Kino in München

Kultur- und Freizeittipps des Autors und Filmproduzenten Ulrich Limmer
:München entdecken in 5000 Schritten

Der Filmproduzent Ulrich Limmer freut sich in der Woche von 21. bis 27. Juli auf Spaziergänge durch die Stadt, seine neue Kinokomödie, einen Lieblingsschriftsteller und Schauspielerin Kate Winslet.

Was läuft im Kino?
:Sommerzeit ist Kinozeit

Von wegen Sommerflaute: Die Münchner Kinos locken im Juli mit Filmkunst, Festivals, Filmgesprächen, Vorträgen – und den jüngsten Hits aus Hollywood.

Von Josef Grübl

Filmtipp: „Sep Ruf - Architekt der Moderne“
:Lasst Bauten sprechen

„Sep Ruf - Architekt der Moderne“ feiert das Werk des gebürtigen Münchners. Jetzt kommt der Dokumentarfilm in die Kinos.

Von Josef Grübl

Filmpremiere „Karli & Marie“ in München
:Von Kabarett-Einzelkämpfern zum Schauspiel-Dream-Team

Einst hat Luise Kinseher ihre Magisterarbeit über Sigi Zimmerschied und seine Kabarettprogramme geschrieben – jetzt sind sie gemeinsam in einem romantischen Roadmovie zu sehen. Was es auf der Premiere sonst noch zu erfahren gab.

Von Josef Grübl

Erster Münchner Filmgipfel
:Sorgen um die Kinokultur in München

Kinosterben, Bürokratie und weniger Budget. Und die wirklich großen Probleme kommen wohl erst noch.  Wie sich die Filmstadt München wappnen will.

Von Jürgen Moises

Preise, Besucherzahlen und Fazit
:Wer war da, wer hat gewonnen – so war das Filmfest München

Mit Euphorie und beeindruckenden Besucherzahlen ist das 42. Filmfest München zu Ende gegangen. Welche Stars an den isargrünen Teppichen überrascht haben und wer die großen Preise gewonnen hat – das Resümee.

Von Bernhard Blöchl

Filmfest München
:Minister drängt auf Reform der Filmförderung

Bayern will mehr Geld für die Filmindustrie. Bald soll es einen „Filmgipfel“ geben.

Ladies & Gentlemen
:Blaumachen

Heiß ist es auch auf dem roten Teppich, die Farbe Blau sorgt optisch für Abkühlung. Rihanna und Markus Söder haben aber sehr unterschiedliche Arten, sie einzusetzen.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

Filmfest München
:Endlich, ein alter Sack

Alle wollen jung und cool bleiben, Helge Schneider ist cool und wollte immer schon Opa werden. Mit seinem neuen Film „The Klimperclown“ hat er das geschafft. Eindrücke von der Premiere auf dem Filmfest München.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Party der Superlative
:Wo beim Münchner Filmfest so richtig gefeiert wird

Die Bavaria Studios laden zu einem Empfang, der sich zu einem fröhlichen Sommerfest wandelt. Gründe dafür sind die Hitze und die längste Gästeliste des Filmfests.

SZ PlusVon Josef Grübl

„International Independents“ beim Filmfest München
:Wie geht es dem amerikanischen Independent-Kino?

Es wird immer schwieriger, Filme zu verkaufen. Hoffnungslos ist die Situation aber nicht: Der US-amerikanische Regisseur Jay Duplass stellt beim Filmfest seine hinreißende Tragikomödie „The Baltimorons“ vor.

Von Josef Grübl

Stummfilmtage im Filmmuseum München
:Filmklassiker mit Musikbegleitung

Nach dem Filmfest folgt ein weiteres Filmfest: Die Internationalen Stummfilmtage im Filmmuseum locken mit Filmschätzen und Live-Musikbegleitung.

Von Josef Grübl

US-Star beim Filmfest München
:Gillian Anderson bekennt: „Ich bin ein bisschen Eremitin“

Die US-Amerikanerin Gillian Anderson wird in München für ihre Schauspielkunst geehrt. Die Fans sind aus dem Häuschen, eine Stadt steht Kopf. Eindrücke von einem Star-Besuch beim 42. Filmfest, den man sich auch anders hätte vorstellen können.

Von Bernhard Blöchl

Filmfest München
:Betrunkene versuchen, Lee-Miller-Foto zu stehlen

Zwei angetrunkene Filmfestbesucher wollen eine Fotografie von Lee Miller aus einer Ausstellung im Münchner Amerikahaus mitgehen lassen. Polizei und Security stoppen die beiden.

42. Münchner Filmfest
:Warum die Filmbranche zuversichtlich sein sollte

Empfänge sind öde Tratsch-Treffen? Nicht auf dem Münchner Filmfest. Hier erfährt man, warum sich der Sommer bald zur idealen Kinozeit mausert, Moritz Bleibtreu Frottee trägt und welchen Hitze-Trick man sich von Kängurus abschauen kann.

SZ PlusVon Philipp Crone

Uraufführung beim Filmfest München
:Der Pumuckl feiert Weltpremiere – so sind die neuen Geschichten

„Da machst was mit!“ Beim Filmfest München sind die heiß ersehnten neuen Folgen der Pumuckl-Serie zu sehen. Wie sind sie gelungen, wer spielt mit und: Wird es auch eine dritte Staffel geben?

Von Bernhard Blöchl

Eröffnungsfeier zum 42. Filmfest München
:Wer rückt nach, wenn der größte Star nicht kommt?

Das Filmfest München 2025 startet ohne Carey Mulligan, die aus privaten Gründen absagt. Stattdessen feiern Stars wie Vicky Krieps und Helena Zengel mit – und für Emotionen sorgen an diesem Abend zwei Politiker.

Von Susanne Hermanski

Film
:Markus Söder träumt mal wieder von Hollywood

Der bayerische Ministerpräsident lädt zum „Filmgipfel“ und hat große Pläne. Aber die hat er ja immer. Sein Ehrengast, der neue Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, erläutert derweil, wie er den Filmstandort Deutschland wieder konkurrenzfähig machen will.

SZ PlusVon David Steinitz

Georgische Filmtage in München
:Orientierung im Osten

Bei den Georgischen Filmtagen in München werden Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus dem kleinen Land im Südkaukasus gezeigt.

Von Josef Grübl

Freizeit in München und Umgebung
:Kino unter freiem Himmel – das sind die Höhepunkte der Saison

Gute Zeiten für frischluftliebende Filmfans: Gleich mehrere Open-Air-Kinos zeigen Blockbuster, Arthouse und Stars unter Sternen. Premieren und Publikumsgespräche gibt es auch.

Von Josef Grübl

Dokumentarfilm über Komiker Emil
:„Ich habe die Menschen gern“

Der Schweizer Komiker Emil Steinberger ist 92 Jahre alt, steht seit knapp 60 Jahren auf der Bühne und scheint nie müde zu werden. Nach seiner Filmpremiere abends in München gibt er unzählige Autogramme – bis er weiterzieht: ins Schumann’s.

SZ PlusVon Thomas Becker

Geschichtsbild
:Emil

Es gibt Menschen, die bleiben und bleiben und bleiben, zum Glück. Jetzt ist der 92-jährige Emil Steinberger im Kino zu erleben.

Von Detlef Esslinger

Sommerfestival in München
:Stars, Galas, großes Kino – das sind die Höhepunkte des Filmfests

49 Weltpremieren: Beim Filmfest wird München zur Kinometropole. Stars wie Gillian Anderson und Stellan Skarsgård sind Ehrengäste, Neues gibt es auch von Jella Haase, Josef Hader und dem Pumuckl.

Von Josef Grübl, Bernhard Blöchl und Barbara Hordych

„Better Man - Die Robbie Williams Story“ bei Münchner Open-Air-Kinos
:Robbie Williams’ Affentanz

Der Pop-Star, ganz vertraut und doch ganz anders: Der Kinofilm „Better Man – Die Robbie Williams Story“ ist in München unter freiem Himmel zu sehen.

Von Josef Grübl

„Akiko, der fliegende Affe“ im Kino
:Kinderfilme in München

Ferienzeit ist Kinozeit: In den Münchner Kinos laufen viele Kinderfilme, unter anderem der mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete „Akiko, der fliegende Affe“.

Von Josef Grübl

Was läuft im Kino?
:Vielfältig und regenbogenbunt in den Pride-Month

Die Münchner Kinos zeigen im Pride Month Juni viele Filme mit LGBTQ-Thematik, darüber hinaus stehen Publikumsgespräche, Konzerte und der Besuch einer wahren Legende an.

Von Josef Grübl

Marguerite-Duras-Filmreihe in München
:Hemmungslose Liebe

Das Theatiner Kino widmet Marguerite Duras eine Filmreihe. Los geht es mit dem Klassiker „Hiroshima, mon amour“.

Von Josef Grübl

Iranische Filmreihen in München
:Ganz nah am Nahen Osten

Cineastische Reisen in Iran: Das Werkstattkino zeigt Dokumentarfilme aus dem vorderasiatischen Staat, im Filmmuseum laufen iranische Klassiker.

Von Josef Grübl

Mosaik in München zum 80. Geburtstag
:Ein Denkmal für Rainer Werner Fassbinder

Der weltbekannte Regisseur wäre am 31. Mai 80 Jahre alt geworden. Am Hotel „Deutsche Eiche“ in München wird Fassbinder mit einem Mosaik an der Fassade verewigt.

Von Josef Grübl

Weitere Festival-Highlights stehen fest
:Hollywood-Star Gillian Anderson kommt zum Filmfest München

Ende Juni beginnt das 42. Filmfest München. Erste Ehrengäste stehen bereits fest: Unter anderem wird die US-amerikanische Schauspielerin Gillian Anderson an der Isar erwartet. Was sonst noch bekannt ist.

Von Bernhard Blöchl

Kinostart in München: „Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen“
:Ein Film darüber, wie man mit dem Herzen sieht

„Saint-Exupéry“ ist weder Biopic noch Literaturverfilmung, erzählt aber dennoch sehr poetisch vom Schöpfer des kleinen Prinzen.

Von Josef Grübl

Preise und Bilanz
:Das 40. Dok-Fest München erreicht  55 500 Menschen

Mehr Zuschauer als im Vorjahr, Preise für Filme über Tiere und Dramen in aller Welt: Das 40. Münchner Dokumentarfilmfestival zieht eine positive Bilanz.

Von Bernhard Blöchl

Was läuft in den Münchner Kinos?
:Neue Meisterstreiche und alte Dauerbrenner

In den Münchner Kinos locken Hollywood-Hits und Programmkino-Perlen, Opern und Dokumentarfilme – die Vielfalt im Frühling ist enorm. Auch prominente Gäste haben sich angekündigt.

Von Josef Grübl

„Blindgänger“ auf Kinotour in München
:Wenn die Bombe platzt

„Blindgänger“ erzählt von Menschen, die nach einem Bombenfund ihre Wohnung verlassen müssen. Regisseurin Kerstin Polte und ihre Schauspieler stellen den Film in München vor.

Von Josef Grübl

Genre-Filmfestival in München
:Was die „Fantasy Filmfest Nights“ bieten

Hoch die Hände, Wochenende: Im Programm der „Fantasy Filmfest Nights“ findet sich vier Tage lang Filmkost der etwas härteren Art, etwa Action-Kracher, Horror-Schocker und Thriller.

Von Josef Grübl

Independent-Filmfestival „Isarfestspiele“
:Kino aus München für München

E-Gitarren-Sound zu Stummfilmen von Karl Valentin: Bei den „Isarfestspielen“ in den Museum Lichtspielen laufen Werke von lokalen Filmschaffenden. Der Eintritt ist frei.

Von Josef Grübl

Dokumentarfilm und Preisverleihung
:Dem großen Simon Rattle ganz nah kommen

Simon Rattle ist einer der berühmtesten Dirigenten der Welt. Ein neuer Dokumentarfilm porträtiert den Leiter des BR-Symphonieorchesters. Der Star am Pult erzählt von seinem Aufwachsen als „seltsames Kind“ in Liverpool – und äußert sich zum Konzerthaus München.

Von Egbert Tholl

Dok-Fest-Filmtipp
:Wie man unsterblich wird

Die Münchner Band „Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung“ ist längst kein Insider-Tipp mehr. Aber den großen Durchbruch gab es bisher nicht. Ein Dokumentarfilm über die Härten des Musikgeschäfts.

Von Josef Grübl

Dok-Fest-Filmtipp
:Unser gespaltenes Verhältnis zur Atomkraft

Atomkraft? Nein Danke! Längst nicht alle Menschen sind dieser Meinung. Ein neuer Dokumentarfilm lässt Gegner und Befürworter zu Wort kommen. Einer von ihnen sagt: „Ich weiß nicht mehr, wo der Wind herkommt, seitdem das Ding nicht mehr dampft.“

Von Josef Grübl

Beginn der Open-Air-Saison in München
:Womit „Kino am Olympiasee“ in dieser Saison überrascht

Mit „Kino am Olympiasee“ beginnt in München die Open-Air-Saison. Was dieses Jahr neu ist und warum Filmvorstellungen allein längst nicht mehr reichen.

Von Josef Grübl

Nachruf auf Bob Arnold
:Seine Kameras haben die Filmgeschichte verändert

Er war der Sohn von August Arnold, der 1917 mit Robert Richter die Firma Arri gegründet hat. Lange stand Bob Arnold selbst an der Spitze des Weltunternehmens aus München. Kurz vor seinem 82. Geburtstag ist der Technikpionier gestorben.

Von Philipp Bovermann

Dok-Fest-Filmtipp
:Vom harten Leben der Opern-Diven

Von der Grammy-Gewinnerin Angel Blue zur Bühnenlegende Renata Scotto – der Dokumentarfilm „Primadonna Or Nothing“ rückt große Opernsängerinnen in den Mittelpunkt. Ein bewegendes Porträt über einen Traumjob, der Opfer verlangt.

Von Jutta Czeguhn

Kinofilm „Heldin“ am Tag der Pflege
:Hoffentlich ist da jemand

Zum Internationalen Tag der Pflege läuft der Filmhit „Heldin“ noch einmal in den Kinos.

Von Josef Grübl

Sonderprogramm Dok-Fest München
:Ein Virtual-Reality-Besuch bei einem Toten

Von Schieles Matratzengruft bis in die Abgründe der Tiefsee: Das VR-Pop-up-Kino des Dok-Fests München zeigt vier ganz unterschiedliche Produktionen. Wie fühlt sich das Experiment an?

Von Evelyn Vogel

MCBW und Dive '25 in München
:Das sind die Höhepunkte der Münchner Design-Woche

Die MCBW lockt mit Installationen,  Ausstellungen, Talks und Workshops an vielen Orten der Stadt. Auch beim neuen Kongress Dive’25 trifft Design auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Von Evelyn Vogel

40. Dokumentarfilmfestival München
:Zum Dok-Fest-Jubiläum gibt es Party – und Ärger

Im Herbst übernimmt ein neues Führungsduo das renommierte Dokumentarfilmfestival München. Während Kritiker Vetternwirtschaft wittern, dementieren die Entscheider vehement. Was ist da los?

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

„Friendly Fire“ eröffnet das 40. Dok-Fest München
:Wer war Erich Fried? Ein Film seines Sohnes gibt Antworten

Seine Gedichte machten ihn weltbekannt, mit seinen politischen Ansichten eckte er an: Das Dok-Fest München zeigt zur Eröffnung ein Porträt über den britisch-österreichischen Dichter Erich Fried. Warum der Film überrascht.

SZ PlusVon Josef Grübl

Muttertag-Tipps für München und Ausflüge ins Umland
:Tipps für die gemeinsame Zeit am Muttertag

Ins Ballett, ein besonderer Film, ein ausgedehntes Mittagessen, oder doch lieber ein Ausflug zur Kunst: Am Muttertag gibt es viele schöne Möglichkeiten, gemeinsam Zeit zu verbringen. Eine Auswahl.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Jan-Ole Gerster auf Kinotour mit „Islands“
:Nur die Wüste war Zeuge

Verloren im Wüstensand auf Fuerteventura: Regisseur Jan-Ole Gerster stellt seinen Thriller „Islands“ in München vor.

Von Josef Grübl

40. Dokumentarfilmfestival München
:Das sind die Höhepunkte des Dok-Fests

Das Münchner Dokumentarfilmfestival zeigt in seiner 40. Ausgabe 105 Werke aus aller Welt, darunter Dutzende Premieren. Zum runden Geburtstag gibt es neue Reihen, neue Spielorte und ein Jubiläumsprogramm mit Party.

Von Josef Grübl und Bernhard Blöchl

Gutscheine: