Trumps Amtseinführung

SZ Plus
:Wenn ein Dekret nach dem anderen über die Tischplatte geht

Mehr als 1000 Begnadigungen, das Geburtsrecht abgeschafft, mit fliegenden Stiften: Donald Trumps Tag eins im Amt wird zu einer skurrilen Show.

Von Peter Burghardt

Live
:Das sind die wichtigsten Anordnungen, die Trump unterzeichnet hat

Kurz nach der Vereidigung begnadigt der neue US-Präsident mehr als 1000 Kapitolstürmer. Zudem veranlasst er den Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen und aus der WHO. Der Überblick über die Entscheidungen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusMeinung
:Bei diesem Irrsinn darf keine Gewöhnung einsetzen

Von Boris Herrmann
Portrait undefined Boris Herrmann

SZ Plus
:Bleib mir vom Leib, Baby!

Melania Trump hält den Gatten via Krempe auf Abstand, Kamala Harris riegelt sich vorsorglich mit Reißverschlüssen ab: eine kleine Stilkritik zur Inauguration.

Von Tanja Rest

Vorsicht, Disruption!

Wie sich die Bundesregierung und ihre Diplomaten auf die Umgangsformen der neuen Herren in Washington einstellen.

Von Daniel Brössler

SZ Plus
:Was die Sitzordnung über die Prioritäten des Präsidenten verrät

Wer saß nah dran an der Macht? Welche europäische Familie versperrte Giorgia Meloni die Sicht? Ein Überblick in Bildern.

Von Felicitas Kock (Text) und Julia Kraus (Infografik)

SZ Plus
:Trump kündigt Zusammenarbeit mit WHO auf

Der neue US-Präsident Donald Trump will, dass die USA die Weltgesundheitsorganisation verlassen. Was das bedeutet.

Von Berit Uhlmann

SZ Plus
:„Wo ist das Gegengift?“

Unwohlsein bei Karl Lauterbach, Ratlosigkeit bei Juli Zeh: Bei „Hart aber fair“ diskutiert die Runde, was mit US-Präsident Trump auf Deutschland zukommt – mit einer großen Bandbreite an Emotionen.

Von Carolin Gasteiger
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:Hamas: Nächste Freilassung von Geiseln und Häftlingen für Samstag geplant

Mutmaßlich falsche Vorwürfe
:Grüne erstatten Strafanzeige im Fall Gelbhaar

LiveKrieg in der Ukraine
:Russland überzieht die Ukraine wieder mit Luftangriffen

3. Liga
:1860 entlässt Trainer Giannikis

Nahverkehr
:Unerwartete Allianz zwischen Verdi und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Was heute wichtig wird
SZ am Morgen

SZ PlusAktivismus
:Die Botschaft bin ich

Körper mit Aussage: Klimaaktivistin Luisa Neubauer wirbt beim Presseball in Berlin für eine gute Sache. Und für sich.

Von Peter Laudenbach

Australian Open

SZ PlusAlexander Zverev bei den Australian Open
:„Keine Ahnung, aber ich bin jetzt irgendwie im Halbfinale“

Obwohl er die ersten beiden Sätze fast schon verloren hatte, gewinnt Alexander Zverev ein verrücktes Viertelfinale gegen Tommy Paul. Im Halbfinale wartet nun Novak Djokovic oder Carlos Alcaraz.

Von Jürgen Schmieder

Alcaraz gegen Djokovic
:Spektakel schon im Viertelfinale

Novak Djokovic und Carlos Alcaraz begegnen sich vergleichsweise früh bei den Australian Open. Es kommt auf Nuancen an, und auf kleine psychologische Kniffe noch vor Betreten des Spielfelds.

Von Jürgen Schmieder

Kaffee
:Kleine Anregung

Warum Kaffee gute Laune macht, was der Prophet Mohammed damit zu tun hat und wie die Zubereitung mit wenig Aufwand perfekt gelingt. Fünf Fakten für den Smalltalk.

Von Jochen Temsch

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Ulf Poschardt: „Shitbürgertum“
:Alles verkappte Nazis

Der Journalist Ulf Poschardt rechnet in „Shitbürgertum“ gewohnt brachial mit dem grünen Milieu ab. Interessant ist eher, was das Buch unfreiwillig enthüllt.

Italien
:Schluss mit „Ciao bella“

Frauen werden in Italien immer noch oft zum Sexobjekt degradiert. Acht Schauspielerinnen wollen das ändern: Sie ziehen sich auf der Bühne aus, und Männer dürfen nicht zuschauen.

SZ MagazinReise
:Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen

Wer den richtigen Zeitpunkt für die Urlaubsbuchung wählt, kann viel Geld sparen. Ein Tourismusforscher erklärt, wann was besonders günstig ist – und warum sich Last Minute kaum noch lohnt.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Verliebt im Büro

Jeder Zweite soll am Arbeitsplatz schon mal heimlich für Kollegen geschwärmt haben. Wenn man es richtig macht, kann ein Büro-Crush den Arbeitsalltag bereichern. Es kann aber auch kompliziert werden.

Meinung

SZ PlusTrump Coin
:Ein Land, in dem der Präsident ungestraft Pyramidensysteme baut, ist verloren

Kommentar von Max Muth
Portrait Wirtschaftsredakteur Max Muth

SZ PlusUSA
:Amerika ist bereit für Donald Trump

Kommentar von Reymer Klüver
Portrait Redakteur, Außenpolitik Reymer Klüver

SZ PlusTürkei
:Wenn einer Frieden mit den Kurden schließen kann, dann ist es Erdoğan

Kommentar von Raphael Geiger

SZ PlusGroßbritannien
:Die diplomatische Geheimwaffe Seiner Majestät

Kommentar von Michael Neudecker
Portrait Korrespondent Vereinigtes Königreich und Irland Michael Neudecker

Die große Geschichte

SZ Plus
:Der Diktator im Kopf

Die Menschen in Syrien haben gelernt zu überleben, indem sie nichts sagen. Jedes Wort eine Falle. Auch der Vater des Jungen, dessen Bild 2016 berühmt wurde, hat das verinnerlicht. Wie frei spricht ein Volk, das erst lernen muss, frei zu sein? Ein Wiedersehen in Aleppo.

Von Raphael Geiger

Aktuelle Hintergründe

Polen
:Die Ukraine als Wahlkampfthema

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij gerät bei seinem Besuch in Warschau zwischen die Fronten der polnischen Präsidentschaftskandidaten. Die PiS-Partei stellt Bedingungen für den EU-Beitritt.

Von Viktoria Großmann

Bundeshaushalt
:Glimpflich davongekommen

Der Bund ist 2024 mit weniger Geld ausgekommen, als die Regierung selbst zwischenzeitlich befürchtet hatte. Sogar die Rücklage muss nicht angetastet werden. Grund zur Entwarnung gibt es dennoch nicht.

Von Claus Hulverscheidt

Medizin
:Wie Abnehmspritzen etliche Krankheiten lindern könnten – und andere fördern

Herzinfarkt, Psychosen, Demenz: Forscher liefern Hinweise, dass GLP-1-Rezeptor-Agonisten womöglich zahlreiche Beschwerden lindern. Und doch warnen sie davor, Abnehmspritzen als Allheilmittel zu glorifizieren.

München

SZ PlusFilm über Feminismus
:Nichts zu verlieren - außer Männer

Hanna Hocker hat einen Film über die Vorkämpferinnen des Feminismus gedreht. Über eine Spurensuche im ersten Frauenbuchladen Deutschlands und die Frage, was die feministischen Generationen einst und heute trennt.

Von Luca Lang

BMW beschädigt Luitpoldbrücke
:Mit 530 PS gegen die Brückenmauer

"Caligula" am Münchner Volkstheater
:Der Witz der Verführung

Sport

SZ PlusMeinungPolizeieinsatzkosten im Profifußball
:Es ist leicht, Fußballfans pauschal abzuurteilen

Kommentar von Thomas Hürner

3. Liga
:1860 entlässt Trainer Giannikis

Buffalo Bills in den NFL-Playoffs
:Die besten Verlierer lernen das Gewinnen

Einfach leben

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusTomatenketchup im Test
    :„Den Ketchup würde ich mir sofort auf die Wurst kippen“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

Leute
:„Das Leben war toll, bevor es diese Netzwerke gab“

Chrissy Teigen will eine Social-Media-Sperrstunde. Matthew McConaughey hat eine Präferenz für den nächsten „Sexiest Man Alive“. Und Kevin Costner vermisst Whitney Houston.

SZ PlusEurovision Song Contest 2025
:Moderatorinnen-Trio für den ESC

Sandra Studer, Michelle Hunziker und Hazel Brugger sollen den diesjährigen ESC moderieren. Möglicherweise keine ganz einfache Aufgabe.

Von Nicolas Freund

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Unterwegs mit der Metro in einer Mega-Metropole: Das könnte furchtbar sein. Ist es aber ganz und gar nicht.

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

SZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

SZ PlusGeschichte Bayerns
:Sisis wilde Schwester

Die Töchter von Herzog Max in Bayern besaßen ein ausgeprägtes Talent, sich in Szene zu setzen. Wie auf Sisi, die exzentrische Kaiserin von Österreich, trifft das auch auf ihre Schwester Marie zu: Als Königin beider Sizilien bewies sie zudem ungeheuren Mut.

Von Hans Kratzer

Replik auf geschmacklose „Abschiebe-Flugtickets“
:Linke Gruppierung lädt AfD-Politiker in KZ-Gedenkstätte ein

Geologie in Bayern
:Warum im Fichtelgebirge immer wieder die Erde bebt - und es kaum jemand merkt

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Katharina Wutta

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Politik

USA
:Trump verspricht „Goldenes Zeitalter“

Zum ersten Mal seit der Gründung der USA zieht ein verurteilter Straftäter ins Weiße Haus ein.  Der neue Präsident spricht von einem „Tag der Befreiung“ und kündigt die Ausrufung des Notstandes an der Grenze zu Mexiko an.

Von Boris Herrmann

SZ PlusUSA
:Wie die Amtseinführung von Donald Trump abläuft

SZ PlusDonald Trump
:Alles schon am ersten Tag

Panorama

SZ PlusTracking von Kindern
:„Wer nur auf Kontrolle setzt, dem entziehen sich irgendwann die Kinder“

Mehr Sicherheit oder einfach nur Kontrolle? Viele Eltern verfolgen ihre Kinder mit GPS-Trackern oder Smartwatches. Welchen Einfluss das auf die Eltern-Kind-Beziehung hat, erklärt ein Entwicklungspsychologe.

Interview von Kerstin Lottritz

SZ PlusGastroführer Gault & Millau
:Ein Aufsteiger als „Koch des Jahres“

Rhetorik im Bundestagswahlkampf
:Du Wuschelbär!

Wirtschaft