Psychologie

Jugendgericht
:19-Jähriger sticht im Wahn auf Vater ein

Die Staatsanwaltschaft will den an Schizophrenie erkrankten Mann zeitlich unbefristet in einer geschlossenen Psychiatrie unterbringen lassen. Doch der sagt: „Ich denke, dass ich nicht mehr erkrankt und bei klarem Verstand bin.“

Von Andreas Salch

Psychiatrie
:Folgen Sie dem Finger

Von einem Therapeuten angeleitete Augenbewegungen sollen gegen belastende Erinnerungen, Ängste und Schmerzen helfen. Was bringt die EMDR-Methode tatsächlich?

SZ PlusVon Werner Bartens

Emotionen
:Einfach nur zum Heulen

Polnische Forscher haben die Wirkung von öffentlich vergossenen Tränen untersucht. Wie glaubwürdig ist es, wenn ein Eisklotz plötzlich losweint?

Von Martin Zips

SZ JetztSterbehilfe auf Instagram
:Ist das Kunst oder will er sterben?

Der Künstler Joseph Awuah-Darko macht seinen Wunsch nach assistiertem Suizid öffentlich. Das verschafft ihm Hunderttausende Follower. Die Grenze zwischen Awareness und Vermarktung verschwimmt.

SZ PlusText und Fotos: Morris Zalesjak

SZ-Podcast „Das Thema“
:Haben wirklich so viele ADHS?

Um ADHS herrscht ein Hype. Ist es wirklich eine Krankheit - oder erweitert die Störung schlicht die Bandbreite des Normalen?

Von Barbara Vorsamer und Lars Langenau

Psychologie
:Diese zügellosen Deutschen

Wer Impulsen widerstehen kann, lebt gesünder und ist erfolgreicher, das belegten schon die berühmten Marshmallow-Tests. Nun zeigen Forscher: In manchen Ländern ist diese Fähigkeit weit ausgeprägter als hierzulande.

Von Sebastian Herrmann

Japan
:Im Land der Einsamen

Die japanische Gesellschaft vereinzelt so schnell, dass sie hier mittlerweile sogar ein eigenes Ministerium für Einsamkeit haben. Selbst Karaoke gibt es jetzt für Singles. Auf ein Liedchen mit einem Japaner, der nur für einen singt: sich selbst.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Psychologie
:Wenn die Welt hart ist, soll der Chef noch härter sein

Ob Menschen rücksichtslose  Chefs als inkompetent oder als führungsstark bewerten, hängt laut einer Studie vor allem von ihrer Weltsicht ab. Worauf es dabei ankommt.

Von Sebastian Herrmann

Debatte
:Nicht diskutieren. Handeln

Wie kann es sein, dass wir so viel debattieren wie nie – aber so wenig dabei herauskommt? Die Politikwissenschaftlerin und Psychologin Sarah Stein Lubrano hat analysiert, was in unserer Kommunikation schiefläuft. Klar ist: Gute Argumente allein helfen nicht.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

SZ JetztGedächtnis
:Je mehr Fotos, desto klarer die Erinnerung?

Dank Smartphones lässt sich fast jeder Moment unkompliziert und schnell festhalten. Warum das der Erinnerung nicht zwangsläufig gut tut.

SZ PlusInterview und Protokolle: Antonia Krinninger, Maxi Gaiser, Johanna Müller

ExklusivPodcast der Süddeutschen Zeitung und Auf Ex Productions
:Die Jägerin

Zwei Reporterinnen erreicht der Hinweis zu einem Justizirrtum: Eine Frau sitzt für Stalking im Gefängnis – doch die Taten hören nicht auf. Wer ist hier wirklich der Täter? Die neue Podcastserie “Die Jägerin”

MeinungSZ JetztKonfektionsgrößen
:Warum leiden wir, wenn die Hose nicht passt?

Viele Frauen verzweifeln in der Umkleidekabine an ihren Körpern. Das Ergebnis eines Systems, das viele wütend macht.

SZ PlusEssay: Berit Kruse, Marie Gundlach, Marie-Louise Timcke, Illustration: Daniela Rudolf-Lübke

Psychologie
:„Indem man sich auf andere Menschen einstellt, trainiert man bereits seinen Kopf“

Der Hirnforscher Michael Skeide hat zahlreiche Mythen über das Lernen durchleuchtet. Warum es keine visuellen Lerntypen gibt, Babys sich mehr merken als gedacht - und Kaffee besser fürs Gehirn ist als Traubenzucker.

SZ PlusInterview: Anke Fossgreen, Illustration: Olivia von Pilgrim

ARD-Serie
:Wegen Traumata abgesagt

Die norwegische Serie „Ida rettet die Welt“ erzählt von einer jungen Psychologiestudentin mit Angststörung. Das ist leider weder durchschlagend tragisch noch wirklich witzig.

SZ PlusVon Friederike Zoe Grasshoff

Psychologie
:„Was uns tagsüber beschäftigt, beschäftigt uns auch nachts“

Was können Eltern tun, wenn die Kinder nachts Albträume plagen? Ein Gespräch mit dem Kinderpsychologen Janos Frisch.

SZ PlusInterview: Valentina Reese, Illustration: Stefan Dimitrov

Stalking
:Wie Kabarettistin Christine Eixenberger sich gegen übergriffige Fans wehrt

Der Psychoterror wird der Kabarettistin zu viel, sie bearbeitet das in ihrem Bühnenprogramm „Volle Kontrolle“. Und sie lernt boxen.

SZ PlusVon Thomas Becker

Psychologie
:Was ist cool?

Was zeichnet einen Menschen aus, der Coolness ausstrahlt? Eine internationale Studie zeigt: Die Vorstellung davon ist weltweit überraschend einheitlich. Worauf es dabei ankommt.

Von Sebastian Herrmann

Ethik
:Darf man 17-Jährigen beim Sterben helfen?

Seit 2002 ist die Sterbehilfe in den Niederlanden legal. Nun wird dort intensiv darüber debattiert – weil sich immer mehr jüngere Menschen mit psychischen Leiden den Tod wünschen.

SZ PlusVon Thomas Kirchner

True Crime
:Was Menschen so an wahren Verbrechen fasziniert

Die Welt ist doch ohnehin voller Krisen und schlechter Nachrichten – und trotzdem hören viele Leute True-Crime-Podcasts.  Warum flüchten sie ins Grausame? Und warum sind solche Formate vor allem bei Frauen erfolgreich? Ein Interview mit einer Psychologin.

SZ PlusInterview von Veronika Wulf

Geschlechter
:Im ersten Schuljahr öffnet sich die Mathe-Lücke

Eine umfassende Analyse aus Frankreich zeigt, dass Mädchen bei Schuleintritt in Mathematik ähnlich wie Jungen abschneiden und dann schnell zurückfallen. Liegt das nur an Vorurteilen – oder gibt es noch andere Gründe?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ JetztUnerfüllter Kinderwunsch
:„Das ist nicht das Leben, das ich wollte“

Sie wollen Kinder, können aber keine bekommen: Zu Besuch bei zwei Frauen, die gerne Mutter geworden wären.

SZ PlusText: Marija Barišić, Fotos: Terhas Berhe

Medizin
:Wie fängt Alzheimer an?

Was passiert bei Demenz im Gehirn, und warum gibt es immer noch kein wirksames Mittel? Wie Ärzte versuchen, die Krankheit zu verstehen - und was Betroffenen jetzt schon helfen kann.

SZ PlusVon Christina Berndt, Hanno Charisius, Felix Hütten (Text) und Julia Schubert (Infografik)

Digital Detox
:Einmal abschalten bitte

Warum zahlen Menschen 8,50 Euro Eintritt, um für drei Stunden ihr Handy abzugeben und gemeinsam im Café zu sitzen? Ein Besuch beim Offline-Club in Berlin.

SZ PlusVon Malte Ritter (Text) und Felix Weiß (Fotos)

Rat vom Familientrio
:Soll ich mich einmischen, wenn mein Patenkind auffällig ist?

Der 17-Jährige ist ein manipulativer Narzisst. Das jedenfalls glauben seine Tante und sein Onkel. Sie möchten helfen, aber keiner aus der Familie will ihre Ratschläge hören.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ JetztWork Crush
:„Die Realität ist nun mal, dass wir am Arbeitsplatz Sex haben“

Viele Menschen verlieben sich am Arbeitsplatz. Sozialpsychologin Johanna Degen darüber, wieso man Kollegen oft besonders attraktiv findet und was man in einem solchen Fall bedenken sollte.

SZ PlusInterview von Ania Kozlowska und Rebeca Schulze Neuhoff

WHO-Bericht
:880 000 Todesfälle pro Jahr durch Einsamkeit

Die Weltgesundheitsorganisation präsentiert den ersten weltweiten Überblick zu Ausmaß und Folgen der Vereinsamung. Sie identifiziert den einsamsten Kontinent, die isolierteste Altersgruppe und sehr viel weitreichendere Gesundheitsfolgen als früher gedacht.

Von Berit Uhlmann

Psychologie
:Stichprobe im Freibad

Tätowierungen gelten oft als Ausdruck der Persönlichkeit. Aber stimmen die Rückschlüsse, die andere aus den Körperverzierungen ziehen? Psychologen haben sich an einer Antwort versucht.

Von Sebastian Herrmann

Biomedizin
:Das Geheimnis der Gesundheit

Bisher befasste sich die Medizin mit dem Heilen von Krankheit. Doch nun wollen Forscher verstehen: Wie hält der Körper seine Zellen gesund? Warum man mit diesem Ansatz künftig vieles besser behandeln könnte.

SZ PlusVon Christina Berndt (Text) und Jonas Kalmbach (Animationen)

Medienpsychologie
:Was bringt ein Social-Media-Verbot für Kinder?

Sollten Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren aus sozialen Netzwerken verbannt werden? Warum Wissenschaftler auf diese Forderung zurückhaltend reagieren.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ JetztPsychologie-Studium
:„Ich weiß, wie sehr Sie diese Leere quält, ich habe das selber durch“

Studien zufolge leiden Psychologen öfter selbst an psychischen Erkrankungen als andere. Das hat auch mit ihrer Ausbildung zu tun. Brauchen die Helfenden mehr Hilfe?

SZ PlusText: Andreas Thamm, Illustration: Federico Delfrati

Frühkindliche Entwicklung
:Wenn Mama und Papa ständig auf das Smartphone schauen

Baby auf dem Arm, Handy in der Hand: Schon die Kleinsten merken, wenn die Eltern durch das Smartphone abgelenkt sind, zeigen Studien. Was macht das mit ihnen?

SZ PlusVon Valentina Reese

Psychiatrie
:„Wir bringen ihnen bei, mit Anstand zu leiden“

Medikamente und Psychotherapie helfen schlechter als erhofft gegen Krankheiten wie Depressionen und Angststörungen. Braucht es ganz neue Ansätze – oder müssen Betroffene lernen, mit ihren Leiden zu leben?

SZ PlusVon Christian Weber

SZ JetztPsychologie
:Wann wird es egoistisch, Grenzen zu ziehen?

Social Media will uns beibringen, öfter nein zu sagen, den Kontakt zu „toxischen“ Menschen abzubrechen. Eine Gefahr, findet unsere Autorin.

SZ PlusEssay: Meryem Sener, Illustration: Federico Delfrati

Prozess vor dem Landgericht
:„Ich hatte Glück, dass sie mich nicht erschossen haben“

Ein psychisch kranker Informatiker stiehlt in einem Fast-Food-Restaurant Getränke. Auf der Hackerbrücke stoppen ihn Polizisten mit vorgehaltener Pistole. Nun hat vor dem Landgericht München I der Prozess gegen den 34-Jährigen begonnen.

Von Andreas Salch

Psychologie
:Sind die Eltern an meinem Beziehungschaos schuld?

Wenn Beziehungen scheitern, reichen die Ursachen häufig bis in die frühe Kindheit zurück. Aber Bindungsprobleme lassen sich auch im Erwachsenenalter noch überwinden.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ JetztAngehörige pflegen
:Wenn Opa Hilfe braucht

Der Großvater unserer Autorin hat sie mitaufgezogen. Nun, mit dem Alter, kehrt sich ihr Verhältnis um. Wie schafft man diesen schwierigen Rollentausch?

SZ PlusEssay von Marie Steffens

Psychologie
:Man muss sich nur über das Richtige ärgern

Wütende Menschen wirken nicht sehr sympathisch? Von wegen.  Wann es gut für den eigenen Ruf sein kann, zornig zu sein.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Literatur
:„Als Therapeutin sehe ich den Preis dieses Krieges“

Die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen im Gespräch über die Traumata, die ihr nach dem 7. Oktober begegnet sind, die Frage, wem Rache hilft, und darüber, warum sie trotz allem wieder einen Roman geschrieben hat.

SZ PlusInterview von Nora Zukker

Körper und Gehirn
:Wie wir uns verlieben

Wie kommt es, dass zwei Menschen sich gegenseitig anziehend finden? Was passiert in Kopf und Körper, wenn aus der Schwärmerei eine Beziehung wird? Eine Liebesgeschichte, wissenschaftlich betrachtet.

SZ PlusVon Valentina Reese (Text), Olivia von Pilgrim (Illustration) und Dominik Wierl (Entwicklung)

Kommunikationstechnik
:Hallo, hallo? Dies ist eine Quantenbotschaft

Physiker haben mithilfe einfacher Technik zwischen Frankfurt und Kehl eine Quanten-geschützte Leitung aufgebaut. Kommt bald die absolut abhörsichere Kommunikation?

SZ PlusVon Christian J. Meier

Psychologie
:Vom Fan zum Kollektiv

Beim Fußball verschmelzen Zuschauer manchmal zu einer Einheit. Forscher haben nun untersucht, wann sie diesen Zustand erreichen und was ihn auslöst. Der Spielverlauf scheint dabei gar nicht so wichtig zu sein.

Von Sebastian Herrmann

Gesellschaft
:„Einsamkeit besitzt demokratiegefährdendes Potenzial“

Führt Alleinsein zu Anfälligkeit für Populismus – und trifft es eher Junge oder Alte, Städterinnen oder Landbewohner? Ein Gespräch mit der Soziologin Claudia Neu über Einsamkeit und deren Folgen.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

MeinungPro und Contra
:Sind KI-Therapeuten eine gute Idee?

Wenn Depressionen und Ängste auf Maschinen treffen: Dass KI sich dem Menschen irgendwann als Psychotherapeut andient, ist alles andere als Science-Fiction.

SZ PlusKommentare von Christian Weber und Werner Bartens

SZ MagazinSoziale Medien
:Wenn jede Traurigkeit gleich zur Depression erklärt wird

Auf Tiktok florieren Videos zu ADHS-Selbstdiagnosen, Influencer vermarkten ihre Depressionen auf Instagram. Dieser Umgang mit psychischen Krankheitsbildern kann Betroffenen helfen - aber auch gefährlich werden, sagt Soziologin Laura Wiesböck.

SZ PlusInterview von Jonas Vogt

Freundschaft
:Treffen sich zwei Bullys auf dem Pausenhof

Die Allianz zwischen Elon Musk und Donald Trump ist zerbrochen. Ihre Nähe sollte Menschlichkeit allenfalls vortäuschen. Wahre Freundschaft dagegen ist ein Lebensthema – das enthüllt, wer man wirklich ist.

SZ PlusVon Nils Minkmar

Psycho-Ratgeber
:Die 15-Sekunden-Therapie

Tanzt ein Psychologe, der Bestseller schreiben und viele Menschen erreichen will, seine Ratschläge am besten auf Tiktok vor? Ein Anruf bei Ali Fenwick, Social-Media-Star und Doktor der Psychologie.

SZ PlusVon Leon Frei

Medizin
:Was hab ich bloß?

Rückenschmerzen, Schwindel, Darmbeschwerden und dann noch andauernd erschöpft: Viele Patienten leiden, doch Ärzte finden keine Ursache. Was die Symptome auslöst und verschlimmert – und warum es hilfreich sein kann, wenn Betroffene ihre Erwartungen austricksen.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ JetztMental Load
:„Den Mental Load gerechter zu verteilen, hat auch Vorteile für Männer“

Wer schreibt die Einkaufsliste? Denkt an Geburtstage? In Deutschland meist noch immer Frauen. Geschlechterforscherin Yvonne Lott darüber, wie Männer lernen, mehr mitzudenken – und wieso das meist für beide erleichternd ist.

SZ PlusInterview: Stefan Sommer, Illustration: Federico Delfrati

Psychologie
:Böse? Ich doch nicht!

Die Milgram-Experimente legten einst nahe, dass Menschen aus blindem Gehorsam sogar den Tod anderer in Kauf nehmen würden. Eine neue Studie zeigt nun: Wir glauben zwar, dass wir besser handeln würden. Aber genau das glauben fast alle.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Medizin
:Neue Studie zeigt: Millionen Menschen in Deutschland wurden als Kind Opfer sexualisierter Gewalt

21 Prozent aller Frauen und fünf Prozent aller Männer sind betroffen. Und womöglich liegen die Zahlen sogar noch höher. Was Experten raten.

SZ PlusVon Christina Berndt

Gutscheine: