Unser Autor ist Koch und erntet Gemüse im eigenen Garten. Vor allem Tomaten erweisen sich als Wundermittel in der Küche. Für die SZ hat er sich ein paar besonders schöne Gerichte überlegt.
Die Zukunft des Essens
:Über das Versprechen vom perfekten Fleischersatz
Von Sojabohnen, Erbsen und Rote-Bete-Blut: Seit Jahrzehnten verspricht die Lebensmittelindustrie ihren Kunden das perfekte pflanzenbasierte Steak. Bleibt die Frage, wann es denn endlich kommt.
Food-Dokumentationen
:Eine Prise Sehnsucht
Die ARD widmet sich in sechs Dokumentarfilmen einer unterschätzten Zutat in den Restaurants von Einwanderern: Heimweh hat auch das Münchner „Madam Chutney“ zum vielleicht besten indischen Lokal des Landes gemacht.
Wucher in der Spitzengastronomie
:„Halbe Leistung zum gleichen Preis? Läuft!“
Der Gastroführer Gault & Millau hat in tausend deutschen Gourmetrestaurants die Preisentwicklung seit Corona analysiert. Das Ergebnis: 53 Prozent teurer. Herausgeber Jochen Rädeker über gierige Wirte, miesen Service und Abzocke als Branchenproblem.
Kolumne „Eigener Herd“
:Das Fruchtfleisch-Steak
Im Ofen gegarte Wassermelone erinnert in ihrer Konsistenz an Rind oder Thunfisch. Gut mariniert schmeckt sie süß, frisch und herzhaft zugleich. Wie aufwendig das ist? Wir haben es ausprobiert.
Sterneküche in München
:Als Chefin hat sie gerne das Sagen
Im Dezember übernimmt Rosina Ostler die Küche im Dallmayr-Restaurant „Alois“. Sechs Monate später ist die Münchnerin Deutschlands höchstdekorierte Köchin. Über eine Frau, die weiß, wie man auf leise Art laut wird.
Veggie-Grillen
:Die besten Rezepte für gegrilltes Gemüse
Geröstete Lauch-Herzen, Steinpilz-Spieß Teriyaki-Style oder Spitzkohlrippchen mit BBQ-Soße – Gemüse vom Rost schmeckt großartig und ist oft einfach zuzubereiten. Neun Tipps und Rezepte für beliebte Sorten – von Aubergine bis Zucchini.
Kolumne "Eigener Herd"
:Fast schon eine Tarte Tatin
Wie man aus fünf Boskop-Äpfeln, Zimt, Zucker, Honig und etwas Speisestärke ein großartiges Dessert bastelt.
Weitere Artikel
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Grillen oder gegrillt werden
Viele Münchner wissen wahrscheinlich gar nicht, welch großes Glück sie haben, im Sommer tagsüber ein BBQ abzuhalten. Unser Autor stammt aus einem Land, wo die Verbindung aus Daydrinking und Holzkohle im Fiasko enden würde.
Weltrekordversuch am Samstag
:In Wombach kommt ein 400 Kilogramm schwerer Kloß in den Topf
In Unterfranken wollen sie den größten Kloß der Welt kochen. Aber warum bitte schön? Und: Wie werden 400 Kilogramm Teig überhaupt gleichmäßig gar. Was man jetzt schon weiß: Man braucht 2500 Liter Wasser und 21 Stunden.
SZ MagazinProbier doch mal
:Mords-Margarita
Bei einem mexikanischem Abend hat Hans Gerlach dieses Cocktail-Rezept abgestaubt – eine Variation der klassischen Margarita. Mit blumigem Hibiskus-Sirup erfrischt der Drink an heißen Tagen und macht gleichzeitig warm ums Herz.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Schon als Kind habe ich gern Rosinenbrot mit Leberwurst gegessen“
Annabella Hogg ist Neurochirurgin und passionierte Brotesserin. Im Interview verrät sie, wie ihre Leidenschaft für Stullen begann, wie man Kinder dazu bekommt abwechslungsreicher zu essen – und teilt Rezepte aus ihrem Brotzeit-Buch.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Spielt die Reihenfolge beim Essen eine Rolle?
Zuerst das Gemüse, dann die Hähnchenbrust, dann die Nudeln: Warum das tatsächlich einen Einfluss auf unsere Blutzuckerkurve hat, erklärt eine Expertin.
