Wissen

Ideas
:Another Side of Modern Fatherhood

We hear a lot about how men are struggling, toxic, or both. Dr. Becky begs to differ.

SZ Plusby John Hendrickson, The Atlantic

Artenschutz
:Ein Riesenvogel auf gefährlicher Deutschlandreise

Bartgeier Vinzenz wurde 2024 in den Alpen ausgewildert. Doch nach einem Ausflug ist er offenbar falsch abgebogen – und flog einfach weiter, bis zur Nordsee. Biologe Toni Wegscheider über eine Odyssee mit dramatischem Ende.

SZ PlusInterview von Thomas Krumenacker

Spanien
:Blackout bei der Ursachenforschung

Wie kam es zum Stromausfall auf der iberischen Halbinsel? Ein Untersuchungsbericht macht klar, dass die sogenannte Blindleistung die entscheidende Rolle spielte. Die Schuldfrage ist indes noch offen.

SZ PlusVon Theresa Palm

Tierschutz
:Gondeln des Todes

In Oldenburg stehen Tierschützer vor Gericht, die Aufnahmen aus einem „Tierwohl“-Schlachthof verbreitet haben. Darauf zu sehen: Schweine, die vor der Schlachtung in einem CO₂-Aufzug betäubt werden. Ist das Tierquälerei?

SZ PlusVon Sebastian Höhn

Erderwärmung
:Die eine Insel versinkt, die andere wächst

Wenn der Meeresspiegel steigt, gehen die Inseln im Pazifik nicht einfach alle unter; manche wachsen sogar. Also alles halb so wild? Ein Besuch in Tuvalu, wo sich Pfützen bilden, auch wenn es gar nicht regnet.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Psychologie
:Sind die Eltern an meinem Beziehungschaos schuld?

Wenn Beziehungen scheitern, reichen die Ursachen häufig bis in die frühe Kindheit zurück. Aber Bindungsprobleme lassen sich auch im Erwachsenenalter noch überwinden.

SZ PlusVon Christina Berndt

Urbanisierung
:Wie helle Stadtnächte die Pflanzen durcheinanderbringen

Höhere Temperaturen und künstliches Licht lassen Pflanzen länger wachsen. Das hat Vorteile – birgt aber auch Risiken.

SZ PlusVon Moritz Borchers

Psychologie
:Man muss sich nur über das Richtige ärgern

Wütende Menschen wirken nicht sehr sympathisch? Von wegen.  Wann es gut für den eigenen Ruf sein kann, zornig zu sein.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Vögel
:Der Habicht, der eine Ampel zum Jagen nutzt

In West Orange in New Jersey hat ein Habicht gelernt, Ampelschaltungen bei der Jagd nach seiner Beute einzusetzen.  Wie sich Tiere der Stadt anpassen.

SZ PlusVon Francesco Schneider-Eicke

BUND-Studie
:In jedem zweiten Landkreis ist die Grundwasser-Lage kritisch

Das konstatiert eine aktuelle Studie. Schuld an der Situation sind nicht nur die Dürrejahre, sondern auch Bergbau, Industrie und Landwirtschaft. Doch nicht alle Regionen sind betroffen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Haustiere
:Hunde können vor Neurodermitis schützen

Hat das Zusammenleben mit Hund mehr Vor- oder Nachteile? Zur Liste der Vorteile ist jetzt ein neuer Punkt dazugekommen.

Von Tina Baier

Biologie
:Wenn Gänse und Menschen um die besten Plätze am Badesee streiten

Mensch und Wildgans fühlen sich an den gleichen Orten wohl. Das führt besonders im Sommer zu Konflikten. Sollte man deshalb zu drastischen Maßnahmen greifen?

SZ PlusVon Hanno Charisius

Iran
:Welche Folgen hat Israels Angriff auf die Atomanlagen?

Israelische Angriffe haben die iranische Uran-Anreicherungsanlage in Natans schwer beschädigt, weitere Atomanlagen wurden am Wochenende beschossen. Ist das gefährlich? Die wichtigsten Antworten.

SZ PlusVon Theresa Palm

Körper und Gehirn
:Wie wir uns verlieben

Wie kommt es, dass zwei Menschen sich gegenseitig anziehend finden? Was passiert in Kopf und Körper, wenn aus der Schwärmerei eine Beziehung wird? Eine Liebesgeschichte, wissenschaftlich betrachtet.

SZ PlusVon Valentina Reese (Text), Olivia von Pilgrim (Illustration) und Dominik Wierl (Entwicklung)

UN-Ozeankonferenz
:Gibt es bald mehr Schutzgebiete im Meer?

Überfischung und Plastikmüll: Der größte Teil der Weltmeere ist nicht geschützt und damit rechtsfreier Raum. Ein Hochseeabkommen soll das ändern. Bei der Ozeankonferenz in Nizza sind die Staaten diesem Ziel ein kleines Stück nähergekommen.

Erneuerbare Energien
:Warum geht beim Wasserstoff so wenig voran?

Wasserstoff, so heißt es immer wieder, ist der Energieträger einer klimaneutralen Zukunft. Aber der Aufbau der nötigen Infrastruktur kommt einfach nicht in Gang. Fünf Gründe, warum es hakt – und wie es besser ginge.

Von Christoph von Eichhorn

Ozeankonferenz
:Alle bedienen sich am Meer, bis sich niemand mehr daran bedienen kann. Es braucht mehr Schutz

Wenn Staaten über den Zustand der Meere beraten, wie dieser Tage in Nizza, ist das Entsetzen stets groß. An den Küsten daheim aber sind die Interessen meist andere.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

MeinungForschung
:Freiheit der Wissenschaft ist eine Bedingung für Demokratie

Die jüngsten Attacken der US-Regierung gegen die Universitäten sind nicht weniger als ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit. Das ist eine ernst zu nehmende Gefahr. Denn Wissenschaft kann nur in Freiheit gedeihen, und Freiheit gibt es nicht ohne Wissenschaft.

SZ PlusGastbeitrag von Armin Nassehi und Matthias Tschöp

Astronomie
:So sieht die Sonne von unten aus

Die europäische Raumsonde „Solar Orbiter“ hat neue Aufnahmen des Südpols der Sonne gemacht. Die Daten sollen helfen, Sonnenwinde zu verstehen, die auf der Erde Polarlichter und Stromausfälle erzeugen.

SZ PlusVon Theresa Palm

Klimawandel
:Rekordhitze im Meer: Forscher haben überraschende Ursache entdeckt

2023 erwärmte sich der Nordatlantik außergewöhnlich, mit verheerenden Folgen auch an Land. Klimaforscher wollen nun die Gründe dafür gefunden haben – die in Zukunft wohl öfter eintreten werden.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Artenschutz
:Wie ein deutscher Verein den seltensten Papagei rettet – oder nicht

Ein Verein wildert in Brasilien die in der Natur ausgestorbenen Spix-Aras aus. Doch die Zusammenarbeit mit den Behörden ist krachend gescheitert. Wird der blaue Vogel überleben?

SZ PlusVon Christoph Cadenbach und Sebastian Erb

Kommunikationstechnik
:Hallo, hallo? Dies ist eine Quantenbotschaft

Physiker haben mithilfe einfacher Technik zwischen Frankfurt und Kehl eine Quanten-geschützte Leitung aufgebaut. Kommt bald die absolut abhörsichere Kommunikation?

SZ PlusVon Christian J. Meier

Waldbrände
:Wie die Rauchschwaden aus Kanada nach Europa ziehen

Die kanadischen Waldbrände trüben den Himmel über Deutschland, Frankreich und dem Alpenraum. Eindrücke aus einem milchigen Europa – und was der Rauch für die Gesundheit bedeutet.

SZ PlusVon Theresa Palm

Heizen
:Warum gibt es nicht mehr Fluss-Wärmepumpen?

Laut einer Studie könnte man viele Großstädte komplett mit Wärme aus Flüssen heizen. Doch es gibt erst wenige entsprechende Anlagen. Wird da Potenzial verschenkt?

Von Ralph Diermann

Psychologie
:Vom Fan zum Kollektiv

Beim Fußball verschmelzen Zuschauer manchmal zu einer Einheit. Forscher haben nun untersucht, wann sie diesen Zustand erreichen und was ihn auslöst. Der Spielverlauf scheint dabei gar nicht so wichtig zu sein.

Von Sebastian Herrmann

Naturschutz
:Wie ein Dorf mit den Bären Frieden geschlossen hat

In den vergangenen Jahren haben die Tiere in Rumänien immer öfter Menschen angegriffen. In der Kleinstadt Băile Tușnad aber zeigt sich, wie man trotz der Gefahr gut zusammenleben kann.

SZ PlusVon Astrid Benölken und Tobias Zuttmann

Biologie
:In Bayern stirbt ein seltener Gänsegeier – kommt nun ein Verbot von Bleimunition?

Anfang März wurde im Unterallgäu einer der seltenen Greifvögel gesichtet, zwei Wochen später war er tot; Bleivergiftung. Muss das immer wieder passieren?

SZ PlusVon Thomas Krumenacker

Ökologie
:Warum Braunalgen gerade karibische Strände überschwemmen

Eine Rekordmenge stinkender Sargassum-Algen hat sich im Atlantik ausgebreitet.

Von Christoph von Eichhorn

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Dürre in Deutschland: Was tun, wenn das Wasser ausgeht?

Seit Jahren ist es zu trocken, die Auswirkungen werden immer drastischer. Welche Anpassungen es braucht – und was auch einzelne gegen die Dürre tun können.

Von Leopold Zaak

Physik
:Warum niemand, wirklich niemand Schwarze Löcher versteht

An Schwarzen Löchern scheitern alle physikalischen Theorien. Was passiert in ihrem Schlund, und wie kann es sein, dass sie verdampfen?

SZ PlusVon Theresa Palm, Julia Schubert (Infografik) und Stefan Dimitrov (Gestaltung)

True Crime
:Kriminologe löst 688 Jahre alten Mordfall

Klingen in Hals und Unterleib: Im Jahr 1337 stirbt ein Priester auf offener Straße. Dahinter steckt offenbar eine Geschichte voller Intrigen, Sex und Scheinheiligkeit.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Klimawandel
:Studie zeigt: Kontinente trocknen immer mehr aus

Erstmals weisen Wissenschaftler eine weltweite Zunahme von Dürren nach. Und das, obwohl der Klimawandel insgesamt mehr Regen mit sich bringt. Die Lösung des Rätsels liegt in der Atmosphäre.

SZ PlusVon Benjamin von Brackel

Mathematik
:Wie man ein Sofa um die Ecke bekommt

Ein junger Mathematiker löst endlich das große Umzugsproblem: Welche Möbel kommen durch den Flur? Die Antwort hat mit einem Telefonhörer zu tun.

SZ PlusVon Christian J. Meier (Text), Sead Mujic (Gestaltung)

Psychologie
:Böse? Ich doch nicht!

Die Milgram-Experimente legten einst nahe, dass Menschen aus blindem Gehorsam sogar den Tod anderer in Kauf nehmen würden. Eine neue Studie zeigt nun: Wir glauben zwar, dass wir besser handeln würden. Aber genau das glauben fast alle.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Archäologie
:Das Massaker, das keines war

Filme und Bücher erzählen davon, wie vor 2000 Jahren verzweifelte Briten in Dorset bis zum Tod gegen die römischen Invasoren gekämpft haben sollen. Warum das nicht stimmen kann.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Archäologie
:Forscher finden Neandertaler-Fingerabdruck

„Das ist doch ein Gesicht!“ Das dachte sich womöglich einst ein Urmensch, als er einen Kieselstein betrachtete – und malte eine rote Nase dazu. Oder nicht?  Warum dieser Fund wirklich herausragend ist.

SZ PlusVon Jakob Wetzel

Psychologie
:Faszination Selbstqual: Warum wir uns freiwillig plagen

Marathon, Heimwerken, Denkarbeit: Menschen suchen aktiv Herausforderungen, obwohl doch eigentlich immer auch das Sofa lockt. Warum ist das so?

Von Sebastian Herrmann

Spritzen gegen Falten
:Starkes Gift, winziger Effekt

Botox verspricht strahlende Schönheit dank faltenfreier Haut. Eine neue Studie bringt Ernüchterung: Attraktiver macht die Behandlung mit dem Nervengift so gut wie gar nicht – die Wirkung auf Betrachter scheint verschwindend gering zu sein.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Geologie
:Wie es zum Bergsturz kam und was jetzt droht

Ist der Berg infolge des Klimawandels kollabiert, und kann das auch in anderen Regionen passieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Sead Mujic, Valentina Reese, Francesco Schneider-Eicke, Berit Uhlmann, Elisa von Grafenstein und Marlene Weiß

Anthropologie
:Die Toten von Mailand

Unter einem alten Krankenhaus in Mailand liegen Tausende Tote aus dem 17. Jahrhundert. Forscher haben an ihnen Spuren von Hunger und Krankheiten gefunden – und von erstaunlich vielen Drogen.

SZ PlusVon Andrew Curry

Erderwärmung
:Klimakrise verdoppelt Zahl der Hitzetage in Deutschland

Forscher haben berechnet, wie viele Tage mit Extremtemperaturen auf den Klimawandel zurückzuführen sind. An diesen Tagen sind ältere Menschen, Schwangere und Kinder besonders gefährdet.

Solarparks
:Wie die Energiewende Artenvielfalt fördern kann

Photovoltaik und Naturschutz müssen kein Widerspruch sein. Zwischen Stahl und Silizium finden bedrohte Arten Lebensräume  – wenn man es richtig macht.

Von Ralph Diermann

Wissenschaft unter Trump
:Kennedy will Publikationen in angesehenen Medizinjournalen untersagen

In einem Podcast kündigte der US-Gesundheitsminister an, dass öffentlich geförderte Forschungsvorhaben künftig nicht mehr in medizinischen Fachzeitschriften publiziert werden sollen, sondern in regierungseigenen Journalen. Wissenschaftler sind entsetzt.

Von Christina Berndt

Ideas
:The Bliss of a Quieter Ego

We live in a world of noisy narcissism, but you can escape the cacophony—and be happier.

SZ Plusby Arthur C. Brooks, The Atlantic

Ideas
:How to disappear

Inside the world of extreme-privacy consultants, who, for the right fee, will make you and your personal information very hard to find

SZ Plusby Benjamin Wallace, The Atlantic

Wissenschaft unter Donald Trump
:„Harvard wird nie wieder so sein, wie es war“

Harvard-Historiker Derek Penslar war an einem internen Bericht beteiligt, der diverse antisemitische Vorfälle dokumentiert. Ist an Trumps Vorwürfen also doch etwas dran? Ein Gespräch über eine Universität im Ausnahmezustand.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann

Psychologie
:Machen Vorurteile Frauen schlechter in Mathe?

Wenn man Menschen mit sexistischen oder rassistischen Klischees abwertet, zeigen sie danach tatsächlich schwächere Leistungen, heißt es. Aber stimmt das wirklich?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Klimakrise
:UN-Wetterbehörde erwartet neuen Temperaturrekord

Derzeit gilt noch 2024 als wärmstes Jahr der Messgeschichte. Doch der Rekord wird laut einer Prognose wohl nicht lange halten. Auch ein wichtiges Klimaziel wackelt zunehmend.

Künstliche Intelligenz
:Werden Sprachmodelle noch unzuverlässiger?

Neue KI-Programme halluzinieren noch häufiger als ihre Vorgänger. Woran das liegt – und was Nutzer dagegen unternehmen können.

SZ PlusVon Nils Althaus

Tiefseeforschung
:Ist der Grund der Weltmeere voller Riesenshrimps?

In der Finsternis der Ozeane leben riesige Krustentiere – sie könnten mehr als die Hälfte des Meeresbodens bewohnen. Und die Tiefsee könnte noch mehr Überraschungen bereithalten.

Von Francesco Schneider-Eicke

Gutscheine: