Nahost

Live
:Waffenruhe verzögert sich

Eigentlich sollte die Waffenruhe um 7.30 Uhr (MEZ) beginnen. Doch die Hamas hat eine Liste mit Namen der Geiseln, die heute freikommen sollen, noch nicht vorgelegt. Die Terrororganisation verweist auf „technische Probleme“.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:470 Tage Leid

Folgen von Gewalt, Folter und sexuellem Missbrauch, von Mangel an Nährstoffen, Vitaminen und UV-Licht: Worum sich Mediziner und Psychologen bei der Rückkehr der Geiseln kümmern müssen.

Von Moritz Baumstieger
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

SZ PlusNach Urteil
:Tiktok hat sich in den USA selbst abgeschaltet – Firma hofft auf Trump

SZ PlusBanken
:Commerzbank erwägt im Übernahmekampf Abbau tausender Stellen

SZ PlusVerteidigungsminister
:Pistorius: 120 Milliarden für Verteidigung mittelfristig nötig

LiveBundestagswahl 2025
:Merz sieht Trumps Präsidentschaft als Chance für Europa

Aktuelle Meldungen
Newsticker

Bundestagswahl

SZ PlusExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

SZ PlusMutmaßlich erfundene Vorwürfe
:Grünen-Politikerin legt nach Intrigen-Verdacht Mandat nieder

Mehrere Frauen sollen dem Verkehrspolitiker Stefan Gelbhaar schwere Vorwürfe gemacht haben. Nun fallen diese in sich zusammen.

Von Vivien Timmler

CDU-Wahlkampf
:Wahlkampf? Am Airport spricht Merkel lieber von Höherem

Der Auftritt bei der NRW-CDU ist der einzige Termin der Alt-Kanzlerin vor dem 23. Februar. Sie sagt einen Satz zu Merz, ein paar Gedanken zu Trump – und warnt vor zwei großen Herausforderungen der Demokratie.

Von Christian Wernicke

SZ PlusParteitag der  Linken
:Bis Gregor Gysi den ostdeutschen Fidel Castro macht

Die Linke zeigt bei ihrem Parteitag, dass sie sich von ihrer Nahtod-Erfahrung erholt hat: Nach dem Ausscheiden von Sahra Wagenknecht liegt die Hoffnung auf drei alten Männern.

Von Christian Zaschke

SZ PlusExklusivFeuer in LA
:Du kannst nicht jedes Mal Glück haben

Warum zieht ein Mensch, dessen Zuhause bei den Bränden in Los Angeles erneut nur knapp verschont blieb, nicht weg? Bestsellerautor T. C. Boyle über die Macht der Hoffnung.

Gastbeitrag von T. C. Boyle

SZ Plus„Can't Hurt Me“ von David Goggins
:Hereinspaziert, Motherfucker

Sind auch Sie verweichlicht? Baden Sie gerne in Selbstmitleid? Dann haben wir hier was für Sie: Die Autobiografie von David Goggins wird das Zeitalter der Psychotherapien auf einen Schlag beenden.

Von Bernhard Heckler

Wochenende

SZ Weekender
:Lampenfieber und gute Nächte

Über den Beginn des Lebens. Angstschweiß und Aufregung. Wie man besser schläft. Und mehr.

SZ PlusUnvergessen - Europas große Kriminalfälle
:Old School

Künstliche Hüfte, Blasenschwäche, Insulinspritze – und absolut kriminell. In London erleichtern im Jahre 2015 einige ältere Herren auf filmreife Art einen Juwelentresor.

Text: Christian Zaschke, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusLampenfieber bekämpfen
:„Es sind viel mehr, als man weiß“

Auch Profimusiker haben Lampenfieber - und tatsächlich hilft eine gewisse Anspannung dabei, so konzentriert wie möglich zu sein. Was aber, wenn das Ganze in Angst umschlägt? Die Cellistin Marie Spaemann arbeitet mit Künstlern an deren Aufregung.

Interview von Egbert Tholl

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Medizin
:„Solche stillen Entzündungen können hinter vielen ernsthaften Krankheiten stecken“

Immer besser verstehen Forscher, wie Entzündungsprozesse zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Übergewicht beitragen. Was man dagegen tun kann.

USA
:Jetzt noch mal tief durchatmen

Donald Trump ist noch gar nicht im Amt, aber schon jetzt richtet sich alles nach ihm aus. Seine Partei liegt ihm zu Füßen, seine Gegner kuschen, und die halbe Welt zittert vor seinen Launen und Zöllen. Dabei geht es ja erst los.

Geburt
:Wo das Leben beginnt

Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.

Justiz
:Die größten Lügen vor Gericht

Manche wollen von nichts mehr wissen, andere verstricken sich in Fantastereien oder reißen Unschuldige ins Verderben: eine Typologie der Unwahrheit.

Meinung

SZ PlusBeiträge
:Noch mehr Milliarden ins Gesundheitssystem zu werfen, das löst nicht die Probleme

Kommentar von Bastian Brinkmann
Portrait undefined Bastian Brinkmann

Österreich
:Die Selbstverleugnung der ÖVP wird immer schlimmer

Kolumne von Verena Mayer
Portrait Auslandskorrespondentin Verena Mayer

SZ PlusGesellschaft
:Je gesichtsloser Heimat wird, umso mehr Heimatgwand braucht’s

Kolumne von Hans Well

SZ PlusMachtwechsel in den USA
:Trumps Erfolg beruht nicht nur auf Lügen und Hetze, sondern auch auf politischen Realitäten

Kommentar von Hubert Wetzel
Portrait Korrespondent in Brüssel Hubert Wetzel

Die große Geschichte

SZ Plus
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump

Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.

Von Ann-Kathrin Nezik

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusFC Bayern gegen Wolfsburg
:Goretzka grinst

Doppelpack für den einstigen Verkaufskandidaten: Beim verdienten 3:2 des FC Bayern gegen den VfL Wolfsburg widerlegt Leon Goretzka vorsichtig die These, dass die Münchner zu sehr von den Toren von Musiala und Kane abhängig seien.

Von Sebastian Fischer

SZ PlusNeue Sachlichkeit
:Menschlichkeit in finstren Zeiten

Vor 100 Jahren wurde der Kunstbegriff „Neue Sachlichkeit“ geprägt. Warum uns dieser Stil das unsentimentale Klarsehen lehrt, jenseits linker oder rechter Ideologisierung.

Gastbeitrag von Natan Sznaider

SZ PlusSucht in der Partnerschaft
:„Wenn ich trank, sah ich ihr Leid nicht“

Sie sind 45 Jahre verheiratet, dann geht er in den Ruhestand, wird plötzlich alkoholabhängig. Wie steht man das als Paar durch? Beide erzählen getrennt voneinander.

Von Franziska Schröppl

München

SZ PlusWo Ideen zur Rettung des Planeten geschmiedet werden
:„Schwarzmalen bringt uns nicht weiter“

Christof Mauch leitet das Rachel Carson Center für Umweltfragen in München. Es dokumentiert, welche Wunden Menschen der Erde schlagen. Aber der Historiker schreibt auch Hoffnungsgeschichten.

Von Martina Scherf

SZ PlusBekämpfung des Nationalsozialismus
:Die vergessenen Widerstandskämpfer

SZ PlusDating
:„Ich bin glücklicher Single – stimmt bei den allerwenigsten“

Sport

Leverkusens Erfolg gegen Gladbach
:Wirtz ist wieder pünktlich

Beim hoch verdienten 3:1 gegen Mönchengladbach gelingt Bayer Leverkusen der elfte Pflichtspiel-Erfolg hintereinander.  Der dominierende Spieler ist einer, der beim letzten Heimsieg  wegen eines Verkehrsstaus noch in der Startelf gefehlt hatte.

Von Philipp Selldorf

18. Spieltag der Bundesliga
:Stuttgart entdeckt die Ecken, Bochum Myron Boadu

2. Liga
:HSV-Fans attackieren offenbar Kölner Anhänger

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
    :Notfallkoffer für die Psyche

  • SZ PlusMedizin
    :„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

  • SZ PlusSZ MagazinSport
    :Endlich mehr Bewegung

  • SZ PlusSZ MagazinBeziehung
    :„Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft“

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

SZ Plus70. Geburtstag von Simon Rattle
:Selig machender Rausch

Bei ihm kommt jeder Musiker zu Wort – und zu Klang: zum 70. Geburtstag des großen Dirigenten Simon Rattle.

Von Reinhard J. Brembeck

SZ PlusComedy in Berlin
:Mein witziges Leben in Germany

Die Zeiten fühlen sich schwer an? Dann könnte man ja darüber Witze machen. In Berlin beleben Expat-Komiker die Stand-up-Comedy neu, auf Englisch. Über Trump lacht kaum noch einer.

Von  Jan Stremmel

Großbritannien
:Ein Königreich für eine Pizza

Ein Restaurant in Norwich bietet eine Pizza Hawaii für 100 Pfund an, aus Protest gegen die Ananas als Belag. Über die Frage, was schlechter Geschmack kosten darf.

Von Martin Wittmann

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Windenergie
:„Da werden einfach Mythen verbreitet“

AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.

Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Lawinengefahr
:„Meistens sterben Experten mit viel Erfahrung“

Mit 17 wurde er selbst von einem Schneebrett mitgerissen: Ein Gespräch mit dem Lawinenforscher Thomas Feistl darüber, wie Skitourengeher sich absichern können – und was zu tun ist, wenn ein Verschütteter zu ersticken droht.

Aussteiger aus Niederbayern
:Wir sind dann mal weg

Birgit und Bernhard Eggerbauer leben auf 4,5 Quadratmetern in einem alten Geländewagen. Seit fünf Jahren reisen sie um die Welt. Sie haben keine Dusche und kaum Geld – und waren nie glücklicher.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

SZ PlusBundestagswahl in Bayern
:Knallgrün soll’s am Ende richten

Die Grünen im Freistaat beschwören die „Zuversicht“. Dabei kommen sie in Umfragen kaum vom Fleck, liefern der Konkurrenz ständig Munition, das Band zu den Menschen auf dem Land scheint zerrissen zu sein. Die Hoffnung hat auch zu tun mit: CSU-Chef Markus Söder.

Von Sebastian Beck, Johann Osel

SZ PlusExklusivBaufiasko in Köfering
:Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs und Insolvenzverschleppung

Facebook und Instagram
:Warum Meta zum schwierigen Partner für Bayern wird

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von Christine Kokot, SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

SZ PlusEnergiepolitik
:Alice im Windkraft-Land

AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abreißen zu wollen.  Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte. Spitzenreiter bei neuen Anlagen ist Nordrhein-Westfalen.

Von Thomas Hummel und Christian Wernicke

SZ PlusChristen und die Bundestagswahl
:Das Kreuz und das Kreuzchen

Ukraine-Hilfe
:Alle gegen Scholz

Panorama

SZ PlusGoldminenunglück in Südafrika
:So war es in der Hölle

Er habe Männer gesehen, sagt Punctual Ntsokolo, die Leichen aßen. Der Südafrikaner ist einer jener illegalen Goldsucher, die in der stillgelegten Mine von Stilfontein festsaßen. Über einen, der dem Tod entkommen ist – und dem jetzt das Gefängnis droht.

Von Paul Munzinger

SZ PlusBerlin
:Probleme an der Problem-Schule

SZ Plus