Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
Von D. Drepper, B. Esmaili, K. Ludwig, F. Rafiei, C. Soliman; Illustration: S. Dimitrov
Bald sollen in Deutschland Geschosse für den "Gepard" vom Band laufen. Bis dahin bleibt der Druck auf die Schweiz hoch, Munitionslieferungen an Kiew zu erlauben. Dafür will das Parlament nun ein Gesetz ändern.
Von Thomas Fromm und Isabel Pfaff, München/Bern
Es sei richtig gewesen, der Ukraine Kampfpanzer zu liefern. "Aber zwischen den Kriegspanzern und Kampfjets ist ein Unterschied." Die USA werfen Russland vor, seinen Verpflichtungen aus dem Abrüstungsabkommen "New Start" nicht nachzukommen.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Die Innenministerin tritt wohl für ihre Partei als Spitzenkandidatin in Hessen an. Für den Fall einer Niederlage hat sie schon Vorsorge getroffen - was die Niederlage wahrscheinlicher macht.
Kommentar von Constanze von Bullion
Im Zeitraum von 2025 bis 2031 sei die sichere Versorgung gewährleistet - trotz des steigenden Stromverbrauchs. Der Bericht ist an diesem Mittwoch Thema im Bundeskabinett.
Eine Talkshow zur Energiewende vergeudet eine Menge Energie und lässt die Zuschauer mit dem finalen Satz "Das ist Absurdistan" ratlos zurück.
Von Gerhard Matzig
Das Beste aus der SZ
Kommt die Wehrpflicht zurück?
Verteidigungsminister Boris Pistorius nennt die Aussetzung einen Fehler. Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann betont, bei einer Rückkehr müssten aber auch Frauen Dienst an der Waffe leisten.
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Arzttermine planen, Einkaufszettel schreiben, Geburtstage organisieren: Vor allem Frauen kümmern sich um unsichtbare Gedankenarbeit und Aufgaben im Alltag. Zwei Expertinnen erklären, wie man am besten damit umgeht.
Wenn das Private politisch ist
Der WDR-Rundfunkrat beschäftigt sich mit der Beziehung des Moderators Louis Klamroth mit Aktivistin Luisa Neubauer. Am Abend zuvor widmete sich der Fernsehjournalist in seiner Sendung dem Klima.
"Auch Menschen in glücklichen Beziehungen betrügen"
Es ist eigentlich ein No-Go, trotzdem gehen viele fremd. Die Paar- und Sexualtherapeutin Christina Gesing erklärt, welche Gründe es dafür gibt und wie viel man dem Partner danach erzählen sollte.
Black Power
Auf ihrem neuen Album feiert die Saxofonistin Lakecia Benjamin die Aufbruchsstimmung nach der Pandemie. Und das Erbe der Bürgerrechtsrevolution.
Lula, der schwierige Freund
Brasiliens Präsident bleibt dabei: Aus seiner Sicht tragen die Ukraine und der Westen eine Mitschuld an der russischen Aggression. Das ist abwegig. Dennoch liegt es im Interesse Deutschlands, dass Lula Erfolg im eigenen Land hat.
"Man hätte die Schulen nicht komplett schließen müssen"
Eva Rehfuess lehrt Public Health in München, sie hat die Leitlinie zum Umgang mit Corona in Schulen koordiniert. Ein Gespräch über ihre Rolle als Wissenschaftlerin, das Präventions-Paradox und darüber, was bei einer neuen Pandemie unbedingt besser laufen müsste.
Der Wille zur Yacht
Ist es ein Zeichen kleinlichen Neids, über Megareiche und ihren Besitz zu schimpfen? Der Soziologe Grégory Salle nennt Gründe, warum man sich über ihre überdimensionalen Spielzeuge zu Recht aufregen kann.
"Sie konnte nicht einmal stehen"
Eine Frau, geschwächt von der Geburt, schläft beim Stillen ein. Ihr Neugeborenes stirbt. Wer trägt die Schuld? In Italien ist eine Debatte darüber entbrannt, ob Babys im Krankenhaus wirklich immer bei ihren Müttern sein müssen.
"The Bear", "The Menu", "Boiling Point": Missbrauch in den Küchen hochkarätiger Restaurants ist derzeit Stoff für zahlreiche Filme und Serien. Realitätscheck von einer, die es wissen muss.
Gastbeitrag von Antje de Vries
Sollen Männer - und Frauen - zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden? Darüber ist angesichts des Krieges in der Ukraine eine Debatte entbrannt. FDP-Chef Lindner hält nicht viel davon. Und nennt Gründe.
Diskussion in der Bundesregierung
Die großen Hürden für eine Wehrpflicht-Rückkehr
Der Kongressabgeordnete will wegen der Berichte über seinen gefälschten Lebenslauf vorerst kürzertreten. Auch seine Wähler scheinen nicht mehr überzeugt von ihm zu sein.
Die französische Regierung will das Renteneintrittsalter auf 64 Jahre erhöhen, der Widerstand ist groß. Dabei müssen andere Europäer noch länger arbeiten. Drei Franzosen erklären, wieso sie das nicht wollen.
Von Kathrin Müller-Lancé, Paris
In ihrer Anklageschrift beschuldigt die Staatsanwaltschaft im US-Bundesstaat New Mexico den Hollywood-Schauspieler, direkt verantwortlich für den Tod der Kamerafrau Halyna Hutchins zu sein.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Die Ukraine fordert, russische Künstler von deutschen Spielplänen zu streichen. So weit darf es nicht kommen.
Von Helmut Mauró
Yann Sommer, Daley Blind und nun João Cancelo: Der FC Bayern hat auf alle Ausfälle des Winters reagiert und seinen Kader womöglich gar verbessert. Für Julian Nagelsmann und die Mannschaft erhöht das den Erfolgsdruck.
Von Sebastian Fischer
Der 1. FC Union Berlin besiegt nach der Transfer-Saga um den spanischen Ex-Nationalspieler den VfL Wolfsburg und steht im Pokal-Viertelfinale. Manager Ruhnert äußert sich vor dem Spiel zu dem fehlgeschlagenen Wechsel.
Stuttgart gewinnt im DFB-Pokal
Ein 48-Meter-Eigentor ohne Folgen
Ammoniak wird als Rohstoff für Dünger und als Transportform von Wasserstoff gebraucht. Aber die Herstellung verschlingt viel Energie. Ein waldgrünes Molekülkettenknäuel könnte das Problem lösen.
Von Andrea Hoferichter
Eigentlich will die katholische Kirche 1946 nur Daten sammeln, um die Verfolgung ihrer Mitglieder unter dem Nationalsozialismus zu belegen. Doch die Antworten der Pfarrer offenbaren viel mehr. Ein Besuch im Archiv des Erzbistums München und Freising.
Von Martin Wollenhaupt
Der wahrscheinlich älteste Menschenaffe der Welt ist in Frankfurt im Alter von 70 Jahren gestorben.
Hakan Kayal von der Uni Würzburg geht schwer erklärbaren Himmelsphänomenen auf den Grund. Ein Forschungsgebiet, das viele Jahre belächelt wurde. Doch das ändert sich gerade.
Von Patrick Wehner, Würzburg
Die beliebtesten Texte
Weg war er
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
Ist doch nur psychisch
Long Covid, Post Vac oder Chronisches Erschöpfungssyndrom: Bei unklaren Beschwerden wird sich gerade wieder vermehrt auf den Körper fokussiert - und seelische Einflüsse werden oft abgestritten. Was für ein Rückschritt.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Auf Weltreise mit Kindern
Susanne Dyrchs und Chris Reitze haben sich eine Auszeit genommen, um mit ihren beiden Kindern zu reisen. Zurück kamen sie nach 14 Monaten zu fünft - mit einer lebensverändernden Erkenntnis.
"Deshalb muss man sich nicht gleich trennen"
Schwindende Gefühle müssen nicht das Ende einer Beziehung bedeuten - sagt die Paar- und Sexualtherapeutin Nele Sehrt. Woran merkt man, ob es ein fundamentales Problem gibt? Und wie kann man die Verliebtheit füreinander wiederentdecken?
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht.
Mythos Kalorienverbrauch
Hilft Sport dabei, schlanker zu werden? Der evolutionäre Anthropologe Herman Pontzer hat herausgefunden: nicht wirklich. Warum man trotzdem nicht damit aufhören sollte - und wann man tatsächlich abnimmt.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte - und die Chance, sich noch näher zu kommen.
KI, unser Untergang?
Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?
Wer wird neuer evangelischer Landesbischof?
Die Messe Nürnberg ist zurück auf der Überholspur
Viel Wind und Regen am Mittwoch
Autofahrer nach Flucht vor der Polizei schwer verletzt
Pressekonferenz: Serienmorde in Schwäbisch Hall?
Messi hätte sich Maradona bei WM-Triumph gewünscht
Mit dem Baby alleine gelassen
Schwere Vorwürfe gegen Alec Baldwin
War's das mit dem Billigbier?
Münchner verlegt Lottoschein für Millionengewinn
Kleben ist "kein adäquates Mittel des Meinungskampfes"
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen hat sich ein Sechs-Parteien-Bündnis gegen den Amtsinhaber formiert. Der wird noch vieles tun, um die Macht nicht abgeben zu müssen.
Kommentar von Christiane Schlötzer
Ein ausgeklügeltes Konstrukt, das den langen und erbitterten Streit in der Aldi-Familie endlich beilegen soll.
Von Michael Kläsgen
Münchens großes Kulturzentrum muss erneuert werden. Doch die Stadt findet keinen Investor, der sich auf ihre Vorgaben einlässt. Welche enormen Folgen das hat - für die Kosten des Projekts und für die Kultur.
Von Susanne Hermanski
In München sollen neue Wohnungen entstehen, Grünflächen dafür aber keine mehr versiegelt werden dürfen - die Grünen und die CSU wollen, dass sich die Stadt dazu verpflichtet. Die SPD lehnt das in dieser rigorosen Form ab. Und jetzt? Die wichtigsten Antworten zu einem wegweisenden Streit.
Von Anna Hoben
Pünktlich zum Inkrafttreten der Sperrzone starten Kritiker einen Versuch, die Regelung vor Gericht zu Fall zu bringen. Sie sammeln bereits Geld für einen "Diesel-Fonds". Auch die Deutsche Umwelthilfe droht erneut mit rechtlichen Schritten gegen die Stadt.
Von Andreas Schubert
Sinkende Preise, weniger Transaktionen: Die ersten Makler zeichnen nach Rekordjahren ein eingetrübtes Bild vom Immobilienmarkt. Warum das für potenzielle Käufer und Mieter nicht nur gute Nachrichten sind.
Von Sebastian Krass
An der Rosenheimer Straße, gegenüber dem Werksviertel, sollen 68 Wohnungen sowie Büroflächen entstehen. Doch ist das Konzept für den Neubau so nachhaltig wie versprochen? Die Stadtgestaltungskommission hat Bedenken.
Zum 300. Jahrestag der Zugehörigkeit des St.-Anna-Viertels zu München wollen die Stadtteilpolitiker ein großes Fest feiern - idealerweise inklusive einer Teilsperrung des Altstadtrings.
Von Julian Raff
Das 55 Eleven ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Das Geschäft hat nach Einbrüchen in der Corona-Krise wieder Fahrt aufgenommen: 250 Millionen Euro Umsatz stehen im vergangenen Jahr zu Buche. Auf welches Erfolgsrezept die Messegesellschaft setzt.
Von Uwe Ritzer
Vier Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um die Nachfolge von Heinrich Bedford-Strohm. Jung, älter, international ausgerichtet, regional verwurzelt - die Kandidaten haben ganz unterschiedliche Profile.
Von Annette Zoch
Etwa 580 000 pflegebedürftige Menschen leben derzeit in Bayern. Mehr Plätze sind dringend notwendig, doch die wird es nicht ohne neue Pflegerinnen und Pfleger geben. Wie die Staatsregierung die Arbeitsbedingungen in den Heimen verbessern will.
Von Nina von Hardenberg
Die schwäbische Brauerei Oettinger wurde mit Kampfpreisen zum Riesen. Doch das Traditionsunternehmen schwächelt und muss teurer werden. Über Sparsamkeit, Lockangebote und die Frage, ob ein günstiges Bier gut schmecken kann.
Von Thomas Balbierer
Was wichtig ist und wird.
Von Philipp Saul
Der Bund will mit der neuen Kindergrundsicherung benachteiligte Jungen und Mädchen stärker unterstützten. Lässt sich der Teufelskreis der Armut tatsächlich so durchbrechen?
Von Roland Preuß, Berlin
Eine Frau, geschwächt von der Geburt, schläft im Klinikbett beim Stillen ein. Ihr Neugeborenes stirbt. Dieser Fall in Italien wirft die Frage auf: Müssen Babys im Krankenhaus wirklich rund um die Uhr bei ihren Müttern sein?
Von Francesca Polistina
Der Tatverdächtige von Brokstedt hat auch in Nordrhein-Westfalens Justiz Spuren hinterlassen: Drei Mal sprachen Richter ihn schuldig - aber im Gefängnis saß er dort nie.
Blake Lively lässt Fußballfan Ryan Reynolds am Bildschirm zappeln, Sarah Michelle Gellar mag keine Schreihälse, und eine Saxofonistin crasht Konzerte.
Acht Jahre lang ist die Versicherungs- und Maklergruppe Wefox gewachsen und hatte 1,3 Milliarden Dollar bei Investoren eingesammelt. Bisher hat das Start-up aber noch kein Geld verdient. Das soll sich nun ändern.
Von Herbert Fromme, Köln
Mit der Auslieferung der ultimativen "747" zelebriert die Branche ihre ruhmreiche Vergangenheit. Die Zukunft sieht eher düster aus.
Kommentar von Jens Flottau
Der US-Konzern profitierte 2022 massiv von hohen Energiepreisen - und beschwert sich über die europäische Übergewinnsteuer.
Von Nakissa Salavati
Berlin wählt am 12. Februar erneut das Abgeordnetenhaus. Das führt zu teilweise außergewöhnlichen Konstellationen.
Von Jan Heidtmann und Lars Langenau
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Barenboim-Protegé, hochgelobter Pianist - und gerade einmal 34 Jahre alt: Lahav Shani soll neuer Chefdirigent der Münchner Philharmoniker werden. Eine Chance, nicht nur für den jungen Israeli.
Von Harald Eggebrecht
Mit einer eigenwillig bunten Inszenierung der "Götterdämmerung" schließt Marco Štorman Wagners "Ring" an der Staatsoper Stuttgart ab.
Von Egbert Tholl
Von Anna Ernst
Der Ski-Weltverband Fis sucht einen neuen Ausrüster - übrig bleibt just jene Firma, bei der Fis-Präsident Johan Eliasch Mehrheitsaktionär ist. Alles ganz sauber, wie alle Beteiligten beteuern? Recherchen werfen Fragen auf.
Von Johannes Knuth und Volker Kreisl
Der Stuttgarter Konstantinos Mavropanos trifft beinahe von der Mittellinie aus ins eigene Tor - ganz spät dreht seine Mannschaft noch das Pokalachtelfinale gegen Paderborn. VfB-Trainer Labbadia hofft auf einen Schub im Abstiegskampf.
Von Ulrich Hartmann, Paderborn
Nach vier Punkten aus sieben Spielen entlässt Günther Gorenzel Michael Köllner - und wird vorerst selbst dessen Nachfolger. Ob er noch einen anderen Coach verpflichten kann, sei "abhängig von den wirtschaftlichen Grundlagen".
Von Christoph Leischwitz und Markus Schäflein
Und je größer der Hund ist, desto gutmütiger ist er? Was Studien über das Klischee sagen und wie sich die Streitlust der Tiere wieder abbauen lässt.
Von Hannah Wagner
Forscher haben an ihrer Universität in Maryland mit einem Laser durch den Flur geschossen und ein Loch in eine 50 Meter entfernte Wand gebrannt. Über die Physik eines rekordverdächtigen Strahls.
Von Andreas Jäger
Der scheidende RKI-Chef wechselt an ein privates IT-Forschungsinstitut. Bekannt wurde Wieler durch seine wöchentlichen Pressekonferenzen zum Pandemie-Geschehen.
Masernviren führen meist nur zu Fieber und Hautausschlag. Forscher haben nun herausgefunden, warum es danach zu einer oft tödlichen Krankheit kommen kann. Besonders gefährdet sind Säuglinge.
Lust auf einen Städtetrip, aber noch keine Idee? Es müssen nicht immer die Klassiker London, Rom oder Barcelona sein: Tipps für Stadtbummler und Musikfans, Entdecker und Zeitreisende.
Von SZ-Autorinnen und SZ-Autoren
Inmitten des Gewusels von Athen, zwischen Street Art und griechischem Nachtleben, liegt das "City Circus" - ein Hostel, in dem Backpacker und Familien aufeinandertreffen. Die Räume sind ohne viel Schnickschnack, aber mit viel Sorgfalt und Vintage-Elementen eingerichtet.
Von Stefanie Witterauf
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Von Marco Völklein
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Von Niko Kappel
Braucht man Reichtum? Familie? Karriere? Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch darüber, was ein gutes Leben ausmacht.
Interview von Mario Stäuble
Seit 15 Jahren sucht unser Leser eine Partnerin - und findet, dass jedem Menschen eine Beziehung zusteht. Unsere Paartherapeuten warnen: Eventuell bemerken seine Dates diesen Druck.
Von Nadja und Clemens von Saldern
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von Anne Goebel und Max Scharnigg
Edward Mukiibi setzt sich für sozial und ökologisch verträgliche Ernährung ein. Ein Gespräch über Slow Food, seine Kindheit in Uganda und die Überheblichkeit Europas.
Von Anika Mester
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa - nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Interview von Moritz Baumstieger
Alle reden über die Aktivistinnen und Aktivisten auf den Straßen und in den Museen, dabei findet der radikalste Protest gerade ganz woanders statt: im Inneren. Von Frauen, die keine Kinder mehr bekommen wollen.
Von Marlene Knobloch (Text) und Dominik Asbach (Fotos)
Rosi Mittermaier war Doppel-Olympiasiegerin, einer der ersten Stars des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus - und blieb letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Von Johannes Knuth
Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
Von Daniel Drepper, Markus Grill und Sarah Wippermann