Bundestagswahl

SZ PlusExklusiv
:Wer profitiert von den Wahlversprechen der Parteien - und wer verliert?

Bei der AfD kommen Topverdiener am besten weg. Finanzielle Überraschungen gibt es auch bei anderen Parteien. Wie viel Finanzplus- oder Minus hat jeder Bürger zu erwarten? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

Vorfreude auf den deutschen Regierungswechsel

Europas Mitte-rechts-Parteien versammeln sich um Friedrich Merz in Berlin. Mit einem möglichen CDU-Kanzler wollen sie ihren Führungsanspruch ausbauen. Allerdings wäre da noch ein Problem.

Von Daniel Brössler

Die wichtigsten Nachrichten

LiveUS-Regierung
:Tiktok verliert vor Oberstem Gericht der USA - Verbot droht ab Sonntag

SZ PlusWaffenruhe in Nahost
:Israel bangt um die  Geiseln -  und Netanjahu um seine Zukunft

Russland
:Nawalnys Anwälte zu langer Haft im Straflager verurteilt

SZ PlusWeltwirtschaftsbericht
:IWF rechnet mit noch weniger Wachstum für Deutschland

Prozess
:Gericht eröffnet Strafverfahren gegen Ex-VW-Betriebsratschef Osterloh

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusTrumps Grönland-Offensive
:„Eine tiefe Zäsur. Und absolut schockierend“

Trump droht offenbar in einem Gespräch mit Dänemarks Ministerpräsidentin erneut mit Handelszöllen. Das kommt dort gar nicht gut an. Die grönländische Regierung streckt derweil die Fühler in Richtung USA aus.

Von Alex Rühle

SZ Plus„Washington Post“ in der Krise
:Eine Zeitung im Eskalationsmodus

In einem Brief fordern Mitarbeitende der „Washington Post“ ein Treffen mit dem Eigentümer Jeff Bezos. Die Kritik führt über die unterlassene Wahlempfehlung der Zeitung hinaus.

Von Carolin Gasteiger

SZ PlusErsatzverkehr mit Bussen
:Die Bahn plant die nächste Vollsperrung

Die Deutsche Bahn geht auf der Strecke Berlin-Hamburg ihre zweite große „Generalsanierung“ an. Die wird deutlich komplizierter als die erste.

Von Vivien Timmler

SZ PlusTurnen
:„Man ist einfach froh, dass man es überstanden hat“

Die frühere Spitzenturnerin Michelle Timm spricht über Missstände in ihrem Sport, die jüngste Welle an Vorwürfen und notwendige Änderungen.

Interview von Barbara Klimke

Leistungssport
:Wie die Turnverbände auf die schweren Vorwürfe reagieren

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Elektromobilität
:E-Autos im Winter: Immer Ärger mit der Reichweite

Die Reichweiten-Angaben der Hersteller sind oft irreführend. Denn mit eisigen Temperaturen steigt der Verbrauch, und die Ladeleistung sinkt dramatisch. Bei manchen Modellen ist es besonders schlimm.

USA
:Jetzt noch mal tief durchatmen

Donald Trump ist noch gar nicht im Amt, aber schon jetzt richtet sich alles nach ihm aus. Seine Partei liegt ihm zu Füßen, seine Gegner kuschen, und die halbe Welt zittert vor seinen Launen und Zöllen. Dabei geht es ja erst los.

Lampenfieber bekämpfen
:„Es sind viel mehr, als man weiß“

Auch Profimusiker haben Lampenfieber - und tatsächlich hilft eine gewisse Anspannung dabei, so konzentriert wie möglich zu sein. Was aber, wenn das Ganze in Angst umschlägt? Die Cellistin Marie Spaemann arbeitet mit Künstlern an deren Aufregung.

Nachruf auf David Lynch
:Es ist dunkel

David Lynch war der große Mystiker des US-Kinos – seine Filme zeugen von einer radikalen Freude am Erzählen und am Träumen. Nun ist er gestorben.

Meinung

SZ PlusIsrael
:Mit dieser Regierung sind gleich zwei Völker gestraft

Kommentar von Peter Münch
Portrait Korrespondent in Israel Peter Münch

SZ PlusAtomausstieg
:Dieser Untersuchungsausschuss war Energieverschwendung

Kommentar von Detlef Esslinger
Portrait Ressortleiter Meinung Detlef Esslinger

SZ PlusPro und Contra
:Bekommen die Brände in Los Angeles zu viel Aufmerksamkeit?

Von Marlene Weiß und Christoph von Eichhorn

SZ PlusKrise
:Frankreich wird zur Bürde für Europa

Kommentar von Oliver Meiler
Portrait Frankreich-Korrespondent Oliver Meiler

Die große Geschichte

SZ PlusSZ Magazin
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Von Lea Mohr

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusExklusivBaufiasko in Köfering
:Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung

Nach dem Stillstand in einem großen Neubaugebiet bei Regensburg prüft die Staatsanwaltschaft Regensburg, ob bei einer der Baufirmen Insolvenzverschleppung vorliegen könnte. Die Bauherren selbst planen juristische Schritte gegen die Projektentwickler.

Von Patrick Wehner

SZ PlusLandwirtschaft
:Welche Folgen die Seuche für Landwirte und Verbraucher hat

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Deutschland trifft Landwirte schon jetzt hart. Wie schlimm es kommen könnte, was Landwirten jetzt hilft und was die Krise für Verbraucher bedeutet: Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Von Julius Seibt

SZ PlusAtemwegserkrankungen
:Wirkungsloses im Erkältungsmittel

Die Grippewelle nimmt Fahrt auf. Der US-Arzneimittelbehörde zufolge ist ein Wirkstoff in gängigen Erkältungstabletten nutzlos. Was das für Erkrankte bedeutet und wo der Stoff drinsteckt.

Von Berit Uhlmann

Luftverkehr
:Condor fliegt mehr innerdeutsch

Das vorläufige Ende eines Umsteiger-Abkommens mit Lufthansa macht der Ferienfluggesellschaft zu schaffen. Doch nun schaltet sich die Europäische Kommission ein.

Von Jens Flottau

München

SZ PlusEnergieversorgung
:Was jeder Einzelne zur Wärmewende beitragen kann

Münchner profitieren vom Grundwasser unter der Stadt. Fachleute empfehlen deshalb gemeinsame Nahwärmenetze als beste Form klimaneutraler Energieversorgung. Doch erreichen die Stadtwerke alle Interessenten in den Modellquartieren?

Von Bernd Kastner

SZ PlusAltglas-Entsorgung in München
:„Wir werden immer wieder beschimpft und angeschrien“

Neues Pop-up-Lokal
:Eine Kneipe für alle Fans der Achtzigerjahre

Sport

SZ PlusTorwartplanungen des FC Bayern
:Urbig et orbi

Der Torwart Jonas Urbig soll in den kommenden Tagen vom 1. FC Köln nach München wechseln. Der 21-Jährige wird Teil eines Spekulationsszenarios, mit dem sich der FC Bayern auf die Nachfolge Manuel Neuers vorbereitet.

Von Christof Kneer

SZ PlusBiathlon in Ruhpolding
:Preuß verpasst den Sieg - und der Stadionsprecher fühlt sich schuldig

SZ PlusExklusivGrünwalder Stadion
:Brisante Mueller-Studie empfiehlt TSV 1860 München Stadion-Neubau

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
    :Notfallkoffer für die Psyche

  • SZ PlusMedizin
    :„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

  • SZ PlusSZ MagazinSport
    :Endlich mehr Bewegung

  • SZ PlusSZ MagazinBeziehung
    :„Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft“

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

Leute
:„Wenn ich was googeln will, dann finde ich mich gar nicht“

Franziska van Almsick sucht vergebens im Internet, Carlos Alcaraz plant schon mal sein Sieger-Tattoo, und Daniel Günther lässt Gott nicht über Koalitionen entscheiden.

Ladies & Gentlemen
:Die Sache mit Chanel

Ein neuer Designer soll die Diva unter den Modemarken neu erfinden – ist das gut oder gähn? Und gibt’s die klassischen Tweed-Jäckchen dann vielleicht nur noch für Männer?

Von Julia Werner und Max Scharnigg

Rezept: Chicorée
:Wintervitaminbombe

Chicorée hat jetzt Hochsaison und ist auf den Tellern bei uns erstaunlich wenig verbreitet. Dabei ist er sehr gesund und eine tolle Grundlage für Obst und Käse. Und in einer Pasta-Soße mit Birne und Gorgonzola ist er ein Volltreffer.

Von Titus Arnu

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Windenergie
:„Da werden einfach Mythen verbreitet“

AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.

Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Aussteiger aus Niederbayern
:Wir sind dann mal weg

Birgit und Bernhard Eggerbauer leben auf 4,5 Quadratmetern in einem alten Geländewagen. Seit fünf Jahren reisen sie um die Welt. Sie haben keine Dusche und kaum Geld – und waren nie glücklicher.

USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

Nürnberger Strafprozess um Beschaffung von Schutzmasken
:Freigesprochen vom Vorwurf des Maskenbetrugs in Millionenhöhe

Seit 2021 sehen sich zwei Männer, darunter ein Kommunalpolitiker, einem schweren Verdacht ausgesetzt. Am Ende des Strafprozesses rückt sogar die Staatsanwaltschaft von diesem ab – und erkennt nun ein „Organisationsverschulden“ der bayerischen Gesundheitsbehörden.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusBayern
:Warum nur die Münchner Unis noch bei X sind

Bahnverkehr
:Mann klammert sich bei Tempo 282 an ICE fest

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

SZ PlusEnergiepolitik
:Alice im Windkraft-Land

AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abreißen zu wollen.  Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.

Von Thomas Hummel und Christian Wernicke

SZ PlusBoris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

SZ PlusChristen und die Bundestagswahl
:Das Kreuz und das Kreuzchen

Panorama

SZ PlusProzessbeginn
:Ein Buch, extra gefälscht für eine Intrige?

Ein Münchner Professor wird beschuldigt, seine Doktorarbeit plagiiert zu haben, doch dann stellt sich heraus, dass das Buch, aus dem er angeblich abgeschrieben hat, eine Fälschung ist. Jetzt beschäftigt sich ein Gericht mit dem Wissenschaftskrimi.

Von Hanno Charisius

SZ PlusGoldminenunglück in Südafrika
:So war es in der Hölle

SZ PlusBerlin
:Probleme an der Problem-Schule

Wirtschaft

Chinas BIP
:Chinesische Wirtschaft wächst um fünf Prozent – auch dank Trump

Die chinesische Wirtschaft hat gravierende Probleme. Trotzdem hat das Land nach eigenen Angaben sein Wachstumsziel für 2024 gerade so erreicht. Dieses Jahr dürfte das umso schwieriger werden.

Von Gregor Scheu