München

SZ PlusBlitzer in München
:Wie die Stadt Schnellfahrer ausbremsen will

Gerade in Münchens Tempo-30-Straßen lässt die Disziplin mancher Autofahrer zu wünschen übrig. Nun nimmt die Stadt zwei neue Blitzanlagen in Betrieb. Worauf sich Autofahrer einstellen müssen.

Von Andreas Schubert

SZ PlusHorst Bieneks Tagebücher
:„Im Körperhaften betrüge ich mich selbst“

Horst Bienek führte ein Doppelleben zwischen verborgenen Sex-Treffs und vollen Lesungs-Sälen. Die erst jetzt erschienenen Tagebücher des Schriftstellers  liefern schillernde Einblicke in den Literaturbetrieb - und sind ein außergewöhnliches Dokument homosexuellen Lebens bis zu den Zeiten von Aids.

Von Antje Weber

Unfall in München
:Drei Verletzte nach Zusammenstoß zwischen Linienbus und Auto

Ein Linienbus und ein Auto prallen auf einer Kreuzung gegeneinander. Drei Menschen werden von den Einsatzkräften versorgt.

SZ PlusBrettspiele versus Computergames
:Der Mann, der weltweit 20 Millionen Spiele verkauft hat

Jeder zweite Deutsche kauft ein Spiel im Jahr. Die Chance ist groß, dass es von Reiner Knizia aus München entworfen worden ist. Über einen, der immer weiter Ideen umsetzt für eine Branche, die boomt wie nie zuvor.

Von Sabine Buchwald

Essen und Trinken im Landkreis Starnberg
:Andechser baut eigene Genusswelt auf

Die Inhaberfamilie der Molkerei „Andechser Natur“ hat einen unter Denkmalschutz stehenden Bauernhof mitten im Ort liebevoll saniert – nun soll dort eine Bio-Erlebnisgastronomie entstehen. Pächter werden derzeit gesucht.

Von Astrid Becker

Marode Bausubstanz
:Tröpferlbad und „Kafe Marat“ müssen umziehen

Die Stadt sucht alternative Standorte für den Jugendtreff und den Treffpunkt der links-autonomen Szene in München. Warum das Gebäude nicht saniert werden kann, und wo die beiden Einrichtungen nun unterkommen könnten.

Von Patrik Stäbler

Obersendling
:Über 90-Jähriger soll mit Revolver gedroht haben – Polizei rückt an

In der Nacht zum Montag wird die Polizei zu einer Wohnung in Obersendling gerufen. Sie schickt mehrere Streifen, darunter auch Kräfte einer Einsatzhundertschaft, um die Lage zu klären.

Weitere Artikel

"Caligula" am Münchner Volkstheater
:Der Witz der Verführung

Existenzialismus trifft Elektrosound: Regisseur Ran Chai Bar-zvi hebt „Caligula“ von Albert Camus am Münchner Volkstheater in die Gegenwart. Was macht das Stück des französischen Schriftstellers so aktuell?

Von Maximilian Hossner

SZ PlusBertram Engels Konzertlesung in München
:Meuterei in der Maffay-Band

Deutschlands erfolgreichster Schlagzeuger trommelte für Udo Lindenberg, Peter Maffay und internationale Stars wie Bruce Springsteen. Seine Konzert-Lesung schlägt allerdings weniger ein.

Von Michael Zirnstein

LMU München
:Historiker Patel hält "Weiße Rose"-Gedächtnisvorlesung

Die Gedenkstunde erinnert an das Vermächtnis der Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten. In diesem Jahr wird ein Professor der LMU dabei sprechen.

Was läuft in den Münchner Clubs?
:Beats im Zeichen der Vielfalt

Die naturinspirierte Produzentin „Polygonia“ gibt ihr Live-Debüt im Blitz Club, das „Kollektiv Turmstraße“ fusioniert Techno und Pop im Pacha, und die Münchner Indie-Rock-Institution „Monostars“ kehrt in der Roten Sonne mit einem neuen Album auf die Bühne zurück.

Von Martin Pfnür

Münchens junge Kreative: Panni Somody
:Prinzessinnen mit haarigen Beinen

Panni Somody möchte mit ihren Bildern mit Normvorstellungen brechen – besonders angesichts des Anstiegs von Queerfeindlichkeit und Sexismus.

Von Nicole Salowa

SZ PlusFilm über Feminismus
:Nichts zu verlieren - außer Männer

Hanna Hocker hat einen Film über die Vorkämpferinnen des Feminismus gedreht. Über eine Spurensuche im ersten Frauenbuchladen Deutschlands und die Frage, was die feministischen Generationen einst und heute trennt.

Von Luca Lang

SZ PlusKino aus Bayern
:Auf diese Filme kann man sich 2025 freuen

Neues von Bully Herbig, Simon Verhoeven und vom Pumuckl – die Erwartungen an das Kinojahr sind groß. Trotz allgemeiner Krisenstimmung feiert sich die Branche in der Filmwoche München selbst. Der große Überblick.

Von Josef Grübl

Preis des Ministerpräsidenten beim 46. Bayerischen Filmpreis
:„Uschi Glas ist eine Schauspiel-Ikone“

Uschi Glas wird beim Bayerischen Filmpreis mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Markus Söder lobte die Münchnerin als Publikumsliebling mit großem Herz. Die Gala findet am 24. Januar in München statt.

Von Bernhard Blöchl

News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Wochenendes

Fünf Politiker auf der Suche nach Konzepten für bezahlbaren Wohnraum, was hinter der islamistischen Terrordrohung gegen das Oktoberfest steckt, Habecks Wahlkampfauftritt in Freimann und mehr.

Von Franziska Peer

Teure Mieten
:Münchens Wohnungsprobleme – wer hat die Lösung?

Fünf Bundestagskandidatinnen und -kandidaten suchen öffentlichkeitswirksam nach Konzepten für bezahlbaren Wohnraum. Wo fängt man bei 800 Euro als Studentenbuden-Durchschnittspreis überhaupt an? Über verschreckte Bauherren, Umwandlungsverbote und den ganz alltäglichen Mietenwahnsinn.

Von Tom Soyer

SZ PlusDie „Dreigroschenoper“ am Staatstheater Nürnberg
:Verbrechen lohnt sich

Lehrstück für unsere Zeit: Die Neuinszenierung von Bertolt Brechts "Dreigroschenoper" am Staatstheater Nürnberg passt bestens zum aktuellen politischen Geschehen.

Kritik von Egbert Tholl

Kunstaktion
:Weiße Koffer sollen an ermordete Juden erinnern

Der Künstler Wolfram Kastner will mit Installationen vor Wohnhäusern in Schwabing der jüdischen Münchner gedenken, die von Nationalsozialisten verschleppt und getötet wurden. Bürger sind zum Mitmachen aufgerufen.

Von Bernd Kastner

Vorverkaufsstart für die Münchner Opernfestspiele
:Was man tun muss, um bei den Festspielen günstig Jonas Kaufmann zu erleben

Am Samstag steht der Erstverkaufstag für die Opernfestspiele im Sommer an - wer zum Zuge kommen will, muss aber schon davor aktiv werden. Alle Infos.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusAufruf im Internet
:Was hinter der islamistischen Terrordrohung gegen das Oktoberfest steckt

Die Polizei spricht von einer „hohen abstrakten Gefährdung“. Die Drohbotschaft beschäftigt auch das Terrorabwehrzentrum in Berlin, denn der IS-Ableger ISPK gilt als äußerst gefährlich.

Von Martin Bernstein

SZ PlusHayato Sumino alias Cateen im Prinzregententheater
:Influencer begeistert am Konzertflügel

Für seine 1,5 Millionen Follower bei Youtube ist er Cateen, für seine Fans in den Konzertsälen Hayato Sumino: Beim Klavierabend des jungen Pianisten in München kommt alles zusammen.

Kritik von Michael Stallknecht

Kriminalität in München
:Zwei Großeinsätze der Polizei im selben Haus

Innerhalb von zwei Tagen müssen die Beamten zweimal zur gleichen Adresse im Stadtteil Ramersdorf ausrücken. Die beiden Fälle hatten nichts miteinander zu tun.

SZ PlusWahlkampf der Grünen
:Habecks Auftritt im Tempel der teuren Autos

Der Andrang in der Münchner Motorworld ist groß, Hunderte müssen draußen bleiben. Drinnen skizziert der Wirtschaftsminister und Kanzlerkandidat die großen Linien seiner Politik – und übt nur dezente Selbstkritik.

Von Bernd Kastner

„Sankt Falstaff“ im Residenztheater
:Rettet ein Säufer die Demokratie?

Ewald Palmetshofer hat mit „Sankt Falstaff“ ein neues Stück geschrieben, in dem er Shakespeare mit der politischen Gegenwart verbindet. Nun kommt die Uraufführung am Residenztheater heraus.

Von Yvonne Poppek

SZ PlusSanierung von St. Maximilian
:Eine der prächtigsten Münchner Kirchen bekommt ein Lifting

Eineinhalb Jahre soll St. Maximilian am Isarufer saniert werden. Eine schwere Zeit für die Gemeinde, die auch noch Gerüchte über eine Profanierung umtreiben. Was an den Spekulationen dran ist – und was saniert wird.

Von Andrea Schlaier

SZ PlusDigitalwirtschaft
:Wenn München der Nabel der Zukunftswelt ist

Globalgeniale Wissenschaft, Technik und Hochfinanz trifft Stadtgesellschaft: Das Chairman’s Dinner der Digitalkonferenz DLD vereint Glamour, Geist und gute Laune.

Von Andrian Kreye

Knappe Kassen
:Stadt will 118 Millionen beim Nahverkehr einsparen

Wegen der angespannten Haushaltslage müssen größere Projekte beim Ausbau von Tram und Bus verschoben werden. Auch das Ziel einer klimaneutralen Stadt bis 2035 ist durch die Entscheidung erheblich gefährdet.

Von Andreas Schubert

News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages

Der ehemalige Oberbürgermeister Christian Ude im Gespräch über den umstrittenen Bau der Hochhäuser an der Paketposthalle, Prozessauftakt in der Intrige gegen Rechtsmediziner Graw und mehr.

Von Pauline Graf

SZ PlusChristian Ude für Bürgervotum zur Hochhausfrage
:„So etwas kann die Politikverdrossenheit anheizen“

Der langjährige SPD-Oberbürgermeister sieht die neuen Hochhauspläne skeptisch und kritisiert den Vertrag, den die Stadt dafür mit dem Investor eingeht. Zur Frage, wie hoch in München gebaut werden darf, wirbt er vehement für ein neues Bürgervotum.

Interview von René Hofmann

SZ PlusFrançois Leleux und das Münchener Kammerorchester
:Ein Zauberer mit Oboe

François Leleux entzückt im Prinzregententheater mit seinem Instrument, und das Münchener Kammerorchester überzeugt in Bestform.

Kritik von Klaus Kalchschmid

Was läuft in der Klassik
:Große Stimmen und Instrumentalisten auf den Münchner Bühnen

Der französische Tenor Benjamin Bernheim kommt ins Prinze, Evgeny Kissin und Gidon Kremer spielen im Herkulessaal. Und dann ist da noch ein umstrittener Dirigent.

Von Jutta Czeguhn

Wintersport
:Wo und wie man beim Skifahren Geld sparen kann

Skifahren ist teuer geworden, nicht nur in Österreich, sondern auch an den Münchner Hausbergen. Es lohnt sich also, vorab die Liftpreise zu vergleichen. Ein Überblick.

Von Thomas Becker

SZ PlusEnergieversorgung
:Was jeder Einzelne zur Wärmewende beitragen kann

Münchner profitieren vom Grundwasser unter der Stadt. Fachleute empfehlen deshalb gemeinsame Nahwärmenetze als beste Form klimaneutraler Energieversorgung. Doch erreichen die Stadtwerke alle Interessenten in den Modellquartieren?

Von Bernd Kastner

SZ PlusWo Ideen zur Rettung des Planeten geschmiedet werden
:„Schwarzmalen bringt uns nicht weiter“

Christof Mauch leitet das Rachel Carson Center für Umweltfragen in München. Es dokumentiert, welche Wunden Menschen der Erde schlagen. Aber der Historiker schreibt auch Hoffnungsgeschichten.

Von Martina Scherf

SZ PlusJura Soyfers „Weltuntergang“ am Metropoltheater
:Zum Verderben geht’s immer in die gleiche Richtung

Das Metropoltheater zeigt Jura Soyfers „Weltuntergang“. Der 1939 im KZ Buchenwald gestorbene Autor warnte darin satirisch vor den Nazis, durchleuchtete seine Zeitgenossen. Es ist wohl Zeit, das zu wiederholen.

Kritik von Yvonne Poppek

SZ PlusBekämpfung des Nationalsozialismus
:Die vergessenen Widerstandskämpfer

Anders als die Geschwister Scholl oder Hitler-Attentäter Stauffenberg ist die Hartwimmer-Olschewski-Gruppe nahezu unbekannt. Warum das so ist und was sie ausmachte.

Von Wolfgang Görl

Aufruf von „München ist bunt“
:Demo für Demokratie am 8. Februar in München

Dutzende Münchner Organisationen appellieren, vor der Bundestagswahl ein Zeichen für die Menschenwürde zu setzen. Die Versammlung soll am Geschwister-Scholl-Platz stattfinden.

Von Bernd Kastner

Neues Pop-up-Lokal
:Eine Kneipe für alle Fans der Achtzigerjahre

Die Kneipe 80 eröffnet am Wochenende im alten Tresznjewski in der Maxvorstadt. Mit wenig Aufwand und fairen Preisen sollen Gäste aller Generationen angezogen werden.

Von Sarah Maderer

Altstadt
:Dreimal an einem Tag bei Radlklau erwischt

Als der 21-Jährige zum dritten Mal zuschlägt, reicht es schließlich einem Richter.

SZ PlusLebensmittel-Verpackungen
:Ach du grüne Gurke

Schon mal gezählt, wie viele Sorten Gewürzgurken es im Supermarkt gibt? Burger-Gurken, Sandwich-Gurken, Brotzeit-Gurken, Wurstsalat-Gurken. Aber da geht noch mehr.

Glosse von Nadeschda Scharfenberg

Kein Führerschein und kein Nummernschild
:BMW-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle – und rast gegen Ampel

Der 23-Jährige hatte offenbar weder Kennzeichen noch Führerschein – und zeigte noch weitere Auffälligkeiten.

Landgericht München I
:Frau fühlt sich vom „Finanzexperten“ überrumpelt

In den sozialen Medien stößt eine Frau auf ein Online-Coaching zum Thema Kryptowährung. Am Computer schließt sie einen Vertrag ab, doch dann kommen ihr Zweifel – und sie zieht vor Gericht.

Von Andreas Salch

News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages

Wie die letzte Vorstellung im Filmtheater am Sendlinger Tor lief, wie eine Stiftung Münchner Mietern eine sichere Zukunft verschafft, welche Missstände bei Friseuren und Barbershops herrschen und mehr.

Von Marla Kyriss

Bundestags-Wahlkreis München-Ost
:„Hier habe ich mein Glück gefunden“

Im Wahlkreis im Münchner Osten treten bei den drei großen Parteien zwei neue und ein routinierter Kandidat an: Der CSU-Politiker Wolfgang Stefinger, der auf einen Listenplatz verzichtet. Für die Grünen geht André Hermann ins Rennen und für die SPD David Rausch.

Von Heiner Effern

SZ PlusNach Konzertabsage im Münchner Herkulessaal
:Alarmsignal für den Klassikbetrieb

Der Herkulessaal ist in die Jahre gekommen, doch ursächlich für die Konzertabsage, die 1200 Klassikfans enttäuschte, war wohl ein modernes Bauteil. Warum die Münchner Musikszene trotzdem in Sorge ist.

Von Susanne Hermanski

Kriminelle Bande
:Trickdiebe stellen sich vor – als „neue Nachbarn“

Die andernorts schon etablierte Masche ist in München neu. Der Polizei gelingen die beiden ersten Festnahmen.

SZ PlusBezahlbares Wohnen
:Wie eine Stiftung Münchner Mietern eine sichere Zukunft verschafft

Mal bekommt sie eine Wohnung geschenkt, mal kauft sie ein Mietshaus: Die Stiftung „Daheim im Viertel“ hat in zwei Jahren knapp 60 Wohnungen übernommen und garantiert den Bewohnerinnen und Bewohnern dauerhaft bezahlbare Mieten.

Von Sebastian Krass

SZ PlusAltglas-Entsorgung in München
:„Wir werden immer wieder beschimpft und angeschrien“

Lirim Mehaj leert die Münchner Glascontainer. Ein Job mit schwerem Gerät, der Fingerspitzengefühl erfordert. Und gute Nerven, wenn er die Behälter über Autos heben muss.

Von Philipp Crone

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Geschüttelt, nicht getrocknet

Unsere Autorin hat eine Hassliebe zu Papierhandtuchspendern entwickelt. Ein Dilemma zwischen Fitzelchen und Papierklumpen.

Kolumne von Lillian Ikulumet

Motivwettbewerb
:Die Wahl zum Oktoberfestplakat 2025 ist eröffnet

Bis zum 26. Januar kann zwischen 74 Designs abgestimmt werden, um eine Vorauswahl zu treffen. Welches Motiv am Ende die Plakate zieren wird, entscheidet eine Fachjury.

Von Stephan Handel

Bundestagswahl 2025
:Die ersten Wahlbenachrichtigungen sind auf dem Weg

Wer seine Stimme per Briefwahl abgeben möchte, kann dies bis zum 17. Februar beantragen. Verschickt werden die Unterlagen aber erst von 4. Februar an.

SZ PlusDie Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie
:Begeistern mit nie Gehörtem

Die Münchner Philharmoniker spielen abermals ein rein amerikanisches Programm – und Alice Sara Ott beeindruckt am Klavier.

Kritik von Egbert Tholl

Neue Masche der Organisierten Kriminalität
:Betrüger, die vor Betrügern warnen

Callcenter-Banden aus dem Ausland erbeuten mit einer neuen Masche in München schon mehr als hunderttausend Euro. Die Kriminalpolizei ist ihnen auf der Spur.

Von Martin Bernstein

Konzertante Oper im Prinzregententheater
:Zauberhafte Wiederentdeckung

Das Münchner Rundfunkorchester präsentiert im Prinzregententheater die Opernrarität „Mazeppa“ von Clémence de Grandval.

Von Egbert Tholl

SZ PlusSamuel Koch in den Kammerspielen
:Der Tod bedeutet ein paar volle Kartons

Die Uraufführung „Gigantische Einsamkeit“ im Werkraum der Kammerspiele ist ein kurzer Abend über die Unmöglichkeit zu trauern. Das ist durchaus lustig, auch dank des feinen Humors von Samuel Koch.

Kritik von Yvonne Poppek

Tierpark Hellabrunn
:Münchner Zoo erhöht die Eintrittspreise

Steigende Energie-, Futter- und Personalkosten seien der Grund für den Anstieg. Was künftig ein Besuch im Tierpark kostet.

Gutscheine: