Ein Gebirgstal wird verrammelt, 18 000 Polizisten sind im Einsatz, um die offenbar nötige Distanz zwischen Regierenden und Regierten sicherzustellen, 170 Millionen Euro kostet die Alpenshow mindestens: Dieser Gipfel passt nicht mehr in die Zeit.
Kommentar von Kurt Kister
Die "Air Force One" landet in München. Bei den Demonstrationen bleibt es weitgehend ruhig. In Garmisch-Partenkirchen entpuppt sich eine vermeintliche Bombe als Handarbeitsset. Und ein Gericht kippt eine kuriose Toiletten-Anordnung.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Newsblog zum G-7-Gipfel
Söder postet Foto mit G-7-Chefs - aber einer fehlt
G-7-Demonstration in München
"Man geht immer auf die Straße und nichts passiert"
Bilder
Im Bärenkostüm gegen die Mächtigsten der Welt
Q&A
Was man rund um den G-7-Gipfel in Elmau wissen muss
Das verspricht Russlands Präsident dem belarussischen Machthaber Lukaschenko bei einem Treffen in St. Petersburg. In der Ukraine steht Charkiw wieder unter Beschuss - das nukleare Forschungszentrum ist beschädigt. Sjewjerodonezk ist komplett unter russischer Besatzung.
Drei europäische Bürgermeister haben Videoanrufe angenommen, weil sie dachten, der Kollege aus Kiew sei dran. In Berlin und Madrid wurde man schnell misstrauisch. In Wien nicht.
Nach fünf Stunden Debatte stimmen die Grünen mit großer Mehrheit für das Avocado-Experiment in Düsseldorf. Die CDU plagt kein Zweifel an Schwarz-Grün - sie sagt Ja nach 56 Minuten .
Von Jana Stegemann und Christian Wernicke
Das Beste aus der SZ
"Den wahren Schock erwarten wir erst 2023 oder 2024"
Gas gilt jetzt als knappes Gut, im Großhandel haben sich die Preise bereits verfünffacht. Münchens Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach erklärt, was auf die Verbraucher zukommt.
Wenn die Arbeit alles bestimmt
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem weiter. "Burn-On-Syndrom" nennen das einige Wissenschaftler. Was dahintersteckt, wer besonders betroffen ist und wie man sich schützen kann.
"Mit fünfzehn dachte ich: Wenn sie nicht stöhnt, dann gefällt es ihr nicht"
Je lauter, desto besser? Nach diesem Motto haben viele junge Menschen Sex. Das Vorbild: Mainstream-Pornos. Über die Frage, wie man sich vom Performance-Druck befreit.
Was nachhaltig gegen Schädlinge hilft
Schnecken, Blattläuse, Buchsbaumzünsler: Die Verwüstung, die sie in den Beeten anrichten, ist teils enorm. Warum chemische Mittel nicht der beste Weg sind, um die ungebetenen Gäste loszuwerden.
"In Wahrheit passiert während der Langeweile schon ganz viel"
Für die Schauspielerin Liv Lisa Fries heißt Nichtstun sich selbst aushalten können. Ein Gespräch über Langeweile, Smalltalk, der sich wie die Vorhölle anfühlt, und den Wert eines Menschen, der neben einem sitzt - ganz nah, Arm in Arm.
Retten nur nach Erlaubnis
Die Synchronschwimmerin Anita Alvarez wird bewusstlos, sinkt auf den Boden - und wird nicht von den Rettungsschwimmern, sondern von ihrer Trainerin gerettet. Bei der Schwimm-WM entbrennt eine Diskussion über das Prozedere.
Der Weizenkrieg
Auf der ganzen Welt sind Länder vom Getreide aus der Ukraine abhängig. Doch das steckt seit Russlands Angriff fest, es droht die schlimmste Not seit Jahrzehnten. Eine globale Geschichte über Nahrung als Geschäft - und Hunger als Waffe.
Tanz für uns
Der Untergang des Pop, Folge 7314. Diesmal: Musiklabels sollen Künstlerinnen zwingen, Tiktok-Videos aufzunehmen. Keine Panik, die Popmusik hat schon anderes überstanden.
Flieger annulliert oder verspätet - was tun?
Die Urlauber wollen wieder in den Süden. Aber viele Flughäfen und Airlines können den Ansturm kaum bewältigen - auch Lufthansa streicht Hunderte Flüge. Welche Rechte Passagiere haben.
Die Kunst der Eskalation
Das indonesische Kollektiv Ruangrupa sollte die Sichtweisen des globalen Südens in die Documenta Fifteen mit einbringen, sie sollten die elitäre Kunstwelt mal ordentlich durchblasen. Das ist auch passiert, nur anders als gedacht. Die Geschichte eines Skandals.
Janine Wissler und Martin Schirdewan führen künftig die Linkspartei. Die Wahl ist eine krachende Niederlage für alle, die auf einen großen Knall in der Parteizentrale gesetzt hatten.
Von Boris Herrmann, Erfurt
Abtreibungen werden in weiten Teilen der USA wieder illegal. Um zu erfassen, was das bedeutet, muss man nach Texas reisen: Dort gehen Frauen schon heute über Landesgrenzen nach Mexiko, um zu ihrem Recht zu kommen.
Von Jürgen Schmieder
USA
Wo Schwangerschaftsabbrüche nun verboten sind und wo nicht
Reaktionen
"Ein wirklich düsterer Tag für die Frauen in den USA"
Analyse
Trumps Strategie, die nun Früchte trägt
Kommentar
Zurück in eine repressive Vergangenheit
Die norwegische Polizei spricht von einem möglichen islamistischen Terrorakt. Der Täter hatte am Vorabend der Pride-Parade in einem Osloer Club der queeren Szene zwei Menschen erschossen und 21 verletzt.
Von Kai Strittmatter, Kopenhagen
Georg Kömpel hat tagtäglich mit echter Not zu tun, aber auch mit Zweifelsfällen und faulen Ausreden. Wie geht er damit um? Was darf er, was muss er tun? Zwei Tage aus dem Leben eines staatlichen Arbeitsvermittlers.
Von Roland Preuß, Offenbach
Bei Corona hat die Weltgesundheitsorganisation die höchste Warnstufe ausgerufen, bei den Affenpocken verzichtet sie zunächst darauf. Der WHO-Chef zeigt sich dennoch besorgt und will die Entwicklung genau beobachten.
Von Berit Uhlmann
Die EU will ab 2035 den Verbrennungsmotor endgültig beerdigen. Doch die FDP kämpft weiter für eine Ausnahme für E-Fuels. Worum wird hier eigentlich gerungen?
Von Constanze von Bullion, Björn Finke, Max Hägler, Christina Kunkel und Henrike Roßbach
Sie ist wieder schnell: In 10,99 Sekunden fliegt Gina Lückenkemper über 100 Meter im Berliner Olympiastadion zum deutschen Meistertitel. Viele sprechen von einem Comeback, sie sagt: "Ich bin nie weg gewesen".
Von Johannes Knuth, Berlin
Florian Wellbrock geht auf seiner Paradestrecke über 1500 Meter Freistil zu gemächlich an - und muss den Italiener Gregorio Paltrinieri ziehen lassen. Der Titelverteidiger ist mit Bronze zufrieden, sein Trainer ist zwiegespalten.
Von Sebastian Winter, Budapest
Nachdem Europas Tour Sanktionen gegen Spieler der saudi-arabischen LIV Tour verhängt hat, äußert sich der französische Routinier Mike Lorenzo-Vera als einer der wenigen Profis - und kritisiert die abgewanderten Spieler scharf.
Interview von Felix Haselsteiner, Eichenried
Viele Deutsche träumen vom eigenen Landgut in der Toskana, ein Münchner hat den Traum schon lange umgesetzt: Warum der Biohof "LaSelva" seit 40 Jahren immer weiter wächst.
Von Titus Arnu
Das öffentliche Schwimmbad gehört niemandem und allen zugleich. Wie wertvoll in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich zunehmend in Filterblasen einrichten.
Essay von Kathrin Müller-Lancé
Die beliebtesten Texte
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Das Gemetzel in der Ukraine wird wohl erst enden, wenn einer der beiden Gegner im Wortsinn ausgeblutet ist. So, wie es derzeit aussieht, wird das nicht Russland sein.
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Chilipaste, Sojasauce und Reis: Die Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte für asiatische Gerichte ihrer Meinung nach unerlässlich sind.
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Zu viel Stress, zu wenig Sex - die Energie reicht bei vielen Paaren gerade noch für Netflix. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, warum oft schon nach neun Monaten der Sex weniger wird und was man dagegen tun kann.
Kraftakt
Definierte Muskeln sind für Männer über 40 zum Statussymbol geworden. Schließlich wird der Körper zunehmend als ästhetische Entsprechung der Persönlichkeit gesehen. Wie man in späteren Jahren fit und stark wird.
Der Schummel-Index, dem Anleger vertrauen
Viele Sparer schieben monatlich Geld in den Börsenindex MSCI World. Er gilt als Rundum-sorglos-Anlage. Doch es gibt Anlass zur Vorsicht - und gute Alternativen.
Die unbekannte Seite des Gardasees
Besondere Weine, Olivenöl und bewohnte Burgen: All das gibt es zwischen Salò und Desenzano - und doch ist das Hinterland selbst vielen Gardasee-Kennern unbekannt. Eine Entdeckungsreise.
"Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System"
Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Ein Gespräch über dunkle Stunden, Heilung und das, was sie krank gemacht hat.
Ich zähle bis drei
Kinder zu bestrafen bringt meist nichts und kann negative Folgen haben. Nicht einmal Wenn-dann-Sätze sollten in der Erziehung fallen. Aber wie geht das eigentlich?
"Er dressierte mich wie einen Hund"
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit können irre charmant sein - solange sie ausreichend bewundert werden. Bleibt die Anerkennung aus, demütigen sie ihren Partner und machen ihn psychisch fertig. Eine Betroffene erzählt.
WHO stuft Affenpocken nicht als Notfall ein - vorerst
Macrons Regierung soll Anfang Juli stehen
Flughäfen: Regierung kündigt Einsatz ausländischer Helfer an
Bilder des Tages
US-Präsident Biden zu G7-Gipfel in Deutschland eingetroffen
Biden in Bayern angekommen
Dramatische Rettung
Lehrer unterhielt ein intimes Verhältnis zu einer Schülerin
"Ein gigantisches Dröhnen, dieses Geräusch von brennendem Geld"
"Ich sehe mich in den letzten Zügen"
Bundesregierung will Immunität in der Bevölkerung erfassen
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Der Supreme Court in den USA traf eine Entscheidung, aus der folgt: In konservativ regierten Bundesstaaten werden Abtreibungen illegal werden. Das ist fatal.
Kommentar von Hubert Wetzel, Washington
20 Jahre Afghanistan-Einsatz endeten in einem beispiellosen Desaster. Zwei Gremien wollen das nun aufarbeiten, wie es dazu kommen konnte. Darin steckt eine große Chance.
Von Tobias Matern
Polizei und Veranstalter hatten mit rund 20 000 Demonstranten gerechnet, gekommen sind trotz Bilderbuchwetters nur ein paar tausend. Das enttäuscht viele. Selbst der linksautonome "Schwarze Block" hält sich zurück.
Von Martin Bernstein und Bernd Kastner
In München demonstrieren tausende Menschen gegen den G-7-Gipfel. Die Proteste in Bildern.
Festivalfeeling auf dem Königsplatz: Bei strömendem Regen spielen die Fanta 4 das erste ihrer beiden Jubiläumskonzerte in München.
Von Anna Weiß
Renate Eller hegt und pflegt die 600 historischen Rosen auf der Insel im Starnberger See. Worauf es dabei ankommt, mit welchen Sorten auch Anfänger Erfolg haben - und was die Gärtnerin gar nicht leiden kann.
Von Carolin Fries, Nila Thiel und Katja Schnitzler
In der Landeshauptstadt sind am Wochenende 3000 Beamte im Einsatz. Zu einer Großdemonstration am Samstag werden bis zu 40 000 Menschen erwartet - darunter knapp tausend, die dem linksautonomen "Schwarzen Block" zugerechnet werden.
Von Martin Bernstein
Green City lässt seine wandernde Allee in der Schwanthalerstraße Station machen. Die Aufstellung verweist auf besonders staubige Ecken der Stadt und ist zugleich eine Forderung nach dauerhafter Bepflanzung.
Von Julian Raff
Zwölf Millionen Euro hat die Sanierung der Rhenania-Villa gekostet. Sie wird künftig nicht mehr öffentlich zugänglich sein, sondern von einem Unternehmen genutzt.
Von Sebastian Krass
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Ein Jahr ist das Messerattentat von Würzburg mit drei Toten und neun Verletzten nun her. Die Stadt gedenkt der Opfer und Hinterbliebenen. Währenddessen steht der Täter, der als psychisch krank gilt, vor Gericht.
Von Clara Lipkowski, Würzburg
Von Sonntag an treffen sich die Staatschefs der sieben bedeutendsten Industrienationen der westlichen Welt in Schloss Elmau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Eindrücke von den letzten Vorbereitungen.
Söder begrüßt die G-7-Staats- und Regierungschefs in Bayern und vergisst ausgerechnet Olaf Scholz. Die Verkehrskontrollen rund um den Gipfel laufen weitgehend problemlos. Alle Neuigkeiten im Newsblog.
Deutschland und Österreich sind trotz Gaskrise und hohen Ölpreisen zaghaft beim Energiesparen. Ist es wirklich so unzumutbar, für einen Tag in der Woche aufs Auto zu verzichten? In den 70er-Jahren war die Politik mutiger.
Von Leila Al-Serori
Von Moritz Baumstieger, Jörg Häntzschel und Catrin Lorch, Kassel
Kurz vor der Pride Parade in Oslo sind durch Schüsse in einem bei Homosexuellen beliebten Nachtclub zwei Menschen getötet worden, mindestens 21 weitere wurden verletzt. Die Parade wurde abgesagt.
Vizekanzler Robert Habeck löst einen Jubelsturm aus, weil er im ZDF-Interview zeigt, dass er sprachlich absolut auf der Höhe der Zeit ist. Aber hey, da wäre noch mehr drin gewesen.
Glosse von Moritz Geier
Die Wassernot in Norditalien ist dramatisch, ein Erzbischof lässt für Regen beten. Doch die Trockenheit ist nur zum Teil ein Klima- und Wetterphänomen - viel Wasser versickert einfach.
Von Oliver Meiler
Solarstrom von Deutschlands Dächern könnte laut einer Studie zehn Kohlekraftwerke ersetzen. Doch bisher liegt das Potenzial weitgehend brach, obwohl sich eine Investition für Eigenheimbesitzer meistens auszahlt.
Von Roland Preuß, Berlin
Der Berliner Online-Modehändler Zalando muss neu planen, weil Inflation und Ukraine-Krieg die Kunden verschreckt haben.
Von Michael Kläsgen
Der Internetkonzern will seine Alexa-Lautsprecher mit individuellen Stimmen ausstatten. Das findet nicht jeder gut.
Von Helmut Martin-Jung
Die G7-Staaten treffen sich auf Schloss Elmau in Oberbayern. Das gefällt nicht allen.
Von Matthias Köpf und Lars Langenau
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Bei keinem G-7-Gipfel der letzten Jahre war die Problemdichte so groß, wie jetzt. Und bei keinem Gipfel ist der Erfolgszwang so groß wie dieses Jahr.
Videokolumne von Stefan Kornelius
Fast vier Meter lang, knapp 300 Kilo schwer: In Kambodscha hat ein Fischer einen Riesen-Süßwasserstechrochen gefangen. Forscher zeigten sich begeistert und hoffnungsvoll.
Video von Christian Jocher-Wiltschka
Fünf Mal ging ihr Ball am Korb vorbei, zum Amüsement der Anwesenden. Bei einem Termin mit Schülerinnen in Washington D.C. stellte die US-Vizepräsidentin dann aber unter Beweis, dass sie nicht nur zielen, sondern auch treffen kann.
Über 30 Jahre nach Freddie Mercurys Tod spielen Queen in Berlin - mit Nachwuchssänger Adam Lambert. Ist das schnöder Kommerz? Oder eröffnet die Retro-Show neue Blickwinkel?
Von Joachim Hentschel
Das Drama erzählt vom Leben des Schriftstellers Thomas Brasch - und wurde nun in Berlin mit der Goldene Lola gewürdigt. Wer sonst noch ausgezeichnet wurde.
Drei Tiktok- und drei WhatsApp-Alternativen: Eine Studie untersucht, wie das russische Regime versucht, die digitalen Medien in den Griff zu bekommen. Und woran es scheitert.
Von Andrian Kreye
Die europäische Tour gibt Sperren für die Spieler der Saudi-Tour bekannt. Das betrifft auch Martin Kaymer - und bringt eine ungewisse Zukunft für den globalen Golfsport.
Von Felix Haselsteiner, Eichenried
Katinka Hosszú ist Olympiasiegerin, Weltmeisterin, Nationalheldin und Marketing-Maschine. Über eine, die bei der WM in Budapest gefeiert wird - und von ihrer Nähe zur ungarischen Politik profitiert.
Von Sebastian Winter
Sergej Stachowski sorgte einst für eine der größten Tennis-Sensationen der Wimbledon-Geschichte: Als totaler Außenseiter besiegte er Roger Federer. Nun kämpft der Ukrainer in seiner Heimat einen völlig anderen Kampf.
Interview von Gerald Kleffmann
Forscher haben erstmals Zellhaufen geschaffen, die frühen menschlichen Embryonen ähneln. Solche "Blastoide" helfen womöglich, Unfruchtbarkeit zu behandeln, werfen aber ethische Fragen auf.
Von Walter Willems
Den Schutz der Artenvielfalt nicht ernst zu nehmen, ist gefährlich und wird teuer. Einigen Staaten droht der Bankrott.
Kommentar von Tina Baier
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck soll eine Studie leiten, um herauszufinden, wie gut die Bevölkerung vor Sars-CoV-2 geschützt ist und wo die größten Impflücken bestehen. Ziel ist eine bessere Vorbereitung auf den Herbst.
Von Christoph von Eichhorn
Der Virologe Christian Drosten erwartet "sehr viele krankheitsbedingte Ausfälle" in den Betrieben - und korrigiert sich: Die Pandemie werde nicht so schnell abklingen, wie er dachte. Die Inzidenz springt am Freitag auf 618.
Von Eva Dignös
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Auf dem Papier sind alle Elektroautos effizient, aber im Alltag sind die Verbrauchsunterschiede enorm. Wie das sein kann, welche Fahrzeuge die schlimmsten Stromschlucker sind und welche Modelle sich wirklich lohnen.
Von Peter Ilg
Unser Autor hat zusammen mit seiner sechsjährigen Tochter eine Auswahl an Kinderrädern getestet. Auch zwei der gehypten Marke Woom sind dabei. Welche überzeugen - und wofür entscheidet sich die Tochter?
Von Felix Reek
Neue E-Autos werden immer teurer, lange Lieferzeiten und ein mögliches Abschmelzen der Förderung setzen die Kunden zusätzlich unter Druck. Aber lohnt sich Leasing auch für Privatkunden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Joachim Becker und Peter Ilg
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Kritik am Sexualkundeunterricht gibt es von allen Seiten - zu modern, nicht modern genug. Von Bienen, Blümchen, Besenstielen und der Frage, wie sollte man denn nun mit Kindern über Sex sprechen?
Von Marlene Hellene
Vor 100 Jahren ermordeten rechtsextreme Terroristen den liberalen deutschen Außenminister Walther Rathenau. Über einen tiefen Einschnitt im kurzen Leben der Weimarer Republik und die Parallelen, die sich zu rechtem Terror heute ziehen lassen.
Von Ronen Steinke
1955 brach das Frachtschiff "MV Joyita" von Samoa nach Tokelau auf. Es kam nie an. Man fand es in desolatem Zustand vor den Fidschi-Inseln, ohne eine Spur der Besatzung. Was war geschehen?
Von Carolin Werthmann
Vor 110 Jahren wurde Canberra als Vision einer zeitlosen Metropole geplant. Aber ist Australiens Kapitale heute noch zeitgemäß? Ein Besuch.
Von Thomas Hahn, Canberra
Vitra legt eine Möbel-Ikone neu auf, Otl Aichers Olympia-Piktogramme gibt es als Memory, und modische Basics mit Bestand: die Stilnews der Woche.
Von SZ-Autoren
Überfüllte Züge oder große Freiheit? Was man über die Sonderaktion für Bus und Bahn wissen sollte.
Smartphone-Besitzer verbringen im Schnitt fünf Stunden täglich an ihrem Handy, viele würden das gerne reduzieren. Warum das so schwer ist - und weshalb Stummschalten nicht unbedingt hilft.
Text: Sebastian Herrmann, Illustration: Stefan Dimitrov
Der hohe Fleischkonsum in Ländern wie Deutschland verschärft Artensterben und Klimawandel. So geht das nicht weiter - aber wie dann?
Text: Benjamin von Brackel; Infografik und Illustration: Julia Schubert
Jetzt also Affenpocken: Das coronageschulte Publikum zeigt im Zeitraffer, wie aus ersten Seuchenmeldungen panische Erzählungen werden.
Von Andreas Bernard
Schlacht um Kiew verloren, Schlacht um Charkiw verloren und die Pläne für den Donbass werden immer kleiner. Woran liegt es, dass die russische Armee so große Probleme hat? Sechs Gründe, erklärt anhand von Karten.
Von Sebastian Gierke und Jonas Jetzig