Neues aus Theater, Kunst, Literatur, Musik und Film in München.
Unsere Empfehlungen
Ausstellung im Haus der Kunst
:Willkommen in der Erlebniswelt
Environments sind männlich? Von wegen! Die Ausstellung "In anderen Räumen" im Haus der Kunst München zeigt frühe Beispiele von Künstlerinnen - vielfältig, unterhaltsam, aber auch hart und fordernd. Eine längst überfällige Neubewertung einer auch feministisch geprägten Kunstform.
Open-Air auf dem Odeonsplatz
:Das alternative Oktoberfest
Beim "Ander Art"-Festival zeigt die Stadt München zur Wiesnzeit ihre kulturelle Vielseitigkeit - mit Müllmusikern aus dem Kongo, bayerisch-anatolischer Volksmusik und einem tausendstimmigen Spontan-Chor.
Konzert auf dem Münchner Königsplatz
:Peter Maffays letzte Runde
Der Tutzinger Rockstar geht auf Abschiedstournee, hat aber auch nach dem 75. Geburtstag im kommenden Jahr noch gut zu tun.
Ausstellung
:Kunst im Untergrund
In München stehen viele U-Bahn-Kioske schon seit Jahren leer. Zehn davon werden nun von hiesigen Künstlern bespielt.
40 Jahre Monaco Franze
"Monaco Franze - Der ewige Stenz"
:Im Hier und Jetzt
40 Jahre "Monaco Franze - Der ewige Stenz": Warum die Zeit der grandiosen Serie nichts anhaben kann und auch eine neue ARD-Doku nicht.
Gisela Schneeberger
:"Meistens haben wir erst abends angefangen zu drehen, weil Dietl tagsüber geschlafen hat"
Vor 40 Jahren spielte Gisela Schneeberger in der Kultserie "Monaco Franze" die Elli. Ein Gespräch über Helmut Dietls Gespür für Frauen, fehlende Rollen für ältere Schauspielerinnen und Exzesse der "Me Too"-Debatte.
Interviews & Porträts
Porträt Alan Brooks
:Der Brite, der die Bayern bewegt
Im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums setzt der Choreograf Alan Brooks seine Tanzprojekte an Schulen um. Aber auch beim Nockherberg-Singspiel und dem neuen Eberhofer-Krimi hilft er bei den richtigen Schritten.
Senta Berger und Günther Maria Halmer
:"Schauspielerei ist der flüchtigste Beruf überhaupt"
Was bleibt am Ende eines Lebens? Wie hält man Erinnerungen wach? Im Kinofilm "Weißt du noch" stellen sich Senta Berger und Günther Maria Halmer elementare Fragen. Ein Gespräch über zwei große Karrieren, Helmut Dietls Geschmack und Rappelköpfe am Set.
Münchner Künstler in New York
:Manhattan-Munich Transfer
Schubert-Lieder inszeniert als Musiktheater in der imposanten Armory in New York. Die Klassikfans dort sind gerade sehr gespannt auf die Weltpremiere dieses Projekts, das ziemlich fest in Münchner Hand liegt, mit Claus Guth als Regisseur, Jonas Kaufmann als Interpret und Mathis Nitschke als Sounddesigner. Der berichtet nun von den Proben an der Park Avenue.
Promi-Tipps
Promi-Tipps für München und Bayern
:Die Woche von Horst Lauinger
Der Verleger freut sich in der Woche vom 25. September bis zum 1. Oktober auf Ausflüge zu den Ägineten, Han's Klaffl im Schlachthof und betörende Fotokunst von Ralph Gibson. Ein Gastbeitrag.
Promi-Tipps für München und Bayern
:Die Woche von Peter Probst
Der Münchner Autor freut sich in der Woche vom 18. bis zum 24. September auf "Das Leben des Brian", das Herzkasperl-Zelt und einen Besuch im Fat Cat. Ein Gastbeitrag.
Weitere Artikel
Stadtratsbeschluss
:Pasing bekommt ein neues Kulturbürgerhaus
Der futuristische Bau an der Offenbachstraße ermöglicht eine Ausweitung der Angebote im Stadtviertel. Außerdem wird das Gebäude auch für den Kulturbetrieb der sanierungsbedürftigen Pasinger Fabrik dringend benötigt.
Ausstellung
:Zeitgenössisch und zukunftsweisend
Die Werkschau zum Wettbewerb "Artiges" des Kunstvereins Ottobrunn kann bereits besucht werden. Die Vernissage im Rathaus mit Verkündigung der Gewinner ist am 1. Oktober.
Auszeichnung
:Deutscher Kabarettpreis für Luise Kinseher
Das Nürnberger Burgtheather zeichnet heuer neben der Münchner Kabarettistin auch Philipp Scharrenberg und Eva Eiselt aus.
Konzert in der Olympiahalle München
:Feuerfest durchs Gewitter
"Two Steps From Hell" zählen zu den erfolgreichsten Musikern der Welt, obwohl die wenigsten sie kennen - wohl aber ihren bombastischen Orchesterrock aus Filmen, Computerspielen und Sport-Events.
Klassik
:Am liebsten: zweimal
Spannend und originell: Die Münchner Philharmoniker und Pianist Seong-Jin Cho überzeugen mit Thierry Escaichs "Etudes symphoniques" in der Isarphilharmonie.
Kultur in München
:Sir Simon Rattle leitet erstes Konzert als Chef des Symphonieorchesters
Zum Einstand dirigiert der Deutsch-Brite "Die Schöpfung" von Joseph Haydn. Die Münchner mussten sich lange bis zum Amtsantritt von Rattle gedulden.
Filmtipp
:Zartes aus der Zwischenwelt
Der Anime "Over the Sky" ist als Sonderprogrammierung in vielen Kinos zu sehen.
Hertzkammer
:Aufbauende Beats
Das Duo "Baugruppe90" legt in München in der Roten Sonne auf.
Kulturpolitik
:Unterstützung für die freien Münchner Bühnen
Nach der Veröffentlichung einiger Brandbriefe erhalten die freien Spielstätten politischen Zuspruch.
Literatur
:Im Räderwerk des Lebens
Der Münchner Autor Thomas Willmann veröffentlicht mit "Der eiserne Marquis" seinen zweiten Roman nach "Das finstere Tal" - ein packend erzählter Ritt durch die Kulturgeschichte.
Musikalische Lesung
:Der Bösewicht singt
Filmstar Götz Otto umkreist in der Pasinger Fabrik im Jazztrio das Thema Liebe.
Bilanz zum Ende der Saison
:Besucherrekord beim Kino am Olympiasee
Das modernisierte Open-Air-Spektakel hat in diesem Sommer 62000 Gäste angezogen.
Tag der offenen Tür
:Tölzer Knaben ohne Tracht
Der berühmte Chor ist von München nach Unterföhring gezogen. Am Samstag präsentiert er sich in den neuen, modernen Räumen und demonstriert, dass es bei den Proben längst nicht mehr so streng zugeht wie früher.
Musica Viva
:Klassik aus dem Iran
In der BR-Reihe Musica Viva gibt es zwei Abende mit persischer Kunstmusik. Auch iranische Musikerinnen reisen zum Gastspiel an.
Buchpräsentation
:Güte macht glücklich
Rebekka Reinhard stellt ihr neues Buch "Die Kunst, gut zu sein" im Salon Luitpold vor.
Techno-Jazz
:Groove in der Kirche
LBT spielt mit neuem Programm in der Reihe "Westend Vibes".
Tipps für Pop-Konzerte
:Diese Stars treten bald in München auf
Nach dem Open-Air-Sommer lockt die Münchner Hallensaison mit Künstlern wie Helene Fischer, "Depeche Mode" und Celine Dion, mit zwei Alleingängern von "One Direction", mit Großmäulern wie 50 Cent oder Chilly Gonzales, aber auch viel Famosem für Feingeister.
Bigband-Jazz
:Große Erfahrung
Das fulminante Kölner Fuchsthone Orchestra spielt in der Unterfahrt.
Münchens junge Kreative
:Kunst vom Podest holen
Wo arbeiten Münchens junge kreative Köpfe? Wir haben sie an ihren Arbeitsplätzen besucht und ihnen über die Schulter geschaut. Heute: Sabrina Lößl-Lamboy.
Club-Konzert im Herzkasperlzelt
:Ekstase in Zeitlupe
"LaBrassBanda"-Schlagzeuger Manu da Coll bringt erst Bob Marley und dann den Trip-Hop der Band "Feh" aufs Oktoberfest.
60 Jahre BR-Studios
:Geburtstag mit Groll
Eine Kundgebung spricht sich gegen den geplanten Abriss des BR-Funkhauses und die Kultur-Programmreform aus. Zahlreiche Künstler wollen teilnehmen.
Klassik
:Energetische Erkundungen
Großer Jubel: Kirill Petrenko und die Berliner Philharmoniker gastieren erstmals in der Isarphilharmonie - mit einem apokalyptischen Programm moderner Meisterstücke.
Internationaler Award für Mini-München
:Raum der Möglichkeiten
Seit 1979 existiert die Spielstadt Mini-München, in der Kinder und Jugendliche das - fast - reale Leben ausprobieren können. Jetzt wurde das Konzept in Kopenhagen mit dem Golden Cubes-Award der Union Internationale des Architectes ausgezeichnet - wie kommt das? Kulturpionier Gerd Grüneisl weiß die Antwort.
Theater
:Trash prallt auf Klassiker
Die Schauspielerin und Autorin Rena Dumont hat die Theaterliteratur durchforstet und mit Jugendlichen ihr Stück "Begehren" entwickelt.
Ausstellung in der IJB
:Tierische Charakterköpfe
Anlässlich von Reinhard Michls 75. Geburtstag zeigt die Internationale Jugendbibliothek einen Querschnitt aus dem Lebenswerk des renommierten Malers und Illustrators.
Album-Präsentation
:Spirituelles Singen
Die Schweizer Sängerin und Wahlmünchnerin Fiona Grond und ihr Trio stellen das neue Album "Poesias" in der Unterfahrt vor.
Tölzer Knabenchor
:In der Sing-Zentrale
Tag der offenen Tür beim Tölzer Knabenchor am neuen Standort Unterföhring.
Fünf für München
:Von Tennis bis Falafel
Schauspielerin Lena Klenke spielt Steffi Graf, Maria Muhar zeigt ihr Programm "Storno" in München, Stefanie Buck leitet eine Pop-up-Pension - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Oper für alle- Konzert 2023
:"Fast im eigenen Garten"
Die Bayerische Staatsoper eröffnete am Samstagabend die neue Spielzeit und lud mit BMW zum "Oper für alle"-Konzert ein. Knapp 10 000 Klassikbegeisterte aus München und der ganzen Welt kamen auf den Marstallpatz.
Bekanntgabe der Euward9-Preisträger
:Euward-Jury vergibt drei Preise
Der Europäische Kunstpreis für Malerei und Grafik im Kontext geistiger Behinderung, vergeben von der Augustinum-Stiftung, genießt weltweite Anerkennung.
ARD-Musikwettbewerb
:Goldmedaillen-Gala
Zum Abschluss des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs präsentieren sich die ersten Preisträger in einem Konzert im Herkulessaal.
Große Stimme
:Von Harlem nach Wien
Jazzsängerin Chanda Rule präsentiert in der Unterfahrt ihr neues Album.
Tipps zum Oktoberfest
:Die Kultur des Rausches
Der alternative Wiesn-Hit, was Karl Valentin einst auf dem Rummel anstellte, die Delphine der Bavaria und wo nach Zapfschluss weitergefeiert wird - Kulturtipps und Termine rund um das Oktoberfest.
ARD-Musikwettbewerb
:Der Reiz der Dramaturgie
Vier Fächer beim zweiten Preisträgerkonzert des ARD-Musikwettbewerbs.
Kolumne "Das ist nicht schön"
:Der Lotse tanzt von Bord
Die Gasteig-Mitarbeiter bereiten ihrem Chef Max Wagner einen rührenden Abschied.
Kulturbauten
:Buchheim Museum erhält Erweiterungsbau
Das Haus, direkt am Starnberger See gelegen, bekommt einen Anbau für rund 14 Millionen Euro. Die Summe übernimmt der Freistaat. Kunstminister Markus Blume wünscht dem Museum zudem, dass Ruhe einkehrt in der Causa seines entlassenen Direktors.
Protestaktion
:"Was einmal weg ist, das kommt nicht mehr wieder"
Sieben freie Münchner Theater begehren auf. In Brandbriefen wenden sie sich an die Öffentlichkeit, da sie um ihre Existenz fürchten. Anlass ist eine geplante Verschiebung eines neuen Fördermodells.
SZenario
:Wenn Frauen ihre Taschen schleudern
"Die Mittagsfrau", eine Literaturverfilmung von Barbara Albert mit Mala Emde, feiert im Münchner Arri Kino Weltpremiere und den Geburtstag eines Darstellers.
Kulturförderung
:Mehr Geld für moderne Kinos
55 bayerische Kinos erhalten Zuschüsse - vorausgesetzt, sie investieren in die Zukunft. Dafür gibt es vom Freistaat eine Rekordsumme.
Au-Haidhausen
:Stilles Örtchen wird wiederbelebt
Das historische Toilettenhäuschen hinterm Gasteig war bis zum vergangenen Jahr eine Kulturspielstätte, bis sich die Nachbarn wegen des Lärms beschwerten. Nun nimmt die "Initiative Locus" einen neuen Anlauf - mit einer Ausstellung skurriler Hausansichten aus dem Viertel.
Programmvorstellung
:Volkstheater: Was die neue Spielzeit 2023/24 bringt
Elf Premieren soll es in der kommenden Saison am Münchner Volkstheater geben. Dabei werden einige große Stoffe neu gedacht - und etwas Lustiges gibt es auch.
Ausstellung in der Münchner Kunsthalle
:Darsteller im Welttheater
Ignacio Zuloaga ließ herben Alltag auf spanische Klischees treffen. In der Kunsthalle kann man den Maler wiederentdecken, der einst ein internationaler Kunststar war.
Filmvorführung zur kolonialen Vergangenheit
:Von den Verbrechen erzählen
Das Museum Fünf Kontinente zeigt einen neuen Film über den König Rudolf Manga Bell, den die Deutschen 1914 in Kamerun ermordeten. Doch eigentlich geht es um dessen Urgroßneffen, der hier in Bayern Kolonialgeschichte aufwühlt.
Kritik
:Das Pulver des Profi-Provinzlers
So kann es losgehen: Das Teamtheater zeigt zu Saisonbeginn den lustigen und tiefsinnigen Oskar-Maria-Graf-Abend "Verbrennt mich!".
ARD-Musikwettbewerb
:Klangprächtige Entfaltung
Das erste Preisträgerkonzert des ARD-Musikwettbewerbs im Prinzregententheater.
Buchpräsentation
:Eindrücke aus dem Inneren der Macht
Der Journalist Stephan Lamby stellt sein Buch "Ernstfall" über das Regieren in Zeiten des Krieges im Literaturhaus vor.
Hertzkammer
:Die Verdienste des Goldjungen
Mit dem britischen DJ und Produzenten Goldie kommt der multitalentierte Meister des rasenden Drum and Bass in den Blitz Club.
"The Notwist" im Konzert
:Die andere Seite von Punk
"The Notwist" begeistern in der Muffathalle mit ihrem hypnotischen Sound.
Kino
:Alle in einem Boot
Der französische Regisseur Nicolas Philibert kommt zum Kinostart seines neuen Films "Auf der Adamant" nach München.
Musikproduktion
:"Wir brauchen etwas, das niemand hat"
Seit im Tonstudio die Computer und Samples regieren, klingen viele Electro-Pop-Bands gleich. Was tun, um aufzufallen? Unterwegs mit Münchner Musikerinnen, die für ihre Beats das Hämmern von Spechten aufnehmen - oder ihre Beinprothese.