Wenn die Welt plötzlich düster wird und kein Ausweg mehr in Sicht scheint: Depressionen sind weit verbreitet. Was sind die Symptome? Welche Therapien gibt es? Wie gut helfen Medikamente? Und wie sieht eine Psychotherapie aus? Ein Ratgeber.
Depression
Symptome
Arten der Depression
Wie sinnvoll sind Antidepressiva
Psychotherapie: Wie gut kann der Psychotherapeut helfen
Therapeut finden: Wie bekomme ich schnell ein Therapieplatz
EKT, Lichttherapie und Co.: Was hilft außer Tabletten und Psychotherapie
Was kann ich als Angehöriger eines Depressionspatienten tun
Notfall: Wohin in der psychiatrischen Krise
Berühmte Depressions-Patienten
:"Wenn mein schwarzer Hund zurückkehrt"
Ob Nobelpreisträger oder der Nachbar von gegenüber: Eine Depression kann jeden treffen. Es hilft, darüber zu sprechen. Prominente haben das getan.
Depression mit Suizidversuch
:"Es bleiben Narben"
Eine junge Frau will sich mit dem Sprung aus dem Fenster das Leben nehmen. Sie überlebt schwer verletzt - und muss sich ihrer Krankheit stellen: der Depression.
Weitere Artikel
Therapie
: "Bei der weißen Depression gibt es ein chronisches Gefühl von Sinnlosigkeit"
Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die blinden Flecken der Psyche und die verschiedenen Gesichter der Depression.
Medizin
:Machen Süßstoffe depressiv?
Hochverarbeitete Lebensmittel gelten als ungesund und als Auslöser von Depressionen und anderen Leiden. Eine Substanz steht besonders im Fokus.
Jugendroman "Alle Farben grau"
:"Es ist eine Zumutung, darüber zu sprechen"
Martin Schäuble hat einen Jugendroman über Suizid geschrieben. "Alle Farben grau" beruht auf der wahren Geschichte eines 16-Jährigen.
Klimawandel und Gesundheit
:Das Herz unter Druck, die Seele im Stress
Tod in der Hitze, veränderte Medikamentenwirkungen, mehr Aggressionen, Allergien, Luftverschmutzung und ganz neue Phänomene wie die Solastalgie: Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels gehen weit über Infektionskrankheiten hinaus.
Deutsche Hockey-Nationalmannschaft
:Die sechste kapitale Niederlage in vier Jahren
Nach dem Aus der deutschen Hockey-Spielerinnen im EM-Halbfinale gegen Belgien herrschen Trauer und Wut. Erneut verpasst das Team einen großen Titel - und will das Glück bei Olympia in Paris endlich erzwingen.
Mentale Gesundheit
:Psychische Belastung am Arbeitsplatz steigt drastisch
Die Fehlzeiten im Job wegen seelischer Leiden schnellen hoch. Die Krankenkasse KKH meldet ein Plus von 85 Prozent. Ein alarmierendes Signal für Arbeitgeber - und Kollegen.
Medikament für Mütter
:US-Behörde lässt erste Pille gegen Wochenbettdepression zu
Postpartale Depressionen treffen mehr als zehn Prozent aller neuen Mütter, sie sind oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. Eine neu zugelassene Tablette ist nun extra auf die Erkrankung zugeschnitten.
Mentale Probleme im Spitzensport
:Wenn der Nebel im Kopf sich langsam verzieht
Verstimmungen, Depressionen, Panikattacken: Auch in der Leichtathletik sprechen immer mehr Athleten über die mentalen Probleme hinter ihren Gewinnergeschichten. Das soll zugleich anderen dabei helfen, Hilfe zu suchen.
Kino
:Kikeriki!
"Irre oder Der Hahn ist tot" zeigt psychisch Erkrankte im Alltag, die Regisseurin stellt den Dokumentarfilm im Monopol-Kino vor.
Psychische Gesundheit
:Schützt das Home-Office vor Burn-out?
Es hat viele Vorzüge, von zu Hause aus zu arbeiten. Aber wie steht es wirklich um die psychische Gesundheit der Beschäftigten? Fragen an die Arbeitspsychologin Bettina Kubicek.
MeinungAssistierter Suizid
:Hilfe auf dem letzten Weg
Diese Woche entscheidet der Bundestag über zwei Gesetzesvorschläge zur Sterbehilfe. Der eine ist zu konservativ, der andere zu liberal. Wichtig wäre zudem, die Prävention zu stärken.
Nürnberg
:Mutter ertränkt Baby - Fünf Jahre Haft und Unterbringung
Die 27-Jährige tötete ihre wenige Monate alte Tochter im Badezimmer. Weil die Frau nach der Entbindung an einer Depression litt, gilt sie als vermindert schuldfähig und bleibt weiter in einer Psychiatrie.
Theater
:Dieser verdammte Körper
"Extra Zero" am Staatstheater Augsburg: eine aberwitzige und absolut notwendige Uraufführung über Essstörungen.
Reden wir über Geld mit Torsten Sträter
:"Ich bekomme jeden Abend den Arsch gepudert"
Torsten Sträter dachte, er würde es im Leben zu nichts mehr bringen. Doch dann fing er mit Comedy an - und füllt heute ganze Hallen. Was sein Lebensweg mit Batman zu tun hat und warum er findet, dass er zu viel verdient.
Depressionen und Suizid
:"Niemand war da und er war weg. Für immer."
Felix hat oft Kopfschmerzen, fühlt sich schlapp. Seine Mutter sucht Ärzte auf, doch niemand weiß ihm zu helfen. Als er 17 Jahre alt ist, nimmt Felix sich das Leben. "Er ist einfach durch die Maschen eines Netzes gefallen", sagt sie heute. Ein Gespräch.
Medizin
:Helfen Antidepressiva wirklich gegen Schmerzen?
Gegen chronische körperliche Leiden werden häufig stimmungsaufhellende Medikamente verschrieben. Doch ob sie tatsächlich helfen, ist kaum belegt.
Psychologie
:Sind Männer wirklich weniger emotional als Frauen?
Sie erhalten nur etwa halb so oft die Diagnose Depression. Woran das liegt - und vor allem: woran nicht.
Bas Kast im Interview zu "Kompass für die Seele"
:"Ich habe kein Talent zum Glück"
Mit dem "Ernährungskompass" ist Bas Kast ein Bestseller gelungen. Dann fiel er in ein Loch. Ein Gespräch über psychedelische Drogen, künstliche Intelligenz und wie man trotz allem glücklich wird.
Medizin
:Machen Pommes depressiv?
Frittierte Kost könnte Ängste und Depressionen begünstigen, legt eine Studie nahe. Ausschlaggebend soll dabei ein chemischer Stoff sein. Doch so einfach ist es nicht.
Psychologie
:Wie man der negativen Gedankenspirale entkommt
Ständiges Grübeln kann zum Problem werden. Doch was kann man tun, wenn die Gedanken immer wiederkehren? Welche Tricks helfen - und wann man sich Unterstützung holen sollte.
ExklusivBurn-out
:Wie man sich von der Sucht nach Arbeit befreien kann
Für jeden zehnten Deutschen wird die Arbeit zur zwanghaften Obsession. Der persönliche und ökonomische Schaden ist groß. Doch es gibt Auswege. Besuch in einer Klinik.
Neue Station am Max-Planck-Institut für Psychiatrie
:Krank, aber doch nicht verrückt
In der Transitions-Station sollen jüngere mit älteren Patienten zusammen den Umgang mit psychischen Erkrankungen erlernen.
Sars-CoV-2
:Impfung reduziert das Post-Covid-Risiko um 40 Prozent
Andere Faktoren begünstigen dagegen Langzeitfolgen deutlich, wie eine große Auswertung nun zeigt. Wer am ehesten mit einem langen Leiden rechnen muss.
