Messerattacke in Aschaffenburg

SZ Plus
:„Wie lange guckt ihr noch zu?“

Mit der Tat in Aschaffenburg droht der SPD und dem Kanzler der Wahlkampf zu entgleiten. Eine Analyse.

Von Georg Ismar

SZ Plus
:Merz kündigt „faktisches Einreiseverbot“ für illegale Migranten an

Der CDU-Chef will im Fall seiner Wahl am ersten Tag als Kanzler Zurückweisungen an allen Grenzen anordnen.

Von Robert Roßmann

SZ PlusMeinung
:Geflüchtete ohne Papiere nicht mehr ins Land lassen? Der Vorschlag von Friedrich Merz bricht Europarecht

Kommentar von Ronen Steinke
Portrait Leitender Redakteur, Politik Ronen Steinke

Auch Söder will „zurückweisen und zurückschicken“

Der tödliche Angriff auf eine Kindergruppe befeuert die politische Debatte. Bayerns CSU-Spitzenpolitiker fordern wieder Verschärfungen in der Migrationspolitik. Sie sparen nicht mit Vorwürfen an die Bundespolitik.

Von Katja Auer und Max Fluder

SZ Plus
:Mitten ins Herz einer Stadt

Aschaffenburg ist eine lebensfrohe Stadt. Nach der tödlichen Messerattacke auf einen Zweijährigen und einen 41-Jährigen, der helfen wollte, ist davon nichts mehr zu spüren. Eine Reportage vom Tatort.

Von Olaf Przybilla

Live
:Faeser: In Bayern sind offenbar einige Dinge schiefgelaufen

Zurückweisungen: So einfach geht das nicht

Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

SZ PlusÖsterreich
:Investor René Benko festgenommen

Verwaltungsgericht Köln
:Schönbohm scheitert mit Klage gegen Innenministerium

Überblick
:13 Oscar-Nominierungen für „Emilia Pérez“

Thüringen
:Ermittlungen gegen BSW-Spitzenduo

„Die Partei“ erstattet Anzeige
:Wahlplakate von Satirepartei in München verschwunden: Die Spur führt zur CSU

Aktuelle Meldungen
Newsticker

Weltwirtschaftsforum

LiveUS-Regierung
:Trump spricht in Davos

Kurz nach seinem Amtsantritt spricht der neue US-Präsident vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Mit Spannung erwarten die Teilnehmer, was er zu seinen geplanten Zöllen und seiner KI-Strategie sagen wird.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusDavos
:Milei hält Brandrede gegen „Wokeness“

Der argentinische Präsident schockiert mit seinem Auftritt beim Weltwirtschaftsforum. Man könnte das als Spinnerei abtun, wenn er nicht so viele Anhänger gefunden hätte.

Von Kathrin Werner

SZ PlusDavos
:„Syrien ist jetzt offen für die ganze Welt“

Asaad Hassan al-Schibani, ein früherer mutmaßlicher Terrorist, heute Außenminister Syriens, und Tony Blair, der ehemalige Premier aus London, treffen sich in Davos. Über ein denkwürdiges Gespräch zwischen Staunen, Heiterkeit und Skepsis.

Von Wolfgang Krach

USA

SZ Plus
:Was die USA mit Stargate vorhaben

Donald Trump setzt auf KI: Superintelligenz und eine Art Über-Computer sollen die USA unangreifbar machen. Was heißt das für Europa? Und warum passt das Projekt Elon Musk so gar nicht? Fragen und Antworten.

Von Jannis Brühl, Helmut Martin-Jung und Matthias Punz

SZ PlusMeinung
:Dies ist Donald Trumps erste Lektion für Elon Musk

Kommentar von Helmut Martin-Jung
Portrait Redakteur, Wirtschaft Helmut Martin-Jung

SZ Plus
:Mein Gott, Dlanod

Der US-Präsident glaubt, der Allmächtige habe ihn gerettet, weil er Großes mit ihm vorhabe. Zeit für ein paar grundstürzende Überlegungen.

Von Kurt Kister
Alle Artikel zu diesem Thema

Oscar-Nominierungen

SZ PlusAcademy Awards
:Eine Nominierung dürfte Trump ärgern

Der deutsche Oscar-Beitrag „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ hat es in die Endauswahl geschafft. „Wicked“, „The Brutalist“ und „Emilia Pérez“ haben die meisten Nominierungen abgestaubt. Und auch der US-Präsident wird geehrt – indirekt.

Von David Steinitz

SZ PlusDrehbuchautor von „September 5“
:Die Münchner Hoffnung bei den Oscars

Moritz Binder hat schon einige Rückschläge hinnehmen müssen, nun erlebt er einen beruflichen Höhepunkt.

Von Philipp Crone

SZ PlusUrteil zur körperlichen Selbstbestimmung
:Keine Pflicht zum Sex in der Ehe

Nach 28 Jahren Ehe hat eine Französin genug von ihrem Ehemann und wird geschieden – allerdings schuldig geschieden, weil sie keinen Geschlechtsverkehr mehr mit ihm wollte. Erst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhilft der Frau zu ihrem Recht.

Von Wolfgang Janisch

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Die Grünen
:Jetzt bin ich mal dran

Robert Habeck ist endlich dort angekommen, wo er 2021 schon sein wollte. Als Kanzlerkandidat der Grünen tourt er durchs Land. Es gibt eigentlich nur zwei Optionen: mitregieren oder Opposition. Über die zweite will er gar nicht nachdenken.

SZ JetztZufriedenheit
:Was zum Glück noch fehlte

Eine Haartransplantation, einen Hund adoptieren oder sich auf ADHS testen lassen: Wie eine einzige Entscheidung das ganze Leben besser machen kann.

„Maischberger“
:Ist das jetzt normal?

Bei Sandra Maischberger streiten Sahra Wagenknecht und Alice Weidel über die Verteidigungs- und die Steuerpolitik – bis die AfD-Chefin einen neuen Versuch zur Geschichtsfälschung unternimmt.

SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie Gefühle das Essverhalten lenken

Süßes vom Bäcker, Schokolade auf dem Sofa: Viele Menschen essen aus Stress, Frust oder Einsamkeit. Ein Psychotherapeut erklärt, wie man das vermeidet und Appetit von Hunger zu unterscheiden lernt.

Meinung

SZ PlusFC Bayern in der Champions League
:Kompanys Offensivtaktik ist richtig, aber seine Offensive lässt ihn gerade hängen

Kommentar von Sebastian Fischer

SZ PlusKanada
:Trudeau reagiert richtig auf Trumps Drohungen

Kommentar von Reymer Klüver
Portrait Redakteur, Außenpolitik Reymer Klüver

SZ PlusJob
:Weniger Arbeiten und voller Lohn? In Zeiten schwacher Konjunktur kein Thema mehr

Kommentar von Kerstin Bund
Portrait undefined Kerstin Bund

SZ PlusMcDonald’s-Urteil
:Wer Verpackungsmüll in Umlauf bringt, muss auch dafür zahlen

Kommentar von Silvia Liebrich

Die große Geschichte

SZ Plus
:Nicht mit mir, Leute

Die Regierung in den Händen derer, die Regierungen abschaffen wollen: Das erleben wir in den USA, und das wollen die Rechten auch in Europa. Wir können das verhindern. Ein Brief aus New York.

Gastbeitrag von A. L. Kennedy

Aktuelle Hintergründe

ExklusivStrompreise
:Staat oder Blackrock?

Der Ausbau des Stromnetzes wird einen hohen dreistelligen Milliardenbetrag verschlingen. Ob das für die Kunden bezahlbar ist, wird davon abhängen, wer bei der Finanzierung den Hut aufhat.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusKampf gegen Rechtsextremismus
:Reichen zwei Minuten zur Zensur?

Die Antrittsrede des US-Präsidenten wurde im französischsprachigen Belgien leicht verzögert ausgestrahlt. Nun tobt die Debatte:  War das ein unlauterer Eingriff?

Von Josef Kelnberger

Nordsee
:Spaziergänger findet Wrack – doch die Archäologen kommen zu spät

Am Strand von Sylt taucht plötzlich das Gerippe eines Schiffes auf. Als Experten es untersuchen wollen, ist es verschwunden.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusÖffentlicher Dienst, Post und Bahn
:Bei welchen Berufen jetzt Streiks möglich sind

Die Bahngewerkschaft EVG fordert 7,6 Prozent mehr Geld. Erzieherinnen, Busfahrer und viele andere Beschäftigte drängen ebenfalls auf mehr Gehalt. Das dürften die Deutschen auch durch Streiks zu spüren bekommen.

Von Alexander Hagelüken

Italien
:Schüler hackt sich ins Ministerium ein und ändert seine Noten

Wie im Film: Ein 15-jähriger Computer-Freak aus Italien verschafft sich Zugang zu staatlichen Computersystemen und verbessert seine Zensuren. Als er auch noch Tanker im Mittelmeer umleitet, fliegt er auf.

Von Marc Beise

München

SZ PlusKänguru-Schöpfer Marc-Uwe Kling in München
:Vom Känguru und seinen neuen Freunden

Marc-Uwe Kling stellt an den Kammerspielen seine parodistische Superhelden-Graphic-Novel „Normal & die Zero Heroes“ vor. Und Neues von Känguru, dem Superhelden der Gegenwartsliteratur.

Von Oliver Hochkeppel

Sozialer Wohnungsbau
:Kritik an SPD-Vorschlag zur Vergabe städtischer Wohnungen

Konzert in der Olympiahalle
:Katy Perry weitet ihre „gigantische Tanzparty“ auf München aus

Sport

SZ PlusFC Bayern in Rotterdam
:„Wenn du so verlierst, bist du kein Topteam!“

In einem sogar nach Bayern-Maßstäben kuriosen Spiel verlieren die Münchner 0:3. Joshua Kimmich verteidigt erneut das System von Trainer Kompany, warnt aber gleichzeitig eindringlich.

Von Jonas Beckenkamp

SZ PlusInterview mit Atlético-Fan Margarita Luengo
:„Der Erste, der den Blumen einen Tritt verpasst hat, war Roberto Carlos“

SZ PlusDavid Alaba bei Real Madrid
:Nach 399 Tagen Pause wieder da

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
    :Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe für die Psyche
    :Wie man bei einer Panikattacke helfen kann

  • SZ PlusSZ MagazinReise
    :Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

SZ PlusIsraels ESC-Kandidatin Yuval Raphael
:Die Überlebende

Yuval Raphael entkam dem Massaker der Hamas beim Nova-Festival. Jetzt tritt sie für Israel beim ESC an. Über eine angeblich so unpolitische Veranstaltung.

Von Jakob Biazza

Leute
:„O Gott, verrate ich diese Frauen jetzt?“

Ricarda Lang spricht über ihren Gewichtsverlust und ihre Vorbildfunktion als dicke Frau, Benedict Cumberbatch versteht nicht, wie man ihn sexy finden kann, und Robert Pattinson ist verliebt in den Geruch seines Babys.

SZ PlusHass im Netz
:17-jähriger Engländer soll Sophia Havertz eine Fehlgeburt gewünscht haben

Die schwangere Frau von Fußballer Kai Havertz war im Netz bedroht und beschimpft worden – weil ihr Mann einen Elfmeter verschossen hatte. Jetzt gab es eine erste Festnahme.

Von Alexander Menden

Kolumne „In aller Munde"
:Die Sterne sind zurück

Österreichs Spitzengastronomie feiert die Rückkehr des Guide Michelin und hat nun 82 Sterne-Restaurants. Über eine gelungene Gala, neue Ziele für Foodies und die Frage, was deutsche Köche von ihren Nachbarn lernen können.

Von Marten Rolff

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

ExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Amtseinführung
:Wenn ein Dekret nach dem anderen über die Tischplatte geht

Mehr als 1000 Begnadigungen, das Geburtsrecht abgeschafft, mit fliegenden Stiften: Donald Trumps Tag eins im Amt wird zu einer skurrilen Show.

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Beziehungen
:Frag mich!

In den 90er-Jahren entwickelten Psychologen 36 Fragen, die Menschen einander näher bringen sollen. Doch funktioniert das wirklich?

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Wäscheständer-Unikate
:We will trock you

Jahr ohne Abiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

Nach der Messerattacke in Aschaffenburg
:Suche nach Motiv für Angriff steht im Fokus

Zwei Tote, drei Verletzte, ein mutmaßlich psychisch labiler Täter - nach der Gewalttat in Aschaffenburg gehen die Ermittlungen weiter. Und es beginnt eine politische Debatte. Denn der Tatverdächtige war ausreisepflichtig.

Aschaffenburg
:Kleinkind und Mann sterben nach Messerangriff auf Kitagruppe

SZ PlusCO₂-Neutralität
:Empörung über Aiwanger-Aussagen zum Klimawandel

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Thomas Schmidt

SZ PlusWohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Politik

SZ PlusDeutsch-ukrainische Kooperation
:Rückkehrer dringend gesucht

Die Regierung in Kiew will in Deutschland lebende Ukrainer zur Heimkehr bewegen. Dafür wird in Berlin ein „Unity Hub“ entstehen. Droht geflüchteten wehrfähigen Ukrainern nun die Mobilmachung?

Von Jonas Junack

Thüringen
:Ermittlungen gegen BSW-Spitzenduo

SZ PlusGrüne Jugend und der Fall Gelbhaar
:Unschuldsvermutung? „Wir sind kein Gericht“