Texte, Bilder und Interviews zu historischen Themen von den Anfängen der Zivilisation bis zur jüngsten Zeitgeschichte.
Soziale Medien
:Eine „Superintelligenz“ dreht frei
Seit Elon Musk seinem KI-Chatbot „Grok“ die Wokeness auszutreiben versucht, nennt der Sprachassistent sich selbst „MechaHitler“. Gnade uns Gott.
Vergangenheitsbewältigung
:Wintrich bleibt vorerst Namenspatron der Ebersberger Realschule
Ein Antrag der AfD-Fraktion zur Umbenennung scheitert im Schulausschuss des Kreistages. Derzeit läuft ein Forschungsprojekt, das die Rolle Wintrichs in der Zeit des Nationalsozialismus untersucht.
Erinnerungskultur
:Warum wurde ich nie für meine Arbeit bezahlt?
80 Jahre nach Kriegsende meldet sich in Ludwigshafen noch mal das schlechte Gewissen: Ein ehemaliger Zwangsarbeiter besucht das Werk am Rhein.
Veste Coburg
:Ohne diese Burg wäre es Luther an den Kragen gegangen
Die Veste Coburg wird 800 Jahre alt. Die Festung ist weithin sichtbar und ein Spiegel vieler historischer Ereignisse. Wenn beispielsweise Martin Luther hier nicht Schutz gefunden hätte, wäre die Reformation womöglich anders verlaufen.
Biografie über Hitlers Fotografen
:Der Propagandist des „Führers“
Ohne Heinrich Hoffmann hätte das Hitler-Bild in der Öffentlichkeit der NS-Zeit wohl anders ausgesehen. Der Historiker Sebastian Peters hat die Biografie eines Mannes geschrieben, der an den Fotos Millionen verdiente und keinerlei Unrechtsbewusstsein besaß.
Analyse der NS-Zeit
:Hitler erklären auf 128 Seiten? Ja, geht!
Es muss nicht immer eine dicke Biografie sein, um Adolf Hitlers Person und Politik der Vernichtung zu verstehen. Es reicht, zu Sybille Steinbachers präziser Einführung zu greifen.
Österreich
:Rätselhafter Tod an der Donau
2023 kam ein hoher Justizbeamter unter bis heute ungeklärten Umständen ums Leben. Der Fall gleicht einem Politikkrimi und könnte in Wien demnächst einen Untersuchungsausschuss beschäftigen.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Drama des „Beach Boy“
Brian Wilson, musikalischer Kopf der Popgruppe, hatte eine Mission: das beste Album aller Zeiten erschaffen. Woran er scheiterte – und was die „Beatles“ damit zu tun haben.
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 14 Jahren
Am 4. Juli 2011 starteten die ersten freiwillig Wehrdienstleistenden bei der Bundeswehr.
Historie: Stalingrad
:Eine Schlacht, die niemals zu Ende geht
In Deutschland hat „Stalingrad“ an Aktualität verloren, es ist in die Geschichte gerutscht. In Russland ist es eindeutig aus der Geschichte wieder herausgetreten – zur Rechtfertigung eines Angriffskrieges.
Landesausstellung in Regensburg
:„Er war ein individualisierter Mann mit sehr gutem Kontakt zu seiner inneren Welt“
Ludwig I. stürzte zwar über die Affäre mit Lola Montez, doch er hinterließ ein gewaltiges Werk. Die Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich in diesem Jahr dem oft verkannten Herrscher.
Tollwood-Konzert von „The Hu“ und „Heilung“
:Headbangen auf Kehlkopfgesang
Die Bands „The Hu“ und „Heilung“ entführen auf dem Tollwood-Festival in München ihre Zuhörer in fremde Welten – mit vertonten Runen, Knochenflöten und anderen seltsamen Klängen.
Biografie
:Der bescheidene Riese
Sein Weg zu unsterblicher Bedeutung begann mit einem Rückzug: aus dem Arbeitsleben, von Besitztümern in immer kleiner werdende Buchstaben seiner Schrift. Eine großartige Biografie erzählt vom Leben des Dichters Robert Walser.
Archäologie
:Ist das des Rätsels Lösung?
Bisher konnte die Schrift des antiken Kreta – Linear A – noch nicht entschlüsselt werden. Kommt mit diesem Kultgegenstand aus Elfenbein jetzt der Durchbruch?
Urteil des Verwaltungsgerichtshofs
:Personenschützer hetzt gegen Charlotte Knobloch – und darf im Polizeidienst bleiben
Der Beamte verunglimpfte in Chats mit unflätigen antisemitischen Äußerungen die Menschen, die er beschützen sollte. Das Polizeipräsidium wollte den 45-Jährigen loswerden, scheitert aber vor Gericht.
Erinnerungsarbeit
:„Bei dem wachsenden Hass empfinde ich es als Pflicht, dass man etwas machen muss“
Eva Umlauf ist die neue Präsidentin des Internationalen Auschwitz-Komitees. Im Gespräch erklärt die Holocaust-Überlebende, warum sie trotz ihrer 82 Jahre entschieden hat, sich in diesem Amt aktiv in die Politik einzumischen.
Opernuraufführung
:Trümmerhaufen des Fortschritts
Regisseur Nicolas Stemann verhebt sich an der Uraufführung von Philippe Manourys „Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln. Deren Geschäftsführer kommt nun an die Bayerische Staatsoper.
Serie
:Die Seelen sind im Krieg geblieben
Jacob Elordi spielt in „The Narrow Road to the Deep North“ einen Mann, der nie verwinden konnte, was er im Krieg erlebt hat. Großartig.
Aktuelles Lexikon
:Genosse
Anrede in der sozialistischen Parteienfamilie, etwa unter Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten auf dem Parteitag, die heute wieder gerne verwendet wird.
MeinungPrantls Blick
:Was man in Altötting lernen kann
In einer Gruft der Stiftskirche ruht ein Feldherr aus dem Dreißigjährigen Krieg. Beendet wurde dieser durch Diplomatie – solche Diplomaten würde man sich auch heute wünschen.
Archäologie
:„Früher hätte man das alles schnell abgeschabt“
Eine Schatztruhe, eine Spange mit Hautresten und jede Menge „spiritueller Klimper“: In Arnstein in Unterfranken wurden einzigartige Gräber aus dem frühen Mittelalter ausgegraben. Ein Besuch in der Restaurierungswerkstatt.
MeinungHistorische Analyse
:Ist Trump Faschist?
Statt solche Fragen zu verhandeln, sollte Europa besser die Gründe seines
Erfolgs analysieren – sonst droht auch hier Übles.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Liebespaar des Mittelalters
Zwischen Leidenschaft und Unterdrückung – was hat es auf sich mit dem angeblichen Briefwechsel zwischen Abaelard und Heloïse, der als Zeugnis für ihre gegenseitige Hingabe gilt?
MeinungHauck & Bauer
:Heute vor 58 Jahren
Am 27. Juni 1967 wurde im englischen Enfield der erste Geldautomat der Welt in Betrieb genommen.
Was läuft an Vorträgen in München
:Zerbrechliche Träume von Gleichheit, Glück und Glas
Gedanken zu Martin Luther Kings Kampf für Demokratie und Menschenrechte, das Streben nach Glück und die Zukunft der Weltwirtschaft – eine Auswahl an spannenden Vorträgen im Sommer in München.
Verleihung im Münchner Cuvilliés-Theater
:Preis für einen Film von Ludwig Prinz von Bayern
Eine Koproduktion von Katja Eichinger und dem schon lange in Kenia engagierten Wittelsbacher bekommt einen Friedenspreis des Deutschen Films. Ausgezeichnet wird auch Regisseur Tim Fehlbaum für „September 5“.
Magdeburger Dom
:Unruhige Jahre im Grab Ottos des Großen
Ein neuer Sarg, andere Bettwäsche, Luftzufuhr und dann noch die Sache mit den Eiern: Die Gebeine von Kaiser Otto I. haben in den vergangenen 1000 Jahren einiges mitgemacht. Was Forschern bei der Öffnung des Grabs aufgefallen ist.
Publizist und NS-Gegner Fritz Gerlich
:Der Mann, der gegen Hitler anschrieb
Publizist Fritz Gerlich ließ in den 1930er-Jahren keine Gelegenheit aus, um die NSDAP in seinen Artikeln scharf zu attackieren. Jetzt erinnert eine Tafel in der KZ-Gedenkstätte an den mutigen Journalisten, der dort ermordet wurde.
Pullacher Altphilologin über Marc Aurel
:„Seine philosophische Haltung und Lebensweise sind heute wieder sehr aktuell“
Der römische Kaiser Marc Aurel, dem gerade eine deutschlandweit beachtete Ausstellung in Trier gewidmet ist, gilt als Gegenmodell zu manch gegenwärtigem Staatenlenker, der zum Cäsarenwahn neigt. Die renommierte Pullacher Altphilologin Marion Giebel über den Stoiker auf dem Thron, der auch in Bayern Spuren hinterlassen hat.
Deutsch-jüdische Geschichte
:Kafka und Gesichtscreme
Salman Schocken baute in der Weimarer Republik ein Kaufhaus-Imperium auf und gründete einen Verlag für jüdische Literatur, als er von den Nazis angegriffen wurde. Eine funkelnde Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin erinnert nun an ihn.
Leserbriefe zu Klassikern
:Bitte genauer lesen!
Der ehemalige Verleger Jörg Bong nimmt die AfD-Forderung auf, den Literaturklassikern mehr Raum in den Schulen und am Theater zu geben – weil Goethe, Schiller und Heine nämlich oft der nationalistischen Ideologie widersprächen. So einfach? Lektürenachhilfe der Leserinnen und Leser.
Andenken an die Toten von 2016
:Ein Fußballturnier hält die Erinnerung an die Terror-Opfer aus dem OEZ hoch
Alles andere als ein gewöhnlicher Sommerkick: Auf Initiative von „München erinnern“ gedenken die Teilnehmer eines Fußball-Wettkampfs der neun Ermordeten des rechtsterroristischen Anschlags am Olympia-Einkaufszentrum.
Erinnerung an deportierte jüdische Mitbürger
:Stolpersteine für die Goethestraße
Die Initiative Stolpersteine verlegt 56 weitere Gedenk-Quader vor einem „Zufluchtshaus“ in Hauptbahnhofsnähe. 60 Menschen begleiten die Zeremonie bei dieser umstrittenen Form der Würdigung.
Streit um Schulnamen
:AfD fordert Umbenennung der Ebersberger Realschule
Ist der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Josef Wintrich wegen etwaiger Verstrickungen in der NS-Zeit als Namensgeber noch geeignet? Darüber wird in der Kreisstadt schon länger diskutiert. Nun gibt es einen offiziellen Antrag auf Namensänderung – ausgerechnet aus den Reihen der teilweise rechtsextremen Partei.
Graphic Novel
:Wie zeichnet man das Böse?
In der Graphic Novel „Schweigen“ erzählt Birgit Weyhe historisch fundiert von den Leben zweier Frauen in Nazi-Deutschland und Argentinien unter der Militärdiktatur.
Bestiarium – Von Tieren und Menschen
:Wie Schmetterlinge ihr in der Kindheit geholfen haben
Marion Jaros wurde in eine schillernde Familie hineingeboren, die Daniel Kehlmann zu seinem Roman „Lichtspiel“ inspirierte. Heute widmet sich die Wienerin schillernden Geschöpfen: Sie züchtet Schmetterlinge.
Historie
:„Nehmt eure Männer nicht so ernst“
Lilo Aureden schrieb das erfolgreichste Kochbuch der 50er-Jahre. Lange galt es als Inbegriff eines rückständigen Frauenbildes, doch Forscherinnen haben überraschende Aspekte der Emanzipation darin entdeckt.
Thomas Mann
:1-A-Zitate für München-Verächter und München-Verehrer
Wer die Stadt schlechtreden will, bedient sich bei Thomas Mann. Wer es gut meint mit ihr, findet jedoch auch wunderbare Sätze des Schriftstellers. Was denn nun?
NS-Verbrechen im Zweiten Weltkrieg
:Schmerzliche Trennung im Gedenken
Der Beginn des deutschen Vernichtungskrieges gegen die Sowjetunion jährt sich zum 84. Mal. Doch nach wie vor sind die Verbrechen im Osten und das Schicksal der ermordeten Kriegsgefangenen blinde Flecken in der Erinnerungskultur. In Hebertshausen arbeitet man daran, das zu ändern. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine macht es noch schwieriger.
SZ MagazinGetränkekolumne
:Schenket ein!
Jeder hat so seine Methoden, lästige Pflichten angenehmer zu gestalten. Beim Aufräumen stellt sich unser Autor vor, im Mittelalter zu sein. Und da darf ein großes Horn Honigwein nicht fehlen.
Erinnerungskultur
:Neun neue Gedenktafeln für Münchner Shoah-Opfer
Erinnert wird unter anderem an Abraham Schindler, einst Lebensmittelhändler in der Buttermelcherstraße. Zur Einweihung kommen einige seiner Nachkommen erstmals nach Deutschland.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Vermächtnis der Maya
Ihre Schriften wurden von Missionaren verbrannt. Eine aber soll erhalten geblieben sein. Was hat es auf sich mit „Popol Vuh“, dem heiligen Buch der Maya?
Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst
:Taskforce „Nichtstun“
Bayerns Kunstminister Blume versprach nach dem Skandal um Raubkunst an den Staatsgemäldesammlungen eine „neue Ära der Wiedergutmachung“. Doch sein Ministerium und die Museen scheinen am Kurs des Verzögerns und Verschleierns festzuhalten.
Fernsehen
:Wie leicht sie Hitlers Helfer wurden
Als Frankreich mit den Nazis kollaborierte: Eine höchst gelungene Arte-Dokumentation nimmt sich der Verbündeten Hitlers in Paris an. Und damit eines nationalen Traumas.
SED-Opferbeauftragte
:Erinnerung an DDR-Diktatur
35 Jahre nach der deutsch-deutschen Wiedervereinigung mahnt die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke, den Charakter der DDR als Diktatur nicht zu vergessen. Die frühere Bürgerrechtlerin schlug bei der Vorstellung ihres Jahresberichts 2025 vor, Geld aus ...
Politik
:Wo der Staat zur Mafia wird
Der Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk offenbart ein neues, globales Machtmodell: die Herrschaft der „Rackets“. Ihr Ziel ist allein Profitmaximierung mithilfe kurzfristiger, gangsterhafter Verbindungen.
Bildung in Bayern
:Alte Sprachen haben viel zu sagen
An fast allen bayerischen Gymnasien wird das Fach Latein unterrichtet, viele Gymnasien bieten zudem Altgriechisch an. Warum gilt humanistische Bildung im digitalen Zeitalter weiterhin als wichtig?
Kulturverein übernimmt Anwesen
:Wie in Görings Villa jetzt Konsensdemokratie praktiziert wird
Während der Reichsparteitage residierte im Nürnberger Vorort Schwarzenbruck NS-Grande Hermann Göring. Später diente das Jagdschloss als Waisenhaus und Verschickungsheim, nun ist ein linker Kulturverein eingezogen. Was ist der richtige Umgang mit einem solchen Ort? Ein Besuch.
NS-Verbrechen
:Ein Stein als Erinnerungsstütze
Wo Adolf Hitler 1939 den Überfall auf Polen verkündete, ist ein Gedenkstein enthüllt worden – allerdings nur als Provisorium. Das schon lange geplante Denkmal lässt auf sich warten.
DDR-Roman
:Können Zitronenfalter Zitronen falten?
In seinem großen Roman „Das Narrenschiff“ beschreibt Christoph Hein die Geschichte der DDR aus Sicht ihrer Führungselite. Wie Menschen den Mut verlieren, ihrem Gewissen zu folgen, ist ein Thema ganz für unsere Gegenwart.