Politik

Ausland

Migration
:„Wir weigern uns, das Sterbenlassen auf See zu akzeptieren“

Vor zehn Jahren wurde das italienische Seenotrettungsprogramm „Mare Nostrum“ eingestellt. Seitdem sind im Mittelmeer private Schiffe unterwegs – gegen heftiger werdenden politischen Widerstand.

SZ PlusVon Marc Beise

G-7-Gipfel
:Die G 7 und der Elefant im Raum

Bundeskanzler Merz findet, der G-7-Gipfel in Kanada sei ein Erfolg gewesen. Allerdings ist sich die Staatengruppe seit der Rückkehr von Trump vor allem dort einig, wo es dem US-Präsidenten nicht so weh tut.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Nahostkonflikt
:Frankreichs Linke zerreißt sich: „Antisemitischer Schweinehund!“

Der Sozialist Jérôme Guedj beschimpft den radikalen Linken Jean-Luc Mélenchon heftig – dabei war er einmal dessen politischer Jünger. Ihr Zerwürfnis offenbart das Dilemma des progressiven Lagers.

Von Oliver Meiler

Krieg in der Ukraine
:„Kiew hat einen der schrecklichsten Angriffe erlebt“

Die Intensität der russischen Angriffe aus der Luft nimmt weiter zu. In der ukrainischen Hauptstadt gibt es viele Tote und Verletzte. Im Norden der Front gelingt der Ukraine unterdessen ein Erfolg.

Von Sebastian Gierke

Europapolitik
:Worum geht es im neuen Abkommen zwischen EU und Schweiz?

Die Schweiz und die EU wollen es noch einmal miteinander versuchen: Sie haben ein neues Vertragspaket veröffentlicht. Was die wichtigsten Punkte sind und warum auch dieses Abkommen scheitern könnte.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Erdgas
:Raus aus der Russland-Falle

Die EU will bis Ende 2027 komplett ohne russisches Gas auskommen. Ein graduelles Importverbot soll es richten. Doch schon stellen sich mindestens zwei Mitgliedstaaten quer.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Norwegen
:Die Arktis ist in Putins Visier – und ein orthodoxer Bischof rammt schon mal ein paar Pflöcke ein

Bischof Iakow vertritt die Auffassung, dass die Arktis Teil des „Heiligen Russlands“ ist. Nun kommt er wieder nach Spitzbergen, doch das norwegische Königshaus hält dagegen.

SZ PlusVon Alex Rühle

Deutschland

Ukraine
:Trägt der Zauber der Ilse Aigner weiter als bis Hof?

Vielleicht ist das nur ein bayerisches Luftschloss, aber in der Union gibt es Menschen, die Ilse Aigner als Bundespräsidentin sehen. Es gibt dort allerdings auch einige, die genau das verhindern wollen. Jetzt war sie jedenfalls erst mal in Kiew, Weltpolitik üben.

SZ PlusVon Roman Deininger, Andreas Glas und Johann Osel

ExklusivRentenpolitik
:Kann die „Aktivrente“ halten, was sie verspricht?

Arbeitende Rentner sollen künftig 2000 Euro steuerfrei behalten dürfen. Die sogenannte Aktivrente ist ein Prestigeprojekt von Schwarz-Rot, doch Fachleute sehen ein Problem.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Deutschland und der Nahostkonflikt
:„Ermutigung für einen Anschlag“

Während sich Israel und Iran bekriegen, wächst in Deutschland die Sorge um die Sicherheit jüdischer wie israelischer Menschen und Einrichtungen. Die Polizei warnt vor potenziellen Einzeltätern – und vor Teherans Geheimdiensten.

SZ PlusVon Markus Balser und Christoph Koopmann

MeinungMaskenaffäre
:Die Bundestagspräsidentin dient hier nur der Regierung

SZ PlusKommentar von Robert Roßmann
Portrait Korrespondent in Berlin Robert Roßmann

Krieg in Nahost

Nahost
:Wie Irans Atomprogramm nach den Angriffen dasteht

Israels Streitkräfte wollen nach eigenen Angaben verhindern, dass Iran eine Atombombe bauen kann. Experten ordnen ein, was die Luftangriffe der letzten Tage bewirkt haben.

SZ PlusVon Theresa Palm, Leonard Scharfenberg und Jonas Jetzig

SZ PlusMeinungKrieg im Nahen Osten
:Einfach so aus der Luft kann Israel das Regime Irans kaum zerstören

SZ PlusMeinungNahost-Konflikt
:Israel hat fast nichts getan, um diesen Krieg zu verhindern

Krieg zwischen Israel und Iran
:Alle Blicke richten sich auf Trump

Das Verhalten der USA gilt als entscheidend für den Fortgang des Kriegs zwischen Israel und Iran. Der US Präsident fordert ein „echtes Ende“ des Teheraner Atomprogramms.

Von Kristiana Ludwig

MeinungKriege der Gegenwart
:Das Recht des Stärkeren ist die Wirklichkeit, in der wir leben

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel
Portrait Korrespondent in Brüssel Hubert Wetzel

Irans Oberster Führer
:Stur, autoritär und ängstlich

Ali Chamenei will die Islamische Republik um jeden Preis erhalten. Dazu nahm er schon viele Hundert Tote in Kauf. Nun hat er Anlass, um das eigene Leben zu fürchten.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Krieg in Nahost
:Wie lange reicht Irans Raketenarsenal?

Das Teheraner Regime hat seinen Vorrat an ballistischen Raketen über Jahre angelegt – und verkleinert ihn gerade stark durch seine Luftschläge gegen Israel. Auch mit Blick auf ihr Atomprogramm und Donald Trump dürfte das die Mullahs beunruhigen.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Das Politische Buch

Überlebende NS-Opfer in der frühen BRD
:Bittsteller nach der Befreiung

NS-Opfer waren gleich nach Kriegsende in Deutschland „unerwünscht“, schreibt die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum in ihrer eindrucksvollen Studie. Weder mit dem Leid der Menschen noch mit ihren finanziellen Ansprüchen wollten sich die Deutschen befassen, lieber sahen sie sich selbst als Opfer.

SZ PlusRezension von Ludger Heid

„Konfliktzone Ostsee“
:Was sich von den Balten lernen lässt

Sie wurden lange unterschätzt, aber nun, an der Frontlinie zum aggressiven Nachbarn Russland, bestimmen die Länder des Ostseeraums über Europas Zukunft. Autor Oliver Moody sieht die Anrainer als geopolitische Avantgarde des Westens.

Rezension von Renate Nimtz-Köster

Gaza und Israel nach dem 7. Oktober
:Den Albtraum analysieren

Einmal nüchtern, einmal emotional: Muriel Asseburg und José Brunner betrachten den 7. Oktober und seine katastrophalen Folgen sehr unterschiedlich – beide Zugänge sind wichtig und erhellend.

SZ PlusRezension von René Wildangel

SZ PlusAufsätze des Historikers Omer Bartov
:Mit klarem Blick auf beide Seiten

Biografie über Friedrich Ebert
:Rufmord am Reichspräsidenten

Verlacht, verleumdet, verhasst: Walter Mühlhausens Ebert-Biografie zeigt eindrucksvoll, wie Demokratiefeinde das Ansehen des SPD-Politikers und der Republik systematisch zerstörten.

Rezension von Werner Bührer

Neues Buch von Boris Palmer
:Ein Ruck nach Tübinger Art

Tübingens umtriebiger Oberbürgermeister Boris Palmer und die Ärztin Lisa Federle schimpfen gemeinsam über den deutschen Bürokratismus und zeigen Wege aus der Misere auf: anpacken statt jammern (und andere beleidigen).

SZ PlusRezension von Roman Deininger

Jüdischer Widerstand in der NS-Zeit
:Kampf gegen die Vernichtung

Jüdischer Widerstand gegen das NS-Regime in Europa war viel mehr als nur ein symbolischer Akt in aussichtsloser Lage. Zwei Bücher zeigen eindrücklich, wie Tausende aufbegehrten – etwa im Warschauer Ghetto.

SZ PlusRezension von Markus Roth

USA
:Menü für Demokratieverächter

David A. Grahams Buch über „Project 2025“ zeigt, wie christliche Nationalisten Trumps zweite Amtszeit nutzen wollen, um die USA radikal umzubauen. Noch ist offen, wie weit der Präsident geht.

Rezension von Matthias Kolb

Die Deutschen und die NS-Zeit
:Die dunklen Ecken der Erinnerungskultur

Die meisten Deutschen halten sich 80 Jahre nach Kriegsende zugute, sich der Vergangenheit gestellt zu haben. Mitnichten, sagen die Autoren zweier neuer Bücher. Sie handeln von Selbstgefälligkeit, Selbsttäuschung und vom Unwillen zu trauern.

SZ PlusRezension von Sebastian Schoepp

Buch über „Das Kanzleramt“ in der frühen BRD
:Diese lästige Demokratie

NS-Vergangenheit verharmlosen, alte Kameraden fördern, Pressefreiheit und Forschung behindern – das war der Dreiklang aus dem Bonner Kanzleramt bis zum Ende der 1960er. Eine umfassende Studie bringt bislang unbekannte Details aus der Schaltzentrale der Macht ans Licht.

SZ PlusRezension von Willi Winkler

Weitere Artikel

Glosse
:Ob Kaiman oder Killer-Wels: Warum die Tiere Jahr für Jahr einen der ihren für das Sommerloch auswählen

Der Puma vom Geiseltalsee - nur ein Kätzchen? Der Löwe aus Brandenburgs Wäldern - bloß eine Wildsau? Ihr Menschen, das glaubt Ihr doch selber nicht.

SZ Plus

Ideas
:The Tyrant Test

A leader who uses military force to suppress his political opposition ought to lose the right to govern.

SZ Plusby Adam Serwer, The Atlantic

Ideas
:Israel’s Bold, Risky Attack

The Israeli campaign may be necessary, but preventive wars carry great moral and practical risks.

SZ Plusby Tom Nichols, The Atlantic

Politics
:Inside the Democratic Rupture That Undermined Kamala Harris’s Presidential Hopes

In the weeks before Election Day, it seemed like the candidate had two campaigns.

by Michael Scherer and Ashley Parker, The Atlantic

Krieg zwischen Israel und Iran
:Putin steht klar auf keiner Seite

Für Russland ist Iran ein wichtiger Verbündeter, doch trotz der israelischen Luftangriffe hält sich der Kremlchef zurück. Sein Land profitiert auch von der Eskalation in Nahost, beim Ölpreis, im Krieg gegen die Ukraine – solange eine Grenze nicht überschritten wird.

SZ PlusVon Silke Bigalke

LiveKrieg in Nahost
:Klinik in Israel von iranischem Angriff getroffen

Eine Rakete trifft das Soroka-Krankenhaus in der Wüstenstadt Beerscheba. Außenminister Wadephul trifft seinen iranischen Amtskollegen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Sicherheit
:Palantir als Polizei-Software – Teufelszeug oder Wunderwaffe?

An der Software des US-Konzerns Palantir scheiden sich die Geister. Firmengründer Peter Thiel gilt als demokratiefeindlicher Trump-Vertrauter, seine Analysetools als unersättliche Datensammler. Andererseits brauchen auch deutsche Sicherheitsbehörden effiziente Recherchemöglichkeiten, um Gefahrenlagen vorzubeugen.

SZ PlusVon Petra Blum, Jannis Brühl und Ben Heubl

LiveBundespolitik
:Krieg in Nahost: Grüne bemängeln verweigerte Sondersitzungen im Bundestag

Seit Freitag tobt der Krieg zwischen Israel und Iran. Die Grünen beantragen Sondersitzungen von Auswärtigem und Verteidigungsausschuss. Doch die Regierungsfraktionen wollen bis kommende Woche warten.

Alle Entwicklungen im Liveblog

LiveUSA
:Ausländische Studierende müssen Social-Media-Konten offenlegen

Wer künftig in den USA studieren möchte, wird somit offenbar genauer als bislang von den Behörden durchleuchtet. Vor Kurzem war die Vergabe dieser Visa ganz gestoppt worden. Die US-Notenbank lässt den Leitzins unangetastet.

Alle Entwicklungen im Liveblog

LiveKrieg in der Ukraine
:Putin warnt Bundesregierung erneut vor „Taurus“-Lieferung

Der Kremlchef behauptet, die Lieferung der Waffe stelle eine direkte Kriegsbeteiligung Deutschlands dar, Militärexperten widersprechen. Außerdem sagt Putin, er sei bereit mit Bundeskanzler Merz und dem ukrainischen Präsidenten Selenskij zu reden.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Donald Trump irritiert seine Anhänger
:Wie der Iran-Krieg die Maga-Bewegung spaltet

Die Gefolgschaft von Donald Trump streitet erbittert darüber, ob die USA in den Krieg gegen Iran eingreifen sollen. Wie gefährlich ist das für den Präsidenten?

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Ministerpräsidentenkonferenz
:Ein kurzer Satz wird zur Machtprobe für Merz

Steuern runter, Wirtschaft rauf – das ist der Plan der neuen Bundesregierung. Allerdings wollen die Länder nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Nun gibt es einen Fahrplan, wie der Streit mit dem Bund gelöst werden soll.

Von Bastian Brinkmann

SZ am Abend
:Nachrichten vom 18. Juni 2025

Was heute wichtig war.

Großbritannien
:Agent „Q“ wird die erste Frau an der Spitze des MI6

Der britische Auslandsgeheimdienst MI6 bekommt erstmals in seiner 116-jährigen Geschichte eine Frau als Direktorin. Blaise Metreweli, 47, übernimmt das Amt im Oktober. Und heißt dann „C“.

SZ PlusVon Michael Neudecker

Bundesregierung
:Deutschlandturbo statt Deutschlandtempo

Mit deutlich vereinfachten Verfahren soll das Bauen nun wirklich schneller gehen und das Wohnen günstiger werden. Neue Zahlen zur Entwicklung der Mietpreise zeigen, wie dringend etwas geschehen muss.

Von Georg Ismar

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trump im Iran-Konflikt seine Meinung geändert hat

Donald Trump wollte eigentlich einen Atomdeal mit Iran. Jetzt könnten die USA sogar aktiv an der Seite Israels in den Krieg eintreten. Wie kam es dazu?

von Kristiana Ludwig und Antonia Franz

Kenia
:Nach dem Tod eines Bloggers rebellieren die Jungen

Ein 31-jähriger Familienvater stirbt in Polizeigewahrsam, auf der Straße schießen Ordnungskräfte einem Unbeteiligten von hinten in den Kopf: Die wachsende Brutalität der Sicherheitsorgane treibt viele Kenianer zu Protesten.  Der Aufstand der Generation Z richtet sich auch gegen Präsident Ruto.

SZ PlusVon Arne Perras

Gesundheitswesen
:Mit Ganzkörper-Föhn gegen den Pflegenotstand

Eine höhenverstellbare Küchenzeile, eine Toilette, die auch den Po reinigt, oder ein Bett, das per Knopfdruck zum Sitz wird – solche Hilfsmittel könnten Senioren und Pflegern das Leben leichter machen. Warum werden sie in Deutschland kaum eingesetzt?

Von Rainer Stadler

Tierwohl
:Wie die EU Welpen und Kätzchen schützt

Das Geschäft mit Hunden und Katzen ist außer Kontrolle geraten. Sogar von „Welpenfabriken“ ist die Rede. Die EU will nun den Haustieren, aber auch deren Käufern mehr Sicherheit geben.

Von Josef Kelnberger

Israel und USA
:Wieder zusammengerückt

Donald Trump wollte eigentlich einen Atomdeal mit Iran. Jetzt scheint selbst der Eintritt der USA in Israels Krieg möglich zu sein, so wie es sich Netanjahu wohl wünscht. Wie kam es dazu? Über das Verhältnis zweier betagter Regierungschefs.

SZ PlusVon Kristiana Ludwig

Wortwahl des Bundeskanzlers
:Aufräumen nach der „Drecksarbeit“

In deftigen Worten rechtfertigt Friedrich Merz die israelischen Angriffe auf Iran. Damit löst er nicht nur Kritik in Koalition und Opposition aus, sondern wirft auch völkerrechtliche Fragen auf.

Von Daniel Brössler

Korruptionsvorwürfe
:Zerbricht Spaniens Regierung?

Wegen Korruption in den eigenen Reihen steckt die links-sozialistische Regierungskoalition von Pedro Sánchez in ihrer bisher größten Krise. Neuwahlen aber würden wohl Rechtsextreme mit an die Macht bringen.

Von Patrick Illinger

Krieg in der Ukraine
:Wo die Front verläuft – März bis Mai 2025

Wie hat sich der Krieg in der Ukraine von März bis Mai 2025 entwickelt? Der Überblick in Karten.

SZ PlusVon Kassian Stroh, Sebastian Gierke, Dimitri Taube, Markus C. Schulte von Drach und Leopold Zaak

Nach Amoklauf
:Österreich erhöht Mindestalter für Waffenkäufe

Nach dem Amoklauf in Graz mit zehn Toten beschließt die Regierung ein verschärftes Waffengesetz sowie Maßnahmen zur Prävention. So wird die Polizeipräsenz vor Schulen vorübergehend erhöht.

Krisenregion
:Wie Deutsche Israel verlassen können

Immer mehr Deutsche in Israel und Iran wollen die Region verlassen - was allerdings nicht leicht ist, denn der Luftraum ist gesperrt. Das Auswärtige Amt organisiert Charterflüge aus Jordanien.

Von Sarah Crone

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages – die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Julia Bergmann

SZ am Abend
:Nachrichten vom 17. Juni 2025

Was heute wichtig war.

Von Nadja Lissok

Gazastreifen
:Mindestens 50 wartende Menschen getötet

Im Gazastreifen sind nach Angaben der Gesundheitsbehörde mindestens 51 auf Hilfslieferungen wartende Menschen durch israelischen Beschuss getötet worden. Zudem seien 200 Menschen verletzt worden, als sie in Chan Junis im Süden des Gazastreifens auf ...

Gipfeltreffen in Kanada
:G 7 minus eins

Bundeskanzler Friedrich Merz war beim zweitägigen Gipfel in Kanada darauf eingestellt, dass man bei Donald Trump mit allem rechnen muss. Genau so kam es dann auch.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Glosse
:Das Streiflicht

In der Welt ist es inzwischen so ungemütlich geworden, dass manche sich nach anderen Wohnorten umsehen. Aber wo könnten die sein?

Italien
:Rettungsschiff festgesetzt

Italien lässt ein Rettungsschiff der privaten deutschen Hilfsorganisation Sea-Eye nach der Landung mit mehreren Dutzend Migranten auf der Mittelmeer-Insel Sizilien nicht mehr auslaufen. Die Sea-Eye 5 sei im Hafen Pozzallo festgesetzt worden, teilte ...

SED-Opferbeauftragte
:Erinnerung an DDR-Diktatur

35 Jahre nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung mahnt die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke, den Charakter der DDR als Diktatur nicht zu vergessen. Die frühere Bürgerrechtlerin schlug bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2025 vor, Geld aus ...

Rassismus
:Viele Übergriffe gegen Muslime

Von antimuslimischem Rassismus betroffene Menschen in Deutschland wenden sich nur selten an staatliche Stellen, um Anzeige zu erstatten oder Unterstützung zu erhalten. Zu dieser Einschätzung kommen Mitarbeiter von Beratungsstellen. Im vergangenen ...

Bericht von Welthungerhilfe und Terre des Hommes
:Kritik an Kürzungen bei Entwicklungshilfe

Die Welthungerhilfe und die Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes kritisieren die Kürzung der Mittel für humanitäre Hilfe und Bekämpfung von Armut und Hunger scharf. Im vergangenen Jahr habe Deutschland erstmals seit fünf Jahren das ...

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages – die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Kanada
:„Ich muss zurück, sehr wichtig“

US-Präsident Donald Trump verlässt den Gipfel vorzeitig. Das Weiße Haus verweist auf die angespannte Lage in Nahost als Grund dafür. Lassen sich die USA doch tiefer in den Konflikt zwischen Israel und Iran hineinziehen als zunächst angenommen?

SZ PlusVon Fabian Fellmann und Boris Herrmann

G-7-Gipfel
:Eine Herausforderung namens Donald Trump

In Kanada treffen sich noch bis Dienstag die Staats- und Regierungschefs der G 7. Es geht um die Weltwirtschaft, um China und die Krisen der Welt. Im Mittelpunkt – und nicht bis zum Ende dabei: Donald Trump.

SZ PlusVon Henrike Roßbach

Kanada
:Merz spricht am Rande des G-7-Gipfels zwanzig Minuten mit Trump

Händeschütteln in den Rocky Mountains: Der Kanzler und der US-Präsident treffen sich beim G-7-Gipfel in Kanada erneut. In der Haltung zu Russland bleiben die Europäer und die USA gespalten.

Großbritannien
:Erstmals eine Frau an der Spitze des britischen Geheimdienstes

Blaise Metreweli übernimmt den Posten im Herbst. Eine MI6-Chefin gab es bisher nur in James-Bond-Filmen.

SZ am Abend
:Nachrichten vom 16. Juni 2025

Was heute wichtig war.

Krieg in Nahost
:Netanjahu ruft zum Sturz des iranischen Regimes auf

Israel zielt mit seinen Angriffen auf mehr ab als die Zerstörung des iranischen Atomprogramms. Der Premier kündigt weitere Luftschläge an und fordert Bewohner von Teilen Teherans auf, ihr Viertel zu verlassen.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

Protest gegen Russland
:Archipel der Aufrechten

Auf Åland in der Ostsee haben sie die Russen schon immer vor der Nase: Als früherer Außenposten des Zarenreichs sollen die Inseln neutral bleiben. Neutral ja, aber unkritisch – in Kriegszeiten? Nicht mit diesen Insulanern.

SZ PlusVon Alex Rühle

NS-Verbrechen
:Ein Stein als Erinnerungsstütze

Wo Adolf Hitler 1939 den Überfall auf Polen verkündete, ist ein Gedenkstein enthüllt worden – allerdings nur als Provisorium. Das schon lange geplante Denkmal lässt auf sich warten.

Von Daniel Brössler

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Israels Angriffe auf Iran: Regime-Change oder atomare Entwaffnung?

Israel greift nicht nur iranische Atomanlagen an, sondern droht mit einem Umsturz in Iran. Kann das gelingen?

Von Tomas Avenarius und Leopold Zaak

Maskenaffäre
:Die Union im Spahn-Dilemma

Der unveröffentlichte Sonderbericht zur Beschaffung von Corona-Masken setzt den Fraktionschef weiter unter Druck, doch CDU und CSU bremsen bei der Aufklärung. Die Gesundheitsministerin soll nun Auskunft geben.

Von Robert Roßmann und Vivien Timmler

Nahostkonflikt
:Linke will große Gaza-Demo

Nach großen Demonstrationen in europäischen Städten wie Den Haag und Brüssel kündigt die Linke für Ende Juli auch in Deutschland ähnliche Proteste gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen an. Organisiert werden solle dies in einem breiten ...

Afrika
:Mehr Ausgaben für Bildung gefordert

Die meisten afrikanischen Staaten investieren laut Human Rights Watch zu wenig in die Bildung. Viele hätten ihre Ausgaben für das Bildungswesen in den vergangenen Jahren sogar gesenkt, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Montag bei der ...

Festnahme in Minnesota
:Mutmaßlicher Doppelmörder soll Abschussliste geführt haben

Nach den tödlichen Schüssen auf eine US-Demokratin und deren Ehemann haben Spezialkommandos einen dringend Tatverdächtigen festgenommen. Trump sagt nicht, was er tun will, um politisch motivierte Gewalt zu verhindern.

Von Boris Herrmann

Ukraine
:Leichen ausgetauscht

Nach der Übergabe von mehr als 6000 ukrainischen Soldatenleichen an Kiew hat Moskau seine Bereitschaft zu weiteren Rückgaben erklärt. 2239 Leichen könnten übergeben werden, teilte das russische Verteidigungsministerium mit. Zuvor waren gemäß einer ...

Österreich
:Wo auf 100 Einwohner geschätzt 30 Schusswaffen kommen

Nach dem Amoklauf von Graz rückte der einfache Zugang zu Waffen in den Fokus. Die österreichische Bundesregierung will diesen nun verschärfen.

Von Verena Mayer

Gutscheine: