Nach holprigem Start im Weißen Haus feiert der Demokrat einen Erfolg nach dem anderen. Nun stimmt der Senat für ein historisches Klima-, Sozial- und Steuerpaket. Es ist der vielleicht bedeutendste Tag in Bidens Präsidentschaft.
Von Christian Zaschke, New York
USA
Kann man dieses Land noch lieben?
Das Staatsfernsehen berichtet von Kampfübungen in der Luft und auf See vor dem Inselstaat. Die Manöver seien eine "notwendige Warnung" an die USA und Taiwan.
Taiwan hat eine freie Presse, eine lebendige Kunstszene, die Ehe für alle. All das gibt es in China nicht. Über Ursprünge des Konflikts und die Frage, wie er sich lösen ließe.
Gastbeitrag von Alexander Görlach
Für westliche Manager war ein Job in China mal ein Karrieresprung. Aber jetzt, wo das Land wegen Corona ganze Millionenstädte abriegelt und man als Ausländer überwacht, gegängelt oder schlicht vergessen wird, wollen viele nur noch eines: weg hier.
Von Thomas Fromm und Lea Sahay
Russland, China, Golfländer: Viele fordern, Handelsbeziehungen zu umstrittenen Staaten zu reduzieren. Jetzt haben Forscher ausgerechnet: Das würde in Deutschland zu einem dramatischen wirtschaftlichen Einbruch führen. Was sie stattdessen raten.
Von Marc Beise
Das Beste aus der SZ
"Vielleicht muss man es noch einmal tun"
Der ehemalige US-Präsident hält sich in einer Rede zu einer neuerlichen Kandidatur weiterhin zurück. Mit radikalen Forderungen jedoch nicht. Das Publikum kann er trotzdem kaum begeistern.
Ein Desaster - oder doch bald Kult?
Valentin Schwarz löst mit dem Abschluss seiner "Ring"-Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen den erwarteten Buh-Sturm aus, findet aber auch Freunde seiner Deutung.
"Je flexibler Menschen sind, desto resilienter sind sie"
Flexibilität ist ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben. Eine Psychologie-Professorin erklärt, warum man auch mal von einem Plan abweichen sollte - und wie Videospiele und soziale Medien dabei helfen können, beweglicher im Kopf zu werden.
Die Briefe ihres Vergewaltigers
Das Mädchen fühlt sich endlich sicher. Der Mann, der sie fast ermordet hat, ist in Haft. Doch der Täter bricht aus: sechs Mal. Er will zu seinem Opfer.
"Sie können uns einsperren, können uns töten"
Afghanische Ortskräfte suchten vergangenen Sommer Zuflucht in "Safe Houses", um von dort ihre Ausreise aus Kabul zu organisieren. Doch ausgerechnet die Betreiber dieser Verstecke müssen nun um ihr Leben fürchten.
Nimmt Deutschland die Pandemie zu ernst?
Nach langen Querelen wurden Maßnahmen für den Corona-Herbst beschlossen. In den Nachbarstaaten spielt das Virus kaum noch eine Rolle. Sind die alle zu leichtsinnig?
Warum Wespen wunderbar sind
Auch wenn sie jetzt wieder anfangen zu nerven: Wespen sind erstaunliche Tiere, die Menschen mit Dachsen verwechseln und anderen gerne beim Streiten zuschauen. Zehn Fakten über ein unterschätztes Insekt.
"Gründen ist kein Nine-to-five-Job"
Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Elon Musk - viele wollen wie diese Vorbilder erfolgreiche Start-up-Unternehmerinnen und -Unternehmer werden. Celonis-Gründer Bastian Nominacher hat es in Deutschland geschafft. Doch einfach ist es nicht.
Aber hier leben, nein danke
Geschosse schlagen auf dem Gelände von Europas größtem AKW in Saporischschja ein. Feuern die Russen auf ihre eigene Stellung? Oder sind es die Ukrainer, obwohl die Invasoren das Kraftwerk offenbar als Schutzschild nutzen?
Von Christoph Koopmann
Der ukrainische Präsident deutet weitere Unterstützung für sein Land an. UN-Generalsekretär Guterres nennt Angriffe auf Atomkraftwerke "selbstmörderisch".
Alle Entwicklungen im Liveblog
Nach heftigen Kämpfen verkünden Israel und die militante Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad einen Waffenstillstand. Nun beschäftigt sich der UN-Sicherheitsrat mit der Krise.
Von Alexandra Föderl-Schmid
Nahost
Riskantes Manöver
Am Donnerstag trat sie nach zahlreichen Vorwürfen gegen sie als ARD-Vorsitzende zurück. Nun gibt sie auch die Intendanz des Rundfunk Berlin Brandenburgs ab.
Von Aurelie von Blazekovic
Der Schaden, den die Brände in der Sächsischen Schweiz anrichten, lässt sich nicht in verkohlten Festmetern Holz bemessen. Zerstört wird die Seele einer Landschaft, ihre Ruhe, ihre Weite. Erinnerungen an einen magischen Ort.
Von Marcel Laskus
Der Job an der Volkswagen-Spitze erfordert vollen Einsatz - Oliver Blume sollte sich nur darauf konzentrieren, aus mehreren Gründen.
Kommentar von Caspar Busse
Borussia Mönchengladbach beginnt die Spielzeit mit überzeugendem Fußball. Insbesondere vier Wechselkandidaten zeigen sich in Prachtform.
Von Ulrich Hartmann
Der wohl größte Computerchip der Welt könnte bald ein künstliches Gehirn simulieren, das quantitativ an das menschliche heranreicht. Warum es dennoch kaum wie ein Mensch denken wird.
Von Christian J. Meier
Seit einer Weile blitzen sie wieder auf roten Teppichen und Laufstegen auf: Hochgezogene Tangas. Ein Skandal ist das heute nicht mehr - zum Glück.
Von Kathrin Hollmer
Die Nachbarn fragen, ob sie bei diesem wohnen dürfen, während er im Urlaub ist und ihre Wohnung renoviert wird. Wie lässt sich die Situation elegant lösen?
Von Johanna Adorján
Ron Howard erzählt in "Dreizehn Leben" die Rettung einer Kinderfußballmannschaft aus der Tham-Luang-Höhle in Thailand als klassisches Hollywood-Drama. Kann das funktionieren?
Von Tobias Kniebe
Die beliebtesten Texte
Sechs Jahre lang lebte unser Korrespondent mit seiner Familie in den USA. Was er an Amerika vermissen wird? Eine Geschichte über Baseball und Country.
"Was, du bist Single?"
Mehr Menschen als je zuvor sind ungebunden - trotzdem wird ihnen oft das Gefühl vermittelt, mit ihnen stimme etwas nicht. Wie unsere Autorin gelernt hat, mit "Single Shaming" umzugehen und selbst die schwierigen Seiten des Alleinseins zu akzeptieren.
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
Gary Shteyngart gilt als einer der scharfsichtigsten amerikanischen Schriftsteller der Gegenwart. Ein Gespräch über Beschneidungen, Panikattacken - und die Frage, warum sein Sohn nicht Russisch lernen soll.
"Ich habe nichts verpasst"
Als Sänger der "Pogues" schrieb Shane MacGowan einige der schönsten Songs des 20. Jahrhunderts. Nun ist er so hinfällig, dass es heißt, er könne nicht mehr interviewt werden. Unsere Autorin traf ihn in Dublin und stellte fest: Es geht doch.
Wenn man eine Milliarde in eine Serie steckt, braucht man keine Filmemacher mehr
Warum die neuen Ableger von "Herr der Ringe" und "Game of Thrones" das Ende des goldenen Serienzeitalters markieren könnten.
"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"
Was tun, um die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu minimieren? Der Chef des Münchner Herzzentrums über Stress als Killer, Holiday-Herzen und die Frage, wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl so alt werden konnten.
Warum tun wir uns das eigentlich an?
Erholen, aufladen, wiederfinden: Das bedeutet Urlaub solange man ein Paar ist. Doch dann kommen Kinder und alles ist anders. Wie Ferien mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.
"Dann begann er von seinem Sexualleben zu erzählen"
Die Mieten in München sind hoch, freie Wohnungen rar. Wenn junge Frauen trotz allem ein Mietangebot bekommen, haben sie womöglich mit noch größeren Problemen zu tun. Sechs Erfahrungsberichte.
Kann nur lieben, wer sich selbst liebt?
Was ist an dieser Behauptung dran? Die Psychotherapeutin Christine Brähler erklärt, wie Selbstzweifel Beziehungen schaden - und was hilft.
21 Lese-Empfehlungen für den Sommer
Ein Buch, ein Fleckchen Schatten - schon sind Ferien. Die SZ-Redaktion empfiehlt Romane, Sachbücher und Journale mit denen der Urlaub ganz groß werden kann.
"Bild": Hertha BSC holt Ex-Mainzer Boëtius
Mronz für neue Olympia-Bewerbung trotz Krisen
Halbe Milliarde Verlust bei Siemens Energy
Mihambo sieht Championships als Chance
"L'Equipe": Gladbach-Stürmer Thuram nicht nach Nizza
European Championships als Olympia-Signal?
Kann so viel Zufall Zufall sein?
Polizei räumt Terminal 1 am Münchner Airport
Wertsteigerung im Quartett
Baerbocks neuer Ton
Polizei sucht geflüchteten Fahrer
Berauscht von der eigenen Großartigkeit
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Der türkische Präsident muss mit Russland und dem Westen leben - und macht sich derzeit unabkömmlich. Doch als Nato-Mitglied betreibt er Quertreiberei, die nur dem eigenen Vorteil dient. Und von der auch Putin profitiert.
Kommentar von Tomas Avenarius
Die israelische Armee hat diesmal nicht die Hamas im Visier. Aber aus der Militäroperation gegen den Islamischen Dschihad könnte sich rasch ein weiterer Krieg entwickeln.
Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid
Die Stadt München legt viele Bauarbeiten in die verkehrsarmen Sommerferien. Ein Überblick, wo es für Autos, Radler und auch Fußgänger schwierig wird - und wie lange.
Von Andreas Schubert
Zum 300. Geburtstag hat die Bayerische Schlösserverwaltung das Lustschloss aufgemöbelt - und zwar im Wortsinn.
Der Luitpoldpark ist beliebt, weil er zentral gelegen und vielfältig ist. Sogar die Alpen sieht man. Es kommen Flaneure und Jogger, Picknickdeckler und Daueraktive, Gassigeher und Glühwürmchen-Sprinter.
Von Nicole Graner (Text) und Robert Haas (Fotos)
Von Elisabeth Fleschutz , Luca Lang, Clara Löffler und Louis Seibert
In der dicht besiedelten Innenstadt löst mitunter auch ein kleiner grüner Streifen Freude aus - und sichert Tier wie Pflanze Lebensraum. Um den Fleck vor der Haustür kümmern sich Grünpaten. Doch den Job zu bekommen, ist nicht so einfach.
Von Ellen Draxel
Alles im Kreislauf halten: Mit einer Pop-Up-Versteigerung auf dem Viktualienmarkt will der Abfallwirtschaftsbetrieb München Gebrauchtwaren wieder unter die Leute bringen.
Von Andrea Schlaier
Sperrmüll, Hundekot und wüste Spray-Forderungen? Das bringt unsere neue Glossen-KI ganz locker in einer Kolumne unter.
Glosse von Philipp Crone
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Die Ampel betreibe "Bayern-Bashing" - das gilt seit einigen Wochen als aktuelle Lieblingsvokabel des CSU-Chefs. SPD, Grüne und FDP im Freistaat kontern: Der Ministerpräsident wolle nur vom eigenen Versagen ablenken.
Von Johann Osel
Askan von Schirnding hat ein Ultra-Radrennen in den USA gewonnen und ist bei einem zweiten nach extremen Widrigkeiten trotzdem vorne mitgefahren. Von einem, der nicht aufgibt, auch wenn es dicke kommt.
Von Claudia Koestler
Die katholische Kirche verliert massenhaft Mitglieder, einige finden Zuflucht bei den Altkatholiken. Dort stehen Frauen alle Türen offen und das Zölibat spielt keine Rolle. Wer sind diese Gläubigen, die alles andere sind als "alt"? Ein Besuch in Regensburg.
Von Deniz Aykanat, Regensburg
Was wichtig ist und wird.
Von Philipp Saul
Drei Bombenangriffe treffen die schiitische Minderheit in Afghanistan. Mindestens zwei davon sind auf die IS-Terrormiliz zurückzuführen.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Eiffeltürme im Sonnenuntergang und Kätzchen mit Croissant: Hemmy Fassolis verkauft auf dem Montmartre die immer gleichen Kitschbilder. Warum es ihr trotzdem nicht langweilig wird.
Protokoll von Léonardo Kahn
Lukas Podolski wird wieder Vater, Selena Gomez sendet ein Bauchzeichen, und John Legend erklärt, warum er und Kanye West keine Freunde mehr sind.
Auf Airbnb konnte man eine ehemalige Sklavenhütte mieten, bis ein Anwalt dagegen vorgegangen ist. Das eigentliche Problem bei solchen Angeboten dürften aber die Kunden sein.
Von Lea Hampel
Der Internetkonzern will iRobot kaufen, einen der führenden Hersteller von Saugrobotern. Dabei geht es auch um die Daten der Kunden - und der Deal könnte noch scheitern.
Von Helmut Martin-Jung
Lange hatte man geglaubt, dass das Internet China freier und demokratischer machen würde. Aber es kam ganz anders. Die zweite Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
Von Antonia Franz und Lea Sahay
Matthias Katsch ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr in der Schule. Doch seine Zeit am Gymnasium lässt ihn noch immer nicht los. Folge 6 der SZ-Podcast-Serie "Vor aller Augen" - über die langen Folgen von sexuellem Missbrauch.
Beim SZ-Podcast "München persönlich" geht es quer durch die Stadt. Interessante Persönlichkeiten geben Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeit, beschreiben ihren perfekten München-Tag und verraten Lieblingsorte. Dieses Mal mit Andreas Beck, dem Intendanten des Bayerischen Staatsschauspiels.
Europas Energieminister haben sich auf eine Gasreduzierung verständigt. Drei Gründe, warum der Gas-Winter deshalb noch lange nicht gesichert ist.
Videokolumne von Stefan Kornelius
Einst spielte das 160 Meter hohe Bauwerk eine wichtige Rolle im Kampf Litauens um Unabhängigkeit. Heute dürfen Besucher ein Geschirr anlegen und ganz nah an die Außenkante der Plattform treten. Schwitzige Hände dürften da garantiert sein.
Theoretisch müsste Deutschland inzwischen die vor allem am Anfang der Pandemie viel beschworene Herdenimmunität erreicht haben. Doch die Realität sieht anders aus.
Videokolumne von Christina Berndt
Thorsten Lensing inszeniert in Salzburg "Verrückt nach Trost". Das Star-Ensemble spielt Tiere und Kinder - und das ganz grandios.
Von Christine Dössel
Die Digitalisierung galt als große Chance für die Universitäten außerhalb der Metropolen. Nach zwei Jahren Pandemie ist klar: Sie ist für die akademische Provinz auch ein Fluch.
Gastbeitrag von Vera Bachmann
Boerne und Thiel müssen den Tod eines Burgherren aufklären. Die Ermittler aus Münster wirken gegenüber der Familie des Toten ziemlich normal - was ja schon was heißen will.
Von Theresa Hein
Nach dem 1:0 gegen Leverkusen betonen sie beim BVB demonstrativ ihre neue kämpferische Note - und stehen ganz kurz vor der Verpflichtung des Kölners Anthony Modeste als neuem Stürmer.
Von Ulrich Hartmann, Dortmund
Der neue Bayern-Fußball ohne Robert Lewandowski funktioniert mit Angriffen in hoher Geschwindigkeit, oft durch die Mitte. Für Jamal Musiala könnte der Systemwechsel einen Stammplatz bedeuten - zumal er in vielen Details an sich gearbeitet hat.
Von Sebastian Fischer, Frankfurt
Bei der Fußball-EM der Frauen ging es im Video-Keller ähnlich schräg zu wie bei den Veranstaltungen der Männer. Und fast immer sind es mächtige Teams, die von Blackouts profitieren. Die Urteilsfindung gehört offengelegt.
Kommentar von Thomas Kistner
Von Tina Baier
Die Gletscher weichen zurück - und es bilden sich hunderte neue Gewässer in den Alpen. Lassen sich die sogar für die Energiegewinnung nutzen? Über die Gefahren und Chancen der Entwicklung.
Von Angelika Jung-Hüttl (Text) und Bernhard Edmaier (Fotos)
Werbung für ungesunde Lebensmittel macht krank, deshalb gehört sie verboten. Doch die Pläne der Ampel dazu sind halbherzig.
Kommentar von Christina Berndt
Die Poliomyelitis tritt in diesem Jahr an Orten auf, an denen sie lange nicht mehr gesehen wurde. Was hinter der Entwicklung steckt.
Von Berit Uhlmann
An der bulgarischen Schwarzmeerküste verbrachten Ukrainer, Russen und Westeuropäer noch im vergangenen Jahr unbeschwerte Sommertage. Jetzt ist alles anders.
Von Win Schumacher, Albena
In der Hochsaison herrscht auf der einzigen Uferstraße stets akute Staugefahr. Warum also nicht aufs Linienschiff umsteigen und sich entspannt umherschippern lassen? Eine Tour zwischen Riva del Garda und "Jamaika Beach".
Von Margit Kohl, Riva
Muss man an der Grenze noch Impfnachweise oder Tests vorlegen? Wo besteht vor Ort Maskenpflicht - und was gilt bei einer Infektion während der Reise? Der Überblick über die aktuellen Corona-Regeln in den Urlaubsländern in einer Karte.
Von Daniela Gorgs (Daten), Benedict Witzenberger (Daten), Eva Dignös, Irene Helmes und Birgit Kruse
Ungewöhnliches Design, sehr gute Fahrleistungen, verlässliche Reichweite: Mit dem CE 04 hat BMW eine herausragende Maschine entwickelt - wäre da nicht der Preis.
Von Peter Fahrenholz
Funktioniert die Ladekarte auch im Ausland? Welche Adapter müssen ins Gepäck? Und was tun bei einer Panne? Wer im Elektroauto verreist, sollte gut vorausplanen.
Von Steve Przybilla
Unser Autor fuhr mit dem VW Bulli zwei Wochen in den Süden. Die große Freiheit auf vier Rädern - das war die Idee. Doch die Erfahrungen waren ganz andere. Protokoll eines Scheiterns.
Von Joachim Becker
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.
Kommentar von Lilith Volkert
Früher war Ulrike Folkerts Leistungssportlerin, heute ist das Bahnenziehen für die "Tatort"-Kommissarin wie Meditation. Ein Treffen im Sommerbad Humboldthain in Berlin.
Von Kathrin Müller-Lancé
Ferienzeit bedeutet: Raus aus der Zwangsjacke des Alltags, rein in den Stau. Über die Kunst des Ankommens, das richtige Kartenmaterial und die Sehnsucht nach einem Ort, den es vielleicht gar nicht geben kann.
Essay von Kurt Kister
Stéphane Bourgoin galt jahrzehntelang als Experte für Serienmörder und verkaufte einen Bestseller nach dem anderen - bis jemand seine eigene Geschichte prüfte.
Von Josef Schnelle
Früher war Siegfried Tatschl Psychotherapeut, mittlerweile hat er in seinem Heimatort nahe Wien mehr als 250 Obstsorten gepflanzt. Die Botschaft: Vielfalt ist nützlich, köstlich und möglich.
Von Julia Rothhaas
Pfifferlinge gehören zu den beliebtesten Pilzen. Für einen sommerlichen Salat sollte man sie einmal mit farblich passenden Zutaten kombinieren. Ton in Ton in der Küche? Klingt seltsam, schmeckt aber hervorragend.
Von Marten Rolff
Vor zwei Jahren verschwand der Mann, der als das Mastermind hinter dem Wirecard-Skandal gilt. Jetzt taucht plötzlich ein russischer Ausweis auf, und siehe da, der Typ sieht aus wie Jan Marsalek. Über eine neue Spur nach Moskau und die Zweifel, die bleiben.
Von Jörg Schmitt
Ein junger Mann gerät beim Zappen in die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - und in einen realen Albtraum: Der Gesuchte kommt ihm sehr bekannt vor.
Text: Johanna Adorján, Illustration: Stefan Dimitrov
Eine Hochzeitsfeier kann schnell sehr teuer werden. Sieben Paare erzählen, wie viel ihr Fest gekostet hat, wie sie es finanziert haben und wo sie im Nachhinein lieber sparen würden.
Von Hannah Beck (Protokolle) und Samira Roll (Digitale Umsetzung)
Kinder, deren Eltern eine psychische Krankheit haben, entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit selbst Depressionen oder Angststörungen. Doch es gibt Wege, sie zu schützen. Über ein besonderes Präventionsprogramm.
Text: Christina Berndt, Illustration: Stefan Dimitrov
Die FDP ist strikt gegen ein Tempolimit auf Autobahnen. Wer sind eigentlich die, die als Raser auffallen?
Von Hendrik Munsberg
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.