Migration

SZ Plus
:Das steht in den Migrationsanträgen der Union

CDU und CSU versuchen das scheinbar Unmögliche: einen harten Migrationskurs fahren und gleichzeitig die Brandmauer retten. Wie das im Bundestag funktionieren soll – und was die anderen zu den Plänen sagen.

Von Markus Balser, Georg Ismar und Vivien Timmler

Live
:Chrupalla wirft Merz „Diffamierung“ vor

Der AfD-Chef ist empört, dass seine Partei in den Anträgen der Union für eine verschärfte Migrationspolitik als „politischer Gegner“ bezeichnet wird. CDU-Kanzlerkandidat Merz hatte seine Vorschläge zuvor nur an FDP, Grüne und SPD geschickt.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

Finale der Australian Open
:Zverev verpasst erneut den großen Triumph

LiveUS-Regierung
:Trump behauptet: Grönländer wollen Anschluss an die USA

Krieg in Nahost
:Bangen um die Waffenruhe

LiveKrieg in der Ukraine
:Ukraine bringt Kinder aus Frontstadt vor russischen Truppen in Sicherheit

LiveKrieg in Nahost
:Zusammenstöße im Südlibanon

Aktuelle Meldungen
Newsticker

USA

Verteidigungsminister Pete Hegseth
:Erst schießen - dann Fragen stellen?

Die Verteidigungsminister bändigten Donald Trump in seiner ersten Amtszeit. Von Pete Hegseth, der knapp für das wichtigste Amt der neuen US-Regierung bestätigt wurde, ist das Gegenteil zu erwarten.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusForschungspolitik
:Massive Verunsicherung unter US-Wissenschaftlern

Nur wenige Tage nach Trumps Amtsantritt sehen sich US-Forscher weitreichenden Restriktionen ausgesetzt: Forschungsmittel werden nicht mehr bewilligt, Informationen zurückgehalten, Termine abgesagt. Das zehrt an den Nerven.

Von Berit Uhlmann

SZ PlusMeinungDonald Trump
:Die USA sind auf dem Weg in eine neue Zeit. Und der führt sie erst einmal durchs Jammertal

Kommentar von Stefan Kornelius
Portrait Ressortleiter Politik Stefan Kornelius

80 Jahre Befreiung von Auschwitz

SZ PlusMichel Friedman zur Befreiung von Auschwitz
:Damals. Und heute

Der Antisemitismus ist keine deutsche Erfindung. Aber Auschwitz war eine deutsche Erfindung. Fühlt sich 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers noch jemand dafür verantwortlich?

Gastbeitrag von Michel Friedman

SZ PlusIgor Levit
:„Es fühlt sich an wie Treibsand“

Star-Pianist Igor Levit kommt zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar nach Dachau. Ein Gespräch über die moralische Existenzgrundlage dieses Landes, die Gefahr erstarkender Rechtsextremisten und den Kampf gegen das Vergessen.

Interview von David Ammon

Suche nach Führungskräften
:Wie ein Kinderwunschzentrum mit einer Stellenanzeige Empörung auslöste

Die Klinik an der Oper sucht Führungskräfte „mit Verachtung für Work-Life-Balance“ – und erntet dafür viel Kritik in den sozialen Medien. Für die Geschäftsführung ist die Provokation aber offenbar aufgegangen.

Von Ekaterina Kel

SZ Plus49. Deutscher Filmball in München
:„Der Abend ist eine einzige Droge“

Christoph Maria Herbst veruntreut Getränke, Jessica Schwarz gelingt die beste Champagner-Dusche und ein Oscar-Preisträger schimpft auf die Politik. Der Filmball zeigt, was auf die Kino-Besucher zukommt: ein wildes Jahr 2025.

Von Philipp Crone

SZ PlusBayern-Sieg in Freiburg
:Kimmich und die Kämpfer

Dem FC Bayern gelingt als Reaktion auf das 0:3 in Rotterdam ein Arbeitssieg gegen Freiburg, der den Vorsprung auf Leverkusen vergrößert und etwas über das Mannschaftsklima verrät. In einer Hauptrolle: Joshua Kimmich.

Von Sebastian Fischer

Tennis
:Nächstes Frust-Finale für Zverev - Sinner gewinnt Australian Open

Der Grand-Slam-Traum des Deutschen erfüllt sich ein weiteres Mal nicht. Im Finale von Melbourne liegt er gegen Jannik Sinner früh zurück - und der Südtiroler ist bis zum Ende der deutlich bessere Spieler.

Der Liveticker zum Nachlesen

Wochenende

SZ Weekender
:Baden in Geld und Frauen, die nicht schweigen

Religion und Riesengeschäfte. Was Kinder brauchen. Besondere Bars in Europa. Und mehr.

SZ PlusPsychologie
:Problemkinder

Jungs werden eher mit ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert als Mädchen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungLinkedin
:Jede Gesellschaft bekommt das Netzwerk, das sie verdient

Essay von Max Muth

Meinung

Naher Osten
:Trumps Einlassungen rühren am palästinensischen Trauma der Vertreibung

Kommentar von Moritz Baumstieger

SZ PlusLos Angeles
:Kalifornien ist auf Feuerland gebaut

Kolumne von Michaela Haas
Portrait (freie Mitarbeit) Michaela Haas

SZ PlusPsychisch kranke Straftäter
:Es wäre falsch, psychisch kranke Menschen in einem Zentralregister zu erfassen

Kommentar von Christina Berndt
Portrait Leitende Redakteurin, Wissen Christina Berndt

SZ PlusSZ JetztBundestagswahl-Kolumne
:Umverteilung wollen, aber Reiche stärken

Kolumne von Özge İnan

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Hindu-Fest
:Götter und Kommerz

Im Ganges baden dürfen bei der Maha Kumbh Mela alle. Und doch ist da eine Kluft zwischen Arm und Reich beim größten Fest der Welt.

Unvergessen - Europas große Kriminalfälle
:Der perfekte Psychopath

Als Marc die 21-jährige Michelle  kennenlernt, stellt er klar: „Ein Mann braucht mehrere Frauen.“ Sie heiratet ihn - und wird zur Komplizin seiner tödlichen Gier nach jungen Mädchen.

SZ MagazinGehalt
:"Ich bin doch nicht das Patriarchat!"

Wenn die Frau mehr verdient als ihr Mann, sollte das kein Thema sein – dachte auch unser Autor, erklärter Feminist. Bis er plötzlich ein Problem mit dem Gehalt seiner Partnerin hat.

Reportage
:Über eine Lebende

Eva Szepesi kam als Zwölfjährige nach Auschwitz. Fünfzig Jahre hat sie geschwiegen, dann begann sie zu reden. Unterwegs mit einer der letzten Zeitzeuginnen des Holocausts.

Die große Geschichte

SZ Plus
:Jetzt bin ich mal dran

Robert Habeck ist endlich dort angekommen, wo er 2021 schon sein wollte. Als Kanzlerkandidat der Grünen tourt er durchs Land. Es gibt eigentlich nur zwei Optionen: mitregieren oder Opposition. Über die zweite will er gar nicht nachdenken.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller, Nicolas Richter und Vivien Timmler

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusUrteil in Italien
:Der Makel, der an Amanda Knox kleben bleibt

Amanda Knox wurde einst beschuldigt, ihre Mitbewohnerin in einer WG in Perugia ermordet zu haben – und freigesprochen. Der Vorwurf aber, sie habe einen anderen zu Unrecht des Mordes bezichtigt, wurde nun in letzter Instanz bestätigt. Sie leitet aus dem Urteil eine Mission ab.

Von Marc Beise

SZ PlusJohannes Kretschmann
:Ein Nachrücker mit großem Namen

Sein Vater ist Ministerpräsident von Baden-Württemberg, ein grüner Erfolgsgarant. Nun rückt Johannes Kretschmann in den Bundestag nach. Der Beginn einer schwäbischen Grünen-Dynastie?

Von Roland Muschel

SZ PlusCorona-Aufarbeitung
:Die schwierige Suche nach Schuld und Wahrheit

Die Parteien versprechen, nach der Bundestagswahl die Corona-Politik aufzuarbeiten – und streiten darüber, wie das gehen soll. Ist das Projekt zum Scheitern verurteilt?

Von Rainer Stadler

SZ PlusBelarus
:Ein Land, gefangen in Angst

Erstmals seit den niedergeschlagenen Protesten von 2020 lässt Alexander Lukaschenko bei einer Scheinwahl seine Alleinherrschaft verlängern. Wer dazu nicht schweigen will, spricht nur mit großer Vorsicht.

Von Silke Bigalke und Frank Nienhuysen

München

SZ PlusNach Attacke auf Münchner Polizeistation
:Was über die Brandanschlagserie im Raum München bekannt ist

Linke oder Rechte, Klimaschützer oder sogar Saboteure im Sold Putins: Münchner Sicherheitsbehörden ermitteln nach Brandanschlägen „in alle Richtungen“. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Von Martin Bernstein

SZ PlusRestaurants in München
:Wer glutenfreies Essen bestellen will, wird immer noch schief angeschaut

SZ PlusMit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld in München
:Jan Böhmermann vermiest den Nazis die Party

Sport

Finale der Australian Open
:Zverev verpasst erneut den großen Triumph

Auch im dritten Grand-Slam-Finale reicht es für Deutschlands besten Tennisspieler nicht zum ersehnten Erfolg. Alexander Zverev muss sich dem Südtiroler Jannik Sinner geschlagen geben - die Enttäuschung ist enorm.

Mainzer Matchwinner Nelson Weiper
:Der Hüne aus dem Hasekaste

3:0 gegen Bochum
:Gladbach gewinnt jetzt auch, wenn’s draußen dunkel ist

Einfach leben

  • SZ PlusWohnen
    :„Wer aufräumt, sortiert seine Gedanken und Gefühle gleich mit“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :„Menschen, die frühstücken, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht“

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :Warum bleibe ich in einer Beziehung, die mir nicht guttut?

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Ist es Liebe oder Einbildung?

  • SZ PlusPollensaison
    :„Wir können fast 80 Prozent der Allergiker heilen“

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
    :Wie man bei einer Panikattacke helfen kann

  • SZ PlusSZ MagazinReise
    :Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
    :Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

Leute
:Sie trägt die Dirndl-Schleife rechts

Maria Höfl-Riesch erklärt sich öffentlich für verliebt, Bill Gates bereut seine Scheidung, und Karla Sofía Gascón wird nach ihrer Oscar-Nominierung angefeindet.

SZ PlusAmazon-Serie "On Call"
:Kurz und schmerzvoll

Genialische Serienkiller?  Ständige Schusswechsel mit Gangstern? Wie unspektakulär, aber mühsam tägliche Polizeiarbeit ist, schildert die Amazon-Prime-Serie „On Call “ meisterhaft.

Von Joachim Käppner

SZ JetztMama-Kolumne
:Von der ständigen Sorge um das eigene Kind

Kinder kann man nicht immer und überall vor allen Gefahren schützen. Auch nicht als Mutter. Dabei würde unsere Autorin so gerne.

Von Marie-Louise Timcke

SZ PlusWintergemüse
:Detox de luxe

Viele schätzen Sellerie vor allem als Zutat für gesunde Shakes. Doch das Wintergemüse kann noch viel mehr. Der Londoner Spitzenkoch Sofian Msfeti hat sich darauf spezialisiert – mit erstaunlichen Ergebnissen.

Von Lars Reichardt

SZ Plus„Oh Schreck“ an den Münchner Kammerspielen
:Erlösung durch Liebe

Jan-Christoph Gockel inszeniert „Oh Schreck“ an den Münchner Kammerspielen: eine Hommage an Murnaus „Nosferatu“-Stummfilm voller Irrsinn, Klugheit und wundersamer Poesie.

Von Egbert Tholl

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

SZ JetztKontaktabbruch in der Familie
:„Ich habe meine Eltern blockiert und ihre Nummern gelöscht“

Was muss passieren, bis man zu der Entscheidung gelangt, mit seinen Eltern nicht mehr reden zu können? Und wie geht es Betroffenen danach? Drei von ihnen erzählen.

ExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Beziehungen
:Frag mich!

In den 90er-Jahren entwickelten Psychologen 36 Fragen, die Menschen einander näher bringen sollen. Doch funktioniert das wirklich?

A. L. Kennedy
:Nicht mit mir, Leute

Die Regierung in den Händen derer, die Regierungen abschaffen wollen: Das erleben wir in den USA, und das wollen die Rechten auch in Europa. Wir können das verhindern. Ein Brief aus New York.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie Gefühle das Essverhalten lenken

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

SZ PlusMesserangriff in Aschaffenburg
:Ein Tatverdächtiger mit Vorgeschichte

Der 28-Jährige, der des zweifachen Mordes verdächtigt wird, ist schon vielfach aufgefallen – und hätte zum Zeitpunkt der Tat im Gefängnis sitzen sollen. Was über ihn bekannt ist.

Von Olaf Przybilla

Nach Messerattacke in Aschaffenburg
:Familie nimmt mit Totengebet Abschied von ermordetem Zweijährigen

Kundgebung nach Messerangriff
:Proteste gegen Auftritt von Björn Höcke in Aschaffenburg

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Hilarija Locmele

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

SZ PlusWohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh

Politik

SZ PlusBundestagswahl
:Merz will schärfere Migrationspolitik – wackelt die Brandmauer?

Der CDU-Chef will das Einwanderungsrecht deutlich verschärfen. Dabei nimmt er auch die Zustimmung der AfD im Bundestag in Kauf. Die SPD als mögliche künftige Koalitionspartnerin lehnt die Pläne derweil rundweg ab.

Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

SZ PlusWahlkampf auf Tiktok
:Tanzen ist nicht genug

SZ Plus