München

Lebensqualität
:Ist das Beste an München sein Umland?

Oder profitieren die Menschen im Speckgürtel von der Weltstadt? Ein gedanklicher Ausflug durch Oberland und Schotterebene – dorthin, wo Sublokales und Urbanität eine Liaison eingehen.

SZ PlusEssay von Udo Watter

Samu Haber auf Solo-Tour
:„Manche Leute sind alt mit 30, die haben aufgegeben“

Samu Haber geht auf die fünfzig zu. Der einstige „Sunrise Avenue“-Star und „The Voice“-Juror ist  fit wie nie, hat binnen fünf Jahren den Schwarzen Gürtel erreicht - aber für die Zukunft bleiben einige Fragezeichen.

SZ PlusInterview von Michael Zirnstein

Freizeit
:Einmal kurz raus aus dem Alltag, ohne was leisten zu müssen

In einer Welt, in der junge Menschen sogar ihre Freizeit optimieren, fühlt sich Entspannung fast rebellisch an: Sieben Hobbys, bei denen es kein besser, schneller, erfolgreicher gibt.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen

Erinnerungskultur
:Neun neue Gedenktafeln für Münchner Shoah-Opfer

Erinnert wird unter anderem an Abraham Schindler, einst Lebensmittelhändler in der Buttermelcherstraße. Zur Einweihung kommen einige seiner Nachkommen erstmals nach Deutschland.

Von David Kulessa

Prozess gegen „Hanf-König“ von Aschheim
:„Eigentlich müsste ich einen Orden bekommen“

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Cannabis-Aktivisten Vaclav Cerveny den Handel mit Betäubungsmitteln vor. Das Amtsgericht stellt das Verfahren nun ein – doch der nächste Prozess könnte bald folgen.

Von Linus Freymark

Guide Michelin
:München hat ein zweites Drei-Sterne-Restaurant

Der Spitzenkoch Tohru Nakamura darf sich mit der höchsten Auszeichnung des Guide Michelin schmücken. Welche Restaurants in der Stadt auch ausgezeichnet wurden – und wo Sterne verloren gegangen sind.

Von Sarah Maderer

Münchner Flughafen
:Mann drückt Polizeipraktikanten Drogen in die Hand

Im Vorbeigehen übergibt der 39-Jährige ein Tütchen an den Schüler. Der reagiert sofort und beobachtet den Verdächtigen bis zum Eintreffen der Beamten.

Von Joachim Mölter

Mercedes des verstorbenen Regisseurs
:Bernd Eichingers Auto für fast 30 000 Euro versteigert

Mit einem besonderen Mercedes 300 SEL fuhr der Filmemacher zu Lebzeiten durch L. A. Das Geld für den Wagen geht an eine Stiftung – und auch der neue, prominente Besitzer gibt sich zu erkennen.

Sommer in München
:Die schönsten Sonnenterrassen der Stadt

Ein gutes Getränk und ein grandioser Ausblick: Was will man mehr, wenn die Sonne scheint? Neun Cafés, Bars und Lokale, in denen Gäste besonders schön im Freien sitzen.

Von Ana Maria März

SZ-Podcast „München persönlich“
:„Kreative Arbeit lebt von der Langeweile im Kopf“

Vom Unternehmensberater zum Stand-up-Comedian: Maximilian Lorenz schreibt heute keine Analysen mehr, sondern Witze. Wie er das macht – und warum München aus seiner Sicht gar nicht so einzigartig ist.

Von Jana Jöbstl

Weitere Artikel

SZ-Serie: Dahoam in ...
:Lieber Regionalliga

Der frühere Fußball-Profi Manfred Schwabl ist mit seinem Geburtsort Holzkirchen derart eng verbunden, dass er nie bei einem Verein gespielt hat, der weiter als 200 Kilometer entfernt liegt.  Die Heimatverbundenheit verkörpert der Oberbayer auch als Präsident der Spielvereinigung Unterhaching, der er durch alle Krisen hindurch die Treue hält.

Von Stefan Galler

Festnahme in Allach-Untermenzing
:Angriff in Münchner Wohnhaus

Mit mehreren Verletzungen im Oberkörper rettet sich ein 42-Jähriger ins Freie. Die Polizei nimmt den mutmaßlichen Täter noch vor Ort fest.

