Seit Jahren fehlen in Deutschland Unterrichtskräfte - und die Politik war weitgehend ratlos. Jetzt empfehlen Experten, bundesweit das Referendariat auf ein Jahr zu verkürzen. Was halten junge Lehrkräfte von der Idee?
Pisa-Studie
:Jeder dritte 15-Jährige scheitert an leichten Mathe-Aufgaben
Pisa-Schock mit Ansage: Nach der Pandemie sind die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in vielen Ländern gesunken - in Deutschland aber ganz besonders. Woran das liegt und was jetzt zu tun ist.
MeinungBildung
:Wenn Mathe müde macht
Ein neuer Pisa-Schock? Nein. Gleichmütig nimmt Deutschland ein weiteres verheerendes Urteil über sein Schulsystem hin.
Interview
:"Man kann das Schulsystem nicht komplett anhalten und neu sortieren"
Hamburgs Senator Ties Rabe ist Deutschlands dienstältester Kultusminister. Er fordert rasch Konsequenzen aus dem Pisa-Debakel - allerdings verbunden mit einer Warnung.
Schulen
:"Wer Demokratie möchte, muss Demokratie leben"
Wie können Schulen dazu beitragen, dass nicht immer mehr junge Menschen rechtsextreme Parteien wählen und sich für Autokraten begeistern? Ein Experte erklärt: Mit Unterricht allein ist es nicht getan.
Nahostkonflikt an Hochschulen
:Polarisiert bis in die Hörsäle
Antisemitische Graffiti, propalästinensische Kundgebungen, Seminare, in denen Israel als Apartheidstaat bezeichnet wird: Der Krieg um Gaza führt auch an deutschen Universitäten zu Konflikten.
Schüler aus der Ukraine
:Lernen in der Warteschleife
Mehr als 200 000 ukrainische Schüler sind seit Kriegsbeginn nach Deutschland gekommen. Wie integriert man junge Menschen, die nicht wissen, wie lange sie bleiben? Zu Besuch an einem Gymnasium in Duisburg-Marxloh.
Bildungsprotest
:"Was wir machen, ist oft nur noch Schadensbegrenzung"
Schulen in der Krise: Ein Bündnis fordert eine "Bildungswende", am Samstag sollen Demonstrationen in mehreren Städten stattfinden. Wo sehen Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern die größten Probleme?
Weitere Artikel
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pisa-Bildungsstudie: Achtung, Ihre Zukunft ist gefährdet
In der neuen Pisa-Studie schneiden 15-Jährige in Deutschland vor allem in Mathe so schlecht ab wie noch nie. Schuld daran ist nicht nur Corona.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"
Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.
SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Du kannst nicht davon ausgehen, dass wir dich immer weiter finanzieren"
Simons Eltern bezahlen sein Studium. Bis jetzt, denn sie finden: Mit 25 könnte er selbständiger werden. Aber Simon hat darauf wenig Lust.
Corona-Folgen
:Volkshochschulen verlieren dramatisch an Kursteilnehmern
Von acht auf drei Millionen Anmeldungen: Die Covid-19-Pandemie hat die Volkshochschulen in Deutschland hart getroffen. In zwei Bereichen gibt es allerdings viele Interessierte.
Bildung
:Hubig lobt Grundschulen: Kompetenzen weiter verbessern
Bildungsministerin Hubig freut sich über das Abschneiden der rheinland-pfälzischen Grundschüler bei der IQB-Bildungsstudie. Sie sieht aber auch Handlungsbedarf.
Zeremonie
:Rabbiner-Ordination: Absolventen weltweit im Einsatz
Potsdam (dpa/bb) - In einer feierlichen Zeremonie sind drei Absolventen des konservativen Zacharias Frankel College in der Potsdamer Universität zu Rabbinern ordiniert worden. Im Audimax der Uni wurden am Sonntag Irene Muzas Calpe aus Spanien, Ann ...
Unterrichtskritik
:Lehrerverband spricht Kretschmann Wissen über Schule ab
Schon öfter hat Schulpolitik Landtagswahlen entschieden. Mit der ersten grünen Kultusministerin wollte Kretschmann mehr Ruhe in die ewigen Debatten bringen. Doch es rumort schon wieder gewaltig.
Hochschule
:Studenten demonstrieren in Rostock für bezahlbares Studium
Rostock (dpa/mv) - Studenten sind am Samstag in Rostock auf die Straße gegangen, um auf schwierige finanzielle Verhältnisse und einen Mangel an bezahlbarem Wohnraum aufmerksam zu machen. Organisiert wurde die Demonstration von der Landeskonferenz ...
Verpflegung
:Kosten für Schulessen steigt immer weiter
Für das Essen in der Schule müssen die Eltern immer tiefer in die Tasche greifen. Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung glaubt, dass ein Ende noch nicht erreicht ist. In Dresden sucht die Stadt am Runden Tisch nach einem Ausweg.
US-Politik
:Gericht blockiert Bidens Teil-Erlass von Studienkrediten
Eigentlich wollte der US-Präsident bei Absolventinnen und Absolventen in Teilen auf die Rückzahlung von Studienkrediten verzichten. Nun kassierte Biden aber eine Niederlage vor Gericht.
Musik
:Ehrendoktorwürde der Musikhochschule Weimar für Nike Wagner
Weimar (dpa/th) - Die Kulturwissenschaftlerin und frühere Intendantin des Kunstfestes Weimar, Nike Wagner, hat die Ehrendoktorwürde der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar erhalten. Die 77-jährige Ururenkelin des Komponisten und Namensgebers ...
SPD-Fraktion
:Bessere Bezahlung von Grundschullehrern nicht vom Tisch
Magdeburg (dpa/sa) - Die SPD-Landtagsfraktion will in der schwarz-rot-gelben Koalition weiter über eine bessere Bezahlung von Grundschullehrern in Sachsen-Anhalt sprechen. Eine tarifliche Einstufung der Lehrkräfte in die Besoldungsgruppen A13 und ...
Justiz
:Online-Prüfung mit Gesichtserkennung: Klage gegen Uni Erfurt
Die Uni Erfurt hat zur Kontrolle bei Online-Prüfungen Programme mit Gesichtserkennung eingesetzt. Kritiker halten das für rechtswidrig und ziehen vor Gericht.
Studierende
:Weniger „Erstis“ an Sachsen-Anhalts Universitäten
Magdeburg (dpa/sa) - An Sachsen-Anhalts Hochschulen haben sich zum Start des Wintersemesters weniger Studierende neu eingeschrieben als in den vergangenen Jahren. Insgesamt hätten sich etwa 6200 Erstsemester immatrikuliert, hieß es am Freitag vom ...
Betreuung
:Studie bemängelt Personallage in Sachsen-Anhalts Kitas
Kita-Plätze gibt es in Sachsen-Anhalt im Gegensatz zu anderen Bundesländern genug. Doch es hakt beim Personalschlüssel. Eine Studie gibt konkrete Empfehlungen, wie die Landesregierung die Situation verbessern kann.
Studie
:„Politikversagen“: Deutschland fehlen 384.000 Kita-Plätze
Wo sollen all die Plätze für so viele Kinder herkommen? Das fragen sich Eltern seit Jahren. Eine Bertelsmann-Studie zeigt: Vor allem im Westen Deutschlands klafft eine Lücke zwischen Angebot und Bedarf.
Betreuung
:Studie bemängelt Personalquote in der Kinderbetreuung
Die Kinderbetreuung im Nordosten ist laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung nicht kindgerecht. Nicht wegen einer mangelnden Ausbildung, sondern wegen Fehlenden Personals. Doch es gibt auch Lob.
Betreuung
:Studie: 2023 fehlen in NRW knapp 102.000 Kita-Plätze
Den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz gibt es bereits seit 2013. Vielen Eltern aber nützt das nichts. Es gibt zu wenige Plätze auch in NRW - besonders für die ganz Kleinen.
Betreuung
:Studie: Im Norden fehlen 18.000 Kita-Plätze
Zu wenig Kita-Plätze, zu wenig Personal - der Norden hat hier nach Analysen der Bertelsmann Stiftung weiterhin viel nachzuholen. Um den Betreuungsbedarf kindgerecht zu decken, wären enorme Mehrausgaben erforderlich. Die Ministerin sieht sich in ihrem Weg bestätigt.
Bildung
:Land sucht Lehrer: 1600 Stellen müssen neu besetzt werden
Potsdam (dpa/bb) - Angesichts steigender Schülerzahlen und einer hohen Zahl von Pensionierungen bei den Lehrkräften sucht Brandenburg mit hohem Druck nach neuen Pädagogen: Für das kommende Schuljahr 2023/24 werde mit einem Einstellungsbedarf von ...
Betreuung
:Studie: Weiterhin deutlicher Mangel an Kita-Plätzen
Wiesbaden (dpa/lhe) - In Hessen mangelt es laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung weiterhin deutlich an Kita-Plätzen. Um den Bedarf seitens der Eltern für die Betreuung ihrer Kinder im kommenden Jahr zu decken, müssten voraussichtlich bis zu ...
Betreuung
:57.600 Kitaplätze fehlen - Land unterläuft Rechtsanspruch
Am Montag erst schlug die Studie zu Schwächen bei Grundschülern auf. Eine Antwort des Landes war: Die frühkindliche Bildung muss gestärkt werden. Doch in den Kitas herrscht akuter Platz- und Personalmangel. Was tun?
Erziehung
:Studie: Personalschlüssel in Kitas nicht kindgerecht
Ausreichend Plätze, aber kein Personal: Die Situation in sächsischen Kindertagesstätten ist ein altes Problem. Auch wenn sich die Lage gebessert hat, bleibt noch viel zu tun. Die Forderung nach viel mehr Personal sei wünschenswert, aber nicht machbar, sagt das Ministerium.
Kindergärten
:Niedersachsen und Bremen fehlen Tausende Erzieher
In Kitas in Niedersachsen und Bremen fehlen zahlreiche Fachkräfte. Gewerkschaften und Verbände kritisieren, dass die Politik zu wenig dagegen tue - und haben Vorschläge.
Betreuung
:Studie: Weiterhin zu wenig Kita-Plätze im Saarland
Rund 4700 zusätzliche Plätze müssten einer Untersuchung zufolge geschaffen werden, um die Nachfrage von Eltern nach einer Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder zu befriedigen. Dabei gibt es aber vor allem ein Problem.
Gastprofessoren
:Protest gegen Einsatz von Ruangrupa-Mitgliedern
Hamburg (dpa/lno) - Rund 20 Vertreter der jüdischen Gemeinde und Unterstützer haben am Donnerstag vor der Hamburger Hochschule für Bildende Künste gegen den Einsatz von Mitgliedern des umstrittenen Künstler-Kollektivs Ruangrupa als Gastprofessoren ...
Betreuung
:Studie: In Rheinland-Pfalz mangelt es an Kita-Plätzen
Im kommenden Jahr fehlen in Deutschland einer Prognose der Bertelsmann Stiftung zufolge rund 384.000 Kita-Plätze. Mangel herrscht auch in Rheinland-Pfalz. Bildungsstaatssekretärin Brück zeigt sich aber optimistisch.
Betreuung
:Studie: Niedersachsen braucht 12.000 Fachkräfte in Kitas
Hannover/Bremen (dpa/lni) - In niedersächsischen Kitas müssten laut einer Studie im kommenden Jahr 12.000 Fachkräfte eingestellt werden, um den Betreuungsbedarf zu decken. Gemessen am Bedarf fehlen für 2023 voraussichtlich bis zu 45.500 Kita-Plätze ...
Betreuung
:Studie: Personalschlüssel in Kitas nicht kindgerecht
Ausreichend Plätze, aber kein Personal. Die Situation in den sächsischen Kindertagesstätten ist ein altes Problem. Auch wenn sich die Lage etwas gebessert hat, bleibt noch viel zu tun.
Betreuung
:Studie: Kita-Qualität leidet unter Personalschlüssel
Gütersloh/Erfurt (dpa/th) - In Thüringen muss sich einer Studie zufolge eine Kita-Erzieherin um zu viele Kinder kümmern. Rechnerisch komme in den Krippengruppen eine Vollzeitbeschäftigte auf 5,1 Kinder, in den Kindergartengruppen seien es ...
Betreuung
:Studie: 2900 Kita-Plätze fehlen 2023 in Brandenburg
Gütersloh/Potsdam (dpa/bb) - Gemessen am Betreuungsbedarf fehlen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung im kommenden Jahr in Brandenburg bis zu 2900 Kita-Plätze. Die dafür erforderlichen 550 Fachkräfte ließen sich mit intensiven Anstrengungen ...
Betreuung
:Bertelsmann-Studie: 17.000 Kita-Plätze fehlen 2023 in Berlin
Gütersloh/Berlin (dpa/bb) - Trotz des massiven Kita-Ausbaus fehlen laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung im kommenden Jahr in Berlin rund 17.000 Kita-Plätze. Um den Betreuungsbedarf zu decken, müssten weitere 3800 Fachkräfte eingestellt werden ...
Für Schulkinder
:Bären und Flugplatztour: Ferienangebote in Thüringen
In Thüringen können die Herbstferien abwechslungsreich gestaltet werden. Kreative Kurse, Wissenschaftstheater oder Flughafen-Touren stehen für Schulkinder und Familien auf dem Programm.
OECD-Bericht
:Mehr höhere Bildungsabschlüsse in Deutschland
Die OECD stellt dem deutschen Bildungssystem in einem Bericht erneut ein gutes Zeugnis aus, weist aber auch auf Probleme hin. Es gibt mehr junge Menschen mit höheren Abschlüssen aber auch mehr, die weder Ausbildung noch Arbeit haben.
SZ MagazinBildung
:Wie man leichter Fremdsprachen lernt
Keine Zeit für lange Vokabellisten und dicke Grammatikbücher? Acht Menschen, die ungewöhnlich viele Sprachen sprechen, geben Tipps, wie man es in einem stressigen Alltag schafft, eine Sprache zu lernen und dabei auch noch Spaß zu haben.
Urlaubsvorbereitung
:Wie lerne ich schnell eine neue Sprache?
Die wenigsten haben Zeit und Muße, als Erwachsene noch einmal Vokabeln und Grammatik zu pauken. Der Sprachcoach Matthew Youlden beherrscht 25 Sprachen und teilt seine besten Lerntricks.
Studium
:Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit?
Schreibberaterin Susanne Meisch verrät, wie man Blockaden vermeidet, was einen guten Stil ausmacht – und ob eine Woche ausreicht, um eine gute wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.
Auslandssemester
:Online in die Ferne oder doch ins Ausland reisen?
Für viele Studenten gehört ein Auslandssemester zum Studium. Doch durch Corona ist das gar nicht mehr so einfach. Drei Studierende erzählen, welche Lösungen sie für ihr Auslandsstudium gefunden haben.
SZ JetztUni
:Wie man ein geisteswissenschaftliches Seminar überlebt
Ein nicht ganz ernst gemeinter Einsteigerkurs für zukünftige Studierende der Geisteswissenschaften.
Anzeige
:Lernlücken erkennen
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Semesterbeginn an den Unis: Endlich wieder Hörsaal!
Nach drei Semestern mit Distanzvorlesungen finden wieder viele Uni-Veranstaltungen am Campus statt. Wie lief der Semesterstart?
SZ JetztStudium
:Wie man als Erstsemester jetzt neue Leute kennenlernt
Im Studium findet man Freunde fürs Leben heißt es - aber klappt das auch trotz Hybrid- und Distanzlehre? Wir haben ein paar Tipps.
SZ JetztScheinstudium
:"Ich habe eine Stange Geld gespart"
Einige Studierende bleiben auch nach einem Abschluss noch an der Uni - um günstiger mit der Bahn zu fahren oder bei den Eltern mitversichert zu sein. Ist das legal?
SZ JetztStudium und Corona
:Studierende weiter zu vernachlässigen, wird Folgen haben
Die Unis hoffen auf eine Rückkehr zur Präsenzlehre im Winter - aber das wird nicht alle Probleme lösen. Studierende wurden in der Pandemie zu lange vergessen. Die Politik muss das aufarbeiten.
Schule
:Das Rekordabi
Der Abiturjahrgang 2021 ist wohl der beste, den es je gab. Aber ist das so toll, wie es klingt? Warum Noten nicht alles erzählen und eine Eins auch nicht mehr das ist, was sie mal war.
Leserdiskussion
:Corona: Wie sollte Unterricht nach den Ferien aussehen?
Ein Schuljahr in pandemischen Zeiten geht zu Ende und es ist klar, es wird nicht das letzte sein. Wie kann den Schülern künftig wieder ein normaler Schulalltag geboten und gleichzeitig Grundlagen aufgeholt werden?
SZ MagazinUnterricht nach der Pandemie
:Hoffen auf den Lerneffekt
Die Corona-Pandemie hat bewiesen, dass deutsche Schulen anders werden müssen. Aber auch, dass sie es können.
SZ JetztKlausuren
:Wie kann ich besser auswendig lernen?
Für viele Prüfungen müssen Auszubildende und Studierende viele Fakten im Kopf haben. Wie klappt das möglichst gut? Eine Expertin gibt Tipps.
SZ JetztJobkolumne
:Null Euro für den Backshop-Besitzer
Baran, 27, hat sich gemeinsam mit seiner Frau den Traum der Selbständigkeit erfüllt und verbringt seitdem mehr Zeit im Café als in seiner Wohnung.
Wegen Schulschließungen
:Schulmahlzeiten fehlen
Schulschließungen im Zuge der Corona-Pandemie haben UN-Experten zufolge