Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Selenskijs Botschaft an Trump

Die beiden gefangenen, mutmaßlich nordkoreanischen Soldaten kommen dem Präsidenten der Ukraine gelegen: Sie dienen als Beleg dafür, dass Russland nicht nur von Iran, sondern auch vom zweiten Erzfeind Amerikas Hilfe annimmt.

Von Florian Hassel

Live
:Nato-Schiffe mehrerer Staaten sollen Unterwasserkabel schützen

Nach mutmaßlichen Sabotageakten gibt es in der Ostsee nun Patrouillenfahrten. Schweden, Finnland und Estland wollen sich beteiligen. Experten erwarten spürbare Auswirkungen der neuen US-Sanktionen gegen Russland auf den weltweiten Ölmarkt.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveBundestagswahl 2025
:Scholz weist Kritik der Grünen bei Ukraine-Unterstützung zurück

Steigende Beiträge
:Habeck: Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte sollen Krankenkassen sanieren

Brände in Los Angeles
:Zahl der Todesopfer steigt auf 24 - Aufräumarbeiten bis zu neun Monate

Sächsischer Ministerpräsident
:Kretschmer unterstützt Anti-Grünen-Kurs der CSU

Sprachkritik
:„Biodeutsch“ ist Unwort des Jahres

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
:Notfallkoffer für die Psyche

Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? In Hamburg gibt es Erste-Hilfe-Kurse dafür. Unsere Autorin hat einen absolviert – und gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.

Von Agnes Striegan

Fußball

SZ PlusBarcelonas Titel im spanischen Supercup
:Flick kriegt Schmatzer vom Klubchef

„Ohrfeige“, „Tsunami“ und Tränen beim Präsidenten: Schon wieder gelingt Barça beim 5:2 gegen Real Madrid ein Statement im spanischen Clásico – für den deutschen Coach Barcelonas hat sein erster Titel dort enormes Gewicht. Aber auch für andere.

Von Javier Cáceres

SZ PlusVertragsverhandlungen beim FC Bayern
:Kimmich lässt die Öffentlichkeit an seinen Gedanken zur Zukunft teilhaben

Während Gespräche mit Sané für den Klub keine Priorität haben, richten sich die Blicke auf Kimmich: Der Stratege möchte vor seiner Unterschrift sehen, dass Bayern eine Elf für höchste Ansprüche garantiert – besonders der Verbleib eines Mitspielers ist ihm wichtig.

Von Philipp Selldorf

USA

SZ Plus
:„Seine Impulse waren bei fast allen Dingen schrecklich“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil der künftige US-Präsident tatsächlich anrichten kann.

Interview von Moritz Baumstieger

Live
:Ein „böser Mensch“: Ex-Trump-Berater Bannon will Musk zu Fall bringen

Er werde den Multimilliardär stoppen und aus dem Lager Trumps werfen, sagt der ultrarechte Ideologe, der einst der Chefstratege des künftigen US-Präsidenten war. Hintergrund ist ein Streit bei den Republikanern über die Einwanderungspolitik.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Kalifornien
:Reise ins Inferno

Die Feuer rund um Los Angeles haben bereits eine Fläche zerstört, in die zweimal Manhattan passen würde. Unterwegs im Katastrophengebiet zwischen zerstörten Promi-Villen und verzweifelten Helfern.

Oliviero Toscani
:So schockierend wie die Realität

Er gab einer Hotpants den Namen „Jesus“, fand Aids für Modekampagnen interessanter als gelbe Pullis – und wehrte sich ein Leben lang gegen den Vorwurf des Zynismus. Zum Tod des großen Werbefotografen Oliviero Toscani.

Kindergesundheit
:„Es herrscht ein ständiger Druck zur Selbstoptimierung“

Viele Kinder und Jugendliche fühlen sich stark belastet, das zeigt sich auch im Schulalltag. Eine Schulpsychologin erklärt, wie Eltern ihre Kinder stärken können.

Wohnungsnot in München
:Wenn aus Verliebten Mitbewohner werden

Nackt herumlaufen ist verboten, der Kühlschrank wird in zwei Hälften aufgeteilt: Wie fühlt es sich an, wenn die Liebe zerbricht, man sich nicht mehr sehen will – aber auf dem Mietmarkt keine neue Wohnung zu finden ist?

Meinung

SZ PlusProteste gegen AfD-Parteitag
:Dieser Einsatz der Polizei in Sachsen wirft Fragen auf

Kommentar von Iris Mayer
Portrait Leitende Redakteurin Iris Mayer

SZ PlusEsa
:Die europäische Raumfahrt kann sich nicht mehr auf die USA verlassen

Kommentar von Dieter Sürig

SZ PlusPräsidentenwahl
:Aus Kroatien grüßt schon der nächste Populist in der EU

Kommentar von Tobias Zick
Portrait Außenpolitik-Redakteur und Beauftragter für digitales Storytelling Tobias Zick

SZ PlusUSA und Europa
:Giorgia Meloni kann zur Brückenbauerin werden

Kommentar von Marc Beise
Portrait Italien-Korrespondent Marc Beise

Die große Geschichte

SZ Plus
:Sie kamen mit der Kettensäge

Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?

Von Michael Neudecker

Aktuelle Hintergründe

Rechtsextreme in Frankreich
:Marine Le Pen bereut den Rauswurf ihres Vaters

Der Aufstieg von Marine Le Pen in Frankreich war nur möglich, weil ihr rassistischer Vater Jean-Marie die gemeinsame Partei verlassen musste. Doch nach dessen Tod ändert sie ihre Haltung. War der Bruch nur Theater?

Von Oliver Meiler

SZ PlusGeldanlage
:So gibt’s bessere Sparzinsen im neuen Jahr

Obwohl die Zinsen gesunken sind, lohnen sich Tages- und Festgeld auch 2025. Wie Anlegende mehr Rendite herausholen können – sieben Tipps.

Von Thomas Öchsner, Illustration: Jessy Asmus

SZ Plus„Caren Miosga“ über die Groko
:Irgendwann muss Esken sogar selbst schmunzeln

Saskia Esken und Reiner Haseloff diskutieren bei „Caren Miosga“ die Politik einer möglichen Groko. Die SPD-Chefin sorgt für Lacher und Kopfschütteln beim Studiopublikum.

Von Jonas Wengert

SZ PlusSozialwohnungen
:Auf eine Wohnung wie diese warten Tausende Münchner

Sozialwohnungen sind billig und sehen auch so aus? Letzteres muss nicht stimmen. Mit welchen Tricks Architekturbüros und Bauleiter günstigen, aber schicken Wohnraum entstehen lassen.

Von Kathrin Aldenhoff und Catherina Hess

SZ PlusExklusivUkraine-Hilfen
:Grüne nennen Kanzler „verantwortungslos“

Scholz verweigert zusätzliche Waffenhilfe für die Ukraine noch vor der Bundestagswahl. Dafür wollten Verteidigungsminister Pistorius und Außenministerin Baerbock drei Milliarden Euro bereitstellen.

Von Georg Ismar

München

SZ PlusÄrger um maroden Münchner Herkulessaal
:Warnlicht flackert, Konzert mit Stardirigent fällt aus

Der Herkulessaal in der Residenz ist der einzige verbliebene große Konzertsaal im Zentrum – und gilt seit 20 Jahren als Sanierungsfall. Nun fiel ein Abend des BR-Symphonieorchesters mit Herbert Blomstedt wegen technischer Probleme aus. Was sagt das über den Kulturstaat Bayern?

Von Susanne Hermanski, Paul Schäufele

„Ois Easy“ in Giesing
:Ex-Chef des P1 übernimmt das Lucullus

Polizei ermittelt
:Zwei Jugendliche prügeln auf 21-Jährigen ein

Sport

Tennisprofis Sinner und Swiatek
:Siege unter dunklen Wolken

In der vorigen Saison wurden die Tennisgrößen Iga Swiatek und Jannik Sinner bei Dopingkontrollen positiv getestet – bei den Australian Open spielen sie als Favoriten mit. Behandelt die Sportjustiz alle gleich?

Von Jürgen Schmieder

Dänemark, Norwegen und Kroatien
:Weshalb die Handball-WM in drei Ländern stattfindet

Deniz Undav beim VfB Stuttgart
:„Er kommt, sieht und siegt“

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

  • SZ PlusBeziehung
    :"Die Verliebtheitsphase dauert etwa 18 Monate"

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Unsportlich? Was für ein Quatsch!

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :„Die Trennung sollte immer eine Option sein“

  • SZ PlusImmobilien
    :Mieten oder kaufen? Beides

  • SZ PlusSZ MagazinPsychologie
    :Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusNachruf
:Das große Gelb

Unter dem Hashtag „Same Height Party“ werden Fotos seines Werks „Level“ im Netz von Zigtausenden gelikt. Zum Tod des wunderbaren Künstlers Hans Hemmert.

Von Johanna Adorjan

SZ PlusMonopoly
:Das Wohnen folgt aus dem Parken

Nimm das, Adam Smith! Drei neue Ergänzungssets für den Brettspielklassiker Monopoly enthalten eine Reihe hübscher Thesen über die kapitalistische Wirklichkeit.

Von Philipp Bovermann

Leute
:„Ich hoffe, du hast eine Fehlgeburt“

Sophia Havertz bekommt nach einem Elfmeter-Fehlschuss ihres Mannes Hassnachrichten, Meghan verschiebt ihre Netflix-Serie, und Maria Höfl-Riesch ist harmonisch geschieden.

SZ Plus„Erbgut“ von Marlen Hobrack
:Was Mama nicht wegwerfen konnte

Offene Rechnungen, Putzmittel, sechs Staubsauger: In „Erbgut“ schildert Marlen Hobrack, was ihre verstorbene Mutter hinterlassen hat. Ein persönliches, aufwühlendes Buch.

Von Carolin Gasteiger

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Wellness
:"Schlafen ist nicht dasselbe wie Ausruhen"

Gegen manche Arten der Erschöpfung hilft es nicht, ein Wochenende auf der Couch zu verbringen. Für wen Holzhacken oder ehrenamtliches Engagement erholsamer wäre, erklärt die Ärztin Saundra Dalton-Smith.

Gastronomie in der Krise
:Abserviert

Essengehen war mal ein harmloses Vergnügen. Heute ist es kompliziert und macht oft keinen Spaß mehr. Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig, das Ergebnis aber recht klar: weniger Lebensqualität.

Medizin
:„Da hast du mir mal wieder den Arsch gerettet“

Das Leben von Bastian Kurz hängt an Geräten – und an denen, die ihn zu Hause pflegen. Seine Frau fragt sich allerdings, wie sie diesen Firmen noch vertrauen soll, nach allem, was passiert ist. Über ein angeschlagenes System und was es heißt, darauf angewiesen zu sein.

Glücks-Philosoph Frank Martela
:Kann man Glück lernen?

Eine Antwort darauf kann der finnische Philosoph Frank Martela geben. Er weiß, wann die Suche nach dem eigenen Glück unzufrieden macht und worin das größte Glück für den Menschen liegen kann.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

Altern
:Ein Mann und sein spätes Bekenntnis zur Faltencreme

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusErnährung
:"Die Gefahr besteht eher im Zuviel als im Zuwenig"

SZ PlusGut getestet
:"Oft versuchen Hersteller, bei Räucherlachs schlechte Qualität unterzumogeln"

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

Bayerische Klimapolitik
:„Wie ein Traum vom Hausbau ohne Bauplan“

Seit bekannt ist, dass Bayerns Staatsregierung ihr Klimaziel 2040 abräumen will, herrscht Verwirrung in der Klimapolitik. Nun geht ein Wissenschaftler hart mit Söder und Aiwanger ins Gericht.

Von Thomas Balbierer

Besuch in Kloster Banz
:Kretschmer unterstützt Anti-Grünen-Kurs der CSU

Spionageverdacht
:Zehn Drohnen über Manchinger Militärflugplatz gesichtet

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:Auf der längsten Rodelbahn der Alpen

Politik

SZ PlusAfD-Parteitag
:Wie es den Rechten gefällt

In die AfD trat Alice Weidel ein, weil sie gegen den Euro war. Lange her. Mittlerweile hat sie sich dem Höcke-Sound der Partei bestens angepasst. Ihr Wahlprogramm: abschotten, abreißen, rausschmeißen. Eine Frau und ihr Wille zur Macht.

Von Roland Preuß und Nicolas Richter

SZ PlusSPD-Parteitag
:Operation Winter-Wunder

SZ PlusCDU-Klausur in Hamburg
:Gewinnen reicht ihnen nicht

Panorama

SZ PlusTitel von Autobiografien
:Ein Mann, ein Buch

„Reserve“ von Prinz Harry, „Ich“ von Oliver Kahn und jetzt Papst Franziskus mit „Hoffe“: Man fühlt sich fast verfolgt von Promi-Autobiografien mit Ein-Wort-Titel. Auch dieser Text lässt sich mit einer Silbe zusammenfassen: Seufz!

Von Martin Zips

Sprachkritik
:„Biodeutsch“ ist Unwort des Jahres

SZ PlusInterview
:Wie mit Wappen Politik gemacht wird

Wirtschaft

SZ PlusSansibar
:Eine Trauminsel versinkt im Dreck

Immer mehr Touristen kommen nach Sansibar – und mit ihnen der Abfall. Das Ferienparadies vor der Ostküste Afrikas braucht die Einnahmen aus dem Tourismus dringend, doch jetzt droht ein Mülldesaster.

Von Judith Raupp