Lehrer

Wie ticken die Lehrer meiner Kinder?

Ungerecht, streng, faul? Lehrern haften zahlreiche Vorurteile an: Sie haben fast immer Ferien und sind trotzdem häufig überlastet und leiden unter Burn-out. Bei Schülern sind sie meist unbeliebt, Eltern streiten mit ihnen über den Übertritt aufs Gymnasium. Doch was motiviert Lehrer eigentlich? Und wie sieht der ideale Pädagoge in den Augen der Schüler aus?

Bildungspolitik
:Wenn Studierende frühzeitig das Lehren lernen

Das Schulwerk der Diözese Augsburg bietet Studierenden eine Art duales Studium an, das Theorie mit Praxis an den Schulen verbindet. Die angehenden Lehrer sind begeistert. Und die kirchlichen Privatschulen hoffen, dass ihnen der Nachwuchs bleibt in Zeiten des massiven Lehrermangels.

Von Anna Günther

Grundschulen in Bayern
:Jetzt bekommen die Lehrer ihre Zeit zurück

Ex-Kultusminister Piazolo ordnete an, dass Lehrkräfte an Grundschulen eine Stunde mehr arbeiten. Die protestierten heftig,  der VGH kassierte die Verordnung. Nun hat seine Nachfolgerin ein neues Arbeitszeitkonto präsentiert. Doch auch daran gibt es Kritik.

Von Anna Günther

SZ PlusSchulgeschichte in Bayern
:Der Herr Lehrer, ein Bettelmann oder Raufbold

Vor der Einführung staatlicher Volksschulen gab es in Bayern einen Wildwuchs von schulähnlichen Einrichtungen. Wie eine neue Untersuchung zeigt, verlief der Unterricht oft unter entsetzlichen Bedingungen. Manche Eltern haben trotzdem davon profitiert.

Von Hans Kratzer

SZ PlusMeinungTeilzeit von Lehrkräften
:Lösung für den Lehrermangel: Betreut Kleinkinder und alte Menschen!

Freiwillig eine Stunde mehr zu unterrichten, ist den Lehrern zuzumuten. Aber dafür muss auch die Staatsregierung liefern. Etwa mit mehr Kitaplätzen.

Kommentar von Anna Günther

Reaktionen auf das Stolz-Konzept
:Personalmangel an Schulen: Alles ist besser als Zwang

Das Konzept der Kultusministerin zur Bewältigung des Lehrermangels kommt vergleichsweise gut an bei Lehrervertretern und Schulleitungen: Lieber Eigenregie als neuer Zwang von oben - aber auch die Staatsregierung soll liefern.

Von Anna Günther

SZ PlusPersonalmangel an Schulen
:Bayerns Lehrer sollen mehr arbeiten – freiwillig oder unfreiwillig

Kultusministerin Anna Stolz will mit einem neuen Konzept versuchen, die massiven Personallücken an Bayerns Schulen zu stopfen. So viel Transparenz ist neu, schmerzen werden die Einschnitte an den Schulen trotzdem.

Von Anna Günther

SZ PlusUrteil nach Todesfall im Schwimmunterricht
:Ein Prozess als „Warnung an alle Lehrer“?

Nachdem ein Zweitklässler in seiner ersten Schwimmstunde ertrunken ist, werden eine Lehrerin und eine Referendarin wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Es ist ein Fall, der Ängste schürt und Fragen aufwirft. Auch die, wie sicher Schwimmunterricht überhaupt sein kann.

Von Joshua Beer

SZ PlusSchulunterricht zum Anfassen
:„Ich will, dass sie die Geschichte fühlen“

David Heath ist Geschichtslehrer an der Bavarian International School in Haimhausen. In seinem vollgestopften Unterrichtszimmer lässt er die Historie zwischen Fahnen, Ritterhelm, Mao-Plakat und Multimedia-Show wieder aufleben.

Von Alexandra Vettori und Niels P. Jørgensen

Schule in Bayern
:Aktivistin will Zulassung zum Referendariat einklagen

Weil das Kultusministerium der Klimaaktivistin Lisa Poettinger den Zugang zum Lehramt verwehrt, unternimmt ihre Anwältin rechtliche Schritte. Viel Zeit bleibt nicht.

Von Anna Günther

Klimaaktivistin
:Poettinger will sich bei Nichtzulassung zum Referendariat wehren

Das Kultusministerium verweigert Lisa Poettinger vorerst den Zugang zum Lehramts-Referendariat. Die Klimaaktivistin holt sich nun Unterstützung an ihre Seite. Wie es weitergehen soll.

Von Stephan Handel

SZ PlusExklusivKlimaaktivistin
:Die Rückkehr der Berufsverbote

Erstmals verweigert der Freistaat Bayern einer Klimaaktivistin, die erfolgreich auf Lehramt studiert hat, die Übernahme ins Referendariat. Begründung: Ihr Aktivismus sei nicht mit der Verfassung vereinbar.

Von Ronen Steinke

Im Porträt
:Lehren mit Leidenschaft

Für seine Tätigkeit als Dozent der Bayerischen Verwaltungsschule erhält Klaus Köhler die Auszeichnung Blaue Raute in der Kategorie Lebenswerk.

Von Fiona Fuchs

SZ PlusBildungspolitik in Bayern
:Das sind die Baustellen an Bayerns Schulen für 2025 – und weit darüber hinaus

Die Wünsche von Bayerns Eltern, Lehrern und Schülern fürs neue Jahr zeigen: Es gibt noch einiges zu tun für Kultusministerin Anna Stolz. Über Ungerechtigkeiten zwischen Stadt und Land, modernere Prüfungen und mögliche schnelle Lösungen.

Von Anna Günther

Mehrarbeit von Lehrern an Grundschulen
:Das Kultusministerium spielt auf Zeit

Die Behörde legt Beschwerde gegen das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs ein, der die zusätzliche Unterrichtsstunde an Grundschulen kassiert hatte. Das hilft nicht dabei, zügig ein Konzept gegen den akuten Lehrermangel zu bekommen.

Von Anna Günther

Grundschulen in Bayern
:Ministerium will Arbeitszeitkonto für Lehrer „neu aufsetzen“

Der juristische Streit geht weiter. Das Kultusministerium sagt aber auch, man wolle „im Einklang mit der Schulfamilie und den Verbänden“ zu einer Lösung gelangen.

SZ PlusReden wir über Geld
:„Showtanz ist fast eine Form von Prostitution“

Theresa Sperling war Tänzerin in New York, wurde Lehrerin in Deutschland, Schriftstellerin und Poetry-Slam-Meisterin. Ein Gespräch über den Wert von Bühnenkunst, Lampenfieber und weinende Zuschauer.

Interview von Inga Rahmsdorf

Lehrermedientag
:Der gute Umgang mit schlechten Nachrichten

Nachrichten voller Kriege, Krisen und Katastrophen belasten Lehrer wie Schüler. Auf dem Lehrermedientag wurde diskutiert, wie man damit umgehen kann – und warum wir uns mit Nachrichten wie Kinder im Süßwarenladen verhalten.

Von Klaus Kloiber

SZ PlusMeinungMehrarbeit von Lehrern rechtswidrig
:Akuter Lehrermangel: Protest kann man im Kultusministerium nicht mehr aussitzen

Lehrerschaft und Ministerium müssen kommunizieren - und nach dem VGH-Urteil gemeinsam eine transparente Lösung finden. Die Zeiten, in denen von oben herab entschieden wurde, sind endgültig vorbei.

Kommentar von Anna Günther

SZ PlusMehrarbeit von Lehrern rechtswidrig
:Bricht an bayerischen Grundschulen jetzt das Chaos aus?

Gestreikt werden darf zwar nicht, aber die Lehrer dringen auf eine schnelle Lösung zur Abgeltung der Überstunden. Die Verhandlungen stehen kurz bevor – derweil verschärft sich der Lehrermangel.

Von Anna Günther

SZ PlusUrteil am VGH
:Eine Stunde Mehrarbeit für Bayerns Grundschullehrer ist rechtswidrig

Um dem Lehrermangel an Grundschulen beizukommen, müssen Grundschullehrkräfte seit 2020 eine Wochenstunde mehr unterrichten. Der Protest dagegen war immens. Nun kassierte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Rechtsgrundlage.

Von Anna Günther

SZ PlusAus dem Klassenzimmer
:„Manche Schülerinnen und Schüler sind 14 bis 16 Stunden pro Tag online“

Und das hat Auswirkung auf die Konzentrationsphase. Wie ein junger Realschullehrer damit im Unterricht umgeht und was man gegen gefährliches Halbwissen tun kann, das Kinder im Internet aufschnappen.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusSZ MagazinFamilie und Schule
:"Alarmiert sollten Eltern sein, wenn das Kind nicht mehr zur Schule gehen will"

Wenn Kinder Ärger mit Mitschülerinnen und Mitschülern oder Lehrkräften haben, leiden auch die Eltern. Aber wann sollten sie sich in die Konflikte der eigenen Kinder einmischen? Wir haben vier Fachleute gefragt.

Protokolle: Maria Sprenger

Bildungswesen
:Immer mehr Lehrer gehen vorzeitig in Pension

Vor zehn Jahren ist der Großteil der Lehrerinnen und Lehrer in Bayern noch zur Altersgrenze oder später in den Ruhestand gegangen. Mittlerweile haben sich die Zahlen drastisch verändert. Die SPD fordert Konsequenzen.

Italien
:Mit Handyverbot und Verhaltensnoten

Melonis Regierung will mit neuen Gesetzen gegen Gewalt und Disziplinlosigkeit im Klassenzimmer vorgehen. Aber hilft das? Die Lehrer jedenfalls sind wenig überzeugt.

Von Marc Beise

SZ PlusAus dem Klassenzimmer
:„Den Google-Übersetzer benutzen wir eigentlich täglich“

Wie unterrichtet man Flüchtlingskinder, die verschiedene Sprachen sprechen? Ein Lehrer aus Duisburg erklärt, was bei der Integration gut läuft - und was sich ändern müsste.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ Plus„Da will niemand freiwillig hin“
:Über die Zukunft der Mittelschule in Bayern

Das Image ist miserabel, allen Kampagnen und Verbesserungsversuchen zum Trotz. Der Lehrermangel wird an Mittelschulen katastrophal werden. Eine Suche nach Ursachen und Lösungen.

Von Anna Günther

SZ PlusAus dem Klassenzimmer
:„Ein iPad ersetzt kein Schulbuch“

Dürfen die Kinder im Unterricht aufs Handy schauen? Werden Hausaufgaben mit KI erledigt? Und wie motiviert man zum Schreiben mit der Hand? Fragen an Isabella Mai, Lehrerin an einer Mittelschule in Bayern.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusAus dem Klassenzimmer
:„Oft ist der Unterricht das Letzte, um das ich mich kümmern kann“

Das Thema fehlende Fachkräfte ist auch an Schulen zu erleben. Eine Lehrerin einer Regionalen Schule erzählt, wie der Lehrermangel ihre Arbeit bestimmt.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungBildung
:Es ist nicht die Aufgabe der Schule, Chancengleichheit zu schaffen

Die Wirtschaft am Laufen halten, die Gesellschaft verbessern und dann auch noch die Demokratie retten: Das alles soll Schule in Deutschland schaffen. Mit der Realität hat das nichts zu tun.

Gastbeitrag von Klaus Zierer

Schuljahresbeginn in Bayern
:„Wir haben zu wenig Personal, wir haben Lehrermangel“

Am Dienstag beginnt in Bayern das neue Schuljahr und auf 1,7 Millionen Kinder und Jugendliche kommen diesmal einige Neuerungen zu. Ministerin Anna Stolz wagt sich an umkämpfte Themen und stellt sich dem Lehrermangel.

Von Anna Günther

SZ PlusMeinungBildung
:Die Schule ist kein Reparaturbetrieb für Kinder

Wenn es nach Eltern, Politik und Gesellschaft geht, sollen Lehrer all das wiedergutmachen, was sie selbst nicht hinbekommen. Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Kommentar von Uwe Ritzer

Bildung
:Hausaufgaben für die Kultusministerin

Zum Schuljahresbeginn in Bayern geht es diesmal nicht um die Zahl fehlender Lehrer, sondern um Bildungsqualität. Dafür formuliert der Lehrerverband eine Liste mit Forderungen an Anna Stolz.

Von Anna Günther

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sollten Schüler in den Ferien lernen? Englisch und Mathe treten im Sommer angenehm in den Hintergrund

Bruchrechnen und unregelmäßige Verben treten im Sommer angenehm in den Hintergrund – ist das Freiheit vom Leistungswahn oder fahrlässig für die Bildung?

Von Kathrin Müller-Lancé und Lilith Volkert

SZ PlusRechtsextremismus und Schulen
:„Viele gehen fälschlicherweise davon aus, dass für Lehrer ein Neutralitätsgebot gilt“

Vor den Landtagswahlen in Ostdeutschland diskutieren auch die Schulen über Demokratie und Rechtsextremismus. Ein Lehrer aus Thüringen hat eine „AG gegen rechts“ gegründet. Im Interview erklärt er, wie politisch es im Klassenzimmer zugehen darf – und wie er mit Schülern umgeht, die mit der AfD sympathisieren.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusGemeindetagspräsident über Söders Asylpläne
:„Ich halte das für brandgefährlich“

Uwe Brandl ist der Lautsprecher der Bürgermeister. Ein Gespräch über riskante Asylpläne seines CSU-Kollegen Markus Söder, planlose Krankenhauspolitik – und seine Zweifel, ob sich der Freistaat kleine Schulklassen und Kita-Gruppen noch leisten kann.

Interview von Andreas Glas, Christian Sebald

SZ PlusSchulen in Bayern
:Lehrkraft m/w/d dringend gesucht

An bayerischen Schulen droht massiver Personalmangel – und das nicht erst in ferner Zukunft. Die Mittelschulen kämpfen schon seit Jahren mit wenig Begeisterung für ihre Stellen. Doch sogar in den Gymnasien könnte es bald knapp werden.

Von Anna Günther

Bildung
:Vorbilder an der Tafel

Der Rotary Club Wolfratshausen-Isartal verleiht den Summa-cum-laude-Preis an die Geretsrieder Lehrerin Barbara Süssmann.

Von Tim Jost

SZ PlusBildungspolitik
:Eine Stunde Mehrarbeit für Lehrkräfte an Grundschulen beschäftigt Gericht

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof soll entscheiden, ob eine Idee des damaligen Kultusminister Piazolo rechtens ist. Er wollte mit dieser Maßnahme den Lehrermangel beseitigen.

Von Anna Günther

Schulen
:Viele Lehrer wissen nicht, wie es für sie weitergeht

Die Zahl der Pädagogen mit befristeten Verträgen steige seit Jahren immer weiter an, klagt die SPD im Landtag. Der größte Anteil entfalle auf Grund- und Mittelschulen.

Nationaler Bildungsbericht
:Soziale Herkunft entscheidet weiterhin maßgeblich über Bildungserfolg

Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag, fast 18 Millionen Menschen sind in Deutschland gerade in der Schule, im Studium, in Aus- oder Weiterbildung. Experten benennen die größten Herausforderungen.

Von Max Fluder

SZ PlusBildungspolitik
:Schluss mit dem Praxisschock

Mit einem dualen Lehramtsstudium will das Schulwerk des Bistums Augsburg mit dem Augsburger Professor Zierer die Ausbildung praktischer machen und schneller junge Lehrer rekrutieren. Kann das neue Konzept die hohe Abbrecherquote tatsächlich reduzieren?

Von Anna Günther

Marina Weisbands Schulprojekt
:Wider die "erlernte Hilflosigkeit"

Mitbestimmung ist im Schulsystem eher nicht vorgesehen. Wie also lässt sich dort überhaupt Demokratie erfahren? Marina Weisband hat da ein paar digitale (aber auch analoge) Ideen.

Rezension von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusDeutsches Schulbarometer
:"Momentaufnahme eines kranken Systems"

Fast die Hälfte der Lehrer beobachtet Gewalt unter Schülern, ein Viertel denkt über einen Berufswechsel nach: Eine Studie zeigt, mit welchen Problemen Schulen kämpfen - und was ihnen helfen würde.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungBildung
:Neutral ist nicht gleich wertneutral - erst recht nicht an der Schule

Die Gesellschaft steht überall von rechts außen unter Druck. Lehrer können und sollten sich dem entgegenstellen.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusSchule
:Wie sinnvoll ist die Arbeitszeiterfassung für Lehrer?

Die Arbeitszeit von Lehrern ist schwer zu messen, besteht sie doch aus weit mehr als nur dem Unterricht. Darin sind sich alle einig. In dem, was daraus folgt, nicht.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusBildung
:Viel mehr als nur Schule

Bildung neu gedacht: Immer mehr Gemeinden bringen in sogenannten Familiengrundschulzentren Eltern, Kinder und Menschen aus dem ganzen Stadtviertel zusammen – auch am Wochenende. Ein Ortsbesuch in Bielefeld-Sennestadt.

Kathrin Müller-Lancé (Text) und Christina Lux (Fotos)

SZ PlusMeinungBildung
:Was soll denn dieses Gesinge da

Religion statt Musik und Englisch? Bayerns Grundschüler sollen bessere Leistungen bringen. Aber die Art, in der die Staatsregierung dies erreichen will, ist kinderfeindlich und rückständig.

Kommentar von Meredith Haaf

Gerichtsprozess
:13-jährige Emily starb auf Schulfahrt: Lehrerinnen wegen fahrlässiger Tötung verurteilt

Die Schülerin starb an einem Herzinfarkt infolge einer extremen Überzuckerung. Die beiden verurteilten Lehrerinnen müssen nun eine Geldstrafe zahlen.

SZ PlusBildung
:„Jeder Hefteintrag, jede mündliche Note, alles muss juristisch wasserfest sein.“

Fluchthintergrund, nachlassende Lesekompetenz, psychische Corona-Folgen und jetzt auch noch Chat-GPT – Noten zu geben, wird für viele Lehrkräfte immer schwieriger. Sechs Lehrerinnen und Lehrer berichten.

Protokolle von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusBildung
:Wird aus dem Lehrermangel ein Überfluss?

Fehlende Pädagogen gelten als großes Problem an Bayerns Schulen, doch nun gibt es einer Studie zufolge zu viele Lehrkräfte an Grundschulen. Das ist kein Widerspruch.

Von Anna Günther

Gutscheine: