Der Regisseur Stephen Frears erzählt meisterhaft von britischen Monarchen und den Skurrilitäten des Alltags. Dabei ist er selbst überzeugter Republikaner. Ein Gespräch über die Faszination der Royals, verlorene Orden und irrwitzige Knochenfunde.
Kriminalität
:Wenn die Polizei wegen des Klassenchats klingelt
Immer mehr Jugendliche verbreiten Kinderpornografie - viele versehentlich. Woran das liegt, wie Eltern reagieren sollten und welche Handyeinstellungen schützen.
Kriminalität
:Wenn die Polizei wegen des Klassenchats klingelt
Immer mehr Jugendliche verbreiten Kinderpornografie - viele versehentlich. Woran das liegt, wie Eltern reagieren sollten und welche Handyeinstellungen schützen.
Franz Xaver Kroetz und Marie Theres Relin
:"Ab und zu hab ich Schnappatmung gekriegt"
Sie sind schon lange geschieden, aber wagen noch mal eine gemeinsame Reise in die Vergangenheit: Ein Gespräch mit den Autoren Franz Xaver Kroetz und Marie Theres Relin über die große Liebe und ein Schreib-Experiment auf Teneriffa.
Historie
:Von Brüning zu Ramelow
Nach dem Eklat im Thüringer Landtag: Was sich in Sachen Minderheitsregierung und Tolerierungspolitik aus der Weimarer Republik lernen lässt.
MeinungPro und Contra
:Brauchen wir noch die Wiesn-Promis?
Arnold Schwarzenegger mit Taktstock, Bill Kaulitz in pinker Lederhose, Cathy Hummels mit Blumenhaarkranz: Stars und Sternchen gehören zum Oktoberfest. Das kann man unglaublich nervig finden - oder herrlich unterhaltsam.
Kommunikation
:"Sobald Macht ins Spiel kommt, ist Manipulation fast unumgänglich"
"Ich will ja nichts sagen, aber ...": Dieser Satz ist für die Podcaster Iris Gavric und Matthias Renger ein klassischer Shitmove. Ein Gespräch über manipulative Kommunikation, wie man sie erkennt und wie man kontert.
Familientrio
:Dürfen Kinder bei der Familienplanung mitreden?
Die Eltern wünschen sich ein weiteres Kind, der Sohn möchte keine Geschwister mehr - aus einem nachvollziehbaren Grund. Wie sehr müssen sie auf seine Meinung Rücksicht nehmen? Das Familientrio weiß Rat.
Menschen und ihre Geschichten
Krebs und Esoterik
:Getrennte Welten
Die Mutter erkrankt an Brustkrebs, der vermutlich behandelbar ist. Aber dann gerät sie an Heiler, probiert obskure Behandlungsmethoden aus. Sie stirbt. Und die Tochter, angehende Ärztin, fragt sich bis heute: Wie hätte ich das verhindern können?
Interview mit Jean-Paul Gaultier
:"Bei mir durften Männer auch ihre Schwächen zeigen"
Der Modedesigner Jean-Paul Gaultier über das Korsett seiner Großmutter, den Mythos Pariserin, seine berühmten Matrosenpullover und die Lust, Geschlechtergrenzen einzureißen.
Todesstrafe in Iran
:Mut einer Mutter
Reyhaneh Jabbari wurde 2014 in Iran hingerichtet - im Alter von 26 Jahren, weil sie in Notwehr den Mann erstochen hatte, der sie vergewaltigen wollte. Ihr Tod machte ihre Mutter zu einer der wichtigsten Aktivistinnen gegen die Todesstrafe.
Engagement
:"In Kenia habe ich neue Seiten an mir entdeckt"
Auslands-Freiwilligendienste sind bei jungen Menschen beliebt, doch manche kritisieren es als Urlaub auf Staatskosten. Jetzt sollen die Mittel gekürzt werden. Zu Recht? Vier Freiwillige erzählen.
: "Bei der weißen Depression gibt es ein chronisches Gefühl von Sinnlosigkeit"
Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die blinden Flecken der Psyche und die verschiedenen Gesichter der Depression.
Psychologie
:Offline mit 17
Klassenchat und Tiktok, Spiele und Sprachnachrichten: Die meisten jungen Menschen besitzen ein Smartphone und nutzen es nonstop. Doch manche verweigern sich dem. Warum?
Daniela Dröscher über Herkunft
:"Das Schweigen ist in meiner Familie sehr laut"
Die Schriftstellerin Daniela Dröscher beschäftigt sich in ihren Büchern mit dem Großwerden in der Provinz. Ein Gespräch über den Wunsch, die eigene Herkunft zu verschleiern.
Paartherapeutenserie "Beziehungsweise"
:Liebe zu viert
Dass seine Frau als Domina arbeitet, ist für einen Unternehmer kein Problem. Doch dann entdeckt er, dass sie eine Affäre hat. Die Paartherapeutin rät zu einer ungewöhnlichen Lösung: Polyamorie.
Tragetuch, Familienbett, längere Stillzeit, immer zuhören: Viele Eltern pflegen heute einen bindungsorientierten Erziehungsstil. Andere finden: Man kann es mit der Symbiose auch übertreiben.
Kindergrundsicherung
:"Wir waren arm, und meinen Eltern war es egal"
Was macht ein politischer Streit wie der um die Kindergrundsicherung mit denen, die es betrifft? Unsere Autorin war erst ein armes Kind, dann eine arme Mutter. Hier schreibt sie, was sie von der Gesellschaft gebraucht hätte.
Körper und Erziehung
:Was tun, wenn das Kind zu dick ist? Oder zu dünn?
Keine Verbote, keine Diäten, sagt Psychotherapeutin Anja Hilbert. Sie behandelt sowohl Teenager mit Übergewicht als auch essgestörte Jugendliche und erklärt, wie Eltern beidem vorbeugen können.
Körper
:"Ich wünsche ihr so sehr ein schlankes Leben"
Viele Frauen sind unzufrieden mit ihrem Gewicht, wollen ihr negatives Körperbild aber nicht an die Töchter weitergeben. Nur wie? Drei Mütter erzählen.
Eine entfernte Verwandte schickt den Kindern Geldgeschenke und erwartet im Gegenzug Anrufe. Wie soll die Mutter damit umgehen? Das Familientrio weiß Rat.
Familientrio
:Schaden Globuli meinem Kind?
Bei der Oma darf die Enkelin (4) immer Arnika-Kügelchen naschen. Der Vater des Kindes sieht Homöopathie kritisch. Was soll er tun? Das Familientrio weiß Rat.
Familientrio
:Meine Tochter ist geizig, was soll ich tun?
Der 81-jährige Vater ärgert sich über die Knausrigkeit seines erwachsenen Kindes und will wissen: Soll er etwas sagen und wenn ja, was und wie? Das Familientrio weiß Rat.
Familientrio
:"Ich funktioniere nur noch per Autopilot: wickeln, stillen, repeat"
Eine Frau versucht, eine gute Mutter zu sein. Sie hat ihr Baby oft im Tragetuch, spielt und malt viel mit dem Geschwisterkind. Jetzt kann sie nicht mehr. Was soll sie tun? Das Familientrio weiß Rat.
In der "Tagesschau" hatte sie lange mit sämtlichen Grobheiten der Welt zu tun, doch wenn Linda Zervakis eine Wurst bestellt, muss es eine besonders feine Krakauer sein. Eine Kostprobe auf der Reeperbahn.
Altertümliches erforschen mit Raoul Schrott
:"Wenn mich etwas interessiert, möchte ich das begreifen"
Der österreichische Schriftsteller Raoul Schrott ist fasziniert von den großen Zusammenhängen der Menschheitsgeschichte. Teile davon kann er sogar von seiner Terrasse aus sehen.
Porsche fahren mit Markus Kavka
:"Mein alter 911er ist kein Auto, sondern ein Designstück mit Motor"
Eigentlich ist der ehemalige MTV-Moderator gar kein "Auto-Mann". Seinen Kindheitstraum hat sich Markus Kavka trotzdem erfüllt. Seither behandelt er seinen alten Porsche wie ein Familienmitglied.
Weitere Artikel
Momentaufnahmen im Oktober
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Haben & Sein
:Ziemlich helle Freuden
Swarovski-Kristalle für die Augen, Blumen alla Armani, ein großer Duft mit Tradition und eine Lampe aus der Porzellanmanufaktur - die Stilnews der Woche.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Zwischen Kunst und Wahn
Seit Anfang der Achtzigerjahre tauchen in Amerika Mosaike mit einer kryptischen Geheimbotschaft auf. Sie könnten Teil einer Verschwörungstheorie sein.
Bildung
:Mein Lehrer, Herr KI
Wie kann man unsere Schulen besser machen und mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz, die individuell auf Schwächen und Stärken jedes Kindes eingeht. Ein Blick in die Zukunft.
Franz Xaver Kroetz und Marie Theres Relin
:„Ab und zu hab ich Schnappatmung gekriegt“
Sie sind schon lange geschieden, aber wagen noch mal eine gemeinsame Reise in die Vergangenheit: Ein Gespräch mit den Autoren Franz Xaver Kroetz und Marie Theres Relin über die große Liebe und ein Schreib-Experiment auf Teneriffa.
Kolumne: Die Altersweisen
:Wovon träumst du nachts?
Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.
Kolumne: Vor Gericht
:Der kleine Unterschied
Darf ein Mädchen im Knabenchor singen? Ein ungewöhnlicher Rechtsstreit bekommt eine filmreife Pointe.
Bild der Woche
:Moment mal
David-Statue von Michelangelo, Galleria dell' Accademia in Florenz, 25. September 2023.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Familien-Newsletter
:Sollten Kinder wählen dürfen?
Viele fordern, dass das Wahlalter auf 16 abgesenkt werden sollte, ein Philosoph fordert gar eine Stimme ab Geburt. Was dafür und was dagegen spricht.
Familientrio
:Muss ich mein Kind zur Schule bringen?
Viele Eltern begleiten ihren Nachwuchs noch, die eigene Tochter soll alleine gehen - und schließt sich dann den anderen an. Nutzt die Mutter die Nachbarn aus? Das Familientrio weiß Rat.
Pilze suchen mit Arabella Kiesbauer
:"Man darf seine Plätze nicht verraten"
Als Ausgleich zum Showgeschäft geht Moderatorin Arabella Kiesbauer gern Pilze sammeln. Und freut sich über den Spaziergang durch den Wald selbst dann, wenn sie kein einziges Schwammerl findet.
Interview mit Stephen Frears
:„Wahre Geschichten verkaufen sich besser“
Der Regisseur Stephen Frears erzählt meisterhaft von britischen Monarchen und den Skurrilitäten des Alltags. Dabei ist er selbst überzeugter Republikaner. Ein Gespräch über die Faszination der Royals, verlorene Orden und irrwitzige Knochenfunde.
MeinungPro und Contra
:Brauchen wir noch die Wiesn-Promis?
Arnold Schwarzenegger mit Taktstock, Bill Kaulitz in pinker Lederhose, Cathy Hummels mit Blumenhaarkranz: Stars und Sternchen gehören zum Oktoberfest. Das kann man unglaublich nervig finden – oder herrlich unterhaltsam.
Geld
:„Lieber heute unromantisch als später arm“
Helma Sick kämpft schon ihr ganzes Leben für Unabhängigkeit – nach einer Kindheit voller Gewalt für ihre eigene, dann als Finanzberaterin für die aller Frauen. Wie langsam es dabei vorangeht, macht die 82-Jährige wütend.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Familien-Newsletter
:Tipps für die ersten Schulwochen
Was hilft gegen Schulbauchweh? Wie wichtig ist die richtige Stifthaltung? Und was tun, wenn das Kind keine Freunde findet?
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Fashion Week Mailand
:Vorsicht, Schleimspur
Bei der Mailänder Fashion Week dreht sich alles um das neue Gucci, Tom Ford ohne Tom Ford und die Frage: Wer umgarnt die Superreichen am besten, damit sie dort nächste Saison ein Vermögen vershoppen?
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Familien-Newsletter
:Ab wann dürfen Kinder alleine ...
... zu Hause bleiben, mit der Bahn fahren, ins Schwimmbad? Derartige Fragen werden unter Eltern hitzig diskutiert - und weder Gesetzgeber noch Hausordnungen geben Antwort.
Haben & Sein
:So gut riecht der Herbst
Neue Düfte von Byredo, Susanne Kaufmann und Ann Demeulemeester, und Daniel Brühl als Vermittler zwischen Kalifornien und Italien - die Stilnews der Woche.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Bild der Woche
:Moment mal
Ein Gesangswettbewerb für 2000 Vögel, veranstaltet in der thailändischen Provinz Narathiwat am 18. September 2023.
Gefängnis-Architektur
:„Muss ein Gefängnis so luxuriös sein?“
Lange sollten Haftanstalten vor allem einschüchternd sein. Inzwischen weiß man: Resozialisierung fängt mit guter Gefängnisarchitektur an. Ein Besuch in der Berliner JVA Heidering, in der bis zu 600 Häftlinge einsitzen.
Long Covid
:Der schwarze Schwan
Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.
MeinungPro und Contra
:Dürfen Reporter Gefühle zeigen?
Ein Journalist des ZDF interviewt ein kleines Mädchen, das bei einer Demo der „Letzten Generation“ mitläuft – und bricht vor Rührung über ihre Antworten in Tränen aus. Im Netz hagelt es Kritik und Häme.
Weimarer Republik
:Geschichte spielend neu schreiben
Was wäre, wenn? Wie ein Brettspiel versucht, die Zeit der Weimarer Republik besser erfahrbar zu machen.
Kolumne: Die Altersweisen
:Wie wohnst du?
Ferdinand, 17, lebt in einer Doppelhaushälfte in München, Erica, 79, in Zürich, umgeben von Grün. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.
Kolumne: Vor Gericht
:Im Namen aller
Als Jurastudent legte sich Benjamin Bremert mit der Schweizer Großbank Credit Suisse an. Seitdem hat er eine Mission: wichtige Urteile der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Integration
:"Hier oben ist es mehr wie in Afrika"
Unser Autor geht seit zehn Jahren mit jugendlichen Migranten in die Berge. Da geschieht ein Wunder: Sie, die sich immer ausgeschlossen oder vorverurteilt fühlen, gehören plötzlich dazu.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der letzte Flug
Warum stürzte der französische Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry 1944 mit seiner Maschine ins Mittelmeer?
Demokratie
:„Im Leben der Kinder wäre das Wählen genauso normal wie das Anziehen der Matschhose“
Markus Gabriel plädiert in seinem neuen Buch für ein Kinderwahlrecht. Im Interview erklärt der Philosoph aus Bonn, wie sich dadurch vor allem das Leben der Erwachsenen ändern würde.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Haben & Sein
:Lauter Klassiker
Der Stool 60 von Alvar Aalto wird 90, Steven Meisel und Sarah Burton sind auf Abwegen und obendrein gibt's eine Seife, die den Sommer verlängert - die Stilnews der Woche.
Kolumne: Die Altersweisen
:Was ist dein Lieblingsbuch?
Jakob, 8, liest so viel, dass seine Mutter mit dem Besorgen von neuen Büchern kaum hinterherkommt. Angelika, 75, liest jeden Monat ein Buch ihrer Tochter. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.
Moment Mal
:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Verwandte im Ausland
:So was Ähnliches wie Urlaub
Sommerferien? Bedeuten für unsere Autorin seit jeher Familienbesuch in Ägypten. Erholsam ist das eher nicht, dafür kehrt sie mit einem Koffer voller Mangos und Guaven zurück. Und noch etwas viel Wichtigerem
Denkmalschutz in Berlin
:„Es blutet einem das Herz“
Einst haben die Sowjets das Generalshotel erbaut. Die DDR empfing Staatsgäste wie Castro, Breschnew oder auch Marlene Dietrich. Doch jetzt muss das Haus einem Parkplatz für Regierungsflugzeuge weichen. Was nutzt also der Denkmalschutz, wenn er das Denkmal nicht schützt?
Öffentlicher Raum
:Örtchen zum Verlieben
Was kann Deutschland von Japan lernen? Wie man Toiletten so gestaltet, dass man sich gerne dort aufhält. Über die angenehmen Inseln der Großstadt und die Pflege des öffentlichen Raums.
Jean-Paul Gaultier
:„Bei mir durften Männer auch ihre Schwächen zeigen“
Der Modedesigner Jean-Paul Gaultier über das Korsett seiner Großmutter, den Mythos Pariserin, seine berühmten Matrosenpullover und die Lust, Geschlechtergrenzen einzureißen.