:„Muttersein wird mich als Läuferin stärker machen“
Nach künstlichen Befruchtungen und Fehlgeburten gewinnt die Kanadierin wenige Monate nach der Geburt ihrer Tochter ein 100-Kilometer-Rennen. Ein Gespräch über Schuldgefühle, Egoismus und Stillen in der Öffentlichkeit.
Griechenland
:Wenn Freunde zu Pflegern werden
Unsere Autorin hatte einen schweren Autounfall in Griechenland. Ihre Odyssee als Patientin lässt erahnen, was es bedeuten würde, wenn sich der Pflegenotstand auch in Deutschland verschärft.
Rat vom Familientrio
:Ist es okay, wenn mein Sohn mit Plastiksoldaten spielt?
Der Siebenjährige spielt gerne mit Plastiksoldaten, die er bei der Oma entdeckt hat. Der Vater findet das nicht schlimm, die Mutter hat ihre Zweifel. Das Familientrio weiß Rat.
Patrick Graichen
:„Ich hatte einen Tunnelblick“
Patrick Graichen wollte als Staatssekretär von Robert Habeck das Heizungsgesetz auf den Weg bringen – und scheiterte brutal. Wie geht es ihm zwei Jahre nach seinem Rücktritt? Ein Gespräch über Naivität, das Berliner Hamsterrad und die Sorge um das Klima.
Gehirnforschung
:„Was ist der Mensch ohne Gefühle?“
Der spanische Neurochirurg Jesús Martín-Fernández untersucht, wo im Gehirn unsere Emotionen sitzen – und hat damit buchstäblich einen Nerv getroffen. Er ist so etwas wie ein Pop-Star seiner Zunft.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die Geliebte des Pharao
Die Britin Dorothy Eady behauptete, die Wiedergeburt einer altägyptischen Priesterin zu sein. Hing das vielleicht mit einem Unfall in der Kindheit zusammen?
MeinungPro und Contra
:Sollten ältere Autos jedes Jahr zum TÜV?
Bestiarium - Von Tieren und Menschen
:„Es gibt eigentlich kein besseres Hundeleben“
Für den Fallschirmjäger Sebastian D. ist der Schäferhund Faust nicht einfach nur ein Kamerad, sondern Beschützer und Spürnase der Truppe. Ihre Beziehung basiert auf tiefem Vertrauen. Deshalb macht Faust auch Dinge, bei denen andere Hunde finden würden: Nö, danke.
Jungs und Fußball
:„Ist doch egal, Papa“
Geburtstagsmotto, Lieblingssport vieler Freunde, Gesprächsthema in der Schule: Fußball spielt im Leben von Jungs eine große Rolle. Was aber empfindet der Vater, wenn der Sohn seine Leidenschaft nicht teilt?
US-Expats in Portugal
:Die neue Heimat der Trump-Flüchtlinge
Tausende US-Amerikaner kehren derzeit ihrem Land den Rücken, auf der Suche nach einem friedlichen Zuhause fern vom Hass in ihrer Heimat. Besonders beliebt: Portugal.
NS-Vergangenheit
:Mein Opa, der Nazi
Ahnenforschung ist populärer denn je. 80 Jahre nach Kriegsende suchen jetzt die Enkel und Urenkel nach den braunen Flecken in der eigenen Familiengeschichte. Das verrät auch einiges über die Gegenwart.
Weltpolitik
:„Krieg in Westeuropa ist möglich“
Der bulgarische Politologe Ivan Krastev über das Jahr 2025 als epochale Zäsur, seine Treffen mit Wladimir Putin – und seine vier Erkenntnisse über Donald Trump.
Handy bei Kindern
:"Aber alle anderen haben auch schon eins"
Sobald Kinder ein Handy haben, gibt es zahlreiche Fragen: Wie sie den Umgang lernen, welche Sicherheitseinstellungen vor Ärger schützen und ob sie Whatsapp wirklich brauchen.
Essay
:Worauf ihr euch verlassen könnt!
Wäre das schön, wenn die Deutsche Bahn pünktlich wäre, die Hausärztin für immer bliebe und die neue Regierung hielte, was sie verspricht: Ein Lob der Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Einsamkeit bei Kindern
:Freund gesucht
Der Sohn unserer Autorin hat in der Schule jahrelang keinen Anschluss gefunden. Das war nicht nur für ihn eine Bürde, sondern auch für die Eltern. Jeder dritte Minderjährige macht heute Ähnliches durch. Was tun, wenn das eigene Kind einsam ist?
Rat vom Familientrio
:Meinen Bruder nimmt die Weltlage sehr mit. Wie kann ich ihm helfen?
Klimakrise, Kriege und Trump im Weißen Haus: Dem 16-Jährigen macht das sehr zu schaffen. Seine Schwester möchte ihm helfen. Nur wie? Das Familientrio weiß Rat.
Gesellschaftliche Debatten
Wehrpflicht-Debatte
:Volle Fahrt voraus
Der Bundeswehr fehlen 20 000 Soldaten. Union und SPD setzen weiter auf den freiwilligen Wehrdienst. Wer interessiert sich dafür in dieser weltpolitisch angespannten Lage? Ein Besuch bei einer Schnupperwoche der Marine für Jugendliche.
Architektur
:Warum Deutschland nicht mehr bauen kann
Phlegmatische Behörden, fehlender Mut: Das Bauen in Deutschland ist so kompliziert geworden, dass oft nichts mehr vorangeht. Wie könnte es besser laufen? Das zeigen Städte wie Paris oder Barcelona.
Fitness
:Wie viel Sport muss sein, um gesund alt zu werden?
Muskulatur wirkt wie ein Medikament: Sportwissenschaftler Ingo Froböse über den richtigen Trainingsplan, Anfängerfehler und die Rolle der Gene.
Gewalt gegen Kommunalpolitiker
:„Man fragt sich: Wieso tust du dir das an?“
Kevin Kühnert trat wegen Angriffen gegen ihn als SPD-Generalsekretär zurück, vielen Kommunalpolitikern geht es nicht anders: Vor ihren Haustüren liegen Bilder von abgetrennten Schweinsköpfen, im Briefkasten Morddrohungen. Wie eine bundesweite Beratungsstelle ihnen helfen will.
Menschen und ihre Geschichten
Chelsea Handler über Ehrlichkeit
:„Wenn ich auf Mallorca eine Fahrradtour mache, nehme ich LSD“
US-Comedian Chelsea Handler teilt alles von sich mit der Öffentlichkeit, auch die peinlichsten Momente. Ein Gespräch über ihr loses Mundwerk, weibliche Selbstbestimmung und das Glück, von Jane Fonda die Leviten gelesen zu bekommen.
Sarah Connor
:„Ich habe in meine Maske geweint“
Tauchen mit Walen und Delfinen ist ihre große Leidenschaft. Im Interview spricht Sängerin Sarah Connor über Apnoe-Tauchen, ihr neues Leben am Meer und Polyamorie.
Schlaganfall
:Wenn plötzlich die Worte fehlen
Magdalena Gössling ist schwanger, als sie mit 32 einen Schlaganfall hat. Was macht es mit einer Beziehung, wenn einer plötzlich vom anderen abhängig ist?
Nova Meierhenrich
:„Ich habe alles gemacht, was die Kinderwunschmedizin hergibt“
Jahrelang versuchte Nova Meierhenrich mit allen Mitteln, schwanger zu werden. Es klappte nicht. Ein Gespräch über unangemessene Fragen und Hormonspritzen in der Handtasche.
Psychologie
Psychologie
:Haben wirklich so viele Leute ADHS?
Das fragt man am besten die Ärztin Astrid Neuy-Lobkowicz, die sich seit den Neunzigern mit der Störung beschäftigt. Sie sagt: Bei Erwachsenen wird sie noch immer zu selten erkannt.
Barbara Bleisch
:„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“
Der Körper verfällt, der Geist reift, und der Mensch zieht Bilanz: Was kommt jetzt noch? Ein Gespräch mit Philosophin Barbara Bleisch über die mittleren Lebensjahre und ihre Chancen.
Liebe und Beziehung
Paartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:„Er scheint nicht einmal zu merken, wie es mir geht – oder es ist ihm egal“
Der Liebe wegen zieht eine Französin nach München. Ein halbes Jahr später streitet sich das junge Paar nur noch. Sie hat das Gefühl, alles geopfert zu haben – für nichts. Was rät die Paartherapeutin?
Kolumne „Liebes Paar“
:Wann ist eine Trennung endgültig?
Nach langer Ehe ist die Leserin von ihrem Mann verlassen worden, doch sie treffen sich weiterhin häufig und genießen die Zeit. Wohin soll das führen? Die Vorschläge unserer Paartherapeuten.
Das richtige Lerngetränk, das kostenpflichtige Seminar und der schönste Textmarker: Im Netz geben Influencer Tipps für die Schule oder laden zum gemeinsamen Arbeiten ein. Was hilft – und was lenkt ab?
Kinderbetreuung
:Wie geht gute Eingewöhnung?
Die Tochter unseres Autors ist seit einem halben Jahr bei einer Tagesmutter. Richtig angekommen ist sie aber erst vor Kurzem. Woran liegt das? Und was empfehlen Experten, damit der Start in der Betreuung gelingt?
:Dürfen Kinder sagen, dass sie Geschenke doof finden?
Der Neunjährige feiert Geburtstag, manche Geschenke findet er nicht so toll und sagt den Kindern das auch. Abends bedankt sich die Mutter bei deren Eltern für die schönen Geschenke, weil ihr das unangenehm ist. Sollte sie das lassen? Das Familientrio weiß Rat.
Rat vom Familientrio
:Muss es unbedingt das Gymnasium sein?
Die Grundschülerin bringt solide Noten mit nach Hause. Der Vater will aber unbedingt, dass sie aufs Gymnasium kommt, was sie stresst. Kann die Mutter helfen? Das Familientrio weiß Rat.
:„Hühner interessieren sich sehr für uns Menschen“
Ich wollt, ich wär ein Huhn: Auf dem Bauernhof von Astrid Drapela nahe Wien leben 40 Hennen und Gockel in Freiheit. Viele hat die Biologin vor der Keulung bewahrt, zu allen hat sie eine besondere Beziehung.
Bestiarium – Von Tieren und Menschen
:Ente gut, alles gut?
Unsere Autorin ist begeistert, als eines Tages wilde Stockenten in ihrem Teich landen und schließlich zu brüten beginnen. Dann entdeckt sie auf der Wildkamera den Fuchs. Ein Garten-Drama.
Weitere Artikel
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
SZ Weekender
:Geheimnisse der Liebe und das Glück der New Yorker
Was im Körper passiert, wenn wir uns verlieben. Begegnungen in der taumelnden Weltstadt. Ein Streifzug durch Florenz. Und mehr.
Familiennotiz
:Danke, Opa!
Wenn die Generation dazwischen mal weg ist, kann das richtig nerven – oder toll sein. Hier ist Platz für Großelternenkelmagie.
Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch
:„Ich habe genug. Es reicht“
Jahrzehntelang hat sich Anita Lasker-Wallfisch dafür eingesetzt, dass die Erinnerung an den Holocaust nicht verloren geht. Nun wird die „Cellistin von Auschwitz“ hundert Jahre alt – und ist entsetzt von der Gegenwart. Ein Besuch in London.
Schriftsteller Klaus Kordon
:„Ich habe Waffen noch nie gemocht. Aber ich war ein guter Soldat“
Er lebte im Kinderheim, saß im Stasi-Gefängnis. Dass Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist, weiß der Jugendbuchautor Klaus Kordon nur zu gut und auch: Dass man sich für sie einsetzen muss, gerade jetzt.
Alpen
:Im Schatten der Unendlichkeit
Der Untergang des Schweizer Dorfes Blatten erinnert die Menschen an eine Zeit, in der die Berge Faszination und Schrecken zugleich ausstrahlten. Über einsame Gipfelwanderer, Bergstürze und die Macht der Natur.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Paare mit einseitigem Kinderwunsch sollten sich keinesfalls direkt trennen“
Was tun, wenn einer ein Kind will und der andere nicht? Der Therapeut Manuel Müller berät Paare in dieser heiklen Situation. Im Interview erklärt er, welche Ängste einen Kinderwunsch blockieren und wie ein Genogramm und eine Absichtserklärung helfen.
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Abschied von der Bundesliga
:Mensch Müller!
Bei der Klub-WM in den USA spielt Thomas Müller zum letzten Mal für den FC Bayern. Mit ihm geht ein Fußballer, wie es ihn eigentlich nicht mehr gibt: regional fest verwurzelt und meinungsstark, mal laut, oft lustig, aber immer unverwechselbar. Eine Abschiedsrede.
Kolumne „Deutscher Alltag“
:Über Männerfreundschaften
Donald und Elon haben gebrochen. Kein Wunder. So was geht nie gut. Man denke nur an Gerd und Oskar.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Soll ich meinem Sohn die Klassenfahrt verbieten?
Der Sohn unserer Leserin scheint mit rechtem Gedankengut zu sympathisieren, soll nun aber mit seiner Klasse das Anne-Frank-Haus besuchen. Eine schlechte Idee, weil er dort negativ auffallen könnte? Unsere Kolumnistin hat da eine klare Meinung.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Sieben Mal tot, acht Mal auferstanden
Eine Katze hat sprichwörtlich sieben Leben. Unser Kolumnist Axel Hacke kennt sogar Menschen mit acht. Nicht nur im Fußball ganz nützlich.
SZ MagazinGesellschaft
:Absatzprobleme
Zu Hause Gäste zu empfangen ist schön, genau wie selbst Gast zu sein, doch am Beginn des Besuchs steht dieser heikle Moment: Schuhe ausziehen oder anlassen? Max Scharnigg über eine sehr deutsche Frage – und mögliche Lösungen.
Kolumne „Schön doof“
:Er will doch nur spielen
Karl Lauterbach drischt noch Monate nach seiner Entlassung Tischtennis-Bälle über die Platte im Keller seines früheren Ministeriums. Das wurde ihm nun verboten. Was wie ein künstlicher Aufreger klingt, ist ein Lehrstück über Menschlichkeit in der Politik.
SZ MagazinGut getestet
:Welche Kompaktkamera ist die beste Urlaubsbegleiterin?
Kompakte Fotoapparate glänzen da, wo Smartphones an ihre Grenzen kommen. Ein Profi hat sechs Modelle getestet und einen klaren Sieger gefunden – sowie Empfehlungen für Vlogger, Naturfotografinnen und Fans des Neunzigerjahre-Charmes.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Holy Aperoli
Der deutschen Wirtschaft geht es mau, Abhilfe schaffen sollen nun plötzlich die Mütter, von denen es heißt, sie arbeiteten zu wenig. Unsere Autorin braucht da erst mal einen Drink.
Ideas
:The Beauty That Moral Courage Creates
A lovely paradox of doing good in the world is that it does you good too.
Bestiarium - Von Menschen und Tieren
:Wo Fledermäuse fliegen lernen
Margarete Kistler pflegt in ihrer Doppelhaushälfte in München-Harlaching jedes Jahr Hunderte verletzte Fledermäuse. Auch, um im Alter eine Aufgabe zu haben. Ein Besuch bei der Abendfütterung.
Altern
:Mit achtzig hat man noch Träume
Clint Eastwood, Elke Heidenreich und Greta Silver können es nicht lassen – sie arbeiten einfach weiter. Über das Verschwinden der Altersgrenzen und die neue Lust an der späten Karriere.
SZ MagazinLiteratur
:„Es gibt keinen größeren Glücksrausch, als sich selbst zu vergessen“
Die Schriftstellerin Cornelia Funke hat auf ihrem Hof in Italien ein Artist-in-Residence-Programm aufgebaut: Junge Künstlerinnen und Künstler wohnen vorübergehend bei ihr, denken nach, diskutieren, arbeiten. Im Interview spricht Funke über ihre ermutigenden Eltern, die Macht der Gemeinschaft und warum sie mehr schreibt als je zuvor.
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
MeinungPro und Contra
:Sind KI-Therapeuten eine gute Idee?
Wenn Depressionen und Ängste auf Maschinen treffen: Dass KI sich dem Menschen irgendwann als Psychotherapeut andient, ist alles andere als Science-Fiction.
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
SZ Weekender
:Mallorcas schönste Seiten und Besuch bei Pippi
In Astrid Lindgrens Welt. Die Insel mal anders. Ein Telefon zum Abschiednehmen. Und mehr.
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Deutschland
:Die Sehnsucht, die nie vergeht
Unser Autor wohnt in einer Kleinstadt im Süden von München. Ganz hübsch dort. Doch wo liegt eigentlich seine Heimat? Annäherung an ein Gefühl, für das man weder ein Ministerium noch eine Ideologie braucht.
Deutscher Alltag
:Passt nicht zusammen
Seltsame Welt. Der Metzger wirbt mit Tiergesundheit, Suzi Quatro ist immer noch auf Tournee, und Julia Klöckner will mehr Minister neben sich.
Kolumne „Schön doof“
:Tinder mobbt kleine Männer
Auf der Dating-App darf man künftig eintragen, wie groß der potenzielle Partner sein soll. Männer unter 1,80 Meter? Wisch und weg!
Saisonarbeiter
:„Wir werden angebrüllt“ – „Die machen alles kaputt“
Die Deutschen lieben ihren Spargel. Weniger schön ist, was Erntehelfer und Landwirte miteinander erleben. Unterwegs auf Höfen, auf denen es jetzt manchmal laut wird.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Überschäumende Fantasie
Prickelnder Winzersekt liegt unserer Kolumnistin im Blut. Und diese Liebe zu Schaumwein spielt auch in ihrem neuen Roman eine tragende Rolle.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Goldmedaille im Granteln
Olympische Spiele in München? Unser Kolumnist hält das für die beste und gleichzeitig schlechteste Idee seit Langem.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Im Supermarkt will ich die frischeste Ware. Bin ich das Problem?
Ganz hinten im Regal stehen die hochwertigsten Produkte, weiß unser Leser, also greift er dort zu. Seine Freundin tadelt ihn dafür. Macht er sich wirklich der Lebensmittelverschwendung schuldig? Unsere Autorin hat eine klare Meinung.
Tiktok
:Wie schafft man es, eine Filterblase zu infiltrieren?
Männer sind besonders anfällig für Radikalisierung auf Tiktok. Das Theaterkollektiv um Caspar Weimann hat selbst Videos produziert, um Frauenhassern wie Andrew Tate etwas entgegenzusetzen. Bringt das was?
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Bestiarium - Von Tieren und Menschen
:„Ein Tier zu lieben, hat nichts mit Geld zu tun“
Ob Hund, Katze oder Ratte: Jeanette Klemmt versorgt die Tiere von Obdachlosen in Berlin. Und kümmert sich damit auch um die Nöte der Herrchen und Frauchen.
100 Jahre "The Gold Rush"
:Chaplins Meisterwerk
Vor genau 100 Jahren drehte Charlie Chaplin seine bis dahin aufwendigste heiter-tragische Komödie. Wir haben "The Gold Rush" zusammen mit seinem Sohn Michael jetzt noch einmal angeschaut.
SZ MagazinGut getestet
:„Es ist gesünder, einen Selbstbräuner zu benutzen, als sich der Sonne auszusetzen“
Selbstbräuner versprechen Bräune ohne Hautschäden oder Sonnenbrand. Doch welche von ihnen haben unbedenkliche Inhaltsstoffe und geben einen schönen, streifenfreien Teint? Zwei Hautärztinnen haben zehn Produkte getestet.
MeinungPro und Contra
:Funktioniert das Prinzip Airbnb noch?
Überfüllte Städte, obszöne Mieten: Wo es viele Airbnb-Wohnungen gibt, gibt es auch viele Probleme. Zuletzt musste die Plattform Tausende Wohnungen in Spanien vom Markt nehmen. Ist der alte Geist von Airbnb noch lebendig?
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Digitaler Unterricht
:Alles in der Cloud, nix im Kopf
Tabletklassen sind die Zukunft – aber was für eine? Die Tochter unserer Autorin lernt seit der sechsten Klasse mit einem digitalen Gerät. Leider nicht besonders viel.
Kolumne „Liebes Paar“
:Ich bin nur seine Affäre!
Der langjährige Partner verspricht immer wieder, sich von seiner Ehefrau scheiden zu lassen – tut es aber nicht. Unsere Paartherapeuten wissen Rat.
SZ MagazinEmotionen
:Seufz!
Richtig satt ausatmen ist eine Wohltat für Körper und Seele. Aber von Frauen wird erwartet, dass sie sich das Seufzen verkneifen. Warum wir viel öfter mal Luft rauslassen sollten.
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im Mai
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
SZ Weekender
:Opas mit Vergangenheit und der finstere Vogelfan
Auf der Suche nach Verbrechen. Mehr als nur Liebe. Die göttliche Küste Kalabriens. Und mehr.
SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:„Nach der Vasektomie funktioniert alles wie vorher“
Das Durchtrennen des Samenleiters ist eine effiziente Verhütungsmethode. Und erspart Kondom-Pannen sowie der Frau die Pille. Aber viele Männer schrecken vor der Vasektomie zurück. Ein Oberarzt und ein Patient erzählen, welche Sorgen unbegründet sind.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Regen, Bregen, Bergen
Von der Kapuze des besten Regenmantels der Welt geschützt, denkt unser Kolumnist über verschiedene Arten des Niederschlags nach, von Pulverschnee bis Platzregen. Anziehen möchte er seinen Mantel trotzdem so selten wie möglich.