Der Regisseur David Schalko erzählt in „Warum ich?“ schwarzhumorig und anspruchsvoll von gebeutelten Menschen, die ihrem Schicksal gern entkommen würden.
„Markus Lanz“
:„Heute ist Maskentag hier“
Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn will bei Markus Lanz beweisen, dass er sich jeder Debatte stellt. Doch dann beantwortet er nur die Fragen, die er beantworten will – bis es Lanz reicht.
Medien
:Jennifer Wilton verlässt Springer-Verlag
Zuletzt war sie Chefredakteurin bei der Tageszeitung „Welt“. Ihr Posten wird nicht nachbesetzt.
Serie
:Gewalt, die man nicht beweisen kann
Eine Frau zeigt ihren Ehemann nach dreißig Jahren wegen Vergewaltigung an: Die herausragende Serie „Querer – Hinter verschlossenen Türen“ schafft das Bild einer Familiendynamik mit gesellschaftlicher Tragweite.
Spielfilmtipps zu Fronleichnam
:Gegen jede Wahrscheinlichkeit
„Little Miss Sunshine“, „Blade Runner 2049“, „Der weiße Hai“ und „Die Königin und der Leibarzt“: die besten Filme im TV-Programm zu Fronleichnam.
Serien, die man sehen muss
Serie
:Erstklassiger Suchtstoff
New York und Paris tauschen ihre besten Balletttänzer: Die Serie „Étoile“ mit Charlotte Gainsbourg als Operndirektorin erzählt von Sehnsucht und Schinderei – und wird nicht nur Tanzfans gefallen.
Zweite Staffel „The Last of Us“
:Ein Pilz kommt selten allein
Die erste Staffel der Postapokalypse-Serie „The Last of Us“ war ein Riesenhit. Jetzt folgt die Fortsetzung. Und in der passiert etwas wirklich Ungeheuerliches.
Comedy-Serie
:Einmal noch
In „Dying for Sex“ will sich Michelle Williams als krebskranke Frau einen letzten Wunsch erfüllen. Das ist komisch, rührend und ergibt eine sensationelle Serie über das Sterben und die Lust.
Serie
:Hier kommen die Bosse
In „MobLand“ kämpfen zwei Clans um die Herrschaft in London. Weil die bestens besetzte Serie von Guy Ritchie stammt, herrschen aber nicht Logik, sondern Paranoia und Wahnwitz.
Weitere Artikel
Krimi-Hörspiel
:Poirot puzzelt
Audible hat Agatha Christies ersten Kriminalroman „Das geheimnisvolle Verbrechen in Styles“ aufwendig als Hörspiel inszeniert – mit prominenter Besetzung.
Podcast
:Unbedingt hörenswert
Der Podcast „You must remember this“ widmet sich vergessenen Geschichten aus Hollywood - und beleuchtet vor allem die Frage, wie die Neunziger eigentlich für Frauen waren.
Falschmeldungen
:Elfriede Jelinek lebt
Ein angeblicher X-Account des Rowohlt-Verlags und ein italienischer Hoaxer: Wie Medien fälschlicherweise den Tod der Literaturnobelpreisträgerin verkündet haben.
Fernsehen
:Wie leicht sie Hitlers Helfer wurden
Als Frankreich mit den Nazis kollaborierte: Eine höchst gelungene Arte-Dokumentation nimmt sich der Verbündeten Hitlers in Paris an. Und damit eines nationalen Traumas.
Netflix-Doku
:Kommunalpolitiker auf Crack
2010 wird Rob Ford überraschend Bürgermeister von Toronto, nur drei Jahre später stürzt er über einen Drogenskandal. Eine sehenswerte Netflix-Doku erzählt die Geschichte des kontroversen Hardliners nach.
Hörspiel
:Justus Jonas, Peter Shaw, Heikedine Körting
Heikedine Körting ist die erfolgreichste deutsche Hörspiel-Produzentin. Mehrere Generationen sind mit ihren Inszenierungen von „Die drei ???“, „Hanni und Nanni“ sowie „TKKG“ aufgewachsen. Nun wird die rastlose Regisseurin 80.
Hörspiel
:Die Ein-Frau-Bürgerwehr
Im Hörspiel „Gestern war die Welt noch schlecht“ bekommen Menschen die Konsequenz ihres Handelns zu spüren. Besonders gnadenlos die Heldin der Geschichte.
Öffentlich-Rechtliche
:Rundfunkbeitrag nicht vergessen
Wer für ARD, ZDF und Deutschlandradio per Überweisung zahlt, muss sich in Zukunft selbst daran erinnern. Der Beitragsservice stellt seine regelmäßigen Zahlungsaufforderungen schrittweise ein.
Studie zur Mediennutzung
:Nichts sehen, nichts hören, alles wissen
Bitte nicht noch mehr schlechte News: Die Zahl der Deutschen, die Nachrichten meiden, nimmt zu. Gleichzeitig bleiben sie interessiert am Weltgeschehen. Wie passt das zusammen? Erkenntnisse aus dem „Reuters Digital News Report“.
Peter Scholl-Latour und der BND
:Deckname „Scholar“
Peter Scholl-Latour hatte aus seinem Journalistenleben viel zu erzählen und tat es ausgiebig. Manchmal für das Fernsehen und manchmal für den BND, wie die ARD recherchiert hat.
Zweite Staffel „Kaulitz & Kaulitz“
:Echte Pannen
Endlich wieder wohlfühlen: Tom und Bill Kaulitz zeigen auch in der zweiten Staffel ihrer Netflix-Serie, wie gutes Reality-Fernsehen geht.
„Caren Miosga“
:Zwischen Israel und Iran ist viel möglich, aber nichts sicher
Eigentlich stand bei „Caren Miosga“ die Rente auf dem Plan, dann griff Israel Iran an. In der improvisierten, aber hoch spannenden Sendung war man sich uneinig, wie weit Iran von der Atombombe entfernt sei.
„Germany’s Next Topmodel“
:Erlöst uns
Heidi Klum kürt zum 20. Mal „Germany’s Next Topmodel“. Eine Sendung, die zwar nicht schuld ist am Body-Horror der Schönheits- und Unterhaltungsindustrie – aber Symptom eines völlig kranken Systems.
Podcast
:Sie werden uns infizieren
Kann KI helfen, eine Fortsetzung für den Pandemie-Film „Contagion“ zu schreiben? Der Drehbuchautor probiert in einem Podcast die Technologie aus, vor der Hollywood sich fürchtet.
Spielfilmtipps zum Wochenende
:Die Leistung eines Mannes
„Vergiftete Wahrheit“, „Was Frauen wollen“, „The Beach“, „Die Unbestechlichen“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.
„Tatort“ aus Zürich
:Haarig
Im neuen „Tatort“ aus Zürich geht es um Echthaar und Zweithaar. Irgendwann aber auch um ganz grundlegende Fragen. Und das wird zu viel.
Hörspiel
:Der Diebstahl der Quadriga
Die bekannteste Skulptur Berlins klauen? Drunter macht es eine Gangsterin nicht in dem Hörspiel „Die Kobra von Kreuzberg“. Denn sie hat ein paar Kerlen etwas zu beweisen.
Podcast
:Mathias, ich wünsche dir das Beste
Der Springer-Chef Mathias Döpfner erzählt im Podcast „Hotel Matze“ in aller Ruhe seine Sicht auf den Fall Julian Reichelt. Angst vor Kritik muss er nicht haben. Über Laberpodcasts als Rechtfertigungsplattformen für gestrauchelte Prominente.
Journalismus
:Jetzt auch mit beiden Seiten
Das Reportagemagazin „Klar“ sorgte nach der ersten Folge zum Thema Migration für Ärger in der ARD. Nun beschäftigt es sich mit Landwirtschaft. Was hat man aus der Kritik gelernt?
Journalismus
:Was Google deutschen Medien schuldet
1,3 Milliarden Euro im Jahr: Im Streit um faire Vergütung für journalistische Inhalte hat eine Studie berechnet, was Medien hierzulande entgeht.
Medien
:Eins zu null für den Frikadellenmann
Im Ruhrpott schließt ein Imbiss, Busfahrer Freddy weint in der WDR-„Lokalzeit“und wird zum Meme. Diese Geschichte handelt von einem Land, in dem alles Liebgewonnene zu verschwinden scheint. Und von einem Mann, der wirklich fühlt.
Youtube
:„Können die bitte arbeiten ...“
Alles ist Content: Der SC Preußen Münster baut sein Stadion um und streamt seit Wochen live von der Baustelle. Auch wenn nichts passiert. Warum das die echteste Form der Unterhaltung in einer glatt polierten Medienwelt ist.
„Markus Lanz“
:„Dieses Manifest schlägt alle Türen zu“
Was sagt die SPD-Vizechefin Anke Rehlinger zu Rolf Mützenichs Ukraine-Friedens-Manifest? Alles halb so wild, „muss man aushalten“. Doch mit der Ansicht sitzt sie bei Lanz allein da.
Fußball
:Einfach mal labern
Entscheidend ist auf’m Platz? Das war mal. Deutsche Fußballer schreiben jetzt Kolumnen und Romane, produzieren Podcasts und sind TV-Dauergäste. Es gibt kein Entkommen.
Dokumentation
:Wo jeder Dritte sitzen bleibt
Die ARD-Doku „Schulverlierer“ zeigt auf dramatische Weise, was im Bildungssystem falsch läuft. Vielleicht sogar eine Spur zu dramatisch.
Streaming
:Viva Netflix
Der Streamingdienst investiert eine Milliarde Dollar in Spanien, wo die erfolgreichsten Film- und Serienproduktionen außerhalb des englischen Sprachraums entstehen. Was ist deren Geheimnis?
Frankreich
:Ihr Lächeln nervt Macron und Le Pen – nun muss sie gehen
Sie ist eine harte Interviewerin, vor allem wenn sie Politiker befragt. Entlassen wird Anne-Sophie Lapix vom Sender France 2 aber offenbar auch, weil ihre Mimik vielen nicht passt.
Serie
:Herzzerreißend, wie nur ein Komiker es kann
Owen Wilson spielt in „Stick“ einen gescheiterten Golfprofi, der zurück auf den Platz geht. Manche Szene will man wieder und wieder ansehen.
Journalismus
:Menschenwürde für wen?
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über ein Verbot der rechtsextremen Zeitschrift „Compact“. Manche sehen darin eine Gefahr für die Pressefreiheit.
USA
:„Es heißt übrigens immer noch Golf von Amerika“
Die nächste Wende im Namensstreit: Das Weiße Haus darf laut einem Berufungsgericht AP-Reportern weiter den Zugang zu Oval Office und „Air Force One“ verwehren.
Serie
:Die „Kim Kardashian der spirituellen Welt“
Eine Doku-Serie schildert, wie die Yoga-Lehrerin Guru Jagat mit Kundalini die Welt begeisterte. Und dann abstürzte.
Fernsehen
:Amerika hat schon Schlimmeres überstanden
Für das Broadway-Stück von George Clooney zahlen Zuschauer um die 1000 Dollar. Weil „Good Night and Good Luck“ aber eine wichtige Botschaft an die Amerikaner hat, wird die letzte Aufführung bei CNN übertragen - und zum politischen Ereignis.
Die neue Medienwelt
:Wo bin ich und was soll ich anschauen?
Podcasts bezwingen das geschriebene Wort, es gibt bald mehr Mediatheken als Zuschauer. Wie sollen Medienkonsumenten da noch den Weg zum passenden Format finden? Eine Lageskizze.
Journalismus
:Autsch, KI
ARD und ZDF ringen sich endlich dazu durch, KI-Konzernen in Urheberrechtsfragen die Stirn zu bieten. Warum das für den Journalismus in Zeiten künstlicher Intelligenz so wichtig ist.
Kinderhörspiel
:Die Welt bekommt Löcher
Aus einem Dorf verschwinden Teile der Realität. Antonia Michaelis schickt in ihrem Kinderhörspiel deshalb ein paar Halbwüchsige auf Rettungsmission. Denn die Erwachsenen kapieren mal wieder nichts.
Feature über Massentourismus
:Die Malle-Falle
20 Millionen Urlauber waren im vergangenen Jahr auf den Balearen. Das sind etlichen Bewohnern längst viel zu viele – andere wünschen sich noch mehr Touristen. Ein Radiofeature aus der Kampfzone.
Spielfilmtipps zu Pfingsten
:Herrlicher Wahnsinn
„Meine Braut, ihr Vater und ich“, „Und täglich grüßt das Murmeltier“, „Unternehmen Petticoat“ und „Mein Name ist Nobody“: die Spielfilmtipps zum Wochenende.
„Tatort“ aus Dortmund
:Das mulmige Gefühl bleibt
Der neue „Tatort“ aus Dortmund setzt sich mit häuslicher Gewalt auseinander. Das wichtige Thema macht andere Schwächen des Krimis wett.
„Maybrit Illner“
:„Trump glaubt wirklich, er könne der Welt den Frieden bringen“
Wie lief es denn nun für Kanzler Merz bei Donald Trump? Zur Klärung dieser Frage waren bei Maybrit Illner unter anderem Außenminister Wadephul und der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze geladen.
Serie
:Im Rausch sind alle Berge gleich
Die zweite Staffel von „Nine Perfect Strangers“ mit Nicole Kidman ist in Bayern gedreht worden. Das kann auch süddeutsche Lokalpatrioten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Serie ihren Humor verloren hat.
Rundfunkbeitrag
:8,7 Milliarden für die Öffentlich-Rechtlichen
Warum die Einnahmen aus dem Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio 2024 leicht gesunken sind.
Konzernumbau
:„Alles stand auf dem Prüfstand“
Axel Springer baut 130 Stellen ab, ein Drittel der Mitarbeiter in der Verlagsholding soll gehen. Die Redaktionen betreffe das nicht, betont der Konzern – doch auch bei der „Welt“ häufen sich Abschiedsmails.
„Tagesthemen“
:Schönen Feierabend, Jens Riewa
Der ARD-Nachrichtensprecher verkündet eine vermeintliche Revolution bei den „Tagesthemen“. Die ist in Wahrheit weniger groß als gedacht, weckt aber bei den News-Fans auf Instagram böse Ahnungen.
Podcast „Döner Papers“
:Wer ist der Mann auf den Dönertüten?
Hohe Kochhaube, Schnurrbart, Dönerspieß: Wer hat die ikonische Grafik auf den Papiertaschen entworfen? Ein BR-Podcast macht sich auf eine komplizierte Spurensuche.
Innenminister Dobrindt bei „Maischberger“
:„Noch bin ich da“
Trotz der Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts sieht sich Innenminister Alexander Dobrindt nicht als Verlierer. Bei „Maischberger“ deutet er an, an welcher Stellschraube er jetzt drehen will.
Journalismus
:Nicht erfunden, aber auch nicht ganz echt
Der Wiener „Kurier“ wehrt sich gegen den Vorwurf, ein gefälschtes Interview mit Clint Eastwood veröffentlicht zu haben. Mit der Autorin möchte die Zeitung trotzdem nicht mehr zusammenarbeiten.
Doku-Serie
:Blinde Liebe
Ein Hochstapler betrügt Versicherungen, Mandanten – und die Männer, die ihn lieben. Sie erzählen in der Doku-Reihe „Love Scam“ davon, wie sie um Geld und Gefühle geprellt wurden.
Zeitschriften
:Da schau her!
Im kommenden Jahr wird Deutschlands älteste Programmzeitschrift 80, aber von Altersmüdigkeit keine Spur: Die „Hörzu“ ist auch nach dem Verkauf von Springer an Funke die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift Europas. Ein Redaktionsbesuch in Hamburg.
Rechtsstreit
:Schlesinger und RBB können sich nicht einigen
In einem Mediationsverfahren zwischen der Ex-Intendantin und dem Sender ist es zu keinem Ergebnis gekommen.
TV-Kritik „Maischberger“
:„Ich bin hier wirklich nicht der Merz-Versteher“
Bei Sandra Maischberger ist gegen Karl Lauterbachs Erklärungsflut unmöglich anzukommen, nicht mal Gregor Gysi schafft das. Der hatte allerdings auch jüngst seine Tabletten vergessen.