Gesundheit

SZ PlusAids
:HIV-Infektionen könnten früher erkannt werden - aber die Politik zaudert

Noch immer erfahren viele Betroffene in Deutschland sehr spät, dass sie sich infiziert haben. Dabei ginge es besser, andere Länder machen es vor

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMedizin
:Gesunder Darm, gesundes Kind?

Die Reifung des Mikrobioms von Säuglingen könnte weitreichende Folgen auf ihr späteres Leben haben. Wie kann die richtige Ernährung ideale Startbedingungen schaffen?

Von Christian Heinrich

SZ PlusExklusivOzempic-Fälschungen
:Auf der Spur der falschen Abnehmspritzen

Ein Promi-Schönheitschirurg, eine Firma, die gar keine Genehmigung für den Medikamentenhandel hat, und mehr als 1000 mutmaßlich gefälschte Medikamentenpackungen, von denen jede Spur fehlt: Was bisher über die unechten Ozempic-Pens bekannt ist.

Von Markus Grill, Lorenz Jeric, Nadia Kailuoli und Berit Uhlmann

SZ PlusMedizin
:"Sie wurden von Engeln der Hoffnung zu Todesboten"

Eine aktuelle Analyse zeigt, wie stark Ärzte in die Verbrechen des NS-Regimes involviert waren. Die Forscher widersprechen der Vorstellung, es handelte sich lediglich um die Exzesse einiger weniger besonders brutaler Doktoren. Im Gegenteil.

Von Werner Bartens

Ungewöhnliche viele Atemwegserkrankungen
:Laut WHO keine unbekannten Krankheitserreger aus China gemeldet

Im Norden des Landes hatten sich bei Kindern zuletzt Lungenentzündungen mit unbekannter Ursache gehäuft. Nach einem Telefonat mit China vermeldet die Weltgesundheitsorganisation beruhigendere Nachrichten.

Gesund leben

SZ PlusInfektionsschutz
:Wann man noch immer Maske tragen sollte - und welche

Auch nach der Pandemie bleibt er sinnvoll: Ein Mund-Nasen-Schutz vermindert laut neuen Übersichtsstudien eindeutig das Risiko, sich mit Erregern wie Sars-CoV-2 anzustecken. Was Experten raten.

Von Nik Walter

SZ PlusAtemwegserkrankungen
:Viren kann man weggurgeln

Alte Hausmittel wie Rachenspülungen und Nasenduschen können gegen Covid und Erkältungen helfen. Umstritten ist jedoch, wann sie wirklich sinnvoll sind.

Von Christina Berndt

Nahrungsergänzungsmittel
:Hilft Zink wirklich gegen Erkältungen?

Das Spurenelement soll helfen, die Symptome einer Erkältung zu lindern. Das kann funktionieren, zeigen Studien - aber nur, wenn es in der richtigen Form eingenommen wird.

Von Stefan Aerni

SZ PlusMedizin
:Alles ist besser als Sitzen

Jede Bewegung ist besser als keine - zumindest wenn es um die Gesundheit des Herzens geht. Sogar kleine Veränderungen im Alltag können das Risiko für Infarkt und Schlaganfall senken.

Von Werner Bartens

SZ PlusAutismus bei Frauen
:Der lange Weg zur richtigen Diagnose

Hunderttausende Frauen in Deutschland leben mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Diese wird oft bis ins Erwachsenenalter nicht erkannt - auch, weil sich manche Klischees hartnäckig halten.

Von Viola Koegst und Moritz Fehrle

SZ PlusZahnschienen
:"Wir haben manchmal Schwierigkeiten, Patienten von der Schiene wieder runterzukriegen"

Zahnmedizinerin Ingrid Peroz über die besten Mittel gegen das Zähneknirschen, was den sogenannten Bruxismus auslöst und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.

Von Berit Uhlmann

Weitere Artikel

SZ PlusMentale Gesundheit
:Wenn Armut auf die Seele drückt

Menschen mit wenig Geld werden besonders oft psychisch krank. Immer mit betroffen: Kinder und Jugendliche. Was sich dagegen tun lässt.

Von Jana Hauschild

SZ PlusMeinungMedizin
:Das große menschliche Talent, aus fast allem Alltag zu machen

November, Trübsinn, alles wie immer - war da nicht was? Während der Pandemie war der Ausnahmezustand Routine. Kaum ist sie vorbei, wird er zur vagen Erinnerung. Wie gut, dass es den Menschen stets zur Normalität hinzieht.

Kommentar von Werner Bartens

Impfkommission
:Lauterbach baut die Stiko um

Zwölf der bisherigen 17 Mitglieder der Ständigen Impfkommission sollen gehen, so will es der Bundesgesundheitsminister. Der noch amtierende Vorsitzende Thomas Mertens aber gibt sich "grundentspannt".

Von Christina Berndt

China
:WHO beunruhigt über Häufung unklarer Lungenentzündungen in China

Aus dem Norden des Landes wird ein Anstieg von schweren Atemwegserkrankungen bei Kindern berichtet. Noch ist unklar, was dahintersteckt.

Von Berit Uhlmann

Medizin
:Die Pein nach dem Wein

Der Kater danach: Warum führt gerade Rotwein so oft zu Kopfschmerzen? Forscher sind einer Substanz auf der Spur, die dafür verantwortlich sein könnte. Doch für Schädelweh nach durchzechter Nacht gibt es auch andere Gründe.

Von Werner Bartens

SZ PlusParkinson
:"Noch testen Ärzte Symptome"

Dass die Erkrankung meist erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt wird, ist für viele Patienten besonders belastend. Ein Bluttest zur Frühdiagnostik könnte das in Zukunft ändern.

Von Christina Berndt

SZ PlusGeburtshilfe
:Zu Hause ist's am schönsten

Da kann man ja gleich in den Wald gehen: Natürlich kennt Zohra Schardt die Vorbehalte gegen Hausgeburten. Aber sie weiß eben auch, welchen Stress Frauen bei der Entbindung in der Klinik erleben können. Bereitschaftsdienst mit einer Hebamme.

Von Elisa Britzelmeier (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Corona-Folgen
:Wie erging es den Kleinkindern in der Pandemie?

Auch auf die Jüngsten haben die Lockdowns Auswirkungen gehabt. Allerdings offenbar nicht nur negative, zeigt eine Studie aus Kanada.

Von Vera Schroeder

SZ PlusGeburt
:"Wenn wir zurückgucken, ist dieser Beruf schon Frauensache"

Wer Hebamme werden will, muss seit einigen Jahren studieren. Was heißt das für die Gebärenden? Hebammenwissenschaftlerin Nicola Bauer über gestiegene Anforderungen, falsche Hierarchien im Kreißsaal und Männer in der Geburtshilfe.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusAntibiotika-Resistenzen
:"Eine erhebliche Gesundheitsgefahr"

Mehr als 35 000 Menschen sterben jährlich EU-weit an Infektionen mit resistenten Bakterien. Vor allem ein Erreger breitet sich aktuell stark aus. Deutschland gehört zu den Ländern mit einer vergleichsweise hohen Sterblichkeit.

Von Berit Uhlmann

Gentherapie
:Großbritannien lässt weltweit erste Behandlung mit Genschere zu

Damit kommt erstmals ein Medikament zum Einsatz, das auf der sogenannten Crispr-Cas-Methode beruht. Es soll den Durchbruch in der Behandlung von zwei genetisch bedingten Bluterkrankungen bringen. Viele weitere Therapien könnten folgen.

SZ PlusMultiple Sklerose
:"Die Erkrankung lässt sich oft gut behandeln"

Mit Hilfe eines Biomarkers lässt sich Monate im Voraus erkennen, ob bei einem MS-Patienten ein Schub ansteht. Das könnte für die Therapie der Autoimmunkrankheit ein entscheidender Fortschritt sein.

Von Christina Berndt

Öffentliche Gesundheit
:Studie: Große Gesundheitsrisiken durch Klimakrise

Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen der Erderwärmung. Die sind auch in Deutschland spürbar.

SZ PlusÖffentliche Gesundheit
:Wie 90 Tabak-Lobbyisten Behörden und Politiker beeinflussen

Laut einem Bericht des Krebsforschungszentrums sind die Kontakte zwischen Tabakindustrie und Entscheidern alarmierend eng. In einem aktuellen Lobby-Bericht schneidet Deutschland miserabel ab - während ein Nachbarland weit vorne liegt.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMedizinische Forschung
:Wie deutsche Universitäten Studien zurechtbiegen

Wollen Forschende neue Therapien untersuchen, müssen sie die Ziele ihrer Analyse zuvor genau festgelegen. Doch häufig wird das Ziel noch im Laufe der Untersuchung angepasst - auch an deutschen Unikliniken.

Von Christina Berndt und Markus Grill

Semaglutid
:Abnehmspritze schützt das Herz

Eine neue Studie zeigt, dass das populäre Medikament das Risiko von kardiologischen Problemen bei Vorerkrankten reduzieren kann. Allerdings ist der Effekt nicht sehr groß.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMeinungGesundheit
:Haltet endlich die Luft sauber!

Schmutzige Luft führt zu Krankheit und vorzeitigem Tod. Sie könnte auch bei der Zunahme von Demenz und Parkinson eine Rolle spielen. Aber die EU kommt bei der Luftqualität nicht zu Potte.

Kommentar von Christina Berndt

Medizin
:Wie gefährlich sind Röntgen-Untersuchungen für Kinder?

Eine Computertomografie ist oft unverzichtbar, doch sie erhöht das Leukämie-Risiko. Was Fachleute raten.

Von Hanno Charisius

SZ PlusKrebsvorsorge
:Jungen impfen, Frauen retten

Würden Jugendliche breit immunisiert, könnten die gefährlichsten HP-Viren besiegt werden, die Gebärmutterhalskrebs auslösen. Doch Deutschland ist davon weit entfernt - anders als andere Länder.

Von Vera Schroeder

SZ-Podcast "Das Thema"
:Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy: Dicke Geschäfte

Novo Nordisk bewirbt die neuen Abnehmspritzen mit teils kritischen Methoden. Aber sind sie wirklich der "Gamechanger" im Kampf gegen Diabetes und Adipositas?

Von Lars Langenau und Berit Uhlmann

SZ PlusNeurologie
:Parkinson-Patient kann dank Implantat wieder gehen

Neurowissenschaftler haben einem 63-Jährigen Elektroden ins Rückenmark eingesetzt - mit erstaunlichem Erfolg.

Von Christina Berndt

Psychologie
:Wenn Diversität zulasten der Patienten geht

Vielfalt kann Konflikte in Gruppen verschärfen. In Kliniken erhöht das unter Umständen die Gefahr für Kunstfehler. Wie sich das verhindern lässt.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusLebensmittel
:Was unser Essen wirklich kostet

Gerade die billigen Lebensmittel kommen uns und den Planeten teuer zu stehen, wie die Welternährungsorganisation ausgerechnet hat. Über gesundheitliche Schäden, Umweltprobleme und andere versteckte Kosten unserer Ernährung.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMeinungRS-Virus
:Im Zweifel für die Gründlichkeit

Endlich ist ein Impfstoff gegen das RS-Virus für Kinder verfügbar. Doch weil die Empfehlung der Stiko fehlt, wird er vorerst kaum angewendet. Schlamperei? Nein, im Gegenteil.

Kommentar von Berit Uhlmann

SZ PlusInterview mit Anthony Hyman
:"Viele, die erleben, was ich erlebt habe, die kommen da nie raus"

Der Zellbiologe Anthony Hyman hat seine Ehefrau verloren - sie wurde ermordet. Wie lebt man danach weiter? Ein Gespräch.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusErnährung
:"Fett ist an und für sich kein Problem"

Lange galt Fett als Dickmacher, jetzt schwören viele Menschen auf die fettreiche Keto-Diät. Mediziner Stefan Kabisch über gute und schlechte Fette und die Vorzüge von Übergewicht.

Interview von Sina Metz

SZ PlusMedizin
:Die größte Erfolgsgeschichte der Krebsvorsorge

Vor hundert Jahren entwickelte das Ehepaar Papanicolaou den Pap-Test. Seitdem hat der Gebärmutterhals-Abstrich Millionen Frauen das Leben gerettet. Macht eine Impfung ihn nun überflüssig?

Von Vera Schroeder

SZ PlusMeinungMedizin
:Sprechende Medizin geht auch ohne Esoterik

Der "Münsteraner Kreis" hört auf: Längst müssten Patienten vor Quacksalberei wie Homöopathie geschützt werden. Doch noch immer kommt die Gesundheitspolitik nicht zur Vernunft.

Kommentar von Werner Bartens

SZ PlusGesundheitsstatistik
:Was ist die schlimmste Krankheit der Welt?

Seit Langem suchen Wissenschaftler eine Antwort auf diese Frage - und werden dafür stark kritisiert. Warum es wichtig ist, Leid messbar zu machen, ob es um Depressionen geht, um Rückenschmerzen oder um Krebs.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusExklusivOzempic
:"Potenziell lebensbedrohliche Fälschungen"

In Österreich haben Menschen mutmaßlich gefälschte Abnehmspritzen erhalten - und landeten auf der Intensivstation. Mögliche Spuren führen unter anderem zu einem Schönheitschirurgen und einer Firma für Alternativmedizin.

Von Markus Grill und Berit Uhlmann

Klimawandel
:Mediziner warnen: Wir sind im Gesundheitsnotstand

In mehr als 200 Fachzeitschriften appellieren Experten an die Weltgesundheitsorganisation, wegen der Klima- und Artenkrisen den globalen Notfall auszurufen. Denn es drohen verheerende Folgen für den Menschen.

Von Hanno Charisius

SZ PlusCovid-19
:Die Corona-Impfung für Kinder ist kaum noch zu bekommen

Wenn Eltern ihre Kinder gegen Covid-19 impfen lassen wollen, finden sie oft keinen Arzt. Warum das zum Problem werden könnte.

Von Christina Berndt und Felix Hütten

Immunsystem
:Womit sich der Körper verteidigt

Es ist so schwer wie eine kleine Melone, Frauen sind im Vorteil, und der Anteil des Darms wurde überschätzt: Forscher haben das menschliche Abwehrsystem neu vermessen - und Erstaunliches gefunden.

Von Christina Berndt

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Man sollte die Gefahren von trockener Haut nicht unterschätzen"

Wie wäscht und cremt man sein Gesicht so, dass es immer frisch aussieht? Die Dermatologin Dr. Anne Gürtler gibt Tipps fürs tägliche Pflegeprogramm - und für den Morgen nach einer durchzechten Nacht.

Interview von Max Tholl

SZ PlusMedizin
:Was Herzen im selben Takt schlagen lässt

Bei einem Konzert oder beim Filmschauen synchronisiert sich häufig das Publikum: Mit der Zeit ähneln sich Pulsschlag und Atemfrequenz der Menschen. Woran das liegt – und wer dafür besonders empfänglich ist.

Text: Werner Bartens, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusMeinungMedizin
:"Abtreibungstests" gefährden Frauen

In Polen wird an Tests geforscht, mit denen man einen Schwangerschaftsabbruch im Blut nachweisen kann, angeblich ohne Hintergedanken. Doch Wissenschaft kann nie unpolitisch sein.

Kommentar von Vera Schroeder

SZ PlusMedizin
:Wie Schwerverletzte aus der Ukraine nach Deutschland kommen

Und was eine private Whatsapp-Nachricht von deutschen Ärzten damit zu hat. Über einen komplexen Verteilmechanismus, mit dem Deutschland versucht, Wunden zu versorgen, die eigentlich nicht zu heilen sind.

Von Felix Hütten

SZ PlusÖffentliche Gesundheit
:Bisse im Bett

Von Paris bis Berlin: In Großstädten tummeln sich wieder viele Bettwanzen. Was, wenn man sie auch im heimischen Schlafzimmer befürchtet? Über ein charakteristisches Bissmuster, Bittermandelgeruch und andere Zeichen des Befalls - sowie Möglichkeiten, sich zu schützen.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Was ist das Geheimnis eines langen, gesunden Lebens?

Aus dieser Frage ist der größte Markt des 21. Jahrhunderts geworden, sagt Elisabeth Roider, Langlebigkeitsforscherin und Investorin. Ein Gespräch über Therapien aus dem Leistungssport, den Wunsch nach Wundermedikamenten und die Frage, wer von der Forschung profitiert.

Interview von Kerstin Greiner

SZ PlusGesundheit
:"Viele Fußprobleme kann man nicht einfach weglaufen"

Menschen tragen vermutlich schon seit 40 000 Jahren Schuhe. Ist es da wirklich gesund, heute barfuß zu laufen? Was Orthopäden sagen.

Von Nina Himmer

SZ PlusMedizin
:"Ich kann ja nicht einfach Herrn Scholz anrufen"

Wurden die richtigen Lehren aus der Coronavirus-Pandemie gezogen - und wären wir nun besser vorbereitet? Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek über das Risiko einer neuen Pandemie und das Verhältnis von Wissenschaftlern zu Gesellschaft und Politik.

Interview von Felix Hütten

SZ PlusMedizin
:Mein Kollege, der Roboter

Sie operieren, beurteilen Bilder, entdecken Tumore: Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben von Ärzten. Was sie können und wofür es immer noch Menschen braucht. Folge 10 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".

Von Johannes Mehne

SZ PlusMedizin
:Sollten Sportler ihren Blutzucker messen?

Sensoren und schicke Apps versprechen eine kontinuierliche Überwachung des Glukose-Spiegels - und damit bessere Leistungen bei Wettkämpfen. Was Mediziner dazu sagen.

Von Werner Bartens

Tiermedizin
:Genveränderung soll Hühner gegen Vogelgrippe resistent machen

Die Vogelgrippe bedroht nicht nur Vögel und Geflügelfarmen, sondern auch Säugetiere wie den Menschen. Sind genetisch veränderte Vögel die Lösung? Neben rechtlichen Hürden sehen Fachleute vor allem praktische Probleme.

Von Hanno Charisius

Medizin
:Behörde warnt vor Fälschungen des Diabetesmittels Ozempic

Mit dem Medikament Ozempic behandeln Ärzte Diabetes. Nun warnt eine Behörde vor gefährlichen Fälschungen. Der Wirkstoff des Mittels war zuletzt vor allem wegen seines Nutzens beim Abnehmen in den Schlagzeilen.

SZ PlusAbnehmspritze
:Wie Novo Nordisk Ärzte und Organisationen bezahlt

Der Hersteller bewirbt seine Abnehmmedikamente mit Methoden, die Fachleute kritisch sehen. Und auch zu den Nebenwirkungen der Spritzen sind noch Fragen offen.

Von Markus Grill und Berit Uhlmann

SZ PlusMeinungNeues Gesundheitsinstitut BIPAM
:Lauterbachs Pläne sind von gestern

Der Minister will ein neues Gesundheitsinstitut gründen. Doch die konkreten Ideen dafür wirken erschreckend altbacken.

Kommentar von Berit Uhlmann

SZ PlusMedizin
:Ein Knall, und die Panik kommt

Manche Menschen aus der Ukraine versetzen schon Alltagsgeräusche in große Angst. Wie kann man ihnen in der Notaufnahme helfen? Folge 9 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".

Von Johannes Mehne

SZ PlusMedizin
:Wie dreckig ist es hinter den Ohren wirklich?

Und was treibt sich im Bauchnabel und zwischen den Zehen so alles an Keimen umher? Die Frage haben Forscher nun tatsächlich untersucht - mit überraschendem Ergebnis.

Von Werner Bartens

Biologie
:Medizin-Nobelpreis geht an Wegbereiter der Corona-Impfstoffe

Ausgezeichnet werden die ehemalige Biontech-Mitarbeiterin Katalin Karikó aus Ungarn sowie der US-Biochemiker Drew Weissman. Die beiden Forscher hätten mit ihrer mRNA-Forschung zum "beispiellosen Tempo der Impfstoffentwicklung" beigetragen.

Von Juri Auel, Felix Hütten und Sina Metz

Gutscheine: