Gesundheit

SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Wie man bei einer Panikattacke helfen kann

Angststörung, Psychose, Sucht: Wie findet man die richtigen Worte, wie hilft man Betroffenen? In Erste-Hilfe-Kursen für psychologische Notfälle kann man genau das lernen. Unsere Autorin hat einen besucht.

Von Agnes Striegan

SZ PlusMeinungMedizin
:Es braucht einen Ruck in der globalen Gesundheitsversorgung

Kriege, Klimawandel, Krankheiten: Die WHO bittet um mehr Geld. Was das mit jedem Einzelnen zu tun hat? Sehr viel!

Kommentar von Felix Hütten

SZ PlusMedizin
:"Solche stillen Entzündungen können hinter vielen ernsthaften Krankheiten stecken"

Immer besser verstehen Forscher, wie Entzündungsprozesse zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Übergewicht beitragen. Was man dagegen tun kann.

Von Christina Berndt

SZ PlusAtemwegserkrankungen
:Wirkungsloses im Erkältungsmittel

Der US-Arzneimittelbehörde zufolge ist ein Wirkstoff in gängigen Erkältungstabletten nutzlos. Was das für Erkrankte bedeutet.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusBeginn der Pollensaison
:„Wir können fast 80 Prozent der Allergiker heilen“

Gerade ist eine Meldung der Universität Wien eingegangen: Die Pollensaison hat begonnen. Mitten im Januar? Echt jetzt?

Interview von Christina Berndt

SZ PlusSZ MagazinErnährung
:"Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"

Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Die Medizinerin und Buchautorin Kneginja Richter über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.

Interview von Maria Sprenger

SZ PlusMedizin
:Experten schlagen neue Formel für Fettleibigkeit vor

Damit soll besser zwischen harmlosen und krank machenden Fettpolstern unterschieden werden. Ist der Body-Mass-Index überholt?

Von Werner Bartens

SZ PlusGesundheitswesen
:Was bringt die elektronische Patientenakte?

In drei Modellregionen werden vom 15. Januar an Patientenunterlagen digital gespeichert. Eine Revolution in der Medizin? Oder eine Gefahr für Patienten? Die wichtigen Fragen und Antworten.

Von Werner Bartens, Felix Hütten, Lea Weinmann

SZ PlusMedizin
:Deutschlands selbstverschuldete Unfähigkeit in der Organspende

Menschen warten hierzulande oft vergeblich auf ein lebensrettendes Organ – oder erhalten schließlich eines, das im Ausland als ungeeignet eingestuft wurde. Wie lange wollen wir das noch hinnehmen?

Gastbeitrag von Volker Aßfalg

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

Skifahren ohne Verletzungsgefahr? Hier erklären Christian und Felix Neureuther, mit welchen Übungen man sich auf einen Skitag vorbereiten sollte, was Hobbysportler vom Weltcupathleten lernen können – und wie man bis ins hohe Alter sicher abfährt.

Interview von Merle Hubert

SZ PlusMedizin
:Geld oder Kippe: Wie gelingt es Menschen, mit dem Rauchen aufzuhören?

Schon die Aussicht auf eine kleine finanzielle Belohnung kann einer neuen Studie zufolge die Chancen erhöhen, dass Menschen vom Tabak wegkommen.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
:Notfallkoffer für die Psyche

Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.

Von Agnes Striegan

SZ PlusMedizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Von Marlene Halser

SZ PlusMedizin
:„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

Kaffee galt früher als schädlich, doch immer deutlicher zeigt sich, wie gesund das stimulierende Getränk ist. Neue Daten zeigen: Es kommt dabei vermutlich auch auf den richtigen Zeitpunkt an.

Von Werner Bartens

Globale Gesundheit
:Atemwegsvirus hMPV in China: WHO beruhigt

Berichte über den Erreger schüren derzeit vielerorts Sorgen. Doch das Virus sei längst bekannt und meist harmlos, so die Weltgesundheitsorganisation.

