Gastronomie:Das "Moro" wird jetzt "Fesch"Ein Stehausschank ist auch dabei: Das Team aus dem Harry Klein macht mit Freunden an der Müllerstraße ein Wirtshaus auf - das "natürlich" queer bleiben soll.
Null Acht Neun:"Seids iatz Vegetarier worn?"Fleischesser sind böse, alle anderen moralinsaure Spaßverderber: Am Esstisch ist ein Kampf entbrannt, wüste Tiraden ergießen sich über den jeweiligen Feind. Auf Messer und Gabel sollte man da besser verzichten.
SZ PlusVerpackungsmüll:Mehrweg? Gibt's hier nichtSeit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?
SZ PlusAlltagsküche:Die DampfmaschineOb Suppe oder Schmorbraten: Der gute alte Schnellkochtopf kann fast alles und spart sowohl Zeit als auch Energie. Loblied auf einen erstaunlich modernen Küchenklassiker.
SZ PlusUrlaub in den USA:Trüffel in der WüsteGutes Essen in den USA? Erwartet man nicht unbedingt. Doch in Tucson, Arizona, interpretieren kreative Gastgeber ein jahrtausendealtes gastronomisches Erbe neu- und verhelfen ihrer Stadt so zu internationalem Ansehen.
SZ PlusWeitwandern an der Algarve:Die verborgene Schönheit PortugalsPittoreske Dörfer, Olivenhaine, weißer Lavendel - und dann das Meer: Abseits der Touristenattraktionen Portugals führt die Via Algarviana in 14 Etappen durch unberührtes Hinterland.
SZ PlusTrendkolumne: In aller Munde:Heiße LuftAirfryer versprechen Frittieren ohne Frittierfett, der Hype darum ist riesig. Doch wenn wir ehrlich sind, wussten wir, dass das Prinzip Heißluftfritteuse nicht funktionieren kann. Ein Feldversuch.
Lokalrunde:Ein Weincafé und zwei Bao-BurgerEin kleines P hat eröffnet, elf Winzer kommen zu Besuch und bei Coucou gibt's Entenfetzen und Blumenkohl.
SZ PlusTest:Welche vegane Wurst schmeckt am besten?Vegane Lebensmittel werden immer beliebter. Doch was taugen Aufschnitte, die das fleischige Original imitieren? Sieben Ersatzprodukte im Test.
Umweltverträgliche Ernährung:Der CO₂-Fußabdruck von Käse-SpaghettiWer weiß, wie viele Emissionen sein Essen verursacht, isst bewusster. Das hat ein Forschungsteam der LMU heraus gefunden. Das Münchner Studentenwerk will das jetzt für seine Mensen nutzen.
SZ PlusSlow Food:"Mich stört, wenn der globale Norden glaubt, er müsse die Welt ernähren"Edward Mukiibi setzt sich für sozial und ökologisch verträgliche Ernährung ein. Ein Gespräch über Slow Food, seine Kindheit in Uganda und die Überheblichkeit Europas.
Leben und Gesellschaft in Bayern:Legendärer Wirt hört auf20 Jahre lang fungierte Hans Triebel als Wirt der Gotzinger Trommel. Bald soll Schluss sein. Auch seiner Traditionswirtschaft droht das Aus.
SZ PlusKüche:Echte Köche geben Gas - stimmt das wirklich?Der Gasherd hat viele Liebhaber und verströmt nostalgischen Charme - aber auch Feinstaub und Stickstoffdioxid. In manchen amerikanischen Städten sind sie bereits verboten. Hat er noch eine Zukunft? Eine kritische Hommage.
Kolumne: "Eigener Herd":Das ideale Winter-CurryIngwer hat eine angenehme Schärfe, die von innen wärmt. Er ist die Schlüsselzutat für ein Lieblingsrezept unseres Autors, für eine Currypaste, die zu vielem passt - ob Huhn, Gemüse oder Kichererbsen.
SZ-MagazinKochquartett:Geheimtipp für GemüsemuffelWürzig, knusprig und voller Vitamine: Rote Rüben aus dem Ofen werden mit Joghurt, Spinat und Pistazien zur köstlichen Kraftnahrung. Die Marinade aus Honig, Mangochutney, Limettensaft vertreibt zudem jede Langeweile.
Artensterben:Weniger Insekten, schlechteres EssenMehr als jede dritte Insektenart ist vom Aussterben bedroht, die Ernte von Obst und Gemüse fällt deshalb geringer aus. Eine Studie zeigt: Das hat bereits heute große Folgen auf die Gesundheit der Menschen.
Lieferdienste:Teurer als die Kunden ahnenSchnelle Lieferdienste wie Flink, Getir und Lieferando sind zu einer Konkurrenz für Supermärkte geworden. Das liegt auch an den falschen Preisvorstellungen vieler Nutzer.
SZ PlusDebatte über die Spitzenküche:"Wenn man da anheuert, sollte man auch nicht überrascht sein, dass es intensiv wird"Hat die Gourmetgastronomie ein Problem mit Nachhaltigkeit? Behandelt sie ihr Personal angemessen? Wir haben bekannte Köche und Köchinnen gefragt, wie sie die angekündigte Schließung des Restaurants "Noma" beurteilen.
Lokalrunde:Sizilien bei SophiaEin südliches Menü gegen den Winter-Blues und der neue Boom der veganen Pizze.
SZ PlusAlternatives Seafood:Fisch ohne FischDer Markt für Fleischersatz ist riesig, doch wie sieht es bei Fisch aus? Gründe, nach Alternativen zu suchen, gibt es jedenfalls zuhauf - und zumindest theoretisch sind die Möglichkeiten groß.
SZ PlusEssen und Trinken:Quo vadis, Sterneküche?Das Geranium in Kopenhagen ist kürzlich zum besten Restaurant der Welt gekürt worden - obwohl es von nun an kein Fleisch mehr servieren wird. Was bedeutet das für die Sterneküche hierzulande? Ein Gespräch mit zwei Küchenchefs, die es wissen müssen.
SZ PlusGastronomie im Landkreis Ebersberg:"Es darf ein bisschen Chichi sein"Der Wolfsbarsch in Vaterstetten ist mehr als eine Fischtheke. Die Kombination aus Laden, Restaurant und Sushi-Store ist nun preisgekrönt. Ein Besuch bei einer neuen Generation der Gastronomen.
Lokalrunde:Veganes jetzt auch mit SternIm Mural gibt es ein ganz neues Menü, und im MVG-Museum werden wieder Spirituosen präsentiert.
SZ PlusSpitzengastronomie:Goodbye, "Noma"Leider sozial nicht mehr nachhaltig: Das berühmteste Restaurant der Welt soll 2024 schließen. Was verrät uns das über den Zustand der Spitzengastronomie?
SZ-MagazinDas Kochquartett:Fluffig-feine Schoko-CookiesApfelmus und Kokosmilch lassen diese schokoladigen Kekse auf der Zunge zergehen. Für Umami-Geschmack sorgt dabei eine japanische Geheimzutat: helle Miso-Paste.
Sterneküche:Das beste Restaurant der Welt schließtDas weltberühmte Kopenhagener Sternerestaurant Noma will kaum mehr Gäste empfangen, sondern ein großes Labor für innovatives Essen werden.
Essen und Trinken:Mit Wintergärten gegen die PersonalnotDie Alte Villa in Utting ist erweitert worden und kann nun doppelt so viele Gäste bewirten wie früher. Das vor Kurzem eröffnete Restaurant ist nicht das einzige am Westufer des Ammersees, in dem Umbauten als Mittel gegen den Fachkräftemangel angesehen werden. So ist ein Ganzjahresbetrieb möglich.
Kolumne: Eigener Herd:Salzzitrone - das perfekte Gewürz für fast allesIm Januar ist Hochsaison für Zitrusfrüchte. Wer Zitronen in Meersalz einlegt und vier Wochen wartet, hat ein Wundermittel für Eintöpfe, Suppen, (Pasta-)Soßen, Salate, Fleisch oder Fisch.
SZ PlusNeue Regionalküche:Wo man auch im tiefsten Winter den Sommer schmecktIm "Klösterle", gelegen auf 1500 Metern Höhe in Vorarlberg, beginnt die Saison im Dezember. Bis dahin widmen sich die Köche dem Konservieren und Fermentieren. Damit man auch im Januar jede Jahreszeit verkosten kann.
SZ PlusSZ-MagazinErnährungstrend:Wie ich versuchte, intuitiv zu essen - und dabei sogar zunahmUnsere Autorin wollte lernen, nur so viel zu essen, wie ihr Körper wirklich braucht. Das Experiment brachte ihr vor allem eines ein: die Erkenntnis, doch ein Problem mit ihrem Körperbild zu haben.
SZ PlusBerliner Sommelier:"Als wäre es unvorstellbar, dass ein Rapper sich für Wein interessiert"Tony D war Teil des Labels Aggro Berlin und rappte von Gewalttaten. Heute ist er Sommelier mit eigenem Weinladen. Besuch bei einem, der nur auf den ersten Blick die Seite gewechselt hat.
Trendkolumne "In aller Munde": Dry January:Abstinenz als ChallengeWoran erkennt man eine Person, die einen Monat keinen Alkohol trinkt? Sie erzählt es einem. Über das Phänomen "Dry January", das den Eindruck erweckt, dass Abstinenz eine Rechtfertigung braucht.
SZ-MagazinProbier doch mal:Japanisches Fondue ohne BesitzansprücheStarkoch David Chang dreht das Suppen-Prinzip um: Er setzt zuerst eine würzige Brühe an und gibt später vorgekochtes Fleisch hinzu. Sein Rezept für japanischen Sukiyaki-Eintopf eignet sich bestens für Silvester. Er funktioniert wie ein gemeinschaftliches Fondue - jeder gibt etwas in die Brühe und fischt etwas anderes heraus.
Japan:Die Tücken des ReiskuchensDas Nationalschmankerl Mochi ist Genuss und Gefahr zugleich. Warum Japans Neujahrsspeise einen Warnhinweis braucht.
Kohlensäure:Es muss prickeln...!Kohlensäure lässt Getränke perlen und gilt in Heilwasser als gesundheitsfördernd. Und nichts passt besser zu einem beschwingten Jahresende als ein Glas Champagner. Einblicke in den Kosmos der Blasen und Bläschen.
SZ PlusEssen in Berlin:"Ich hasse Rezepte"Lucas Huemer kocht seit Jahren für den österreichischen Botschafter. Aber nicht irgendwie. Die Geschichte einer kulinarischen Freundschaft.
Essen zum Mitnehmen:Kunden haben künftig Anrecht auf MehrwegverpackungenUm Verpackungsmüll zu reduzieren, müssen Restaurants von Januar an To-go-Essen auch in Mehrwegverpackungen anbieten. Was heißt das für Verbraucher und die Gastrobranche? Ein Überblick.
Fast Food:Döner wird schönerEinst galt er als "Abfütterung der Deklassierten", als Mahlzeit für jeden noch so kleinen Geldbeutel. Heute ist der Döner sogar beliebter als die Currywurst - aber er verändert sich dadurch auch.
SZ PlusSZ-MagazinKäse-Experte im Interview:Gouda? "Das ist kein Käse, das ist Protein!"Der Fromager Ludovic Bisot erklärt, warum er von edlem Rotwein als Käsebegleiter abrät, woran man im Supermarkt einen guten Mozzarella erkennt - und wie eine gute Käseplatte gelingt.
SZ PlusErziehung:Hilfe, meine Kinder können nicht mit Besteck essen!Morgens Müsli, mittags Schulmensa, abends Pasta - und plötzlich stellen die entsetzten Eltern fest: Der Umgang mit Messer und Gabel lässt zu wünschen übrig. Aber wie wichtig ist das heute eigentlich noch?
Evangelische Kirche:"Die größte Armut in München ist die Einsamkeit"Pfarrer Thomas Römer bietet seit 25 Jahren ein Frühstück für Bedürftige an. Er verrät, warum das auch ihm hilft.
SZ PlusjetztErnährung:"Eine gesunde Ernährung, die den Planeten nicht überlastet, kann auch Fleisch und Fisch enthalten"Die Ernährungswissenschaftlerin Maren Podszun über Nudeln mit Tomatensauce, Äpfel aus Neuseeland und die Frage, ob Bio wirklich gesünder ist.
ZOB:Münchens erster Pizza-AutomatAm Zentralen Omnibusbahnhof steht seit kurzem eine Maschine, die - so der Aufsteller - in vier Minuten eine frisch gebackene Pizza liefert. Wie ist so etwas möglich?
SZ-MagazinProbier doch mal:Holde QuitteDieser weihnachtliche Glüh-Cocktail ist simpel und besteht größtenteils aus Zutaten, die viele noch aus der Adventszeit übrig haben: Unser Kolumnist vermählt heißen Quittensaft mit Rum, Glühweingewürz - und gibt einen Tipp für den letzten Feinschliff.
SZ PlusWeihnachtstradition:Kein Weihnachten ohne LachsfiletierbrettBei anderen sind es Kristallschüssel, Geflügelschere oder Raclette: Über Küchenutensilien, die man nur einmal im Jahr aus dem Schrank holt - und die trotzdem unverzichtbar sind.
SZ-MagazinDas Beste aus aller Welt:Stille Nacht, schlonzige NachtDie Heiligen Drei Könige brachten Würstchen an die Weihnachtskrippe. Und Moses das göttliche Kartoffelsalat-Rezept vom Berge Sinai. Oder? Warum an Heiligabend nichts über das deutsche Traditionsmenü geht.
Unter Bayern:Bulgogi oder MettenwurstMan könnte meinen, der Zauber des Weihnachtsfestes liege vor allem in den Kochtöpfen. Dem Essen jedenfalls wird in vielen Familien eine sehr hohe Bedeutung beigemessen. Aber eigentlich wollen doch alle nur was Schlichtes.
Kolumne: Gewusst wie:Plätzchen frisch haltenManches Weihnachtsgebäck, das jetzt auf den Tisch soll, aber schon länger lagert, ist inzwischen hart. Dabei gibt es ein einfaches Mittel dagegen.
SZ PlusWeinmarketing:Wir Etikettentrinker!Selten wird so viel Wein gekauft wie für die Festtage. Und worauf kommt es uns bei der Auswahl an? Ganz richtig: auf Wappen, Namen, witzige Zeichnungen und Goldbordüren. Selbst für den Connaisseur gilt: Vor dem Wein kommt das Design.
Kolumne "Eigener Herd":Gute Dips fürs FondueWer eine Lieblingssoße im Haus hat, ist nicht nur für die Feiertage gut aufgestellt. Sie kann aus Knäckebrot ein Essen machen oder ein ganzes Festessen retten. Hier wären einige Ideen.