Europas Verhältnis zu den USA

SZ Plus
:„Abschreckung passiert in den Köpfen des Feindes“

Ist der Schutz durch US-Atomwaffen unter Trump noch gewiss? Die Zweifel in Europa wachsen, Merz will unter Frankreichs Atomschirm schlüpfen. Ein Nuklearwaffenexperte erklärt, welche Szenarien wahrscheinlich sind – und welche Risiken sie bergen.

Interview von Sebastian Gierke

SZ Plus
:In der Schwäche liegt die Kraft

Inmitten des globalen Handelsstreits ist ein Staatsmann auffallend unaufgeregt: der britische Premier Keir Starmer. Er sitzt bequem zwischen den Stühlen, seine Briten profitieren sowohl von Trumps Nachsicht als auch von ihrer Unabhängigkeit in Europa. Noch.

Von Martin Wittmann
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

Schwache Konjunktur
:Nur 0,4 Prozent – OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland

LiveUSA
:Demokraten sacken in Meinungsumfrage ab

SZ Plus„Querdenken“-Gründer
:Gericht möchte Prozess gegen Michael Ballweg einstellen

LiveKrieg in der Ukraine
:Kreml bestätigt Telefonat mit Trump am Dienstag

LiveRegierungsbildung
:Neue Eilanträge in Karlsruhe gegen Finanzpaket

Aktuelle Meldungen
Newsticker

Nach der Bundestagswahl

SZ Plus
:Das neue Selbstbewusstsein der Grünen

Nach dem jüngsten Verhandlungserfolg zeigt sich die Noch-Regierungspartei in bester Stimmung. Es zeichnet sich bereits ab, wo das künftige Machtzentrum liegen könnte.

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ PlusMeinung
:Die Kleinen haben den Preis in unwirkliche Höhen getrieben

SZ Plus
:Kann die Grundgesetz-Änderung diese Woche noch durchfallen? Fragen und Antworten

SZ Plus
:So tickt der Mann, der Lindner beerben soll

Der alte FDP-Chef heißt Christian, der neue wohl auch: Christian Dürr soll die Parteiführung übernehmen. Auf ihn haben sich viele in der FDP geeinigt.

Von Bastian Brinkmann

Bayern-SPD bietet CSU Koalition an

Die Freien Wähler in Bayern wollen dem neuen Schuldenpaket nicht zustimmen. Das könnte die Berliner Koalition gefährden – und ruft Bayerns SPD auf den Plan.

Von Katja Auer

SZ Plus
:Wird Julia Klöckner Bundestagspräsidentin?

Die ehemalige Landwirtschaftsministerin gilt als klare Favoritin. Sie blickt auf eine beeindruckende Karriere in der CDU zurück, aber es gibt auch Zweifel an ihrer Eignung.

Von Robert Roßmann
Alle Artikel zu diesem Thema

Klimaklagen
:Wenn der Klimawandel persönlich wird

In einer Kleinstadt in Peru fühlen sich Menschen vom schmelzenden Gletscher bedroht. Einen Mitschuldigen haben sie in Deutschland ausgemacht. Nun kommt die Klage in Hamm vor Gericht.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusDeutscher Filmpreis 2025
:Zehn Nominierungen für „September 5“

Tim Fehlbaums Thriller über das Münchner Olympiamassaker liegt beim Deutschen Filmpreis vorn. Aber auch Filme über kämpferische Frauen haben gute Chancen.

Von Philipp Bovermann

Internationales Olympisches Komitee
:Zum Abschluss noch ein Faustgefecht

Kurz vor der Präsidentschaftswahl versucht das IOC unter Thomas Bach noch einen zähen Konflikt zu beenden: rund um den affärengeschüttelten Boxsport. Dabei häufen sich erstaunliche Zufälle. Eine exemplarische Geschichte zum Ende der Amtszeit des deutschen IOC-Bosses.

Von Thomas Kistner und Johannes Knuth

SZ PlusSZ MagazinGarten
:"Blumenerde aus dem Vorjahr? Da wäre ich skeptisch"

Wann brauchen Topfpflanzen frische Erde? Hilft Rindenmulch auf Blumenbeeten? Und wie sinnvoll sind Tomaten- oder Rosenerde? Ein Gärtner gibt Tipps für die neue Pflanzsaison.

Interview von Lisa McMinn

SZ PlusMedizin
:Lustlosigkeit im Bett – und nun?

Wenn die Partnerschaft unter fehlender Intimität leidet, ist manchmal Hilfe notwendig. Dabei können schon einfache Dinge Menschen wieder näher zusammenbringen. Folge 1 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“

Von Amelie Boehm

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Trump
:Wo bleibt der Widerstand in den USA?

Trump zerlegt die Grundpfeiler des Landes, aber die Gegenwehr ist erstaunlich übersichtlich. Wenn die Proteste überhaupt ein Momentum haben, dann in Colorado, wo eine 97-Jährige sagt, was zu sagen ist. Über das brüllende Schweigen der Amerikaner und die Wut der Alten.

Brotkästen im Test
:„Selbst die Semmeln duften noch gut“

Holz, Terrakotta oder Keramik: In Brotkästen aus Naturmaterialien bleiben Backwaren besonders lange frisch. Welche Dose ist die beste? Sieben Modelle im Test.

Nationalsozialismus
:Das sadistische Repertoire der Gestapo war grenzenlos

Im Wittelsbacher Palais verhörte und quälte Hitlers Geheimpolizei ihre Gefangenen. Historiker Erich Kasberger hat in einer aufwendigen Recherche neue Details über die monströsen Verbrechen zusammengetragen.

Norwegens Skisprung-Affäre
:„Das ist unglaublich geschickt gemacht. Aber verboten!“

Der frühere Bundestrainer Werner Schuster spricht über den norwegischen Manipulationsskandal und erklärt, warum die Nähmaschine für Skispringer den gleichen Zweck hat wie das Wachs für Langläufer.

Meinung

SZ PlusDeutsche Wirtschaft
:Wie Deutschland wieder Weltspitze werden kann

Essay von Jürgen Schmieder

SZ PlusSerbien
:Die Proteste in Belgrad sind Symptome einer echten Staatskrise

Kommentar von Florian Hassel
Portrait Korrespondent für die Ukraine und den Balkan Florian Hassel

SZ PlusPrantls Blick
:Wie wir den Frieden lernen

Kolumne von Heribert Prantl
Portrait (freie Mitarbeit) Heribert Prantl

SZ PlusStaatsschulden
:Zeit, sich bei den Reichen unbeliebt zu machen

Kommentar von Markus Zydra
Portrait undefined Markus Zydra

Die große Geschichte

SZ Plus
:Macht Amerika wieder kleiner – ein bisschen zumindest

Als Reaktion auf Trumps Strafzölle boykottierten Hunderttausende Kanadier amerikanische Produkte.  Nun gibt es solche Aufrufe auch in Europa. In den sozialen Medien kursieren Ersatzlisten, mit denen man US-Produkte umgehen kann.

Von Helmut Martin-Jung, Harald Freiberger und Alex Rühle

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusZum Tod von Peter Bichsel
:Was er schrieb, kann man nicht besser sagen

Ein großer Meister der kleinen Form: Mit Peter Bichsel ist ein bedeutender Schriftsteller und ein Kritiker der Schweiz gestorben.

Von Martin Ebel

SZ PlusDeutsche Bank
:Verrat zwischen Siena und Frankfurt

Ein Ex-Manager fordert von der Deutschen Bank 152 Millionen Euro, weitere Klagen könnten folgen. Der Grund: Ein Deal in Italien endete für sie vor Gericht, die Männer fühlen sich zu Unrecht um ihre Karrieren gebracht. Nun könnten alte Verstrickungen aufgearbeitet werden.

Von Meike Schreiber

Tierschutz-Skandal in Bad Grönenbach
:Rinderhalter soll Abwasser auf Wiese geleitet haben

Die Polizei ermittelt gegen einen Hof in Bad Grönenbach wegen mutmaßlicher Missstände in der Rinderhaltung – aber auch wegen des Verdachts von Umweltvergehen, die das Grundwasser verunreinigen könnten.

Von Florian Fuchs und Christian Sebald

München

SZ PlusJugendarbeit
:Was Jugendliche in München umtreibt

Judith Greil leitet den Kreisjugendring München-Stadt. Im Sommer hört sie auf. Was sie von jungen Menschen gelernt hat, was sie sich von der Politik wünscht und warum sie Friedrich Merz gerne Nachhilfe in Demokratie erteilen würde.

Interview von Martina Scherf

SZ PlusRestaurant Kyo
:Auf der Suche nach der Perfektion

SZ PlusLuftverschmutzung am Mittleren Ring
:Es bleibt beim Schneckentempo auf der Landshuter Allee

Sport

SZ PlusMeinungDeutsche Fußball-Torhüter
:Baumann, Nübel, Urbig – sind die wirklich gut genug?

Kommentar von Christof Kneer

Spektakuläres 4:3 in Stuttgart
:Last-Minute-Leverkusen schickt einen Gruß an den FC Bayern

Bundesligapartie Bochum vs. Frankfurt
:Schon wieder Ärger am Zaun

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinTest
    :Welcher Aftershave-Balsam ist der beste?

  • SZ PlusSZ MagazinMode
    :„Die richtige Farbe wirkt wie gutes Make-up“

  • SZ PlusErbschaftsteuer
    :Omas Häuschen unfallfrei vererben

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :„Eine gute Beweglichkeit in der Hüfte ist das Beste für Ihr Knie“

  • SZ PlusSZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
    :„Das größte Chaos beseitigt man nebenbei“

  • SZ PlusMedizin
    :Kann man Demenz vorbeugen?

  • SZ PlusSZ MagazinKochen
    :Schnelle Gerichte, die überraschen

  • SZ PlusSZ MagazinSchlaf
    :Ergonomische Kopfkissen im Test

  • SZ PlusSZ MagazinDating
    :„Wer sein Liebesleben ändern möchte, muss sich selbst ändern“

SZ PlusE-Bike im Test
:Porsche auf zwei Rädern

Ansprechendes Design, starker Motor: Mit dem E-Bike des Stuttgarter Autoherstellers fällt man auf und kommt meist flott voran. Nur eine bestimmte Art von Strecken sollte man meiden.

Von Marco Völklein

SZ PlusEhemaliges Reichsparteitagsgelände
:Burger essen im Schatten des Reichsadlers

Auf Erinnerungskultur wird in Nürnberg großer Wert gelegt. Doch es gibt Brüche, zum Beispiel in Hitlers altem Trafohäuschen. Da werden heute Doppel-Whopper serviert. Passt das? Eine teilnehmende Beobachtung.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusHelene Hegemanns Roman „Striker“
:Obdachlos im eigenen Leben

Kampfsport als Mittel der Selbstfindung ist in der Popkultur schon fast wieder retro. Helene Hegemann lässt die Protagonistin in ihrem neuen Roman „Striker“ trotzdem kicken und boxen. Hilft das der Erkenntnis?

Von Christiane Lutz

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Entwicklungspsychologie
:Der Wunsch, das Baby zu verstehen

Millionen Eltern schwören auf den Ratgeber „Oje, ich wachse!“ und die gleichnamige App. Nur: Die Forschungsergebnisse, auf denen das alles basiert, sind zweifelhaft. Über das Rätsel Baby.

Coronavirus
:Das Geheimnis von Wuhan

Stammt das Coronavirus am Ende doch aus einem chinesischen Labor? Die Regierungen Merkel und Scholz haben jedenfalls jahrelang brisante Erkenntnisse des Bundesnachrichtendienstes unter Verschluss gehalten.

