Messerattacke in Aschaffenburg

SZ Plus
:Merz kündigt „faktisches Einreiseverbot“ für illegale Migranten an

Der CDU-Chef will im Fall seiner Wahl am ersten Tag als Kanzler Zurückweisungen an allen Grenzen anordnen.

Von Robert Roßmann
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

SZ PlusÖsterreich
:Investor René Benko festgenommen

LiveUS-Regierung
:Musk kritisiert Trumps Stargate-Projekt

Thüringen
:Ermittlungen gegen BSW-Spitzenduo

LiveKrieg in der Ukraine
:Trump droht Russland „mit harter Tour“

Stromproduktion
:Bericht: Fast die Hälfte des Stroms in EU aus erneuerbaren Energien

Aktuelle Meldungen
Newsticker

Weltwirtschaftsforum

SZ PlusDavos
:Milei hält Brandrede gegen „Wokeness“

Der argentinische Präsident schockiert mit seinem Auftritt beim Weltwirtschaftsforum. Man könnte das als Spinnerei abtun, wenn er nicht so viele Anhänger gefunden hätte.

Von Kathrin Werner

SZ PlusDavos
:„Syrien ist jetzt offen für die ganze Welt“

Asaad Hassan al-Schibani, ein früherer mutmaßlicher Terrorist, heute Außenminister Syriens, und Tony Blair, der ehemalige Premier aus London, treffen sich in Davos. Über ein denkwürdiges Gespräch zwischen Staunen, Heiterkeit und Skepsis.

Von Wolfgang Krach

USA

SZ Plus
:Was die USA mit Stargate vorhaben

Donald Trump setzt auf KI: Superintelligenz und eine Art Über-Computer sollen die USA unangreifbar machen. Was heißt das für Europa? Und warum passt das Projekt Elon Musk so gar nicht? Fragen und Antworten.

Von Jannis Brühl, Helmut Martin-Jung und Matthias Punz

SZ PlusMeinung
:Trudeau reagiert richtig auf Trumps Drohungen

Kommentar von Reymer Klüver
Portrait Redakteur, Außenpolitik Reymer Klüver

SZ Plus
:Geld an der Macht

Zur Amtseinführung versammelte Trump viele der vermögendsten Menschen der Welt im Kapitol. In der neuen Regierung sind zudem zahlreiche Superreiche für Spitzenämter vorgesehen.

Von Peter Burghardt

SZ Plus
:Mein Gott, Dlanod

Der US-Präsident glaubt, der Allmächtige habe ihn gerettet, weil er Großes mit ihm vorhabe. Zeit für ein paar grundstürzende Überlegungen.

Von Kurt Kister
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:So lenken Gefühle das Essverhalten

Viele Menschen essen aus Stress, Frust oder Einsamkeit. Der Psychotherapeut Michael Macht erklärt, wie man das vermeidet und Appetit wieder von Hunger zu unterscheiden lernt.

Interview von Katrin Börsch

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Wirtschaft und Politik
:Wer hat mehr Macht: Trump oder Musk?

Die USA seien auf dem Weg in die Oligarchie, glaubt der Yale-Historiker Timothy Snyder. Er warnt: Das nächste Ziel sei, Europa zu destabilisieren, auch mithilfe der AfD.

„Maischberger“
:Ist das jetzt normal?

Bei Sandra Maischberger streiten Sahra Wagenknecht und Alice Weidel über die Verteidigungs- und die Steuerpolitik – bis die AfD-Chefin einen neuen Versuch zur Geschichtsfälschung unternimmt.

Glücksforschung
:„Ein einfacher Weg, um die eigene Stimmung deutlich zu verbessern“

Wann haben Sie zuletzt gestaunt – über die Natur, über Mut, über das Leben? Der US-Psychologe Dacher Keltner erklärt, wie wichtig solche Gefühle für die Psyche sind, und wie man sie trainieren kann.

Skitouren auf dem Balkan
:Verflucht schöne Berge

Zu viele Skitourengeher unterwegs? Sicher nicht in Kosovo. An der Grenze zu Albanien und Montenegro gibt es ein wildes Gebirge, das auf Entdecker wartet. Im Sommer kommen Wanderer, doch im Winter gehören einem die Gipfel allein.

Meinung

SZ PlusIsrael
:Der oberste Soldat bekennt sich zu seiner Verantwortung, der oberste Politiker bleibt

Kommentar von Peter Münch
Portrait Korrespondent in Israel Peter Münch

SZ PlusParteien
:Ein Verbot der AfD sollte jetzt nicht beantragt werden

Kommentar von Detlef Esslinger
Portrait Ressortleiter Meinung Detlef Esslinger

SZ PlusJob
:Weniger Arbeiten und voller Lohn? In Zeiten schwacher Konjunktur kein Thema mehr

Kommentar von Kerstin Bund
Portrait undefined Kerstin Bund

SZ PlusEinkaufen im Internet
:Auch die Kunden sollen sich nicht willenlos ergeben, sondern mit wachem Verstand im Netz shoppen

Kommentar von Helmut Martin-Jung
Portrait Redakteur, Wirtschaft Helmut Martin-Jung

Die große Geschichte

SZ Plus
:Nicht mit mir, Leute

Die Regierung in den Händen derer, die Regierungen abschaffen wollen: Das erleben wir in den USA, und das wollen die Rechten auch in Europa. Wir können das verhindern. Ein Brief aus New York.

Gastbeitrag von A. L. Kennedy

Aktuelle Hintergründe

ExklusivStrompreise
:Staat oder Blackrock?

Der Ausbau des Stromnetzes wird einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag verschlingen. Ob das für die Kunden bezahlbar ist, wird davon abhängen, wer bei der Finanzierung den Hut aufhat.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusFünf Jahre nach Wuhan
:Chinas stille Rebellion

Vor fünf Jahren riegelte China die Stadt Wuhan ab – es war der Beginn der Pandemie. Die Krise hat das Lebensgefühl vieler Chinesen verändert. Trost finden sie an einem Ort, den es gar nicht geben dürfte.

Von Lea Sahay

SZ PlusSZ MagazinSchwangerschaftsabbrüche
:Eine für alle

Über späte Schwangerschaftsabbrüche möchte kaum jemand sprechen. Die Frauen, die sie brauchen, werden allein gelassen, medizinische Standards fehlen. Die Gynäkologin Blanka Kothé setzt sich dafür ein, dass sich das ändert.

Von Vivian Pasquet

SZ PlusExklusivBahn
:„Es darf kein Sparbrötchen geben“

Wenn um die Löhne der Bahn-Mitarbeiter verhandelt wird, kommt es meist wochenlang zu Zugausfällen. Diesmal könnte es für die Fahrgäste besser laufen – aber nur unter bestimmten Bedingungen.

Von Alexander Hagelüken

Italien
:Schüler hackt sich ins Ministerium ein und ändert seine Noten

Wie im Film: Ein 15-jähriger Computer-Freak aus Italien verschafft sich Zugang zu staatlichen Computersystemen und verbessert seine Zensuren. Als er auch noch Tanker im Mittelmeer umleitet, fliegt er auf.

Von Marc Beise

München

Prozess in München
:Drogenlager in Mamas Wohnung: 21-Jähriger muss in Haft

Der Angeklagte hatte einen beachtlichen Vorrat an Ecstasy, LSD und Ketamin eingerichtet. Den Richter erinnert der Fall an eine Netflix-Serie.

Konzert in der Olympiahalle
:Katy Perry weitet ihre „gigantische Tanzparty“ auf München aus

SZ PlusUngewöhnliche Baustelle
:Die XXL-Badewanne unter der Bahnstrecke

Sport

SZ PlusFC Bayern in Rotterdam
:„Wenn du so verlierst, bist du kein Topteam!“

In einem sogar nach Bayern-Maßstäben kuriosen Spiel verlieren die Münchner 0:3. Joshua Kimmich verteidigt erneut das System von Trainer Kompany, warnt aber gleichzeitig eindringlich.

Von Jonas Beckenkamp

SZ PlusMeinungFC Bayern in der Champions League
:Für Kompanys offensive Taktik ist gerade die Offensive zu schwach

SZ PlusChampions League
:Und plötzlich spielt PSG wie ein junges Guardiola-Team

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
    :Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
    :Wie man bei einer Panikattacke helfen kann

  • SZ PlusSZ MagazinReise
    :Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

Leute
:„O Gott, verrate ich diese Frauen jetzt?“

Ricarda Lang spricht über ihren Gewichtsverlust und ihre Vorbildfunktion als dicke Frau, Benedict Cumberbatch versteht nicht, wie man ihn sexy finden kann, und Robert Pattinson ist verliebt in den Geruch seines Babys.

SZ PlusHass im Netz
:17-jähriger Engländer soll Sophia Havertz eine Fehlgeburt gewünscht haben

Die schwangere Frau von Fußballer Kai Havertz war im Netz bedroht und beschimpft worden – weil ihr Mann einen Elfmeter verschossen hatte. Jetzt gab es eine erste Festnahme.

Von Alexander Menden

SZ PlusSZ JetztMachtmissbrauch an Schulen
:„Mein Bauchgefühl warnte mich, doch es war nunmal mein Lehrer“

Dass ihr Lehrer sie missbrauchte, versteht Britta Rotsch erst spät. Jetzt hat sie ein Buch zu dem Thema geschrieben. Wie Täter vorgehen und wie man Schülerinnen besser schützt.

Interview von Franziska Setare Koohestani

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

ExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Amtseinführung
:Wenn ein Dekret nach dem anderen über die Tischplatte geht

Mehr als 1000 Begnadigungen, das Geburtsrecht abgeschafft, mit fliegenden Stiften: Donald Trumps Tag eins im Amt wird zu einer skurrilen Show.

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Beziehungen
:Frag mich!

In den 90er-Jahren entwickelten Psychologen 36 Fragen, die Menschen einander näher bringen sollen. Doch funktioniert das wirklich?

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Wäscheständer-Unikate
:We will trock you

Jahr ohne Abiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

Nach der Messerattacke in Aschaffenburg
:Suche nach Motiv für Angriff steht im Fokus

Zwei Tote, drei Verletzte, ein mutmaßlich psychisch labiler Täter - nach der Gewalttat in Aschaffenburg gehen die Ermittlungen weiter. Und es beginnt eine politische Debatte. Denn der Tatverdächtige war ausreisepflichtig.

Reaktionen auf die Messerattacke
:„Das ist eine unfassbare Terror-Tat in Aschaffenburg“

Aschaffenburg
:Kleinkind und Mann sterben nach Messerangriff auf Kitagruppe

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Thomas Schmidt

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:Mit dem Boot auf dem Ganges fahren

Politik

USA
:Der Name ist Programm

Donald Trump will den Golf von Mexiko und den Berg Denali in Alaska umbenennen – aber ob sich „Golf von Amerika“ und „Mount McKinley“ durchsetzen? Die mexikanische Präsidentin hätte da einen Gegenvorschlag.

Von Boris Herrmann

SZ PlusTrump und der 6. Januar
:Der Mob kehrt zurück

SZ PlusMachtwechsel in den USA
:Widerstand gegen „King Donald“

Panorama

SZ PlusGerichtsprozess
:Hörspiel einer mutmaßlichen Erpressung

Für zwei Festplatten mit Hunderten Fotos und Videos, die den nach einem Skiunfall zum Pflegefall gewordenen Michael Schumacher zeigen, wollten die Angeklagten 15 Millionen Euro von seiner Familie erzwingen. Noch immer ist ein Datenträger verschwunden. Vor Gericht beharren die Männer darauf, dass sie ein „Verkaufsgespräch“ geführt haben.

Von Annette Ramelsberger und Christian Wernicke

Kolumne „Mitten in …“
:You’ll never drive alone

Leute
:„Ihr wisst überhaupt nichts“