Politik

Neue Bundesregierung

Ministerriege
:Merz setzt auf bewährte Kräfte – und ein wenig Risiko

Der mutmaßlich nächste Bundeskanzler will sich im neuen Amt mit Vertrauten und Experten aus dem Regierungsapparat umgeben. Im Kanzleramt wie im Kabinett setzt er allerdings auch auf Manager.

SZ PlusVon Nicolas Richter und Henrike Roßbach

SZ PlusMeinungKabinettsbildung
:Zweieinhalb Ministerien für Wirtschaft? Gut so, Konkurrenz belebt das Geschäft

SZ PlusExklusivUnmut in der CDU
:„Das hat es von Adenauer bis Merkel nicht gegeben“

SZ PlusMeinung„Arbeitskoalition“
:Mit seiner Ministerwahl will Merz eine eindeutige Botschaft aussenden

SPD
:Geschlossenheit akut gefährdet

Um Mitternacht endet das Mitgliedervotum über den Koalitionsvertrag. Doch auch wenn eine Mehrheit zustimmt, muss die SPD noch schwierige Fragen beantworten. Die meisten drehen sich um Saskia Esken.

SZ PlusVon Georg Ismar und Vivien Timmler

Serap Güler
:Christdemokratin, Muslimin, Staatsministerin

Serap Güler ist die einzige Politikerin mit Migrationshintergrund, die von der Union bei der Bildung des Kabinetts einen Posten bekommen hat.

SZ PlusVon Sina-Maria Schweikle

Auswärtiges Amt
:Der Mann des Mittelwegs

Johann Wadephul, der künftige Außenminister, dürfte einen anderen Politikstil pflegen als Annalena Baerbock – pragmatischer, unglamouröser. In einem Punkt aber ist er voll des Lobes über seine grüne Vorgängerin.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Regierungspersonal
:Diese Männer und Frauen schickt die Union ins Kabinett

Gut zwei Monate nach der Bundestagswahl stehen die ersten Ministerinnen und Minister für die künftige schwarz-rote Regierung fest. Es gibt einige Überraschungen.

SZ PlusVon Christian Zaschke

CSU-Minister für Berlin
:Söders Auswahl für „Law and order, Hightech und Heimat“

Alois Rainer hatte kaum jemand als Landwirtschaftsminister auf dem Plan - trotzdem präsentierte der CSU-Parteichef ihn heute neben Alexander Dobrindt, Innen, und Dorothee Bär, Forschung. Warum Söder sich so entschied und was das für seine Mannschaft in München bedeutet.

SZ PlusVon Johann Osel

Karsten Wildberger
:Mediamarkt-Chef wird neuer Digitalminister – wer ist er?

Er ist die große Überraschung im neuen Kabinett: Karsten Wildberger soll künftig das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung leiten. Was qualifiziert ihn für seinen neuen Job?

SZ PlusVon Vivien Timmler

Kulturpolitik
:Die Tegernsee-Connection

Golf, Gesinnung, Geburtstag: Wie Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister unter Friedrich Merz aufstieg.

SZ PlusVon Hans-Jürgen Jakobs

Ausland

USA
:100 Tage Sturm

Donald Trump brauchte wenige Wochen nur, um den Westen zu liquidieren und die Welt auf den Kopf zu stellen. Daneben hatte er noch Zeit für tausend andere Dinge. Ein Tagebuch der Weltnachrichten, die nie welche sein durften.

SZ PlusVon Peter Burghardt, Fabian Fellmann und Boris Herrmann

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:100 Tage Trump: Maximaler Kulturkampf

SZ PlusMeinungParlamentswahl
:Kanada bleibt ein Verbündeter gegen Trumps Imperialismus

USA und Vietnam
:Zölle statt Bomben

Kanada
:Liberale Partei von Premier Carney gewinnt Parlamentswahl

Kanadas Liberale können weiterregieren. Zu verdanken haben sie das in großen Teilen Donald Trump. Der US-Präsident hat mit seinen Ideen ein bisher wohl einzigartiges kanadisches Nationalbewusstsein entfacht.

SZ PlusVon Peter Burghardt

50 Jahre nach Ende des Vietnamkriegs
:Die langen Schatten des Sieges

Die Erinnerung an den Krieg ist in Vietnam noch immer erstaunlich präsent. Amerikanische Touristen machen Ausflüge zu den Tunneln des Vietcong und die kommunistische Regierung pflegt die Geschichte vom Aufstand gegen die Besatzer.

SZ PlusVon David Pfeifer

Großbritannien
:Der erste Test für Nigel Farage

Könnte es wirklich einmal so weit kommen, wie Nigel Farage gern behauptet – dass er der nächste britische Premierminister wird? Die Lokalwahlen am Donnerstag sind für den Rechtspopulisten ein erster Reality-Check.

Von Michael Neudecker

Syrien
:Die Angst der Alawiten

Hunderte Alawiten wurden in Syrien massakriert, wie sollen die Überlebenden den neuen syrischen Machthabern noch vertrauen? Zain Karkamaz und Ahmed Radi wollen das Land verlassen – so wie viele andere.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Bosnien-Herzegowina
:Der Konflikt wird langsam physisch

Der per Haftbefehl gesuchte Präsident des serbischen Landesteils heizt den Konflikt um seine separatistische Politik weiter an. Inzwischen lässt er sich von schwer bewaffneten Sicherheitskräften vor dem Zugriff der Justiz schützen.

Von Tobias Zick

Südkorea
:Der neue Präsident muss wohnen und arbeiten. Aber wo?

Die Staatskrise im Tigerstaat ist noch nicht beendet, da wird schon die nächste Debatte eröffnet: Soll der künftige Amtsinhaber ins Blaue Haus zurückkehren? Dann müssten die Bürger aber wieder raus.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Handelskrieg
:Sie fürchten Trump nicht, sie lachen über ihn

Der US-Präsident überzieht China mit Zöllen. Die Chinesen haben dafür vor allem Häme übrig. Ein Besuch in Dongguan, wo sie Möbel, Spielzeug und Schuhe für die Welt herstellen, und überzeugt sind: So hart wie wir arbeitet kein Amerikaner.

SZ PlusVon Lea Sahay und Gregor Scheu

Grönland und Dänemark
:Harmonie als Gegenwehr

Der neugewählte grönländische Premier Jens-Frederik Nielsen kommt zum Amtsantritt nach Kopenhagen – und feiert mit Mette Frederiksen eine Art politischen Neuanfang vor Trumpscher Drohkulisse.

Europäische Verteidigung
:„In der jetzigen Situation gibt es keine Tabus mehr“

Der EVP-Vorsitzende Manfred Weber dringt auf die Gründung einer europäischen Verteidigungsunion – notfalls finanziert durch EU-Schulden. In den eigenen Reihen macht er sich so nicht unbedingt beliebt.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Deutschland

MeinungTag der Arbeit
:Warum mehr malochen, wenn es für die eigene Wohnung ohnehin nicht reicht?

SZ PlusKommentar von Benedikt Peters
Portrait undefined Benedikt Peters

Frankreich
:Wie ein Pariser Bäcker die Heiligkeit des 1. Mai zerrüttet

Immobilienpreise
:20 500 Euro pro Quadratmeter

Seit fünfzig Jahren leben die Otts in der Münchner Türkenstraße. Und seit fünfzig Jahren beobachten sie, wie sich ihr Viertel verändert, vom Studentennest zum Spekulationsobjekt. Eine ganz alltägliche Geschichte vom Kaufen und Verkaufen.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Pia Ratzesberger (Text) und Florian Peljak (Fotos)

Wichtige Personalentscheidungen
:Wie die Grünen Kanzler Merz attackieren wollen

Nach Baerbock und Habeck: Die Grünen wollen in der Opposition wieder mutiger und angriffslustiger auftreten. Doch der personelle Neustart nach den verlorenen Wahlen bleibt aus. In der Partei löst das auch Ärger aus.

Von Markus Balser

Flüchtlingspolitik
:Fleißig, freundlich – abgeschoben

Im Dezember fängt ein Geflüchteter aus dem Irak in der Bäckerei von Eve Sigel an – und macht sich sofort bezahlt. Kurz darauf wird sein Asylantrag abgelehnt. Und die Chefin rätselt, warum man ausgerechnet die zurückschickt, die das Land gut gebrauchen kann.

SZ PlusVon Max Ferstl und Roland Muschel

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

Befreiung des KZ Dachau vor 80 Jahren
:„Jetzt weiß ich, warum wir kämpfen“

Als Truppen der US-Armee das Konzentrationslager Dachau am 29. April 1945 befreiten, trafen sie auf rund 32 000 völlig entkräftete Häftlinge – und auf Berge von Leichen. Ein Rückblick auf historische Stunden zwischen Freude und Verderben.

SZ PlusVon Thomas Radlmaier

Stadelheim am Weltkriegsende 1945
:Der Befehl lautete: Morden bis zum Schluss

Kurz vor der Eroberung Münchens durch US-Truppen sollen in Stadelheim noch Häftlinge hingerichtet und das Gefängnis mit Waffen verteidigt werden. Aber Bedienstete weigern sich, die Befehle auszuführen. Nach der Übernahme durch die Amerikaner herrschen in der Anstalt anarchische Zustände.

SZ PlusVon Barbara Galaktionow

Kriegsgefangenenlager Stalag VII A
:Schwieriges Erbe

Am 29. April 1945 befreien amerikanische Truppen das Stalag VII A in Moosburg. 150 000 Gefangene aus der ganzen Welt wurden von 1939 bis 1945 registriert. Einige Baracken stehen noch, ein einzigartiges Mahnmal. Darf man sie abreißen? Mancher wünscht sich das.

SZ PlusVon Alexander Kappen

Tod von Papst Franziskus

Katholische Kirche
:Machtpoker und Ränkespiele auf dem Weg zur Papstwahl

Wohin steuert die katholische Kirche? Im sogenannten Vorkonklave beraten Kardinäle aus aller Welt bereits jetzt über die Zukunft der jahrtausendealten Institution. Die offizielle Papstwahl beginnt dann am 7. Mai.

Von Annette Zoch

SZ PlusKatholische Kirche
:Der Papst, Frauenförderer und Macho

SZ PlusVatikan
:Wer wird der nächste Papst?

SZ PlusAktuelle Biografie über den Papst
:Der „Unvollendete“ und der „Bürgerkrieg“ in der Kirche

Trauerfeier für Papst Franziskus
:Die Lebenden und der Tote

Dieser Papst wollte für die Armen da sein, nicht für die Mächtigen. Die sind nun aber fast alle gekommen zu seiner Trauerfeier vor dem Petersdom. Danach verlässt Franziskus den Vatikan, diesmal für die Ewigkeit.

SZ PlusVon Marc Beise

Vatikan
:Ein letzter Blick, ein letztes Bild

Papst Franziskus hat den Prunk der Kirche immer abgelehnt, aber die Menschen geliebt. Jetzt nehmen so viele Abschied, dass der Petersdom fast die ganze Nacht geöffnet bleiben muss.

SZ PlusVon Marc Beise

Katholische Kirche
:Ist die Zeit reif für einen afrikanischen Papst?

In Afrika leben bald mehr Katholiken als in Europa, der Einfluss des Kontinents im Vatikan wächst. Dennoch spricht manches dagegen, dass der neue Papst aus Ghana oder Kongo kommt.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Das Politische Buch

Aufsätze des Historikers Omer Bartov
:Mit klarem Blick auf beide Seiten

Der israelische Holocaustforscher Omer Bartov schaut mit einer beeindruckenden empathischen Doppelperspektive auf den Nahen Osten. Und für sein Forschungsgebiet hat er wichtige Anregungen.

SZ PlusRezension von René Schlott

Buch über „Das Kanzleramt“ in der frühen BRD
:Diese lästige Demokratie

NS-Vergangenheit verharmlosen, alte Kameraden fördern, Pressefreiheit und Forschung behindern – das war der Dreiklang aus dem Bonner Kanzleramt bis zum Ende der 1960er. Eine umfassende Studie bringt bislang unbekannte Details aus der Schaltzentrale der Macht ans Licht.

SZ PlusRezension von Willi Winkler

Analyse zur Strategie der AfD
:Aussichtsloser Umweg zur Macht

Die AfD versucht, politische Niederlagen immer wieder vor Gericht zu kompensieren. Das hat bisher nicht geklappt, analysiert Joachim Wagner eindrucksvoll. Aber was würde politisch helfen gegen die Rechtsextremisten?

Rezension von Robert Probst

Buch über das Jahr 1925 in der Weimarer Republik
:Der Monarchist mit der Zeitbombe

Im April 1925 wurde Paul von Hindenburg zum Reichspräsidenten gewählt, mit dessen Hilfe Rechtsextremisten die Demokratie abschaffen wollten. Für den Historiker Wolfgang Niess ein „Schicksalsjahr“.

Rezension von Cord Aschenbrenner

Geschichte Kölns von 1918 bis 1933
:„Nur ein frohes Volk kann neue Zeiten bauen“

Christoph Nonns meisterliche und höchst unterhaltsame Geschichte Kölns von 1918 bis 1933 belegt: Die Weimarer Republik war nicht von vornherein zum Untergang verdammt.

SZ PlusRezension von Joachim Käppner

Geschichtsrevisionismus
:Basteln an der „zweiten Geburt“

Sie wollen die Geschichte umschreiben und eine „große Nation“ wieder groß machen. Wie die extreme Rechte dabei vorgeht und wie man deren Geschichtsrevisionismus enttarnen kann, erklärt ein wichtiger Sammelband.

Rezension von Gerrit ter Horst

Biografie über Jutta Limbach
:Mit Mut und Herz

Jenseits vom Elfenbeinturm:  Gunilla Budde hat Jutta Limbach (1934–2016) als Professorin, Politikerin und Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts einfühlsam porträtiert.

SZ PlusRezension von Wolfgang Janisch

Weitere Artikel

LiveUSA
:Trump verringert Autozölle wieder

Einige US-Zölle auf ausländische Autoteile, die in den USA eingebaut werden, sollen wieder reduziert werden. Der US-Präsident unterzeichnet ein entsprechendes Dekret, nachdem die Autobranche über die Zölle geklagt hatte.

Alle Entwicklungen im Liveblog

In eigener Sache
:SZ-Ressortleiter Stefan Kornelius wird Regierungssprecher

Stefan Kornelius, langjähriger Ressortleiter der Süddeutschen Zeitung, wird Sprecher der Bundesregierung. Kornelius war seit 1991 bei der SZ, zuerst als Korrespondent in Bonn, während der Präsidentschaft von Bill Clinton in Washington und ...

SZ am Abend
:Nachrichten vom 29. April 2025

Was heute wichtig war.

Glosse: Das Streiflicht
:Die Kunst, die Vorgängerin zu loben – natürlich mit kleinen Einschränkungen

Wer heute mit Qualität überzeugen will, bietet Arbeit aus einem Guss. Aber ist dieses Verfahren wirklich immer zweckmäßig?

SZ Plus

Oberverwaltungsgericht Berlin
:Gesichtsschleier am Steuer bleibt verboten

Nach dem Verwaltungsgericht Berlin hat auch das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) das Tragen eines muslimischen Gesichtsschleiers am Steuer eines Fahrzeugs abgelehnt. Frauen muslimischen Glaubens hätten keinen Anspruch auf eine ...

Israel
:Entlassung aufgehoben

Israels Regierung hat nach der Rücktrittsankündigung des Inlandsgeheimdienstchefs entschieden, ihren Entlassungsbeschluss für Ronen Bar zurückzunehmen. Das meldeten israelische Medien übereinstimmend. Israels Regierung hatte im März die Entlassung ...

Afghanen
:Zwangsweise zurückgekehrt

Im April sind laut den UN mehr als 251 000 Menschen teils unter erheblichem Zwang aus Iran und Pakistan nach Afghanistan zurückgekehrt. Darunter seien über 96 000 abgeschobene Menschen gewesen, teilte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Dienstag mit ...

Hansestadt Hamburg
:Rot-grüner Vertrag unterzeichnet

Knapp zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl haben SPD und Grüne ihren neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet. An der feierlichen Zeremonie im Kaisersaal des Rathauses nahmen neben Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) und der Zweiten ...

Bundesanwaltschaft
:Ex-Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah wegen Spionage angeklagt

Der Mann war im Brüsseler Büro des damaligen EU-Abgeordneten angestellt. Er soll für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet haben. Krah selbst sieht sich als Opfer in der Affäre.

Bundesgerichtshof
:„Impfen macht frei“ – Karikatur ist Volksverhetzung

Eine auf Facebook veröffentlichte Abbildung des Eingangstors des Konzentrationslagers Auschwitz mit dem veränderten Schriftzug „Impfen macht frei“ ist strafbare Volksverhetzung. Die während der Corona-Pandemie veröffentlichte karikaturhafte ...

Deutsche Geschichte
:Mehrheit hält AfD für unwählbar

Das Wissen um die NS-Verbrechen sensibilisiert laut einer Studie viele Deutsche für die Gefahr durch Rechtsextremismus. Zugleich haben antisemitische und geschichtsrevisionistische Haltungen zugenommen.

19-Jähriger verhaftet
:Anschlag auf Synagoge in Halle geplant?

Die Staatsanwaltschaft Halle hat in der Schweiz einen 19-Jährigen wegen des Verdachts eines geplanten rechtsextremistischen Anschlags auf die Synagoge der Saalestadt verhaften lassen. Dem Beschuldigten werde eine schwere staatsgefährdende Gewalttat ...

LiveKrieg in der Ukraine
:Kreml lehnt Kiews Vorschlag zu 30-tägiger Waffenruhe ab

Russland habe die Offerte des ukrainischen Präsidenten Selenskij gesehen, doch dafür müssten noch einige Fragen geklärt werden, sagt Putins Sprecher Peskow.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Studie
:Weniger Kitas in armen Stadtvierteln

In ärmeren Stadtvierteln in Deutschland gibt es oft weniger Kita-Plätze als in wohlhabenderen Quartieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). „Dort, wo frühkindliche Bildung am dringendsten gebraucht ...

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages – die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Philipp Saul

SPD
:Kein Votum aus der Heimat für Esken

Die SPD Baden-Württemberg nominiert drei Personen für den Bundesvorstand der Partei. Saskia Esken ist nicht darunter. Will sie dennoch als Parteichefin weitermachen?

Von Roland Muschel und Vivien Timmler

LiveKrieg in Nahost
:Israels Geheimdienstchef verkündet nach Streit Rücktritt

Der Chef des israelischen Inlandsgeheimdienstes Schin Bet, Ronen Bar, legt nach einem Disput mit Ministerpräsident Netanjahu sein Amt am 15. Juni nieder.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ am Abend
:Nachrichten vom 28. April 2025

Was heute wichtig war.

Von Katja Guttmann

Russlands Krieg gegen die Ukraine
:Putin für dreitägige Feuerpause, Kiew reicht das nicht

Der Kremlchef kündigt einen Angriffsstopp vom 8. bis 10. Mai an, wenn der Sieg über Hitler-Deutschland gefeiert wird. Dagegen will die Ukraine eine sofortige Waffenruhe – „nicht nur für eine Parade“.

Von Florian Hassel

Kleiner Parteitag der CDU
:Die Partei feiert, Merz warnt

Auf dem kleinen CDU-Parteitag billigen die Delegierten den Koalitionsvertrag mit überwältigender Mehrheit. Der Vorsitzende sagt aber auch: Angesichts der Lage in der Welt sei es nicht die Zeit für Euphorie.

SZ PlusVon Robert Roßmann

Neue Regierung
:Merz holt sich Erfahrung von außen

Die Union stellt ihr Personal für das Kabinett vor. Dass Managerin Katherina Reiche Wirtschaftsministerin wird, gefällt den Arbeitgebern. Der Arbeitnehmerflügel fühlt sich dagegen übergangen. Der Kleine Parteitag billigt den Koalitionsvertrag.

SZ PlusVon Nicolas Richter und Robert Roßmann

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ministerriege der Union: Aufbruch oder Rückschritt?

CDU und CSU haben ihr Personal für die Koalition mit der SPD benannt. Dabei sind durchaus Überraschungen.

Von Nicolas Richter und Lars Langenau

Sondervermögen
:Geld für den Weltraum – und für Bayern

Bayerns Ministerpräsident Söder möchte einige der 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur auch in Raumfahrt und Flugtaxis stecken – und in ein CSU-Ministerium. Die Grünen spotten über  „bayerische Luftschlösser“.

SZ PlusVon Vivien Timmler

Brisante Umfragen
:Donald Trumps Zustimmungsrate erreicht neuen Tiefpunkt

100 Tage ist Donald Trump im Amt. Umfragen zeigen jetzt: So unbeliebt war zu diesem Zeitpunkt einer Präsidentschaft seit 80 Jahren kein amerikanischer Staatschef mehr. Selbst Trump-Wähler äußern sich kritisch.

Von Peter Burghardt

Glosse
:Das Streiflicht

Johannes Gutenberg hat sich manches nicht träumen lassen. Sein jüngster Nichttraum: die größte Bibelseite der Welt, die jetzt in Mainz vorgestellt wurde.

LiveRegierungsbildung
:CDU stimmt Koalitionsvertrag mit SPD zu

Der kleine Parteitag der Christdemokraten macht mit großer Mehrheit den Weg für die schwarz-rote Koalition frei. CDU-Chef Merz will Deutschland wieder „handlungsfähig, führungsfähig und regierungsfähig“ machen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Nato
:Festakt für 70 Jahre deutsche Mitgliedschaft

Mit einem Festakt ist an den Beitritt Deutschlands zur Nato vor knapp 70 Jahren erinnert worden. Im Hauptquartier des Militärbündnisses bezeichnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Aufrüstung Deutschlands als dringendstes politisches ...

Kaschmir
:Grenz-Gefechte halten an

Die Spannungen im Kaschmir-Konflikt zwischen Indien und Pakistan halten an. Die indische Armee erklärte am Montag, sie habe die vierte Nacht in Folge auf „unprovozierten“ Beschuss aus Kleinwaffen von pakistanischen Armeeposten entlang der ...

Tempo 30 wird wieder Tempo 50
:Schneller fahren in Berlin

Auf zahlreichen Berliner Straßen, auf denen bisher Tempo 30 gilt, soll bald wieder schneller gefahren werden dürfen. So werde die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 23 Hauptstraßen noch in diesem Jahr auf Tempo 50 angehoben, kündigte CDU-Fraktionschef ...

Kündigung
:AfD soll wegen Wahlparty Berliner Parteizentrale räumen

Der Vermieter kündigt der rechten Partei fristlos wegen nicht genehmigter Wahlwerbung und einer Feier am Abend der Bundestagswahl – die AfD will aber nicht ausziehen.

Von Roland Preuß

Deutsche Stiftung Patientenschutz
:Kritik an elektronischer Patientenakte

Zum bundesweiten Start der elektronischen Patientenakte (ePA) an diesem Dienstag haben Patientenschützer dem geschäftsführenden Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Irreführung der Öffentlichkeit vorgeworfen. In der ePA können Befunde ...

Islamfeindlichkeit in Frankreich
:Aufruhr nach dem Mord in der Moschee

Ein junger Franzose sticht auf einen betenden jungen Malier ein und filmt sein sterbendes Opfer. Nun diskutieren die Franzosen darüber, ob ihr Land islamophob ist.

Von Oliver Meiler

Faeser in Damaskus
:Syrisches Entgegenkommen

Die syrische Übergangsregierung zeigt sich nach Angaben des Bundesinnenministeriums grundsätzlich offen für die Rücknahme in Deutschland lebender Syrerinnen und Syrer. Bei einem Treffen von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) mit ihrem ...

Katholische Kirche
:Konklave zur Wahl eines Papstes beginnt am 7. Mai

Auf diesen Termin haben sich die bereits in Rom versammelten Kardinäle geeinigt. Die Sixtinische Kapelle wird bereits für das anstehende Konklave vorbereitet. Seit diesem Montag ist sie für Besucher geschlossen.

Gesundheitswesen
:Lauterbach verteidigt elektronische Patientenakte

Patientenschützer und Sozialverbände kritisieren das Projekt, das am Dienstag deutschlandweit starten soll.

Türkei
:Risse im Regierungsbündnis?

Auf den Straßen gehen die Proteste weiter, aber auch der politische Partner macht jetzt Druck auf Erdoğan. Verliert der türkische Präsident die Kontrolle?

Von Raphael Geiger

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages – die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

von Nadja Lissok

Sipri-Friedensforscher
:2718 Milliarden Dollar: Staaten weltweit rüsten auf

Noch nie zuvor wurde weltweit so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie im Jahr 2024. Die Friedensforscher des Sipri-Instituts warnen, dass dies oftmals durch drastische Kürzungen etwa im Sozialbereich finanziert werde.

SZ PlusVon Alex Rühle

Österreich
:Blaues Comeback im roten Wien

Wien wurde seit 1945 von den Sozialdemokraten regiert – und wird es auch in Zukunft. Selten aber schnitt die Partei so schlecht ab wie bei der Kommunalwahl am Sonntag, zur Freude der FPÖ.

Von Verena Mayer

Usha Vance
:Als Second Lady zum Taj Mahal – das war nicht abzusehen

Elitestudentin mit Migrationshintergrund, nicht christlich, dafür Vegetarierin – die Welt, aus der Usha Vance stammt, steht für so ziemlich alles, was die aktuelle US-Regierung bekämpft. Trotzdem hält sie zu ihrem Mann, dem berserkerhaften Vizepräsidenten. Warum?

SZ PlusVon Boris Herrmann

SZ am Abend
:Nachrichten vom 27. April 2025

Was heute wichtig war.

Von Julia Bergmann

Afrika
:Ostkongo hofft auf Frieden, Donald Trump hofft auf Rohstoffe

Vermittelt von den USA leiten die verfeindeten Nachbarn Kongo und Ruanda einen Friedensprozess ein. Der soll Stabilität und Wachstum ermöglichen – und gute Geschäfte mit Washington.

Von Paul Munzinger

Koalition
:Klarheit in der Union – Stress in der SPD

Während die CDU und CSU an diesem Montag ihr Personal verkünden wollen, etwa den Publizisten Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister, gibt es in der SPD eine Debatte um die Rolle von Saskia Esken. In der Kritik steht Lars Klingbeil.

Von Bastian Brinkmann, Jörg Häntzschel und Georg Ismar

Koalitionsvertrag
:Vorbei, verraucht, verflogen

Der Unmut über zu viel SPD im Koalitionsvertrag ist zumindest an der CDU-Basis in Nordrhein-Westfalen einem sanften Pragmatismus gewichen. Ein guter Start der neuen Regierung soll Rückenwind für die Kommunalwahlen im September bringen.

Von Christian Wernicke

Terroranschlag in Kaschmir
:Schüsse zwischen Soldaten Indiens und Pakistans

In der Unruheregion Kaschmir haben sich nach Medienberichten indische und pakistanische Soldaten in der dritten Nacht in Folge einen Schusswechsel geliefert. Pakistanische Soldaten hätten in der Nacht zum Sonntag erneut „unprovoziert“ Schüsse aus ...

Frankreich
:Bardella will für Le Pen bei Präsidentschaftswahl einspringen

Der Chef des rechtsextremen Rassemblement National in Frankreich, Jordan Bardella, will 2027 als Präsidentschaftskandidat antreten, falls Marine Le Pen von der Kandidatur ausgeschlossen bleibt. „Es besteht kein Zweifel daran, dass Marine Le Pen ...

Iran
:28 Tote und über 750 Verletzte bei Explosion

Die Explosion im Hafen von Bandar Abbas am Persischen Golf ist den iranischen Behörden zufolge durch schlampigen Umgang mit Chemikalien ausgelöst worden. Das Innenministerium wies am Sonntag Medienberichte zurück, wonach die Detonation im ...

Hussein al-Scheich
:Der Mann, auf dem die Hoffnungen vieler Palästinenser ruhen

Das eigene Volk verachtet seinen Präsidenten Abbas. Der hat nun doch noch einen Nachfolger nominiert – und dieser steht vor einer herkulischen Aufgabe, die womöglich seine Kräfte übersteigen wird.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

Befreiung vor 80 Jahren
:Gedenken in Bergen-Belsen

80 Jahre nach der Befreiung von Bergen-Belsen hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) die Bedeutung der Erinnerung an die Geschichte des Konzentrationslagers betont. „Erinnerungsarbeit mag noch so schwer und bedrückend sein, sie ist ...

Liberale in Kanada
:Wahlhelfer Donald Trump

Die Kanadier waren der Regierung von Justin Trudeau müde. Überraschend dürfte aber seine Liberale Partei die Parlamentswahlen vom Montag gewinnen. Das hat mit dem US-Präsidenten zu tun.

Von Fabian Fellmann

Gutscheine: