:"Wir riechen nicht nur Erdbeeren und Gülle, sondern auch Liebe und Angst"
Welchen Einfluss hat der Geruch auf den Verlauf des Lebens? Und was weiß man nur, weil man es riechen kann? Über einen unterschätzten animalisch-fantastischen Sinn.
Hirnforschung
:Wenn die Welt dauernd Kopf steht
Ein 42-Jähriger sieht die Welt verkehrt herum. So half er Neurowissenschaftlern zu verstehen, weshalb Menschen so schlecht darin sind, auf dem Kopf stehende Bilder von Gesichtern zu erkennen.
Medizin
:Machen Süßstoffe depressiv?
Hochverarbeitete Lebensmittel gelten als ungesund und als Auslöser von Depressionen und anderen Leiden. Eine Substanz steht besonders im Fokus.
50 Jahre 112 in der Bundesrepublik
:Notruf? Zu teuer!
Heute gilt für Notfälle europaweit die 112. Angefangen hat alles vor 50 Jahren mit einem Drama. Wie ein Ehepaar für den Notruf kämpfte - und weshalb er jetzt wieder ein Update braucht.
Medizin
:Deutliche Worte, oft daneben
Kommunikation mit Patientinnen und Patienten gehört nicht gerade zu den Stärken vieler Ärzte. Das führt manchmal zu kniffligen Situationen. Doch es gibt einen Trick. Folge 7 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Erreger wie das Ebolavirus sind hochansteckend - auch für Ärzte. Doch irgendwie müssen sie infizierte Patienten ja behandeln. Folge 6 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Medizin
:"So möchte ich niemals enden!"
Herr Braun verletzt sich am Bein, eigentlich eine Lappalie. Doch am Ende liegt er im künstlichen Koma - und es stellt sich die größte aller Fragen: Wann sollte die Medizin einen Menschen gehen lassen? Folge 5 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Medizin
:Jeden Tag Stiche im Fleisch
In der Notaufnahme in Südafrika versorge ich Patienten mit schwersten Verletzungen, zurück in Deutschland manchmal welche mit Mückenstichen. Bin ich dafür Arzt geworden? Folge 4 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Gesund leben
Medizin
:Warum Jüngere immer häufiger Krebs bekommen
Es ist ein Naturgesetz, dass Tumore mit dem Alter häufiger auftreten. Weltweit nehmen jedoch etliche Krebsarten bei 40- oder 45-Jährigen zu. Laut Forschern liegt das auch am Lebensstil.
Blitzschlag
:"Man sollte Gewitter sehr viel ernster nehmen"
Der Neurologe Berthold Schalke versorgt Blitzopfer. Im Interview erzählt er von gefährlichen Mythen, den richtigen Strategien zum Schutz vor Blitzen und seinen bizarrsten Fällen.
Covid
:Wer eine neue Corona-Impfung braucht
Von dieser Woche an sind Impfstoffe, die an neue Virusvarianten angepasst wurden, in Deutschlands Arztpraxen verfügbar. Wer sich wann und womit impfen lassen sollte.
Bewegung
:Mit 3967 Schritten gegen den Herzinfarkt
Schnell noch um den Block: Schritte zählen ist in. Aber wie viele sollen es denn nun sein? Und woher kommen diese Vorgaben?
Rauchen
:Was gegen Nikotinsucht hilft
Nur wenigen Rauchern gelingt es, vom Tabak zu lassen. Mit Arzneimitteln fällt es vielen leichter. Eine große Analyse zeigt, welche am besten abschneiden.
Körpergewicht
:Abnehmspritzen überall
Das gerade in Deutschland eingeführte Präparat Wegovy wird nicht das einzige seiner Art bleiben. Mehrere neue, teils deutlich effektivere Wirkstoffe werden getestet. Einer davon könnte noch einen entscheidenden Vorteil haben.
Weitere Artikel
Medizin
:"Der Schulranzen muss zur Körperform des Kindes passen"
Zu Beginn des Schuljahres fragen sich viele Eltern, ob die Kilos an Büchern, die schon Grundschüler zu schleppen haben, schädlich für Rücken und Haltung sind. Antworten gibt Anna Hell, Professorin für Kinderorthopädie an der Uniklinik Göttingen.
Nipahvirus in Indien
:"Bis jetzt ist der Ausbruch vermutlich lokal begrenzt"
Nicht so infektiös wie Corona, aber tödlicher: Die Virologin Beatriz Escudero Pérez erklärt, warum das Nipahvirus so gefährlich ist.
MeinungPFAS-Verbot
:Kein Freifahrtschein für die Medizin
Für Herzschrittmacher und Narkosegeräte seien Ewigkeitschemikalien unerlässlich, warnen Ärzte. Doch damit macht man es sich zu leicht.
Elektromagnetische Strahlung
:Warum droht dem iPhone 12 ein Rückruf?
Eine Überwachungsbehörde in Frankreich hat erhöhte Strahlenwerte bei dem Gerät gemessen. Fachleute rechnen aber nicht mit Gefahren für die Gesundheit. Apple will mit einem Update reagieren.
Krankheiten
:Zwei Tote nach Nipahvirus - Lockdown im Süden Indiens
Das öffentliche Leben im Bundesstaat Kerala steht weitestgehend still, nachdem das Virus mehrmals nachgewiesen wurde. Hunderte Menschen werden isoliert.
Gesundheit
:Die Gefahren durch Blei werden unterschätzt
In ärmeren Ländern verursacht das Schwermetall noch immer massive Gesundheitsschäden, warnen Forscher. Die Rede ist von Hirnschäden bei Kindern sowie weltweit Millionen Todesfällen.
Gesundheit
:Hobbys gegen den Frust
Freizeitaktivitäten beugen gerade im Alter Unzufriedenheit und Krankheit vor. Doch der Anteil der Menschen, die Hobbys pflegen, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich.
Expeditionen
:Krank am Ende der Welt
In tiefen Höhlen oder im Ewigen Eis: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in den entlegensten Gebieten der Erde. Doch was, wenn jemand in der Antarktis dringend medizinische Hilfe braucht?
Asiatische Tigermücke
:Die Anpassungskünstlerin
Obwohl sie kaum 200 Meter weit fliegen kann, hat sich die potente Krankheitsüberträgerin um den ganzen Erdball ausgebreitet. Wie sie dies geschafft hat - und weitere erstaunliche Eigenschaften von Aedes albopictus.
Klimawandel und Gesundheit
:Das Herz unter Druck, die Seele im Stress
Tod in der Hitze, veränderte Medikamentenwirkungen, mehr Aggressionen, Allergien, Luftverschmutzung und ganz neue Phänomene wie die Solastalgie: Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels gehen weit über Infektionskrankheiten hinaus.
MeinungKrankenhausreform
:Mehr Patientendienlichkeit
Deutschland gibt viel Geld für seine Kliniken aus, aber nicht immer profitieren die Kranken. Neun Forderungen aus Sicht der Medizinethik.
Sportsucht
:Der Zwang zu trainieren
Manchen Menschen ist Bewegung wichtiger als alles andere, sie vernachlässigen ihre Sozialkontakte und schonen sich selbst bei Verletzungen nicht. Wie Sport zur Obsession werden kann.
Digital Health
:Per App durch die Krise
Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.
Medizin
:Musik kann Babyschmerzen lindern
Wenn Neugeborene rund um einen Piks zur Blutabnahme Musik zu hören bekommen, zeigen sie weniger Schmerzen.
Gesundheit
:Viel mehr als Sprachkosmetik
Logopädie ist für viele irgendwas mit Lispeln und Spielen für Kinder. Dabei geht es oft um ernsthafte Probleme, die man besser behandeln könnte - wenn das Fach nicht ständig unterschätzt würde.
Takotsubo-Syndrom
:Wenn Gefühle das Herz überfordern
Liebeskummer, Trauer, aber selbst die Freude über Hochzeit oder Lottogewinn können den Herzmuskel ernsthaft schädigen. Wie es dazu kommt - und was Betroffene wissen sollten.
Sars-CoV-2
:"Das Virus ist noch nicht fertig mit uns"
Fachleute wie die Schweizer Professorin Isabella Eckerle rechnen mit mehr Ansteckungen, nicht aber mit überfüllten Intensivstationen. Die Hausarztpraxen seien gewappnet - und wüssten, was zu tun ist.
Infektionskrankheiten
:Jenseits von Corona
Im Winter können auch die Grippe und das RS-Virus schwere Erkrankungen auslösen und das Gesundheitssystem belasten. Wie sich die Gefährdetsten schützen können.
Klimaschutz in der Medizin
:"Im Grunde ist jedes einzelne Krankenhaus eine gigantische Dreckschleuder"
Die Klimabilanz von Kliniken gerät selten in den Blick - dabei verursacht das Gesundheitswesen weltweit mehr Emissionen als der Flugverkehr. Manager Jochen Werner will gegensteuern. Ein Gespräch über große Schritte und kleine Impulse.
Medizin
:Wie neue Technik Gelähmte wieder sprechen lässt
Gehirn-Computer-Schnittstellen lassen durch Krankheit oder nach einem Schlaganfall verstummte Menschen wieder sprechen. Bereit für den Alltag sind die Systeme noch nicht - doch Experten sprechen nun von einem Wendepunkt.
Medizin
:Wann kommt der Abschied von der Insulinspritze?
Weltweit sind Millionen Menschen an Typ-1-Diabetes erkrankt. Aktuell kann die Medizin sie nicht heilen. Doch es gibt eine Idee.
Augengesundheit
:Brillen mit Blaulichtfilter bringen wohl keine Vorteile
Sie sollen bei langer Bildschirmnutzung die Augen schonen und den Schlaf verbessern - doch dass sie wirklich etwas bringen, lässt sich nicht belegen. Wirklich wirksam ist laut einem Experten dagegen etwas anderes.
ExklusivWerbeverbot für Kinderlebensmittel
:Mehr als 60 Organisationen fordern FDP zur Kooperation auf
Die Liberalen lehnen es ab, Werbung für ungesunde Lebensmittel umfassend einzuschränken. Nun wirft ein breites Bündnis aus Medizinern, Verbraucherschützern, Eltern und Pädagogen der Partei vor, den Gesundheitsschutz von Kindern zu torpedieren.
Koffein
:Verbraucherschützer warnen vor Energy-Sniffs
"Geiles Zeug" heißt ein Produkt: Neuerdings sind stark koffeinhaltige Pulver zum Schnupfen auf dem Markt - eine Art Energydrink für die Nase. Harmlos - oder lebensgefährlich?
2700 Schäden erfasst
:Wie Fehler in der Medizin Menschen gefährden
Falscher Patient, vergessenes Skalpell im Bauch: Der Medizinische Dienst hat neue Zahlen veröffentlicht. Doch die Daten zeigen nur einen kleinen Ausschnitt eines weitaus größeren Problems.
Ernährung
:Das Beste aus dem Gemüse rausholen
Welche Sorten haben die meisten Nährstoffe, sind am wenigsten belastet und haben gekocht ganz besondere Vorteile? Tipps für Einkauf und Küche.
Dermatologie
:"Das ändert unser Fach komplett"
Hautärzte können mit einer neuen Methode Patienten mit kreisrundem Haarausfall und Weißfleckenkrankheit helfen. Fragen an Julia Welzel, Präsidentin der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
Covid-19
:"Es würde mich wundern, wenn es mehr als eine kleine Welle geben würde"
Die Corona-Zahlen nehmen aktuell wieder leicht zu. Was das bedeutet und was von der neuen Variante EG.5 zu erwarten ist.
Psychiatrie
:Psychiater befürchten Abwärtsspirale
Von 2024 an müssen psychiatrische und psychosomatische Kliniken auf Geld verzichten, wenn sie zu wenig Personal beschäftigen. Doch das könnte die Situation der Patienten noch verschlechtern.
MeinungKrankenkassen
:Moderne Scharlatanerie
Die Hamburger Krankenkasse Hanse Merkur bietet einen unseriösen Bluttest auf Krebs an. Sie ist nicht die einzige Krankenversicherung, die nutzlose Verfahren erstattet, um Mitglieder zu locken. Das sollte verboten werden.
ExklusivGlücksspiel
:"Innerhalb eines Abends wird das gesamte Ersparte umgesetzt"
1,4 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig - und Millionen weitere gefährdet. Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung über unterschätzte Sportwetten, wen die Sucht am stärksten trifft und was er dagegen tun will.
Medizin
:Amar, Ahmed und der Traum vom Leben
Zwei Brüder verlassen ihre Heimat, heute arbeiten sie als Pflegekräfte im Krankenhaus. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig dieser Beruf ist - für alle Beteiligten. Folge 3 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Medizin
:Leon, der Erschöpfte
Ein 16-Jähriger fühlt sich noch Wochen nach seiner Corona-Infektion kraftlos. Die Ursachensuche ist Detektivarbeit. Werde ich fündig? Folge 2 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Medizin
:Warum ich?
Herr Dogan kommt in die Notaufnahme gelaufen, plötzlich bleibt sein Herz stehen. Warum Sterben Schicksal ist - und man doch etwas für seine Gesundheit tun kann. Folge 1 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Studie zu Demografie
:Lebenserwartung von Frauen und Männern nähert sich an
Vor allem in Süddeutschland fallen die Unterschiede in der Lebenserwartung besonders gering aus. Forschende sehen vor allem regionale Faktoren, Lebensstil und veränderte Rollenbilder als Grund für die Annäherung.
Training für das Herz
:Blutdruck senken mit Planken
Sport ist gut für Herz und Kreislauf und verringert den Blutdruck. Eine umfangreiche wissenschaftliche Auswertung hat nun ergeben, welche Übungsformen sich besonders zur Blutdrucksenkung eignen.
Terminportal für Ärzte
:Hat Doctolib ein Datenschutzproblem?
Tausende Ärztinnen und Ärzte in Deutschland nutzen das Online-Angebot für die Organisation ihrer Praxen. Dabei fließen auch sensible Informationen auf die Server des Dienstleisters. Viele Patienten bekommen davon nichts mit.
Öffentliche Gesundheit
:Soziale Lage beeinflusst Krebsrisiko in Deutschland zunehmend
Die altersstandardisierte Rate von Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland sinkt. Doch in ärmeren Bevölkerungsgruppen ist der Trend längst nicht so deutlich - und die Unterschiede zwischen Arm und Reich werden größer. Eine Studie gibt Hinweise, warum.
Gesundheit
:Die Körpergröße beeinflusst das Risiko für viele Krankheiten
Ob groß oder klein - der Unterschied sind einfach nur Zentimeter, sollte man meinen. Doch wie groß das Risiko für Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzinfarkt ist, hängt auch entscheidend von der Körperlänge ab.
Medizin
:Probanden verzweifelt gesucht
Schützt wenig verarbeitete Milch Kinder vor Allergien? Könnte sein - doch es fehlen Freiwillige, um es herauszufinden. Warum es für Forschende immer schwieriger wird, Versuchspersonen zu finden.
Medizinethik
:Gerechtigkeit für Familie Lacks
Zellen der 1951 gestorbenen Krebspatientin Henrietta Lacks werden bis heute in der Forschung verwendet - ihr Einverständnis hatte sie nie gegeben. Nun hat sich die Familie mit dem Unternehmen geeinigt, das an den HeLa-Zellen verdient hat.
Weltgesundheitsorganisation
:Deutschland bei Tabakkontrolle unter Schlusslichtern in Europa
Immer mehr Länder gehen gegen den Tabakkonsum vor, stellt die Weltgesundheitsorganisation fest. Deutschland sieht sie aber als Sorgenkind. Was fehlt, erläutert ein WHO-Spezialist.
Augenheilkunde
:Helfen Spezialbrillen gegen fortschreitende Kurzsichtigkeit?
Neuerdings sind spezielle Brillengläser im Handel, die das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit hemmen sollen. In welchen Fällen Augenärzte die Behandlung empfehlen.
Gesundheit
:Was der Vollmond mit uns macht
Im August ist der Mond gleich zweimal als runde Scheibe am Nachthimmel zu sehen: am ersten und am letzten Tag des Monats. Beeinflusst er tatsächlich Schlaf, Menstruation und Psyche? Was die Forschung sagt.
Medizin
:Nebenbei das Krebsrisiko senken
Auch scheinbar geringfügige Alltagstätigkeiten sind gesund - wenn man dabei nur ordentlich außer Puste gerät. Dann können sie sogar vor Tumoren schützen.
Herzpatienten
:Feuer im Schaltkasten
Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.
Medizin
:Acht Gewohnheiten für ein langes Leben
24 Jahre bei Männern, 21 Jahre bei Frauen: Wie ein gesunder Alltag die Lebenserwartung erhöht.
Haarausfall
:Die Angst vor der Glatze
Viele Männer verlieren schon in jungen Jahren ihre Haare. Selbst unter den 30-Jährigen sind 30 Prozent betroffen. Was hilft?
Medizin
:Mit Ketonen zu Höchstleistungen?
Die Reservebrennstoffe des Körpers stehen bei der Tour de France nicht auf der Dopingliste. Einige Teams verwenden die Substanzen. Was sie wirklich bringen ist jedoch noch unklar - ebenso wie die Risiken.
Antibiotikaresistenzen
:Kampf der Winzlinge
Seit Langem wird an Bakteriophagen geforscht: Viren, die Bakterien bekämpfen können, wenn Antibiotika versagen. Doch eingesetzt werden sie nur in Ausnahmefällen. Ließe sich das ändern?