News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages

Die Stadt hat das zweite Drei-Sterne-Restaurant, Jörg Pilawa ersteigert Bernd Eichingers Mercedes für einen guten Zweck, Cannabis rauchen rund ums „Schall im Schilf“ erlaubt und mehr.

Von Hannah Hübner

Feuerwehreinsatz in der Lerchenau
:Baucontainer stehen in Flammen – ein Verletzter

In einem Gewerbegebiet in der Lerchenau brennt es in der Nacht auf Mittwoch. Durch einen massiven Löscheinsatz kann die Feuerwehr Schlimmeres verhindern.

Von Martin Bernstein und Joachim Mölter

Kultur- und Freizeittipps des Opernsängers Konstantin Krimmel
:Münchens neuer Don Giovanni ganz privat

Bariton Konstantin Krimmel singt bei den Opernfestspielen München den Don Giovanni. In der stressigen Premierenwoche von 23. bis 29. Juni freut er sich auf Entspannung an der Isar, Bergtouren, feine indische Küche, einen Theaterbesuch und viel Kaffee.

Das erste Rockkonzert in der Allianz Arena
:Alles, was  man zum großen Open Air von „Guns N’ Roses“ in München wissen sollte

Warum spielen Axl Rose, Slash & Co. in der Allianz Arena? Gibt es noch Karten? Wer ist die Vorband? Alles Wichtige zum großen Open Air.

Von Michael Zirnstein

Pizzeria Calvello's
:„Viele sagen mittlerweile: Bei euch schmeckt die Pizza besser als in Italien“

Seit zweieinhalb Jahren betreiben die Calvello-Brüder in der Heßstraße eine kleine neapolitanische Pizzeria. Nun gehört sie offiziell zu den besten 50 in ganz Europa. Wie kam es dazu – und warum legen sie schon mal Blattgold auf ihre Pizzen?

SZ PlusVon Jacqueline Lang

Flughafen München
:Zoll findet Goldschmuck in Babywindeln

Immer wieder versuchen Urlauber, ihre Mitbringsel kreativ vor dem deutschen Zoll zu verstecken. Bei einer jungen Frau ging das schief.

News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages

Im Dreimühlenviertel wächst der Druck wegen Umgestaltungen, wie sich Radler in München fühlen, Lavazza hat Interesse an einer Beteiligung am Familienunternehmen Dallmayr und mehr.

Von Marla Kyriss

Preise für Konzerte
:Bei Guns N’ Roses gibt’s die „Ultimate VIP Experience“ für schlappe 1177,50 Euro

Im Paket bekommt man dafür immerhin ein Gruppenfoto – aber nur mit den Instrumenten. Doch selbst normale Konzerttickets werden immer teurer. Wer kann sich das noch leisten?

SZ PlusGlosse von Anna Hoben

Das finale Album eines Weltstars
:Der letzte Traum von Peggy March

Mit 15 hatte Peggy March ihren ersten Nummer-eins-Hit in den USA, ihr Manager verprasste den Gewinn. In Deutschland fand sie ihre zweite Heimat – jetzt mit 77 feiert sie ihr Comeback.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Pasinger Stadtpark
:Hund beißt einem Vierjährigen ins Gesicht

Das Kind muss nach der Attacke ins Krankenhaus. Schon einmal soll ein Tier der 59-jährigen Hundehalterin jemanden angegriffen haben.

SZenario
:Wer beim Speed-Dating der Politik so zusammenfindet

Der Empfang anlässlich des Stadtgründungstags im Münchner Rathaus ist illuminiert und illuster. An den Tischen kommen sich viele nahe, die das einlösen, was Gastgeberin Petra Reiter zuvor gefordert hatte: „mehr positive Energie!“

Von Ulrike Heidenreich und Joachim Mölter

Drogenkriminalität
:Münchner bunkert kiloweise Rauschgift in Wohnung und Keller

Der 22-Jährige will dafür von zwei mutmaßlichen Dealern bezahlt worden sein. Die sind so unvorsichtig, noch während der Polizei-Razzia bei ihm vorbeizuschauen – und sitzen jetzt in Untersuchungshaft.

Von Martin Bernstein

Freizeit
:Die spannendsten Yoga-Festivals in Bayern

Kurzurlaub mit Kakaozeremonie, Klangschalenbad und Tantramassage: Immer mehr Yogis entfliehen dem Alltag für ein Wochenende zu einem Festival voller Ekstase, Trance und Leibesertüchtigung. Wo sind die Stars der spirituellen Szene zu erleben – ein Überblick.

Von Michael Zirnstein

„Better Man - Die Robbie Williams Story“ bei Münchner Open-Air-Kinos
:Robbie Williams’ Affentanz

Der Pop-Star, ganz vertraut und doch ganz anders: Der Kinofilm „Better Man – Die Robbie Williams Story“ ist in München unter freiem Himmel zu sehen.

Von Josef Grübl

Dario und Marco Zenker feiern im Blitz Club
:18 Jahre im Dienst für den Techno

Mit ihrem Münchner Label „Ilian Tape“ haben die Brüder Dario und Marco Zenker eine international gepriesene Techno-Marke geschaffen. Nun feiern sie den achtzehnten Geburtstag ihres Lebensprojekts.

Von Martin Pfnür

Virales Musikprojekt
:Die Frau, die 1000 Alben pro Jahr testet

Als die Sängerin Caro Kelley ihre Stimme schonen musste, legte sie eine Konzertpause ein und hörte für ihre Follower die besten Platten der Welt. Am Ende nahm sie selbst ein Album auf: „Quiet“, ein „Plädoyer fürs Zuhören“.

SZ PlusVon Michael Bremmer

Omri Boehm bei „München redet“
:„Eine Welt, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit erlaubt, erlaubt sie auch gegen Juden“

Die deutsche Lehre aus dem Holocaust dürfe nicht die bedingungslose Unterstützung israelischer Kampfhandlungen sein, sagt der Philosoph Omri Boehm bei einer SZ-Veranstaltung im Residenztheater. Zugleich verteidigt er sich gegen seine Kritiker.

Von David Kulessa

Café Winkelgasse
:Ein zauberhaftes Frühstück

In der Maxvorstadt hat ein Café eröffnet, das an ein Kapitel aus einem Zauberbuch erinnert. Das Frühstück ist britisch inspiriert, die Speisekarte umfasst kreative Gerichte wie veganen Shepherd’s Pie und Hash Browns mit Lachs.

Von Charlotte Groß-Hohnacker

Was läuft in der Literatur
:Lesend in den Sommer gleiten

Mit Kurt Tucholsky nach Schweden, mit Maike Albath nach Neapel und mit Louis Lewitan und Stephan Lebert zu den blinden Flecken vieler Familien  – was in München in der zweiten Juni- und der ersten Juli-Hälfte an Lesungen geboten ist.

Von Antje Weber

Umgestaltung des Dreimühlenviertels
:Wie ein Großstadtidyll unter Druck gerät

Für viele ist das Dreimühlenviertel nahe der Isar ein Sehnsuchtsort, doch nun wächst der Unmut. Baustellen an fast jeder Ecke, Parkplätze weichen Schanigärten und Fahrradstellplätzen. Manche Anwohner klagen gar: „Wir sind hier ein Testlabor.“

SZ PlusVon Martin Mühlfenzl

Sicherheit im Verkehr
:„Münchens Radfahrende fühlen sich bedrängt, behindert und gefährdet“

Die Aggressivität steigt, der Platz wird knapper: In einer großen Umfrage verpassen die Radler ihrer Stadt eine schlechte Bewertung. Was die Gründe dafür sind.

Von Andreas Schubert

Kaffeeindustrie
:Steigt Lavazza bei Dallmayr ein?

Steigende Kaffeepreise setzen die Röstereien unter Druck. Nun soll der italienische Kaffeekonzern eine Beteiligung am Münchner Familienunternehmen in Betracht ziehen. Für deren Eigentümer wäre das nicht der erste Anteilsverkauf.

Von Catherine Hoffmann

Tierpark Hellabrunn
:Warum der Tod eines kleinen Elefanten die Münchner so bewegt

Eine der ersten Lektionen, die unser Zoo-Reporter gelernt hat: Tiere soll man nicht vermenschlichen. Trotzdem hat ihn der Tod von Otto mitgenommen – so wie viele andere Menschen auch. Weil sich Gefühle eben nicht immer an Regeln halten.

SZ PlusEssay von Philipp Crone

Trends, Tricks und Gefahren
:Unterwegs mit einem Spielplatz-Kontrolleur

Zimmerermeister Philipp Maier kontrolliert seit 20 Jahren Münchens Spielplätze. Was bei neuen Anlagen gerne gebaut wird, wann er Graffiti meldet und welche Elemente er für sinnlos hält.

SZ PlusVon David Scheidler

News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages

Vierjähriger Elefantenbulle Otto stirbt an Herpes-Infektion, wie mehr als 1000 neue Wohnungen entstehen sollen, wo Tollwood-Besucher selbst kreativ werden dürfen und mehr.

Von Hannah Hübner

Nach Entgleisung am Harras
:U6 wird erneut teilweise gesperrt

Vergangene Woche war eine U-Bahn am Harras entgleist. Nun sind auf der Strecke zwischen Partnachplatz und Implerstraße Nacharbeiten nötig.

Treffen der Schwarzen Szene
:Wenn der Goth in der Provinz tanzt

Für Subkultur wird es teils eng in München. Die Schwarze Szene etwa hat gleich drei ihrer Lieblingstreffpunkte verloren. Platz ist dafür in einer Tanzschule in Puchheim. Ein Abend zwischen Elfenohren, Korsagen und Discofox zu Mittelalterrock.

SZ PlusVon Luisa Griesbaum

Mehrere Fälle
:E-Scooter-Unfälle treten gehäuft auf

Zweimal fahren zwei Personen auf den Rollern, in beiden Fällen flüchten die Unfallverursacher.

Universität
:Spionage an der TU München? Ermittlungen gegen chinesische Studentin

Die Frau soll während ihres Studiums Dienstgeheimnisse weitergegeben haben. Der Verfassungsschutz warnt bereits vor der Spionagebereitschaft Chinas.

Von Katharina Haase

Obersendling
:19-Jähriger wird an U-Bahnhof schwer verletzt

Der junge Mann wird am U-Bahnhof Machtlfinger Straße angesprochen und mit einem spitzen Gegenstand angegriffen. Der Täter flüchtet unerkannt.

Cat Power in der Isarphilharmonie
:So modern können Bob-Dylon-Songs klingen

Reduzierte Bühne, große Show: Song für Song lässt die US-amerikanische Sängerin Cat Power in München das Konzert auferstehen, mit dem Bob Dylan 1966 Rockgeschichte geschrieben hat.

Kritik von Dirk Wagner

Paul Ruban – ein Autorenleben zwischen Ottawa und München
:„Besser bricht alles in der Literatur zusammen als im echten Leben“

In Paul Rubans Debütroman explodiert ein Wal am Strand.  Der Gestank ist sinnbildlich für einiges, was in der Welt schiefläuft.

Interview von Christina Lopinski

Maxvorstadt
:Pfleger verschanzt sich in Wohnung von Seniorin

Als eine bettlägerige Frau telefonisch nicht erreichbar ist, alarmiert ein Bekannter die Polizei. Die Beamten öffnen die Wohnungstür gewaltsam – und finden einen alkoholisierten Pfleger und eine vernachlässigte Seniorin vor.

Von Stephan Handel

Münchner Zoo
:„Elefanten trauern, oder?“

Der vierjährige Elefantenbulle Otto ist an einer Herpes-Infektion gestorben. Ein Besuch im Tierpark Hellabrunn an einem Tag, an dem noch viele Fragen offen sind.

SZ PlusVon Philipp Crone

Rettungsdienst
:Rotes Kreuz baut neue Rettungswache in Trudering

Im Osten der Stadt entstehen moderne Bereitschaftsräume und ein Schulungszentrum des Münchner Kreisverbands. Damit will er die Notfallversorgung vor Ort stärken.

„The Old Maid and the Thief“ am Gärtnerplatztheater
:Eine reizend zopfige Kurzoper

Opern müssen nicht immer lang sein. In Gian Carlo Menottis Einakter „The Old Maid and the Thief“ am Gärtnerplatztheater ist in einer Stunde wirklich alles gesagt.

Kritik von Egbert Tholl

Immobilien
:Mehr als 1000 neue Mietwohnungen für München?

In den vergangenen Jahren hat die Firma Meiller bereits 580 Wohnungen auf ihrem Gelände gebaut. Das soll aber nur der Anfang gewesen sein. Was über eines der bemerkenswertesten Immobilienprojekte dieser Stadt bekannt ist.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Die tierischsten Shows im Juni und Juli in München
:„Cats“ ist zurück auf der Musical-Bühne

Katzen – man mag sie, oder nicht. Das Gleiche gilt für „Cats“. Der Musical-Klassiker gastiert seit Langem einmal wieder im Deutschen Theater. Nicht die einzige Show für Tierfreunde in diesen Tagen.

Von Michael Zirnstein

Reanimation bei Herzstillstand
:Was tun, wenn ein Mensch auf der Straße zusammenbricht?

Viele Menschen zögern, mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen. Dabei ist es wichtig, im Ernstfall schnell zu handeln. Wie man vorgeht und welche Rolle dabei das Lied „Hey, Pippi Langstrumpf“ spielt.

Von Nicole Graner

Münchens junge Kreative: Jeremias Hassos
:Damit Kunst unerklärbar bleibt

Wenn Jeremias Hassos malt, wird jede Menge Energie frei – so sehr, dass der 23-Jährige vom Zeichentisch aufsteht und Liegestütze macht.

Von Nicole Salowa

Sommer-Festival
:Was es mit der „Holz-Wolke“ auf dem Tollwood auf sich hat

Der Holzbildhauer Martin Steinert erschafft für das Festival eine „Wooden Cloud“ aus 2000 Meter Dachlatten und 7000 Schrauben. Seine Skulpturen standen schon überall auf der Welt – und wurden teilweise ausspioniert.

Von Michael Zirnstein

Tierpark Hellabrunn
:Elefantenbulle Otto ist gestorben

Der viereinhalbjährige Elefant Otto hatte sich ein gefährliches Herpesvirus zugezogen. Zuletzt hatte sich sein Zustand weiter verschlechtert.

Badeunfälle
:32-Jähriger stirbt nach Unfall im Starnberger See, weiterer Mann vermisst

Am Sonntag ereigneten sich am Starnberger See zwei Badeunfälle. Ein Mann aus München ist tot, ein Student wird noch vermisst. Die Einsatzkräfte zeigen sich betroffen.

News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages

Angehörige von Münchner NSU-Opfer kritisieren Behörden und Medien, Polizei ermittelt nach Tod von 29-Jähriger Frau, München hat sich und seinen 867. Stadtgeburtstag gefeiert und mehr.

Von Marla Kyriss

Polizeistatistik in München
:Warum immer mehr Kinder Straftaten verüben

In München nimmt die Gewaltkriminalität von Jugendlichen zu. So wurde im vergangenen Jahr gegen 344 Unter-14-Jährige wegen schwerer oder gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Experten haben dafür mehrere Erklärungsansätze.

SZ PlusVon Stephan Handel

Gedenkfeier für Theodoros Boulgarides
:„Es ging nie wirklich um Aufklärung, es ging um Vorurteile“

200 Menschen solidarisieren sich vor dem Karlstor mit den Opfern rassistischer Anschläge. Mandy und Michaela Boulgarides, die Töchter des Münchner Mordopfers, üben harsche Kritik an den Sicherheitsbehörden und der Presse.

Von Andreas Schubert

Schwabing-Freimann
:Kinderzimmer brennt völlig aus

Das Apartment der Familie ist nicht mehr bewohnbar. Wie es zu dem Feuer kam, ist ungeklärt. Die Polizei ermittelt.

Laim
:Nazi-Schmierereien am Spielplatz

Die rechtsradikalen Parolen wurden in der vergangenen Woche aufgemalt, sind aber inzwischen unkenntlich gemacht worden. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen.

Gutscheine: