Trump ist wieder US-Präsident

SZ PlusMeinung
:Deutschland muss sich endlich auf das Schlimmste gefasst machen

Kommentar von Daniel Brössler
Portrait Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro Daniel Brössler

Wie sich die Bundesregierung und ihre Diplomaten auf die Umgangsformen der neuen Herren in Washington einstellen

Live
:Das sind die wichtigsten Dekrete, die Trump unterzeichnet hat

SZ Plus
:Trump kündigt Zusammenarbeit mit WHO auf

SZ Plus
:Was von Musks Geste zu halten ist

Elon Musks erhobener Arm bei Trumps Amtseinführung hat große Irritationen ausgelöst. Was steckt dahinter?

Von Marc Beise

SZ Plus
:Wenn ein Dekret nach dem anderen über die Tischplatte geht

Das Geburtsrecht abgeschafft – mit fliegenden Stiften: Donald Trumps Tag eins im Amt wird zu einer skurrilen Show.

Von Peter Burghardt

Welche Konsequenzen hat der Austritt aus dem Klimaabkommen?

Schon kurz nach der Amtsübernahme hat Donald Trump den Ausstieg der USA aus dem Paris-Vertrag eingeleitet. Wie es jetzt weitergeht und was Experten erwarten.

Von Marlene Weiß

SZ Plus
:Verwirrspiel um Trumps 1500 Begnadigungen

Donald Trump begnadigt fast alle für den Sturm auf das Kapitol Verurteilten. Doch ganz so schnell, wie er versprochen hat, kommen sie nicht frei.

Von Fabian Fellmann

SZ Plus
:Bleib mir vom Leib, Baby!

Melania Trump hält den Gatten via Krempe auf Abstand, Kamala Harris riegelt sich vorsorglich mit Reißverschlüssen ab: eine kleine Stilkritik zur Inauguration.

Von Tanja Rest

SZ Plus
:Das verrät die Sitzordnung über die Prioritäten des Präsidenten

Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

Nach Trumps Amtsübernahme
:Von der Leyen warnt vor einem Handelskrieg

Sachsen
:AfD scheitert mit Klage gegen Verfassungsschutz

Feuer in Skigebiet
:66 Tote und 51 Verletzte bei Hotelbrand in der Türkei – mehrere Festnahmen

LiveBundestagswahl 2025
:Berliner Grünen-Affäre: Ex-Abgeordneter verlässt die Partei

Ingolstadt
:Prozess um gestohlenen Goldschatz von Manching hat begonnen

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusDer Fall Gelbhaar
:„Ich habe kandidiert und bin gewählt worden“

Julia Schneider ist Direktkandidatin der Grünen in Berlin-Pankow – dem Wahlkreis von Stefan Gelbhaar. Die 34-Jährige muss sich nun des Vorwurfs erwehren, Profiteurin einer Intrige zu sein.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusBelästigungsvorwürfe
:RBB verliert im Fall Gelbhaar auch vor Gericht

Das Landgericht Hamburg untersagt dem RBB seine Berichterstattung über Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Politiker.

Von Aurelie von Blazekovic

Krieg in Nahost

Wie stark ist die Hamas noch?

Die Terrororganisation lässt ihre Polizisten und Kämpfer wieder in Gaza patrouillieren. Sie will an der Macht bleiben. Aber kommt so genügend Hilfe zu den Menschen?

Von Bernd Dörries

Live
:Israels Generalstabschef tritt zurück

Damit übernehme er Verantwortung für das „Versagen“ der Armee beim Terrorüberfall der Hamas am 7. Oktober 2023, schreibt Halevi. Am Samstag sollen vier weitere Geiseln aus dem Gazastreifen heimkehren.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Dann ist der Krieg plötzlich still

Seit Sonntag gilt die Waffenruhe zwischen Hamas und Israel, die ersten Geiseln sind frei, den anderen Angehörigen bleibt nur das Warten. Und das Hoffen. Eine Fahrt mit den Cohens an den Ort, an dem alles anfing.

Von Moritz Baumstieger (Text und Fotos)
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusHandball-WM
:Der neue Juri Knorr

Vor einem Jahr drohte Juri Knorr unter der Last der Verantwortung im Handball-Nationalteam zu zerbrechen. Jetzt geht er die Dinge lockerer an, ist spielerisch weiter – und freut sich sogar auf das WM-Duell mit den scheinbar übermächtigen Dänen.

Von Carsten Scheele

SZ PlusCaroline Darian über ihren Vater
:„Es steht für mich fest, dass er auch mich betäubt hat“

Caroline Darian hat als Tochter des Vergewaltigungsopfers Gisèle Pelicot den Prozess von Avignon miterlebt. Im Gespräch erzählt sie von ihrem kriminellen Vater, ihrer Enttäuschung von der Justiz und ihrer Hoffnung, Frauen besser vor sexueller Gewalt zu schützen.

Interview von Johanna Adorján

SZ PlusBuch von Caroline Darian
:Sie schreibt sich ins Leben zurück

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Italien
:Schluss mit „Ciao bella“

Frauen werden in Italien immer noch oft zum Sexobjekt degradiert. Acht Schauspielerinnen wollen das ändern.

Ulf Poschardt: „Shitbürgertum“
:Alles verkappte Nazis

Der Journalist Ulf Poschardt rechnet in „Shitbürgertum“ gewohnt brachial mit dem grünen Milieu ab. Interessant ist eher, was das Buch unfreiwillig enthüllt.

Star-Geiger Gidon Kremer
:„Wir alle haben das Schweigen gelernt“

Er gehörte zur Künstlerelite der Sowjetunion und war bald auch im Westen ein Star: Der Geiger Gidon Kremer über das Gefühl, als Musiker in einer Diktatur instrumentalisiert zu werden – und Kunst in Zeiten des Kriegs.

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Verliebt im Büro

Jeder Zweite soll am Arbeitsplatz schon mal heimlich für Kollegen geschwärmt haben. Wenn man es richtig macht, kann ein Büro-Crush den Arbeitsalltag bereichern. Es kann aber auch kompliziert werden.

Meinung

SZ PlusParteien
:Ein Verbot der AfD sollte jetzt nicht beantragt werden

Kommentar von Detlef Esslinger
Portrait Ressortleiter Meinung Detlef Esslinger

SZ PlusTrump
:Bei diesem Irrsinn darf keine Gewöhnung einsetzen

Kommentar von Boris Herrmann
Portrait undefined Boris Herrmann

SZ PlusProgramm zur Bundestagswahl
:Der Egotrip der CSU ist alles andere als ein Versehen

Kommentar von Katja Auer
Portrait undefined Katja Auer

SZ PlusOxfam-Studie zu Ungleichheit
:Die Gesellschaft muss Milliardäre aushalten – aber nicht, dass sie sich politische Macht kaufen

Kommentar von Kathrin Werner

Die große Geschichte

SZ PlusExklusiv
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welche Parteien die neue Regierung bilden, wirkt sich stark auf den Geldbeutel aus. Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt

Aktuelle Hintergründe

Gesundheit und Rente
:Auf Versicherte kommen weitere Kostensteigerungen zu

Ohne Reformen erhöhen sich die Beiträge für die gesetzliche Krankenversicherung ungebremst weiter, warnt ein neuer Report.

Von Bastian Brinkmann

Friedrich Merz
:Der Bundesrat, die unterschätzte Hürde

Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz verspricht seinen Wählern einen „Politikwechsel“. Doch viele seiner Vorhaben benötigen die Zustimmung der Bundesländer. Das könnte schwierig werden – egal in welcher Koalition er regiert.

Von Robert Roßmann

SZ PlusArchäologie
:Wellness-Bad reicher Römer in Pompeji entdeckt

Die Therme gehört zu den größten ihrer Art. Funde aus demselben Häuserblock zeigen, wie es zur gleichen Zeit den Ärmsten ergangen ist.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusBerlinale
:Festival der Newcomer

Neue Chefin, alte Sorgen: Oscar-Kandidaten wie das Bob-Dylan-Biopic „A Complete Unknown“ feiern ihre Deutschlandpremiere bei der Berlinale – aber mit prominenten Weltpremieren können die Verantwortlichen bislang kaum auftrumpfen.

Von David Steinitz

SZ PlusKlage gegen Suno
:Kein Herz und keine Seele

Geistiges Eigentum: Die deutsche Gema verklagt die größten KI-Dienste der Welt. Als Beweis dient ihr unter anderem: Dieter Bohlen.

Von Jakob Biazza

München

Flughafen München
:So soll es künftig keine Warteschlangen mehr geben

Während des Oktoberfestes gab es dramatisch lange Wartezeiten am Münchner Flughafen. Wieso es beim Ansturm in den Osterferien besser laufen soll.

Neuer Wohnungsbaumanager
:Dieser Mann soll Münchens Wohnmisere lösen

Nahostkonflikt
:Münchner Polizei beendet Pro-Palästina-Aktion an der Technischen Universität

Sport

LiveHandball-WM
:Und nun gegen die Übermannschaft

Im Olympiafinale schoss Dänemark Deutschland aus der Halle. Und auch im ersten Spiel der WM-Hauptrunde ist der Gastgeber klar favorisiert – kann sich die DHB-Auswahl diesmal behaupten?

Das Spiel im Liveticker

SZ PlusNovak Djokovic besiegt Carlos Alcaraz
:Der Mentalmeister überwindet den Schmerz

SZ PlusAlexander Zverev bei den Australian Open
:„Keine Ahnung, aber ich bin jetzt irgendwie im Halbfinale“

Einfach leben

  • SZ PlusReisen 2025
    :In den Urlaub mit dem Nachtzug

  • SZ PlusSZ MagazinHafermilch im Test
    :„Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser“

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusTomatenketchup im Test
    :„Den Ketchup würde ich mir sofort auf die Wurst kippen“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

Leute
:„Ihr wisst überhaupt nichts“

Schauspielerin Anne Menden ärgert sich über KI-generierte Bilder und übergriffige Kommentare, Sidos Verflossene wohnen jetzt zusammen, und Volker Wissing schätzt wahre Freundschaft.

SZ PlusAktivismus
:Die Botschaft bin ich

Körper mit Aussage: Klimaaktivistin Luisa Neubauer wirbt beim Presseball in Berlin für eine gute Sache. Und für sich.

Von Peter Laudenbach

Kaffee
:Kleine Anregung

Warum Kaffee gute Laune macht, was der Prophet Mohammed damit zu tun hat und wie die Zubereitung mit wenig Aufwand perfekt gelingt. Fünf Fakten für den Smalltalk.

Von Jochen Temsch

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Boris Pistorius im Interview
:„Zwei Jahre sind nicht genug“

Warum Verteidigungsminister Boris Pistorius sein eigener Nachfolger werden will, wie er die Bedrohung durch Russlands Präsidenten Wladimir Putin einschätzt und was er sich von Donald Trump erwartet.

Adoptionsverbrechen
:Die Kinderdiebe

Eine Mutter adoptiert ein Kind, im Glauben, es käme aus großer Not. Als der Junge erwachsen ist, stellt sich heraus: Er wurde seiner Familie geraubt. Und er ist nicht der Einzige. Über verbrecherische Strukturen bei internationalen Adoptionen, die Schweden gerade aufarbeiten muss.

SZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Wäscheständer-Unikate
:We will trock you

Jahr ohne Abiturprüfung
:ABIvederci – dieses Jahr nicht

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Bayern

SZ PlusGeschichte Bayerns
:Sisis wilde Schwester

Die Töchter von Herzog Max in Bayern besaßen ein ausgeprägtes Talent, sich in Szene zu setzen. Wie auf Sisi, die exzentrische Kaiserin von Österreich, trifft das auch auf ihre Schwester Marie zu: Als Königin beider Sizilien bewies sie zudem ungeheuren Mut.

Von Hans Kratzer

Replik auf geschmacklose „Abschiebe-Flugtickets“
:Linke Gruppierung lädt AfD-Politiker in KZ-Gedenkstätte ein

Geologie in Bayern
:Warum im Fichtelgebirge immer wieder die Erde bebt - und es kaum jemand merkt

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Katharina Wutta

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

Einwanderung in die USA
:Aus der Traum

Gleich an seinem ersten Tag im Amt setzt Donald Trump eine ganze Reihe von Maßnahmen gegen Migranten durch und löst damit eine Schockwelle in den Ländern Lateinamerikas aus.

Von Christoph Gurk

SZ PlusUSA
:Bidens bittere Erfolge

Gesundheitswesen
:Im Notfall überlastet