Gesellschaft

SZ PlusCDU und CSU
:Schwierige Geschwister

In der Union hat es oft Streit gegeben. Aber am schlimmsten war es immer, wenn sich der CSU-Chef für den Besseren im Kanzleramt hielt. So wie einst Franz Josef Strauß gegen Helmut Kohl. Später Edmund Stoiber gegen Angela Merkel. Und heute Markus Söder gegen Friedrich Merz.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusArchitekt Renzo Piano
:„Licht ist mein wichtigstes Baumaterial“

Der Italiener Renzo Piano ist einer der großen Architekten unserer Zeit. Er hat preisgekrönte Museen auf der ganzen Welt entworfen und den gläsernen Redaktionssitz der „New York Times“. Ein Gespräch über das Wunder des Bauens, die Bedeutung des Meeres – und wie er zum Optimisten geworden ist.

Interview von Anne Goebel und Laura Weißmüller

SZ PlusJustiz
:Die größten Lügen vor Gericht

Manche wollen von nichts mehr wissen, andere verstricken sich in Fantastereien oder reißen Unschuldige ins Verderben: eine Typologie der Unwahrheit.

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusBestiarium: Von Tieren und Menschen
:Die Hundevermittlerin

Rudi wurde in Griechenland auf der Straße gefunden, heute wohnt der Mischling bei der Regisseurin und Autorin Anika Decker in Berlin. Und lässt sich gern Häppchen in Edelrestaurants oder Hunde-Snacks aus Insekten reichen. Über eine besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusComedy in Berlin
:Mein witziges Leben in Germany

Die Zeiten fühlen sich schwer an? Dann könnte man ja darüber Witze machen. In Berlin beleben Expat-Komiker die Stand-up-Comedy neu, auf Englisch. Über Trump lacht kaum noch einer.

Von  Jan Stremmel

SZ PlusJesse Eisenberg
:„Das Seltsame an Paranoia ist, dass sie sich weitervererbt“

Hollywood-Schauspieler Jesse Eisenberg setzt sich in seinem neuen Film „A Real Pain“ auch mit seiner jüdischen Familiengeschichte auseinander. Ein Gespräch über seine Ängste als Mann, seine Liebe zu Polen und das Glück, Emma Stone als Produzentin zu haben.

Interview von Johanna Adorján

SZ PlusSexuelle Bildung
:„Das Bedürfnis ist groß zu erfahren, was wirklich wahr ist“

An Informationen über Sex herrscht im Netz kein Mangel. Doch weiterhin spielt die Schule bei der Aufklärung eine Rolle, sagt Medienwissenschaftlerin Maria Urban. Ein Gespräch über zeitgemäße sexuelle Bildung.

Interview von Inga Rahmsdorf

Gesellschaftliche Debatten

SZ PlusDeutsche Universitäten
:Wo bleibt die Freiheit?

Abgesagte Vorträge, ausgeladene Wissenschaftler, hilflose Professoren: Die Universitäten in Deutschland haben gerade ein Problem. Was passiert, wenn man dort nicht mehr frei und kontrovers diskutieren kann? Ein Plädoyer für die Streitkultur.

Von Ronen Steinke

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sind Zoos noch zeitgemäß? Immer wieder regt sich Kritik

Von Dominik Prantl und Jonas Junack

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Ist es sinnvoll, gute Vorsätze für das neue Jahr zu fassen?

Von Christina Berndt und Bernhard Heckler

SZ PlusFDP
:Sie waren mal so frei

Die Liberalen in Deutschland haben eine lange und stolze Tradition, aber die Generation Lindner verspielt gerade ihr Erbe. Die Frage ist: Kann die FDP noch einmal mehr sein als eine Wirtschaftspartei?

Ein Essay von Joachim Käppner

Menschen und ihre Geschichten

SZ PlusSchauspielerin Leonie Benesch
:„Talent reicht nicht“

Sie ist die Schauspielerin der Stunde, ihr neuer Film „September 5“ gilt als aussichtsreicher Oscar-Kandidat. Eine Begegnung mit Leonie Benesch, die es mit ihrer stillen Beharrlichkeit bis nach Hollywood geschafft hat.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusFrauen in Afghanistan
:„Ich hörte einen lachend sagen: ,Eine Frau, die fährt?‘“

Als im August 2021 fast alle Ausländer Afghanistan verließen, ist die Menschenrechtsaktivistin Payvand Seyedali, 42, geblieben. Für Frauen gilt dieses Land weltweit als das gefährlichste, genau deshalb will die iranischstämmige Amerikanerin für sie kämpfen. Jetzt erst recht.

Von Ann-Kathrin Eckardt und Verena Mayer

SZ PlusGlücks-Philosoph Frank Martela
:Was glauben Sie, kann man Glück lernen?

Eine Antwort darauf kann der finnische Philosoph Frank Martela geben. Er weiß, wann die Suche nach dem eigenen Glück unzufrieden macht und worin das größte Glück für den Menschen liegen kann.

Interview von Laura Weißmüller

SZ Plus„Real Housewife“ Carina Wild
:„Ich bin halt ein fleißiges Schafferle“

Von Pforzheim in die große Welt: Die Serie „Real Housewives of Munich“ hat Carina Wild bekannt gemacht, jetzt will sie Unternehmerin werden. Unterwegs mit einer, die früh erkannt hat: Für ein schönes Leben braucht man vor allem „Geld und Kontakte“.

Von Julia Rothhaas

Psychologie

SZ PlusPsychologie
:Was uns stark macht

Halb voll statt halb leer: Statt allzu oft auf die eigenen Schwächen zu schauen, sollten die Deutschen auch mal das Gegenteil tun. Es gibt genug Grund für mehr Selbstvertrauen.

Ein Essay von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychotherapie
:„Niemals den Patienten frei erzählen lassen“

Viele Therapien dauern zu lange, weil selbst erfahrene Behandler Angst vor dem Grauen hätten, sagt Traumatherapeutin Maggie Schauer. Ein Gespräch über Vermeidungsstrategien, Resilienz und eine Methode, mit der alles schneller gehen könnte.

Interview von Barbara Vorsamer; Collagen: Jessy Asmus

Liebe und Beziehung

SZ PlusPaartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:Paar bleiben im leeren Nest

Was macht der andere als Nächstes wieder falsch? Seit die Kinder aus dem Haus sind, beäugt sich ein Paar nur noch argwöhnisch. Die Therapeutin erkennt: Wollen die beiden ihre Beziehung  noch retten, muss Hilfe her, und zwar schnell.

Von Birgit Fehst

SZ PlusABC des Online-Datings
:Von Matches, Red Flags und Husband Material

Wer online nach der Liebe sucht, muss fast schon eine neue Sprache lernen. Mit dieser Hilfestellung verstehen Sie jede Abkürzung und Anspielung.

Von Marie Gundlach

Familie

SZ PlusSocial-Media-Inhalte
:Für Erwachsene nur schwer zu ertragen

Thomas Hillers arbeitet als Social-Media-Coach an einer Gesamtschule. Nur wenige wissen so gut, wie es den Jugendlichen mit dem, was sie im Netz sehen, wirklich geht - und wo die Gefahren liegen.

Von Barbara Vorsamer

SZ PlusPost-Covid bei Jugendlichen
:Das Schlimmste? „Dass ich keine Pläne mehr machen kann“

Die Schülerinnen Filippa und Samira können kaum noch das Haus verlassen. Sie leiden nach einer Corona-Infektion an ME/CFS. Wie fühlt es sich an, wenn das Leben mitten im Heranwachsen pausiert?

Von Nina Himmer und Leonard Scharfenberg

Tipps vom Familientrio

SZ PlusRat vom Familientrio
:Darf die Oma „Max und Moritz“ vorlesen?

Die Großmutter liest den kleinen Söhnen mit viel Freude vor – allerdings auch Inhalte, die der Mutter nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Wie soll sie reagieren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusRat vom Familientrio
:Meine Kinder bekommen viel zu viele Süßigkeiten geschenkt

Nie bekommen Kinder mehr Süßes geschenkt als in diesen Tagen. Zu Weihnachten sowieso, auch Sternsinger werden gut bedacht. Und von Halloween liegt noch alles voll. Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Mensch und Tier: SZ-Serie "Bestiarium"

SZ PlusMenschen und Tiere
:„Andere Kinder spielten mit Autos, ich mit Spinnen“

Deniz Soruklu teilt seine Wohnung mit 200 Spinnen – und hat damit großen Erfolg auf Youtube. Seine Liebe zu Krabbeltieren hat auch mit einer psychiatrischen Diagnose zu tun.

Von Jan Stremmel

SZ PlusKoalas
:„Schau, wie menschlich sie sind“

Deborah Tabart hat ihr Leben dem Schutz der australischen Beuteltiere verschrieben, gegen alle Widerstände. Ihren Kampfnamen trägt sie wie einen Ehrentitel: „The Koala Woman“.

Von Thomas Hahn

Weitere Artikel

SZ Weekender
:Lampenfieber und gute Nächte

Über den Beginn des Lebens. Angstschweiß und Aufregung. Wie man besser schläft. Und mehr.

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Christine Kokot, SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusChristoph Niemann
:„Du musst weite Wege gehen, auch mal tief in den Wald“

Er ist seit Jahrzehnten das kreative Aushängeschild Deutschlands: Der Illustrator Christoph Niemann über New York, künstliche Intelligenz und die Schwierigkeit, etwas ganz leicht aussehen zu lassen.

Interview von Christian Mayer

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht

Jeder Zweite soll am Arbeitsplatz schon mal heimlich für Kollegen geschwärmt haben. Wenn man es richtig macht, kann ein Büro-Crush den Arbeitsalltag bereichern. Es kann aber auch kompliziert werden. Eine Anleitung.

Von Sven Fröhlich

SZ PlusSucht in der Partnerschaft
:„Wenn ich trank, sah ich ihr Leid nicht“

Sie sind 45 Jahre verheiratet, dann geht er in den Ruhestand, wird plötzlich alkoholabhängig. Wie steht man das als Paar durch? Beide erzählen getrennt voneinander.

Von Franziska Schröppl

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Bekommen die Brände in Los Angeles zu viel Aufmerksamkeit?

In Los Angeles wüten seit mehr als einer Woche verheerende Feuer – und alle schauen hin. Geraten darüber Katastrophen in Ländern in Vergessenheit, die uns weniger nah sind?

Von Marlene Weiß und Christoph von Eichhorn

SZ PlusDeutscher Alltag
:Im Meer der Löcher

Hitler ein Kommunist? Grönland als Maga-Land? Das Jahr 2025 hat schon einiges an Blödsinn zu bieten. Am liebsten würde man mit der Yellow Submarine in eine andere Welt flüchten.

Von Kurt Kister

SZ PlusBildung
:Zurück zum Buch

Dänemark galt lange als Vorreiter in Sachen Digitalisierung an Schulen. Inzwischen warnen Eltern und Experten davor, Kinder zu „Versuchskaninchen in einem digitalen Experiment“ zu machen. Und die Politik rudert zurück.

Von Alex Rühle

SZ MagazinGetränkekolumne
:Mehr als nur ein Glas

Unserer Autorin wird auf einer sagenhaften Party Weißwein im falschen Glas serviert. Während sie begeistert trinkt, stößt sie auf eine unerwartete Lebensweisheit.

von Simone Buchholz

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Hilfe, unser Lehrer stinkt

Höflich ansprechen, ständig lüften oder still leiden? Eine Schulklasse fragt, wie sie mit dem Körpergeruch eines Lehrers umgehen soll.

Von Johanna Adorján

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Ich wünsch mir was!

Am 20. Januar wird Donald Trump als US-Präsident vereidigt – ausgerechnet an Axel Hackes Geburtstag. Da unser Kolumnist nicht reich genug ist, um daran etwas zu ändern, setzt er auf seinen Aberglauben.

Von Axel Hacke

SZ MagazinAbiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Abi-Prüfungen, Abi-Streiche, Abi-Fahrten – diesen Flirt mit der Freiheit gibt es in diesem Jahr in Bayern kaum. Was uns verloren geht, wenn der Zauber der allerletzten Schulwochen ausfällt.

