Während die USA brutal ihre Freunde zu Feinden machen, erlebt die EU einen epochalen Moment der Selbstfindung. Es könnte genau dieser Anstoß sein, den Europa gebraucht hat, um zu neuer Größe zu wachsen.
Nova Meierhenrich
:„Ich habe alles gemacht, was die Kinderwunschmedizin hergibt“
Jahrelang versuchte Nova Meierhenrich mit allen Mitteln, schwanger zu werden. Es klappte nicht. Ein Gespräch über unangemessene Fragen und Hormonspritzen in der Handtasche.
Schlaganfall
:Wenn plötzlich die Worte fehlen
Magdalena Gössling ist schwanger, als sie mit 32 einen Schlaganfall hat. Was macht es mit einer Beziehung, wenn einer plötzlich vom anderen abhängig ist?
Rat vom Familientrio
:Dürfen Kinder sagen, dass sie Geschenke doof finden?
Der Neunjährige feiert Geburtstag, manche Geschenke findet er nicht so toll und sagt den Kindern das auch. Abends bedankt sich die Mutter bei deren Eltern für die schönen Geschenke, weil ihr das unangenehm ist. Sollte sie das lassen? Das Familientrio weiß Rat.
Ernährung
:„Essen spaltet die Gesellschaft“
Die Köchin und Menschenrechtsaktivistin Asma Khan über Lebensmittel als Statussymbol, den Mangel an Demut bei Tisch und die Frage, warum Männer und Frauen so unterschiedlich kochen.
Bedrohte Sprachen
:Eine von 7000 Arten, die Welt zu betrachten
Sprachen zu unterdrücken, ist ein Mittel der Macht, das sieht man bei Trump, das beherzigt Putin in seinem Vielvölkerstaat schon lange – Anna Döge hat es selbst erlebt. Wie die Udmurtin von Deutschland aus versucht, die Einzigartigkeit ihrer Kultur zu bewahren.
Bestiarium – Von Tieren und Menschen
:Ente gut, alles gut?
Unsere Autorin ist begeistert, als eines Tages wilde Stockenten in ihrem Teich landen und schließlich zu brüten beginnen. Dann entdeckt sie auf der Wildkamera den Fuchs. Ein Garten-Drama.
MeinungPro und Contra
:Sind Online-Buchungen wirklich ein Fortschritt?
Gesellschaftliche Debatten
Schwerpunkt
:Über Reichtum
In einem Schwerpunkt widmet sich die SZ unter anderem der Frage, warum Fitzgeralds Meisterwerk „Der große Gatsby“ heute wieder so aktuell ist, diskutiert, ob es Superreiche geben soll und spricht mit einem Soziologen über unglückliche Lottogewinner und supereiche Wohltäter.
Zur Kulturgeschichte der Hölle
:Und ewig köchelt das Böse
Nicht nur Donald Trump redet ständig von der Hölle, vielleicht ohne zu ahnen, was er damit impliziert. Über einen gerade arg strapazierten Begriff, in dem sich uralte Ängste verdichten.
MeinungPro und Contra
:Sollte ein Feiertag gestrichen werden?
Menschen und ihre Geschichten
Begleiteter Umgang
:90 Minuten Papa
Manche getrennt lebenden Eltern dürfen ihre Kinder nur noch in Begleitung sehen. Andere haben schlicht keine geeignete Wohnung, um Sohn oder Tochter zu treffen. Für solche Fälle gibt es in München das Umgangscafé.
Schauspieler Damian Hardung
:„Wenn ich eine Frau wäre, gäbe das einen Riesen-Shitstorm“
Die Serie „Maxton Hall“ machte Damian Hardung weltbekannt, die Kritiken dazu reduzierten ihn häufig auf sein Äußeres. Treffen mit einem Schauspieler, der gerne an Grenzen geht – und im 13. Semester Medizin studiert.
Psychologie
Psychologie
:Haben wirklich so viele Leute ADHS?
Das fragt man am besten die Ärztin Astrid Neuy-Lobkowicz, die sich seit den Neunzigern mit der Störung beschäftigt. Sie sagt: Bei Erwachsenen wird sie noch immer zu selten erkannt.
Barbara Bleisch
:„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“
Der Körper verfällt, der Geist reift, und der Mensch zieht Bilanz: Was kommt jetzt noch? Ein Gespräch mit Philosophin Barbara Bleisch über die mittleren Lebensjahre und ihre Chancen.
Liebe und Beziehung
Kolumne „Liebes Paar“
:Wann ist eine Trennung endgültig?
