SZ PlusNachruf auf David Lynch
:Es ist dunkel

David Lynch war der große Mystiker des US-Kinos – seine Filme zeugen von einer radikalen Freude am Erzählen und am Träumen. Nun ist er gestorben.

Von Philipp Bovermann

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:Israel und Hamas unterzeichnen Deal - Zustimmung israelischer Gremien steht weiter aus

Raumfahrt
:Space-X verliert „Starship“-Rakete bei Testflug

LiveSoziale Medien
:USA: Tiktok-Aus am Sonntag könnte verschoben werden

Politik in Bayern
:AfD will alle ukrainischen Kriegsflüchtlinge sofort abschieben

SZ PlusSchwellenländer
:Weltbank erwartet weniger Wachstum

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusMagdeburg
:Eine Stadt singt an ihrem Schicksalstag

Vor 80 Jahren legten alliierte Bomber Magdeburg in Schutt und Asche. Das Gedenken an die große Zerstörung steht dieses Jahr im Zeichen der frischen Wunde vom Anschlag auf den Weihnachtsmarkt. Über einen besonderen Abend.

Von Iris Mayer

AfD

16 000 Menschen demonstrieren gegen Weidel-Auftritt

Die Kanzlerkandidatin der AfD vergleicht die Protestierenden mit Hitlers Schlägertruppen. Hamburgs Erster Bürgermeister  spricht von "ungebetenen Gästen" im Rathaus. Szenen aus dem Winterwahlkampf.

Von Ulrike Nimz und Jana Stegemann

AfD-Wahlprogramm: Ja zu Russland, Gas und Kohle – Nein zur Abtreibung und zur EU

SZ Plus
:AfD druckt „Flugtickets“, um Asylbewerber zur Ausreise aufzurufen

SZ PlusWaldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Interview von Jörg Häntzschel

SZ PlusJustiz
:Die Manipulationen der Josephine R.

Eine Frau sagt, dass sie von der Mutter und dem Stiefvater missbraucht wurde, die Eltern kommen ins Gefängnis. Aber die Zweifel werden immer größer. Was, wenn es ganz anders war, wenn nicht Josephine R. das Opfer ist, sondern die anderen?

Von Annette Ramelsberger, Benedikt Warmbrunn (Text) und Stefan Dimitrov (Illustration)

SZ PlusBorussia Dortmund
:Panikstimmung beim BVB

Platz zehn, die Champions-League-Ränge in weiter Ferne: Die Aussicht beim BVB ist so düster wie lange nicht mehr. Eine mögliche Trennung von Trainer Nuri Sahin wird im Vorstand diskutiert, aber die Probleme liegen tiefer.

Von Freddie Röckenhaus

SZ PlusSegler Boris Herrmann im Interview
:„Die menschliche Psyche ist viel komplexer als die Technik der Boote“

Die Sieger der Vendée Globe sind im Ziel, Boris Herrmann schleppt sich mit neuen Problemen Richtung Ziel. Im Interview auf hoher See spricht er über die Verarbeitung von Traumata, die Sucht nach Überforderung und 80 Tage Einsamkeit.

Interview von Thomas Gröbner

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Windenergie
:„Da werden einfach Mythen verbreitet“

AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.

Trump und Ukraine
:Vergesst uns nicht

Wenn Wiktorija Schtscherban wieder mal aus dem Lärm des Kriegs zu ihrer Tochter nach München fährt, versucht sie, nicht nur über das Grauen zu reden. Aber jetzt ist da bald Trump und über allem die Sorge, von der Welt fallen gelassen zu werden.

SZ MagazinErnährung
:„Der ideale Einschlaf-Snack besteht zu zwei Dritteln aus Proteinen und zu einem Drittel aus Kohlenhydraten"

Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf? Eine Medizinerin über Zucker am Abend und den Zusammenhang von Melatonin und Vitamin D.

Neues Buch von Robert Habeck
:„Aufschreiben, was ich gelernt habe, überprüfen, wer ich bin“

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben – „Den Bach rauf“ – und es nun präsentiert. Die Frage ist nur: Was will der grüne Kanzlerkandidat der Welt mit seinem Werk sagen?

Meinung

SZ PlusRechtsextremismus
:Der Bundespräsident muss Klartext reden

Kolumne von Heribert Prantl
Portrait (freie Mitarbeit) Heribert Prantl

SZ PlusVergewaltigungsprozesse
:Gisèle Pelicot setzte durch, dass ihr Prozess öffentlich ist. So etwas sollte auch in Deutschland möglich sein

Kommentar von Ronen Steinke
Portrait Leitender Redakteur, Politik Ronen Steinke

SZ PlusNahost
:Diese Waffenruhe ist nur ein kleiner erster Schritt. Und doch: Er macht Hoffnung

Kommentar von Peter Münch
Portrait Korrespondent in Israel Peter Münch

SZ PlusUSA
:Joe Biden warnt zu Recht vor den Gefahren für die Demokratie. Es ist der Appell eines Ohnmächtigen

Kommentar von Stefan Kornelius
Portrait Ressortleiter Politik Stefan Kornelius

Die große Geschichte

SZ Plus
:Wie es den Rechten gefällt

In die AfD trat Alice Weidel ein, weil sie gegen den Euro war. Lange her. Mittlerweile hat sie sich dem Höcke-Sound der Partei bestens angepasst. Ihr Wahlprogramm: abschotten, abreißen, rausschmeißen. Eine Frau und ihr Wille zur Macht.

Von Roland Preuß und Nicolas Richter

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusBuch von Caroline Darian
:Sie schreibt sich ins Leben zurück

Gisèle Pelicots Tochter Caroline Darian berichtet in ihrem Buch „Und ich werde dich nie wieder Papa nennen“ schonungslos von dem Horror in ihrer Familie.

Von Nils Minkmar

SZ PlusRechtsextremismus
:Aus Sven wird Marla-Svenja

Vor zwei Jahren soll er noch trans Personen auf dem Christopher Street Day beschimpft haben, jetzt ist Neonazi Sven Liebich auf dem Papier eine Frau. Welche Folgen hat das für seine mögliche Haftstrafe?

Von Marcel Laskus

SZ PlusBezahlbares Wohnen
:Wie eine Stiftung Münchner Mietern eine sichere Zukunft verschafft

Mal bekommt sie eine Wohnung geschenkt, mal kauft sie ein Mietshaus: Die Stiftung „Daheim im Viertel“ hat in zwei Jahren knapp 60 Wohnungen übernommen und garantiert den Bewohnerinnen und Bewohnern dauerhaft bezahlbare Mieten.

Von Sebastian Krass

Spanien
:Die höchste Hochhausdichte der Welt

Nirgendwo drängen sich so viele Bettentürme auf engstem Raum wie im Badeort Benidorm an der spanischen Mittelmeerküste. Jetzt sollen es noch mehr werden.

Von Patrick Illinger

SZ PlusLebensmittel
:Die Cocktailkirsche ist in Gefahr

Der Farbstoff Rot 3 darf in den USA nicht mehr in Lebensmitteln und manchen Medikamenten verarbeitet werden. Bislang war er zwar in Lippenstiften verboten, durfte aber in Süßigkeiten an Kinder verfüttert werden.

Von Elisabeth Dostert

München

Neue Masche der Organisierten Kriminalität
:Betrüger, die vor Betrügern warnen

Callcenter-Banden aus dem Ausland erbeuten mit einer neuen Masche in München schon mehr als hunderttausend Euro. Die Kriminalpolizei ist ihnen auf der Spur.

Von Martin Bernstein

Motivwettbewerb
:Die Wahl zum Oktoberfestplakat 2025 ist eröffnet

Verfolgung am Hauptbahnhof
:Jugendlicher randaliert in ICE, verletzt vier Polizisten und flieht

Sport

SZ PlusVertragsverhandlungen beim FC Bayern
:Kampfeinheit der lustigen Vögel

Musiala, Kimmich, der beim 5:0 gegen Hoffenheim starke Sané, Davies, Müller: Den FC Bayern beschäftigen Vertragsgespräche. Und mehrere Transfers stehen bevor.

Von Philipp Schneider

SZ PlusMeinungBundesliga
:Marmoush ist die Entdeckung der Hinrunde – sein Wechsel könnte für Frankfurt zum Eigentor werden

Biathletin Franziska Preuß
:Renaissance in Ruhpolding

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
    :Notfallkoffer für die Psyche

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusSZ MagazinSport
    :Endlich mehr Bewegung

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusMedizin
    :„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

  • SZ PlusSZ MagazinBeziehung
    :„Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft“

  • SZ PlusTest
    :Welche Stirnlampe ist die Beste?

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusBeziehung
    :"Die Verliebtheitsphase dauert etwa 18 Monate"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

Leute
:Rote Karte auf dem roten Teppich

Timothée Chalamet muss die Verkehrsregeln des roten Teppichs noch studieren. Drew Barrymore macht kurzen Prozess mit untreuen Männern. Und ein Restaurantbesitzer aus Norwich erklärt der Pizza Hawaii den Krieg.

Erregung in Garmisch-Partenkirchen
:Der peinliche Berg

Die Bayerische Zugspitzbahn will während der bevorstehenden Weltcuprennen für einen der Hausberge werben, doch dem Ski-Weltverband Fis ist das alles zu anzüglich. Denn „Wank“ ist auf Englisch nicht ganz jugendfrei.

Glosse von Matthias Köpf

SZ PlusNeues Album von Bad Bunny
:Der Kulturbotschafter

Der Puerto-Ricaner Bad Bunny war jahrelang der meistgestreamte Popsänger der Welt – hierzulande ist er trotzdem vielen völlig unbekannt. Eine Phänomenologie anlässlich seines tollen neuen Albums.

Von Jakob Biazza

SZ PlusInterview mit Thomas Quasthoff
:„Ich bin sehr nah an meinen Emotionen“

Als sein Bruder starb, verlor er für zwei Jahre seine Stimme. Seither singt Thomas Quasthoff nur noch Jazz. Der deutsche Star-Bariton zu seinem 50-jährigen Bühnenjubiläum über die Leere großer Gesten – und über Tränen im Ton.

Interview von Reinhard J. Brembeck

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Großbritannien
:Sie kamen mit der Kettensäge

Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?

Aussteiger aus Niederbayern
:Wir sind dann mal weg

Birgit und Bernhard Eggerbauer leben auf 4,5 Quadratmetern in einem alten Geländewagen. Seit fünf Jahren reisen sie um die Welt. Sie haben keine Dusche und kaum Geld – und waren nie glücklicher.

Social-Media-Inhalte
:Für Erwachsene nur schwer zu ertragen

Thomas Hillers arbeitet als Social-Media-Coach an einer Gesamtschule. Nur wenige wissen so gut, wie es den Jugendlichen mit dem, was sie im Netz sehen, wirklich geht - und wo die Gefahren liegen.

USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

Politik in Bayern
:AfD will alle ukrainischen Kriegsflüchtlinge sofort abschieben

Die Fraktion im Landtag fordert auf ihrer Klausur millionenfache Ausweisungen, Grenzschutz womöglich auch mit Zäunen und die Schließung der meisten Moscheen im Land. Die CSU, heißt es, würde bei der Migration nur „rechts blinken“.

Von Johann Osel

Jagdrecht-Novelle
:Goldschakal: kaum in Bayern, schon im Visier?

SZ PlusSchusswaffen-Arsenal in Erlanger Hochhaus
:Der Schamane und die Kriegswaffen

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, SZ-Autorinnen und -autoren

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:Auf der längsten Rodelbahn der Alpen

Politik

Einigung auf Waffenruhe
:Sonntag sollen erste Geiseln freikommen

Nach der Einigung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas verzögert sich die Ratifizierung des Abkommens durch das Sicherheitskabinett in Tel Aviv zunächst.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusGazastreifen
:Wo soll man anfangen bei all der Zerstörung?

SZ PlusWaffenruhe in Nahost
:Es herrscht keine Feierstimmung, sondern Depression

Panorama

SZ PlusBrände im Raum Los Angeles
:Stadt der Engel

Selbst Kinder und Jugendliche packen in Los Angeles mit an, um den Opfern der Brände zu helfen. Mitten im Chaos findet man Enthusiasmus und Hoffnung.

Von Michaela Haas

SZ PlusSüdafrika
:„Schacht 11 ist ein Massengrab“

SZ Plus