SZ PlusKulturbegriff der AfD
:Aufgeladen mit völkischer Ideologie

Was sich die AfD unter Kultur vorstellt: Ein Blick in das soeben verabschiedete Wahlprogramm.

Von Peter Laudenbach

Die wichtigsten Nachrichten

SZ PlusSozialabgaben
:Höhere Belastung für Kapitalanleger? Wirbel um Habecks Vorschlag

LiveUSA
:Sonderermittler: Beweise hätten für Verurteilung Trumps ausgereicht

Regatta Vendée Globe
:Franzose Dalin segelt in Rekordzeit um die Welt - Herrmann kämpft weiter

Migration
:Irreguläre Einreisen in die EU sinken deutlich

LiveKrieg in Nahost
:USA: Waffenruhe und Geisel-Deal noch diese Woche möglich

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusMoshammer-Mord
:Als München seinen Paradiesvogel verlor

Rudolph Moshammer war eine schillernde Figur in der Münchner Society. Wie sein brutales Ende vor 20 Jahren den Blick auf die Abgründe des Modeschöpfers lenkte – und was sein Mörder heute macht.

Von Stephan Handel

Los Angeles
:„Sollte das passieren, dann haben die Kalifornier ein Riesenproblem“

Wie kann es sein, dass sich die Brände in Los Angeles auch nach einer Woche nicht löschen lassen? Ein Waldbrandexperte erklärt, was das mit den starken Winden zu tun hat, mit Palmen in den Vorgärten und geschmolzenen Akkus von Elektroautos.

Interview von Claudia Karmann

SZ PlusSüdafrika
:„Schacht 11 ist ein Massengrab“

Tausende illegale Goldsucher sitzen seit Monaten in einer verlassenen Mine in Südafrika fest. Die Bergungsaktion beginnt erst jetzt, nachdem die Regierung sie zunächst „ausräuchern“ wollte – für viele Menschen kommt die Hilfe zu spät.

Von Paul Munzinger

SZ PlusJürgen Klopp bei Red Bull
:Klopp fliegt jetzt. Nur wohin?

„We will see“: Jürgen Klopp wird als Head of Global Soccer vorgestellt, aber die Frage, was nun seine Aufgabe ist, kann er nicht beantworten. Dafür erzählt er, was er alles nicht mehr machen will - und verteidigt sich gegen die Vorwürfe der Traditionalisten.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusFußball und Fangewalt
:Warum Krawall die Klubs jetzt viel Geld kosten kann

Wenn Fußballfans auf Gewalt aus sind, kann das für Profiklubs teuer werden: Bundesländer dürfen sie an hohen Polizeikosten bei Hochrisikospielen beteiligen, urteilt das Bundesverfassungsgericht.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusAnthony Power beim TSV 1860
:Power muss weg? Power ist weg

„Das Problem mit Meinung ist, dass auch Idioten eine haben“: Der bei vielen Fans unbeliebte Investoren-Statthalter Anthony Power hat die Löwen nach über acht Jahren verlassen. Eine Rückschau auf die kuriosesten und konfliktreichsten Momente – und die besten Zitate.

Von Markus Schäflein und Philipp Schneider

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Exklusiv„Ewigkeits-Chemikalie“
:Angriff der PFAS-Lobby

Der Einsatz der potenziell krebserregenden Chemikalien soll in Europa eingeschränkt werden. Aber große Firmen kämpfen mit Halb- und Unwahrheiten dafür, sie weiter zu benutzen - offenbar mit Erfolg, wie eine internationale Recherche zeigt.

USA
:„Oh fuck, das Haus brennt“

Reiner Zufall, dass die Brände in Kalifornien das Haus von EveAnna Manley verschont haben. Wer mit ihr durch die niedergebrannten Straßen von Altadena geht, trifft auf Verlorene, Wütende, Helfende. Szenen aus Amerika.

SZ MagazinGesundheit
:Skifahren ohne Verletzungsgefahr?

Christian und Felix Neureuther erkären, mit welchen Übungen man sich auf einen Skitag vorbereiten sollte, was Hobbysportler vom Weltcupathleten lernen können – und wie man bis ins hohe Alter sicher abfährt.

Psychologie
:Auf die Freundschaft!

Geht etwas verloren, wenn Abstinenz der Imperativ der Zeit ist? Mäßiger Alkoholkonsum kann die Verbundenheit zwischen Menschen verstärken, gute Gefühle intensivieren und die Qualität von Gesprächen steigern.

Meinung

SZ PlusSteuerpolitik
:Sozialmissbrauch eindämmen? Ja, aber die Milliarden muss sich der Staat woanders holen

Kommentar von Claus Hulverscheidt
Portrait Korrespondent in Berlin Claus Hulverscheidt

SZ PlusAutoindustrie
:Verkaufsrekorde, das war einmal. Deutsche Autobauer müssen um jeden Cent kämpfen

Kommentar von Christina Kunkel
Portrait Reporterin Automobilindustrie/Mobilität Christina Kunkel

SZ PlusHochrisikospiele
:Es ist überfällig, die Fußballklubs zur Kasse zu bitten

Kommentar von Wolfgang Janisch

SZ PlusDeutschland
:Um den Friedenskanzler zu geben, verweigert Scholz der Ukraine dringend benötigte Hilfe

Kommentar von Joachim Käppner
Portrait Leitender Redakteur, Innenpolitik Joachim Käppner

Die große Geschichte

SZ Plus
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

Von Christoph Gurk und Alex Rühle

Aktuelle Hintergründe

Pistorius in der Ukraine
:Signale in Zeiten der Angst

Boris Pistorius reist nach Kiew und verspricht weitere Hilfen. Konkret kann er nicht werden, es geht vielmehr um Hoffnung. Denn nächste Woche sitzt Donald Trump wieder im Weißen Haus – und in der Ukraine wachsen die Sorgen.

Von Georg Ismar

SZ PlusPop und Politik
:Carrie Underwood singt für Trump

Die Country-Sängerin tritt bei der Inauguration von Donald Trump auf, im Internet wird sie dafür beschimpft. Schade. Underwood taugt wirklich zur einigenden Figur.

Von Jakob Biazza

SZ PlusNetflix-Serie
:Skalpiert von der Mormonen-Miliz

Die Serie „American Primeval“ ist kein Western, sondern eine historische Studie über den amerikanischen Charakter, seine Härte, seine Grausamkeit, sein Selbstbewusstsein. Das ist so beklemmend wie blutig.

Von Fritz Göttler

Wirtschaftskrise
:SPD-Fraktion fordert „Bayernmilliarde“ für E-Mobilität

Bayerns Sozialdemokraten wollen der schwächelnden Autoindustrie unter die Arme greifen – mit viel Geld und mehr Beinfreiheit beim Klimaschutz. Vom Ziel der CO₂-Neutralität 2040 rückt Fraktionschef Grießhammer ab.

Von Thomas Balbierer

Medizin
:Heiler, Helfer, Humanist

Vor 150 Jahren wurde der „Urwalddoktor“ Albert Schweitzer geboren, der in Lambarene eine Krankenstation aufbaute und über Jahrzehnte dort Patienten behandelte. Ein großer Arzt und Denker, der gerade in heutigen Zeiten für Mediziner zum Vorbild taugt.

Werner Bartens

München

SZ PlusNeubauprojekt an der Paketposthalle
:Stadt gewährt Investor eine millionenschwere Ausnahme

Die Büschl-Gruppe bekommt voraussichtlich das gewünschte Baurecht für das lukrative Paketpost-Areal und kann einen Teil der Sozialvorgaben mit Sanierungskosten abgelten. Was es damit auf sich hat.

Von Sebastian Krass

Jugendgewalt in Pasing
:16-Jährige in Hinterhalt gelockt und geschlagen

Wissenschaft
:Mehr Geld für Garchinger Forschungsreaktor

Sport

SZ PlusInterview mit Handballer Drux
:„Ich hätte gerne eine Goldmedaille geholt“

Das Knie ist kaputt: Paul Drux musste mit 29 seine Handballkarriere beenden. Er erzählt, wie gut er ein MRT lesen kann, wie wichtig eine zweite Ausbildung ist, was ihm in seiner Karriere fehlt – und erklärt, was die Dänen bei der WM den alten Kollegen voraushaben.

Interview von Ralf Tögel

SZ PlusMeinungWM-Start
:Wenn die Besten verletzt sind, schadet das dem Handball

Eva Lys bei den Australian Open
:„Es war totales Chaos – und deshalb das Beste, was passieren konnte!“

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinBeziehung
    :"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusBanken
    :Was Sie zu den neuen Echtzeit-Überweisungen wissen müssen

  • SZ PlusBeziehung
    :"Die Verliebtheitsphase dauert etwa 18 Monate"

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Unsportlich? Was für ein Quatsch!

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :„Die Trennung sollte immer eine Option sein“

Leute
:„Ich habe schon gepackt“

Melania Trump ist bereit für einen Blitzumzug ins Weiße Haus, Hendrik Wüst hat schon fast 750 Patenkinder, und Paris Hilton kümmert sich um verloren gegangene Haustiere.

SZ MagazinKuhmilch
:Ein feuchter Traum für Milchbauern

Von wegen Hafer-, Soja- oder Reis-Drink: Nicole Kidman und ihr Erotikfilm "Babygirl" machen die Kuhmilch wieder zum Star. Nur im Spiel oder auch in echt?

Von Silke Wichert

SZ PlusSansibar
:Eine Trauminsel versinkt im Dreck

Immer mehr Touristen kommen nach Sansibar – und mit ihnen der Abfall. Das Ferienparadies vor der Ostküste Afrikas braucht die Einnahmen aus dem Tourismus dringend, doch jetzt droht ein Mülldesaster.

Von Judith Raupp

SZ PlusEx-Partner als Mitbewohner
:Wenn sich Paare trennen, aber weiter zusammenwohnen müssen

Nackt herumlaufen ist verboten, der Kühlschrank wird in zwei Hälften aufgeteilt: Wie fühlt es sich an, wenn die Liebe zerbricht, man sich nicht mehr sehen will – aber auf dem Mietmarkt keine neue Wohnung zu finden ist?

Von Simone Rupprecht

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Psychologie
:Kann aus Liebe Freundschaft werden?

Wenn die Beziehung scheitert, brechen viele Paare den Kontakt ab. Viele aber probieren, befreundet zu bleiben. Worauf es dabei ankommt und wieso sich Freundschaft und Liebe so sehr ähneln.

Wellness
:"Schlafen ist nicht dasselbe wie Ausruhen"

Gegen manche Arten der Erschöpfung hilft es nicht, ein Wochenende auf der Couch zu verbringen. Für wen Holzhacken oder ehrenamtliches Engagement erholsamer wäre, erklärt die Ärztin Saundra Dalton-Smith.

Gastronomie in der Krise
:Abserviert

Essengehen war mal ein harmloses Vergnügen. Heute ist es kompliziert und macht oft keinen Spaß mehr. Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig, das Ergebnis aber recht klar: weniger Lebensqualität.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

Altern
:Ein Mann und sein spätes Bekenntnis zur Faltencreme

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusErnährung
:"Die Gefahr besteht eher im Zuviel als im Zuwenig"

SZ PlusGut getestet
:"Oft versuchen Hersteller, bei Räucherlachs schlechte Qualität unterzumogeln"

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:„Als Bürgermeister macht man sich oft selbst viel Druck“

Der Weichser Rathauschef Harald Mundl bekam vor zweieinhalb Jahren die Diagnose Burn-out. Der 61-Jährige erzählt, warum man in dieser Rolle dafür besonders gefährdet ist und wie er seine Arbeitsbelastung reduziert hat.

Interview von Anna Schwarz

Mitten in Seeon
:Comeback vor CSU-Kulisse

Schwaben
:Auto bricht in zugefrorenen See ein

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:Auf der längsten Rodelbahn der Alpen

Politik

Koalitionsgespräche in Österreich
:Schallenbergs Botschaft an die EU: Kickl ist unter Kontrolle

In Brüssel fragt man sich, ob Österreich unter einem EU-feindlichen FPÖ-Kanzler Kickl aus der Europäischen Union ausschert. Der vorübergehende Kanzler versucht zu beruhigen. Doch auch dem EVP-Chef Weber könnte eine Zerreißprobe drohen.

Von Josef Kelnberger

Spanien
:Sánchez sucht Verbündete gegen rechts

Rechtsextreme in Frankreich
:Marine Le Pen bereut den Rauswurf ihres Vaters

Panorama

SZ PlusInternationale Kommunikation
:Telegramm statt Telegram

Waldbrände in Kalifornien, der Anschlag in Magdeburg – bei wichtigen Anlässen und auf Reisen verschickt der Papst noch Telegramme. In der Welt der Diplomatie haben sie überlebt, beim Bundespräsidenten sogar auf Papier.

Von Constanze von Bullion und Christina Lopinski

SZ PlusTitel von Autobiografien
:Ein Mann, ein Buch

SZ PlusBrände in Kalifornien
:„Wie sagen die Boxer: Man darf nicht liegen bleiben“

Wirtschaft