:„Die Schauspielerei steht mir als DJ schon im Weg“
Das Bühnen-Genie Lars Eidinger und den Sound-Visionär DJ Hell verbindet eine Freundschaft – und eine Leidenschaft: Techno. Zusammen erleben der Quereinsteiger und der Routinier die intensivsten Nächte.
Wasser-Sommelier
:„In Deutschland trinken amerikanische Touristen oft gar kein Leitungswasser“
Lebensmittelchemiker Peter Schropp über die Tendenz zu weniger Kohlensäure, geeignete Varianten für Veganer, warum es das beste Wasser der Welt nicht gibt und von welchem man lieber keine ganze Flasche trinken sollte.
Essen und Trinken
:Was man über Wein wissen sollte
Brenner Bar
:Kreative Drinks im historischen Reitstall
In der Brenner Bar in der Maximilianstraße geht es entspannter zu als im dazugehörigen Restaurant. Wer Cocktails sucht, die nicht immer nach Schema F aufgebaut sind, wird hier fündig.
Café Nourish in Neuhausen
:Neuer „Anstrich“ in zehn Tagen
Theresienwiese
:Geringer Zuspruch zu rechter Demo
Gerade einmal 550 Teilnehmer kommen zur Demonstration von „Gemeinsam für Deutschland“ auf die Münchner Theresienwiese - deutlich weniger als angemeldet. Auch Gegendemonstranten zeigen Präsenz.
Schauspieler Dominic Raacke über die Faszination am Untergang
:„In dieser katastrophalen Situation, in der wir uns gerade befinden, ist das brandaktuell"
Dominic Raacke war „Tatort“-Kommissar und im „Bergdoktor“ zu sehen, mit Leid und Unglück kennt er sich aus. Eng verbunden ist der beliebte Schauspieler auch mit einer musikalischen Lesung zum „Mythos Titanic“. Ein Gespräch über die Faszination am Untergang.
Verfolgungsfahrt in Fürstenfeldbruck
:18-Jähriger flüchtet vor Polizei und rammt Streifenwagen
Der Heranwachsende rast der Polizei mitten in Fürstenfeldbruck mit 180 km/h davon - und beschleunigt dann auf der Bundesstraße noch. Auch von einem quer stehenden Streifenwagen lässt er sich nicht aufhalten.
Sondervermögen
:Was bekommt München von der Berliner Billion?
Kommt die Super-U-Bahnlinie 9? Gibt es mehr Geld für Wohnungsbau oder klimaneutrale Energieversorgung? Mit welcher Summe aus dem Sondervermögen die Stadt rechnen kann – und vor welchen Problemen man weiterhin steht.
Weitere Artikel
„Aktenzeichen XY“ soll Hinweise bringen
:Polizei sucht weiter nach Juwelendieben
Mitten in der Münchner Innenstadt schlugen die Räuber zu. Ganz in der Nähe des Polizeipräsidiums machten sie fette Beute und flüchteten auf E-Scootern. Die Ermittler hoffen nun auf TV-Hilfe.
Polizei sucht Zeugen
:Schmierereien gegen Israel am Königsplatz
In den Farben Rot, Schwarz und Grün sprühen Unbekannte pro-palästinensische Schriftzüge auf die Propyläen. Die Polizei ermittelt.
Kurioser Fund am Flughafen
:Kakteen in Kakao
Eine Frau reist von Thailand nach München. Die Beamten vom Zoll am Flughafen finden besondere Ware in ihrem Gepäck.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Was ein Wasser-Sommelier über Trends und Geschmack von Wasser sagt, mit welcher Summe aus dem Sondervermögen die Stadt rechnen kann, welche Maschen Betrüger benutzen, um an Geld zu kommen, und mehr.
Notfall
:Polizei reanimiert 78-Jährigen mitten auf der Landsberger Straße
Eine Polizeistreife kommt zufällig an einem bewusstlosen Autofahrer vorbei. Die Beamten leisten Erste Hilfe, bis der Notarzt eintrifft.
Polizeieinsatz in Freising
:Raubüberfall auf offener Straße
Ein bislang unbekannter, noch flüchtiger Täter schlägt einem 24-Jährigen mit der Faust ins Gesicht und entwendet diesem einen größeren Bargeldbetrag.
Atemberaubende Tanzpremiere im Münchner Volkstheater
:Der Untergrund bebt
Das Volkstheater öffnet sich erstmals für den Tanz und landet gleich einen Coup: Im Stück „Grey“ fusionieren Breakdance und Contemporary Dance auf fesselnde Weise.
Zum zehnten Todestag: Erinnerung an Helmut Dietl
:„Wie meinst Krise, Spatzl?“
Vor zehn Jahren starb Helmut Dietl. Seine Serien wie „Kir Royal“ und Figuren wie der Monaco sind unsterblich. Warum eigentlich?
Was läuft in den Münchner Kinos?
:Bunte Hunde, coole Katzen, niedliche Vögel
Zum Frühlingsanfang zeigen die Kinos Filme mit Hasen, Hunden, Bären, Vögeln oder Katzen. Auch Menschen sind zu Gast: ein Überblick über Filme und Filmgespräche in München.
Politik in München
:Rosa Liste mit neuem Spitzenkandidaten
Bei der kommenden Kommunalwahl wird nicht mehr Thomas Niederbühl als Stimme der gesamten LBGTIQ*-Community für den Stadtrat antreten. Wer ihm nachfolgen wird.
Vorwurf der Bestechlichkeit
:Zwei weitere Verdächtige in KVR-Affäre aus U-Haft entlassen
In dem Fall geht es um verkaufte Aufenthaltstitel. Zwar sind nun zwei weitere Beschuldigte wieder frei, der Vorwurf der Bestechlichkeit und der Urkundenfälschung bleibt aber bestehen.
Messe München
:Eine Brücke, die Staus verhindern soll
Pünktlich zur anstehenden „bauma“ hat die Messe München eine neue Brücke eingeweiht. Sie soll die Messestadt und auch die Anwohner entlasten.
Games-Messe „GG Bavaria“
:München ist Hauptstadt der Videospiele
Die dritte Ausgabe der Games-Messe „GG Bavaria“ findet an drei Tagen in der Kleinen Olympiahalle statt. Besucher dürfen sich auf unentdeckte Spiele und den „Cosplay Catwalk“ freuen. Neu im Programm: der „Business Day“ und die „Indie Awards“.
Geschichte
:Die Turmspitzen der Frauenkirche – inspiriert vom Jerusalemer Felsendom?
Vor 500 Jahren wurden die „welschen Hauben“ auf die Türme des Doms gesetzt. Diente eines der bedeutendsten islamischen Bauwerke der Welt als Vorbild? Dafür gibt es einige Hinweise.
Maurermontag
:Heimliches Comeback ohne fliegende Masskrüge
Der Maurermontag war berüchtigt, es wurde Geld für Bier verprasst und sich geprügelt. Nun hält er, fast unbemerkt und friedlicher, wieder Einzug in München. Warum das für die Stadt ein Gewinn ist.
David Garrett in der Olympiahalle München
:Wenn aus Harry Styles ein moderner Mozart wird
Stargeiger David Garrett begeistert beim Konzert in der Münchner Olympiahalle mit seinen Neuschöpfungen bewährter Pop-Hits. So hat man Ed Sheeran und die „White Stripes“ noch nie gehört.
München
:29-Jähriger würgt Kontrolleur in S-Bahn bewusstlos
In Fürstenfeldbruck steigt ein Mann in die S 4. Bei Pasing wird er kontrolliert. Er hat kein Ticket dabei und greift den Kontrolleur an.
Lokal digital 2025
:Schicksale, Hintergründe und Einblicke in München und Bayern
Aktuelle Reportagen, bewegende Porträts, historische Szenen: Stöbern Sie durch die digitalen Projekte der SZ für München, Region und Bayern.
Wirtshaus mit Biergarten im Westpark
:Köstliche Erinnerungen an den Urlaub in Südtirol
Das behutsam renovierte Wirtshaus „Am Rosengarten“ mit Biergarten im Münchner Westpark bietet solide Alpenküche in ordentlichen Portionen – auch, wenn nicht alle Gerichte ganz überzeugen.
U-Bahn, Bus, Tram
:Was sich in Münchens Nahverkehr ändern soll
Neue Takte, Jungfernfahrt auf der Westtangente, weniger Fahrzeuge, dafür aber größere: Obwohl das Geld knapp ist, soll sich bei der Münchner Verkehrsgesellschaft einiges tun. Der Fahrgastverband Pro Bahn aber wünscht sich mehr.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Wie ein 3D-Ganzkörperscanner in der München-Klinik bei der Hautkrebs-Vorsorge hilft, was sich im Nahverkehr ändern soll, welche Straßennamen geändert werden sollen und mehr.
Empfehlung der Experten-Kommission
:Diese Straßennamen sollen in München geändert werden
Eine Experten-Kommission empfiehlt, 39 Straßen von umstrittenen Personen umzubenennen. Wer sich künftig auf eine neue Adresse einstellen muss – und warum der Prozess wohl mindestens 13 Jahre dauern wird.
Neuer Mietspiegel veröffentlicht
:Stadt fordert Entlastung der Mieter
Seit Jahren wird das Wohnen in München immer teurer – und eine Trendwende ist auch im neuen Mietspiegel nicht in Sicht. Was der Stadtrat nun beschlossen hat.
Frühling in München
:Sonnenbrille aufsetzen und an die Kernfusion denken
Der Frühling ist in München angekommen und erhellt die Gemüter. Doch das Wochenende naht: Die Temperaturen und die menschliche Laune sinken also garantiert.
Hautkrebs-Vorsorge
:In nur einer Sekunde den kompletten Körper gescannt
In der München-Klinik erstellt Künstliche Intelligenz in kurzer Zeit einen „Stadtplan von verdächtigen Muttermalen“. Welche Vorteile die 3D-Untersuchung bietet und welchen Preis sie hat.
Große Durchsuchungsaktion
:Polizei findet Kinderpornografie
Bei einem „Action Day“ gegen sexualisierte Gewalt werden 15 Wohnungen durchsucht. In den meisten Fällen kommen die Meldungen über Verdächtige aus den USA.
Verkehr in München
:Wie die Stadt das Parkproblem lösen will
Bislang wird Gehwegparken geduldet – und auch künftig wird nicht zu harsch eingeschritten. Vielmehr sollen alternative Stellplätze geschaffen werden. Eine Forderung: nachts beim Discounter parken können.
Neustart im Einstein Kulturzentrum München
:Im Aufwind mit Klavier und Gypsy Swing
Das Einstein Kulturzentrum in München erfindet sich unter der Federführung der Unterfahrt mit zwei Konzertreihen neu. Was dabei geboten ist.
Prozess um jahrelangen Kindesmissbrauch
:Die Mutter wusste Bescheid – und unternahm nichts
Eine 50-Jährige erfährt, dass ihr Mann die gemeinsame Tochter sexuell missbraucht. Erst glaubt sie ihr jahrelang nicht, dann schreitet sie nicht sofort ein. Der Vater wurde bereits für 87 Taten verurteilt, nun muss sich die Mutter verantworten.
Münchner Theaterabend über König Otto I. von Griechenland
:Geschichtchen über Geschichte
Und plötzlich war er König: Regisseurin Paula Schlagbauer skizziert in dem kurzen, lustigen Abend „Bavarokratie“ die 30-jährige Regentschaft von Otto von Wittelsbach in Griechenland.
Ivo Pogorelich in der Isarphilharmonie
:Planlos am Piano
Das Jerusalem Symphony Orchestra spielt in der Isarphilharmonie in München hochmusikalisch und kultiviert – Pianist Ivo Pogorelich dagegen gibt den Hörern Rätsel auf.
Jahresbilanz
:Millionenüberschuss bei der Stadtsparkasse
Zum Abschied präsentiert der scheidende Chef Ralf Fleischer positive Zahlen – doch die klamme Kommune als Eigentümerin wird nicht davon profitieren.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Wo die Speisen auf die Getränke abgestimmt sind
Eine Sendlinger Bar, eine Sauerteigbäckerei und ein Food Guide – hier kann man in München kulinarische Entdeckungen machen.
Meisterschule für das Konditorenhandwerk
:Torte probieren ist Pflicht
Wie rettet man einen missglückten Kuchen? Welche Nachspeise macht viel her und wenig Aufwand? Und warum ist der Beruf der Konditorin krisensicher? Fünf Meisterschüler erzählen.
Podcast
:Wo Geschichte sich anhört, als wäre man dabei
Wenn die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt vom Russischen Bürgerkrieg oder dem Untergang des Inkareichs erzählen, klingt das alles andere als trocken. „Tatort Geschichte“, heißt ihr Podcast, in dem es immer fachlich fundiert und gelegentlich blutig zugeht.
Der Münchner Schauspieler, Regisseur und Autor Wolfgang Maria Bauer
:„Ich bin in der Liebe ein Gescheiterter“
In seinem Leben musste sich Wolfgang Maria Bauer die Vaterschaft vor Gericht erstreiten. In seinem Debütroman „Kaltblut“ lehnt die Hauptfigur die Vaterschaft ab. Was das eine mit dem anderen zu tun hat, erklärt der Schauspieler, Regisseur und Autor bei einem Treffen in München.
Münchner Dokumentarfilmfestival
:Dok-Fest bekommt neue Chefin
Adele Kohout, bisherige Stellvertreterin beim renommierten Dokumentarfilmfestival, übernimmt von Oktober an die Leitung: Sie folgt auf Daniel Sponsel, der an die Spitze der Hochschule für Fernsehen und Film wechselt. Auch die neue Vize-Chefin ist eine langjährige Dok-Fest-Mitarbeiterin.
Corona- und Konjunktur-Folge
:Sausalitos meldet Insolvenz an
Viele Restaurants haben seit der Corona-Pandemie Probleme. Für die Restaurant- und Cocktailbar-Kette Sausalitos sind diese existenzbedrohend.
Schwanthalerhöhe
:Polizeieinsatz in Kirche – Mann widersetzt sich Hausverbot
Nach einer Messe stellt ein 44-Jähriger beim Pfarrer krude Behauptungen zum Völkermord während der Nazi-Herrschaft auf. Er bekommt Hausverbot – und kehrt trotzdem zurück.
Graffitis und Aufkleber
:Neun Fußballfans wegen Schmierereien festgenommen
In mehreren Fällen erwischt die Polizei junge Fußballfans, die in München Graffiti sprühen und Aufkleber anbringen. In ähnlichen Fällen gab es zuletzt schon mehrere Festnahmen.
Kultur- und Freizeittipps des Filmproduzenten Felix von Poser
:Abenteuer in München und im hohen Norden
Der Filmproduzent Felix von Poser freut sich in der Woche von 24. bis 30. März auf Wellenreiten, Tanzen im Club, die Berge und neue Filme in Kino und Fernsehen.
Die Tricks der Verbrecher
:Mit welchen Maschen Betrüger versuchen, an Geld zu kommen
Vom „Schockanruf“ über gefälschte Online-Shops bis hin zu emotionalen Manipulationen: Betrüger verstehen es, Vertrauen zu gewinnen und daraus Kapital zu schlagen. Welches die häufigsten Tricks sind und wie man sich davor schützen kann.
Versuchter Überfall in München
:Raub auf Juwelier - Verdächtiger zückt Pistole
Ein Mann mit Schreckschusswaffe wird in einem Geschäft überwältigt. Die Polizei nimmt den Verdächtigen fest. Mehrere Menschen verletzen sich.
News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages
Camorra-Kenner Roberto Saviano stellt sein neues Buch vor, Schwimmkurse könnten ab April deutlich teurer werden, so war der Auftritt von Plácido Domingo in der Isarphilharmonie und mehr.
Plácido Domingo in der Isarphilharmonie
:Ganz alte Schule
84 Jahre ist Plácido Domingo im Januar geworden. Aber er singt einfach weiter. Wie jetzt in der Isarphilharmonie beim Arienabend mit Sopranistin María José Siri.
Überraschender Fund
:Säckeweise Münzen unter Timofej-Kirche
Unter den verkohlten Resten des abgebrannten Kirchleins im Olympiapark gibt es eine wertvolle Entdeckung.
Am Freitag im Blitz Club
:Musikalische Schatzsuche mit Eliza Rose
Die DJ, Produzentin und Singer-Songwriterin kommt nach München.
Weniger Förderung durch die Stadt
:Schwimmunterricht könnte deutlich teurer werden
Weniger Becken für Anfänger: Von April an könnte es noch schwieriger werden, einen Platz in einem Schwimmkurs zu ergattern. Vereine warnen vor den drohenden Folgen.
Bestechlichkeitsverdacht im KVR
:Eine Beschuldigte aus U-Haft entlassen
Wegen des Verdachts der Bestechlichkeit sitzen mehrere Mitarbeiter von Münchens Kreisverwaltungsreferat in Untersuchungshaft. Eine Frau kann nun die Justizvollzuganstalt verlassen.
Camorra-Kenner Roberto Saviano stellt neues Buch vor
:„Die Frauen sind das Gedächtnis der Mafia-Familien“
Treue, Liebe, Begehren und Verrat: In seinem jüngsten Werk beschäftigt sich Roberto Saviano mit den Frauen in der Mafia. Im Münchner Literaturhaus erläutert er die Hintergründe.