Bald kommt der Rechtsanspruch – und schon jetzt gehen in München 83 Prozent der Grundschüler nach dem Unterricht in Horte und andere Einrichtungen. Wie gut funktioniert das? Der Stadtrat hat Wissenschaftler um eine Einschätzung gebeten.
Norwegischer Oscar-Kandidat „Armand“ im Kino
:Erziehung für Fortgeschrittene
Zwischen feindseligem Schweigen und hysterischem Lachanfall: Renate Reinsve lässt im Drama „Armand“ einen Elternabend eskalieren.
Bildung in Baden-Württemberg
:Desaströse Ergebnisse im Mathetest beunruhigen Eltern
Eine neue Prüfung in Mathematik für Viertklässler soll in Baden-Württemberg mitentscheiden über den weiteren Bildungsweg. Nach ersten Ergebnissen erreichten nur sechs Prozent das Gymnasialniveau. Was ist schiefgelaufen?
Roland Pongratz klagt über Musikunterricht an bayerischen Schulen
:Wenn Kindern ein Ventil fehlt
Roland Pongratz prägt und fördert die Volksmusik in Bayern. Der geringe Stellenwert von Musik in unserer Gesellschaft zeigt sich schon im Schulunterricht, findet er.
„Filmstunde 23 “ im Kino
:Die universale Sprache der Gegenwart
Mit Filmen wird Politik gemacht, unterhalten und informiert. Brauchen wir dann nicht Bewegtbild-Unterricht für alle? Die Dokumentation „Filmstunde 23“ von Edgar Reitz und Jörg Adolph über ein historisches Experiment im BR.
Im Porträt
:Lehren mit Leidenschaft
Für seine Tätigkeit als Dozent der Bayerischen Verwaltungsschule erhält Klaus Köhler die Auszeichnung Blaue Raute in der Kategorie Lebenswerk.
Post-Covid bei Jugendlichen
:Das Schlimmste? „Dass ich keine Pläne mehr machen kann"
Die Schülerinnen Filippa und Samira können kaum noch das Haus verlassen. Sie leiden nach einer Corona-Infektion an ME/CFS. Wie fühlt es sich an, wenn das Leben mitten im Heranwachsen pausiert?
Bildungspolitik in Bayern
:Das sind die Baustellen an Bayerns Schulen für 2025 – und weit darüber hinaus
Die Wünsche von Bayerns Eltern, Lehrern und Schülern fürs neue Jahr zeigen: Es gibt noch einiges zu tun für Kultusministerin Anna Stolz. Über Ungerechtigkeiten zwischen Stadt und Land, modernere Prüfungen und mögliche schnelle Lösungen.
Bildungspolitik
:Muss es wirklich 7.50 Uhr sein?
Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien zeigen seit Langem, dass Schülerinnen und Schüler zu wenig schlafen.
MeinungPro und Contra
:Kann man das Klassentreffen einfach schwänzen?
Rund um die Feiertage fahren viele in ihre Heimat. Dort sind sie in die Schule gegangen, dort finden gerade wieder Klassentreffen statt. Hingehen oder lieber lassen?
Niedersachsen
:Kirchen planen gemeinsamen Religionsunterricht
Das Interesse an christlichen Inhalten sinkt – und mit ihm die Schülerzahlen im Fach Religion. In Niedersachsen arbeiten deshalb die evangelische und katholische Kirche in den Schulen künftig eng zusammen.
Blattmacher-Wettbewerb
:Ist das Kunst oder künstliche Intelligenz?
In der 19. Runde des bayerischen Schülerzeitungswettbewerbs Blattmacher dominierten die Themen KI und Gendern. Ausgewählte Sieger und Finalisten geben in diesem Schwerpunkt Tipps und Tricks zum Schülerzeitungsmachen.
Projekt fördert Achtsamkeit für die Stimme
:„Wir Lehrer neigen dazu, die Schüler zuzutexten“
Keine andere Berufsgruppe erkrankt so häufig an den Stimmbändern wie Lehrer. Wie eine App der Uni Regensburg ihnen helfen soll - und warum Schweigen manchmal die beste Lösung ist.
Zukunft des Lernens
:Was eine Münchner Schule anders macht
Warum sollen Kinder heute noch so lernen wie vor 100 Jahren? Lehrer und Pädagogen rütteln an den starren Strukturen des Bildungssystems - und eine Schule in München geht voran.
Gefährlicher Schulweg
:„Wir sind in allergrößter Sorge, dass den Kindern etwas passieren könnte“
Der Schulweg zum Freihamer Bildungscampus führt durch Europas größte Baustelle. Lehrer und Eltern schlagen Alarm, manches sei eine „Vollkatastrophe“ und „Kamikaze“.
Freising
:Verhältnis mit Schülerin: Lehrer verliert Beamtenstatus
Der Pädagoge aus dem Landkreis Freising hatte mit einer 17-Jährigen über Monate hinweg ein intimes Verhältnis. Der Lehrer erklärte sein Verhalten mit seiner Kindheit.
Klassenzimmerstück des Residenztheaters
:Geschichtsunterricht, der zu Tränen rührt
„Der wiedergefundene Freund“ von Fred Uhlman erzählt von einem 16-jährigen Juden und einem gleichaltrigen Nazi in den Dreißigerjahren. Autorin Lena Gorelik hat den Text teils in die Gegenwart verlegt. Die Produktion des Residenztheaters tourt nun durch die Schulen – gut so.
Mehrarbeit von Lehrern an Grundschulen
:Das Kultusministerium spielt auf Zeit
Die Behörde legt Beschwerde gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs ein, der die zusätzliche Unterrichtsstunde an Grundschulen kassiert hatte. Das hilft nicht dabei, zügig ein Konzept gegen den akuten Lehrermangel zu bekommen.
Geretsried
:Unterricht im Wald
Zwischen Moos und Bäumen entdecken Schülerinnen und Schüler der Karl-Lederer-Grundschule, wie faszinierend es sein kann, das Klassenzimmer mit der Natur zu tauschen.
Bildung
:Spiel und Sport für Mittelschüler
Sitzstufen, Tischtennis, Kletterelemente: Der Geretsrieder Stadtrat billigt den Entwurf für die Außenanlagen an der Adalbert-Stifter-Straße.
Timss-Studie
:Mathe: mittelmäßig
Nach Pisa der nächste Schock? Die Leistungen deutscher Viertklässler liegen in Mathematik und Naturwissenschaften gerade mal im internationalen Durchschnitt, zeigt eine Studie. Warum das trotzdem auch eine gute Nachricht ist.
Ideen für Deutschland
:Operation Größenwahn
Radikale Neuheiten erfinden oft junge Menschen. So wie Ediz Osman. Doch Deutschland geht der Erfinder-Nachwuchs aus. Wieso denn bloß?
New-Adult-Literatur
:Wie gefährlich ist dieses Genre?
Viele sehr junge Leute konsumieren Dark-Romance-Romane in großen Mengen, auf dem Buchmarkt klingeln die Kassen. Fachleute für Schulbibliotheken aber warnen und wollen die Bücher am liebsten wegsperren. Gefährdet das Lesen unsere Jugend?
ExklusivBiathlon-Talente
:„Die Sportbegeisterung wird in Norwegen viel früher vermittelt“
Julia Tannheimer wurde in Deutschland ausgebildet, Julia Kink in Norwegen. Warum sind die Wintersportler in Skandinavien so viel schneller? Antworten aus dem jüngsten Doppelzimmer des DSV-Biathlons.
Schulen in Berlin
:Brandbrief aus dem Märchenschloss
Beleidigungen, Bedrohungen, Handgreiflichkeiten: Die Lehrer der Friedrich-Bergius-Schule im gutbürgerlichen Berlin-Friedenau prangern die Zustände an ihrer Institution an. Ist das aufwendig reformierte Berliner Schulsystem schon wieder gescheitert?
Streit um Bau eines neuen Gebäudes
:Mit der Schlammschlacht in Seligenthal ist Schluss – zumindest bis Februar
Nach dem bizarren Streit um den Bau eines neuen Schulhaus, das die Äbtissin wohl ablehnte und nun doch nicht platzen ließ, verordnet man sich in Seligenthal arbeitsames Schweigen. Binnen acht Wochen soll ein Plan B geprüft werden: Kann die Wirtschaftsschule auch im Kloster unterkommen? Oder braucht es das neue Haus?
Schule
:Müssen Kinder noch Rechtschreibung lernen?
Zwölf Schreibfehler auf einer Aufsatzseite, damit riskierten Schüler früher schlechte Noten. Heute bewertet nur noch ein Bundesland die Orthografie nach strengen Kriterien. Was das für den modernen Deutschunterricht bedeutet.
Bildung
:Setzen, Ex!
In Bayern wird über unangekündigte Tests, sogenannte Exen, gestritten. Die SZ-Leserschaft ist grundsätzlich anderer Meinung – wenn es um die Motivation zum Lernen geht.
Bürokratie-Posse
:Mensa-Essens-Verbot für Grundschullehrer wieder gekippt
An 38 Münchner Schulen durften die Pädagogen nicht mehr mit den Schülern in der Mensa essen, auch wenn sie dafür bezahlt hätten. Nun lenkt das Bildungsreferat ein – und setzt einen Preis für die Mahlzeiten fest.
Digitalpakt 2.0
:„Ich erwarte jetzt ein unmissverständliches Bekenntnis“
Mit dem Digitalpakt wollten Bund und Länder die Digitalisierung im Klassenzimmer voranbringen – doch nach dem Ampel-Aus steht Teil zwei auf der Kippe. Sind weitere Fördermillionen verzichtbar? Ein Schulleiter, eine Abiturientin und eine Lehrerin berichten aus ihrer Praxis.
Verkehrserziehung
:Wie der neue „Radlführerschein“ Kinder sicherer machen soll
Eine Fahrradprüfung in der vierten Klasse – das war es bislang mit der Verkehrserziehung an bayerischen Schulen. Nun sollen Mädchen und Buben über die gesamte Grundschulzeit hinweg Kompetenzen für den Straßenverkehr erwerben.
Reden wir über Geld
:„Showtanz ist fast eine Form von Prostitution“
Theresa Sperling war Tänzerin in New York, wurde Lehrerin in Deutschland, Schriftstellerin und Poetry-Slam-Meisterin. Ein Gespräch über den Wert von Bühnenkunst, Lampenfieber und weinende Zuschauer.
Lehrermedientag
:Der gute Umgang mit schlechten Nachrichten
Nachrichten voller Kriege, Krisen und Katastrophen belasten Lehrer wie Schüler. Auf dem Lehrermedientag wurde diskutiert, wie man damit umgehen kann – und warum wir uns mit Nachrichten wie Kinder im Süßwarenladen verhalten.
MeinungBürokratie
:Lehrer müssen mittags hungrig bleiben – das gibt es nur in Deutschland
Wer an Münchner Grundschulen unterrichtet, bekommt höchstens noch eine halbe Kinderportion zu essen. Aus juristischen Gründen.
Deutsches Schulbarometer
:Wenn Schule eine Last ist
Kaum Unterstützung, häufige Störungen: Laut einer Umfrage fühlen sich nur wenige Kinder und Jugendliche in der Schule richtig wohl. Auch die Pandemie wirkt noch nach.
Münchner Grundschulen
:Warum viele Lehrer nicht mehr in der Mensa essen dürfen
Selbst wenn sie dafür bezahlen, ist das an jeder vierten Münchner Grundschule nicht mehr möglich – obwohl genug Essen da ist. Stattdessen, beklagt ein Schulleiter, „werden Massen weggeworfen“. Und die Verantwortlichen? Wollen noch mehr Bürokratie.
Essen der Zukunft
:„Können wir Pommes anbauen?“
Viele Kinder wachsen mit Fertigkost auf – sie wissen wenig über natürliche Zutaten und deren Zubereitung. Programme wie das der Sarah-Wiener-Stiftung sollen das ändern. Über den Wert des Essens.
Vor Bürgerentscheid in Geretsried
:IG Wald beklagt „Schönfärberei“
Für die Initiative und den BN wird der ökologische Wert des Sportschulen-Areals kleingeredet.
Mehrarbeit von Lehrern rechtswidrig
:Bricht an bayerischen Grundschulen jetzt das Chaos aus?
Gestreikt werden darf zwar nicht, aber die Lehrer dringen auf eine schnelle Lösung zur Abgeltung der Überstunden. Die Verhandlungen stehen kurz bevor – derweil verschärft sich der Lehrermangel.
Urteil am VGH
:Eine Stunde Mehrarbeit für Bayerns Grundschullehrer ist rechtswidrig
Um dem Lehrermangel an Grundschulen beizukommen, müssen Grundschullehrkräfte seit 2020 eine Wochenstunde mehr unterrichten. Der Protest dagegen war immens. Nun kassierte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Rechtsgrundlage.
Unterfranken
:Schulbus steht in Flammen und brennt aus
An einer Haltestelle bemerkt der Fahrer eines Busses plötzlich den Geruch von Feuer. Nur kurz danach brennt das Fahrzeug aus. Schüler und Schülerinnen hatten den Bus erst kurz zuvor verlassen.
Vor dem Bürgerentscheid
:Sportgymnasium sucht Sponsoren
Das Prestige-Projekt im Stadtwald soll 30 bis 55 Millionen Euro kosten. Das erklären die Initiatoren bei einer gut besuchten Podiumsdiskussion.
Schule
:Was Estland zum Bildungschampion macht
Nirgends in Europa sind die Pisa-Ergebnisse so gut wie in dem baltischen Land, wo die Kinder neun Jahre zusammen lernen. Warum läuft es dort besser als anderswo?
Leute
:Adieu, Insta-Hörnchen
Das Eichhörnchen Peanut lebt nicht mehr, Cornelia Funke kritisiert das deutsche Bildungssystem, und Prinz William ist verliebt in Afrika
MeinungPrüfungen
:Nicht die Schüler haben ein Problem mit dem Lernen, sondern die Politik
In den Schulen werden Leistungen zu früh bewertet. Dabei ginge es auch anders: Unangekündigte Tests abzuschaffen, wäre ein erster Schritt.
Bildung
:Wie viel Druck braucht Schule?
In Bayern diskutieren Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Politik über die Abschaffung unangekündigter Prüfungen. Dahinter steht die Frage, wie man Kinder und Jugendliche zum nachhaltigen Lernen bringt.
Bilderbuch
:Ein Abc, in dem man wohnen möchte
In „Buchstabenhausen“ lassen zwei schwedische Architekten aus dem Alphabet außergewöhnliche Gebäude entstehen.
Mathematik
:Wie zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen ein wichtiges Rätsel der Mathematik lösten
Ihnen ist gelungen, was in der Fachwelt lange Zeit als nahezu unmöglich galt: Sie haben den berühmten Satz des Pythagoras (a² + b² = c²) mit Mitteln der Trigonometrie bewiesen.
Bildung und Lernen
:Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?
Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders unterrichten.
SZ MagazinFamilie
:Wie sehr sollte man Kinder zum Freizeitprogramm drängen?
Ob Tanzen, Musik oder Sport: Kinder sind oft von einer Freizeit-Aktivität begeistert, doch dann wollen sie den Kurs nach ein paar Wochen abbrechen – und doch lieber etwas ganz anderes probieren. Müssen Eltern da streng bleiben? Wir haben vier Fachleute gefragt, wie Eltern und Kinder die richtige Balance finden.