Chemie
:Essen zu scharf? Da könnte Chili helfen
Forscher haben Anti-Schärfe-Stoffe entdeckt, und zwar ausgerechnet in Chilischoten. Gibt es bald ein neues Gewürz gegen das Brennen im Mund?
Pizzeria Calvello's
:„Viele sagen mittlerweile: Bei euch schmeckt die Pizza besser als in Italien“
Seit zweieinhalb Jahren betreiben die Calvello-Brüder in der Heßstraße eine kleine neapolitanische Pizzeria. Nun gehört sie offiziell zu den besten 50 in ganz Europa. Wie kam es dazu – und warum legen sie schon mal Blattgold auf ihre Pizzen?
Küchengerät
:18 Wochen Warten auf den Thermomix
Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.
Heiratsbräuche
:Wie eine Leberknödelsuppe die Hochzeit retten kann
Bei Karl Valentin geht es übel aus, bei Ludwig Thoma eher zünftig. Eine Hochzeit ist allerlei Zwängen unterworfen, nicht zuletzt beim Essen. Das kann zu kuriosen Verwerfungen führen.
Kolumne „In aller Munde“
:Warum trinken jetzt alle Essiggurkenwasser?
Nach den Gewürzgurken geht das Essiggurkenwasser viral. Das soll extrem gesund sein und gegen Kater und Muskelkrämpfe helfen. Stimmts? Auf jeden Fall ist es nachhaltig und bringt schnell Würze – sogar in die Limonade.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Erbse, königlich
Eine Erbsenpaste so fein, dass nicht nur Prinzessinnen sie sofort verspeisen würden. Mit Minze und Chilipaste zaubert unsere Köchin einen märchenhaften Aufstrich.
Weinbau in Portugal
:Grüne Welle
Vinho Verde, wegen seiner Frische lange als leichter „Sommerwein“ belächelt, hat plötzlich erstaunlich viel Reife und Tiefgang. Manche schwärmen schon vom neuen Riesling. Eine Reise zu den Kellereien im Norden Portugals.
SZ-Serie: Dahoam in...
:Zwischen Familienwald und Sterneküche
Sabrina Fenzl liebt die Gegensätze. Ganz bewusst hat die Köchin ihr Restaurant deshalb in der kleinen Marktgemeinde Indersdorf eröffnet, wo sie aufgewachsen ist.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Muss man Nudeln in Salzwasser kochen?
Wasser ohne Salz kocht die Pasta doch auch zuverlässig. Warum es auch mit Nachsalzen nicht getan ist, erklärt ein Experte.
SZ MagazinProbier doch mal
:Pflanzerl aus bayerischem Quinoa
Das lateinamerikanische Superfood Quinoa wird längst auch in Deutschland angebaut. Hans Gerlach formt es zu Köfte – und serviert dazu einen Grillgemüsesalat, der es in sich hat.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Fleisch ist in unserer Esskultur fest verankert“
Die breite Masse werde nicht zu Vegetariern, glaubt der Koch und Buchautor Vincent Fricke. Im Interview erklärt er, wo man Fleisch ohne Geschmacksverlust einsparen kann (Bolognese!) – und warum der Sonntagsbraten hilft, bewusster einzukaufen und zu genießen.
Gastronomie
:Spitzenkoch wechselt nach Eichstätt
Nach der Schließung des Sternelokals „Camers“ in Schloss Hohenkammer geht Spitzenkoch Florian Vogel nach Eichstätt. Er wird dort Küchenchef im neuen Fine-Dining-Restaurant „Staderer“.
Nachhaltige Landwirtschaft
:Risotto mit Zukunft
Der Klimawandel stellt die Reisbauern in Norditalien vor wachsende Probleme. Doch ein Ehepaar aus Turin übernimmt ohne jede Erfahrung einen der ältesten Höfe des Landes und macht dort alles anders als alle anderen – mit erstaunlichem Erfolg.
SZ MagazinDas Kochquartett
:Kunterbunter Käsegenuss
Einen deftigen ostdeutschen Klassiker wandelt unser Koch in einen sommerlich-leichten Salat um – frisch, würzig und perfekt für Brunch oder Picknick.
Kolumne „Eigener Herd“
:Das perfekte Risotto
Anrösten, Kochen und Fett für die Cremigkeit einarbeiten – das sind die drei Phasen eines Risotto. Damit es jedoch perfekt wird, braucht es noch ein paar kleine Kniffe. Das Rezept.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Worin unterscheiden sich Mozzarella und Burrata?
Beide sind rund, weiß und schmecken zu Tomate und Basilikum göttlich. Worin sie sich in der Herstellung unterscheiden, verrät ein Experte.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Fabelhafte Recycling-Suppe
Fast jedes Stückchen Gemüse, das beim Schnippeln übrig bleibt, eignet sich für eine Gemüsebrühe, findet Hans Gerlach. Aus seinen Resten bereitet er deshalb eine kräftige Brühe, lässt Flädle darin baden und krönt sie mit Parmesan. So kann man gleichzeitig genießen und etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Gut glutenfrei backen – mit dem richtigen Mehl
Zu trocken, zu fest, zu mürbe: Glutenfrei zu backen ist eine Herausforderung. Welches der vielen glutenfreien Mehle verwendet man wofür? Zwei Fachleute geben Tipps und verraten Rezepte, unter anderem für glutenfreie Schoko-Muffins und Waffeln.
Verpackungssteuer
:Wenn der Döner nur noch in der Serviette verkauft wird
Seit das Bundesverfassungsgericht die Verpackungssteuer erlaubt hat, wird in den Rathäusern heftig gestritten: Sollen Pappbecher, Alufolie und Einwegschalen extra kosten? Über einen Kulturkampf to go.
Spitzengastronomie
:Über den Tellerrand
Tom Elstermeyer ist Sternekoch und Keramikkünstler. Er töpfert das Geschirr für alle seine Gerichte. Über das Glück der Selbstverwirklichung in der modernen Gourmetküche.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Mit dieser Zwiebel kam ich zurück zu mir selbst“
Eine schwere Covid-Infektion zwang Diana Henry, eine der bekanntesten Kochbuchautorinnen Englands, für längere Zeit ins Krankenhaus. Im Interview erzählt sie, welches Essen ihr half, wieder gesund zu werden und warum es für Menschen so wichtig ist, Mahlzeiten selbst zubereiten zu können.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Spitzenpesto für die Ringe-Pasta
Die sardische Nudelsorte Spizzulus lässt sich unkompliziert selbst machen und geht mit einem Estragon-Erbsen-Pesto eine himmlische Verbindung ein. Wer braucht da noch Parmesan?
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Macht Zucker süchtig?
Zucker ist ungesund, das weiß eigentlich jedes Kind. Wie schnell man sich jedoch an den Stoff gewöhnt und wie schwierig es für das Gehirn ist, davon wieder loszukommen, erklärt ein Experte.
Alkoholfreie Cocktails
:Auf den Sommer!
Mocktails und andere Drinks ohne Alkohol werden immer beliebter. Wir haben sieben Profis nach ihren besten Rezepten und Lieblingszutaten gefragt.
Rezeptkolumne „Eigener Herd“
:Außen knusprig, innen cremig
Im Juni beginnt die kurze Saison für einen Frühsommerklassiker der italienischen Küche: Zucchiniblüten sind sehr empfindlich und sehr köstlich, vor allem, wenn man sie mit Ricotta und Parmesan füllt.
Gastronomie in Dorfen
:Das Gasthaus Lebzelter öffnet wieder
Nach zwei Jahren Leerstand und fünf Monaten Umbauzeit öffnet das letzte Wirtshaus mit bayerischer Küche in Dorfen wieder seine Pforten. Tobias Maier und Matthias Baumann, zwei junge Wirte, wagen den gastronomischen Neustart.
Gastro und Kultur im Schloss Egglkofen
:Im Biergarten bei Montgelas
Viele Jahre war es ruhig geworden in dem Schloss, das einst der berühmte Minister Montgelas bewohnte. Das soll sich jetzt ändern. Ein junges Köchepaar ist auf der Schlossanlage eingezogen und bringt frischen Wind in die alten Gemäuer.
Erdbeer-Saison
:Zehn rote Gebote
Endlich sind die ersten aromatischen Erdbeeren da! Die wichtigsten Regeln für den Umgang mit der deutschen Lieblingsbeere in der Küche – und jede Menge gute Rezepte.
„Finest Beer Selection“
:Bier verkosten im Akkord
Vom klassischen Doppelbock bis zum italienischen Grape Ale: Bei der Doemens Akademie in Gräfelfing bewerten 50 Experten die Produkte von Brauereien aus aller Welt. Dabei gilt es, schnell zu sein und trotzdem den Geschmackssinn zu bewahren.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie bewahrt man Silberbesteck vor schwarzen Flecken?
Wie man verhindert, dass das Silberbesteck schnell anläuft und um welche Lebensmittel man mit seinem Silberbesteck einen großen Bogen machen sollte, erklärt eine Expertin.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Granita für die Señorita
Feigenblätter sind nicht nur nützlich, um Genitalien von Marmorstatuen zu verdecken, sie eignen sich auch für Sirup, aus dem man wiederum wunderbares Eis machen kann. Dazu ein Brioche oder Sahne – und alle schmelzen dahin.
SZ MagazinEssen und Trinken
:„Ich möchte mit meinem Content den anderen Osten zeigen“
Senfeier, Birnen-Igel und die klassische Sauce aus Ketchup: Als „Ostfluencerin“ will Olivia Schneider DDR-Rezepte wertschätzen und bewahren. Ein Interview über die Liebe der Ostdeutschen zu Senf und die besten Kniffe für festliche Buffets.
Stilkritik: Mittagswurst
:Die Entdeckung des Essens jenseits der Currywurst
Die Currywurst verliert offenbar ihren Spitzenplatz im Ranking der meistbestellten Kantinenessen. Zeit für Wurstpanik?
Deutsche Küche
:Weißwurst für Dänemark
Kopenhagens Gastroszene gleicht einem Labor für Fermentation. Da muss man dringend gegensteuern, finden drei Deutsche und - eröffnen Skandinaviens erstes Restaurant mit feiner deutscher Küche. Auf der Karte: Viel Handwerk mit sehr viel Herz.
Urlaub in Portugal
:Wandern in der grünen Mitte Portugals
Das wenig besuchte Hinterland an der Grenze zu Spanien besticht mit pittoresken Dörfern, blühender Natur und einer sehr guten Küche.
Kolumne „Eigener Herd“
:Das Fünf-Minuten-Eis
Rhabarber passt zu vielem, doch besonders gut ist er in Kombination mit Himbeeren. Aus den Früchten lässt sich ein ungewöhnlich frisches, sommerliches Sorbet mixen, das fast keine Arbeit macht.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Steht das Boden-Picknick vor dem Aus?
Immer mehr Münchner schleppen Tische, Stühle und Geschirr in die Parks der Stadt oder ans Isarufer. Warum eigentlich?
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Berauscht die Muskatnuss?
High von Kartoffelbrei? Ob man von der Muskatnuss Halluzinationen oder gar eine Vergiftung davontragen kann, erklärt ein Experte.
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie schwer ist es, 30 Pflanzen pro Woche zu essen?
Diese Zahl empfehlen Wissenschaftler, um das Darmmikrobiom und somit die Abwehrkräfte zu stärken. Unsere Autorin machte eine Challenge daraus – hier erzählt sie von den Herausforderungen und wie sie sogar ihre Kinder für Gemüse gewann.
SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Spinat, der kichert
Joghurtsaucen sind typisch für die nordindische Region Punjab. Hans Gerlach kombiniert seine „Kadhi“ mit Spinat – zu gebackenem oder gegrilltem Gemüse passt sie ebenso gut.
Cocktails
:Ein Eiswürfel, der mehr kostet als manches Getränk
Von wegen einfach einfrieren: Ein Münchner Barkeeper nimmt sich eine Woche Zeit, um den perfekten Eiswürfel herzustellen. Wie aufwendig das ist und warum es einen guten Drink noch besser macht.
Wiener Küche
:Kaiserschmarrn in Perfektion
Unser Autor ist süchtig nach Wiens berühmter Mehlspeise. Drei Monate lang hat er sich durch die Kaffee- und Wirtshäuser der österreichischen Hauptstadt gegessen. Geleitet von der immer gleichen Frage: Was macht einen Schmarrn vollkommen?
SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Warum darf ich Brötchen im Supermarkt nicht anfassen?
Wenn unser Leser ohne Zange nach Backwaren greift, erntet er böse Blicke. Fasst er Obst mit bloßer Hand an, stört sich daran aber kein Mensch. Unsere Kolumnistin Johanna Adorján findet den Vergleich schief, weiß aber dennoch einen Ausweg.
SZ MagazinDas Kochquartett
:So haben Sie Spargel noch nie gegessen
Süß-sauer, herzhaft – wow: Stephan Hentschel kombiniert das Frühlingsgemüse mit knusprigen Parmesan-Streuseln und Grapefruitfilets als fruchtigen Salat.
Tomaten
:So schmeckt der Sommer
Wie Tomaten am besten gedeihen, woher das Wort Paradeiser kommt und wie man aus unreifen Früchten ein köstliches Chutney kocht.