Interview:"Wir müssen den Jugendlichen zuhören"

Lesezeit: 4 min

Auf dem Gelände des Isar-Amper-Klinikums in Haar erinnern kleine Holztafeln an die in der Heilanstalt Eglfing von den Nazis ermordeten Patienten. Claudio Cumani gedenkt an diesem Donnerstag einer jungen Frau aus der Ukraine, die hier umkam. (Foto: Claus Schunk)

Wenn an diesem Donnerstag in München unter dem Motto "Die Rückkehr der Namen" Opfern der Naziherrschaft gedacht wird, ist Claudio Cumani vom Garchinger Integrationsbeirat dabei. Im Interview spricht er darüber, wie man die Erinnerung bei nachfolgenden Generationen wachhält und sie für die wachsende Gefahr von rechts sensibilisieren kann.

Interview von Sabine Wejsada, Garching

Der Opfer des NS-Regimes gedenken und ein Zeichen für Demokratie und Toleranz setzen - das will das Erinnerungsprojekt "Die Rückkehr der Namen" an diesem Donnerstag, 11. April, in München. Damit erinnert der Bayerische Rundfunk an 1000 Menschen, die während des NS-Regimes verfolgt, entmenschlicht und ermordet wurden. Sie waren Juden, Sinti und Roma, politische Gegner, Homosexuelle, Zwangsarbeiter oder hatten geistige oder körperliche Behinderungen. An den Wohnadressen der Opfer werden Teilnehmer zwischen 15 und 16.30 Uhr ihre Geschichte bezeugen.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusArbeit mit Behinderung
:Ein Kollege wie alle anderen

Menschen mit Behinderung finden nur selten eine Beschäftigung auf dem regulären Arbeitsmarkt. Dabei kann die Inklusion gut funktionieren, wenn sich Arbeitgeber darauf einlassen. Das zeigt das Beispiel von André Kliemt, der seit 15 Jahren bei der Bundeswehr-Uni in Neubiberg tätig ist.

Von Celine Imensek

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: