Liebe und Beziehung

❤ - Alles zum Thema

SZ MagazinBeziehungen
:„Sehr häufig verhalten sich Menschen toxisch, ohne es zu merken“

Wann ist eine Person nur nervig, wann richtiggehend toxisch? Eine Psychologin erklärt, wann der Begriff wirklich zutrifft, wie man toxische Beziehungen erkennt – und wie man sich am Arbeitsplatz, in der Familie und in Freundschaften dagegen wehrt.

SZ PlusInterview von Max Fellmann

SZ JetztPsychologie
:Wann wird es egoistisch, Grenzen zu ziehen?

Social Media will uns beibringen, öfter nein zu sagen, den Kontakt zu „toxischen“ Menschen abzubrechen. Eine Gefahr, findet unsere Autorin.

SZ PlusEssay: Meryem Sener, Illustration: Federico Delfrati

Psychologie
:Sind die Eltern an meinem Beziehungschaos schuld?

Wenn Beziehungen scheitern, reichen die Ursachen häufig bis in die frühe Kindheit zurück. Aber Bindungsprobleme lassen sich auch im Erwachsenenalter noch überwinden.

SZ PlusVon Christina Berndt

Kolumne „Wie redet ihr denn?“
:Ich liebe dich. Nicht.

Eine rhetorische Mode spielt mit unseren Gefühlen – und die deutsche Satzstellung ist schuld daran: Auf so viele Versprechungen folgt heute eine Verneinung.

SZ PlusVon Teresa Präauer

Körper und Gehirn
:Wie wir uns verlieben

Wie kommt es, dass zwei Menschen sich gegenseitig anziehend finden? Was passiert in Kopf und Körper, wenn aus der Schwärmerei eine Beziehung wird? Eine Liebesgeschichte, wissenschaftlich betrachtet.

SZ PlusVon Valentina Reese (Text), Olivia von Pilgrim (Illustration) und Dominik Wierl (Entwicklung)

Kolumne „Deutscher Alltag“
:Über Männerfreundschaften

Donald und Elon haben gebrochen. Kein Wunder. So was geht nie gut. Man denke nur an Gerd und Oskar.

SZ PlusVon Kurt Kister

Freundschaft
:Treffen sich zwei Bullys auf dem Pausenhof

Die Allianz zwischen Elon Musk und Donald Trump ist zerbrochen. Ihre Nähe sollte Menschlichkeit allenfalls vortäuschen. Wahre Freundschaft dagegen ist ein Lebensthema – das enthüllt, wer man wirklich ist.

SZ PlusVon Nils Minkmar

Kolumne „Schön doof“
:Tinder mobbt kleine Männer

Auf der Dating-App darf man künftig eintragen, wie groß der potenzielle Partner sein soll. Männer unter 1,80 Meter? Wisch und weg!

Von Titus Arnu

Kolumne „Liebes Paar“
:Ich bin nur seine Affäre!

Der langjährige Partner verspricht immer wieder, sich von seiner Ehefrau scheiden zu lassen – tut es aber nicht. Unsere Paartherapeuten wissen Rat.

SZ PlusVon Nadja und Clemens von Saldern

Literatur
:Wiederentdeckung einer großen Liebe

Der Jugendroman „Abschied“ von Sebastian Haffner kommt erst jetzt heraus, ein Vierteljahrhundert nach dem Tod dieses wichtigen politischen Schriftstellers. Rückblickend wissen wir: Es geht um letzte Momente des Glücks vor der Katastrophe.

SZ PlusVon Hilmar Klute

Interview
:„Die Welt wird wilder“

Ein Gespräch mit Sebastian Haffners Sohn Oliver Pretzel über seinen Vater, den großen Chronisten der Naziverbrechen, aus dessen Nachlass nun ein erschütternd klarsichtiger Roman über eine Jahrhundertliebe erscheint: „Abschied“.

SZ PlusInterview von Marie Schmidt

Rat vom Familientrio
:Dürfen sich Eltern in die Freundschaften ihrer Kinder einmischen?

Die Mutter sieht die Freundin ihrer neunjährigen Tochter kritisch, weil sie sich oft respektlos verhält. Darf sie das ansprechen? Das Familientrio weiß Rat.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Literatur
:Lasst uns doch reden

Katja Riemann startet ihr Romandebüt „Nebel und Feuer“ als Therapierunde mit vier Frauen, schweift dann aber ab und verliert sich in Geschlechterklischees.

SZ PlusVon Harald Hordych

SZ MagazinBestattung
:Für immer wir

Wieso sollte Freundschaft mit dem Tod enden? Acht Freundinnen und Freunde aus Bonn hatten vor Jahren eine bessere Idee – und entschieden sich für ein gemeinsames Grab.

SZ PlusVon Dorothea Wagner

Einsamkeit bei Kindern
:Freund gesucht

Der Sohn unserer Autorin hat in der Schule jahrelang keinen Anschluss gefunden. Das war nicht nur für ihn eine Bürde, sondern auch für die Eltern. Jeder dritte Minderjährige macht heute Ähnliches durch. Was tun, wenn das eigene Kind einsam ist?

SZ PlusVon Anonym

Einsamkeit im Alter
:„Hätte ich das Ferienhaus nicht, würde ich keine Partnerin suchen“

Sechs Jahre hat Georg Hamberger seine demenzkranke Frau zuhause gepflegt, seit Kurzem ist sie nun im Heim – und der 87-jährige Inderdsorfer ist einsam. Per Zeitungsannonce sucht er deshalb nach einer neuen Lebensgefährtin.

SZ PlusVon Konstanze Eidenschink und Carolin Luttinger

SZ JetztLiebe und Beziehung
:„Sex darf kein weiterer Pflichttermin werden“

Stress kann die Intimität in einer Beziehung belasten. Sexualtherapeutin Judith Gleixner erklärt, wie man in solchen Phasen wieder zueinander findet.

SZ PlusInterview von Jana Rogmann

Rat vom Familientrio
:Soll ich meiner Tochter sagen, dass ihre Schulfreundin trans ist?

Die Tochter hat sich mit einem Mädchen in der Grundschule angefreundet, das im Kindergarten noch als Junge angemeldet war. Die Mutter fragt sich, wie sie sich nun verhalten soll.

SZ PlusVon Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

Social Media
:Liebe vor Leuten

Mental Load, Sorgearbeit, Seelenhygiene: Kein Influencerpaar spielte das bewusste Elternleben so gegenwärtig durch wie Marie Nasemann und Sebastian Tigges. Ihre Trennung bewegt Follower wie Medien – und wirft Fragen zur Vermarktung von Gefühlen auf.

SZ PlusVon Julia Werner

Promis
:Die Ehe als Geschäftsmodell

Nasemann und Tigges, Ana und Bastian, Bibi und Julienco: Einige Paare sind zusammen zur Marke geworden. Voraussetzung dafür sind gemeinsame Auftritte. Was aber, wenn es die nicht mehr gibt?

SZ PlusVon Marie-Louise Timcke

KI
:Mein Freund Chat

Für viele Menschen ist Chat-GPT längst mehr als nur eine KI. Über eine neue Form von intensiver Beziehung.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Kolumne „Liebes Paar“
:Ich glaube, mein Mann hat ADHS!

Der Partner scheitert an der Organisation des Alltags, die Frau übernimmt und vermutet eine neurologische Störung. Unsere Paartherapeuten wissen Rat.

SZ PlusVon Nadja und Clemens von Saldern

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:„Ich muss immer für dich mitdenken“

Michael plant einen Grillabend mit seinen Freunden und spannt fürs Organisieren seine Freundin Katja ein. Gefragt hat er sie vorher nicht.

Von Jenny Beck

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Wetten, dass ich recht hab?

Wer sich nicht einig ist, kann gegeneinander wetten. Das muss nicht im Streit enden. Unser Autor weiß, wie die Wette zur gegenseitigen Liebeserklärung wird.

Von Marc Schürmann

Sexroboter und KI
:Ich wünschte, ich könnte dich berühren

Mensch liebt KI: Vor zwölf Jahren kam „Her“ in die Kinos – als melancholische Zukunftsvision. Heute kann sich jeder in seinen Whatsapp-Chatbot verlieben oder mit einem Sexroboter schlafen. Wie verändert das Intimität und Begehren?

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Jakobsweg
:„Der Camino hat mir mein Leben wiedergegeben“

Anna Visser entschied sich nach einem Schicksalsschlag, ihr altes Leben aufzugeben. Heute betreibt sie eine Pilgerherberge in Spanien. Besuch bei einer Frau, die angekommen ist.

Von Corinna Koch (Text) und Joana Hahn (Foto und Video)

SZ JetztFreundschaft
:Warum sich Freundschaften mit den Jahren verlieren

Studien zeigen: Je älter man wird, desto weniger Freundschaften pflegt man. Wieso das so ist und weshalb man sich trotzdem nicht zu fürchten braucht.

SZ PlusText: Tom Kern, Illustration und Animation: Daniela Rudolf-Lübke

Paartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:„Er scheint nicht einmal zu merken, wie es mir geht – oder es ist ihm egal“

Der Liebe wegen zieht eine Französin nach München. Ein halbes Jahr später streitet sich das junge Paar nur noch. Sie hat das Gefühl, alles geopfert zu haben – für nichts. Was rät die Paartherapeutin?

SZ PlusVon Charlotte Secco

Serien und Filme
:Der Mann ihrer Albträume

Horror, aber mit Liebe: In der letzten Staffel der Stalker-Serie „You“ werden Vorstellungen von Romantik gewaltsam auf die Probe gestellt. Seit MeToo ist aus solchen Geschichten ein ganzes Genre entstanden.

SZ PlusVon Caroline O. Jebens

Reisen
:„Wenn die Unterschiede zu extrem sind, kann es im Urlaub belastend werden“

Mit Freunden zu verreisen, kann die Gesundheit stärken – oder im Streit enden. Was helfen kann, wenn Erwartungen, Tagesrhythmen oder Budgets auseinandergehen.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Ein pinker Einkaufswagen mit Botschaft
:Willst du mit mir anbandeln?

Ein Supermarkt am Münchner Arabellapark will der Kundschaft helfen, die Liebe fürs Leben zu finden. Ob’s funktioniert? Ein Streifzug zwischen Kartoffeln und Landjägern.

SZ PlusVon Julia Schriever

Wie Porträts misslingen
:Bitte nicht lächeln

Ronaldo, Trump, sogar Jesus: Mit unvorteilhaften Porträts hat jeder mal zu tun. Ein Essay über den Umgang mit Passbildern, die einem nicht ähnlich sehen wollen, über Datingprobleme, Fotofilter und, letztlich, Botox.

SZ PlusVon Peter Richter

SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:So halten Freundschaften ein Leben lang

Je älter wir werden, desto weniger Freunde bleiben uns. Doch das muss nicht so sein: Hier erzählen sieben Menschen, wie es ihnen gelingt, Freundschaften aufrecht zu erhalten – trotz weiter Entfernungen oder unterschiedlicher Lebensumstände.

SZ PlusProtokolle von Luise Land

SZ MagazinOnline-Dating-Guide
:So macht Online-Dating wieder Spaß

Sechs Artikel, die beim Verlieben helfen: vom Sich-Öffnen für die Liebe bis zum klugen Profil, von »Green Flags« bis zu den besten Tipps zum Lockerbleiben.

SZ PlusVon Lisa McMinn

Kaiserslautern
:Und jetzt fragen die Leute: „Haben Sie diesen Idioten gewählt?“

Wenn die deutsch-amerikanische Beziehung ein Zuhause hat, dann die Region Kaiserslautern. Hier kaufen Kinder Jelly Beans, hier geben US-Soldaten Basketballtraining. Cool, das waren die Amerikaner immer. Bis Trump wiederkam.

SZ PlusVon Max Ferstl, Elisa Schwarz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

Schlaganfall
:Wenn plötzlich die Worte fehlen

Magdalena Gössling ist schwanger, als sie mit 32 einen Schlaganfall hat. Was macht es mit einer Beziehung, wenn einer plötzlich vom anderen abhängig ist?

SZ PlusVon Julian Gerstner (Text) und Regina Schmeken (Fotos)

Dating
:Mit Powerpoint die Liebe finden

Wer braucht Dating-Apps, wenn auch der beste Freund eine Präsentation halten kann, um bei der Partnersuche zu helfen? Besuch eines Events, bei dem Vorfreude und Furcht nah beieinander liegen.

SZ PlusVon Sophia Coper

SZ MagazinLiebe
:Welche Mythen über die Liebe stimmen?

"Wer einmal fremd geht, tut es wieder", "Gegensätze ziehen sich an" oder "Das verflixte siebte Jahr": Eine Wissenschaftlerin und ein Paartherapeut analysieren zehn bekannte Liebesklischees und sagen, welche wahr sind – und was nur Legenden der Leidenschaft.

SZ PlusVon Lara Voelter und Clara Wollmann

Aktuelles Lexikon
:Hektar

Größenangabe aus der Landwirtschaft und Gegenstand eines sehr alten Sprichworts – das Markus Söder bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags einfiel.

Von Detlef Esslinger

SZ MagazinBeziehungen
:„Man hofft insgeheim, die Person doch zurückzugewinnen“

Warum beschäftigen uns manche Ex-Partner länger als andere? Die Paartherapeutin Christina De Bock erklärt, wieso wir vergangene Beziehungen oft idealisieren, warum wir uns vor Vergleichen mit aktuellen Partnern hüten sollten – und wie wir endlich loslassen können.

SZ PlusInterview von Viola Koegst

Begleiteter Umgang
:90 Minuten Papa

Manche getrennt lebenden Eltern dürfen ihre Kinder nur noch in Begleitung sehen. Andere haben schlicht keine geeignete Wohnung, um Sohn oder Tochter zu treffen. Für solche Fälle gibt es in München das Umgangscafé.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Eckardt und Lorenz Mehrlich (Fotos)

Kolumne „Liebes Paar“
:Wann ist eine Trennung endgültig?

Nach langer Ehe ist die Leserin von ihrem Mann verlassen worden, doch sie treffen sich weiterhin häufig und genießen die Zeit. Wohin soll das führen? Die Vorschläge unserer Paartherapeuten.

SZ PlusVon Nadja und Clemens von Saldern

Schriftsteller Daniel Schreiber
:„Wir alle können einen Beitrag dazu leisten, die Welt besser zu machen“

Liebe ist immer politisch, sagt Bestsellerautor Daniel Schreiber. Die leidenschaftliche Beziehung zur Welt zu stärken, hat er sich nun auch als Kurator des Literaturfests München vorgenommen.

SZ PlusInterview von Antje Weber

Notfall in Landshut
:15-Jähriger ruft wegen Liebeskummer die Polizei

Der Teenager sitzt mitten in der Nacht auf einer Parkbank, als er sich nicht mehr anders zu helfen weiß. Die Polizisten tun das einzig Richtige.

Kolumne von Florian Fuchs

Psychologie
:Wann es für die Beziehung kein Zurück mehr gibt

Psychologen untersuchten die Trennungsphase von Beziehungen und konnten nach Auswertung von großen Datensätzen feststellen: Es gibt einen Kipppunkt der Liebe. Haben Paare diesen überschritten, wird es sehr schwer, wieder heil herauszukommen.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Psychologie
:Bäh, er trinkt mit einem Strohhalm!

Da hat man einen heißen Kandidaten bei seiner Partnersuche gefunden, und dann trägt er Flipflops. Oder viel zu lange Fingernägel. Und schon sind alle guten Gefühle dahin. Psychologen haben nun ermittelt, wer von dem Phänomen „The Ick“ besonders betroffen ist.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ JetztJunge Trauer
:„Wir wollten uns so viel aufbauen und früh Eltern werden“

An ihrem 19. Geburtstag stirbt Anikas Freund. Ganz plötzlich, ohne Vorwarnung. Wie macht man weiter, wenn ein gemeinsames Leben so früh endet?

SZ PlusText: Desireé Oostland, Fotos: Jan Homeyer

Leute
:„Frauen haben Nippel, Surprise!“

Cathy Hummels bringt Männern Anatomie bei. Die Tochter von Cardi B kritzelt auf die Kelly Bag ihrer Mutter. Und Maria Shriver schreibt über das schmerzende Beziehungsende mit Arnold Schwarzenegger.

Ausstellung in Essen
:Krampf, Hölle, Paradies

Das Essener Museum Folkwang beleuchtet die Amour fou zwischen Alma Mahler und Oskar Kokoschka, eine der künstlerisch ergiebigsten, aber auch obsessivsten Liebesbeziehungen des 20. Jahrhunderts.

SZ PlusVon Alexander Menden

Medizin
:„Das wolltest du doch machen?“ – „Nein, du!“

Tja, die Aufgaben des Alltags treiben viele Paare in die Verzweiflung; und rauben ihnen die Lust auf Sex. Dabei würden ein paar Tricks helfen. Und Zeit schaffen, sich öfter mal wieder im Bett zu verabreden. Folge 7 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“

SZ PlusVon Amelie Boehm

Gutscheine: