Medien

SZ Plus„Rosenthal“ im ZDF
:Als das Unterhaltungsfernsehen schwarz trug

Der Film „Rosenthal“ erzählt von der deutschen Geschichtsverdrängung – und von einem jüdischen Moderator, der sich subtil dagegen auflehnt.

Von Holger Gertz

SZ Plus„Tatort“ Freiburg
:Bitte Ruhe bewahren

Im „Tatort: Die große Angst“ herrscht eine Hitze, die alle fast verrückt macht. So viel Eskalation hätte es für einen guten Krimi nicht gebraucht.

Von Claudia Fromme

SZ PlusTV-Kritik: Thema RAF bei Markus Lanz
:„Sie spüren, wie wir uns schwertun, Ihnen das abzunehmen“

Markus Lanz ermittelt: Im Gespräch mit der Ex-Terroristin Silke Maier-Witt versuchen Jörg Schleyer und der ehemalige Staatsanwalt Klaus Pflieger Neues zu RAF-Morden aufzudecken.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusARD-Doku „Unter Orcas“
:Tiere, die wir lieben können

Warum fühlt der Mensch ausgerechnet mit den Orcas so mit? Eine ARD-Doku mit Sarah Connor lässt tief in geschädigte Ökosysteme blicken – und in unsere Verbundenheit mit Meeressäugern.

Von Aurelie von Blazekovic

Weitere Artikel

SZ PlusRolf Schimpf
:In jeder Hinsicht der wahre Alte

Fast ein halbes Jahrhundert TV-Geschichte, konzentriert in einem Schauspieler. Zum Tod von Rolf Schimpf.

Nachruf von Holger Gertz

Bayern
:Schauspieler Rolf Schimpf ist tot

Bekannt wurde Rolf Schimpf vor allem durch seine Rollen in beliebten ZDF-Serien. Mehr als 200-mal ermittelte er als „Der Alte“.

SZ PlusJournalismus
:„Plötzlich bin ich selbst die Geschichte“

Seit der „taz“-Journalist Nicholas Potter über linken Antisemitismus berichtet, erlebt er Morddrohungen und eine Hasskampagne. Ein Treffen.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusHörspiel
:Spät berufener Rebell

Wie führt man ein richtiges Leben? Eine Hörspiel-Groteske über einen an Adorno geschulten Selbstversuch in einem Tiroler Skiort.

Von Stefan Fischer

SZ Plus„The Residence“ auf Netflix
:Alle irre im Weißen Haus

Was wissen nur die Hausangestellten über Washingtons Machtzentrale? Mit „The Residence“ liefert Serienschöpferin Shonda Rhimes beste Screwball-Comedy, eine einmalig nerdige Ermittlerin und: Kylie Minogue.

Von Carolin Gasteiger

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Gute und böse Geister

„Ghost“, „Manhunter – Roter Drache“, „Close“ und „Coco“: die Fernsehtipps zum Wochenende.

Von Milan Pavlovic

SZ PlusJournalismus
:Hier kocht die KI

Die italienische Tageszeitung „Il Foglio“ bringt neuerdings täglich eine KI-Ausgabe heraus. Und siehe: Die künstlichen Kollegen können was. Aber sie haben eine Schwachstelle.

Von Marc Beise

SZ PlusSerie „Adolescence“
:In was für einer Welt kann das geschehen?

In „Adolescence“ wird ein 13-Jähriger zum Mörder seiner gleichaltrigen Mitschülerin. Die beeindruckende Netflix-Serie lässt einen so schnell nicht mehr los.

Von Leon Frei

SZ PlusARD-Serie „Marzahn Mon Amour“
:Wunderbar unvollkommen

Mit der Serie „Marzahn Mon Amour“ gelingt der ARD eine echte Milieustudie aus dem Plattenbau, leichtfüßig und überzeugend – mit Jördis Triebel als ortskundiger Heldin.

Von Jan Freitag

SZ PlusGisèle Pelicots Tochter bei „Maischberger“
:Eine Sendung mit brutalen Brüchen

Bei „Maischberger“ erzählt Caroline Darian, die Tochter Gisèle Pelicots, vom Ende der Scham. Doch erst überbieten sich die Militärexperten und Meinungsmacher.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusSerie „Douglas is Cancelled“ bei Arte
:Männer, die sich feministisch geben

In der Serie „Douglas is Cancelled“ gerät ein Fernsehmoderator in die Kritik, nachdem er einen sexistischen Witz erzählt haben soll. Das ist britische Comedy, wie man sie kennt: unangenehm und komplex.

Von Alexander Menden

SZ PlusPodcast „CUT – Das Virus, das uns trennt“
:Was von Corona bleibt

Wie kommen Menschen wieder miteinander ins Gespräch, zwischen denen sich während der Pandemie ein Graben aufgetan hat? Ein WDR-Podcast sucht nach Antworten.

Von Stefan Fischer

SZ Plus„Hart aber fair“
:„Ich weiß nicht, wie es Ihnen zu Hause damit geht, aber mir macht so was Angst“

In einer völlig überladenen Ausgabe von „Hart aber fair“ diskutiert der CDU-Verteidigungspolitiker Roderich Kiesewetter mit zwei Podcastern, einem Influencer, einem Philosophen und zwei Akademikern.

Von Timo Posselt

SZ Plus„Das aktuelle Sportstudio“ im ZDF
:Joshua Kimmichs Höhenflug

Der Bayernspieler war am Samstagabend Stargast im ZDF-„Sportstudio“ – und reiste mit einem vom Sender bezahlten Privatjet an.

Von Leon Frei

SZ PlusTrump kürzt Auslandssender
:Aufgeben? Niemals

Wo sich die USA zurückziehen, muss Europa einstehen: Der Intendant der Deutschen Welle fordert stärkere Auslandssender.

Von Carolin Gasteiger

ESC 2025 in Basel
:Teilnehmer und Termin: Alles rund um den Eurovision Song Contest

Am 17. Mai 2025 steigt das Finale des ESC 2025 in der Schweiz. Wer tritt für Deutschland an, welche Länder nehmen teil und wer moderiert? Ein Überblick.

Von Michael Schnippert

SZ PlusUS-Medien
:Verstummt die Stimme Amerikas?

Donald Trump setzt seinen Kampf gegen die etablierten Medien fort. Jetzt sind die Auslandssender dran.

Von Marco Völklein

SZ PlusGelbhaar-Berichterstattung
:Chefredakteur und Programmdirektorin des RBB legen Ämter nieder

David Biesinger und Kathrin Günther übernehmen damit die Verantwortung für die Versäumnisse in der Berichterstattung über den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar. Doch die Frage ist: Wie geht es nun weiter?

Von Vivien Timmler

SZ PlusLetzter „Tatort“ mit Axel Milberg
:Er wird fehlen

Axel Milberg verabschiedet sich aus dem Kieler „Tatort“. In seinem letzten Fall gerät sein Kommissar Borowski in ein Duell auf Leben und Tod.

Von Ann-Marlen Hoolt

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Männer unter sich

„The Rider“, „Heat“, „Bridget Jones“ und „Ziemlich beste Freunde“: die Filmtipps zum Wochenende.

Von Florian Kaindl

SZ PlusNS-Vergangenheit in der Presse
:Wenn die Aufarbeitung 80 Jahre später beginnt

Der Verleger der NS-Parteizeitung „Donaubote“, Wilhelm Reissmüller, wurde nach 1945 Verleger des „Donaukuriers“. Wie ihm das gelang, und warum er gegen alle Kritik in der Bundesrepublik noch mit höchsten Ehren ausgezeichnet wurde.

Von Thomas Schuler

SZ PlusKrise bei Sport 1
:Quoten, die zu gering sind für die Messung

Programm aus der Konserve und ein Eigner, dem Haft droht: Beim Fernsehsender Sport 1 kommt gerade einiges zusammen.

Von Lisa Priller-Gebhardt

SZ PlusHörspiel
:Lektionen fürs Liebesglück

In dem Feelgood-Hörspiel „Die ganze Katastrophe“ führt der Weg aus einer Ehekrise über einen neuen Mitbewohner. Jedenfalls ist das die kühne Idee.

Von Stefan Fischer

SZ Plus„Dope Thief“ bei Apple TV+
:Bruce Springsteen würde das gefallen

In „Dope Thief“ schickt Ridley Scott zwei liebenswerte Desperados in Philadelphia in den Gangkrieg. Eine genial gute Serie.

Von Jan Freitag

SZ PlusElon Musk und Iron Man
:Der Godfather-Effekt

Viel spricht dafür, dass Elon Musk sich den Comic-Superhelden Tony Stark alias Iron Man als Vorbild ausgesucht hat. Über ein irrwitziges Spiel der Identitäten, das bis zur Mafia und Donald Trump führt.

Von Leon Frei

SZ PlusCDU-Politiker
:Armer Armin

Nach längerer medialer Absenz sieht und hört man Armin Laschet gerade wieder öfter – und dann meistens mit feinem Post-Politiker-Gestus und Witzen über sein miserables Timing.

Von Leon Frei

SZ PlusFall Gelbhaar
:Der RBB und die Sache mit der Sorgfalt

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg kämpft mit der Aufarbeitung der Berichterstattung im Fall Gelbhaar. Die Aufseher hadern damit, dass alles so lange dauert – und kritisieren die Intendantin scharf.

Von Vivien Timmler

SZ PlusGerichtsreporterin Peggy Parnass
:Die Persönliche

Die Menschen, die angeklagt wurden, waren ihre Leute. Sie verurteilte nicht, sie versuchte zu verstehen. Zum Tod der Gerichtsreporterin Peggy Parnass.

Von Willi Winkler

SZ Plus„Maischberger“
:Der Prophet vom Tegernsee

Wenn die Lage brenzlig wird, schaltet sich Uli Hoeneß per Telefon ein. Bei Maischberger hält er eine Stammtischpredigt für die Republik.

Von Thore Rausch

SZ Plus„Das Haus David“ auf Amazon Prime
:Mit der Steinschleuder im Glashaus

Bei einer Bibelverfilmung kann man viel falsch machen. Die Serie „Das Haus David“ bei Amazon liefert ein Paradebeispiel dafür.

Von Leon Frei

SZ PlusMedien zu Anschlägen
:Schaut genauer hin

Nach Magdeburg hat sich gezeigt: Das Interesse von Medien an Anschlägen ist größer, wenn der mutmaßliche Täter ein Ausländer ist. Ein Plädoyer für mehr Komplexität.

Von Sonja Zekri

SZ PlusDeutschlandfunk Kultur
:„Ich finde den alten Schiller-Spruch ‚Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst‘ wieder sehr aktuell“

Warum sollte man Kulturradio hören, während die politische Lage eskaliert? Ein Gespräch mit Ralf Müller-Schmid, Programmchef von Deutschlandfunk Kultur, über Schlager, Moderatoren mit Akzent und den Rechtsruck.

Interview von Stefan Fischer

SZ Plus„Maischberger“
:„Ich weiß, wie schwierig es ist, Brücken zu bauen“

In ihrer Sendung entlockt Maischberger dem scheidenden Minister Wissing eine Spitze gegen dessen ehemaligen Parteichef. Die Podcast-Stars Gysi und Guttenberg gefallen sich als Welterklärer.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusPodcast
:Die große Leere

Vor zehn Jahren ist ein Germanwings-Flugzeug abgestürzt, 150 Menschen sind gestorben. Ein hervorragender Podcast erzählt anhand zweier Familien, wie die Hinterbliebenen weiterleben.

Von Stefan Fischer

SZ PlusARD-Serie „Ghosts“
:Das ist der Geist der Zeit

Ein junges Paar zieht in ein von Gespenstern bewohntes Herrenhaus. Dem WDR gelingt ein überraschend ungezwungenes Remake der erfolgreichen BBC-Comedyserie „Ghosts“.

Von Lilian Köhler

SZ PlusEmilia Schüle in „Marie Antoinette“
:„Von außen sieht man immer nur die kleinen Lichtmomente“

Emilia Schüle ist eine der meist beschäftigten jungen Schauspielerinnen Deutschlands. Ein Gespräch über Frauenbilder, die Mühsal des Castings und die richtigen Orte für Denkanstöße.

Interview von Leon Frei

SZ PlusARD-Dokumentation
:Aus Liebe zum Spiel

In der Gaming-Branche liegen Leidenschaft und Ausbeutung nah beieinander. Eine ARD-Doku balanciert klug zwischen systemischen Problemen und den Freuden der Kreativarbeit.

Von Thore Rausch

SZ PlusNachruf
:Große Gesten hatte er nicht nötig

Der Schauspieler und „Drombuschs“-Star Hans Peter Korff ist gestorben. Seine beste Szene ist eine der lustigsten der deutschen Filmgeschichte.

Von Stefan Fischer

SZ PlusPhoenix-Doku über Südkorea
:„Wir sehen ein, dass wir einen Fehler gemacht haben“

Eine Phoenix-Dokumentation über die Staatskrise in Südkorea baut so eindeutig auf rechtspopulistische Quellen, dass die Zuschauer protestieren. Der Sender hat die Doku nun zurückgezogen. Was ein Youtuber damit zu tun hat.

Von Thomas Hahn

SZ PlusCaren Miosga
:Operation Rotes Glas

Bei Caren Miosga befindet sich im Wasserglas von Markus Söder eine mysteriöse, rote Flüssigkeit. Ist das Preiselbeersaft oder Hagebuttentee? Oder doch nur eine Ablenkung, damit niemand merkt, dass die neue Bundesregierung die Wehrpflicht reaktivieren will?

Von Bernhard Heckler

SZ PlusARD-Doku
:Die nächste Seuche kommt bestimmt

Die Doku „Spillover“ zeigt so nüchtern wie eindringlich, dass der Mensch mit Landraub, Klimawandel und Brandrodungen gerade beste Bedingungen für Viren schafft, damit sie vom Tier auf den Menschen übergehen.

Von Werner Bartens

SZ PlusScience-Fiction-Podcast „Neongrau“
:Die Gier wird überleben

In der Science-Fiction-Hörspielserie „Neongrau“ funktioniert das Leben nach den Regeln eines Ballerspiels. Unsere Nachfahren im 22. Jahrhundert finden das fantastisch.

Von Stefan Fischer

SZ PlusPressefreiheit und die USA
:Journalisten, die „Feinde des Volkes“

Wer hat mehr Angst vor wem: Trump vor den Medien oder die Medien vor Trump? Zur akuten Bedrohung  der Pressefreiheit im Land der freien Meinungsäußerung, den Vereinigten Staaten von Amerika.

Von Willi Winkler

SZ PlusFrauen in der Sportberichterstattung
:Wo die Top-Athletinnen sind

Bei der „Sportschau F“ geht es auf Instagram und in einem neuen Podcast nur um Sportlerinnen. Bringt das mehr Ausgewogenheit in die Sportberichterstattung – oder bleiben Frauen so in der Nische?

Von Clara Meyer

SZ PlusAlice Weidel bei „Lanz“
:AfD-Entzauberung, die wievielte?

Markus Lanz lädt Alice Weidel ein und ist  top vorbereitet. Weidel redet absurdes, brandgefährliches Zeug, Lanz widerspricht am laufenden Band. Braucht das Land weiter solche TV-Sendungen?

Von Leon Frei

SZ PlusTatort aus Köln
:Müde Körper

Ein Fernsehturm als Party Hotspot und die tiefen Schatten der Vergangenheit: Mühelos wandelt dieser Tatort mit Ballauf und Schenk zwischen den hitzigen 90ern und dem trüben Jetzt.

Von Holger Gertz

SZ PlusPodcast
:Das wird teuer

Smartphone kaputt? Ein ARD-Radiofeature schildert, wie ein prominenter Dienstleister die Not seiner Kunden schamlos ausnutzt.

Von Stefan Fischer

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Auf die Frauen kommt es an

„Thelma & Louise“, „She Said“, „Die Queen“, und „Mississippi Burning – Die Wurzel des Hasses“: die Filmtipps zum Wochenende

Von Stefan Fischer

Grimme-Preis 2025
:„Informieren, reflektieren und immer wieder aufklären“

Die Gewinner des 61. Grimme-Preises stehen fest. Viele junge Serien-Produktionen werden ausgezeichnet. Filme dagegen kaum.

Von Leon Frei

SZ Plus„With Love, Meghan“ auf Netflix
:Jetzt wird es skurril

Die Herzogin von Sussex erfindet sich neu – diesmal als perfekte Hausfrau, mit Kleintierzoo und zu viel Zeit. Warum die Serie „With Love, Meghan“ ihr eher keinen Gefallen tut.

Von Susan Vahabzadeh

Gutscheine: