Krieg in Nahost

Die ersten Geiseln sind frei

Nach einer Verzögerung beginnt die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Diese lässt drei Frauen frei. Den Rechtsextremen in Israels Regierung geht die Vereinbarung allerdings zu weit. Deshalb droht Premier Netanjahu bereits damit, den Krieg fortzusetzen.

Von Matthias Kolb

Wo die Hilfe ins Land tröpfelt

Lebensmittel für die kriegsgeschundenen Menschen in Gaza kommen nur nach und nach über die Grenze: Eindrücke von der ägyptischen Seite des Übergangs Rafah.

Von Bernd Dörries
Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:Freude und Erleichterung nach Geisel-Freilassung

SZ PlusNach Urteil
:Tiktok hat sich in den USA selbst abgeschaltet – Firma hofft auf Trump

LiveBundestagswahl 2025
:Merz kann sich Grüne als Koalitionspartner vorstellen – Söder hält dagegen

Südkorea
:Anhänger des Präsidenten stürmen Gericht in Seoul

SZ PlusBanken
:Commerzbank erwägt im Übernahmekampf Abbau tausender Stellen

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusVorwürfe gegen Stefan Gelbhaar
:Ein ungeheuerlicher Verdacht

Mehrere Frauen sollen dem Grünen-Abgeordneten Stefan Gelbhaar schwere Vorwürfe gemacht haben. Nun zeigt sich: Mindestens ein Teil davon war offenbar frei erfunden. Über einen Fall, der immer absurder wird.

Von Jan Heidtmann und Vivien Timmler

SZ PlusSender zieht Berichterstattung zurück
:Fake News beim RBB

Wochenlang berichtet der öffentlich-rechtliche RBB über Vorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Doch offenbar ließ sich der Sender für eine Intrige einspannen. Wie konnte das passieren?

Von Claudia Tieschky

USA

SZ Plus
:Trump bringt Maga-Luxus nach Washington

Donald Trump inszeniert seinen Amtsantritt als mehrtägige Party in der US-Hauptstadt. Er macht es wieder salonfähig, Reichtum ungeniert zur Schau zu stellen.

Fabian Fellmann

Ansturm auf Trumps eigenen Krypto-Coin

Der künftige US-Präsident bringt für sich selbst eine Art digitale Gedenkmünze heraus. Schon nach wenigen Stunden hatte sich der Kurs mehr als verdreifacht.

Von Harald Freiberger
Alle Artikel zu diesem Thema

Borussia Dortmund

SZ Plus
:Zu viele Entscheider, die nicht entscheiden

Schrumpft der BVB vom Welt- zum Mittelfeldklub? Die zahlreichen Dortmunder Häuptlinge können sich in der Krise nicht auf Gegenmaßnahmen einigen. Nicht mal ein Ultimatum für Trainer Sahin klingt eindeutig.

Von Freddie Röckenhaus

SZ PlusMeinung
:Sahins Bilanz ist erschütternd – aber die besondere Konstellation beim BVB schützt ihn

Kommentar von Freddie Röckenhaus

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Beginn der Pollensaison
:„Wir können fast 80 Prozent der Allergiker heilen“

Gerade ist eine Meldung der Universität Wien eingegangen: Die Pollensaison hat begonnen. Mitten im Januar? Echt jetzt? Was Allergiker tun können.

ExklusivEinkommen
:Was die Wahlversprechen der Parteien jedem Bürger finanziell bringen

Welchen Einkommensgruppen winkt durch die Wahlprogramme wie viel Finanz-Plus oder -Minus? Exklusive Rechnungen zeigen es. Von den AfD-Plänen etwa profitieren Topverdiener am meisten.

Interview mit Daniel Glattauer
:„Den Luxus der ersten Klasse brauche ich nicht“

Der Bestsellerautor Daniel Glattauer fährt gerne mit dem Zug und lässt sich von Zufallsbegegnungen inspirieren. Ein Gespräch über fließende Gedanken und den Morgenkaffee im Speisewagen.

Elektromobilität
:E-Autos im Winter: Immer Ärger mit der Reichweite

Die Reichweiten-Angaben der Hersteller sind oft irreführend – erst recht in der kalten Jahreszeit. Denn mit eisigen Temperaturen steigt der Verbrauch und die Ladeleistung sinkt dramatisch. Bei manchen Modellen ist es besonders schlimm.

Meinung

SZ PlusPrantls Blick
:Haus ohne Hüter – schlechte Zeiten für die Demokratie, in Europa wie in den USA

Von Heribert Prantl
Portrait (freie Mitarbeit) Heribert Prantl

SZ PlusDigitale Netzwerke
:Das US-Vorgehen gegen Tiktok ist einer liberalen Demokratie unwürdig

Kommentar von Simon Hurtz

SZ PlusMachtwechsel in den USA
:Trumps Erfolg beruht nicht nur auf Lügen und Hetze, sondern auch auf politischen Realitäten

Kommentar von Hubert Wetzel
Portrait Korrespondent in Brüssel Hubert Wetzel

SZ PlusRaumfahrt
:Europa sollte sich nicht von Space-X abhängig machen

Kommentar von Dieter Sürig

Die große Geschichte

SZ Plus
:Mamma ante portas

Vor vier Jahren zog unser Autor als Korrespondent nach Bangkok. Das war nicht nur eine berufliche Veränderung, denn seitdem kommt  seine Mutter gerne mal für ein paar Monate zu Besuch. Was das als Sohn bedeutet? Man braucht gute Nerven. Und langweilig wird es nie.

Von David Pfeifer

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusEnergiepolitik
:Alice im Windkraft-Land

AfD-Chefin Weidel droht damit, alle Windräder abreißen zu wollen. Doch tatsächlich steht die Windenergie in Deutschland vor dem größten Boom ihrer Geschichte.

Von Thomas Hummel und Christian Wernicke

SZ PlusItalien
:Schüler sollen wieder auswendig lernen

Bibel, Latein und Gedächtnis: Die Rechtsregierung von Giorgia Meloni macht Ernst mit der angekündigten Schulreform. Der Bildungsminister nennt Einzelheiten.

Von Marc Beise

SZ PlusHass und Hetze in der bayerischen Politik
:„Ich habe Verständnis für die, die sagen, sie halten das nicht mehr aus“

Im Netz wird quasi ununterbrochen gedroht, im echten Leben kommt es zu Übergriffen – zuletzt gegen die Landtagsabgeordnete der SPD in Augsburg. Wer in Bayern Wahlkampf macht, muss sich auf etwas gefasst machen.

Von Max Fluder

SZ PlusAufruf im Internet
:Was hinter der islamistischen Terrordrohung gegen das Oktoberfest steckt

Die Polizei spricht von einer „hohen abstrakten Gefährdung“. Die Drohbotschaft beschäftigt auch das Terrorabwehrzentrum in Berlin, denn der IS-Ableger ISPK gilt als äußerst gefährlich.

Von Martin Bernstein

SZ PlusTiere
:Warum es keine Säbelzahntiger mehr gibt

Säbelzähne waren einst ein Erfolgsmodell der Evolution. Was ist passiert?

Von Tina Baier

Das Politische Buch

SZ PlusFotos aus Auschwitz-Birkenau
:Dekonstruktion von Ikonen

Das berühmte „Album aus Auschwitz“ zeigt ungarische Juden bei der Selektion an der Rampe aus Perspektive der SS. Drei Forscher ordnen die Fotos, die vielfach unser Bild vom Holocaust prägen, historisch und quellenkritisch ein. Und erklären, was auf den Aufnahmen fehlt.

Rezension von Robert Probst

SZ PlusAugenzeugenbericht aus Auschwitz
:Über die „teutonische Präzision“

Der ungarische Autor József Debreczeni durchlitt zwölf Monate KZ-Haft und Zwangsarbeit. Seine brillante Reportage aus dem Jahr 1950, die nun endlich auf Deutsch vorliegt, muss zu den Klassikern der Holocaust-Literatur gezählt werden.

Rezension von Rudolf Walther

NS-Verbrechen in Griechenland
:Vergessene Schicksale

Mittel- und Osteuropa steht bei der Erforschung der NS-Verbrechen zu Recht im Fokus, doch auch anderswo litten Millionen Menschen unter der Besatzungsherrschaft. Eleni Tsakmaki hat das Schicksal einiger griechischer NS-Opfer näher beleuchtet.

Rezension von René Wildangel

München

SZ PlusMusik
:Die gehörlose Pianistin

Reiko Oishi ist ein großes Talent, als sie einen Hörsturz erleidet. 40 Jahre gibt sie keine Konzerte mehr. Nun tritt sie wieder auf.

Von Teresa Kögl

Teure Mieten
:Münchens Wohnungsprobleme – wer hat die Lösung?

SZ PlusWahlkampf der Grünen
:Habecks Auftritt im Tempel der teuren Autos

Sport

LiveHandball-WM
:Deutschland tut sich wieder schwer

Wie schon gegen Polen und die Schweiz startet die DHB-Auswahl nicht gut ins Spiel. Tschechien überzeugt mit einer guten Abwehr, die Deutschen verwerfen viele gute Chancen.

Das Spiel im Liveticker

SZ PlusGroße Handballturniere
:Big in Germany and Denmark

SZ PlusHamburger SV
:Spieler stabil, Ultras gewalttätig

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinPartnerschaft
    :Wie Sex endlich wieder erfüllend wird

  • SZ PlusTomatenketchup im Test
    :„Den Ketchup würde ich mir sofort auf die Wurst kippen“

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :"Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor"

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

SZ PlusKulturhauptstadt Chemnitz
:Bloß niemanden irritieren

Am Samstag wurde in Chemnitz das Programm der Kulturhauptstadt eröffnet: als Übung in Harmonie. Sind hier auch Kontroversen erlaubt?

Von Jörg Häntzschel

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Was ist im Fernsehen heute besser als früher, Désirée Nosbusch?

Die Moderatorin und Schauspielerin im Interview ohne Worte über ihre italienischen Wurzeln, unangemessene Anbandelungsversuche und ihre Erlösung.

Fotos von Axel Martens

Leute
:„So anstrengend“

Zoe Wees hat keine Lust auf Reisen. Ben Stiller ist vertieft in Modellflugzeuge. Und Pianist Nils Frahm trainiert sein wichtigstes Werkzeug mit der Kettensäge.

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

SZ MagazinMobbing
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Waldbrände in Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Ein Gespräch mit dem Architekten Frank Escher über die Frage, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Windenergie
:„Da werden einfach Mythen verbreitet“

AfD-Chefin Weidel will Windräder abreißen, und auch von Friedrich Merz gibt es Kritik. Ein Forscher hat 400 Studien zur Windkraft ausgewertet. Das Ergebnis: Sie ist besser als ihr Ruf.

Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusFitness
:"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

SZ PlusBeziehung
:"Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

Unfälle
:Auto überschlägt sich - 18-Jähriger stirbt

Ein Mann verliert im Landkreis Forchheim die Kontrolle über sein Auto. Das Fahrzeug überschlägt sich – mit tragischen Folgen.

Umwelt
:Knapp 35 000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern

Polizei
:Handy für Döner verkauft

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, Daya Sieber

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

LiveKrieg in Nahost
:Freude und Erleichterung nach Geisel-Freilassung

„Eine ganze Nation freut sich über eure Rückkehr“, sagt Israels Staatspräsident Herzog. Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock äußern sich ebenfalls erleichtert - und fordern im Gegenzug humanitäre Hilfe für die Menschen im Gazastreifen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusFreilassung der israelischen Geiseln
:470 Tage Leid

SZ PlusWaffenruhe in Nahost
:Israel bangt um die Geiseln - und der Premier um seine eigene Zukunft

Panorama

SZ PlusProzessbeginn
:Ein Buch, extra gefälscht für eine Intrige?

Ein Münchner Professor wird beschuldigt, seine Doktorarbeit plagiiert zu haben, doch dann stellt sich heraus, dass das Buch, aus dem er angeblich abgeschrieben hat, eine Fälschung ist. Jetzt beschäftigt sich ein Gericht mit dem Wissenschaftskrimi.

Von Hanno Charisius

SZ PlusFrankreich
:Wie ein kleines französisches Dorf unverhofft zehn Millionen Euro erbte

SZ PlusGoldminenunglück in Südafrika
:So war es in der Hölle