:"Die Deutschen buchen ihren Urlaub früher als alle anderen"
Der Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk spricht über spezielle Kunden aus Deutschland, über das Quasiverbot seiner Firma in New York und die Frage, ob wegen des Klimawandels jetzt alle im Norden statt im Süden Urlaub machen.
Nancy Faeser sitzt am Tisch, wenn die Innenminister in Brüssel darüber beraten, warum es mit der großen Asylreform nicht vorangeht. Aber die Antworten müsste Außenministerin Annalena Baerbock geben.
Asylpolitik
:"Da sind ganz viele mit den Nerven durch"
Bei der Migration hat es die Ampel geschafft, schon wieder in Schieflage zu geraten: Während viele Kommunen am Limit sind, zanken sich Grüne und FDP um den EU-Asylkompromiss und Grenzkontrollen. Von seinen Genossen fordert Kanzler Scholz, in die Offensive zu gehen.
Der Verein gilt als rassistisch, antisemitisch und sektenartig. Seit den frühen Morgenstunden werden bundesweit Wohnungen und Räumlichkeiten durchsucht.
Eine anonyme Quelle, ein geblitztes Auto, eine auffällig unfreundliche Crew: Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines verdichtet sich eine Spur – sie führt zu fünf Tatverdächtigen. Und nach Kiew. Eine Rekonstruktion.
Tatort Ostsee
Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Ein Podcast in fünf Folgen über einen der rätselhaftesten Sabotage-Akte unserer Zeit.
:Lebt der Kommandeur der Schwarzmeerflotte doch noch?
Russland veröffentlicht Bilder einer Videokonferenz, auf denen auch Wiktor Sokolow zu sehen sein soll - die Ukraine hatte am Montag seinen Tod gemeldet. Kanadas Parlamentspräsident tritt nach Nazi-Eklat zurück.
Die einen brauchen nicht mehr so viel Wohnraum, viele andere dringend mehr Platz. Ein Wohnungstausch könnte eine prima Lösung sein. Aber so einfach ist es nicht.
„Ich will ja nichts sagen, aber ...“: Dieser Satz ist für die Podcaster Iris Gavric und Matthias Renger ein klassischer Shitmove. Ein Gespräch über manipulative Kommunikation, wie man sie erkennt und wie man kontert.
Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo
Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.
SZ JetztBeziehung
:"Das Selbstbild ist entscheidend für ein erfülltes Sexleben"
Haben junge Männer Probleme beim Sex, sind oft psychische Ursachen der Grund. Eine Therapeutin erklärt, welche Techniken weiterhelfen können und warum sie manchen Paaren zeitweise ein Sexverbot erteilt.
Fashion Week Mailand
:Vorsicht, Schleimspur
Bei der Mailänder Fashion Week dreht sich alles um das neue Gucci, Tom Ford ohne Tom Ford und die Frage: Wer umgarnt die Superreichen am besten, damit sie dort nächste Saison ein Vermögen vershoppen?
Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht - und doch sind sie überall: Chemikalien, die ewig bleiben, auch PFAS genannt. Ein Verbot wäre folgenreich, aber notwendig.
MeinungEuropa
:Deutschland ist beunruhigend oft isoliert
Egal, ob beim Thema Migration oder Klimaschutz - die Bundesregierung dringt mit ihren Vorstellungen immer seltener durch in der EU. Das liegt nicht zuletzt an einer gewissen Bräsigkeit der Ampelkoalition.
MeinungKurswechsel von Faeser
:Zusätzliche Grenzkontrollen werden nicht viel bringen
Wenn deutsche Polizeibeamte sich an den Übergängen zu Polen und Tschechien wieder die Ausweise zeigen lassen, wird das die Flüchtlingszahlen nicht nennenswert senken. Es ist vor allem ein stilles Eingeständnis der Regierung.
MeinungSüdostasien
:Vorsicht, hier ist nationaler Stolz im Spiel
Warum die maritimen Streitigkeiten zwischen den Philippinen und China eine wachsende Sprengkraft entwickeln.
Filmbranche
:US-Autoren-Streik endet nach fünf Monaten
Fast ein halbes Jahr lang stand Hollywood still: Nun hat die Gewerkschaft einer Vereinbarung mit den großen Studios und Streaming-Anbietern einstimmig zugestimmt. Für die streikenden Schauspieler gilt die Vereinbarung nicht.
FC Bayern im DFB-Pokal in Münster
:Tuchel erfindet eine Weltneuheit
4:0 gewinnen die pflichtbewussten Münchner beim Drittligisten SC Preußen Münster. Für eine Überraschung sorgt Thomas Tuchel, indem er eine Mannschaft ohne Innenverteidiger auf den Platz schickt - und Serge Gnabry bricht sich den Arm.
2. Fußball-Bundesliga
:Schalke trennt sich von Trainer Reis
In der Liga läuft es nicht, das Team enttäuscht: Deshalb stellen die Gelsenkirchener nun ihren Coach frei. Bis auf weiteres übernimmt der Co-Trainer.
Irak
:100 Menschen sterben durch Brand bei Hochzeitsfeier
Weitere 150 Gäste sind irakischen Medienberichten zufolge verletzt worden. Die Veranstaltungshalle war offenbar mit leicht entzündlichem Material verkleidet gewesen.
Kaukasus
:Wohl mindestens 68 Tote nach Explosion in Bergkarabach
Zusätzlich gebe es mindestens 290 Verletzte, melden die Behörden vor Ort. Das Schicksal von etwa 100 Menschen ist demnach noch ungeklärt. Das Unglück hatte am Montag Menschen getroffen, die ihre Autos für die Flucht nach Armenien auftanken wollten.
Mit 50 Euro Bestechungsgeld kommt man in jedes Zelt noch rein? Ein Security-Mitarbeiter erzählt, ob das wirklich funktioniert, welche Gäste den größten Ärger machen - und warum die Ordner im Zelt ein geheimes Codewort haben.
:Die Preise für Zimmer und Wohnungen explodieren während der Wiesn
Live
:"Nicht mehr so gut beianander": Betrunkene 89-Jährige landet auf Sanitätsstation
Die Chemieindustrie fordert einen staatlich subventionierten Industriestrompreis. Bei einem Treffen im Kanzleramt an diesem Mittwoch sitzen die Manager wohl am längeren Hebel.
Bahnchaos
:Die Zugfahrt des Grauens
Ein Wochenendtrip mit dem "Alex" nach Prag - was soll schon schiefgehen? Alles.
Wählen mit 16
:"Vielleicht ist man als junger Mensch etwas beeinflussbarer" - "Ich muss dem widersprechen"
Soll das Wahlalter in Bayern auf 16 gesenkt werden? Unbedingt, findet die Regensburger Gymnasiastin Celin Hagen. Nein, sagt der CSU-Politiker Tobias Reiß. Ein Streitgespräch.
Helene Fischer in der Olympiahalle
:Zirkus der Superlative
Fünf Mal tritt Helene Fischer in München auf. "Hallo München", ruft sie beim Auftakt, auf einem Trapez vom Himmel schwebend - und dann geht's von "Null auf 100". Erste Eindrücke von einem bunten Abend.
Freiwilligendienst
:"Kürzt uns nicht weg"
Der Bund will fast ein Viertel weniger für junge Menschen ausgeben, die ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr absolvieren. Träger und Einrichtungen sind entsetzt.
Medizin
:"Wenn ich einen Kater hatte, dann war das wie Urlaub im Kopf"
ADHS-Patienten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Suchterkrankungen. Wie eine Betroffene erst in den Alkoholismus abglitt - und dann doch einen Ausweg fand
Die beliebtesten Texte
SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.
SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza
In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.
Therapie
:„Negative Gefühle müssen nicht negativ sein“
Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die verschiedenen Gesichter der Depression und die Frage: Wann ist eine Therapie erfolgreich?
Long Covid
:Der schwarze Schwan
Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.
Noch reichen die Unterkünfte aus, Hunderte Betten sind unbenutzt. Doch weil nun wieder mehr Menschen ankommen, errichtet die Stadt schon jetzt neue Quartiere. In den betroffenen Vierteln gibt es Protest - die Standorte seien ungerecht verteilt.
SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?
Die Pianistin Sophie Pacini ist weltweit gefragt. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie ihre Liebe zur Klassik geweckt wurde, welche Hindernisse sie überwinden musste - und wieso es sie immer wieder nach München zieht.
Luftverschmutzung
:Dieselfahrverbot in München wird nicht verschärft
Weil die Belastung durch Stickstoffdioxid sinkt, dürfen Euro-5-Autos weiter in die Umweltzone. Doch die Stadt könnte sie zu einem späteren Zeitpunkt ausbremsen. Und es laufen Klagen - für und gegen den Schritt.
Prozess in München
:57-Jähriger soll schwangere Schwiegertochter mit Hammer attackiert haben
Mohammad Y. steht wegen versuchten Mordes vor Gericht: Laut Anklage soll er sich durch das angeblich "respektlose Verhalten" der 27-Jährigen in seiner Stellung als Familienoberhaupt bedroht gefühlt haben.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Wohnen in München
:Gemeinsam alt werden
Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.
Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern
Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.
An der Grundschule Fürstätt in Rosenheim wird kurzfristig eine erste Klasse gestrichen - weil Schüler fehlen. Doch das eigentliche Problem liegt tiefer.
Landtagswahl 2023
:Der letzte Trumpf der FDP
Die Liberalen stellen ihr Programm für die bayerische Wirtschaft vor - und nehmen Hubert Aiwanger ins Visier.
Pocking
:43 Flüchtlinge in Kleintransporter gepfercht
Die Bundespolizei stoppt in Niederbayern einen überfüllten Lieferwagen. Der mutmaßliche Schleuser kann entkommen.
Naturschutz
:Wo sind all die Blumenwiesen?
Der Europäische Gerichtshof hat festgestellt, dass Deutschland viel zu nachlässig mit europäischem Naturschutzrecht umgeht. Was Experten nun für Bayern fordern.
Die Bundesinnenministerin bereitet zusätzliche Polizeieinsätze an Übergängen nach Polen und Tschechien vor. Eine langfristige stationäre Präsenz wie in Bayern würde sie gern vermeiden.
Macrons Klimaschutzplan
:Ökologie nach französischer Art
Frankreichs Präsident legt seine grüne Agenda vor. Sie soll der nationalen Wirtschaft gegen die chinesische Konkurrenz helfen und die Bürger auf sanfte Weise mitnehmen. Was plant Macron?
:Polizei befragt ganzes Dorf - Festnahme nach zwölf Tagen
In Pragsdorf wird der sechsjährige Joel in der Nähe eines Fußballplatzes getötet. Fast zwei Wochen lang ist der 500-Einwohner-Ort im Ausnahmezustand. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen präsentiert: Es ist ein 14-Jähriger aus dem Dorf.
Diskussion um den Görlitzer Park
:Sieht so ein "Angstraum" aus?
Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Der Park gilt als der gefährlichste in Berlin. Aber stimmt das wirklich? Ein Blick in die Zahlen - und auf die Grünflächen.
Hells Angels
:Frank Hanebuth in Spanien freigesprochen
Es ging um den Vorwurf der Bildung einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche und Bedrohung. Der Freispruch ist das Ende eines chaotischen Prozesses, auf den Deutschlands bekanntester Rocker zehn Jahre lang warten musste.
Zwischen Shitstorm und Marathonrekorden: Wie Adidas-Chef Björn Gulden die kriselnde Drei-Streifen-Marke wieder fit machen will.
Welthandel
:China, die EU und der Streit um 857 Milliarden Euro
Es droht ein Handelskrieg zwischen Peking und der Europäischen Union. Grund dafür sind mögliche Strafzölle auf chinesische Autos. Der Besuch von EU-Handelskommissar Dombrovskis zeigt die Konflikte.
Deutsch-russischer Handel
:Viele deutsche Unternehmen machen immer noch Geschäfte in Russland
Zahlreiche deutsche Unternehmen wollen Russland trotz des Überfalls auf die Ukraine nicht den Rücken kehren und füllen so nach Ansicht von Kritikern die Kriegskasse des Kreml.
Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach
Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.
02:15
Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen
Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.
00:53
Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent
Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.
In der RTL-Serie "Unter Uns" hat eine echte Supermarktkette jetzt eine Filiale eröffnet. Ist man vor Werbung wirklich nirgendwo mehr sicher?
Österreich
:Von wegen unabhängig
In Wien hat der Verfassungsgerichtshof über das ORF-Gesetz verhandelt - und über die Frage, wie viel Einfluss Parteien haben. Die Kläger meinen: viel zu viel.