Amerikas "Inflation Reduction Act" zum Aufbau einer grünen Industrie hat sich für Wirtschaftspolitiker in Europa zum Schreckgespenst entwickelt. Dabei ist es zunächst einmal eins: ein großer Wurf.
Kommentar von Claus Hulverscheidt
Inflation Reduction Act
Entspannung im Subventionsstreit
"State of the Union"-Rede
"Lasst uns den Job zu Ende bringen"
Bürgermeister und Landräte wissen oft nicht mehr, wie sie Schutzsuchende unterbringen sollen. Dabei fehlt es nicht nur an Geld, die Ursachen liegen tiefer. Ein Überblick.
Von Jan Bielicki
Mesut Hançer sitzt in den Trümmern der türkischen Stadt Kahramanmaraş. Er hält die Hand seiner Tochter Irmak. Sie ist tot.
Mehr als 9000 Tote
Erdoğan reist ins Erdbebengebiet
Erfolgreicher Einsatz
Frau nach 52 Stunden unter Trümmern lebend geborgen
Erdbeben in der Türkei
Ein Preis, zu bezahlen in Menschenleben
Nachdem bei Gruner + Jahr und RTL 1000 Stellen und Dutzende Zeitschriften gestrichen werden, tritt die Chefredaktion von "Geo" zurück.
Bertelsmann und RTL
Duzen und feuern
Der ukrainische Präsident reist zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn ins Ausland. Mittwoch ist er in Großbritannien, Donnerstag wird er in Brüssel erwartet.
EU-Flüchtlingsgipfel
Wieder nur Mauern, Zäune, Abschiebungen?
Das Beste aus der SZ
Warum Banken wieder so viel verdienen
Mitten in Inflation und Energiekrise fahren Europas Banken Milliardengewinne ein - teils wie seit 15 Jahren nicht. Woran das liegt und wer davon profitiert.
"Ich hatte dann eine mittelschwere Krise, Selbstzweifel"
Daniel Richter ist einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart. Ein Gespräch über seine Vergangenheit als Punk, das Produktive am Fehlermachen und sein vierfaches Scheitern bei der Führerscheinprüfung.
Die verborgene Schönheit Portugals
Pittoreske Dörfer, Olivenhaine, weißer Lavendel - und dann das Meer: Abseits der Touristenattraktionen Portugals führt die Via Algarviana in 14 Etappen durch unberührtes Hinterland.
Bertelsmann-Chef Thomas Rabe verkündet in wenigen Minuten unter Buhrufen einen Kahlschlag: Zig Hefte des Hamburger Traditionshauses Gruner + Jahr sollen weg - und 1000 Stellen.
"Wenn Ihr Kind mutig ist, sollten Sie es auch sein"
Wie verhält man sich als Eltern, wenn der Sohn sich zu Jungs hingezogen fühlt? Wenn die Tochter kein Mädchen sein möchte? Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli erklärt, wie man Heranwachsende dabei unterstützt, eine selbstbewusste sexuelle Identität zu entwickeln.
Wenn Dörfer verschwinden
In Deutschland müssen Menschen dem Kohleabbau weichen, in Ruanda der Dürre. Wie die Klimakrise Schicksale rund um den Globus verbindet.
"Man isst zu wenige Kalorien, so dass der Körper die Verbrennung einbremst"
20 Jahre lang hielt Ursula Schöller erfolglos Diät. Heute ist sie Ernährungsberaterin und hat herausgefunden: Es gibt einen Weg, langfristig und gesund abzunehmen. Ein Gespräch über richtige und falsche Kalorien und die Frage, wann Naschen erlaubt ist.
Vielleicht ist es einfach schön, bunte Nägel zu haben
Unser Autor trägt gern Nagellack. Und hört häufig: Das gehört sich nicht für einen Mann! Warum eigentlich nicht?
Eigentlich könnte man Häuser so bauen, dass sie bei Erdbeben sicher sind - auch ohne Hightech. Doch das kostet Geld. Über eine Frage von Leben und Tod.
Weil Umziehen auch hart sein kann
Neue Wege, neue Menschen: Es fällt oft nicht leicht, sich in einer neuen Stadt sofort zuhause zu fühlen. Eine Expertin über wichtige erste Schritte und Tricks gegen Heimweh.
Laut "Washington Post" war der von den USA abgeschossene Ballon Teil eines umfangreicheren chinesischen Überwachungsprogramms. Und: Die Volksrepublik hat ein Telefonat mit dem US-Verteidigungsminister offenbar abgelehnt.
Multis wie Exxon, Shell, Chevron und BP erzielen in Zeiten von Energieknappheit und globaler Krise enorme Profite. Soll man solche "Übergewinne" extra besteuern?
Von Nakissa Salavati und Marc Beise
Mit dem Gesetz setzt Deutschland eine EU-Richtlinie von 2019 um. Am Freitag soll es im Bundesrat die letzte Hürde nehmen. Doch nun könnte es wieder einmal blockiert werden.
Von Nils Wischmeyer, Köln
Die Eintracht formuliert ambitionierte Ziele für alle drei Wettbewerbe. Der Sieg im DFB-Pokal gegen Darmstadt 98 zeigt, wie sehr die Mannschaft dafür Stürmer Randal Kolo Muani braucht.
Von Frank Hellmann, Frankfurt
Der frühere Schalke- und Leipzig-Trainer hat einen neuen Job: Er wird Nachfolger von Roberto Martínez und soll in Belgien einen Umbruch im Nationalteam managen.
Nach 38 Zählern für die Los Angeles Lakers gegen Oklahoma steht James bei 38 390 und überholt Kareem Abdul-Jabbar. Aufhören möchte er in seiner 20. NBA-Saison aber noch nicht.
LeBron James in der NBA
Basketballprofi mit Botschaft
Basketballer Daniel Theis
"Wenn jemand wie LeBron James etwas sagt, hören die Leute zu"
Wo gibt's Deutschlands teuerste Currywurst? In Berlin hatten sie da eine ganz klare Vorstellung. Jetzt aber wird das Ding für knapp hundert Euro in Big-City-Franken angeboten. Da kiekste, wa?
Von Olaf Przybilla, Nürnberg
Ronja geht für ein Semester nach Madrid und will, dass ihr Freund Daniel in der Zeit in ihr WG-Zimmer zieht. Ihre Mitbewohner haben allerdings Bedenken.
Von Simone Kamhuber
Diese Gemüsesuppe beinhaltet gleich zwei Überraschungen: Sesam und japanische Dashi-Brühe. Letztere verleiht dem Gericht nicht nur eine rauchige Note, sondern macht es auch herzhafter.
Von Tohru Nakamura
Müdigkeit und Vitamin-Bunt-Mangel? Das muss nicht sein: Einige Pflanzen feiern schon jetzt rauschende Après-Schnee-Partys. Eine Liebeserklärung an vier Vorboten der neuen Gartensaison.
Von Joachim Becker und Hans Gasser
In Serien wie "Bridgerton" oder TV-Formaten wie "Germany's Next Top Model" sieht man zunehmend diverse Besetzungen. Beeinflusst das wirklich, was Zuschauer schön finden? Ein Gespräch mit einer Kommunikationswissenschaftlerin.
Interview von Veronika Wulf
Die beliebtesten Texte
"Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer"
Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine "mentalen Muskeln" trainieren, sagt Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das kinkriegt - und warum Tagebücher dabei hilfreich sind.
Der Typ an der Jalousie
Jahrelang späht ein Mann nachts in Regensburger Wohnungen. Frauen sind ihm schutzlos ausgeliefert - auch weil sich die Polizei dafür nicht sonderlich interessiert.
"Ich hatte das Gefühl, mir wird mein Herz rausgerissen"
Bayern-Kapitän Manuel Neuer spricht über das "One Love"-Chaos und das WM-Aus in Katar, erklärt seinen fatalen Skiunfall am Tegernsee - und kritisiert den FC Bayern hart für eine Personalentscheidung.
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen - dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?
"Wir haben neun Monate nicht miteinander geschlafen"
Ihre Beziehung startete als Affäre, heute haben Emilia und Jakob kaum noch Sex. Woran das liegt und wie man damit umgeht, wenn einer mehr Lust hat als die andere.
