Eilmeldung   Wissenschaft
:Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

SZ PlusExklusiv
:Diese Technik gegen Kinderpornografie auf Handys spaltet Europa

Digitale Fingerabdrücke, Lobby-Vorwürfe, Angst vor Massenüberwachung: Die Diskussion über die sogenannte "Chatkontrolle" ist eskaliert. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Jannis Brühl, Jan Diesteldorf und Christoph Koopmann

SZ Plus
:Wenn die Polizei wegen des Klassenchats klingelt

Immer mehr Jugendliche verbreiten Kinderpornografie - viele versehentlich. Woran das liegt, wie Eltern reagieren sollten und welche Handyeinstellungen schützen.

Von Barbara Vorsamer

SZ PlusAngela Merkel im ZDF-Interview
:Schlag in die Magengrube

Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.

Von Peter Richter

SZ PlusMigration
:An der Grenze der Belastbarkeit

Am Himmel kreisen Hubschrauber, am Boden liegen zerrissene Einreisepapiere: Seit Monaten versuchen Polizei und Behörden im Landkreis Spree-Neiße das Chaos zu ordnen, das Europa nicht geregelt bekommt. Ein Besuch bei Erschöpften.

Von Renate Meinhof

SZ PlusMigration
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?

Krieg in der Ukraine

Live
:EU-Außenminister treffen sich in Kiew

Um ihre Solidarität und Unterstützung zu zeigen, sei die Runde in die Hauptstadt der Ukraine gereist, sagt der EU-Außenbeauftragte Borrell. US-Präsident Biden gibt sich zuversichtlich, was die Einigung auf weitere Hilfen Amerikas betrifft.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Die Unterstützung für die Ukraine bröckelt

Alle Artikel zu diesem Thema

Landtagswahlen

SZ PlusAfD und Kultur
:Ein Programm wie eine Kriegserklärung

Während Kulturpolitik im Wahlkampf der meisten Parteien zu einer Randnotiz verkommt, nimmt eine Partei sie ausgesprochen ernst. Ein Blick in die Programme der AfD in Hessen und Bayern.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 10
:Die Frau für Bayern, Bauern und Barock

Wer mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber durchs Land reist, erlebt eine Ministerin, wie man sie nicht besser hätte erfinden können. Aber wehe denjenigen, die ihr auf die Nerven gehen.

Von Andreas Glas

Protestaktion
:Lauterbach contra Ärztestreik: "Soll der Beitragssatz steigen?"

Deutschlandweit wollen Tausende Allgemein- und Fachärzte an diesem Montag ihre Praxen geschlossen halten. Der Gesundheitsminister zeigt wenig Verständnis.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

SZ-MagazinGesundheit
:Viele in meinem Umfeld haben Corona - soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an.  Fachleute für Infektiologie und Virologie erklären, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es selbst jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Klassik
:Nur die Besten kommen ins Gefängnis

Ein paar Mal im Jahr spielen junge Musikerinnen und Musiker Konzerte an ungewöhnlichen Orten, an denen klassische Musik eigentlich keinen Platz hat. Über den Zauber von Schubert, Beethoven und Bach in Gefängnissen, Psychiatrien und Förderschulen.

Geld
:Ein Mann ist keine Altersvorsorge

Helma Sick kämpft schon ihr ganzes Leben für Unabhängigkeit - nach einer Kindheit voller Gewalt für ihre eigene, dann als Finanzberaterin für die aller Frauen. Wie langsam es dabei vorangeht, macht die 82-Jährige wütend.

Dresscode
:Wie du wieder aussiehst

Die Krawatte ist weg, das Kostüm die Ausnahme - und nun schafft auch noch der US-Senat die Kleiderordnung ab. Die Arbeitswelt macht sich locker. Warum das gar nicht so gut ist.

Meinung

SZ PlusMeinungSchweden
:Einsatz in Bullerbü

Lange hatte Schweden einen idyllischen Ruf. Nun will die Regierung im Kampf gegen die Bandengewalt sogar auf das Militär zurückgreifen - ein gesellschaftspolitischer Offenbarungseid

Kommentar von Alex Rühle

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Die wahrhaft Deutschen und die geselchten Affen

Über ein Buch von Lion Feuchtwanger, das heute so aktuell ist wie 1930 und die Frage, warum sein Autor, wenn er noch lebte, auf eine Demonstration auf dem Münchner Odeonsplatz gehen würde. 

Von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungSoziale Medien
:Die Musk-Maschine

Während der Chef von Twitter/X immer weiter nach rechts abdriftet, sollten sich die Menschen, die diese Plattform so bedenkenlos nutzen, eine Gewissensfrage stellen.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungTitelkampf in der Bundesliga
:Auf die mentale Robustheit kommt es an

An Tabellenspitze spielen Leverkusen und Leipzig aktuell den besten Fußball. Doch wer Meister werden will, muss auch Debatten abseits des Platzes verkraften. Die Bayern sind darin geübt - und holen sich gerade neue Aufregung ins Haus.

Kommentar von Thomas Hürner

SZ PlusDas Brandenburger Tor und die Letzte Generation
:Dies ist keine Wandtafel

Weil das Brandenburger Tor vor allem als Nationalsymbol gilt, darf es beschmiert, angestrahlt, verhangen werden. Dabei ist es in erster Linie ein meisterhaftes Kunstwerk. Wir sollten dringend lernen, es neu zu sehen.

Von Gustav Seibt

Oktoberfest

Selbst ein Masskrug lässt sich nochoptimieren - Augustiner macht es vor

Auf der Wiesn hat die Brauerei eine Extrawurst bei ihren Krügen: Was bei Augustiner anders ist - und welchen Unterschied das beim Einschenken macht.

Von Franz Kotteder

Live
:Übergriffe auf Frauen, Attacken auf Ordner

Die Polizei hat am Wochenende auf der Wiesn viel zu tun. Die Wiesn-Sanitäter stellen zufällig einen Gehirntumor bei einem Gast fest und die Feuerwehr muss einen Finnen aus einer Baustellen-Absperrung befreien. Alle News zum größten Volksfest der Welt.

Tote Tiere auf der Wiesn - bloß nicht nachzählen!

Wie viele Hendl, Enten oder Ochsen auf dem Oktoberfest gegessen werden, wird offiziell nicht mehr erfasst. Ist das jetzt einfach nur sehr fortschrittlich? Oder steckt da vielleicht etwas ganz anderes dahinter?

Glosse von Laura Kaufmann
Alle Artikel zu diesem Thema

Kolumne: Vor Gericht
:Der kleine Unterschied

Darf ein Mädchen im Knabenchor singen? Ein ungewöhnlicher Rechtsstreit bekommt eine filmreife Pointe.

Von Verena Mayer

Streit
:Sieben Frauen geraten bei Indoor-Spielplatz aneinander

Zwei Gruppen, darunter mehrere Mütter, lieferten sich in Dinkelsbühl ein Handgemenge. Es gibt Verletzte.

Weltsynode
:Papst bricht zu neuem Abenteuer auf

Auf dem Petersplatz in Rom verkündet Franziskus den Start seines größten Projekts. Im Rahmen einer Weltsynode werden 400 Männer und auch einige Frauen über die Kirche der Zukunft beraten.

Von Marc Beise

SZ PlusEuropa gewinnt den Ryder Cup
:Und jetzt endlich ein Auswärtssieg

Team Europa zeigt beim Sieg im Ryder Cup, mit welcher Strategie die individuell brillant besetzten USA zu schlagen sind. Anführer Rory McIlroy hat noch Großes vor.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusSchiedsrichter-Debatte in der Premier League
:Sogar Jürgen Klopp hat Mitleid

Das Spitzenspiel zwischen Tottenham und Liverpool wird von eklatanten Fehlern der Schiedsrichter beeinflusst. Der FC Liverpool prüft nun einen Einspruch - das weist auf ein grundsätzliches Problem in der Premier League hin.

Von Sven Haist

SZ PlusSportartikel
:Harry Kane macht blau

Nicht Nike, nicht Adidas, nicht Puma: Bayern Münchens neuer Stürmerstar schießt Tore in Schuhen der Sneaker-Marke Skechers. Warum das?

Von Uwe Ritzer

Leute
:"Ich habe nichts damit zu tun"

Tom Hanks warnt seine Fans vor einer KI-Kopie, Joy Denalane ärgert sich über Schulbücher und Taylor Swift war schon wieder beim Football.

SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Düsterer Typ oder Dödel - welche Rolle spielen Sie lieber, Marc Hosemann?

Der Schauspieler im Interview ohne Worte über die Vorbereitung auf seine Rolle als der Tod, Tricks auf dem Skateboard und Klauen im Supermarkt.

Fotos von Axel Martens

SZ PlusFahrbericht BMW i5
:Der Anti-SUV aus München

Das Duell zwischen BMW und Mercedes geht in die nächste Runde - und zwar in der elektronischen Businessclass. 5er Limousine und Touring gibt es erstmals auch vollelektrisch. Sie machen dem EQE Konkurrenz.

Von Joachim Becker

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Telefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Sprachkritik
:Hä? Genau

In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag. Ein Gastbeitrag. 

Statussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

SZ-MagazinDating und Beziehung
:Diese roten Flaggen gibt es in der Liebe

"Red Flags" werden Verhaltensweisen genannt, die auf den Anfang einer toxischen Beziehung hindeuten. Welche acht Warnzeichen man auf keinen Fall übersehen sollte - und wie man mit ihnen umgehen kann. Ein Leitfaden.

Schlagzeilen

  1. Literatur
    :Marion Poschmanns vielstimmiger „Chor der Erinnyen“

  2. Tennis
    :Zverev in Peking nach nächstem Kraftakt im Halbfinale

  3. Feuerwehreinsatz
    :Fahrrad-Akku verursacht Feuer in Münchner Wohnung

  4. Arbeitsmarkt
    :Erwerbstätigkeit von Müttern steigt an

  5. Unfall
    :Wagen überschlägt sich: Mann lebensgefährlich verletzt

  6. Auszeichnungen
    :Medizin-Nobelpreis an mRNA-Forschende Kariko und Weissman

  7. Wissenschaft
    :Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

  8. Umweltpolitik
    :Studie: Hohe Akzeptanz für Ausbau von Wind- und Solarenergie

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

SZ PlusLandtagswahl in München
:Was die Kleinparteien antreibt

Veganer, Linke, bayerische Separatisten: Neun kleine Parteien treten in München im Landtagswahlkampf an. Der Fünf-Prozent-Hürde werden sie wohl nicht einmal nahekommen. Warum engagieren sie sich trotzdem?

Von Barbara Galaktionow und Joachim Mölter

SZ PlusImmobilienmarkt
:So gut wie keine Verkäufe mehr

Die Zahl der Neubauwohnungen, die in München verkauft werden, ist extrem zurückgegangen, dramatische Folgen für den gesamten Wohnungsmarkt drohen. Mit welchen Mitteln die Politik jetzt gegensteuern will.

Von Sebastian Krass

Unfall von dem Haus der Kunst
:Fußgänger läuft im Lehel vor ein Taxi - schwer verletzt

Der 21-Jährige betritt offenbar unaufmerksam die Prinzregentenstraße, schlägt dann auf die Windschutzscheibe des Taxis auf - und wird zurück auf die Straße geschleudert.

SZ PlusWetterdaten zum Oktoberfest
:Ist das jetzt schon eine Rekord-Sonnen-Wiesn?

Das Wetter ist beim größten Volksfest der Welt immer ein großes Thema. In diesem Jahr war es so gut, dass die Experten vom Deutschen Wetterdienst Warnungen aussprechen.

Von Andreas Schubert
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Einmal im Leben
:Auf der Brücke von Avignon

Auf dem historischen Bauwerk hat man einen schönen Ausblick - aber ausgerechnet tanzen kann man darauf nicht.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

Bayernheim
:Ein Wahlkampfschlager, der keiner wurde

10 000 neue staatliche Wohnungen bis 2025? Die von Ministerpräsident Markus Söder gegründete Baugesellschaft Bayernheim startete als Debakel, inzwischen gewinnen ihre Aktivitäten tatsächlich an Dynamik - wenn auch in Teilen noch auf dem Papier. Die SPD wittert einen "Etikettenschwindel".

Von Johann Osel

Oberfranken
:22-Jährige erleidet Bruchlandung mit dem Segelflieger

Aus unbekannten Gründen löste sich das Zugseil am Segelflugzeug. Die Pilotin und ihre 17-jährige Passagierin landeten mit dem Flieger in einem Acker.

Politik in Bayern
:Unverdrossen auf die Zielgerade

Die bayerischen Grünen geben sich bei ihrem kleinen Parteitag maximal zuversichtlich für den 8. Oktober: Sie setzen alles darauf, die Landtagswahl zur Abstimmung über Anstand in der Politik und den Erhalt der Demokratie zu machen.

Von Johann Osel

SZ PlusLandtagswahl 2023
:Einmal noch der Älteste sein

Helmut Markwort ist 86 Jahre alt und mitten im Wahlkampf. Er will seiner FDP wieder in den bayerischen Landtag verhelfen. Und selber hat er noch ein ganz bestimmtes Ziel.

Von Katja Auer

Politik

CDU und Flüchtlinge
:Sechs nachdenkliche Minuten zur Migrationspolitik

Eigentlich sollte NRW-Arbeitsminister Laumann über die Aktivrente sprechen. Aber dann wird er zur Debatte um die Zahnarzt-Äußerungen seines Parteichefs befragt. Seine Antwort bekommt viel Lob, sogar von den Grünen.

Von Robert Roßmann

SZ PlusBalkan
:Führer der Serben im Kosovo bekennt sich zu Terrorangriff

Der als Krimineller verdächtige Milan Radoičić übernimmt die Verantwortung für einen Angriff im Kosovo. Zu groß war die Indizienlast - und wohl auch der Druck aus den USA.

Von Florian Hassel

Panorama

SZ PlusAuszeichnung
:"Es stimmt nicht, dass nur die Besten den Nobelpreis bekommen"

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.

Interview von Elisa Britzelmeier

SZ PlusMutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

Von Marcel Laskus

SZ PlusKalifornien
:Strand ohne Sand

Kalifornien könnte in den kommenden 75 Jahren bis zu 75 Prozent seiner Strände verlieren. In Oceanside schwappt das Meer bereits auf den Radweg, in Montecito läuft man seit ein paar Jahren über Äste und Steine zum Ozean.

Von Jürgen Schmieder

Wirtschaft

SZ PlusExklusivChina
:Ein heikles Geschäft

Das Augsburger Unternehmen MAN Energy Solutions hat für seine kleine Gasturbinen-Sparte einen chinesischen Käufer gewählt. Experten befürchten nun, dass die Turbinen auch militärisch genutzt und wichtige Technologien abgezogen werden könnten.

Von Thomas Fromm und Ben Heubl

SZ PlusStatussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Von Jannis Brühl und Paulina Würminghausen

SZ PlusBuchhandel
:Lesen Sie das!

Der deutsche Buchhandel kämpft ums Überleben. Versandhändler wie Amazon und Ketten wie Thalia dominieren den Markt. In der Nische aber schaffen es kleine Läden zu bestehen - weil sie anders sind. Zu Besuch bei drei Händlern, die nicht aufgeben wollen.

Von Dieter Sürig

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusSprachkritik
:Hä? Genau

In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag.

Von Roland Kaehlbrandt

SZ Plus100 Jahre Loriot
:Durchdrehen mit Haltung

Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt ausführlich das Lebenswerk des großen deutschen Humoristen Loriot. Doch bleiben noch viele Fragen.

Von Martin Zips

Medien

SZ PlusJournalismusforschung
:"Das ist ein Spiel, bei dem alle verlieren"

Wie links ist der Journalismus? Zu LMU-Professor Thomas Hanitzsch kommen Journalisten, wenn sie wissen wollen, was sie falsch machen. Im Gespräch erklärt er, wie sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.

Interview von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusDeutscher Fernsehpreis
:Lebenslang Fernsehpreis

Der Deutsche TV-Preis am "Medienstandort" Köln trifft ein paar richtige Jury-Entscheidungen. Die Darbietung selbst gerät zur endlosen Peinlichkeit. Notruf aus dem Zeitloch.

Von Cornelius Pollmer

Sport