Nach langer Ehe ist die Leserin von ihrem Mann verlassen worden, doch sie treffen sich weiterhin häufig und genießen die Zeit. Wohin soll das führen? Die Vorschläge unserer Paartherapeuten.
Laufklubs
:Laufen ist das neue Tindern
Früher waren Lauftreffs nur etwas für ambitionierte Hobbyathleten. Inzwischen dienen sie auch dazu, Freunde zu finden – oder das nächste Date.
Die Tochter unseres Autors ist seit einem halben Jahr bei einer Tagesmutter. Richtig angekommen ist sie aber erst vor Kurzem. Woran liegt das? Und was empfehlen Experten, damit der Start in der Betreuung gelingt?
Präimplantationsdiagnostik
:Welche Krankheit ist zumutbar?
Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich seit zehn Jahren die Bayerische Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik. Nur mit ihrer Erlaubnis dürfen Paare Embryos vor dem Einsetzen genetisch untersuchen lassen. Ein Besuch bei Menschen, die darüber entscheiden, wie die Gesellschaft der Zukunft aussieht.
Die Grundschülerin bringt solide Noten mit nach Hause. Der Vater will aber unbedingt, dass sie aufs Gymnasium kommt, was sie stresst. Kann die Mutter helfen? Das Familientrio weiß Rat.
Rat vom Familientrio
:Mein Enkel trägt mit 4,5 Jahren noch Windeln. Ist das in Ordnung?
Eine Großmutter macht sich Sorgen, weil ihr Enkel schon lange im Kindergarten ist, aber noch immer gewickelt wird. Das Familientrio weiß Rat.
Was ist es nur, das uns an Nachtigallen und ihrem Gesang so fasziniert? Sarah Darwin weiß es. Eine Begegnung mit der Künstlerin, Botanikerin und Ururenkelin von Charles Darwin im Museum für Naturkunde in Berlin.
Bestiarium: Von Tieren und Menschen
:„Die Würmer haben mich gelehrt, wie der Boden funktioniert“
Der Bio-Bauer Alfred Grand füttert und pflegt Hunderttausende Regenwürmer, damit sie für ihn einen Superdünger produzieren. So bekommt er beim Gemüse hohe Erträge und fördert gleichzeitig die Artenvielfalt.
Weitere Artikel
Kolumne „Schön Doof“
:Ein Vater, der es allen zeigen will
Die Kinder von US-Vizepräsident J.D. Vance kommen viel in der Welt herum. Aber sie sind nicht unbedingt zu beneiden.
SZ MagazinNationalsozialismus
:Unser Opa, ein Kriegsverbrecher?
Zwei Schwestern finden den Namen ihres Großvaters im Buch eines Auschwitz-Überlebenden. Sie forschen nach – und finden heraus, was viele Deutsche bis heute verdrängen: die Mitschuld von Vorfahren am Holocaust.
Kindermedizin
:Erste Hilfe aus dem Internet
Was hat mein Kind nur? Wer mit einer solchen Frage online geht, gerät schnell an Influencer, die Panik verbreiten. Weswegen nun auch echte Kinderärzte in sozialen Netzwerken Präsenz zeigen.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Rätsel
:Das große SZ‑Osterrätsel
Es sind nur sieben Fragen – aber jede einzelne ist eine Herausforderung an den Scharfsinn. Und wer abenteuerlustig ist, kann schon mal die Reisetasche packen: An einem geheimen Ort, irgendwo im Lande, haben wir ein Osterei versteckt.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:So halten Freundschaften ein Leben lang
Je älter wir werden, desto weniger Freunde bleiben uns. Doch das muss nicht so sein: Hier erzählen sieben Menschen, wie es ihnen gelingt, Freundschaften aufrecht zu erhalten – trotz weiter Entfernungen oder unterschiedlicher Lebensumstände.
SZ MagazinGut getestet
:Brüh im Glanze: Filterkaffeemaschinen im Test
Der gute alte Filterkaffee ist wieder im Trend. Doch welche Maschine brüht am besten? Ein Barista hat neun Modelle getestet. Der Testsieger überraschte selbst den Experten.
SZ MagazinKommunikation
:„Wer gut zuhört, schafft einen Raum für Gefühle“
Vorwürfe, Streit und gut gemeinte Ratschläge: Wie schafft man es als Paar, wirklich zuzuhören? Ein Kommunikationstrainer erklärt, wie man aufmerksamer wird, Kritik vorurteilsfrei formuliert und wann der richtige Moment für einen Ratschlag ist.
80 Jahre Kriegsende: Flucht und Vertreibung
:In den Häusern der anderen
1945 wurden die Deutschen aus Breslau, heute Wrocław, vertrieben. Auf sie folgten: ebenfalls Vertriebene – Polen, die Stalin umsiedeln ließ. Jetzt begeben sich junge Menschen auf ihre Spuren.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Dubai, Dubai, überall
Kakao, Eis, Churros, Erfrischungsgetränke – alles gibt es jetzt in der Geschmacksrichtung Dubai-Schokolade. Das nervt unsere Autorin, sie kann sich den Hype trotzdem erklären: Es ist als Smalltalk-Thema schön bequem.
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Was, wenn Hundebesitzer die Angst vor Hunden ignorieren?
Unser Leser fühlt sich bei nicht angeleinten Vierbeinern unwohl, stößt aber bei deren Besitzern kaum auf Verständnis. Was kann er noch machen? Unsere Kolumnistin liefert einen anderen Blickwinkel.
SZ MagazinAxel Hacke
:Die Hand des unsichtbaren Helfers
Probleme im Leben unseres Kolumnisten beseitigt oft eine aus dem Nichts heraufbeschworene Zitterhand. Bisher nur am Computer – aber bald vielleicht auch im Haushalt und Familienleben?
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Deutscher Alltag
:Applaus, stehend
Unser Autor fragt sich: Geht er nur zu brillanten Künstlern oder ist das Publikum einfach klatschbereiter geworden?
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
SZ MagazinGlücklich im Alter
:"Es ist gut, einen Plan B für die zweite Lebenshälfte zu haben"
Angst vor dem Alter? Die Forschungen der Psychologin Pasqualina Perrig-Chiello zeigen: Womöglich erwartet einen in der zweiten Lebenshälfte die beste Zeit des Lebens – wenn man rechtzeitig ein paar Weichen dafür stellt.
Moment mal
:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
SZ MagazinLiebe
:Welche Mythen über die Liebe stimmen?
"Wer einmal fremd geht, tut es wieder", "Gegensätze ziehen sich an" oder "Das verflixte siebte Jahr": Eine Wissenschaftlerin und ein Paartherapeut analysieren zehn bekannte Liebesklischees und sagen, welche wahr sind – und was nur Legenden der Leidenschaft.
SZ MagazinAxel Hacke
:Jammerlappen auf Heimatsuche
Yale-Professoren verlassen Amerika Richtung Kanada, und unser Kolumnist fragt sich, ob Auswandern eine Option wäre. Aber wohin? Und was, wenn man gar nicht überall willkommen ist?
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Ist es verwerflich, Yoga in einem ehemaligen Gebetsraum zu machen?
Unsere Leserin besucht einen Yogakurs in einem Raum, der früher als Gebets- und Gedenkstätte diente. Ist diese kommerzielle Nutzung angemessen? Unsere Kolumnistin hat eine versöhnliche Antwort.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Bitter nötig
Als Kind wollte unsere Kolumnistin Piratin werden, fürchtete sich aber vor Skorbut. Ihre Oma kannte die Lösung: Grapefruitsaft. Sie kriegte ihn kaum runter, trinkt ihn aber bis heute.
Trisomie 18
:Zoë soll das Meer sehen
In der elften Woche erfährt Victoria Dimos, dass ihr Baby Trisomie 18 hat. Sie hört, die Diagnose sei mit dem Leben nicht vereinbar, die Eltern entscheiden sich trotzdem für ihr Kind. Heute ist Zoë zwei Jahre alt und geht in die Kita. Über ein Leben, mit dem niemand gerechnet hat.
Deutscher Alltag
:Ooooom, die Börse!
Die hohen Kursverluste können einem auf den Magen schlagen. Selbst wenn man keine überteuerte Zwiebelsuppe gegessen hat.
Psychologie
:Wie sagt man da?
Was bedeutet Dankbarkeit in einer Welt voller Dreistigkeit? Ein Historiker, eine Familientherapeutin und ein Verhandlungspsychologe haben ein paar überraschende Antworten.
Historie
:Was war, darf nie wieder sein
Die Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus muss heute so widerständig sein wie lange nicht mehr. Verschwindet sie, versiegt eine Quelle der deutschen Demokratie. Folge 1 einer vierteiligen Serie zum 80. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945.
Rat vom Familientrio
:Sind „Wenn-dann-Sätze“ Gewalt?
„Wenn du dein Zimmer nicht aufräumst, gehen wir nicht auf den Spielplatz.“ Jede Mutter, jeder Vater kennt solche Sätze. Aber sind Drohungen ein gutes Erziehungsmittel? Das Familientrio weiß Rat.
Emma Holten
:„Man sollte gar nicht erst versuchen, Gefühle zu berechnen“
Wie viel ist ein Feiertag wert, ein Hund oder eine Stunde Care-Arbeit? Weil Zahlen für wahrer als Worte gehalten werden, wird für alles eine Statistik erstellt. Schluss damit, fordert die dänische Politikberaterin Emma Holten.
Bestiarium - Von Tieren und Menschen
:„Ich habe dem Falken mein Leben gewidmet“
Klaus Leix hat sich im Allgäu seinen Kindheitstraum erfüllt: Er züchtet Wanderfalken und geht mit ihnen auf die Jagd. Jeder Flug ist anders - wie man bei einer Exkursion mit "Blondie" und zwei hinzustoßenden Milanen live erleben kann.
SZ MagazinGut getestet
:Welche Tagescreme mit Sonnenschutz ist die beste?
Lichtschutzfaktor 50 und Pflege in einem – das versprechen Kombi-Produkte. Allerdings enthalten viele Stoffe, die Allergien auslösen können oder sogar im Verdacht stehen, Krebs zu verursachen. Ein Dermatologe hat neun Cremes getestet und sagt: Es gibt auch tolle Produkte für wenig Geld.
SZ-Kolumne „Schön doof“
:Corleo, der Roboterhengst
Kawasaki entwickelt gerade ein Hightech-Pferd fürs KI-Zeitalter. Es frisst Wasserstoff, kann galoppieren und nachts den Weg beleuchten. Aber wo bleiben künftig die Pferdeäpfel?
MeinungPro und Contra
:Sind Blitzerwarnungen sinnvoll?
Gerade läuft der Blitzermarathon. In vielen Bundesländern nennt die Polizei die Orte, an denen Radarfallen stehen. Genauso wie Radiosender das auch tun.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Die Deutschen und Reformen
:Da mach ich nicht mit
Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht – doch der große Wurf bleibt aus. Lässt sich das Land nur noch führen, wenn sich die Deutschen nicht bewegen müssen? Ein Erklärungsversuch.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Historie
:Träume aus purem Gold
Elon Musk, der wohlhabendste Mann der Welt, drängt sich brachial in die Politik. Wie aber gingen andere Superreiche mit der Macht um, die ihr Geld ihnen brachte? Die SZ porträtiert zehn der reichsten Menschen der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart.
SZ Weekender
:Reiseträume und das Leben der Superreichen
Wo man viel Geld für ein bisschen Urlaub lässt. Ein besonderes Café. Die Suche nach dem Spektakel. Und mehr. Zehn Geschichten fürs Wochenende.
100 Jahre „Great Gatsby“
:Die Traurigkeit der Reichen
Vor hundert Jahren erschien F. Scott Fitzgeralds Meisterwerk „Der große Gatsby“. In einer Zeit, in der Milliardäre in Serien zum Gespött werden und gleichzeitig in den USA die Demokratie angreifen, ist es das Buch der Stunde.
Thomas Druyen über Vermögen
:„Heute gibt es neue Wege, quasi über Nacht reich zu werden“
Der Soziologe Thomas Druyen beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Vermögenskultur. Ein Gespräch über superreiche Wohltäter, verschwenderische Erben, unglückliche Lottogewinner und das rasante Wachstum der Milliardäre.
SZ MagazinBeziehungen
:"Man hofft insgeheim, die Person doch zurückzugewinnen"
Warum beschäftigen uns manche Ex-Partner länger als andere? Die Paartherapeutin Christina De Bock erklärt, wieso wir vergangene Beziehungen oft idealisieren, warum wir uns vor Vergleichen mit aktuellen Partnern hüten sollten – und wie wir endlich loslassen können.
Deutscher Alltag
:Alle benehmen sich daneben
Keine Stadt war kulturell so aufwühlend wie das Paris der Zwanzigerjahre mit Hemingway, Fitzgerald, Gertrude Stein und Picasso. Ein Hoch auf das Jazz Age!
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Bin ich überempfindlich, wenn ich Fragen zu meiner Miete nicht beantworten will?
Die Nachbarin unseres Lesers fragt nach der Kaltmiete, der Quadratmeterzahl und den Nebenkosten. Er empfindet das als übergriffig. Reagiert er über? Unsere Kolumnistin hat eine klare Meinung.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Mehr Neugier, bitte
Unser Kolumnist nuckelt in der Männer-Sauna an seiner Bierflasche und meint: Unter sich bleiben ist eintönig – das Leben ist spannender, wenn sich die Geschlechter und Milieus mischen.
Momentaufnahmen im April
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.