Eigentlich sollte es erst im Juli wieder eine Anhörung des Untersuchungsausschusses zur Kapitol-Attacke geben. Doch dann wurde plötzlich eine neue Sitzung anberaumt - mit einer Zeugin, deren Aussagen es in sich haben.
Die Türkei gibt ihren Widerstand gegen den Beitritt Schwedens und Finnlands zum Verteidigungsbündnis auf. Damit ist am Vorabend des Nato-Gipfels in Madrid das wichtigste Streitthema ausgeräumt
Von Andrea Bachstein und Matthias Kolb, Brüssel
Eine Jury hatte die Gehilfin des verstorbenen Millionärs Jeffrey Epstein bereits schuldig gesprochen, unter anderem wegen "sexuellen Menschenhandels mit Minderjährigen".
Einigkeit, Harmonie, Solidarität: Die G 7 waren sichtbar darum bemüht, der Welt ihren engen Zusammenhalt zu demonstrieren - und die Demokratien im Süden für ihre Allianz gegen Putin zu gewinnen. Was haben sie erreicht? Eine Bilanz.
Von Daniel Brössler, Thomas Hummel und Paul-Anton Krüger, Elmau
Klima
Zum Gas hin, vom Gas weg
G 7
Amerika hat geliefert
Impressionen rund um den G-7-Gipfel
Abschied aus Elmau
Der russische Präsident reist nach Tadschikistan, wo er noch einen Verbündeten vermutet. Doch auch die USA ringen um Einfluss und gutes Ansehen in dem zentralasiatischen Land.
Von Frank Nienhuysen, München
Am Rande des Nato-Gipfels bestätigen Verteidigungsministerin Lambrecht und ihre niederländische Amtskollegin, dass die beiden Länder der Ukraine weitere Modelle der Panzerhaubitze 2000 liefern werden.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Bis heute leugnet der 101-Jährige in einem der letzten Prozesse gegen NS-Täter seine Schuld. Jetzt wurde er verurteilt. Es bleibt die Frage, warum die Aufarbeitung so spät begonnen hat.
Von Renate Meinhof, Brandenburg an der Havel
Das Beste aus der SZ
"Wir werden einen langfristigen Konflikt mit Russland haben"
Selenskij spricht beim G-7-Gipfel von einem Ende des Krieges zum Winter. Ist das möglich? Wie könnte das aussehen? Die Sicherheitsexpertin Claudia Major ist skeptisch.
Wie man herausfindet, was man wirklich will
Eigentumswohnung, große Reisen, schneller Studienabschluss, Festanstellung - wichtige Lebensziele oder unnötiger Stress? Ein Gespräch mit dem Psychologen Ferdinand Osang über Orientierungshilfen im Studium, in der Beziehung und im Leben.
"Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte"
Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte, und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.
So lässt sich beim Stromtarif wieder sparen
Strom ist teuer wie nie. Doch dagegen können Kunden etwas tun: Neuerdings bringt es wieder etwas, sich einen neuen Anbieter zu suchen. Verbraucher sollten dabei aber einiges beachten.
Die Wiege Sachsens?
Seit die AfD Interesse am Kornhaus in Meißen hat, ist die Aufregung groß. Einige fürchten, dass hier ein deutschnationaler Wallfahrtsort entstehen könnte. Und ja, die Gefahr besteht natürlich.
So viel Klimawandel steckt im Wetter
Bei Hitzerekorden können Wissenschaftler den Einfluss der Erderwärmung mittlerweile erstaunlich gut beziffern. Aber wie sieht es bei anderen Extremwetter-Ereignissen wie Wirbelstürmen oder Starkregen aus?
"Es kommt einem so vor, als hätte Putin zwei Brüder, als gäbe es insgesamt drei Putins"
Der langjährige Siemens-Chef Joe Kaeser kennt sie alle: Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping. Er sagt, das größte Problem sei derzeit allerdings Europa. Ein Gespräch.
Hitlerbilder im Café
In Indonesien gibt es teils waschechten Antisemitismus, teils Unbedarftheit gegenüber der europäischen Geschichte. Der Documenta-Skandal ist dennoch eine Chance. Ein Gastbeitrag von Timo Duile.
Höchstes Lebensstadium: ehemaliger Profisurfer
Jack Johnson, ewiger Ehrenpräsident der Hacky-Sack-Weltliga, und der Proto-Blues-Rap-Slacker G. Love haben neue Alben. Fantastisch. Endlich Nostalgie für die Gen Y.
"Die Zeit tickt für den Scheuer"
Tritt er zurück? Diesmal geht es um Andreas Scheuers Chefrolle in der CSU Niederbayern. Über einen Mann, der einfach nicht kapituliert.
Inflation, Energiekrise, Corona: All das schreit nach einer Politik, die ihren Idealismus vorübergehend beurlaubt und stattdessen mit bloßen Händen dicke Schrauben dreht. Warum Pragmatismus gerade die Kunst der Stunde ist.
Von Hilmar Klute
Im neuen Jahresbericht zeigt der Gutachterausschuss der Stadt, dass die Immobilienpreise 2021 noch einmal sprunghaft gestiegen sind. Kann das auch mit einem Krieg in Europa und steigenden Zinsen so weitergehen?
Von Sebastian Krass
Ein Kunde sagt eine Pauschalreise ab, noch bevor die Situation eindeutig dagegen spricht. Im Nachhinein erweist sich seine Vorsicht aber als richtig. Muss er trotzdem die Stornogebühr zahlen? Darüber verhandelt der BGH.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
An den Chemie-Konzernen lassen sich fast alle Probleme der deutschen Industrie erklären. Und eine Sache eint die meisten Firmen: Ihr Geschäft ist energie-intensiv. Zu Besuch bei einem Unternehmen in Bayern.
Von Elisabeth Dostert
Je älter Menschen werden, desto schwerer fällt es ihnen oft, auf einem Bein zu stehen. Sagt das möglicherweise einen bald bevorstehenden Tod voraus? Beim Händedruck zumindest wurde ein solcher Zusammenhang gefunden.
Von Werner Bartens
Der Streit um die Markenrechte belastet das Verhältnis zwischen dem Verein und der Investorenseite um Hasan Ismaik enorm - nun hat der e.V. das Logo "Wir sind der Verein" schützen lassen. Sogar die Ultras sind involviert.
Von Markus Schäflein
Seit Jahren reist Bernard-Henri Lévy in die Ukraine, jüngst auch in umkämpfte Gebiete. Eine Doku stellt die deutliche Frage: Wie konnte es zum Krieg kommen?
Von Nils Minkmar
Tim Raue kreiert Rezepte für Hunde, das französische Parfümhaus Diptyque macht Reinigungsmittel und der Tischkicker wird feministisch: die Stilnews der Woche.
Von SZ-Autoren
Machine Gun Kelly dankt Megan Fox, "Aquaman"-Darsteller Jason Momoa widmet sich jetzt noch intensiver dem Wasser. Und Emilio Sakraya fand das Leben als großer Bruder anstrengend.
Die beliebtesten Texte
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
So viel Geld spart man mit dem Austritt aus der Kirche
Kaum eine Abgabe polarisiert so wie die Kirchensteuer. Was die Institutionen mit den Millioneneinnahmen machen - und wieso ein Austritt auch Nachteile haben kann.
Entspann Dich, Alter
Mit Mitte 40 geht es los: Wenn der Geist träge wird und der Leib teigig, wollen sich viele Männer neu entdecken. Doch das geht oft mit einem großen Verlust an Würde einher. Über den Schrecken der zweiten Pubertät.
Eine Welt nur für sie beide
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch er kommt zurück. Auftaktfolge Serie: Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle.
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Das Gemetzel in der Ukraine wird wohl erst enden, wenn einer der beiden Gegner im Wortsinn ausgeblutet ist. So, wie es derzeit aussieht, wird das nicht Russland sein.
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Chilipaste, Sojasauce und Reis: Die Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte für asiatische Gerichte ihrer Meinung nach unerlässlich sind.
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Zu viel Stress, zu wenig Sex - die Energie reicht bei vielen Paaren gerade noch für Netflix. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, warum oft schon nach neun Monaten der Sex weniger wird und was man dagegen tun kann.
Kraftakt
Definierte Muskeln sind für Männer über 40 zum Statussymbol geworden. Schließlich wird der Körper zunehmend als ästhetische Entsprechung der Persönlichkeit gesehen. Wie man in späteren Jahren fit und stark wird.
"Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System"
Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Ein Gespräch über dunkle Stunden, Heilung und das, was sie krank gemacht hat.
Menschlicher Kopf vor Bonner Landgericht gefunden: Festnahme
Medien: Spanien ermittelt wegen Tod von Migranten in Melilla
Heftiger politischer Streit um Stuttgarter OLG-Chefposten
FCA-Coach mit erstem Sieg: Augsburg gewinnt Testspiel 5:0
Zeugin belastet Trump: Hat von Waffen am 6. Januar gewusst
Bilder des Tages
"Ich bin der verfluchte Präsident, bringt mich zum Kapitol"
Türkei unterstützt nun doch Nato-Mitgliedschaft
Millionenschwerer Rechtsstreit um Spezi-Limo
Im "Urknall" ist Endstation
UN warnen vor Gefahren durch Cannabiskonsum
Experiment: Klimke reitet in zwei Disziplinen
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Claus Ruhe Madsen ist Royalist, Unternehmer und war bisher Bürgermeister von Rostock. Nun holt Ministerpräsident Daniel Günther den Dänen ins Kabinett Schleswig Holsteins. Unumstritten ist diese Entscheidung nicht.
Von Peter Burghardt
Natürlich hat Joe Biden den Ton in Elmau vorgegeben. Denn es sind die USA, die den Widerstand gegen Wladimir Putins Angriff auf die Weltordnung organisieren. Für Kanzler Scholz blieb die Rolle als wichtigster Nebendarsteller - und daraus hat er viel gemacht.
Kommentar von Daniel Brössler
Paulaner will gerichtlich feststellen lassen, dass seine Limomischung auch in Zukunft Spezi heißen darf. Doch die Augsburger Riegele Brauerei hat etwas dagegen - und ein Argument, das Millionen Euro wert sein könnte.
Von Andreas Salch
Viel Bier, viel Tracht: Im Hof des Rathauses feiern die Innenstadtwirte. Dabei stellt sich schon jetzt ein bisschen Volksfeststimmung ein - trotz mancher Misere.
Von Sarah Maderer, München
Gesperrte Tunnel, Blaulicht-Eskorten, knatternde Hubschrauber: Die Auswirkungen des G-7-Treffens sind in der Stadt gerade an vielen Orten zu erleben. In einer Straße sind sie allerdings besonders segensreich.
Glosse von René Hofmann
Gas gilt jetzt als knappes Gut, im Großhandel haben sich die Preise bereits verfünffacht. Münchens Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach erklärt, was auf die Verbraucher zukommt.
Interview von Heiner Effern
Künstler sollen den Gasteig bespielen, bis frühestens 2024 die Sanierung beginnt. Die Stadtverwaltung legt einen Plan dafür vor. Der wichtigste Teil fehlt aber - die Philharmonie.
Von Anna Hoben und Michael Zirnstein
Mehr als 15 Streifenbesatzungen fahnden in der Nacht auf Dienstag nach einem möglicherweise gefährlichen Mann. Am Zentralen Omnibusbahnhof wird er festgenommen - und sein Rucksack samt Axt und Gaskartusche sichergestellt.
Von Konstantin Rek
Andreas S. nutzt erstmals die Chance zu einer Erklärung und weist alle Vorwürfe zurück. Der letzte Mieter des Uhrmacherhäusls bekräftigt dagegen, auf seine Familie sei Druck ausgeübt worden, damit sie das Häuschen verlassen.
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Für Garmisch-Partenkirchen endet mit dem G-7-Gipfel auch eine Art Belagerungszustand durch allerlei Polizeikräfte. Viel zu tun hatten die zwar nicht, viel herumzufahren aber offenbar schon.
Von Matthias Köpf
Barbara Staudinger wechselt von Augsburg nach Wien und löst nächste Woche Danielle Spera als Leiterin des Jüdischen Museums ab. Wie lief die Übergabe - und was hat die neue Chefin vor?
Von Alexandra Föderl-Schmid und Florian Fuchs
Boris Johnson hat seinen roten Koffer gepackt, "Bayern kann Gipfel" - einen ausrichten will Ministerpräsident Söder aber auf "absehbare Zeit" nicht mehr, und der US-Präsident reist frühzeitig ab. Eindrücke rund um Elmau.
Der türkische Präsident Erdoğan hat seinen wochenlangen Widerstand gegen die Aufnahme von Schweden und Finnland in die Nato aufgegeben.
Der Fund Dutzender Toter in einem Lkw in Texas heizt erneut die ideologisch geführte Migrationsdebatte in den USA an.
Von Joshua Beer
In Kärnten ist ein 120 Kilogramm schwerer Meteorit eingeschlagen. Und Geologe Ludovic Ferrière bittet die Bevölkerung, ihn zu suchen.
Von Martin Zips
In einer Taverne in East London läuft eine Feier aus dem Ruder, am Ende sind mehrere Jugendliche tot. Von einer Massenpanik ist die Rede, doch die Verletzungen passen nicht ins Bild.
Von Bernd Dörries, Kapstadt
Chris Martin, Sänger der Band "Coldplay", stimmt im Pub spontan ein Lied für eine Hochzeitsgesellschaft an.
Von Michael Neudecker, London
Um die klammen Krankenkassen zu entlasten, sollen die Beiträge ab 2023 deutlich angehoben werden. Die Schuld für das "historische Defizit" sieht Karl Lauterbach bei seinem Vorgänger.
Interview von Caspar Busse und Thomas Fromm
EZB-Präsidentin Lagarde verspricht alles zu tun, um die Inflation zu bekämpfen. Doch hohe Leitzinsen bergen neue Gefahren.
Von Markus Zydra, Sintra
Die Bilanz G7-Gipfels: Hilfe für die Ukraine, Milliarden gegen Hunger und ein Klimaclub. Doch sind das nur Absichtserklärungen?
Von Paul-Anton Krüger und Lars Langenau
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Für einen gut vorbereiteten Corona-Herbst, muss Deutschland relativ offen sein, Maßnahmen zu ergreifen. Und beim Thema Maske sollte es eigentlich gar keine Frage sein.
Videokolumne von Christina Berndt
Der Sommer geht in die heiße Phase. Schon gibt es wieder Badeunfalle und Tote an Flüssen und Gewässern. Es fehlt an Rettungsschwimmern und Schwimmmeistern.
Die Teilnehmer waren unter anderem mit Regenbogenfahnen unterwegs und versammelten rund um den Taksim-Platz, der für die Öffentlichkeit gesperrt worden war.
Die Hollywoodsenioren Alec Baldwin, 64, und Woody Allen, 86, treffen sich auf Instagram zum Gespräch. Es gibt viel Geplänkel - aber was ist mit den Missbrauchsvorwürfen gegen Allen?
Von David Steinitz
In den USA werden Schwangerschaftsabbrüche in vielen Staaten illegal. Das sind sie übrigens auch in Deutschland. Über den gefährlichen Irrglauben, das Thema betreffe nicht jeden.
Von Susan Vahabzadeh
Claudia Tronnier ist Filmchefin bei Arte und kündigt eine neue Serienoffensive an. Wie finanziert der Sender das und warum könnten alte Verträge zum Problem werden?
Von Claudia Tieschky
Mit erstaunlichem Vergnügen präsentiert sich Mario Götze bei seiner Vorstellung in Frankfurt. Seine Zeit in Eindhoven hat offenbar alle Beklemmungen gelöst.
Von Philipp Selldorf
Noch vor kurzem sah die Zukunft des deutschen Frauentennis eher finster aus. Inzwischen geben die 22-jährige Jule Niemeier und Teenager Nastasja Schunk Anlass zur Hoffnung - auch in London.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Der FC Bayern musste zuletzt Gerüchte um den möglichen Wechsel des Portugiesen abmoderieren. Die Geschichte zeigt: Für manchen Fußballpromi sind die Zeiten gar nicht lustig.
Kommentar von Philipp Selldorf
Der Satellit "Capstone" ist unterwegs Richtung Mond. Mit ihm will die Nasa die Umlaufbahn für die Raumstation "Gateway" testen.
Von Benjamin von Brackel
Biontech und Pfizer stellen zwei neue Impfstoff-Kandidaten gegen die Omikron-Variante vor. Die ersten Ergebnisse wecken Hoffnung, doch wie gut die Präparate auch vor den neuesten Corona-Varianten schützen, ist noch unklar.
Von Berit Uhlmann
Karl Lauterbach möchte in ganz Deutschland Gesundheitskioske aufbauen. Das ist insofern erstaunlich, da kaum jemand weiß, was das ist. Zeit für einen Besuch bei denen, die Erfahrung mit dieser Einrichtung haben.
Von Berit Uhlmann, Hamburg
Besondere Weine, Olivenöl und bewohnte Burgen: All das gibt es zwischen Salò und Desenzano - und doch ist das Hinterland selbst vielen Gardasee-Kennern unbekannt. Eine Entdeckungsreise.
Von Jochen Müssig, Puegnago
Über 650 Jahre alt ist das "Merchant's House" in Tallinn, Estland. Ebenso viel wie die Mauern hat der Hotelier zu erzählen, der das Gebäude einst erwarb, als es nicht einmal ein Dach hatte.
Von Lars Reichardt
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Von Peter Ilg
Wegen des boomenden Online-Handels wächst die Zahl der Päckchen stetig: Bis 2026 könnten es 5,7 Milliarden Sendungen sein. Mit der Bahn wäre der Transport umweltfreundlicher als mit dem Lkw - doch es hakt noch an vielen Stellen.
Von Marco Völklein
Seit etwas mehr als zwei Jahren können Autofahrer einen Kurs in der Fahrschule belegen - und ohne Prüfung kleine Motorräder fahren. Was ist dabei zu beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Seit 120 Jahren fasziniert ein ungewöhnliches Buch über Kartentricks viele Pokerspieler und Zauberer. Bis heute wird gerätselt, wer diese Schummelanleitung geschrieben hat.
Von Josef Schnelle
Viele Kinder spielen gerne mit den Spielzeugwaffen, auch die zwei Söhne unserer Leserin wollen mit "Nerf"-Pistolen schießen. Sie findet aber, dass so realistische Waffen nichts für Kinder sind. Hat sie recht?
Putin war bei seinem Angriffskrieg in der Ukraine anfangs zu siegessicher. Die Geschichte zeigt: Hybris, Vermessenheit und die Unterschätzung des Gegners haben schon viele übermächtig erscheinende Angreifer in ihr Verderben laufen lassen.
Von Christian Schmidt-Häuer
Groß, grün, günstig: Die Gießkanne der fränkischen Firma Geli steht in jedem Garten und wurde oft kopiert. Auf den Spuren eines Designklassikers.
Von Kathrin Hollmer
Wenn ein Familienmitglied in der Patsche sitzt, müssen die anderen erst recht bella figura machen: Barbara und Elias Becker auf dem rot-grünen Teppich.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.
Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London