Gassigehen, Tierarzt, Stress im Urlaub: Überwiegen die Nachteile der Hundehaltung die Vorteile? Forscher haben Hundehalter gefragt. Die Antworten lassen ahnen, dass es nicht immer leicht ist zwischen Hund und Mensch.
Medizin
:Wie Abnehmspritzen etliche Krankheiten lindern könnten – und andere fördern
Herzinfarkt, Psychosen, Demenz: Forscher liefern Hinweise, dass GLP-1-Rezeptor-Agonisten womöglich zahlreiche Beschwerden lindern. Und doch warnen sie davor, Abnehmspritzen als Allheilmittel zu glorifizieren.
SZ JetztGeld in Beziehungen
:„Minimum 4000 netto muss er verdienen“
Wie sehr achten Gen Z und Millennials auf das Thema Geld, wenn sie daten? Sollte der oder die andere mehr verdienen als sie selbst? Und wer zahlt beim ersten Treffen? Fünf junge Menschen erzählen.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Wie man bei einer Panikattacke helfen kann
Angststörung, Psychose, Sucht: Wie findet man die richtigen Worte, wie hilft man Betroffenen? In Erste-Hilfe-Kursen für psychologische Notfälle kann man genau das lernen. Unsere Autorin hat einen besucht.
Medizin
:Depressiv? Lasst gut sein!
Oft ist in Folge all der Krisen vom „Tabuthema Depression“ die Rede. So wird eine ernste Diagnose sprachlich entwertet. Das schadet den Kranken, und bringt alle anderen um die Chance, aus Momenten der Niedergeschlagenheit oder Trauer zu lernen.
Aktuelles Lexikon
:Komfortzone
Bereich, den viele verlassen wollen oder sollen – und in dem sich der Segler Boris Herrmann nun seit mehr als 60 Tagen nicht mehr befindet.
Psychologie
:Warum manche Eltern einzelne Kinder bevorzugen
Studien zeigen: Das hat auch mit den Charaktereigenschaften der Kinder zu tun.
Justiz
:Die größten Lügen vor Gericht
Manche wollen von nichts mehr wissen, andere verstricken sich in Fantastereien oder reißen Unschuldige ins Verderben: eine Typologie der Unwahrheit.
SZ JetztMachtmissbrauch an Schulen
:„Mein Bauchgefühl warnte mich, doch es war nunmal mein Lehrer“
Dass ihr Lehrer sie missbrauchte, versteht Britta Rotsch erst spät. Jetzt hat sie ein Buch zu dem Thema geschrieben. Wie Täter vorgehen und wie man Schülerinnen besser schützt.
Internationale Kommunikation
:Telegramm statt Telegram
Waldbrände in Kalifornien, der Anschlag in Magdeburg – bei wichtigen Anlässen und auf Reisen verschickt der Papst noch Telegramme. In der Welt der Diplomatie haben sie überlebt, beim Bundespräsidenten sogar auf Papier.
SZ JetztKontaktabbruch in der Familie
:„Ich habe meine Eltern blockiert und ihre Nummern gelöscht“
Was muss passieren, bis man zu der Entscheidung gelangt, mit seinen Eltern nicht mehr reden zu können? Und wie geht es Betroffenen danach? Drei von ihnen erzählen.
Gesundheit
:KKH: Zahl der Krankheitstage weiter gestiegen
Die Zahl der gemeldeten Krankheitstage bei Beschäftigten in Bayern steigt weiter. Die Krankenkasse KKH sieht dafür zwei Gründe – und warnt vor Druck vom Arbeitgeber.
SZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Notfallkoffer für die Psyche
Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.
SZ JetztKinderfrage
:Will ich Mutter werden?
Unsere Autorin ist 30 und kann sich vorstellen, Kinder zu bekommen. Sie kann sich aber auch vorstellen, keine zu haben. Wie findet sie heraus, was sie wirklich will? Über eine schwierige Entscheidung.
Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?
Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.
Karenztage
:„Ein Aussetzen der Lohnfortzahlung ist keine gute Antwort“
Sind die Deutschen eine Nation von Blaumachern? Der Allianz-Chef hat mit seiner Forderung nach einem unbezahlten Karenztag eine lebhafte Debatte ausgelöst. Ein Arbeitspsychologe erklärt, warum man das Problem mit dem Vorschlag nicht lösen wird. Und was stattdessen sinnvoll wäre.
Paartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:Was macht der andere als Nächstes wieder falsch?
Seit die Kinder aus dem Haus sind, beäugt sich ein Paar nur noch argwöhnisch. Die Therapeutin erkennt: Wollen die beiden ihre Beziehung noch retten, muss Hilfe her, und zwar schnell.
Wie die Autorin Heike Duken ihre beiden Berufe verbindet
:Wenn eine Therapeutin Romane schreibt
Zwischen Tiefenpsychologie und Schreib-Nomadentum: Heike Duken verfasst Romane und spricht mit Menschen über tiefste Abgründe. Ein Besuch in ihrer Nürnberger Praxis.
Psychische Erkrankungen
:Wer bezahlt die Psychotherapeuten-Ausbildung?
Vor sechs Jahren wurde die Ausbildung zum Psychotherapeuten komplett reformiert, doch immer mehr Absolventen hängen in der Luft. Über einen bizarren Finanzierungsstreit.
Leute
:„Ich habe mit der Vergangenheit abgeschlossen“
Cora Schumacher macht ihren Frieden mit dem Jahr 2024. Andrew Garfield mag Männerfreundschaften. Und Tom Holland ist jetzt auch im echten Leben eine Art Superheld.
SZ MagazinPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt
Allen davon erzählen, um Druck aufzubauen? Sich lebhaft vorstellen, man hätte es schon geschafft? Wissenschaftlerin Gabriele Oettingen erklärt, worauf es wirklich ankommt.
SZ MagazinPsychologie
:Du, Influencerin, sind wir eigentlich befreundet?
Unsere Autorin folgt seit vielen Jahren einer Bloggerin auf Instagram. Als Freundin hätte sie sie nie bezeichnet – bis die Frau plötzlich an Krebs erkrankt. Und sie sich erschüttert fragt: Wie real können solche Beziehungen sein?
Kolumne „Schön doof“
:In 99 Schritten zu weniger Fußschweiß
2025 wollen wir immer noch gesündere, dünnere, erfolgreichere Menschen werden. Ein Glück, dass gerade überall nachzulesen ist, wie das funktioniert – und in wie vielen Schritten.
Altern
:Wenn das kein Grund zur Vorfreude ist!
Das neue Jahr beginnt vielleicht mit bangem Blick: Was kommt da auf mich zu? Dabei bietet jedes Lebensjahrzehnt neue Höhepunkte. Sieben persönliche Eindrücke von SZ-Autoren.
SZ JetztWeisheit
:Was man von den ältesten Menschen der Welt lernen kann
Auf der japanischen Inselgruppe Okinawa leben überdurchschnittlich viele Hundertjährige. Unsere Autorin will wissen: Was kann man sich hier als junger Mensch abschauen?
MeinungPro und Contra
:Ist es sinnvoll, gute Vorsätze für das neue Jahr zu fassen?
Noch einmal richtig feiern – und dann soll alles anders werden: weniger Alkohol, mehr Sport und sowieso viel mehr Zeit für die Familie.
Neujahrsputz
:„Das Haus ist geduldig, es läuft nicht davon“
In vielen Kulturen wird traditionell zu Jahresanfang geputzt und aufgeräumt. Reinigungsexpertin Linda Thomas erklärt, woher das kommt, warum es guttut, Platz für Neues zu schaffen – und warum man das Putzen trotzdem auch mal sein lassen sollte.
Psychiatrie
:Gehen zu viele Menschen schon wegen kleiner Krisen zur Therapie?
Trotz steigender Kapazitäten finden psychisch Erkrankte oft nur schwer Hilfe. Liegt das auch daran, dass Therapeutinnen und Therapeuten zu oft die Falschen behandeln?
Kommunikation
:Toter Baum und Augenringe: Diese Emojis kommen bald aufs Handy
Im neuen Jahr gibt es neue Smileys und Symbole auf dem Smartphone. Eins kann dabei helfen, diesen Satz auszudrücken: „Ich schäme mich für meine eigene Spezies, dieser Planet stirbt.“
Videospiele
:Oh Gott, Endgegner im Himmel
Zwei der interessantesten Games des Jahres erzählen von Kämpfen mit kollektiven Wahnvorstellungen. Über „Hellblade 2“, „Indika“ und die ultimative spielerische Herausforderung.
Prosopagnosie
:Kennen wir uns?
Ulrich Holzbaur kann selbst vertraute Gesichter nur sehr schlecht wiedererkennen. Wie es sich mit Gesichtsblindheit lebt – und was die Forschung darüber weiß.
Familiendynamik
:Da brennt der Baum
Eine Festtafel ist der ideale Ort, um Demokratie und Pluralismus zu üben. Das fordert Demut, Geduld - und Humor.
Attentat in Magdeburg
:Im Schatten des Helfersyndroms
Warum mordet ein Arzt, der es zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat, Menschen zu helfen, Unterdrückte zu retten? Beim Tatverdächtigen von Magdeburg zeigen sich die Gefahren einer entgleisten Motivation.
Psychologie
:„Ehrfurcht kann wie ein Mittel gegen giftige Selbstbezogenheit wirken“
Die Lichter, die Lieder, die Rituale: Weihnachten ist auch ein Fest der Ergriffenheit. Psychologen beschreiben, wie dieses Gefühl Menschen verbindet.
Glossar
:Der Wegweiser für friedliche Feiertage
Wie reagiert man auf schräge Geschenke? Wann beschwert sich das erste Familienmitglied über den Baum? Und wie umgehen mit dem Querdenker-Onkel? Ein Weihnachtsglossar.
Medienkonsum
:Vom guten Umgang mit schlechten Nachrichten
Immer mehr Menschen ziehen sich ins Private zurück. Damit machen sie es sich zu einfach, denn wer die Welt aussperrt, gibt sie auf. Fünf Tipps für mehr digitale Resilienz.
Kreativität
:Mach dein Ding!
Gerade in der stillen Jahreszeit möchten viele Menschen endlich kreativ werden. Aber wie fängt man an, seine eigenen Ideen zu verwirklichen? Wir haben nachgefragt bei einem Kunstlehrer, einer Schriftstellerin und einem Möbeldesigner.
SZ JetztReality Shows
:„Ein bisschen nutzen wir das auch als Lern-Instanz“
Reality-TV scheint so beliebt wie nie zuvor. Medienpsychologe Leonard Reinecke erklärt, wieso das so ist – und warum man sich beim Schauen nicht schlecht fühlen muss.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Wie komme ich mit meiner Familie ins Gespräch?
Unsere Leserin mag ihre Familie sehr, leidet aber darunter, dass meist Oberflächliches geredet wird. Was tun? Unsere Kolumnistin hat einen Vorschlag.
SZ Gute Werke
:„Ich bin froh, dass ich überlebt habe“
Josef Müller wollte raus in die Welt mit einem Wohnmobil, aber es ist viel schiefgelaufen in seinem Leben. Inzwischen wohnt er mit seiner Katze in Riem. Und freut sich über den Sonnenaufgang auf dem Buga-Hügel.
SZ Gute Werke
:„Ich konnte nie Nein sagen“
Die Krankenschwester Carmen Novak hat sich viele Jahre um andere gekümmert. Jetzt braucht sie selbst Hilfe.
Beethoven in Basel
:WG gesucht
Worin unterscheiden sich Wohnen und Angekommen-Sein? Der Frage geht Christoph Marthaler am Theater Basel nach – mithilfe wenig bekannter Motive von Ludwig van Beethoven.
Psychologie
:Religion und Glück: Gibt es da wirklich einen Zusammenhang?
Menschen, die an Gott glauben, sind zufriedener mit ihrem Leben – heißt es immer wieder. Nun hat ein Psychologe nachgerechnet und sagt: Ja, da ist ein Effekt. Aber der ist wohl irrelevant.
Psychologie
:Zu dir oder zu mir? Weder noch!
Frauen und Männer reagieren heute weniger offen auf eindeutige, dafür unverbindliche sexuelle Angebote als noch vor einigen Jahrzehnten, haben Psychologen festgestellt. Woran das liegen könnte.
SZ JetztHautpflege
:Warum der Anti-Aging-Hype problematisch ist
Konsumentinnen von Produkten, die Haut verjüngen soll, werden selbst immer jünger. Unsere Autorin sieht das kritisch. Weshalb zieht sie trotzdem mit? Und wie verliert man die eigene Angst vor der Hautalterung?
MeinungUmweltsünde Tourismus
:Im Flieger nach Bali auf die Politik verweisen hilft der Erde auch nicht weiter
Fliegen ist eine der schlimmsten Umweltsünden, die man als Einzelner begehen kann. Trotzdem reisen die Menschen um die Welt, als gäbe es kein Morgen. Wie man es schafft, am Boden zu bleiben.
Depression
:Wenn dunkle Löcher einen zu verschlucken drohen
Olga M. hält die Sorge um ihre Tochter kaum aus, Stefan P. lernt gerade, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen: Depressionen treffen viele Menschen. Wie der Lebensmut verloren geht und warum der Weg zurück so schwer ist.
Tipps zur Stressbewältigung
:Yoga-Übungen, um den Adventsrummel zu überstehen
Sieben der gefragtesten Yogalehrer Münchens verraten ihre Lieblingsübungen, Mantras, Teerezepte und Rituale gegen den Stress – nicht nur – an Weihnachten.
Psychologie
:Was uns stark macht
Halb voll statt halb leer: Statt allzu oft auf die eigenen Schwächen zu schauen, sollten die Deutschen auch mal das Gegenteil tun. Es gibt genug Grund für mehr Selbstvertrauen.
SZ MagazinAxel Hacke
:Fürchtet euch nicht!
Terror, Klima, Krieg: Wir sind eine Gesellschaft der Angst geworden. Wie kommen wir da wieder raus? Unser Kolumnist hat nicht die eine Lösung – aber eine Idee, wie es funktionieren könnte.