Meinung

MeinungVor 50 Jahren endete der Krieg
:Nach dem Vietnam-Desaster zeigte die US-Demokratie ihre wahre Größe. Die ist jetzt wieder gefragt

SZ PlusKommentar von Reymer Klüver
Portrait Redakteur, Außenpolitik Reymer Klüver

MeinungMinisterposten
:Friedrich Merz weiß: Konkurrenz belebt das Geschäft

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus
Portrait Ressortleiterin Wirtschaft Lisa Nienhaus

MeinungParlamentswahl
:Kanada bleibt ein verlässlicher Verbündeter gegen Donald Trumps Imperialismus

SZ PlusKommentar von Peter Burghardt
Portrait US-Korrespondent Peter Burghardt

MeinungRussland
:Mit seiner Waffenruhe will Putin nur Trump bei Laune halten

SZ PlusKommentar von Sebastian Gierke
Portrait Redakteur im Politikressort Sebastian Gierke

MeinungFußball
:Die überhitzte Debatte über den Fall Rüdiger ist eine Art der Weltflucht

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner
Portrait Leitender Redakteur, Innenpolitik Joachim Käppner

Aktuelles Lexikon
:Sipri

Karikaturen

  • MeinungWurster
    :Kritik an Söder-Selfies

  • MeinungHorsch
    :American Food

  • MeinungGreve
    :Folgen der US-Zölle

  • MeinungMurschetz
    :Der Mann am Steuerknüppel

  • MeinungKittihawk
    :Der Deal

  • MeinungPismestrovic
    :Wegwerfagenten

  • MeinungWurster
    :Chatten

Kolumnen

Gleichberechtigung
:Babyboom? Nicht, solange Trump und seine Machos das Sagen haben

SZ PlusKolumne von Michaela Haas

Demokratie
:Wenn Richter nach rechts rücken

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

Katy Perry und Co.
:Ihr Zehn-Minuten-Flug ins All war kein Sieg des Feminismus. Sondern der Dekadenz

SZ PlusKolumne von Hans Well
Portrait (freie Mitarbeit) Hans Well

Kulturpolitik
:Wenn Populisten sich an Mädchen und Göttern vergreifen

SZ PlusKolumne von Nava Ebrahimi

Gastkommentare

Außenpolitik
:Nach sechzig Jahren ist es Zeit für andere deutsch-israelische Beziehungen

SZ PlusGastbeitrag von Meron Mendel

Katholische Kirche
:Dieser Papst ist ein Franziskus geblieben, bis zum Schluss

SZ PlusGastkommentar von Heinrich Bedford-Strohm

Flucht und Migration
:Statt der Zahnfee kommen in ihren Träumen die Toten zu Besuch

SZ PlusGastkommentar von Melina Borčak

Russland
:Alle sollen schön da bleiben, wo sie hingehören

SZ PlusGastkommentar von Lena Gorelik

Weitere Artikel

Geschichtsbild
:Energiemanager als Wirtschaftsminister, 2001

1998 berief schon einmal ein Bundeskanzler einen Manager ins Bundeswirtschaftsministerium: Mit Werner Müller lief es nicht schlecht für die Regierung Schröder.

Von Alexander Hagelüken

Aktuelles Lexikon
:EVP

Europäische Parteienfamilie, gegründet 1976, die christdemokratische und konservative Strömungen vereint.

Von Josef Kelnberger

MeinungWurster
:Kritik an Söder-Selfies

MeinungTag der Arbeit
:Warum mehr malochen, wenn es für die eigene Wohnung ohnehin nicht reicht?

Der Wohlstand ist in Gefahr, immer mehr Junge müssen die Rente für immer mehr Alte erwirtschaften. Doch der Trend geht zur Vier-Tage-Woche. Es ist Zeit, dass die Politik ein altes Wohlstandsversprechen einlöst.

SZ PlusKommentar von Benedikt Peters

MeinungSPD
:Saskia Esken kommt bei den Leuten nun mal nicht an

Soll die SPD-Vorsitzende ins Kabinett kommen, nur weil ihr Kollege Lars Klingbeil wohl auch dort einziehen wird?  Dazu kommt es nun wohl nicht. Über eine Debatte, die etwas würdelos geworden war und auch an der Sache vorbeiging.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

MeinungNeue Bundesregierung
:Mit seiner Ministerwahl will Merz eine eindeutige Botschaft aussenden

Das Personaltableau der CDU ist in Teilen unkonventionell, es soll signalisieren: Hier sitzen Leute, die es können. Doch oft hängt der Erfolg von etwas ganz anderem ab.

SZ PlusKommentar von Henrike Roßbach

MeinungHorsch
:American Food

MeinungÖsterreich
:Der FPÖ-Erfolg zeigt, dass man selbst im lebenswerten Wien enorm unzufrieden sein kann

Zwei Dinge dürften eine entscheidende Rolle gespielt haben beim Rechtsruck bei dieser Wahl in der österreichischen Hauptstadt.

SZ PlusKommentar von Verena Mayer

MeinungBundeswehr
:Vierthöchste Rüstungsausgaben – trotzdem nicht verteidigungsfähig

Deutschland ist einer der Staaten, die am meisten Geld fürs Militär ausgeben. Warum hat es also dermaßen unterfinanzierte Streitkräfte? Über ein Paradox, das leider keines ist.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

MeinungGreve
:Folgen der US-Zölle

MeinungBSW
:Widerspruch ist bei Sahra  Wagenknecht eigentlich nicht vorgesehen

Immer dagegen, das war und ist das Prinzip der Parteigründerin, ob nach außen oder nach innen. Aber in Thüringen hat ihr eine widerspenstige Genossin jetzt die Grenzen aufgezeigt.

SZ PlusKommentar von Christian Zaschke

MeinungUnion und SPD
:Eine weitere Bundesregierung, die an sich selbst scheitert, würde die Demokratie gefährden

Nein, diesem Vorgeplänkel der künftigen Koalitionäre wohnt kein Zauber inne. Aber: Wer will den noch, nach dem faulen Zauber der Ampel? Warum Friedrich Merz jetzt zum Liefern verdammt ist.

SZ PlusKommentar von Jens Schneider

Medizin
:Hasenpest

Seltene bakterielle Infektionskrankheit, derzeit werden in Niedersachsen aber vermehrt Fälle beobachtet. Auch Menschen können sich anstecken, besonders Jäger und Waldarbeiter sind gefährdet.

SZ PlusVon Werner Bartens

MeinungTrump und Selenskij in Rom
:Was wirklich gesprochen wurde, wissen nur die beiden Präsidenten

Ein ikonisch wirkendes Foto, aufgenommen am Rande der Beerdigung des Papstes in Rom, weckt Hoffnungen auf Frieden in der Ukraine. Doch die Macht der Bilder ist verführerisch.

SZ PlusKommentar von René Hofmann

MeinungPutins Angriffskrieg
:Noch ist die Ukraine nicht verloren

Allen Untergangsszenarien zum Trotz: Das Land ist militärisch nicht besiegt, Russlands Armee bislang kein Durchbruch gelungen. Was Europa tun müsste, damit das so bleibt

SZ PlusKommentar von Sebastian Gierke

MeinungIndien und Pakistan
:Der Kaschmir-Konflikt ist fast 80 Jahre alt – und wäre immer noch lösbar

Nach dem Terroranschlag mit 26 Toten liefern sich Soldaten der beiden Atommächte Schusswechsel. Zu Recht warnen die Vereinten Nationen vor einer Eskalation. Dabei sollten die Regierungen in Delhi und Islamabad etwas ganz anderes tun.

Kommentar von David Pfeifer

MeinungKirche
:In einer Welt, die von „Greatness“ besessen ist, hat Franziskus gezeigt, was Größe wirklich heißt

Der nun verstorbene Papst wollte sich nicht gewöhnen an das Leid anderer. Und er „war einer jener seltenen Anführer, die uns dazu bringen, bessere Menschen sein zu wollen“, so der frühere US-Präsident Barack Obama. Besser kann man es kaum sagen.

SZ PlusKommentar von Annette Zoch

Aktuelles Lexikon
:Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Republikanische Organisation, die vor 100 Jahren für die Demokratie kämpfte – und es verdient, nicht vergessen zu werden

Von Joachim Käppner

MeinungMurschetz
:Der Mann am Steuerknüppel

MeinungSocial Media
:Ein sicherer Weg, sich zu blamieren

NS-Vergleiche sind nie eine gute Idee – wie jetzt eine Berliner Senatorin erfuhr. Und ihre Attacke gegen Elon Musk und seine „Nazi-Autos“ hat noch eine besondere Pointe.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

MeinungEnergiepolitik
:Die Amerikaner setzen auf Öl und Gas. Sie liegen falsch

Klimaschutz und Nachhaltigkeit? Müssen weg, findet die neue US-Regierung. Sie fördert wieder stark fossile Energien. Dabei dürfte das ein schlechtes Geschäft werden.

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

Geschichtsbild
:Der älteste Papst

Schon 266 Oberhäupter zählte die katholische Kirche. Einige von ihnen lebten sehr lang.  Der bislang älteste amtierende Papst war Leo XIII. Er starb im Jahr 1903 im Alter von 93 Jahren.

Von Lisa Nienhaus

MeinungPutins Sabotage
:Härte, Härte, Härte. Etwas anderes respektiert Russland nicht

Zu wenig Personal, zu viel Datenschutz und ein Durcheinander der Befugnisse: Der deutsche Sicherheitsapparat ist auf die hybride Bedrohung der neuen Zeit nicht eingestellt. Das muss sich ändern.

Kommentar von Jörg Schmitt

MeinungRestaurants
:Auch in Kneipen soll man künftig mit Karte zahlen können - es wurde höchste Zeit dafür

Oft dürfen Gäste wie in alter Zeit nur mit Bargeld bezahlen. Dass die neue Koalition diese Eigenheit der deutschen Gastronomie abschaffen will, ist eine uneingeschränkt gute Idee.

SZ PlusKommentar von Mareen Linnartz

Hauck & Bauer
:Heute vor 73 Jahren

Am 25. April 1952 wurde in der Bundesrepublik Deutschland erstmals der Tag des Baumes begangen.

MeinungKittihawk
:Der Deal

MeinungSicherheitspolitik
:Perverser lässt sich ein „Frieden“ kaum gestalten

Donald Trump lässt die Ukraine fallen, so wie er Afghanistan fallen ließ. Sein geplanter „Deal“ erledigt sogar die Schmutzarbeit für Putin, den Aggressor. Und was soll Europa dagegen tun?

SZ PlusKommentar von Tomas Avenarius

Aktuelles Lexikon
:Aufbahrung

Ritual, bei dem ein Leichnam wie jetzt in Rom der des verstorbenen Papstes Franziskus feierlich ausgestellt wird, damit Menschen Abschied nehmen können – auch wenn das andere gruselig finden.

Von Joachim Käppner

MeinungUnfall
:Die Surf-Welle, vom Tod entzaubert

Vor 15 Jahren hat München das Wellenreiten am Eisbach legalisiert und einen neuen Touristen-Hotspot hervorgebracht. Nun ist eine Frau gestorben. Nichts kann mehr sein wie zuvor.

SZ PlusKommentar von Martin Bernstein

MeinungHandelskrieg
:Trumps Zollpolitik ist ein Wahnsinn mit Methode

Obwohl er mit seinen Handelsbarrieren sogar dem eigenen Land schadet, hält der US-Präsident an seinem Kurs fest. Kapiert er es nicht? Oder ist es die Menschheit, die seine Pläne nicht versteht?

SZ PlusKommentar von Claus Hulverscheidt

MeinungSucht
:Es nützt allen, Alkohol zu verteuern

Im neuen Jahrbuch Sucht wird gefordert, die Abgaben auf Getränke wie Wein, Bier und Schnaps zu erhöhen. Das wäre kein Schaden.

SZ PlusKommentar von Johanna Pfund

MeinungVerrohung
:Wenn Politiker Gewalt fürchten müssen, nimmt die Demokratie Schaden

Der frühere SPD-Generalsekretär beklagt Pöbeleien, Drohungen und Angriffe. Kevin Kühnert ist kein Einzelfall.

SZ PlusKommentar von Nicolas Richter

MeinungPismestrovic
:Wegwerfagenten

MeinungBürokratie
:Doch, Deutschland kann von Elon Musk lernen

Der Tesla-Chef zieht sich aus der Politik weitgehend zurück. Friedrich Merz sollte seinen Fall genau studieren. Denn Entbürokratisierung ist notwendig, aber bitte nicht so.

SZ PlusKommentar von Lisa Nienhaus

Aktuelles Lexikon
:Kuscheln

Form der Vertrautheit zwischen zwei Menschen, bei der die „Bild“-Zeitung gerade Bettina Wulff beobachtet hat. Und zwar nicht mit ihrem Mann, dem früheren Bundespräsidenten Christian Wulff.

Von Mareen Linnartz

MeinungAngriff auf Touristen
:Der Terror untergräbt Modis Plan für Kaschmir

Seit Jahrzehnten erheben sowohl Indien als auch Pakistan Ansprüche auf die Region im Himalaja. Der jüngste Anschlag kann den Konflikt verschärfen.

SZ PlusKommentar von Arne Perras

MeinungKoalitionsvertrag
:Die SPD verhält sich mit der Mindestlohn-Debatte unredlich

Die Genossen wären gut beraten, nicht jetzt schon den Koalitionsvertrag umzudeuten. Statt mit dem Brechen eigener Versprechen zu drohen, sollte sie sich einem anderen Kostenproblem zuwenden.

SZ PlusKommentar von Georg Ismar

MeinungRussland
:Wenn ein Gangster belohnt wird, gibt es eines sicher nicht: Frieden

Donald Trumps Ukraine-Strategie klingt so, als habe sie Wladimir Putin Punkt für Punkt diktiert. Europa steht vor einer gewaltigen Herausforderung.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

MeinungIsrael
:Mit Netanjahu ist keine Staatsräson zu machen

Wer wie die künftige Bundesregierung das Banner der Zweistaatenlösung hochhält, darf nicht verschweigen, dass die israelische Regierung diese Lösung mit allen Mitteln bekämpft. Und es gibt weitere Widersprüche in der deutschen Position.

SZ PlusKommentar von Peter Münch

MeinungUkraine
:Womöglich schließt sich gerade ein Fenster für Putin

Schon wieder gibt es Spekulationen darüber, zu wie viel Frieden der russische Präsident bereit ist. Dabei zieht er die Verhandlungen mit Trump nur in die Länge. Von seinen Positionen rückt er nicht ab.

SZ PlusKommentar von Silke Bigalke

MeinungUSA
:Der Chat-Skandal um Hegseth kann an der Popularität von Trumps Regierung kratzen

Der US-Verteidigungsminister teilte die Angriffspläne des Pentagon via Chat und Privathandy sogar mit seiner Ehefrau. Wenn er diese Affäre politisch überlebt, verheißt dies nichts Gutes.

SZ PlusKommentar von Boris Herrmann

MeinungWeltwirtschaft
:Trumps Zollpolitik zieht die Weltwirtschaft im Zickzack nach unten

Der Internationale Währungsfonds erwartet, dass das Wachstum sinkt. Grund ist die Politik des US-Präsidenten. Aber es gibt etwas, das für eine Umkehr sorgen könnte.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

MeinungIndien
:Hier liefern sich Turbokapitalismus und Kapitalismus eine entscheidende Schlacht

Dass die Kräfte der Welt sich verschieben, sieht man besonders gut in Südostasien. So sehr die USA versuchen, sich mit Ländern wie Indien gutzustellen. China ist längst zu dominant.

SZ PlusKommentar von David Pfeifer

MeinungWurster
:Chatten

MeinungReligion
:Natürlich ist ein Papst immer politisch, er kann nicht unpolitisch sein

Nach dem Tod von Franziskus: Nun werden die Katholiken mit der Wahl eines neuen Oberhauptes eine Richtungsentscheidung zu treffen haben. Frei von den Kulturkämpfen der Welt draußen sind sie dabei wohl nicht.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

Aktuelles Lexikon
:Deal

Begriff aus dem Englischen, der sich mit Abmachung oder Handel übersetzen lässt. Vom US-Präsidenten gerne genutzt.

SZ PlusVon Johanna Pfund

MeinungBundestagspräsidentin
:Klöckner offenbart ein eigenartiges Bild von Kirche

Zu Ostern kritisiert die CDU-Politikerin, dass sich Kirchen zu oft tagespolitisch äußerten. Anstatt sich zu fragen, ob ihre Union zu wenig christlich ist.

SZ PlusKommentar von Robert Roßmann

MeinungVatikan
:Nach Papst Franziskus gibt es kein Zurück mehr zu alten Zeiten

Als Reformer ist der Pontifex ein Unvollendeter geblieben. Aber seine zwölf Jahre Amtszeit waren lange genug, um die katholische Kirche grundlegend zu verändern.

SZ PlusKommentar von Marc Beise

MeinungHorsch
:Im Himmel

Aktuelles Lexikon
:Sedisvakanz

Die Zeit zwischen Tod oder Rücktritt eines Papstes bis zur Neuwahl eines Nachfolgers durch das Konklave.

Von Johanna Pfund

Gutscheine: