Der Dokumentarfilmer Rubén Abruña stellt im Münchner City-Kino seinen Film "Holy Shit" vor.
Programmprämien
:Nürnberg hat das beste Kino
78 Filmtheater werden in Landshut für ihr herausragendes Programm geehrt, darunter 13 Münchner. Die Fördersumme beträgt insgesamt 835000 Euro.
Kinokonzert
:Rückkehr der Maschinenfrau
Fritz Langs Meisterwerk "Metropolis" wird mit großem Orchester im Filmtheater Sendlinger Tor aufgeführt.
Kino
:Geborgt und recycelt
Das Werkstattkino zeigt Hartmut Bitomskys aktuellen Film "Shakkei" - als Deutschlandpremiere.
Eintritt frei
:Was der Nachwuchs kann
Die Hochschule für Fernsehen und Film München lädt zur Werkschau aktueller VFX-Kurzfilme.
60 Jahre Filmmuseum München
:Das Jubiläumsprogramm
Das Filmmuseum im Stadtmuseum feiert mit alten und neuen Filmen Geburtstag.
60 Jahre Filmmuseum München
:Im Bilderrausch
1963 als erste Kinemathek in Deutschland eröffnet, hat sich das Filmmuseum zu einem lebendigen Ort der Kinogeschichte entwickelt. Doch die Zukunft im Stadtmuseum ist ungewiss.
Filmfestival
:Erfahrungen teilen
Bei "Kino Asyl" zeigen Geflüchtete Filme aus ihren Heimatländern.
Tagung
:Sichtbare Fortschritte
Das Filmfest München lädt zu einer Tagung nach Tutzing, diskutiert wird über Narrationen und Rollenverteilungen in der Filmwelt.
Kino
:Mehr erfahren
Das Werkstattkino widmet der Münchner Filmemacherin Sandra Prechtel eine Werkschau.
Kino
:Reise zu sich selbst
Die Französische Filmwoche im Theatiner eröffnet mit Denis Imberts Drama "Auf dem Weg".
Filmfestival
:Andere Stimmen, andere Träume
Beim Filmschoolfest Munich stellt sich der Regienachwuchs vor, das Festival ging am Samstagabend zu Ende.
Filmgespräch
:Ewig jung
Dominik Graf erinnert im Filmmuseum an seinen verstorbenen Vater, den Schauspieler Robert Graf.
Kino
:Tanzen gehen
Anna Roller stellt ihr Spielfilmdebüt "Dead Girls Dancing" vor.
Filmgespräch
:Erinnerungen an einen Freund
"Vergiss Meyn nicht": Konstantin Wecker diskutiert im Sendlinger Tor Kino mit den Machern einer Klimaaktivisten-Doku.
Fünf für München
:Kino, Kicker, Katzen
Kostenlose DJ-Workshops in der Musikbar Charlie, neuer Vorsitz beim Förderkreis des Deutschen Museums, Kino mit Kindern und Kleintieren von Regisseurin Mara Eibl-Eibesfeldt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
42. Filmschoolfest Munich
:"Der Film ist wie ein Echo auf die Situation in Israel"
Beim Filmschoolfest sind 40 Kurzfilme von Studierenden aus 26 Ländern zu sehen. Überschattet wird das Festival vom Tod eines Regisseurs, dessen Werk in München internationale Premiere haben sollte - und noch immer haben soll.
Kino
:Dokus auf Tour
Das Dok-Fest München gastiert in 19 bayerischen Städten.
Kino
:Schlachthaus der offenen Tür
David Spaeth stellt seinen Dokumentarfilm "Wir und das Tier" dem Publikum persönlich vor.
Kino
:Der Himmel über Tokio
Das Münchner ABC Kino zeigt "Perfect Days" von Wim Wenders vorab als Preview.
Frauenfilmreihe
:Außer Männern hatten sie nichts zu verlieren
Bei "Bimovie" geht es um Feminismus und Frauenrechte - sowie um die Zukunft einer legendären Münchner Frauenbuchhandlung.
Kino
:Geisterstunden
Das Studio Isabella zeigt an Halloween Lars von Triers Fortsetzung seiner "Geister"-Serie.
Porträt
:Einer geht noch
Kann man ernsthaft und lustig über das Thema Alkoholmissbrauch erzählen? Markus Goller gelingt das mit seinem neuen Kinofilm "One for the Road".
Kino
:Spiel mir das Lied vom Maestro
Das Filmmuseum ehrt den Filmkomponisten Ennio Morricone mit einer Retrospektive.
Filmfestivals in München
:Von Afrika in die Welt
In den kommenden Wochen finden in München mehrere Länder-Filmfestivals statt, es geht nach Griechenland, Rumänien, Südamerika, Nigeria oder China.
Kino
:Flucht in die Physik
Timm Kröger stellt seinen Venedig-Hit "Die Theorie von allem" in München vor.
Film
:Kunstsammler und ihre Passion
Das Institut Français präsentiert einen Film über die gemeinsame Leidenschaft von Herzog Franz von Bayern, Ingvild Goetz und Heinz Berggruen.
Omaha Film GmbH gibt auf
:Kino Solln wechselt den Betreiber
Thomas Wilhelm, dem unter anderem das "Neue Rex" in Laim gehört, übernimmt und verspricht Kontinuität.
Kino
:Lieben und schreiben
Margarethe von Trotta stellt im City-Kino ihren Film "Ingeborg Bachmann - Reise in die Wüste" vor.
Der neue Filmfest-Chef im Porträt
:"Wir haben richtig Lust darauf, die Stadt zu begeistern"
Christoph Gröner hat die Arbeit als Direktor des Filmfests München aufgenommen. Wie tickt der Nachfolger von Diana Iljine, welche Ziele verfolgt er? Und was hat sein Team jetzt schon für 2024 ausgeheckt?
Kino
:Gute Aussichten
Beim Better World Filmfestival in den Museum Lichtspielen werden Filme aus aller Welt gezeigt.
Kino
:Von Geistern und Grashüpfern
Die Regisseurin des mexikanischen Spielfilms "Tótem" kommt ins Theatiner Kino.
Queer Film Festival München
:"Es wird nach wie vor unglaublich wenig queerer Film hier gedreht"
Am Dienstag startet das achte Queer Film Festival München. Organisatorin Bernadette Huber erklärt im Interview, warum es solche Veranstaltungen auch heute noch braucht - und welchen Film sie auf der großen Leinwand sehen möchte.
"Gernstls Reisen" im Kino
:Mit dem Bus durchs Land
Seit 40 Jahren macht Franz Xaver Gernstl die BR-Kultsendung "Gernstl unterwegs". Zum Jubiläum gibt es einen Kinofilm.
Fünf für München
:Politik und Punkrock
Davíd Wunderlich rechnet mit der Vorstadt ab, Johanna Soller wird künstlerische Leitung, Carlo Masala spricht bei einer Podiumsdiskussion.
Bilanz zum Ende der Saison
:Besucherrekord beim Kino am Olympiasee
Das modernisierte Open-Air-Spektakel hat in diesem Sommer 62000 Gäste angezogen.
Senta Berger und Günther Maria Halmer
:"Schauspielerei ist der flüchtigste Beruf überhaupt"
Was bleibt am Ende eines Lebens? Wie hält man Erinnerungen wach? Im Kinofilm "Weißt du noch" stellen sich Senta Berger und Günther Maria Halmer elementare Fragen. Ein Gespräch über zwei große Karrieren, Helmut Dietls Geschmack und Rappelköpfe am Set.
SZenario
:Wenn Frauen ihre Taschen schleudern
"Die Mittagsfrau", eine Literaturverfilmung von Barbara Albert mit Mala Emde, feiert im Münchner Arri Kino Weltpremiere und den Geburtstag eines Darstellers.
Kulturförderung
:Mehr Geld für moderne Kinos
55 bayerische Kinos erhalten Zuschüsse - vorausgesetzt, sie investieren in die Zukunft. Dafür gibt es vom Freistaat eine Rekordsumme.
Kino
:Alle in einem Boot
Der französische Regisseur Nicolas Philibert kommt zum Kinostart seines neuen Films "Auf der Adamant" nach München.
Kino
:Sage und schreibe
Das Filmmuseum ehrt Doris Dörrie mit einer Retrospektive, die Filmemacherin wird bei einigen Vorstellungen anwesend sein.
Kino
:Sehen und reden
Bei "Lets-Dok" gibt es eine Woche lang Filmvorführungen, viele Regisseure stellen ihre Werke persönlich vor.
Kino
:Füreinander bestimmt
Aki Kaurismäkis "Fallende Blätter" gewann beim Filmfest den SZ-Publikumspreis, kurz vor Bundesstart des Films findet in München ein Kinokonzert statt.
Kino in München
:Lieben und Lügen
Beim Queerfilmfestival geht es um lesbische, schwule oder transsexuelle Lebenswelten.
Kino
:Leinwandglück für fünf Euro
Am Wochenende ist "Kinofest 2023", viele Münchner Kinos nehmen daran teil. Im Angebot: Neustarts und Kassenhits.
Kino
:Das Tier in dir
Das Fantasy Filmfest setzt auf Horror, Crime und Science-Fiction - sowie auf Hunde, Spinnen und Killer-Faultiere
Kino
:Wiederentdeckte Perspektive
In seiner neuen Spielzeit zeigt das Filmmuseum Werke im schmalen Academy-Format. Die Retrospektiven sind Josef von Sternberg, Doris Dörrie, Nicolas Philibert oder Ennio Morricone gewidmet.
Kino
:Laura Palmer lebt
David Lynchs Kino-Prequel zu seiner Serie "Twin Peaks" ist noch einmal auf der großen Leinwand zu sehen.
Kino
:Wer zuletzt lacht, weint am besten
Charly Hübner hat den Buchbestseller "Sophia, der Tod und ich" fürs Kino verfilmt. Begegnungen mit dem Schauspieler und Neu-Regisseur in Starnberg und München.
Fünf-Seen-Filmfestival
:Ein Flimmern im Schatten
Während die großen Kino-Sausen schwächeln, trumpft das kleine Starnberger Filmfest auf. Ehrengäste und Flair sind beeindruckend, die Schwerpunkte zeitgemäß. Ein Festival auf seinem Zenit? Und was kommt dann?