Von der Grundschule bis zum Abitur - was Eltern und Schüler wissen sollten
Mit dem ersten Schultag beginnt für jedes Kind ein neuer Lebensabschnitt - und auch für die Eltern. Wichtige Entscheidungen stehen schon vorher an: Wie finde ich eine gute Schule für mein Kind? Wie klappt der Übertritt aufs Gymnasium? Quali, Mittlere Reife oder Abitur - welche Schulart bietet welche Möglichkeiten? Und sind Privatschulen eigentlich besser? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Schule.
Schule in Erlangen
:Gymnasium wegen Bombendrohung gesperrt
Die Drohung ging deutlich vor Unterrichtsbeginn ein, wenige Schüler mussten in Sicherheit gebracht werden. Das Gymnasium wurde mit Hunden durchsucht.
Positionspapier
:CDU will handyfreie Grundschulen
Die Union kritisiert die Grünen gern als "Verbotspartei", nun fordert der CDU-Bundesvorstand um Friedrich Merz, Smartphones aus Klassenzimmern und vom Schulhof zu verbannen. Wie sinnvoll wäre das?
Medizin
:"Der Schulranzen muss zur Körperform des Kindes passen"
Zu Beginn des Schuljahres fragen sich viele Eltern, ob die Kilos an Büchern, die schon Grundschüler zu schleppen haben, schädlich für Rücken und Haltung sind. Antworten gibt Anna Hell, Professorin für Kinderorthopädie an der Uniklinik Göttingen.
Islam und Staat
:Ein halbes Ja zum Kopftuch
Vor zwanzig Jahren urteilte das Bundesverfassungsgericht, ob muslimische Lehrerinnen im Klassenzimmer ihr Haar bedecken dürfen. Der Konflikt um die religiöse Kopfverhüllung ist bis heute nicht ausgestanden. Wie neutral muss der Staat sein?
Porträt Alan Brooks
:Der Brite, der die Bayern bewegt
Im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums setzt der Choreograf Alan Brooks seine Tanzprojekte an Schulen um. Aber auch beim Nockherberg-Singspiel und dem neuen Eberhofer-Krimi hilft er bei den richtigen Schritten.
MeinungBildung
:Nur funktionieren, das geht nicht
Immer mehr verhaltensauffällige Schüler stören den Unterricht. Zu viele Kinder und Jugendliche werden zu lange mit ihren Problemen alleingelassen.
Deutsches Schulbarometer
:Aufstocken? Ja, aber ...
Zwei Drittel der Teilzeit-Lehrkräfte wären bereit, mehr zu unterrichten, zeigt eine Umfrage - unter bestimmten Voraussetzungen. Außerdem beobachten die Pädagogen einen Anstieg der Kinderarmut.
Krieg in der Ukraine
:»Wenn man einen Krieg überlebt hat, sieht man die Dinge anders«
Vor einem Jahr haben wir erzählt, wie die Klasse 9/21 des Gymnasiums Mariupol die russische Invasion ihrer Stadt erlebt hat. Viele Jugendliche sind damals mit ihren Familien geflohen. Jetzt wollten wir von den Schülern wissen: Wie seid ihr in eurem neuen Leben angekommen?
Bildung ohne Druck
:München plant neue Schule ohne Noten
Sitzen bleiben bringt nichts, sagt LMU-Pädagoge Michael Kirch – und das Abitur sollte man auch so oft schreiben können, bis das Ergebnis passt. Ein Gespräch über das, was Kinder wirklich zum Lernen brauchen.
Umweltschutz in der Schule
:Die Kuh und das Klima
Klasse der St.-Ursula-Realschule in Lenggries nimmt Rolle der regionalen Landwirtschaft und ihre Produktion unter die Lupe.
SZ-Klimakolumne
:Mehr Klimawissen in die Schulen?
Bisher hat der Klimawandel nur wenig Platz im Lehrplan. Muss sich das ändern?
MeinungErinnerungskultur
:Jahrzehnt der Widersprüche
Aufklärung über den Nationalsozialismus hatte in der Bundesrepublik immer schon mit Geschichtsverfälschern zu kämpfen. Auch in den Achtzigerjahren, als in Niederbayern ein antisemitisches Flugblatt in der Tasche eines Schülers gefunden wurde.
Freiburg
:Jeder Tag ein Veggie-Day
An Freiburgs Grundschulen und Kitas gibt es seit dieser Woche nur noch vegetarisches Essen. Kein Fleischverbot, betont die Stadt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie politisch ist das Schulessen?
Reden wir über
:Sichere Schulwege
Fritz Meixner ist Geschäftsführer des Kinder- und Jugendfördervereins in Wolfratshausen. Er setzt sich dafür ein, dass Kinder durch die Arbeit von Ehrenamtlichen gefahrlos zur Schule gelangen können.
Bildung
:Endlich eine Schule für alle
Nach 50 Jahren sind erstmals Weßlings Grundschüler in einem Gebäude vereint. Mehr als 18 Millionen Euro hat das Mammutprojekt die Kommune gekostet. Doch alle sind sich einig: Der Aufwand hat sich gelohnt.
OECD-Studie
:Deutschlands Ausbildungsniveau fehlt die Mitte
In Deutschland sind immer mehr junge Erwachsene gut ausgebildet - aber auch immer mehr schlecht, vielen fehlt es überhaupt an einer Ausbildung. Am Geld allein liegt das nicht.
Zum Schulstart: Elternabende
:Vermeiden Sie Blickkontakt!
Die Hochsaison der Elternabende, bei der überbesorgte Eltern und unvorbereitete Lehrer einander auf die Nerven gehen, hat wieder begonnen. Eine augenzwinkernde Anleitung, wie man diese ohne Schaden übersteht.
MeinungLehrkräftemangel
:Wo die Zukunft auf dem Spiel steht
Dass in Deutschland Lehrkräfte fehlen, liegt auch an der schlechten Planung der Bundesländer. Nun sträuben sie sich auch noch gegen mögliche Lösungen. So kann es nicht weitergehen.
Schulanfang in Bayern
:„Das ist kein Hexenwerk!“ Oder doch?
Wie lässt sich der Schulanfang meistern, wie Hausaufgaben regeln und neue Freunde finden? Eine Schulleiterin, ein Kinder- und Jugendpsychotherapeut und eine vierfache Mutter aus dem Landkreis Ebersberg über ihre Erfahrungen.
Schulanfang
:So überstehen Sie die ersten Schulwochen
Was tun, wenn der Sohn keine Freunde findet? Wie kommt man zu einer Hausaufgabenroutine? Und was, wenn die Tochter ständig Bauchweh hat? Ein Kinderarzt, eine Pädagogin und ein Grundschullehrer geben Tipps.
Ein Jahr Verspätung
:Endlich öffnet das Gymnasium in Riem
Am Dienstag betreten 530 Jugendliche erstmals das Gymnasium auf dem Bildungscampus Riem. 2024 soll auch die Realschule fertig sein. Die Corona-Pandemie und Lieferengpässe haben das 252-Millionen-Euro-Projekt verzögert.
Reise mit Kind nach Schweden
:Plötzlich abgemeldet
Unser kinderloser Autor hatte das Glück, auf einer Reise das Leben mit Kindern testen zu dürfen. Und lernte vor allem viel über sich selbst.
MeinungBayern
:Michael Piazolo, der Watschenmann
Neben Parteichef Hubert Aiwanger ist der Kultusminister Bayerns eines der bekanntesten Gesichter der Freien Wähler. Er steht allerdings selten im Bierzelt und dafür oft in der Kritik.
Lehrermangel
:565 Stellen nicht besetzt
Auch Baden-Württemberg startet in dieser Woche das neue Schuljahr. Weil immer noch Hunderte Lehrer fehlen, dürfte es ein schwieriges werden.
Kooperative Ganztagsbildung
:Fiasko zum Schulstart
Erst kurz vor Unterrichtsbeginn erfahren die Eltern von 385 Kindern, dass die Ganztagsbetreuung an der Mariahilf-Grundschule bis Jahresende eingeschränkt wird. Grund ist laut Schulamt akuter Personalmangel.
Erste Klasse
:Gut gerüstet für den Schulstart
Damit auch die drei Kinder einer Familie aus dem Wolfratshauser Frauenhaus eine schöne Einschulung erleben, legen Leder Tausend und die Soroptimistinnen zusammen.
Langeweile in der Schule
:"Langeweile ist ein Signal"
Schüler langweilen sich während rund 30 Prozent der Unterrichtszeit - und sogar in Prüfungen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Woran das liegt, welche Folgen es hat und warum man Langeweile nicht romantisieren sollte, erklärt Bildungspsychologe und Studienautor Thomas Götz von der Universität Wien.
Die AfD und die Inklusion an Schulen
:Das Kind als Störfall
AfD-Mann Höcke ging in diesem Sommer auf die Inklusion an den Schulen los. Dazu ein Zwischenruf aus kinderärztlicher Sicht.
Bildungssystem in der Krise
:Jedes Kind ersetzt bald zwei Babyboomer
Um Wirtschaft und Sozialstaat aufrechtzuerhalten, müsste das Schulsystem das Potenzial von allen voll ausschöpfen. Drei Baustellen können wir uns dabei nicht mehr leisten.
ZDF-Doku "Hauptschulklasse 9a"
:Eine klasse Doku?
Die "Hauptschulklasse 9a" im ZDF kommt Schülern, Schülerinnen und ihrem Lehrer bemerkenswert nah. Und zeigt einen Ort, über den es mehr Vorurteile gibt als echtes Wissen.
Frankreich
:Die Abaya bleibt an den Schulen verboten
Frankreichs höchstes Verwaltungsgericht hat die umstrittene Entscheidung der Macron-Regierung gebilligt. Das Ende einer langen Diskussion?
Weltalphabetisierungstag
:"Mitten im Satz ist manchmal Schluss"
Wer Erwachsenen das Lesen und Schreiben beibringen will, muss sich etwas einfallen lassen. Salatrezepte zum Beispiel. Wie sich Josef Sand auf die unterschiedlichen Teilnehmer in seinen Alphabetisierungskursen einstellt.
Analphabetismus
:Raus mit der Sprache
Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Merkt nur keiner, weil sie alles tun, um nicht entdeckt zu werden. So war es auch bei Jutta Schmitt. Wer wüsste besser als sie, wie man Menschen erreicht, die sich schämen.
Bildung
:Wie der Lehrermangel gelindert werden könnte
Deutschland fehlen viel zu viele Unterrichtskräfte. Würden die Bundesländer zusammenarbeiten, könnten sie viel bewirken.
Nordrhein-Westfalen
:Der Traum von der Schulstraße
In Essen hat ein Verkehrsversuch begonnen, der bundesweit mehr Sicherheit für Kinder bringen könnte: Die "Elterntaxis" müssen auf Abstand bleiben, die letzte Strecke zum Unterricht wird zu Fuß zurückgelegt.
Schulanfang
:"Das Aufwachen soll mit positiven Gefühlen verbunden sein"
Nun geht auch in den letzten Bundesländern die Schule wieder los und damit das frühe Aufstehen. Eine Schlafmedizinerin erklärt, was man gegen die Folgen der Ferien tun kann - und warum Eltern ihre Kinder am Wochenende ausschlafen lassen sollten.
Neues Schuljahr
:Quereinstieg ins Lehramt ist begehrt
Ungefähr 600 Akademiker starten zum neuen Schuljahr mit dem zweijährigen Vorbereitungsdienst .
Obersendling
:Tempo 30 auf der Aidenbachstraße
Die Stadt will das Geschwindigkeitslimit am neuen Gymnasium in Obersendling einführen, um den Schulweg sicherer zu machen.
Bildung
:Deutsche sind immer unzufriedener mit Schulen
Das geht aus dem Bildungsbarometer des Ifo-Instituts hervor. Nur ein Viertel der Befragten bewertet die Schulen mit Note 1 oder 2. Für die Forscher sind das "alarmierende Befunde".
Gesundheit
:Viel mehr als Sprachkosmetik
Logopädie ist für viele irgendwas mit Lispeln und Spielen für Kinder. Dabei geht es oft um ernsthafte Probleme, die man besser behandeln könnte - wenn das Fach nicht ständig unterschätzt würde.
Bildung
:Schon der Schulranzen wird für manche zum Luxus
Das Ende der Sommerferien ist für arme Familien eine schwierige Zeit. Was, wenn das Geld nicht für die Ausstattung der Kinder, für Schulhefte und Turnbeutel reicht? Zwei Mütter berichten.
Familientrio
:Dürfen wir mit dem Enkel an den FKK-Strand?
Die Großeltern möchten unbedingt mit ihrem 3-jährigen Enkelkind Urlaub am Nacktbadestrand an der Ostsee machen, die Mutter ist aber strikt dagegen. Was rät das Familientrio?
Das Politische Buch
:Die Neu-Bildungsbürger
Stephanie Zloch zeichnet akribisch nach, wie sich migrantisches Wissen seit 1945 in Deutschland ausbreitete und wie Behörden und Heimatländer den Unterricht der Gastarbeiter-Kinder beeinflussten. Und sie zeigt, warum dieses Wissen der Einwanderungsgesellschaft guttut.
Südkorea
:Jugend ohne Handy
In Südkorea dürfen die Lehrer künftig den Schülern das Mobiltelefon wegnehmen. Der neue Regelkatalog erscheint manchen unerhört, könnte aber vielleicht sogar das Leben mancher Lehrer retten.
Verkehr
:Viele Staus am Wochenende erwartet
In vielen deutschen Bundesländern enden bald die Sommerferien. Urlaubsrückkehrer müssen laut ADAC mit vollen Straßen rechnen - vor allem an der bayerisch-österreichischen Grenze.
Bildungspolitik
:Brauchen Grundschulen ein Handyverbot?
Ja, findet Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien - und hat mit ihrem Vorstoß eine Debatte losgetreten. Was Schulen, Eltern und die Wissenschaft dazu sagen.
Kolumne: Die Altersweisen
:In welchem Land würdest du gerne mal Urlaub machen?
Jakob, 8, will unbedingt nach Brasilien, während Elisabeth, 83, gerne nach Island reisen möchte. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.
Home-Office auf Mallorca
:Luxus-Finca statt Ballermann
Hohe Zinsen, schwierige Zeiten? Im "17. Bundesland" geht's eher um emotionale Werte. Die Makler machen Party. Die Einheimischen gehen oft leer aus.
Ferienangebote im Münchner Marionettentheater
:Die Puppen zum Tanzen bringen
Im August gibt es im Marionettentheater die "Abenteuer der kleinen Maus" zu sehen. Aber auch hinter der Bühne ist so manches Abenteuer zu erleben.
Lesefähigkeiten von Viertklässlern
:Bayerischer Philologenverband fordert Streichung von Englischunterricht an Grundschulen
Ein Viertel der Viertklässler in Deutschland kann nicht gut genug lesen. Man solle sich auf Lesen, Schreiben und Rechnen konzentrieren, sagen die Philologen. Kultusministerium und Forscher sehen das anders.