Israel

Thema folgen lädt

Saudi-Arabien
:Nach saudischen Regeln

Kronprinz Mohammed bin Salman gibt im US-Fernsehen ein seltenes Interview. Er spricht über Iran, Israel - und diktiert den Amerikanern Bedingungen für eine künftige Partnerschaft.

Von Dunja Ramadan

Israel und die USA
:Knapp vorbei am Weißen Haus

Nach langem Hinhalten trifft sich US-Präsident Biden doch noch mit Israels Premier Netanjahu. Zeit für den alten Freund findet er nur am Rande der UN-Generalversammlung.

Von Peter Münch

SZ PlusSilicon Valley
:Antisemit? Ich? Pfff!

Wir Lichtgestalten: Elon Musk und Benjamin Netanjahu treffen sich im Silicon Valley zu Dad-Jokes und Superhelden-Posen.

Von Andrian Kreye

Streit um Justizreform
:Botschafter zwischen den Fronten

Israels Außenminister wirft dem deutschen Diplomaten Steffen Seibert eine Einmischung in innere Angelegenheiten vor. Der Fall wirft ein Schlaglicht darauf, wie kompliziert die Beziehungen geworden sind.

Von Peter Münch

SZ PlusWirtschaftspolitik
:Aiwanger und Israel - ein kompliziertes Verhältnis

Dass Bayerns Wirtschaftsminister während seiner Amtszeit nie in Israel war, kritisiert die Branche als "großes Manko". Sie wünscht sich mehr Initiative. Nach der Flugblatt-Affäre stellen sich aber ganz andere Fragen.

Von Thomas Balbierer

Diplomatie
:Israel legt Beschwerde gegen Steffen Seibert ein

Der deutsche Botschafter hat als Zuschauer eine Sitzung des Obersten Gerichts in Jerusalem besucht, in dem es um die umstrittene Justizreform ging. Eine Einmischung in innere Angelegenheiten, findet Israels Außenminister. Das Auswärtige Amt verteidigt Seibert.

SZ PlusWestliche Alternative zur "Neuen Seidenstraße"
:Mehr als ein Anti-Projekt

Eine neue Bahn- und Schiffstrasse soll Europa, den Persischen Golf und Indien verbinden. Sie ist nicht der erste Versuch des Westens, eine Antwort auf chinesische Expansionsbestrebungen zu finden. Doch eines ist diesmal anders.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusSaudi-Arabien und Israel
:Zarte Träume vom Frieden

Die vom Westen geplante Alternative zur "Neuen Seidenstraße" soll durch Israel und Saudi-Arabien führen. Offen bleibt aber, ob sich die Beziehung der beiden Staaten tatsächlich normalisiert, wie von den USA erhofft.

Von Peter Münch

SZ PlusIsrael
:Showdown vorm Abgrund

Die Stimmung im Land ist aufgeheizt, doch Israels oberste Richter lassen sich davon nicht beeindrucken. Sie wollen sich wohl Zeit nehmen, um über ihre eigene Entmachtung zu entscheiden. Offen ist, ob die Regierung eine Zurückweisung der Justizreform akzeptieren würde.

Von Peter Münch

SZ PlusDritte Gewalt
:Die Lebenden und die Toten

Was ist wichtiger: Die Wähler oder längst verstorbene Verfassungsväter? Nicht nur in Israel ringen Exekutive und Justiz um die Frage, wer das letzte Wort hat.

Von Ronen Steinke

SZ PlusMeinungIsrael
:Sogar ein Bürgerkrieg erscheint möglich

Dem jüdischen Staat droht eine nie da gewesene Verfassungskrise: die Regierung gegen das Recht.

Kommentar von Peter Münch

SZ PlusBuchpremiere
:Die Leerstellen füllen

Wie geht man um mit belastenden Gefühlserbschaften? Die Münchner Autorin Joana Osman hat einen bewegenden Roman über die Fluchtgeschichte einer palästinensischen Familie geschrieben - ihrer Familie.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusHistorie
:Zwei leise Stimmen gegen das Dröhnen des Hasses

Vor 30 Jahren einigten sich Israelis und Palästinenser in Washington auf den Oslo-Friedenprozess. Der Wunsch, den ewigen Kampf beizulegen, erfüllte sich nicht. Aber manche geben nie auf. Ein Treffen mit den letzten Optimisten in Nahost.

Von Peter Münch

Israel
:Streit um die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem

Israels rechte Regierung will Berichten zufolge aus politischen Gründen den Yad-Vashem-Vorsitzenden Dani Dayan ablösen - und provoziert damit einen Proteststurm.

Von Peter Münch

Deutsch-israelische Beziehungen
:Deutschland und Israel halten Verbindung aufrecht

Beim ersten Sicherheitsdialog seit Antritt der rechtsgerichteten Regierung Netanjahu kritisiert Berlin die Siedlungspolitik.

Von Daniel Brössler und Peter Münch

Israel und Libyen
:Aufruhr statt Annäherung

Stolz verkündet Israels Außenminister Cohen ein Treffen mit seiner libyschen Amtskollegin al-Mankusch. Die Folge ist ein Diplomatie-Debakel in Nahost.

Von Peter Münch

Diplomatie
:Libysche Außenministerin soll sich mit israelischem Kollegen getroffen haben - gewaltsame Proteste in Tripolis

Eigentlich unterhalten die beiden Länder keine diplomatischen Beziehungen, aber nun soll inoffiziell über eine Zusammenarbeit gesprochen worden sein. Die Reaktion der Straße: Demonstranten zünden Reifen an, blockierten Straßen und forderten den Rücktritt der Regierung.

SZ PlusFrauenproteste in Israel
:Im Bus auf die hinteren Plätze

In Israel treiben religiöse Kräfte die Benachteiligung von Frauen voran - zum Beispiel durch Geschlechtertrennung. Die Regierung hält sie nicht auf, im Gegenteil. Das könnte das Land radikal verändern.

Von Sina-Maria Schweikle

München 1972
:Warten auf die Wahrheit

Schnell hatten sich Bund und Land im Herbst 1972 von jeder Verantwortung freigesprochen. Nun beginnt die erste umfassende und ernsthafte Aufarbeitung des Attentats und seines Nachhalls.

Von Roman Deininger und Uwe Ritzer

SZ PlusExklusivOlympia-Attentat 1972
:Der zwölfte Mann

Elf israelische Sportler kamen bei den Münchner Sommerspielen ums Leben - und ein deutscher Polizist, den beim verunglückten Befreiungsversuch eine Kugel traf. Nach der Einigung mit den Angehörigen der Israelis soll die Familie von Anton Fliegerbauer nun eine andere Art Entschädigung erhalten.

Von Roman Deininger und Uwe Ritzer

SZ PlusDemos für die Justizreform in Israel
:"Ein Krieg der unterschiedlichen Schichten"

Die Justizreform spaltet Israel, Hunderttausende protestieren Woche für Woche dagegen - aber manche auch dafür. Wer sind die Menschen, die zugunsten der Regierung auf die Straße gehen?

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusIsrael
:Tel Avivs neue rote Linie

Wie es passieren kann, dass eine lang ersehnte Stadtbahn die Menschen in der israelischen Metropole tief entzweit und was Frauenrechte damit zu tun haben.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungIsrael
:Auf die Rechtsprechung kommt es an

In Israel sorgen sich Frauen um ihre Rechte, wenn das Oberste Gericht entmachtet wird.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

Justizreform in Israel
:Neue Proteste gegen Regierung in Israel

In Tel Aviv haben mehr als hunderttausend Menschen gegen die Politik der rechtsreligiösen Regierung von Benjamin Netanjahu demonstriert. Der Fokus lag am Samstagabend auf dem Erhalt von Frauenrechten.

Nahe Huwara
:Zwei Israelis im Westjordanland getötet

Nahe Huwara kam es zu einem mutmaßlich palästinensischen Anschlag. Durch die Stadt führt eine Straße, die jeden Tag auch von vielen Siedlern genutzt wird.

Justizreform
:Auf der richtigen Seite der Geschichte

David Barnea ist Chef des israelischen Auslandsgeheimdiensts Mossad und soll sich in einem internen Treffen gegen die "Justizreform" gestellt haben. Er könnte zum mächtigen Gegenspieler der Regierung werden.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungSicherheit
:Was Israels Abwehr kann

Russlands Krieg gegen die Ukraine zeigt auch, wie dramatisch vernachlässigt die Luftverteidigung in Deutschland ist. Der Kauf des "Arrow 3"-Systems kann nur ein erster Schritt sein.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

Abwehrschirm
:Israelische Raketen für Europas Schutz

Die USA genehmigen den Export des israelischen "Arrow 3"-Luftverteidigungssystems nach Deutschland. Es soll von 2025 an einsatzfähig sein und auch vor Angriffen aus Russland schützen.

Von Paul-Anton Krüger und Sina-Maria Schweikle

Arrow 3
:Deutschland erhält Raketenabwehrsystem aus Israel

"Arrow 3" soll bis Ende 2025 einsatzfähig sein. Zugestimmt haben dem Deal nun offenbar auch die Vereinigten Staaten, die das System mitentwickelt haben. Es ist das größte Rüstungsgeschäft in der Geschichte Israels.

SZ PlusKlimawandel und seine Folgen
:Quallen? Gibt es hierzulande in fast jedem See

Der Biologe Herwig Stibor forscht an Süßwasser-Medusen. Warum breiten sie sich in Deutschland so aus? Und wie kann man sie für den Menschen nutzen? Ein Besuch in der Zuchtstation von Martinsried.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusNahostkonflikt
:Israelische Siedler gehen immer radikaler gegen Palästinenser vor

Die Gewalt israelischer Siedler im Westjordanland gegen Palästinenser wird sogar von manchen Juden schon als "Terror" bezeichnet. Experten befürchten eine weitere Eskalation.

Von Vivien Götz und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusJustizreform in Israel
:"Von welcher Demokratie sprechen die Israelis eigentlich?"

Seit Monaten protestieren Hunderttausende gegen die Entmachtung der Justiz durch die rechtsreligiöse Regierung. Doch von den arabischen Israelis demonstrieren nur wenige mit.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusNahost
:Wenn Sanitäter kugelsichere Westen brauchen

Der Rote Halbmond, ein Pendant zum Roten Kreuz, berichtet über Gewalt gegen palästinensische Einsatzkräfte. Sie würden vermehrt von israelischen Soldaten angegriffen - und benötigten mehr Ausrüstung zum Schutz.

Von Sina-Maria Schweikle

Israel
:Wachmann stirbt nach Anschlag in Tel Aviv

Abermals demonstrieren in Tel Aviv Hunderttausende gegen die israelische Regierung. Die Proteste werden durch einen tödlichen Anschlag in der Küstenstadt überschattet.

Israel
:Gericht berät über umstrittenes Gesetz

Israels Oberstes Gericht hat sich erstmals mit Petitionen gegen ein Gesetz befasst, das es künftig deutlich schwerer macht, einen Ministerpräsidenten für amtsunfähig zu erklären. Die oberste Richterin Esther Chajut sowie zwei weitere Richter kamen ...

SZ PlusVerständigung zwischen Israel und Saudi-Arabien
:Wie Joe Biden Frieden im Nahen Osten schaffen will

Der amerikanische Präsident versucht, einen historischen Dreiecksdeal mit Saudi-Arabien und Israel auszuhandeln. Er erwägt, dafür gleich mehrere Tabus zu brechen. Viel Zeit bleibt ihm jedoch nicht, um seine ambitionierten Pläne zu verwirklichen.

Von Fabian Fellmann und Dunja Ramadan

SZ PlusJustizreform
:Warum viele Tech-Unternehmen wegwollen aus Israel

Viele Jahre feierte sich Israel als Start-up-Nation. Doch mit der umstrittenen Justizreform der rechts-religiösen Regierung sieht sich der Technologiesektor des Landes in Gefahr.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungIsrael
:Die Richter und ihre Entmachtung

Das Oberste Gericht muss über die "Justizreform" befinden. Das ist ein Novum - und nicht nur das.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

Justizreform in Israel
:"Wir müssen weitermachen"

Am 30. Samstag in Folge demonstrieren Hunderttausende Israelis gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Benjamin Netanjahu. Nun warnt sogar ein ehemaliger Zentralbankchef vor den Folgen der Justizpläne.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusFrauenrechte in Israel
:In Rot gegen die Regierung

Seit Monaten ziehen Hunderttausende Israelis auf die Straße, um gegen die Justizreform zu demonstrieren. Viele wissen nicht, dass auch Frauenrechte in Gefahr sind.

Von Sina-Maria Schweikle, Tel-Aviv

SZ PlusJustizreform
:Ganz Israel schaut nun auf sie

Esther Chajut ist Präsidentin des Obersten Gerichts und hat jetzt ein Verfahren in eigener Sache am Hals: Netanjahus "Justizreform". Dabei geht es um nicht weniger als die Frage: Bleibt die Justiz unabhängig?

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusLiteratur
:"Bei Frauen ist Schuld mit dem Geschlecht injiziert worden"

Die Schriftstellerin und Psychotherapeutin Ayelet Gundar-Goshen über das Dilemma der modernen Mutter, die Kraft von Lügen – und was diese mit der aktuellen Krise in ihrer Heimat Israel zu tun haben.

Interview von Mareen Linnartz

Proteste in Israel
:"Offensive gegen die Diktatur"

Das Oberste Gericht Israels wird das Gesetz, das seine Macht einschränken soll, erst im September prüfen. Die Protestbewegung will nicht so lang warten und ruft zu neuen Demonstrationen auf.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeir Shalevs letzter Roman
:Das letzte Werk

Kurz nachdem der Roman in Israel erschienen war, ist der Schriftsteller Meir Shalev gestorben. Jetzt kommt "Erzähl's nicht deinem Bruder" auf Deutsch heraus.

Von Lea Hampel

Trotz umstrittener Justizreform
:USA: Keine Kürzungen der Militärhilfen an Israel

Die Justizreform in Israel hat US-Präsident Biden schon mehrfach scharf kritisiert - an seiner Loyalität lässt er aber keinen Zweifel. Es gebe eine "eiserne" Verpflichtung.

SZ PlusDemokratie in Israel
:Auch Verfassungsrecht kann rechtswidrig sein

Deutsche und israelische Juristen sprechen in Karlsruhe über die Verfassungskrise in Israel. Sie haben eine Idee, mit welcher Rechtsfigur sich der dortige Gerichtshof zur Wehr setzen könnte.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusIsrael
:In miserabler Verfassung

Sie waren hier immer stolz darauf, die einzige Demokratie im Nahen Osten zu sein. Viele Israelis wollten nicht glauben, dass Netanjahu es wagen würde, das Oberste Gericht zu entmachten. Hat er aber. Über die Selbstzerlegung eines Staates.

Von Peter Münch und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungUmgang mit Netanjahu
:Grenzen aufzeigen

Wer das Vorgehen der rechtsreligiösen Regierung in Israel ignoriert, der toleriert es damit. Was man immer bedenken muss: Premier Netanjahu und seine Koalitionspartner bauen die Demokratie ab. Und Netanjahu gefährdet die Sicherheit der ganzen Region.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusMeinungIsrael
:Der Putsch von innen

Autokraten manipulieren immer zuerst das Recht. Das Vorgehen der Regierung Netanjahu ist eine Warnung an alle Demokratien, Justiz und Gesetzgebung krisenfest zu machen.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Protest gegen Justizreform in Israel: Streikt sogar die Armee?

Seit Monaten protestieren Hunderttausende gegen die Justizreform in Israel. Jetzt ist ein erster Teil verabschiedet. Wie geht es weiter?

Von Johannes Korsche und Peter Münch

Gutscheine: