Kabarettist Sven Kemmler beendet seine Solo-Karriere
:„Es geht etwas verloren“
Sven Kemmler erklärt, wie sich die Kleinkunst-Szene verändert hat, warum er als Solo-Kabarettist aufhört – und welche Rolle die Anzahl der Insta-Follower dabei spielt.
Literarische Woche gegen Antisemitismus
:Antisemitismus erklären und wehren
Etliche Münchner Literatur-Institutionen haben als Zeichen der Solidarität mit Jüdinnen und Juden gemeinsam ein ambitioniertes Programm zusammengestellt. Bei der Vorbereitung zeigte sich aber auch: Sobald es nicht nur um jüdisches Leben in Deutschland, sondern auch den Nahost-Konflikt geht, kommen schnell Irritationen auf.
Fotografien von Gregory Crewdson
:Das Grauen im Wald
Die Fotografien von Gregory Crewdson wirken wie die dunkle Seite des amerikanischen Traums. Nun sind Arbeiten aus der Reihe „Cathedral of the Pines“ und die Serie „Dream House“ im Espace Louis Vuitton in München zu sehen.
Lars Eidinger liest Thomas Brasch
:Worte wie fallendes Herbstlaub
Schauspiel-Star Lars Eidinger füllt mit Gedichten von Thomas Brasch die Isarphilharmonie. Schlagzeuger George Kranz wirbelt durch die Worte. Gut so.
2024/25: Rückblick und Ausblick
Kulturtalente aus München und Bayern
:Von diesen Künstlerinnen und Künstlern ist 2025 Großes zu erwarten
Sie spielen teuflisch gut, deuten mit Worten und Bildern die Welt und komponieren die Zukunft: Von diesen Kreativen wird man noch einiges hören – ein Ausblick von Theater und Literatur bis Pop, Klassik und Kunst.
Ausblick auf das Kulturjahr 2025
:Zum ersten Mal ins Theater gehen und endlich mit Heuschrecken musizieren
Auf diese Ereignisse freut sich die SZ-Kulturredaktion im Jahr 2025. Persönliche Tipps aus der Welt der Bühnen, Museen und Konzerthallen.
Rückschau auf große Kulturereignisse 2024
:Magische Kulturmomente
Sie sind oft rührend, manchmal lustig oder fühlen sich an wie Zauberei: Sternstunden mit Adele, Nick Cave, Heidi Klum und den Stars von morgen. Wovon sich die SZ-Redaktion 2024 verzaubern ließ.
Aktuelle Kritiken
„Drei Schwestern“ am Münchner Teamtheater
:Der Traum vom besseren Leben
Anton Tschechows „Drei Schwestern“ am Teamtheater erzählt mit gut gelaunten Songs, dass jeder doch nicht mehr bedeutet als Staub im Wind.
Moritz Ostruschnjaks neues Tanzstück
:Fußball und die gefährliche Dynamik der Masse
Moritz Ostruschnjak untersucht mit seinem neuen Tanzstück „Non + Ultras“ das Verhältnis von Fankultur und Faschismus.
Konzert der Antilopen Gang
:Punkten zwischen Rap und Punk
Die großartige Antilopen Gang scheut bei ihrem Konzert im Münchner Zenith keinen Vergleich, was auch das Vorprogramm mit der illustren Punksängerin Annette Benjamin beweist.
Interviews & Porträts
Wie die Autorin Heike Duken ihre beiden Berufe verbindet
:Wenn eine Therapeutin Romane schreibt
Zwischen Tiefenpsychologie und Schreib-Nomadentum: Heike Duken verfasst Romane und spricht mit Menschen über tiefste Abgründe. Ein Besuch in ihrer Nürnberger Praxis.
Porträt des Münchner Cellisten Daniel Müller-Schott
:Uneitler Weltstar
Nachdenklichkeit und Sorgfalt prägen das grandiose Cellospiel von Daniel Müller-Schott. Wegen seiner eigenen frühen Erfahrungen bei Celibidaches Proben plädiert er heute dafür, Proben zu öffnen – um die Arbeit an der Musik leibhaftig zu erfahren.
Karl Weinhold und eine neue Art des Sehens
:Ein Münchner lässt die Welt erstrahlen
Er arbeitet mit den größten Lichtkünstlern zusammen, seine Firma bringt Glanz in Museen und Autos. Die Frage, die Karl Weinhold umtreibt: Was wäre, wenn Licht ein Gefühl ist? Warum seine erhellenden Gedanken Mut machen.
Weitere Artikel
Asterix, Manga, Superman
:Warum Münchens ältester Comic-Laden schließt
Nach 36 Jahren muss Peter Zemann die Comic Company in der Fraunhoferstraße aufgeben. Die Szene ist entsetzt, Grund ist allerdings nicht nur der Verkauf des Hauses an eine Immobilien-Holding.
Mammut-Festival in ganz Bayern rund um den Komponisten
:Johann Sebastian Bach aus allen Fugen
Das „Faust Festival“ machte 2018 den Anfang. „Flower Power“ toppte 2023 dessen Erfolg. 2025 folgt das Bachfest. Die Münchner Initiatoren erweitern den Radius. 100 Veranstaltungen stehen schon fest. Jeder kann mitmachen.
Reihe zum Tabuthema Verstümmelung von Frauen
:Die Klingen und das Schweigen brechen
Eine Kunstausstellung und eine Veranstaltungsreihe setzen sich in München mit den Ursachen und Wirkungen weiblicher Genitalbeschneidung auseinander. Fadumo Korn kämpft seit Jahren gegen die Unwissenheit – auch der Ärzte.
Tutanchamun-Multimediaschau in München
:Der Pharao erwacht durch digitalen Zauber
Wegen des großen Andrangs wurde das neue „immersive Ausstellungserlebnis“ über Tutanchamun bis März verlängert: Mit VR-Brille und Rundumprojektionen tauchen die Besucher ins alte Ägypten ein.
Diözesanmuseum
:Sonderausstellung mit Werken von Thomas Lehnerer
Alle Arbeiten des Münchner Künstlers aus dem Bestand des Museums werden in der neuen Reihe „Interventionen“ ausgestellt. Zehn Jahre lang waren sie in Kisten verpackt.
Münchner Kabarett-Highlights von Januar auf Februar
:Neues von den Kabarett-Größen
In den kommenden Wochen trudeln die ersten Programm-Premieren und Projekte in München ein: Marc-Uwe Kling stellt etwa eine brandneue Graphic Novel vor, und Scharfrichterbeil-Preisträger Henning Schmittke verbreitet Optimismus.
Ärger um maroden Münchner Herkulessaal
:Warnlicht flackert, Konzert mit Stardirigent fällt aus
Der Herkulessaal in der Residenz ist der einzige verbliebene große Konzertsaal im Zentrum – und gilt seit 20 Jahren als Sanierungsfall. Nun fiel ein Abend des BR-Symphonieorchesters mit Herbert Blomstedt wegen technischer Probleme aus. Was sagt das über den Kulturstaat Bayern?
Was läuft im Musiktheater
:Neues auf den Münchner Opernbühnen
Otto Schenks legendäre „Bohème“ an der Staatsoper mit Angel Blue und einem sportiven Tenor, Bariton Erwin Schrott wird zum Dauergast, und am Gärtnerplatz steigt das Premieren-Fieber für Händels „Alcina“.
Konzert in Karlsfeld
:Wiener Ballsaal-Flair im Bürgerhaus
Die „Camerata München“ wartet bei ihrer Neujahrsgala mit einigen musikalischen Glanzlichtern auf, darunter auch ein wunderbar gespielter Strauß-Walzer.
Stadtbild
:Das sind Münchens neue Denkmäler
Mehr als 7000 innerstädtische Bauwerke stehen auf der Liste bayerischer Denkmäler. Auch 2024 sind wieder einige dazugekommen. Selbst Einheimische können ihre Stadt so noch ganz neu entdecken.
Münchens junge Kreative: Anthi Karvounidou
:Das Nagelbett als Leinwand
Mit feinen Pinseln, Airbrush-Maschine und Glitzer-Steinchen: Anthi Karvounidou beweist, dass auch Nail Art eine Kunstform ist.
America-Serie der Münchner Philharmoniker
:Blaue Noten und Gospel-Gefühle
Die Münchner Philharmoniker spielen in der Isarphilharmonie ein immer wieder überraschendes, amerikanisches Programm.
Nachruf auf Kabarett-Betreiber Günter Knoll
:Rankhilfe für Machtschattengewächse
Günter Knoll holte Ottfried Fischer zum Kabarett und bot Harald Schmidt eine erste Bühne. Nun ist der Begründer von Hinterhoftheater, Schlachthof und Freiheizhalle gestorben.
Was läuft für Kinder und Familien
:Gemeinsam rocken, singen, tanzen, trommeln
Der Jahresanfang steht im Zeichen musikalischer Helden: Tabaluga, Erdmännchen Eddi und ein Rudel wilder Wölfe erklimmen die Bühnen der Stadt. Und „Quadro Nuevo“ präsentieren Kinderlieder.
Literatur aus Österreich
:Was die neuen Romane von Daniel Glattauer und Wolf Haas verbindet
„In einem Zug“ und „Wackelkontakt“ spielen furios mit der Kunst des Erzählens. Beide Bestsellerautoren stellen ihre vergnüglichen Bücher auf Lesereise vor – einer von ihnen sollte in München lieber kein Radler bestellen.
Herbert Kickl als Kanzler?
:„Ich überlege, ob ich das Austro in meinem Künstlernamen streiche“
Wie der Popsänger Austrofred blicken so manche in München lebende Österreicher fassungslos auf die politische Entwicklung in ihrem Heimatland. Und sehen sie als Omen für die Wahlen in Deutschland.
Herbert Blomstedt im Konzert mit dem BRSO
:Der unbeirrte Jahrhundertmusiker
Standing Ovations für den 97-jährigen Herbert Blomstedt – doch der Gesamteindruck seines Dirigats mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist zwiespältig. Ein zweites Konzert fiel wegen maroder Technik des Herkulessaals aus.
Festival-Absage
:Das Freisinger „Uferlos 2025“ fällt aus
Veranstalter Vipo Maat nennt finanzielle Gründe für die Entscheidung. Über eine Neuauflage im Jahr 2026 werde aber nachgedacht.
Kino
:Tim Fehlbaum, nie gehört? Dürfte sich bald ändern
Lange schien das nichts zu werden mit Hollywood und diesem bayerischen Schweizer. Aber nun ist „September 5“gestartet, über das Münchner Olympia-Attentat. Der Film wird für mehrere Oscars gehandelt.
Münchens Konzertsaal endgültig geschlossen
:Ein Nachruf auf die Philharmonie
Die Münchner liebten und hassten ihren hölzernen Weinberg der Musik. Fast unbemerkt hat die Stadt die Philharmonie nun für die nächsten zehn Jahre zugesperrt. Ein Veranstalter verlangt: Lasst uns weiter dort spielen.
Schmetterlinge live und gezeichnet im Botanischen Garten
:Wunder der Metamorphose
Im Wasserpflanzenhaus des Botanischen Gartens kann man wieder tropische Schmetterlinge bewundern – und im Grünen Saal Insektenzeichnungen.
Abschiedsfest im Schwabinger Vereinsheim
:Bühne frei für völlig Durchgeknallte
Der BR hat die Sendung aus dem Vereinsheim eingestellt. Aber Münchens Kabarettisten singen keine Klagelieder, sondern feiern zusammen, mit bester Laune, Lack und Glitzer. The show must go on.
Tam Tam Treppenbar in den Kammerspielen
:Eine Bar und Bühne mit vielen Unterhaltungsstufen
Die Tam Tam Treppenbar vor dem Werkraum der Kammerspiele ist ein herrlich schräger Treffpunkt. Konzerte, Performances, Tanz gehören dazu, gerne auch spontan. Ein Loblied.
Senta Berger und Günther Maria Halmer im Interview
:„Schauspielerei ist der flüchtigste Beruf überhaupt“
Was bleibt am Ende eines Lebens? Wie hält man Erinnerungen wach? Im Film „Weißt du noch“ stellen sich Senta Berger und Günther Maria Halmer elementare Fragen. Ein Gespräch über zwei große Karrieren, Helmut Dietls Geschmack und Rappelköpfe am Set.
Ausstellung „No Future Hope“ in der Lothringer 13
:Mit dem schlimmstmöglichen Szenario Hoffnung schüren
Nina E. Schönefeld zeigt politische Visionen und düstere Prophezeiungen in der Ausstellung „No Future Hope“. Die Videoinstallation in der Halle der Lothringer 13 ist eine Zusammenarbeit mit dem „Habibi Kiosk“ der Kammerspiele.
Was läuft im Tanz
:Münchens Tanzszene startet mit aufregenden Stücken ins neue Jahr
Choreograf Moritz Ostruschnjak entdeckt die Ästhetik des Fanschals, Stephan Herwig gibt seinen Tänzern Raum zum Atmen und Zinada zeigt, wie Prä-Teenies fühlen.
München-Premiere von „Elisabeth – Das Musical“
:Sisi und ihr schöner Stalker
Das Musical „Elisabeth“ im Deutschen Theater demaskiert den Sisi-Mythos so morbid wie klug. Und an einer Stelle wird es albtraumhaft aktuell.
„Out of the Box“-Festival jetzt bayernweit
:Wenn Erinnerungen auf Reisen gehen
Das „Out of the Box“-Festival hat sich mit außergewöhnlichen Aufführungen einen Namen gemacht. Bei der vierten Ausgabe gibt es Konzerte und Installationen nicht nur im Werksviertel in München, sondern in ganz Bayern.
Kostbare Entdeckung in Alter Pinakothek München
:Bislang unbekanntes Meisterwerk gefunden
Das Gemälde stammt vom berühmten, früh verstorbenen venezianischen Maler Giorgione. Das Werk ist von unschätzbarem Wert. Kunsthistoriker sprechen von einem „Siebener im Lotto“.
Lars Eidinger in der Isarphilharmonie
:Lars Eidinger liest Gedichte von Thomas Brasch
Er verließ die DDR und kam im Westen doch nie richtig an. Thomas Brasch, dieser unerbittliche, sensible Universalkünstler, wäre in diesem Jahr 80 geworden. Warum keiner seine Poesie wahrhaftiger interpretieren kann als Schauspielstar Lars Eidinger.
Die Münchner Regisseurin Gabi Rothmüller
:„Ich kann nicht anders als lustig“
Sie arbeitet seit Jahrzehnten mit vielen Stars der Kabarettszene, Ottfried Fischer nennt sie eine Mimenflüsterin. Trotzdem erkennt sie selten jemand auf der Straße. Das wurmt sie ein klein bisschen.
Bundes-Preis für Münchner Plattenladen
:Zum Hören verführt
Optimal Records hat den „Emil“ der Bundeskulturministerin als eines der besten Vinyl-Geschäfte Deutschlands erhalten. Eine wichtige Anerkennung – aber kein Schutz vor Gentrifizierung.
Im Jubiläumsjahr
:Stadtwerke-Kunden dürfen montags kostenlos ins Deutsche Museum
Zum 100. Geburtstag der Eröffnung des Hauses auf der Museumsinsel kooperieren die beiden Münchner Institutionen. Wie man an die Tickets kommt.
Clubs in München
:Geschmeidiger Techno in der Roten Sonne
Die Veranstaltungsreihe „sumūsu“ in der Roten Sonne feiert Einjähriges – mit einem ambitionierten Programm.
Kultur- und Freizeittipps von Kabarettistin Angela Ascher
:Aus Liebe zur Stadt
Die Schauspielerin und Kabarettistin Angela Ascher freut sich in der Woche von 13. bis 19. Januar auf ihre Auftritte in München und Passau, auf den Englischen Garten und Eierlikörkuchen.
Jan Lisiecki spielt Beethoven
:Die ganze Welt in einem Klavierakkord
Der Pianist Jan Lisiecki begeistert in der Isarphilharmonie mit seiner Beethoven-Interpretation – gemeinsam mit der Academy of St. Martin in the Fields.
In der Kategorie „Beste Darsteller“
:Bayerischer Filmpreis für Jella Haase und Christoph Maria Herbst
Am 24. Januar werden in München zum 46. Mal die Bayerischen Filmpreise vergeben. Die Auszeichnung als „Beste Darstellerin“ erhält Jella Haase, als „Bester Darsteller“ wird Christoph Maria Herbst geehrt.
Kinostart „Leben ist jetzt – Die Real Life Guys“
:Das Leben ist zu kurz
Der Spielfilm „Leben ist jetzt – Die Real Life Guys“ erzählt die Geschichte der Youtube-Stars Johannes und Philipp Mickenbecker. Kurz vor Kinostart kommen deren Darsteller nach München.
Was läuft im Kino?
:Filmvielfalt aus Deutschland
Die Münchner Kinos setzen im Januar auf nationale Produktionen: Das deutsche Kino ist so vielseitig wie selten zuvor.
Kultur im Landkreis
:Erinnerung in Klang, Tanz und Berührung
„Out Of The Box“: Das bayernweite Festival gastiert erstmals in Ebersberg und Moosach. Konzerte, Workshop, Performance und Installation stellen Fragen nach kulturellem Erbe und Identität.
Sotheby’s versteigert Teil des Nachlasses
:Udo Jürgens’ Bademantel unterm Hammer
2014 ist der Sänger gestorben. Nun geben seine Kinder 100 Objekte in eine Benefiz-Auktion, darunter ikonische Stücke wie Jürgens’ gläserner Flügel. Manche sind vorab auf einer Tour in München und Wien zu sehen.
Der Choreograf Micha Purucker
:Tanzen zwischen Glanz und Gosse
Der Choreograf Micha Purucker lässt scheinbar unvereinbare Welten clashen. Ein Porträt des Wahrnehmungsforschers und Überlebenskünstlers, der die Münchner Szene geprägt hat wie wenige.
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs
:Zweihundert Veranstaltungen zur „Stunde Null“ in München
Rund um den 80. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland sind in München mehr als 200 Vorträge, Führungen und Ausstellungen geplant. Eine Auswahl.
Nachruf
:Der letzte Gong schlug viel zu früh
Hans Klaffl, Kabarettist und ehemaliger Lehrer aus Ebersberg, ist überraschend gestorben. Über einen, der die Menschen und die Musik sezierte wie kaum ein anderer.
Multimedia-Ausstellungen
:Immersive Kunst in München erleben – ein Überblick über das Angebot
Ausstellungen, die mit allen Sinnen erlebbar sind, sind eine gute Möglichkeit, Kunst auf unterhaltsame Weise kennenzulernen. In München gibt es ein riesiges Angebot – der große Überblick.
Kultur in Bayern
:Ebersberger Kabarettist Hans Klaffl gestorben
Der Landkreis trauert um einen Meister des feinen Humors – und kulturellen Exportschlager.
Was läuft in der Literatur?
:Spannende Lesungen zum Jahresauftakt
Von Jan Weiler bis Monika Rinck, von Leonie Schöler bis Jan Philipp Reemtsma – in der Münchner Literaturszene ist im Januar gleich wieder viel geboten.
Retrospektive in München
:Magische Kinomomente mit Sally Hawkins
Von „Happy-Go-Lucky“ bis „Shape of Water“: Die britische Schauspielerin hat ein Händchen für Rollen, die einen verzaubern und die man nicht so schnell vergisst. Das Filmmuseum München ehrt Hawkins nun mit einer Retrospektive.
Im Alter von 92 Jahren
:Münchner Verleger Hans Dieter Beck gestorben
Der C.H.-Beck-Verlag zählt zu den traditionsreichen Namen im deutschen Verlagswesen. Jetzt ist Chef Hans Dieter Beck gestorben. Er war vor allem für den Bereich Recht-Steuern-Wirtschaft zuständig.
Münchner Kunstmarkt
:Karin Sachs schließt ihre Galerie
Sie gehörte zu den Leisen im Kunstbetrieb. Und kümmerte sich wenig darum, was auf dem Markt gut ankommt.