Impfstoff und -kapazitäten sind knapp, es muss priorisiert werden. Finden Sie interaktiv heraus, in welche Priorisierungsgruppe Sie gehören und wann Sie mit einem Termin rechnen können.
Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Die Menschen in der libanesischen Hauptstadt haben eine Antwort gefunden: Sie sind füreinander da. Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.
Die Pandemie hat einen schmerzhaften Höhepunkt erreicht: Zwei Millionen Menschen sind mittlerweile offiziell am Coronavirus oder seinen Folgen gestorben. Das ist ihre Geschichte.
Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.
Wo wollen wir in diesem Jahr Urlaub machen? SZ-Autorinnen und -Autoren schreiben über magische Orte, die sie besuchen wollen, wenn es endlich wieder geht. Eine Auswahl voller Vorfreude.
Trump-Anhänger stürmen den Kongress. Am Ende sind fünf Menschen tot und die USA in ihrem Innersten erschüttert. Chronologie eines Tages, der in die Geschichte eingehen wird.
Schutzfolien, Leere, aber auch Menschlichkeit: Der Fotograf Patrick Junker hat das Corona-Jahr in Bilder gefasst - und zeigt was Menschen leisten, die dem Virus ganz nahe kommen.
Die große Seuche wirkt sich auch auf das Wachsgießen aus. Das Spermium, früher ein Zeichen für Nachwuchs, wird nun als Impfspritze interpretiert. Und wenn sich etwas kräuselt, ist das vielleicht ein Hinweis auf Deutschlands berühmtesten Virologen. Zwölf Deutungshilfen.
Dutzende Seeleute aus Kiribati sitzen seit Monaten in Hamburg fest. Sie wurden immer wieder getestet, sind negativ, dürfen aber trotzdem nicht nach Hause. Eine Geschichte über die Sehnsucht in Zeiten der Seuche.
Die Arbeit von Freiwilligen auf dem Mittelmeer wurde immer wieder behindert. Dann kam auch noch die Corona-Pandemie. Chronologie eines schwierigen Jahres.
Seit zehn Monaten sitzt der Zirkus Baldoni Kaiser in München fest. 55 Tiere, elf Menschen und eine verdammte Wiese. Über ein Jahr des Wartens und des Hoffens.
Umarmungen vermeiden, fünf Minuten pro Stunde lüften und immer darauf achten, dass die Maske gut sitzt: Virologin Ulrike Protzer von der TU München und Alena Buyx vom Deutschen Ethikrat geben Tipps, wie man die kommenden Feiertage sicher übersteht.
Kaum ist was passiert, kann man im Internet schon das passende Shirt bestellen. Und das haben wir jetzt mal gemacht - zu Schlagzeilen aus allen 53 Kalenderwochen des Jahres. Stoff für einen Rückblick auf 2020.
Das weiße Fleisch wird immer beliebter, auch in Deutschland. Davon profitiert vor allem ein Unternehmen: die PHW-Gruppe mit der Marke Wiesenhof. Immer wieder werden massive Verstöße gegen das Tierschutzrecht bekannt - auch jetzt wieder.
Zu Weihnachten und Silvester werden sich trotz hoher Infektionszahlen viele Menschen mit ihren Liebsten treffen. Wie groß ist das Risiko, dass auch das Virus mitfeiert?
Wie muss sich Regierungsarbeit jetzt und nach der Corona-Krise verändern? Und was ist grundlegend wichtig für das gesellschaftliche Miteinander? Ideen aus der Werkstatt Demokratie.
Wie kann der Staat die Probleme im Land lösen? Zu diesem Thema tauschen sich SZ-Autor Stefan Braun und Andreas Rumler aus. Nun hat der Leser das letzte Wort.