Von Max Scharnigg

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser"

Die Auswahl an Alternativen zur Kuhmilch ist riesig. Doch schäumen die auch schön? Ein Barista hat getestet, mit welchem Haferdrink ein guter Cappuccino gelingt. Einer seiner Favoriten kostet sogar nur 1,50 Euro.

Von Simone Kamhuber

SZ PlusKolumne „Liebes Paar“
:Gibt es einen Ausweg bei Dauerstreit?

Seit sie vor zwei Jahren ungeplant ein Kind bekommen haben, ist es noch viel schlimmer geworden. Eine Trennung kommt für sie aber auch nicht in Frage. Aber was dann? Unsere Paartherapeuten wissen Rat.

Von Nadja und Clemens von Saldern

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Daya Sieber

Kolumne „Schön doof“
:Penis-Bilder! Adlerfalkner von Lazio Rom gefeuert

Was passieren kann, wenn ein Falkner 15 Jahre lang mit dem männlichsten aller Vögel verkehrt? Nun, man hat es gesehen.

Von Tanja Rest

Familien-Newsletter
:Als Familie besser mieten oder besser kaufen?

Mit Kindern geht für die meisten Menschen Sicherheit vor Flexibilität. Soll man also in eine Immobilie investieren? Was dafür und was dagegen spricht.

Ein Familien-Newsletter von Marie-Louise Timcke

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Daya Sieber

Gewinnspiel
:Des Weihnachtsrätsels Lösung

Wohin wandern Elefantenzähne? Welcher König soll in einem Käfig davongeflogen sein? Und wie viel ergibt Lamen minus Ölg? Zur Bescherung gab es wieder so merkwürdige wie herausfordernde Denkaufgaben – nun ist es Zeit für Antworten.

Von Oliver Rezec

SZ PlusSZ MagazinBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

Von Sauberkeit und Urlaubsplanung bis zur Kinderfrage: Wie gut sich ein Paar einigen kann, bestimmt das Beziehungsglück. Aber was, wenn einer viel mehr gibt? Und wie findet man Kompromisse, die sich für beide richtig anfühlen?

Interview von Franziska Gerlach

SZ PlusHistorie
:Dämonen der Furcht

„Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ von 1921 war ein Film wie ein Schock, er beschwor die Gespenster und Ängste seiner Zeit – und wirkt daher noch immer beunruhigend vertraut. Die Neuverfilmung verneigt sich vor einem Meisterwerk.

Von Joachim Käppner

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Hilarija Locmele

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Auto-Setup kann mich mal!

Axel Hacke will einfach nur die Tagesschau sehen. Statt an Nachrichten zu verzweifeln, stellt ihn die Fernbedienung auf die Probe.

Von Axel Hacke

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Gewinnen um jeden Preis?

Unser Leser nimmt jede Woche an Gewinnspielen teil, obwohl er die Preise gar nicht gebrauchen könnte. Sollte er anderen nicht lieber den Vorrang lassen? Auf keinen Fall, findet unsere Kolumnistin.

Von Johanna Adorján

SZ MagazinGetränkekolumne
:Sturm im Longdrinkglas

Rum, Ginger Beer und ein wenig Limettensaft: Aus diesen Zutaten besteht ein Dark & Stormy. Doch hilft diese Mischung wirklich gegen dunkle und stürmische Zeiten oder brauchen wir etwas ganz anderes?

von Tobias Haberl

SZ PlusSZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Von Lea Mohr

Kolumne „Schön doof“
:Ein Jahr ohne Alkohol

Immer mehr Männer wagen Abstinenz-Experimente und halten ihre einzigartigen Erfahrungen in Büchern fest.

Von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

Sie ist das ideale Einsteiger-Instrument und auch für Kinder geeignet. Doch wie viel muss man für eine E-Gitarre investieren? Ein Profi-Musiker hat zehn Einsteiger-Instrumente von 150 bis gut 1200 Euro getestet – und ist vom Gewinner so begeistert, dass er überlegt, die Gitarre selbst zu kaufen.

Von Felix Reek

Familien-Newsletter
:Was erleben Kinder im Internet?

Dieser Text stammt aus dem Familien-Newsletter der Süddeutschen Zeitung, der jeden Freitagabend verschickt wird. Hier können Sie ihn abonnieren.

Ein Familien-Newsletter von Barbara Vorsamer

SZ PlusSZ MagazinKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

Wie blicken drei führende Klimaforschende in die Zukunft, jetzt, wo Trump wiedergewählt wurde und das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels immer unwahrscheinlicher wird? Ein Streitgespräch über realistische Wege aus der Klimakrise – von Bitcoin bis besseres Bauen.

Von Theresa Hein und Thomas Bärnthaler

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Daya Sieber

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, SZ-Autorinnen und -Autoren

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Marco Mach

SZ MagazinWeihnachtsbäume
:Oje Tannenbaum

Bepinkelt vom Nachbarshund, zur Zerstörung freigegeben im Löwenkäfig, von der Eisenbahnbrücke gehängt: dem Weihnachtsbaum wird übel mitgespielt in diesen Tagen. Eine Fotodokumentation von Nikita Teryoshin.

Fotos von Nikita Teryoshin

SZ PlusGastronomie in der Krise
:Abserviert

Essengehen war mal ein harmloses Vergnügen. Heute ist es kompliziert und macht oft keinen Spaß mehr. Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig, das Ergebnis aber recht klar: weniger Lebensqualität.

Von Max Scharnigg

SZ PlusSZ MagazinPsychologie
:Du, Influencerin, sind wir eigentlich befreundet?

Unsere Autorin folgt seit vielen Jahren einer Bloggerin auf Instagram. Als Freundin hätte sie sie nie bezeichnet – bis die Frau plötzlich an Krebs erkrankt. Und sie sich erschüttert fragt: Wie real können solche Beziehungen sein?

Von Verena Haart Gaspar

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Der alte Mann und das Mehr

Direkt vor seiner Haustür stößt unser Kolumnist auf die Frage, warum der Mensch heute mehr sein will als nur ein Mensch. Ja, warum denn bloß?

Von Axel Hacke

SZ MagazinGetränkekolumne
:Eine hopfige Geschichte der Menschheit

Vom Sammler und Jäger zum Sesshaften: Die Menschheitsgeschichte hat Lücken. Unser Autor füllt sie mit der Hilfe einer Postkarte und entwickelt eine eigene These. Ein Prosit auf das Bier.

Von Marvin Ku

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Bin ich für saubere Toiletten verantwortlich?

In schwankenden Zügen die Schüssel treffen? Schwierig, findet unser im Stehen pinkelnder Leser. Er denkt an die sitzenden Klogäste und fragt sich, wie er weniger zur Verschmutzung beitragen könnte.

Von Johanna Adorján

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, SZ-Autorinnen und Autoren

SZ PlusHelmut Newtons Berlin
:Das verlorene Paradies

Rabauke in der geteilten Stadt: Eine Ausstellung und ein Buch zeigen die Bilder, die der Weltstar Helmut Newton in seiner Heimatstadt Berlin gemacht hat.

Von Christian Mayer

Kolumne „Schön doof“
:In 99 Schritten zu weniger Fußschweiß

2025 wollen wir immer noch gesündere, dünnere, erfolgreichere Menschen werden. Ein Glück, dass gerade überall nachzulesen ist, wie das funktioniert – und in wie vielen Schritten.

Von Tanja Rest

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:Mit diesen Apps bekommen Sie Ihre Finanzen in den Griff

Typischer Neujahrsvorsatz: sparen. Mit einer App, die Einnahmen und Ausgaben automatisch trackt, könnte das endlich gelingen. Wir haben sieben Anwendungen testen lassen – der Sieger ist kostenlos.

Von Agnes Striegan

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Ich weigere mich, eine Beziehung als Arbeit zu sehen"

In ihrer Trilogie verhandelt die Schriftstellerin Julia Schoch die Mühen und das Glück als Paar. Ein Interview über das Seufzen von Frauen, garstige Selbstgespräche beim Schreiben und die Frage, wie ihr Mann damit umgeht, Vorbild für eine Romanfigur zu sein.

Interview von Sven Michaelsen

Gutscheine: