Politik

Migration

SZ PlusMigration
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?

In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl und Abschiebungen.

Von Simon Sales Prado und Sina-Maria Schweikle

Ukraine-Besuch der Außenminister
:EU setzt ein Zeichen der Freundschaft

Während in den USA und der Slowakei die Unterstützung für die Ukraine auf dem Spiel steht, treffen sich die Außenminister der EU in Kiew. Baerbock fordert einen "Winterschutzschirm" für das Land.

Von Hubert Wetzel

CDU und Flüchtlinge
:Sechs nachdenkliche Minuten zur Migrationspolitik

Eigentlich sollte NRW-Arbeitsminister Laumann über die Aktivrente sprechen. Aber dann wird er zur Debatte um die Zahnarzt-Äußerungen seines Parteichefs befragt. Seine Antwort bekommt viel Lob, sogar von den Grünen.

Von Robert Roßmann

SZ PlusBalkan
:Führer der Serben im Kosovo bekennt sich zu Terrorangriff

Der als Krimineller verdächtige Milan Radoičić übernimmt die Verantwortung für einen Angriff im Kosovo. Zu groß war die Indizienlast - und wohl auch der Druck aus den USA.

Von Florian Hassel

Ausland

Geld für Kiew
:Unterstützung für Ukraine bröckelt

Der US-Kongress wendet die Haushaltssperre ab, doch für Präsident Biden wird es schwer, weitere Hilfen für Kiew durchzusetzen. Auch aus Europa gibt es schlechte Nachrichten.

Von Peter Burghardt und Viktoria Großmann

SZ PlusMatt Gaetz
:Rebellion, Rache - oder womöglich Überzeugung?

Was genau Matt Gaetz eigentlich will, ist unklar. Fest steht: Der republikanische Abgeordnete führt im US-Kongress einen Feldzug der Extreme, beinahe hätte er einen Shutdown erzwungen. Sein nächster Schritt könnte ein großer sein.

Von Christian Zaschke

SZ PlusWahl in der Slowakei
:Populist Fico vor vierter Amtszeit als Ministerpräsident

Seine Partei Smer-SD gewinnt die Parlamentswahlen in der Slowakei - nun droht in dem EU-Land eine prorussische Regierung.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusMissbrauch in der katholischen Kirche
:"Er war ja der Pfarrer, ihm gehorchte man"

Die Schweizerin Vreni Peterer wurde als Kind von einem Priester schwer missbraucht. Heute gibt sie Betroffenen in ihrem Land eine Stimme und hofft auf Aufarbeitung. Die Chancen stehen gut: Es brodelt bei den Schweizer Katholiken.

Von Isabel Pfaff

Weltsynode
:Papst bricht zu neuem Abenteuer auf

Auf dem Petersplatz in Rom verkündet Franziskus den Start seines größten Projekts. Im Rahmen einer Weltsynode werden 400 Männer und auch einige Frauen über die Kirche der Zukunft beraten.

Von Marc Beise

Deutschland

SZ PlusCorona
:Das Geschäft mit dem Virus

Andrea Tandler muss sich vom 4. Oktober an vor Gericht verantworten - nicht, weil sie in der Corona-Pandemie hohe Provisionen für Maskendeals kassierte. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr aber vor, dabei 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben.

Von Klaus Ott, Annette Ramelsberger

Korruption im Gesundheitswesen
:Eine Einladung zum Betrug?

In den Gesundheitssektor fließt viel Geld. Das zieht Kriminelle an. Sonderermittler sind ihnen auf der Spur - können aber nur einen Bruchteil aufdecken. Die Länder fordern, nach Gesetzeslücken zu suchen. Der Bund blockt bisher ab.

Von Klaus Ott

Migration
:Merz bleibt bei umstrittener Formulierung

Der CDU-Vorsitzenden hatte von einer angeblichen Vorzugsbehandlung von Asylbewerbern beim Zahnarzt gesprochen. Die Kritik an seiner Äußerung reißt nicht ab.

Von Constanze von Bullion

SZ PlusNordrhein-Westfalen
:Kampf ums Licht

Jede fünfte Straßenlampe in Düsseldorf brennt noch mit Gas. Aber wie lange noch? Die Stadt will die fossilen Laternen verschrotten - und stößt auf Gegenwehr von Bürgern, die ein Stück Geschichte und ein "Weltkulturerbe" verteidigen.

Von Christian Wernicke

SZ PlusEnergiewende
:Stromnetz am Limit

Wer ein Windrad oder eine Solaranlage baut, braucht einen Netzanschluss. Doch das kann dauern. Denn die Netzbetreiber kommen mit dem Ausbau der Leitungen kaum nach.

Von Thomas Hummel

Ukraine

Live
:Russische Zeitung: Putin könnte bald verkünden, wieder als Präsident anzutreten

Der Rubel schwächelt und fällt unter eine wichtige Marke. Laut einem Medienbericht könnte Putin demnächst erklären, sich zur Wiederwahl zu stellen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:"Unser Schicksal ist untrennbar mit dem von Kiew verbunden"

Dorin Recean, Ministerpräsident der Republik Moldau, über den Krieg im Nachbarland Ukraine, einen möglichen EU-Beitritt und die Bedrohung für sein Land von innen.

Interview: Cathrin Kahlweit

SZ Plus
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg . Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. Wie ist es so weit gekommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Nicolas Freund und Sebastian Gierke

Nord-Stream-Sabotage: Die Spur in die Ukraine wird immer eindeutiger

Vor einem Jahr explodierten Sprengsätze an den Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee. Nun gibt es neue Erkenntnisse zu den Hintermännern.

Von Johannes Korsche und Jörg Schmitt

Eine Waffe, die Moskau Probleme machen wird

Nach langem Zögern werden die USA der Ukraine Raketen vom Typ "ATACMS" liefern. Auf den Krieg hat das große Auswirkungen.

Von Sebastian Gierke

SZ Plus
:Wo die Front verläuft - Tag 586

Im Süden ringen beide Armeen um die Kontrolle über einzelne Schützengräben, die unterirdisch miteinander verbunden sind. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Alle Artikel zu diesem Thema

Serie "Bitte lösen!"

SZ Plus
:Wo bleiben die Lehrer?

Fächer, die mit halber Stundenzahl gelehrt werden, Unterricht, der ganz ausfällt: Der Personalmangel an deutschen Schulen wird immer gravierender – und auf viele Jahre ist keine Besserung in Sicht. Oder doch? Wie der Notstand gelindert werden könnte.

Von Lilith Volkert

SZ Plus
:Wie die Bahn pünktlicher werden könnte

Der größte deutsche Staatskonzern und die Politik bekommen die Pannen nicht in den Griff. Das Netz ist marode, die Züge haben immer mehr Verspätung. Was könnte helfen?

Von Markus Balser

SZ Plus
:Im Dickicht der Energiewende

Die Windkraft soll massiv ausgebaut werden, doch es hakt gewaltig. Wie kann der grüne Umbau beschleunigt werden?

Von Thomas Hummel

SZ Plus
:Wie die Pflegekrise entschärft werden kann

Schon jetzt kümmern sich zu wenige Menschen um zu viele Pflegebedürftige. Künftig dürfte die Lage noch dramatischer werden. Dabei könnte ein Systemwechsel helfen.

Von Rainer Stadler

SZ Plus
:Raus aus der Schuldenfalle

Viele Städte und Gemeinden in Deutschland sind hoch verschuldet. Wie können sie ihre Finanzen wieder in Ordnung bringen?

Von Tim Frehler

SZ Plus
:Wie die Bundeswehr schneller an neues Gerät kommen könnte

Ob Panzer, Schiffe oder Flugzeuge: Die Beschaffung von Rüstungsgütern ist kompliziert und dauert lange. Aber es gibt Wege, diese Prozesse zu beschleunigen.

Von Georg Ismar und Mike Szymanski

SZ Plus
:Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann

Bald müssen immer weniger Beschäftigte mit ihren Beiträgen und Steuern immer mehr Rentner versorgen. Für einen fairen Ausgleich muss die Politik an mehreren Stellen ansetzen.

Von Roland Preuß; Illustrationen: Lisa Hingerl

SZ Plus
:Wenn die Stadt zu klein ist

Deutschland kriegt die Misere am Wohnungsmarkt nicht in den Griff. Die Mieten steigen, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wird mit jedem Jahr schlimmer. Was könnte helfen?

Von Angelika Slavik

SZ Plus
:Wie der Fachkräftemangel gelindert werden könnte

Ob IT-Spezialistinnen, Krankenpfleger oder Lastwagenfahrer - der deutschen Wirtschaft fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte. Um qualifizierte Menschen anzulocken, wird Deutschland noch mehr tun müssen.

Von Jan Bielicki; Illustrationen: Lisa Hingerl

SZ Plus
:Wie die Verwaltung digitalisiert werden kann

Deutschland hinkt bei der Modernisierung seiner Behörden deutlich hinterher. Welche Strategie Experten empfehlen.

Von Peter Fahrenholz; Illustrationen: Lisa Hingerl
Alle Artikel zu diesem Thema

Das Politische Buch

Das Politische Buch
:Der sture Radikal-Reformer

Günther Wessel erklärt, wie Chiles sozialistischer Präsident Salvador Allende die Gesellschaft verändern wollte - und dabei scheiterte. Doch 50 Jahre nach dem Militärputsch bewegt seine Geschichte die Menschen noch immer.

Rezension von Sebastian Schoepp

Das Politische Buch
:Kuriositäten-Kabinett

Die beiden meinungsstarken Publizisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr machen sich über die Ampelpolitik lustig. Doch die Argumentation hat einen Haken.

Rezension von Florian Keisinger

SZ PlusAfrika für Kinder und Jugendliche
:Jenseits von Afrika-Klischees

Das Afrika-Bild des Westens erschüttern? Gar nicht so leicht. Das überraschende Buch "Afrika: Kreuz und quer durch einen bunten Kontinent" könnte ein Anfang sein.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusDas Politische Buch
:Die Leichen ruhen nicht

Der russische Philologe Nikolai Epplée untersucht die nie aufgearbeiteten Staatsverbrechen Stalins. Doch seine brillante Analyse weist weit darüber hinaus, sie ist ein unverzichtbarer Kommentar zur aktuellen Situation der russischen Gesellschaft.

Rezension von Nicolas Freund

SZ PlusDas Politische Buch
:Nicht nur Putins Krieg

Zwei Osteuropa-Experten erklären in einem neuen Buch, wie die russische Gesellschaft immer weiter verrohte, und begründen, warum sich das Land kaum ändern wird, sollte einmal jemand anderer im Kreml regieren.

Von Daniel Brössler

SZ PlusDonald Trump
:"Die Wahrheit ist, dass ihn letztlich fast niemand wirklich kennt"

Das schreibt Maggie Haberman über Donald Trump. Die Starautorin der "New York Times" verfolgt die Karriere des ehemaligen US-Präsidenten seit Jahrzehnten. Nun hat sie ein Buch über ihn veröffentlicht, das Pflichtlektüre ist - auch mit Blick auf 2024.

Von Matthias Kolb

SZ PlusDas Politische Buch
:Alle Augen auf den Altkanzler

Die Journalisten Reinhard Bingener und Markus Wehner halten Gerhard Schröder und der SPD größte Verfehlungen im Umgang mit Wladimir Putin und seinem billigen Erdgas vor. Eine andere Partei gerät dabei allerdings aus dem Fokus.

Rezension von Florian Keisinger

Weitere Artikel

Kriegswaffen
:Rüstungsexporte auf Rekordhöhe

Vor allem wegen der milliardenschweren Waffenlieferungen in die Ukraine steuern die deutschen Rüstungsexporte in diesem Jahr auf einen Rekord zu. In den ersten drei Quartalen hat die Bundesregierung bereits Ausfuhren im Wert von 8,76 Milliarden Euro ...

Schwertransporte
:Wie die Energiewende auf den Straßen ausgebremst wird

Wer Windräder baut, hat es schwer. 25 Tonnen können Rotorblätter wiegen. Um sie heranzuschaffen, braucht es Schwertransporte - und dafür wiederum viel Papierkram. Für die Branche erweist die Bürokratie als ein gewichtiges Problem.

Von Thomas Hummel

SZ PlusUSA
:Ein Riss geht durch die Republikaner

Nach dem heftigen Haushaltsstreit vom Wochenende will der rechte Rand der Partei Speaker McCarthy stürzen. Selbst in der ereignisreichen Geschichte Amerikas ist das ein seltenes Manöver.

Von Peter Burghardt

USA
:Trump vor Gericht: "Größte Hexenjagd aller Zeiten"

Für einen Prozess wegen Betrugs reist der ehemalige US-Präsident persönlich nach New York - und teilt aus.

Tag der Deutschen Einheit
:"Viele Ostdeutsche haben das Gefühl, dass sie nicht gehört und nicht gesehen werden"

Zwischen Ost und West bestünde noch ein deutliches Ungleichgewicht, sagt der Bundespräsident in einem Interview. Die Aufnahme von Flüchtlingen will Steinmeier begrenzen.

SZ am Abend
:Nachrichten am 2. Oktober 2023

Was heute wichtig war.

Von Oliver Klasen

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Droht ein neuer Krieg im Kosovo?

Nach einer Schießerei ist die internationale Gemeinschaft alarmiert. Wie angespannt ist die Lage zwischen Serbien und dem Kosovo?

Von Florian Hassel und Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusBerliner Prozess
:Krise statt Kooperation

Die Bundesregierung will die Balkanstaaten näher an die EU heranführen. Doch die Eskalation zwischen Serbien und Kosovo fordert Außenministerin Baerbock als Krisenmanagerin.

Von Paul-Anton Krüger

Anschlag in der Türkei
:Die PKK meldet sich zurück

Erstmals seit langem bekennt sich die kurdische Gruppe zu einem Anschlag - und das mitten in der Hauptstadt Ankara. Präsident Erdoğan dürfte das schon bald zu nutzen wissen.

Von Raphael Geiger

SZ PlusGesundheitswesen
:Die Ärzte gegen Karl Lauterbach

Bundesweit bleiben an diesem Montag viele Praxen geschlossen. Die niedergelassenen Ärzte wollen damit gegen die Politik der Bundesregierung protestieren - und für bessere Vergütung. Der Gesundheitsminister kontert mit einer bemerkenswerten Strategie.

Von Angelika Slavik

Migrationspolitik
:Union kritisiert Zuschüsse für Seenotretter

Zumindest ungewollt ermöglichten die Organisationen das Geschäft der "menschenverachtenden Schleuserbanden", heißt es aus der CDU. Das sollte die Bundesregierung nicht unterstützen. SPD und Grüne nennen diese Haltung unmenschlich.

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Leopold Zaak

Protestaktion
:Lauterbach contra Ärztestreik: "Soll der Beitragssatz steigen?"

Deutschlandweit wollen Tausende Allgemein- und Fachärzte an diesem Montag ihre Praxen geschlossen halten. Der Gesundheitsminister zeigt wenig Verständnis.

Türkei
:Türkisches Militär greift nach Anschlag in Ankara Ziele in Nordirak an

Dabei sei "eine große Zahl von Terroristen neutralisiert" worden, heißt es. Zuvor hatte sich die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK zu einem Bombenanschlag in der türkischen Hauptstadt bekannt.

SZ am Abend
:Nachrichten am 1. Oktober 2023

Was heute wichtig war.

Von Oliver Klasen

Hessen
:Debatte um Wahlvideo der SPD

Eine Woche vor der hessischen Landtagswahl hat ein Video der hessischen SPD über die CDU und deren Spitzenkandidaten Boris Rhein für Aufregung gesorgt. Die hessische SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser ließ das Video am Samstag löschen, wie sie am ...

SZ PlusDas Politische Buch
:Nationalismus, Sexismus, Autokratie

Sabine Fischer deutet Putins Politik als chauvinistische Herrschaft, wo das Recht des Stärkeren dominiert. Und sie erklärt, wie Europa einen weiteren patriarchalen Gewaltzyklus vermeiden könnte.

Rezension von Matthias Kolb

Das Politische Buch
:Demokratiehunger und Eigensinn

Die Historikerin Christina Morina erzählt fulminant eine Ost- und Westdeutschland vergleichende Demokratiegeschichte seit den 1980er-Jahren. Im Fokus stehen die Bürger und ihr Staatsverständnis - und das erklärt viele ostdeutsche Besonderheiten bis hin zur Anfälligkeit für AfD-Verlockungen.

Rezension von Norbert F. Pötzl

SZ PlusDas Politische Buch
:Die Lektion der Mutter

Vera Politkowskaja, Tochter der 2006 ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja verwebt Familiengeschichte mit einer Analyse der Putinherrschaft. Das kann sie aber nur aus dem Exil heraus tun - denn in Russland gilt sie als Verräterin.

Rezension von Frank Nienhuysen

Türkei
:Anschlag auf Ministerium

Wenige Stunden nach einem Bombenanschlag in Ankara hat das türkische Militär Luftangriffe im Nordirak geflogen. Dabei sei "eine große Zahl von Terroristen neutralisiert" worden, teilte das Verteidigungsministerium am Sonntagabend mit. Die Angriffe ...

Polen
:Großdemonstration gegen PiS-Partei

Zwei Wochen vor der Parlamentswahl in Polen haben am Sonntag rund eine Million Menschen gegen die Politik der nationalkonservativen Regierungspartei PiS demonstriert. Dies sei die größte Demonstration in der Geschichte Warschaus, sagte eine ...

Städtetag
:Ungewisse Zukunft für das 49-Euro-Ticket

Der Deutsche Städtetag sieht einem Medienbericht zufolge das Deutschlandticket vor dem Aus, sollte der Bund höhere Zuschüsse auch in Zukunft ablehnen. "Dass Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) die Finanzierung des Defizits ab 2024 über den ...

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Der Kanzler hat sich noch nicht daran gewöhnt, überall erkannt zu werden. Viele andere, besonders Talkshow-Menschen, haben das umgekehrte Problem. Wer hat es nun besser?

Kaukasus
:Es wird leer in Bergkarabach

Mehr als 100 000 Menschen sind nach Armenien geflüchtet und müssen jetzt versorgt werden. Das Land setzt auf internationale Hilfe, aber nicht mehr auf Russland.

Von Frank Nienhuysen

Konflikt
:Kosovo: Serbische Armee kommt aus drei Richtungen

Der junge Balkanstaat befürchtet eine "militärische Aggression" Serbiens. Bundesaußenministerin Baerbock warnt vor einer weiteren Eskalation.

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Die wahrhaft Deutschen und die geselchten Affen

Über ein Buch von Lion Feuchtwanger, das heute so aktuell ist wie 1930 und die Frage, warum sein Autor, wenn er noch lebte, auf eine Demonstration auf dem Münchner Odeonsplatz gehen würde.

Von Heribert Prantl

SZ PlusWahl in der Slowakei
:Ein mögliches Problem für viele in der EU - und für die Ukraine

Die prorussische Partei von Robert Fico schneidet deutlich besser ab als vorhergesagt. Gegen den dreimaligen Ministerpräsidenten wurde zuletzt ermittelt und er saß in Untersuchungshaft, nun muss er keine Sorge mehr vor Strafverfolgung haben.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusUSA
:"Es sollte chaotisch sein, so ist es doch gedacht, oder?"

Einige Republikaner drohen ihrem eigenen Sprecher, ein Demokrat löst den Feueralarm aus. Aber kurz vor der Geisterstunde wird der Shutdown im US-Kongress doch noch abgewendet. Allerdings gilt der Minimalkonsens nur für 45 Tage und bedeutet schlechte Nachrichten für die Ukraine.

Von Peter Burghardt

Slowakei
:Prorussische Partei gewinnt Parlamentswahl

Die Partei des früheren Regierungschefs Robert Fico landet vor den Liberalen. Fico hatte im Wahlkampf mit antieuropäischen Reden um Stimmen geworben und wollte die Waffenhilfe für die Ukraine stoppen.

SZ PlusMigration
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?

In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.

Von Simon Sales Prado und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusCorona
:Das Geschäft mit dem Virus

Andrea Tandler hat in der Pandemie hohe Provisionen für Maskendeals kassiert. Das war legal. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr aber vor, dabei 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Sie selbst bestreitet das. Nun steht sie vor Gericht.

Von Klaus Ott, Annette Ramelsberger

SZ PlusMigration
:An der Grenze der Belastbarkeit

Am Himmel kreisen Hubschrauber, am Boden liegen zerrissene Einreisepapiere: Seit Monaten versuchen Polizei und Behörden im Landkreis Spree-Neiße das Chaos zu ordnen, das Europa nicht geregelt bekommt. Ein Besuch bei Erschöpften.

Von Renate Meinhof

Wahl in der Slowakei
:Progressive Partei in Hochrechnungen vorne

Die erst fünf Jahre alte Partei Progresívne Slovensko steht für Unterstützung der Ukraine und liberale Reformen. Ihr Widersacher, die prorussische Smer SD wollte alle Ukraine-Hilfen stoppen.

Von Viktoria Großmann

USA
:US-Repräsentantenhaus wendet Shutdown vorläufig ab

Einem Entwurf der Republikaner für einen Kurzfristetat stimmen fast alle Demokraten zu. Jetzt muss noch der Senat zustimmen.

Von Max Muth

Suhl
:Thüringer Erstaufnahmestelle nimmt keine Geflüchteten mehr auf

Am Freitag waren in der Einrichtung in Suhl mehr als 1500 Menschen untergebracht - als Grenze für den Regelbetrieb gilt nach Regierungsangaben die Zahl 800.

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Wie steht es um Ihre CSU vor der Wahl, Herr Huber?

Kommende Woche wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt. Die CSU steht in Umfragen bei 36 Prozent. Hat Markus Söder im Wahlkampf Fehler gemacht?

Von Antonia Franz

Debatte um Asylpolitik
:Merz: Nicht in "Schnappatmung" verfallen

Der Politiker verteidigt seine umstrittenen Äußerungen in der Asyldebatte. Der Vize-Chef des CDU-Sozialflügels hingegen sagt: "Viele CDU-Mitglieder schämen sich für ihren Parteivorsitzenden."

Kaukasus
:Mehr als 100 000 Menschen aus Bergkarabach geflohen

Diese Zahl nennt das UN-Flüchtlingshilfswerk. Damit hat ein Großteil der ethnischen Armenier die Konfliktregion verlassen. "Viele sind hungrig und erschöpft", sagt Flüchtlingskommissar Grandi.

Balkan
:Bundesregierung fordert Serbien zu Truppenabzug an der Grenze zu Kosovo auf

Zwischen Serbien und Kosovo dürfe es keine weitere Eskalation geben, schreibt das Auswärtige Amt. Die Nato verstärkt nach dem serbischen Aufmarsch die KFOR-Kräfte im Land.

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Laurenz Gehrke

Migration
:Elon Musk kritisiert deutsche Politik

Der Besitzer von X verbreitet einen Tweet gegen deutsche Seenotretter, dessen Verfasser schreibt, er hoffe auf Siege der rechten Partei in Bayern und Hessen. Nach einer Antwort des Auswärtigen Amts legt Musk nochmals nach.

SZ PlusLufthansa-Maschine "Landshut"
:Rostiges Symbol einer wehrhaften Demokratie

Um die "Landshut" wird seit Jahren gestritten. Was soll mit dem Symbol des Terrorjahres 1977 geschehen? Geiseln von damals kritisieren die Pläne - und bitten den Bundestag um Unterstützung.

Von Georg Ismar

SZ am Abend
:Nachrichten am 29. September 2023

Was heute wichtig war.

Von Lisa Nguyen

Bootsflüchtlinge
:Italien wirft Deutschland unerlaubte Einmischung vor

Die Regierung in Rom ist verschnupft: Wie kann es sein, dass der Partner Deutschland Seenotretter vor der italienischen Küste finanziert?

Von Marc Beise

Aussagen über Asylbewerber
:Kanzler kritisiert Merz

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz über die Gesundheitsversorgung abgelehnter Asylbewerber kritisiert. Im SWR sagte Scholz: "Was Herr Merz vorgetragen hat, entspricht nicht der rechtlichen Lage in ...

SZ PlusBerlin
:Es läuft für Kai Wegner

Nach fünf Monaten als Regierender Bürgermeister von Berlin scheint der Christdemokrat seine Rolle als Macher gefunden zu haben. Er attackiert sogar seinen eigenen Parteichef.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusGroßbritannien
:Wie sich Premier Sunak neu erfinden will

Die Tories starten ins britische Wahljahr. Bei den traditionellen Interviewrunden mit Lokalsendern schlägt sich der Regierungschef besser als seine Vorgängerin. Aber reicht das?

Von Michael Neudecker

SZ PlusLandtagswahl in Hessen
:Die FDP zittert mal wieder

In Hessen gibt es Orte, die Liberale noch als Hochburgen bezeichnen - trotzdem muss die Partei um ihren Einzug in den Landtag bangen. Spitzenkandidat Naas will 7,5 Prozent erreichen. Fragt sich nur, wie.

Von Gianna Niewel

Migrationspolitik
:Europa schottet sich ab

Die EU-Asylreform ist eine Zäsur. Flüchtlinge ohne Aussicht auf Anerkennung sollen bald an den Außengrenzen festgehalten werden. Kann das die Populisten stoppen?

Von Josef Kelnberger

München
:Das andere Bayern

Die Stadt München hat mehr als 1,5 Millionen Einwohner und ist für die CSU ein schwieriges Pflaster. Was das für die Landtagswahl bedeutet.

Von Heiner Effern

Gutscheine: