Politik-Serie
In der SZ-Serie "Bitte lösen!" stellt die Süddeutsche Zeitung zehn politische Großbaustellen aus Deutschland vor – und hat Experten gefragt, wie diese Probleme gelöst werden könnten. Alle Folgen finden Sie auf dieser Überblicksseite.
Deutschland fehlen viel zu viele Unterrichtskräfte. Würden die Bundesländer zusammenarbeiten, könnten sie viel bewirken.
Die Windkraft soll massiv ausgebaut werden, doch es hakt gewaltig. Wie kann der grüne Umbau beschleunigt werden?
Schon jetzt kümmern sich zu wenige Menschen um zu viele Pflegebedürftige. Künftig dürfte die Lage noch dramatischer werden. Dabei könnte ein Systemwechsel helfen.
Viele Städte und Gemeinden in Deutschland sind hoch verschuldet. Wie können sie ihre Finanzen wieder in Ordnung bringen?
Ob Panzer, Schiffe oder Flugzeuge: Die Anschaffung von Rüstungsgütern ist kompliziert und dauert lange. Aber es gibt Wege, diese Prozesse zu beschleunigen.
Deutschland kriegt die Misere am Wohnungsmarkt nicht in den Griff, und die Mieten steigen weiter. Was könnte helfen?
Deutschland hinkt bei der Modernisierung seiner Behörden deutlich hinterher. Welche Strategie Experten empfehlen.
Der größte deutsche Staatskonzern und die Politik bekommen die Pannen nicht in den Griff. Das Netz ist marode, die Züge haben immer mehr Verspätung. Was könnte helfen?
Ob IT-Spezialistinnen, Krankenpfleger oder Lastwagenfahrer – der deutschen Wirtschaft fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte. Um qualifizierte Menschen anzulocken, wird Deutschland noch mehr tun müssen.
Bald müssen immer weniger Beschäftigte mit ihren Beiträgen und Steuern immer mehr Rentner versorgen. Für einen fairen Ausgleich muss die Politik an mehreren Stellen ansetzen.
© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.