Amtseinführung von Donald Trump

Live
:Biden empfängt Trump im Weißen Haus

Es ist ein Tag der Bilder und ein Tag der Entscheidungen in Washington D.C. Der designierte US-Präsident Trump kündigt an die hundert "Executive Orders" an. Die Bidens verabschieden sich aus dem Weißen Haus.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Alles schon am ersten Tag

Der amerikanische Präsident hat versprochen, keine Sekunde zu zögern, um seine Wahlversprechen umzusetzen. Sein Blitzstart in die zweite Amtszeit soll vor allem Immigranten und die Umwelt treffen. China hingegen könnte er zunächst verschonen.

Von Peter Burghardt

SZ Plus
:Amtseinführung mit und ohne Vorgänger

Joe Biden wird an der Amtseinführung seines Nachfolgers teilnehmen – obwohl Donald Trump ihm diese Ehre vor vier Jahren verweigerte. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Der Erste war Trump damit nicht.

Von Boris Herrmann

SZ Plus
:Überblick: Wie die Amtseinführung von Donald Trump abläuft

Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:90 palästinensische Häftlinge freigelassen

SZ PlusTod des Konzernchefs
:Strabag verliert einen Visionär

Nahverkehr
:Unerwartete Allianz zwischen Verdi und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

3. Liga
:1860 entlässt Trainer Giannikis

Kalifornien
:Warnung vor neuen Stürmen: Brandgefahr steigt wieder

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusMissbrauch in der katholischen Kirche
:Die Komplizen

Keine einzige italienische Diözese hat Fälle sexuellen Missbrauchs aufarbeiten lassen – bis jetzt. An diesem Montag haben Münchner Rechtsanwälte ein Gutachten für die Diözese Bozen-Brixen vorgestellt. Darin kommen auch Vatikan-Behörden nicht gut weg.

Von Annette Zoch

SZ PlusAktivismus
:Die Botschaft bin ich

Körper mit Aussage: Klimaaktivistin Luisa Neubauer wirbt beim Presseball in Berlin für eine gute Sache. Und für sich.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusUlf Poschardt: „Shitbürgertum“
:Die Grünen? Verkappte Nazis

Der Journalist Ulf Poschardt rechnet in „Shitbürgertum“ gewohnt brachial mit dem grünen Milieu ab. Interessant ist eher, was das Buch unfreiwillig enthüllt.

Von Philipp Bovermann

Rhetorik im Bundestagswahlkampf
:Du Wuschelbär!

Friedrich Merz nennt seinen Konkurrenten Robert Habeck „Wuschelbär“. Was wohl nicht nett gemeint war, könnte man auch als Kompliment verstehen. Über die Wahl sonderbarer Spottnamen.

Von Titus Arnu

SZ PlusTracking von Kindern
:„Wer nur auf Kontrolle setzt, dem entziehen sich irgendwann die Kinder“

Mehr Sicherheit oder einfach nur Kontrolle? Viele Eltern verfolgen ihre Kinder mit GPS-Trackern oder Smartwatches. Welchen Einfluss das auf die Eltern-Kind-Beziehung hat, erklärt ein Entwicklungspsychologe.

Interview von Kerstin Lottritz

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

ExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Beginn der Pollensaison
:„Wir können fast 80 Prozent der Allergiker heilen“

Gerade ist eine Meldung der Universität Wien eingegangen: Die Pollensaison hat begonnen. Mitten im Januar? Echt jetzt? Was Allergiker tun können.

SZ MagazinReise
:Hotel, Flug, Mietwagen: Das richtige Timing beim Buchen

Wer den richtigen Zeitpunkt für die Urlaubsbuchung wählt, kann viel Geld sparen. Ein Tourismusforscher erklärt, wann was besonders günstig ist – und warum sich Last Minute kaum noch lohnt.

Probleme von Borussia Dortmund
:Zu viele Entscheider, die nicht entscheiden

Schrumpft der BVB vom Welt- zum Mittelfeldklub? Die zahlreichen Dortmunder Häuptlinge können sich in der Krise nicht auf Gegenmaßnahmen einigen. Nicht mal ein Ultimatum für Trainer Sahin klingt eindeutig.

Meinung

SZ PlusPolitischer Diskurs
:Linke keifen gegen Linke, und die Rechten triumphieren

Essay von Joachim Käppner
Portrait Leitender Redakteur, Innenpolitik Joachim Käppner

SZ PlusDavos
:Europa könnte es mal mit Selbstbewusstsein probieren

Kommentar von Alexander Mühlauer
Portrait Ressortleiter Wirtschaft Alexander Mühlauer

SZ PlusProgramm zur Bundestagswahl
:Der Egotrip der CSU ist alles andere als ein Versehen

Kommentar von Katja Auer
Portrait undefined Katja Auer

SZ PlusTürkei
:Wenn einer Frieden mit den Kurden schließen kann, dann ist es Erdoğan

Kommentar von Raphael Geiger

Die große Geschichte

SZ Plus
:Der Diktator im Kopf

Die Menschen in Syrien haben gelernt zu überleben, indem sie nichts sagen. Jedes Wort eine Falle. Auch der Vater des Jungen, dessen Bild 2016 berühmt wurde, hat das verinnerlicht. Wie frei spricht ein Volk, das erst lernen muss, frei zu sein? Ein Wiedersehen in Aleppo.

Von Raphael Geiger

Aktuelle Hintergründe

SZ Plus80 Jahre Auschwitz-Befreiung
:Der Zukunft gedenken

80 Jahre ist es her, dass das Konzentrationslager Auschwitz befreit wurde - und noch nie seither waren Juden in Deutschland so gefährdet wie jetzt. Warum es so wichtig ist, nie mit dem Reden über die Vergangenheit aufzuhören.

Von Nils Minkmar

SZ PlusBrüssel
:„Es wird scheppern“

US-Soldaten gaben ihr Leben, damit auf den Trümmern, die Nazideutschland hinterlassen hat, ein geeintes Europa wachsen konnte. Für Trump aber sind EU und Nato vor allem Abzockerbuden. Und in Brüssel? Augenrollen, Kopfschütteln. Und ein Fünkchen Hoffnung.

Von Hubert Wetzel

Donald Trump
:Wie es mit Tiktok in den USA weitergehen könnte

Nach einer kurzen Auszeit ist Tiktok in den USA wieder online. Ob das so bleibt, weiß niemand. Das Schicksal der App liegt in den Händen des neuen Präsidenten Donald Trump.

Von Simon Hurtz

SZ PlusExklusivBundestagswahl
:„An der Schuldenbremse festzuhalten, ist Wahnsinn“

Verdi-Chef Frank Werneke verurteilt die Pläne von Union und FDP, ruft seine Mitglieder auf, nicht die AfD zu wählen und liebäugelt mit größeren Streiks rund um die Bundestagswahl.

Interview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SZ MagazinAbiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Abi-Prüfungen, Abi-Streiche, Abi-Fahrten – diesen Flirt mit der Freiheit gibt es in diesem Jahr in Bayern kaum. Was uns verloren geht, wenn der Zauber der allerletzten Schulwochen ausfällt.

Von Max Scharnigg

München

Blitzer in München
:Wie die Stadt Schnellfahrer ausbremsen will

Gerade in Münchens Tempo-30-Straßen lässt die Disziplin mancher Autofahrer zu wünschen übrig. Nun nimmt die Stadt zwei neue Blitzanlagen in Betrieb. Worauf sich Autofahrer einstellen müssen.

Von Andreas Schubert

Täter fordern Schuhe und Bargeld
:Zwei 14-Jährige überfallen und geschlagen - teure Sneaker erbeutet

SZ PlusHorst Bieneks Tagebücher
:„Im Körperhaften betrüge ich mich selbst“

Sport

3. Liga
:1860 entlässt Trainer Giannikis

Immerhin mehr als ein Jahr hat Argirios Giannikis als Trainer beim TSV 1860 durchgehalten. Doch elf Gegentore in drei Spielen, dazu Tabellenplatz 14, waren zu viel. Sein Nachfolger soll zeitnah bekannt gegeben werden, dürfte es aber auch schwer haben.

Von Christoph Leischwitz

Buffalo Bills in den NFL-Playoffs
:Die besten Verlierer lernen das Gewinnen

Jannik Sinner bei den Australian Open
:Schwächeanfall, Netz kaputt, trotzdem gewonnen

Einfach leben

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusTomatenketchup im Test
    :„Den Ketchup würde ich mir sofort auf die Wurst kippen“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

Leute
:„Das Leben war toll, bevor es diese Netzwerke gab“

Chrissy Teigen will eine Social-Media-Sperrstunde. Matthew McConaughey hat eine Präferenz für den nächsten „Sexiest Man Alive“. Und Kevin Costner vermisst Whitney Houston.

SZ PlusSZ JetztGeld in Beziehungen
:„Minimum 4000 netto muss er verdienen“

Wie sehr achten Gen Z und Millennials auf das Thema Geld, wenn sie daten? Sollte der oder die andere mehr verdienen als sie selbst? Und wer zahlt beim ersten Treffen? Fünf junge Menschen erzählen.

Protokolle von Katharina Kampen

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Hilfe, unser Lehrer stinkt

Höflich ansprechen, ständig lüften oder still leiden? Eine Schulklasse fragt, wie sie mit dem Körpergeruch eines Lehrers umgehen soll.

Von Johanna Adorján

SZ Plus„Kneecap“ im Kino
:Auf den Spuren von „Trainspotting“

Der irische Oscar-Beitrag „Kneecap“ erzählt die Geschichte des gleichnamigen Rap-Trios und die Nachwirkungen des Nordirlandkonflikts als wilden Kino-Klamauk. Kann das funktionieren?

Joachim Hentschel

SZ PlusSZ-Test
:Welche City-Rucksäcke die Designerin Ayzit Bostan überzeugen können

City-Rucksäcke sind robust, aber nicht immer schön. Ayzit Bostan hat zehn Modelle zwischen 110 und 209 Euro getestet. Zwei haben es ihr angetan.

Von Katharina Wetzel

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

SZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

SZ PlusKino aus Bayern
:Auf diese Filme kann man sich 2025 freuen

Neues von Bully Herbig, Simon Verhoeven und vom Pumuckl – die Erwartungen an das Kinojahr sind groß. Trotz allgemeiner Krisenstimmung feiert sich die Branche in der Filmwoche München selbst. Der große Überblick.

Von Josef Grübl

Elektromobilität
:Bayern ist wieder Nummer eins bei den Neuzulassungen von E-Autos

Bevölkerungsentwicklung
:Erhebung für den Mikrozensus 2025 beginnt

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Daya Sieber

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

SZ PlusAuftritt Trumps
:„Das ist es, was wir tun werden: unser Land zurückerobern“

Nun schließe sich „der Vorhang für vier lange Jahre des amerikanischen Niedergangs“, sagt Trump bei einer „Victory Rally“ vor seinen Fans in Washington. Wie konkret er all die Ziele erreichen will, bleibt unklar. Seine Anhänger jubeln trotzdem.

Von Peter Burghardt

SZ PlusPompöse Amtseinführung
:Trump bringt Maga-Luxus nach Washington

SZ PlusUSA
:Jetzt noch mal tief durchatmen

Panorama

SZ PlusFrankreich
:Wie ein kleines französisches Dorf unverhofft zehn Millionen Euro erbte

Ein Fremder vermacht einer französischen Gemeinde sein ganzes Vermögen, ohne jemals dort gewesen zu sein. Warum? Weil der Name es ihm angetan hatte. Aber was, bitte, ist so außergewöhnlich an „Thiberville“?

Von Oliver Meiler

SZ PlusGoldminenunglück in Südafrika
:So war es in der Hölle