US-Regierung

SZ Plus
:„Heute bildet sich in Amerika eine Oligarchie“

Bidens Rede zum Abschied als US-Präsident ist eine seiner besten – und eine der schwierigsten: Er verteidigt seine Leistung und warnt vor Trump und Musk, ohne die beiden namentlich zu erwähnen.

Von Fabian Fellmann

SZ Plus
:Über die Gesinnung der Superreichen

Mit Trump gewinnen auch Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg oder Peter Thiel an Einfluss. Was bedeutet das für die Weltordnung?

Von Andrian Kreye

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:Israels Sicherheitskabinett und Regierung müssen Gaza-Deal heute zustimmen

SZ PlusExklusivAnschlag von Magdeburg
:Behörden waren viel häufiger mit Magdeburg-Täter befasst als bekannt

LiveUSA
:US-Finanzministerin kritisiert Trumps Pläne für neue Zollbehörde

Raumfahrt
:Schwerlastrakete von Amazon-Gründer Bezos hebt erfolgreich ab

Handball-WM
:Deutschland startet gegen Polen mit Sieg in die WM

Was heute wichtig wird
SZ am Morgen

Krieg in Nahost

Freude mit letzter Kraft

Die Menschen im Gazastreifen reagieren erleichtert auf Meldungen über eine nahende Waffenruhe. Doch es bleiben auch Zweifel, ob der ausgehandelte Plan wirklich aufgeht.

Von Bernd Dörries

Das sind die Einzelheiten des Gaza-Abkommens

In drei Phasen zum Frieden? Die bisher bekannten Details der Vereinbarung zwischen Israel und Hamas im Überblick.

Alle Artikel zu diesem Thema

SZ Plus
:Was will der Grünen-Kanzlerkandidat der Welt mit seinem Werk sagen?

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben – „Den Bach rauf“ – und es nun im Gespräch mit Micky Beisenherz präsentiert.

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ PlusMeinung
:Habeck ist ehrlicher als seine Rivalen. Aber er hat seine Idee auf unglückselige Weise präsentiert

Kommentar von Ulrich Schäfer
Portrait Stellvertretender Chefredakteur Ulrich Schäfer

SZ Plus
:„Das ist die Antwort, die Sie uns verweigern“

Franziska Brantner gerät zu Habecks geplanten Kapitalabgaben ins Kreuzverhör. Markus Lanz und Robin Alexander glänzen als Ermittler-Duo: eine Talkshow gerät zum Spätabendkrimi.

Von Thore Rausch

SZ PlusEuropäische Union
:Sie macht immer weiter, auch im Krankenhaus

Ursula von der Leyen erhält den Karlspreis für ihre Verdienste um Europa. In Brüssel wäre man in diesen Tagen sonst kaum auf die Idee gekommen, sie zu feiern: Die Kommissionspräsidentin steht im Sturm wegen ihrer Lungenentzündung.

Von Josef Kelnberger

Unterlassungsklage
:Ist Aldi-Kaffee günstiger als es das Gesetz erlaubt?

Aldi Süd „verramscht“ seinen Kaffee – zumindest, wenn es nach Tchibo geht. Das Unternehmen hat dagegen geklagt, an diesem Donnerstag kommt das Urteil. Dabei geht es nicht nur um Kaffee, sondern um etwas Grundsätzliches.

Von Michael Kläsgen

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Medizin
:Experten schlagen neue Formel für Fettleibigkeit vor

Damit soll besser zwischen harmlosen und krank machenden Fettpolstern unterschieden werden. Ist der Body-Mass-Index überholt?

SZ JetztKontaktabbruch in der Familie
:„Ich habe meine Eltern blockiert und ihre Nummern gelöscht“

Was muss passieren, bis man zu der Entscheidung gelangt, mit seinen Eltern nicht mehr reden zu können? Und wie geht es Betroffenen danach? Drei von ihnen erzählen.

Gesundheitswesen
:Was bringt die elektronische Patientenakte?

In drei Modellregionen werden vom 15. Januar an Patientenunterlagen digital gespeichert. Eine Revolution in der Medizin? Oder eine Gefahr für Patienten? Die wichtigen Fragen und Antworten.

Südafrika
:„Schacht 11 ist ein Massengrab“

Hunderte illegale Goldsucher sitzen seit Monaten in einer verlassenen Mine in Südafrika fest. Die Bergungsaktion beginnt erst jetzt, nachdem die Regierung sie zunächst „ausräuchern“ wollte – für viele Menschen kommt die Hilfe zu spät.

Meinung

SZ PlusDeutschland
:Die Verteidigung spielt im Wahlkampf nur eine Nebenrolle. Was für ein Fehler

Kommentar von Joachim Käppner
Portrait Leitender Redakteur, Innenpolitik Joachim Käppner

SZ PlusChristlich-soziale Union
:Söder will eine Sozialwende, aber nur für die eigene Klientel

Kommentar von Katja Auer
Portrait undefined Katja Auer

SZ PlusArbeitswelt
:Zuckerberg will seine Mitarbeiter antreiben – aber es gibt kein Zurück in die Leistungskultur der Achtziger

Kommentar von Tobias Bug
Portrait Korrespondent Baden-Württemberg, Redaktion Wirtschaft Tobias Bug

SZ PlusTV-Einnahmen der DFL
:Die Bundesliga-Klubs streiten ums große Fernsehgeld – und am Ende wird wieder der FC Bayern gewinnen

Kommentar von Philipp Selldorf

Die große Geschichte

SZ Plus
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Von Marlene Halser

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusExklusivPFAS
:Das Billionen-Euro-Problem

Die Sanierung von PFAS-verseuchten Böden und Gewässern könnte allein in Deutschland mindestens 800 Millionen Euro pro Jahr kosten, in ganz Europa ein Vielfaches. Die Kosten überfordern die Landkreise - in Düsseldorf haben sie trotzdem schonmal angefangen.

Von Daniel Drepper, Jana Heck, Nadja Tausche und Marie-Louise Timcke

SZ PlusSchusswaffen-Arsenal in Erlanger Hochhaus
:Der Schamane und die Kriegswaffen

Wegen illegaler Arzneimittel durchsucht die Polizei die Wohnung eines „spirituellen Heilers“ im höchsten Haus Erlangens. Sie findet: Maschinenpistolen und Sturmgewehre. Die Nachbarn stehen vor einem Rätsel.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusBayer verkauft seine Kunst
:Alles muss raus

Die Bayer AG verkauft weite Teile ihrer Kunstsammlung. Nicht weil sie das Geld braucht, sondern weil Gemälde und Zeichnungen Mitarbeiter nicht mehr motivieren.

Jörg Häntzschel

München

SZ PlusTiermedizin in München
:Prophylaxe für Hund und Katze

Immer mehr Haustiere, immer mehr Stress: Das Team einer Schwabinger Tierarztpraxis geht ganz bewusst andere Wege, setzt auf Wellness und Schnuppertage. Davon profitieren nicht nur die Patienten.

Von Nicole Graner

SZ PlusReligion
:„Für eine KI ist es irrelevant, ob es Gott gibt oder nicht“

Baufortschritt bei der zweiten S-Bahn-Stammstrecke
:In 27 Metern Tiefe knallen die Korken

Sport

Deutschland bei der Handball-WM
:Sorgen um den Regisseur trüben die Freude

Die deutschen Handballer tun sich zum WM-Auftakt gegen Polen schwer – es reicht aber zu einem 35:28-Sieg. Mittelmann Juri Knorr spielt erst stark, muss dann aber verletzt vom Feld.

Von Carsten Scheele

SZ PlusFC Bayern besiegt Hoffenheim 5:0
:Thriller der Killer

Bundesliga
:Bremen geht dreimal in Führung - und gewinnt trotzdem nicht

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :"Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab"

  • SZ PlusSZ MagazinSport
    :Endlich mehr Bewegung

  • SZ PlusMedizin
    :„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinBeziehung
    :"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

  • SZ PlusTest
    :Welche Stirnlampe ist die Beste?

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusBeziehung
    :"Die Verliebtheitsphase dauert etwa 18 Monate"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

Erregung in Garmisch-Partenkirchen
:Der peinliche Berg

Die Bayerische Zugspitzbahn will während der bevorstehenden Weltcuprennen für einen der Hausberge werben, doch dem Ski-Weltverband FIS ist das alles zu anzüglich. Denn „Wank“ ist auf Englisch nicht ganz jugendfrei.

Glosse von Matthias Köpf

SZ PlusUmstrittener Werbeslogan für die Stadt
:Landshut hallooo!

Seit wie vielen Jahrhunderten man sich dieses Grußes bereits bedient, ist kaum nachzuweisen. Dass es jetzt in der Werbung vorkommt, sorgt für eine Kontroverse.

Von Hans Kratzer

SZ PlusMockumentary
:Schräge Typen auf der Bowlingbahn

Das Prinzip Fremdschäm-Mockumentary funktioniert ein Vierteljahrhundert nach „The Office“ immer noch gut:  Bei „Gerry Star“ ist jetzt die Bowlingbahn der Ort der Peinlichkeit.

Von Lara Marmsoler

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Lawinengefahr
:„Meistens sterben Experten mit viel Erfahrung“

Mit 17 wurde er selbst von einem Schneebrett mitgerissen: Ein Gespräch mit dem Lawinenforscher Thomas Feistl darüber, wie Skitourengeher sich absichern können – und was zu tun ist, wenn ein Verschütteter zu ersticken droht.

Social-Media-Inhalte
:Für Erwachsene nur schwer zu ertragen

Thomas Hillers arbeitet als Social-Media-Coach an einer Gesamtschule. Nur wenige wissen so gut, wie es den Jugendlichen mit dem, was sie im Netz sehen, wirklich geht - und wo die Gefahren liegen.

USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Psychologie
:Kann aus Liebe Freundschaft werden?

Wenn die Beziehung scheitert, brechen viele Paare den Kontakt ab. Viele aber probieren, befreundet zu bleiben. Worauf es dabei ankommt und wieso sich Freundschaft und Liebe so sehr ähneln.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

Altern
:Ein Mann und sein spätes Bekenntnis zur Faltencreme

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusErnährung
:"Die Gefahr besteht eher im Zuviel als im Zuwenig"

SZ PlusGut getestet
:"Oft versuchen Hersteller, bei Räucherlachs schlechte Qualität unterzumogeln"

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

Windkraft
:Stadtwerke Augsburg drücken sich um Windenergie-Abgabe

Das Tochterunternehmen der Stadt betreibt unter anderem in Thüringen zwei Windkraftanlagen, will der betroffenen Gemeinde aber keinen Ausgleich zahlen. Das Gesetz gibt den Stadtwerken recht – trotzdem könnte sich bald etwas ändern.

Von Florian Fuchs

BR-Umfrage
:Bayerntrend: CSU verliert an Zustimmung

CSU-Klausur in Kloster Benz
:Söder will bei Migration klares Konzept und "harte Hand"

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Daya Sieber

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:Auf der längsten Rodelbahn der Alpen

Politik

SZ PlusIndien
:Die größte Feier der Menschheitsgeschichte

So günstig wie diesmal standen die Sterne seit 144 Jahren nicht mehr: In Indien feiern die Hindus wieder die Maha Kumbh Mela. Sie waschen sich im Ganges von Sünden rein. 400 Millionen Pilger werden erwartet. Die hindunationalistische Regierungspartei weiß das für sich zu nutzen.

Von David Pfeifer

SZ PlusStaatskrise in Südkorea
:Die wohl schwierigste Verhaftung in Südkoreas Geschichte

SZ PlusUSA
:Lektionen in Finsternis

Panorama

SZ PlusBrände im Raum Los Angeles
:Stadt der Engel

Selbst Kinder und Jugendliche packen in Los Angeles mit an, um den Opfern der Brände zu helfen. Mitten im Chaos findet man Enthusiasmus und Hoffnung.

Von Michaela Haas

SZ PlusTrickbetrug im Netz
:Französin verliert ihr Geld an falschen Brad Pitt

SZ PlusSoziale Medien
:Goodbye, Facebook