:USA besorgt: Berichte über Israels Einsatz von weißem Phosphor
Medienberichte zufolge soll die umstrittene Munition aus den USA stammen und im Oktober in Libanon eingesetzt worden sein. Die US-Regierung hat Einreisebeschränkungen gegen extremistische Siedler erlassen. Berlin und Paris wollen offenbar nachziehen.
:Eine Zäsur im Nahen Osten
Erst löste die bisher rechteste Regierung Massenproteste aus, dann rückte Israel nach dem Hamas-Terror zusammen. Der Krieg führte auch der Welt vor Augen, dass dieser Dauerkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern befriedet werden muss.
Kämpfe im Gazastreifen
:So viel Leid
Die humanitäre Lage im Gazastreifen wird immer schlimmer. Israels Regierung versucht, den Eindruck zu erwecken, dass die Hamas geschwächt sei.
Der Krieg in Nahost
:Zwei Drittel Zivilisten, ein Drittel Kämpfer
Die Zahl der Todesopfer unter Unbeteiligten im Gazastreifen ist sehr hoch. Was das Völkerrecht dazu sagt.
Gazastreifen
:Die Fortsetzung des Krieges mit Bildern
Aufnahmen von halb nackten Palästinensern im Gewahrsam der israelischen Armee sorgen für Kritik. Israels Streitkräfte verbreiten ihre eigenen Bilder und Videos. Über konkurrierende Perspektiven - und die ewige Frage nach der Wahrheit.
Meinung
MeinungGaza
:Und nun auch noch Bilder wie aus Abu Ghraib
Aufnahmen zeigen eine entwürdigende Behandlung gefangener Palästinenser durch Israel. Das Land riskiert die Unterstützung seiner Verbündeten.
MeinungKrieg in Gaza
:Der Genozid-Vorwurf gegen Israel trifft nicht zu
Wer einen Völkermord begeht, der will die Erde nicht länger mit einem bestimmten anderen Volk teilen. Es dürfte eindeutig sein, wer dies im Nahen Osten beabsichtigt.
Die Historiker Moshe Zimmermann und Moshe Zuckermann unterhalten sich über das komplexe deutsch-israelisch-palästinensische Verhältnis. Und liefern Erkenntnisse, die der aufgeheizten Debatte guttun würden.
Das Politische Buch
:Das Israel, das wir kannten
Der Holocaust-Forscher Saul Friedländer analysiert akribisch die Fehlentwicklungen unter der rechts-religiösen Regierung Netanjahu. Sein Ausblick könnte eine Blaupause dafür sein, welche Friedenslösung nach dem Krieg im Nahen Osten möglich ist.
Gastbeiträge zum Nahostkonflikt
Nahostkonflikt
:Ich möchte schreien, aber ich kann nicht
Die Stimmen von Palästinensern würden die Debatte in Deutschland nicht bereichern, sie würden sie überhaupt erst komplettieren. Doch es herrscht Sprachlosigkeit.
Islamistische Bildpolitik
:Wir brauchen ein Bilderverbot
Die Islamisten üben Terror nicht nur mit Waffen, sondern auch mit Fotos, Videos und Posts aus. Ein Plädoyer für neue Regeln fürs Publikum.
In Deutschland arbeitet ein Krisenstab im Untergeschoss des Auswärtigen Amtes daran mit, dass die Geiseln der Hamas freikommen. Selbst altgediente Beamte haben so etwas noch nie erlebt.
MeinungFrankfurt
:Gegen alten und neuen Judenhass
Tausende Menschen setzen in der hessischen Großstadt ein Zeichen gegen den anschwellenden Antisemitismus. Es ist ein ermutigendes Zeichen, auch im Sinne der Vergangenheitspolitik.
Liveblog zum Krieg in Nahost
:Netanjahu fordert Hamas-Terroristen auf, die Waffen niederzulegen
Der Krieg werde noch andauern, "aber das ist der Anfang vom Ende der Hamas", sagt der israelische Regierungschef. Katar sieht das Zeitfenster für eine erneute Waffenruhe als gefährdet an.
Antisemitismusdebatte
:Uni-Präsidentin tritt zurück
Nach einer Kontroverse um Israel und propalästinensische Demonstrationen tritt die Präsidentin der University of Pennsylvania, Elizabeth Magill, zurück. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf Proteste an Elite-Unis und den Einfluss reicher Spender.
Gazastreifen
:Die Fortsetzung des Krieges mit Bildern
Aufnahmen von halb nackten Palästinensern im Gewahrsam der israelischen Armee sorgen für Kritik. Israels Streitkräfte verbreiten ihre eigenen Bilder und Videos. Über konkurrierende Perspektiven – und die ewige Frage nach der Wahrheit.
Gaza
:„Hölle auf Erden“
Die israelische Armee setzt ihr Bombardement von Zielen im Gazastreifen fort. Schwerpunkt ist die Stadt Chan Yunis, die als Hamas-Hochburg gilt. Doch viele Opfer sind nicht Terroristen, sondern Zivilisten, nicht selten: Kinder.
Aufnahmen aus dem Gazastreifen
:Was über die Gefangenen-Fotos bekannt ist
In den sozialen Medien kursieren Aufnahmen, die halb nackte, gefesselte Palästinenser zeigen sollen. Woher sie stammen und ob sie auch Zivilisten zeigen, ist unklar.
Krieg in Nahost
:Bilder von Gefangenen sorgen für Debatte
Aufnahmen zeigen Dutzende festgenommene Palästinenser im Gazastreifen - halb nackt und mit auf dem Rücken gefesselten Händen. Laut einer Menschenrechtsorganisation sollen Zivilisten von der israelischen Armee misshandelt worden sein.
Gaza-Krieg
:"Wir zielen nicht auf Journalisten"
An der libanesisch-israelischen Grenze wurde am 13. Oktober ein Mitarbeiter der Nachrichtenagentur Reuters erschossen. Israels Militär weist die Verantwortung für den Vorfall zurück, doch ein Untersuchungsbericht belastet die Streitkräfte schwer.
Präsidentschaftswahl in Ägypten
:Al-Sisi profitiert von der Krise
Trotz der dramatischen Wirtschaftslage wird Ägyptens Präsident die Wahl wohl wieder gewinnen. Durch den Krieg in Gaza hat er deutlich an Beliebtheit gewonnen.
ExklusivGaza
:Familie Abujadallah lebt nicht mehr
In Gaza wurde eine sechsköpfige deutsche Familie bei einem israelischen Angriff in ihrem Wohnhaus getötet. Es ist der erste öffentlich gewordene Fall deutscher Todesopfer in Gaza. Was Angehörige über das Schicksal der Familie Abujadallah erzählen.
Nahostkonflikt
:"Man erfährt nie, wie die Menschen sich fühlen"
Drei Jugendliche aus dem Kibbuz Nirim in der Nähe des Gazastreifens erzählen in Münchner Schulen, wie sie den Überfall der Hamas erlebt haben - und staunen über die Fragen ihrer Zuhörer.
Israel
:Chan Yunis wird zum Schlachtfeld
Israels Armee hat nach eigenen Angaben das Haus von Hamas-Chef Jahia Sinwar in der zweitgrößten Stadt des Gazastreifens umstellt. Zugleich wächst wegen des Leids der Zivilbevölkerung die internationale Kritik.
Social Media
:Geteiltes Leid
Die Herausforderung im Kampf gegen Terrorpropaganda besteht nicht mehr darin, schreckliche Bilder aus dem Netz zu fischen. Es geht längst darum, Parallelwelten zu verhindern.
Interaktiver Jahresrückblick
:Das war das Jahr 2023
In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten Momente und Entwicklungen des Jahres.
Interaktiver Jahresrückblick
:Das war das politische Jahr 2023
In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten politischen Ereignisse und Entwicklungen des Jahres.
Gili Roman bei "Markus Lanz"
:"Wir sprechen von einer Terrororganisation, die uns auslöschen will"
Gili Romans Schwester war 53 Tage in Geiselhaft der Hamas. Bei Markus Lanz präsentiert er sich als Mann, der die Hoffnung auf Frieden nicht begraben hat. Aber er stellt eine Bedingung.
MeinungVergewaltigungen
:Die UN verhalten sich beschämend
Beim Terrorüberfall der Hamas auf Israel kam es zu entsetzlicher sexualisierter Gewalt - aber die Vereinten Nationen brauchten 50 Tage, um diese Schrecken halbwegs zu verurteilen. Durch dieses Versagen schadet die Weltorganisation sich und ihrer Arbeit.
Antisemitismus in den USA
:"Wir bekennen uns zur freien Meinungsäußerung, auch wenn sie hasserfüllt ist"
Nach propalästinensischen Demos an Elite-Universitäten befragen Abgeordnete im Kongress die Präsidentinnen von Harvard, der Penn und des MIT. Die verurteilen die Gewalt der Hamas - und merken an, dass auch die Islamfeindlichkeit zugenommen habe.
MeinungDiplomatie
:All diese Kriege, all diese Krisen
Internationale Verwerfungen häufen sich in einem Maße, wie man es seit Jahrzehnten nicht mehr kannte. Verzagen aber hilft nicht. Europa muss sich seiner Verantwortung stellen.
Nahost
:"Wir werden nicht vergessen und wir werden nicht vergeben"
Israels Premier Netanjahu nennt den Kriegsverlauf in Gaza einen Erfolg. Die Hälfte der Hamas-Kommandeure sei ausgeschaltet worden. Doch die Kritik an ihm wird immer lauter.
Israel nach dem 7. Oktober
:"Mit Judenhass hatte das Massaker nichts zu tun"
Wer Israelis fragt, warum die Hamas am 7. Oktober angriff, erhält Antworten, die europäische Besucher überraschen. Eine Reise zu Experten, Politikern - und an die Orte der Zerstörung.
Spaltung in der Klimabewegung
:Greta Thunbergs tiefer Fall
Einst verkörperte sie die Hoffnung – lange her. Über eine junge Frau, die erst zur Klimaheiligen und dann zum antisemitischen Dämon gemacht wurde.
Börse
:Haben Insider mit dem Hamas-Terror Millionen verdient?
Zwei US-Forscher sagen: Wetten auf fallende Kurse hätten vor dem Angriff auf Israel dramatisch zugenommen. Doch die Tel Aviver Börse dementiert. Wie stichhaltig sind die Indizien?
MeinungIsrael und Gaza
:Netanjahus Endspiel, Bidens Preis
Die USA werden immer mehr in den Nahostkrieg hineingezogen. Der Premier aus Jerusalem verweigert jede politische Perspektive. Washington muss dafür sorgen, dass dieser Krieg ein Ende findet.
Krieg in Gaza
:Niemand weiß, wo es noch sicher ist
Nach massiven Luftangriffen auf Chan Yunis im Süden des Gazastreifens kämpfen Bodentruppen jetzt im Zentrum der Stadt. Israel hofft, dort den Anführer der Hamas aufzuspüren.
Krieg in Nahost
:"Es scheint, dass ihre Mission war, möglichst viele zu vergewaltigen"
Immer mehr Zeugenaussagen dokumentieren brutale sexualisierte Gewalttaten der Hamas-Terroristen gegen Frauen und Mädchen am 7. Oktober. Es wächst auch die Sorge um jene 15 weiblichen Geiseln und die zwei Kinder, die sich noch im Gazastreifen befinden.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Nahost-Krieg: Warum die Terrorgefahr auch in Deutschland steigt
Mord in Paris, Festnahmen wegen geplanter Anschläge auf Weihnachtsmärkte: Wie der Terror mit dem Krieg um Gaza zusammenhängt.
Offensive in Gaza
:Kein Entrinnen
Israels Armee hat die Kämpfe im Norden des Gazastreifens mit ständigen Erfolgsmeldungen begleitet. Doch ist das Gebiet noch immer nicht ganz unter Kontrolle. Und weiter im Süden warten 20 000 Hamas-Kämpfer - inmitten von zwei Millionen verängstigten Menschen.
Krieg in Nahost
:"Das ist direkte Mittäterschaft"
Der ägyptische Menschenrechtsaktivist Hossam Bahgat wirft der Bundesregierung vor, in ihrer Nahostpolitik das Leid der Menschen in Gaza auszublenden.
Nahostkonflikt
:Wie die Deutschen auf Israel blicken
Besonders junge Menschen hätten ein Problem mit Israel, heißt es immer wieder. Stimmt das?
Nahost-Krieg
:Netanjahu widersetzt sich den USA
Die Regierung von Joe Biden mahnt angesichts der zivilen Opfer zu Mäßigung, doch Israels Premierminister will davon nichts wissen. Er sagt, es gehe um den "absoluten Sieg" gegen die Hamas.
Nahost-Konflikt
:Die Verbündeten erhöhen den Druck
Nach dem Wiederaufflammen des Krieges in Gaza fordern die USA und Frankreich mit deutlichen Worten, dass Israel sein Vorgehen mäßigt - dabei stand die US-Regierung bis vor Kurzem noch bedingungslos hinter Israel.
MeinungKrieg in Nahost
:Waffenfreunde wider Willen
US-Präsident Joe Biden hat sich mit seiner Israel-Politik verkalkuliert: Er kann Benjamin Netanjahu nicht lenken.
Israel
:Getötet von der eigenen Armee
Als Hamas-Terroristen am Donnerstag in Jerusalem angreifen, eilt ein Anwalt zu Hilfe - und wird offenbar von israelischen Soldaten erschossen. Jetzt gibt es einen Aufschrei.
Benefiz-Konzert für Israel
:Solidarität mit den Terror-Opfern
Das "Münchner Ensemble Shalom" spielt im Effner-Gymnasium in Dachau. Landrat Stefan Löwl spricht von einem solidarischen Beitrag zur Förderung des Friedens für Israel.
Diskussion im Residenztheater
:Vom schmerzhaften Gefühl, nirgendwo mehr sicher zu sein
Differenzen, aber auch Einigkeit: In einer lebhaften Debatte suchen vier jüdische Menschen nach Antworten auf den wachsenden Antisemitismus in Deutschland und berichten von der Angst, mit der sie täglich leben müssen.
Frankreich
:Deutscher stirbt bei Messerattacke in Paris
Zwei weitere Menschen werden verletzt. Der mutmaßliche Täter wird festgenommen. Er soll dem Inlandsgeheimdienst wegen radikalen Islamismus und "erheblicher psychischer Störungen" bekannt sein.
Krieg in Nahost
:Grundkurs Nahostkonflikt
Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann gehen in ganz Deutschland an Schulen, um über den Krieg zu sprechen. Eine Deutsch-Palästinenserin und ein deutscher Jude, denen offenbar gelingt, was im Großen gerade nicht gelingt: das Miteinanderreden.
Krieg in Nahost
:Der Alarm übertönt viele Vorwürfe
Nach dem Ende der Feuerpause gehen die Kämpfe zwischen Israel und Palästinensern weiter. Hinter den Kulissen zeigen sich dabei auch wachsende Streitigkeiten zwischen den USA und der Regierung Netanjahu.
MeinungIsrael
:Was da nur alles schiefgelaufen ist
Die Hamas hat ihre Taten praktisch vor den Augen der Armee des jüdischen Staates geübt. Jetzt ist nicht die Zeit, um aufzuklären, warum niemand auf die Warnungen gehört hat. Aber bald.
Nahost-Konflikt in München
:"Ich sitze auf zwei Stühlen"
Stefan Wimmer ist Mitglied im Rat der Religionen, beschäftigt sich als Orientalist seit Langem mit dem "Heiligen Land". Dass sich auch in München ein Entweder-oder etabliert habe, entweder für Israel oder für Palästina, beunruhigt ihn. Er wirbt fürs Zuhören.
Geiseln der Hamas
:Die Heimkehr
Nach 53 Tagen bei der Hamas kann Yarden Roman ihre Tochter wieder in die Arme schließen. Eine verschlüsselte Nachricht half ihr die Geiselhaft zu überstehen.
ExklusivDeutschland und Israel
:Ist das Schweigen meiner Eltern auch meines?
Seit dem Anschlag der Hamas auf Israel steht für den Schauspieler Edgar Selge alles infrage. Über Deutschland, Israel, die Kultur und die Trauer.
Jürgen Trittin bei "Markus Lanz"
:"Willkommen bei Schönreden TV"
Eine lebhafte Debatte zum Nahostkonflikt mit streitbaren Gästen. Und einem Moderator, der keinen Blödsinn zulässt.
Geiseln
:Endlich frei
Rimon Kirsht-Buchshtab ist aus der Geiselhaft der Hamas entlassen worden. Nun bangt sie um ihren Mann, den die Terroristen weiter festhalten.
Israel
:Von den Lebenden und den Toten
Warum die ohnehin schwierigen Verhandlungen über den Austausch der Hamas-Geiseln gegen palästinensische Häftlinge in Israel jetzt noch komplizierter geworden sind.
SZenario
:Singen gegen Gewalt
Beim Festakt der 37. Jüdischen Kulturtage ist viel Prominenz zugegen. Dass die Veranstaltung trotz des Krieges stattfinden kann, sei ein wichtiges "Signal der Zugehörigkeit", sagt Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.
quoted. der medienpodcast
:Krieg in Nahost: Medien und die Vielfaltsgesellschaft
Wie wird über den Nahostkrieg in den deutschen Medien berichtet - und welche Rolle spielen soziale Medien dabei?
MeinungNaher Osten
:Wie dieser Krieg ein Ende finden kann - vielleicht
Die Hamas will zurück in den Zustand wie früher. Israel will die Hamas vernichten. Es gibt nur einen Weg, das sinnlose Sterben zu beenden.