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

Das "Buch der Überwindung", der Kaffee-Kuchen-Trick, die "Topfit"-Visualisierung: Drei Profisportler haben uns erzählt, wie sie Motivationslücken überwinden – und wie auch Breitensportler lernen können, an grauen Tagen gern zum Sport zu gehen.

Protokolle von Ilja Behnisch

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:Wer bezahlt die Psychotherapeuten-Ausbildung?

Vor sechs Jahren wurde die Ausbildung zum Psychotherapeuten komplett reformiert, doch immer mehr Absolventen hängen in der Luft. Über einen bizarren Finanzierungsstreit.

Von Hannah Schultheiß

MeinungKongo
:„Krankheit X“ war ein Warnschuss

Nachdem klar ist, dass sich im Kongo keine neue Seuche zusammenbraut, wendet die Welt die Augen routiniert wieder ab. Das ist empörend – und kurzsichtig.

Kommentar von Berit Uhlmann

SZ PlusAltern
:Wenn das kein Grund zur Vorfreude ist!

Das neue Jahr beginnt vielleicht mit bangem Blick: Was kommt da auf mich zu? Dabei bietet jedes Lebensjahrzehnt neue Höhepunkte. Sieben persönliche Eindrücke von SZ-Autoren.

Illustrationen von Lina Moreno

SZ PlusMedizin
:Wie Forscher versuchen, die Geheimnisse des Fettgewebes zu entschlüsseln

Der Bauchspeck des Menschen hatte lange einen schlechten Ruf: hartnäckig, nervig, launisch. Immer mehr zeigt sich, dass es viel mehr ist als bloßer Energiespeicher des Körpers. Könnten diese Entdeckungen das Abnehmen revolutionieren?

Von Felix Hütten

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Ich und Sport? Jetzt schon!

Im Schulsport lernte unsere Autorin, dass sie unsportlich sei – und glaubte das viel zu lange. Heute weiß sie, was für ein Quatsch das war – und mit welchem simplen psychologischen Kniff man auch spät im Leben noch sehr sportlich werden kann.

Von Theresa Hein

SZ PlusGlobale Gesundheit
:Als Jimmy Carter wegen eines Wurms einen Krieg anhielt

Der ehemalige US-Präsident engagierte sich auch für die globale Gesundheit. Spektakulär war sein Versuch, den Guineawurm auszurotten. An Infektionen mit dem Parasiten litten vor Jahrzehnten noch 3,5 Millionen Menschen pro Jahr. 2024 gab es nur noch sieben Patienten.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusPsychiatrie
:Gehen zu viele Menschen schon wegen kleiner Krisen zur Therapie?

Trotz steigender Kapazitäten finden psychisch Erkrankte oft nur schwer Hilfe. Liegt das auch daran, dass Therapeutinnen und Therapeuten zu oft die Falschen behandeln?

Von Christian Weber

Bekannte Erreger
:WHO: Wohl doch keine mysteriöse „Krankheit X“ im Kongo

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation handelt es sich bei den Beschwerden um eine Mischung aus Malaria und verschiedenen Atemwegserkrankungen. Eine Ursache der Krankheitswelle in der betroffenen Region dürfte auch Unterernährung sein.

SZ PlusProsopagnosie
:Kennen wir uns?

Ulrich Holzbaur kann selbst vertraute Gesichter nur sehr schlecht wiedererkennen. Wie es sich mit Gesichtsblindheit lebt – und was die Forschung darüber weiß.

Von Steve Przybilla

SZ PlusAnschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
:„Am häufigsten waren multiple Knochenbrüche mit sehr hohem Blutverlust“

Robert Werdehausen war in der Nacht des Anschlags Medizinischer Einsatzleiter des Krisenstabs an der Universitätsmedizin Magdeburg. Er berichtet von dem Leid, das geschah – bei Patienten und Ärzten.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Bei Käse dauert es Stunden, bis der Magen wieder entleert ist"

Völle, Blähbauch, Sodbrennen – und manchmal Verstopfung: Hier erklärt die Ernährungsmedizinerin Viola Andresen, mit welchen Tricks man trotz Raclette, Fondue oder Gänsebraten ohne Verdauungsprobleme durch die Festtage kommt.

Interview von Dela Kienle

SZ PlusMedizin
:Vogelgrippe: Droht die nächste Pandemie?

Längst infiziert der H5N1-Erreger auch Menschen, manche erkranken schwer. Bislang gelingt es dem Virus nicht, sich weltweit auszubreiten. Die Frage ist nur: Wie lange geht das noch gut?

Von Christina Berndt und Hanno Charisius

SZ PlusReproduktionsmedizin
:Müsste das nicht eigentlich viel besser gehen?

Seit bald einem halben Jahrhundert gibt es künstliche Befruchtungen. Doch noch immer bleiben viele Versuche erfolglos. Was die Entwicklung bremst – und wie die Zukunft aussehen könnte.

Von Christina Berndt, Ann-Kathrin Eckardt, Vera Schroeder (Text) und Olivia von Pilgrim (Motion Design)

SZ PlusMeinungMedizin
:Wenn Notaufnahmen überrannt werden, ist das System falsch

Immer mehr Menschen strömen in die Ambulanzen der Kliniken, auch, wenn die Beschwerden nicht akut sind. Natürlich kann man den Patienten die Schuld geben. Aber es gäbe eine bessere Lösung.

Kommentar von Felix Hütten

SZ PlusErnährung
:Fast jedem Dritten könnte es an Jod mangeln

Grund sind auch Ernährungsweisen, die einem sonst eigentlich empfohlen werden. Welche Folgen das hat und was man selbst tun kann.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusBiosicherheit
:Hunderte Proben mit gefährlichen Viren, einfach weg

Aus einem Labor in Australien sind 323 Röhrchen mit riskanten Erregern verschwunden. Niemand weiß, was damit geschehen ist. Und nun? Fragen an den Virologen Stephan Becker.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusNahrungsergänzungsmittel
:Soll man Vitamin D nun nehmen oder nicht?

Neuerdings gibt es eine erstaunlich umfassende Empfehlung für die Einnahme. Ein Gespräch mit Altersmedizinerin Heike Bischoff-Ferrari über den Nutzen der Tabletten.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusMedizin
:Was Hautcremes können - und was nicht

Pflegeprodukte für die Haut versprechen wahre Wunder. Aber können sie die Hautalterung bremsen, und welche Inhaltsstoffe sind sinnvoll? Eine Handreichung.

Von Werner Bartens

Kinderlähmung
:Stiko warnt vor Lücken bei Polio-Impfung

Viele Kinder sind laut der Ständigen Impfkommission nicht ausreichend vor Polio geschützt. Die Fachleute haben einen dringenden Rat.

SZ PlusGesundheitswesen
:„Deutschland hat mir die Türen aufgemacht“

Ärzte und Ärztinnen aus Syrien sind die größte migrantische Gruppe unter Medizinern in Deutschland. Auch in der Pflege arbeiten zahlreiche aus Syrien geflüchtete Menschen. Wie geht es ihnen jetzt?

Protokolle von Christina Berndt und Vera Schroeder

SZ PlusMedizin
:Was tun bei häufigen Blasenentzündungen?

Der Igel-Monitor bewertet das Prophylaxemittel Uro-Vaxom „tendenziell positiv“. Doch die Studienlage ist schwach. Was bei wiederkehrenden Entzündungen helfen kann.

Von Werner Bartens

SZ PlusGynäkologie
:„Schwangerschaften und vaginale Geburten sind der entscheidende Faktor“

Wie hängen guter Sex und ein fitter Beckenboden zusammen? Und warum sollte man früh damit anfangen zu lernen, wo die Harnblase sitzt? Fragen an die Urogynäkologin Ursula Peschers.

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:Wie werde ich den verdammten Schnupfen schneller los?

Unser Autor hat einen Superinfekt nach dem nächsten, so nennt man es, wenn eine Bakterieninfektion auf einen Virus folgt. Wie kommt es dazu? Stress, Corona oder schwache Immunabwehr? Und was hilft wirklich gegen heftige Infekte? Mit Expertenhilfe schafft er schließlich die Wende.

Von Frederik Jötten

Epidemie in Kongo
:Das Rätsel um „Krankheit X“

In Kongo fordert eine bisher nicht identifizierte Erkrankung immer mehr Todesopfer. Eigentlich hätten Laborergebnisse längst Aufschluss über den Erreger von „Krankheit X“ geben sollen, doch sie lassen auf sich warten.

Von Christina Berndt

Medizin
:Mehr als 130 Tote durch „Krankheit X“

Ist es eine Art Grippe oder eine bislang unbekannte Seuche, die in der Demokratischen Republik Kongo ausgebrochen ist? Was bislang bekannt ist.

H5N1
:Die Vogelgrippe ist da draußen – „und wir müssen alles tun, um vorbereitet zu sein“

Großbritannien legt Vorräte von Impfstoffen gegen den Erreger an. Deutschland plant dies bislang nicht. Und nun?

Von Berit Uhlmann

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum Demenz
:„Die Angehörigen sind genauso betroffen wie die Patienten, sie brauchen Hilfe“

Informationen aufsaugen, Unterstützungsangebote annehmen und Grenzen ziehen - was Angehörigen hilft, die Demenzpatienten pflegen.

Von Christina Berndt

SZ PlusSZ-Gesundheitsforum
:„Man muss das Gehirn in Schwung halten“

Beim SZ-Gesundheitsforum sprachen Expertinnen und Experten über die Möglichkeiten zur Früherkennung und Behandlung von Alzheimer. Ihr Fazit: Auch wenn die Krankheit weiterhin nicht heilbar ist, gibt es erhebliche Fortschritte.

Von Christina Berndt

Öffentliche Gesundheit
:Polio-Erreger im Abwasser gefunden: Was das bedeutet

Forscher haben in sieben Städten den Erreger der Kinderlähmung nachgewiesen. Wie Experten die Lage einschätzen und was jetzt nötig ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Copsy-Studie
:Kindern und Jugendlichen geht es deutlich schlechter als vor der Pandemie

Kriege, Klima, wirtschaftliche Instabilität: Junge Menschen in Deutschland leiden unter vielen Krisen. Und es gibt einen weiteren belastenden Faktor.

Von Werner Bartens

SZ PlusMedizin
:Wie gut wären deutsche Krankenhäuser auf einen Krieg vorbereitet?

Nicht besonders gut, warnen Experten. Sollte es zum Nato-Bündnisfall kommen, würden Tausende Verletzte die Klinken überlasten.  Was jetzt zu tun ist.

Von Felix Hütten

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:"Wenn die Widerstandskraft aufgebraucht ist, kann sich eine Depression entwickeln"

Toxischer Stress ist der Hauptgrund für eine beginnende Depression. Der Psychiater Andreas Menke erklärt, wie man ihn rechtzeitig erkennt, warum ADHS ein stark unterschätzter Frühmarker ist und eine Depression die Lebenserwartung um bis zu 10 Jahre verkürzen kann.

Interview von Dela Kienle

Antibiotikaresistenzen
:Weltweiter Antibiotikaverbrauch steigt

Und trägt damit maßgeblich zur Ausbreitung von Resistenzen bei. Doch Experten sehen auch positive Entwicklungen.

Von Victoria Gebler

Gesundheit
:UV-Strahlung hat in Mitteleuropa stark zugenommen

UV-Strahlen können Krebs verursachen. Forscher haben gemessen, wie sich die Belastung in den zurückliegenden Jahren entwickelt hat. Mit den Ergebnissen der Studie haben sie nicht gerechnet.

Gutscheine: