Aschfahl und tot statt bunt und lebendig: Mehr als 80 Prozent der Korallenriffe sind ausgeblichen, stehen kurz vorm Kollaps. Das hat weitreichende Folgen.
Artenkrise
:Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?
Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.
Blackout in Spanien und Portugal
:Was über die Ursache des Stromausfalls bekannt ist
Der spanische Stromnetzbetreiber schließt eine Cyberattacke als Ursache vorläufig aus. 15 Gigawatt Solarleistung sind womöglich auf einmal weggebrochen. Was Experten sagen.
Stromnetz
:Warum der Strom in Süddeutschland bald teurer werden könnte
Eine Aufteilung Deutschlands in fünf Strompreiszonen könnte viel Geld sparen, heißt es in einem lange erwarteten Bericht im Auftrag der EU. Was das für Verbraucher und Industrie bedeuten würde.
Psychologie
:Nur Verlierer zeigen Schwäche
Die Gesellschaft wünscht sich den weichen Mann? Eine Studie zeigt: Gerade in wohlhabenden und fortschrittlichen Ländern entsprechen Männer und Frauen offenbar erst recht den üblichen Rollenklischees.
Psychische Leiden
:Darf so etwas nur ein Verhaltenstherapeut versuchen?
Tiefenpsychologisch, verhaltensbasiert, analytisch oder systemisch: Die Ansätze zur Therapie von Angststörungen und anderen psychischen Leiden sind sehr unterschiedlich – und offenbar für viele Patienten nicht ideal. Ist die Trennung noch zeitgemäß?
Erderwärmung
:Wie sich die Klimazonen verschieben
In Deutschland könnte es bald trockene Steppen geben, und in einem Land in Osteuropa hat sich das Klima bereits komplett umgekrempelt: Eine Reise rund um den Globus an Orte, die sich gerade rasant verändern.
Die US-Agentur für Forschungsförderung NSF stellt auf Geheiß der Regierung bei mehr als 400 laufenden Projekten die Zahlungen ein. Betroffen ist etwa Forschung zu Falschinformationen.
Archäologie
:In der Arena vom Löwen gebissen
In York im Nordosten Englands haben Forscher einen einzigartigen Fund gemacht: Was Zahnabdrücke in einem antiken Beckenknochen über Schaukämpfe im Römischen Reich erzählen.
Alpen
:Folgt auf den schneearmen Winter die Trockenheit?
Vor allem in den deutschen und österreichischen Alpen gab es in diesem Winter neue Negativrekorde. Das fehlende Schmelzwasser könnte im Sommer zum Problem werden.
Weltklimarat IPCC
:„Ich konnte bereits eine Art Selbstzensur beobachten“
Der Weltklimarat ist in Aufruhr: Mit den USA könnte ein Motor der Forschung ausfallen, die nächsten Klimaberichte drohen sich zu verzögern. Und Regierungen nehmen zunehmend Einfluss auf die Wissenschaft, kritisiert die stellvertretende Vorsitzende Diana Ürge-Vorsatz .
Psychologie
:Was geschah wirklich in der Kindheit?
Die ersten Lebensjahre hinterlassen kaum Spuren im Gedächtnis. Warum ist das so, und wie zuverlässig sind Erinnerungen aus dieser Zeit?
Invasive Arten
:Die Ameise, die das Internet frisst
Tapinoma magnum stammt aus dem Mittelmeerraum und breitet sich in Deutschland aus. Warum Kommunen und Bürger die Tiere fürchten.
SZ Weekender
:Prägende Begegnungen und die Frage, wer hier gelebt hat
Ein Haus voller deutscher Geschichten. Das große Osterrätsel. Was Geschwister verbindet. Und mehr.
Astronomie
:Gibt es Leben auf Planet K2-18b?
Astronomen vermuten in der Atmosphäre des Planeten zwei Moleküle, die auf der Erde biologisch produziert werden. Und was heißt das jetzt? Was Experten sagen.
Umwelt
:Das giftige Erbe der Zivilisationen
Die erste globale Kartierung von Schwermetallen in Böden zeigt: Ein Sechstel der weltweiten Getreideflächen ist kontaminiert, besonders ein Streifen von Südeuropa bis China. Vor allem Reis ist belastet. Wie kann man sich vor dem Gift im Essen schützen?
Physik
:Und wenn wir in einem Hologramm leben?
Physiker vermuten, dass man unser Universum als eine Art Projektion aus einer zweidimensionalen Oberfläche heraus verstehen kann. Damit ließen sich viele drängende Fragen beantworten. Aber was ist dran?
Psychologie
:Warum es sich lohnt, manchmal unberechenbar zu sein
Mit dem Zufall können Menschen nicht sehr gut umgehen. Dabei wäre ein gewisses Maß an erratischem Verhalten manchmal sogar sehr hilfreich. Ein kurzer Klärungsversuch mit Feldhasen, Würfeln und Psychologen.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Krieg im Sudan: Was Europa tun könnte
Seit zwei Jahren kämpfen die sudanesische Armee und die RSF-Miliz um die Macht – und die Bevölkerung leidet. Wie kann der Konflikt befriedet werden?
MeinungRaumfahrt
:Wie sechs Frauen die Gelegenheit verpassten, ein Klischee abzuräumen
Lauren Sánchez nimmt fünf Frauen mit in eine Raumkapsel – und am Ende verliert der Feminismus. Wie kann man etwas so versemmeln?
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Extremwetter in Europa: Warum Anpassungen nicht reichen
Kein Kontinent erwärmt sich gerade so schnell wie Europa. Welche Folgen das hat.
Wissenschaft
:Trump will bei Klimaforschung und staatlicher Raumfahrt massiv sparen
Die Finanzierung für die US-Behörden Nasa und Noaa soll radikal zusammengestrichen werden. Die Nasa würde die Hälfte ihres Forschungsbudgets verlieren.
Archäologie
:Die geheimnisvollen Eier von Villaricos
Lange vor der christlichen Tradition der bemalten Ostereier verzierten Menschen bereits die Schalen von Straußeneiern. Doch wer bemalte sie, und wozu?
Klimawandel
:EU-Klimadienst: Europa erwärmt sich am schnellsten
Der Kontinent erlebte 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen. Der EU-Klimadienst Copernicus warnt vor schweren Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesundheit und Energieversorgung. Eine Übersicht.
Psychologie
:Warum schaffen es manche Menschen so gut, Versuchungen zu widerstehen?
Bisher haben Psychologen das als Ausdruck kräftezehrender Selbstkontrolle erklärt. Aber vielleicht spielt ein anderer Faktor eine wesentliche Rolle.
Seltsame Knochenfunde
:War Kannibalismus in der Urgeschichte verbreitet?
Immer wieder stoßen Archäologen auf eigenartig bearbeitete Überreste menschlicher Knochen. Sie legen nahe, dass hier Artgenossen verspeist wurden. Aber war das wirklich so? Von wem? Und warum?
Tiersprache
:Wie meinen?
Mittels künstlicher Intelligenz können Forscher Weißbüschelaffen-Fiepen und Pottwal-Klicks interpretieren. Wird KI es irgendwann möglich machen, mit Tieren zu sprechen?
Klimakrise
:Bodensee und Rhein: Warum das Wasser fehlt
Rhein und Bodensee führen so wenig Wasser wie seit Jahrzehnten nicht mehr im Frühling. Das sorgt für dramatische Bilder – und macht der Schifffahrt zu schaffen.
Ökologie
:Wie der Mensch dem Lachs die Angst wegtherapiert
Anders als Menschen haben Lachse keine Angststörungen, werden aber durch weltweit verbreitete Medikamenten-Rückstände in Gewässern mitbehandelt. Nun zeigen Forscher einen überraschenden Effekt auf ihr Verhalten.
Gefährliche Sporen
:Die Zombie-Pilze kommen
Nächste Woche startet die zweite Staffel der Serie „The Last of Us“. Die Realität ist fast noch unheimlicher als die Geschichte von den Sporen, die Gehirne befallen und umprogrammieren.
Umwelt
:Wo die Welt schon etwas besser geworden ist
Klimawandel, Artensterben, Vermüllung: Die Menschheit scheint keine Lösungen zu finden für die großen Probleme der Erde. Doch es gibt sie, sagt ein UN-Bericht. Fünf Beispiele rund um den Globus zeigen bereits, wie es funktionieren kann.
Küchenphysik
:Kaffee zu schwach? Physiker wissen Rat
Bei handgebrühtem Filterkaffee gilt es, Pulver und Wasser optimal zu vermischen. Wie man kaffeesparend ein möglichst starkes Getränk produziert, haben nun Forscher im Labor ergründet.
2024YR4
:Kracht der Asteroid jetzt auf den Mond?
Eben erst hat die Nasa Entwarnung gegeben: Der Gesteinsbrocken 2024YR4 wird nicht auf die Erde stürzen. Doch laut einer neuen Berechnung ist nun der Mond in Gefahr. Fragen an den Asteroidenforscher Thomas Müller, der die Daten ausgewertet hat.
Biologie
:Nein, der Schattenwolf wurde nicht wieder zum Leben erweckt
Ein US-Unternehmen behauptet, die vor über 10 000 Jahren ausgestorbene Art neu gezüchtet zu haben. Warum das wenig mit den Tatsachen zu tun hat.
Klimakrise
:So schnell steigen die Temperaturen
Deutschland erwärmt sich schneller als bisher berechnet. Der Deutsche Wetterdienst hat deshalb seine Klimakurven angepasst. Eine Analyse mit Grafiken.
Migration
:Wie die Statistik die Realität verzerrt
Mehr Gewaltkriminalität von Ausländern, so steht es in der Polizeilichen Kriminalstatistik. Warum Experten dennoch keinen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Kriminalität sehen.
Gewitter
:Ein Baum, süchtig nach Blitzen
Seine Krone überragt die anderen Baumwipfel, doch Gewitter können ihm nichts anhaben: Wie die „Bergmandel“ in Panamas Regenwald von Blitzeinschlägen profitiert.
Raumfahrt
:Erste deutsche Frau im All ist wieder auf der Erde
In vier Tagen ist die Robotikforscherin Rabea Rogge etwa 55 Mal um die Erde geflogen. Nun ist sie in einer Kapsel im Pazifik gelandet.
MeinungKlimaschutz
:Mehr Radwege in Peru dank CDU?
Die Union möchte Emissionsminderungen im Ausland auf die heimischen Klimaziele anrechnen. Das ist ein Eigentor.
Psychologie
:Warum sich Menschen so oft selbst überschätzen
Guter Autofahrer, toller Liebhaber, Quizshow-Besserwisser: Viele Menschen haben ein verzerrtes Bild von ihren eigenen Fähigkeiten. Forscher haben nun einen Grund dafür identifiziert.
Natur
:„In einer Handvoll Boden befinden sich mehr Lebewesen, als es Menschen auf der Erde gibt“
Die meisten Organismen unter uns sind so klein, dass man sie mit bloßem Auge nicht sehen kann. Trotzdem verrichten sie unverzichtbare Arbeit. Sieben winzige Leistungsträger im Porträt.
Klimawandel
:Warum Süßwasser in der Arktis Europa bedroht
Durch den Klimawandel wächst im Arktischen Ozean seit Jahren eine riesige Süßwasserblase. Wenn das Wasser ausbricht, könnte das katastrophale Folgen haben.
Psychologie
:Glück auf vier Pfoten
Steigern Katzen und Hunde die Lebenszufriedenheit? Wissenschaftler bestätigen den Haustiereffekt und rechnen die Glückswirkung in ein konkretes Jahreseinkommen um.
Interview zu Cern-Megaprojekt
:Die 15-Milliarden-Weltmaschine in Genf ist machbar – aber braucht es sie auch?
Das Cern plant einen 91 Kilometer langen, kreisrunden Tunnel rund um Genf. Die Maschine darin soll die Physik revolutionieren. Teilchenphysiker Gino Isidori erklärt, warum das Projekt für alle wichtig ist.
Denkfehler statt Vorurteil
:Psychologische Verzerrung beeinflusst Wahrnehmung von Minderheiten
In Befragungen wird oft stark überschätzt, wie hoch der Anteil von Minderheiten an einer Gesamtbevölkerung ist. Meist wird das als Beleg für Ängste und Vorurteile gewertet. Doch offenbar steckt dahinter nur eine urmenschliche Schätz-Schwäche.
Klimawandel
:DWD warnt: Erwärmung beschleunigt sich in Deutschland
Bislang ging der Deutsche Wetterdienst davon aus, dass die Temperatur gleichmäßig steigt. Doch mittlerweile geht es immer schneller. Daraus schließen die Experten: Deutschland hat sich schon viel stärker erwärmt als gedacht.
MeinungWissenschaft
:Jeder hofft, Trumps Rachsucht zu entgehen - ein Stimmungsbericht aus Yale
Mit seinem angeblichen Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit zersetzt seine Regierung nun die Wissenschaft. Jetzt geht die Angst um. Ein Bericht der Yale-Professorin Fatima Naqvi.
Musk-Firma Space-X
:Erste deutsche Frau ins All gestartet
An Bord einer „Dragon“-Kapsel ist Rabea Rogge im Rahmen einer privat finanzierten Mission ins All abgehoben. Aber wozu eigentlich?
Psychologie
:Wann es für die Beziehung kein Zurück mehr gibt
Psychologen untersuchten die Trennungsphase von Beziehungen und konnten nach Auswertung von großen Datensätzen feststellen: Es gibt einen Kipppunkt der Liebe. Haben Paare diesen überschritten, wird es sehr schwer, wieder heil herauszukommen.
Zeitumstellung
:Sieben Monate Jetlag
An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das nach Ansicht vieler Experten vor allem müder macht. Warum tun wir das?