Islamistische Propaganda erreicht immer jüngere Adressaten. Ein 13-Jähriger soll sich mit Attentatsplänen auf das Münchner Frühlingsfest befasst haben. Die Sicherheitsbehörden griffen hart durch und warnen vor einer wachsenden Gewaltbereitschaft.
MeinungGeplante Hochhäuser an der Paketposthalle
:Der Münchner Stadtrat sollte die Bürger nach ihrer Meinung fragen
Fragen und Antworten zum Hochhausstreit
:Wer entscheidet über den Münchner Himmel?
München
:Akademiepräsidentin nach Lausch-Vorfall entlassen
Barbara Gronau leitet nicht mehr die August-Everding-Akademie in München. Das Ministerium hält die Basis für eine Zusammenarbeit für „irreparabel zerstört“. Welcher Vorfall damit in Zusammenhang steht.
Münchner Innenstadt
:Exhibitionist bedrängt Frauen in Kaufhaus-Umkleide
Mitarbeiter eines Geschäfts in der Münchner Fußgängerzone können den 46-Jährigen festnehmen und ihn der Polizei übergeben.
Großeinsatz der Feuerwehr
:Beißender Geruch in der Münchner Innenstadt
Beim Schneiden eines Rohres tritt ein unbekanntes Gas aus. Eine Person wird verletzt. Die Feuerwehr sperrt den Bereich ab.
Befreiung des KZ Dachau vor 80 Jahren
:„Jetzt weiß ich, warum wir kämpfen“
Als Truppen der US-Armee das Konzentrationslager Dachau am 29. April 1945 befreiten, trafen sie auf rund 32 000 völlig entkräftete Häftlinge – und auf Berge von Leichen. Ein Rückblick auf historische Stunden zwischen Freude und Verderben.
Stadelheim am Weltkriegsende 1945
:Der Befehl lautete: Morden bis zum Schluss
Kurz vor der Eroberung Münchens durch US-Truppen sollen in Stadelheim noch Häftlinge hingerichtet und das Gefängnis mit Waffen verteidigt werden. Aber Bedienstete weigern sich, die Befehle auszuführen. Nach der Übernahme durch die Amerikaner herrschen in der Anstalt anarchische Zustände.
Tag für Tag: Kriegsende in München
:„Die deutsche Front brach zusammen“
Neuer Ärger um Münchner Kulturreferenten
:Eilantrag soll Wahl des Interims-Kandidaten verhindern
Der Antragsteller will über das Bayerische Verwaltungsgericht erreichen, dass er noch ins Bewerbungsverfahren aufgenommen wird.
Münchner Cocktail-Festival
:In 52 Schritten zum perfekten Drink
Ekkehard Bay begann als Gläsersammler, mittlerweile organisiert er ein Cocktail-Festival für Tausende Besucher. Über die Kunst des perfekten Eiswürfels und die wohl wichtigste Fähigkeit eines Barkeepers.
Weitere Artikel
Münchner Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg
:„Wir mussten im Keller wohnen“
Als die Amerikaner nach Aubing kamen, besetzten sie das Haus von Lona Bitzers Familie. Die Wehrmacht sprengte kurz zuvor noch eine kleine Brücke.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Behörden bremsen Cannabis-Clubs aus, wenn Kinder sich radikalisieren, Stadtrat stimmt über Bürgerbegehren gegen die Hochhäuser ab und mehr.
Lokal digital 2025
:Schicksale, Hintergründe und Einblicke in München und Bayern
Aktuelle Reportagen, bewegende Porträts, historische Szenen: Stöbern Sie durch die digitalen Projekte der SZ für München, Region und Bayern.
Turnerschaft Jahn
:Streit um Grundstücksverkauf: Gegner scheitern mit Forderung nach Rückabwicklung
Die Turnerschaft Jahn hat ein Grundstück am Englischen Garten für den Wohnungsbau verkauft. Eine interne Opposition hält die erzielten 25 Millionen für viel zu niedrig, doch ihr Vorstoß bleibt erfolglos. Kann ein Gerichtsurteil noch etwas ändern?
Rassismus in München
:„In fünf Jahren konnten wir dort nicht einen einzigen Freund finden“
Sie haben studiert, arbeiten, zahlen Steuern, und wollen sich und ihre Kinder integrieren: Am Arbeitsmarkt sind Fachkräfte aus Indien gefragt. Doch im Alltag zählen oft nur ihre Herkunft und Hautfarbe. Ein Gespräch über die Widersprüche und Widrigkeiten, die ihr Leben in München prägen.
Ein Jahr nach der Legalisierung
:Behörden bremsen Cannabis-Clubs aus – „die Dealer freut’s“
Münchner Cannabis-Vereine warten auch ein Jahr nach der Legalisierung noch auf Lizenzen. Der Frust ist enorm – und der Schwarzmarkt floriert.
Isata und Sheku Kanne-Mason im Konzert
:Geschwister ohne Allüren
Der Cellist Sheku Kanneh-Mason und seine Schwester, die Pianistin Isata, bieten großartig Kammermusik im Prinzregententheater.
Ende des Zweiten Weltkriegs
:Was aus Münchens Nazis wurde
Sie schickten Juden in den Tod, quälten KZ-Häftlinge und bereicherten sich auf Kosten der Opfer. Doch nach dem Krieg kamen führende Nationalsozialisten einfach so davon.
Party im Bahnwärter Thiel
:Techno mit Bommel
Im Bahnwärter Thiel geben die Berliner von Ritter Butzke und Bebetta ein Gastspiel.
„Unexpected Music“-Festival in der Roten Sonne
:Gelobt sei die Nische
Nach einer famosen Winter-Ausgabe vor zwei Jahren lädt die Rote Sonne mit dem Experimentalmusik-Festival „Unexpected Music“ nun erneut zum Entdecken von elektronisch arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern zwischen den Stühlen ein.
Israel-Palästina-Konflikt
:Umstrittene Gesprächsreihe über Zensur findet doch statt
Das Museum Villa Stuck hatte mit der Stadt über Veranstaltungen zu Boykott und Protest im Zusammenhang mit dem Israel-Palästina-Konflikt gestritten. Aber nun startet die Reihe – und der Redner, zu dem es Differenzen gab, tritt auf.
Weltkriegsende in München 1945
:Szenen aus einer Stadt in Trümmern
Am Ende des Zweiten Weltkriegs besetzen die Amerikaner München. Die frühere „Hauptstadt der Bewegung“ liegt in Schutt und der bayerische Löwe darnieder. Bilder aus einer bewegten Zeit.
Jan-Ole Gerster auf Kinotour mit „Islands“
:Nur die Wüste war Zeuge
Verloren im Wüstensand auf Fuerteventura: Regisseur Jan-Ole Gerster stellt seinen Thriller „Islands“ in München vor.
Pop-Hoffnung im Volkstheater
:Nächtliche Konzerte am Stachus
Ihre ersten Konzerte gab Helena Niederstraßer als junge Straßenmusikerin zu später Stunde. Nun stellt sie als „Vandalisbin“ die queeren Lovesongs ihrer stilistisch wunderbar breit gestreuten Debüt-EP im Volkstheater vor.
Murino in Haidhausen
:Weltläufig verwöhnt im Bistro
Direkt gegenüber dem Klinikum rechts der Isar bietet das „Murino“ edle Weine und feine Küche. Manchmal fühlt man sich hier wie in Wien. Oder wie in Bangkok.
Schnell in die Berge
:Sieben Touren, die von München aus gut zu erreichen sind
Manchmal will man einfach ohne lange Anfahrt schnell in die Berge. Speziell im Isarwinkel und rund um den Tegernsee bieten sich dann einige schöne Touren an. Eine Übersicht.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Die Befreiung des KZ Dachau als historische Rekonstruktion, wie sich die Mieten in München entwickeln, SPD-Stadtrat wirft nach 17 Jahren hin und mehr.
Gastro-Treffen auf dem Frühlingsfest
:Ein Prosit auf den Mehrwertsteuer-Rabatt
Die Gastronomie feiert Ministerpräsident Markus Söder auf dem Münchner Frühlingsfest für die geplanten sieben statt 19 Prozent. Sinken dann auch die Preise? Darauf macht ein Wirt den Gästen keine Hoffnung.
Streit um Mindestpreise
:Hunderte Taxifahrer demonstrieren gegen Uber und Bolt
Die Fahrerinnen und Fahrer werfen der Billig-Konkurrenz Sozialdumping und Verstöße gegen das Personenbeförderungsgesetz vor. Die Branche fordert Mindestpreise. Das Rathaus vertagt den geplanten Beschluss.
Münchner Rathaus
:SPD-Stadtrat wirft nach 17 Jahren hin und rechnet mit seiner Partei ab
Nikolaus Gradl lastet der SPD an, zu viel über Social-Media-Strategien zu reden, statt politische Inhalte wie die Verkehrswende voranzubringen. Seine Kritik an OB Dieter Reiter ist aus einem Grund pikant.
Neue Studie
:Die Überraschung bei den Münchner Mietpreisen, die nicht lange anhalten wird
Quadratmeter-Preise und Nebenkosten bleiben auf Rekordniveau. Doch ein Aspekt lässt den Experten des Immobilienverbands aufhorchen. Was das Wohnen in der Stadt und in einigen Vierteln derzeit kostet.
Hochschule für Musik und Theater München
:Ein neues Institut für hochbegabte Kinder
Für das Talent-Programm der neuen „Young Academy“ können schon Sechsjährige angemeldet werden. Die Münchner Hochschule will vor allem Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Haushalten oder mit Migrationsgeschichte erreichen.
Ausstellung „10 im Quadrat“
:Wenn Träume wahr werden
Was passiert, wenn zehn Fotografen auf zehn Musikerinnen treffen und Aufnahmen machen? Es kommt zu Vernetzung, Reibung, aber auch zu aufwallenden Emotionen. Die Ausstellung „10 im Quadrat“ ist im Farbenladen vom Feierwerk zu sehen.
In der Nähe des Hauptbahnhofs
:Mädchen-Gang beraubt Paar beim Spazierengehen
Eine Gruppe Teenagerinnen geht nachts unvermittelt auf zwei 18-Jährige los. Doch die Polizei nimmt schnell drei der fünf Täterinnen fest. Sie sind zwischen 14 und 18 Jahre alt – und mehrfach polizeibekannt.
Milbertshofen
:Einbrecher erbeuten drei Akkordeons
Eine Frau bemerkt, dass bei ihrem Nachbarn die Tür offen steht – doch der ist gerade verreist. Sie alarmiert die Polizei, die nun nach Zeugen für den Einbruch sucht.
Neues Schauspielfestival
:Was die erste Münchner Theaterwoche zu bieten hat
Bei der ersten Münchner Theaterwoche wollen 50 Partner in 138 Veranstaltungen die Vielfalt der Münchner Schauspiellandschaft feiern: Was geboten ist, wer mitmacht – und wo die Plätze knapp werden könnten.
Ermittlungen zum Tod einer Surferin
:Polizei sperrt Bereich um die Eisbachwelle für Suchaktion
Warum ist eine Surferin an der Welle tödlich verunglückt? Um eine mögliche Ursache zu überprüfen, wird der Wasserpegel am Unfallort abgesenkt – Publikum soll dabei aber nicht zuschauen.
40. Dokumentarfilmfestival München
:Das Dok-Fest im Jubiläumsjahr – das sind die Höhepunkte
Das Münchner Dokumentarfilmfestival zeigt in seiner 40. Ausgabe 105 Werke aus aller Welt, darunter Dutzende Premieren. Zum runden Geburtstag gibt es neue Reihen, neue Spielorte und ein Jubiläumsprogramm mit Party.
Tanz-Workshops im Gasteig HP8
:Legal Ecstasy auf dem Dancefloor
Im Mai wird der Gasteig HP8 zum Tipp für alle, die sich in verschiedensten Tanzstilen ausprobieren wollen. Was es außer Disco und westafrikanischen Tänzen noch so gibt.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Wochenendes
Warum Schulen Mobbingopfer nicht immer schützen, wie Oberbürgermeister Dieter Reiter beim Bau von Wohnungen sparen will und was sonst noch in der Stadt los war.
Tödlicher Unfall im Eisbach
:Surfer trauern mit Brettern und Blüten um Verunglückte
Im Englischen Garten treffen sich etwa 200 meist junge Menschen, um ihrer Mitsurferin zu gedenken, die vor wenigen Tagen nach einem Unfall im Eisbach gestorben ist. Das Trommeln auf ihren Boards ist ein letzter Gruß der Gemeinschaft.
Barockes Ritual im Alten Peter
:Petrus ohne Papstkrone
Bis ein neuer Papst gekürt ist, wird der Petrusfigur in der Stadtpfarrkirche die Tiara abgenommen. Der Pfarrer selbst begibt sich dafür auf eine Kletterpartie.
Das finnische Dirigentenwunder geht weiter
:Ein Jungbrunnen für die Klassik
Tarmo Peltokoski, 25, und Daniel Lozakovich, 23, befeuern mit ihrer Energie das Akademiekonzert im Münchner Nationaltheater.
MeinungStädtischer Wohnungsbau
:Das Sparen beim Klimaschutz wird sich rächen
Investitionen in Solaranlagen und die Begrünung von Häusern sind zunächst etwas teurer. Schon nach wenigen Jahren aber könnte die Münchner Stadtkasse davon profitieren – und das Klima sowieso.
Sparvorgaben der Stadt
:München soll billiger bauen – auf Kosten des Klimas
Mindestens zehn Prozent der Kosten sollen bei neuen Gebäuden in Zukunft gespart werden, fordert Oberbürgermeister Dieter Reiter. Die Pläne der Verwaltung dazu stoßen nicht nur bei Umweltgruppen auf scharfe Kritik – auch die grün-rote Rathausmehrheit will nun nachbessern.
Erstmals Theater in Gebärdensprache an den Münchner Kammerspielen
:Wenn der Tristan-Akkord tanzt
„Tristan (und Isolde)“ an den Kammerspielen ist kein reines Gehörlosentheater, sondern eine Feier der Vielsprachigkeit, die enorm großen Spaß macht. Eindrücke vom Premierenabend.
Wie ein ukrainischer Theaterstudent in Deutschland Karriere macht
:Kriegsdienst auf der Bühne
Innerhalb von drei Jahren hat sich Volodymyr Melnykov vom ukrainischen Gaststudenten an der Theaterakademie August Everding bis auf die Bühne des Residenztheaters hochgearbeitet. Geholfen hat ihm dabei seine Liebe zur Sprache.
Gewaltdelikt in München
:Passantin rettet Mann nach Attacke am S-Bahnhof wohl das Leben
Ein 50-Jähriger soll in Allach zwei Männer mit einem spitzen Gegenstand lebensbedrohlich verletzt haben. Eine zufällig vorbeikommende Frau rettet einem von ihnen wohl das Leben.
Konzert in München
:So rockten „The Lumineers“ die Olympiahalle
Die US-Folkband „The Lumineers“ tanzt in der proppenvollen Olympiahalle zwischen Scheune und Lagerfeuer – und zeigt dabei, wie modern ihre alte Musikgattung klingen kann.
Eine Münchner Studentin auf besonderer Mission im Indischen Ozean
:Von fliegenden Fischen und gefräßigen Nagern
Auf der Marion-Insel im Indischen Ozean gefährden hungrige Mäuse das Ökosystem. Biologiestudentin Claudia Weidner berichtet in der Zoologischen Staatssammlung vom „Projekt Mouse-Free Marion“.
Mordprozess in München
:90-Jährige soll ihre Freundin terrorisiert und ermordet haben
Zeugen berichten vor dem Landgericht München von öffentlichen Misshandlungen im Supermarkt und Schlägen mit dem Schlüsselbund. Die Angeklagte soll ihre 77-jährige Freundin wie ein Dienstmädchen behandelt haben.
Münchner Leute der Woche
:Ex-Kommunalreferentin ist jetzt Yoga-Lehrerin
Kristina Frank macht eine Fortbildung am Strand in Indien, Verleger Lothar Schirmer hat Grund zum Feiern und Clara Proksch buddelt im Sand für „Jugend forscht“- und gewinnt.
Berg am Laim
:Mann bricht mit Mini-Bagger durch Garagendach
Bei Abbrucharbeiten im Münchner Osten wird ein 48-Jähriger schwer verletzt.
Nahostkonflikt in München
:Wo Israelis und Palästinenser einander zuhören – auch wenn es weh tut
Das Kulturzentrum Bellevue di Monaco hat eine Dialoggruppe initiiert, in der beide Seiten über Nahost reden. Dass dies trotz aller Konflikte respektvoll geht, wollten sie auf einer Bühne zeigen – doch nicht alle aus dem Publikum sind dazu bereit.
Max und Toni Uthoff in München
:Das Vater-Tochter-Experiment ist vollkommen geglückt
Wenn zwei Generationen auf der Bühne stehen, kann das schnell peinlich werden. Nicht so bei Max und Toni Uthoff, die einen Kabarettabend voller Spielfreude abliefern.
Little Odessa
:Jeden Abend ein neues Abenteuer
Im „Little Odessa“ sind die Tapeten so bunt und überraschend wie das Kunst- und Musikprogramm. In der Kulturkneipe am Kapuzinerplatz gibt es viel zu bestaunen – und so manches wiederzuentdecken.
Nachruf
:Kameramann Hans-Günther Bücking ist tot
Der vielfach ausgezeichnete Filmemacher hat schon mit Rainer Werner Fassbinder gearbeitet. Zuletzt setzte er seinem thüringischen Heimatdorf Bleicherode ein Denkmal, mit einer reinen Amateur-Crew. Sein Credo: „Das Einfache ist groß.“
Flohmarkt auf der Theresienwiese
:„Ach komm, nimm mit“
Wie ein Woodstock-Picknick mit Zehntausenden Besuchern und verschiedensten Bedürfnissen: Wenn die Profis nach dem Morgengrauen weg sind, wird aus der Schnäppchen-Börse Theresienflohmarkt ein großes Happening.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Die Zukunft der Eisbachwelle ist nach dem Tod einer Surferin ungewiss, hinter einem Brandanschlag auf zwei Bagger könnte ein extremistischer Hintergrund stecken und was noch in München los war.
Brezenbrösel im Biergarten
:Immer Geschiss mit den Tauben am Viktualienmarkt
Die listigen Vögel lauern im Biergarten in ganz bestimmten Bäumen auf ganz bestimmten Ästen. Warum deswegen Stammgäste immer wieder über Touristen schmunzeln müssen.