"Seid ihr bescheuert?"
Jan Böhmermann moderiert seit zehn Jahren das "ZDF Magazin Royale". Die einen feiern ihn als Aufklärer, die anderen nervt seine Meinungshuberei. Und was sagt er? Ein Interview.
Willkommen im schwäbischen Valley
Für Porsche soll in der Nähe von Stuttgart eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Dies wäre nicht Deutschland, würde man dagegen nicht mit Fackeln und Traktoren protestieren.
Was passiert beim Altern?
Alles wächst, alles vergeht: Eine Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag.
Mutterseelengechillt
Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern - bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.
Pisten-Rowdy: Skirennfahrer Ferstl sucht den WM-Mix
Mehr als 10 000 Tote in Türkei und Syrien nach Erdbeben
Brand auf Bauernhof: Ein Verletzter
Brocken am Mittwochmorgen wärmster Ort in Sachsen-Anhalt
"Herausforderndes Jahr": Vattenfall beendet 2022 im Plus
Die Helfer kämpfen gegen die Zeit
"Geo"-Chefredaktion tritt geschlossen zurück
Ein Foto geht um die Welt
"Er hat keinen Zugang zum Geschehen"
Garching verkauft die U-Bahn
"Es war nur eine Frage der Zeit"
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
"Schnell und unbürokratisch" sollten Studierende eine Winterhilfe von 200 Euro bekommen, hieß es im September. Der Winter jedenfalls ist nun bald rum.
Kommentar von Johan Schloemann
Der Konzern aus Gütersloh gibt sich gerne als Diener der Republik. Die Entscheidungen beim Tochterverlag Gruner und Jahr zeigen: Dies ist eine Fiktion.
Kommentar von Detlef Esslinger
Auch mit vergleichsweise günstigen Photovoltaikanlagen auf dem Balkon können viele Münchner einen Beitrag zur Energiewende leisten. Eine private Initiative hilft bei der Umsetzung - und die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten.
Von Patrik Stäbler
Die Bebauung des Wohngebiets am Dreilingsweg in Obermenzing bedeutet womöglich noch mehr Autos auf einer bekannten Schleichwegroute. Die Anlieger haben Vorschläge, um selbst nicht unter die Räder zu kommen.
Von Ellen Draxel
Beim Anlassen bemerkt ein Autofahrer den verirrten Gast unter der Haube. Die Katze wird durch den Keilriemen gezogen und muss gerettet werden.
Die Designerin Susanne Wiebe über die Trends der Münchner, den Horror des Lässiglooks und wie man sich günstig gut kleiden kann.
Interview von Philipp Crone
Seit mehr als drei Jahren ist das "Unionsbräu" in Haidhausen nach einem Wasserschaden eine Baustelle. Die Stadt wollte den Pächter mit einer Räumungsklage loswerden, ohne Erfolg. Wann das Lokal wieder öffnet, weiß niemand.
Von links und rechts soll bei Kundgebungen die Nato ins Visier genommen werden. Und dazwischen wollen junge Ukrainer schwere Waffen für ihr Heimatland fordern. Auch politische Prominenz hat sich bereits angekündigt.
Von Martin Bernstein
Während eines Gottesdienstes stehen die Autos von hochrangigen Beamten verbotenerweise in der Fußgängerzone. Das Präsidium bestätigt, dass deswegen Verfahren eingeleitet worden sind. Bußgelder drohen aber vor allem den Fahrern.
Von Joachim Mölter
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Der Grund: Die Regierung hat mit einem neuen Förderprogramm einen starken Anreiz für umstellungswillige Betriebe geschaffen. Doch es gibt noch viel zu tun.
Von Christian Sebald, Nürnberg
Früher waren Schlittschuhe so beschaffen, dass man die Backen der Gleitkufen mit einem Schlüssel an den Schuhen festschrauben musste. So mancher Stiefelabsatz riss dann beim Fahren ab. Der Schuster hatte immer viel zu tun.
Die Bezirksregierung lehnt zwei von der Bahn favorisierte Standorte ab und legt für einen dritten enorme Auflagen fest. Verliert Bayern das Großprojekt an ein anderes Bundesland?
Von Uwe Ritzer, Nürnberg
Bayern liegt in vielen Bereichen vor anderen Bundesländern. Wegen der CSU, wie es die so gerne behauptet? Wissenschaftler Kaevan Gazdar hat genauer hingeschaut.
Von Hans Kratzer
Zwei Tage nach dem Erdbeben will sich der türkische Präsident ein Bild von der Lage vor Ort machen.
US-Präsident Joe Biden gibt in seiner Rede an die Nation den Versöhner - jedenfalls meistens. Und es wirkt bald wie eine Bewerbung für die Präsidentschaftskandidatur, für die er einige neue Trümpfe auffährt.
Von Peter Burghardt, Washington
Einsatzkräfte finden eine 58-Jährige in einem eingestürzten Hotel in der Provinz Kahramanmaraş.
Für tausende kommt jede Hilfe zu spät, doch der türkische Staatssender TRT veröffentlicht auch immer wieder Videos, die erfolgreiche Rettungen zeigen. Der türkische Botschafter in Berlin dankt indes für internationale Unterstützung.
Auf dem Kurfürstendamm raste er in eine Schülergruppe und tötete eine Lehrerin. Nun steht Gor H. in Berlin vor Gericht. Die Frage ist, ob er überhaupt schuldfähig ist.
Von Verena Mayer, Berlin
Seit Monaten rangeln EU und USA um Staatshilfen zur Beschleunigung der Energiewende. Nun stellen die Wirtschaftsminister Deutschlands und Frankreichs in Washington fest: Eigentlich wollen alle das Gleiche.
Von Claus Hulverscheidt, Washington
Der Kanzler verlangt ein höheres Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren. Recht hat er. Doch mit neuen Wind- und Solarparks allein wird es nicht getan sein: Das ganze Stromsystem muss sich verändern.
Kommentar von Michael Bauchmüller
Von Meike Schreiber, Frankfurt
Der Ballonflug über die USA ging auch über eine US-Militärbasis mit Atomraketen. Welche Folgen hat das für das chinesisch-amerikanische Verhältnis?
Von Stefan Kornelius und Johannes Korsche
Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski
Seit Monaten geht das Regime gewaltsam gegen seine Kritiker vor. Ehemalige Inhaftierte berichten von furchtbaren Haftbedingungen - und warum sie trotzdem weitermachen.
Von Kristiana Ludwig, Carim Soliman und Laura Terberl
Das Katastrophengebiet an der türkisch-syrischen Grenze wurde gegen Mittag erneut von heftigen Erdstößen erschüttert, nach dem ersten tödlichen Beben in der Nacht. Unterdessen steigt die Zahl der bestätigten Todesopfer immer weiter an.
Emissionen einzusparen, wird nicht reichen: Um das Klima effektiv zu schützen, müssen wir sie auch wieder rückgängig machen. Aber wie?
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Kurzstrecken sind alles andere als förderlich für den Automotor, besonders im Winter. Denn es dauert ein wenig, bis die Maschine auf Betriebstemperatur kommt - so schonen Sie Motor und Batterie.
Gérard Depardieu sucht eine neue Geschmacksrichtung, und Channing Tatum lässt die Hose runter - die Filmstarts der Woche in Kürze.
Von Philipp Bovermann, Sofia Glasl, Fritz Göttler, Josef Grübl, Kathleen Hildebrand, Annett Scheffel, Anna Steinbauer, Anke Sterneborg und Susan Vahabzadeh
Kultregisseur M. Night Shyamalan erzählt, warum er nie auf Hollywoodstars wartet, wie sich die globalen Krisen aufs Filmgeschäft auswirken - und warum das Kino niemals sterben wird.
Von David Steinitz
Von Anna Ernst
Der seit zehn Pflichtspielen sieglose Bundesligist hat einen Nachfolger für den entlassenen André Breitenreiter gefunden. Der ehemalige Coach des VfB Stuttgart kehrt dorthin zurück, wo er einst Assistent von Julian Nagelsmann war.
Bringt dieses Tauschgeschäft den ersten Titel seit der Nowitzki-Zeit? Die Mavericks holen in Kyrie Irving einen der schwierigsten Charaktere des Basketballs - es muss viel zusammenkommen, damit das funktioniert.
Von Jonas Beckenkamp
Denise Herrmann-Wick startet als aussichtsreichste deutsche Medaillen-Kandidatin bei der Biathlon-WM in Oberhof. Vor dem Auftakt spricht sie über ihren trügerischen Heimvorteil.
Von Korbinian Eisenberger, Oberhof
Von Florian Kaufmann, Malte Stieber und Angela Wolf
15 Millionen Menschen leben mit dem Risiko, dass berstende Schmelzwasserseen ihre Heimat überfluten. Erstmals haben Forschende ermittelt, welche Regionen besonders bedroht sind.
Von Benjamin von Brackel
Die Chancen Verschütteter hängen von vielen Faktoren ab. In der Türkei und Syrien sinkt der Überlebenszeitraum aktuell vor allem durch die Kälte.
Von Katharina Osterhammer
Die Entdeckung, dass sich der Vogelgrippe-Erreger H5N1 möglicherweise unter Säugetieren verbreitet hat, macht viele Forscher hellhörig. Was über das Virus und die Gefahr für Menschen bekannt ist.
Von Berit Uhlmann
In Südtirol kann man alleine in einem ehemaligen Zollhaus auf dem Gletscher übernachten. Über eine Reise für wahre Ruhesuchende.
Von Evelyn Pschak von Rebay
Von Michael Ruhland, Alcoutim
Nissan Qashqai und Honda HR-V müssen nicht an die Ladestation. Als Hybridfahrzeuge erzeugen sie Elektrizität aus Kraftstoff. Das gelingt nicht beiden gleich gut. Ein Vergleich.
Von Felix Reek
Wer in der Pandemie ein Fahrrad kaufen wollte, musste oft lange warten und deutliche Preissprünge hinnehmen. Das könnte sich in diesem Jahr radikal ändern. Was Interessierte wissen müssen.
Von Marco Völklein
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Er ist der bekannteste Investigativ-Journalist des Landes. Wenn er an der Platte steht, ist dies für ihn Meditation und Selbstvergewisserung zugleich. Auf eine Runde Tischtennis mit Günter Wallraff.
Von Titus Arnu
Der Berliner Solist Michael Barenboim spielt ab und zu gern etwas Leichteres als Violine: Snooker. Schließlich gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen Queue und Geigenbogen. Ein Treffen im Salon "Billardaire".
Von Anne Goebel
Franziska, 16, vermisst ihren großen Bruder, Christian, 77, erklärt, warum ihm sein Chor so wichtig ist. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen, erzählen sie in dieser Kolumne.
Protokolle von Niko Kappel
Die Ausgaben für Kaltwasser werden in Wohnhäusern oft ungerecht verteilt. Welche Regeln gelten und wer davon profitiert.
Von Katharina Wetzel
Wer ein Haus baut, hat es schnell mit Hunderten Normen zu tun, die den Vorgang kompliziert, langsam und teuer machen. Andrea Gebhart, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, sagt: Das müsste nicht sein. Ein Gespräch.
Interview von Laura Weißmüller
Seit Monaten wird um die Stadt gekämpft. Die wenigen, die noch da sind, wissen, dass hier bald die Russen einmarschieren könnten. Über das Leben auf einem Schlachtfeld und den Kampf eines ukrainischen Soldaten.
Von Sonja Zekri
Erst das frühe WM-Aus in Katar, dann der Skiunfall am Tegernsee: FC-Bayern-Kapitän Manuel Neuer hat schwierige Wochen hinter sich. Aber es gibt Dinge, die ihn "wirklich umgehauen haben". Ein Gespräch über körperliche und andere Verletzungen.
Interview von Philipp Selldorf
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
Von D. Drepper, B. Esmaili, K. Ludwig, F. Rafiei, C. Soliman, N. Tausche; Illustration: S. Dimitrov
Seit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?
Von Tobias Bug und Christina Kunkel
Kultur war für Sabine Beinlich ein Leben lang das Größte. Jetzt will sie in der Semperoper ein letztes Mal Wagners "Ring" erleben. Szenen einer Sitznachbarschaft.
Von Cornelius Pollmer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.