Liebe und Beziehung

❤ - Alles zum Thema

SZ PlusPubertät
:Was hilft bei Liebeskummer?

Wenn Teenager unglücklich verliebt sind, rutschen manchen Eltern schon mal flapsige Sprüche raus – leider ganz falsch. Wie man richtig auf den Herzschmerz der eigenen Kinder reagiert.

Von Nathalie Klüver

SZ PlusKolumne „Liebes Paar“
:Meine Frau reißt immer alles an sich!

Das Paar streitet sich um die Hausarbeit, sie wirft ihm vor, sie mit dem Mental Load allein zu lassen. Er will die Dinge auf seine Weise und in seinem Tempo tun. Unsere Paartherapeuten wissen Rat.

Von Nadja und Clemens von Saldern

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Für uns war das Wichtigste, dass wir zusammen für eine Sache kämpfen"

Jeden Morgen sehen sich Francisca und Lorenzo zusammen schweigend den Sonnenaufgang an, seit 15 Jahren. Warum das für die beiden nach jahrzehntelanger Ehe viel mehr ist als ein romantisches Ritual.

Von Maria Sprenger

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Soll man einen Fremdgeher im Zugabteil stellen?

Was, wenn man im Zug die Gespräche eines Fahrgasts mithört, der seine Frau betrügt? Sollte man sich einmischen? Unsere Kolumnistin hat eine klare Empfehlung.

Von Johanna Adorján

SZ PlusLaufklubs
:Laufen ist das neue Tindern

Früher waren Lauftreffs nur etwas für ambitionierte Hobbyathleten. Inzwischen dienen sie auch dazu, Freunde zu finden – oder das nächste Date.

Von Lisa Nguyen

SZ PlusPsychologie
:So bahnt Musik Liebesbeziehungen an

Gerade in der Phase des Kennenlernens spielt Musik oft eine wichtige Rolle. Sie kann helfen, eine Liebe keimen und wachsen zu lassen. Woraus speist sich diese Macht?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusSZ MagazinDating
:"Wer sein Liebesleben ändern möchte, muss sich selbst ändern"

Viele Singles verzweifeln auf der Suche nach der Liebe. Die Beziehungsexpertin Jillian Turecki hat darüber einen Bestseller geschrieben und erklärt, warum Partnersuche bei einem selbst anfangen muss, warum wir zu viel grübeln und wie man eigene Dating-Fehler bemerkt.

Interview von Lisa McMinn

SZ PlusSZ JetztFreundschaft
:„Als würde ein Teil von dir selbst fehlen“

Selbst die besten Freundschaften können in die Brüche gehen. Das zu erkennen und zu akzeptieren, fällt nicht leicht. Wie schwierig es ist, eine Freundschaft zu beenden und warum dieser Schritt manchmal notwendig ist.

Protokolle von Lilli Heim

SZ PlusSZ MagazinFreundschaft
:Feiert Eure Geburtstage!

Zu unwichtig, zu stressig, keine Lust aufzuräumen: Viele Menschen geben lieber keine Feste für Freunde und Familie. Dabei wäre das so wichtig, um gemeinsame Erinnerungen fürs Leben zu schaffen.

Von Vivian Pasquet

SZ PlusLiebesroman von Takis Würger
:Mach mal Piano

Takis Würgers neues Buch wird als Liebesroman des Jahres beworben. Erstaunlich nicht nur, weil erst Februar ist. Sondern auch, weil „Für Polina“ gar nicht so viel von Liebe erzählt, sondern mehr von Klavieren und dem seltsamen Ideal des coolen Traummädchens.

Von Marc Baumann

SZ PlusSZ JetztPaare
:Wie verändert der gemeinsame Haushalt eine Beziehung?

Er muss entspannen, bevor er aufräumen kann. Sie kann erst entspannen, wenn aufgeräumt ist. Das muss kein Trennungsgrund sein.

Text: Sophie Kobel, Illustration: Federico Delfrati

SZ PlusJan Snelas Roman „Ja, Schnecke, ja“
:So machen’s die Mollusken

Müde von der martialischen Männlichkeit, die zurzeit die Weltöffentlichkeit dominiert? Dann gibt es in Jan Snelas hinreißendem Roman „Ja, Schnecke, ja“ genau den richtigen Helden: Einen weichen, nerdigen Liebenden.

Von Meike Feßmann

SZ PlusRomantasy-Bestseller
:So heiß wie ein Roman

Rebecca Yarros’ Buchreihe über wilde Drachen und fantastischen Sex bricht sämtliche Verkaufsrekorde. Was macht diese Literatur so erfolgreich? Eine Spurensuche auf über 1000 Seiten.

Von Kathleen Hildebrand

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Nutzt mich meine Freundin als Sorgentelefon aus?

Eine Freundin meldet sich nur, um kurz nebenbei zu telefonieren oder wenn es ihr schlecht geht. Unsere Leserin fühlt sich ausgenutzt - oder ist sie zu empfindlich? Unsere Kolumnistin antwortet versöhnlich.

Von Johanna Adorján

SZ PlusKolumne „Liebes Paar“
:Wie kriege ich mein altes Sexleben zurück?

Sie ist Ende 50 und hat keine Lust mehr auf Sex, obwohl sie ihren Partner über alles liebt. Woran liegt das? Und noch viel wichtiger: Wie lässt es sich ändern? Unsere Paartherapeuten wissen Rat.

Von Nadja und Clemens von Saldern

SZ PlusFreundschaft und Dating
:Die Zwischenhändler der Liebe

Mittlerweile finden sich mehr Paare über Dating-Apps als über gemeinsame Bekannte. Das macht die Partnersuche effizienter. Aber geht da nicht auch etwas verloren?

Von Marie Gundlach

Bertolt Brecht als Liebhaber
:Was nützt die Liebe in Varianten?

Bertolt Brecht war ein herzloser Liebesverräter, klar. Aber bekam er von seiner Affäre Carola Neher wirklich am Bahnhof Blumen um die Ohren gehauen? In der Sekundärliteratur findet sich diese Szene in verschiedensten Ausmalungen. Ein Bouquet zum Valentinstag.

Von Willi Winkler

Ein Valentinstag nur für Frauen
:Wie man den Galentine’s Day in München feiert

Beim Galentine’s Day feiern Frauen ihre Freundschaft. Sie gehen gemeinsam shoppen, zum Sport, machen Wellness oder basteln. Tipps für München.

Von Lisa Mattern

SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sind wir bereit für den nächsten großen Schritt?

Zusammenziehen, heiraten, ein Kind? Nicht alle Paare sind sich bei diesen Fragen einig – wenn einer unbedingt will, spürt der andere oft Druck. Die Paartherapeutin Ilka Hoffmann-Bisinger erklärt, wie man gemeinsam den richtigen Zeitpunkt findet.

Von Stefanie Rabensteiner

Liebe
:Bussi, Bussi!

Küssen verbindet Menschen, ist gesund – und manchmal sogar politisch. Fünf Fakten für den Smalltalk zum bevorstehenden Valentinstag.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusPaartherapeutenserie „Beziehungsweise“
:„Früher war ich seine Partnerin, jetzt fühle ich mich wie seine Patientin“

Ein Mann Ende dreißig macht sich Sorgen um seine Partnerin, die an einer chronischen Erkrankung leidet. Mit seiner Fürsorge droht er die Liebe zu ersticken.

Von Hannah Gensch

Psychologie
:Wo sind all die Worte hin?

Reden Frauen tatsächlich mehr als Männer? Eine große Studie zeigt: Zumindest in der Mitte des Lebens ist das so. Es gibt jedoch einen beunruhigenden Trend, der beide Geschlechter betrifft.

Von Werner Bartens

SZ PlusDokufilm in der ARD
:KI, ich liebe dich

Kann künstliche Intelligenz ein Zusammenleben nach dem Tod ermöglichen? Die ARD-Doku „Mein Mann lebt als KI weiter“ zu Beziehungen zwischen Mensch und Maschine.

Von Lara Marmsoler

Valentinstag
:Welche Love Language sprichst du?

Von der Gen Z gefeiert, von der Psychologie belächelt – das Konzept der fünf Sprachen der Liebe ist mehr Trend als Theorie. Für Ideen zum Valentinstag hilft es jedoch überraschend gut.

Von Maximilian Hossner

Leute
:„Der mallorquinische Lifestyle ist einfach anders“

Collien Ulmen-Fernandes macht ihre Buchhaltung jetzt im Pool. Nino de Angelo kommt nicht vom Alkohol los. Und Jan Josef Liefers geht unter die Traumdeuter.

SZ PlusKurt Prödels Debütroman „Klapper“
:Über Kollegah kommen sie sich näher

Der frühere Twitterpoet Kurt Prödel erzählt in seinem charmanten Debüt  „Klapper“ von der Schmach pubertärer Verknalltheit, von Gaming und Gangsta-Rap. Und davon, dass man nicht viel sagen muss, um verstanden zu werden.

Von Christiane Lutz

SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
:"Meistens will ein Partner die Pause mehr als der andere"

Es läuft nicht mehr gut, aber es sind noch Gefühle vorhanden? Dann kann eine Pause einem Paar guttun. Eine Psychologin erklärt, unter welchen Umständen eine Auszeit hilft und welche Fragen vorher geklärt sein müssen.

Interview von Viola Koegst

SZ PlusZwischenfall bei Lesung von Ferdinand von Schirach
:„Ich bin froh, dass ich nicht Kafka bin“

Der Schriftsteller und Jurist Ferdinand von Schirach hat seinen Monolog „Regen“ schon vor  55 000 Menschen gehalten. Welcher Zwischenfall den jüngsten Münchner Abend einzigartig machte.

Kritik von Susanne Hermanski

SZ PlusPsychologie
:Frauen stehen auf jüngere Männer

Jugend zählt mehr als Status und Wohlstand, schließen Forscher aus einer recht speziellen Studie.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMedizin
:Soll man sich einen Hund zulegen?

Gassigehen, Tierarzt, Stress im Urlaub: Überwiegen die Nachteile der Hundehaltung die Vorteile? Forscher haben Hundehalter gefragt. Die Antworten lassen ahnen, dass es nicht immer leicht ist zwischen Hund und Mensch.

Von Werner Bartens

SZ PlusSZ JetztGeld in Beziehungen
:„Minimum 4000 netto muss er verdienen“

Wie sehr achten Gen Z und Millennials auf das Thema Geld, wenn sie daten? Sollte der oder die andere mehr verdienen als sie selbst? Und wer zahlt beim ersten Treffen? Fünf junge Menschen erzählen.

Protokolle von Katharina Kampen

SZ PlusSucht in der Partnerschaft
:„Wenn ich trank, sah ich ihr Leid nicht“

Sie sind 45 Jahre verheiratet, dann geht er in den Ruhestand, wird plötzlich alkoholabhängig. Wie steht man das als Paar durch? Beide erzählen getrennt voneinander.

Von Franziska Schröppl

SZ PlusPsychologie
:Warum manche Eltern einzelne Kinder bevorzugen

Studien zeigen: Das hat auch mit den Charaktereigenschaften der Kinder zu tun.

Von Werner Bartens

SZ PlusKolumne „Liebes Paar“
:Gibt es einen Ausweg bei Dauerstreit?

Seit sie vor zwei Jahren ungeplant ein Kind bekommen haben, ist es noch viel schlimmer geworden. Eine Trennung kommt für sie aber auch nicht in Frage. Aber was dann? Unsere Paartherapeuten wissen Rat.

Von Nadja und Clemens von Saldern

SZ PlusElke Schmitters Roman „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch“
:Einbildungsreisen

In ihrem eindrucksvoll hyperreflektierten neuen Roman erzählt die Essayistin Elke Schmitter davon, wie Beziehungen beginnen – und welche Liebe sogar den Liebeskummer übersteht.

Von Anna-Lisa Dieter

SZ PlusDating
:„Ich bin glücklicher Single – stimmt bei den allerwenigsten“

Andreas Meran gründete vor 25 Jahren die Dating-Plattform „Münchner Singles“ – lange bevor es Tinder gab. Was ein gutes Profil ausmacht, wie ein Date gelingt und warum man kein Badezimmerspiegel-Selfie posten sollte.

Interview von Philipp Crone

SZ PlusEx-Partner als Mitbewohner
:Wenn sich Paare trennen, aber weiter zusammenwohnen müssen

Nackt herumlaufen ist verboten, der Kühlschrank wird in zwei Hälften aufgeteilt: Wie fühlt es sich an, wenn die Liebe zerbricht, man sich nicht mehr sehen will – aber auf dem Mietmarkt keine neue Wohnung zu finden ist?

Von Simone Rupprecht

SZ PlusAuftragsmörder: die neuen Romantiker
:Du killst so schön, willst du mich heiraten?

Der schusselige Beau à la Hugh Grant war mal. Der Auftragskiller ist der neue romantische Held im Kino. Warum das zeitgemäß ist – und ein bisschen gefährlich.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusPaartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:Was macht der andere als Nächstes wieder falsch?

Seit die Kinder aus dem Haus sind, beäugt sich ein Paar nur noch argwöhnisch. Die Therapeutin erkennt: Wollen die beiden ihre Beziehung  noch retten, muss Hilfe her, und zwar schnell.

Von Birgit Fehst

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:„Hattet ihr schon was, als wir noch zusammen waren?“

Als Adriana und Frido auf einer Dating-App matchen, stellt sich bald heraus, dass sie eine gemeinsame Bekannte haben: ihre toxische Ex-Freundin Carla.

Von Kolja Haaf

SZ PlusSZ JetztRassismus
:„Der Nachname meines Mannes klang nach Erlösung“

Bei ihrer Hochzeit tauschte unsere Autorin ihren iranischen Nachnamen gegen den holländischen ihres Mannes. Das erleichtert ihr zwar das Leben – dennoch bereut sie es manchmal.

Text: Desireé Oostland, Illustration: Federico Delfrati

SZ PlusSZ MagazinUmzug für die Partnerschaft
:"Man kann dem anderen nicht vorwerfen: ‚Ich habe alles für dich getan!'"

Mit dem Partner in eine neue Stadt ziehen und selbst zurückstecken? Die Paartherapeutin Alexandra Hartmann hat die Situation erlebt. Hier erzählt sie, wie es gelingen kann, dass die Karriere des einen nicht die Liebe zerstört.

Interview von Marc Baumann, Protokolle von Desireé Oostland

Leute
:„Ich habe mit der Vergangenheit abgeschlossen“

Cora Schumacher macht ihren Frieden mit dem Jahr 2024. Andrew Garfield mag Männerfreundschaften. Und Tom Holland ist jetzt auch im echten Leben eine Art Superheld.

SZ PlusSZ MagazinLiteratur
:"Ich weigere mich, eine Beziehung als Arbeit zu sehen"

In ihrer Trilogie verhandelt die Schriftstellerin Julia Schoch die Mühen und das Glück als Paar. Ein Interview über das Seufzen von Frauen, garstige Selbstgespräche beim Schreiben und die Frage, wie ihr Mann damit umgeht, Vorbild für eine Romanfigur zu sein.

Interview von Sven Michaelsen

SZ Plus„Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!“ im  Kino
:Sieben Feste und ein Todesfall

In dieser Clique weiß man alles voneinander – außer die geheimen Affären: Der Film „Feste & Freunde – Ein Hoch auf uns!“ von David Dietl.

von Josef Grübl

SZ PlusABC des Online-Datings
:Von Matches, Red Flags und Husband Material

Wer online nach der Liebe sucht, muss fast schon eine neue Sprache lernen. Mit dieser Hilfestellung verstehen Sie jede Abkürzung und Anspielung.

Von Marie Gundlach

Am Hirschgarten
:Überfall beim Online-Date? Nebulöser Fall beschäftigt die Polizei

Drei Täter wollen beim Hirschgarten angeblich eine Frau und ihre Verabredung ausrauben. Doch von den Beschuldigten fehlt jede Spur – und auch der gedatete Mann verschwindet.

SZ Plus"Kommissar Dupin"-Autor Jörg Bong über seine zweite Heimat
:Frankreich, wir brauchen dich

Die wunderschöne Grande Nation versinkt in Angst und Unsicherheit. Und wenn sie das nun als Letztes benötigt: Eine leidenschaftliche Liebeserklärung von einem deutschen Verehrer.

Gastbeitrag von Jörg Bong

SZ MagazinGetränkekolumne
:Prickelnder Neujahrsvorsatz

Früher durchlebte man mit seinen Freundinnen die Tage und durchtanzte die Nächte. Irgendwann schreibt man sich stattdessen steife Grußkarten. Zum neuen Jahr will unsere Autorin das ändern. Darauf einen Sekt.

Von Lara Fritzsche

SZ PlusKolumne „Liebes Paar“
:Was tun, wenn er nicht über seine Gefühle sprechen will?

Der Ehefrau fällt auf, wie sehr ihren Mann ein Todesfall in der Familie belastet. Sie will mit ihm darüber reden, er verweigert das Gespräch. Was soll sie tun? Unsere Paartherapeuten wissen Rat.

Von Nadja und Clemens von Saldern

Gutscheine: