Die kämpferische Schauspielerin Léa Seydoux ist beim Filmfestival von Cannes in einem Thriller zu sehen, der das Zeug zum Skandalfilm haben könnte.
Von David Steinitz
Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten und folgen dabei der altbekannten Logik der Erweiterung: In der Gruppe wird man weniger angreifbar. Ihre Entscheidung hält historische Lektionen parat.
Kommentar von Stefan Kornelius
Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass die Liberalen trotz Regierungsbeteiligung im Bund die Wählerinnen und Wähler kaum überzeugen. Auch das Führungspersonal ist ein Problem.
Kommentar von Paul-Anton Krüger
Generalsekretär Kühnert hat trotz eines desaströsen Wahlabends den Anspruch auf Regierungsbildung formuliert. Darf er das? Selbstverständlich. Eine ganz andere Frage ist, ob der SPD so ein Auftritt guttut. Das hat Parteichef Klingbeil verstanden.
Kommentar von Stefan Braun
Ministerpräsident Wüst und Parteichef Merz mögen sich über die Prozentzahlen freuen - und ignorieren dabei eindeutige Signale, die das Ergebnis vom Sonntagabend sendet.
Kommentar von Detlef Esslinger
Leserdiskussion
Was muss gegen den Einsatz von heimtückischen Waffen getan werden?
Ihre Meinung zur Abschaffung von Hartz-IV-Sanktionen
Was halten Sie vom Nato-Beitritt Finnlands?
Das Ergebnis der Wahl in Nordrhein-Westfalen steht auch für eine erste Bilanz der Arbeit des Bundeskanzlers - und die sieht gar nicht gut aus. Der Ampel stehen unruhige Zeiten bevor. Und Friedrich Merz kann sich freuen.
Kommentar von Nico Fried
Die ukrainische Sängerin und Sanitäterin Katerina, Birdie genannt, sitzt im belagerten Asowstal-Werk fest, singt - und äußert eine bedenkenswerte Medienkritik.
Von Kia Vahland
Präsident Joe Biden wirbt unter den Pazifik-Anrainern um Verbündete. Denn Chinas Unterstützung für den russischen Überfall auf die Ukraine lässt Böses für Taiwan erahnen.
Die Skandinavier sind für die Nato ein Gewinn - politisch, militärisch, strategisch. Und bei Zukunftsfragen können andere Länder viel von den Nordeuropäern lernen.
Kommentar von Matthias Kolb
Dieses Land ist nicht mehr rot. Aber auch Schwarz-Gelb wird den Wahlsonntag kaum überstehen. In Amerika würde man sagen: ein Swing State. Mindestens eine Partei wird springen müssen.
Kommentar von Christian Wernicke
An diesem Wochenende übernimmt Kanzler Karl Nehammer von seinem Vorgänger auch den Vorsitz der ÖVP. Jedenfalls vorerst.
Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid
Malik Harris aus Landsberg am Lech vertritt Deutschland mit "Rockstars" beim Eurovision Song Contest. Chancen auf den Sieg? Hat er nicht gerade. Muss er auch nicht, weil er eh schon gewonnen hat.
Von Michael Zirnstein
Die "Pussy Riot"-Aktivistin Marija Aljochina ist dem russischen Präsidenten durch eine wilde Flucht knapp entkommen. Nun tourt sie mit ihrer Gruppe durch Europa und singt auch in Deutschland gegen seinen Krieg.
Von Felix Haselsteiner
Der Einsatz von geächteter Streumunition vor allem durch die russische Armee ist ein Verbrechen. Opfer sind überwiegend Zivilisten - und sollen es in der unmenschlichen Logik dieses Angriffskriegs auch sein.
Kommentar von Joachim Käppner
Modell Schleswig-Holstein? Warum ein Jamaika-Bündnis verlockend klingt, aber doch deutliche Nachteile hat.
Kommentar von Peter Burghardt
In der Ukraine sprechen manche Russisch, manche Ukrainisch. Sie sei deshalb kein echter Staat, behaupten manche. Aber was hat Zusammengehörigkeit mit einer gemeinsamen Sprache zu tun - und was nicht?
Kolumne von Karl-Markus Gauss
Die Grünen setzen durch, dass es kaum noch Sanktionen gibt, falls jemand die Hilfe des Jobcenters ablehnt. Viele Fachleute sind gegen diesen Plan. Mit Recht.
Kommentar von Roland Preuß
Nein, das erste Bild des riesigen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße hat keinerlei praktische Relevanz im Alltag. Warum man sich trotzdem damit beschäftigen sollte.
Kommentar von Marlene Weiß
Der Zusammenschluss der Industriestaaten wurde in der Vergangenheit schon für obsolet erklärt. Nach Russlands Angriff ist klar: Die G 7 können eine Antwort auf Putins Krieg geben - und müssen jetzt handeln.
Mit aller Macht wollte die russische Führung sich den Westen vom Leib halten. Doch wegen des Überfalls auf die Ukraine wird Finnland wohl der Nato beitreten. Damit verdoppelt sich die Landgrenze Russlands zum Verteidigungsbündnis.
Kommentar von Kai Strittmatter