Sie hockten vor Höhlen, klopften Steine und jagten hin und wieder ein Mammut? Solche Klischees über Urmenschen aus der Steinzeit verraten mehr über uns als über sie. Es ist Zeit für einen Imagewandel.
Raumsonde "Osiris-Rex"
:Am Sonntag will die Nasa Asteroidenstaub zur Erde bringen
Die Sonde "Osiris Rex" soll eine Probe vom Asteroiden Bennu über der Erde abwerfen.
SZ-Klimakolumne
:Es gibt auch gute Klima-Nachrichten
Menschen sterben bei Umweltkatastrophen, Politiker bremsen beim Klimaschutz, und die Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Doch wer sucht, findet auch gute Nachrichten.
Tiere
:"Gib der Wespe Marmelade!"
Biologin Seirian Sumner hat die unbeliebten Insekten jahrelang beobachtet und erforscht. Deshalb weiß sie auch genau, was zu tun ist, wenn die Tiere jetzt wieder um die Tische schwirren.
Psychologie
:Wie Kinder gut durch eine Trennung kommen
Schadet eine Scheidung Kindern langfristig? Was die Wissenschaft darüber weiß - und worauf Eltern ihren Kindern zuliebe achten sollten.
Schüler langweilen sich während rund 30 Prozent der Unterrichtszeit - und sogar in Prüfungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Woran das liegt, welche Folgen es hat und warum man Langeweile nicht romantisieren sollte, erklärt Bildungspsychologe und Studienautor Thomas Götz von der Universität Wien.
Partnerwahl
:Gleich sucht Gleich
Die bislang größte Studie ihrer Art belegt, dass sich Paare in erstaunlich vielen Eigenschaften gleichen. Forscher diskutieren über die Folgen für die Gesellschaft - und für die Stabilität der Beziehung.
Psychologie
:Damals auf dem Drachenboot
Nach wie vor ist der Glaube verbreitet, traumatische Erlebnisse würden oft verdrängt und ließen sich erst durch beharrliches Nachspüren wiederbeleben. Dabei entstehen so leicht falsche Erinnerungen. Über ein gruseliges Phänomen und dessen Folgen.
:Ist das Wetter in meinem Landkreis gerade normal?
Durch den Klimawandel verändert sich das Wetter in Deutschland. Ist das auch heute zu spüren? Finden Sie heraus, wie außergewöhnlich das aktuelle Wetter in Ihrer Region ist.
Unwetter in Libyen und Griechenland
:Wie der Klimawandel zur Flutkatastrophe beigetragen hat
Die Erwärmung der Erde hat die extremen Regenfälle in Griechenland und Libyen laut einer Schnellstudie bis zu 50-mal wahrscheinlicher gemacht. Dass die Folgen so verheerend waren, hatte aber noch andere Gründe.
Ökologie
:Hitzewellen im Meer sind schädlicher als gedacht
Die Ozeane puffern die Klimaerwärmung ab, indem sie viel Wärme aus der Atmosphäre aufnehmen. Doch der ökologische Preis dafür ist hoch. In der Tiefe verlaufen Hitzewellen länger und intensiver als an der Oberfläche.
Weitere Artikel
Raumfahrt
:Gesteinsprobe von Asteroid Bennu auf Erde gelandet
Die Nasa-Kapsel setzt in der Wüste von Utah auf. Sie enthält etwa 250 Gramm Geröll, das vor drei Jahren eingesammelt wurde - so viel stand der Wissenschaft bisher noch nie zur Verfügung.
Musik
:Die schwierigen Töne der Liebe
Menschen erkennen in einem Versuch zuverlässig Wiegen- oder Tanzlieder, auch wenn der Text nicht in ihrer Muttersprache verfasst ist. Aber wenn es um die Liebe geht, scheitern sie. Woran liegt das?
Astronautische Raumfahrt
:Versuchskaninchen im All
Astronauten sind auch Testpersonen für einen möglichst sicheren Weltraumtourismus. Denn eines Tages ins All fliegen möchte, muss sich auf allerlei körperliche Probleme gefasst machen.
Raumfahrthistorie
:Es war einmal... das All
Astronauten sind Pioniere und Versuchskaninchen. Zehn bemerkenswerte Momente in der Geschichte der astronautischen Raumfahrt.
Weltraumtourismus
:PR-Stunt? Fluggesellschaft schickt Frühmenschenknochen ins All
Ein Raumfahrtunternehmen hat Knochen menschlicher Vorfahren für eine Stunde in den Weltraum geflogen. Archäologen sind entgeistert: Was soll das?
UN-Vollversammlung
:Deutschland unterzeichnet Meeresschutzabkommen
Zwei Drittel der weltweiten Ozeanflächen gehören zur Hohen See und waren bisher keinen Regeln zum Meeresschutz unterworfen. Das soll sich nun ändern.
Evolution
:Machte die Jagd den Menschen schlau?
Im Lauf der Geschichte jagten Menschen immer kleinere Tiere mit immer fortschrittlicheren Jagdwaffen - und wurden immer intelligenter. Forscher sehen darin einen ursächlichen Zusammenhang.
Menschheitsgeschichte
:Bauten Frühmenschen bereits mit Holz?
Schon vor fast einer halben Million Jahren haben Vormenschen in Afrika eine Konstruktion aus Holz angefertigt. Waren sie womöglich viel früher als gedacht sesshaft?
Materialforschung
:Gentechnischer Eingriff lässt Raupen Spinnenseide produzieren
Forscher aus China haben Seidenraupen so verändert, dass sie wertvolle Spinnenseide herstellen. Das wäre ein großer Fortschritt in der Materialwissenschaft.
Psychologie
:Linke ohne Mitgefühl?
Womöglich bringen Progressive politischen Gegnern weniger Empathie entgegen als Konservative.
Astronomie
:Das ist er neue Ufo-Direktor der Nasa
Mark McInerney ist ausgewiesener Datenexperte und soll mysteriöse Beobachtungen sammeln und analysieren. Sein Lieblingsplanet aber ist die Erde.
Unbekannte Flugobjekte
:Die Nasa hat jetzt einen Ufo-Chef
Mehr Daten, KI und ein neuer Forschungsdirektor: Wie die Nasa in die Ufo-Frage mehr Klarheit bringen will.
Astronomie
:Die besten Sternbilder des Jahres
Schiffswracks im Nebel und der Klang eines Schwarzen Lochs: Die Gewinner des Wettbewerbs "Astronomy Photographer of the Year".
Kanada
:"Wir haben eine Waldkrise"
Holzkonzerne und Waldbrände gefährden im Westen Kanadas einige der letzten gemäßigten Regenwälder der Erde. Vor allem indigene Gruppen setzen sich nun erfolgreich dagegen zur Wehr.
Psychologie
:Die Tugend-Täuscher
Wer für die Umwelt etwas Gutes tun will, geht in den Bioladen. Doch nicht alle Kunden haben edle Motive. Warum auch finstere Persönlichkeiten dort gerne einkaufen.
Artenschutz
:Zu wild für Deutschland?
Wisente wurden vor knapp hundert Jahren fast ausgerottet. In der Döberitzer Heide vor Berlin soll das größte Säugetier Europas wieder heimisch werden. Ein Besuch.
Antarktis
:Diese riesige Eisplatte beschützt die Menschheit
Eine Eisbarriere im Weddellmeer verhindert, dass Gletscher ungebremst in den Ozean fließen. Doch wie lange hält sie noch? Mit Polarforschern auf dem Südozean
Ig-Nobelpreise
:Was kann ein Klo über einen Menschen erfahren?
Wie viele Nasenhaare hat der Mensch? Was lässt sich mit toten Spinnen anstellen? Und warum lecken Geologen so gerne an Steinen? In Cambridge an der Ostküste der USA wurde erneut abseitige Forschung prämiert.
SZ-Klimakolumne
:Mehr Klimawissen in die Schulen?
Bisher hat der Klimawandel nur wenig Platz im Lehrplan. Muss sich das ändern?
Umweltzerstörung
:Der Toleranzbereich der Erde ist ausgereizt
Laut einer neuen Analyse hat die Menschheit sechs von neun "planetaren Grenzen" überschritten. Die Lösung der zentralen Umweltprobleme sei ein Test für die Zivilisation.
Archäologie
:In der Jäger-und-Sammler-Schule
In den Bergen Namibias haben Menschen einst Abbildungen von Trittspuren in Felswände geschlagen. Haben Jäger und Sammler hier ihrem Nachwuchs das Fährtenlesen beigebracht?
Überschwemmung in Libyen
:"Medicanes haben ein unheimliches Zerstörungspotenzial"
Eine außergewöhnliche Wetterlage im Mittelmeerraum begünstigte die Flutkatastrophe in Libyen. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sie derart viele Menschen das Leben kostete.
Artenschutz
:Arten retten leicht gemacht
Wer auf dem Balkon Bergminze statt Geranien anpflanzt, leistet einen wertvollen Beitrag für mehr Biodiversität.
Klimaanpassung
:Die Schwamm-Fassade
In den Innenstädten staut sich im Sommer die Hitze. Ein neuartiges Speicherelement für Hauswände könnte die Umgebung kühlen - und auch vor Überschwemmungen schützen.
Klimawandel
:Wie extrem war der Sommer wirklich?
Hitzerekorde und Waldbrände, aber auch viel Regen: Der Einfluss der Erderwärmung zeigte sich in den vergangenen Monaten überdeutlich. Eine Bilanz.
Tiefsee
:Goldenes Ei auf dem Meeresgrund vor Alaska entdeckt
In einer Tiefe von mehr als 3000 Metern haben Meeresbiologen ein rätselhaftes Gebilde gefunden. Wie ist es da hingekommen? Und was ist das überhaupt? Erste mögliche Antworten gibt es.
Klonen
:Einer der geistigen Väter des Klon-Schafs Dolly ist tot
Der Embryologe Ian Wilmut hat die Arbeitsgruppe geleitet, die mit dem Schaf Dolly erstmals den Klon eines Säugetiers erschaffen hat. Er erntete dafür viel Kritik, aber auch Bewunderung. Jetzt ist er im Alter von 79 Jahren gestorben.
Biologie
:Die Rote Feuerameise erreicht Europa
Die invasive Art gilt als besonders aggressiv, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Nun wurden Tausende Tiere auf Sizilien entdeckt. Breiten sie sich auch in andere Regionen aus?
Kernphysik
:Doch nicht so magisch
Bei einem Experiment in Japan wurde erstmals das Isotop Sauerstoff-28 hergestellt, anders als erwartet zerfiel es aber sogleich. Was sagt das über den Zusammenhalt von Atomkernen aus?
Klima
:Wie geht es dem Wald?
Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer: Der Wald in Deutschland leidet unter der Klimakrise. Doch es gibt Anlass zur Hoffnung.
MeinungBioethik
:Künstliche Embryonen: Diese Forschung braucht Grenzen
Welches Potenzial die Zellkonstrukte bergen, ist noch ungewiss. Behandeln sollte man sie mit dem größten Respekt.
SZ-Klimakolumne
:Hoffnungsschimmer im Sommer der Extreme
Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände: Etliche klimatische Ausnahmeereignisse prägten die letzten Monate. Warum es dennoch Gründe für vorsichtigen Optimismus gibt.
Raumfahrt
:Japan schickt Sonde Richtung Mond
In vier bis sechs Monaten soll die Rakete vom Typ "H2A" die Oberfläche des Mondes erreichen. Das Ziel? Bald wieder Menschen hochschicken - und dann den Mars weiter erforschen.
Biologie
:Forscher schaffen künstlichen Embryo
Israelische Wissenschaftler teilen mit, sie hätten ein Wesen gezüchtet, das einem 14 Tage alten Embryo sehr ähnlich sei - aus Stammzellen, aber ganz ohne Sperma und Eizelle.
Klimaschutz
:"Wir müssten in den Notfallmodus schalten"
Die Bundesregierung habe das Klimaziel für 2030 praktisch aufgegeben, meinen die Wissenschaftler des Projekts "Climate Action Tracker". Klimaforscher Niklas Höhne über deutsche Fehler und Erfolge.
Astronomie
:Grüner Komet am Morgenhimmel
"Nishimura" wurde erst Mitte August entdeckt. Am 17. September kommt der Himmelskörper der Sonne besonders nah. Das ist womöglich sein Ende.
EU-Klimawandeldienst
:Sommer 2023 war weltweit so heiß wie nie
Die drei Sommermonate waren mit Abstand die heißesten seit Beginn der Messungen. 2023 könnte das heißeste erfasste Jahr werden - und ein wichtiges Klimaphänomen baut sich gerade erst auf.
Naturkatastrophen
:Schwere Überschwemmungen in Griechenland
Nach Hitzewellen und Waldbränden kommt es in Griechenland nun zu extremen Regenfällen. Ursache ist eine ungewöhnliche Wetterlage, die auch einen Medicane im Mittelmeer erzeugen könnte.
Fraunhofer-Gesellschaft
:Zweiter Fraunhofer-Vorstand muss gehen
Nach der Trennung der Fraunhofer-Gesellschaft von ihrem langjährigen Präsidenten im Frühjahr beruft der Senat Vorstandsmitglied Alexander Kurz ebenfalls ab. Ihm werden "schwerwiegende Pflichtverletzungen" vorgeworfen.
Wetter und Klima
:Nassester August seit 2010
Das Wetter im August war extrem durchwachsen. An manchen Tagen war es brüllend heiß, an anderen kalt und nass. Nur eine Region blieb zu trocken. Finden Sie mit dem interaktiven SZ-Wetter-Dashboard heraus, wie heiß und nass es bei Ihnen war.
Artenschutz
:Gibt es in diesem Sommer weniger Schmetterlinge?
Wirklich belegt ist ein bundesweiter Schmetterlingsrückgang 2023 bisher nicht. Experten warnen vor voreiligen Schlüssen.
Artenvielfalt
:Manchmal schmackhaft, sehr fruchtbar, aggressiv: Invasive Arten in Deutschland
Nutria, Roter Amerikanischer Sumpfkrebs, Heiliger Ibis - das sind einige der Arten, die sich neue Lebensräume erobert haben. Verhindern lässt sich die Invasion nur mit sehr viel Aufwand.
Artensterben
:Alles andere weggefressen - wie invasive Arten die Biodiversität bedrohen
Sie richten oft irreversible Schäden in der Natur an und können die Gesundheit von Menschen gefährden. In einem Bericht warnt der Weltbiodiversitätsrat IPBES vor der Ausbreitung fremder Arten - und sagt, was man dagegen tun könnte.
Soziale Medien
:Youtube ist keine Radikalisierungsmaschine
Laut einer neuen Studie erreichen extremistische Inhalte auf dem Social-Media-Kanal weniger Menschen als angenommen. Es ist vor allem eine Gruppe, die radikale Videos schaut.
Menschheitsgeschichte
:Als wir fast ausgestorben wären
Bislang galt ein Vulkanausbruch vor 74 000 Jahren als größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte. Nun zeigen Genanalysen: Ein früheres Ereignis könnte noch viel schlimmer gewesen sein.
MeinungPsychologie
:Menschen brauchen Monster
Natürlich existiert das Seeungeheuer von Loch Ness nicht. Aber gerade das ist ja das Gute: über den Reiz der Kryptozoologie.
Mittelalter
:Kampf der Geschlechter
Konnten Eheleute ihren Streit einst in einem bewaffneten Gerichtskampf klären? Über einen modernen Mythos.
Bekannte Filmwissenschaftler
:Von Q bis Frankenstein
Wissenschaft passt in alle cineastischen Genres, vom Kinderklamauk bis zum Gruselthriller. Forschende werden dabei oft zum Klischee ihrer Zunft. Sieben häufige Typen.
Marine Hitzewellen
:Warum halten die Fische das aus?
Hitzewellen im Meer können verheerend für Korallen oder Seevögel sein, haben aber offenbar kaum Einfluss auf Fische in Bodennähe, berichten Forscher. Das wirft Fragen auf.
Radioaktive Belastung
:Längst nicht nur Tschernobyl
Selbst 37 Jahre nach der Reaktorkatastrophe ist die Strahlenbelastung der Wildschweine in manchen Regionen kaum zurückgegangen. Nun haben Forscher den Grund dafür erkannt.