Bei einem Workshop in Puchheim erweitern Schulsanitäter aus ganz Bayern ihre Erste-Hilfe-Fertigkeiten. Die Anmeldezahlen sind um ein Drittel höher als in früheren Jahren.
Schriftstellerin Lena Schätte
:Wir sind halt nicht wie die
Lena Schätte arbeitet als Psychiatriekrankenschwester in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen. Und hat einen unglaublich guten Roman über das Aufwachsen mit einem alkoholkranken Vater geschrieben – im Café eines Hagebaumarkts. Ein Ortsbesuch.
18 Monate vor der Einschulung
:Bayern prüft Deutschkenntnisse bei Kindern – verpflichtend
Mit schlechten Sprachkenntnissen ist die Einschulung von Kindern schwierig. Damit niemand durchs Raster fällt und schon in der ersten Klasse frustriert abschaltet, werden Mädchen und Jungen ab sofort schon im Kindergartenalter geprüft. Das klingt dramatischer, als es ist.
Schule
:Erfolgreiches Lernen
Zwei Kursveranstaltungen der Volkshochschule Germering wenden sich an Schüler und deren Eltern. Dabei geht es auch um Strategien gegen Prüfungsangst.
Bildungspolitik
:„Viele Grundschullehrerinnen haben Angst vor Mathe – das überträgt sich auf ihre Schülerinnen“
Mädchen glauben, sie seien schlechter im Rechnen, Frauen fehlen in technischen Berufen – immer noch. Wie kommt das und was lässt sich dagegen tun? Fragen an Franziska Eckerskorn, die zu Geschlechterstereotypen forscht.
Schulgeschichte in Bayern
:Der Herr Lehrer, ein Bettelmann oder Raufbold
Vor der Einführung staatlicher Volksschulen gab es in Bayern einen Wildwuchs von schulähnlichen Einrichtungen. Wie eine neue Untersuchung zeigt, verlief der Unterricht oft unter entsetzlichen Bedingungen. Manche Eltern haben trotzdem davon profitiert.
Donald Trumps Bildungspolitik
:Das Märchen von der freien Schulwahl
Donald Trump hat verkündet, alle Familien könnten ihre Kinder auf Privatschulen schicken. Doch lässt sich das Versprechen halten? Die Erfahrungen von Müttern in Arizona sprechen dagegen.
Thriller „Delicious“ auf Netflix
:Putzen, Kochen, Klassenkampf
Der Netflix-Thriller „Delicious“ zeigt reiche Deutsche im Frankreichurlaub, die in eine Falle tappen. Denn die Armen proben dort neue Wege der Umverteilung.
Bildung
:Berufsmesse für Jugendliche
Auf der Messe „Vocatium“ treffen Schülerinnen und Schüler im Veranstaltungsforum mit Vertretern von Betrieben zusammen.
Unterschleißheim
:Die Stadt baut und saniert
Die größte Kommune im Landkreis hält Kurs. Sie baut trotz schwieriger Finanzlage weiter an der Grundschule und saniert ihre Liegenschaften. Allerdings verkauft man Grundstücke und steuert um beim Wohnungsbau.
MeinungTeilzeit von Lehrkräften
:Lösung für den Lehrermangel: Betreut Kleinkinder und alte Menschen!
Freiwillig eine Stunde mehr zu unterrichten, ist den Lehrern zuzumuten. Aber dafür muss auch die Staatsregierung liefern. Etwa mit mehr Kitaplätzen.
Demokratiemobil
:Demokratiebildung kommt zu kurz
Das Demokratiemobil des Dachauer Kreisjugendrings war vor der Wahl an Schulen im Landkreis. Bei Gesprächen mit rund 700 Jugendlichen zeigt sich großer Redebedarf.
SZ MagazinSchule
:WG-Zimmer gegen Nachhilfe
In einem Bremer Problemviertel helfen Studenten Schülern beim Lernen, dafür zahlen sie keine Miete. Über ein Projekt, das allen hilft und so gut funktioniert, dass es eigentlich nur mehr eine große Frage gibt.
Bildung
:Wieder weniger Abiturienten
Im vergangenen Jahr haben rund 373 000 junge Menschen das Abitur gemacht oder die Fachhochschulreife erlangt. Das waren 6 500 oder 1,7 Prozent weniger als 2023, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Damit sei die Zahl ...
Schulwegsicherheit
:Bußgelder für Elterntaxis
Auf den Straßen vor Schulen geht es oft chaotisch zu. Polizisten sprechen deshalb in Germering und Puchheim Fahrer an, verteilen Strafzettel und bekommen Lob.
Verkehr in Bayern
:Stau und Warnstreik zu Ferienbeginn
Wer am Freitag oder Samstag in den Skiurlaub will, sollte genügend Proviant einpacken - auf Bayerns Autobahnen und denen jenseits der Grenzen droht Stau. Viel Stau. Und am Münchner Flughafen werden voraussichtlich schon am Donnerstag die Maschinen am Boden bleiben.
Urteil nach Todesfall im Schwimmunterricht
:Ein Prozess als „Warnung an alle Lehrer“?
Nachdem ein Zweitklässler in seiner ersten Schwimmstunde ertrunken ist, werden eine Lehrerin und eine Referendarin wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Es ist ein Fall, der Ängste schürt und Fragen aufwirft. Auch die, wie sicher Schwimmunterricht überhaupt sein kann.
Schulunterricht zum Anfassen
:„Ich will, dass sie die Geschichte fühlen“
David Heath ist Geschichtslehrer an der Bavarian International School in Haimhausen. In seinem vollgestopften Unterrichtszimmer lässt er die Historie zwischen Fahnen, Ritterhelm, Mao-Plakat und Multimedia-Show wieder aufleben.
Behinderung
:„Inklusion ist auch für Kinder ohne Beeinträchtigung gut“
Sollen Kinder mit Behinderung auf Regelschulen oder auf Förderschulen gehen – und wer darf darüber entscheiden? Kinderarzt Volker Mall über die Vorteile von Inklusion, den Einfluss von Autismus-Influencern und die Positionen der AfD.
Podcasts des Monats
:Späte Einsichten
„Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“, „Land ohne Väter“, „Kino.to“ und „Who Killed Tupper – Aufstieg und Fall einer Dose“: die Podcast-Empfehlungen für Februar.
Puchheim
:Schüler protestieren gegen die AfD
Die CSU fordert, die Lesung von Vicky Voyage abzusagen, die AfD will protestieren. Puchheimer Gymnasiasten rufen nun zu einer Gegenkundgebung auf.
MeinungPsychologie
:Langeweile ist schädlich – tut etwas dagegen!
Langeweile wird oft verharmlost, manche beklagen gar ihr Verschwinden. Dabei zeigen neuere Studien: Sie tut den Menschen nicht gut.
Kloster Seligenthal in Landshut
:Streit um Neubau für Schulen in Landshuter Altstadt ist beendet
Lehrkräfte, Schüler und Eltern der christlichen Schulen in der Landshuter Altstadt können aufatmen: Der viel diskutierte Neubau soll kommen, aber nun innerhalb der Klostermauern. Unsicher ist allerdings, wer den bezahlen soll.
Viele Eltern machen sich gerade Gedanken, auf welche weiterführende Schule ihr Kind gehen soll. Nicht in allen Bundesländern haben sie die freie Wahl. Dort ist die Empfehlung der Grundschule verpflichtend.
Sicherheit im Verkehr
:Elterntaxis sind eine Gefahr für Schüler
Vor etlichen Schulen kommt es allmorgendlich zu rücksichtslosem Verhalten von Autofahrern. Die Polizei kündigt eine härtere Gangart an.
Schule in Bayern
:Aktivistin will Zulassung zum Referendariat einklagen
Weil das Kultusministerium der Klimaaktivistin Lisa Poettinger den Zugang zum Lehramt verwehrt, unternimmt ihre Anwältin rechtliche Schritte. Viel Zeit bleibt nicht.
Schule
:„Unterricht ist Zeitverschwendung“
Jedes Kind braucht sein eigenes Tempo beim Lernen, sagt der ehemalige Rektor Stefan Ruppaner. Wie er seine Schule radikal umgebaut hat und was sich andere Einrichtungen davon abschauen können.
Studie über Jugendliche
:Viele junge Leute leiden unter großem Leistungsdruck
In einer Befragung geben fast 30 Prozent der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Viele fühlen sich zudem alleingelassen. Sie liefern aber auch Verbesserungsvorschläge.
Übertritt aufs Gymnasium
:Immer mehr Münchner Kinder streben aufs Gymnasium
Es gibt auch genügend Plätze, nur eben nicht immer an der Wunschschule. Wo die Nachfrage besonders hoch ist – und worauf Eltern sich einstellen müssen.
Diskriminierung von Kindern
:Vierjährige mit Vollzeitjob
Deutschland schiebt seine Kinder bis zu 40 Stunden pro Woche in Parallelwelten ab, ihre Eltern finden politisch kaum Gehör. Drei Sozialwissenschaftler analysieren, wie die Gesellschaft das Wohl ihrer jüngsten Mitglieder aufs Spiel setzt.
Schulen
:Der Schwimmunterricht kommt zu kurz
Viele Schülerinnen und Schüler sind im Wasser unsicher. Doch Übungsstunden anzubieten, fällt den Schulen schwer, denn es fehlt an Hallenbädern.
Bildung
:Wann ist ein Kind bereit für die Schule?
In die Schule zu kommen, ist ein großer Schritt. Weswegen sich viele Eltern im Frühjahr fragen: Jetzt schon einschulen oder lieber zurückstellen?
SZ MagazinPetition gegen Exen
:Die Klassen-Kämpferin
Als Einzelperson kann man politisch nichts bewirken? Der Schülerin Amelie N. gelingt es im Alleingang, mit ihrer Petition gegen Stegreifaufgaben am Kern des bayerischen Schulsystems zu rütteln.
Didacta
:AfD-Stand bei Bildungsmesse
Bei der Bildungsmesse Didacta, die am kommenden Dienstag in Stuttgart beginnt, hat die AfD einen Stand angemeldet. Dagegen formiert sich nun lauter werdender Protest. In einem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben fordert ein Bündnis von Schüler ...
Kurt Prödels Debütroman „Klapper“
:Über Kollegah kommen sie sich näher
Der frühere Twitterpoet Kurt Prödel erzählt in seinem charmanten Debüt „Klapper“ von der Schmach pubertärer Verknalltheit, von Gaming und Gangsta-Rap. Und davon, dass man nicht viel sagen muss, um verstanden zu werden.
Klimaaktivistin
:Poettinger will sich bei Nichtzulassung zum Referendariat wehren
Das Kultusministerium verweigert Lisa Poettinger vorerst den Zugang zum Lehramts-Referendariat. Die Klimaaktivistin holt sich nun Unterstützung an ihre Seite. Wie es weitergehen soll.
Rat vom Familientrio
:Meine Tochter wird gemobbt, was soll ich tun?
Die 14-Jährige wird von einem Mitschüler gemobbt. Die Mutter möchte mit seinen Eltern darüber reden, die Tochter will aber nicht, dass sie sich einschaltet. Das Familientrio weiß Rat.
Elterntaxis vor Schulen
:„Sie parken auf dem Gehweg, fahren zu schnell, blockieren die Sicht“
Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule und gefährden so die anderen, die zu Fuß kommen. München will nun drastisch gegen „Elterntaxis“ vorgehen.
SZ MagazinAuslandsaufenthalt
:Schüleraustausch leicht gemacht
Für ein paar Monate im Ausland zur Schule gehen und in einer fremden Familie wohnen? Eine Erfahrung fürs Leben. Doch was kostet so ein Abenteuer? Wo gibt es lohnende Stipendien? Und welche Organisation ist die richtige? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
ExklusivKlimaaktivistin
:Die Rückkehr der Berufsverbote
Erstmals verweigert der Freistaat Bayern einer Klimaaktivistin, die erfolgreich auf Lehramt studiert hat, die Übernahme ins Referendariat. Begründung: Ihr Aktivismus sei nicht mit der Verfassung vereinbar.
Psychologie
:„Jungs bräuchten mehr Förderung, als sie bekommen“
Jungs haben öfter Probleme in der Schule – und werden eher mit ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert als Mädchen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.
Italien
:Schüler hackt sich ins Ministerium ein und ändert seine Noten
Wie im Film: Ein 15-jähriger Computer-Freak aus Italien verschafft sich Zugang zu staatlichen Computersystemen und verbessert seine Zensuren. Als er auch noch Tanker im Mittelmeer umleitet, fliegt er auf.
"English Teacher" auf Disney Plus
:Schule in einem gespaltenen Land
In „English Teacher“ gerät ein schwuler Lehrer in Texas in die Kulturkämpfe der Zeit. Das ist clevere Comedy - doch ihrem Schöpfer und Hauptdarsteller Brian Jordan Alvarez werden nun schwere Vorwürfe gemacht.
Berlin
:Probleme an der Problem-Schule
Ende November hatten Lehrer und Schulleitung erhebliche Mängel an der Bergius-Schule in Berlin öffentlich gemacht. Doch sie findet nicht zur Ruhe, jetzt mussten Polizisten einer Hundertschaft einen Schüler schützen.
Bildung
:Zurück zum Buch
Dänemark galt lange als Vorreiter in Sachen Digitalisierung an Schulen. Inzwischen warnen Eltern und Experten davor, Kinder zu „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ zu machen. Und die Politik rudert zurück.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Hilfe, unser Lehrer stinkt
Höflich ansprechen, ständig lüften oder still leiden? Eine Schulklasse fragt, wie sie mit dem Körpergeruch eines Lehrers umgehen soll.
SZ MagazinAbiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht
Abi-Prüfungen, Abi-Streiche, Abi-Fahrten – diesen Flirt mit der Freiheit gibt es in diesem Jahr in Bayern kaum. Was uns verloren geht, wenn der Zauber der allerletzten Schulwochen ausfällt.
SZ JetztMachtmissbrauch an Schulen
:„Mein Bauchgefühl warnte mich, doch es war nunmal mein Lehrer“
Dass ihr Lehrer sie missbrauchte, versteht Britta Rotsch erst spät. Jetzt hat sie ein Buch zu dem Thema geschrieben. Wie Täter vorgehen und wie man Schülerinnen besser schützt.
Kinder in München
:So kann die Ganztagsbetreuung gelingen
Bald kommt der Rechtsanspruch – und schon jetzt gehen in München 83 Prozent der Grundschüler nach dem Unterricht in Horte und andere Einrichtungen. Wie gut funktioniert das? Der Stadtrat hat Wissenschaftler um eine Einschätzung gebeten.
Norwegischer Oscar-Kandidat „Armand“ im Kino
:Erziehung für Fortgeschrittene
Zwischen feindseligem Schweigen und hysterischem Lachanfall: Renate Reinsve lässt im Drama „Armand“ einen Elternabend eskalieren.