US-Regierung

SZ Plus
:Der Machtkampf gegen Trump beginnt

Donald Trump gebärdet sich in seinen ersten Tagen im Amt, als könne er frei über Land und Leute gebieten. Die Realität holt ihn aber schnell ein.

Fabian Fellmann

SZ Plus
:Die Rache des US-Präsidenten

Trumps Dekrete zeigen: Der neue US-Präsident ist fest entschlossen, seine politischen Gegner zu bestrafen – vor allem jene, die an den Ermittlungen und Strafprozessen gegen ihn beteiligt waren.

Von Boris Herrmann

Trump attackiert die EU

Der neue US-Präsident sagt vor großem Publikum in Davos, dass er die US-Wirtschaft neu beleben will - indem er Steuern senkt, den Staat schrumpft und Unternehmen in die USA lockt. Nebenher erklärt er, wie er den Ukraine-Krieg beenden will.

Von Wolfgang Krach, Alexander Mühlauer und Kathrin Werner

SZ Plus
:Was die USA mit Stargate vorhaben

Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveGazastreifen
:Berichte: Private US-Sicherheitskräfte sollen Vertriebene kontrollieren

LiveKrieg in der Ukraine
:Russland: Drohnenangriffe auf Moskau abgewehrt

Luftfahrt
:Boeing kündigt neue Milliardenabschreibungen an

Überblick
:13 Oscar-Nominierungen für „Emilia Pérez“

Handball-WM
:Deutschland macht das Viertelfinale klar

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ Plus„Maybrit Illner“
:Der deutsche Trump-Versteher

Bei „Maybrit Illner“ kokettiert Jens Spahn ganz offen mit Donald Trump als politischem Vorbild. Man muss feststellen: Der Übergang der Präsidenten-Rhetorik zur CDU-geführten Migrationsdebatte in Deutschland ist nahtlos.

von Thore Rausch

Messerattacke in Aschaffenburg

SZ Plus
:„Wie lange guckt ihr noch zu?“

Mit der Tat in Aschaffenburg droht der SPD und dem Kanzler der Wahlkampf vollends zu entgleiten. Eine Analyse.

Von Georg Ismar

Merz kündigt „faktisches Einreiseverbot“ an

Zurückweisungen: So einfach geht das nicht

Live
:CDU weist „vergiftete“ AfD-Offerte bei Migration zurück

SZ Plus
:Mitten ins Herz einer Stadt

Aschaffenburg ist eine lebensfrohe Stadt. Nach der tödlichen Messerattacke auf einen Zweijährigen und einen 41-Jährigen, der helfen wollte, ist davon nichts mehr zu spüren. Der Täter wurde in der Psychiatrie untergebracht.

Von Olaf Przybilla
Alle Artikel zu diesem Thema

Prozess in Köln
:Schönbohm scheitert mit Klage gegen Innenministerium

Der Ex-Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik forderte Schadenersatz wegen Mobbings durch das „ZDF Magazin Royale“. Das Gericht gibt ihm nur in einem kleinen Punkt recht.

„Die Partei“ erstattet Anzeige
:CSU gibt Diebstahl von Wahlplakaten zu

Vor der Landesleitung der Christsozialen verschwinden Wahlplakate der „Partei“ - ein Video und ein GPS-Sender geben Auskunft über ihren Verbleib. Dann kommt ein Geständnis aus der CSU-Zentrale.

Von Martin Bernstein

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie Gefühle das Essverhalten lenken

Süßes vom Bäcker, Schokolade auf dem Sofa: Viele Menschen essen aus Stress, Frust oder Einsamkeit. Ein Psychotherapeut erklärt, wie man das vermeidet und Appetit wieder von Hunger zu unterscheiden lernt.

Davos
:Mileis Brandrede gegen „Wokeness“

Der argentinische Präsident schockiert mit seinem Auftritt beim Weltwirtschaftsforum. Man könnte das als Spinnerei abtun, wenn er nicht so viele Anhänger gefunden hätte.

SZ JetztZufriedenheit
:Entscheidungen, die das Leben besser machen

Eine Haartransplantation, einen Hund adoptieren oder sich auf ADHS testen lassen: Wie ein einziger Beschluss das ganze Leben besser machen kann.

„Maischberger“
:Ist das jetzt normal?

Bei Sandra Maischberger streiten Sahra Wagenknecht und Alice Weidel über die Verteidigungs- und die Steuerpolitik – bis die AfD-Chefin einen neuen Versuch zur Geschichtsfälschung unternimmt.

Meinung

SZ PlusMesserangriff in Aschaffenburg
:Geflüchtete ohne Papiere nicht mehr ins Land lassen? Der Vorschlag von Friedrich Merz bricht Europarecht

Kommentar von Ronen Steinke
Portrait Leitender Redakteur, Politik Ronen Steinke

SZ PlusFC Bayern in der Champions League
:Kompanys Offensivtaktik ist richtig, aber seine Offensive lässt ihn gerade hängen

Kommentar von Sebastian Fischer

SZ PlusJob
:Weniger Arbeiten und voller Lohn? In Zeiten schwacher Konjunktur kein Thema mehr

Kommentar von Kerstin Bund
Portrait undefined Kerstin Bund

SZ PlusMcDonald’s-Urteil
:Wer Verpackungsmüll in Umlauf bringt, muss auch dafür zahlen

Kommentar von Silvia Liebrich

Die große Geschichte

SZ Plus
:Nicht mit mir, Leute

Die Regierung in den Händen derer, die Regierungen abschaffen wollen: Das erleben wir in den USA, und das wollen die Rechten auch in Europa. Wir können das verhindern. Ein Brief aus New York.

Gastbeitrag von A. L. Kennedy

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusInsolventer Immobilien-Investor
:Verhaftung von René Benko: Eine Spur führt nach München

Die Wiener Staatsanwaltschaft wirft dem Unternehmer vor, Anlagegelder eines ausländischen Staatsfonds für den Umbau des ehemaligen Karstadt am Hauptbahnhof abgezweigt und für andere Zwecke verwendet zu haben.

Von Sebastian Krass, Uwe Ritzer und Jörg Schmitt

SZ PlusUrteil im Southport-Prozess
:„Gefangen in einem Horrorfilm“

Der Mord an drei kleinen Mädchen löste im vergangenen Jahr vielerorts im Vereinigten Königreich Unruhen aus. Nun wurde der Täter verurteilt, ein inzwischen 18-Jähriger, der keinerlei Reue zeige, wie der Richter sagt.

Von Michael Neudecker

SZ PlusBelästigungsvorwürfe
:RBB-Rundfunkrat fordert Aufklärung im Fall Gelbhaar

Die Belastungszeugin, die es nicht gibt: Der Rundfunkrat will wissen, wie es zu den Fehlern in der Verdachtsberichterstattung über den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar kam.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusWahlkampf
:Merz will Außen- und Sicherheitspolitik neu ausrichten

Wie der Kanzlerkandidat der Union das Vertrauen der Verbündeten in Deutschland zurückgewinnen möchte – und warum er den Wahlsieg Trumps als Chance sieht.

Von Sina-Maria Schweikle

München

SZ PlusErinnerung an Polizistenmord
:Er zögerte zu schießen - und wurde selbst erschossen

Vor 30 Jahren verfolgte der 21-jährige Polizist Markus Jobst einen Tankstellenräuber und wurde von diesem getötet. Bis heute erinnern sich viele Münchner an die Tat, die mitten in Schwabing geschah.

Von Stephan Handel und Johannes Simon (Fotos)

SZ PlusDrehbuchautor von „September 5“
:Die Münchner Hoffnung bei den Oscars

SZ PlusKänguru-Schöpfer Marc-Uwe Kling in München
:Vom Känguru und seinen neuen Freunden

Sport

Handball-WM
:Deutschland macht das Viertelfinale klar

Nach hypernervösem Beginn gewinnen die deutschen Handballer 34:27 gegen Außenseiter Italien – und ziehen zum Viertelfinale nach Oslo um. Dort droht ein weitaus stärkerer Gegner.

Von Carsten Scheele

Keys gegen Sabalenka bei den Australian Open
:Die zwei Unbarmherzigen stehen im Finale

Djokovic gegen Zverev bei den Australian Open
:Reine Kopfsache

Einfach leben

  • Kolumne „Mitten in …“
    :You’ll never drive alone

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
    :Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
    :Wie man bei einer Panikattacke helfen kann

  • SZ PlusSZ MagazinReise
    :Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

SZ PlusAcademy Awards
:Eine Nominierung dürfte Trump ärgern

Der deutsche Oscar-Beitrag „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ hat es in die Endauswahl geschafft. „Wicked“, „The Brutalist“ und „Emilia Pérez“ haben die meisten Nominierungen abgestaubt. Und auch der US-Präsident wird geehrt – indirekt.

Von David Steinitz

Leute
:„O Gott, verrate ich diese Frauen jetzt?“

Ricarda Lang spricht über ihren Gewichtsverlust und ihre Vorbildfunktion als dicke Frau, Benedict Cumberbatch versteht nicht, wie man ihn sexy finden kann, und Robert Pattinson ist verliebt in den Geruch seines Babys.

SZ PlusIsraels ESC-Kandidatin Yuval Raphael
:Die Überlebende

Yuval Raphael entkam dem Massaker der Hamas beim Nova-Festival. Jetzt tritt sie für Israel beim ESC an. Über eine angeblich so unpolitische Veranstaltung.

Von Jakob Biazza

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

ExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Amtseinführung
:Wenn ein Dekret nach dem anderen über die Tischplatte geht

Mehr als 1000 Begnadigungen, das Geburtsrecht abgeschafft, mit fliegenden Stiften: Donald Trumps Tag eins im Amt wird zu einer skurrilen Show.

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Beziehungen
:Frag mich!

In den 90er-Jahren entwickelten Psychologen 36 Fragen, die Menschen einander näher bringen sollen. Doch funktioniert das wirklich?

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Wäscheständer-Unikate
:We will trock you

Jahr ohne Abiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

Vorbeugung von Gewalttaten
:Wer hilft traumatisierten Geflüchteten?

Die Frage taucht nach Angriffen wie in Aschaffenburg regelmäßig auf. Dabei ist bisher nicht klar, ob eine psychische Krankheit Grund für die Tat war. Klar aber ist, dass Menschen, die Flucht und Verfolgung erlebt haben, in Bayern zu selten Behandlung erhalten.

Von Nina von Hardenberg

Gewaltverbrechen im Park Schöntal
:Was über den Messerangriff in Aschaffenburg bekannt ist

Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg
:Söder will „zurückweisen und zurückschicken“

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Marco Mach

SZ PlusWohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Politik

SZ PlusDie Grünen
:Jetzt bin ich mal dran

Robert Habeck ist endlich dort angekommen, wo er 2021 schon sein wollte. Als Kanzlerkandidat der Grünen tourt er durchs Land. Es gibt eigentlich nur zwei Optionen: mitregieren oder Opposition. Über die zweite will er gar nicht nachdenken.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller, Nicolas Richter und Vivien Timmler

SZ PlusMeinungDeutschland
:Merz markiert den Macher, der außenpolitisch durchregiert

SZ PlusMeinungBundesregierung
:„Friedrich, you got to pay“

Panorama

SZ PlusExtrembergsteigerinnen
:„Ich wusste, dass wir nicht ewig durchhalten würden“

Fay Manners und Michelle Dvorak sind auf Expedition im Himalaja, als ein Seil reißt und ihr Gepäck eine Felswand hinabstürzt. Ohne wichtige Teile ihrer Ausrüstung können sie nicht weiterklettern, und schon bricht die Nacht herein. Wie sie die 72 Stunden bis zu ihrer Rettung erlebten.

Interview von Nadine Regel

SZ PlusUrteil zur körperlichen Selbstbestimmung
:Keine Pflicht zum Sex in der Ehe