Regierungsbildung

SZ Plus
:So lief der Milliardenpoker um die Schuldenbremse

Nach einer durchverhandelten Nacht steht die Einigung: Union, SPD und Grüne haben sich auf ein historisches Investitionspaket für Verteidigung und Infrastruktur verständigt. Wie es dazu kam.

Von Markus Balser, Henrike Roßbach und Vivien Timmler

Grüne machen Weg für Merz ins Kanzleramt frei

SZ Plus
:Warum der alte Bundestag noch die Schuldenbremse lockern darf

Dem BSW fehlen 0,019 Prozentpunkte

SZ PlusMeinung
:Sie haben sich geeinigt – alles andere wäre eine Katastrophe für Europa gewesen

Kommentar von Joachim Käppner
Portrait Leitender Redakteur, Innenpolitik Joachim Käppner

Live
:AfD, Linke und FDP kritisieren Finanzpaket – Lob aus der Wirtschaft

Die AfD ruft die Linke zu einem Schulterschluss auf, um die Sitzung des alten Bundestages zu verhindern – und erhält eine Absage. Ministerpräsident Markus Söder plant angeblich Krisensitzung der Bayernkoalition.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveUSA
:US-Senat stimmt für Übergangshaushalt – Shutdown abgewendet

SZ PlusStrategiepapier
:Europa bereitet die Scheidung von den USA vor

Anschlag auf Generalkonsulat
:Ermittler: Schüsse in München antiisraelischer Terrorangriff

SZ PlusGelbhaar-Berichterstattung
:Chefredakteur und Programmdirektorin des RBB legen Ämter nieder

Bankenübernahme
:EZB genehmigt größeren Unicredit-Anteil an der Commerzbank

Aktuelle Meldungen
Newsticker

US-Haushalt
:Chuck Schumer knickt ein

Der Minderheitsführer der Demokraten im US-Senat macht den Weg für den Haushaltsplan von Donald Trump frei, weil er ansonsten noch Schlimmeres fürchtet. Nicht alle Demokraten finden das gut.

Von Peter Burghardt

Krieg in der Ukraine

SZ PlusMeinung
:Seine Eitelkeit wird den Krieg entscheiden

Kommentar von Stefan Kornelius
Portrait Ressortleiter Politik Stefan Kornelius

SZ Plus
:Trump bittet Putin um Milde

Der Kremlchef lässt sich Zeit und knüpft eine Waffenruhe in der Ukraine an Bedingungen. Die Ukraine fordert schärfere Sanktionen, denn sie ist sich sicher: Russland will den Krieg fortsetzen. Da meldet sich Trump und ruft Putin zur Zurückhaltung auf.

Von Silke Bigalke und Florian Hassel
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusBGH-Urteil im Immobilienstreit
:Schafft es die Gerechtigkeit doch noch nach Rangsdorf?

Eine Familie kauft ein Grundstück und baut ein Haus, dann macht ein Ex-Eigentümer ihr die Immobilie streitig und ein Gericht fällt ein folgenschweres Urteil. Nun hat der BGH eine Entscheidung getroffen, die für die Familie ein Hoffnungsschimmer sein könnte.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusElon Musk
:Heikle Botschaft an die rechte Blase

In Malaysia erinnert ein Tesla-Fantreffen an unselige Fackelzüge. In den USA leitet Elon Musk einen X-Post weiter, der behauptet, nicht Hitler, sondern seine Staatsbediensteten hätten Millionen ermordet.

Von Andrian Kreye

SZ PlusFC Bayern
:„Selbst mein Vater hat mich gefragt: Was brauchst du denn noch?“

Nach turbulenten Wochen hat Joshua Kimmich seinen Vertrag beim FC Bayern doch verlängert. Im SZ-Interview erklärt er, warum er sich für seine Entscheidung viel Zeit genommen hat. Er spricht über die Rolle von Trainer Kompany und eine unglücklich gesetzte Deadline.

Interview von Christof Kneer und Philipp Schneider

SZ PlusNeuer England-Trainer
:Tuchel reibt sich tatendurstig die Hände

Thomas Tuchel stellt seinen ersten Kader als England-Trainer vor. Im Vergleich zum Sicherheitsfußball seines Trainer-Vorgängers Southgate fällt auf: Es soll jetzt offensiver zur Sache gehen.

Von Sven Haist

Abschied von Donatella Versace
:Sag zum Abschied ganz laut Ciao

Donatella Versace, die berühmteste Sirene der Modewelt, verlässt nach fast 30 Jahren Versace – aber natürlich geht sie nicht ganz.

Von Silke Wichert

SZ Weekender
:Das Ende des Winters und die Geburt einer Idee

Glück in der Lebensmitte. Frühling und Kälte. Wie ein Hase ein Leben verändert. Und mehr.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Wildtierhandel
:Der Milliardär und seine 181 Löwen

Eine der reichsten Familien Indiens hat sich den größten Zoo der Welt gebaut. Aber wo kommen die Arten her? Einblicke in den weltweiten Schattenmarkt für Wildtiere.

Missbrauchsverdacht in Kita
:Die Zweifel, die bleiben

In einer Kita kommt der Verdacht auf, dass Erzieherinnen Kinder sexuell missbraucht haben sollen. Polizeiliche Ermittlungen werden eingestellt. Die Welt aber ist fortan eine andere - für alle.

Tatort
:Natural Born Kieler

„Tatort“-Kommissar Klaus Borowski war immer der Gegenentwurf zu den Mackern, die mit ihrer Dicke-Eier-Folklore gerade die Welt in Atem halten. Dass er jetzt aufhört: Zufall. Wie sich der Autor Sascha Arango von einer Figur befreit, die er sehr geprägt hat.

Popstar Grimes
:Die Frau, die von Elon Musks Ego absorbiert wurde

Die Musikerin Grimes gehörte zu den interessantesten Indie-Stars ihrer Generation. Doch seit ihrer gescheiterten Beziehung mit dem Tesla-Gründer tritt sie vor allem als Mutter in Erscheinung, die um das Sorgerecht für ihre drei Kinder kämpft.

Meinung

SZ PlusMachthaber
:Was ist in ihrer Kindheit nur falsch gelaufen?

Kolumne von Nava Ebrahimi

SZ PlusGesellschaft
:Nicht jeder Impfgegner war ein Querdenker. Und nicht jeder Pazifist ist ein Putin-Freund

Kommentar von Katharina Riehl
Portrait Ressortleiterin Politik Katharina Riehl

SZ PlusErderwärmung
:Deutschland ist beim Klimaschutz auf gutem Weg, aber der schwierige Teil steht noch bevor

Kommentar von Michael Bauchmüller
Portrait Korrespondent, Parlamentsredaktion Berlin Michael Bauchmüller

SZ PlusKongo
:Und jetzt gibt auch noch Südafrika klein bei

Kommentar von Tobias Zick
Portrait Außenpolitik-Redakteur und Beauftragter für digitales Storytelling Tobias Zick

Die große Geschichte

SZ Plus
:Was, wenn Trump dieses Versprechen nicht interessiert?

Bei einem Nato-Manöver in Norwegen üben gerade 10 000 Soldaten und Soldatinnen den Ernstfall: die Verteidigung Europas. Es geht um das Beistandsversprechen, Artikel 5, aber letztlich um die Frage, was es noch wert ist.

Von Sina-Maria Schweikle, Hubert Wetzel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusAuto
:Wie Mercedes nicht nur Rom elektrisieren will

Nur wenige Auserwählte haben bisher den neuen CLA sehen dürfen, das E-Auto, das das Überleben von Mercedes in einer sich dramatisch verändernden Welt sichern soll. Jetzt war Weltpremiere in Rom – inklusive vieler Superlative.

Von Marc Beise

SZ PlusSZ JetztKeine Taxigutscheine mehr
:„Manchmal ziehe ich eine Kapuze auf und tue männlicher“

München gibt vorerst keine Gutscheine für Nacht-Taxis mehr aus. Was bedeutet das für junge Frauen in der Stadt? Fühlen Sie sich deshalb auf dem nächtlichen Heimweg weniger sicher? Eine Umfrage.

Protokolle von Franziska Schwarz

SZ PlusWas wird aus James Bond?
:Einer müsste jetzt aufräumen

Was plant Amazon mit James Bond? Aktuelle Superschurken, gegen die Nullnullsieben antreten könnte, gäbe die Weltlage durchaus her – falls nicht sein neuer Oberboss Jeff Bezos selbst auf der dunklen Seite steht.

Von Alexander Menden

Klimaschutz
:Das letzte Mal als Minister

Robert Habeck legt die offiziellen Klimazahlen für Deutschland vor. Sie sind gar nicht so schlecht – mit einer großen Ausnahme.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusFast Food auf dem Reichsparteitagsgelände
:Burger essen im Schatten des Reichsadlers

Auf Erinnerungskultur wird in Nürnberg großer Wert gelegt. Doch es gibt Brüche, zum Beispiel in Hitlers altem Trafohäuschen. Da werden heute Doppel-Whopper serviert. Passt das? Eine teilnehmende Beobachtung.

Von Olaf Przybilla

München

Anschlag auf israelisches Generalkonsulat
:Zwölf Minuten Terror

Am 5. September 2024 schießt ein 18-Jähriger auf die Vertretung Israels und das NS-Dokuzentrum in München. Er stirbt nach einem Schusswechsel mit der Polizei, bei dem ihn 14 Kugeln treffen. Welche neuen Details zur Tat und zum Motiv die Ermittler nun nennen.

Von Stephan Handel

Nahverkehr im Großraum München
:„Wenn das Deutschlandticket wegfällt, dann bricht der ÖPNV zusammen“

Prozess am Amtsgericht
:Palästina-Aktivistin wird nach Demo verurteilt

Sport

FC Bayern gegen VfL Wolfsburg
:Pernille Harder entscheidet das Spitzenspiel

1218 Tage im eigenen Stadion ungeschlagen: Die Fußballerinnen des FC Bayern bezwingen den Dauerrivalen VfL Wolfsburg mit 3:1 - und erwischen den optimalen Start in entscheidende Wochen.

Von Anna Dreher

FC Bayern
:Verteidiger Kim fällt wochenlang aus

Die Fußballgötter
:Graue Realität

Einfach leben

  • SZ PlusMedizin
    :Kann man Demenz vorbeugen?

  • SZ PlusBrotkästen im Test
    :„Selbst die Semmeln duften noch gut“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :„Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie“

  • SZ PlusSZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
    :„Das größte Chaos beseitigt man nebenbei“

  • SZ PlusSZ MagazinKochen
    :Schnelle Gerichte, die überraschen

  • SZ PlusSZ MagazinSchlaf
    :Ergonomische Kopfkissen im Test

  • SZ PlusSZ MagazinDating
    :„Wer sein Liebesleben ändern möchte, muss sich selbst ändern“

  • SZ PlusMedizin
    :Welche Folgen Noise Cancelling für das Gehör haben kann

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Was man über Radsport wissen sollte

Leute
:Pfeifkonzert in cis-Moll

J. D. Vance wird im Kennedy Center ausgebuht, Tiger Woods datet in der Trump-Familie, und eine US-Influencerin bringt mit einem Wombat-Baby-Klau ganz Australien gegen sich auf.

SZ Plus„The Critic“ im Kino
:Weniger Beauty, mehr Biest

Ein arroganter Theaterkritiker im London der Dreißigerjahre soll durch eine Intrige gestürzt werden. „The Critic“ ist ein Thriller über die Lust an der Selbstzerstörung in Zeiten von Hass, Gewalt und Zynismus.

Von Fritz Göttler

SZ PlusSZ MagazinVideokunst
:Der flimmernde Zauber des Unperfekten

Eigentlich gilt die Bildröhre seit 20 Jahren als tot. Dennoch läuft Christian Draheims Reparaturbetrieb so gut wie nie. Denn die Kunstwelt braucht Röhrenfernseher für Videoinstallationen. Und er ist einer der letzten, der weiß, wie man sie instand setzt.

Von Marvin Ku

SZ PlusJüdisches Purim-Fest
:Wunden, die ewig bluten

„Sie wollten uns umbringen, sie sind gescheitert, lasst uns essen“: Beim jüdischen Purim-Fest werden der Fall der Feinde und das eigene Überleben gefeiert. Was die Geschichte des mordenden Persers Haman mit Adolf Hitler und Jahia Sinwar zu tun hat.

Von Alexander Estis

SZ PlusElias Canettis unveröffentlichter Nachlass
:Die tiefen und die bösen Gedanken

Eine erste Lesung gibt Einblick in die Tagebücher, die Elias Canetti nach seinem Tod drei Jahrzehnte lang für die Öffentlichkeit sperrte. Um seine Zeitgenossen vor seiner spitzen Zunge zu schützen – oder um die Spannung zu erhöhen?

Von Lothar Müller

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Psychologie
:„Die Betroffenheitskultur muss wirklich nicht für jeden etwas sein“

Krieg, Chaos, Inflation: Die politische Weltlage macht vielen Menschen Sorge – mitunter sogar Angst. Wie sollte man damit am besten umgehen? Fragen an die Psychiaterin Katharina Domschke.

SZ MagazinAussteigen
:„Ich beschloss, alle Länder der Welt zu bereisen“

Heinz Stücke brach 1962 als junger Mann auf, um die Welt zu sehen – mit dem Fahrrad. Erst nach 51 Jahren und 648 000 Kilometern in 196 Ländern kehrte er in seinen Heimatort Hövelhof bei Paderborn zurück. Ein Interview mit einem Aussteiger, der endlich angekommen ist.

SZ-Interview
:„Es regiert der reine Tumult“

Politikwissenschaftler Herfried Münkler über Donald Trump, die transatlantische Hysterie dieser Tage, die zerstörerische Macht der Smartphones für die Demokratie und die erratische deutsche Außenpolitik der vergangenen Jahre.

Medizin
:Das Ding in meiner Brust

Als Andrea Behet Anfang 2020 ihre Brust abtastet, ist da dieser Knoten. Die Frauenärztin sagt: Harmlos. Ein Jahr später wieder: Kein Anlass zur Beunruhigung. Dann wird klar, es ist Krebs, der immer weiterwuchs. Ein Fehler? Nein, sagt die Versicherung der Ärztin.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft

SZ PlusAuf der Suche nach einer geheimen Liebe
:Die Kiste

SZ PlusDie wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
:Old Man Trump

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ PlusMein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt
:71 Schüsse

SZ PlusDie Ibiza-Affäre in Österreich
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-Magazin

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Bin ich nur unruhig oder habe ich ADHS?

  • SZ MagazinTrump-Ära in der Stilkritik
    :Dick aufgetragen

  • SZ PlusSZ MagazinSchnelle Gerichte, die überraschen
    :Ruckzuck lecker

  • SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
    :"Es geht darum, ganz normalen Dingen eine besondere Bedeutung zu geben."

  • SZ MagazinFotografie
    :Sie werden so schnell groß

  • SZ PlusSZ MagazinLiteratur
    :"Mutter zu werden hat mich eine Liebe gelehrt, die ich zuvor nicht gekannt hatte"

  • SZ PlusSZ MagazinFeminismus
    :Sieben Vorteile, die der Feminismus für Männer hat

  • SZ PlusSZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
    :"Das größte Chaos beseitigt man nebenbei"

  • SZ PlusSZ MagazinFreundschaft
    :Feiert Eure Geburtstage!

  • SZ PlusSZ MagazinKultur
    :"Wir müssen Jungen anders erziehen"

Bayern

Sonderbarer Trend in den sozialen Medien
:Ein Kopperer für die Gleichberechtigung

Ein altbekanntes männliches, akustisches Verhaltensmuster scheint auf Teile der weiblichen Bevölkerung abzufärben – in den sozialen Medien sind sie die #burpingqueens. Als Abwechslung wie auch als Merkmal der Gleichstellung ist das zu begrüßen.

Glosse von Hans Kratzer

500 Jahre Bauernkrieg
:Der Ursprung der Menschenrechte

Grundschulen in Bayern
:Jetzt bekommen die Lehrer ihre Zeit zurück

Bilder

Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Daniel Hofer und Hilarija Locmele

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

SZ PlusWohnen in der Natur
:Felsenfest verbunden

Politik

SZ PlusSicherheitspolitik
:Europa bereitet die Scheidung von den USA vor

Ein neues Strategiepapier zur Verteidigungspolitik der EU enthält viele diplomatische Floskeln über die Bedeutung der transatlantischen Allianz. Im praktischen Teil stehen jedoch Ideen, wie sich Europa sicherheits- und rüstungspolitisch von Amerika abkoppeln sollte.

Von Hubert Wetzel

Österreich und Schweiz
:Geht uns das etwa auch an?

Meinungsfreiheit
:Präsident Trump will an Mahmoud Khalil ein Exempel statuieren

Panorama

SZ PlusSZ-Serie „Ungeklärt“
:Als sie noch einen Namen hatte

Im Juni 1997 findet ein Mann in einem Wald im Sauerland eine tote Frau. Bis heute konnte die Polizei ihre Identität nicht klären. Klar ist nur: Wüssten die Ermittler, wie sie heißt, dann hätten sie auch den Mörder.

Von Christian Wernicke

SZ PlusMacArthur Park in Los Angeles
:Flanieren auf eigene Gefahr

SZ PlusPromi-Nachwuchs
:Türen auf, hier kommen die Nepo-Babys

Wirtschaft

SZ PlusAutoindustrie
:Auch bei BMW bricht der Gewinn massiv ein

Ausgerechnet die Münchner, die gern von Technologieoffenheit sprechen, stehen bei E-Autos besser da als die deutsche Konkurrenz. Doch auch BMW verliert Milliarden in China und blickt mit Sorge auf Trump. Jetzt soll ein „Jahrhundertprojekt“ helfen.

Von Jan Schmidbauer

SZ PlusItalien
:Der Baron und das Weinwunder

SZ PlusMünzgeld
:Runden statt Kleingeld zählen

Podcast

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was Putin meint, wenn er „Frieden“ im Ukraine-Krieg sagt

Podcast "Deutsch-Amerikanische Freundschaft"
:„Trump versucht, alles kleingeistiger zu machen“

SZ-Podcast "Das Thema"
:E-Roller: Plage oder Segen?

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Geprägt werden“ – Asal Dardan über das Echo von Gewalt

Podcast „Und nun zum Sport“
:Zwischen Weltklub und Familienbetrieb: „Der Fall Kimmich steht für die Geschichte des FC Bayern“

Podcast „München persönlich“
:Comedian Max Osswald über Witze, die keiner lustig findet, und Grenzen des Humors

Podcast
:Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Staffel 4)

SZ PlusPodcast
:Feuerzone - Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

SZ PlusSZ MagazinPodcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

SZ PlusExklusivPodcast
:Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt

SZ PlusPodcast "Die Kiste"
:Fotos zum Podcast "Die Kiste"

Video

00:35

Widerstand für Schwarz-Rot: Grüne wollen Finanzpaket aufspalten

Die Grünen wollen nicht abnicken, was sich Union und SPD ausgedacht haben. Fraktionschefin Dröge dringt darauf, das Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur aufzuschnüren.

00:45

Tesla warnt Trump: Negative Folgen durch Zölle

00:50

Waffenruhe in Ukraine: Das sind Putins Bedingungen

Kultur

SZ PlusSachbuch „Hase und ich“
:Hallo, du musst dein Leben ändern

Chloe Dalton arbeitet im Hyperstress des Londoner Politikbetriebs - als ihr ein Hasenjunges zuläuft. Besuch bei einer Geheilten, die zum Glück ein Buch darüber geschrieben hat.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusUkraine-Krieg
:Von Peter III. hat Trump wohl nie gehört

SZ PlusVolksbühne Berlin
:Alles andere als gemütlich

Medien

SZ PlusNS-Vergangenheit in der Presse
:Wenn die Aufarbeitung 80 Jahre später beginnt

Der Verleger der NS-Parteizeitung „Donaubote“, Wilhelm Reissmüller, wurde nach 1945 Verleger des „Donaukuriers“. Wie ihm das gelang, und warum er gegen alle Kritik in der Bundesrepublik noch mit höchsten Ehren ausgezeichnet wurde.

Von Thomas Schuler

SZ PlusGelbhaar-Berichterstattung
:Chefredakteur und Programmdirektorin des RBB legen Ämter nieder

SZ PlusLetzter „Tatort“ mit Axel Milberg
:Er wird fehlen

SZ-MagazinDas Rezept

Probier doch mal
:Champagner-Zitrus-Spritz

SZ PlusGut getestet
:"Schmeckt wie ein knackiger, frischer Champagner"

Probier doch mal: das Rezept
:Polenta-Gnocchi mit Farina bóna, Fonduta und Cavolo Nero

Probier doch mal
:Granatapfel-Orangencreme mit Kokosjoghurt

Probier doch mal
:Orangen-Tartelettes mit Vanille-Orangencreme und Pinienkernen

SZ PlusEssen und Trinken
:So gelingt der perfekte Christstollen

Probier doch mal: das Rezept
:Buchweizen-Tartelettes mit Schoko-Trüffel-Füllung

Wissen

SZ PlusMedizin
:Unzufrieden im Paradies

Die Rente unter Palmen genießen: Viele Senioren erfüllen sich den Traum vom Ruhestand im Ausland. Doch das Glück ist dort nicht garantiert.

Von Werner Bartens

SZ PlusMeinungChief Scientific Advisor
:Ein Chefwissenschaftler schadet mehr, als er nützt

SZ PlusMathematik
:Cleo, das geheimnisvolle Mathegenie

Gesundheit

Medizin
:Wenn der Husten nicht mehr aufhört

Husten kann auch noch lange nach einer Erkältung anhalten. Was lässt sich dagegen tun, und wann sollte man zum Arzt gehen? Eine neue Leitlinie gibt Antworten.

Von Berit Uhlmann

Aufarbeitung der Pandemie
:Drosten: Keine Einschätzung zu BND-Daten über Corona-Ursprung möglich

SZ PlusGenderdysphorie
:Wie sollen trans Kinder und Jugendliche behandelt werden?

Reise

SZ PlusAsienreise
:Im Winter durch die Mongolei

Vier Schichten Kleidung übereinander, gemütliche Jurten und schutzlos auf dem Plumpsklo: Bei Minus 35 Grad durch die Mongolei zu reisen, hat einen speziellen Reiz.

Von Titus Arnu

Kolumne „Hin und weg“
:25 Jahre Urlaub in Thailand

SZ PlusStädtereise-Serie
:Kurz nach ... Istanbul

Auto & Mobil

SZ PlusFahrbericht Audi Q5
:Klassiker mit Schönheitsfehlern

Der Audi Q5 bietet in der dritten Generation etwas mehr Feinschliff im Design. Aber auch einen satten Preisaufschlag. Trotzdem spricht viel dafür, dass er ein Bestseller bleiben wird.

Von Stefan Schmid

SZ PlusMotorräder und Roller
:Die Zweiräder der Saison

Kolumne „Hin und weg“
:Vorsicht, Sensenmann im Garten

Jetzt entdecken

Gesellschaft

SZ PlusUSA
:Donald Trump und die vierte Revolution

Der US-Präsident gilt als unberechenbar, doch er folgt auch einem Plan, den seine ideologischen Gefährten gerade im Schnellverfahren umsetzen. Was kann ihn noch stoppen?

Ein Essay von Stefan Kornelius

SZ PlusHistorie
:Die Unabhängigkeit blieb ein Traum

SZ PlusDeutscher Alltag
:Aus Lust an der Geschichte

Stil

Kolumne „In aller Munde“
:Meghans Fertigmischung

Für die Netflix-Serie „With Love, Meghan“ steht die Herzogin von Sussex zwar in der Küche – nur ums Kochen geht es hier zuletzt. Das ist aber egal, solange die Gurken den Glow behalten.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusFood-Start-ups
:Die bessere Garnele

SZ PlusParis Fashion Week
:Die Wiedergeburt der Mode

dpa-Nachrichten

  1. 2. Fußball-Bundesliga
    :Hertha gegen Braunschweig ein Dauer-Duell

  2. Statt Bargeld für Asylbewerber
    :7.100 Bezahlkarten verteilt - Kommunen ab Sommer dabei

  3. Bauernkrieg vor 500 Jahren
    :Bundespräsident eröffnet Jubiläumsjahr zum Bauernaufstand

  4. Milchwirtschaft
    :Weniger Milchbauern in Sachsen - Kühe geben mehr Milch

  5. Studie
    :Ruhestand im Ausland kann einsam machen

  6. Kosten für Kinderbildung
    :Vage Aussicht: Wann sind die Kitas komplett beitragsfrei?

  7. Kohleausstieg
    :Neue Namen für Dörfer am Tagebau Garzweiler gesucht

  8. Schulen
    :Stetiges Interesse an Thüringer Internaten

  9. Alle dpa-Nachrichten

Große Geschichten

SZ Plus

ExklusivDer Fall Gelbhaar
:Chronologie eines Grenzfalls

Gleich zweimal waren Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar im Bundestagswahlkampf Thema: Als sie aufkamen - und als sie größtenteils in sich zusammenfielen. Die Partei versprach Aufklärung, doch die erfolgte nicht. In der SZ erzählen jetzt erstmals mehrere Frauen, welche Erfahrungen sie mit Gelbhaar gemacht haben wollen.

Gesundheitswesen
:Heilen trotz Vorurteilen

80 Prozent der Ärzte am Klinikum Hildburghausen in Südthüringen kommen aus dem Ausland. Fast 50 Prozent der Wähler des Landkreises haben bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt. Zu Besuch bei dringend benötigten Fachkräften, die sich nicht mehr willkommen fühlen.

China
:Die Töchter Chinas

In Peking regiert das Patriarchat und will die Frauen wieder ins Private befehlen. Und die? Leisten Widerstand auf ihre Weise: kümmern sich um ihre Karriere, heiraten seltener, lieben andere Frauen. Sechs Einblicke.

Berlin
:Was kostet die Welt

Im spektakulär umfassenden Paket von Union und SPD klingt vieles wie das Gegenteil von dem, was Friedrich Merz vor der Wahl so versprochen hat. Er schiebt das auf den desolaten Zustand der Gegenwart. Oder war das eher taktische Täuschung?

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusStr8ts
:Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

SZ PlusFutoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

SZ PlusSchach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Exchange / Jewels
:Juwelen mit Suchtgefahr

Mahjong
:Der Legespiel-Klassiker aus China

Sudoku
:Das Logikrätsel auf 9 x 9 Feldern

Snake
:Der Computerspiel-Klassiker

Bubbles
:Mit Kanonen auf Seifenblasen

SZ PlusDas Kreuz mit den Worten
:Das Kult-Rätsel aus dem SZ-Magazin

IQ-Test
:Wie hoch ist Ihr Intelligenzquotient?

Adventskalender
:Alle Jahre wieder – das große Gewinnspiel

Führerscheintest
:Schaffen Sie die Prüfung noch?

Einbürgerungstest
:Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

EQ-Test
:Testen Sie Ihre emotionale Intelligenz

SZ PlusSexismus
:Gleichberechtigung auf der Toilette!

SZ PlusNikotinprodukte
:„Beim 20. Mal lässt auch das Brennen nach“

SZ PlusQuarterlife-Crises
:Wenn der Gedanke an die Zukunft Herzrasen auslöst

SZ PlusAffären
:„Beim ersten Date habe ich erfahren, dass sie verheiratet ist“

SZ PlusLärmbeschwerde
:„Sorryyy, aber könnt ihr ein bisschen leiser sein?“

SZ PlusTrennung
:„Wir sind blauäugig in diese Ehe gegangen“

SZ PlusPsychologie
:Das späte erste Mal

SZ PlusMillennials
:Muss man mit 30 wissen, was man will?

SZ PlusFamilie
:"Es ist klar, dass sich das Leben durch Kinder verändern wird"

Ratgeber

  • Abnehmen
    :Wie Sie gesund Gewicht verlieren

  • Tipps für das Leben mit Kindern
    :Ratgeber Erziehung

  • Testament
    :Den Nachlass so regeln, wie man will

  • Gehaltsverhandlung
    :So bekommen Sie mehr Gehalt

  • Einbürgerungstest
    :Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

  • Studium
    :Tipps für das Leben an der Universität

  • Ratgeber Influenza
    :Der Grippe entkommen

  • Ratgeber Depression
    :Wege aus der Melancholie

Gutscheine: