
Migrationspolitik:Grünen-Basis rebelliert gegen Parteiführung
Nach dem Ja der Ampel zur EU-Asylreform brodelt es in der Partei. Vergeblich versuchen Außenministerin Baerbock und Fraktionschefin Haßelmann, die Brüsseler Einigung als Erfolg zu verkaufen.

Britische Konservative:Ein Parteitag als Selbstfindungstrip
Die Tories sind in der Krise. Im kommenden Jahr ist Wahl und Premier Sunak muss um seine Zukunft bangen. Die stramm rechte Innenministerin wirkt schon, als wolle sie ihn dereinst beerben.
Landtagswahl in Bayern

"Zammreißen-Demo" auf dem Odeonsplatz:"Nicht noch einmal!" - 35 000 Menschen demonstrieren gegen rechts
Charlotte Knobloch und andere prominente Redner warnen vor einem Rückfall in dunkle Zeiten. Zehntausende sind gekommen. Es ist ein Protest gegen rechtsextreme Tendenzen, gegen Hass und Hetze - aber auch ein Fest der Demokratie.

Landtagswahl in Bayern:Stimmkreise, die für Überraschungen gut sind
In Bayern gibt es nur wenige Direktmandate, die sich nicht die CSU geholt hat. Bei der Landtagswahl 2018 waren es genau sechs, sie gingen an die Grünen. Wo es dieses Mal spannend werden könnte - eine Auswahl.
Das Beste aus der SZ

SZ-Magazin Aussteigen:"Der Lebensstil frisst fast die gesamte Energie"
Ewiges Abspülen und Mäusekacke unterm Kopfkissen: Wie schön ist das Vanlife wirklich? Ein Paar erzählt von den selten gezeigten Schattenseiten.

Österreich:Wenn Hunde töten
In Oberösterreich hat ein American Staffordshire Terrier eine Joggerin totgebissen. Die Halterin hatte sich wohl stets an die Vorschriften gehalten. Nun wird diskutiert: Sind die Regeln zu lax?

Novo Nordisk:Spritze setzen statt Sport machen?
Promis prahlen in den USA damit, sich dünnzuspritzen. Auch in Deutschland ist die Nachfrage enorm. Doch eine schwierige Frage bleibt.

Cannabis:Jedes Gramm kann strafbar sein - immer noch
Sobald das Legalisierungsgesetz von Karl Lauterbach beschlossen ist, soll es vorbei sein mit Strafverfahren für den Besitz von kleinen Mengen Cannabis. Aber bis dahin wird vor Gericht selbst um Winzigkeiten gerungen. Koste es, was es wolle.
Meinung

Meinung Klimakrise:Der grüne Papst
Franziskus fordert erneut entschiedenen Schutz der Umwelt. Das muss politischen Parteien zu denken geben, die sich auf christliche Werte berufen.
Meinung Migration:Die minimale Lösung
Die EU-Krisenverordnung zum Asylsystem ist inhaltlich unerträglich, politisch aber unvermeidlich.
Meinung Hessen:Dann eben einmal "Wilde Maus"
Der Favorit hält hauptsächlich still, die Konkurrenz hält vor allem irgendwie aus. Über einen Wahlkampf, in dem sich so gar nichts getan hat, und die Frage, wer für dieses Land eigentlich wirklich etwas will.
Meinung Schwimmen:Offene Kategorie? Geschlossenes System!
Der Vorstoß des Schwimm-Weltverbandes, Trans-Personen in den Weltcup zu integrieren, ist gescheitert. Die Gefahr ist nun, dass das Thema wieder verschwindet - denn das bestehende System wird sich hüten, Präzedenzfälle zu schaffen.

Live Champions League:ManCity führt in Leipzig, der BVB lauert
Am zweiten Gruppenspieltag warten schwere Aufgaben auf die deutschen Klubs: RB Leipzig liegt schon hinten - und Dortmund muss gegen den AC Milan aufpassen.

FC Bayern:Der Raumdeuter wird zum Raumwisser
Gegen Kopenhagen entscheidet Thomas Müller das Spiel mit einem müllerhaften Geniestreich. Trainer Tuchel hat eine Stärke an Müller entdeckt, die nur greift, wenn er eingewechselt wird.

Verkehrswende:München verabschiedet sich von Luxus-Radwegen
Vier Jahre nach dem Radentscheid sind nur zwei Abschnitte fertig und zwei angefangen. Grün-Rot will nun einfacher und günstiger bauen - auch den 500-Meter-Abschnitt im Zentrum, der 14 Millionen Euro kosten soll.

Nahverkehr in München:Stammstrecke wird tagelang komplett gesperrt
Bereits vom kommenden Wochenende an kommt es bis Allerheiligen immer wieder zu Einschränkungen auf Münchens wichtiger Nahverkehrsstrecke. Worauf sich Fahrgäste einstellen müssen.

Klassik:"Eine Oper, die einfache Antworten gibt, ist keine gute Oper"
Matthias Schulz, Intendant der Staatsoper unter den Linden, über die Zukunft mit Christian Thielemann und das Engagement von Anna Netrebko.

Wiener Burgtheater:Jetzt wird's politisch
Martin Kušej ist entschlossen, in seiner letzten Saison als Direktor des Wiener Burgtheaters Position gegen rechts zu beziehen. Bei den Eröffnungspremieren gelingt das unterschiedlich gut.

Ausstellung zum Thema Zeit:Die Quartzkrise
Eine Ausstellung im Kunsthaus Zürich widmet sich Kunst der Zeitmessung - und ist dabei auch unfreiwillig komisch.
Die beliebtesten Texte

Gesundheit:"Zu wenig Schlaf macht krank, dick und dumm"
Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt - ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

SZ-Magazin Ehe:Wie wollen wir heißen?
Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

SZ-Magazin Ernährung:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"
Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.

Telefonbetrug:Ich doch nicht
Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.
Schlagzeilen
- Live:Selenskij hofft für den Winter auf Verstärkung der Flugabwehr
Liveblog zum Krieg in der Ukraine - :20. WM-Titel für Biles - Turn-Star mit Medaillenrekord
Weltmeisterschaft - :Mann soll mit Schreckschusswaffe vom Balkon gefeuert haben
Rostock - :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
Russische Invasion - :Busunglück in Venedig: Deutsche unter Todesopfern
Italien - :Schiedsrichter getroffen: Tennisprofi Polmans einsichtig
Shanghai Masters - :Chaos im US-Parlament: McCarthy von Chefposten abgewählt
Repräsentantenhaus - :Mädchen verunglückt bei Schwimmkurs und wird reanimiert
Unfall - Alle Schlagzeilen
Die besten SZ-Plus-Podcasts

Sein Kampf um die Macht:Söders Endspiel

Die neue Lust am Untergang:German Angst

Meine Suche nach einem Phantom:Wer ist Joni?

Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer:Who the f*** is Alice?

Ein unglaublicher Fall:Die Mafiaprinzessin

Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen

Sexualisierte Gewalt an Kindern:Vor aller Augen

Die Löwen, die Arena und das Geld:Inside 1860

22 aus 2022:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

Podcast:Going to Ibiza

NSU und rechter Terror:Deutsche Abgründe

Gesundheit:Viele in meinem Umfeld haben Corona - soll ich mich noch mal impfen lassen?

Gut getestet:Welche Wandfarbe ist die beste?

Essen und Trinken:Lassen Sie die Hülsen fallen

Trauer um den Vater:Das Leben nach dem Tod

Job und Karriere:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Gut getestet:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

Psychische Gesundheit:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Übergriffe:Hinter mir her

Glaube:Unter Christen

Onlineshopping:Sicher im Netz bezahlen
München

Polizist vor Gericht:Opfer spricht von Gewaltexzess
Ein Polizist von der Inspektion an der Beethovenstraße muss sich vor Gericht verantworten. Er soll einen Festgenommenen mit der "behandschuhten Faust" viermal "wuchtig" geschlagen haben. Dieser schildert, wie die Situation eskalierte.

Tödliche Messerstiche in Milbertshofen:Sieben Jahre Haft für Jugendlichen
Zwischen zwei Gruppen kommt es am Korbinianplatz zu einem Streit - am Ende stirbt ein 18-Jähriger. Nun wurde ein 17-Jähriger wegen der tödlichen Stiche verurteilt.

SZenario:Vom Zerstörer zum Beschützer
"Nicht stolz, aber glücklich": Felix Neureuther, früher Skifahrer und Vielflieger, stellt ein Buch zur Rettung der Berge vor.

Spitzenforschung:Warum der Physik-Nobelpreis in wenigen Jahren zum dritten Mal nach München ging
LMU-Dekan Ralf Bender über die außergewöhnliche Tradition des Fachs in der Stadt, die Gründe für die Erfolgsserie - und ein Problem, das diese bald beenden könnte.

Bilder

Momentaufnahmen im Oktober:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Die schönsten Reiseziele der Welt:Einmal im Leben: Die Brücke von Avignon
Alles wie auf den Postkarten? Naja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.

Wohnen im Industriegebiet:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".
Bayern

Landtagswahl 2023:Die Robuste geht es noch mal an
Ex-Bauministerin Kerstin Schreyer war immer auf der Überholspur unterwegs. Ausgerechnet zum Wahlkampf muss die CSU-Abgeordnete eine Vollbremsung hinlegen: Brustkrebs. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen.

Prozess in München:Andrea Tandler bricht in Maskenaffäre ihr Schweigen
"Es ging mir niemals darum, zu betrügen", sagt die wegen Steuerhinterziehung angeklagte Unternehmerin zum Auftakt ihres Prozesses. In ihrer Aussage will sie auch ihr Bild in der Öffentlichkeit geraderücken.

Natur in Bayern:Der Frankenwald stirbt
Hitzestress, extreme Trockenheit und der Borkenkäfer haben binnen weniger Jahre riesige Kahlflächen in die weitläufigen Fichtenforste im nördlichsten Zipfel Bayerns geschlagen. Waldbesitzer wie Peter Klinger stehen vor einem Desaster.

Firma aus Freyung:Kameraobjektive aus dem Bayerwald für das ganz große Kino
Die kleine Firma IB/E Optics aus Freyung entwickelt Kameraobjektive, die in Oscar-Filmen zum Einsatz kommen. Warum er am Bild erkennen, ob seine Linsen vor der Kamera waren, erklärt der Produktionsleiter.
Politik

Asylrecht:EU-Staaten einigen sich bei Asylreform
Die sogenannte Krisenverordnung soll es ermöglichen, Flüchtlinge im Extremfall monatelang an den Außengrenzen der Europäischen Union zu internieren. Teile der Grünen reagieren empört.

Migration:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?
In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.
Panorama

Frankreich:Gefängnisstrafen für Mobbing
Handy weg, Schulverweis und im Höchstfall bis zu fünf oder zehn Jahre Haft: Frankreichs Regierung geht bei der Bestrafung von Mobbern an Schulen neue Wege. Wäre das auch in Deutschland denkbar?

Österreich:Wenn Hunde töten
In Oberösterreich hat ein American Staffordshire Terrier eine Joggerin totgebissen. Die Halterin hatte sich wohl stets an die Vorschriften gehalten. Nun wird diskutiert: Sind die Regeln zu lax?

Kriminalität:Der Knast war sein Reich
In Venezuela war der Häftling Héctor Guerrero der unangefochtene Herrscher über seine eigene Bande - und ein ganzes Gefängnis. Dann räumte es die Polizei und fand einen Pool und einen Privatzoo. Nun jagen ihn Behörden auf dem ganzen Kontinent.
Wirtschaft

Novo Nordisk:Abnehm-Spritze beschert Pharmakonzern dicke Gewinne
Promis prahlen in den USA damit, sich dünnzuspritzen. Der Hype hat sogar Dänemarks Wirtschaft vor der Krise gerettet. Doch eine schwierige Frage bleibt.

Deutsche Bank:Wie ein Bafin-Kontrolleur das Postbank-Debakel beseitigen soll
Die Beschwerden über die Postbank reißen nicht ab: Jetzt schickt die Finanzaufsicht erneut einen Aufpasser in die Deutsche Bank - und im Konzern liegen die Nerven blank.

Wirecard-Prozess:Manchmal ging es zu "wie beim Shopping-Kanal"
Gerade ein Jahr lang war Thomas Eichelmann im Aufsichtsrat von Wirecard - und er erlebte den Untergang hautnah mit. Vor Gericht geht er mit Ex-Konzernchef Braun aber recht milde um.
Video

Rekordverdächtig: XXL-Oktoberfest mit mehr als sieben Millionen Besuchern
Sonnenschein und zwei Festtage mehr als sonst: Zum Oktoberfest 2023 sind so viele Menschen gekommen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Und noch in anderer Hinsicht waren die Tage in München außergewöhnlich.

Deutschland feiert Tag der Deutschen Einheit: Festakt in Hamburg
33 Jahre liegt die Wiedervereinigung zurück. Der 3. Oktober erinnert als Nationalfeiertag daran - dieses Jahr wird er mit der zentralen Feier in Hamburg begangen. Schon einen Tag vorher ging die Party los. Das protokollarische Highlight gab es in der Elbphilharmonie.

Nobelpreisgewinner Krausz: "Es war die Leistung von sehr vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern"
Ferenc Krausz bereitete sich gerade auf einen Vortrag am Tag der offenen Tür vor, als sein Telefon klingelte.
Kultur

Monika Marons Roman "Das Haus":Die Raucher-WG
In Monika Marons Roman "Das Haus" zieht eine Gruppe Senioren zusammen aufs Land. Ihre Lebensrückblicke sind überwiegend bitter, der Ton der Erzählung jedoch sanft.

Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung:Unter Männern
Die Kulturpolitikerin Isabel Pfeiffer-Poensgen wird neue Geschäftsführerin der Münchner Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung.
Medien

"Die Kneipenwahl" im ZDF:Leicht andemokratisiert
Zu den Landtagswahlen in Hessen und Bayern will das ZDF das junge Publikum abholen - in der Kneipe. Aber die Sendung hat ein Problem.

Nachruf auf Jean-Pierre Elkabbach:Meister der Ouvertüre
Der französische Starjournalist und Senderchef Jean-Pierre Elkabbach war ein gnadenloser Interviewer - nicht mit allen allerdings. Nun ist er 86-jährig gestorben.