Während die Koalitionsverhandlungen mit der Union laufen, wächst der Druck auf Saskia Esken, als SPD-Co-Chefin zeitnah zurückzutreten. Verstärkt wird das durch eine Urlaubsreise.
MeinungFinanzpaket
:Friedrich Merz hat das Richtige durchgesetzt
Indien
:Eine Umarmung für Donald Trump
Indiens Premierminister Narendra Modi zeigt Präsenz auf der Social-Media-Plattform des US-Präsidenten. Dahinter steckt wenig überraschend: Kalkül.
Nordafrika
:Sudanesische Armee erobert den Präsidentenpalast zurück
Die Streitkräfte von General Burhan haben der gegnerischen Miliz RSF eine schwere Niederlage in der Hauptstadt zugefügt. Ist das nun die Wende in diesem zweijährigen Krieg?
Italien
:Meloni kämpft mit Geistern der Vergangenheit
Zwischen Trump und Brüssel ist die italienische Ministerpräsidentin aus dem Tritt geraten. Die sonst so kontrolliert auftretende rechte Politikerin keilt gegen Europa. Im Parlament kommt es zum Eklat.
Spionage
:Verfassungsschutz warnt NGOs vor Ausspähung
Russlandkritische Stiftungen und Organisationen, aber auch Wissenschaftseinrichtungen geraten offenbar zunehmend in den Fokus von Moskaus Geheimdiensten. Der Verfassungsschutz warnt sie jetzt vor Cyberangriffen.
EU-Gipfel
:Ein Lächeln zum Abschied
Olaf Scholz wird in Brüssel als wortkarger Unterstützer der Ukraine in Erinnerung bleiben. Bei seinem wohl letzten Gipfel erlebt er noch einmal einen europäischen Moment.
Deutschland
NRW-Innenminister Reul über Datenschutz
:„Ich kann das nicht mehr verantworten, weder bei Kindesmissbrauch noch beim Terrorismus“
Nach den jüngsten Anschlägen fordert Nordrhein-Westfalens Innenminister: Deutschland benötigt die Vorratsdatenspeicherung – und noch mehr Mittel, um im Netz eine Chance zu haben im Kampf gegen das Verbrechen.
ExklusivBundeswehr
:Deutscher Nato-General muss Posten räumen
Der Generalmajor soll es mit Geheimschutzvorschriften nicht so genau genommen haben. Er war jahrelang mit sensiblen Aufklärungsfähigkeiten der Nato befasst.
Annalena Baerbock
:Stürmische Zeiten
Bei der Nahostreise der Außenministerin sollte es eigentlich um die Zukunft Libanons und Syriens gehen. Tatsächlich aber stehen Baerbocks persönliche Zukunft und ein ausbleibender Handschlag erneut im Fokus.
Bundeswehr
:Wird der „F-35“-Deal zum Risiko?
Könnten die USA die „F-35“-Kampfjets, die die Bundeswehr für etliche Milliarden anschafft, aus der Ferne abschalten? Das ist nur ein Gerücht. Aber im Ernstfall hätten die Amerikaner andere Möglichkeiten, sie außer Gefecht zu setzen.
Hamburg
:Die SPD macht es spannend
In Hamburg können sich die Sozialdemokraten aussuchen, ob sie weiter mit den Grünen oder doch lieber mit der CDU regieren. Gibt es am Ende eine Groko? Was dafür spricht – und was dagegen.
Ausland
Serbien
:Der Präsident, die Schallkanone und die Wahrheit
Zunächst leugnete Serbiens Staatsoberhaupt Aleksandar Vučić, dass das Land überhaupt Schallwaffen besitzt, Fotos und Kaufverträge sollen jetzt das Gegenteil beweisen. Stürzt die Regierung darüber?
MeinungÖsterreich
:Ex-Minister Grasser steht wegen mutmaßlichen Korruptionsfalls vor Gericht
Ukraine
:Warum Selenskij an Trumps AKW-Plänen zweifelt
Der US-Präsident schlägt vor, die USA könnten die ukrainischen Atomkraftwerke übernehmen. Wie bedeutend sind die Reaktoren für das Land? Und würde ein solcher Deal der Ukraine wirklich mehr Sicherheit garantieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Proteste in der Türkei
:„Wir werden unseren Weg weitergehen“
Tausende demonstrieren trotz Verbots gegen die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu. Den wollte seine Partei CHP am Wochenende zum Präsidentschaftskandidaten machen.
USA
:Trump höhlt das Bildungsministerium aus
Washington soll die Bildung den Bundesstaaten überlassen, fordert der US-Präsident. Wenn künftig Fördergelder wegfallen, trifft das besonders arme und leistungsschwache Schüler.
Der Autor ist seit 80 Jahren tot, doch seine Sprache der Gewalt und Propaganda ist geblieben. Der französische Übersetzer Olivier Mannoni entlarvt die Worthülsen aus „Mein Kampf“ und warnt eindringlich vor neuen Gefahren durch Sprachperversion.
Doppelbiografie zur Weißen Rose
:Von der Freiheit des Geistes
Die Wahrnehmung der Weißen Rose wird nach wie vor von den Geschwistern Scholl dominiert. Christiane Moll zeigt, welchen entscheidenden Einfluss Alexander Schmorell und Christoph Probst auf die Widerstandsgruppe hatten.
Analyse des chinesisch-russischen Verhältnisses
:Zwischen Kooperation und Konflikt
Von wegen „grenzenlose Freundschaft“. Sören Urbansky und Martin Wagner zeigen, wie sich über die Jahrhunderte das Verhältnis zwischen Peking und Moskau immer wieder wandelte. Die einzige Konstante bis heute: tief verwurzeltes Misstrauen.
Geopolitik
:Vagabundieren durch die Welt
196 Staaten, wichtige Themen, 60 Seiten Kartenmaterial: Der aktuelle Kosmos-Weltalmanach und Atlas ist ein verlässlicher geopolitischer Kompass für Anfänger und Fortgeschrittene.
Neues Buch über den Papst
:Franziskus und der „Bürgerkrieg“ in der Kirche
Seit zwei Wochen liegt Papst Franziskus im Krankenhaus. Der „Herbst seines Pontifikats“ ist angebrochen, sagt der Vatikan-Experte Marco Politi und stellt fest: Die Kirche ist ähnlich polarisiert wie die Gesellschaft. Der Kampf zwischen den Lagern werde sich in der „Schlacht des nächsten Konklave“ entscheiden.
Neue Trump-Biografie von Michael Wolff
:Der Überlebenskünstler
Starautor Michael Wolff hat wieder eine Art Sachbuchthriller über Donald Trump geschrieben. Er kann schlüssig erklären, warum dessen Anhänger den US-Präsidenten für immer verehren werden.
Buch über Deutsche im Exil 1933 – 1945
:Die, die niemand haben wollte
Zu Hause vom Tod bedroht, das Exil voller Härten und Entbehrungen. Der Historiker Wolfgang Benz zeichnet die Flucht ganz normaler Menschen aus Nazi-Deutschland zwischen 1933 und 1945 eindrücklich nach.
Weitere Artikel
Türkei
:Erneut Proteste in Istanbul und anderen Städten
Den vierten Abend in Folge gehen Menschen in der Türkei auf die Straße – trotz der Warnungen von Präsident Erdoğan. Sein festgenommener Gegenspieler İmamoğlu soll einem Haftrichter vorgeführt werden.
Hamburg
:SPD will wieder mit den Grünen über Koalition verhandeln
Die Hamburger Sozialdemokraten sprechen sich nach Auswertung der Sondierungen für die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit den Grünen aus.
Vatikan
:Papst kann das Krankenhaus verlassen
Nach mehr als fünf Wochen kommt Franziskus am Sonntag aus der Klinik. Vom Vatikan heißt es, der Pontifex wolle sich, ebenfalls am Sonntag, für einen Gruß und einen Segen öffentlich zeigen.
LiveKrieg in der Ukraine
:US-Sondergesandter: Putin hat für Trump gebetet
Steve Witkoff berichtet von seinen Treffen mit Russlands Präsidenten und sagt, er halte diesen nicht für einen „schlechten Kerl“. Ziel der Gespräche über ein Ende des Kriegs in der Ukraine sei ein Abkommen, „mit dem alle leben können“.
Kongo
:Kämpfe im Ostkongo weiten sich aus – auch Truppen Ugandas involviert
Südafrika hat seine Truppen abgezogen, Ruanda unterstützt die Miliz M23, nun liefern sich ugandische Soldaten blutige Gefechte mit einer anderen Rebellengruppe. Alle Rufe nach einer Waffenruhe verhallen und Hunderttausende sind auf der Flucht.
LiveKrieg in Nahost
:Hisbollah feuert erstmals seit Monaten wieder Raketen auf Israel
Im Norden fängt die israelische Armee drei Geschosse ab. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen steckt die libanesische Miliz dahinter – das wäre ihr erster entsprechender Angriff seit Inkrafttreten der Waffenruhe Ende November.
LiveUSA
:Trump entzieht Biden und Harris Zugang zu vertraulichen Informationen
Der US-Präsident widerruft die Sicherheitsfreigaben für seinen Vorgänger und führende Demokraten – diese seien „nicht mehr im nationalen Interesse“. Die Demokraten stecken in der Krise, laut einem Medienbericht bietet Biden seine Hilfe an.
LiveRegierungsbildung
:Steinmeier besiegelt das Schuldenpaket
Der Bundespräsident unterschreibt die Grundgesetzänderung, die Bundestag und Bundesrat beschlossen haben. Verkehrsminister Wissing kritisiert die Klientelpolitik seiner früheren Partei FDP.
SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages – die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Erdogans Türkei: Auf dem Weg in eine Autokratie
Der wichtigste türkische Oppositionelle wird festgenommen. Trotz Verbot kommt es zu Protesten: Was können die bewirken?
Nahost
:Israel steht vor einer Staatskrise
Israels oberstes Gericht hat Regierungschef Benjamin Netanjahu vorerst untersagt, den Inlandsgeheimdienstchef zu entlassen. Netanjahu deutet an, sich über das Gericht hinwegsetzen zu wollen. Im ganzen Land formiert sich Protest.
SZ am Abend
:Nachrichten vom 21. März 2025
Was heute wichtig war.
Saudi-Arabien
:Kehrt die Sittenpolizei zurück?
Eine neue Polizeieinheit verhaftet in Saudi-Arabien Bettler und Prostituierte. Menschenrechtler warnen vor einer neuen Willkür.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Finanzpaket: Viel Geld, aber keine Priorisierung
Die Regierung aus SPD und Union steht zwar noch nicht, aber schon jetzt ist klar: Ihr finanzieller Spielraum wird groß. Wofür werden sie das Geld nutzen?
Bundesrat
:Nicht ohne die Grünen
Die Verhandlungen mit der SPD laufen für Merz nicht gut. In einer schwarz-roten Koalition wird der CDU-Chef aber Rücksicht auf noch eine Partei nehmen müssen. Denn jedes dritte Gesetz braucht die Zustimmung des Bundesrates. Ohne Grüne wird es die nicht geben.
Annalena Baerbock
:Ein Schritt hinter die Kulissen
Der Wechsel der Außenministerin nach New York hat dem Amt der Präsidentin der UN-Generalversammlung eine völlig neue Bekanntheit verschafft. Was für ein Job ist das eigentlich?
Namibia
:Präsidentin vereidigt
Dreieinhalb Monate nach ihrer Wahl ist Netumbo Nandi-Ndaitwah als Präsidentin Namibias vereidigt worden. Die 72-Jährige ist die erste Frau an der Spitze des Landes im südlichen Afrika. Nach Ellen Sirleaf Johnson in Liberia und Samia Suluhu Hassan in ...
US-Demokraten
:Die Opposition in den USA sucht sich selbst
An der Basis der Demokraten keimt eine populistische Revolte, die Wut auf Trump, aber auch auf die eigenen Parteiführer wächst. Über die Ohnmacht einer Partei, die in einer tiefen Sinnkrise steckt.
Annalena Baerbock
:Das Erbe einer Widersprüchlichen
Klare Prinzipien, ständiger Konflikt mit dem Kanzler und zwei Großkrisen: Annalena Baerbock verlässt nach nur drei Jahren das Außenamt. Was bleibt?
Ukraine
:Moskau und Kiew machen sich gegenseitig Vorwürfe
Russland und die Ukraine machen einander für die Sprengung einer Gasanlage in der russischen Oblast Kursk verantwortlich. Das Verteidigungsministerium in Moskau warf der Ukraine am Freitag vor, die Pump- und Messstation bei Sudscha zerstört zu ...
USA und Mexiko
:Auf dem Trockenen
Als ob es nicht schon genug Probleme gäbe zwischen Mexiko und den USA, lässt die Regierung von Donald Trump nun auch noch einen Streit über Wasser eskalieren.
Österreich
:Rechter Nationalratspräsident soll einen Teil seiner Aufgaben abgeben
Seit Längerem kritisieren jüdische Organisationen den österreichischen Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz von der extrem rechten FPÖ. Die Regierung zieht nun Konsequenzen.
Bundestag
:Die AfD wird wohl wieder leer ausgehen
Die rechte Partei hat sich verdoppelt und pocht auf einflussreiche Posten im Bundestag. Die anderen Fraktionen werden die Pläne wohl abschmettern. Nur eine hat sich noch nicht klar positioniert.
Bundesrat zum Schuldenpaket
:Kein Geld ist auch keine Lösung
Respekt haben die Länderchefs schon vor dem Schuldenberg, den sie da möglich machen. Eine überraschend große Mehrheit gibt es trotzdem – und reichlich mahnende Rufe nach Reformen im Bund.
Investitionen in den Bundesländern
:Jetzt werden die Milliarden verteilt
Auch der Bundesrat hat zugestimmt, nun kann das von Union und SPD geplante Schuldenpaket kommen – und 100 Milliarden für Investitionen in den Bundesländern. Doch bis der erste Euro dorthin fließt, muss noch einiges passieren.
Staatskrise in Südkorea
:Banges Warten in Seoul
Das südkoreanische Verfassungsgericht hat noch immer nicht entschieden, ob der suspendierte Präsident Yoon Suk-yeol wegen der Kriegsrechtserklärung vom 3. Dezember sein Amt verliert. In der Hauptstadt wachsen die Spannungen.
Leserbriefe
:Schlangen im Zugrestaurant
Von Funklöchern, Trinktouristen und fragwürdigen Avancen: Wenn einer eine Bahnreise tut, dann kann er was erzählen.
Krieg in Nahost
:Entlassung von israelischem Geheimdienstchef vorerst gestoppt
Ministerpräsident Netanjahu wollte Ronen Bar unbedingt loswerden, doch der Oberste Gerichtshof des Landes hat die Absetzung des Chefs des Inlandsgeheimdienstes Schin Bet ausgesetzt.
Verschwörungsmythen
:Meine Familie und das Virus
Sie treffen sich alle zwei Wochen und reden. Über die Mutter, den Partner, über ihre Angehörigen, die seit Corona im Sumpf der Verschwörungsmythen versinken. Von einer Selbsthilfegruppe, in der sie wissen: Wo Fakten nichts zählen, können Ehen zerbrechen.
Glosse
:Das Streiflicht
Waltet bei Unfällen das Schicksal, oder sind die Beteiligten selbst verantwortlich? Ein Forscherteam meint, dass Besserung zu erhoffen ist, wenn der Polizeibericht das auch sprachlich klärt.
Klimawandel
:Das erschöpfte Meer
Ohne das Meer wäre die Erde nicht bewohnbar. Es hat unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt es an seine Grenzen.
Forschungsgruppe Wahlen
:Leichte Verluste für Union
Aktuellen Umfragen zufolge hätte ein Bündnis aus Union und SPD heute keine Mehrheit mehr.
Faktor zehn
:Weniger Treibhausgase
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben etwa zehnmal so viele Menschen wie in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 48: Treibhausgas-Emissionen.
Russische Schattenflotte
:Bericht: Zoll beschlagnahmt Tanker „Eventin“
Das Schiff steht seit Ende Februar auf der EU-Liste der Sanktionen gegen Russland.
SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages – die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
Extremismus
:Linksextremistin stellt sich
Eine gesuchte mutmaßliche Linksextremistin hat sich in Jena den Behörden gestellt. Der Frau würden Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung und gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, sagte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft in ...
SZ am Abend
:Nachrichten vom 20. März 2025
Was heute wichtig war.
Militärische Unterstützung
:Deutschland stellt kurzfristig drei Milliarden Euro mehr bereit
Die Reform der Schuldenbremse macht es möglich: Insgesamt sollen bis 2029 mehr als elf Milliarden Euro zusätzlich für die Ukraine locker gemacht werden. Das ist auch eine Antwort auf Donald Trumps Agieren.
Baden-Württemberg
:Verfassungsschutz darf AfD beobachten
Der Verfassungsschutz darf die Südwest-AfD weiterhin als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen und beobachten. Das Verwaltungsgericht Stuttgart wies eine entsprechende Klage der AfD zurück. Die Berufung sei zugelassen worden, so das Gericht ...
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum Netanjahu den Gaza-Krieg fortsetzt
Zwei Monaten lang konnten die Menschen in Gaza durchatmen. Doch jetzt gibt es wieder Kämpfe. Der Grund liegt in Israels Innenpolitik.
Rumänien
:Die Sprengkraft im Urteil gegen Georgescu
Das Verfassungsgericht des EU-Landes hat den erfolgreichen Kandidaten von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. War das rechtens? Grundsätzlich ja, sagt ein US-Verfassungsrechtler – und spricht dennoch eine Warnung aus.
Viktor Orbán
:Trumps Mann in der EU
Ungarn gehört nicht zu den Unterstützern der Ukraine. Trotzdem hat Ministerpräsident Orbán bisher keine EU-Beschlüsse blockiert, die wirklich entscheidend waren für das überfallene Land. Das könnte sich nun ändern.
Glosse
:Das Streiflicht
Wem die Welt schlechte Laune macht, hat nicht begriffen, wie viel Heiterkeit ein Gläschen Champagner auslösen kann.
Aktuelle Studie
:Diskriminierung in Deutschland weit verbreitet
Diskriminierung aufgrund rassistischer Zuschreibungen ist in Deutschland relativ weit verbreitet. Laut einer aktuellen Studie erlebt gut die Hälfte aller Menschen, die sich ethnischen oder religiösen Minderheiten zugehörig fühlen, regelmäßig ...
Berliner Polizei
:„Schmerzgriff“ bei Klimaaktivist war unverhältnismäßig
Berliner Polizisten haben bei einem Klimaaktivisten zu Unrecht den sogenannten Schmerzgriff angewandt. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. In der konkreten Situation sei das Verhalten der Einsatzkräfte unverhältnismäßig gewesen, so ...
Gazastreifen
:Gesundheitsbehörde: 85 Tote nach israelischer Offensive
Bei der neuen israelischen Offensive im Gazastreifen sind nach Angaben der dortigen Gesundheitsbehörde am Donnerstag mindestens 85 Palästinenserinnen und Palästinenser getötet worden. Mindestens 133 Menschen seien verletzt worden. Die Vermittler ...
Iran
:Franzose nach 887 Tagen aus Haft entlassen
Nach mehr als zwei Jahren ist ein in Iran festgehaltener Franzose freigekommen. „Olivier Grondeau ist frei, in Frankreich, unter den Seinen“, teilte Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron auf X mit. Man teile die Erleichterung der Familie. Nach ...
Sondervermögen
:Der Mann, der dafür sorgt, dass Deutschland ein vorbildlicher Schuldner bleibt
Tammo Diemer muss als Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur die Kredite für den Bund managen.
USA
:EU verschiebt Gegenzölle auf US-Produkte
Die als Vergeltung gedachten Abgaben sollen nun erst Mitte statt Anfang April in Kraft treten. In Europa waren zuletzt auch warnende Stimmen laut geworden. Deutschland aktualisiert seine Reisehinweise für die USA.
Thomas Tuchel
:Ze Retter Englands
Die Engländer haben seit Jahrzehnten kein großes Fußballturnier mehr gewonnen. Das lag auch immer wieder an den Deutschen. Und jetzt soll ausgerechnet Thomas Tuchel die Nation erlösen, ein zaundürrer Schlaks aus Krumbach in Schwaben. A bloody German.