In Deutschland arbeitet ein Krisenstab im Untergeschoss des Auswärtigen Amtes daran mit, dass die Geiseln der Hamas freikommen. Selbst altgediente Beamte haben so etwas noch nie erlebt.
Kämpfe im Gazastreifen
:So viel Leid
Berlin
:Da bin ich wieder
Franziska Giffey wurde schon als SPD-Vorsitzende gehandelt und für kanzlertauglich befunden. Nun ist sie wieder da angekommen, wo sie mal angefangen hat: in der Berliner Lokalpolitik. Die Endstation muss das noch lange nicht sein, meint sie.
Berlin
:Parteivorsitzende hektisch gesucht
Österreich
:Lieblingsfeinde
Im Prozess gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz sagt sein ehemaliger Vertrauter Thomas Schmid aus - der Mann, der viele Ermittlungen gegen ÖVP-Politiker überhaupt erst ins Rollen gebracht hat.
Iran
:Schwedischem EU-Beamten droht die Todesstrafe
Johan Floderus soll angeblich ein Spion sein: Er ist angeklagt, im Auftrag Israel Informationen über das iranische Militär gesammelt zu haben. Der Verdacht liegt nahe, dass es dem Regime in Teheran um etwas anderes geht.
Interaktiver Jahresrückblick
:Das war das politische Jahr 2023
In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten politischen Ereignisse und Entwicklungen des Jahres.
Afrika
:Der eine Putsch zu viel? Von wegen
USA
:Ein ziemlich gutes Jahr für Donald Trump
Migration
:„Die werden doch wahnsinnig, die Leute“
Im Herbst erfasst eine giftige Migrationsdebatte das Land. Bundeskanzler Scholz verschärft die Regeln für die Einwanderung. Auf einen Pakt mit Oppositionschef Merz kann er sich aber vorerst nicht einigen.
Krieg im Nahen Osten
:Eine Zäsur
Erst löste die bisher rechteste Regierung Massenproteste aus, dann rückte Israel nach dem Hamas-Terror zusammen. Der Krieg führte auch der Welt vor Augen, dass dieser Dauerkonflikt zwischen Israelis und Palästinensern befriedet werden muss.
Europa
:Wenn Wahlen nicht mehr in der Mitte gewonnen werden
Fast überall in Europa sind Nationalisten und rechte Parteien auf dem Vormarsch. Aber es gibt Hoffnung für den liberalen und fortschrittlichen Geist des Kontinents.
Deutschland
Grundsatzprogramm
:Die CDU sagt, wohin sie will
An der Schuldenbremse möchte sie nicht rütteln, dafür das Asylrecht drastisch verändern: Die Partei stellt den Entwurf für ihr neues Grundsatzprogramm vor. Sie sieht sich jetzt als "wieder regierungsfähig".
Bundesregierung
:Scholz hofft auf baldiges Ergebnis im Haushaltsstreit
Dem Bundeskanzler zufolge sind die Verhandlungen "sehr weit fortgeschritten". Allerdings beharren Grüne und FDP weiter auf ihren Positionen. Dabei könnte die Milliarden-Hilfe für die Ukraine zu einem Schlüsselthema werden.
Verkehrspolitik
:Fast durchs ganze Land für 49 Euro
Im Landkreis Stendal gilt das Deutschlandticket von Januar 2024 an nicht mehr in Regional- und Stadtbussen. Grund ist der Streit mit dem Bund um die Finanzierung. Der Deutsche Landkreistag warnt, dieser erste Fall von Verweigerung könne Schule machen.
Berlin
:Parteivorsitzende hektisch gesucht
Am Mittwoch wollen die Berliner Grünen eine neue Führung wählen. Es ist der zweite Anlauf nach dem Parteitag vom Wochenende, der spektakulär schieflief. Klappt es diesmal?
Ausland
Österreich
:Lieblingsfeinde
Im Prozess gegen Ex-Kanzler Sebastian Kurz sagt sein ehemaliger Vertrauter Thomas Schmid aus - der Mann, der viele Ermittlungen gegen ÖVP-Politiker überhaupt erst ins Rollen gebracht hat.
Schweiz
:Die Zauberformel verliert ihren Zauber
Am Mittwoch wählt das Parlament in Bern die sieben Mitglieder der Regierung. Doch das ungeschriebene Gesetz, dabei möglichst alle starken politischen Kräfte einzubeziehen, funktioniert schon seit einer Weile nicht mehr. Kann das Schweizer System trotzdem überleben?
Iran
:Schwedischem EU-Beamten droht die Todesstrafe
Johan Floderus soll angeblich ein Spion sein: Er ist angeklagt, im Auftrag Israel Informationen über das iranische Militär gesammelt zu haben. Der Verdacht liegt nahe, dass es dem Regime in Teheran um etwas anderes geht.
COP28
:In Dubai beginnt der Kampf ums Öl
Kurz vor dem Ende der Weltklimakonferenz sind die Staaten bei der heißesten Frage angekommen: Beschließen sie den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Rohstoffen? Die OPEC jedenfalls wird nervös.
Klimakonferenz
:Im Schatten von Gaza
Naher Osten
LiveLiveblog zum Krieg in Nahost
:USA besorgt: Berichte über Israels Einsatz von weißem Phosphor
Die umstrittene Munition soll in Libanon eingesetzt worden sein. Israel hat nach eigenen Angaben im vergangenen Monat mehr als 500 islamistische Terroristen gefangen genommen.
Deutsche Hamas-Geiseln
:Diplomatie aus dem Keller
In Deutschland arbeitet ein Krisenstab im Untergeschoss des Auswärtigen Amtes daran mit, dass die Geiseln der Hamas freikommen. Selbst altgediente Beamte haben so etwas noch nie erlebt.
Kämpfe im Gazastreifen
:So viel Leid
Die humanitäre Lage im Gazastreifen wird immer schlimmer. Israels Regierung versucht, den Eindruck zu erwecken, dass die Hamas geschwächt sei.
ExklusivGaza
:Familie Abujadallah lebt nicht mehr
In Gaza wurde eine sechsköpfige deutsche Familie bei einem israelischen Angriff in ihrem Wohnhaus getötet. Es ist der erste öffentlich gewordene Fall deutscher Todesopfer in Gaza. Was Angehörige über das Schicksal der Familie Abujadallah erzählen.
Der Krieg in Nahost
:Zwei Drittel Zivilisten, ein Drittel Kämpfer
Die Zahl der Todesopfer unter Unbeteiligten im Gazastreifen ist sehr hoch. Was das Völkerrecht dazu sagt.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Zwei Monate Krieg in Nahost: Im Nebel der Gefechte
Der 7. Oktober dieses Jahres hat den Nahen Osten verändert. Wie war es in den Wochen seither, in Israel zu leben und zu recherchieren? Und was passiert nun als nächstes, wenn die Waffenruhen zu Ende sind?
:US-Verteidigungsminister: "Amerika muss sein Wort halten"
Während der Kongress über weitere Hilfen für die Ukraine streitet, kommt deren Präsident Selenskij zu Besuch nach Washington. Die USA würden bei der Verteidigung der Freiheit nicht zögern, sagt Minister Austin.
Die Ukraine warnt Europa vor "verheerenden Folgen"
Wenige Tage vor ihrem Gipfel redet der ukrainische Außenminister Kuleba den EU-Staaten ins Gewissen. Sein Land drängt auf einen schnellen Beitritt zur EU und braucht Geld aus Brüssel. Doch ein Staat steht auf der Bremse.
:Das rote Kreuz im Visier
Immer wieder beschießt die russische Armee Sanitätsfahrzeuge der ukrainischen Streitkräfte, greifen Drohnen Feldlazarette und Militärhospitäler des Gegners an. Das geschieht in voller Absicht – und macht die Angriffe zu Kriegsverbrechen.
:Die Kinder und der Tod
In Cherson haben die russischen Streitkräfte bereits mehrmals das Krankenhaus für die kleinsten Patienten in der Stadt beschossen. Alles andere als ein Zufall.
:Wo die Front verläuft - Tag 656
Die russische Armee macht geringfügige Geländegewinne, die ukrainische Luftabwehr fängt etliche Drohnen und Raketen ab. Der Überblick in Karten.
Wie wird sich die Rivalität zwischen China und den USA entwickeln? Unsere Rezensentin hat vier Sachbücher gelesen und verglichen: Analysen eines Fernost-Reporters, Geraune vom dritten Weltkrieg, die Roadmap eines Mandarin-Kenners und einen großen Wirtschaftsthriller über ein Mini-Objekt .
Das Politische Buch
:Das Israel, das wir kannten
Der Holocaust-Forscher Saul Friedländer analysiert akribisch die Fehlentwicklungen unter der rechts-religiösen Regierung Netanjahu. Sein Ausblick könnte eine Blaupause dafür sein, welche Friedenslösung nach dem Krieg im Nahen Osten möglich ist.
Das Politische Buch
:Deutsche Krokodilsträne
Für den Publizisten Niklas Frank führt eine "rote Linie" vom Verschweigen der deutschen Verbrechen in der NS-Zeit zur AfD. Und der Mittelpunkt der deutschen Seele ist für ihn der Antisemitismus. Ein weises Wutbuch.
Das Politische Buch
:Der sture Radikal-Reformer
Günther Wessel erklärt, wie Chiles sozialistischer Präsident Salvador Allende die Gesellschaft verändern wollte - und dabei scheiterte. Doch 50 Jahre nach dem Militärputsch bewegt seine Geschichte die Menschen noch immer.
Das Politische Buch
:Kuriositäten-Kabinett
Die beiden meinungsstarken Publizisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr machen sich über die Ampelpolitik lustig. Doch die Argumentation hat einen Haken.
Afrika für Kinder und Jugendliche
:Jenseits von Afrika-Klischees
Das Afrika-Bild des Westens erschüttern? Gar nicht so leicht. Das überraschende Buch "Afrika: Kreuz und quer durch einen bunten Kontinent" könnte ein Anfang sein.
Das Politische Buch
:Die Leichen ruhen nicht
Der russische Philologe Nikolai Epplée untersucht die nie aufgearbeiteten Staatsverbrechen Stalins. Doch seine brillante Analyse weist weit darüber hinaus, sie ist ein unverzichtbarer Kommentar zur aktuellen Situation der russischen Gesellschaft.
Das Politische Buch
:Nicht nur Putins Krieg
Zwei Osteuropa-Experten erklären in einem neuen Buch, wie die russische Gesellschaft immer weiter verrohte, und begründen, warum sich das Land kaum ändern wird, sollte einmal jemand anderer im Kreml regieren.
Donald Trump
:"Die Wahrheit ist, dass ihn letztlich fast niemand wirklich kennt"
Das schreibt Maggie Haberman über Donald Trump. Die Starautorin der "New York Times" verfolgt die Karriere des ehemaligen US-Präsidenten seit Jahrzehnten. Nun hat sie ein Buch über ihn veröffentlicht, das Pflichtlektüre ist - auch mit Blick auf 2024.
Das Politische Buch
:Alle Augen auf den Altkanzler
Die Journalisten Reinhard Bingener und Markus Wehner halten Gerhard Schröder und der SPD größte Verfehlungen im Umgang mit Wladimir Putin und seinem billigen Erdgas vor. Eine andere Partei gerät dabei allerdings aus dem Fokus.
Fächer, die mit halber Stundenzahl gelehrt werden, Unterricht, der ganz ausfällt: Der Personalmangel an deutschen Schulen wird immer gravierender – und auf viele Jahre ist keine Besserung in Sicht. Oder doch? Wie der Notstand gelindert werden könnte.
:Wie die Bahn pünktlicher werden könnte
Der größte deutsche Staatskonzern und die Politik bekommen die Pannen nicht in den Griff. Das Netz ist marode, die Züge haben immer mehr Verspätung. Was könnte helfen?
:Im Dickicht der Energiewende
Die Windkraft soll massiv ausgebaut werden, doch es hakt gewaltig. Wie kann der grüne Umbau beschleunigt werden?
:Wie die Pflegekrise entschärft werden kann
Schon jetzt kümmern sich zu wenige Menschen um zu viele Pflegebedürftige. Künftig dürfte die Lage noch dramatischer werden. Dabei könnte ein Systemwechsel helfen.
:Raus aus der Schuldenfalle
Viele Städte und Gemeinden in Deutschland sind hoch verschuldet. Wie können sie ihre Finanzen wieder in Ordnung bringen?
:Wie die Bundeswehr schneller an neues Gerät kommen könnte
Ob Panzer, Schiffe oder Flugzeuge: Die Beschaffung von Rüstungsgütern ist kompliziert und dauert lange. Aber es gibt Wege, diese Prozesse zu beschleunigen.
:Wie das Rentensystem stabilisiert werden kann
Bald müssen immer weniger Beschäftigte mit ihren Beiträgen und Steuern immer mehr Rentner versorgen. Für einen fairen Ausgleich muss die Politik an mehreren Stellen ansetzen.
:Wenn die Stadt zu klein ist
Deutschland kriegt die Misere am Wohnungsmarkt nicht in den Griff. Die Mieten steigen, der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wird mit jedem Jahr schlimmer. Was könnte helfen?
:Wie der Fachkräftemangel gelindert werden könnte
Ob IT-Spezialistinnen, Krankenpfleger oder Lastwagenfahrer - der deutschen Wirtschaft fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte. Um qualifizierte Menschen anzulocken, wird Deutschland noch mehr tun müssen.
:Wie die Verwaltung digitalisiert werden kann
Deutschland hinkt bei der Modernisierung seiner Behörden deutlich hinterher. Welche Strategie Experten empfehlen.
Innenminister Gérald Darmanin träumte von einem Triumph mit seinem Immigrationsgesetz. Nun haben linke und rechte Oppositionelle den Text gekippt - eine Niederlage auch für Präsident Emmanuel Macron.
SZ am Abend
:Nachrichten vom 11. Dezember 2023
Was heute wichtig war.
FDP
:Mitgliederbefragung kann beginnen
Die FDP-Bundesspitze hat eine Mitgliederbefragung über einen Ausstieg aus der Ampelkoalition auf den Weg gebracht. Die erforderlichen 500 Unterschriften seien in der Parteizentrale eingegangen, sagte Generalsekretär Bijan Djir-Sarai am Montag. Der ...
Russland
:Nawalny seit Tagen verschwunden
Die Sorge um den Gesundheitszustand des bekanntesten russischen Oppositionellen wächst. Angeblich ist Nawalny nicht mehr in seinem Straflager.
Russland
:Alexej Nawalny ist verschwunden
Weil es seit Tagen kein Lebenszeichen des inhaftierten Kremlgegners Alexej Nawalny gibt, wachsen die Sorgen um den 47-Jährigen. In den Straflagern sechs und sieben im Gebiet Wladimir rund 260 Kilometer östlich von Moskau sei dem Anwalt nun ...
Russland
:Für den neuen Pass an die Front
Moskau lockt Arbeiter aus Zentralasien mit dem Versprechen, sie schnell einzubürgern. Das aber könnte für die Neubürger auch bedeuten, in den Ukraine-Krieg geschickt zu werden. Berichte über Razzien in Unternehmen und Moscheen häufen sich.
Polen
:Donald Tusk zum Regierungschef bestimmt
Ein weiterer Schritt zur politischen Wende in Polen ist vollzogen. Das Parlament beauftragt Tusk mit der Regierungsbildung. Sein Kabinett will der Proeuropäer am Dienstag vorstellen.
Staatsangehörigkeitsrecht
:Deutscher Pass nur bei gutem Gehalt
Die Bundesregierung will die Einbürgerung erleichtern - außer für Menschen, die Sozialleistungen erhalten. Das betrifft vor allem Behinderte, Frauen und Kinder.
EU
:Sanktionen gegen Iran verschärft
Die Europäische Union verhängt weitere Sanktionen, um den Iran an der Herstellung von Drohnen für den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine hindern. Betroffen sind nach einem EU-Beschluss vom Montag fünf Unternehmen und sechs Personen. Die ...
Indien
:Gericht bestätigt Kaschmir-Entscheidung
Mehrere Jahre nach dem umstrittenen Entzug der Teilautonomie des indischen Kaschmir-Gebiets hat das höchste Gericht des Landes die Aberkennung des Sonderstatus bestätigt. Der ehemalige Bundesstaat Jammu und Kaschmir ist das einzige mehrheitlich ...
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Weltklimakonferenz: Das laute Schweigen der Opec
Kann es auf der COP 28 in Dubai mit dem globalen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen noch zu einer historischen Entscheidung kommen?
Frankfurt am Main
:Lichterkette gegen Antisemitismus
Etwa 6000 Menschen haben sich nach Angaben der Veranstalter am Sonntagabend an einer Lichterkette gegen Antisemitismus entlang des Mainufers in Frankfurt beteiligt. "Ich bin sehr glücklich", sagte Initiator Joachim Valentin, Direktor des ...
Russland
:Russland will weitere Atom-U-Boote bauen
Russland will nach den Worten von Präsident Wladimir Putin seine Flotte strategisch bewaffneter Atom-U-Boote in den kommenden Jahren weiter ausbauen. Der Kremlchef beobachtete am Montag in der nordrussischen Stadt Sewerodwinsk die Indienststellung ...
Glosse
:Das Streiflicht
Die SPD-Chefin Esken fühlt sich von Olaf Scholz im Herzen angefasst. Dabei ist der gar kein Kardiologe, sondern eher ein Anästhesist.
Aktuelles Lexikon
:Ivy League
Verbund elitärer US-Universitäten, von denen sich einige ein massives Imageproblem verschafft haben.
Ampelkoalition
:Warum Demokratieprojekte um ihre Existenz fürchten
Der Haushaltsstreit der Ampel könnte schwere Folgen für Initiativen gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus haben - um das Gesetz, das sie stärken könnte, wird noch immer gerungen.
SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages - die Übersicht für Eilige
Was wichtig ist und wird.
COP28 in Dubai
:Jeder kämpft für sich allein
In Dubai ringt die Welt mal wieder darum, wie der Klimawandel gebremst werden kann. Für die einen geht es um Milliarden – für andere um viel mehr. Unterwegs mit dem Verhandler des afrikanischen Staates Guinea, der tut, was hier alle tun: um die Zukunft taktieren.
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Selenskij bemüht sich um Unterstützung in Südamerika
Der ukrainische Präsident trifft sich mit den Regierungschefs mehrerer lateinamerikanischer Länder und wirbt für seinen Friedensplan - die Diplomatie dort ist aber kompliziert. Nach seiner Reise wird er in den USA erwartet.
Liveblog zum Krieg in Nahost
:Netanjahu fordert Hamas-Terroristen auf, die Waffen niederzulegen
Der Krieg werde noch andauern, "aber das ist der Anfang vom Ende der Hamas", sagt der israelische Regierungschef. Katar sieht das Zeitfenster für eine erneute Waffenruhe als gefährdet an.
SZ am Abend
:Nachrichten am 10. Dezember 2023
Was heute wichtig war.
Ägypten
:Dreitägige Präsidentenwahl hat begonnen
Überschattet vom Krieg im benachbarten Gaza und einer schweren Wirtschaftskrise hat in Ägypten die dreitägige Präsidentschaftswahl begonnen. Staatschef Abdel Fattah al-Sisi, der eine dritte Amtszeit anstrebt, gab seine Stimme am Sonntagfrüh im Osten ...
Lateinamerika
:Krisentreffen der Präsidenten Venezuelas und Guyanas
Im jüngst aufgeflammten Gebietsstreit zwischen den südamerikanischen Nachbarländern Venezuela und Guyana wollen deren Präsidenten Nicolás Maduro und Irfaan Ali am Donnerstag zu einem Krisentreffen zusammenkommen. Dies teilte der Ministerpräsident ...
Hongkong
:Oppositionelle festgenommen
Drei führende Vertreter einer prodemokratischen Oppositionspartei sind am Sonntag im Zuge von Bezirkswahlen in Hongkong festgenommen worden. Bei den verhafteten Personen handelt es sich laut Medienberichten um Chan Po-ying, Vorsitzende der ...
Die Iranerin Narges Mohammadi ist am Sonntag mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Stellvertretend für die 51-Jährige, die in ihrer Heimat in Haft sitzt, nahmen ihre Kinder Kiana und Ali Rahmani die Auszeichnung im Rathaus von Oslo ...
Antisemitismusdebatte
:Uni-Präsidentin tritt zurück
Nach einer Kontroverse um Israel und propalästinensische Demonstrationen tritt die Präsidentin der University of Pennsylvania, Elizabeth Magill, zurück. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf Proteste an Elite-Unis und den Einfluss reicher Spender.
Corona-Welle
:Lauterbach rät zu Impfung und Vorsicht
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat angesichts einer aktuellen Corona-Welle erneut zu Vorsicht und mehr Impfungen in der Vorweihnachtszeit aufgerufen. "Corona bleibt gefährlich. Es ist keine Erkältung, die man sich bedenkenlos jede Saison ...
Glosse
:Das Streiflicht
Raymond Poulidor, Peter-Michael Kolbe: Der Sport bringt Gewinner hervor, aber auch Athleten, die der Kategorie "ewige Zweite" angehören. Über die Herausforderung, Verlierer zu lieben.
Grüne in Berlin
:Landesparteitag abgebrochen
Nach dem überraschenden Abbruch des Landesparteitags ist die Stimmung bei den Berliner Grünen angespannt. Am Samstag war bei den Wahlen zum Landesvorsitz die einzige Kandidatin Tanja Prinz durchgefallen. Die 44-Jährige aus dem Kreisverband ...
Bündnis von Sahra Wagenknecht
:Spenden aus Nicht-EU-Staaten
Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) hat nach eigenen Angaben knapp 17 000 Euro Spenden aus Staaten außerhalb der EU erhalten. Das seien rund 1,5 Prozent der Gesamtspenden, sagte Schatzmeister Ralph Suikat am Sonntag. Rechne man die EU-Staaten ...
Vatikan
:Zwei neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
Für die deutsche katholische Kirche sind die jüngsten Ernennungen eine gute Nachricht. Aber das Ringen mit Rom um den richtigen Weg ist trotzdem noch nicht entschieden.
Argentinien
:Der Neue aus dem alten Personal
Argentiniens soeben vereidigter Präsident Javier Milei hatte gesagt, ein Umbau des Landes sei unmöglich "mit den Gleichen wie immer". Und dann beruft er Toto Caputo zum Wirtschaftsminister.
Gazastreifen
:Die Fortsetzung des Krieges mit Bildern
Aufnahmen von halb nackten Palästinensern im Gewahrsam der israelischen Armee sorgen für Kritik. Israels Streitkräfte verbreiten ihre eigenen Bilder und Videos. Über konkurrierende Perspektiven - und die ewige Frage nach der Wahrheit.
Koalitionskrise
:Alles hängt an Christian Lindner
Auf ihrem Parteitag verlangen die Sozialdemokraten ein Aussetzen der Schuldenbremse wegen der Folgen des Ukraine-Kriegs. Der Vorsitzende der FDP sendet ein vorsichtiges Kompromisssignal. Lässt sich der Haushaltsstreit jetzt lösen?
Hessen
:Koalitionsvertrag unterm Weihnachtsbaum
Hessen und Bayern haben am selben Tag gewählt. Doch während in München längst eine Regierung am Werk ist, dauert es in Wiesbaden noch. Warum eigentlich?
MeinungPrantls Blick
:Gute Lehrer, schlechte Lehrer
Absturz und Wiederaufstieg: Wie aus Schulen wieder Lernorte werden - und warum die Digitalisierung eine Lehrkraft nicht ersetzen kann.
Interview mit Daniel Günther
:"Auch wir als Union haben unseren Anteil daran"
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident über Deutschland im Krisenmodus, die Erklärungsarmut von Olaf Scholz und darüber, was er besser kann als Friedrich Merz.
Gesetzgebung
:Abergläubische Juristen
Das Sozialgesetzbuch mit der Nummer 13 wird ausgelassen, auf den Band 12 folgt direkt Band 14. Der Gesetzgeber erntet dafür Spott von Richtern.
Das Politische Buch
:Der Genozid der anderen
Der Historiker Andrew I. Port beleuchtet in einer famosen Studie, was Deutsche nach dem Holocaust unter "Nie wieder" verstanden und wie sie auf Massengewalt in Kambodscha, Bosnien und Ruanda blickten. Und wie aus einem juristischen Tatbestand eine Metapher für transnationale Moralpolitik wurde.
Das Politische Buch
:Deutschlands vier Abhängigkeiten
Kriege, Krisen, Trump ante portas: Der Verteidigungsexperte Christian Mölling erklärt eingängig, was "Zeitenwende" konkret bedeutet, was eine "sicherheitspolitische Dekade" kosten würde und von welchen Glaubenssätzen sich Berlin verabschieden muss.
Argentinien
:Dollar
US-Währung, die nun auch in dem südamerikanischen Land eingeführt werden soll.
Landespolitik
:"Ein Debakel fast mit Ansage": Berliner Grüne brechen Parteitag ab
Weil Tanja Prinz bei der Wahl zum Landesvorsitz dreimal durchfällt, stehen die Grünen vor einem Scherbenhaufen. Jetzt gelte es, einen Plan B zu finden, sagt Renate Künast.
University of Pennsylvania
:Präsidentin von Elite-Universität tritt zurück
Die Präsidentinnen dreier führender US-Hochschulen geraten nach Äußerungen zu Antisemitismus enorm unter Druck. Nun gibt eine von ihnen ihr Amt ab.
Gazastreifen
:Die Fortsetzung des Krieges mit Bildern
Aufnahmen von halb nackten Palästinensern im Gewahrsam der israelischen Armee sorgen für Kritik. Israels Streitkräfte verbreiten ihre eigenen Bilder und Videos. Über konkurrierende Perspektiven – und die ewige Frage nach der Wahrheit.
Berlin
:Rette uns, wer kann
Auf dem SPD-Parteitag hat Olaf Scholz gar nicht erst versucht, den Zustand der Regierung schönzureden — Haushaltsstreit, Umfragewerte, alles ziemlich abgründig. Und so fragen sich die Genossen vor allem eines: Ob ihr Kanzler das alles noch richten wird.
Gaza
:„Hölle auf Erden“
Die israelische Armee setzt ihr Bombardement von Zielen im Gazastreifen fort. Schwerpunkt ist die Stadt Chan Yunis, die als Hamas-Hochburg gilt. Doch viele Opfer sind nicht Terroristen, sondern Zivilisten, nicht selten: Kinder.
Texas
:Darf Kate Cox doch nicht abtreiben?
Das Kind der 31-jährigen Texanerin werde vermutlich tot zur Welt kommen, sagen Ärzte. Auch für die Mutter gebe es Risiken. Nachdem ihr ein Gericht den Abbruch erlaubt, schaltet ein erzkonservativer Generalstaatsanwalt den Texas Supreme Court ein.
Haushaltskrise
:SPD will mehr Schulden - und wagt Machtprobe mit der FDP
Die Sozialdemokraten sind genervt von den Sparbemühungen des liberalen Koalitionspartners. Der SPD-Parteitag beschließt einen brisanten Antrag: Auch 2024 soll die Schuldenbremse nicht gelten. Darin liegt ein Risiko, auch für den Kanzler.
SPD-Bundesparteitag
:Scholz sendet dezente Grüße an Lindner
Der Bundeskanzler liegt in den Umfragen ganz unten, die SPD wartet auf seinen Plan zur Lösung der Haushaltskrise. Scholz verrät keine Details, schickt aber einige deutliche Botschaften an die Sparkommissare der FDP.
Öffentlicher Dienst
:Elf Prozent mehr Geld für Polizistinnen und Lehrer
Nach einer Verhandlungsnacht erhalten Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst deutlich mehr Gehalt. Damit werden weitere Streiks abgewendet.