USA

SZ Plus
:Warum Donald Trump mit seinen Zöllen zögert

Immer wieder hat der neue US-Präsident mit Zöllen gedroht. Nun will er sich damit mehr Zeit lassen. Dahinter steckt ein Plan.

Von Ann-Kathrin Nezik

Live
:Trump: 500 Milliarden Dollar für KI-Infrastruktur in den USA

„Stargate“ lautet der Name des Projekts, das der US-Präsident für die kommenden vier Jahre ankündigt. Außerdem droht er Russland.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Widerstand gegen „King Donald“

US-Präsident Trump möchte massenhaft Migranten abschieben und das Geburtsrecht einschränken. 22 Bundesstaaten wollen nun juristisch dagegen vorgehen. Aber die deutlichste Kritik bekommt Trump nicht von US-Mandatsträgern zu hören.

Von Peter Burghardt

SZ Plus
:Immigration: Trump löst Schockwelle in den Ländern Lateinamerikas aus

SZ Plus
:Nicht mit mir, Leute

Die Regierung in den Händen derer, die Regierungen abschaffen wollen: Das erleben wir in den USA, und das wollen die Rechten auch in Europa. Wir können das verhindern. Ein Brief aus New York.

Gastbeitrag von A. L. Kennedy
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:Israel weitet Militäreinsatz im Westjordanland aus

Deutschland
:Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert

Nach Niederlage in Bologna
:Dortmund trennt sich von Trainer Sahin

SZ PlusHandball-WM
:Deutschland chancenlos gegen Dänemark

Türkei
:76 Tote bei Hotelbrand in Skigebiet – mehrere Festnahmen

Aktuelle Meldungen
Newsticker

Bauen und Wohnen

Bundesbauministerium
:Geywitz versucht, die Bilanz ihrer Amtszeit zu retten

In den Großstädten suchen Menschen verzweifelt nach Wohnungen. Auf dem Land hingegen gibt es zu viel Leerstand. Wie geht man damit um?

Von Jonas Junack

SZ PlusMeinungMieten
:Der selbsternannte „Kanzler für bezahlbares Wohnen“ hat versagt

Kommentar von Kerstin Bund
Portrait undefined Kerstin Bund

SZ PlusBundestagswahl
:Was die Parteien Mietern und Hausbauern versprechen

Bezahlbares Wohnen ist ein beliebtes Wahlkampfthema. Mietpreisbremse, Neubauten, Steuererleichterungen – wie realistisch sind die Absichten diesmal?

Von Jonas Junack und Constanze von Bullion

Weltwirtschaftsforum in Davos

SZ PlusWirtschaft und Politik
:Wer hat mehr Macht: Trump oder Musk?

Die USA seien auf dem Weg in die Oligarchie, glaubt der Yale-Historiker Timothy Snyder. Er warnt: Das nächste Ziel sei, Europa zu destabilisieren, auch mithilfe der AfD.

Interview von Alexander Mühlauer und Kathrin Werner

Nach Trumps Amtsübernahme
:Von der Leyen warnt vor einem Handelskrieg

Weltwirtschaftsforum
:Mit ihm soll man rechnen

Friedrich Merz gibt sich beim Weltwirtschaftsforum in Davos sehr kanzlerlike. Er richtet eine klare Botschaft an die Ukraine.

Von Alexander Mühlauer

Ukraine
:Der verzweifelte Präsident

Drei Jahre nach Kriegsbeginn zeigt sich Wolodimir Selenskij frustriert über mangelnde Unterstützung der Europäer. In Davos skizziert er seinen Weg zum Frieden und setzt dabei auf einen neuen Partner.

Von Wolfgang Krach

SZ PlusRobert Habeck bei „Maischberger“
:„Sie gucken mich so erstaunt an!"

Der grüne Kanzlerkandidat zeigt sich bei „Maischberger“ besorgt wegen Trump. Und gerät an einem anderen Punkt ins Schlingern.

