AfD-Parteitag

SZ PlusMeinung
:Dieser Einsatz der Polizei in Sachsen wirft Fragen auf

Kommentar von Iris Mayer
Portrait Leitende Redakteurin Iris Mayer

SZ Plus
:Über AfD-Chefin Alice Weidel und ihren Willen zur Macht

Live
:Vorwürfe gegen niedersächsische Polizisten wegen Körperverletzung

Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

Brände in Los Angeles
:Zahl der Todesopfer steigt auf 24 - Aufräumarbeiten bis zu neun Monate

Sprachkritik
:„Biodeutsch“ ist Unwort des Jahres

Steigende Beiträge
:Habeck: Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte sollen Krankenkassen sanieren

Deutsch-Iranerin
:Nahid Taghavi nach langer Haft wieder in Freiheit

LiveKrieg in Nahost
:Baldiger US-Vize Vance droht der Hamas

Aktuelle Meldungen
Newsticker

Fußball

SZ PlusBarcelonas Titel im spanischen Supercup
:Flick kriegt Schmatzer vom Klubchef

„Ohrfeige“, „Tsunami“ und Tränen beim Präsidenten: Schon wieder gelingt Barça beim 5:2 gegen Real Madrid ein Statement im spanischen Clásico – für den deutschen Coach Barcelonas hat sein erster Titel dort enormes Gewicht. Aber auch für andere.

Von Javier Cáceres

SZ PlusVertragsverhandlungen beim FC Bayern
:Kimmich lässt die Öffentlichkeit an seinen Gedanken zur Zukunft teilhaben

Während Gespräche mit Sané für den Klub keine Priorität haben, richten sich die Blicke auf Kimmich: Der Stratege möchte vor seiner Unterschrift sehen, dass Bayern eine Elf für höchste Ansprüche garantiert – besonders der Verbleib eines Mitspielers ist ihm wichtig.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusGeldanlage
:So gibt’s bessere Sparzinsen im neuen Jahr

Obwohl die Zinsen gesunken sind, lohnen sich Tages- und Festgeld auch 2025. Wie Anlegende mehr Rendite herausholen können – sieben Tipps.

Von Thomas Öchsner, Illustration: Jessy Asmus

USA

SZ Plus
:„Seine Impulse waren bei fast allen Dingen schrecklich“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil der künftige US-Präsident tatsächlich anrichten kann.

Interview von Moritz Baumstieger

Live
:Ein „böser Mensch“: Ex-Trump-Berater Bannon will Musk zu Fall bringen

Er werde den Multimilliardär stoppen und aus dem Lager Trumps werfen, sagt der ultrarechte Ideologe, der einst der Chefstratege des künftigen US-Präsidenten war. Hintergrund ist ein Streit bei den Republikanern über die Einwanderungspolitik.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Kalifornien
:Reise ins Inferno

Die Feuer rund um Los Angeles haben bereits eine Fläche zerstört, in die zweimal Manhattan passen würde. Unterwegs im Katastrophengebiet zwischen zerstörten Promi-Villen und verzweifelten Helfern.

Felix Lobrecht
:Hat die ARD sich aufgegeben?

Die ARD will ersichtlich locker werden und versucht es mit: Sex, Sex, Sex. Das geht seit Wochen schief, aber das Ende ist noch nicht erreicht.

SZ MagazinErste Hilfe
:Notfallkoffer für die Psyche

Was tun, wenn Freunde, Angehörige oder Kollegen akut von psychischen Problemen betroffen sind? Unsere Autorin hat in einem Erste-Hilfe-Kurs gelernt, welche Worte Betroffenen helfen können.

Rechtspopulismus
:Wie regieren Rechtspopulisten?

Italien, Ungarn, Finnland, Niederlande – in vielen EU-Ländern sind Rechtspopulisten an der Macht. Wie sind sie bisher aufgetreten, was haben sie bewirkt? Eine Übersicht.

Meinung

SZ PlusLiteratur
:Ein Wiener Gelehrter und seine Sammlung aus Hunderttausenden Büchern und Einkaufszetteln

Gastkommentar von Karl-Markus Gauß

SZ PlusUSA und Europa
:Giorgia Meloni kann zur Brückenbauerin werden

Kommentar von Marc Beise
Portrait Italien-Korrespondent Marc Beise

SZ PlusAfD
:Alice Weidels Rede zeigt, wie stark ihre Partei sich fühlt

Kommentar von Roland Preuß
Portrait Redakteur Parlamentsbüro Berlin Roland Preuß

SZ PlusBundestagwahl
:Olaf Scholz ist zum Normalo geschrumpft - und wird so kaum gewinnen

Kommentar von Nicolas Richter
Portrait Leiter der Parlamentsredaktion Nicolas Richter

Die große Geschichte

SZ Plus
:Sie kamen mit der Kettensäge

Der Sycamore Gap Tree war der berühmteste Baum Englands. Er stand in einer Senke, direkt am Hadrianswall, mehr als hundert Jahre lang. Dann sägte ihn jemand um. Wer zur Hölle tut so was?

Von Michael Neudecker

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusOliviero Toscani
:Sie rissen seine Plakate von den Wänden

Die Kirchgänger wollten seine Bilder vernichten, die Teenies wollten sie bei sich zu Hause aufhängen. Nicht nur wegen Jeans namens "Jesus" schockierte er - und wehrte sich gegen den Vorwurf des Zynismus. Zum Tod des großen Fotografen Oliviero Toscani.

Nachruf von Andrian Kreye

SZ Plus„Caren Miosga“ über die Groko
:Irgendwann muss Esken sogar selbst schmunzeln

Saskia Esken und Reiner Haseloff diskutieren bei „Caren Miosga“ die Politik einer möglichen Groko. Die SPD-Chefin sorgt für Lacher und Kopfschütteln beim Studiopublikum.

Von Jonas Wengert

SZ PlusSozialwohnungen
:Auf eine Wohnung wie diese warten Tausende Münchner

Sozialwohnungen sind billig und sehen auch so aus? Letzteres muss nicht stimmen. Mit welchen Tricks Architekturbüros und Bauleiter günstigen, aber schicken Wohnraum entstehen lassen.

Von Kathrin Aldenhoff und Catherina Hess

SZ PlusExklusivUkraine-Hilfen
:Grüne nennen Kanzler „verantwortungslos“

Scholz verweigert zusätzliche Waffenhilfe für die Ukraine noch vor der Bundestagswahl. Dafür wollten Verteidigungsminister Pistorius und Außenministerin Baerbock drei Milliarden Euro bereitstellen.

Von Georg Ismar

Bildung in Baden-Württemberg
:Desaströse Ergebnisse im Mathetest beunruhigen Eltern

Eine neue Prüfung in Mathematik für Viertklässler soll in Baden-Württemberg mitentscheiden über den weiteren Bildungsweg. Nach ersten Ergebnissen erreichten nur sechs Prozent das Gymnasialniveau. Was ist schiefgelaufen?

Von Roland Muschel

München

Bundestags-Wahlkreis München-Nord
:„Man muss da mit voller Wucht kämpfen“

Im Wahlkreis im Münchner Norden treten diesmal bei allen drei großen Parteien neue Kandidaten an: CSU-Stadtrat Hans Theiss will den Erfolg seines Vorgängers von 2021 wiederholen, für die Grünen geht Frederik Ostermeier ins Rennen, für die SPD Philippa Sigl-Glöckner.

Von Joachim Mölter

Polizei ermittelt
:Zwei Jugendliche prügeln auf 21-Jährigen ein

Bauarbeiten
:Im Münchner Osten drohen neun Wochen lang Staus

Sport

Dänemark, Norwegen und Kroatien
:Weshalb die Handball-WM in drei Ländern stattfindet

Spiele vor dänischem, norwegischem und kroatischem Publikum: Das Novum einer Handball-WM in drei Ländern bedeutet für einige Nationen extrem viel Reiserei. Das deutsche Team hat es vergleichsweise gut erwischt.

Von Carsten Scheele

Deniz Undav beim VfB Stuttgart
:„Er kommt, sieht und siegt“

SZ PlusMeinungBundesliga
:Mainz 05 hat seinen Spitzenplatz in der Tabelle verdient

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

  • SZ PlusBeziehung
    :"Die Verliebtheitsphase dauert etwa 18 Monate"

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Unsportlich? Was für ein Quatsch!

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :„Die Trennung sollte immer eine Option sein“

  • SZ PlusImmobilien
    :Mieten oder kaufen? Beides

  • SZ PlusSZ MagazinPsychologie
    :Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

Leute
:„Ich hoffe, du hast eine Fehlgeburt“

Sophia Havertz bekommt nach einem Elfmeter-Fehlschuss ihres Mannes Hassnachrichten, Meghan verschiebt ihre Netflix-Serie, und Maria Höfl-Riesch ist harmonisch geschieden.

SZ Plus„Erbgut“ von Marlen Hobrack
:Was Mama nicht wegwerfen konnte

Offene Rechnungen, Putzmittel, sechs Staubsauger: In „Erbgut“ schildert Marlen Hobrack, was ihre verstorbene Mutter hinterlassen hat. Ein persönliches, aufwühlendes Buch.

Von Carolin Gasteiger

SZ PlusRat vom Familientrio
:Darf die Oma „Max und Moritz“ vorlesen?

Die Großmutter liest den kleinen Söhnen mit viel Freude vor – allerdings auch Inhalte, die der Mutter nicht mehr zeitgemäß erscheinen. Wie soll sie reagieren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Jacinta Nandi und Herbert Renz-Polster

SZ PlusMenschen und Tiere
:„Andere Kinder spielten mit Autos, ich mit Spinnen“

Deniz Soruklu teilt seine Wohnung mit 200 Spinnen – und hat damit großen Erfolg auf Youtube. Seine Liebe zu Krabbeltieren hat auch mit einer psychiatrischen Diagnose zu tun.

Von Jan Stremmel

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Wellness
:"Schlafen ist nicht dasselbe wie Ausruhen"

Gegen manche Arten der Erschöpfung hilft es nicht, ein Wochenende auf der Couch zu verbringen. Für wen Holzhacken oder ehrenamtliches Engagement erholsamer wäre, erklärt die Ärztin Saundra Dalton-Smith.

Gastronomie in der Krise
:Abserviert

Essengehen war mal ein harmloses Vergnügen. Heute ist es kompliziert und macht oft keinen Spaß mehr. Die Gründe für die Entwicklung sind vielfältig, das Ergebnis aber recht klar: weniger Lebensqualität.

Medizin
:„Da hast du mir mal wieder den Arsch gerettet“

Das Leben von Bastian Kurz hängt an Geräten – und an denen, die ihn zu Hause pflegen. Seine Frau fragt sich allerdings, wie sie diesen Firmen noch vertrauen soll, nach allem, was passiert ist. Über ein angeschlagenes System und was es heißt, darauf angewiesen zu sein.

Glücks-Philosoph Frank Martela
:Kann man Glück lernen?

Eine Antwort darauf kann der finnische Philosoph Frank Martela geben. Er weiß, wann die Suche nach dem eigenen Glück unzufrieden macht und worin das größte Glück für den Menschen liegen kann.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

SZ PlusGut getestet
:"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

Altern
:Ein Mann und sein spätes Bekenntnis zur Faltencreme

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusErnährung
:"Die Gefahr besteht eher im Zuviel als im Zuwenig"

SZ PlusGut getestet
:"Oft versuchen Hersteller, bei Räucherlachs schlechte Qualität unterzumogeln"

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

Silvester
:Anhaltende Kontroverse über Böllerverbot in Bayern

Deutschlandweit gab es Tote und viele Verletzte – und zwei Millionen Unterschriften gegen private Feuerwerke an Silvester. Wie ist die Stimmung in den bayerischen Städten?

Von Florian Fuchs, Jonas Strehl

Deutscher Wetterdienst
:Temperaturen unter null Grad und Glättegefahr in Bayern

Prozessauftakt in Würzburg
:Angeklagte schweigen zu Tod eines Gastwirts vor 26 Jahren

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

SZ PlusMoment mal
:Bilder der Woche

Politik

SZ PlusSPD-Parteitag
:Operation Winter-Wunder

Die SPD schließt die Reihen um den Kanzler – und verabschiedet ein Wahlprogramm „für die normalen Leute“. Mit einem Bierdeckel-  Entlastungskonzept. Doch was, wenn sich nicht bald was dreht?

Von Georg Ismar

SZ PlusCDU-Klausur in Hamburg
:Gewinnen reicht ihnen nicht

SZ PlusBSW-Parteitag
:Im Zeichen der leuchtenden Armbänder

Panorama

SZ PlusTitel von Autobiografien
:Ein Mann, ein Buch

„Reserve“ von Prinz Harry, „Ich“ von Oliver Kahn und jetzt Papst Franziskus mit „Hoffe“: Man fühlt sich fast verfolgt von Promi-Autobiografien mit Ein-Wort-Titel. Auch dieser Text lässt sich mit einer Silbe zusammenfassen: Seufz!

Von Martin Zips

Sprachkritik
:„Biodeutsch“ ist Unwort des Jahres

SZ PlusInterview
:Wie mit Wappen Politik gemacht wird

Wirtschaft