In der Türkei formiert sich ein Bündnis, das bei den Wahlen im Mai die regierende konservativ-islamische AKP des Präsidenten bezwingen will.
Von Christiane Schlötzer
Der Kanzler tut so, als verbiete sich jede öffentliche Erörterung von Tempo und Art der Waffenlieferungen an die Ukraine. Das ist autoritär, aussichtslos und vor allem: gar nicht in seinem Interesse.
Kommentar von Daniel Brössler
Ukraine
Verlängern späte Waffenlieferungen den Krieg?
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
China: USA sind schuld am Krieg
Bundesinnenministerin Faeser wird wohl die hessische SPD in die Landtagswahl führen - und ihren Platz im Kabinett trotzdem behalten, auch im Falle einer Niederlage. Diese Entscheidung birgt Risiken.
Von Constanze von Bullion und Georg Ismar, Berlin
Irans Regime gibt sich nach den Luftangriffen auf die Revolutionsgarden betont gelassen. Doch hinter den Kulissen der Propaganda rüstet es für eine Eskalation. Auch in Europa.
Von Mirco Keilberth, Tunis
Er vergiftet den Rasen, hisst die Reichskriegsflagge, irgendwann kommt er mit der Kettensäge: Sein rechtsextremer Nachbar will Holger Baldenhofer mit allen Mitteln aus Brachwitz vertreiben. Nun hat ein Gericht Jan P. zu einer Haftstrafe verurteilt. Zu Ende ist die Sache aber noch nicht.
Von Annette Ramelsberger, Halle
Das Beste aus der SZ
Was ein Tempolimit bringt
Unfälle, Verkehrstote, Luftqualität und Klimawandel: Es gibt viele Argumente gegen das Rasen auf deutschen Autobahnen. Doch stimmen sie auch? Ein Faktencheck.
"Im Boxring stehst du nackt da - mit all deinen Ängsten"
Früher war er ein Schläger - dann entdeckte Burak Bozkurt das Boxen. Heute bringt er Jugendlichen bei wie man seine Fäuste nutzt und trotzdem ein gewaltfreies Leben führt.
Eine Frau geht unseren Weg
Djamila Rowe gewinnt das RTL-Dschungelcamp. Ihr Sieg bedeutet nicht nur ihre eigene Krönung, sondern auch die des Formats, das eine seiner besten Staffeln erlebt.
"Neuwagen werden teurer"
Fahrzeugverkäufe allein aber sind nicht mehr das Wichtigste: VW-Finanzchef Arno Antlitz über die neue Strategie zum Geldverdienen.
Der Mann, den niemand vermisste
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
Ist doch nur psychisch
Long Covid, Post Vac oder Chronisches Erschöpfungssyndrom: Bei unklaren Beschwerden kursiert gerade eine gefährliche Art der Diagnostik.
"Wenn jemand einen Herzinfarkt bekommt, hat das Gesundheitssystem versagt"
Britische Gesundheitsbehörden empfehlen Cholesterinsenker nun auch für Menschen mit geringerem Infarkt-Risiko. Was das bedeutet - und wer von den Mitteln profitieren könnte.
Vom Russland-Manager zum Arbeitslosen
Wie viele deutsche Manager hat Jens-Konrad Oehlschlägel lange in Russland gearbeitet. Doch jetzt geht dort nichts mehr - und in Deutschland will ihn gerade auch keiner mehr haben. Von einem, der nicht nur seinen Job verloren hat.
"Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich"
Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart - und wie man sie trainieren kann.
Zehn Maradonas für einen Neymar
222 Millionen Euro für Brasiliens Kapitän, bis zu 100 Millionen für einen unbekannten Ukrainer: Die Ablösesummen im Profifußball sind in aberwitzige Höhen gestiegen. Wie sie entstehen und wie sie das Geschäft verändern.
Schauspieler Stephan Zinner und Pfarrer Rainer Maria Schießler über die neue BR-Serie von Franz Xaver Bogner und die Feinheiten dabei, einen Pfarrer zu spielen.
Interview von Claudia Tieschky
In verschiedenen Ländern hinken Schülerinnen und Schüler deutlich dem Lernstoff hinterher. Von alleine dürften die Defizite der "Generation Corona" kaum aufzuholen sein.
Von Vera Schroeder
Text: Christopher Schrader; Infografik: Sara Scholz
Bei der Landtagswahl in Niederösterreich legt die Partei deutlich zu. In den nationalen Umfragen führt sie. Zum Teil, weil sie rechtsextrem ist. Zum Teil, weil ihre Gegner es ihr so leicht machen.
Kommentar von Cathrin Kahlweit
Eigentlich sollen deutsche Soldaten bis Mai 2024 bleiben. Doch die Junta verbietet nach wie vor Drohnenflüge. Die aber sind essenziell für den Einsatz - den der Verteidigungsminister so für "Geld- und Zeitverschwendung" hält.
Von Daniel Brössler und Mike Szymanski, Berlin
Deutschlands neuer Verteidigungsminister
"Ich habe richtig Bock auf den Job"
Nicht nur die Mitarbeiter, auch die Steuerzahler zählen zu den großen Verlierern des Warenhaus-Desasters. Aber wo bleibt die Aufarbeitung des Skandals?
Kommentar von Michael Kläsgen
Mit einer Collage aus Tagebucheinträgen, Propagandafilmen und Amateuraufnahmen zeichnet eine Arte-Doku Deutschland vor 90 Jahren nach.
Von Willi Winkler
Von fünf bis sieben ein Star: Zum Tod der Schauspielerin Lisa Loring - sie war die erste Wednesday in der Fernsehserie "Addams Family" von 1964.
Von Susan Vahabzadeh
Der FC Bayern steht überraschend vor der Ausleihe von João Cancelo, der bei ManCity und Pep Guardiola in Ungnade fiel. Der Portugiese ist der insgesamt fünfte Rechtsverteidiger, den Hasan Salihamidzic verpflichtet - aber ein vielversprechender.
Von Sebastian Fischer und Sven Haist
Der "Faust"-Aufsatz eines Schülers wird von seiner Lehrerin vor der ganzen Klasse als Negativbeispiel analysiert. Ist das pädagogisch vertretbar oder schon Mobbing?
Von Johanna Adorján
Einer Studie zufolge kritzeln die Bundesbürger lieber auf Papier als in Notiz-Apps. Ein Internetanbieter sieht irres Wachstumspotenzial. Der private Zettelkasten besagt etwas anderes.
Von Martin Zips
Die beliebtesten Texte
Wie LSD-Dealer den Staat überlisten
In Deutschland floriert der Handel mit legalen Alternativen der Droge. Die Behörden sehen machtlos zu. Über ein gefährliches Geschäft.
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte - und die Chance, sich noch näher zu kommen.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Das Mädchen, das spurlos verschwand
Seit einem Familienpicknick vor mehr als 26 Jahren wird die dreijährige Angela Celentano vermisst. Nun weckt ein Foto aus Südamerika die Hoffnung, dass einer der rätselhaftesten Kriminalfälle Italiens doch noch gelöst wird.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
"Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen"
Würden Sie wissen wollen, wann und woran sie einmal sterben? Diese Frau wollte es. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.
KI, unser Untergang?
Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern
An den Schulen herrscht Personalmangel, also sollen alle mehr unterrichten. Ist das fair? Nein. Doch dass so viele Lehrkräfte nicht einmal 50 Prozent arbeiten, ist kaum noch vermittelbar.
"Nicht empfehlen würde ich, alkoholfreies Bier oder dergleichen zu trinken"
Ab wann ist Alkoholkonsum bedenklich? Und wie schafft man es, weniger zu trinken? Gespräch mit einem Arzt.
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Mehrere Corona-Infektionen könnten zu einer Immunschwäche führen, warnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Virologe Christian Drosten. Was erste Daten dazu nun zeigen.
Lastwagen beschädigt Wagenburgtunnel: Lange Staus
Schüler: Steuerrecht und gleiches Geld für Lehrkräfte
NFL-Profi St. Brown erstmals bei Pro Bowl der NFL dabei
Rund 60 Tote bei Selbstmordanschlag in Pakistan
Ukraine über IOC: "Promoter von Krieg, Mord und Zerstörung"
Colonia Dignidad: Deutschland und Chile wollen Gedenkstätte
War's das mit dem Billigbier?
"Wir spüren, dass sie noch lebt"
Sechs Parteien gegen Erdoğan
Kettensäge mit Selbstzweifeln
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
IOC-Präsident Bach sorgt sich um die Menschenrechte. Aber nicht so sehr, weil die Ukraine überfallen wurde, sondern weil ein paar russische Athleten derzeit von Wettkämpfen ausgeschlossen sind.
Kommentar von Claudio Catuogno
Während im Land die Gewalt eskaliert, sucht der Ministerpräsident nach Verbündeten für einen bevorstehenden Konflikt mit Iran. Die USA stehen vor einer schier unlösbaren Aufgabe: Wie umgehen mit Israel?
Kommentar von Stefan Kornelius
Damit die Luftqualität in der Stadt endlich besser wird, sperrt München ältere Fahrzeuge aus der Innenstadt aus. Die Regelung gilt von diesem Mittwoch an - doch es gibt viele Ausnahmen. Was Autofahrer wissen sollten.
Von Andreas Schubert
Vom 1. bis 5. Februar darf man sich in der Pasinger Fabrik auf Musik vieler verschiedener Genres freuen - von "local heroes" und internationalen Geheimtipps.
Von Oliver Hochkeppel
Noch ist das Angebot begrenzt: Es gibt zum Beispiel Eintrittskarten für den Tierpark und vier städtische Museen zu kaufen. Die App wächst aber: Im Sommer soll es auch Tickets für die Münchner Bäder zu kaufen geben.
Jahrelang mussten sich die Menschen in München zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Doch auch in Krisen kann Gutes entstehen - eine Auswahl.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Zum 300. Jahrestag der Zugehörigkeit des St.-Anna-Viertels zu München wollen die Stadtteilpolitiker ein großes Fest feiern - idealerweise inklusive einer Teilsperrung des Altstadtrings.
Von Julian Raff
Das 55 Eleven ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
Viele Hundert Mitarbeiter schweben weiter in Ungewissheit, welche Galeria-Filialen in München schließen müssen. In Frage stehen vor allem die kleineren Häuser in den Stadtvierteln - doch auch für die besteht noch Hoffnung.
Von Catherine Hoffmann und Sebastian Krass
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Fast 22 Jahre nach dem Verschwinden des Mädchens hat die Mutter nun Klage gegen den Mann eingereicht, der 2018 sein Teilgeständnis zurückgezogen hatte. Ein Täter ist bis heute nicht überführt.
Der Bund Naturschutz will das Lechhausener Moos direkt am Stadtrand von Augsburg aufwerten. Es ist eines der größten Niedrigmoorgebiete Bayerns - und wird unter anderem von Straßenbauprojekten bedroht.
Von Florian Fuchs, Augsburg
Obwohl die Türen schon verschlossen waren, sprang ein 28-Jähriger im Kreis Garmisch-Partenkirchen auf eine abfahrende Regionalbahn. Kurz darauf bereut er die lebensgefährliche Aktion.
Seit Jahren wird saniert, Schauspieler und Publikum hausen in einem Zelt am Stadtrand. Selbst das Provisorium ist inzwischen marode - und wann der Umbau fertig wird, ist ungewiss. Über eine Stadt, in der sich Kultur ganz hinten anstellen muss.
Von Lisa Schnell (Text) und Sebastian Beck (Fotos)
Die Aussetzung der Wehrpflicht sei ein Fehler gewesen, findet nicht nur Kanzler Olaf Scholz. Heißt das, dass sie zurückkommt?
Von Georg Ismar, Berlin
Kurz nach dem tödlichen Anschlag in Ostjerusalem mahnt US-Außenminister Blinken in Israel, Rache sei nicht die Antwort. Seine Treffen mit dem rechten Premier Netanjahu und Palästinenserchef Abbas sind eine Gratwanderung.
Von Peter Burghardt, Washington
Waren hier vor Jahrmillionen marsianische Braunbären am Werk? Zumindest sieht das Foto der Nasa-Sonde "Mars Reconnaissance Orbiter" ganz danach aus.
Von Alexander Menden
Regé-Jean Page ist von einem Arzt zum attraktivsten Mann der Welt gekürt worden, Viktoria Hambüchen konkurriert mit ihrem Mann, und im ICE kommt ein Kind zur Welt.
Sie ist kleiner als eine Zehn-Cent-Münze, aber gefährlich: Eine radioaktive Kapsel ist offenbar von einem Laster gefallen und wird nun im australischen Outback gesucht - auf einer 1400 Kilometer langen Strecke.
Bald tritt die umstrittene Obergrenze für Gas in Kraft. Jetzt will der Betreiber des wichtigsten Handelsplatzes Konzernen anbieten, die Geschäfte in London abzuwickeln - ohne Brüsseler Limit.
Von Björn Finke, Brüssel
Frauen in Deutschland verdienen zwar weiterhin weniger als Männer. In Ostdeutschland ist der Unterschied aber deutlich kleiner als im Westen. Das hat Gründe.
Von Tobias Bug
Thomas Coesfeld, Enkel des Patriarchen Reinhard Mohn, soll neuer Chef der Musiktochter BMG werden. Damit kann er sich als Nachfolger des Bertelsmann-Chefs in Stellung bringen.
Von Caspar Busse
Bald wird in der Türkei gewählt. International feilscht Präsident Erdogan wie auf dem Basar.
Von Lars Langenau und Christiane Schlötzer
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Der Schriftsteller, Journalist und Gesellschaftsanalytiker Simon Urban hat gemeinsam mit Juli Zeh den Roman "Zwischen Welten" geschrieben. So entsteht ein ganz eigener Tonfall.
Von Burkhard Müller
Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin erinnert an die Künstler der "École de Paris" und ihr Ende durch die deutsche Besatzung.
Von Lothar Müller
Von Cornelius Pollmer
Der Weltmeister verteidigt seinen Titel zum zweiten Mal nacheinander, das ist noch keiner Nation vorher gelungen. Das Turnier findet einen würdigen Sieger - und auch die Favoriten für die kommende EM in Deutschland stehen fest.
Von Ralf Tögel
Die Aussichten für den BVB haben sich in kurzer Zeit komplett gewendet. Nach dem Sieg in Leverkusen ist das Team zurück im Champions-League- und Titelrennen - und gibt Trainer Terzic dennoch Anlass für einen Monolog mit vielen Fragezeichen.
Von Ulrich Hartmann, Leverkusen
Patrick Mahomes kann sein rechtes Bein nicht belasten, läuft wie Forrest Gump, spielt trotzdem und führt die Chiefs in einer dramatischen Partie gegen Cincinnati ins NFL-Finale. Dort kommt es zum Duell der besten Spielmacher dieser Saison.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
In der Oder gibt es immer noch viel weniger Fische als vor der Katastrophe im Sommer, sagt Fischökologe Christian Wolter. Die gute Nachricht ist: Keine Art ist komplett verschwunden. Die schlechte: Offenbar wird weiter Abwasser eingeleitet.
Interview: Tina Baier
Eine Netflix-Dokuserie verbreitet pseudowissenschaftliche Legenden über Atlantis, Archäologinnen und Archäologen sind darin vor allem böse. Was man wirklich über das sagenumwobene Inselreich weiß.
Von Jakob Wetzel
Das H5N1-Virus kann nun womöglich auch von Säugetier zu Säugetier übertragen werden. Ist der Erreger damit für den Menschen gefährlicher geworden?
Von Werner Bartens
Die Weltgesundheitsorganisation erhält die "Gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite" aufrecht, die sie Ende Januar 2020 wegen Covid-19 ausgerufen hatte. Die Pandemie ist nach Ansicht ihres Notfallausschusses noch nicht beendet.
Von Christina Berndt
Es ist durchaus eine Nachricht wert: Im tiefsten Winter fällt echter Schnee in den Alpen! Eine Reise von Südtirol über Österreich nach Bayern.
Von Dominik Prantl
Vom in die Jahre gekommenen Kurort zum Spielplatz der Kreativelite aus der Hauptstadt: Ein neues Hotel unterstreicht einmal mehr den Wandel des Dorfes.
Von Max Scharnigg
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Von Marco Völklein
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Von Niko Kappel
Braucht man Reichtum? Familie? Karriere? Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch darüber, was ein gutes Leben ausmacht.
Interview von Mario Stäuble
Seit 15 Jahren sucht unser Leser eine Partnerin - und findet, dass jedem Menschen eine Beziehung zusteht. Unsere Paartherapeuten warnen: Eventuell bemerken seine Dates diesen Druck.
Von Nadja und Clemens von Saldern
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von Anne Goebel und Max Scharnigg
Edward Mukiibi setzt sich für sozial und ökologisch verträgliche Ernährung ein. Ein Gespräch über Slow Food, seine Kindheit in Uganda und die Überheblichkeit Europas.
Von Anika Mester
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa - nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Interview von Moritz Baumstieger
Alle reden über die Aktivistinnen und Aktivisten auf den Straßen und in den Museen, dabei findet der radikalste Protest gerade ganz woanders statt: im Inneren. Von Frauen, die keine Kinder mehr bekommen wollen.
Von Marlene Knobloch (Text) und Dominik Asbach (Fotos)
Rosi Mittermaier war Doppel-Olympiasiegerin, einer der ersten Stars des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus - und blieb letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Von Johannes Knuth
Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
Von Daniel Drepper, Markus Grill und Sarah Wippermann