Nach Messerattacke in Aschaffenburg

SZ Plus
:Merz will schärfere Migrationspolitik – wackelt die Brandmauer?

Der CDU-Chef will das Einwanderungsrecht deutlich verschärfen. Dabei nimmt er auch die Zustimmung der AfD im Bundestag in Kauf.

Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

SZ PlusExklusiv
:Regierung plant neuen Abschiebeflug nach Afghanistan

Die Bluttat von Aschaffenburg hat die Debatte über den Umgang mit kriminellen Afghanen neu befeuert. Nun wird bekannt: Noch vor der Wahl am 23. Februar soll ein Rückführungsflug nach Kabul gehen.

Von Markus Balser und Ronen Steinke

SZ Plus
:Verdächtiger hätte zum Tatzeitpunkt eigentlich im Gefängnis sitzen müssen

Was über den 28-jährigen Afghanen, der des zweifachen Mordes verdächtigt wird, bekannt ist. Eine Rekonstruktion.

Von Olaf Przybilla

Proteste gegen Auftritt von Björn Höcke in Aschaffenburg

Die AfD versucht, das Gedenken an die Opfer der Messerattacke in Aschaffenburg zu instrumentalisieren. Gegendemonstranten behindern die Kundgebung.

Von Katja Auer und Finn Sanders
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:Hamas übermittelt Liste mit Geiseln, die morgen freikommen sollen

SZ PlusImmobilienskandal
:Benko sitzt in Untersuchungshaft

LiveUS-Regierung
:Pentagon-Kandidat Hegseth hat Frau 50 000 Dollar Schweigegeld bezahlt

SZ PlusFinale der Australian Open
:Auf Zverev wartet jetzt Sinner, der Maßstab im Männertennis

SZ PlusCausa Gelbhaar
:RBB bittet um Entschuldigung – externe Untersuchung folgt

Was heute wichtig war
SZ am Abend

SZ PlusExklusivSozialabgaben auf Kapitalerträge
:Die Eine-Million-Euro-Antwort

Grünen-Chef Felix Banaszak plaudert aus, wer denn nun Sozialabgaben auf Kapitalerträge zahlen soll – wenn es nach Robert Habeck geht.

Von Vivien Timmler

SZ PlusWeltwirtschaftsforum
:Trump begeistert in Davos – und Europa kämpft

Rückblick auf eine Woche in den Schweizer Bergen, wo sich die Welt gerade neu ordnet.

Von Alexander Mühlauer und Kathrin Werner

Politischer Aktivismus
:Mit Kunst gegen Tesla

Eine Aktion politischer Aktivisten am Firmenwerk in Brandenburg richtet sich gegen die extrem rechte Gesinnung des Firmengründers Elon Musk.

Jan Heidtmann

SZ PlusTesla
:Kratzer im Lack

Beschimpfungen, Vandalismus, „FCK NZS“-Aufkleber auf der Frontscheibe: Seit Elon Musk die AfD unterstützt und mit seltsamen Gesten provoziert, erleben Tesla-Fahrer hierzulande eine neue Stufe des Bashings.

Von Jan Stremmel

SZ PlusExtrembergsteigerinnen
:„Ich wusste, dass wir nicht ewig durchhalten würden“

Fay Manners und Michelle Dvorak sind auf Expedition im Himalaja, als ein Seil reißt. Beide können nicht weiterklettern. Wie sie die 72 Stunden bis zu ihrer Rettung erlebten.

Interview von Nadine Regel

SZ Weekender
:Baden im Geld und Frauen, die nicht schweigen

Gespräche über ein Tabuthema. Besondere Bars in Europa. Und mehr. Zehn Geschichten für das Wochenende.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Holocaust
:Über eine Lebende

Eva Szepesi war als Zwölfjährige in Auschwitz, ganz allein, ohne Eltern. Fünfzig Jahre hat sie geschwiegen, dann begann sie zu reden. Unterwegs mit einer der letzten Zeitzeuginnen.

Untersuchungsausschuss in Schwerin
:Der Nord-Stream-Bluff fliegt auf

Der frühere Nord-Stream-Chef Matthias Warnig muss im Schweriner Untersuchungsausschuss aussagen. Er bringt die Regierung von Manuela Schwesig in einem zentralen Punkt in Erklärungsnot.

Städtereisen
:Neun Bars, die eine Reise wert sind

Stilvolle Räume, interessante Gäste, ausgefeilte Drinks: Es gibt Lokale, die so besonders sind, dass sie als Reiseziele durchgehen. Eine Auswahl quer durch Europa.

Psychologie
:„Jungs bräuchten mehr Förderung, als sie bekommen“

Jungs haben öfter Probleme in der Schule – und werden eher mit ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert als Mädchen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.

Meinung

SZ PlusBundesregierung
:„Friedrich, you got to pay“

Kommentar von Ulrich Schäfer
Portrait Stellvertretender Chefredakteur Ulrich Schäfer

SZ PlusImmobilienskandal
:Benko mag ein Schurke sein, aber er ist nicht allein

Kommentar von Uwe Ritzer

SZ PlusStürze im Ski alpin
:Der alpine Skisport verzeiht kaum noch Fehler

Kommentar von Felix Haselsteiner

SZ PlusFall Stefan Gelbhaar
:Die Unschuldsvermutung infrage zu stellen, ist perfide

Kommentar von Mareen Linnartz

Die große Geschichte

SZ Plus
:„Solche stillen Entzündungen können hinter vielen ernsthaften Krankheiten stecken“

Immer besser verstehen Forscher, wie Entzündungsprozesse zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Übergewicht beitragen. Was man dagegen tun kann.

Von Christina Berndt

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusJulian Nagelsmann
:Simsalabim, ein neuer Vertrag!

Zu seinem 125. Geburtstag verlängert der DFB die Zusammenarbeit mit Bundestrainer Julian Nagelsmann bis 2028. Der Zeitpunkt der Verkündung überrascht – und ein Name fehlt in der Verbandsmitteilung.

Von Christof Kneer

SZ PlusBiologie
:Orcas vertreiben Weiße Haie aus berüchtigten Gewässern

Einst schwammen vor Südafrika Hunderte der berühmten Raubfische. Doch dann tauchten zwei Killerwale auf, die mächtig Hunger hatten. Und rissen den Haien die Lebern raus.

Von Andreas Frei

Russland-Sanktionen
:Welches Spiel spielt Viktor Orbán?

Ende Januar laufen die Sanktionen gegen Putin aus, Ungarns Premier blockiert die Verlängerung. Damit bringt er die EU in höchste Not.

Von Josef Kelnberger

Opioid-Krise in den USA
:Pharma-Unternehmerfamilie muss 7,4 Milliarden Dollar zahlen

Die Sacklers verdienten Milliarden mit Oxycontin. Das Schmerzmittel gilt als Auslöser der Opioid-Krise in den USA mit mehr als 100 000 Toten. Nun hat die Familie einem neuen Vergleich zugestimmt.

Von Ann-Kathrin Nezik

München

Zugverkehr
:Neue Direktverbindung zwischen München und Paris

Züge sollen künftig häufiger direkt bis in die französische Hauptstadt fahren. Was geplant ist - und wann es losgehen soll.

Mit Koks auf der Wiesn erwischt
:Strafbefehl für Adele-Konzertveranstalter Leutgeb

In der S-Bahn und am Ostbahnhof
:Teenager greifen mehrere Menschen an - Polizist verletzt

Sport

SZ PlusFinale der Australian Open
:Auf Zverev wartet jetzt der Maßstab im Männertennis

Gescheitert mit Verletzung, geschmäht vom Publikum: Novak Djokovic muss bei den Australian Open aufgeben, was Alexander Zverev zum dritten Mal die Chance auf einen Grand-Slam-Titel eröffnet. Die Herausforderung könnte mit Jannik Sinner kaum größer sein.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusSki alpin
:Auf der Jagd nach der Vonn, die sie einmal war

Handball-WM
:Bitteres WM-Aus für Franz Semper

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Menschen, die frühstücken, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht"

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Ist es Liebe oder Einbildung?

  • SZ PlusPollensaison
    :„Wir können fast 80 Prozent der Allergiker heilen“

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
    :Wie man bei einer Panikattacke helfen kann

  • SZ PlusSZ MagazinReise
    :Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
    :Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

Leute
:Verrückt nach Marys Bruder

Cameron Diaz lacht sich kaputt, Andie MacDowell hat sich vom Auszug ihrer Kinder erholt, und Simon Rattle fordert Musik für alle.

SZ PlusEd Sheeran
:Der ewige Straßenmusiker im Reich des Glücks

Der britische Sänger startet den Asien-Teil seiner Welttournee in Bhutan. Kurios? Man könnte auch sagen: Da haben sich zwei gefunden.

Von David Pfeifer

SZ PlusSZ MagazinAxel Hacke
:Teilzeittrocken

Auch früher hat man mal keinen Alkohol getrunken. Aber noch nie wurde darüber so viel geschrieben wie heute, findet unser Kolumnist und fragt sich, was wirklich hinter der Verherrlichung des Verzichts steckt.

Von Axel Hacke

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

ExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

A. L. Kennedy
:Nicht mit mir, Leute

Die Regierung in den Händen derer, die Regierungen abschaffen wollen: Das erleben wir in den USA, und das wollen die Rechten auch in Europa. Wir können das verhindern. Ein Brief aus New York.

Beziehungen
:Frag mich!

In den 90er-Jahren entwickelten Psychologen 36 Fragen, die Menschen einander näher bringen sollen. Doch funktioniert das wirklich?

Wirtschaft und Politik
:Wer hat mehr Macht: Trump oder Musk?

Die USA seien auf dem Weg in die Oligarchie, glaubt der Yale-Historiker Timothy Snyder. Er warnt: Das nächste Ziel sei, Europa zu destabilisieren, auch mithilfe der AfD.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie Gefühle das Essverhalten lenken

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

SZ PlusNach der Messerattacke von Aschaffenburg
:„Die Botschaft sollte sein: Ja, das Böse gibt es, aber es ist weit weg“

In Aschaffenburg mussten Kinder mit ansehen, wie ein Junge aus ihrer Kita-Gruppe erstochen wurde. Wie sollen Erzieherinnen und Eltern mit so einer Tat umgehen? Und wie erklärt man Kindern „das Böse“ in der Welt?  Ein Kinderpsychiater weiß Rat.

Interview von Lisa Schnell

SZ PlusNach der Messerattacke in Aschaffenburg
:Mitten ins Herz einer Stadt

Wintersport in den Bergen
:Auf Kufen ins Krankenhaus

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Hilarija Locmele

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

SZ PlusWohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh

Politik

SZ PlusUSA unter Donald Trump
:Wo sind die Demokraten?

Als Donald Trump 2017 US-Präsident wurde, protestierten Millionen.  Jetzt wirkt die Opposition verloren, die Demokraten suchen nach einer neuen Strategie. Manche signalisieren der neuen Regierung bereits freundliche Zusammenarbeit.

Von Peter Burghardt

SZ PlusVerfügungen des Präsidenten
:Der Widerstand gegen Trump beginnt

SZ PlusAmtsantritt von US-Präsident Donald Trump
:Die Bischöfin, die nicht schweigen will

Panorama

SZ PlusFrauenhäuser
:An einem geheimen Ort

In Deutschland fehlen Tausende Frauenhausplätze, schon seit Jahren. Und die häusliche Gewalt steigt. Zu Besuch an einem Ort, an dem geholfen wird – zumindest denen, für die Platz ist.

Text: Veronika Wulf, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusUmgang mit Traumata
:„Der großen Mehrheit der Geflüchteten kann geholfen werden“

SZ PlusUrteil zur körperlichen Selbstbestimmung
:Keine Pflicht zum Sex in der Ehe