
Rauch über New York:"Der Klimawandel ist real. Er ist hier."
Hunderte Waldbrände in Kanada vergiften erneut die Luft in New York. Werden solche Zustände künftig die Regel sein?
Hunderte Waldbrände in Kanada vergiften erneut die Luft in New York. Werden solche Zustände künftig die Regel sein?
Zum ersten Mal müssen Abgeordnete genau angeben, wie viel Geld sie nebenher bekommen. Vor allem Parlamentarier der Union melden hohe Zusatzeinkommen. Was sagen die Großverdiener der Parteien zu ihren Nebeneinkünften?
Der Außenbeauftragte Josep Borrell behauptet, 220 000 Artillerie-Geschosse habe die EU bereits an die Ukraine geliefert. Ein genauer Blick auf die Zahlen, wirft aber Fragen auf.
Bei Maybrit Illner wird über den Zusammenbruch des Kachowka-Staudamms in der Ukraine diskutiert. Soweit das möglich ist. Und dann sitzt noch Claus Kleber in der Runde.
Alexander Dobrindt schießt im Namen der CSU scharf gegen die Unterzeichnung des neuen Wahlrechts durch Bundespräsident Steinmeier. Ein Abgeordneter der Linken vergleicht das Gesetz gar mit Zuständen unter Ungarns Ministerpräsidenten Orbán.
Fünf Tage nach dem Brand in einer Unterkunft für Geflüchtete in Thüringen ist die Identität der Leiche, die die Feuerwehr in dem ausgebrannten Haus fand, geklärt.
Dammriss, Inkontinenz, schlaffer Beckenboden: Nach der Geburt eines Kindes leiden viele Frauen an den Geburtsverletzungen, teilweise jahrelang. Welche Therapien helfen.
Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.
Wenn in New York Baseball-Spiele abgesagt werden, ist die Lage ernst: Der Rauch der Waldbrände in Kanada hüllt die gesamte Stadt ein, die Luftqualität ist so schlecht wie noch nie seit Beginn der Messungen.
Wer gut aussieht, Geld hat und Anerkennung, wird sich doch nicht an Schwächeren vergreifen? Über eine gefährliche Fehlannahme.
Viele Menschen in Europa lehnen Migration in der bisherigen Form ab. Angesichts der wieder stark gestiegenen Flüchtlingszahlen wird es höchste Zeit, sich die Hände schmutzig zu machen. Das ist auch im Sinne der Migranten.
In Marc Lenz und Steffen Merkel rücken zwei Fachkräfte ohne Prominenz an die Spitze der Deutschen Fußball Liga. Für die Arbeit der Organisation muss das aber kein Nachteil sein.
Die Verwüstung von Kulturstätten war sicher nicht das Ziel, als der längst beschädigte Staudamm gesprengt wurde. Aber sie fügt sich zu den Kriegszielen des Kreml. Viel Zeit hat Selenskij nicht mehr.
Brčko, 45 000 Einwohner, an der Save: Nach den ethnischen Kriegen der Neunzigerjahre setzen viele Menschen hier auf eine multiethnische Zukunft. Ihnen mag helfen, dass sich hier nie Hass aufgestaut hatte.
Bei den Filmfestspielen von Cannes ist Johnny Depp von den Geächteten wiederauferstanden. Nun wird er 60. Aber ist der einst so begehrte Hollywoodstar noch der, der er einmal war?
Überraschend tritt im Prozess gegen britische Boulevardmedien eine frühere Chefin des "Daily Mirror" auf, die häufig über Prinz Harry schrieb.
Die Serie "The Crowded Room" führt tief hinein in den Kopf eines verwirrten jungen Mannes, von Tom Holland grandios verkörpert.
Leo Neugebauer hat den deutschen Zehnkampf-Rekord von Jürgen Hingsen gebrochen. Der College-Student erreicht bei einem Wettkampf im texanischen Austin 8836 Punkte.
Nach zwölf nervenzehrenden Monaten ist Alexander Zverev nun wieder an jenem Punkt, an dem er von einer Verletzung jäh gestoppt wurde. An diesem Freitag spielt er bei den French Open um den Finaleinzug.
Daniel Farke geht, Gerardo Seoane kommt: Die Borussia wünscht sich mit dem Schweizer endlich Kontinuität. Der neue Sportdirektor Nils Schmadtke soll den Kader renovieren - und könnte dafür mit seinem Vater Jörg verhandeln.
"Die Schwalben" sind Münchens ältester Radsportverein. Ihr Sportlicher Leiter Roman Stoffel erzählt, wie es um den Sport in der Stadt steht. Ein Gespräch über Doping, Profis und den Nachwuchs.
Der Landesbund für Vogelschutz wildert im Nationalpark Berchtesgaden wieder zwei Exemplare aus. Nepomuk und Sisi sind die ersten Jungtiere aus österreichischer Zucht in dem Projekt. Und was machen ihre Vorgängerinnen?
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Mit Kopfhörern, Gartenzäunen und Smartphones wollen sich die Menschen den Alltag erleichtern. Stattdessen werden sie einsamer. Das Glück liegt eben oft da, wo es ein bisschen unbequem wird.
Franz Keller ist Spitzenkoch, Fritz Keller berühmt für seine Weine. Ein Gespräch über Tradition, die elendige Jagd nach Sternen, den autoritären Vater und Franz Beckenbauer als Familientherapeuten.
Das Leben ist hart, aber ungerecht. Und dann noch all die bedrohlichen Zeitungsmeldungen! Unser Kolumnist kommt allmählich an seine Grenzen.
Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.
Fast niemand kauft gebrauchte E-Autos: zu teuer, zu wenig Reichweite, veraltete Technik. So landen die Leute am Ende doch wieder beim Verbrenner - und torpedieren die Mobilitätswende.
Ist es Liebe? Oder nur eine Schwärmerei? Der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer erklärt, warum das eine einem Wahn und das andere einer Pflanze gleicht.
Ein rotes Holzhaus am Wasser mitten in der Natur: Das ist der Inbegriff von Urlaub in Schweden. Der lässt sich besonders gut auf den Schären verbringen - in einer weniger bekannten Region im Süden des Landes.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
In der Nacht auf Dienstag bricht der Kachowka-Staudamm in der Region Cherson im Süden der Ukraine. Viele vermuten eine Sprengung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.
Das ehrenamtlich organisierte Uni-Festival Stustaculum ist heuer so gut besucht wie eh und je. Für die Veranstalter ein Grund zur Freude.
Der Konflikt um den Stiftungswald vor den Toren Münchens hat ein versöhnliches Ende gefunden. Aus dem Ablauf des Streits lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen - und Mut für beherzte Entscheidungen schöpfen.
Karstadt-Beschäftigte demonstrieren gegen die geplante Schließung des Traditionshauses am Hauptbahnhof. Wütend sind sie nicht nur auf Eigentümer Benko, sondern auch auf Oberbürgermeister Reiter. Tut sich im Hintergrund noch etwas?
Nach siebenjähriger Pause wird es im August am Königsplatz wieder Open-Air-Kino geben. Auch sonst ist in diesem Sommer viel geboten für filmliebende Frischluftfanatiker.
Vor Kurzem hat die Polizei in Olching nach Hinweisen der Nachbarn die Leiche einer alleinstehenden Frau in ihrer Wohnung gefunden. Wie kommt es, dass niemand einen solchen Tod bemerkt?
Vier Monate sind es noch bis zur Landtagswahl im Freistaat. Aber im Grunde haben CSU und Freie Wähler schon gewonnen, nur diese beiden bedienen das Volk. Testfrage: Wie heißt der Spitzenkandidat der SPD?
Karl Kudorfer ist Arzt in Altomünster - und damit ein gefragter Mann. Im Schnitt behandelt er 2000 Patienten im Quartal. Über einen nicht ganz gesunden Job und ein System, das medizinische Versorgung vom Wohnort abhängig macht.
Die Prozession in Benediktbeuern gilt als die älteste Bayerns. Vor 750 Jahren wurde sie dort erstmals begangen. Aber hat der Klosterort auch den Umzug erfunden? Eine Spurensuche.
Der Bundespräsident ignoriert damit Aufforderungen der CSU und der Linken. Das Parlament wird jetzt von 736 auf 630 Abgeordnete verkleinert.
Erstmals trifft Kanzler Scholz Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni in Rom. Über die festgesetzten deutschen Seenotrettungsschiffe haben sie nicht gesprochen, sagt Meloni.
Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz rutscht weniger bedrohlich als befürchtet. Doch nun zweifeln ausgerechnet die Evakuierten: Wollen wir überhaupt zurück?
Der 23-jährige Miles Routledge besucht die Taliban und ballert mit einem Sturmgewehr herum, um seine Fans im Internet zu unterhalten. Kurz darauf wird er festgenommen. Seither fehlt von dem Briten jede Spur.
Er fährt Porsche, trägt Maßanzüge und bestimmt mit, wer wo bauen darf im boomenden Berlin nach der Wende. Dann bekommt der Baubeamte ein Paket, das ihn tötet. Wer ist der Absender?
Wirtschaftsminister Habeck weiht eine neue Anlage für grüne Fernwärme ein. Gerade für Städte wäre das eine Lösung. Aber sein Heizungsgesetz bleibt umstritten. Einigt sich die Ampel bis Dienstag nicht darauf, wird es knifflig.
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik hatten die deutschen Firmen mit glänzenden Geschäften in der Volksrepublik gerechnet. Doch der Optimismus ist der Ernüchterung gewichen.
Die Chefjuristin von Wirecard berichtet, wie überfordert ihr Team gewesen sei. Markus Braun sei an Aufklärung aber ohnehin nicht interessiert gewesen. Offen bleibt, warum sie selbst so lange blieb.
Die schweren Waldbrände in Kanada beeinträchtigen auch in den USA immer mehr die Luftqualität. Die Behörden im Bundesstaat New York forderten die Einwohner auf, zu Hause zu bleiben.
Die Wassermassen haben im Süden der Ukraine unzählige Landminen mitgerissen. Eine tödliche Gefahr für Tausende Bewohner und Rettungskräfte.
Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.
Wer gut aussieht, Geld hat und Anerkennung, wird sich doch nicht an Schwächeren vergreifen? Über eine gefährliche Fehlannahme.
Führertribünen und KZs, Autobahnen und Bunker: Die "Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus" legt ihre Ergebnisse vor - in drei Bänden und einer Ausstellung.
Die aufwendig produzierte Klima-Doku von Joko Winterscheidt für Amazon sieht zunächst aus wie ein sehr langer Werbespot. Nur: wofür?
Die Video-App Vine existiert schon lange nicht mehr, doch ihr Humor überdauert. Warum Tiktok ohne sie nicht denkbar wäre - und wie die Plattform scheiterte.
"Miyu, ich bin der Tim. Wollen wir zusammen spielen?" Nach einer umstrittenen Disqualifikation und einer kuriosen Begegnung treten der Deutsche Tim Pütz und die Japanerin Miyu Kato im Mixed an - und gewinnen plötzlich das Turnier.
Die ungesetzte tschechische Tennisspielerin schlägt die Weltranglistenzweite Aryna Sabalenka überraschend in drei Sätzen. Im Endspiel trifft sie auf Titelverteidigerin Iga Swiatek.
Lionel Messi geht zu David Beckhams Klub Inter Miami und sagt Saudi-Arabien und seinem Jugendverein ab. In einem Interview erklärt er seine Entscheidung - und warum die Geschichte mit seiner alten Liebe noch nicht zu Ende sein könnte.