Ziehen sich die USA dauerhaft aus der Entwicklungshilfe zurück, könnte Deutschland zum größten Geldgeber der Welt werden. Die Erwartungen sind hoch, doch auch Deutschland muss sparen.
SZ MagazinGesundheit
:„Wir wissen, dass Tanzen bei Parkinson, Krebs und Herzkrankheiten hilft“
Der britische Neurowissenschaftler Peter Lovatt forscht seit vielen Jahren zu den körperlichen Effekten des Tanzens. Im Interview erklärt er warum der Hippocampus von Tanzmuffeln schneller schrumpft – und Disco gar gesünder ist als Yoga.
Medizin und Sport
:Was bringt Dehnen dem Körper?
Und wie macht man es richtig? Sportwissenschaftlerin Christiane Wilke über verkürzte Hüftbeuger, Spagat im Alter und einen kaum bekannten Trick.
MeinungWissenschaft
:Wie die US-Regierung Fachzeitschriften einschüchtert, ist lächerlich, aber leider todernst
In den USA bekommen wissenschaftliche Fachzeitschriften Post vom Anwalt: Sie seien parteiisch. Darauf gibt es nur eine Antwort.
SZ MagazinGesundheit
:Wie Frauen die Menstruation als glamouröse Auszeit verkauft wird
Cremes, Tees, Nahrungsergänzungsmittel: Immer mehr Periodenprodukte verbrämen die Tage als Wellness-Zeit. Warum Frauen darauf nicht reinfallen sollten.
Allergien
:Keine Angst mehr vor Erdnüssen
Die Erdnussallergie gilt als extrem gefährlich, und im Gegensatz zu anderen Nahrungsmittelallergien wächst sie sich selten aus. Doch nun gibt es Hoffnung: Nicht nur Kinder, auch Erwachsene können erfolgreich dagegen behandelt werden.
Medizin
:Keinen Finger mehr in den Po?
Viele Männer scheuen Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs. Nun soll das Verfahren umgestellt werden. Fragen an Marc-Oliver Grimm, den Sprecher der Leitliniengruppe.
Psychiatrie
:„Schizophrenie“ ist nicht das, was Sie glauben
Deshalb fordern Psychologen um Kerem Böge von der Charité in Berlin einen neuen Namen für die Krankheit. Aber kann das Betroffenen helfen? Ein Gespräch.
SZ MagazinGesundheit
:„Viele Frauen mit ADHS werden falsch oder gar nicht diagnostiziert“
Im Interview erklärt Psychiaterin Lotta Borg Skoglund, welche Symptome typisch für Mädchen und Frauen sind, warum starke emotionale Schwankungen ein Indiz sein können und Betroffene lernen müssen, wissenschaftlich zu denken.
Ernährung
:Grellbunte Gefahr
Slush-Eis ist verführerisch süß und erfrischend. Aber es kann vor allem bei kleineren Kindern Schmerzen und Übelkeit bis hin zur Bewusstlosigkeit auslösen. Schuld daran ist der Stoff, der das Wasser am Gefrieren hindert. Aber es gibt eine Alternative.
Nachtruhe
:Das perfekte Schlafzimmer
Die beste Temperatur, Beleuchtung, Matratze? Zusammen oder getrennt schlafen? Und was bringt „White Noise“? Erkenntnisse zum erholsamen Schlaf.
Medizinethik
:Wie sprechen Sie miteinander, Frau Professorin und Herr Bischof Wiesemann?
Sie ist eine der liberalsten Medizinethikerinnen des Landes, er der Bischof des weltberühmten katholischen Doms zu Speyer – das Geschwisterpaar Wiesemann. Ein Gespräch über die Frage, wie man in einer entzweiten Welt und trotz unterschiedlicher Positionen das Gemeinsame findet.
Medizin
:Wie sicher ist die Stammzelltherapie gegen Parkinson?
Die Krankheit ist tückisch und bislang unheilbar. Hoffnungen macht jetzt ein neues Verfahren. Experten bewerten es als „vielversprechend“, doch es bleiben entscheidende Fragen offen.
Medizin
:Die Abschaffung des Alterns
Krebs, Demenz, Herzkrankheiten: Die Zeit nagt am Körper. Immer besser verstehen Forscher, warum das so ist und wie man es vielleicht ändern könnte. Aber will man das überhaupt?
Gesundheitspolitik
:Weltgemeinschaft einigt sich auf Pandemievertrag
Mehr als drei Jahre lang haben die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation um ein Abkommen gerungen, das den Umgang mit globalen Seuchen regeln soll. Nun haben sie sich geeinigt.
Studie
:Geistig fit durchs Seniorenhandy?
Ältere Menschen, die digitale Technik nutzen, scheinen besser vor kognitivem Abbau geschützt zu sein als Altersgenossen, die sich kaum mit Smartphone und PC beschäftigen.
Medizin
:EU-Kommission lässt Arzneimittel gegen Alzheimer zu
Lecanemab ist das erste Medikament, das auf eine Behandlung im frühen Stadium abzielt. Heilen lässt sich die Demenz-Erkrankung damit weiterhin nicht, aber zumindest verlangsamen.
SZ MagazinGesundheit
:"Ich habe viel verloren: mein Gesicht, mein Augenlicht, meine Ehe"
Wie überwindet man Schicksalsschläge? Hier erzählen Menschen, wie sich das Lebensglück plötzlich gegen sie wendete und sie dennoch nicht aufgaben. Vier inspirierende Geschichten von Ehrgeiz, Widerstandskraft – und dem Leben mit einem Terminator-Arm.
Gesundheit
:Wissenschaftler geben drei Empfehlungen für die Cannabis-Politik
Die Union wollte die Cannabis-Legalisierung zurücknehmen, nun bleibt es vorerst doch dabei. Zum Glück! Aber es muss noch mehr passieren.
Kürzungen in der Entwicklungshilfe
:„Der ganze Sektor wird sich brutal verändern“
Aids, Tuberkulose, Impfungen: Die USA streichen Zuschüsse für Tausende lebensrettende Projekte weltweit. Was das für die Menschen bedeutet.
MeinungWissenschaft
:Mehr Wissenschaft zu den Folgen der Technik
Smartphones, Tiktok, Chat-GPT: Die Entwicklung ist rasant. Was sie mit den Menschen macht, ist dagegen kaum erforscht. Das muss sich dringend ändern – und zwar mit einem einfachen Kniff.
Ernährung
:Trinkt mehr vergorene Bananen!
Eine Studie untersucht die Vorzüge von afrikanischem Essen im Vergleich zu Fast Food und zeigt: Schlechte Ernährung wirkt sich schnell auf Immunsystem und Entzündungsprozesse aus. Gute aber auch.
SZ MagazinGesundheit
:"Eigentlich müsste man eine Party machen, wenn man in die Wechseljahre kommt"
Die Menopause nutzen lernen – das verspricht Neurowissenschaftlerin Lisa Mosconi. Ein Gespräch über die lang verteufelte Hormontherapie, Sex im Alter und den gesellschaftlichen Wert älterer Frauen.
Medizin
:Wie gefährlich ist ein Marathon?
München, Berlin, Bonn, Hannover, Wien: Am Sonntag gehen erneut Zehntausende bei einem Halbmarathon oder Marathon an den Start. Selten kommt es bei Teilnehmern zu Herzproblemen. Wie es dazu kommt – und wer betroffen sein kann.
Psychische Gesundheit
:Nie wieder Warteliste, immer erreichbar: Der neue KI- Psychotherapeut
Schönes Versprechen, immerhin: Die Not der Patienten ist groß, da wären Maschinen doch eine gute Lösung für die oftmals frustrierende Suche nach einem Hilfsangebot. Gäbe es da nicht ein paar Hürden.
Chemie
:Wundermittel gegen Krebs? Noch nicht
Magdeburger Chemiker haben im Labor die hochgiftige Substanz Disorazol Z1 hergestellt, die eines Tages gegen Krebszellen eingesetzt werden könnte. Schon ist von einem Durchbruch die Rede. Von wegen.
Medizin
:Ein Jahrzehnt länger leben
Risikofaktoren wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Rauchen machen Herz-Kreislauf-Krankheiten viel wahrscheinlicher. Aber eine neue Studie zeigt: Wenn man sie in den Griff bekommt, ist der Gewinn an Lebenszeit enorm. Welche Verhaltensänderungen sich besonders lohnen.
SZ MagazinGesundheit
:"Das Bedürfnis nach Süßem lässt schon nach zwei bis drei Wochen nach"
Zuckerersatzprodukte sind ein Weg zu einer gesünderen Ernährung, sagt Stefan Kabisch. Im Interview erklärt der Charité-Mediziner ob Honig, Aspartam oder Xylit die Lösung sind, womit er einen Joghurt süßen würde – und wie man den Süßdrang langfristig verlernt.
ExklusivMedizin
:50 Prozent mehr Fehltage wegen Depressionen? Warum das nicht stimmt
Verbreitet hat diese Zahl die DAK. Doch bei der Auswertung der Daten ist ein Fehler passiert.
Medizin
:Was ist eigentlich umwerfender Sex?
Und wie findet man den? Folge 3 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“
Medizin
:Ich schäme mich, also bin ich nicht
Viele Menschen haben den Blick von außen so stark verinnerlicht, dass sie auch in ihrem Sexleben völlig verkrampfen. Die Ursachen sitzen oft tief, doch schon einfache Schritte können helfen, ihnen auf die Spur zu kommen. Folge 4 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“
USA
:Impfskeptiker soll den Zusammenhang zwischen Masernimpfstoff und Autismus neu überprüfen
Mitten in einem Masernausbruch will der neue US-Gesundheitsminister die Sicherheit des Masernimpfstoffs neu untersuchen lassen. Verantwortlich soll ein Mann ohne medizinische Ausbildung sein, der schon einmal als falscher Arzt überführt wurde.
MeinungGlobale Gesundheit
:Die USA haben mehr als eine Finanzierungslücke hinterlassen
Nach jahrzehntelanger Dominanz der USA stehen viele ärmere Länder mit fragmentierten und fremdgesteuerten Gesundheitssystemen da. Das lässt sich nicht leicht fixen.
Medizin
:Querschnittsgelähmter Mann kann nach Stammzelltherapie wieder stehen
Das berichten japanische Wissenschaftler und sprechen von einem immensen Erfolg. Wird es damit bald möglich sein, eines der größten Rätsel der Medizin zu lösen?
Basische Ernährung
:„In einem einigermaßen gesunden Körper muss nichts abgepuffert werden“
Kampf der Übersäuerung: Basische Ernährung, Basenfasten und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel sollen gegen Energielosigkeit, Arthrose, sogar Krebs helfen. Was ist dran an dem Konzept?
Zeitumstellung
:Hier kommt die Ehrenrettung der Sommerzeit
Dieses Wochenende werden die Uhren wieder umgestellt. Viele Wissenschaftler wollen die Sommerzeit am liebsten abschaffen – dabei spricht auch einiges für sie.
Medizin
:Erstmals Schweineleber in hirntoten Menschen transplantiert
„Es ist eine Weltpremiere und ein großer Schritt für die Transplantationsmedizin“: Chinesischen Ärzten ist es gelungen, bei einem hirntoten Patienten eine Schweineleber zu transplantieren. Könnte dies eines Tages den Organmangel lindern?
Medizin
:Speiseplan für ein langes Leben
Wissenschaftler haben untersucht, was man essen sollte, um das Alter möglichst gesund und ohne Einschränkungen zu erleben – und was nicht.
SZ MagazinGesundheit
:"Der Film über Christiane F. soll abschrecken. Mich hat er eher gepusht"
Eine Pflegerin, die Tilidin aus dem Krankenhaus verkauft – und zwei Jungs, die davon abhängig wurden: Hier erzählen Jugendliche, wie schnell sie in die Drogenszene gerutscht sind, warum sie sich betäuben und der Konsum auch wegen Tiktok boomt.
SZ MagazinGesundheit
:"Die Jugendlichen steigen oft mit Tabletten ein, die vom Hausarzt verschrieben wurden"
Benzos, Fentanyl und eine neue Heroinwelle: Immer mehr Jugendliche sind abhängig. Ein Suchtberater erklärt, warum so viele ihre Ängste mit Medikamenten betäuben, wie sie auf Instagram per Emoji Drogen bestellen und welche Alarmsignale Eltern nicht übersehen dürfen.
Medizin
:Kann man süchtig nach Pornos werden?
Die Filme sind überall - und verdrängen manchmal jegliche Intimität. Nur ist wissenschaftlich unklar, ab wann das zum Problem wird. Folge 2 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“
Medizin
:„Das wolltest du doch machen?“ – „Nein, du!“
Tja, die Aufgaben des Alltags treiben viele Paare in die Verzweiflung; und rauben ihnen die Lust auf Sex. Dabei würden ein paar Tricks helfen. Und Zeit schaffen, sich öfter mal wieder im Bett zu verabreden. Folge 7 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“
Medizin
:Experten warnen vor der ADHS-Diagnose per Tiktok
Medizin-Influencer klären auf Social Media über Gesundheitsthemen auf. Oft verbreiten die selbsternannten Experten jedoch falsche oder zumindest irreführende Informationen, wie das Beispiel ADHS zeigt.
Gesundheit
:Wenn das Immunsystem durchdreht
Zöliakie, Rheuma, Multiple Sklerose: Immer mehr Menschen haben Autoimmunerkrankungen. Woran das liegen könnte und welche neuen Ansätze Hoffnung machen.
Psychologie
:Junge Menschen scheuen immer mehr das Risiko
Das zeigt eine Langzeitstudie aus den USA. Woran liegt das? Und: Ist das eine gute – oder schlechte Nachricht?
Orthopädie
:Was hilft wirklich gegen Rückenschmerzen?
Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Therapieversuche wie Schmerzmittel, Wärme oder Massage keinen oder allenfalls einen geringen Nutzen gegen die Pein im Kreuz haben. Einen Weg gibt es jedoch, der sich lohnt – auch wenn er aufwendig sein kann.
Medizin
:„Hier sterben täglich systembedingt Menschen!“
Der Rettungsdienst in Deutschland ist in einem katastrophalen Zustand, sagt Pierre-Enric Steiger – weshalb er jetzt die Bundesrepublik verklagen möchte. Ist das PR oder ernst gemeint?
Ernährung
:„Es ist gut möglich, dass man in Zukunft individuelle Ernährungsempfehlungen ausspricht“
Gesundes Essen ist nicht für jeden das Gleiche, sagt die Ernährungsepidemiologin Karin Michels. Warum Männer von Tomaten profitieren können und Frauen von grünem Gemüse, worauf man bei Kindern oder im Alter achten sollte – und was für schwarzen Kaffee spricht.
SZ MagazinGesundheit
:"Für manche hier ist das Essen die einzige Freude, die sie haben"
Sascha Jakobi kam mit schweren Depressionen in eine Klinik. Die Behandlung hilft, das Essen schmeckt fürchterlich. Also beschließt der Koch aus der gehobenen Gastronomie, dort selbst Küchenchef zu werden.
SZ MagazinGesundheit
:"Wir müssen beim Schlaganfall so schnell wie möglich handeln – time is brain"
Je mehr Zeit nach einem Hirnschlag verstreicht, desto schlimmer die Schäden. Hier erklärt Charité-Mediziner Andreas Meisel wie man das eigene Risiko senkt, welche Alarmsignale Frauen nicht übersehen dürfen – und warum man ausgerechnet beim Friseurbesuch an einer Stelle aufpassen muss.