SZ PlusAschaffenburg
:Kleinkind und Mann sterben nach Messerangriff auf Kitagruppe

Ein 28-Jähriger geht in einem Park auf eine Gruppe kleiner Kinder los. Ein Zweijähriger und ein Mann, der helfen wollte, sterben.  Der Verdächtige aus Afghanistan war wegen eines von ihm selbst abgebrochenen Asylverfahrens ausreisepflichtig.

Von Max Fluder und Verena Wolff

Reaktionen auf die Messerattacke
:„Das ist eine unfassbare Terror-Tat in Aschaffenburg“

US-Regierung

SZ Plus
:Der Mob kehrt zurück

Gut drei Jahre haben sie sich nicht mehr in Washington blicken lassen. Jetzt sind die Milizen wieder in den Straßen zu sehen und feiern die Entlassung der verurteilen Kapitol-Stürmer.

Von Fabian Fellmann

Live
:Trump: 500 Milliarden Dollar für KI-Infrastruktur in den USA

„Stargate“ lautet der Name des Projekts, das der US-Präsident für die kommenden vier Jahre ankündigt. Eine Kapitolstürmerin lehnt Trumps Begnadigung ab.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:„Europa wird sich nicht ducken und nicht verstecken“

In Paris versuchen Bundeskanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron ein Zeichen der Stärke nach Washington zu senden.

Von Daniel Brössler

Der Name ist Programm

Donald Trump will den Golf von Mexiko und den Berg Denali in Alaska umbenennen – aber ob sich „Golf von Amerika“ und „Mount McKinley“ durchsetzen? Die mexikanische Präsidentin hätte da einen Gegenvorschlag.

Von Boris Herrmann
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in der Ukraine
:Trump droht Russland "mit harter Tour"

Scholz unter Druck
:"Wer bezahlt die Zeche?“: Streit um Ukraine-Hilfe verschärft sich

LiveKrieg in Nahost
:UN-Chef warnt vor Annexion des Westjordanlandes

USA und EU
:Donald Tusk beschwört Europas Selbstbewusstsein

Großbritannien
:Abhörskandal: Harry einigt sich mit „Sun“ auf Vergleich

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusGrüne Jugend und der Fall Gelbhaar
:Unschuldsvermutung? „Wir sind kein Gericht“

Bei den Grünen eskaliert die Deutungsschlacht im Fall Gelbhaar. Die Sprecherin der Grünen Jugend erklärt, dass moralisch nicht unbedingt das Gleiche gelte wie juristisch. Die Grünen-Chefs widersprechen.

Von Jan Heidtmann und Vivien Timmler

Weltwirtschaftsforum in Davos

SZ PlusTrump und Davos
:„Lasst uns alle mal ein bisschen chillen“

Eigentlich wollten die Reichen und Mächtigen in Davos über die Themen reden, die sie für wichtig halten. Doch es stellt sich heraus: Worüber gesprochen wird auf dem Zauberberg, bestimmt der Mann im Weißen Haus.

Von Wolfgang Krach, Alexander Mühlauer und Kathrin Werner

SZ PlusWirtschaft und Politik
:Wer hat mehr Macht: Trump oder Musk?

Die USA seien auf dem Weg in die Oligarchie, glaubt der Yale-Historiker Timothy Snyder. Er warnt: Das nächste Ziel sei, Europa zu destabilisieren, auch mithilfe der AfD.

Interview von Alexander Mühlauer und Kathrin Werner

SZ PlusStar-Geiger Gidon Kremer
:„Wir alle haben das Schweigen gelernt“

Er gehörte zur Künstlerelite der Sowjetunion und war bald auch im Westen ein Star: Der Geiger Gidon Kremer über das Gefühl, als Musiker in einer Diktatur instrumentalisiert zu werden - und Kunst in Zeiten des Krieges.

Interview von Helmut Mauró

SZ PlusKaderplanung beim FC Bayern
:Es außenbahnt sich etwas an

Von den bayerischen Flügelspielern überzeugt in dieser Saison vor allem Michael Olise, die Zukunft von Leroy Sané, Serge Gnabry und Kingsley Coman ist ungewiss. Ein Verbleib von allen dreien erscheint unwahrscheinlich.

Von Christof Kneer

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

SZ MagazinGesundheit
:"Menschen, die frühstücken, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht"

Die erste Mahlzeit des Tages kann man sich sparen? Besser nicht! Der Ernährungsmediziner Matthias Riedl über den spätesten Zeitpunkt fürs Frühstück, das beste Müsli-Rezept und ein unterschätztes Lebensmittel.

Tipps für Urlaub mit dem Nachtzug
:Gut schlafen auf Rädern

Das Nachtzug-Netz in Europa wird immer beliebter – doch Tickets sind oft schnell vergriffen und so manche Strecke ist 2025 lange gesperrt. Empfehlungen und Neuerungen in unserer interaktiven Karte.

Reportage
:„Manche denken, ich bin der Böse“

In der Ukraine ist Roman Tscherwinskyj eine Legende. Seit geraunt wird, dass er an der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines beteiligt war, kennt ihn die ganze Welt. Ein Spion und die Frage, wie weit ein Land im Kampf um seine Existenz gehen darf.

Glücksforschung
:„Ein einfacher Weg, um die eigene Stimmung deutlich zu verbessern“

Wann haben Sie zuletzt gestaunt – über die Natur, über Mut, über das Leben? Der US-Psychologe Dacher Keltner erklärt, wie wichtig solche Gefühle für die Psyche sind, und wie man sie trainieren kann.

Meinung

SZ PlusIsrael
:Der oberste Soldat bekennt sich zu seiner Verantwortung, der oberste Politiker bleibt

Kommentar von Peter Münch
Portrait Korrespondent in Israel Peter Münch

SZ PlusPopulismus
:Im Kampf gegen Niedertracht hilft vor allem: Anstand

Kommentar von Johan Schloemann
Portrait Politik Johan Schloemann

SZ PlusParteien
:Ein Verbot der AfD sollte jetzt nicht beantragt werden

Kommentar von Detlef Esslinger
Portrait Ressortleiter Meinung Detlef Esslinger

SZ PlusMieten
:Der selbst ernannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt

Kommentar von Kerstin Bund
Portrait undefined Kerstin Bund

Tarifkonflikt
:Zwei Tage Streik

Warum die „Süddeutsche Zeitung“ am Mittwoch und Donnerstag anders als gewohnt erscheint.

Die große Geschichte

SZ PlusExklusiv
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusGerichtsprozess
:Hörspiel einer mutmaßlichen Erpressung

Für zwei Festplatten mit Hunderten Fotos und Videos, die den Pflegefall Michael Schumacher zeigen, wollten die Angeklagten Millionen Euro von seiner Familie erzwingen. Noch immer ist ein Datenträger weg. Was die Männer vor Gericht sagen.

Von Annette Ramelsberger und Christian Wernicke

Wahlprogramme
:Wo die CSU heute klingt wie die AfD im Jahr 2021

CSU und AfD sind von Grund auf verschieden. Markus Söder hat die Rechtsaußen-Partei zum „Hauptgegner“ ausgerufen. Inhaltlich hat er aber eine Reihe von Positionen übernommen, die 2021 noch im AfD-Programm standen.

Von Thomas Balbierer

Tiere
:Warum Schimpansen gerne gemeinsam pinkeln

Wenn einer damit anfängt, gesellen sich bald andere dazu. Auch Menschen erleichtern sich zuweilen gerne gemeinsam. Was steckt dahinter?

Von Tina Baier

Italien
:Schüler hackt sich ins Ministerium ein und ändert seine Noten

Wie im Film: Ein 15-jähriger Computer-Freak aus Italien verschafft sich Zugang zu staatlichen Computersystemen und verbessert seine Zensuren. Als er auch noch Tanker im Mittelmeer umleitet, fliegt er auf.

Von Marc Beise

München

Antisemitismus
:Münchner Universitätsgebäude mit Hamas-Symbolen markiert

Rote Dreiecke, verbotene Parolen und Aufrufe zur Zerstörung Israels wurden an TU-Einrichtungen in der Maxvorstadt gesprüht. Der Staatsschutz ermittelt. Generalkonsulin spricht von „schrecklichem Gefühl“.

Von Martin Bernstein

Streit um Schulnamen
:Pullachs Gymnasium darf sich von Otfried Preußler trennen

Flughafen München
:Riesenflieger landet im Erdinger Moos

Sport

SZ PlusSahins Entlassung beim BVB
:Ende einer erfolglosen Ära

Das Experiment mit Trainer Nuri Sahin ist krachend gescheitert. So zwangsläufig die Trennung aber auch ist, so groß sind nun die Probleme, die auf Borussia Dortmund zukommen: in der Praxis – und im Selbstverständnis.

Von Felix Haselsteiner

Atlético schlägt Leverkusen
:Nelken schlagen Funken

Real Madrid
:Ancelotti redet gegen die Gerüchte an

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusTomatenketchup im Test
    :„Den Ketchup würde ich mir sofort auf die Wurst kippen“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusTheatertreffen
:Freude am Exzess

Albträume, Queerness und eine opulente Messe: Die Auswahl zum Berliner Theatertreffen ist erfreulich vielfältig.

Von Peter Laudenbach

Kolumne "Schon schön"
:Die Flamme des Wahnsinns

Wer München in den Neunzigerjahren erlebt hat, wird die ZDF-Serie „FC Hollywood“ lieben: Es ist wie ein Klassentreffen mit den Chaoten von früher.

Eine Kolumne von Christian Mayer

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:„Niemand zwingt dich, unsere dunkelsten Familiengeheimnisse auszupacken“

Lina nimmt die Einladung ihres Bruders Yahya, ihn zur Therapie zu begleiten, dankend an. Aber es läuft nicht so, wie Yahya sich das vorgestellt hat.

Von Carim Soliman

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

SZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Wäscheständer-Unikate
:We will trock you

Jahr ohne Abiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

Erhebung einer Krankenkasse
:Immer mehr Menschen in Bayern sind pflegebedürftig

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Das kostet. Die Pflegeversicherung müsse dringend reformiert werden, fordert die Barmer. Schon jetzt sei ein Heimplatz für viele zu teuer.

Niederbayern
:Österreichische Fahrschülerin angezeigt - weil sie über die Grenze fährt

Neuerung bei der Polizei
:Notrufe auf der Nummer 110 können nun geortet werden

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Thomas Schmidt

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

SZ PlusAmtseinführung
:Wenn ein Dekret nach dem anderen über die Tischplatte geht

Mehr als 1000 Begnadigungen, das Geburtsrecht abgeschafft, mit fliegenden Stiften: Donald Trumps Tag eins im Amt wird zu einer skurrilen Show.

Von Peter Burghardt

SZ PlusAmtseinführung
:Was von Musks Geste zu halten ist

SZ PlusUSA
:Verwirrspiel um Trumps 1500 Begnadigungen

Panorama

SZ PlusItalien
:Schluss mit „Ciao bella“

Frauen werden in Italien immer noch oft zum Sexobjekt degradiert oder auf ihr Aussehen reduziert. Acht Italienerinnen wollen das ändern: Sie ziehen sich auf der Bühne aus, und Männer dürfen nicht zuschauen.

Von Annette Reuther, Rom

Ingolstadt
:Prozess um gestohlenen Goldschatz von Manching: Die Angeklagten schweigen

Leute
:„Ihr wisst überhaupt nichts“

Wirtschaft