Medien

SZ PlusMedien in Großbritannien
:Ein Königreich für eine Zeitung

Der "Daily Telegraph" steht zum Verkauf - und die besten Chancen hat der Besitzer von Manchester City, ein Scheich aus Abu Dhabi.

Von Sven Haist und Alexander Mühlauer

SZ PlusKI-Journalismus
:Rüge für Burda

Im Mai wollte der Verlag austesten, wie weit man mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz im Journalismus gehen kann. Die Antwort: Natürlich bis zum Kiosk. Aber es gibt Regeln.

Von Anna Ernst

SZ PlusFernsehen
:Um 20.15 beginnt die gute alte Zeit

Jetzt gucken alle Netflix, hören Podcasts und das Fernsehen ist tot? Wetten, dass nicht ...?

Von Andreas Bernard

SZ PlusSerie "Die Saat"
:Einfach gutes Fernsehen

Der ARD-Mehrteiler "Die Saat - Tödliche Macht" ist spannend und glänzend besetzt. Ein gelungener Thriller im deutschen Fernsehen? Spoiler: ja.

Von Gerhard Matzig

SZ Plus"Slow Horses" auf AppleTV+
:Inferno mit Akten

Die Serie "Slow Horses" über deklassierte Spione ist innerhalb kurzer Zeit Kult geworden. Nun kommt die dritte Staffel.

Von Fritz Göttler

SZ PlusArbeitskampf bei der "Washington Post"
:Streik bei der zweitbesten Zeitung der USA

Protest gegen Jeff Bezos' Sparmaßnahmen: Redakteure und Fotografen der "Washington Post" treten in den Ausstand.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusZeitungskultur
:Die Welt im Bauch

Das Ende der stummen Zeitungsverkäufer ist absehbar. Dabei trägt die altmodische Vertriebsform durchaus zur Stadtkultur bei.

Von Max Scharnigg

Weitere Artikel

SZ PlusTerroranschlag der Hamas
:In all der Trauer

"Ich will, dass die Welt davon erfährt": In einem Radiofeature erzählen Israelis von den Stunden, in denen sie den Terrorangriff der Hamas überlebt haben.

Von Stefan Fischer

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Adrenalin-Kino

"Ein Herz und eine Krone", "Speed", "Rausch" und "Fluch der Karibik" - die Fernsehtipps zum Wochenende.

Von Harald Hordych

"Tatort" aus Münster
:Räuberpistole in Cord

Im Münsteraner "Tatort" spielt Detlev Buck einen durchgeknallten Schriftsteller. Der lässt die Ermittler Thiel und Boerne etwas blass aussehen.

Von Claudia Fromme

Journalismus
:Axel Springer will Mitarbeiter der Nachrichten-App Upday durch KI ersetzen

Die Zusammenarbeit mit Samsung hat der Verlag zum Jahresende gekündigt. Rund 70 Beschäftigte in ganz Europa verlieren ihre Jobs.

SZ PlusStreit nach Veröffentlichung zu Transgender-Themen
:Was man sagen darf

Wieviele Geschlechter? Biologin Marie-Luise Vollbrecht setzt sich vor Gericht gegen die Humboldt-Universität durch - weil die einen Gastbeitrag in der "Welt" kritisierte.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusChrupalla und Wolffsohn bei "Markus Lanz"
:"Sie sind ein richtiger Intrigantenstadl"

Wer sich den AfD-Chef Tino Chrupalla einlädt, sollte schwer aufs eigene Niveau achten. Bei "Markus Lanz" erinnern immerhin die Gäste an die entlarvende Kunst der Manieren.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusRadiofeature über Hatespeech
:Schimpf und Schande

Seit Menschen sprechen können, beleidigen und diskriminieren sie einander. Ein zugewandtes Radiofeature über die lange Geschichte der Hassrede.

Von Stefan Fischer

SZ Plus"Hao are you?" im ZDF
:Wer bin ich?

Der Regisseur Dieu Hao Do wollte die Geschichte seiner Familie verstehen, die nach dem Vietnam-Krieg in die Welt verstreut wurde. Gelernt hat er etwas anderes.

Von David Pfeifer

SZ PlusGroßbritannien
:Nah soll er sein, aber bloß nicht zu nah

Samir Shah soll auf Wunsch der Tories nun an die Spitze der BBC rücken. Mal sehen, welche Freiheiten er sich dort nehmen wird.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusHörspiel
:Stimmen machen Leute

Die Schriftstellerin Magdalena Schrefel und ihr Bruder, der an einem seltenen Gendefekt leidet, loten in einem Hörspiel die Realität einer faszinierenden Fiktion aus.

Von Stefan Fischer

SZ PlusGili Roman bei "Markus Lanz"
:"Wir sprechen von einer Terrororganisation, die uns auslöschen will"

Gili Romans Schwester war 53 Tage in Geiselhaft der Hamas. Bei Markus Lanz präsentiert er sich als Mann, der die Hoffnung auf Frieden nicht begraben hat. Aber er stellt eine Bedingung.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusSWR
:Raab in Gefahr

Versuchte eine der mächtigsten Medienpolitikerinnen des Landes, die Berichterstattung des SWR zu beeinflussen? Im rheinland-pfälzischen Landtag entschuldigt sich Heike Raab. Reicht das?

Von Aurelie von Blazekovic

SZ Plus"Boom Boom Bruno"
:Mit allen Abwassern gewaschen

Im Sechsteiler "Boom Boom Bruno" spielt Ben Becker einen prolligen Polizisten, der die Welt immer weniger versteht.

Von Holger Gertz

SZ PlusAustralien
:Was geschah im Büro der Ministerin?

Sie berichtete über eine angebliche Vergewaltigung im Parlament, nun steht die Reporterin wegen Verleumdung vor Gericht. Über einen Prozess, der Australiens Medien und Politik erschüttert.

Von Jan Bielicki

SZ Plus"John Lennon: Murder Without a Trial" bei Apple TV+
:Wer würde einen Beatle töten?

Vor dem Schuss holte er sich noch ein Autogramm: Eine dreiteilige Doku ergründet die Motivlage des Mörders von John Lennon.

Von Willi Winkler

In eigener Sache
:Presserat weist Beschwerden zu Aiwanger-Berichterstattung zurück

Das Gremium stellt fest: Die Verdachtsberichterstattung der "Süddeutschen Zeitung" zur Flugblatt-Affäre sei im öffentlichen Interesse und presseethisch wie inhaltlich nicht zu beanstanden.

SZ PlusKulturradio
:Noch Fragen?

Björn Wilhelm, Programmdirektor beim BR, hat sich bei einer Diskussion Kritikern der Bayern-2-Reform gestellt. Über eine vielsagende Debatte.

Von Stefan Fischer

Reporterpreis 2023
:SZ und SZ Magazin mit Reporterpreis ausgezeichnet

In der Kategorie Investigation gewann die Recherche "Das verlorene Boot", der Preis für das beste Essay ging an "Unter Heiden". Alle Gewinner im Überblick.

SZ Plus"Hart aber fair"
:Der fehlende Blick nach vorne

Die Klimakrise ermüdet viele Menschen, auch bei Louis Klamroth geht es nur um Altbekanntes. Aber ein Gast will die Hoffnung nicht aufgeben.

Von Vera Schroeder

SZ PlusPressefreiheit
:Verklagt vom Staat

Das Portal "FragDenStaat" hat Ermittlungsakten veröffentlicht - wissend, dass das verboten ist. Den entsprechenden Paragrafen 353d soll sich das Verfassungsgericht einmal ansehen, meint Chefredakteur Arne Semsrott.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusLetzte Sendung "Anne Will"
:Und sie geht nicht so ganz

In ihrer letzten Sendung spricht Anne Will mit Robert Habeck und Navid Kermani über eine "Welt in Unordnung". Was kommt nun? Die Aussichten für Will sind jedenfalls besser als für die Welt.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusVerdacht russischer Einflussnahme
:Ausgerutscht auf der Putin-Schleimspur

Ein Bild-Chefreporter hat an einem Buch mitgeschrieben, das Wladimir Putins Russland verklärt. Seine Vorgesetzten wollen davon nichts mitbekommen haben.

Von Sonja Zekri

SZ PlusNetflix Serie Squid-Game - The Challenge
:Jetzt noch krasser

Nach dem südkoreanischen Survival-Drama "Squid Game" legt Netflix eine brutale Reality-TV-Version nach.

Von Thomas Hahn

SZ PlusLetzte Generation
:Fühlt euch gesehen

Journalisten heimlich abzuhören sei legitim, wenn Ermittler in deren Arbeit "Propaganda" zu erkennen meinen. Über einen bemerkenswerten Beschluss des Amtsgerichts München zur Letzten Generation.

Von Ronen Steinke

SZ Plus"For All Mankind" auf AppleTV+
:Es knallt im All

Überall ist Aufstand: Die süffige Sci-Fi-Serie "For All Mankind" geht in ihre vierte Staffel.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusÖsterreich
:"Der Elfenbeinturm macht mit 18 mehr Spaß als mit Anfang 40"

Schauspieler Robert Stadlober ist derzeit in der Mysteryserie "Schnee" und im Kinofilm "Ein ganzes Leben" zu sehen. Warum er Mainstream weniger ablehnt als früher.

Von Gerhard Fischer

Tatort aus Köln
:Der Nikolaus ist tot

Im Kölner "Tatort" stirbt ein Paketbote und die Vorweihnachtszeit ist auch sonst die Hölle. Eine spannende Episode.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusNachruf
:Die Fernsehpionierin

Corinne Pulver, die Schwester der Schauspielerin Liselotte Pulver, drehte als Fernsehjournalistin drastische Filme. Im Alter von 96 Jahren ist sie gestorben.

Von Willi Winkler

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Der schöne Schein

"Carol", "Get Out - Rette deine Haut", "Sabrina" und "Eins, zwei, drei": die Fernsehtipps zum Wochenende.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusJürgen Trittin bei "Markus Lanz"
:"Willkommen bei Schönreden TV"

Eine lebhafte Debatte zum Nahostkonflikt mit streitbaren Gästen. Und einem Moderator, der keinen Blödsinn zulässt.

Von Andrian Kreye

SZ PlusFriedrich Merz bei "Maybrit Illner"
:Virtuose der Mimik

Augenrollen, Grimassen und Spott: Friedrich Merz' Gesichtsausdrücke bei "Maybrit Illner" sagen mehr über seinen Politikstil als seine Worte.

Von Andreas Bernard

Politik und Öffentlich-Rechtliche
:Heike Raab zieht Konsequenzen aus Briefkopf-Affäre

Nach umstrittenem Beschwerdeschreiben: Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab, SPD, legt ihr Mandat im SWR-Verwaltungsrat nieder.

quoted. der medienpodcast
:Krieg in Nahost: Medien und die Vielfaltsgesellschaft

Wie wird über den Nahostkrieg in den deutschen Medien berichtet - und welche Rolle spielen soziale Medien dabei?

Von Nils Minkmar und Nadia Zaboura

SZ PlusARD-Reform
:Weniger Wellenbad

Die ARD plant eine Zusammenlegung ihrer Info- und Kulturradios zu allabendlichen Einheitsprogrammen. Warum das sowohl inhaltlich als auch rundfunkrechtlich bedenklich ist.

Von Stefan Fischer

SZ PlusPodcast
:Für immer Präpubertät

Ein Fan-Traum wird wahr: Bibi Blocksberg gibt nach 40 Jahren das erste Interview ihres Lebens. Was hat sie zu sagen?

Von Stefan Fischer

SZ PlusHörspiel-Podcast "12 Nächte"
:Und dann war sie einfach weg

Die ARD setzt mit der Hörspiel-Serie "12 Nächte" ihre erfolgreiche Mystery-Offensive in der Audiothek fort.

Von Stefan Fischer

SZ PlusFilm- und Serienproduzenten
:"Ein schlimmer Sturm für die Produktionswirtschaft"

Nach Jahren des Booms sagen Sender und Streamer nun Film- und Serienaufträge ab. Der Chef der Produzentenallianz Björn Böhning über eine Branche in Bedrängnis.

Interview von Lisa Priller-Gebhardt

SZ PlusPressefreiheit in der Türkei
:Eine Festnahme wie bei Kafka

Der WDR-Journalist Tuncay Özdamar wurde im September festgenommen, als er in die Türkei einreisen wollte. Was offenbar dazu führte, erzählt von der Willkür in der türkischen Justiz.

Von Raphael Geiger

SZ PlusMedienfreiheitsgesetz
:Durchschnittlich frei

Die EU möchte europaweit verbindliche Standards für die Pressefreiheit einführen. In Deutschland müssten sie dafür allerdings sinken, warnen Verleger.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusExklusivBayerischer Rundfunk
:Tod in Freimann

In München ist der BR-Campus fertig: Was als futuristische Vision gedacht war, erinnert zwischen Kläranlage und Heizkraftwerk an den großen Thomas Mann.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusMusiksender Viva
:Generation Geil

Vor genau 30 Jahren wurde der leicht durchgeknallte Sender Viva gegründet. Über die blödeligste Ära des deutschen Popfernsehens und die glücklichste Generation der Geschichte.

Von Marlene Knobloch

SZ Plus"Markus Lanz"
:Lanz wird zum Gast im eigenen Studio

Fußball bildet den Rahmen einer Lanz-Sendung, die dann zum Glück doch Aufklärung zur Lage der Gesellschaft betreibt - dank eines Gastes, der den Moderator angenehm forsch unter Druck setzt.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusMarkus Söder bei "Maischberger"
:Ich, Söder, Chef

Nein, Kanzler wolle er wirklich nicht werden, sagt der CSU-Chef. Aber als Abkanzler ist er ganz groß. Das bekommen Aiwanger, Strack-Zimmermann, Guttenberg zu spüren - und sogar die Gastgeberin.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:"Wir hatten mal in diesem Land ein aufregendes Fernsehen"

Warum ist das Programm von ARD und ZDF so, wie es ist? Drehbuchautorin Dorothee Schön und Regisseur Jobst Oetzmann erklären, warum Kreative daran verzweifeln.

Interview von Claudia Tieschky

SZ PlusRBB
:Da ist er wieder

Der RBB hatte die Sendung einsparen wollen und lässt sie nun doch auferstehen: Zum hohen Wert von "Thadeusz und die Beobachter".

Von Willi Winkler

SZ PlusZDF-Doku über die Ukraine
:Beides, Täter und Opfer

Markus Lanz reist in die Ukraine und spricht mit Menschen, die mit dem Krieg leben müssen. Da gelingt ihm bemerkenswerte Ambivalenz, die über manch anderes hinwegsehen lässt.

Von Sonja Zekri

SZ Plus"Markus Lanz"
:"Das macht die Menschen so unheimlich mürbe"

Die Ukraine-Kriegsmüdigkeit greift auch in deutschen Talkshows um sich. Bei Markus Lanz ist zu sehen, wie man sie ganz sicher nicht abschüttelt - aber auch, wie es gehen könnte.

Von Joshua Beer

SZ PlusGauck und Lafontaine bei "Maischberger"
:Leider nur ein Fernduell

Oskar Lafontaine und Joachim Gauck in einer Talkshow - was für ein interessantes Streitgespräch das hätte werden können. Doch dazu kommt es nicht.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusProgrammreform beim BR-Kulturradio
:Mehr Bayern wagen

Der Umbau beim Kultursender Bayern 2 sorgt seit Monaten für Ärger. Endlich verraten die Verantwortlichen, was kommen wird - und dennoch bleiben Rätsel.

Von Stefan Fischer

SZ PlusDebatte um Genozid-Doku "Deutsche Schuld"
:Zu leicht genommen

Der NDR musste seine Doku "Deutsche Schuld" zum Genozid in Namibia korrigieren. Doch den Kritikern reicht das nicht.

Von Jörg Häntzschel

Gutscheine: