:Ein langes Wochenende im Zeichen der Kunst – bei freiem Eintritt
40 Ausstellungen in 18 Museen, dazu viele Installationen, Performances und Workshops: Beim Kunstareal-Fest verwandelt sich die Maxvorstadt zum Erlebnis-Quartier. Ein Höhepunkt: Das Flux erwacht, der neue Begegnungsort neben der Pinakothek.
Dokumentarfilm über Komiker Emil
:„Ich habe die Menschen gern“
Der Schweizer Komiker Emil Steinberger ist 92 Jahre alt, steht seit knapp 60 Jahren auf der Bühne und scheint nie müde zu werden. Nach seiner Filmpremiere abends in München gibt er unzählige Autogramme – bis er weiterzieht: ins Schumann’s.
Kalifornische Rockstars auf Welt-Tournee
:So war das Open Air von Guns N’ Roses in München
Beim ersten Konzert in der Arena des FC Bayern keift Axl Rose und zieht vor 55 000 Fans Grimassen. Dass er zwar wankt, aber nicht fällt, hat auch mit seinen Band-Kollegen zu tun.
Bayerische Staatsoper
:150 Jahre Münchner Opernfestspiele: das Jubiläumsprogramm
Bei der Eröffnungsgala im Nationaltheater hält Europas Notenbankchefin Christine Lagarde die Festrede. Das Jubiläumsprogramm glänzt mit Stars wie Jonas Kaufmann oder Lisette Oropesa. Ein Überblick.
:Stars, Galas, großes Kino – das sind die Höhepunkte des Filmfests
49 Weltpremieren: Beim Filmfest wird München zur Kinometropole. Stars wie Gillian Anderson und Stellan Skarsgård sind Ehrengäste, Neues gibt es auch von Jella Haase, Josef Hader und dem Pumuckl.
Fünfjahresvertrag für Christoph Gröner und Julia Weigl
:Filmfest München setzt auf Führungsduo
Christoph Gröner bleibt für weitere fünf Jahre an der Spitze des renommierten Filmfestivals. Auch Julia Weigl hat das Vertrauen des Aufsichtsrats erhalten: Sie darf sich nun künstlerische Leiterin nennen.
Aktuelle Kritiken
Tölzer Knabenchor und das Barockorchester Concerto München
:Originale Klangschönheit
Weniger ist wuchtig: Der Tölzer Knabenchor und das Barockorchester Concerto München interpretieren unter Julian Wachner Bach-Kantaten erstmals nach knapp 300 Jahren im authentischen Klanggewand. An einem fulminanten Abend ragen die Knaben-Solisten noch heraus.
„Der Barbier von Sevilla“ in der Pasinger Fabrik
:Der Fürst ist eine Frau, na und!
Unter Florian Hackspiels Regie erwartet das Publikum eine ungewöhnliche Interpretation von Rossinis berühmter Oper, jedoch keine Outingstory.
Interviews & Porträts
Opernstar Marlis Petersen über Gottgegebenes
:„Die Stimme hat direkte Verbindung zur Seele“
Sie in der Oper zu erleben, ist immer ein Ereignis. Nur wenige Sängerinnen geben dort so viel wie Weltstar Marlis Petersen, die sich dem Klassikbetrieb aber auch immer wieder entzieht. Ein Gespräch über traurige und magische Bühnenmomente.
Das finale Album eines Weltstars
:Der letzte Traum von Peggy March
Mit 15 hatte Peggy March ihren ersten Nummer-eins-Hit in den USA, ihr Manager verprasste den Gewinn. In Deutschland fand sie ihre zweite Heimat – jetzt mit 77 feiert sie ihr Comeback.
Virales Musikprojekt
:Die Frau, die 1000 Alben in einem Jahr getestet hat
Als die in München lebende Sängerin Caro Kelley ihre Stimme schonen musste, legte sie eine Konzertpause ein und hörte für ihre Follower die besten Platten der Welt. Am Ende nahm sie selbst ein Album auf: „Quiet“, ein „Plädoyer fürs Zuhören“.
Weitere Artikel
Was läuft im Kabarett in München?
:Große Kleinkunst vor den großen Ferien
Mit viel Musik bewegt sich die Münchner Kabarettszene in den kommenden Wochen in Richtung Sommerpause. Ein paar spannende Premieren gibt es noch.
Das Adevantgarde-Festival in München
:Was soll das sein, schöne Musik?
Ästhetische Explosionen statt genormter Wohlklang: Das Münchner Adevantgarde-Festival fordert die Zuhörenden heraus, unter anderem mit einem „Isarmärchen“. Was es damit auf sich hat.
Pullacher Altphilologin über Marc Aurel
:„Seine philosophische Haltung und Lebensweise sind heute wieder sehr aktuell“
Der römische Kaiser Marc Aurel, dem gerade eine deutschlandweit beachtete Ausstellung in Trier gewidmet ist, gilt als Gegenmodell zu manch gegenwärtigem Staatenlenker, der zum Cäsarenwahn neigt. Die renommierte Pullacher Altphilologin Marion Giebel über den Stoiker auf dem Thron, der auch in Bayern Spuren hinterlassen hat.
Band der Stunde: Aleeko
:Der ideale Sound für den Sommer in der Stadt
Aleeko hat beim Skaten viel fürs Leben gelernt – und für seine Musik. Beim Sport hat er gelernt, „sich nicht unterkriegen zu lassen“. Dementsprechend unbeschwert klingen seine Songs.
Kulturförderung
:China finanziert Wolfratshauser Projektorchester
Überraschenderweise wird es in der Loisachhalle und im Münchner Herkulessaal weitere Jubiläumskonzerte der Musikwerkstatt Jugend geben. Das Geld dafür stellt einmal mehr die Volksrepublik zur Verfügung – und die Solistin ebenfalls.
Peng!-Preis beim Comicfestival München
:Auszeichnung für Anton Biebl
Zum Ende eines erfolgreichen Münchner Comicfestivals bekommt der ehemalige Kulturreferent Anton Biebl einen Ehrenpreis. Auch die Münchner Zeichner Steffen Haas und Gunter Hansen werden ausgezeichnet.
„Farben Japans“ in der Bayerischen Staatsbibliothek
:Der Geist von Hokusai
Die Bayerische Staatsbibliothek zeigt japanische Farbholzschnitte, deren Erbe heute in Mangas, Animes und auch in einem Videospiel aus Garching weiterlebt.
Guns N' Roses in München
:Wie sich die Fußball-Arena als Konzertort bewährt hat
Schwarze Kutten statt roter Trikots: Guns N' Roses spielen in der Arena des FC Bayern. Als die Band endlich die Bühne betritt, wird es laut – und Axl Rose schwingt die Hüften. Freilich in Lederhose.
„Wilco“ beim Dachauer Musiksommer
:Das Beste, was die USA derzeit zu bieten haben
Es ist sind die überraschenden Momente, die das Konzert der US-amerikanischen Band „Wilco“ zu einem Erlebnis machen. Ein Kollektiv der Freiheit aus einem Land, in dem die demokratischen Werte gerade auf dem Spiel stehen.
Ehrenkreuz für Künstler Wolfgang Flatz
:„Erst haben sie mich ins Irrenhaus gesteckt, jetzt verleihen sie mir einen Orden“
Wolfgang Flatz besaß einen Hund namens Hitler und hat auch sonst nie die Provokation gescheut. Jetzt erhält der Münchner Aktionskünstler die höchste Auszeichnung seiner alten Heimat.
Bei Dreharbeiten in München
:Markus Söder überrascht „Tatort“-Stars am Set
Udo Wachtveitl und Miroslav Nemec erhalten den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Zwar werden die „Blauen Panther“ offiziell erst im Herbst verliehen – für die scheidenden „Tatort“-Kommissare machte Markus Söder eine medienwirksame Ausnahme.
Die letzte Folge des SZ-Podcasts „Am Abgrund“ beleuchtet live im Münchner Werk 7 Theater den Fall Daniela Klette. Wie Sie dabei sein können.
Geschichtsbild
:Emil
Es gibt Menschen, die bleiben und bleiben und bleiben, zum Glück. Jetzt ist der 92-jährige Emil Steinberger im Kino zu erleben.
Jean-Paul-Preis
:Auszeichnung für die Schriftstellerin Christine Wunnicke
Der Freistaat Bayern ehrt die Autorin und Übersetzerin Christine Wunnicke mit dem Jean-Paul-Preis für ihr Lebenswerk.
Queere Demonstration und Party
:Was der größte CSD der Geschichte Münchens zu bieten hat
Ein Wochenende lang feiern eine halbe Million Münchner und Gäste unter der Regenbogenflagge. Wofür wird gekämpft? Wer sind die Stars auf den Bühnen? Wie kommt man noch auf die Party im Rathaus?
Übersetzerstipendium für Sophia Marzolff
:Brücken nach Tschechien bauen
Die Übersetzerin Sophia Marzolff erhält für ihre Übertragung eines Romans von Alice Horáčková aus dem Tschechischen ein Arbeitsstipendium 2025 des Freistaats Bayern.
Ein „Krachkultur“-Band über Familie
:Von Tanten und anderen Verwandten
Was bedeutet Familie? Die Münchner Buchzeitschrift „Krachkultur“ versucht das in ihrer neuen Ausgabe zu ergründen – und öffnet sich dabei verschiedensten Perspektiven.
Hochaktuelles Theaterstück im Hofspielhaus Jugendclub
:Die Sozialphobie der Generation Z
Sie sind voll vernetzt und doch isoliert. „Connection Lost“ geht der Frage nach, warum die Sozialen Medien viele junge Menschen in Einsamkeit drängen.
Comicfestival München
:Wie Disney-Zeichner Andreas Deja der Traum von Hollywood gelang
Mit Andreas Deja ist einer der großen Disney-Zeichner auf dem Münchner Comicfestival zu erleben. Er kommt mit Originalzeichnungen und seinem neuen Film „Mushka“.
Star-Comedian in München
:Teddy viermal in der ausverkauften Olympiahalle – so war die erste Show
Als einer der populärsten Comedians des Landes besitzt er die Gabe, mit Humor nicht zu spalten, sondern zu verbinden. In München tauchen nicht nur seine Kunstfiguren Percy, Antoine und Ernst Riedler auf, sondern auch ein prominenter Überraschungsgast.
Das erste Rockkonzert in der Allianz Arena
:Alles, was man zum großen Open Air von „Guns N’ Roses“ in München wissen sollte
Warum spielen Axl Rose, Slash & Co. in der Allianz Arena? Gibt es noch Karten? Wer ist die Vorband? Alles Wichtige zum großen Open Air.
SZ-Podcast „München persönlich“
:„Kreative Arbeit lebt von der Langeweile im Kopf“
Vom Unternehmensberater zum Stand-up-Comedian: Maximilian Lorenz schreibt heute keine Analysen mehr, sondern Witze. Wie er das macht – und warum München aus seiner Sicht gar nicht so einzigartig ist.
Preise für Konzerte
:Bei Guns N’ Roses gibt’s die „Ultimate VIP Experience“ für schlappe 1177,50 Euro
Im Paket bekommt man dafür immerhin ein Gruppenfoto – aber nur mit den Instrumenten. Doch selbst normale Konzerttickets werden immer teurer. Wer kann sich das noch leisten?
„Better Man - Die Robbie Williams Story“ bei Münchner Open-Air-Kinos
:Robbie Williams’ Affentanz
Der Pop-Star, ganz vertraut und doch ganz anders: Der Kinofilm „Better Man – Die Robbie Williams Story“ ist in München unter freiem Himmel zu sehen.
Dario und Marco Zenker feiern im Blitz Club
:18 Jahre im Dienst für den Techno
Mit ihrem Münchner Label „Ilian Tape“ haben die Brüder Dario und Marco Zenker eine international gepriesene Techno-Marke geschaffen. Nun feiern sie den achtzehnten Geburtstag ihres Lebensprojekts.
Omri Boehm bei „München redet“
:„Eine Welt, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit erlaubt, erlaubt sie auch gegen Juden“
Die deutsche Lehre aus dem Holocaust dürfe nicht die bedingungslose Unterstützung israelischer Kampfhandlungen sein, sagt der Philosoph Omri Boehm bei einer SZ-Veranstaltung im Residenztheater. Zugleich verteidigt er sich gegen seine Kritiker.
Was läuft in der Literatur
:Lesend in den Sommer gleiten
Mit Kurt Tucholsky nach Schweden, mit Maike Albath nach Neapel und mit Louis Lewitan und Stephan Lebert zu den blinden Flecken vieler Familien – was in München in der zweiten Juni- und der ersten Juli-Hälfte an Lesungen geboten ist.
SZ-Serie: Dahoam in ...
:„Heimat erfordert eine gewisse Bereitschaft zur Abhängigkeit“
Regisseur Christian Lerch lebt in Tulling, seine Heimat ist die Dichtlmühle, seine Filmkulissen sucht er sich oft in der Nähe. Dabei reichen seine Wurzeln auch in einen ganz anderen Teil der Welt.
Treffen der Schwarzen Szene
:Wenn der Goth in der Provinz tanzt
Für Subkultur wird es teils eng in München. Die Schwarze Szene etwa hat gleich drei ihrer Lieblingstreffpunkte verloren. Platz ist dafür in einer Tanzschule in Puchheim. Ein Abend zwischen Elfenohren, Korsagen und Discofox zu Mittelalterrock.
Cat Power in der Isarphilharmonie
:So modern können Bob-Dylon-Songs klingen
Reduzierte Bühne, große Show: Song für Song lässt die US-amerikanische Sängerin Cat Power in München das Konzert auferstehen, mit dem Bob Dylan 1966 Rockgeschichte geschrieben hat.
Paul Ruban – ein Autorenleben zwischen Ottawa und München
:„Besser bricht alles in der Literatur zusammen als im echten Leben“
In Paul Rubans Debütroman explodiert ein Wal am Strand. Der Gestank ist sinnbildlich für einiges, was in der Welt schiefläuft.
„The Old Maid and the Thief“ am Gärtnerplatztheater
:Eine reizend zopfige Kurzoper
Opern müssen nicht immer lang sein. In Gian Carlo Menottis Einakter „The Old Maid and the Thief“ am Gärtnerplatztheater ist in einer Stunde wirklich alles gesagt.
Die tierischsten Shows im Juni und Juli in München
:„Cats“ ist zurück auf der Musical-Bühne
Katzen – man mag sie, oder nicht. Das Gleiche gilt für „Cats“. Der Musical-Klassiker gastiert seit Langem einmal wieder im Deutschen Theater. Nicht die einzige Show für Tierfreunde in diesen Tagen.
Münchens junge Kreative: Jeremias Hassos
:Damit Kunst unerklärbar bleibt
Wenn Jeremias Hassos malt, wird jede Menge Energie frei – so sehr, dass der 23-Jährige vom Zeichentisch aufsteht und Liegestütze macht.
Samu Haber auf Solo-Tour
:„Manche Leute sind alt mit 30, die haben aufgegeben“
Samu Haber geht auf die fünfzig zu. Der einstige „Sunrise Avenue“-Star und „The Voice“-Juror ist fit wie nie, hat binnen fünf Jahren den Schwarzen Gürtel erreicht – aber für die Zukunft bleiben einige Fragezeichen.
Sommer-Festival
:Was es mit der „Holz-Wolke“ auf dem Tollwood auf sich hat
Der Holzbildhauer Martin Steinert erschafft für das Festival eine „Wooden Cloud“ aus 2000 Meter Dachlatten und 7000 Schrauben. Seine Skulpturen standen schon überall auf der Welt – und wurden teilweise ausspioniert.
Neue Gedichtbände von Dagmar Leupold, Stella Nyanzi und Slata Roschal
:Wo Wörter mit Wolken kämpfen
Die neuen Gedichtbände von Dagmar Leupold, Stella Nyanzi und Slata Roschal haben ganz unterschiedliche Ansätze – und doch einiges gemeinsam. Von Kampfspuren zwischen Wolken, Herausforderungen des Exils und der Suche nach der eigenen Identität.
Was läuft in der Kunst?
:Karossen, die mit mehr als PS punkten
Im BMW Museum zählt mal nicht, was unter der Haube steckt, in der Pinakothek der Moderne beschleunigen die Besucher die Musik, und im Museum Fünf Kontinente sind die wohl schönsten Busse der Welt zu sehen.
So war die Lesung von Joachim Meyerhoff in den Kammerspielen
:Seelenkur mit Whisky und Feuerquallen
Joachim Meyerhoff ist ein Bühnentier. Wenn er aus seinen Büchern liest, dann ist das immer auch großes Theater. Eindrücke vom Abend in den Münchner Kammerspielen.
Milbertshofen
:Neue Zwischennutzung von Veranstalter Michi Kern – diesmal bei Knorr-Bremse
Der Kulturunternehmer plant im Münchner Norden eine begehbare Skulptur in Form eines Sterns über einer bereits ausgehobenen Baugrube. Der „Lucky Star“ soll unter anderem zahlreiche Sportangebote beherbergen – die meisten davon kostenlos.
Die neue Großeltern-Generation in Kinderbüchern
:„Altwerden ist ja zum Glück längst keine Verpflichtung mehr zum Vernünftigsein“
Frei von pädagogischen Interessen und abenteuerlustig: Neue Kinderbücher aus München und Bayern erzählen von Oma-Banden und coolen Opas – und deren Autoren verraten, was das mit ihren eigenen Großeltern zu tun hat.
Andris Nelsons mit den Münchner Philharmonikern
:Ein Konzert, das auf Effekte setzt
Von Debussy über Wagner bis zu Berlioz: Die Münchner Philharmoniker bieten unter Dirigent Andris Nelsons und mit Sopranistin Rachel Willis-Sørensen ein Konzert, das unterschiedliche Klangwelten erschließt.
Personalwechsel im Werksviertel und im Bergson
:Die Frau mit dem Klavier am Kran geht vom Haken
Martina Taubenberger war elf Jahre lang für die teils aufsehenerregende Kunst im Werksviertel zuständig. Jetzt geht sie. Und das ist nicht die einzige News in Münchens privat finanzierter Kunstwelt. Auch Galerist Johann König hat neue Pläne.
Was läuft in der Klassik
:Münchner Konzert-Höhepunkte im Juni
Im Museum Brandhorst treffen Klangbilder von John Cage auf die Gemälde von Cy Twombly, in der Isarphilharmonie präsentieren Igor Levit und Antonio Pappano ein großes Klavierwerk von Busoni.
Die Band „Stereolab“ in München
:Gekonnt unperfekter Pop
„Stereolab“ haben seit den frühen Neunzigern eine lustvolle Sperrigkeit kultiviert. Die eingeschworene Fangemeinde feiert sie bei ihrem Konzert im Feierwerk.
Interview mit Star-Dirigent Kent Nagano
:„Unser Dorf bestand hauptsächlich aus Einwandererfamilien, vor allem aus Europa“
Kent Nagano, Star-Dirigent aus Kalifornien, erzählt im Interview vom Ort seiner Kindheit an der Pazifikküste. Dort waren alle Amerikaner, egal, woher sie kamen. Verbindend war die Musik.
Kunst & Literatur
:Was es beim Comicfestival München zu sehen gibt
Auf dem Comicfestival München wird in diesem Jahr die Demokratie verteidigt. Außerdem sind Stars wie Guy Delisle, Reinhard Kleist und „Watchmen“-Zeichner Dave Gibbons zu Gast. Der große Überblick.
Feier zum 867. Geburtstag
:Was auf dem Stadtgeburtstag am Wochenende geboten ist
Am Samstag und Sonntag feiert München sein Stadtgründungsfest. Unter dem Motto „Glanz, Gloria und Genuss“ erwartet die Teilnehmenden ein Programm mit Musik, Tanz und Kulinarik.
40 Jahre Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
:Erfolg mit dem Gespür für das Besondere
Die Hypo-Kunsthalle in München ist eines der beliebtesten Ausstellungshäuser Deutschlands. Doch ihr Erfolg ist kein Selbstläufer, weiß Direktor Roger Diederen. Welche Rolle das Haus bei einem berühmten Coming-out spielte.
Uraufführung von Marco Goeckes „Devil's Kitchen“ in München
:Höllentanz zu Pink Floyds epischem Sound
Zusammen mit dem Bayerischen Junior Ballett München begibt sich der Star-Choreograf Marco Goecke in Teufels Küche. Was dabei herauskommt, ist abolut sterneverdächtig.