Heizungen
:Warum Wärmepumpen in Deutschland so teuer sind

Mehrere Zehntausend Euro kosten die Geräte hier in der Anschaffung und damit viel mehr als in anderen europäischen Staaten. Das liegt wohl auch an der Förderung.

Psychologie
:„Die Betroffenheitskultur muss wirklich nicht für jeden etwas sein“

Krieg, Chaos, Inflation: Die politische Weltlage macht vielen Menschen Sorge – mitunter sogar Angst. Wie sollte man damit am besten umgehen? Fragen an die Psychiaterin Katharina Domschke.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft

SZ PlusAuf der Suche nach einer geheimen Liebe
:Die Kiste

SZ PlusDie wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
:Old Man Trump

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ PlusMein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt
:71 Schüsse

SZ PlusDie Ibiza-Affäre in Österreich
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-Magazin

  • SZ PlusSZ MagazinDating
    :Acht überraschende Orte fürs erste Date

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
    :"Für uns war das Wichtigste, dass wir zusammen für eine Sache kämpfen"

  • SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
    :Bin ich intolerant, nur weil mich Gendern nervt?

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Bin ich nur unruhig oder habe ich ADHS?

  • SZ MagazinTrump-Ära in der Stilkritik
    :Dick aufgetragen

  • SZ PlusSZ MagazinSchnelle Gerichte, die überraschen
    :Ruckzuck lecker

  • SZ PlusSZ MagazinLeben und Gesellschaft
    :"Es geht darum, ganz normalen Dingen eine besondere Bedeutung zu geben."

  • SZ PlusSZ MagazinLiteratur
    :"Mutter zu werden hat mich eine Liebe gelehrt, die ich zuvor nicht gekannt hatte"

  • SZ PlusSZ MagazinFeminismus
    :Sieben Vorteile, die der Feminismus für Männer hat

  • SZ PlusSZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
    :"Das größte Chaos beseitigt man nebenbei"

  • SZ PlusSZ MagazinKultur
    :"Wir müssen Jungen anders erziehen"

Bayern

Bayerns Gesundheitsministerin
:Gerlach: Deutsches Gesundheitssystem auf möglichen Krieg vorbereiten

Eine intakte Gesundheitsversorgung sei für die Verteidigung eines Landes ebenso wichtig wie die Bundeswehr, sagt Judith Gerlach (CSU). Auch über einen Zivildienst müsse geredet werden.

Unterfranken
:Großbrand in Freizeitpark Geiselwind

Kommunalwahl in Würzburg
:Buchmacher der Welt, schaut auf diese Stadt!

Bilder

Momentaufnahmen im März
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Jessy Asmus und Daya Sieber

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

SZ PlusWohnen in der Natur
:Felsenfest verbunden

Politik

SZ Plus„Querdenken“-Gründer
:Gericht möchte Prozess gegen Michael Ballweg einstellen

Seit Oktober steht der „Querdenken“-Gründer in Stuttgart vor Gericht – unter anderem wegen versuchten Betrugs. Doch die Richter sehen dafür keine ausreichenden Hinweise. Die   Staatsanwaltschaft aber will die Verhandlung fortsetzen.

Von Max Ferstl und Roland Muschel

Unterstützung für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ erhöht den Druck

Rotes Meer
:Trump lässt Huthi angreifen

Panorama

SZ PlusSalzburg
:Ein Tunnel, nur für Wolfgang Porsche

Um leichter zu seiner Villa in Salzburg zu kommen, will der Porsche-Aufsichtsratschef einen Privattunnel bohren. Durch städtischen Grund. Anwohner würden die Röhre gerne mitbenutzen, aber das ist in den Plänen nicht vorgesehen. Hat sich hier ein Wohlhabender Privilegien kaufen können?

Von Joshua Beer

SZ PlusPopstar Grimes
:Die Frau, die von Elon Musks Ego absorbiert wurde

SZ PlusBGH-Urteil im Immobilienstreit
:Schafft es die Gerechtigkeit doch noch nach Rangsdorf?

Wirtschaft

SZ PlusInflation
:Die Lebensmittelpreise – ein Politikum

Im vergangenen Monat gab es den größten Preisanstieg für Lebensmittel seit einem Jahr. Was könnte Schwarz-Rot dagegen tun?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusHandelsbeziehungen
:„Ein Rückzug aus China ist nicht vorstellbar“

Autoindustrie
:Wollen die Porsches die Mehrheit bei Volkswagen abgeben?

Podcast

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ethnische Säuberungen in Syrien: Aufruf zum Dschihad

Podcast "Deutsch-Amerikanische Freundschaft"
:„Trump versucht, alles kleingeistiger zu machen“

SZ-Podcast „Das Thema“
:E-Roller: Plage oder Segen?

„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Geprägt werden“ – Asal Dardan über das Echo von Gewalt

Podcast „Und nun zum Sport“
:Zwischen Weltklub und Familienbetrieb: „Der Fall Kimmich steht für die Geschichte des FC Bayern“

Podcast „München persönlich“
:Comedian Max Osswald über Witze, die keiner lustig findet, und Grenzen des Humors

Podcast
:Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Staffel 4)

SZ PlusPodcast
:Feuerzone - Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik

SZ PlusSZ MagazinPodcast
:Dämon – Der Exorzist aus dem Internet

SZ PlusExklusivPodcast
:Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt

SZ PlusPodcast "Die Kiste"
:Fotos zum Podcast "Die Kiste"

Video

01:04

EU berät über Militärhilfen für die Ukraine

Ein Ende des russischen Krieges gegen die Ukraine ist trotz der Bemühungen der USA nicht in Sicht. Daher könnte die EU weitere Milliarden für Kiew locker machen. Aus Moskau gibt es neue Drohungen.

00:40

Brand in Diskothek in Nordmazedonien - 59 Tote

02:01

Massenprotest in Belgrad

Kultur

SZ PlusInterview mit Komponist Hans Zimmer
:„Nach 150 Filmen hat man eine Menge Musik herumliegen“

Hans Zimmer, Hollywoods meistbeschäftigter Komponist, hat eine neue Rolle gefunden – als Bühnenstar einer Live-Tour mit Riesenorchester. Ein Interview über Musik ohne Kinobilder, den Klang von Figuren und funkelnde Sound-Überraschungen.

Interview von Helmut Mauró

SZ Plus„Nickel Boys“ auf Amazon Prime
:Ein Film, wie es ihn vielleicht bald nicht mehr geben wird

SZ PlusKolumne Washington, D. C.
:Rhetts großer Tag

Medien

SZ PlusDeutschlandfunk Kultur
:„Ich finde den alten Schiller-Spruch ‚Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst‘ wieder sehr aktuell“

Warum sollte man Kulturradio hören, während die politische Lage eskaliert? Ein Gespräch mit Ralf Müller-Schmid, Programmchef von Deutschlandfunk Kultur, über Schlager, Moderatoren mit Akzent und den Rechtsruck.

Interview von Stefan Fischer

SZ PlusUS-Medien
:Verstummt die Stimme Amerikas?

SZ PlusGelbhaar-Berichterstattung
:Chefredakteur und Programmdirektorin des RBB legen Ämter nieder

SZ-MagazinDas Rezept

Probier doch mal
:Champagner-Zitrus-Spritz

SZ PlusGut getestet
:"Schmeckt wie ein knackiger, frischer Champagner"

Probier doch mal: das Rezept
:Polenta-Gnocchi mit Farina bóna, Fonduta und Cavolo Nero

Probier doch mal
:Granatapfel-Orangencreme mit Kokosjoghurt

Probier doch mal
:Orangen-Tartelettes mit Vanille-Orangencreme und Pinienkernen

SZ PlusEssen und Trinken
:So gelingt der perfekte Christstollen

Probier doch mal: das Rezept
:Buchweizen-Tartelettes mit Schoko-Trüffel-Füllung

Wissen

Internationale Raumstation
:Gestrandete Astronauten sollen Dienstag zurückfliegen

Seit mehr als neun Monaten sind die US-Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore im All. Dabei wollten sie ursprünglich nur eine Woche bleiben. Jetzt ist endlich ihr Rückflug geplant.

SZ PlusPsychologie
:Ein Napoleon-Komplex ist kein Schicksal

SZ PlusMedizin
:Unzufrieden im Paradies

Gesundheit

SZ PlusMedizin
:Was ist eigentlich umwerfender Sex?

Und wie findet man den? Folge 3 der SZ-Kolumne: „Sex, einfach komplex“

Von Amelie Boehm

SZ PlusMedizin
:Kann man süchtig nach Pornos werden?

Medizin
:Wenn der Husten nicht mehr aufhört

Reise

SZ PlusAsienreise
:Im Winter durch die Mongolei

Vier Schichten Kleidung übereinander, gemütliche Jurten und schutzlos auf dem Plumpsklo: Bei Minus 35 Grad durch die Mongolei zu reisen, hat einen speziellen Reiz.

Von Titus Arnu

Kolumne „Hin und weg“
:25 Jahre Urlaub in Thailand

SZ PlusStädtereise-Serie
:Kurz nach ... Istanbul

Auto & Mobil

SZ PlusFahrbericht Audi Q5
:Klassiker mit Schönheitsfehlern

Der Audi Q5 bietet in der dritten Generation etwas mehr Feinschliff im Design. Aber auch einen satten Preisaufschlag. Trotzdem spricht viel dafür, dass er ein Bestseller bleiben wird.

Von Stefan Schmid

SZ PlusMotorräder und Roller
:Die Zweiräder der Saison

SZ PlusTransformation der Mobilität
:Die Autos der Zukunft

Jetzt entdecken

Gesellschaft

SZ PlusBarbara Bleisch
:„Je starrer der Plan, desto größer die Krise in der Lebensmitte“

Der Körper verfällt, der Geist reift, und der Mensch zieht Bilanz: Was kommt jetzt noch? Ein Gespräch mit Philosophin Barbara Bleisch über die mittleren Lebensjahre und ihre Chancen.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusUSA
:Donald Trump und die vierte Revolution

SZ PlusKolumne „Liebes Paar“
:Meine Frau reißt immer alles an sich!

Stil

SZ PlusDesign
:Voll auf Plastik

Lange ein Versprechen, heute auch ein Weltproblem: Kunststoff. Ihn in seine schönste Form zu gießen, ist seit 75 Jahren Markenzeichen der italienischen Firma Kartell. Über den Siegeszug des Materials im Design und den Versuch, ihm heute seinen Schrecken zu nehmen.

Von Max Scharnigg

SZ PlusFood-Start-ups
:Die bessere Garnele

Licht
:Magischer Morgen

dpa-Nachrichten

  1. Risse im Turm
    :Bohrungen bestätigen Risse am Hamburger Michel

  2. Milliarden-Finanzpaket
    :BSW lehnt Schulden für Verteidigung trotz Woidkes Appell ab

  3. Auf ehemaligem Unigelände
    :Konkrete Pläne für Frankfurts Kulturcampus vorgestellt

  4. Terrorverdacht
    :Elmshorner wegen mutmaßlicher Anschlagspläne angeklagt

  5. Fußball-Nationalmannschaft
    :„Halber Römer“ Völler warnt vor Italien: „Harter Brocken“

  6. Anklage wegen Terrorismus
    :Litauen: Russland steckt hinter Brand in Ikea-Möbelhaus

  7. Tödlicher Einsatz
    :Polizei erschießt mutmaßlichen Messerangreifer in Herne

  8. Dreh in Hamburg
    :„Babylon Berlin“-Dreh im Hamburger Rathaus

  9. Alle dpa-Nachrichten

Große Geschichten

SZ Plus

ExklusivDer Fall Gelbhaar
:Chronologie eines Grenzfalls

Gleich zweimal waren Vorwürfe gegen den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar im Bundestagswahlkampf Thema: Als sie aufkamen - und als sie größtenteils in sich zusammenfielen. Die Partei versprach Aufklärung, doch die erfolgte nicht. In der SZ erzählen jetzt erstmals mehrere Frauen, welche Erfahrungen sie mit Gelbhaar gemacht haben wollen.

Gesundheitswesen
:Heilen trotz Vorurteilen

80 Prozent der Ärzte am Klinikum Hildburghausen in Südthüringen kommen aus dem Ausland. Fast 50 Prozent der Wähler des Landkreises haben bei der Bundestagswahl für die AfD gestimmt. Zu Besuch bei dringend benötigten Fachkräften, die sich nicht mehr willkommen fühlen.

China
:Die Töchter Chinas

In Peking regiert das Patriarchat und will die Frauen wieder ins Private befehlen. Und die? Leisten Widerstand auf ihre Weise: kümmern sich um ihre Karriere, heiraten seltener, lieben andere Frauen. Sechs Einblicke.

Berlin
:Was kostet die Welt

Im spektakulär umfassenden Paket von Union und SPD klingt vieles wie das Gegenteil von dem, was Friedrich Merz vor der Wahl so versprochen hat. Er schiebt das auf den desolaten Zustand der Gegenwart. Oder war das eher taktische Täuschung?

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

SZ PlusBuchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

SZ PlusStr8ts
:Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

SZ PlusFutoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

SZ PlusSchach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

SZ PlusQuartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Exchange / Jewels
:Juwelen mit Suchtgefahr

Mahjong
:Der Legespiel-Klassiker aus China

Sudoku
:Das Logikrätsel auf 9 x 9 Feldern

Snake
:Der Computerspiel-Klassiker

Bubbles
:Mit Kanonen auf Seifenblasen

SZ PlusDas Kreuz mit den Worten
:Das Kult-Rätsel aus dem SZ-Magazin

IQ-Test
:Wie hoch ist Ihr Intelligenzquotient?

Adventskalender
:Alle Jahre wieder – das große Gewinnspiel

Führerscheintest
:Schaffen Sie die Prüfung noch?

Einbürgerungstest
:Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

EQ-Test
:Testen Sie Ihre emotionale Intelligenz

SZ PlusSexismus
:Gleichberechtigung auf der Toilette!

SZ PlusNikotinprodukte
:„Beim 20. Mal lässt auch das Brennen nach“

SZ PlusQuarterlife-Crises
:Wenn der Gedanke an die Zukunft Herzrasen auslöst

SZ PlusAffären
:„Beim ersten Date habe ich erfahren, dass sie verheiratet ist“

SZ PlusLärmbeschwerde
:„Sorryyy, aber könnt ihr ein bisschen leiser sein?“

SZ PlusTrennung
:„Wir sind blauäugig in diese Ehe gegangen“

SZ PlusPsychologie
:Das späte erste Mal

SZ PlusMillennials
:Muss man mit 30 wissen, was man will?

SZ PlusFamilie
:"Es ist klar, dass sich das Leben durch Kinder verändern wird"

Ratgeber

  • Abnehmen
    :Wie Sie gesund Gewicht verlieren

  • Tipps für das Leben mit Kindern
    :Ratgeber Erziehung

  • Testament
    :Den Nachlass so regeln, wie man will

  • Gehaltsverhandlung
    :So bekommen Sie mehr Gehalt

  • Einbürgerungstest
    :Dürften Sie deutscher Staatsbürger werden?

  • Studium
    :Tipps für das Leben an der Universität

  • Ratgeber Influenza
    :Der Grippe entkommen

  • Ratgeber Depression
    :Wege aus der Melancholie

Gutscheine: