Vor dem Machtwechsel in den USA

SZ Plus
:Zwei, die nicht verlieren können

Auch Wladimir Putin dürfte den Amtsantritt von Donald Trump gespannt erwarten. Wird der US-Präsident auf eine Ukraine-Lösung pochen, die dem Kreml missfällt?

Von Silke Bigalke

SZ Plus
:Schluss mit der europäischen Rumrätselei

Wie wird Trump die Weltordnung verändern, fragen sich die Gäste bei Maybrit Illner. Die Runde zumindest würde Grönland seinem Schicksal überlassen und hofft,  der designierte US-Präsident unterstützt die Ukraine aus purer Eitelkeit weiter.

von Timo Posselt
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:Israel und Hamas unterzeichnen Deal - Abstimmung des israelischen Sicherheitskabinetts heute erwartet

Raumfahrt
:Space-X verliert „Starship“-Rakete bei Testflug

LiveSoziale Medien
:USA: Tiktok-Aus am Sonntag könnte verschoben werden

LiveKrieg in der Ukraine
:Russland und Iran besiegeln Partnerschaft für 20 Jahre

Politik in Bayern
:AfD will alle ukrainischen Kriegsflüchtlinge sofort abschieben

Was heute wichtig wird
SZ am Morgen

SZ PlusHamburg
:16 000 Menschen demonstrieren gegen Weidel-Auftritt

Die Kanzlerkandidatin der AfD vergleicht die Protestierenden mit Hitlers Schlägertruppen. Hamburgs Erster Bürgermeister  spricht von "ungebetenen Gästen" im Rathaus. Szenen aus dem Winterwahlkampf.

Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann

AfD-Wahlprogramm
:Ja zu Russland, Gas und Kohle – Nein zur Abtreibung und zur EU

SZ PlusProzess
:Muss dieses Haus abgerissen werden?

2010 erwarb die Familie W. ein Grundstück bei einer Zwangsversteigerung und baute ihr Traumhaus. Dann entschied ein Gericht: Die Behörde habe bei der Versteigerung Fehler gemacht, das Grundstück gehöre nicht mehr der Familie, das Haus müsse weg. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusNachruf auf David Lynch
:Es ist dunkel

David Lynch war der große Mystiker des US-Kinos – seine Filme zeugen von einer radikalen Freude am Erzählen und am Träumen. Nun ist er gestorben.

Von Philipp Bovermann

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Windenergie
:„Da werden einfach Mythen verbreitet“

AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.

Buch von Caroline Darian
:Sie schreibt sich ins Leben zurück

Gisèle Pelicots Tochter Caroline Darian berichtet in ihrem Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ schonungslos von dem Horror in ihrer Familie. Hoffnung auf Erlösung gibt es da nicht – aber den Mut weiterzumachen.

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Trump und Ukraine
:Vergesst uns nicht

Wenn Wiktorija Schtscherban wieder mal aus dem Lärm des Kriegs zu ihrer Tochter nach München fährt, versucht sie, nicht nur über das Grauen zu reden. Aber jetzt ist da bald Trump und über allem die Sorge, von der Welt fallen gelassen zu werden.

Meinung

SZ PlusKrise
:Frankreich wird zur Bürde für Europa

Kommentar von Oliver Meiler
Portrait Frankreich-Korrespondent Oliver Meiler

SZ PlusRechtsextremismus
:Der Bundespräsident muss Klartext reden

Kolumne von Heribert Prantl
Portrait (freie Mitarbeit) Heribert Prantl

SZ PlusVergewaltigungsprozesse
:Gisèle Pelicot setzte durch, dass ihr Prozess öffentlich ist. So etwas sollte auch in Deutschland möglich sein

Kommentar von Ronen Steinke
Portrait Leitender Redakteur, Politik Ronen Steinke

SZ PlusNahost
:Diese Waffenruhe ist nur ein kleiner erster Schritt. Und doch: Er macht Hoffnung

Kommentar von Peter Münch
Portrait Korrespondent in Israel Peter Münch

Die große Geschichte

SZ Plus
:Wie es den Rechten gefällt

In die AfD trat Alice Weidel ein, weil sie gegen den Euro war. Lange her. Mittlerweile hat sie sich dem Höcke-Sound der Partei bestens angepasst. Ihr Wahlprogramm: abschotten, abreißen, rausschmeißen. Eine Frau und ihr Wille zur Macht.

Von Roland Preuß und Nicolas Richter

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusVerteidigung gegen Russland
:Warum Drohnen an der Leine für die Ukraine so wichtig werden

Störsender bringen in der Ukraine Tausende Drohnen zum Absturz. Russlands verwendet deshalb kilometerlange Glasfaserkabel, die Ukraine zieht jetzt nach. Das könnte den Krieg verändern.

Von Sebastian Gierke

SZ PlusGedenken
:Ein besonderer Abend in Magdeburg

Vor 80 Jahren legten alliierte Bomber Magdeburg in Schutt und Asche. Das Gedenken an die große Zerstörung steht dieses Jahr im Zeichen der frischen Wunde vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt.

Von Iris Mayer

Vorfall bei Neustadt an der Donau
:Brand in Raffinerie

In einer Raffinerie von Bayernoil bricht in der Nacht ein Feuer aus, zwei Menschen werden verletzt. Eine Warnung an die Bevölkerung wurde aufgehoben. Vieles ist noch unklar.

Diskriminierung
:Trans Frau legt sich mit McDonald’s an

Weil eine trans Frau in der Frauen-Mitarbeiterumkleide unerwünscht ist, verklagt sie McDonald’s vor dem Berliner Arbeitsgericht. Der Konzern weist alle Vorwürfe zurück – zahlt am Ende aber doch recht eilig.

Von Constanze von Bullion

SZ PlusPolio im Münchner Abwasser
:Wer jetzt schnell nachimpfen sollte

Ist das Poliovirus wieder auf dem Vormarsch? Experten sehen keinen Grund zur Panik. Aber der Ratschlag, mit Impfungen vorzusorgen, ist deutlich. Viele jüngere Kinder sind nicht ausreichend geschützt.

Von Ekaterina Kel

München

SZ PlusKosten fürs Haareschneiden
:„Ein Euro pro Minute muss beim Besuch mindestens berechnet werden“

Die Friseurbranche kämpft mit Preisdumping, doch Schwarzarbeit ist nicht ihr einziges Problem. Welche Missstände bei Friseuren und Barbershops herrschen – und was die Stadt dagegen unternimmt.

Von Sophia Coper, Tim Feldmann, Mia Mertens, Beatrice von Braunschweig

Bundestags-Wahlkreis München-Ost
:„Hier habe ich mein Glück gefunden“

Kriminelle Bande
:Trickdiebe stellen sich vor – als „neue Nachbarn“

Sport

SZ PlusSegler Boris Herrmann im Interview
:„Man braucht ein großes Herz“

Die Sieger der Vendée Globe sind im Ziel, Boris Herrmann schleppt sich mit neuen Problemen Richtung Ziel. Im Interview auf hoher See spricht er über die Verarbeitung von Traumata, die Sucht nach Überforderung und 80 Tage Einsamkeit.

Interview von Thomas Gröbner

Belinda Bencic gegen Naomi Osaka
:Mütter unter sich

SZ PlusBorussia Dortmund
:Panikstimmung beim BVB

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
    :Notfallkoffer für die Psyche

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusSZ MagazinSport
    :Endlich mehr Bewegung

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusMedizin
    :„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

  • SZ PlusSZ MagazinBeziehung
    :„Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft“

  • SZ PlusTest
    :Welche Stirnlampe ist die Beste?

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusBeziehung
    :"Die Verliebtheitsphase dauert etwa 18 Monate"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser"

Die Auswahl an Alternativen zur Kuhmilch ist riesig. Doch schäumen die auch schön? Ein Barista hat getestet, mit welchem Haferdrink ein guter Cappuccino gelingt. Einer seiner Favoriten kostet sogar nur 1,50 Euro.

Von Simone Kamhuber

SZ PlusMilchersatzprodukte
:Warum Hafermilch so teuer ist

Kolumne „Mitten in …“
:Kein Einlass für Ski-Rowdys

Ein SZ-Redakteur belauscht im Sessellift in Kitzbühel das Gespräch eines jungen Paares. Es geht um rüpelhafte Skifahrer – und um eine Idee, wie man sie ein für alle Mal vergraulen könnte. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusElektromobilität
:E-Autos im Winter: Immer Ärger mit der Reichweite

Die Reichweiten-Angaben der Hersteller sind oft irreführend – erst recht in der kalten Jahreszeit. Denn mit eisigen Temperaturen steigt der Verbrauch und die Ladeleistung sinkt dramatisch. Bei manchen Modellen ist es besonders schlimm.

Von Joachim Becker

SZ Plus„A Real Pain“ im Kino
:Es tut noch weh

Können Traumata vererbt werden? Dieser großen und viel diskutierten Frage geht „A Real Pain“ nach. In der Roadtrip-Komödie begeben sich Kieran Culkin und Jesse Eisenberg als Nachfahren von Holocaust-Überlebenden auf die Spuren des Lagergrauens.

Von Kathleen Hildebrand

Münzfunde
:Gotische Geldanlagen

In den vergangenen Monaten häufen sich Meldungen über den Fund historischer Münzen, wie zuletzt in einer Kirche in Sachsen-Anhalt.  Ist das Zufall oder handelt es sich um die wohl längsten „Buy and Hold“-Investments der Geschichte?

Von Julius Seibt

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Großbritannien
:Sie kamen mit der Kettensäge

Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?

Aussteiger aus Niederbayern
:Wir sind dann mal weg

Birgit und Bernhard Eggerbauer leben auf 4,5 Quadratmetern in einem alten Geländewagen. Seit fünf Jahren reisen sie um die Welt. Sie haben keine Dusche und kaum Geld – und waren nie glücklicher.

Social-Media-Inhalte
:Für Erwachsene nur schwer zu ertragen

Thomas Hillers arbeitet als Social-Media-Coach an einer Gesamtschule. Nur wenige wissen so gut, wie es den Jugendlichen mit dem, was sie im Netz sehen, wirklich geht - und wo die Gefahren liegen.

USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

SZ PlusStreit um Finanzierung der Notaufnahme
:Kommunen wollen Klinik stützen – und dürfen nicht

Unterfränkische Gemeinden wollen eine Klinik in Wertheim bezuschussen, damit diese ihre Notaufnahme finanzieren kann. Die liegt jenseits der Landesgrenze, in Baden-Württemberg. Geht nicht, sagt die bayerische Rechtsaufsicht.

Von Nina von Hardenberg, Max Weinhold

Politik in Bayern
:AfD will alle ukrainischen Kriegsflüchtlinge sofort abschieben

Jagdrecht-Novelle
:Goldschakal: kaum in Bayern, schon im Visier?

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, SZ-Autorinnen und -autoren

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:Auf der längsten Rodelbahn der Alpen

Politik

SZ PlusJoe Biden
:Ein halbes Jahrhundert Spitzenpolitik

Der US-Präsident wird am kommenden Montag Donald Trump empfangen und ihm die Macht übergeben. Mit der Amtszeit von Joe Biden endet eine ereignisreiche Karriere.

Von Peter Burghardt

SZ PlusMeinungUSA
:Joe Biden warnt zu Recht vor den Gefahren für die Demokratie. Es ist der Appell eines Ohnmächtigen

SZ PlusBiden und Trump
:Mein Erfolg, dein Erfolg

Panorama

SZ PlusBrände im Raum Los Angeles
:Stadt der Engel

Selbst Kinder und Jugendliche packen in Los Angeles mit an, um den Opfern der Brände zu helfen. Mitten im Chaos findet man Enthusiasmus und Hoffnung.

Von Michaela Haas

SZ PlusRechtsextremismus
:Aus Sven wird Marla-Svenja

SZ PlusSoziale Medien
:Goodbye, Facebook