Ja, finden viele Schulleiter und Lehrkräfte. Und trotzdem sehen sie eine Obergrenze für Schüler mit Migrationshintergrund skeptisch. Helfen würde ihrer Meinung etwas anderes. Ein Ortsbesuch.
Freizeit und Pädagogik
:Was lernen Kinder im Ferienlager?
Die Nachrichten aus Texas haben Eltern verunsichert. Darf man sein Kind bei Regen zum Zelten schicken? Und was lernt man dort überhaupt? Roland Herzog, Leiter der Jugendbildungsstätte Hochland in Königsdorf, gibt Antworten.
MeinungPro und Contra
:Weniger Migranten pro Schulklasse: Ist das sinnvoll oder rassistisch?
Bildungsministerin Karin Prien (CDU) hat die Idee einer Quote für Kinder mit Migrationshintergrund an Schulen als denkbar bezeichnet.
Schulsport
:Wie Ganztagsklassen in Bewegung kommen sollen
Drei Viertel aller Kinder bewegen sich zu wenig, 40 Prozent treiben offenbar gar keinen Sport mehr. Eine Initiative will das ändern – mit Extra-Sportstunden in Kitas und Grundschulen.
Kinderbuchtipps
:Zehn Kinderbücher für die Sommerferien
Sechs Wochen frei und keine Ahnung, was mit all der Zeit anfangen? Hier sind zehn Vorschläge für wunderbar unterhaltsame Lektüre.
Bildungspolitik
:Was bringt eine Obergrenze für Migranten an Schulen?
Bundesbildungsministerin Prien denkt darüber nach, die Zahl von Schülern aus Zuwandererfamilien zu deckeln. Das löst eine Debatte aus. Widerstand kommt von Lehrern und den Schülern selbst.
Geschlechter
:Im ersten Schuljahr öffnet sich die Mathe-Lücke
Eine umfassende Analyse aus Frankreich zeigt, dass Mädchen bei Schuleintritt in Mathematik ähnlich wie Jungen abschneiden und dann schnell zurückfallen. Liegt das nur an Vorurteilen – oder gibt es noch andere Gründe?
Frankreich
:Sadistische Lehrer und gebrochene Seelen: Missbrauchsskandal erschüttert Frankreich
An katholischen Privatschulen sollen Kinder systematisch missbraucht worden sein, von Vergewaltigung und Folter ist die Rede. Die extreme Rechte hält die Aufregung darüber für einen woken Kreuzzug gegen alte Erziehungsmethoden.
Familien-Newsletter
:Hitzefrei? Noch nie gehört!
Die Kinder unseres Autors müssen auch an heißen Tagen in der Schule bleiben - was zu einem Gespräch über Emanzipation und veränderte Rollenbilder führte.
Robotik-Wettbewerb
:Ottobrunner Schüler beim Weltfinale in Sydney
Robotik mit Klemmbausteinen lernen, das ist das Hauptziel der „First Lego League“. Ein fünfköpfiges Team des Gymnasiums Ottobrunn schneidet in dem Wettbewerb so gut ab, dass es sich jetzt mit Jugendlichen aus der ganzen Welt in Sydney messen darf.
MeinungBerlin
:In ständiger Bedrängnis – das ist ihre Jobbeschreibung
Katharina Günther-Wünsch ist die erste CDU-Schulsenatorin seit 30 Jahren. Dass die Grünen ihre Arbeit offiziell rügen lassen wollten, hat aber natürlich andere Gründe.
Berlin
:Drogenkonsum an der Grundschule?
Der Berliner Bildungsskandal weitet sich aus: Eine Lehrerin soll unter Drogeneinfluss unterrichtet haben. Jetzt stehen unbequeme Fragen im Raum.
Sprachtests für Vorschulkinder
:24 000 Kinder brauchen Deutschkurse – noch bevor sie in die Schule kommen
Die Auswertung der verpflichtenden Sprachtests in Kindergärten zeigt: Knapp 20 Prozent der Kinder, die im kommenden Herbst in die Schule kommen, haben gravierende Lücken in ihren Deutschkenntnissen.
MeinungBildung
:Schulen müssen Demokratie nicht nur lehren, sondern auch leben
Eine Viertelstunde Verfassungskunde, ein Projekttag zum Thema Toleranz? Das reicht nicht, um Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen.
Mobbing-Fall an einer Grundschule
:Berlins Bildungssenatorin räumt Fehler ein
Die CDU-Politikerin hat zugegeben, dass ihr ein detailliertes Schreiben über das homophobe Mobbing gegen einen Berliner Pädagogen länger als bisher bekannt vorlag. „Sie hat wiederholt gelogen, das ist Fakt“, sagt der Betroffene Oziel Inácio-Stech.
Ein Lehrer outet sich als schwul und wird danach von seinen Schülern beleidigt, bedroht, gemobbt – jahrelang. Ein Einzelfall?
Kinderbücher
:Politik mit und ohne Blabla
Hass und Vorurteile erleben oft schon Kinder. Ein paar Bücher für jedes Alter versuchen, mit wunderbaren Bildern und Ideen dagegen stark zu machen – ohne zu bevormunden.
Bildung in Bayern
:Alte Sprachen haben viel zu sagen
An fast allen bayerischen Gymnasien wird das Fach Latein unterrichtet, viele Gymnasien bieten zudem Altgriechisch an. Warum gilt humanistische Bildung im digitalen Zeitalter weiterhin als wichtig?
Österreich
:Wo auf 100 Einwohner geschätzt 30 Schusswaffen kommen
Nach dem Amoklauf von Graz rückte der einfache Zugang zu Waffen in den Fokus. Die österreichische Bundesregierung will diesen nun verschärfen.
Rechtsextremismus
:„Viertklässler zeigen schon den Hitlergruß“
Rechtsextreme Taten an Schulen nehmen zu. Wenn wieder mal ein Hakenkreuz in einem Klassenchat auftaucht oder jemand „Heil Hitler“ schreit, wird Silke Hatzinger gerufen. Welche Fälle die Beratungslehrerin besonders erschüttert haben – und warum sie trotz allem Hoffnung hat.
Nach SZ-Recherche über Brennpunktschule in Moabit
:Dienstherrin im Berliner Mobbing-Fall gerät unter Druck
Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch räumt ein, dass sie monatelang den Brief eines Anwalts nicht gelesen hatte, der um Hilfe für einen gemobbten homosexuellen Lehrer bat.
Streit an Berliner Grundschule
:„Wenn unsere Werte nicht verteidigt werden“
Eine Grundschule in Berlin-Moabit. Ein Lehrer outet sich, anschließend wird er von Schülern gemobbt. SZ-Leser verurteilen die ausbleibenden Reaktionen von Schulleitung und -behörden.
Schulattentat in Graz
:Siebzehn Minuten, die eine Stadt verändern
Seit Dienstag steht Graz jetzt in einer Reihe mit all den anderen Orten von Schulmassakern, mit Littleton und Sandy Hook, mit Erfurt, Emsdetten, Winnenden. Besuch in einer Stadt, die versucht zu verstehen.
Dokumentation
:Wo jeder Dritte sitzen bleibt
Die ARD-Doku „Schulverlierer“ zeigt auf dramatische Weise, was im Bildungssystem falsch läuft. Vielleicht sogar eine Spur zu dramatisch.
Wetter in München
:30-Grad-Marke könnte erstmals in diesem Jahr geknackt werden
Nach Regen, Wind und kanadischen Rauchwolken zieht so langsam der Sommer in München ein. Experten empfehlen einen Platz im Schatten – denn auch der UV-Index steigt.
Ukrainische Schüler in Brückenklassen
:„Wir waren in einer Krise. Und da muss man schnell handeln“
Wegen des Kriegs strömten viele ukrainische Schüler nach Deutschland. In Brückenklassen sollten sie integriert werden. Hat das Notkonzept funktioniert? Lehrkräfte und ein Schüler berichten.
Amoklauf in Graz
:„Der Horror ist nicht in Worte zu fassen“
Ein 21-Jähriger tötet in einem Gymnasium in Graz neun Menschen und dann sich selbst. Später erliegt ein weiteres Opfer seinen Verletzungen. Der Schütze hatte die Schule besucht, aber ohne Abschluss verlassen. Die Tat erschüttert das Land.
Ferien-Tipps für Daheimgebliebene
:Was in den Pfingstferien in München los ist
Wer in den Ferien nicht verreist, kann sich trotzdem freuen: In der Stadt ist reichlich Programm geboten.
Urlaubsverkehr
:45 Kilometer Pfingst-Stau auf Österreichs Tauernautobahn
Eine Tunnelbaustelle und starker Urlaubsverkehr aus Deutschland: Diese Kombination führt zu fünf Stunden Zeitverlust Richtung Süden. Die Blechlawine dehnt sich bis über die Grenze nach Bayern aus.
Urlaubserlebnisse
:Sonnenuntergänge, Autoschlangen und hungrige Katzen
Ferien sind eine besondere Zeit, für alle, die wegfahren, aber auch für diejenigen, die zu Hause bleiben. Fünf Eindrücke von Straße, Strand und heimischem Garten.
MeinungBildung
:Quereinsteiger im Lehramt werden oft nicht richtig unterstützt. Den Schaden haben die Schüler
Immer mehr Lehrkräfte haben keine reguläre Ausbildung. Trotzdem können sie nicht nur Lücken füllen, sondern Schulen sogar bereichern. Doch sie müssen endlich besser angeleitet werden.
Schulen
:Jede zehnte Lehrkraft ist Quereinsteiger
Immer mehr Schülerinnen und Schüler werden von Lehrern ohne ausreichende pädagogische und didaktische Kenntnisse unterrichtet. Ist aus einer Notlösung ein Dauerzustand geworden?
Nach SZ-Recherche über Brennpunktschule in Berlin
:„Komplettes Systemversagen“ gegenüber Mobbing und Gewalt
Ein homosexueller Lehrer wird von Grundschülern gemobbt – und wendet sich an die Öffentlichkeit. Doch er ist kein Einzelfall. Auch mehrere Kolleginnen der Berliner Schule berichten von ähnlichen Erfahrungen. Die Schulleitung und die zuständigen Behörden? Schweigen weiter.
Amtsgericht Haßfurt
:Aushilfslehrer filmt nackte Grundschüler – Haft auf Bewährung
Zahlreiche Grundschüler sollen in Unterfranken heimlich von ihrem Aushilfslehrer gefilmt worden sein – in Umkleidekabinen vor dem Schwimmunterricht. Dem Gefängnis entgeht der Mann nur knapp.
Prognose für den Brückentag
:Staus zum Himmelfahrts-Wochenende erwartet
Auf den Autobahnen Richtung Gebirge soll es ebenso voll werden wie an der Tauern-, Fernpass-, Brenner-, Rheintal- und Gotthard-Route. Die Autobahn GmbH gibt Wartenden Tipps mit auf die Reise.
Schülerforschungszentrum
:„Jedes Talent soll erreicht werden“
Seit zehn Jahren tüfteln und experimentieren Kinder und Jugendliche im Mint-Campus Dachau. Die örtliche Wirtschaft profitiert davon – und dennoch kämpfen die Ehrenamtlichen nach wie vor mit knappen Finanzen und engen Räumen.
Einsamkeit bei Kindern
:Freund gesucht
Der Sohn unserer Autorin hat in der Schule jahrelang keinen Anschluss gefunden. Das war nicht nur für ihn eine Bürde, sondern auch für die Eltern. Jeder dritte Minderjährige macht heute Ähnliches durch. Was tun, wenn das eigene Kind einsam ist?
Bildungsforscher
:Zierer für Handyverbot an Schulen
Der Augsburger Bildungsforscher Klaus Zierer unterstützt das von Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) vorgeschlagene Verbot privater Handynutzung an Schulen. Im Radiosender Bayern 2 lehnte der Wissenschaftler der Uni Augsburg am Dienstag ...
Ganztagsbetreuung
:Regierung will Finanzhilfen bis 2029 verlängern
Länder und Kommunen sollen zwei Jahre mehr Zeit bekommen, um Milliardenhilfen vom Bund zum Ausbau der Ganztagsbetreuung abzurufen. Das geht aus einer Gesetzesänderung hervor, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Die Bundeshilfen in Höhe von ...
Berlin
:„Du Schwuler, geh weg von hier. Der Islam ist hier der Chef“
Berlin, Moabit: In der Carl-Bolle-Grundschule gibt es von streng muslimischen Eltern schon Beschwerden, wenn Lehrerinnen zu kurze Röcke tragen. Und dann sagt Oziel Inácio-Stech seinen Schülern, dass er schwul ist. Die Geschichte eines Albtraums.
Kommunalpolitik im Isartal
:Lösungen für Wärmeversorgung und Wohnraum gesucht
Große Grundstücke und viel Grün prägen Ickings Ortsbild – doch das erschwert die Zukunftsfähigkeit. Bürgermeisterin Reithmann präsentierte in der Bürgerversammlung neue Ansätze und Pläne.
Rat vom Familientrio
:Soll ich meiner Tochter sagen, dass ihre Schulfreundin trans ist?
Die Tochter hat sich mit einem Mädchen in der Grundschule angefreundet, das im Kindergarten noch als Junge angemeldet war. Die Mutter fragt sich, wie sie sich nun verhalten soll.
Social Media
:Lichterkette an und das Lernen macht Spaß?
Das richtige Lerngetränk, das kostenpflichtige Seminar und der schönste Textmarker: Im Netz geben Influencer Tipps für die Schule oder laden zum gemeinsamen Arbeiten ein. Was hilft – und was lenkt ab?
Lehrerausbildung soll attraktiver werden
:„Die Kollegen sollen Vielfalt als Chance sehen und nicht als Bedrohung“
Mehr Praxis, mehr Begleitung, mehr Diagnostik und moderne Inhalte im Lehramtsstudium: Das ist aus Sicht von Söders Expertenkommission die Lösung, um die Ausbildung und den Lehrerjob wieder attraktiv zu machen. Was davon Realität wird, ist aber ungewiss.
Zwischen G8 und G9
:Der ganz besondere Abi-Jahrgang
Ein Jahr ohne Abitur in München? Nicht ganz. Aber vieles ist dieses Mal anders als sonst, der Grund dafür ist die Umstellung von G8 auf G9. Es gibt weniger Abiturienten – doch mit auffallend großen Leistungsunterschieden.
Musical zum Geretsrieder Stadtjubiläum
:Die Magie der Wassergeister
Die Stadt Geretsried feiert mit „Der Zauber der Isarhexe“ ihr 75-jähriges Bestehen und ihre Vielfalt. Bei dem Großprojekt nehmen etwa 100 Mitwirkende ihr Publikum mit in eine bunte Unterwasserwelt.
Kriegsende 1945 im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
:„Unsere Zeit ist vorbei, aber die Jugend hat eine Aufgabe“
Schüler des Gabriel-von-Seidl Gymnasiums haben zum 80. Jahrestag des Tölzer Todesmarschs einen Schweigegang organisiert, an dem 400 Leute teilnehmen. Als Zeitzeugen haben sie den 97-jährigen Abba Naor eingeladen, der sich begeistert vom Engagement der Schüler zeigt.
Aus dem Geretsrieder Stadtrat
:Eine Schule im Wald
Architekten stellen ihr Konzept für die neue zentrale Mittelschule in Geretsried vor. Holz und Grüntöne dominieren.
Rückkehr von G8 zu G9
:5900 statt 34 000: Bayerns kleinster Jahrgang geht ins Abi
Am Dienstag beginnt das wohl ungewöhnlichste Abitur in Bayern - der letzte G-8-Jahrgang schreibt die Deutsch-Prüfung. Besonders aufregend ist es für 1000 Jugendliche, die durchgefallen waren. Julia Meier ist eine von ihnen. Sie musste für den zweiten Versuch an eine neue Schule – mit drei Stunden Fahrzeit täglich.
SZ JetztNeutralität in der Schule
:Wie aktivistisch dürfen Lehrkräfte sein?
Vor der Klasse sollen politische Einstellungen keine Rolle spielen. Fünf Lehrer und angehende Lehrer erzählen, wie sie Politik und Beruf trennen.