Auf der Klimakonferenz in Dubai wimmelt es von Lobbyisten der Öl- und Gasindustrie. Das zeigt, dass es für sie - und das Klima - zum ersten Mal um alles geht.
Biologie
:Warum manche Pinguine 10 000 Mal am Tag schlafen
Sekundenschlaf - megakurz, aber dafür sehr oft. Das könnte eine Anpassung der Vögel an eine gefährliche Umwelt sein.
Tiere
:Europas frei lebende Papageien zwitschern in verschiedenen Sprachen
Die aus Südamerika stammenden Mönchssittiche haben sich in Großstädten wie Athen, Brüssel oder Verona stark vermehrt. Was Forscher überrascht: In Belgien unterhalten sich die Vögel anders miteinander als etwa in Italien.
Astronomie
:Das perfekte Sonnensystem mit sechs Planeten
Die Umlaufbahnen der sechs Planeten um den Stern HD110067 sind seit acht Milliarden Jahren stabil. Das ist länger, als unser Sonnensystem existiert. Astronomen haben noch mehr Geheimnisse dieses fernen Planetensystems gelüftet.
Entwicklungspsychologie
:Mama, Papa, ich bin ein Genie
Kinder neigen zu systematischer Selbstüberschätzung. Schlecht ist das nicht immer, denn: Wer sich viel zutraut, schafft auch viel. Oder?
Wo soll Wachstum auf einem endlichen Planeten hinführen? Die Grenzen der Erde zu akzeptieren, könnte Wohlstand sichern und Innovationen hervorbringen, sagt der Klimaforscher Anders Levermann.
Deutscher Wetterdienst
:2023 war der zweitwärmste Herbst seit Messbeginn
Daran kann auch das "winterliche Herbstfinale" nichts ändern, sagen Meteorologen. In Süddeutschland waren die Monate September bis Oktober sogar die wärmsten seit dem Start der Aufzeichnungen.
Interaktive Karte
:Ist das Wetter in meinem Landkreis gerade normal?
Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Deutschland. Ist das auch heute zu spüren? Finden Sie heraus, wie außergewöhnlich das aktuelle Wetter in Ihrer Region ist.
Weitere Artikel
MeinungWissenschaft
:Sollte Bayern in den Weltraum?
Markus Söder träumt von Raumfahrt und einer KI-Universität Nürnberg. Das sind Modethemen und Forschungs-Bling-Bling in einer Zeit, in der das Land schon vor einem neuartigen Phänomen namens Schnee kapituliert.
Weltklimakonferenz
:Kann nur Atomkraft das Klima retten?
22 Länder wollen die weltweite Atomenergieproduktion verdreifachen, Deutschland steht mit dem Ausstieg ziemlich alleine da. Was Experten dazu sagen.
Ägyptologie
:Die Leiden der heiligen Affen
Die Ägypter verehrten Paviane als heilige Tiere. Doch deformierte Knochen zeigen: Sie hielten die Primaten offenbar alles andere als artgerecht. Sahen die Tiere kaum die Sonne?
Astronomie
:"Das Asteroidenmaterial ist ein Geschenk“
Der Frankfurter Forscher Frank Brenker untersucht Asteroidenstaub, den die Sonde „Osiris-Rex“ zur Erde gebracht hat. Ein Gespräch über eine kostbare Probe und die Frage, wie das Leben auf die Erde kam.
Fischerei
:Darf man Oktopusse noch essen?
Viele Oktopusbestände sind überfischt. Kann man die hochintelligenten Wesen züchten – und sollte man? Eine Spurensuche von Mauretanien über Spanien bis Japan.
Jahresrückblick
:Das war das Jahr 2023
Feuer, Flut und traurige Rekorde: In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten Ereignisse der Klimakrise in diesem Jahr.
Klimawandel
:"Alles ist unter Wasser"
Dass Inseln im steigenden Meer versinken, ist für die Menschen auf den Salomonen keine abstrakte Geschichte, sondern Alltag. Wie ein Land versucht, nicht unterzugehen.
Wissenschaft im Alltag
:Warum befeuchtete Kaffeebohnen einen feineren Espresso ergeben
Ein paar Spritzer Wasser auf das Mahlgut genügen und das Ergebnis wird besser. Materialforscher und Vulkanologen konnten jetzt die Ursache aufklären. Und der Espresso schmeckt nicht nur besser.
Jahresrückblick 2023
:Corona geht, die Gefahr bleibt
Sars-CoV-2 ist auf dem Rückzug. Doch am Horizont tauchen bereits neue Erreger auf.
Jahresrückblick
:„Man kann nicht mehr aus dem Haus gehen, ohne den Klimawandel zu spüren“
Rekordhitze, Starkregen, „El Niño“: Das Jahr 2023 war geprägt von klimatischen Extremen – und doch nur ein Vorbote für die Zukunft.
Jahresrückblick
:Was hat der Atomausstieg gebracht?
2023 sind die letzten drei deutschen Kernkraftwerke vom Netz gegangen. Doch die Atom-Sicherheitslage in Deutschland hängt auch von den Nachbarländern ab.
Paläontologie
:Wie Tyrannosaurus das Jagen lernte
Der versteinerte Mageninhalt eines jungen Raubsauriers zeigt: Selbst die Schrecken der Urzeit mussten einmal ganz klein anfangen. Und sie waren wählerisch.
Wintereinbruch
:Warum so viele Bäume unter dem Schnee zusammenbrechen
Nach den schweren Schneefällen krachen Bäume um und stürzen auf Straßen oder Gleise. Ist das normal, oder haben Trockenheit und Klimawandel ihre Spuren hinterlassen?
COP28
:Forscher warnen: Fünf Kipppunkte könnten den Planeten drastisch verändern
Rund 200 Wissenschaftler fordern in einem umfassenden Bericht, Kipppunkte im Erdsystem ernster zu nehmen. Manche Umwälzungen in den natürlichen Kreisläufen lassen sich womöglich schon gar nicht mehr vermeiden.
Intelligenz bei Tieren
:Wie schlaue Falken Rätsel lösen
Raubvögel wie die Falklandkarakaras galten bislang nicht als besonders intelligent. Dabei können sie es durchaus mit den superschlauen Papageien und Rabenvögeln aufnehmen.
Extremwetter
:Megaschneefälle trotz Klimawandel - wie kann das sein?
Grundsätzlich wird Schnee mit der Erderwärmung seltener. Trotzdem fügt sich das Rekordereignis in Süddeutschland gut in den Klimatrend ein. Woran das liegt.
Technik
:Wenn der Batteriespeicher brennt
Immer mehr Haushalte haben zur Solaranlage einen Heimspeicher installiert. Vereinzelt können die Anlagen in Brand geraten. Wie groß das Risiko wirklich ist und wie man es minimieren kann.
Klimakrise
:Treibhausgas-Emissionen erreichen neue Rekordwerte
Forscher warnen: Weltweit wird so viel CO₂ ausgestoßen wie nie zuvor. In zwei Staaten steigen die Werte gar sprunghaft an.
Wintereinbruch im Alpenland
:Sehr früh, sehr viel, sehr schnell
Noch nie seit Aufzeichnung der Wetterdaten ist in München Anfang Dezember fast ein halber Meter Schnee in so kurzer Zeit gefallen. Auch andere Regionen in Europa kämpfen mit dem Wintereinbruch. Ist das noch Wetter oder auch schon wieder Klima?
Psychologie
:Was ist stärker - Glück oder Unglück?
Langjährige Partner sind meist ähnlich zufrieden oder unzufrieden mit ihrem Leben. Nun haben Forscher untersucht, wer sich dabei wem angleicht.
Archäologie
:Die vielen Sprachen der Hethiter
Archäologen haben in Zentralanatolien Tontafeln mit einer Beschwörung in einer bislang unbekannten Sprache entdeckt. Warum das kein Zufall ist.
SZ-Klimakolumne
:Sag mir, wo die E-Autos sind
Deutschland hinkt bei den Elektromobilitäts-Zielen deutlich hinterher. Gibt es zu wenige Subventionen - oder vielleicht zu viele?
Materialwissenschaft
:Wie giftig sind Outdoorjacken?
In vielen Winter- und Regenjacken stecken PFAS-Materialien, sie sind also voller ewiger Giftstoffe. Welche Alternativen gibt es – und wie findet man sie?
Infektionswelle
:Warum momentan so viele krank sind
Jeder elfte Mensch in Deutschland kämpft aktuell mit einem Atemwegsinfekt. Liegt das daran, dass die Pandemie die Immunsysteme geschwächt hat? Was Experten sagen – und wie man sich jetzt verhalten sollte.
Bildung
:„Es ist ein Irrweg, dass das Gymnasium quasi zur Regelschule geworden ist“
Akademische Laufbahnen sind nur etwas für Begabte, findet die Psychologin Elsbeth Stern. Ein Gespräch über die Aussagekraft von IQ-Tests, optimale Förderung und den Zusammenhang von Intelligenz und Erfolg.
Klima
:Weltwetterorganisation: 2023 wärmstes Jahr seit Industrialisierung
Die Temperatur habe bis Oktober 1,4 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1850 bis 1900 gelegen, berichten die Klimaexperten. Der Vorsitzende spricht von einer "ohrenbetäubenden Kakofonie gebrochener Rekorde".
Geowissenschaften
:Wenn der Vulkan anruft
Der Grindavík auf Island kann immer noch ausbrechen. Er wird nun mit Laserpulsen in einem Telekommunikations-Kabel überwacht. Die Technik könnte weltweit helfen, vor Tsunamis, Erdbeben oder Eruptionen zu warnen.
Evolution
:Wie Charles Darwin den Bär zum Wal machte
Erstmals sind die erhaltenen Seiten aus dem Originalmanuskript des großen Forschers online einsehbar. Sie zeigen, wie nach und nach die Evolutionstheorie entstand - und enthalten einige Überraschungen.
Eisberg
:Der Weg des Riesen
Drei Jahrzehnte lang lag er still, nun ist der größte Eisberg der Welt in Bewegung. Langsam treibt er Richtung offenes Meer. Die Frage ist: Wohin?
Artenschutz
:Hauskatze gegen Wildkatze
Die Europäische Wildkatze war in Deutschland fast ausgestorben, mittlerweile ist sie zurück, eine große Erfolgsgeschichte. Doch nun droht Gefahr von unerwarteter Seite.
SZ-Klimakolumne
:Die dunklen Winkel der Klimakrise
In Dubai beginnt die nächste Weltklimakonferenz, eine der wichtigsten überhaupt. Welche Konflikte sich dort abzeichnen.
Astrophysik
:Wenn ein Teilchen einschlägt wie ein Baseball
Ein einziges extrem energiereiches Partikel aus dem All löste 2021 eine gewaltige Kettenreaktion in der Atmosphäre aus. Aber wo es herkam, bleibt ein Rätsel.
Laos
:A river starves
China and Laos are damming the lifeline of millions of people, while countries like Vietnam are left behind. Who owns the Mekong?
Energy
:The dark side of Hydropower
Dams are supplying more renewable electricity than ever before. But an SZ investigation shows how high the price is — and that the energy yield is not as secure as expected.
Brazil
:Hydropower: A village sinks into the sea
Brazil's coast is crumbling where the Rio São Francisco flows into the Atlantic. Local residents blame huge dams for this. About a case that could put hydropower under pressure worldwide.
Spain
:"The delta has twenty years to live, no more"
One of Spain's most important rice-growing regions is under threat on the Ebro. Hydropower plays a large part in this - but the profiteers don't want to know much about it.
COP28
:Wo Klimaschutz gelingt
Züge in der Schweiz, Wärmepumpen in Finnland, Solarkraftwerke in Marokko: Fast jeder Baustein der Klimawende funktioniert irgendwo schon ganz gut. Sieben Beispiele aus aller Welt.
Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?
Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Ein optimistischer und ein pessimistischer Blick auf unsere Klimazukunft.
Ungewöhnlich viele Atemwegserkrankungen
:Laut WHO keine unbekannten Krankheitserreger aus China gemeldet
Im Norden des Landes hatten sich bei Kindern zuletzt Lungenentzündungen mit unbekannter Ursache gehäuft. Nach einem Telefonat mit China vermeldet die Weltgesundheitsorganisation beruhigendere Nachrichten.
Artenschutz
:Häufig Betrug mit Kaviar
Um den Stör zu schützen, dürfen dessen Eier in Europa nur verkauft werden, wenn sie aus Aquakulturen stammen. Die Hälfte der von Forschern untersuchten Proben war jedoch falsch deklariert, stammte aus Wilderei - oder es war kein Kaviar.
Klimakrise
:Globale Temperatur erstmals zwei Grad höher als in vorindustrieller Zeit
Das zeigen Daten des EU-Klimadienstes Copernicus für den 17. November. Die Grenzen des Pariser Klimaabkommens sind damit aber noch nicht überschritten.
Verhaltensbiologie
:Will telefonieren
Papageien in menschlicher Obhut fühlen sich häufig einsam. Vielleicht sollten sie lernen, wie man Artgenossen anruft.
Medienkonsum
:Was Bildschirmzeit mit Kindern macht
Forscher aus Australien haben in einer großen Analyse untersucht, was über die Auswirkungen von Filmen, Spielen oder Social Media auf Kinder und Jugendliche bekannt ist. Das Ergebnis? Eltern können sich entspannen - vermutlich.
Menschheitsgeschichte
:In welchem Alter werden Staaten gebrechlich?
Auch Gemeinwesen altern - das schließen Forscher aus einer Analyse untergegangener Reiche. Ab 200 Jahren ist das Risiko eines Zusammenbruchs hoch. Darin steckt auch eine Warnung an moderne Staaten.
Tiere
:Fledermaus-Penisse sind viel zu groß - und trotzdem nützlich
Männliche Breitflügelfledermäuse haben einen riesigen Penis, der für die Weibchen zu groß ist. Die Fortpflanzung muss daher ohne Penetration auskommen. Wie es trotzdem funktioniert, haben Forscher nun herausgefunden.
Gesundheitspolitik
:Warum Hendrik Streeck in den Bundestag will
In der Pandemie wurde der Virologe deutschlandweit bekannt - mit zum Teil sehr umstrittenen Aussagen. Nun will er bei der Bundestagswahl 2025 für die CDU antreten. Was treibt ihn an?
Ökologie
:Der warme Herbst verwirrt die Natur
Igel und Fledermäuse sind immer noch unterwegs, und manche Zugvögel fliegen nicht mehr in den Süden. Wie Tiere und Pflanzen auf die ungewöhnlich hohen Temperaturen reagieren.
Klimawandel
:Die Welt ist auf Drei-Grad-Kurs
Ein UN-Bericht zeigt, wie sehr Wunsch und Wirklichkeit in der Klimapolitik auseinanderklaffen. Aber immerhin: Zwei Bereiche haben große Fortschritte gemacht.
MeinungZoologie
:Wer braucht den Hitlerkäfer?
Nach Straßenschildern sind nun die Tiere und Pflanzen dran: Forscher streiten um historisch knifflige Namen in Flora und Fauna.
SZ-Klimakolumne
:Schmelzender Klimafonds
In Norwegen kommen Archäologen nicht hinterher, so schnell geben die Gletscher neue Schätze frei. In Deutschland schmilzt etwas anderes gerade rapide.