Medien

„Time“-Magazin
:Termin mit Trump

Der deutsche Fotograf Martin Schoeller – ein Freund unseres Autors – fotografiert den Präsidenten der Vereinigten Staaten für das Cover des „Time“-Magazins. Ein Werkstattbericht aus dem Weißen Haus.

SZ PlusVon Andrian Kreye

TV-Kritik „Hart aber fair“
:Kann Merz Aufschwung?

Bald-Kanzler Merz gibt seine Wirtschaftsministerin, Katherina Reiche, bekannt – und „Hart aber fair“ fragt sich und den Zuschauer, ob Merz die Wirtschaftswende schafft: Gibt es darauf auch eine Antwort?

SZ PlusVon Johannes Korsche

Verlagsbranche
:Burda teilt sich auf

Das Medienunternehmen trennt den Verlag vom Digitalgeschäft. Einen Verkauf einzelner Titel soll es nicht geben. Was sich ändert.

SZ PlusVon Thore Rausch

Spielfilmtipps zum Feiertag
:Mal was richtig Bizarres

„2 Guns“, „Der Ghostwriter“, „Der Schinderhannes“ und „Ma – Sie sieht alles“: die Spielfilmtipps zum Feiertag.

Von Fritz Göttler

Hunger-Games-Filmreihe
:Zurück in den Existenzkampf

Die „Tribute von Panem“ sind eine Geldmaschine. Klar, dass auch das neueste Buch, gerade erschienen, verfilmt werden wird. Jetzt kommt schon heraus, wer mitspielen wird. So schnell geht es in Hollywood selten.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Weitere Artikel

Journalismus
:Das größte Sorgenkind ist Ungarn

Ein neuer Report der „Civil Liberties Union for Europe“ sieht die Pressefreiheit in der EU gefährdet. Auch die Lage in Deutschland wird kritisiert:  Lokalredaktionen schrumpfen, Monopole werden größer – und der Druck auf Journalisten steigt.

SZ PlusVon Leon Frei

NDR
:Dann halt einer von innen

Die Intendantenwahl beim NDR war im ersten Anlauf schiefgegangen. Mit Lünenborg tritt nun ein Kandidat aus dem Haus an.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Hörspiel „Der Untergang des Hauses“
:Vorsicht, Einsturzgefahr

Edgar Allan Poe erzählt in „Der Untergang des Hauses Usher“ vom jämmerlichen Ende eines Adelsgeschlechts. Walter Filz macht in seiner Hörspiel-Adaption ein marodes öffentlich-rechtliches Medienhaus daraus. Es ist ein aufrüttelnder Blick hinter die Kulissen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Parfumo
:Der vielleicht schönste Ort im Internet

Im Onlineforum „Parfumo“ gibt es eine treue Gemeinschaft von Duftenthusiasten, die sich rege über bekannte und unbekannte Parfums austauschen. Und das auf poetische Weise.

SZ PlusVon Leon Frei

Netflix-Serie
:Wie sie „Adolescence“ gemacht haben

Szenen ohne Schnitt, exakt getimte Dialoge und eine Art „choreografierter Tanz“: In einem digitalen Workshop sprechen Regisseur Philip Barantini und Co-Autor und Produzent Jack Thorne über das Geheimnis der Produktion.

SZ PlusVon Florian Kaindl

Streaming
:Das sind die Serien des Monats

In „The Last of Us“ passiert Unglaubliches, Asterix und Obelix sind zurück, ebenso Andor und eine Tanzserie, die viel mehr als Ballett erzählt: die Empfehlungen des Monats.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

ARD-Abschied von Elton
:Der ewige Praktikant

Elton verlässt nach zehn Jahren die ARD-Quizsendung „Wer weiß denn sowas XXL“. Gehen darf er erst, nachdem jeder erdenkliche Witz über ihn gemacht wurde.

SZ PlusVon Thore Rausch

Beisetzung von Franziskus im TV
:Die Angst vor dem Wegschauen der Zuschauer

Kein Zweifel, die Trauerfeierlichkeiten für Papst Franziskus sind ein Fest für die Augen. Damit diese den Zuschauern während der Liveübertragung von ARD und ZDF nicht zufallen, erschaffen sich die Kommentatoren ihre eigenen Gänsehautmomente – und besabbeln das Offensichtliche.

Von Willi Winkler

Streaming
:So gut war „Star Wars“ lange nicht

Klassenkampf mit Laser-Kanonen: Die zweite Staffel der Disney-Serie „Andor“ verleiht der Weltraumsaga neue Tiefe.

SZ PlusVon Thore Rausch

Syrien-Dokumentation
:Tausendundeine Macht

Für Nahost-Insider, aber auch für Fans orientalischer Märchen: Das ZDF dokumentiert das kulturelle Erbe Syriens und die Schäden des Krieges.

SZ PlusVon Sonja Zekri

„Tatort“ aus München
:Wer nicht aufpasst, kommt nicht mit

Der „Tatort“ aus München beginnt dieses Mal ähnlich kompliziert wie eine Schachpartie.  Aber es lohnt sich.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Serie
:Die spinnen, die Streamingdienste

Asterix, Obelix und Netflix – namentlich passt das schon mal gut. Aber ist die Mini-Serie „Kampf der Häuptlinge“ auch eine würdige Umsetzung des Comic-Klassikers?

SZ PlusVon David Steinitz

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Zur falschen Zeit am falschen Ort

„Panic Room“, „Der fremde Sohn“, „Jagd auf Roter Oktober“ und „Fack ju Göhte“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.

Von Milan Pavlovic

Die Ästhetik von Fußball
:„Die Ungerechtigkeit fühlt sich noch ungerechter an“

Der Fotograf Reinaldo Coddou hat das Magazin „11 Freunde“ mitgegründet. Heute ringt er mit seiner Liebe zum Fußball. Ein Gespräch über die Fratze des modernen Profizirkus, die Abscheulichkeit von VAR-Entscheidungen und die Schönheit von Arminia Bielefeld.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Arte-Serie
:Ein Meisterwerk der leisen Töne

In der Arte-Serie „I Know Your Soul“ kämpft eine Staatsanwältin in Bosnien-Herzegowina gegen die organisierte Kriminalität – und das Patriarchat bis in die eigene Familie hinein.

SZ PlusVon Jan Freitag

Medien in der Ukraine
:„Wir müssen weiter die Wahrheit über diesen Krieg erzählen“

Schon mehrere Journalisten der „Ukrajinska Prawda“ wurden aufgrund ihrer Arbeit getötet. Nun musste nach Entscheidungen der US-Regierung das Investigativressort gestrichen werden – wie macht die ukrainische Zeitung unter immer neuen Bedrohungen weiter?

SZ PlusVon Anastasia Trenkler

Serien und Filme
:Der Mann ihrer Albträume

Horror, aber mit Liebe: In der letzten Staffel der Stalker-Serie „You“ werden Vorstellungen von Romantik gewaltsam auf die Probe gestellt. Seit MeToo ist aus solchen Geschichten ein ganzes Genre entstanden.

SZ PlusVon Caroline O. Jebens

Magazin „11 Freunde“
:Im besten Fußballeralter

Das Magazin „11 Freunde“ wird 25: Zum Geburtstag eine Würdigung dieses hartnäckig liebenswerten Presseerzeugnisses in einer immer unansehnlicheren Profifußballwelt.

SZ PlusVon Benedikt Warmbrunn

Serie
:Erstklassiger Suchtstoff

New York und Paris tauschen ihre besten Balletttänzer: Die Serie „Étoile“ mit Charlotte Gainsbourg als Operndirektorin erzählt von Sehnsucht und Schinderei – und wird nicht nur Tanzfans gefallen.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

Jan Böhmermann
:Zeig dich, Wirklichkeit

Jan Böhmermann begibt sich für eine ZDF-Doku auf die Suche nach dem echten Leben - und fährt dafür 600 Kilometer auf einem E-Roller durch Deutschland. Findet er dabei wirklich etwas von Bedeutung? Wir haben ihn ein Stück begleitet: auf der Suche nach dem echten Leben.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Serie
:Lieben, Morden, Garten umgraben

Die spanische Netflix-Serie „Der Gärtner“ liefert feinsten Seifenopernstoff mit einem dunklen Twist.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Podcast „Die Goldspur“
:Trüber Glanz

Gold hat seinen Preis. Er drückt sich auch in Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption aus. Ein erhellender Podcast über dunkle Geschäfte.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Markus Lanz“
:Besuch von der Basis

Von Schwimmbadschulden bis zum Kita-Mangel: Bei Markus Lanz diskutiert zur Abwechslung mal die Lokalpolitik. Auch Tübingens umstrittener Oberbürgermeister Boris Palmer ist dabei, einprägsamer ist aber ein anderer Auftritt.

Von Kathrin Müller-Lancé

Fernsehen
:Die Panikmacher

Wird mit der Polizeilichen Kriminalstatistik Politik gemacht? Das legt die ARD-Doku „Volk in Angst“ nahe – und wirft auch ein Schlaglicht auf die Krimi-Dichte im deutschen Fernsehen.

SZ PlusVon Jan Freitag

20 Jahre Youtube
:Ich, auf Sendung

Vor zwanzig Jahren wurde das erste Video auf Youtube hochgeladen. Seitdem hat die Plattform das Internet verändert, Stars hervorgebracht, Skandale produziert und das Filmemachen demokratisiert. Eine Liebeserklärung.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Disney-Serie
:Ellen Pompeo ist keine Ärztin

Seit mehr als 20 Jahren verkörpert die Schauspielerin die Medizinerin Meredith Grey in „Grey's Anatomy“. Jetzt ist Ellen Pompeo zum ersten Mal als eine andere Figur zu sehen. Kann das funktionieren?

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Serie
:Routiniertes Kidnapping

In „The Stolen Girl“ verschwindet auf merkwürdige Weise ein Mädchen. Das sieht aus wie eine dieser sehr guten britischen Krimiserien – aber leidet an Klischees.

SZ PlusVon Karoline Meta Beisel

Zum Tod des Papstes
:Wie die Sender ihr Programm ändern

Hommage an Papst Franziskus: ein Überblick über aktuelle Programmänderungen.

Apple TV+
:Schwarze Feder

David Oyelowo spielt in der Apple-Serie „Government Cheese“ einen unermüdlichen Familienvater im San Fernando Valley. Das sieht aus wie bei den Coen-Brüdern, hat aber mehr Herz.

SZ PlusVon Fritz Göttler

Spielfilmtipps zu Ostern
:Die Macht des Zufalls

„Körper und Seele“, „Das Leben des Brian“, „Get Out“ und „Cleopatra“: die Spielfilmtipps zum Osterwochenende.

Von Florian Kaindl

Podcast-Tipps zu Ostern
:Nicht von dieser Welt

„Fast Food – Long Story“, „Die Chroniken von Narnia – Der silberne Sessel“, „Hohensyburg“ und „Seelenfänger – Diagnose Tod“: Hörspiel- und Podcast-Empfehlungen zu Ostern.

SZ PlusVon Stefan Fischer

„Tatort“ aus Hannover
:Kroisos lebt

Künstliche Intelligenz bei der Tätersuche: Ein großes Thema, aus dem sie beim NDR keinen großen „Tatort“ machen.

SZ PlusVon Holger Gertz

Bibel-Serien
:Würden Sie diesem Mann folgen?

Die Leute haben keine Lust mehr auf Religion? Trotzdem begeistern „Haus des David“ und die Jesus-Serie „The Chosen“ das Streaming-Publikum. Über das Erfolgsgeheimnis christlichen Entertainments.

SZ PlusVon Christiane Lutz

„Markus Lanz“
:„Würden Sie trotzdem sagen, es hat sich gelohnt?“

Der Bundeswehrsoldat Maik Mutschke hat seinen Einsatz in Afghanistan nur knapp überlebt. In einer denkwürdigen „Markus Lanz“ - Runde fragt er nun: „Wofür?“

SZ PlusVon Thore Rausch

Religion
:Gott hilft beim Geschäft

Die App „Hallow“ verspricht katholische Glaubensinhalte, inneren Frieden und Gebete auf Knopfdruck – mit freundlicher Unterstützung von Promis wie Gwen Stefani, Mark Wahlberg und Jesus himself. Aber es gibt da das ein oder andere Problem.

SZ PlusVon Marie Gundlach

Fernsehen
:Schlimmer Schwedensommer

Über Ostern läuft die zweite Staffel von „Ronja Räubertochter“, doch statt heiterer Astrid-Lindgren-Welt wartet düsterer Grusel im Mattiswald. Kinder sollte man lieber nicht allein damit lassen.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Deutsche Welle
:„Vollkommen aus der Zeit gefallen“

Die Deutsche Welle soll eine neue Intendantin bekommen – das Verfahren läuft streng geheim, kaum jemand kennt Details. Vom Desaster der gescheiterten Intendantenwahl beim NDR scheint man nicht lernen zu wollen.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Boulevardjournalismus
:Alles komplett falsch

„Bild“ und „B.Z.“ müssen im Fall der Berliner Polizistin Judy S. riesige Richtigstellungen abdrucken und eine Rekordentschädigung zahlen. Eine Geschichte, wie es sie im deutschen Boulevardjournalismus noch nicht gab.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Fotografie
:Das sind die Pressefotos des Jahres

Das zweite Mal in Folge thematisiert das Pressefoto des Jahres das Leid in Gaza. Andere prämierte Bilder lenken den Blick auf die Folgen der Klimakatastrophe, auf den Alltag illegaler Migranten - und bieten Zutritt zu geheimen Partys. Eine Auswahl.

SZ PlusVon Elisa von Grafenstein, Niklas Keller und Felicitas Kock

Berlin
:„taz“-Journalist wird mit dem Tode bedroht

Nicholas Potter schreibt viel über den Nahost-Konflikt. Nach Angaben der Tageszeitung wird auf einem Plakat offen zur Gewalt gegen ihn aufgerufen.

Spahn und Bas bei „Markus Lanz“
:Nix ist fix

Jens Spahn und die ehemalige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas beweisen bei Markus Lanz beherzte Uneinigkeit beim Umgang mit der AfD. Vor allem der CDU-Politiker übt sich in aberwitzigen rhetorischen Windungen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Streaming
:„Diese Serien wurden als Guilty Pleasure abgetan“

Mit „Maxton Hall“ gelang der Drehbuchautorin Daphne Ferraro ein internationaler Hit. Ein Gespräch über das Verfilmungspotenzial von „New Adult“-Literatur, Frauen als Zielgruppe und Kitsch.

SZ PlusInterview von Carolin Gasteiger

Pressefreiheit in den USA
:Ausgesperrt

Die Trump-Regierung schränkt den Zugang für Journalisten von AP, Reuters und Bloomberg ein. Die drei großen Nachrichtenagenturen verlieren ihre Plätze im festen Pressepool des Weißen Hauses.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

ARD-Doku
:Habt mich wieder lieb

Fynn Kliemann ist zurück. Der Maskenskandal, über den der Influencer stolperte, ist in einer ARD-Doku nur diffus Thema – dafür kuschelt er seine Follower im Leichenwagen an.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Podcast
:Ein Teufelspakt

„Das Kind zieht aus – und jetzt?!“: Ein Alter Ego der Künstlerin Mariola Brillowska macht sich in dem Podcast klug verdrehte Gedanken, wie es das Studium der Tochter finanzieren soll.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Spielfilmtipps zu Gründonnerstag und Karfreitag
:Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

„Lamborghini“, „Fast and Furious Five“, „Tokyo Drift“, „Der Hund bleibt“, „Johnny English“, „Kindsköpfe“, „E. T.“ und „Maleficent“: die Spielfilmtipps zu Gründonnerstag und Karfreitag.

Von Luca Völlmecke

Netflix
:Leidiger Beleidiger

Der Comedian Tony Hinchcliffe war der Trump-Wahlkämpfer, der den US-Präsidenten fast den Sieg gekostet hätte. Nun zeigt Netflix seine Show „Kill Tony“. Ist das jetzt Maga-Comedy?

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe

Medien
:Harry Potter und die Lügenpresse

Die meistverkaufte Buchreihe der Welt wird bei HBO neu verfilmt. Da ist es gut, sich zu erinnern, dass „Harry Potter“ auch J. K. Rowlings Zorn auf die Medien spiegelt.

SZ PlusVon Leon Frei

Netflix-Serie
:Science-Fiction in echt

Wieder in Bestform: „Black Mirror“ liefert in der siebten Staffel die gewohnte Mischung aus Sozialsatire, schwarzem Humor und Technikhorror.

SZ PlusVon Alexander Menden

KI und Trauer
:„Das Abschiednehmen verlängert sich quasi ins Unendliche“

Wie Firmen KI-Kopien Verstorbener entwickeln, haben Hans Block und Moritz Riesewieck für den Film „Eternal You“ recherchiert, der jetzt bei Arte und in der ARD läuft. Werden Menschen künftig nach ihrem Tod noch unter uns sein? Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Josef Grübl

Gutscheine: