Gesundheit

Medizin
:Wenn der Husten nicht mehr aufhört

Husten kann auch noch lange nach einer Erkältung anhalten. Was lässt sich dagegen tun, und wann sollte man zum Arzt gehen? Eine neue Leitlinie gibt Antworten.

Von Berit Uhlmann

Aufarbeitung der Pandemie
:Drosten: Keine Einschätzung zu BND-Daten über Corona-Ursprung möglich

Wissenschaftler sollten helfen, Hinweise von Geheimdienstlern zum Corona-Ursprung einzuordnen. Doch der Direktor des Instituts für Virologie der Charité sagt, dazu würden wesentliche Angaben fehlen.

SZ PlusGenderdysphorie
:Wie sollen trans Kinder und Jugendliche behandelt werden?

Nach langem Streit gibt es in Deutschland nun eine Leitlinie für Ärzte und Therapeuten. Doch ganz einig sind sich die Fachleute noch nicht.

Von Christina Berndt

SZ PlusMedizin
:Die Corona-Pandemie – verursacht durch eine Laborpanne?

Der Bundesnachrichtendienst vermutet, dass ein Laborunfall in Wuhan die Corona-Pandemie ausgelöst hat. Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht dafür – und was nicht?

Von Hanno Charisius und Felix Hütten

Medizin
:Millionen verlorene Jahre durch Corona

Forscher haben berechnet, wie viele Lebensjahre die Pandemie die Menschen in Europa gekostet hat. Demnach waren manche stärker betroffen als andere.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Wie gefährlich ist Butter wirklich?

Eine Studie stellt dem tierischen Streichfett ein schlechtes Gesundheitszeugnis aus und feiert pflanzliche Öle. Ganz so eindeutig ist das aber nicht.

Von Werner Bartens

Gesundheit
:Wer zu wenig schläft, erkältet sich häufiger

Zu wenig Schlaf mindert nicht nur Konzentration und Leistungsfähigkeit. Auch das Immunsystem leidet.

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Bin ich nur unruhig oder habe ich ADHS?

Flatternde Gedanken, Hibbeligkeit, intensive Emotionen: Unser Autor vermutet, dass er von ADHS betroffen ist. Aber eine Diagnose zu bekommen, ist alles andere als einfach. Und was würde sich ändern, wenn er endlich Klarheit hätte?

Von Paul Weinheimer

SZ PlusGefahr durch Pestizide
:Wenn gespritzt wird, sollten Anwohner die Fenster schließen

Bei Spritzmitteln denken viele an Rückstände auf Obst und Gemüse. Aber die Gefahr liegt auch in der Luft: Einige Pestizide könnten das Risiko für Nervenleiden wie Parkinson erhöhen.

Von Susanne Donner

SZ PlusPsychologie
:„Die Betroffenheitskultur muss wirklich nicht für jeden etwas sein“

Krieg, Chaos, Inflation: Die politische Weltlage macht vielen Menschen Sorge – mitunter sogar Angst. Wie sollte man damit am besten umgehen? Fragen an die Psychiaterin Katharina Domschke.

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusMedizin
:Warum man sich freitags besser nicht operieren lassen sollte

Eine Operation steht an? Wer die Wahl hat und Komplikationen vermeiden möchte, sollte sich besser nicht vor dem Wochenende unters Messer legen.

Von Werner Bartens

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Eisenmangel kann dazu führen, dass man zu Infekten neigt"

Oft müde, viel krank: Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit hat zu wenig Eisen im Blut. Wann das gefährlich wird, auf welche Lebensmittel Vegetarier setzen sollten und warum der Espresso nach dem Essen ein Problem ist, erklärt Medizinerin Johanna Gebhart im Interview.

Interview von Theresa Hein

SZ PlusMedizin
:Das untrainierte Ohr

Mit Noise Cancelling werden Störgeräusche in Kopfhörern unterdrückt. Das garantiert einen wunderbaren Klang und entlastet das Gehirn. Doch es kann Folgen für das Gehör haben.

Werner Bartens

SZ PlusGeburt
:„Keine Frau, die eine PDA in Anspruch nimmt, muss sich wie eine Versagerin fühlen“

Die Periduralanästhesie – kurz PDA – kann die Schmerzen unter der Geburt erleichtern. Dennoch kursieren um das Verfahren viele Schauermärchen. Ist an ihnen was dran?

Von Valentina Reese

SZ PlusImmunsystem
:Die ISS ist eben kein Ponyhof

Astronauten schweben in den Weiten des Alls fern von Krankheitskeimen. Und doch schwächelt ihr Immunsystem. Was sich daraus lernen lässt.

Von Christina Berndt

Medizin
:Ramadan: Fasten-Tipps für Menschen mit Vorerkrankungen

Der Ramadan steht bevor, vom 1. März an fasten viele Muslime wieder. Wer das mit Vorerkrankungen wie etwa Diabetes tun will, sollte aber einige Dinge beachten. Ein Überblick.

Klimawandel
:Wie Hitze das Altern beschleunigt

Hitzeperioden treiben nicht nur die Sterblichkeit nach oben, sondern können den Körper offenbar biologisch um viele Monate altern lassen. In Zeiten des Klimawandels ist das eine beunruhigende Erkenntnis.

Von Christina Berndt

SZ PlusPsychiatrische Erkrankungen
:Die Netzhaut ist ein Fenster zur Seele

Bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen gibt es auffällige Veränderungen in der Netzhaut. Können Augenuntersuchungen bei der Diagnose von Schizophrenie, Alzheimer oder Parkinson helfen?

Von Christina Berndt

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Hochsensible brauchen einen Ort, an dem sie zur Ruhe kommen können"

Etwa jeder dritte Mensch sei hochsensibel, sagt Psychologe Michael Pluess – wie er selbst. Hier erklärt er, welche Superkräfte das mit sich bringt, unter welchen Umständen Betroffene regelrecht aufblühen – und worauf man bei der Erziehung eines hochsensiblen Kindes achten muss.

Interview von Hannah Mara Schmitt

SZ PlusNeurologie
:Und was, wenn es doch Bakterien im Gehirn gibt?

Die Steuerzentrale des Menschen gilt als steriler Ort. Neue Studien stellen diese Vorstellung nun infrage – und liefern Anlass zur Spekulation, ob die Wissenschaft ganz neu nachdenken muss über die Entstehung von Krankheiten.

Von Clara Hellner

SZ PlusMedizin
:„Haare sind ein guter medizinischer Indikator“

Auf welche tieferliegenden Probleme kann Haarausfall hinweisen? Kann man über Nacht ergrauen? Und welche Haarpflege ist sinnvoll? Fragen an die Dermatologin Natalie Garcia Bartels.

Interview von Nina Himmer

SZ PlusMedizin
:Mediziner warnen vor der Spritze gegen chronische Rückenschmerzen

Die Injektionen helfen nicht – egal ob in den Muskel, an die Nerven oder in den Wirbelkanal. Trotzdem wenden Ärzte diese Behandlungsform häufiger an; die Not der Patienten ist groß.

Von Werner Bartens

SZ PlusBehinderung
:„Inklusion ist auch für Kinder ohne Beeinträchtigung gut“

Sollen Kinder mit Behinderung auf Regelschulen oder auf Förderschulen gehen – und wer darf darüber entscheiden? Kinderarzt Volker Mall über die Vorteile von Inklusion, den Einfluss von Autismus-Influencern und die Positionen der AfD.

Interview von Milena Feldmann

SZ PlusMedizin
:Sollte ich mein Kind jetzt noch gegen Grippe impfen lassen?

Eine heftige Influenzawelle rollt derzeit über Deutschland, besonders betroffen sind die Jüngsten. Was jetzt zu tun ist – und was die Ständige Impfkommission sagt.

Von Felix Hütten

SZ PlusBiologie
:Ob man lange und gesund lebt, hat man zum großen Teil selbst in der Hand

Was beeinflusst stärker, wie früh ein Mensch stirbt? Seine Gene oder sein Lebensstil? Welche Faktoren gesundes Altern am meisten fördern.

Von Christina Berndt

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Burnout ist keine Depression, aber ein Weg dort hin"

Wer im Job viel leistet, ist Burnout-gefährdet. Hier erklärt Till Bugaj, Facharzt für psychosomatische Medizin, wie man eine gesunde Distanz zum Beruf aufbaut. Und wie ein "Dauerauftrag" für das eigene Energiekonto vor dem Ausbrennen schützt.

Interview von Sina Horsthemke

Grippe und RSV
:Kinderkliniken melden angespannte Lage

Ärzte berichten von immer mehr schweren Grippeerkrankungen, manche Patienten müssten auch verlegt werden. Gerade bei Klein- und Schulkindern ist die Zahl der Influenza-Infektionen zuletzt gestiegen.

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Kann man sich vor Mikroplastik schützen?

Es ist allgegenwärtig und gelangt schon heute ständig in unsere Körper. Drei Experten erklären, wie gefährlich Mikroplastik ist und wie man die Belastung ein wenig reduzieren kann – vom Wassertrinken über Kosmetik bis zur Wohnungseinrichtung.

Interviews von Johannes Waechter

SZ PlusKörperkunst
:Sind Tätowierungen gesundheitsschädlich?

Tattoo-Farben bleiben nicht nur in der Haut: Bestandteile davon verteilen sich im Körper, etwa in den Lymphknoten. Welche Folgen das hat, ist bislang unklar. Nun haben Forscher 24 Probanden tätowiert.

Von Denis Pscheidl

SZ PlusMedizin
:Ein Schmerzmittel, das Hoffnung macht

Anders als Opioide soll Suzetrigin nicht abhängig machen und kaum Nebenwirkungen haben. Über einen Meilenstein in der Schmerzmedizin – und einen Jungen, der mühelos über glühende Kohlen lief.

Von Christina Berndt

SZ PlusStatistik
:Woran Menschen sterben

In jedem Alter bedrohen andere Gefahren das Leben. Wann welche Todesursache am wahrscheinlichsten ist – und wie man sich besser schützen kann.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:„Stigma ist keine Bagatelle, Stigma ist soziales Unrecht“

Immer häufiger sprechen Menschen offen an, wenn sie psychisch erkrankt sind. Trotzdem sagt Psychiater Nicolas Rüsch: Die Vorbehalte haben teils sogar noch zugenommen. Wie schädlich das ist und was Betroffene tun können.

Interview von Christina Berndt

Umwelt
:Luftverschmutzung:  Wetterlage hält die Schadstoffe dort, wo sie erzeugt werden

Deutschland liegt unter einer Feinstaubglocke, das Umweltbundesamt schätzt die Luftqualität in vielen Regionen derzeit als sehr schlecht ein. Warum ist das so?

Von Felix Hütten

SZ PlusErnährung
:Mehlwürmer zum Menü

UV-behandelte Käferlarven im Essen: Was nach Dschungelcamp klingt, ist seit dieser Woche in der EU erlaubt. Die Hintergründe.

Werner Bartens

Wetter
:Schlechte Luftqualität – warum das Umweltbundesamt derzeit vom Joggen abrät

Über Deutschland hängt eine Feinstaubglocke. Was das für die Gesundheit bedeutet – und wie es in den nächsten Tagen weitergeht. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Felix Hütten

SZ PlusMedizin
:Infektionswelle: Jedes fünfte Kind ist gerade krank

Hatschi: In Deutschland kämpfen derzeit Tausende Kinder mit Schnupfen, Fieber, Husten. Warum das so ist – und was helfen kann.

Von Felix Hütten

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Warum kann ich nicht vor anderen Männern pinkeln?

Auf öffentlichen Toiletten zu urinieren, war für unseren Autor unmöglich. Dann ging er das Problem an. Woher das kommt - und was man dagegen tun kann.

Von Dennis Frasch

SZ PlusIntensiv- und Notfallmedizin
:„Frauen und Kinder zuerst!“

Ist die Medizin in Deutschland wirklich ein sinkendes Schiff? Fragen an Florian Hoffmann, den neuen Präsidenten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin.

Interview von Ekaterina Kel

SZ PlusMedizin
:Eier, wir brauchen Eier!

Lange galten Eier als gesundheitsschädlich, dann wurden sie entlastet. Eine neue Studie zeigt sogar Gesundheitsvorteile, wenn man regelmäßig Eier isst. Aber wie viele sollten es denn nun sein?

Von Werner Bartens

SZ PlusMeinungSchweine als Organspender
:Diese Forschung ist mutig, aber auch ein Armutszeugnis

In den USA beginnt die erste Studie, bei der Schweineorgane in Menschen verpflanzt werden sollen. Das ist ein Grund zur Freude – und ein Trauerspiel.

Kommentar von Christina Berndt

USA
:Vogelgrippe-Virus greift erneut auf Kühe über

Bei Milchvieh in Nebraska wurden H5N1-Viren entdeckt, die mit schweren Krankheitsverläufen bei Menschen im Zusammenhang stehen. Was die Funde bedeuten.

Von Berit Uhlmann

Psychologie
:Wo sind all die Worte hin?

Reden Frauen tatsächlich mehr als Männer? Eine große Studie zeigt: Zumindest in der Mitte des Lebens ist das so. Es gibt jedoch einen beunruhigenden Trend, der beide Geschlechter betrifft.

Von Werner Bartens

SZ PlusBiologie
:Sammelt sich tatsächlich Mikroplastik im Gehirn an?

Eine Studie legt nahe, dass die Menge an Mikroplastik in menschlichen Gehirnen rasch ansteigt. Doch so eindeutig sind die Daten nicht.

Von Hanno Charisius

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Kohlenhydrate zu später Stunde? Da bleibt dem Körper nur, sie in Fett umzuwandeln"

Morgens wie ein Kaiser, abends wie ein Bettler: Diese Devise beim Essen empfiehlt der Mediziner Matthias Riedl. Im Interview erklärt er, wie sich die Volkskrankheit "Fettleber" vermeiden lässt und das typisch deutsche Abendbrot gesünder wird.

Interview von Sina Horsthemke

Covid-19
:Corona ist immer noch gefährlicher als die Grippe

Auch wenn das Coronavirus Sars-CoV-2 seit Beginn der Pandemie weniger gefährlich geworden ist: Es ist immer noch ernst zu nehmen, sogar ernster als die Grippe, zeigt eine bevölkerungsweite Studie aus Dänemark.

Von Christina Berndt

SZ PlusMeinungCorona-Pandemie
:Der Ruf nach Aufarbeitung ist vergiftet

Ein Rückblick auf die Pandemie ist dringend notwendig. Aber die Forderungen danach verkommen zur Worthülse. Worum geht es wirklich, um Gewissheit – oder um Rache?

Kommentar von Felix Hütten

SZ PlusMedizin
:Der Kinderarzt, der seine Patienten nicht im Stich lassen will

Detlef Reichel schließt auch mit 68 Jahren noch immer jeden Morgen seine Praxis auf, weil er keinen Nachfolger findet. Und jeden Morgen fragt er sich: wie lange noch?

Von Vera Schroeder

SZ PlusMedizin
:Ein Pflaster aus Stammzellen für ein kaputtes Herz

Forschern ist es gelungen, eine akute Herzschwäche mit einer Art Pflaster zu behandeln. Könnte die Methode auch die Antwort auf andere Krankheiten wie Parkinson oder Diabetes sein?

Von Felix Hütten

Aids-Hilfe
:„Der Stopp der Aids-Projekte ist ein brutaler Rückschritt“

Die Trump-Regierung hat auch ihre Ausgaben im Kampf gegen die Ausbreitung von HIV in ärmeren Ländern gestoppt. Nicht einmal bereits vorrätige Medikamente sollen noch ausgegeben werden dürfen. Experten sprechen von einer Katastrophe.

Von Christina Berndt

Statistik
:Forscher berechnen Todesopfer durch Klimakrise

Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten allein in Europa über zwei Millionen Menschen mehr als bislang an Kälte oder Hitze sterben. Doch es kommt sehr darauf an, wo man lebt.

Von Denis Pscheidl

Gutscheine: