Tarmo Peltokoski, 25, und Daniel Lozakovich, 23, befeuern mit ihrer Energie das Akademiekonzert im Münchner Nationaltheater.
88-jähriger Dirigent muss Pause einlegen
:Zubin Mehta sagt Auftritte ab
Bayerische Staatsoper und die Münchner Philharmoniker müssen umdisponieren. Ivan Repusic und Pablo Heras-Casado springen ein.
Nach Unfall mit Kopfverletzung
:Wie sicher ist die Baustelle vor der Staatsoper?
Eine Frau wird am Max-Joseph-Platz vom Element eines Bauzauns am Kopf verletzt. Der Unfall vom Wochenende wirft Fragen auf – und die Oper klagt über „mehr als dürftige“ Absprachen.
Höhepunkte der Saison 2025/26
:Was die neue Spielzeit an der Bayerischen Staatsoper bringt
Frauenpower mit Walküren und verfeindeten Tudor-Königinnen: Nach der verlängerten Sommerpause präsentiert die Bayerische Staatsoper sieben Premieren, Konzerte, Ballett und jede Menge Weltstars. Der große Überblick.
Premiere von "Written on Skin" der Münchner Everding-Akademie
:Eine zeitgenössische Oper, die unter die Haut geht
Vor allem die Sängerinnen und Sänger begeistern in der studentischen Produktion von George Benjamins düsterem Eifersuchtsdrama „Written on Skin“.
Akustik
:Aliens in der Staatsoper
Wollen Sie schon beim Kartenkauf wissen, wie sich ein Stück auf den unterschiedlichen Plätzen anhört? Im Münchner Nationaltheater ist das dank einer Revolution im Opern- und Konzertbetrieb bald möglich. Auch die Kunst dürfte profitieren.
Münchner Opernpremiere
:Die Vernichtung einer Frau
Die Sängerin Corinne Winters triumphiert in der Münchner Neuproduktion von Leoš Janáčeks brutaler Milieustudie „Katja Kabanova“.
Ungewöhnliche Themenkonzerte der Bayerischen Staatsoper
:Wie ein Ohrwurm entsteht
Bei Kammerkonzert-Abenden im Münchner „Brainlab“ erkunden Neurologen, Schlafmediziner und Demenzforscher die Geheimnisse des musikalischen Gedächtnisses.
Präsentation der Spielzeit 2025/2026
:Warum die Staatsoper später aus der Sommerpause kommt – und was dann auf dem Spielplan steht
Wegen Renovierungsmaßnahmen bleibt die Bayerische Staatsoper bis Ende Oktober geschlossen. In der Zwischenzeit geht das Orchester auf Japan-, China- und Spanien-Tournee. Intendant Serge Dorny und GMD Vladimir Jurowski über Uraufführungen und kommende Festspiele.
Opernsängerin Violeta Urmana
:„Jetzt ist die Stimme reifer geworden“
Die große Violeta Urmana ist demnächst als böse Schwiegermutter zu sehen: In Leoš Janáčeks „Káťa Kabanová“ an der Staatsoper übernimmt sie die Rolle der Kabanicha. Die Opernsängerin, die einst davon träumte, wie Maria Callas zu sein, zieht es nun wieder zu den dunkleren Partien.
Was läuft im Musiktheater?
:Die Stunde der Einspringer an der Bayerischen Staatsoper
Für Asmik Grigorian und Marlis Petersen übernehmen Camilla Nylund und Diana Damrau. Auch der „Fliegende Holländer“ ging über Bord. Dafür wird am Gärtnerplatz süffiger „Waldmeister“ serviert.
Was läuft in der Klassik?
:Plácido Domingo bleibt sich treu
Im März kommt die Tenor-Legende mit altbekannten Arien in die Münchner Isarphilharmonie, im Schwere Reiter zeigt Friedrich Guldas Enkelin Kunst zu Neuer Musik.
Wladimir Jurowski dirigiert das Bayerische Staatsorchester
:Hellwach beweglich musiziert
Bariton Matthias Goerne und Dirigent Wladimir Jurowski beim Akademiekonzert im Nationaltheater.
Was läuft im Musiktheater?
:Münchens Opernbühnen mit Stalin und einem doppelten Strauß
Bei der Premiere von Platonows „Die Baugrube“ in der Reaktorhalle empfiehlt sich Gehörschutz, an der Staatsoper und am Gärtnerplatz flattern die Strauß’schen „Fledermäuse“ gewiss geräuschärmer in den Faschingsendspurt.
„La Bohème“ am Nationaltheater München
:Glamourös neu besetzt
1969 inszenierte Otto Schenk „La Bohème“ an der Bayerischen Staatsoper. Kurz nach seinem Tod kommt die Oper erneut auf die Bühne – mit mehreren Hausdebüts, darunter zwei internationalen Stars in den Hauptrollen.
Bayerische Staatsoper
:Strauss-Premiere in letzter Minute gerettet
Die Sopranistin Malin Byström sollte an diesem Freitag die Titelrolle in „Die Liebe der Danae“ singen - musste aber wegen eines grippalen Infekts absagen. Erst am Vormittag des Premierentags hat die Staatsoper Ersatz gefunden.
Vergessene Oper von Richard Strauss an der Bayerischen Staatsoper
:Brüchiges Stück für eine unruhige Zeit
Eine selten gespielte Wiederentdeckung an der Bayerischen Staatsoper: Für Regisseur Claus Guth erzählt Richard Strauss’ „Die Liebe der Danae“ auch viel über den aktuellen Zustand der Welt.
Opernpremiere: "Alcina" im Gärtnerplatztheater
:Spitzentöne im Spießerparadies
Die Inszenierung von Georg Friedrich Händels Oper „Alcina“ wird am Gärtnerplatztheater zum Fest der Stimmen - nur gibt es leider auch ein Bühnenbild.
Was läuft im Musiktheater?
:Münchner Opernpremieren und ein unverhoffter Einspringer
Sein Wotan-Debüt in Paris musste Ludovic Tézier aus gesundheitlichen Gründen absagen, wieder fit, springt der französische Star-Bariton nun an der Bayerischen Staatsoper ein. Dort steht auch eine besondere Strauss-Premiere an.
Vorverkaufsstart für die Münchner Opernfestspiele
:Was man tun muss, um bei den Festspielen günstig Jonas Kaufmann zu erleben
Am Samstag steht der Erstverkaufstag für die Opernfestspiele im Sommer an - wer zum Zuge kommen will, muss aber schon davor aktiv werden. Alle Infos.
Konzertante Oper im Prinzregententheater
:Zauberhafte Wiederentdeckung
Das Münchner Rundfunkorchester präsentiert im Prinzregententheater die Opernrarität „Mazeppa“ von Clémence de Grandval.
Was läuft im Musiktheater
:Neues auf den Münchner Opernbühnen
Otto Schenks legendäre „Bohème“ an der Staatsoper mit Angel Blue und einem sportiven Tenor, Bariton Erwin Schrott wird zum Dauergast, und am Gärtnerplatz steigt das Premieren-Fieber für Händels „Alcina“.
„Die Zauberflöte“ der Sarré Musikakademie in der Alten Kongresshalle
:Zauberflöte in der Gamer Welt
Mozart goes Videospiel: In der Neuproduktion der Sarré Musikakademie ist Tamino ein leidenschaftlicher Gamer, dem in einer Fantasywelt nicht nur eine Prinzessin und die Zauberflöte, sondern auch Peter Pan und Schneewittchen begegnen.
Schauspielerin Sunnyi Melles an der Bayerischen Staatsoper
:„Ich will auch durchs Falschmachen weiterkommen“
Jüngst bereicherte sie die Serie „Die Zweiflers“, jetzt zieht es sie in die Oper: Sunnyi Melles übernimmt in München die Sprechrolle der Duchesse de Crakentorp in Donizettis „La Fille du régiment“. Ein Gespräch über Humor und die Liebe zu ihrem Beruf.
Fotoprachtband
:Sternstunden der Bayerischen Staatsoper
Anna Netrebko als Lady Macbeth, die Gruberova bei ihrem letzten Münchner Vorhang, Kristīne Opolais als Nixe im Aquarium – Wilfried Hösl, über Jahrzehnte Theaterfotograf der Staatsoper, bringt mit seinen Fotos die Erinnerung an große Stimmen und Inszenierungen zurück.
Was läuft im Musiktheater
:Auf Münchens Opernbühnen geben die Frauen den Ton an
Von bösen Ladys, Regimentstöchtern, Nymphen-Statuen, die lebendig werden – und einem schönen Quoten-Mann.
Konzertante Oper „Judita“ im Prinzregententheater
:Holofernes wird stimmgewaltig verführt
Das Münchner Rundfunkorchester und der Kroatische Rundfunkchor begeistern im Prinzregententheater mit der konzertanten Aufführung von Frano Paraćs Oper „Judita“.
Premiere am Gärtnerplatz
:Wenn Seeräuber Salti schlagen
Regisseur Adam Cooper inszeniert den Opern-Klamauk „Die Piraten von Penzance“ mit viel Getöse und segelt oft in allzu seichtem Humorfahrwasser.
Mythos Stradivari
:Unterwegs mit einem der wertvollsten Instrumente der Welt
Im Flugzeug sitzt sein Cello stets neben ihm, sein Heim hat er diebstahlsicher gemacht: Emanuel Graf spielt auf einem Stradivari-Cello, von dem es insgesamt nur 60 gibt. Wie lebt es sich mit einem Mythos?
Was läuft im Musiktheater
:Knusperhexen-Battle auf Münchens Opernbühnen
Es wird wieder am Pfefferkuchenhaus genascht. In der Vorweihnachtszeit kehrt Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ zurück ans Nationaltheater und an den Gärtnerplatz. Wo ist die Knusperhexe gruseliger?
Deutscher Alltag
:Kröte und Schniedel
Ein großartiger Abend in der Bayerischen Staatsoper und die Erkenntnis: Wagners „Rheingold“ kann sehr zeitgemäß sein. Auch als nackte Kunst.
Vladimir Jurowski dirigiert das Staatsorchester im Akademiekonzert
:Mit harter Arbeit zur Menschlichkeit
Vladimir Jurowski verbindet im Akademiekonzert im Nationaltheater Schönbergs „Überlebender aus Warschau“ mit Beethovens Neunter.
Der neue Münchner „Ring“
:Leider ungeil
Regisseur Tobias Kratzers und Dirigent Vladimir Jurowskis „Rheingold“ an der Münchner Staatsoper will mehr sein als manipulatives Überwältigungstheater. Das geht nicht gut.
Was läuft im Musiktheater?
:Opern-Highlights im November
Die Staatsoper präsentiert Tobias Kratzer mit Wagners „Rheingold“ und Weinbergs „Passagierin“, und am Gärtnerplatztheater gibt es britischen Piraten-Klamauk.
Regisseur Tobias Kratzer über den neuen „Ring“ in München
:„Es geht halt doch um Götter“
Der Regisseur Tobias Kratzer inszeniert den neuen „Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner an der Bayerischen Staatsoper in München.
„Carmen“-Premiere am Münchner Gärtnerplatztheater
:Bizets Opern-Klassiker mit einer spektakulären Sophie Rennert
Stolz, verletzlich und mit starker Wirkung: das ungewöhnliche Rollendebüt von Sophie Rennert in der Neuinszenierung von Bizets Opern-Klassiker am Gärtnerplatztheater.
Unfall in der Staatsoper
:500 Kilo schwerer Flügel fällt auf Bühnenarbeiter
Der 40-Jährige wird schwer verletzt, als das Instrument von einem Hubwagen kippt.
Klassik
:Götter wie du und ich
Einst galt er als unaufführbar, heute spielen ihn alle: Richard Wagners „Ring des Nibelungen“, ab Sonntag wieder neu inszeniert in München, taugt nicht mehr als Prestigeobjekt.
Künstliche Intelligenz in der Klassik
:Das Klavier spielt von selbst
Wie klingt es, wenn die KI ein Klavierkonzert schreibt oder eine Barockoper weiterdreht? Studierende der Musikhochschule loten zusammen mit den Münchner Philharmonikern neue Möglichkeiten des Komponierens aus.
Münchner Aktionstag „Macht Theater“
:Acht Theater schließen sich zusammen, um ein Zeichen zu setzen
In kostenlosen Workshops zeigen Staatsoper, Kammerspiele und andere Bühnen, wie kreativ und wichtig Kulturschaffen ist – vor dem Hintergrund drohender Etatkürzungen ist die Aktion „Macht Theater“ bedeutender denn je.
Im Untergeschoss des Münchner Nationaltheaters
:Neue Orgeln für die Oper
Die Bayerische Staatsoper hat zwei neue Orgeln: ein mechanisches Instrument und ein digitales, aus dem Johannes Berger den Klang von Jahrhunderten Musikgeschichte zieht.
International Opera Awards 2024
:Das „Oktoberfest der Opernwelt“ mit José van Dam und Donna Leon
Die Verleihung der International Opera Awards wird im Prinzregententheater zu einer kurzweiligen, sehr britischen Angelegenheit mit großen Stars. Doch wo bleiben die Münchner?
Was läuft im Musiktheater
:Es wird mystisch: die Opernpremieren im Oktober
Wagners „Rheingold“ an der Staatsoper, Bizets „Carmen“ hoffentlich klischeefrei am Gärtnerplatz, und in Augsburg spinnt Moritz Eggert, hemmungslos lustig, Verschwörungsmythen.
„Tosca“-Wiederaufnahme an der Staatsoper
:Tenor auf Zeitreise
Oksana Lyniv dirigiert die Wiederaufnahme der „Tosca“ an der Bayerischen Staatsoper betörend schön.
Septemberfest der Bayerischen Staatsoper
:Opern-Spaß statt Wiesn-Mass in Oberammergau und München
Im Passionstheater Oberammergau sitzt Piotr Beczała die große Tenorgeste quasi in der Smokingtasche, im Nationaltheater bekommt Jonas Kaufmanns Kostüm ein zweites Leben als Drag-Show-Outfit.
„Tosca“-Wiederaufnahme in München
:Die drei Tenöre
Schöner Vergleich: Nach Charles Castronovo und Jonas Kaufmann serviert die Bayerische Staatsoper ihrem Publikum nun Freddie De Tommaso in der Rolle des Cavaradossi.
Konzerte, Kostümverkauf und mehr
:Wie die Bayerische Staatsoper in die neue Saison startet
„Oper für alle“ geht auf Tour nach Oberammergau, im Nationaltheater kommen Bühnenkostüme von Jonas Kaufmann unter den Hammer: Mit ihrem Septemberfest startet die Oper in die neue Spielzeit und öffnet das Haus für Begegnungen mit Solisten.
Premiere der Opera Incognita
:Treue und Verrat an der LMU
Tschaikowskis Oper „Mazeppa“ ist angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine hochaktuell. Das Ensemble Opera Incognita führt sie in Lichthof und Hörsaal der Ludwig-Maximilians-Universität auf.
Hinter den Kulissen der Bayerischen Staatsoper
:Der Mann in der allerersten Reihe
Michael Mader ist Souffleur an der Oper: Er sitzt in einem zwei Quadratmeter kleinen Kasten vor der Bühne, dirigiert, gibt Zeichen und flüstert den Text mit. Zu Besuch bei einem, der so manchen Abend rettet.
20 Jahre Kammeroper München
:„Unser Orchester passt überall hinein“
Seit 20 Jahren begeistert die Kammeroper München ihr Publikum mit Raritäten und Neuerfindungen. Ein Gespräch mit Mitbegründer und Regisseur Dominik Wilgenbus über die anstehende Premiere der schaurigen Opéra comique „Die Weiße Dame“, über Lieblingsprojekte und einen großen Wunsch.