ANZEIGE EIN ANGEBOT DER SAVINGS UNITED GMBH

Kostenloser Kredit für Azubis Vergleich 2023

Kredit als Azubi vergleichen und beantragen

Die blaue Plakette in rechteckiger Form weist auf einen kostenlosen und transparenten Vergleich hin.
Die blaue Plakette in rechteckiger Form zeigt, dass jeder Vergleich immer Schufa-neutral abläuft.

Schufa-neutral Garantie

Schufa-neutral Garantie bedeutet, dass bei Kreditanfragen an Banken diese zwar bei der Schufa gemeldet, jedoch nur als reine Anfragen auf Kreditkonditionen vermerkt werden. Wenn Sie sich für einen Kredit interessieren, dann können Sie ohne Bedenken Kreditvergleiche durchführen und mehrere Angebote stellen. Reine Konditionsanfragen haben keinen Einfluss auf Ihren Schufa-Score.

Achteckiges blaues Prüfzeichen mit Aufschrift TüV Süd in der Mitte, umrahmt von den Worten Software - Funktionalität - Ergonomie und einem darunter gesetztem Häkchen, darunter die Webadresse tuev-sued.de/ps-zert

Geprüft von TÜV SÜD

Der SZ-Kreditvergleich für Ratenkredite wird von unserem Partner CHECK24 durchgeführt. Der CHECK24 Kreditvergleich wurde durch den TÜV SÜD zertifiziert. Die Zertifizierung gilt für die Bereiche Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Vergleichs. Im Rahmen der Prüfung wird sichergestellt, dass die Datensicherheit den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Ausgezeichnet durch das eKomi Siegel Gold (Bewertungszertifikat)

Ekomi - Das Gütesiegel für Kundenzufriendenheit

4.9 / 5

Die Partner des SZ-Vergleichportals haben das Ekomi Gütesiegel. Ekomi ist der größte Anbieter von transaktionsbasierten Kundenmeinungen sowie Produktbewertungen. Websites, welche das Ekomi-Gütesiegel haben, gelten als besonders vertrauenswürdig und seriös und bieten ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit. Die Partnerschaft bietet den Kunden eine wertvolle Möglichkeit, Unternehmen zu bewerten und hilft diesen, ihren Kundenservice zu verbessern.

Mann hält große Euromünze in Hand und daneben befindet sich ein blaues Sparschwein

Kostenloser Kredit für Azubis Vergleich 2023

Carolin Kost - Fachredakteurin Aktualisiert am 15.11.2022 10 Minuten Lesezeit

Wer einen Kredit in der Ausbildung möchte, hat nicht allzu viele Möglichkeiten. In unserem Beitrag erfahren Sie, was Sie beachten sollten, wenn Sie einen Kredit für Azubis beantragen, was ein Azubi Kredit genau ist, welche Kreditformen für Auszubildende zur Auswahl stehen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie in nur 3 Schritten zu Ihrem Wunschkredit gelangen. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, schnellstmöglich ein passendes Angebot mit den besten Konditionen zu finden.

ZUM ANGEBOT

Kredit für Azubis 2022 - Ausbildungskredite vergleichen

Auszubildende werden in Deutschland auch heute noch mit einem vergleichsweise geringen Gehalt vergütet. Der finanzielle Spielraum, der den meisten Azubis bleibt, ist dementsprechend gering. Oft ist nicht einmal genügend Geld zur freien Verfügung vorhanden, um eine eigene Wohnung zu finanzieren. Wer als Azubi ein Auto finanzieren möchte, oder generell als Azubi einen Kredit aufnehmen möchte, hat es besonders schwer. Allerdings ist es nicht unmöglich, einen Kredit während der Ausbildung aufzunehmen.

Die häufigsten Gründe für einen Kredit trotz Ausbildung sind folgende:

  • Ausbildungskosten
  • Wohnkosten und Umzüge
  • Urlaube
  • größere Anschaffungen (wie zum Beispiel Unterhaltungselektronik)
  • Autos

In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe eines Azubi Kredits Ihre finanziellen Möglichkeiten erweitern können und schnellstmöglich ein passendes Kreditangebot für junge Menschen ausfindig machen.

Was ist ein Azubi Kredit?

Beim Azubi Kredit handelt es sich in der Regel nicht um eine gesonderte Kreditform. Vielmehr sind mit diesem Begriff Kreditarten gemeint, die von Azubis genutzt werden können, um kurzfristig ihre Liquidität zu verbessern.

Auszubildende, die für einen festen Zeitraum eingestellt sind und dementsprechend über ein geregeltes Einkommen verfügen, haben bei vielen Banken gute Chancen auf die Bewilligung eines günstigen Kredits. Manche Banken stellen jedoch auch Anforderungen an das zur Verfügung stehende Gehalt, die von Auszubildenden nicht erfüllt werden können. Dem Kreditantrag auf wenige tausend Euro wird jedoch meist stattgegeben. Es sollte jedoch immer darauf geachtet werden, dass der Azubi tatsächlich über ausreichend Geld verfügt, um die monatliche Rate problemlos aufbringen zu können. Auf zu große finanzielle Einschränkungen in Folge einer Kreditaufnahme sollten Auszubildende hingegen eher verzichten.

Auch gibt es Banken, die spezielle Kreditangebote für Menschen in einer Ausbildung anbieten. Diese sind oft gefördert und daher sehr günstig. Allerdings sind solche Kreditangebote in der Regel nur für Personen zugänglich, die ihre Ausbildung an einer staatlich anerkannten Stelle absolvieren.

Kredite für Auszubildende: Welche Kreditformen stehen zur Auswahl?

Ratenkredit

Bei Geldaufnahmen, die in Raten zurückgezahlt werden, handelt es sich um klassische Kredite, wie sie wohl jeder kennt. Solche Angebote bieten eine besonders verlässliche Möglichkeit, den eigenen finanziellen Spielraum während der Ausbildung zu erweitern.

Ratenkredite sind aktuell besonders attraktiv. Dies liegt daran, dass die Zinsen aktuell ausgesprochen niedrig sind. Dieser Umstand ist vor allem auf die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank zurückzuführen. Diese beeinflusst maßgeblich, zu welchen Kosten sich Verbraucher in der Europäischen Union Geld leihen können. Die aktuell niedrigen Zinsen sollten nach Möglichkeit genutzt werden, solange sie anhalten - denn niemand weiß mit Sicherheit, wie sich das Zinsniveau in Zukunft weiterentwickeln wird.

Im Segment der Ratenkredite gibt es zudem einige Angebote, die sich speziell an Auszubildende richten. Der KfW-Bildungskredit zum Beispiel bietet eine attraktive Möglichkeit, sich kurzfristig Geld zu beschaffen. Angebote der KfW-Bank punkten meist mit besonders niedrigen Zinsen. Jedoch sollte bei Azubi-spezifischen Kreditangeboten beachtet werden, dass diese oft nur an Personen ausgezahlt werden, die an Bafög-anerkannten Instituten ausgebildet werden.

Dispokredit

Bei Dispokrediten sollte beachtet werden, dass die Zinsen meist besonders hoch sind. Die zusätzliche Liquidität, die man mit dem Dispo gewinnt, muss später dementsprechend teuer bezahlt werden. Dies sollte unbedingt bedacht werden, bevor von dieser Kreditart Gebrauch gemacht wird.

Azubis sind deshalb meist gut beraten, von der Nutzung des Dispokredits Abstand zu nehmen. Dies vermeidet, dass man in eine Schuldenfalle gerät, aus der man später nur schwer wieder herausfindet. Alternative Kreditformen sind dem Dispokredit deshalb meist vorzuziehen.

Rahmenkredit

Ein Rahmenkredit ähnelt dem Dispokredit, hat jedoch einige entscheidende Vorteile. Diese Kreditform wird von Banken eingeräumt und macht eine Kontoüberziehung zu günstigeren Konditionen möglich. Der zur Verfügung stehende Kreditbetrag kann voll ausgenutzt werden. Dazu besteht allerdings keinerlei Verpflichtung.

Da ein Rahmenkredit üblicherweise nur Verbrauchern zugestanden wird, die über ein solides und festes Einkommen verfügen, haben Azubis nicht immer Zugang zu dieser Kreditform. Vielmehr ist es von der Bank abhängig, ob ein entsprechender Rahmen genehmigt wird.

Da die Zinsen für Rahmenkredite vergleichsweise hoch sind, ist es für Auszubildende oft vorzuziehen, sich einer alternativen Kreditform zu bedienen. Spezielle Angebote für Menschen in Ausbildung, wie etwa von der KfW angeboten, sind oftmals besser geeignet.

Konsumentenkredit

Bei Konsumentenkrediten handelt es sich um einen zweckgebundenen Kredit, der ausschließlich der Finanzierung von Dienstleistungen und Konsumgütern dient. Angeboten werden diese in der Regel von Banken, die eng mit Händlern zusammenarbeiten oder gleich von diesen geführt werden. Die Zinsen, die bei dieser Kreditform anfallen, sind häufig vergleichsweise niedrig. Trotzdem sollte darauf geachtet werden, dass das regelmäßige Einkommen ausreichend ist, um den Konsumentenkredit problemlos abzubezahlen. Auch sollten nach Möglichkeit keine Schufa-Einträge vorhanden sein. Ist dies gegeben, kann diese Kreditart durchaus sehr nützlich sein.

Da es sich bei Konsumentenkrediten jedoch um eine zweckgebundene Geldaufnahme handelt, besteht eine Einschränkung hinsichtlich des Verwendungszweckes. In der Regel erhält der Auszubildende zudem nicht die geliehene Summe selbst, sondern den damit erworbenen Gegenstand. Wird Liquidität zur freien Verwendung benötigt, gibt es bessere Kreditmöglichkeiten, auf die Azubis zurückgreifen können.

Privatkredit

Wer sich keiner guten Bonität erfreut, kann sich unter Umständen auch eines Privatkredits bedienen. Hierbei bieten Freunde und Familie finanzielle Unterstützung an. Die Rückzahlung erfolgt dann später mittels individuell festgelegter Raten und einer flexiblen Laufzeit.

Je nachdem, mit wem man einen Privatkredit aushandelt, können die Zinsen sehr niedrig sein. Erfolgt die Unterstützung durch die Familie, kommt es sogar häufig vor, dass das geliehene Geld später ganz ohne Zinsaufschlag zurückgezahlt werden kann. Einen Kreditvertrag mit solchen Personen abzuschließen, sollte jedoch gut überlegt sein. Kommt es einmal zu Zahlungsproblemen, kommt es oft zu Spannungen in persönlichen Beziehungen. Zudem ergeben sich durch das Leihen von Geld Abhängigkeiten, die gut überdacht sein sollten.

Stehen keine Bekannten und auch keine Familie für einen Privatkredit zur Verfügung, kann sich auch spezieller Vermittlungsstellen bedient werden. Diese vermitteln Kreditangebote an einzelne Personen. Die Geldgeber sind dabei unterschiedlichster Natur.

Der effektive Jahreszins, der bei solchen Angeboten anfällt, ist jedoch meist enorm. Privatkredite bedienen sich deshalb meist nur Menschen, die keine ausreichend gute Bonität vorweisen können, um einen regulären guten Kredit von einer Bank zu erhalten.

Voraussetzungen, um einen Kredit für Azubis zu erhalten

Um in Deutschland ein Darlehen aufnehmen zu können, müssen Antragsteller bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Einige Kredit-Voraussetzungen sind gesetzlich vorgeschrieben und sollen sicherstellen, dass auf den Finanzmärkten eine ausreichende Stabilität vorherrscht.

In der Regel fordern Banken von ihren Kreditnehmern die folgenden Voraussetzungen:

  • Stabile finanzielle Lage: Antragsteller mit geringem Einkommen haben bei regulären Darlehen meist eher schlechte Chancen. Daher ist es für Azubis besonders empfehlenswert, spezielle Angebote in Anspruch zu nehmen, die auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind. Solche Kreditangebote arbeiten mit deutlich geringeren Ansprüchen an das zur Verfügung stehende Einkommen.
  • Positive Schufa: Eine Kreditbewilligung findet in der Regel nur für Personen statt, die einen guten Schufa-Score vorweisen können. Auf keinen Fall sollte dieser negativ sein, sonst droht eine Abweisung des Antrags. Finanzinstitute sind in Deutschland sogar verpflichtet, vor der Kreditbewilligung eine Bonitätsprüfung vorzunehmen. Dies soll für eine höhere Stabilität auf den Finanzmärkten sorgen.
  • Wohnsitz in Deutschland: Eine Kreditbewilligung von einer deutschen Bank erhält in der Regel nur, wer auch seinen Wohnsitz in Deutschland hat. In der Regel muss eine Meldebescheinigung von einer Stadt vorliegen, die in der Bundesrepublik liegt.
  • Volljährigkeit: Banken in Deutschland dürfen nur an Personen, die volljährig sind, Geld verleihen. Somit sind Kredite mit 18 Jahren möglich.
  • Inhaberschaft eines deutschen Girokontos: Kreditnehmer müssen über ein deutsches Girokonto verfügen, von dem die Raten für die Kreditabzahlung abgehen. Nach Abschluss des Darlehensvertrags kann dieses Referenzkonto in der Regel nicht mehr geändert werden.

Wie kann man seine Chancen für einen Kredit als Azubi verbessern?

Die Kreditvoraussetzungen, die die meisten Banken fordern, stellen viele Azubis vor Herausforderungen. Das meist niedrige Gehalt macht es oft schlicht unmöglich, einen regulären Kreditvertrag zu erhalten. Wer sich keiner spezieller Azubi-Kreditangebote bedienen möchte, kann die folgenden Ratschläge beherzigen, um seine Chancen auf ein Darlehen zu verbessern:

Finanzplan aufstellen

Eine stabile finanzielle Lage ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Bewilligung eines Kreditantrags. Dabei sollten die regelmäßigen Ausgaben das monatlich zur Verfügung stehende Einkommen nicht überschreiten. Klarheit über die eigene finanzielle Lage kann man sich mit Hilfe eines Finanzplans verschaffen. Auf diesem sollten für einige Zeit alle Ausgaben und Einnahmen festgehalten werden. Dies hilft dabei, unnötige Ausgaben zu identifizieren und in einem nächsten Schritt zu reduzieren.

Schufa überprüfen

Der Schufa-Score ist bei der Bewilligung eines Kreditantrags besonders wichtig. Viele negative Schufa-Einträge führen oft dazu, dass Finanzinstitute davor zurückschrecken, einen Antrag zu bewilligen. Vor der Beantragung empfiehlt es sich unbedingt, den persönlichen Score einzusehen. Dies ist einmal im Jahr kostenlos möglich und kann online beantragt werden.

Negative Schufa-Einträge müssen nach Ablauf einer bestimmten Frist gelöscht werden. Hin und wieder erfolgt dies jedoch nicht. Bemerken Sie einen solchen Fehler bei Ihrer Bonitätsprüfung, sollten Sie die Schufa unbedingt darauf hinweisen. So besteht die Möglichkeit, diese veralteten Einträge zu löschen und die negative Schufa auszugleichen.

Rechnungen stets zeitig begleichen

Rechnungen sollten stets fristgerecht bezahlt werden. Dies ist wichtig, um Mahnungen zu vermeiden, die zu einer Verschlechterung der Schufa führen können. Ab und zu zu vergessen, eine Rechnung zu bezahlen, ist nur menschlich. Wird dies jedoch zur Gewohnheit, drohen Schufa-Einträge, die die Chancen auf eine Kreditbewilligung in der Zukunft deutlich verschlechtern.

Zudem sollten nur Einkäufe getätigt werden, die man sich auch tatsächlich leisten kann. Sonst droht eine Schuldenfalle, aus der man nur mit großer Anstrengung einen Ausweg findet.

Bürgen oder zweiten Kreditnehmer suchen

Ein Bürge oder zweiter Kreditnehmer kann dabei helfen, einen Kreditantrag bewilligt zu bekommen. Oft hilft dies auch dabei, günstigere Konditionen auszuhandeln.

Für den Kreditgeber bedeutet die zusätzliche Person, dass das Risiko eines Zahlungsausfalls halbiert wird. Im Fall der Fälle kommt der Bürge oder zusätzliche Kreditnehmer dafür auf, dass das Darlehen gänzlich abbezahlt wird.

Die Wahl einer solchen Person sollte gut überlegt sein. Je nach Kredithöhe wird eine langfristige Verpflichtung zu zweit eingegangen, die nicht unterschätzt werden sollte. Dies trifft besonders dann zu, wenn die Kreditsumme nicht im kleinen, sondern eher im mittleren oder hohen Bereich liegt.

Verwendungszweck angeben

Viele Kreditangebote ermöglichen eine freie Verwendung des zur Verfügung gestellten Geldes. Für solche Angebote bestehen jedoch oft höhere Ansprüche an die Kreditnehmer. Dies bedingt sich dadurch, dass bei einem solchen Darlehen in der Regel wenige oder keine Sicherheiten vorhanden sind, mit denen der Kreditgeber das Darlehen absichern kann.

Wird jedoch ein Kreditangebot abgeschlossen, das einen Verwendungszweck vorsieht, haben auch schwächere Antragsteller meist gute Chancen, das Darlehen bewilligt zu bekommen. Der Gegenstand, der mit Hilfe des Darlehens finanziert wird, dient dann als Sicherheit im Falle eines Zahlungsausfalls.

Hinweis

Planen Sie, Ihren Azubi-Kredit für einen bestimmten Zweck einzusetzen, kann ein zweckgebundenes Angebot dabei helfen, Ihre Chancen auf eine Kreditbewilligung zu erhöhen. Diese Möglichkeit sollte deshalb individuell geprüft werden.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten prüfen

Ist kein klassischer Ratenkredit zugänglich, sollten unbedingt alternative Finanzierungsmöglichkeiten geprüft werden. Dabei gibt es sogar relativ viele Möglichkeiten, günstige Kredite auch auf anderen Wegen zu erhalten. Einige dieser Möglichkeiten haben wir weiter oben bereits aufgeführt.

Chances erhöhen

Sicherheiten hinterlegen

Liegen finanzielle Sicherheiten, wie etwa ein Aktiendepot oder eine Lebensversicherung vor, erhöht dies unter Umständen die Chancen auf eine Kreditbewilligung. Banken können diese Vermögenswerte als Sicherheiten für den Fall eines Zahlungsausfalls nutzen. Diese Option wird dann im Darlehensvertrag festgehalten und sollte gut überlegt sein, denn damit riskiert man langfristig aufgebautes Vermögen.

In drei Schritten zu einem passenden Kredit für Azubis

Als Azubi einen Kredit zu erhalten, ist heute in nur drei Schritten mit unserem Kreditrechner möglich. Was bei diesen beachtet werden sollte, haben wir im folgenden für Sie zusammengefasst.

1. Schritt - Persönliche Bedürfnisse festhalten

In einem ersten Schritt empfiehlt es sich, sich Gedanken über die persönlichen Ansprüche an ein Kreditangebot zu machen. Dabei kann man sich zum Beispiel die folgenden Fragen stellen:

  • Auf welche Laufzeit bin ich bereit, mich einzulassen?
  • Welche Kreditsumme benötige ich?
  • Sind mir bestimmte Leistungen, wie etwa die Möglichkeit einer kostenlosen Sondertilgung, besonders wichtig?
  • Gibt es spezielle Merkmale, auf die ich bei der Bank meiner Wahl besonderen Wert lege?
  • In welcher Höhe kann ich mir monatliche Raten leisten?

Fragen wie diese helfen dabei, die Anforderungen an das gewünschte Kreditangebot zu konkretisieren. Dabei ist es auch wichtig, sich Gedanken um die persönliche finanzielle Lage zu machen. Sich langfristig zu Rückzahlungen zu verpflichten, mit denen man eigentlich überfordert ist, hat wenig Sinn. Vielmehr sollte genau überlegt sein, in welcher Höhe man die monatlichen Raten aufbringen kann, während man gleichzeitig möglichst komfortabel lebt.

1. Schritt - Kreditangebote online vergleichen

Sind die Ansprüche an das Kreditangebot konkretisiert, sollte man die verfügbaren Angebote vergleichen. Besonders einfach ist dies mit unserem Vergleichsrechner möglich, der hunderte von Angeboten innerhalb weniger Sekunden nach Ihren Suchkriterien vergleicht. Auf diese Weise finden Sie besonders schnell und einfach zum Wunschkredit und sparen Zeit bei der Suche.

Die Suchkriterien, nach denen unser Vergleichsrechner sucht, können Sie dabei individuell festlegen. So können verschiedene Laufzeiten, Raten, Kreditbeträge und Sonderleistungen gewählt werden. Beachtet werden sollte, dass die Angebote, die unser Vergleichsrechner anzeigt, noch nicht für Sie personalisiert sind. Dies hat den Hintergrund, dass Banken den Zinssatz, zu dem Sie einem bestimmten Kunden einen Kreditvertrag anbieten, individuell kalkulieren. Eine besondere Rolle spielen hierbei die Bonität und das statistische Risiko für einen Zahlungsausfall. Ein verlässlicher Richtwert für den Kreditvergleich ist der sogenannte Zweidrittel-Zins. Dieser gibt an, zu welchen Konditionen zwei Drittel der Antragsteller ein Kreditangebot gemacht wird.

3. Schritt - Antrag stellen und Kreditvertrag unterschreiben

Kreditangebote können heute meist per Online-Antrag angefragt werden. Haben Sie sich für ein Angebot entschieden, werden Sie von uns auf die Website des Anbieters weitergeleitet. Dort sind dann einige Angaben zu Ihrer Person erforderlich, um Ihren Online-Kredit zu beantragen. Eine solche Anfrage ist zwar noch nicht verbindlich, jedoch nicht immer Schufa-neutral. Sie sollten sich deshalb nach Möglichkeit gut überlegen, bei welchen Finanzinstituten Sie einen Kreditantrag stellen möchten.

Ihre Anfrage wird in der Regel innerhalb von maximal einer Woche beantwortet. Haben Sie eine Absage erhalten, können Sie die Gelegenheit ergreifen, bei einem anderen Anbieter einen Antrag zu stellen. Ist auch dies nicht erfolgreich, sollten Sie sich fragen, ob Ihre derzeitige finanzielle Lage tatsächlich die Aufnahme von Fremdkapital zulässt. Wird Ihr Kreditantrag hingegen bewilligt, werden Sie dazu aufgefordert, einige weitere Dokumente im Online-Banking System des Anbieters zu hinterlegen. Hier werden dann auch genauere Angaben dazu gemacht, zu welchen Konditionen Ihnen ein Darlehensangebot gemacht wird.

Durch das Finanzinstitut wird Ihnen dann der Kreditvertrag zugesandt. Bevor dieser rechtskräftig wird, muss jedoch eine Personen-Legitimation durchgeführt werden. Diese dient dazu, zu prüfen, ob das Darlehen auch tatsächlich von der angegebenen Person aufgenommen wird. Besonders praktisch ist diese Überprüfung mittels VideoIdent-Verfahren. Bei diesem wird den Antragstellern ein Link zur Verfügung gestellt, mit dem ein Online-Meeting zugänglich ist. In diesem wird dann die Identität überprüft. Hierzu ist es nötig, dass Sie ein offizielles Ausweisdokument bereithalten.

Ist die Video-Legitimation nicht möglich, kann auf das PostIdent-Verfahren zurückgegriffen werden. Bei diesem überprüft ein Mitarbeiter der Deutschen Post in einer Filiale die Identität und lässt dem Kreditgeber dann eine Bestätigung zukommen. Hierfür ist kein Termin nötig; lediglich ein Reisepass oder Personalausweis sollte zur Filiale mitgebracht werden.

Sind alle nötigen Schritte erfolgt, wird der Kreditvertrag rechtskräftig. Nun wird auch die Kreditsumme auf Ihr Referenzkonto ausgezahlt. Je nachdem, ob es sich um einen Kredit für Azubis mit Sofortauszahlung handelt oder nicht, kann die Überweisung ein paar Tage dauern. Je nach Kreditform können Sie dann frei über den Kreditbetrag verfügen, oder diesen für den abgesprochenen Verwendungszweck einsetzen. Kurz nach der Auszahlung beginnt dann bereits die Rückzahlungsphase, während der Sie die Kreditsumme in gleichbleibenden monatlichen Raten an das Finanzinstitut zurückzahlen.

Carolin Kost
Carolin Kost Fachredakteurin

Carolin Kost ist Expertin für Finanz-, Versicherungs- und Kommunikationsthemen. Durch ihr Studium der Internationalen Beziehungen in Durham, Großbritannien, kann sie auf ein weitreichendes Hintergrundwissen zurückgreifen. Aktuell studiert Sie Psychologie in Berlin.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zum Kredit für Azubis

Azubi-Kredite sind in der Regel keine spezielle Kreditform, sondern lediglich Kreditangebote, die sich für die Bedürfnisse von Auszubildenden eignen. Hierbei handelt es sich meist um Kreditangebote im kleineren Rahmen mit vergleichsweise niedrigen Monatsraten. Beinahe jedes Bankinstitut vergibt solche Kredite. Ein Kreditvergleich kann dabei helfen, ein passendes Angebot zu finden.

Alternativ können spezielle, oft geförderte Angebote in Anspruch genommen werden. Diese sind jedoch meist an strenge Anforderungen für Kreditnehmer geknüpft, wie zum Beispiel den Nachweis, dass die Ausbildung an einem staatlich anerkannten Institut absolviert wird.

Jede volljährige Person hat in Deutschland prinzipiell das Recht, einen Kredit aufzunehmen. Damit ist jedoch noch nicht sichergestellt, dass dieser auch bewilligt wird. Dies hängt vielmehr von der individuellen finanziellen Situation ab.

Menschen in Ausbildung, die die Volljährigkeit noch nicht erreicht haben, dürfen in Deutschland keinen Kreditantrag stellen. Sie sind vielmehr auf die finanzielle Unterstützung der Familie und staatliche Förderprogramme angewiesen.

Auszubildenden wird meist nur ein Kleinkredit gewährt. Angebote dieser Art bewegen sich in der Regel im Bereich zwischen 2.000 und 5.000 Euro. Das relativ geringe Gehalt, das den meisten Azubis gezahlt wird, lässt eine höhere Kreditsumme schlicht nicht zu. Schließlich gilt es, eine angemessene Kreditsumme und passende Raten zu wählen, um sich finanziell nicht zu überfordern.

Im ersten Schritt sollten immer die persönlichen finanziellen Verhältnisse geklärt werden. Dies gibt einen Aufschluss darüber, in welcher Höhe man sich eine Kreditaufnahme leisten kann. Ein anschließender Kreditvergleich gibt einen Überblick über die verfügbaren Angebote. Aus diesen kann dann das passendste Kreditangebot ausgewählt werden. Nach einer erfolgreichen Beantragung erfolgt die Auszahlung der Kreditsumme auf das angegebene Girokonto.

Die Zinsen für Azubi-Kredite variieren teilweise stark. Dies ist darin begründet, dass Banken die Konditionen für ihre Kreditangebote individuell anpassen. Antragsteller mit exzellenter Bonität erhalten so deutlich günstigere Konditionen als solche mit eher mittelmäßiger Schufa. Derzeit sind die Zinsen für Kreditangebote jedoch allgemein relativ niedrig. Dies begründet sich in der Niedrigzinsphase, die durch die Europäische Zentralbank vorgegeben ist. Bankinstitute geben die niedrigen Zinsen, zu denen sie sich Geld leihen können, teilweise an ihre Kunden weiter und machen eine Kreditaufnahme dadurch besonders günstig.

Mit dem geliehenen Kapital können viele Wünsche erfüllt werden, wie zum Beispiel als Azubi ein Auto zu finanzieren. Kredite für Azubis mit Sofortauszahlung stellen besonders schnell zusätzliche Liquidität zur Verfügung und sind deshalb äußerst beliebt. Kredite in der Ausbildung werden oft ohne Verwendungszweck aufgenommen. Kreditnehmer sind dann besonders flexibel.

Als Azubi einen Kredit aufzunehmen, ist nicht jedem möglich. Viel zu sehr ist die Kreditbewilligung von der individuellen finanziellen Situation abhängig. Ein Bürge kann jedoch dabei helfen, einen Antrag bewilligt zu bekommen. Allerdings gibt es auch Angebote ohne Bürgen, die von einigen Auszubildenden erfolgreich genutzt werden.

Der effektive Jahreszins ist der Zinssatz, der Ihnen für Ihr Darlehen berechnet wird. Er wird als Prozentsatz des Darlehensbetrags ausgedrückt. Wenn Sie zum Beispiel einen Kredit über 100.000 € mit einem effektiven Jahreszins von 6 % aufnehmen, müssen Sie jedes Jahr 6.000 € an Zinsen zahlen.

FAQ Illustration