Unser Autor ist Koch und erntet Gemüse im eigenen Garten. Vor allem Tomaten erweisen sich als Wundermittel in der Küche. Für die SZ hat er sich ein paar besonders schöne Gerichte überlegt.
Die Zukunft des Essens
:Über das Versprechen vom perfekten Fleischersatz
Von Sojabohnen, Erbsen und Rote-Bete-Blut: Seit Jahrzehnten verspricht die Lebensmittelindustrie ihren Kunden das perfekte pflanzenbasierte Steak. Bleibt die Frage, wann es denn endlich kommt.
Food-Dokumentationen
:Eine Prise Sehnsucht
Die ARD widmet sich in sechs Dokumentarfilmen einer unterschätzten Zutat in den Restaurants von Einwanderern: Heimweh hat auch das Münchner „Madam Chutney“ zum vielleicht besten indischen Lokal des Landes gemacht.
Wucher in der Spitzengastronomie
:„Halbe Leistung zum gleichen Preis? Läuft!“
Der Gastroführer Gault & Millau hat in tausend deutschen Gourmetrestaurants die Preisentwicklung seit Corona analysiert. Das Ergebnis: 53 Prozent teurer. Herausgeber Jochen Rädeker über gierige Wirte, miesen Service und Abzocke als Branchenproblem.
Kolumne „Eigener Herd“
:Das Fruchtfleisch-Steak
Im Ofen gegarte Wassermelone erinnert in ihrer Konsistenz an Rind oder Thunfisch. Gut mariniert schmeckt sie süß, frisch und herzhaft zugleich. Wie aufwendig das ist? Wir haben es ausprobiert.
Sterneküche in München
:Als Chefin hat sie gerne das Sagen
Im Dezember übernimmt Rosina Ostler die Küche im Dallmayr-Restaurant „Alois“. Sechs Monate später ist die Münchnerin Deutschlands höchstdekorierte Köchin. Über eine Frau, die weiß, wie man auf leise Art laut wird.
Veggie-Grillen
:Die besten Rezepte für gegrilltes Gemüse
Geröstete Lauch-Herzen, Steinpilz-Spieß Teriyaki-Style oder Spitzkohlrippchen mit BBQ-Soße – Gemüse vom Rost schmeckt großartig und ist oft einfach zuzubereiten. Neun Tipps und Rezepte für beliebte Sorten – von Aubergine bis Zucchini.
Kolumne "Eigener Herd"
:Fast schon eine Tarte Tatin
Wie man aus fünf Boskop-Äpfeln, Zimt, Zucker, Honig und etwas Speisestärke ein großartiges Dessert bastelt.
Weitere Artikel
Neue Zölle von Donald Trump
:Der Champagner fließt nicht mehr
Der Zollstreit zwischen Trump und der EU geht in die nächste Runde – und diesmal geht es um das, was sie in Frankreich „Savoir-vivre“ nennen: Champagner und Wein.
Haben & Sein
:Wir sind dann mal draußen
Sind East-West-Bags politisch? Braucht man ein Buch zum stilvollen Gassigehen? Wie edel können Ostereier werden? Fragen über Fragen in den Stilnews der Woche.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Zitronenkuchen mit Geling-Garantie
Sehnsucht nach Sonne? Dann ran an die Schüssel: Dieser Sehnsucht nach Sonne? Dieser Zitronenkuchen mit Polenta und Haselnüssen schmeckt verführerisch nach Urlaub im Süden. Und rekordverdächtig schnell zubereitet werden kann er außerdem!
Food-Start-ups
:Die bessere Garnele
Der Marmorkrebs ist die einzige Flusskrebsart, die sich selbst klonen kann, und das in rasantem Tempo. Nicht nur in Deutschland macht ihn das zur Plage. Doch für die Zucht wäre das ideal. Wird er bald zur Delikatesse?
Kolumne „In aller Munde“
:Meghans Fertigmischung
Für die Netflix-Serie „With Love, Meghan“ steht die Herzogin von Sussex zwar in der Küche – nur ums Kochen geht es hier zuletzt. Das ist aber egal, solange die Gurken den Glow behalten.
Kolumne „Schön doof“
:Die Verzwergung unserer Lebensmittel
Die Müslipackung ist auf einmal kleiner, kostet aber das Gleiche? Und beim Orangensaft hat der Hersteller von einem Liter auf 0,7 umgestellt – ohne Preisnachlass? Über einen ziemlich genialen Trick der Lebensmittelindustrie.
SZ MagazinProbier doch mal
:Tanze Sambar mit mir
Vergangene Woche stellte Hans Gerlach Fingerfood-Fladen vor, nun folgt die Füllung. Aus Toor Dal, also Linsen, bereitet er mit Gewürzen und saisonalem Gemüse ein Sambar zu, das er bis vor Kurzem als Curry bezeichnet hätte, was er heute falsch findet.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was bringt die Messerspitze Salz im Kuchen?
In den meisten Kuchenrezepten ist auch eine Prise Salz vorgesehen. Warum? Bringt sie wirklich so viel mehr Tiefe?
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Kartoffel hat etwas Emotionales"
Kalorienarm, vitaminreich, regional: Viele nehmen sich vor, mehr Kartoffeln zu essen. Dominik Klier, Marktstand-Bertreiber und Kochbuchautor, kennt Tricks zur Lagerung und weiß, welche Sorte die beste für eine Kartoffelsuppe auf Sterneniveau ist.
Restaurant Kyo
:Auf der Suche nach der Perfektion
Die Vorspeisen im Kyo geben Anlass zur Hoffnung, dass die Küche mehr als das übliche Asian-Allerweltsfood anstrebt. Aber nicht alles kann überzeugen.
SZ MagazinSchnelle Gerichte, die überraschen
:Ruckzuck lecker
Selbst zu kochen ist gesünder und billiger als Essen zu bestellen. Mit diesen Rezepten ist es sogar schneller: 15 Gerichte, die in nullkommanix auf dem Tisch sind – vom sättigenden Salat bis zum schnellen Gratin, von der Frühlings-Pasta bis zum perfekten Sandwich.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Nächtliche Geschmacksexplosion
Kühlschrank leer, Hunger groß? Hier verrät unsere Köchin, wie sie aus Alltagszutaten wie Brot und Zwiebeln ein Gericht kreiert, das sie schon oft zu später Stunde gerettet hat.
Marktforschung
:„Der Trend geht zum One-Hand-Snack“
Was wünschen sich Menschen, wenn sie essen gehen? Das wissen Marktforscher wie Jochen Pinsker immer genauer. Ein Gespräch über den Boom des Frühstücks, sinkende Umsätze beim Alkohol und die Frage, was man mit dem Handy in der Hand zu sich nehmen kann.
Bärlauch
:Köstlich wild
Jetzt sprießt er wieder, und die Sammler zieht es in die Wälder: Der Bärlauch hat eine erstaunliche Karriere hingelegt. Fünf Fakten rund um das grüne Kraut – wo man es findet und wie Pesto gelingt.
Kolumne „In aller Munde“
:Die schnellste Pasta der Welt
Frische Pasta aus nur drei Zutaten? Fertig in wenigen Minuten? Kein Problem. Um „Scherennudeln“ zuzubereiten, schneidet man die Teignocken mit der Schere ab – direkt ins kochende Wasser.
SZ MagazinPutz-Routinen für die Küche
:"Das größte Chaos beseitigt man nebenbei"
Den groß angelegten Frühjahrsputz in der Küche braucht es gar nicht. Denn schon kleine Routinen genügen, um alles dauerhaft sauber zu halten: 15 Tricks für den Kühlschrank, reinliche Fronten und für den "Vater aller Miststücke", den Backofen.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Geniales Doppel zum Dippen
Warmes Brot in Sauce zu tunken – das schmeckt überall auf der Welt. Sehr gut geht das mit Dosas – Reis-Pfannkuchen aus Indien, die mit ein wenig Geduld auch zu Hause gelingen.
SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Ist Eiweiß eine irreführende Bezeichnung für das Eiklar?
Warum der Begriff Eiweiß zwei Bedeutungen hat und woher das kommt, erklärt ein Experte.
Kultur- und Freizeittipps der Kabarettistin Christine Eixenberger
:Viel beschäftigt und gut gelaunt
Die Kabarettistin Christine Eixenberger freut sich in der Woche von 10. bis 16. März auf ihre Auftritte in Bayern, den Starkbieranstich auf dem Nockherberg und einen Flohmarktbummel.
Starkbierfest von Giesinger Bräu als Wiesn-Test
:„Mindestens 20 000 Liter dürften schon fließen“
Giesinger veranstaltet erstmals ein Starkbierfest und hat sich dafür ein Zelt aufs Gelände in der Lerchenau gestellt. Brauerei-Gründer und Geschäftsführer Steffen Marx erzählt, was bei diesem Testlauf für die Wiesn geboten ist, was er schon lernen musste - und wie er sein Bier aufs Oktoberfest bringen will.
Gesunde Ernährung
:Die Fastenrezepte der Spitzenköche
Avocado-Curry, Salat aus geknetetem Spitzkohl, orientalische Linsensuppe: Auch für die Fastenzeit gibt es wohlschmeckende Gerichte. Wir haben bekannte Köchinnen und Köche um ihre Lieblingsrezepte für die Wochen des Verzichts gebeten.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Der Star aus der österreichischen Küche
In unserem Nachbarland kommt das Stöcklkraut regelmäßig auf den Teller. Hier erklärt unsere Köchin, wie sie es ohne Fleisch zubereitet - und dazu eine Nussbutter herstellt, die duftet.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Vietnamesischer Party-Kracher für junges Gemüse
Im Hamburger "Foodlab" wird unser Kolumnist von Reispapier-Nori-Crackern inspiriert. Jetzt im ausgehenden Winter garniert er sie mit Blutorangen-Rotkraut auf einem Klecks Mayonnaise.
SZ MagazinRezept für den Klassiker
:Wie neapolitanische Pizza auch im eigenen Backofen gelingt
Pizzastein, Spezial-Mehl, Geschick beim Formen: Was braucht es für eine richtig gute Margherita? Francesco Ialazzo, Pizza-Weltmeister aus Ingelheim, weiß, wie der Rand knusprig wird und warum der Mozzarella vor dem Belegen abtropfen sollte.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wodurch erhält rotes Fleisch seine Färbung?
Selbst wenn das Blut schon hinausgelaufen ist, besitzt Rindfleisch eine kräftige rote Farbe. Wie sie entsteht und wie sie sich verändern kann, erklärt eine Expertin.
Lieferdienste für Essen
:Gemeinsame Mahlzeit
Der Großaktionär von Delivery-Hero bietet für Just Eat Takeaway. Das Ziel: einen „europäischen Champion“ formen.
Wechsel in Münchner Sterne-Gastronomie
:Bobby Bräuer feiert Abschied von seinem Esszimmer
Er hat die Gastronomie in der BMW-Welt aufgebaut und auf ein Spitzenniveau gehievt, mit 63 Jahren sucht er nun noch einmal neue Herausforderungen: Bobby Bräuer. Sein Nachfolger ist nicht einmal halb so alt.
SZ MagazinGewinnen
:Von Null auf Pizza in nur 60 Sekunden
Der Pizzaofen, den wir diese Woche mitsamt Gasbrenner und Pizzaschieber verlosen, macht es möglich.
Kolumne „Eigener Herd“
:Käsekuchen, das schwarze Gold
Baskischer Käsekuchen, auch „Burnt Cheesecake“ genannt, ist außen leicht verbrannt und innen herrlich cremig. Sein Siegeszug durch die Tortenvitrinen dieser Welt ist seit vier Jahren ungebrochen. Ein Blick auf das Originalrezept aus San Sebastián.
Ernährung
:Einfach Smoothie
Sie boomen, kaum ein Haushalt kommt mehr ohne Standmixer aus. Sind die Drinks aus Obst und Gemüse wirklich so gesund? Tipps für Einsteiger und ein einfaches Rezept.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Röstkartoffeln mit Turbozutat
Dank Natron werden Kartoffeln nicht nur schneller gar, sondern auch extra knusprig. Verfeinert werden sie mit einer Mischung aus Rosmarin, Knoblauch und Petersilie.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sind Austern noch lebendig, wenn man sie isst?
Zumindest ziehen sie sich zusammen, träufelt man Zitronensaft über sie. Warum das nichts zu sagen hat, erklärt ein Experte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:So gelingt die perfekte fleischlose Bratensauce
Der Sternekoch Paul Ivić verrät, wie man einer vegetarischen oder veganen Sauce Würze, Tiefe und Sämigkeit verleiht, und teilt seine Rezepte.
50 Jahre Konditor
:Woran man einen gelungenen Krapfen sofort erkennt
Marc Rühle hat verschiedenste Trends in seiner Backstube bei Rischart erlebt, von möglichst cremig-gehaltvoll über bio zu vegan. Früher, sagt er, sei so ein Stück Torte „wie ein Schweinsbraten“ gewesen.
Gemeinde Eurasburg
:Kunstmann schließt Bäckerei in Beuerberg
Mit weniger ausgabefreudigen Kunden und steigenden Kosten begründet der Unternehmer das Aus für die Filiale. Er will nur noch die beiden Standorte seiner Aehrenwert-Bäckerei in Wolfratshausen weiterführen.
Brotaufstrich
:Der Erfinder von Nutella ist tot
Der Lebensmittelchemiker Francesco Rivella kam zusammen mit Michele Ferrero auf die Idee, eine Creme aus gemahlenen Haselnüssen in Gläser abzufüllen. Jetzt ist er mit 97 Jahren gestorben.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Grüner wird's nicht
Wer knackige und frische Gerichte mag, kommt bei diesem chinesischen Chop Suey aus lauter grünen Zutaten voll auf seine Kosten - und tut nebenbei noch was für seine Gesundheit.
Bäckereien
:Woran man gutes Brot erkennt
Bei keinem anderen Lebensmittel sind die Preis- und Qualitätsunterschiede so groß. Aber warum ist das so? Ist Handarbeit immer besser, Supermarktware automatisch schlecht? Ist Sauerteig gesünder? Ein Leitfaden für die Laibesvisitation.
Zitrone
:Die Südfrucht
Zitronen haben jetzt Saison. Fünf Fakten über ein erstaunlich sortenreiches Obst – und das beste Rezept für erfrischende Marmelade.
Kolumne „In aller Munde“
:Narziss und Goldmund
Der kurdische Gastronom Nusret Gökçe, Spitzname „Salt Bae“, wurde mit goldenen Steaks und anderem Luxusfleisch reich und berühmt. Nun schließen mehrere Häuser seiner Restaurant-Kette. Wo gehen Promis wie Franck Ribèry bloß künftig essen?
Brauerei Münchner Kindl
:Auf dem besten Weg zum achten Münchner Bier
Münchner Kindl musste so tief bohren wie keine Brauerei, um ans Grundwasser zu kommen. Nicht nur Steine sind Hürden auf ihrem Weg, der bis aufs Oktoberfest führen soll.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Schadet Kindern mit Alkohol zubereitetes Essen?
Er verdampft doch sowieso beim Kochen! Warum das ein Mythos ist und für Kinder bereits der Geschmack problematisch sein kann, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Im Westen kocht man, wie man Auto fährt: mit Navi"
Ana Romas, einst aus Kasachstan nach Deutschland migriert, hat ein Kochbuch über die Küchen Osteuropas geschrieben. Sie will zeigen, dass diese aus mehr als Kartoffeln und Fleisch bestehen. Ein Interview über den Wert einfacher Gerichte, kulturelle Aneignung und ihre Liebe zu eingelegten Gurken.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Der Winter hat bald ein Ende und die Wurst hat zwei
Dieser warme Brokkoli-Fenchel Salat kann leichte Spuren von Urlaub enthalten – dank mallorquinischer Sobrasada-Streichwurst, die kurz angebraten wird.
Aktuelles Lexikon
:Strohhalm
Trinkhilfe, mit der man Cocktails schlürfen kann oder auch nur aus einer Colaflasche. Die Variante aus Papier will Donald Trump nun abschaffen.
Aktuelles Lexikon
:Mehlkäfer
Genauer: Larven des Mehlkäfers. Klingen nicht appetitlich, dürfen aber als Novel Food neuerdings ganz offiziell in Brot verarbeitet werden. Wohl bekomms!
Food-Tour durch Malaysia
:Asiens wildeste Mischung
Malaysias Küche gilt als besonders vielfältig, mit Einflüssen aus China, Indien und Europa. Eine neue Generation von Köchen ist nun dabei, alles miteinander zu mischen. So entsteht die derzeit spannendste Fusionküche in Fernost. Ein Streifzug.
Freizeit-Tipps
:Die coolsten Hotel-Bars in München
Hotelbars haben eine eigene Anziehungskraft. Hier trifft sich die Welt auf einen Drink, Reisende wie Einheimische. Auch München hat tolle Locations zu bieten. Eine Auswahl.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Das erbstbeste Rezept
Der Winter zieht sich – und verlangt nach stärkenden Proteinen. Mit dieser Erbsensuppe tanken Sie nicht nur reichlich Nährstoffe, sondern setzen das gesunde Gemüse mit Minze und Rapsöl auch perfekt in Szene.
Kolumne „Eigener Herd“
:Superzitrone
Die Bergamotte gilt als aromatischste Zitrusfrucht überhaupt. Mit einem Sirup aus ihrem Saft und ihrer Schale werden Desserts im Winter plötzlich frisch und sommerlich.