Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. Geschichte

Nationalsozialismus

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten und Informationen

NS-Geschichte

Aus Luxemburg zum Arbeitsdienst nach Dorfen

Zwei Enkel von Marthe Kettel haben zusammen mit der Geschichtswerkstatt Dorfen dem fünfmonatigen Zwangsaufenthalt ihrer Großmutter an der Isen nachgespürt. Ein weiteres Kapitel zur lokalen NS-Geschichte und ein schönes Beispiel internationaler Zusammenarbeit von Lokalhistorikern.

Von Florian Tempel, Dorfen

SZ Plus
Zweiter Weltkrieg

"Wir ergeben uns nicht!"

Vor 80 Jahren töteten Widerstandskämpfer in Prag SS-Führer Reinhard Heydrich. Die deutschen Besatzer rächten sich mit grausamen Vergeltungsaktionen. Es hat lange gedauert, die Helden des Attentats angemessen zu würdigen.

Von Viktoria Großmann

SZ Plus
Bayern und Bolivien

Zwei Leben, viele Fragen

Leni Riefenstahls Kameramann Hans Ertl sympathisierte mit den Nazis, seine Tochter Monika kämpfte für die bolivianische Guerilla. Ihre Biografien spiegeln die politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts wider - und den schmalen Grat zwischen Gut und Böse.

Von Hans Kratzer

SZ Plus
Erinnerungskultur

"Kräutergarten" wird zum Gedenkort

In der ehemaligen SS-Plantage "Kräutergarten" im KZ Dachau arbeiteten unter mörderischen Bedingungen bis zu 1500 Häftlinge. Was mit dem verfallenen Gelände passieren sollte, war lange unklar. Nun hat man sich endlich geeinigt.

Von Helmut Zeller, Dachau

SZ Plus
NS-Geschichte

"Ich bin lieber hier in der Hölle der Anstalt, als mich der Riefenstahl wieder auszuliefern"

Er gilt als größter Rivale der von den Nazis verehrten Filmemacherin Leni Riefenstahl: der Münchner Regisseur Willy Zielke. Nach einem schweren Nervenzusammenbruch wurde er 1937 in eine Heilanstalt eingewiesen. Wie viel hatte Riefenstahl damit zu tun?

Von Lydia Wünsch, Haar

Preis des NS-Dokuzentrums

Dem Vergessen entrissen

Für Mut und Beharrlichkeit: Alain Chouraqui und sein Team bekommen für die Fondation du Camp des Milles den Preis des NS-Dokumentationszentrums.

Von Sabine Buchwald, München

SZ Plus
KZ-Gedenkstätte Dachau

Rückblick auf die Zukunft

1912 Angeklagte standen bei den Dachauer Prozessen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor Gericht, sie zählen zu den bedeutendsten Kriegsverbrecherprozessen der Alliierten. Ein Theaterstück setzt sich nun mit einem Stück Geschichte auseinander, das gerne verdrängt wird.

Von Helmut Zeller, Dachau

Finanzpolitik in der Weimarer Republik

Als die Bürokraten sich selbst ermächtigten

Stefanie Middendorf zeigt in einer fulminanten Studie, wie das Reichsfinanzministerium in der Weimarer Demokratie von Anfang an mit Notmaßnahmen und Ausnahmeregelungen agierte - was den allermeisten Beamten 1933 einen geschmeidigen Übergang in die NS-Diktatur ermöglichte. Das "Regieren in einer Hand" hatte man vorher ja schon jahrelang eingeübt.

Von Rudolf Walther

Personalie

Zweite Amtszeit für Nerdinger

Winfried Nerdinger ist als Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste wiedergewählt. Seine erste Amtszeit verlief in Teilen turbulent.

00:46

Berlin: Großeinsatz bei Gedenken an Weltkriegsende

Zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gibt es in Berlin viele Gedenkveranstaltungen und Demonstrationen. Auch die russisch-nationalistische Rockergruppe "Nachtwölfe" wird erwartet. Wird alles friedlich verlaufen?

SZ Plus
Inszenierung zum Tag der Befreiung

Wie sie Geschichte erzählen

Selenskij inszeniert sich herausragend - im Vergleich zu Putin und seiner Parade. Und Scholz? Über die Staatsmänner am 77. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und was sie dabei eint.

Von Cornelius Pollmer

SZ Plus
Kino

"'Hitler liebt uns', immer wieder fällt dieser Spruch - bis ihn die Kinder glauben"

Wie erlebte die Jugend Nazi-Propaganda? Regisseur Christian Lerch über seinen neuen Film, in dem ein Junge zwischen Indoktrination und der Liebe zu seinem desertierten Vater steht.

Interview von Johanna Feckl, Steinhöring

Gedenken

Gegen das Vergessen

Zwei große Münchner Veranstaltungen erinnern am 10. Mai an Schriftstellerinnen und Schriftsteller, deren Werke 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt wurden.

Wolodimir Selenskij Videobotschaft 8. Mai 2022, Youtube
SZ Plus
Weltkriegsgedenken

"Nie wieder" auf Ukrainisch

Auch in Kiew erinnert man an die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 77 Jahren. Mitten im Verteidigungskampf erhält das eine ganz andere Bedeutung.

Von Christoph Koopmann, Kiew

SZ Plus
Zweiter Weltkrieg

Die unbekannten Mordstätten der Nationalsozialisten

Die zwei Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina reisen zu ehemaligen Schauplätzen des NS-Vernichtungskrieges in Osteuropa. Auch angesichts von Putins Überfall auf die Ukraine fragen sie: Haben wir die falschen Lehren aus dem Weltkrieg gezogen?

Von Robert Probst

NS-Geschichte in Erding

Den Vergessenen ein Gesicht geben

Pax Christi startet eine Spendenkampagne für ein Erdinger Zwangsarbeiter-Denkmal. Begleitend dazu erscheint eine Video-Dokumentation über das Lager Eichenkofen.

Von Florian Tempel, Erding

Erinnerungskultur

Wie Münchner gegen das Vergessen kämpfen

Der eine kratzt Inschriften an Denkmälern ab, andere stürzen sich lieber ins Archiv. Alleine oder in Gruppen machen sie sich für die Erinnerungskultur in der Stadt stark. Wer sind diese Menschen?

Von Lea Kramer

Hohenzollern: Vergleichsverhandlungen gescheitert

Hohenzollern vor Gericht

Der Staat beendet die Vergleichs-Verhandlungen mit dem Adelshaus, das weiter auf Entschädigungen drängt.

Von Jörg Häntzschel

Mischehen in der NS-Zeit

"Ganze Familien begingen Selbstmord"

Die Historikerin Susanne Meinl erzählt, wie Paare in "Mischehen" während der NS-Zeit mit dem enormen Druck des Staates umgingen. Zu den berühmtesten Fällen gehörten die Schauspieler Heinz Rühmann und Hans Moser.

Interview von Peter Bierl, Olching

KZ-Außenlager Mühldorf

Gedenken am Bunkerbogen

Vier Jahre nach Eröffnung des Gedenkortes am ehemaligen KZ-Außenlager kann im Mühldorfer Hart bald der dritte Bauabschnitt beginnen. Zuvor müssen noch Grundstücksverhandlungen geführt werden.

Von Matthias Köpf, Mühldorf

Geschwister-Scholl-Forum

Von wegen nur die kleine Schwester

Hildegard Kronawitter eröffnet in Straßlach die Ausstellung "Sophie Scholl und die Weiße Rose".

Von Claudia Wessel, Straßlach-Dingharting

SZ Plus
Justizgeschichte

"I never belonged to the NS-Party"

Wiltraut Rupp-von Brünneck schaffte in der jungen Bundesrepublik den Aufstieg bis ins Verfassungsgericht und wurde dort für ihre liberale Haltung gepriesen. Doch ihre NS-Vergangenheit ließ sie nicht los. Über eine Frau mit zwei Karrieren.

Von Wolfgang Janisch

Linksextremismus

Mehr als nur Kampf gegen rechts

Richard Rohrmoser wollte ein Porträt der Antifa als linksradikale Bewegung schreiben, herausgekommen ist aber ein allzu allgemeiner historischer Abriss über den Faschismus.

Von Nicolas Freund

SZ Plus
Österreich

Aus der Zeit gefallen

Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien zeigt NS-Exponate - ohne entsprechende Einordnung. Schon längst sollte die viel kritisierte Ausstellung überarbeitet und der Direktorenposten neu ausgeschrieben werden. Warum geht nichts voran?

Von Alexandra Föderl-Schmid

Theater in Österreich

Verdrängte Erinnerungen

Tom Stoppards Geschichtsdrama "Leopoldstadt" über eine jüdische Großfamilie - nun im Wiener Theater in der Josefstadt.

Von Cathrin Kahlweit

SZ Plus
KZ Dachau

"Ich würde dazu raten, mit historischen Analogien vorsichtig zu sein"

Gedenkstättenleiterin Gabriele Hammermann spricht anlässlich des 77. Jahrestages der Befreiung des KZ Dachau über die Erinnerungsarbeit im Schatten des Ukraine-Krieges - und welchen Angriffen die Gedenkorte ausgesetzt sind.

Interview von Helmut Zeller, Dachau

Drittes Reich

Das Grauen bekommt Namen

Die Nazis haben im Rahmen des Euthanasie-Programms auch 50 Menschen aus dem Raum Starnberg umgebracht. Kreisarchivarin Friedrike Hellerer hat exemplarisch nun die Biografien von zehn dokumentierten Opfern recherchiert.

Von Patrizia Steipe

SZ Plus
Dokumentation

Der letzte Häftling

Der Pole Mieczysław Charecki wurde als Letzter im KZ Dachau mit einer Nummer registriert, zwei Tage vor der Befreiung durch amerikanische Soldaten. Zwei Filmemacher sind nun seinen Spuren durch halb Europa gefolgt.

Von Helmut Zeller

Vergangenheit und Zukunft

Gedenken an Zwangsarbeiter

Die Künstler und Handwerker der Ehrenbürgstraße in Neuaubing wollen die Erinnerung an das NS-Lager, das vor 80 Jahren errichtet wurde, wach halten.

Von Ellen Draxel

Nationalsozialismus

Als der "Kicker" der NSDAP huldigte

Das Sportmagazin legt eine Studie zur eigenen Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus vor. Die Quellen zeigen, wie schnell der weltoffene "Kicker" zum Medium ideologischer Propaganda verkam.

Von Christoph Ruf

Nazi-Verbrechen

Die fast vergessenen Dachauer Prozesse

Nach Kriegsende kommt es zu gut 500 Militärgerichtsverfahren, die aufarbeiten, wie die deutsche Vernichtungsmaschinerie funktionierte. Doch diese Dachauer Prozesse sind bis heute relativ unbekannt. Eine Ausstellung soll das nun ändern.

Von Thomas Radlmaier, Dachau

SZ Plus
Weißenburg

Eine Stadt räumt auf

Mozarts erste Oper "Apollo & Hyazinth" sollte 1932 im fränkischen Weißenburg aufgeführt werden, doch die Nationalsozialisten unterbanden das. Die Geschichte von Erika Mann und einem fast vergessenen Skandal.

Von Uwe Ritzer

NS-Besatzung in Polen

Beamte auf Beutezug

Ramona Bräu zeigt auf, wie die deutsche Finanzverwaltung im besetzten Polen agierte und mithalf, das Land systematisch auszuplündern. Nötig war dazu nur eine sehr kleine Zahl Deutscher. Nach dem Weltkrieg zur Verantwortung gezogen wurde praktisch niemand.

Von Stephan Lehnstaedt

SZ Plus
Geschichte Münchens

"Ich bin müde zum Sterben, doch schlafen kann ich nicht"

Revolutionen, Weltkriege, Faschismus: Die Geschichte von Zenzl Mühsam, in der sich die großen Irrungen des 20. Jahrhunderts widerspiegeln.

Von Wolfgang Görl

SZ Plus
Nationalsozialismus

Ein musikalisches Mahnmal

Der Musiker Karl Amadeus Hartmann wurde am Starnberger See Augenzeuge des Todesmarschs und versuchte, das Grauen zu verarbeiten. Entstanden ist die Klaviersonate "27. April 1945".

Von Sabine Bader

Starnberg

Gedenken gegen Vergessen

Der Landkreis erinnert an den Todesmarsch von Dachau im April 1945

Von Lisa Bögl, Berg

Royals aus Coburg

Queen Victoria, unerwünscht

Die Londoner haben ihre Royal Albert Hall, logisch. Und die Coburger sollen nicht mal eine Prinz-Albert-Wand haben, obwohl der doch aus Oberfranken stammt? Das sollte sich jetzt ändern - eigentlich.

Glosse von Olaf Przybilla

77 Jahre danach

Stolpersteine erinnern an die Opfer der Mordnacht

Die Stadt Penzberg gedenkt der 16 von Nazis ermordeten Frauen und Männer mit einem großen Festakt.

Von Alexandra Vecchiato

Erinnerungskultur

Kammerspiele recherchieren Schicksale ihrer in der NS-Zeit verfolgten Mitarbeiter

Der Terror hatte auch das Münchner Theater erfasst - die Dimension kommt bei der Recherche nach und nach ans Licht. Etliche Schauspieler und andere Mitarbeiter waren unter den Opfern. Ihrer wird nun unter anderem mit einer Tafel am Eingang gedacht.

Von Oliver Hochkeppel, München

Erinnerungskultur

Ein Zeichen für Frieden und Versöhnung

Auf dem Degerndorfer Friedhof wurden vor 77 Jahren KZ-Häftlinge begraben, von Ende April an erinnern eine Informationstafel und ein Gedenkstein daran.

Von Benjamin Engel, Münsing

SZ Plus
"Finding Joseph Mader"

Spurensuche nach einem Verschollenen

Joseph Mader wurde einst in einem Atemzug mit dem Maler Max Beckmann genannt - bis die Nazis seine Karriere beendeten. Sein Enkel Maximilian will den in Vergessenheit geratenen Künstler wieder sichtbar machen. Aber wie?

Von Jana Rick, Dachau

Nachruf auf Josef Göppel

Der grüne CSUler

Josef Göppel war bekennender Katholik und gleichzeitig der wohl bedeutendste Umweltpolitiker, den die CSU bisher in ihren Reihen hatte. Nun ist er im Alter von 71 Jahren gestorben.

Von Christian Sebald

Nachruf

Sie tippte Schindlers Liste

Als Jüdin wurde Mimi Reinhardt von den Nazis ins Konzentrationslager Płaszów verschleppt. Sie überlebte als Sekretärin von Oskar Schindler, zusammen mit den jüdischen Zwangsarbeitern in dessen Fabrik. Jetzt ist sie im Alter von 107 Jahren in Israel gestorben.

Von Peter Münch, Tel Aviv

Bayreuth

Und was ist mit Richard Wagner?

Zwar hat Oberfrankens Hauptstadt entschieden, das umstrittenste Straßenschild der vergangenen Jahrzehnte umzubenennen. Aber eine viel größere Debatte könnte noch anstehen.

Kolumne von Olaf Przybilla, Bayreuth

Erinnerungsort Badehaus Waldram

Aufgewachsen unter Helden

"Unbeugsam" im Badehaus: Die Nachkommin der berühmten Bielski-Partisanen Bella Rubin spricht über ihre bewegte Familiengeschichte und das Leben im Lager Föhrenwald.

Von Veronica Bezold, Wolfratshausen

SZ Plus
Dachauer Gedächtnisbuch

Über Menschen, die keine Helden sein wollten

Elf neue Biografien ehemaliger KZ-Häftlinge werden in diesem Jahr in das Dachauer Gedächtnisbuch aufgenommen. Um was es den Schülern und Schülerinnen des Projektes geht? Den Verfolgten wieder eine Identität zu geben.

Von Sophia Roth

Bundesweite Razzia

"Ich hoffe, dass sie sich eingeschüchtert fühlen"

Dem Generalbundesanwalt gelingt mit vier Festnahmen ein schwerer Schlag gegen die Neonazi-Szene. Besonders in Eisenach sind Aktivistinnen erleichtert.

Von Antonie Rietzschel, Leipzig

Erinnerungskultur

Briefe von Bruno

In einer deutschen Erstaufführung erinnert der Komponist Ralf Yusuf Gawlick an seinen Onkel, dessen Spur sich 1942 bei Stalingrad verliert.

Von Olaf Przybilla, Nürnberg

SZ Plus
Antisemitismus

Nur "ein harmloses Männlein"?

Die Erlanger Ebrardstraße wurde 1980 zum Tatort eines antisemitisch motivierten Doppelmords. Nun gerät der Namensgeber der Straße unter einen beklemmenden Verdacht.

Von Olaf Przybilla, Erlangen

Amtsgericht Starnberg

Taxifahrer postet NS-Bilder auf Facebook

58-jähriger Starnberger muss 2000 Euro an Kinderschutzbund zahlen.

Von Christian Deussing, Starnberg

zurück
1 Seite 1 von 39 2 3 4 5 6 ... 39
weiter
Ähnliche Themen
Auschwitz Dachau Das Politische Buch Drittes Reich Erinnerungskultur KZ-Gedenkstätte Dachau Konzentrationslager NSDAP Stadt Dachau Zweiter Weltkrieg

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Mai 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
  • Stromanbieter mit Prämie <year - Strom wechseln & Prämie sichern
    Stromanbieter mit Prämie
    Vergleichen und Strom mit Prämie abschließen
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB