Meinung

SZ PlusMeinungNord-Stream-Anschlag
:Der Verdachtsfall "Andromeda" ändert nichts an der Realität

Die Hinweise verdichten sich, dass ukrainische Agenten mit der Explosion der Gasröhre zu tun haben. Doch das sollte die deutsche Ukraine-Politik nicht beeinflussen - im eigenen Interesse.

Kommentar von Tomas Avenarius

USA
:Ein Masterplan gegen Donald Trump

Ein gewaltiges Wirtschaftsprogramm und nun der Schulterschluss mit den streikenden Auto-Arbeitern: Warum Joe Biden so viel Wert auf eine ganz bestimmte Gesellschaftsschicht legt.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungMigrationspolitik
:Die Grünen in schlechter Gesellschaft

Die Bundesregierung hat bislang in der europäischen Asylpolitik weder moralisch glaubwürdig noch politisch vernünftig gehandelt. Es war Zeit für ein Machtwort.

Kommentar von Josef Kelnberger

Migration

SZ PlusMeinung
:Der schmale Pfad

Die Fluchtzahlen und der gespenstisch hohe Zuspruch für die AfD bescheren der politischen Mitte eine Überlebensaufgabe: Wie kann der Rechtsstaat gleichzeitig offen sein, aber auch abschreckend auf illegale Migration reagieren?

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinung
:An der Grenze

Es gibt keine einfachen Lösungen im Umgang mit Flüchtlingen. Viele aktuelle Vorschläge gehen an der Realität vorbei.

Kommentar von Jan Bielicki

SZ PlusMeinung
:Auf einer fernen kleinen Insel

Noch vor wenigen Tagen, bei ihrer Rede zur Lage der EU, erwähnte die Kommissionspräsidentin die Migration nur am Rande. Das Drama von Lampedusa aber bringt Europa in Zugzwang.

Kommentar von Josef Kelnberger

Karikaturen

Sinisa Pismestrovic
:Die Klima-Klage

Wurster
:Streik der Drehbuchautoren

Horsch
:Krisen bewältigen

Greve
:Was kostet die Welt?

Murschetz
:Glyphosat - völlig unbedenklich

Gastkommentare

SZ PlusMeinungDeutschland
:Hören wir auf, die Demokratie nur zu verwalten

Dieser Staat und diese Gesellschaft haben ein Problem. Und natürlich hat es mit Globalisierung, Abstiegsängsten und mit all den Populisten zu tun. Darüber wehzuklagen, bringt niemanden weiter. Aber es lässt sich etwas tun - zum Glück ganz einfach und konkret.

Gastkommentar von Marina Weisband

SZ PlusMeinungTourismus und Kultur
:So stirbt Venedig

Die Unesco setzt Venedig nicht auf die Liste des gefährdeten Welterbes. Doch die Maßnahmen der Stadtregierung zum Schutz des einzigartigen Ortes und der Lagune sind eine Farce.

Gastkommentar von Petra Reski

SZ PlusMeinungDemokratie
:Ein AfD-Verbot bringt gar nichts

Wer glaubt, dieses Problem lasse sich durch das Bundesverfassungsgericht aus der Welt schaffen, gibt sich einer Selbsttäuschung hin. Es hat ja Gründe, warum deren Vertreter viel weniger Leute schrecken als früher die Glatzen von der NPD.

Gastkommentar von Wilhelm Heitmeyer

Kolumnen

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Unsere Zeit, unsere Prüfung

Die Nachkriegsgenerationen sind damit groß geworden, einfach nur Glück gehabt zu haben. Doch die vielen existenziellen Krisen zeigen: Die Schonfrist ist vorbei.

Kolumne von Carolin Emcke

SZ PlusMeinungDeutschland
:Seid mutig, seid intolerant

Wie der Grundgesetzvater Carlo Schmid sich vom Nazi-Juristen Carl Schmitt distanzierte. Vom Umgang mit Rechtsextremisten von 1948 bis heute.

Kolumne von Heribert Prantl

MeinungErinnerungskultur
:Jahrzehnt der Widersprüche

Aufklärung über den Nationalsozialismus hatte in der Bundesrepublik immer schon mit Geschichtsverfälschern zu kämpfen. Auch in den Achtzigerjahren, als in Niederbayern ein antisemitisches Flugblatt in der Tasche eines Schülers gefunden wurde.

Kolumne von Norbert Frei

Weitere Artikel

Aktuelles Lexikon
:Hafenmeister

Jemand, der alle Boote, Yachten und Fähren am Hafen im Blick hat und der oder die sich oft gut an seltsame Gäste erinnern kann.

Von Ulrike Nimz

SZ PlusMeinungDeutschlandticket
:Man muss es wollen

Alle freuen sich, dass das 49-Euro-Ticket so gut angenommen wird. Doch die weitere Finanzierung droht zu scheitern. Dabei bräuchten die Menschen vor allem eines: Verlässlichkeit.

Kommentar von Christina Kunkel

SZ PlusMeinungSozialpolitik
:Diesen Reformen fehlt es an Geld

Die Bundesregierung wollte beides: Bürgergeld und Kindergrundsicherung. Das geht in Kriegszeiten so nicht mehr. Und der vorliegende Gesetzesentwurf zu den Kindern enthält viel Fragwürdiges.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusMeinungFamilienrecht
:Etwas mehr Vater darf's schon sein

Es gibt gute Gründe, die Rechte biologischer Väter zu stärken - solange dabei Rücksicht auf die Bedürfnisse der Kinder genommen wird.

Kommentar von Wolfgang Janisch

SZ PlusMeinungSüdostasien
:Vorsicht, hier ist nationaler Stolz im Spiel

Warum die maritimen Streitigkeiten zwischen den Philippinen und China eine wachsende Sprengkraft entwickeln.

Kommentar von Arne Perras

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Trügerische Sehnsucht nach der großen Koalition

Der Kanzler will einen Deutschland-Pakt, die CDU lädt zum Schulterschluss. Offensichtlich wächst das Bedürfnis nach breitem Konsens. Das kann beim Kampf gegen Bürokratie und illegale Migration durchaus helfen - aber die Erfolgsaussichten sind ungewiss.

Kommentar von Nicolas Richter

Aktuelles Lexikon
:Exodus

Der Auszug von Menschenscharen aus einem Gebiet, wie er einst schon im Alten Testament beschrieben wurde. Jetzt findet eine solche Flucht wieder statt: Armenier verlassen Bergkarabach.

Von Léonardo Kahn

SZ PlusMeinungEuropa
:Deutschland ist beunruhigend oft isoliert

Egal, ob beim Thema Migration oder Klimaschutz - die Bundesregierung dringt mit ihren Vorstellungen immer seltener durch in der EU. Das liegt nicht zuletzt an einer gewissen Bräsigkeit der Ampelkoalition.

Kommentar von Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungKurswechsel von Innenministerin Faeser
:Zusätzliche Grenzkontrollen werden nicht viel bringen

Wenn deutsche Polizeibeamte sich an den Übergängen zu Polen und Tschechien wieder die Ausweise zeigen lassen, wird das die Flüchtlingszahlen nicht nennenswert senken. Es ist vor allem ein stilles Eingeständnis der Regierung.

Kommentar von Constanze von Bullion

SZ PlusMeinungKosovo
:Hart an der Kriegserklärung

Was Serbiens Präsident Vučić über den Terroranschlag in Kosovo zu sagen hat, macht zumindest klar, wo er sich und sein Land verortet.

Kommentar von Tobias Zick

SZ PlusMeinungTürkei
:Erdoğan, der Zahlenmensch

Die Außenpolitik des türkischen Präsidenten wirkte oftmals widersprüchlich. Doch inzwischen ist diese nicht mehr geleitet von ideologischen Vorstellungen, sondern von wirtschaftlichen Interessen.

Kommentar von Raphael Geiger

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Alles können, alles wissen wollen

Ende der Woche ist es so weit: Auch Twitter/X ändert seine Richtlinien und wird - wie alle großen Tech-Konzerne - öffentliche Nutzerdaten für KI-Trainings einsetzen. Im digitalen Alltag bleibt so nur noch die Entscheidung, wem man seine Informationen übergibt.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungWohngipfel
:So wird Zukunft eher kein Zuhause finden

In Deutschland herrscht eine ernsthafte Wohnungs- und Mietenkrise. Dafür sollen in diesen Tagen Lösungen gefunden werden. Doch Bundeskanzler und Bauministerin haben erst mal entspannt ein paar Anregungen zusammengeworfen.

Kommentar von Angelika Slavik

Aktuelles Lexikon
:Hattrick

Es braucht dazu drei Tore eines Spieler in einem Spiel - und in Deutschland noch ein bisschen mehr.

Von Carsten Scheele

SZ PlusMeinungNordhausen
:Freut euch nicht zu früh

Die AfD verliert die Stichwahl um den Oberbürgermeister-Posten in Nordhausen gegen einen parteilosen Demokraten. Das ist schön, aber kein Grund zur Euphorie, denn: Bald schon sind Kommunalwahlen.

Kommentar von Iris Mayer

SZ PlusMeinungBrandmauer-Debatte
:Auf in den Kulturkampf

Die CDU in Thüringen plant ein neues Gesetz, dem die AfD sicher gerne zustimmen würde: ein Gender-Verbot für Schulen und Behörden. Wenn Friedrich Merz seine Brandmauer noch etwas wert ist, muss er das verhindern.

Kommentar von Boris Herrmann

SZ PlusMeinungPlanungsbeschleunigung
:Vom Wert der Natur

Bund und Länder wollen schneller bauen und genehmigen. Dagegen ist gar nichts einzuwenden - wenn dabei nicht der Natur- und Umweltschutz unter die Räder kommt.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungKrieg in der Ukraine
:Ein Schlag

Der Angriff auf das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte zeigt einmal mehr den Wert westlicher Militärtechnik, ohne die die Ukraine längst besiegt wäre.

Kommentar von Florian Hassel

Aktuelles Lexikon
:Marathon

In Berlin wird der Langstreckenlauf von Klimaaktivisten der "Letzten Generation" nur kurzfristig gestört.

Von Katharina Riehl

SZ PlusMeinungPolen im Wahlkampf
:Hinter der Mauer

Grenzen zu für Flüchtlinge, Grenzen zu für Weizen und Mais aus der Ukraine, keine Waffenlieferungen fürs Nachbarland: Die polnische PiS verschärft im Wahlkampf die Rhetorik.

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusMeinungIndien
:Modis plötzliches Schweigen

Die Reaktion des Premierministers auf die Vorwürfe, seine Regierung habe in Kanada einen Oppositionellen ermorden lassen, wirkt ahnungslos - oder ruchlos.

Kommentar von David Pfeifer

SZ PlusMeinungMigration
:Die deutsche Debatte braucht mehr Ehrlichkeit

Die Flüchtlingsfrage spaltet die Deutschen. Und auch die Regierung hat keine klare Strategie. Konjunktur haben vor allem Scheinlösungen.

Kommentar von Markus Balser

SZ PlusMeinungLandtagswahl in Bayern
:Basst scho!

Die CSU regiert den Freistaat nicht schlecht, allerdings hat die Landesregierung wichtige Themen nur zögernd angepackt. Und Ministerpräsident Markus Söder hat sich vor der Landtagswahl an seinen Vize Hubert Aiwanger gekettet.

Kommentar von Johann Osel

SZ PlusMeinungFührerscheinreform
:Vorsicht, Grün

Strengere Regeln für Fahranfänger und Senioren? Darüber lässt sich reden - aber nicht, wenn der Vorschlag von einer bestimmten Partei kommt.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ-Podcast "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:"Will ich segnen" - Erzbischof Heiner Koch über homosexuelle Paare

Was braucht die katholische Kirche für die Zukunft? Wie sieht ihr Alltag in einer diversen Großstadt wie Berlin aus? Darüber spricht Erzbischof Heiner Koch in dieser Folge von "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke.

Podcast von Carolin Emcke; Text von Johannes Korsche

Aktuelles Lexikon
:Der kranke Mann Europas

Zweifelhafte Würdigung, die Deutschland derzeit in die Tradition des Osmanischen Reiches stellt.

Von Joachim Käppner

SZ PlusMeinungUkraine
:Und doch: Auf Deutschland ist Verlass

Ausgerechnet Wolodimir Selenskij fordert für die Bundesrepublik einen permanenten Sitz im Sicherheitsrat. Trotz allen Zauderns gehört Kanzler Scholz zu den wichtigsten Unterstützern des angegriffenen Landes.

Kommentar von Daniel Brössler

Kittihawk
:Wer bekommt Bergkarabach?

MeinungBergkarabach
:Die Schutzmacht Russland war keine

Der Konflikt um die Bergregion im Südkaukasus ist vorerst entschieden - auf Kosten der Bevölkerung. Doch die Spannungen im Hintergrund zwischen Russland und der Türkei sind damit noch lange nicht behoben.

Kommentar von Silke Bigalke

SZ PlusMeinungFöderalismus
:Kampf dem Bummeln

Es bewegt sich tatsächlich was beim Deutschlandpakt zur Modernisierung des Landes: Bund und Länder gehen aufeinander zu. Aber der Teufel steckt in den Details.

Kommentar von Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungWiesn
:Einmal unvernünftig sein

Das Oktoberfest mag seine Schattenseiten haben - aber sein bleibender Reiz liegt darin, den Zwängen der Gesellschaft und der Selbstoptimierung zu entkommen.

Kommentar von Christian Mayer

SZ PlusMeinungRishi Sunak
:Der Wandelmann

Der Premierminister will zeigen, dass er alles anders machen kann und beerdigt die ehrgeizige britische Klimapolitik. Kein guter Weg.

Kommentar von Michael Neudecker

SZ PlusMeinungVereinte Nationen
:Gelähmt waren sie praktisch immer

Ist der Sicherheitsrat nutzlos? Braucht es die UN noch? Wer die Weltversammlung infrage stellt, unterschätzt ihren Wert als Stimmungsbarometer für Recht und Unrecht, für Macht und Ohnmacht.

Kommentar von Stefan Kornelius

Hauck & Bauer
:Heute vor 23 Jahren

Am 22. September 2000 wurde erstmals europaweit ein autofreier Tag ausgerufen.

Pismestrovic
:Lehrermangel

SZ PlusMeinungBildung
:Nur funktionieren, das geht nicht

Immer mehr verhaltensauffällige Schüler stören den Unterricht. Zu viele Kinder und Jugendliche werden zu lange mit ihren Problemen alleingelassen.

Kommentar von Lilith Volkert

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Glyphosat, ein Symbol

Der Vorschlag der Kommission hat eine gewisse Logik, passt aber ins Bild einer EU-Politik, die Landwirten Zumutungen ersparen will.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungPolitik
:Mit 80 hat man noch Träume

Joe Biden will noch mal Präsident werden, viele Amerikaner sehen das kritisch. Warum Ehrgeiz im Alter seine Berechtigung hat - aber auch seine Tücken.

Kommentar von Meredith Haaf

Aktuelles Lexikon
:5G

Die fünfte Generation des Mobilfunks zählt zur kritischen Infrastruktur. Deshalb sollen chinesische Anbieter dabei nicht mehr zum Zuge kommen.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusMeinungUkraine
:Gewalt und Hybris

Wolodimir Selenskij hat vor den UN mit der globalen Bedrohung durch Russland argumentiert. Aber die Furcht vor Moskau und das Interesse am Krieg gegen die Ukraine sind nicht mehr Thema Nummer eins.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

SZ PlusMeinungUN-Vollversammlung
:All der Jammer in der Welt

Olaf Scholz versucht vor den Vereinten Nationen Tröstendes in schweren Zeiten zu finden - und sieht für Deutschland eine diplomatische Marktlücke.

Kommentar von Daniel Brössler

SZ PlusMeinungBergkarabach
:Aserbaidschan greift an, weil es kann

Das Land ist gegenüber Armenien im Vorteil und spielt diesen nun in der umkämpften Region gnadenlos aus. Die Not vor Ort wird dadurch noch größer werden.

Kommentar von Frank Nienhuysen

Wurster
:Sahra Wagenknecht

SZ PlusMeinungCorona
:Leise grüßt das Virus

Die Infektionsgefahr ist wieder da. Damit umgehen muss jetzt jeder für sich. Das könnte interessant werden.

Kommentar von Hanno Charisius

Aktuelles Lexikon
:Makeover

Eine Verwandlung, mal mehr, mal weniger wundersam. Die CDU macht sie gerade durch.

Von Tanja Rest

SZ PlusMeinungAmpelkoalition
:Erinnerungen an ein Selfie

Knapp zwei Jahre ist die Bundestagswahl jetzt her. Viele jüngere Wählerinnen und Wähler setzten auf Grüne und FDP, die einen neuen Politikstil versprachen. Ihre Hoffnungen wurden enttäuscht.

Kommentar von Sara Maria Behbehani

SZ PlusMeinungUnterstützertreffen in Ramstein
:Ohne Vertrauen keine Waffen

Die westlichen Partner sagen Kiew erneut umfangreiche Militärhilfe zu. Das ist gut und wichtig, noch entscheidender für die Ukraine ist aber etwas anderes.

Kommentar von Matthias Kolb

SZ PlusMeinungUSA
:Milliarden für den Frieden

Joe Biden hat den Gefangenenaustausch mit Iran bewilligt, weil er eine Krise in Nahost vermeiden will. Die Realpolitik des US-Präsidenten ist richtig - er muss aber aufpassen, dass er das Regime in Teheran nicht legitimiert.

Kommentar von Raphael Geiger

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Ego-Aktivismus

Nun also hat die "Letzte Generation" im Namen hehrer Ziele das Brandenburger Tor vollgeschmiert. Über das Demokratieverständnis der Bewegung sagt das wenig Gutes aus.

Kommentar von Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungOsteuropa und die Ukraine
:Der Konfliktverstärker

In Ungarn und anderen osteuropäischen Staaten werden Zweifel an der Ukrainehilfe laut. Und Viktor Orbán nutzt das für seine eigenen Zwecke.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

Gutscheine: