Rechtspopulismus

SZ Plus
:Die Welt der Alice Weidel

In die AfD trat sie ein, weil sie gegen den Euro war. Lange her. Mittlerweile hat sie sich dem Höcke-Sound der Partei bestens angepasst. Ihr Wahlprogramm: abschotten, abreißen, rausschmeißen. Eine Frau und ihr Wille zur Macht.

Von Roland Preuß und Nicolas Richter

SZ Plus
:Wie regieren Rechte in Europa?

Italien, Ungarn, Finnland, Niederlande – in vielen EU-Ländern sind Rechtspopulisten an der Macht. Wie sind sie bisher aufgetreten, was haben sie bewirkt? Eine Übersicht.

Von Marc Beise, Viktoria Großmann, Cathrin Kahlweit, Thomas Kirchner, Alex Rühle

Die wichtigsten Nachrichten

SZ PlusExklusivRot-grüner Streit
:Grüne nennen Kanzler „verantwortungslos“

LiveKrieg in Nahost
:Israel schickt Delegation zu Gesprächen über Waffenruhe

Italien
:Iranischer Geschäftsmann freigelassen

Sonntagsspiel gegen Bremen
:Leipzig siegt unter den Augen von Klopp

LiveKrieg in der Ukraine
:Selenskij bietet an, nordkoreanische Soldaten auszutauschen

Was heute wichtig wird
SZ am Morgen

SZ PlusBSW-Parteitag
:Im Zeichen der leuchtenden Armbänder

Friedensappelle und ordentlich Dresche für die politischen Gegner: Beim Parteitag des Bündnis Sahra Wagenknecht verlief vieles wie erwartet. Eine Überraschung gab es aber doch.

Von Christian Zaschke

SZ PlusUS-Kolumne: Washington DC
:Was ist eigentlich noch Wetter und was ist Weltuntergang?

Land der Extreme: Während in Kalifornien eine Kulturlandschaft brennt, sind Eltern in Washington aufgefordert, Schneeschaufeln zur Schule mitzubringen.

Von Hilmar Klute

SZ PlusLos Angeles
:Reise ins Inferno

SZ PlusFelix Lobrecht im Ersten: TV-Kritik
:Hat die ARD sich aufgegeben?

Die ARD will ersichtlich locker werden und versucht es mit: Sex, Sex, Sex. Das geht seit Wochen schief, aber das Ende ist noch nicht erreicht: Nach den „Tagesthemen“ leitete man nun über zu einem Stand-up-Special von Felix Lobrecht. Über einen komischen Abend.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusSexuelle Bildung
:„Das Bedürfnis ist groß zu erfahren, was wirklich wahr ist“

An Informationen über Sex herrscht im Netz kein Mangel. Doch weiterhin spielt die Schule bei der Aufklärung eine Rolle, sagt Medienwissenschaftlerin Maria Urban. Ein Gespräch über zeitgemäße sexuelle Bildung.

Interview von Inga Rahmsdorf

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Paartherapeuten-Serie „Beziehungsweise“
:Was macht der andere als Nächstes wieder falsch?

Seit die Kinder aus dem Haus sind, beäugt sich ein Paar nur noch argwöhnisch. Die Therapeutin erkennt: Wollen die beiden ihre Beziehung  noch retten, muss Hilfe her, und zwar schnell.

Medizin
:„Das waren keine Tränen mehr, das waren Bäche"

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Ringo Starr
:Peng, bäm, bäm

Der frühere „Beatles“-Drummer Ringo Starr bringt ein Country-Album raus, auf dem er auch singt. Das wäre doch nicht nötig gewesen. Über das Spätwerk alternder Schlagzeuger.

Meinung

SZ PlusAfD
:Alice Weidels Rede zeigt, wie stark ihre Partei sich fühlt

Kommentar von Roland Preuß
Portrait Redakteur Parlamentsbüro Berlin Roland Preuß

SZ PlusBundestagwahl
:Olaf Scholz ist zum Normalo geschrumpft - und wird so kaum gewinnen

Kommentar von Nicolas Richter
Portrait Leiter der Parlamentsredaktion Nicolas Richter

SZ PlusÖsterreich
:Die Verharmlosung der FPÖ gehört zur Tradition

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusPrantls Blick
:Merz, der Brandmauer-Specht

Von Heribert Prantl
Portrait (freie Mitarbeit) Heribert Prantl

Die große Geschichte

SZ Plus
:Wir sind dann mal weg

Birgit und Bernhard Eggerbauer leben auf 4,5 Quadratmetern in einem alten Geländewagen. Seit fünf Jahren reisen sie um die Welt. Sie haben keine Dusche und kaum Geld – und waren nie glücklicher.

Von Lisa Schnell

Aktuelle Hintergründe

Teheran
:Der General, der offen über Irans Schwäche spricht

Ein Militärkommandeur in Teheran räumt ein, dass Assads Sturz auch eine Niederlage für Iran ist. Offenbar wächst im Inneren des Machtapparats die Nervosität: Was, wenn Israel und die USA bald das iranische Atomprogramm angreifen?

Von Raphael Geiger

SZ PlusCum-Ex
:„Es gab keine Zusage“

Der angeklagte Cum-Ex-Kronzeuge Kai-Uwe Steck wäre gerne straffrei davongekommen und wirft Ex-Staatsanwältin Anne Brorhilker vor, sich nicht an einen Deal gehalten zu haben. Jetzt kontert sie vor Gericht.

Von Nils Heck

Sudan
:Lange hat die US-Regierung geschwiegen - nun spricht sie von Völkermord

In den letzten Tagen seiner Amtszeit wirft Außenminister Blinken der RSF-Miliz im Sudan Genozid vor und verhängt Sanktionen.  Doch Kritiker bemängeln, der Schritt komme zu spät.

Von Arne Perras

München

SZ PlusHerbert Kickl als Kanzler?
:„Ich überlege, ob ich das Austro in meinem Künstlernamen streiche“

Wie der Popsänger Austrofred blicken so manche in München lebende Österreicher fassungslos auf die politische Entwicklung in ihrem Heimatland. Und sehen sie als Omen für die Wahlen in Deutschland.

Von Sabine Buchwald, Martina Scherf, Thomas Becker

SZ Plus31 Euro pro Quadratmeter
:Was Städte gegen die Vermietung möblierter Wohnungen planen

Bekommt München Wolkenkratzer?
:Showdown im Hochhaus-Streit im Sommer

Sport

SZ PlusRückkehr im Ski alpin
:Vintage Vonn

Comeback mit 40 Jahren und Knieprothese: Skeptiker hatten Lindsey Vonn kürzlich für verrückt erklärt. Aber spätestens seit diesem Rennwochenende in St. Anton ist klar: Die US-Amerikanerin ist zurück in der Weltspitze.

Von Korbinian Eisenberger

Spanische Supercopa
:FC Barcelona düpiert Real Madrid in Saudi-Arabien

Alexander Zverev bei den Australian Open
:Auf der Suche nach dem fehlenden Prozent

Einfach leben

  • SZ PlusBeziehung
    :"Die Verliebtheitsphase dauert etwa 18 Monate"

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusDesign
    :Vier stilvolle Kaffeemaschinen

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Unsportlich? Was für ein Quatsch!

  • SZ PlusBeziehungen
    :36 Fragen der Liebe

  • SZ PlusImmobilien
    :Mieten oder kaufen? Beides

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :„Die Trennung sollte immer eine Option sein“

  • SZ PlusSZ MagazinPsychologie
    :Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Das politische Buch

AfD in den Parlamenten
:Zermürben mit Infosmog

Anträge gegen „Genderwahn“, Anfragen zu Gender Studies. Wie die AfD den Diskurs in den Parlamenten nach rechts zu rücken versucht, will Daniela Rüther am Beispiel der „Sexbesessenheit“ rechter Extremisten ergründen.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusVorletzter Borowski-„Tatort“ aus Kiel
:Ermittler, die auf Penisringe starren

In „Borowski und das hungrige Herz“ geht es um Sex. Und das ungewohnt plakativ.

Von Holger Gertz

Leute
:Legt das Handy weg!

Cordula Stratmann ist genervt von telefonierenden Eltern, ein niederländischer Zoodirektor begrüßt einen Fallschirmspringer im Affengehege, und Ringo Starr hat vier weitere Schlagzeuger in seiner Familie.

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie ist Ihre Pose beim Schreiben, Anika Decker?

Die Autorin und Regisseurin im Interview ohne Worte über die Kritik an deutschen Filmen, Verwechslungen mit Judith Rakers und die Frage, wie sie schaut, wenn jemand nackt ist.

Fotos von Paulina Hildesheim

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Medizin
:„Da hast du mir mal wieder den Arsch gerettet“

Das Leben von Bastian Kurz hängt an Geräten – und an denen, die ihn zu Hause pflegen. Seine Frau fragt sich allerdings, wie sie diesen Firmen noch vertrauen soll, nach allem, was passiert ist. Über ein angeschlagenes System und was es heißt, darauf angewiesen zu sein.

Gastronomie in der Krise
:Abserviert

Essengehen war mal ein harmloses Vergnügen. Heute ist es kompliziert und macht oft keinen Spaß mehr. Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig, das Ergebnis aber recht klar: weniger Lebensqualität.

Glücks-Philosoph Frank Martela
:Kann man Glück lernen?

Eine Antwort darauf kann der finnische Philosoph Frank Martela geben. Er weiß, wann die Suche nach dem eigenen Glück unzufrieden macht und worin das größte Glück für den Menschen liegen kann.

Tegernsee
:Das Tal der Reichen

Nirgendwo in Deutschland ballt sich so viel Natur, Kapital und Folklore auf so engem Raum wie am Tegernsee. Über Champagner-Massaker, Hundebäder und die Frage, ob das neue Sylt jetzt in Oberbayern liegt.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

Altern
:Ein Mann und sein spätes Bekenntnis zur Faltencreme

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusErnährung
:"Die Gefahr besteht eher im Zuviel als im Zuwenig"

SZ PlusGut getestet
:"Oft versuchen Hersteller, bei Räucherlachs schlechte Qualität unterzumogeln"

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

SZ PlusEssen und Trinken
:Küchen-Gegenstände, die eine Seele haben

SZ PlusGut getestet: Lippenstifte
:"Die cremige Textur erinnert fast an einen Pflegebalsam"

SZ PlusGesundheit
:"Bei Käse dauert es Stunden, bis der Magen wieder entleert ist"

Bayern

Silvester
:Anhaltende Kontroverse über Böllerverbot in Bayern

Deutschlandweit gab es Tote und viele Verletzte – und zwei Millionen Unterschriften gegen private Feuerwerke an Silvester. Wie ist die Stimmung in den bayerischen Städten?

Von Florian Fuchs, Jonas Strehl

SZ PlusKunst in Bayern
:Ein verlockendes Angebot

SZ PlusBundestagswahl 2025
:Im Alleingang in den Bundestag

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Politik

SZ PlusBundestagswahl
:Massiver Ärger über Musk

Wegen seiner Unterstützung für die AfD im Wahlkampf wirft Innenministerin Nancy Faeser dem Tech-Milliardär vor, liberale Demokratien schwächen zu wollen. Zudem kündigt sie ein Treffen mit Managern sozialer Plattformen am 22. Januar an.

Von Markus Balser, Roland Preuß und Nicolas Richter

SZ PlusSoziale Medien und Wahlverhalten
:Ein Tweet von Musk entscheidet noch keine Wahl

SZ PlusBundestagswahl 2025
:So unbeliebt sind Merz, Scholz und Habeck

Panorama

SZ PlusBrände in Kalifornien
:„Wie sagen die Boxer: Man darf nicht liegen bleiben“

Auch der deutsche Schauspieler Ralf Moeller musste sein Penthouse verlassen und Hals über Kopf vor den Flammen in Kalifornien fliehen. Ein Gespräch darüber, wie es weitergeht.

Interview von Claudia Karmann

SZ PlusInterview
:Wie mit Wappen Politik gemacht wird

SZ PlusKarenztage
:„Ein Aussetzen der Lohnfortzahlung ist keine gute Antwort“