SZ PlusDie Ideologie der Tech-Milliardäre
:Die neuen Oligarchen

Mit Trump gewinnen auch Tech-Milliardäre wie Elon Musk, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg oder Peter Thiel an Einfluss. Was bedeutet das für die Weltordnung? Über die Gesinnung der Superreichen.

Von Andrian Kreye

Aktienkäufe
:US-Börsenaufsicht verklagt Musk wegen Twitter-Übernahme

Die wichtigsten Nachrichten

Südkorea
:Suspendierter Präsident Yoon festgenommen

LiveKrieg in Nahost
:Berichte: Hamas fordert Zeitplan für Rückzug israelischer Truppen

LiveUSA
:Trump will neue Zoll-Behörde gründen

Gipfel in Helsinki
:Deutschland beteiligt sich an Ostsee-Einsatz der Nato

Bundesliga
:Leverkusen bleibt am FC Bayern dran – BVB verliert in Kiel

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusFußball und Fangewalt
:Warum Krawall die Klubs jetzt viel Geld kosten kann

Wenn Fußballfans auf Gewalt aus sind, kann das für Profiklubs teuer werden: Bundesländer dürfen sie an hohen Polizeikosten bei Hochrisikospielen beteiligen, urteilt das Bundesverfassungsgericht.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusChristian Bernreiter
:„Ein Grünen-Verkehrsminister ist für mich unvorstellbar"

Christian Bernreiter ist seit Januar der oberste Verkehrsminister der Länder. Was er als solcher vorhat, warum das Deutschlandticket so nicht bleiben kann und warum der nächste Bundesverkehrsminister nicht aus der CSU kommt.

Interview von Johann Osel und Vivien Timmler

SZ PlusSüdafrika
:„Schacht 11 ist ein Massengrab“

Hunderte illegale Goldsucher sitzen seit Monaten in einer verlassenen Mine in Südafrika fest. Die Bergungsaktion beginnt erst jetzt, nachdem die Regierung sie zunächst „ausräuchern“ wollte – für viele Menschen kommt die Hilfe zu spät.

Von Paul Munzinger

SZ PlusSZ JetztKontaktabbruch in der Familie
:„Ich habe meine Eltern blockiert und ihre Nummern gelöscht“

Was muss passieren, bis man zu der Entscheidung gelangt, mit seinen Eltern nicht mehr reden zu können? Und wie geht es Betroffenen danach? Drei von ihnen erzählen.

Protokolle von Ania Kozlowska

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Kulturbegriff der AfD
:Aufgeladen mit völkischer Ideologie

Was sich die AfD unter Kultur vorstellt: Ein Blick in das soeben verabschiedete Wahlprogramm.

Exklusiv„Ewigkeits-Chemikalie“
:Angriff der PFAS-Lobby

Der Einsatz der potenziell krebserregenden Chemikalien soll in Europa eingeschränkt werden. Aber große Firmen kämpfen mit Halb- und Unwahrheiten dafür, sie weiter zu benutzen - offenbar mit Erfolg, wie eine internationale Recherche zeigt.

USA
:„Oh fuck, das Haus brennt“

Reiner Zufall, dass die Brände in Kalifornien das Haus von EveAnna Manley verschont haben. Wer mit ihr durch die niedergebrannten Straßen von Altadena geht, trifft auf Verlorene, Wütende, Helfende. Szenen aus Amerika.

SZ MagazinGesundheit
:Skifahren ohne Verletzungsgefahr?

Christian und Felix Neureuther erkären, mit welchen Übungen man sich auf einen Skitag vorbereiten sollte, was Hobbysportler vom Weltcupathleten lernen können – und wie man bis ins hohe Alter sicher abfährt.

Meinung

SZ PlusSteuerpolitik
:Sozialmissbrauch eindämmen? Ja, aber die Milliarden muss sich der Staat woanders holen

Kommentar von Claus Hulverscheidt
Portrait Korrespondent in Berlin Claus Hulverscheidt

SZ PlusAutoindustrie
:Verkaufsrekorde, das war einmal. Deutsche Autobauer müssen um jeden Cent kämpfen

Kommentar von Christina Kunkel
Portrait Reporterin Automobilindustrie/Mobilität Christina Kunkel

SZ PlusHochrisikospiele
:Es ist überfällig, die Fußballklubs zur Kasse zu bitten

Kommentar von Wolfgang Janisch

SZ PlusNSU-Dokumentationszentrum
:Die Hinterbliebenen brauchen diesen Ort – und die Demokratie auch

Kommentar von Roman Deininger
Portrait Die Seite Drei/Buch Zwei Roman Deininger

Die große Geschichte

SZ Plus
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

Von Christoph Gurk und Alex Rühle

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusLibanon
:Muss die Hisbollah ihre Waffen abgeben?

Libanon hat einen neuen Präsidenten und einen neuen Premierminister. Nun kommt es darauf an, ob sie es schaffen, die geschwächte schiitische Terrorgruppe zu entwaffnen.

Von Bernd Dörries

SZ PlusFernsehen
:Ist Sendezeit bei der ARD käuflich?

Die Initiative „Klima vor acht“ versucht, vor der „Tagesschau“ ein festes Klimaformat durchzusetzen – ohne Erfolg. Nun soll es mit Werbepartnern klappen.

Von Thore Rausch

Frankreichs neuer Premier
:Bayrou riskiert die Rentenreform für sein politisches Überleben

Kann sich das hoch verschuldete Frankreich eine Revision seiner Rentenreform leisten? Der neue Premier öffnet die Debatte, um sich an der Macht zu halten.

Von Oliver Meiler

SZ PlusLandwirtschaft
:Bayern bereitet sich auf die Maul- und Klauenseuche vor

Noch herrscht große Ungewissheit, was die Fälle von Maul- und Klauenseuche in Brandenburg für den Freistaat bedeuten. Klar ist: Man schaut hin – und das Geschehen bleibt dynamisch.

Von Max Fluder, Laura-Grazia Indelicato

München

SZ Plus20 Jahre Moshammer-Mord
:Als München seinen Paradiesvogel verlor

Rudolph Moshammer war eine schillernde Figur in der Münchner Society. Wie sein brutales Ende vor 20 Jahren den Blick auf die Abgründe des Modeschöpfers lenkte – und was sein Mörder heute macht.

Von Stephan Handel

SZ PlusAsterix, Manga, Superman
:Warum Münchens ältester Comic-Laden schließt

SZ PlusEx-Partner als Mitbewohner
:Wenn sich Paare trennen, aber weiter zusammenwohnen müssen

Sport

BVB verliert 2:4 in Kiel
:„Peinlich, beschämend und unwürdig“

Borussia Dortmund liegt nach einer desolaten ersten Halbzeit in Kiel zwischenzeitlich 0:3 zurück, verliert am Ende mit 2:4 einmal mehr ein Auswärtsspiel – und erinnert kaum noch an ein Spitzenteam.

Von Thomas Hürner

Bundesliga
:Leverkusen bleibt am FC Bayern dran

SZ PlusJürgen Klopp bei Red Bull
:Klopp fliegt jetzt. Nur wohin?

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinBeziehung
    :"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusBanken
    :Was Sie zu den neuen Echtzeit-Überweisungen wissen müssen

  • SZ PlusBeziehung
    :"Die Verliebtheitsphase dauert etwa 18 Monate"

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Unsportlich? Was für ein Quatsch!

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :„Die Trennung sollte immer eine Option sein“

SZ PlusNeuer Text von Peter Handke
:Verzweiflung? Ihr könnt mich, alle!

Ein Büchlein als Heilmittel gegen politische Hysterie: Der Literaturnobelpreisträger Peter Handke denkt in „Schnee von gestern, Schnee von morgen“ entspannt über die Unbill der Zeit nach.

Von Egbert Tholl

Leute
:„Ich habe schon gepackt“

Melania Trump ist bereit für einen Blitzumzug ins Weiße Haus, Hendrik Wüst hat schon fast 750 Patenkinder, und Paris Hilton kümmert sich um verloren gegangene Haustiere.

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Dichtung oder Wahrheit

Herodot gilt als Begründer der Geschichtsschreibung. Aber war er in Wirklichkeit vor allem nur ein begnadeter Erzähler?

Von Rudolf von Bitter

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Psychologie
:Kann aus Liebe Freundschaft werden?

Wenn die Beziehung scheitert, brechen viele Paare den Kontakt ab. Viele aber probieren, befreundet zu bleiben. Worauf es dabei ankommt und wieso sich Freundschaft und Liebe so sehr ähneln.

Wellness
:"Schlafen ist nicht dasselbe wie Ausruhen"

Gegen manche Arten der Erschöpfung hilft es nicht, ein Wochenende auf der Couch zu verbringen. Für wen Holzhacken oder ehrenamtliches Engagement erholsamer wäre, erklärt die Ärztin Saundra Dalton-Smith.

Gastronomie in der Krise
:Abserviert

Essengehen war mal ein harmloses Vergnügen. Heute ist es kompliziert und macht oft keinen Spaß mehr. Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig, das Ergebnis aber recht klar: weniger Lebensqualität.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

Altern
:Ein Mann und sein spätes Bekenntnis zur Faltencreme

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusErnährung
:"Die Gefahr besteht eher im Zuviel als im Zuwenig"

SZ PlusGut getestet
:"Oft versuchen Hersteller, bei Räucherlachs schlechte Qualität unterzumogeln"

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

SZ PlusPsychische Erkrankungen
:„Als Bürgermeister macht man sich oft selbst viel Druck“

Der Weichser Rathauschef Harald Mundl bekam vor zweieinhalb Jahren die Diagnose Burn-out. Der 61-Jährige erzählt, warum man in dieser Rolle dafür besonders gefährdet ist und wie er seine Arbeitsbelastung reduziert hat.

Interview von Anna Schwarz

Mitten in Seeon
:Comeback vor CSU-Kulisse

Schwaben
:Auto bricht in zugefrorenen See ein

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:Auf der längsten Rodelbahn der Alpen

Politik

SZ PlusElektronische Patientenakte
:Mit Zweifeln in den Praxistest

Die elektronische Patientenakte soll Ärztinnen und Ärzten die Arbeit erleichtern. Doch wenige freuen sich darauf. Das liegt nicht nur daran, dass manche die Datensammlung mit einem Zettelhaufen vergleichen.

Von Werner Bartens und Rainer Stadler

SZ PlusMissbrauch in der katholischen Kirche
:„Viele Betroffene haben höchstens Almosen erhalten“

Pistorius in der Ukraine
:Signale in Zeiten der Angst

Panorama

SZ PlusInternationale Kommunikation
:Telegramm statt Telegram

Waldbrände in Kalifornien, der Anschlag in Magdeburg – bei wichtigen Anlässen und auf Reisen verschickt der Papst noch Telegramme. In der Welt der Diplomatie haben sie überlebt, beim Bundespräsidenten sogar auf Papier.

Von Constanze von Bullion und Christina Lopinski

Brände in Los Angeles
:„Die Einsatzkräfte hatten von Anfang an schlechte Karten“

SZ PlusBrände in Kalifornien
:„Wie sagen die Boxer: Man darf nicht liegen bleiben“

Wirtschaft

SZ PlusWeltwirtschaft
:Trumps Zölle könnten allein in Deutschland 300 000 Jobs vernichten

Macht der neue US-Präsident wahr, was er im Wahlkampf angekündigt hat? Seine Zollpläne würden weltweit Wohlstand kosten. Berechnungen zeigen: Deutschland könnte doppelt so viele Arbeitsplätze verlieren, wie VW hierzulande Mitarbeiter hat.

Von Alexander Hagelüken und Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusFachkräftemangel
:So sehr ist Deutschland auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen