Gute Nachricht für alle Fans des Asphalthumors: München bekommt ein neues Autokennzeichen. Endlich Platz für neue Gefühle auf dem Nummernschild.
Verkehr
:Protected Bike Lanes bewähren sich
Die Stadt hat ein Jahr lang fünf verschiedene Arten der geschützten Radfahrstreifen getestet. Nur eine Variante erweist sich als untauglich.
Gründermesse
:Wie man die Obamas nach München lockt
Die "Bits & Pretzels"-Veranstalter über die Frage, wie sie Michelle Obama für ihre Messe gewonnen haben, den Wert der Promis und die drei wichtigsten Voraussetzungen für ein gelungenes Start-up.
Jeden Tag erwischt die Polizei auf der Wiesn zwischen zehn und zwanzig Drogen-Straftäter. Vor allem Kokain wird konsumiert - und wohl auch gedealt. Über die dunkle Seite des Oktoberfests.
Schwarzenegger hat offenbar den Dirigentenstab vergessen
Jedes Jahr gibt der "Terminator" auf dem Oktoberfest den Takt vor, doch diesmal verlässt er das Zelt vor seinem großen Auftritt. Ralf Moeller hat genug Geld für eine Mass gespart und die Lauterbachs knutschen.
:Und Haupt ab!
Als Kind sah unsere Autorin zu, wie ihr Vater beim Schichtl enthauptet wurde. Nun wagt sie sich selbst unter das Fallbeil. Ein Selbstversuch bei einer skurrilen Münchner Wiesn-Tradition.
:Wo es die besten Hendl auf der Wiesn gibt
Wer sich aufs Oktoberfest freut, freut sich oft auch auf das Hendl. Wer hat das größte, schmeckt bio besser und wo gibt's Gummiadler? Ein Test der SZ-Kostproben-Redaktion.
:Virologen erwarten erneute Wiesn-Welle
Im Festzelt steigt die Infektionsgefahr für Atemwegsinfekte, darunter auch Covid-19. Nach dem Oktoberfest 2022 waren die Kliniken kurzzeitig im Krisenmodus. Was dieses Jahr anders ist und wo man die Maske vielleicht wieder aufziehen sollte.
:"Ich hab fast mehr Mark eingenommen als Euro"
Der Wiesnstand Früchte Krug nimmt immer noch die ehemalige deutsche Währung an. Wie es dazu kam - und warum sie dort nicht daran denken, das zu ändern.
:Warum man die Wiesn nur lieben - oder abgrundtief hassen kann
Ein Dazwischen gibt es fast nicht: Wieso das Oktoberfest in München wie nichts anderes polarisiert - und was das über die Menschen dieser Stadt aussagt.
:Warum das Wiesn-Besteck in Passau gespült wird
So gut wie kein Zelt auf dem Oktoberfest arbeitet noch mit eigenem Besteck. Eine Firma aus Niederbayern holt jede Nacht eine Million Messer, Gabeln und Löffel in München ab, spült sie, wickelt sie in Servietten - und fährt sie wieder zurück. Ist das sinnvoll?
Live
:Bis zu zwanzig Drogen-Delikte auf der Wiesn pro Tag
Besonders Kokain wird auf dem Oktoberfest gern konsumiert und offenbar auch gedealt. Im Polizeibericht steht dazu selten etwas. Ein Wiesn-Besucher will mit Falschgeld bezahlen, und der TÜV schaut sich die Achterbahn "Höllenblitz" an.
Der Verein "München Zero" setzt sich dafür ein, dass die Stadt bis 2035 klimaneutral wird. Dafür sorgen soll ein Klima-Monitoring, das neutral informiert und zugleich auf die politischen Akteure Druck ausübt.
Immobilienmarkt
:Warum in München plötzlich viele Büros keine Mieter mehr finden
Wegen des Trends zum Home-Office gelten auf dem Markt für Gewerbeimmobilien neue Regeln. Und die nächste Entwicklung, die auf den Markt durchschlagen wird, lässt sich bereits absehen.
Verwaltungsgerichtshof
:Der U-Bahnhof Pasing kann kommen
Die Bahn hatte gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Bau der Station geklagt. Vor Gericht kam es nun zu einer Einigung.
Münchner Innenstadt
:Frau wird vom Alten Peter abgeseilt
Die Frau war zusammengebrochen und konnte nicht über die Treppen nach unten gebracht werden. Der Kirchturm mit Aussichtsplattform ist eines der Wahrzeichen der Stadt.
Corona-Impfung
:"München ist gut aufgestellt für den Infektionsherbst"
Die Hausarztpraxen können bereits auf den neuen Biontech-Impfstoff zugreifen. Für welche Patienten die Ärzte eine Auffrischung empfehlen.
Klage beim Amtsgericht
:Den Traumurlaub schon im Blick - doch die Vorfreude endet jäh
Ein Münchner klagt gegen einen Reiseveranstalter wegen "entgangener Urlaubsfreude", weil er seine Reise nicht antreten durfte. Das Gericht gibt ihm recht - teilweise.
Ärmere Münchner gehen häufiger nicht zur Wahl. Dadurch steige das Risiko einer "asymmetrischen Politik" warnen Experten. Wie wollen Direktkandidaten Nichtwähler motivieren, ihre Stimme abzugeben? Nachgefragt im nördlichen Hasenbergl.
Sexuelle Belästigung
:Ruf an, wenn du zu Hause bist
Wenn Frauen nachts nach Hause gehen, haben sie einen Begleiter: die Angst. Sie fürchten sich vor Männern, sie fürchten sich vor sexueller Belästigung. Sechs junge Münchnerinnen berichten von ihren Erlebnissen.
Prozess in München
:Polizist wegen Körperverletzung in der Arrestzelle angeklagt
Der Beamte der Beethoven-Wache soll einem gefesselten Mann "viermal mit der behandschuhten Faust" auf den Kopf geschlagen haben. Der Angeklagte spricht lediglich von einem "Impuls ins Gesicht" - die blutige Nase könne er sich nicht erklären.
Gute Musik, gute Drinks und raumfüllende Kunst: In der Tessa Bar in der Maxvorstadt geht das Konzept zur Zwischennutzung auf.
Frühstück
:Wo es in München die besten Weißwürste gibt
Kenner gehen "beim Wallner" Weißwürste essen, in der Augustiner Bräustuben wird ohne viel Aufhebens Münchner Tradition gepflegt und im Hofbräuhaus kommt Mitleid auf. Fünf Tipps.
Beim "Ander Art"-Festival zeigt die Stadt München zur Wiesnzeit ihre kulturelle Vielseitigkeit - mit Müllmusikern aus dem Kongo, bayerisch-anatolischer Volksmusik und einem tausendstimmigen Spontan-Chor.
Ausstellung
:In zehn U-Bahn-Stationen werden leere Kioske zu Kunsträumen
In München stehen viele U-Bahn-Kioske schon seit Jahren leer. Einige davon werden nun von Künstlern bespielt. Was es dort zu sehen gibt und wie Passanten darauf reagieren.
Ausstellung im Haus der Kunst
:Willkommen in der Erlebniswelt
Environments sind männlich? Von wegen! Die Ausstellung "In anderen Räumen" im Haus der Kunst München zeigt frühe Beispiele von Künstlerinnen - vielfältig, unterhaltsam, aber auch hart und fordernd. Eine längst überfällige Neubewertung einer auch feministisch geprägten Kunstform.
Weitere Artikel
Trachtenmode fürs Oktoberfest
:"Das sieht saustark in Kombination mit braunen Lederhosen aus"
Bunte Samtwesten für Männer, die gerne auffallen, designt Peter Backmund mit seinem Label "Saubazi". Warum die Miesbacher Ketterlweste besonders schmeichelhaft ist und er nie mit Sneakern auf die Wiesn gehen würde.
Musik in München
:Ihre Welt ist eine Scheibe
Michael Sander und Mathias Herf betreiben die CD-Börse im Glockenbachviertel in einem Keller mit mehr als Zehntausend Tonträgern. Ein Paradies mit Plastikpalmen.
Café Theres auf dem Oktoberfest
:Königliches Zwetschgenbrot
Frühstücken auf der Wiesn? Aber ja doch! Morgens staunt man allerdings nicht über den Mass-, sondern über den Cappuccino-Preis.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Wo es immer mehr Büro-Leerstand gibt, wie sich die Stadt auf die Impfungen zum Herbstbeginn vorbereitet, warum ein Mann gegen einen Reiseveranstalter klagt - und mehr.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Ein Syrer mit Parisern
Kondome im Supermarkt kaufen? Für unseren Autor war das lange eine Tabuangelegenheit. Allerdings lebt er inzwischen in der Stadt des Oktoberfestes.
Stadtratsbeschluss
:Pasing bekommt ein neues Kulturbürgerhaus
Der futuristische Bau an der Offenbachstraße ermöglicht eine Ausweitung der Angebote im Stadtviertel. Außerdem wird das Gebäude auch für den Kulturbetrieb der sanierungsbedürftigen Pasinger Fabrik dringend benötigt.
Verkehr in München
:Bund erteilt Genehmigung für neues Kennzeichen "MUC"
Bisher steht bei Fahrzeugen aus der Stadt und dem Landkreis München das "M" auf dem Nummernschild. Doch allmählich gehen die Kombinationsmöglichkeiten aus.
Lokalrunde
:Noch ein Bierfest und vier Hände
Im "Fat Cat" gibt es Craft Beer und im Chiemgau ein Sterne-Dinner.
Konzert in der Olympiahalle München
:Feuerfest durchs Gewitter
"Two Steps From Hell" zählen zu den erfolgreichsten Musikern der Welt, obwohl die wenigsten sie kennen - wohl aber ihren bombastischen Orchesterrock aus Filmen, Computerspielen und Sport-Events.
Verkehr in München
:S-Bahn zum Flughafen soll zuverlässiger werden
Durch ein sogenanntes Überwerfungsbauwerk sollen sich die Linien nicht mehr gegenseitig behindern. Baubeginn soll noch Ende des Jahres sein.
Mythen über das Oktoberfest
:Was verdient ein Wiesnwirt?
Ein Zelt ist eine Gelddruckmaschine, das Anzapf-Ritual entstand durch Zufall und im Augustinerzelt gibt es manchmal Paulaner: Gerüchte über das Oktoberfest gibt es viele - die SZ hat sie auf den Wahrheitsgehalt überprüft.
Konzert auf dem Münchner Königsplatz
:Peter Maffays letzte Runde
Der Tutzinger Rockstar geht auf Abschiedstournee, hat aber auch nach dem 75. Geburtstag im kommenden Jahr noch gut zu tun.
Klassik
:Am liebsten: zweimal
Spannend und originell: Die Münchner Philharmoniker und Pianist Seong-Jin Cho überzeugen mit Thierry Escaichs "Etudes symphoniques" in der Isarphilharmonie.
Leute des Tages
:Gunilla im Glück
Die Münchner Gastronomin und Unternehmerin Gunilla Hirschberger wurde mit dem Fizzz-Award "Community Hero" ausgezeichnet.
Obersendling
:Bauarbeiter stirbt auf Baustelle
In einem Rohbau in Obersendling fällt eine Betontreppe auf einen 49-Jährigen. Die Feuerwehr kann den Mann nur noch tot bergen.
Oktoberfest 2023
:Die Mass für 14,50 Euro, das Hendl für 20,50 Euro
Die Wiesn wird mal wieder teurer. Die Wirte klagen über Inflation, steigende Energiekosten - und nun gibt es auch noch Forderungen nach Bio-Ware und Nachhaltigkeit. Helfen soll unter anderem ein eigener Wiesn-Wald.
Kultur in München
:Sir Simon Rattle leitet erstes Konzert als Chef des Symphonieorchesters
Zum Einstand dirigiert der Deutsch-Brite "Die Schöpfung" von Joseph Haydn. Die Münchner mussten sich lange bis zum Amtsantritt von Rattle gedulden.
Augustiner-Festhalle auf dem Oktoberfest
:Wo die Bedienung freundlich lächelt
Das Augustiner ist das Lieblingszelt vieler Münchner. Hier sind nicht nur die Bedienungen fast immer gut gelaunt. Manche meinen auch, hier gäbe es das beste Bier der Welt.
Armbrustschützen-Festhalle auf dem Oktoberfest
:Pfeil ins Herz
Ob manche Promis im Umgang mit der Armbrust zielsicherer sind als bei der Auswahl des Dirndls, zeigt sich jedes Jahr im Armbrustschützenzelt.
Bräurosl auf dem Oktoberfest
:Traditionell und feierwütig
Sagenhaft schön soll Rosi Pschorr gewesen sein, nach der das Wiesn-Zelt benannt wurde. Traditionalisten zieht es hierher, aber auch die homosexuelle Community.
Fischer-Vroni auf dem Oktoberfest
:Steckerlfisch und Augustiner
Die Fische der Fischer-Vroni sind weltberühmt, braten an einem 15 Meter langen Spieß - und sind ziemlich lecker.
Hacker-Festzelt auf dem Oktoberfest
:Unter weiß-blauem Himmel
Unter dem "Himmel der Bayern" im Hacker-Zelt feiern gstandene Mannsbilder und junge Wiesnbesucher gemeinsam.
Weinzelt auf dem Oktoberfest
:Wein statt Bier, das rat ich dir
Das Dilemma mancher Wiesnbesucher: Nüchtern ist der lallende, schunkelnde Banknachbar nicht zu ertragen. Wenn aber das süffige Oktoberfestbier so gar nicht schmeckt? Dann ist das Weinzelt die Rettung.
Gärtnerplatz
:Zweijähriger wird von Auto überrollt
Der Junge wird an einer Tankstellenausfahrt in der Baaderstraße erfasst - und kommt mit Prellungen und Abschürfungen davon.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Wo es die besten Wiesn-Hendl gibt, welche Münchner am häufigsten nicht zur Wahl gehen, warum die Stadt eine Schule ohne Noten plant - und mehr.
Oktoberfest 2023
:Die Suche nach der Bombe, die hoffentlich nie da ist
Jeden Morgen durchkämmen mehrere Teams der Münchner Polizei die Festzelte auf der Wiesn. Ihre Begleiter sind hoch spezialisierte Sprengstoff-Spürhunde. Warum man den Aufwand betreibt.
Polizeieinsatz
:Einkauf mit gezogener Waffe
Ein Mann zückt eine Luftpistole, als seine Bankkarte im Optiker-Laden beim Bezahlen versagt. Die Polizei ist zur Stelle und nimmt ihn fest.
Porträt Alan Brooks
:Der Brite, der die Bayern bewegt
Im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums setzt der Choreograf Alan Brooks seine Tanzprojekte an Schulen um. Aber auch beim Nockherberg-Singspiel und dem neuen Eberhofer-Krimi hilft er bei den richtigen Schritten.
Münchner Norden
:Bund will bis zu 1000 neue Wohnungen bauen
Nachverdichtung in großem Stil: Im Stadtteil Milbertshofen-Am Hart soll neuer Wohnraum mit günstigen Mieten entstehen. Den Stadtrat treibt die Frage um, wie viele Gebäude abgerissen werden müssen.
Filmtipp
:Zartes aus der Zwischenwelt
Der Anime "Over the Sky" ist als Sonderprogrammierung in vielen Kinos zu sehen.
Hertzkammer
:Aufbauende Beats
Das Duo "Baugruppe90" legt in München in der Roten Sonne auf.
Kulturpolitik
:Unterstützung für die freien Münchner Bühnen
Nach der Veröffentlichung einiger Brandbriefe erhalten die freien Spielstätten politischen Zuspruch.
Literatur
:Im Räderwerk des Lebens
Der Münchner Autor Thomas Willmann veröffentlicht mit "Der eiserne Marquis" seinen zweiten Roman nach "Das finstere Tal" - ein packend erzählter Ritt durch die Kulturgeschichte.
Gefährliche Erreger im Essen
:Spanische Oliven in Lake und Listerien
Ein Lebensmittelkontrolleur entdeckt das bakterienverseuchte Obst an einem Stand auf dem Viktualienmarkt. Die Geschäftsführerin wird vor Gericht nicht belangt. Doch es ist nicht das erste Mal, dass es bei ihr zu Auffälligkeiten kommt.
Wohnstift Augustinum
:"Bei uns werden die Bewohner in der Regel steinalt"
Wie es die Augustinum-Stiftung schafft, ihr Stammhaus in München-Neufriedenheim zu erweitern, ohne den Nimbus der gediegenen Versorgung zu gefährden.
Gentrifizierung in der Stadt
:Milieuschutz für 9000 Wohnungen
Der Planungsausschuss des Münchner Stadtrats verlängert und erweitert die Erhaltungssatzungen "Alte Heide" und "Moosach".
Dieter Reiter
:Null Euro für die Schönheit
Während sich Spitzenpolitiker in Bund und Land ihr gutes Aussehen viel Geld kosten lassen, verzichtet die Münchner Stadtspitze auf Visagisten oder Stylisten - das Outfit ist trotzdem stimmig.
Oktoberfest
:Ein Traditionsfest vor der Nase - aber keine Chance, hinzugehen
Viele Kinder und Jugendliche in München waren noch nie auf der Wiesn - das Geld in ihren Familien ist zu knapp. Wirte und Schausteller laden 800 von ihnen ein, zu einem Nachmittag, wie sie ihn sonst wahrscheinlich nicht erleben würden.
Musikalische Lesung
:Der Bösewicht singt
Filmstar Götz Otto umkreist in der Pasinger Fabrik im Jazztrio das Thema Liebe.
Arbeit gegen Antisemitismus
:Fest an der Seite der Angefeindeten
Bereits als Kind lernte Annette Seidel-Arpacı auf schmerzliche Weise, was Ausgrenzung bedeutet. Heute kämpft sie als Leiterin von RIAS Bayern gegen Antisemitismus. Für sie ihre absolute Wunschstelle.
Halbjahresbilanz veröffentlicht
:Münchens Luft wird sauberer
Der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid wird in München nur noch an zwei Messstellen überschritten. Sogar in der Tegernseer Landstraße bleibt man knapp unter dem Limit.
Bilanz zum Ende der Saison
:Besucherrekord beim Kino am Olympiasee
Das modernisierte Open-Air-Spektakel hat in diesem Sommer 62000 Gäste angezogen.
Politik in München
:Bündnis ruft zu Demo für bessere Bildung auf
Kitas und Schulen sollen zukunftsfähig und inklusiv werden, fordert "Bildungswende jetzt!". In München erwarten die Veranstalter am Samstag 5000 Menschen auf dem Königsplatz.
Zwischen Welten
:Der Wert des Kindergeburtstags
Unsere Kolumnistin stellt fest, dass es für ukrainische Kinder schwer ist, deutsche Freundinnen und Freunde zu finden. Dabei wäre es so einfach, Kontakte zu fördern.
Feldmoching
:Neunjähriger wird von Auto angefahren und bricht sich das Bein
Der Junge ist gerade aus dem Bus ausgestiegen und will die Straße überqueren, als er von dem Wagen gerammt wird.
Kardinal Reinhard Marx wird 70
:Ein Wortgewaltiger, der manchmal ungewöhnlich still wird
Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, wird 70. Er feiert mit einem Gottesdienst, Bier, Brezen und Salutschüssen auf dem Domplatz und einem Wiesn-Besuch.
Bundesliga-Fußball
:FC Bayern baut neues Trainingszentrum an der Säbener Straße
Der Verein bleibt dem Standort im Münchner Süden treu, plant aber eine Neuordnung der Anlage. Das Projekt soll einen zweistelligen Millionenbetrag kosten und Ende 2024 starten.
Oktoberfest
:Die Löwen fahren Achterbahn im Bierzelt
Nach vier verpatzten Liga-Spielen steht der Wiesnbesuch an - doch die Spieler des TSV 1860 München grinsen bald wie Champions-League-Sieger. Die Bilder zur Löwen-Party im Hackerzelt.
Promi-Tipps für München und Bayern
:Die Woche von Horst Lauinger
Der Verleger freut sich in der Woche vom 25. September bis zum 1. Oktober auf Ausflüge zu den Ägineten, Han's Klaffl im Schlachthof und betörende Fotokunst von Ralph Gibson. Ein Gastbeitrag.
Oktoberfest
:Was darf mit auf die Wiesn - und was nicht?
Taschen, Flaschen oder Kinderwagen: Was auf dem Festgelände erlaubt ist und was nicht. Ein Überblick.