SZ PlusÄgypten
:Ein Weltwunder mit Ansage

In der tristen, staubigen Gegenwart Ägyptens gibt es jetzt einen grandiosen Blick in die Vergangenheit: das Grand Egyptian Museum. Das monumentale Haus ist vollgepackt mit Artefakten – und mit riesigen Erwartungen für die Zukunft.

Von Bernd Dörries

Die wichtigsten Nachrichten

SZ PlusKrieg in Nahost
:Vier israelische Soldatinnen wieder frei

LiveBundestagswahl 2025
:Migrationsanträge: Merz setzt SPD, Grüne und FDP unter Druck

LiveKrieg in Nahost
:Israel dringt auf Freilassung von Zivilistin

Nach Messerattacke
:Familie nimmt mit Totengebet Abschied von ermordetem Zweijährigen

LiveKrieg in der Ukraine
:Selenskij dementiert Stopp der US-Militärhilfe

Aktuelle Meldungen
Newsticker

USA

SZ PlusMeinung
:Die USA sind auf dem Weg in eine neue Zeit. Und der führt sie erst einmal durchs Jammertal

Kommentar von Stefan Kornelius
Portrait Ressortleiter Politik Stefan Kornelius

Live
:TV-Moderator Hegseth wird Verteidigungsminister

SZ Plus
:Massive Verunsicherung unter US-Wissenschaftlern

Nur wenige Tage nach Trumps Amtsantritt sehen sich US-Forscher weitreichenden Restriktionen ausgesetzt.

Von Berit Uhlmann
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusFatalismus
:Postapokalypse, wir kommen

Gegen den täglichen Schock aus Trump, Weidel und Klima hilft nur noch Fatalismus. Über die große Abwehr jeglichen Gefühls.

Essay von Friederike Zoe Grasshoff, Collagen: Stefan Dimitrov

SZ PlusÖsterreich
:Diese Radikalen hinter Kickl könnten bald mitregieren

SZ PlusFC Bayern
:Rufe der Erleichterung

In einem mühsamen Spiel gewinnt der FC Bayern nach dem 0:3 in Rotterdam beim SC Freiburg. Die beste Nachricht aus Sicht der Münchner: Der Vorsprung in der Tabelle wächst.

Von Sebastian Fischer

19. Spieltag der Bundesliga
:Zwei zweischneidige Zweizuzweis

Leverkusen und Dortmund verspielen jeweils eine 2:0-Führung. Während der BVB noch glücklich einen Punkt holt, trifft Florian Wirtz in Leipzig einmal zu oft den Pfosten. Das Wichtigste zum Spieltag.

Von Johannes Knuth, Martin Schneider, Jonas Wengert

SZ PlusAntarktis
:Wer zuerst kommt, fischt zuerst

Krill ist Walfutter, eigentlich. Aber auch der Mensch fängt ihn für Omega-3-Kapseln und für die Lachszucht. Nachdem ein Meeresschutzabkommen geplatzt ist, beginnt vor der Antarktis eine neue Wild-West-Zeit.

Von Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama und Tristen Taylor

Wochenende

SZ Weekender
:Baden im Geld und Frauen, die nicht schweigen

Ein gigantisches Fest. Gespräche über ein Tabuthema. Besondere Bars in Europa. Und mehr.

SZ PlusIris von Arnim
:Die perfekte Wolle

Ein Geburtstagsbesuch bei Iris von Arnim, der deutschen Grande Dame der Strickmode, in ihrem gepflegten Stadthaus in Hamburg.

Von Anne Goebel

SZ PlusStädtereisen
:Neun Bars, die eine Reise wert sind

Stilvolle Räume, interessante Gäste, ausgefeilte Drinks: Es gibt Lokale, die so besonders sind, dass sie als Reiseziele durchgehen. Eine Auswahl quer durch Europa.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Techno-Oligarchie USA
:Die Machthaber

Die Oligarchen der Techwelt haben nun direkten Zugang zum politisch mächtigsten Mann der Welt – zeitgleich soll mit Stargate eine KI-Generation ermöglicht werden, die alle kognitiven Leistungen des Menschen ersetzen könnte. Und dann?

Psychologie
:„Jungs bräuchten mehr Förderung, als sie bekommen“

Jungs haben öfter Probleme in der Schule – und werden eher mit ADHS oder Lese-Rechtschreib-Schwäche diagnostiziert als Mädchen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.

Reportage
:Über eine Lebende

Eva Szepesi kam als Zwölfjährige nach Auschwitz. Fünfzig Jahre hat sie geschwiegen, dann begann sie zu reden. Unterwegs mit einer der letzten Zeitzeuginnen des Holocausts.

Urlaubsplanung
:Jetzt noch schnell buchen?

Seit Wochen werben die Reiseveranstalter mit Frühbucherrabatten. Aber wann ist wirklich der beste Zeitpunkt zum Buchen? Und wie findet man die günstigsten Flüge?

Meinung

SZ PlusLinkedin
:Jede Gesellschaft bekommt das Netzwerk, das sie verdient

Essay von Max Muth

SZ PlusZivilcourage
:Wer soll es schaffen, sich abzuwenden, wenn eine Kindergartengruppe mit dem Messer angegriffen wird?

Kommentar von Constanze von Bullion
Portrait undefined Constanze von Bullion

SZ PlusKlimapolitik
:Trumps Austritt aus dem Klimaabkommen schadet vor allem: den USA

Kommentar von Michael Bauchmüller
Portrait Korrespondent, Parlamentsredaktion Berlin Michael Bauchmüller

SZ Plus125 Jahre DFB
:Ehrengast Infantino? Der DFB hat sich den Trump-Fanboy eingeladen

Kommentar von Claudio Catuogno
Portrait Ressortleiter, Sportredaktion Claudio Catuogno

Die große Geschichte

SZ Plus
:Wo das Leben beginnt

Im ganzen Land schließen Geburtsstationen. Es fehlt an Hebammen und Personal, viele Frauen fühlen sich alleingelassen. Unterwegs mit denen, die noch immer von dem Triumph erzählen können, einem Menschen auf die Welt zu helfen.

Von Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Sebastian Lörscher

Aktuelle Hintergründe

Krieg in der Ukraine
:Die Helferinnen hinter der Front

Wie stoppt man Blutungen, wie versorgt man Wunden an abgerissenen Gliedmaßen? In der Ukraine gibt eine Gruppe von Freiwilligen rund um eine Gynäkologin dieses Wissen weiter.

Von Florian Hassel

SZ PlusNach Attacke auf Münchner Polizeistation
:Was über die Brandanschlagserie im Raum München bekannt ist

Linke oder Rechte, Klimaschützer oder sogar Saboteure im Sold Putins: Münchner Sicherheitsbehörden ermitteln nach Brandanschlägen „in alle Richtungen“. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Von Martin Bernstein

Buenos Aires
:Die bunten Busse sollen bleiben

In der Hauptstadt Argentiniens sind die Einwohner stolz auf ihre farbenfrohen Omnibusse. Nun will die Stadt sie einheitlich lackieren – und ist überrascht, wie schlecht die Idee ankommt.

Von Christoph Gurk

München

SZ Plus23 Polizeiautos brennen in München
:„Terroristische Grundzüge“

In der Nacht gehen auf einem Gelände der Hundestaffel im Stadtteil Untermenzing mehr als 20 Fahrzeuge in Flammen auf. Der Fall passt in das Muster einer mutmaßlichen Anschlagsserie. Münchens Oberbürgermeister Reiter verurteilt die Tat.

Von René Hofmann und Martin Bernstein

SZ PlusMit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld in München
:Jan Böhmermann vermiest den Nazis die Party

Suche nach Führungskräften
:Wie ein Kinderwunschzentrum mit einer Stellenanzeige Empörung auslöste

Sport

SZ PlusAustralian Open
:Sie hatte schon aufgehört, an sich zu glauben

Die US-Amerikanerin Madison Keys hat in ihrer Karriere viele große Matches verloren, Zweifel waren ihr Begleiter. Am Ende gewinnt sie gegen Aryna Sabalenka das Finale der Australian Open, weil sie eine wichtige Lektion gelernt hat.

Von Jürgen Schmieder

Abfahrt in Kitzbühel
:Die Rückkehr der Crazy Canucks

Borussia Dortmunds neuer Trainer
:Ein Mutmacher für den BVB

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :„Menschen, die frühstücken, haben ein geringeres Risiko für Übergewicht“

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Ist es Liebe oder Einbildung?

  • SZ PlusPollensaison
    :„Wir können fast 80 Prozent der Allergiker heilen“

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
    :Wie man bei einer Panikattacke helfen kann

  • SZ PlusSZ MagazinReise
    :Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe und Partnerschaft
    :Warum ein Büro-Crush das Leben schöner macht

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

SZ PlusRat vom Familientrio
:Wo bleibt die Paarzeit, wenn das Kind abends so spät einschläft?

Die Tochter ist fast drei und schläft erst spät ein. Den Eltern fehlt die gemeinsame Zeit am Abend. Wie schaffen sie es, sich als Paar nicht aus den Augen zu verlieren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusWohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh

Nach vielen Jahren im Ausland wollten Ellen Blommaert und Sven Harten sesshaft werden – und renovierten ein Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen, in dem die Welt mit einzog. Eine persönliche Führung.

Von Franziska Schröppl und Jürgen Bindrim (Fotos)

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Falsches Spiel

„Departed“, „Der Fall Richard Jewell“, „Unlocked“ und „Alles was kommt “: die Filmtipps zum Wochenende.

Von Fritz Göttler

SZ PlusRoman „Verzauberte Vorbestimmung“
:Die Narben bleiben

Wie kam es, dass unser Glück und unser Leben heute so oft von Technik abhängen? Jonas Lüscher erzählt in einem Roman mit enormer Sprachmagie davon.

Von Lothar Müller

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

ExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

A. L. Kennedy
:Nicht mit mir, Leute

Die Regierung in den Händen derer, die Regierungen abschaffen wollen: Das erleben wir in den USA, und das wollen die Rechten auch in Europa. Wir können das verhindern. Ein Brief aus New York.

Beziehungen
:Frag mich!

In den 90er-Jahren entwickelten Psychologen 36 Fragen, die Menschen einander näher bringen sollen. Doch funktioniert das wirklich?

Wirtschaft und Politik
:Wer hat mehr Macht: Trump oder Musk?

Die USA seien auf dem Weg in die Oligarchie, glaubt der Yale-Historiker Timothy Snyder. Er warnt: Das nächste Ziel sei, Europa zu destabilisieren, auch mithilfe der AfD.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie Gefühle das Essverhalten lenken

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

SZ PlusMesserangriff in Aschaffenburg
:Ein Tatverdächtiger mit Vorgeschichte

Der 28-Jährige, der des zweifachen Mordes verdächtigt wird, ist schon vielfach aufgefallen – und hätte zum Zeitpunkt der Tat im Gefängnis sitzen sollen. Was über ihn bekannt ist.

Von Olaf Przybilla

Nach Messerattacke in Aschaffenburg
:Familie nimmt mit Totengebet Abschied von ermordetem Zweijährigen

Kundgebung nach Messerangriff
:Proteste gegen Auftritt von Björn Höcke in Aschaffenburg

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Hilarija Locmele

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Einmal im Leben
:Mit dem Boot auf dem Ganges fahren

Politik

SZ PlusBundestagswahl
:Merz will schärfere Migrationspolitik – wackelt die Brandmauer?

Der CDU-Chef will das Einwanderungsrecht deutlich verschärfen. Dabei nimmt er auch die Zustimmung der AfD im Bundestag in Kauf. Die SPD als mögliche künftige Koalitionspartnerin lehnt die Pläne derweil rundweg ab.

Von Georg Ismar, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

SZ PlusWahlkampf auf Tiktok
:Tanzen ist nicht genug

SZ PlusExklusivNoch vor der Bundestagswahl
:Regierung plant neuen Abschiebeflug nach Afghanistan

Panorama