:Aufstieg und Fall einer Prinzessin aus dem Mittleren Westen
Zwischen Depressionen und grell strahlendem Superstar-Dasein: das Pop-Phänomen Chappell Roan und sein Kampf mit den Erwartungen.
SZ JetztTrennung
:„Wir sind blauäugig in diese Ehe gegangen“
Eine lange Beziehung, eine schöne Hochzeitsfeier – und dann die Scheidung. Junge Paare erzählen, wieso sie sich getrennt haben und wie sie heute zum Heiraten stehen.
AOK-Statistik
:1,5 Millionen Menschen in Bayern von Depression betroffen
Laut aktuellen Zahlen der Krankenkasse AOK leiden 12,6 Prozent der bayerischen Bevölkerung unter der psychischen Erkrankung. Ein Anstieg im Vergleich zu vorangegangenen Erhebungen.
Psychologie
:Tierisches Ebenbild
Studien legen nahe, dass Hund und Halter einander oft ähneln. Sowohl äußerlich als auch bei Wesenszügen. Woran könnte das liegen?
SZ JetztSocial Media
:Fühlt man sich durch Social Media ärmer als man ist?
Teure Urlaube, ständig neue Kleidung, Häuser oder Wohnungen, die selbst gebaut oder gekauft wurden: Viele junge Menschen werden den Lebensstandard, den sie auf Social Media täglich sehen, nie erreichen. Was macht das mit einem?
Politik und Gesellschaft
:Kommunikation ist doch nicht alles
Die gebeutelten Grünen, der matte Kanzler: Immer wieder heißt es, die Politik müsse „besser kommunizieren“. Was aber, wenn viele Menschen gar nicht mehr zuhören wollen?
SZ MagazinFamilie
:Wer hat Angst vorm Mann ohne Kopf?
Der kleine Sohn unseres Autors fürchtet sich vor einem Schausteller – so sehr, dass er kaum noch in die Stadt möchte. Wie gehen Eltern mit Ängsten um, gegen die keine rationalen Argumente helfen?
Psychotherapie
:„Niemals den Patienten frei erzählen lassen“
Viele Therapien dauern zu lange, weil selbst erfahrene Behandler Angst vor dem Grauen hätten, sagt Traumatherapeutin Maggie Schauer. Ein Gespräch über Vermeidungsstrategien, Resilienz und eine Methode, mit der alles schneller gehen könnte.
SZ MagazinGesundheit
:Zehn Strategien gegen die Angst
Seit 17 Jahren leidet unsere Autorin unter einer Angststörung. Im Lauf der Jahre hat sie nach und nach verstanden, was ihr dagegen hilft und was nicht. Heute hat sie die Angst endlich im Griff – dank dieser zehn Methoden.
Neurotizismus
:Sind wir alle ein bisschen drüber?
Überall Triggeralarm oder Empörung: Die Gesellschaft scheint immer neurotischer zu werden. Muss das sein? Wie man lernt, mit Ängsten, Reizbarkeit und Empfindlichkeit besser umzugehen.
Konsum auf dem Oktoberfest
:Heute gönn’ ich mir richtig
Krisen, Kriege, Konjunkturflaute – war da was? Auf der Wiesn trinken, essen, feiern die Menschen, als hätten sie keine Sorgen. Einmal loslassen, einmal nicht an morgen denken. Über die Vernunft des Unvernünftigseins.
Französischer Vergewaltigungsfall
:„Milde Formen von Dissoziation sind den meisten Menschen vertraut“
Dem Hauptangeklagten im Fall Pelicot wird oft eine „gespaltene Persönlichkeit“ zugeschrieben. Traumaforscher Ingo Schäfer erklärt, warum das irreführend ist, unter welchen Umständen die Psyche tatsächlich Dinge abspalten kann und warum Menschen gern das Bedrohliche im Normalen verdrängen.
Umgang mit Demenz
:„Egal, wie viel man gibt: Die Mama verschwindet immer mehr“
Wie geht man damit um, wenn die Eltern an Demenz erkranken? Peggy Elfmann und Volker Kitz haben Bücher darüber geschrieben. Ein Gespräch über Heinzelmännchen-Dienste, Glücksmomente und das ständige schlechte Gewissen.
Psychologie
:Ein Konkurrenzkampf, der niemals endet
Psychologen halten den Traum von absoluter Gleichheit für eine Utopie. Denn der Wunsch nach Status ist ein Grundbedürfnis. Zufrieden ist dabei vor allem, wer andere überflügelt.
SZ JetztMentale Gesundheit
:Warum Ghosting manchmal okay ist
Zu spät oder auch mal gar nicht auf Nachrichten zu antworten, gehört zum Leben in Zeiten der Digitalisierung dazu, findet unsere Autorin. Denn Messages einfach mal liegen zu lassen, macht den Alltag so viel entspannter.
Psychologie
:„Psychopathen haben mehr Sexualpartnerinnen als andere Männer“
Vergewaltiger, Mörder, Psychopathen: In der Sicherungsverwahrung einer Justizanstalt hat die forensische Psychologin Gilda Giebel mit allen zu tun gehabt. Ein Gespräch über menschliche Abgründe.
SZ JetztLebenserfahrung
:Wann sich eine zweite Chance lohnt
Es mit der Beziehung doch nochmal probieren, die Karriere umkrempeln, ein zweiter Klinikaufenthalt: Bringt das was? Wir haben mit Menschen gesprochen, die nicht so schnell aufgegeben haben.
Deutsch-italienische Missverständnisse
:Verstecktes zwischen den Zeilen
Unicredit pokert um die Commerzbank, in Berlin fühlt man sich von den Italienern überrumpelt. Über die Schwierigkeiten interkultureller Kommunikation.
Umgang mit Demenzkranken
:Wenn Erinnerungen verschwimmen und plötzlich die Worte fehlen
In Bayern leben 270 000 Menschen mit einer Demenz. Viele werden von Angehörigen gepflegt – und die müssen damit umgehen lernen, dass sich geliebte Menschen verändern. So wie Theodor und Hildburg Müller.
MeinungKinder und Jugendliche
:Die Politik vergisst die jungen Menschen und schadet damit allen
Zwei neue Studien ergeben, dass Mädchen und Buben in Deutschland unter Ängsten leiden und wenig Vertrauen in die Zukunft haben. Klug wäre es, Kinderrechte ins Grundgesetz zu schreiben.
Wohnungseinbruch
:Der Fremde in meinem Haus
Warum viele, die Opfer eines Einbruchs werden, danach oft unter Albträumen, Schlaflosigkeit oder Angststörungen leiden – und wie man ihnen helfen kann.
Stilkritik Augenringe
:Auf dieses Emoji haben wir schon lange gewartet
Müde und erschöpft? Oder einfach nur nächtelang durchgefeiert? Auf der neuen Unicode-Emoji-Liste findet sich jetzt ein gelbes Gesicht, das vielen bekannt vorkommen dürfte. Die Hommage an die dunklen Augenringe hat aber auch ihr Gutes.
Psychologie
:Wer tratscht, wer schweigt?
Psychologen untersuchen, welche Persönlichkeitsmerkmale mit dem Hang einhergehen, Geheimnisse für sich zu behalten oder zu verraten.
Magazin „Psychologie Heute“
:Bin ich krank oder muss das so?
Seit 50 Jahren erklärt das Magazin „Psychologie Heute“ den Menschen erfolgreich psychologische Phänomene. Was man daraus über das Leben und sich selbst lernt.
Geir Jordet: „Unter Druck“
:Kann man vom Fußball-Elfmeterschießen etwas fürs Leben lernen?
Der norwegische Sportpsychologe Geir Jordet meint: unbedingt! Über die Psychologie einer einzigartigen Stresssituation.
Orientierung
:Zerstört Google Maps den Orientierungssinn?
Wenn sich jeder ständig vom Navi leiten lässt, leidet die Fähigkeit, sich ohne technische Unterstützung zurechtzufinden – so lautet eine gängige Annahme. Psychologen haben das nun überprüft.
Chilly Gonzales im Porträt
:„Ich wurde sehr faul darin, in der Realität zu leben“
Als der Rapper und Pianist Chilly Gonzales eine Psychotherapie begann, verloren die Worte für ihn ihre Bedeutung. Begegnung mit einem, der seine Sprache wiederfinden musste.
Psychologie
:Klimaschutz ja, aber …
Klar muss man das Klima schützen. Aber doch nicht wir! Nicht jetzt! Nicht so! Eh zu spät! Wie solche Reaktionen die Psyche entlasten, aber die Gesellschaft blockieren – und wie man ihnen entgegentreten kann.
Politische Psychologie
:„Frauen haben einen Bonus“
Hat Kamala Harris als schwarze Frau einen Nachteil gegen den weißen Mann Donald Trump? Wäre naheliegend – aber Experimente lassen etwas anderes vermuten. Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Sanne van Oosten.
Psychologie
:Hoch die Nase
Überall gilt heute das Ideal der Augenhöhe. Chefs haben nahbar zu sein, Politiker bodenständig. Trotzdem hält sich die Arroganz hartnäckig. Warum eigentlich?
Palliativmedizin
:Psychedelika am Lebensende
Christopher Böhlke von der Uniklinik Basel hat untersucht, ob halluzinogene Drogen wie LSD Ängste und Depressionen todkranker Menschen lindern können. Gibt es die Mittel bald auf Rezept, und was erleben die Patienten damit? Ein Gespräch.
Computerspiele
:Wann beginnt die Sucht?
Noch ist die Abhängigkeit von Videospielen in Deutschland keine offizielle Diagnose. Experten vermuten aber, dass viele Jugendliche und Erwachsene betroffen sind. Wie man ungesundes Spielverhalten erkennt und abstellt.
SZ MagazinPsychologie
:"Das Wort ›getriggert‹ wird definitiv inflationär benutzt"
Werden aus Kleinigkeiten große Streits, können dahinter Trigger stecken, sagt die Psychologin Anouk Algermissen. Sie erklärt, was der überstrapazierte Begriff wirklich bedeutet – und wie man vermeiden kann, dass Gespräche immer wieder eskalieren.
Suizidprävention
:„Wenn man besorgt ist, sollte man unbedingt dran bleiben“
Was tun, wenn man Angst um seinen Nächsten hat? Die Psychologin und Traumatherapeutin Kathrin Maierhofer erklärt, worauf man achten muss und warum ein Gespräch Leben retten kann.
Psychologie
:Suchen hilft nicht
Wer das Glück explizit zu seinem Lebensziel ausruft, findet es vielleicht erst recht nicht. Das legen Studien nahe. Doch neue Forschung scheint diese tragische Formel wenigstens etwas zu entschärfen.
Kriminalität
:Steckt das Böse in jedem Menschen?
Und sind Frauen anders böse als Männer? Kriminalpsychologin Lydia Benecke über die Dämonisierung von Kriminellen und die Frage, was Menschen dazu bringt, Straftaten zu begehen.
Leben auf dem Internat
:King Loui gibt’s nicht mehr
Mit elf kommt Konstantin Tengelmann auf ein Elite-Internat, mit 15 auf das nächste, in der Hierarchie arbeitet er sich ganz nach oben. Jahre später hört er das erste Mal vom Internatssyndrom. Und versteht: Viele seiner Probleme heute haben mit der Zeit damals zu tun.
Neurowissenschaften
:Warum berührt Gesang so sehr?
Wenig spricht Zuhörer so unmittelbar an wie Singen. Was dabei im Gehirn passiert.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Darf ich ein Familiengeheimnis lüften?
Unser Leser weiß von der Schwester seiner Freundin, dass sie eine Schwangerschaft vorgetäuscht und ihre Tochter in Wahrheit von einer Leihmutter hat. Er möchte nicht länger Mitwisser sein. Unsere Kolumnistin hört aus seiner Frage etwas anderes heraus.
Familie
:Gibt es zu viel Selbstbestimmung in der Psychiatrie?
Dieser Meinung ist zumindest eine Mutter, die ihrer schwer kranken Tochter nicht helfen konnte. Eine Geschichte über paranoide Schizophrenie, Schweigepflicht und die Frage, ab wann jemand unzurechnungsfähig ist.
Bildung
:Der Schlüssel zum Lernerfolg
Noten sagen nicht allzu viel über Intelligenz aus. Aber was macht Kinder dann in der Schule erfolgreich? Die aktuelle Forschung zeigt: Viele entscheidende Fähigkeiten werden unterschätzt.
Entwicklungspsychologie
:Freiheit macht Kinder stark
Zu viel Kontrolle in der Kindheit kann den Bildungserfolg gefährden und die Neigung zu psychischen Krankheiten erhöhen. Von Autonomie hingegen profitieren alle – eine Gruppe ganz besonders.
SZ JetztMentale Gesundheit
:Sommererschöpfung
Dem Sommer liegt ein Zauber inne, aber er macht auch Druck: alles zu erleben, überall zu sein. Sollte man alles absagen und nur am Pool liegen?
Katja Lange-Müller: „Unser Ole“
:Bitte unbedingt lesen
Eine komische Tragödie über die WG zweier Frauen und eines autistischen Jungen erzählt Katja Lange-Müller in „Unser Ole“. Was für ein einzigartiger Kunstgriff.
SZ MagazinGeschwister
:"Rivalität und Streits sind intensiver, je näher Geschwister beieinander sind"
Die verantwortungsvolle große Schwester, das übersehene Sandwichkind, das ewige Nesthäkchen: Wie viel ist an solchen Geschwisterrollen wirklich dran? Und was können Eltern tun, damit sich alle Kinder in ihren Eigenheiten und Talenten entfalten?
Psychologie
:Ich glaube, ich hab das auch
Gefühle, Lebensstile oder gar psychische Leiden breiten sich manchmal in Gruppen aus wie Viren. Über das Phänomen der sozialen Ansteckung.
SZ MagazinFrauen
:"Im Wasser fühle ich mich leicht"
Jeden Morgen bringt ein Bus die alten Frauen aus dem Hinterland der Insel Capri an den Strand. Sie schwimmen, lachen und trotzen der Einsamkeit. Wenn die Touristen kommen, sind sie längst wieder weg. Eine Geschichte über Freiheit und späte Unabhängigkeit.
Haustiere
:Können Hunde sprechen lernen?
In sozialen Medien wie Tiktok und Instagram sind Videos zu sehen, in denen Hunde per Lautsprecher kommunizieren. Ist das alles nur Fake? Nicht unbedingt, zeigen aktuelle Forschungsergebnisse.
Psychologie
:Mama ist krank
Wenn Eltern schwer erkranken, leiden auch die Kinder. Dabei kann man es ihnen leichter machen – wichtig ist vor allem eine Sache.
Psychologie
:Ich, einfach rätselhaft
Wie gut kann man sich selbst kennen? Es scheint zumindest keinen Unterschied zu machen, ob man auf die Suche geht oder nicht.