Wissen aktuell - News aus Wissenschaft, Medizin und Gesundheit - SZ.de

Wissen

SZ PlusKlimaforschung
:Als Elefanten durch Norddeutschland streiften

Die Welt steuert auf eine Erwärmung um mehr als drei Grad Celsius zu. Schon mehrmals in der Erdgeschichte war es so heiß, sagt Geologin Kasia Sliwinska. Ein Grund zur Entwarnung sei das aber nicht.

Interview von Christoph von Eichhorn

SZ PlusMeinungErderwärmung
:Mit Trump steht der internationale Klimaschutz am Abgrund

Ein möglicher Ausstieg aus dem Pariser Klimavertrag, Ausweitung der Öl- und Gasförderung: Die zweite Präsidentschaft Donald Trumps kann dem Weltklima schweren Schaden zufügen. Nun kommt es auf die Europäer an.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

SZ PlusKlimaphänomene
:El Niño geht, La Niña kommt: Was das für die Welt bedeutet

Das Klimaphänomen El Niño könnte noch stärker als gedacht zu den aktuellen Hitzerekorden beigetragen haben. Was es damit auf sich hat – und was passiert, wenn das Gegenstück La Niña kommt.

Von Christoph von Eichhorn (Text) und Olivia von Pilgrim (Motion Design)

SZ PlusArchäologie
:Die Toten von Pompeji waren andere, als man dachte

Die Gipsabdrücke wirken so lebensnah, dass lange offensichtlich schien, wer die Menschen einst waren. Gen-Analysen zeigen nun: Viele dieser Geschichten sind falsch.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusKlimakrise
:Achtung, die Erde ist ein nachtragender Planet

Um die Pariser Klimaziele noch einzuhalten, müssen die Menschen die Erde wahrscheinlich nachträglich abkühlen. Doch Wissenschaftler warnen: Auch eine vorübergehende Temperaturspitze kann dauerhafte Folgen haben.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusFreitag, der 13. April 2029
:Asteroid Apophis kommt der Erde sehr nahe

Sehr. Der 375 Meter große Brocken wird voraussichtlich in 32 000 Kilometer Höhe an unserem Planeten vorbeirauschen. Ließe er sich im Ernstfall ablenken?

Von Joachim Laukenmann

EU-Klimadienst Copernicus
:Erderwärmung 2024 praktisch sicher über 1,5 Grad

Das aktuelle Jahr werde das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, teilt der EU-Klimadienst mit. Dies sei ein „Meilenstein in der globalen Temperaturaufzeichnung“.

SZ PlusWahrscheinlichkeit
:Wie man die schönste Wohnung und den richtigen Ehepartner findet

Ob in der Liebe oder bei der Suche nach den eigenen vier Wänden: Wann ist der beste Moment, sich festzulegen? Die Mathematik liefert eine überraschend einfache Antwort.

Von Christian J. Meier

Klima
:Wie Physiker den Treibhausgaseffekt aus der Quantenmechanik herleiten können

Aus der winzigen Welt des CO₂-Moleküls haben Forschende seinen Effekt aufs Weltklima berechnet. Über die mächtige Wirkung von Quanteneffekten.

Von Theresa Palm

SZ PlusNigeria
:Eines der größten archäologischen Denkmäler der Welt ist in Gefahr

Das einstige Königreich von Benin hinterließ prächtige Bronzen – und Tausende Kilometer lange Wälle und Gräben, die nun zu verschwinden drohen. Wie Forscher versuchen, sie zu bewahren.

Von Jakob Wetzel

Mathematik
:Affen werden in diesem Universum keinen  Hamlet schreiben

Es gilt als statistische Binsenweisheit: Wenn Schimpansen nur lange genug wild auf einer Schreibmaschine herumtippen, wird irgendwann Literatur dabei herauskommen. Doch das stimmt nicht.

Von Christian Weber

SZ PlusSZ MagazinHaushalt
:"Es gibt einen Unterschied zwischen Bekämpfen und Vertreiben"

Wie wird man Kleider- und Lebensmittelmotten wieder los? Mit Lavendelsäckchen? Schlupfwespen? Pheromonfallen? Ein Experte erklärt, welche Hausmittel gegen Kleider- und Lebensmittelmotten wirken und welche nutzlos sind.

Interview von Sven Fröhlich

Weltnaturkonferenz
:Im Schneckentempo

Hoffnung und Fortschritt am Anfang, Frustration und Chaos zum Schluss: Die UN-Weltnaturkonferenz COP16 in Cali hinterlässt ein zwiespältiges Bild. Das Wichtigste im Überblick.

Von Thomas Krumenacker

Psychologie
:Naschen nette Menschen besonders gerne Süßes?

Dieser Zusammenhang zeigt sich in einer aktuellen Studie und wirft – natürlich – die Frage auf: Woran könnte das liegen?

Von Sebastian Herrmann

WWF spricht von „Blamage“
:Weltnaturkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierung

Die Weltnaturkonferenz in Kolumbien bringt in der zentralen Frage, wer für den Artenschutz bezahlt, keinen Durchbruch. Das liegt auch am Widerstand der EU.

SZ PlusMeinungUmwelt
:Globaler Umweltschutz: Schöne Worte allein reichen nicht!

Bei der Weltnaturkonferenz im kolumbianischen Cali zeigt sich erneut: Die zentralen Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Auch Deutschland müsste endlich mehr tun.

Ein Kommentar von Tina Baier

50 000 Einwohner?
:Verborgene Maya-Stadt im mexikanischen Dschungel entdeckt

Pyramiden, Sportplätze und Amphitheater: Dank moderner Lasertechnologie haben Archäologen eine 1200 Jahre alte Stadt ausgemacht.

Von Simon Angelo Meier

SZ PlusSpanien
:Wie es zu den katastrophalen Regenfällen kam

Die Überschwemmungen in Spanien hängen mit einem "Kaltlufttropfen" über dem Mittelmeer zusammen. Was es damit auf sich hat und welche Rolle der Klimawandel spielt.

Von Christoph von Eichhorn

SZ Plus"Carbon Capture and Storage"
:Wie Dänemark mit der CO₂-Speicherung ernst macht

In hohem Tempo entwickelt Dänemark gewaltige Endlager für Treibhausgase, auch Emissionen anderer Länder sind willkommen. Was Deutschland davon lernen kann.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusNaturschutz
:Warum Deutschland ein Problem löst, das es gar nicht hat

Kurz vor Ende der Weltnaturkonferenz in Kolumbien legt Bundesumweltministerin Steffi Lemke überraschend einen Plan gegen das Artensterben im eigenen Land vor. Was gut klingt, hat allerdings einen Haken.

Von Tina Baier

SZ PlusKlima
:Wenn der Amazonas kollabiert, sehen sie es hier zuerst

Von einer 325 Meter hohen Konstruktion aus beobachten Forscher seit Jahren den Regenwald. Naht der Kipppunkt? Ein Besuch bei besorgten Forschern, zwischen Himmel und Wald.

Von Jacqueline Goebel

SZ PlusNaturschutz
:Wie die Menschen auf dem Balkan den Kampf um einen wilden Fluss gewannen

Der einzigartige Wildfluss Una war in Kroatien durch ein Wasserkraftwerk bedroht. Doch die Bewohner wehrten sich, über Ländergrenzen hinweg. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Sieges.

Von Tobias Zick

Interview
:„Wir verteidigen die Wissenschaft“

Wie politisch darf Forschung sein?  Büßt die Wissenschaft Vertrauen ein, wenn ihre Vertreter zu politischen und moralischen Fragen Stellung beziehen? Ein Gespräch mit Magdalena Skipper, Chefredakteurin des britischen Wissenschaftsjournals „Nature“.

Interview von Sebastian Herrmann

Artenschutz
:Igel erstmals als bedrohte Art gelistet

Immer mehr versiegelte Flächen, Schottergärten, intensive Landwirtschaft: Igel finden kaum noch geeignete Lebensräume. Erstmals tauchen die kleinen Winterschläfer in der Roten Liste der bedrohten Arten auf.

Mathematik
:Wie zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen ein wichtiges Rätsel der Mathematik lösten

Ihnen ist gelungen, was in der Fachwelt lange Zeit als nahezu unmöglich galt: Sie haben den berühmten Satz des Pythagoras (a² + b² = c²) mit Mitteln der Trigonometrie bewiesen.

SZ PlusErnährung
:„Die Zeit des billigen Fleisches ist vorbei“

Linke essen Fleischersatz und Rechte essen Schweineschnitzel. Stimmt das? Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Gunther Hirschfelder über die Polarisierung der Ernährung – und warum Ersatzprodukte nicht die Zukunft sind.

Interview von Sebastian Herrmann

SZ PlusGoogle plant Minireaktoren
:Löst künstliche Intelligenz eine Renaissance der Kernenergie aus?

Die Ankündigung von Techgiganten, Rechenzentren mit neuartigen kleinen Kernreaktoren betreiben zu wollen, lässt aufhorchen.

Von Joachim Laukenmann

Psychiatrie
:„Glücksspielsucht hat sich zu einer Krise ohne Grenzen entwickelt“

Online-Glücksspiele verbreiten sich rasant. Fast zehn Prozent aller Menschen spielen auf eine Weise, die ihre Gesundheit bedrohen kann. „Wir müssen aufwachen“, fordern nun Forscher in einem umfassenden Bericht.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusBildung und Lernen
:Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?

Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders unterrichten.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusProfil
:Warum Deutschlands prominenteste Tiefseeforscherin in die USA wechselt

Antje Boetius hat die deutsche Meeresforschung lange geprägt, niemand erzählt so gut von rülpsenden Vulkanen und tanzenden Tintenfischen. Nun zieht sie nach Kalifornien.

Von Tina Baier

SZ PlusEmissions Gap Report
:Wo die Welt beim Klimaschutz steht

Die Erde steuert auf drei Grad Erwärmung zu, zeigt eine UN-Auswertung: Zwischen Zielen und Maßnahmen klafft eine große Lücke. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Christoph von Eichhorn

SZ PlusBiologie
:Kann man Pflanzen auch ohne Licht anbauen?

Pflanzen verwandeln per Photosynthese Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser in Nahrung – allerdings sind sie dabei wahnsinnig ineffizient. Ingenieure wollen das jetzt ändern.

Von Hanno Charisius

SZ PlusPsychologie
:Die Stimme in meinem Kopf

Menschen denken auf erstaunlich unterschiedliche Weise: Manche nehmen einen inneren Monolog wahr, andere ganze Gespräche, wieder andere nichts. Über die Erforschung einer Stimme, die immer nur einer hört.

Von Tom Kern

Landwirtschaft
:Neuer Schädling bedroht Kartoffelernte

Die Schilf-Glasflügelzikade verursacht schon jetzt Ernteverluste von bis zu 50 Prozent und breitet sich immer weiter aus. Und ein Gegenmittel ist nicht in Sicht.

Von Tina Baier

SZ PlusReligionen
:Als Jesus ein kleiner Junge war

Zuerst hielten Forscher den Papyrus für eine Einkaufsliste, dann zeigte sich: Er erzählt von der Kindheit von Jesus Christus – und gehört nicht zur Bibel. Was verraten solche Texte über das Christentum?

Von Jan Krüßmann

Treibhausgas Methan
:Wie der Klimawandel sich selbst verstärkt

In den vergangenen Jahren stiegen die Methan-Emissionen überraschend steil an. Forscher vermuten nun Landwirtschaft und Feuchtgebiete als Quelle – und einen beunruhigenden Mechanismus.

Von Christoph von Eichhorn

Katastrophen
:Ein Asteroid, viermal so groß wie der Mount Everest

Vor mehr als drei Milliarden Jahren erlebte die Erde einen gewaltigen Einschlag, viel größer als jener, dem wohl später die Dinosaurier zum Opfer fielen. Eine unvorstellbare Katastrophe? Das hängt von der Perspektive ab.

Von Christian Weber

SZ PlusArtenschutz
:Sind die Meere bald leer gefischt?

Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Warum vergangene Berechnungen womöglich fehlerhaft waren – und wie man die Entwicklung aufhalten kann.

Von Tina Baier

SZ PlusPsychologie
:Der Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!

Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden. Die kurze Geschichte einer Legende.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Wollen wir Freunde bleiben?

Freundschaften geben Glück und Halt, aber können auch anstrengend sein, wenn man viel um die Ohren hat. Wie pflegt man sie trotzdem, und welche? Fünf Beobachtungen aus der Wissenschaft.

Von Vera Schroeder

SZ PlusRaumfahrt
:Wenn die Erde unbewohnbar wird

Könnte die Menschheit die Erde eines Tages verlassen? Wohin würden wir ziehen? Und mit welchem Raumschiff? Eine Suche nach Antworten.

Von Christian Weber

Naturschutz
:Die Welt berät ihren Fahrplan aus der Umweltkrise

Ab Montag zieht die COP-16-Konferenz in Kolumbien Bilanz, wie es um den globalen Naturschutz steht. Die wichtigsten Themen und Streitpunkte im Überblick.

Von Thomas Krumenacker

SZ PlusGlaube
:"Man muss irgendwie lernen, seine leidvolle Existenz zu bewältigen"

Der Bewusstseinsphilosoph Thomas Metzinger fordert von den Menschen mehr Realismus, sagt aber auch, sie bräuchten Selbsttäuschung. Ein Gespräch über die Frage: Hilft der Glaube an Gott – oder führt er in die Irre?

Interview: Christian Weber, Illustration: Stefan Dimitrov

Astronomie
:Supermond und Komet am Abendhimmel

Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an.

SZ PlusKampf gegen Erderwärmung
:„Ich verstehe nicht, was der Sinn von Pessimismus sein soll“

Die Atmosphärenchemikerin Susan Solomon war maßgeblich am erfolgreichen Kampf gegen das Ozonloch beteiligt. Heute ist sie überzeugt: Das kann die Menschheit auch beim Klima hinbekommen – wenn drei Voraussetzungen erfüllt sind.

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusPhysiologie
:„Wir verstehen erst langsam mehr und mehr, was in der Nase passiert“

Der Geruchssinn gilt als die komplexeste menschliche Sinneswahrnehmung. Entsprechend schwer ist es, bestimmte Düfte herzustellen. Doch nun ist Chemikern ein Durchbruch gelungen.

Von Jan Krüßmann

SZ PlusPsychologie
:Ich weiß nicht viel – außer dass ich recht habe

Eine aktuelle Studie zeigt: Menschen neigen dazu, selbst mit lückenhaftem Wissen eine starke Meinung zu äußern. Was helfen könnte.

Von Sebastian Herrmann

Unterschätzte Kartoffeln
:„Was wir hier haben, ist ein Schatz für die Menschheit“

Ohne Kartoffel wird die Welt nicht satt. Wie ausgerechnet alte Sorten aus Chile die Zukunft der Knollen sichern sollen.

Von Judith Mintrop

Artenschutz
:„Noch nie hatten es Vögel so schwer, ihren Zugweg zu bewältigen, wie heute“

In diesen Wochen machen sich wieder Millionen Zugvögel auf den Weg in den Süden. Doch ihre Reise wird immer gefährlicher. Warum ist das so – und was hilft? Fragen an den Vogelzugforscher Franz Bairlein.

Interview von Thomas Krumenacker

SZ PlusSZ MagazinWissen
:"Wir wären gerne anders – aber eine Routine fesselt uns"

Der Griff zum Smartphone, die schnelle Zigarette, die Tafel Schokolade vorm Fernseher: Gewohnheiten bestimmen unseren Alltag. Der Sozialpsychologe Wilhelm Hofmann erklärt, warum unser Gehirn Routinen braucht, wie sie uns das Leben erleichtern – und wie wir es schaffen, ungeliebte Verhaltensweisen abzulegen.

Interview von Maria Sprenger

Gutscheine: