Weltwirtschaftsforum in Davos

SZ Plus
:„Syrien ist jetzt offen für die ganze Welt“

Asaad Hassan al-Schibani, ein früherer mutmaßlicher Terrorist, heute Außenminister Syriens, und Tony Blair, der ehemalige Premier aus London, treffen sich in Davos. Über ein denkwürdiges Gespräch zwischen Staunen, Heiterkeit und Skepsis.

Von Wolfgang Krach

SZ Plus
:„Mit Privatjets herzufliegen und dann hier über Nachhaltigkeit zu sprechen, hat etwas Ironisches“

Oxfam-Chef Amitabh Behar über die Macht der Superreichen und die Kraft des Volkes, Regierungen zur Rechenschaft zu ziehen und unregulierte Macht einzuschränken.

Interview von Kathrin Werner

Die wichtigsten Nachrichten

LiveUS-Regierung
:Musk kritisiert Trumps Stargate-Projekt

SZ PlusAschaffenburg
:Kleinkind und Mann sterben nach Messerangriff auf Kitagruppe

LiveKrieg in der Ukraine
:Trump droht Russland "mit harter Tour"

Kalifornien
:Weiteres Großfeuer bei Los Angeles - bisher keine Verletzten

LiveKrieg in Nahost
:UN-Chef warnt vor Annexion des Westjordanlandes

Was heute wichtig wird
SZ am Morgen

SZ Plus„Maischberger“
:Ist das jetzt normal?

Bei Sandra Maischberger streiten Sahra Wagenknecht und Alice Weidel über die Verteidigungs- und die Steuerpolitik - bis die AfD-Chefin einen neuen Versuch zur Geschichtsfälschung unternimmt.

Von Timo Posselt

Nach der Messerattacke in Aschaffenburg
:Suche nach Motiv für Angriff steht im Fokus

Zwei Tote, drei Verletzte, ein mutmaßlich psychisch labiler Täter - nach der Gewalttat in Aschaffenburg gehen die Ermittlungen weiter. Und es beginnt eine politische Debatte. Denn der Tatverdächtige war ausreisepflichtig.

SZ PlusExklusivBahn
:„Es darf kein Sparbrötchen geben“

Wenn um die Löhne der Bahn-Mitarbeiter verhandelt wird, kommt es meist wochenlang zu Zugausfällen. Diesmal könnte es für die Fahrgäste besser laufen – aber nur unter bestimmten Bedingungen.

Von Alexander Hagelüken

0:3 des FC Bayern in Rotterdam
:Wann waren die Bayern zuletzt Fünfzehnter?

Eigentlich hoch überlegene Bayern kassieren bei Feyenoord Rotterdam ein kurioses 0:3, das eine direkte Qualifikation fürs Achtelfinale der Champions League fraglich macht.  Die Münchner scheitern an ihrer Hektik – und an bekannten Schwächen.

Kolumne "Schon schön"
:Die Flamme des Wahnsinns

Wer München in den Neunzigerjahren erlebt hat, wird die ZDF-Serie „FC Hollywood“ lieben: Es ist wie ein Klassentreffen mit den Chaoten von früher.

Eine Kolumne von Christian Mayer

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

A. L. Kennedy zu Trump und dem Siegeszug der Rechten
:Nicht mit mir, Leute

Die Regierung in den Händen derer, die Regierungen abschaffen wollen: Das erleben wir in den USA, und das wollen die Rechten auch in Europa. Wir können das verhindern. Ein Brief aus New York.

Star-Geiger Gidon Kremer
:„Wir alle haben das Schweigen gelernt“

Er gehörte zur Künstlerelite der Sowjetunion und war bald auch im Westen ein Star: Der Geiger Gidon Kremer über das Gefühl, als Musiker in einer Diktatur instrumentalisiert zu werden - und Kunst in Zeiten des Krieges.

Tipps für Urlaub mit dem Nachtzug
:Gut schlafen auf Rädern

Das Nachtzug-Netz in Europa wird immer beliebter – doch Tickets sind oft schnell vergriffen und so manche Strecke ist 2025 lange gesperrt. Empfehlungen und Neuerungen in unserer interaktiven Karte.

Glücksforschung
:„Ein einfacher Weg, um die eigene Stimmung deutlich zu verbessern“

Wann haben Sie zuletzt gestaunt – über die Natur, über Mut, über das Leben? Der US-Psychologe Dacher Keltner erklärt, wie wichtig solche Gefühle für die Psyche sind, und wie man sie trainieren kann.

Meinung

SZ PlusJob
:Weniger Arbeiten und voller Lohn? In Zeiten schwacher Konjunktur kein Thema mehr

Kommentar von Kerstin Bund
Portrait undefined Kerstin Bund

SZ PlusIsrael
:Der oberste Soldat bekennt sich zu seiner Verantwortung, der oberste Politiker bleibt

Kommentar von Peter Münch
Portrait Korrespondent in Israel Peter Münch

SZ PlusPopulismus
:Im Kampf gegen Niedertracht hilft vor allem: Anstand

Kommentar von Johan Schloemann
Portrait Politik Johan Schloemann

SZ PlusParteien
:Ein Verbot der AfD sollte jetzt nicht beantragt werden

Kommentar von Detlef Esslinger
Portrait Ressortleiter Meinung Detlef Esslinger

Tarifkonflikt
:Zwei Tage Streik

Warum die „Süddeutsche Zeitung“ am Mittwoch und Donnerstag anders als gewohnt erscheint.

Die große Geschichte

SZ PlusExklusiv
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusMelonis Wirtschaftspolitik
:Mit politischer Show gegen Italiens Industriekrise

Giorgia Meloni zieht derzeit alle mit ihrer Freundschaft zu US-Präsident Donald Trump und Tech-Milliardär Elon Musk in den Bann. Dass es mit der italienischen Industrie seit fast zwei Jahren abwärtsgeht, erscheint dabei nebensächlich.

Von Ulrike Sauer

SZ PlusEuropäische Union
:Diese EU-Digitalkommissarin will gegen Elon Musk und Co. vorgehen

Henna Virkkunen, Europas oberste Digitalpolitikerin, wird gleich zu Beginn der zweiten Trump-Präsidentschaft zur Gegenspielerin der US-Tech-Konzerne. Ihr wichtigstes Werkzeug: das Gesetz über Digitale Dienste, das sie selbst mit ausgearbeitet hat.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusWirtschaft und Politik
:Wer hat mehr Macht: Trump oder Musk?

Die USA seien auf dem Weg in die Oligarchie, glaubt der Yale-Historiker Timothy Snyder. Er warnt: Das nächste Ziel sei, Europa zu destabilisieren, auch mithilfe der AfD.

Interview von Alexander Mühlauer und Kathrin Werner

SZ PlusSilicon Valley
:Das starke Geschlecht

Meta-Chef Mark Zuckerberg findet die Konzernwelt „kastriert“ und unmännlich. Ist da etwas dran? Ein Blick auf die Fakten zu Frauen und Männern im Beruf.

Von Lisa Nienhaus

Italien
:Schüler hackt sich ins Ministerium ein und ändert seine Noten

Wie im Film: Ein 15-jähriger Computer-Freak aus Italien verschafft sich Zugang zu staatlichen Computersystemen und verbessert seine Zensuren. Als er auch noch Tanker im Mittelmeer umleitet, fliegt er auf.

Von Marc Beise

München

SZ PlusUngewöhnliche Baustelle
:Die XXL-Badewanne unter der Bahnstrecke

Es ist eine Baustelle, die viele Blicke auf sich zieht: Im Münchner Stadtteil Moosach wurde eine Bahnunterführung auf hundert Metern Länge geflutet. Wie es dazu kam und warum nun Taucher am Werk sind.

Von Patrik Stäbler

Antisemitismus
:Münchner Universitätsgebäude mit Hamas-Symbolen markiert

Streit um Schulnamen
:Pullachs Gymnasium darf sich von Otfried Preußler trennen

Sport

Champions League
:City verliert in Paris und zittert ums Weiterkommen

Trotz einer zwischenzeitlichen 2:0-Führung unterliegt Manchester City bei Paris Saint-Germain. Trainer Pep Guardiola droht nun am letzten Spieltag das Aus in der Champions League

SZ PlusSahins Entlassung beim BVB
:Ende einer erfolglosen Ära

Atlético schlägt Leverkusen
:Nelken schlagen Funken

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusTomatenketchup im Test
    :„Den Ketchup würde ich mir sofort auf die Wurst kippen“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:„Niemand zwingt dich, unsere dunkelsten Familiengeheimnisse auszupacken“

Lina nimmt die Einladung ihres Bruders Yahya, ihn zur Therapie zu begleiten, dankend an. Aber es läuft nicht so, wie Yahya sich das vorgestellt hat.

Von Carim Soliman

SZ Plus„Prime Target“ auf Apple TV+
:Mit Primzahlen bewaffnet

Die gefährlichsten Leute auf dem Planeten? Mathe-Nerds in Strickjacken. Die Serie „Prime Target“ ist, trotz Klischees, schlaue Unterhaltung.

Von Jan Freitag

SZ PlusTheatertreffen
:Freude am Exzess

Albträume, Queerness und eine opulente Messe: Die Auswahl zum Berliner Theatertreffen ist erfreulich vielfältig.

Von Peter Laudenbach

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

SZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Wäscheständer-Unikate
:We will trock you

Jahr ohne Abiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

Wahlprogramme
:Wo die CSU heute klingt wie die AfD im Jahr 2021

CSU und AfD sind von Grund auf verschieden. Markus Söder hat die Rechts-außen-Partei zum „Hauptgegner“ ausgerufen. Inhaltlich hat er aber eine Reihe von Positionen übernommen, die 2021 noch im AfD-Programm standen. Eine Analyse.

Von Thomas Balbierer

Eisregen auf den bayerischen Straßen
:Wetterdienst warnt vor Glatteis - Unwetter möglich

Fünfjähriger gestorben
:Bademeister nach tödlichem Schwimmunfall verurteilt

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Thomas Schmidt

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

USA
:Der Name ist Programm

Donald Trump will den Golf von Mexiko und den Berg Denali in Alaska umbenennen – aber ob sich „Golf von Amerika“ und „Mount McKinley“ durchsetzen? Die mexikanische Präsidentin hätte da einen Gegenvorschlag.

Von Boris Herrmann

SZ PlusTrump und der 6. Januar
:Der Mob kehrt zurück

SZ PlusMachtwechsel in den USA
:Widerstand gegen „King Donald“

Panorama

SZ PlusGerichtsprozess
:Hörspiel einer mutmaßlichen Erpressung

Für zwei Festplatten mit Hunderten Fotos und Videos, die den nach einem Skiunfall zum Pflegefall gewordenen Michael Schumacher zeigen, wollten die Angeklagten 15 Millionen Euro von seiner Familie erzwingen. Noch immer ist ein Datenträger verschwunden. Vor Gericht beharren die Männer darauf, dass sie ein „Verkaufsgespräch“ geführt haben.

Von Annette Ramelsberger und Christian Wernicke

SZ PlusHass im Netz
:Festnahme nach Beschimpfung und Bedrohung von Sophia Havertz

SZ PlusItalien
:Schluss mit „Ciao bella“

Wirtschaft

SZ PlusHandelspolitik
:Warum Donald Trump mit seinen Zöllen zögert

Immer wieder hat der neue US-Präsident mit Zöllen gedroht. Nun will er sich damit mehr Zeit lassen. Dahinter steckt ein Plan.

Von Ann-Kathrin Nezik