Von Josef Kelnberger

Bundestagswahl
:Stimmabgabe per Mülltonne

Die Krise der Demokratie fängt in Deutschland schon bei den Wahlurnen an. Ein Wettbewerb soll nun neue Ideen liefern.

Von Georg Ismar

SZ PlusSZ MagazinGesundheit
:„Menschen, die frühstücken, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht“

Die erste Mahlzeit des Tages kann man sich sparen? Besser nicht! Der Ernährungsmediziner Matthias Riedl über den spätesten Zeitpunkt fürs Frühstück, das beste Müsli-Rezept und ein unterschätztes Lebensmittel, das besonders leistungsfähig macht.

Interview von Sina Horsthemke

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Reportage
:Der Mann, der zu viel sagt

In der Ukraine ist Roman Tscherwinskyj eine Legende. Seit geraunt wird, dass er an der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines beteiligt war, kennt ihn die ganze Welt. Ein Spion und die Frage, wie weit ein Land im Kampf um seine Existenz gehen darf.

Glücksforschung
:„Ein einfacher Weg, um die eigene Stimmung deutlich zu verbessern“

Der US-Psychologe Dacher Keltner hält „ehrfürchtiges Staunen“ für eine Art Abkürzung zum Glück. Das Beste daran: Jeder Mensch könne üben, dieses Gefühl zu empfinden.

Brände in Los Angeles
:Californication über alles

Ökologische Moralisten sind dafür, die verbrannten Teile von Los Angeles aufzugeben. Aber daraus wird wohl nix. Bis zum finalen Erbeben regiert in der Stadt der Engel der Pragmatismus des Rock ’n’ Roll – und womöglich bald ein einst uncooler Baustoff: Beton.

Caroline Darian über ihren Vater
:„Es steht für mich fest, dass er auch mich betäubt hat“

Caroline Darian hat als Tochter des Vergewaltigungsopfers Gisèle Pelicot den Prozess von Avignon miterlebt. Im Gespräch erzählt sie von ihrem kriminellen Vater, ihrer Enttäuschung von der Justiz und ihrer Hoffnung, Frauen besser vor sexueller Gewalt zu schützen.

Meinung

SZ PlusUSA
:Deutschland muss sich endlich auf das Schlimmste gefasst machen

Kommentar von Daniel Brössler
Portrait Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro Daniel Brössler

SZ PlusParteien
:Ein Verbot der AfD sollte jetzt nicht beantragt werden

Kommentar von Detlef Esslinger
Portrait Ressortleiter Meinung Detlef Esslinger

SZ PlusProgramm zur Bundestagswahl
:Der Egotrip der CSU ist alles andere als ein Versehen

Kommentar von Katja Auer
Portrait undefined Katja Auer

SZ PlusOxfam-Studie zu Ungleichheit
:Die Gesellschaft muss Milliardäre aushalten – aber nicht, dass sie sich politische Macht kaufen

Kommentar von Kathrin Werner

Die große Geschichte

SZ PlusExklusiv
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

Aktuelle Hintergründe

Nahost
:Wie stark ist die Hamas noch?

Die Terrororganisation lässt ihre Polizisten und Kämpfer wieder in Gaza patrouillieren. Sie will an der Macht bleiben. Aber kommt so genügend Hilfe zu den Menschen?

Von Bernd Dörries

SZ PlusDer Fall Gelbhaar
:„Ich habe kandidiert und bin gewählt worden“

Julia Schneider ist Direktkandidatin der Grünen in Berlin-Pankow – dem Wahlkreis von Stefan Gelbhaar. Die 34-Jährige muss sich nun des Vorwurfs erwehren, Profiteurin einer Intrige zu sein.

Von Jan Heidtmann

Rechtskolumne
:Darf man den Mietvertrag befristen?

Wenn Vermieter Wohnräume nur für einen begrenzten Zeitraum vergeben, müssen sie gute Gründe dafür angeben. Welche das sein können und wann ein Vertrag zu guter Letzt doch als unbefristet gilt.

Von Stephanie Schmidt

München

Beliebteste Vornamen in München
:Felix und Emilia vorn

Bei den Mädchen bleiben die häufigsten drei Namen gleich, bei den Buben gibt es einen klaren Verlierer. Und der Blick in die Statistik verrät noch mehr.

Von René Hofmann

Prozess um Mord an Ehefrau vor 25 Jahren
:„Dann sind alle schreiend rausgerannt“

SZ Gute Werke
:Viel mehr als Geld

Sport

Nach Niederlage in Bologna
:Dortmund trennt sich von Trainer Sahin

Sportdirektor Sebastian Kehl soll das Aus des jungen Trainers noch in der Nacht der Mannschaft mitgeteilt haben. Als Nachfolger werden aktuell vor allem zwei Namen gehandelt.

Champions League
:Stuttgart darf hoffen – Leverkusen verliert trotz langer Überzahl

SZ PlusHandball-WM
:Fast so schlimm wie bei Olympia

Einfach leben

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusTomatenketchup im Test
    :„Den Ketchup würde ich mir sofort auf die Wurst kippen“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ MagazinKochquartett: das Rezept
:Schwung in der Suppe

Unser Kochkolumnist verleiht einer einfachen Bohnensuppe mit Trüffel und Ei eine edle Note. Auch die Sparversion mit Champignons überzeugt.

von Stephan Hentschel

SZ JetztJob-Kolumne
:5500 Euro Brutto für den Leasing-Krankenpfleger

Tim, 25, arbeitet über eine Leiharbeitsfirma als Pfleger. Er erzählt, wie es ist, ständig in neuen Krankenhäusern anzufangen. Und wie die Festangestellten dort auf sein überdurchschnittlich hohes Gehalt reagieren.

Protokoll von Julia Stanton

Leute
:„Ihr wisst überhaupt nichts“

Schauspielerin Anne Menden ärgert sich über KI-generierte Bilder und übergriffige Kommentare, Sidos Verflossene wohnen jetzt zusammen, und Volker Wissing schätzt wahre Freundschaft.

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

SZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Wäscheständer-Unikate
:We will trock you

Jahr ohne Abiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

Bundestagswahl 2025
:Das sind die Spitzenkandidaten der Parteien in Bayern

Acht Männer und eine Frau: Die Parteien treten mit bekannten Namen zur Bundestagswahl an, darunter Dobrindt, Aiwanger, Hofreiter. Es gibt aber auch neue Gesichter – und eine neue Partei. Ein Überblick.

Von Thomas Balbierer, Johann Osel

Bundestagswahl im Februar 2025
:Was man über die Briefwahl in Bayern wissen sollte

Bundestagswahl 2025
:24 Parteien wollen in Bayern antreten

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Katharina Wutta

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

SZ PlusAmtseinführung
:Wenn ein Dekret nach dem anderen über die Tischplatte geht

Mehr als 1000 Begnadigungen, das Geburtsrecht abgeschafft, mit fliegenden Stiften: Donald Trumps Tag eins im Amt wird zu einer skurrilen Show.

Von Peter Burghardt

SZ PlusAmtseinführung
:Was von Musks Geste zu halten ist

SZ PlusUSA
:Verwirrspiel um Trumps 1500 Begnadigungen

Panorama

Italien
:Schüler hackt sich ins Ministerium ein und ändert seine Noten

Wie im Film: Ein 15-jähriger Computer-Freak aus Italien verschafft sich Zugang zu staatlichen Computersystemen und verbessert seine Zensuren. Als er auch noch Tanker im Mittelmeer umleitet, fliegt er auf.

Von Marc Beise

SZ PlusGastroführer Gault & Millau
:Ein Aufsteiger als „Koch des Jahres“

Ingolstadt
:Prozess um gestohlenen Goldschatz von Manching: Die Angeklagten schweigen