:Warum sich die Erde schneller erwärmt als gedacht
Seit eineinhalb Jahren rätseln Klimaforscher, warum es seit Mitte 2023 unerwartet heiß ist. Nun haben sie eine neue Spur.
Sars-CoV-2
:Politiker entscheiden: Das Virus kam wohl aus einem Labor
Ein von Republikanern geführter Ausschuss des US-Repräsentantenhauses führt den Ausbruch der Corona-Pandemie auf einen Unfall zurück, Demokraten widersprechen. Das sind die Fakten.
Partnerschaft
:Ab wann bin ich wirklich untreu?
Eine vielleicht zu lange Umarmung, ein tiefer Blick, ein Seitensprung nur in Gedanken: Wie Forscher versuchen zu verstehen, wo Betrug in der Liebe beginnt.
Klimawandel
:Ist die Arktis in drei Jahren eisfrei?
Seit Jahrzehntausenden bedeckt eine Eisdecke den Arktischen Ozean. Schon 2027 könnte sie einen Tag lang verschwunden sein.
Erneuerbare Energie
:Was Dänemark bei der Wärmewende besser macht
Energie aus dem Meer, Fernwärmequoten von 90 Prozent: Das Land kommt ohne Kulturkämpfe um die Wärmepumpe aus. Wie gelingt das?
Psychologie
:Mitgefühl gilt Frauen zuerst
Wenn Männer Schmerz oder Leid erfahren, lässt das die Leute eher kalt. Woran das liegen könnte.
Meeresbiologie
:Wie Orcas den größten Fisch der Welt jagen
Walhaie werden bis zu 18 Meter lang und stehen doch auf dem Speisezettel von Killerwalen. Dabei setzen die Raubtiere auf eine gerissene Taktik.
Archäologie
:Sind das die allerersten Buchstaben der Menschheit?
Forscher glauben, in Syrien das früheste Beispiel einer alphabetischen Schrift entdeckt zu haben. Sicher ist vor allem: Der Fund gibt Rätsel auf.
Energie
:Wohin mit den alten Windrädern?
Tausende Windenergieanlagen in Deutschland sind älter als 20 Jahre und werden demnächst abgebaut. Die Recyclingbranche ist darauf nicht vorbereitet.
Evolution der Gewalt
:„Wir sind eigentlich die netten Affen“
Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt.
Geologie
:Wie Afrika zerfällt
Durch Ostafrika zieht sich ein Riss, der den Kontinent eines Tages spalten wird. Unterwegs mit einem Geologen in Botswana, der meint: Der Bruch geht noch viel weiter als gedacht.
MeinungWissenschaftsbarometer
:Die eigene Katze mit Homöopathie heilen? So ein Unfug!
Na ja, das sagt sich so leicht. Um Menschen vom Wert der Wissenschaft zu überzeugen, sollte man nicht versuchen, sie mit Fakten niederzuringen. Sondern?
Verhandlungen in Busan
:Wie Lobbyisten versuchen, ein starkes Plastikabkommen zu verhindern
In Südkorea gibt es die Chance auf einen Vertrag, der die Vermüllung des Planeten endlich bremsen könnte. Wären da nicht die Vertreter der Industrie, die Zweifel säen.
Paläontologie
:Was Kot und Erbrochenes über den Aufstieg der Dinosaurier verraten
Warum gelang es gerade den Dinosauriern vor 200 Millionen Jahren, die Erde zu beherrschen? Eine Antwort wollen Forscher nun in deren Hinterlassenschaften gefunden haben.
Neue Chat-GPT-Version o1
:Wenn die KI ins Grübeln kommt
Die neue Open-AI-KI namens o1 hat gelernt, länger über Nutzerfragen nachzudenken. Das macht sie besser in Mathe und Programmierung. Aber wie groß ist dieser Fortschritt?
Wenn Betroffene selbst forschen
:"Psychiatrie war für mich komplett negativ besetzt, ein unmenschlicher Ort"
Seit Jahren leidet Céline Zimmerer unter Psychosen – und hilft mit ihrer Erfahrung gleichzeitig in der Forschung. Was passiert, wenn Wissenschaftler und Betroffene zusammenarbeiten?
Umweltverschmutzung
:Plastikmüll aus dem Meer fischen? Nichts als Augenwischerei!
Das sagt der Meeresbiologe Richard Thompson. Dabei sei es möglich, das globale Abfallproblem zu lösen.
USA
:„Es gibt keine Klimakrise“
Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?
Plastikverschmutzung
:Ein Ablasshandel gegen den Müll
Mit dem Kauf von "Plastic Credits" wollen Firmen helfen, die weltweite Flut an Plastikmüll einzudämmen. Doch wer profitiert davon am meisten? Eine Spurensuche auf Bali und in Berlin.
SZ MagazinWissen
:Wetten, Sie können dieses Interview nicht auf einmal durchlesen?
47 Sekunden – solange können wir uns nur noch am Stück konzentrieren, belegen Studien. Die Psychologin und Informatikerin Gloria Mark erklärt, wie man Ablenkungen vermeidet – und warum nicht nur das Smartphone Schuld ist.
Klimawandel
:Schlägt die Natur zurück?
Sie sind der größte Klimaschützer auf dem Planeten: Wälder, Moore und Ozeane nehmen mehr als die Hälfte der menschengemachten CO₂-Emissionen auf. Doch darauf ist kein Verlass mehr.
Psychologie
:Puschelig bis hartbitter
Rechtes Naschwerk, linksgrünes Nobelauto? Wenn Waren mit Parteien assoziiert werden, beeinflusst das die Käufer. Über die Wirkung des Politischen auf Konsum.
MeinungPlastikabkommen
:Wenn die Erde nicht im Müll versinken soll, muss es jetzt schnell gehen
Die Staatengemeinschaft trifft sich zum fünften Mal, um über eine Plastikkonvention zu verhandeln. Was es jetzt braucht, sind klare Ziele und gemeinsamer Wille.
Demonstrationen
:Was bringt Protest?
Klimastreiks oder Demos gegen rechts: Soziologe Simon Teune erklärt, wie sich Bewegungen verändert haben, was sie erfolgreich macht und warum Politiker eher auf Bauern hören als auf Schüler.
Erneuerbare Energien
:Photovoltaik-Anlage trotz Denkmalschutz?
Auch auf Baudenkmälern kann inzwischen oft Solarenergie genutzt werden – wenn man passende Module verwendet. Welche Möglichkeiten es gibt.
Psychologie
:„Im Klimaschutz hat sich eine Menge getan“
Wie bringt man die Menschen dazu, ihr Verhalten zu ändern und etwas für den Klimaschutz zu tun? Der Neurowissenschaftler Kris De Meyer sagt: Nicht, indem man Horrornachrichten verbreitet. Was er stattdessen vorschlägt.
Artenschutz
:Die mit dem Waldrapp fliegen
Um die Art zu retten, müssen Menschen jungen Zugvögeln den Weg ins Winterquartier zeigen. Wegen des Klimawandels führte die jüngste Reise mehr als 2600 Kilometer weit von Oberbayern bis nach Andalusien.
Nach Jahren erfolgloser Suche
:Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr
Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für ausgestorben erklären.
Textiltechnologie
:Schützt Merinowolle wirklich vor Schweißgeruch?
Das verspricht die Kleidungsindustrie. Was dran ist – und was nicht.
„Fast so groß wie eine Kathedrale“
:Forscher entdecken die größte Koralle der Welt
Und das durch Zufall. Dabei ist sie sogar aus dem Weltraum zu sehen.
Paläontologie
:Forscher finden einen kleinen Säbelzahntiger im Eis
Kugelige Pfoten, runder Kopf und ein dunkles, plüschiges Fell: Ein Glücksfund in Sibirien zeigt erstmals, wie die berühmten Eiszeit-Tiere tatsächlich aussahen.
Verhandlungen um ein globales Plastikabkommen
:Wie löst die Menschheit ihr Müllproblem?
Eine Studie soll zeigen, wie sich der Plastikmüll global um 91 Prozent reduzieren ließe. Doch die Forscher machen es sich zu einfach.
Psychologie
:Es lohnt sich, etwas Mühe in Textnachrichten zu stecken
Kurznachrichten voller abgekürzter Wörter wirken auf die Empfänger wenig ernsthaft und mindern auch die Motivation, darauf zu antworten. Die Frage aber ist, ob das für jede Sprache gilt.
Römisches Reich
:Gladiatorenkämpfe: Mythos und Wahrheit
„Gladiator 2“ zeigt viel Blut und Muskeln und nimmt es dafür mit der historischen Realität nicht allzu genau. Höchste Zeit für ein paar Fakten.
Artenschutz
:„1000 Pinguine bilden eine Kuscheleinheit“
Der britische Polarforscher Peter Fretwell beobachtet Kaiserpinguine in der Antarktis per Satellit. Ein Gespräch über schiffbrüchige Küken, stillende Männchen und die Frage, warum die Art das Fliegen verlernt hat.
Erderwärmung
:Wie heiß wird die Welt?
Die Zeit zum Erreichen der Klimaziele läuft ab. Und dann? Wählen Sie zwischen einem optimistischen und einem pessimistischen Blick auf die Klimazukunft.
Ernährung
:Von wegen Paläo-Diät
Haben Steinzeitmenschen wirklich so viel Fleisch gegessen? Wie haben sie gekocht, wie hat es geschmeckt? Ein Besuch in der Archäologen-Testküche.
Meteorologie
:Industrieanlagen als Schneemaschinen
Zum ersten Mal weisen Wissenschaftler systematisch nach, dass Luftschadstoffe aus Industrieanlagen Wolken zum Gefrieren bringen können. Dann fällt Schnee.
Medikamente
:EU-Behörde gibt doch grünes Licht für Alzheimermittel Leqembi
Das Medikament kann im frühen Stadium der Krankheit helfen, die Symptome zu verlangsamen. Heilen kann es nicht. Und es besteht ein Risiko für schwere Nebenwirkungen. Allein in Deutschland leiden eine Million Menschen an Alzheimer.
Psychologie
:Ablenkung im Überfluss, Langeweile riesengroß
Streaming, Musik, Podcasts, Social Media: Nie war es leichter, sich unterhalten zu lassen. Doch die Fülle an digitalen Medien scheint dazu zu führen, dass die Menschen sich immer mehr langweilen.
Klimawandel
:Warum die meisten CO₂-Sparprojekte Luftnummern sind
Mit Spenden für Waldschutzprojekte oder effiziente Öfen gleichen viele Privatleute oder Firmen ihre Emissionen aus. Eine neue Analyse zeigt jetzt, dass dabei viel weniger CO₂ eingespart wird als behauptet.
MeinungJetzt mal ehrlich!
:Die Zukunft gehört nicht der Kernfusion
Sondern der Zeitmaschine. Wennschon, dennschon: Deutschland muss endlich ernst machen mit der Technologieoffenheit.
Psychologie
:Wer hat, dem wird vertraut
Reiche Menschen wirken vertrauenswürdiger als arme, das zeigt sich quer durch verschiedene Kulturkreise. Warum das zu einem fatalen Teufelskreis führen kann.
Artenschutz
:Wie viele Elefanten gibt es noch in Afrika?
Erstmals haben Forscher die Lage aller Elefanten in Afrika untersucht. Das Ergebnis ist erschütternd.
Psychologie
:Verheiratete Menschen haben seltener Depressionen
Feste Beziehungen scheinen das seelische Befinden enorm zu schützen – allerdings gibt es große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Welches Geschlecht kommt besser allein zurecht?
„Global Carbon Budget“
:Verbrauch von Gas, Öl und Kohle 2024 höher als jemals zuvor
Zu diesem Ergebnis kommt ein auf der Weltklimakonferenz vorgestellter Bericht. Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, blieben nur noch wenige Jahre, mahnen die Autoren. Trotzdem gebe es Anzeichen, die Hoffnung machen.
Gesundheit
:Mensch gegen Mücke
Taube Tigermücken können sich nicht mehr paaren. Lassen sich mit dieser Erkenntnis gefährliche Tropenkrankheiten wie Gelbfieber und Denguefieber bekämpfen?
Psychologie
:Was Menschen so an Hunden schätzen
Ist der Hund der beste Freund des Menschen? Forscher sagen: Es kommt darauf an.
Astronomie
:Leoniden-Sternschnuppen am Morgenhimmel
Erde durchfliegt in den kommenden Tagen die Staubspur eines Kometen. Am Nachthimmel zeigen sich dann die Sternschnuppen des Leonidenstroms.
Klimaforschung
:Wie sieht es auf der Erde aus, wenn sie sich um mehr als zwei Grad erwärmt?
Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als drei Grad Celsius zu. Schon mehrmals in der Erdgeschichte war es so heiß, sagt Geologin Kasia Sliwinska. Ein Grund zur Entwarnung sei das aber nicht.