Psychische Erkrankungen
:Wie sich eine Depression äußern kann
Aktiv, erfolgreich - und trotzdem depressiv. Oft werden Depressionen viel zu spät erkannt. Über die vielen Gesichter einer immer noch zu wenig beachteten Krankheit.
Volkskrankheit Depression
:"Es geht darum, sich selbst zu schützen"
Der Münsinger Peter Müller steht mitten im Leben und hat Führungsverantwortung im Ehrenamt. Doch dann kann er selbst einfache Alltagstätigkeiten nicht mehr erledigen - der 43-Jährige leidet an einer Depression. Jetzt schildert er öffentlich, wie er aus dem Abwärtsstrudel herausgefunden hat - um das Tabu der Volkskrankheit zu brechen und anderen Mut zu machen.
SZ JetztMentale Gesundheit
:Laufen gegen die Depression?
Zeitweise schaffte Elena es nicht aus dem Bett, mittlerweile hat sie die Depression im Griff. Dabei geholfen hat ihr auch, joggen zu gehen. Über Sport in der Behandlung von psychischen Krankheiten.
Suizidprävention
:Das ignorierte Sterben
Der Staat tut zu wenig, um Selbsttötungen zu verhindern, beklagen Ethikrat und Experten. Tatsächlich gäbe es zahlreiche Mittel und Wege, um wenigstens einen Teil der etwa 9000 Opfer im Jahr zu retten.
Psychologie
:Wie Musik und Depression zusammenhängen
Musikalische Menschen haben laut einer Studie ein höheres Risiko, psychisch zu erkranken. Woran das liegt und warum trotzdem niemand mit dem Musizieren aufhören sollte.
SZ JetztSexualität
:"Wir haben neun Monate nicht miteinander geschlafen"
Ihre Beziehung startete als Affäre, heute haben Emilia und Jakob kaum noch Sex. Woran das liegt und wie man damit umgeht, wenn einer mehr Lust hat als die andere.
Psychologie
:Depression und Winterdepression - so unterscheiden sie sich
Nur müde oder schon depressiv? Ein Psychiater erklärt, wie sich die Erkrankungen auf Schlaf und Essverhalten auswirken - und wann es Zeit ist, sich Hilfe zu holen.
SZ-MagazinPsychische Gesundheit
:"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum vor allem Mütter darunter leiden, wie man einer Erkrankung vorbeugt - und mit welchem Trick man Aufgaben gerechter verteilt.
MeinungMedizin
:Ist doch nur psychisch
Long Covid, Post Vac oder Chronisches Erschöpfungssyndrom: Bei unklaren Beschwerden wird sich gerade wieder vermehrt auf den Körper fokussiert - und seelische Einflüsse werden oft abgestritten. Was für ein Rückschritt.
Mentale Gesundheit
:Psychiater auf Hausbesuch
Eine Behandlung schwerer psychischer Leiden kann inzwischen auch daheim stattfinden. Erste Auswertungen zeigen viele Vorteile für die Patienten - aber auch für die Angehörigen.
Leute
:"Du hast einen Ferrari gegen einen Twingo eingetauscht"
Shakira rechnet mit ihrem Ex ab, der deutsche Rapper Kelvyn Colt setzt sich für mentale Gesundheit ein, und Tom Hanks benimmt sich am Filmset wie ein Buddha.
Volleyball
:Riese mit Checkliste
Herrschings Volleyballer gewinnen überraschend in Friedrichshafen. Dreh- und Angelpunkt des Spiels ist ihr US-amerikanischer Zuspieler James Shaw, der auf seinen Stationen in Europa lange auch mit mentalen Problemen zu kämpfen hatte.
Prokrastination
:Wann das Aufschieben von Aufgaben krank macht
Vor allem junge Menschen tendieren dazu, Pflichten lange vor sich herzuschieben. Doch was für viele nur eine nervige Eigenart ist, hat für andere ernstzunehmende Auswirkungen auf die Gesundheit.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 9
:Wenn die KI weiß, wie gut die Therapie läuft
Apps, Videocalls oder Hirnstimulation: Wie wird die Psychotherapie der Zukunft aussehen? Fünf Thesen.
SZ-MagazinPsychologie
:"In belasteten Familien ist der Wunsch nach der perfekten Feier oft noch größer"
Weihnachten kann emotional anstrengend sein - umso mehr für Menschen mit psychischen Problemen. Ein Gespräch über Familien, Feste und seelische Gesundheit.
Corona-Pandemie
:"Die meisten haben sich ganz gut erholt"
In der Pandemie litten viele Kinder und Jugendliche unter psychischen Belastungen. Die Lage ist besser geworden, aber noch immer geht es vielen jungen Menschen schlecht. Was Fachleute fordern.
SZ-Gesundheitsforum
:Ist das ein Zeichen von Autismus?
Ein Kind wiederholt die immer gleichen Wörter, weigert sich, lange Hosen zu tragen oder kann nicht normal mit der Familie sprechen: Wann sollte man zum Therapeuten gehen? Und wo findet man Hilfe? Fragen und Antworten zum Thema Autismus.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 8
:Kann eine App wirklich bei einer Therapie unterstützen?
Es gibt mittlerweile viele Handy-Anwendungen, die bei psychischen Problemen helfen sollen. Nicht alle halten, was sie versprechen, aber sogar Forscher meinen: Einen Versuch sind sie wert.
Psychische Erkrankungen
:Das Mikrobiom der Depression
Menschen mit Depressionen haben andere Bakterien im Darm als gesunde Personen - doch sind die auch für die Entstehung der Krankheit verantwortlich?
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 7
:Wem helfen welche Psychopharmaka?
Wenn Ärzte Menschen mit psychischen Erkrankungen behandeln, dann sind Psychopharmaka oft ein essenzieller Bestandteil der Therapie. Was man über diese Medikamente wissen sollte.
SZ-Adventskalender
:Den Teufelskreis der Depression durchbrechen
Tilo K. möchte sein Leben wieder aufbauen, auch seine Gesundheit. Training unter Anleitung wäre gut für ihn, aber das kann er sich nicht leisten.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 6
:Die Hölle, das sind auch die anderen
Familie, Eltern, Mitschüler, Lehrer: Oft sind es die Beziehungen zu anderen, die psychisch krank machen. Systemische Therapeuten nehmen deshalb nicht nur ihre Patienten in den Blick.
SZ-Adventskalender
:"Mit 25 stirbt man nicht an Covid"
Als eine der Ersten in Deutschland bekam Maria D. Corona - und kaum Hilfe. Nicht nur dieses Erlebnis löste in der 28-Jährigen eine schlimme Angststörung aus.
Post Covid
:Alles rein psychosomatisch?
Essener Ärzte behaupten immer wieder, bei ihren Post-Covid-Patienten ließen sich zumeist keine körperlichen Ursachen finden. Doch ihre Belege dafür sind fragwürdig.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 5
:Was Freud mit der Therapie von heute zu tun hat
Verdrängte Probleme, wiederkehrende Muster: Sigmund Freud sagte von sich, er hätte das Weltbild der Menschen so geprägt wie Kopernikus oder Darwin. Tatsächlich bedienen psychodynamische Therapeuten sich noch immer seiner Theorien.
Psychologie
:Was gegen eine Winterdepression hilft
Nur ein Blues oder doch etwas Ernstes? Psychotherapeutin Anna-Marie Raith erklärt, wo die Melancholie aufhört und die Erkrankung anfängt. Und mit welchen Mitteln man sich dagegen wappnen kann.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 4
:Wie man die Angst verlernt
Ob Panikattacke, Sucht oder Posttraumatische Belastungsstörung: Die Verhaltenstherapie eignet sich bei vielen Erkrankungen als Behandlungsmethode besonders gut. Wie sie Betroffenen helfen kann.