Stil

SZ PlusWohnen auf dem Land
:Schöner Schuppen

Alexandra und Benedikt von Poschinger leben am Stammsitz der Familie im Bayerischen Wald. Und haben sich dennoch ihr ganz eigenes Zuhause geschaffen: Wie sie eine ehemalige Lagerhalle in ein luftiges Traumhaus verwandelten.

Von Eva Dignös und Florian Peljak (Fotos)

SZ PlusPistazien
:Grünes Gold

Ob Schokolade, Espresso, Croissants oder Duschgel: Pistazie ist neuerdings fast überall drin. Der Boom der Nuss hat nicht nur mit ihrem eleganten Geschmack zu tun, sondern auch mit dem Klimawandel.

Von Titus Arnu

Kolumne „In aller Munde“
:Zauberlehrlinge

Der Münchner Sternekoch Tohru Nakamura hat den Auszubildenden seine Restaurantküche überlassen. Gute Idee. Bitte mehr davon!

Von Marten Rolff

Ladies & Gentlemen
:Der Style von „White Lotus“

Die Serie bietet auch in ihrer dritten Staffel wieder den perfekten Mix zum Wegträumen: schwül-schöne Kulissen und peinliche Reiche, aber eben auch Urlaubsmode vom Feinsten.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

Secondhand-Mode
:„Nachschub ist kein Problem“

Während die Luxuslabel in der Krise stecken, wird das Thema Vintage-Mode immer präsenter. Der Münchner Maximilian Bittner leitet Vestiaire Collective, eine der größten Plattformen für gebrauchte Designerstücke. Ein Gespräch über Schätze in Kleiderschränken und frühe Flohmarktfunde.

Interview von Silke Wichert

SZ PlusDesign
:Voll auf Plastik

Lange ein Versprechen, heute auch ein Weltproblem: Kunststoff. Ihn in seine schönste Form zu gießen, ist seit 75 Jahren Markenzeichen der italienischen Firma Kartell. Über den Siegeszug des Materials im Design und den Versuch, ihm heute seinen Schrecken zu nehmen.

Von Max Scharnigg

Licht
:Magischer Morgen

Endlich! Es wird wieder früher hell. Über die Wirkung von Tageslicht auf Körper und Seele, wie man es am besten nutzt – und die Vorfreude auf den Sommer steigert.

Von Kathrin Hollmer

Produkttests der SZ und des SZ-Magazins

SZ Plus
:Sieben Apps für den grünen Daumen

Endlich Frühling, endlich Garten-Zeit. Doch was tun, wenn einem der grüne Daumen fehlt? Eine App kann beim Planen, Pflanzen und Pflegen hilfreich sein. Die SZ hat sieben digitale Helfer getestet.

Von Thorsten Riedl

SZ PlusSZ Magazin
:„Mit dieser Mascara habe ich den ganzen Tag begeistert in den Spiegel geschaut“

Tolles Volumen, tiefschwarze Farbe und pflegend obendrein: Welche Wimperntusche hält, was sie verspricht? Eine Make-up-Artistin hat neun Produkte zwischen drei und dreißig Euro getestet.

Von Jule Ahles

SZ Plus
:Gazelle Makki: Der Schwerlaster unter den Cargobikes

Das E-Lastenrad bietet unendlich viel Platz für Kinder und Krempel. Auch an Elektro-Unterstützung mangelt es nicht, trotzdem stört vor allem im Stadtverkehr ein Detail.

Von Marco Völklein
Alle Artikel zu diesem Thema

Essen und Trinken

SZ PlusMarktforschung
:„Der Trend geht zum One-Hand-Snack“

Was wünschen sich Menschen, wenn sie essen gehen? Das wissen Marktforscher wie Jochen Pinsker immer genauer. Ein Gespräch über den Boom des Frühstücks, sinkende Umsätze beim Alkohol und die Frage, was man mit dem Handy in der Hand zu sich nehmen kann.

Interview von Marten Rolff

Kolumne „In aller Munde“
:Meghans Fertigmischung

Für die Netflix-Serie „With Love, Meghan“ steht die Herzogin von Sussex zwar in der Küche – nur ums Kochen geht es hier zuletzt. Das ist aber egal, solange die Gurken den Glow behalten.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusFood-Start-ups
:Die bessere Garnele

Der Marmorkrebs ist die einzige Flusskrebsart, die sich selbst klonen kann, und das in rasantem Tempo. Nicht nur in Deutschland macht ihn das zur Plage. Doch für die Zucht wäre das ideal. Wird er bald zur Delikatesse?

Von Lisa Nguyen

SZ PlusGesunde Ernährung
:Die Fastenrezepte der Spitzenköche

Avocado-Curry, Salat aus geknetetem Spitzkohl, orientalische Linsensuppe: Auch für die Fastenzeit gibt es wohlschmeckende Gerichte. Wir haben bekannte Köchinnen und Köche um ihre Lieblingsrezepte für die Wochen des Verzichts gebeten.

Kolumne „In aller Munde“
:Die schnellste Pasta der Welt

Frische Pasta aus nur drei Zutaten? Fertig in wenigen Minuten? Kein Problem. Um „Scherennudeln“ zuzubereiten, schneidet man die Teignocken mit der Schere ab – direkt ins kochende Wasser.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusBäckereien
:Woran man gutes Brot erkennt

Bei keinem anderen Lebensmittel sind die Preis- und Qualitätsunterschiede so groß. Aber warum ist das so? Ist Handarbeit immer besser, Supermarktware automatisch schlecht? Ist Sauerteig gesünder? Ein Leitfaden für die Laibesvisitation.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusFood-Tour durch Malaysia
:Asiens wildeste Mischung

Malaysias Küche gilt als besonders vielfältig, mit Einflüssen aus China, Indien und Europa. Eine neue Generation von Köchen ist nun dabei, alles miteinander zu mischen. So entsteht die derzeit spannendste Fusionküche in Fernost. Ein Streifzug.

Von Wolfgang Fassbender

Mode

SZ PlusParis Fashion Week
:Die Wiedergeburt der Mode

Die Pariser Modewoche war zuletzt wie ausgebrannt.  Was da hilft? Eine Rückbesinnung auf die Substanz. Drei fantastische Debüts bei Tom Ford, Givenchy und Dries Van Noten lassen für den kommenden Herbst hoffen. Und dann ist da auch noch Valentino.

Von Tanja Rest

SZ PlusMailand Fashion Week
:Flauschig geht die Welt zugrunde

Auf der Mailänder Modewoche spiegelte sich die Weltstimmung: Viel apokalyptisches Schwarz, eine aggressiv schlackernde Taille und weil offenbar alles egal ist: überall Pelz.

Von Silke Wichert

Design aus Deutschland
:Das Leben ist eine Baustelle

Fashion-Dreieck Augsburg? Nie gehört, aber wenn es nach zwei Brüdern und ihrem Label OBS geht, ist hier der ideale Standort, um die Modewelt zu erobern

Von Silke Wichert

SZ PlusMode
:Schrott de luxe

Mit den Olympiamedaillen des LVMH-Konzerns gibt es ein kleines, unangenehmes Problem: Der Lack blättert ab. Unsere Autorin kann sich darüber nicht groß wundern. Sie hat mit Luxusteilen und sündteuren Schuhen so ihre eigenen Erfahrungen gemacht …

Von Tanja Rest

Wohnen und Architektur

SZ PlusWohnen in der Natur
:Felsenfest verbunden

Die Regisseurin Jacqueline Kornmüller hat ein Natursteinhaus in der Steiermark renoviert und liebevoll eingerichtet. Trotzdem wollte sie es verlassen, aber das ging nun mal nicht. Über eine außergewöhnliche Beziehung.

Von Gerhard Fischer und Julia Dax-Sinkovits (Fotos)

SZ PlusEinfach bauen: Gebäudetyp-e
:Wie Bauen wieder einfacher und günstiger werden soll

Das Bauen leidet in Deutschland unter zu viel Bürokratie und Auflagen. Abhilfe soll der Gebäudetyp-e schaffen. Bei ihm muss man viele Normen nicht befolgen. Ist das die Lösung? Ein Blick auf die Pilotprojekte.

Von Laura Weißmüller

SZ PlusWohnen in der Gartenkolonie
:Ein ganzes Leben in der Laube

Gunda und Wolfgang Golinski wohnen in einem Bremer Kaisenhaus, als Teil einer Gartenkolonie, die es so bald nicht mehr geben wird. Ein Besuch in einem Heim, das einst aus der Not entstand.

Von Jonas Junack und Magdalena Stengel (Fotos)

SZ PlusStudenten-Siedlung in Berlin
:Ein Zuhause für 90 Nationen

Wer im Studentendorf Schlachtensee in Berlin ein Zimmer ergattert kann, hat Glück gehabt. Man lebt dort nicht nur im Grünen, sondern auch in einem Gebäude, das ein Vorbild für politische Teilhabe und internationale Begegnung ist.

Von Stephanie Schmidt und Sina Opalka (Fotos)

Rund ums Wohn- und Mietrecht

Rechtskolumne
:Darf man Falschparkern den Mietvertrag kündigen?

Ständig ist die Einfahrt zugeparkt. Das nervt, ist aber nur in speziellen Fällen ein Kündigungsgrund. Was Mieter und Vermieter dazu wissen sollten.

Von Marie Gundlach

Rechtskolumne
:Dürfen Mieter Besichtigungen verweigern?

Wenn Vermieter eine Wohnung verkaufen oder neu vermieten wollen, laden sie meist Interessenten zur Besichtigung ein. Was Mieter dabei akzeptieren müssen und was nicht.

Von Katharina Wetzel

Rechtskolumne
:Darf man Wartungsarbeiten auf Mieter umlegen?

In der Betriebskostenabrechnung können, abgesehen von den klassischen Nebenkosten, weitere Ausgaben auftauchen. Was man unter „Sonstige Betriebskosten“ versteht und wann Mieter für derlei Service-Leistungen zahlen müssen.

Von Stephanie Schmidt

Rechtskolumne
:Was Käufern und Mietern beim Energieausweis zusteht

Zur energetischen Qualität eines Gebäudes liefert der Energieausweis viele Informationen. Wann er Haus- und Wohnungskäufern oder Mietern vorgelegt werden muss.

Von Johanna Pfund

Einrichten

Nachhaltigkeit
:Design aus Käferholz

Vom Borkenkäfer befallen oder vom Sturm gefällt: Ist Holz nicht perfekt, gilt es oft als Abfallprodukt. Eine Initiative im Schwarzwald zeigt, dass es auch anders geht. Sie fertigt Möbel und Bauteile aus Holz, das sonst kaum jemand haben will.

Von Anne Goebel

Weben
:Fein verflochten

Weben ist eine wunderbare Flucht aus dem Alltag. Über Entspannung am Webstuhl, unterschätzte Pionierinnen und wie man das Handwerk am besten lernt.

Von Lisa Nguyen

SZ PlusChristoph Niemann
:„Beim Kampf mit der Abstraktion im Kopf kann einem schon schwindlig werden“

Er ist seit Jahrzehnten das kreative Aushängeschild Deutschlands: Der Illustrator Christoph Niemann über New York, künstliche Intelligenz und die Schwierigkeit, etwas ganz leicht aussehen zu lassen.

Interview von Christian Mayer

Unsere SZ-Tests

SZ PlusDuftkerzen im Test
:„Die Duftkerze fühlt sich an wie ein kleines, kostbares Geschenk“

Mit Gerüchen verbinden Menschen meist besondere Erinnerungen – so auch Marie Urban Le Febvre. Für die SZ hat die Parfümeurin zehn Duftkerzen getestet. Die Günstigste kostet gerade mal 1,75 Euro.

Von Katja Dreißigacker

SZ PlusAlkoholfreier Wein im Test
:„Dieser Wein hält, was er verspricht“

Ob Roter, Rosé oder Weißer: Alkoholfreier Wein ist so beliebt wie nie. Welcher kommt seinem geschmacklichen Vorbild am nächsten?Weinhändler Peter Reichard hat zwölf Flaschen verkostet.

Von Joshua Schößler

SZ PlusTest
:Welche Boulekugeln sind die Besten?

Sie sollen griffig sein und gleichmäßig laufen. Welche Boulekugeln eignen sich für Anfänger und Könner? Ein Profi-Spieler hat sechs Sets getestet.

Von Jonas Junack

SZ PlusTest
:„Ein Wasserkocher, der top aussieht und richtig was kann“

Welcher Kocher erhitzt das Wasser rasch, steht sicher und ist auch noch besonders stylisch? Produktdesigner Steffen Dambacher hat sieben Geräte getestet.

Von Christine Mortag

SZ PlusKochapps im Test
:„Die App ist das digitale Pendant zum Familienkochbuch“

Rezepte aus der App statt auf Papier – wie gut funktioniert das? Gourmetkoch Vincent Hoyer hat sechs Anwendungen zum Backen und Kochen getestet.

Von Thorsten Riedl

SZ PlusSZ-Test
:„Bei diesem Produkt hat man sich was gedacht! “

Ohne Knoblauch geht in der Küche für Viele nichts. Für Frust sorgt aber häufig das Pressen und Reinigen. Ein griechischer Gastronom hat zehn Geräte getestet.

Von Joshua Schößler

SZ PlusSZ-Test
:Welche City-Rucksäcke die Designerin Ayzit Bostan überzeugen können

City-Rucksäcke sind robust, aber nicht immer schön. Ayzit Bostan hat zehn Modelle zwischen 110 und 209 Euro getestet. Zwei haben es ihr angetan.

Von Katharina Wetzel

Haus, Garten und Balkon

SZ PlusLaub
:Rot, gelb, bunt

Im Herbst zeigt sich die Natur von ihrer prächtigsten Seite. Das Laub bietet nicht nur Igeln ein Winterquartier, es ist auch ideal für Beete und Bastler.

Von Joachim Becker und Birgit Kruse

SZ PlusSchutz vor Hochwasser
:„Die Stadt muss Wasser aufnehmen können“

In diesem Jahr folgt ein Hochwasser dem anderen. Was können Städte dagegen tun? Und was private Hauseigentümer? Die Ingenieurin Darla Nickel weiß, wie man sich gegen Hochwasser schützen kann – und was das mit der guten alten Regentonne zu tun hat.

Von Andreas Remien

Weitere Artikel

Haben & Sein
:Maschenfein auf die Welle

Eiskalter Kaschmir, die Outdoorjacke schlechthin, ein neuer Gravelschuh und ein großes Dankeschön an den Meister des Crafts-Porn – die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Tanja Rest, Max Scharnigg, Silke Wichert

Frühling
:Rauf aufs Rad

Mit „Queen“ im Ohr und E.T. im Kopf: Im Frühling lässt sich die Welt am schönsten auf dem Fahrrad erkunden. Wie man entschleunigt und stilsicher unterwegs ist.

Von Andreas Remien

Rechtskolumne
:Im Graubereich: Darf man die Wohnung zuqualmen?

In der Mietwohnung darf geraucht werden. Wer es aber übertreibt, riskiert Ärger mit den Nachbarn – und kann beim Auszug zur Kasse gebeten werden.

Von Andreas Remien

SZ PlusBestiarium: Von Tieren und Menschen
:„Die Würmer haben mich gelehrt, wie der Boden funktioniert“

Der Bio-Bauer Alfred Grand füttert und pflegt Hunderttausende Regenwürmer, damit sie für ihn einen Superdünger produzieren. So bekommt er beim Gemüse hohe Erträge und fördert gleichzeitig die Artenvielfalt.

Von Hans Gasser

SZ MagazinDas Kochquartett
:Blini für Brunch-Liebhaber

Egal ob zum späten Frühstück oder als Snack vorm Abendessen – diese Blini passen immer perfekt, meint unsere Köchin. Zitroniges Zanderfilet und Sauerrahm verleihen den Pfannkuchen Frische, Schnittlauch rundet das Ganze ab.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Ist es sinnvoll, Obst und Gemüse mit Natron zu waschen?

Auf Instagram kursiert der Trend, Obst und Gemüse in einem Wasser-Natron-Bad zu waschen, bevor man es weiterverarbeitet. Sinnvoll oder Quatsch? Eine Expertin klärt auf.

Protokoll: Lara Voelter

SZ PlusSZ MagazinAlkoholverzicht
:"Ich war so oft betrunken, ich will es nie wieder sein"

Mit Blick auf ihre Kinder hat unsere Autorin vor zwei Jahren aufgehört, Alkohol zu trinken. Eine Entscheidung, die sie befreit hat – und andere seltsam verärgert.

Von Lena Högemann

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Waffeln für ein grünes Wunder

Ihh Brokkoli! Weit gefehlt. In dieser Form lieben auch mäkelige Kinder das vitaminreiche Gemüse. Und Erwachsene ebenso.

Von Hans Gerlach

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Weniger E-Nummern heißt meistens, es schmeckt besser"

Mehr als 3.000 verschiedene Instant-Nudelsuppen haben die Blogger von "Happysouper" bereits getestet. Im Interview erklären sie, vor welchen Zutaten sie zurückschrecken, warum die Asia-Suppen von deutschen Herstellern nicht mithalten können und wie man verhindert, dass der Mund vor lauter Schärfe in Flammen steht.

VonJonas Natterer

SZ PlusSZ MagazinGarten
:"Blumenerde aus dem Vorjahr? Da wäre ich skeptisch"

Wann brauchen Topfpflanzen frische Erde? Hilft Rindenmulch auf Blumenbeeten? Und wie sinnvoll sind Tomaten- oder Rosenerde? Ein Gärtner gibt Tipps für die neue Pflanzsaison.

Interview von Lisa McMinn

Haben & Sein
:Wir sind dann mal draußen

Sind East-West-Bags politisch? Braucht man ein Buch zum stilvollen Gassigehen? Wie edel können Ostereier werden? Fragen über Fragen in den Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Marten Rolff, Max Scharnigg und Silke Wichert

SZ MagazinDas Kochquartett
:Zitronenkuchen mit Geling-Garantie

Sehnsucht nach Sonne? Dann ran an die Schüssel: Dieser Sehnsucht nach Sonne? Dieser Zitronenkuchen mit Polenta und Haselnüssen schmeckt verführerisch nach Urlaub im Süden. Und rekordverdächtig schnell zubereitet werden kann er außerdem!

Von Stephan Hentschel

Ladies & Gentlemen
:Um Kopf und Kragen

Von wegen ungebunden: Nicht nur bei den Männern, auch auf den Laufstegen der Frauen wurde die Krawatte als Accessoire für diesen Sommer wiederentdeckt.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

Rechtskolumne
:Wo darf man in Wohnanlagen sein Fahrrad abstellen?

Wohin als Mieter mit dem Rad: vors Haus, in den Hof oder in den Keller? Wann Eigentümer Fahrradstellplätze schaffen müssen und welche Anforderungen sie erfüllen müssen.

Von Stefan Fischer

SZ PlusBrotkästen im Test
:„Selbst die Semmeln duften noch gut“

Holz, Terrakotta oder Keramik: In Brotkästen aus Naturmaterialien bleiben Backwaren besonders lange frisch. Welche Dose ist die beste? Sieben Modelle im Test.

Von Katharina Wetzel

SZ MagazinProbier doch mal
:Tanze Sambar mit mir

Vergangene Woche stellte Hans Gerlach Fingerfood-Fladen vor, nun folgt die Füllung. Aus Toor Dal, also Linsen, bereitet er mit Gewürzen und  saisonalem Gemüse ein Sambar zu, das er bis vor Kurzem als Curry bezeichnet hätte, was er heute falsch findet.

Von Hans Gerlach

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Was bringt die Messerspitze Salz im Kuchen?

In den meisten Kuchenrezepten ist auch eine Prise Salz vorgesehen. Warum? Bringt sie wirklich so viel mehr Tiefe?

Protokoll: Lea Beldiman

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Die Kartoffel hat etwas Emotionales"

Kalorienarm, vitaminreich, regional: Viele nehmen sich vor, mehr Kartoffeln zu essen. Dominik Klier, Marktstand-Bertreiber und Kochbuchautor, kennt Tricks zur Lagerung und weiß, welche Sorte die beste für eine Kartoffelsuppe auf Sterneniveau ist.

Interview von Kathrin Hollmer

SZ MagazinModekolumne
:Dick aufgetragen

Die 27-jährige Pressesprecherin Karoline Leavitt wird von manchen Medien als neue "Stilikone" im Weißen Haus bezeichnet. Warum sie mit ihrem Make-Up und der Wahl ihrer Kleidungsstücke perfekt den Zeitgeist der Trump-Ära verkörpert.

Von Silke Wichert

SZ MagazinDas Kochquartett
:Nächtliche Geschmacksexplosion

Kühlschrank leer, Hunger groß? Hier verrät unsere Köchin, wie sie aus Alltagszutaten wie Brot und Zwiebeln ein Gericht kreiert, das sie schon oft zu später Stunde gerettet hat.

Von Caroline Autenrieth

Haben & Sein
:Frauen und andere Glücksfälle

Leichtes Gepäck, Porno und Politik und ein neuer Steiff-Bär für echte Fans – die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Tanja Rest, Max Scharnigg und Silke Wichert

Bärlauch
:Köstlich wild

Jetzt sprießt er wieder, und die Sammler zieht es in die Wälder: Der Bärlauch hat eine erstaunliche Karriere hingelegt. Fünf Fakten rund um das grüne Kraut – wo man es findet und wie Pesto gelingt.

Von Eva Dignös

SZ MagazinGruß aus der Küche: das Rezept
:Ist Eiweiß eine irreführende Bezeichnung für das Eiklar?

Warum der Begriff Eiweiß zwei Bedeutungen hat und woher das kommt, erklärt ein Experte.

Protokoll: Stefanie Witterauf

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Set Dosas – Fermentierte Reis-Pfannkuchen

Warmes Brot in Sauce zu tunken – das schmeckt überall auf der Welt. Sehr gut geht das mit Dosas – Reis-Pfannkuchen aus Indien, die mit ein wenig Geduld auch zu Hause gelingen.

Von Hans Gerlach

Ladies & Gentlemen
:Dresscode: Außergewöhnlich

Um bei der Oscar-Party von „Vanity Fair“ aufzufallen, ist offenbar alles erlaubt, sogar freigelegte Hintern. Die Schauspieler Sarah Paulson und Noah Schnapp wählten einen besseren Weg.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

SZ PlusSZ MagazinMode
:"Die richtige Farbe wirkt wie gutes Make-up"

Warum sehen manche Menschen in Gelb so blass aus? Was trage ich zu einer pinken Bluse? Eine Stilberaterin erklärt, wie man herausfindet, welche Farben zu einem passen, warum Schwarz oft die falsche Wahl ist, und welche Farbe wirklich jedem steht.

Interview von Susan Djahangard

Ladies & Gentlemen
:Original und Nachwuchs

Musik, Mode, Müßiggang – die Sehnsucht nach den Neunzigerjahren ist gerade groß, und dabei ist es nicht unbedingt wichtig, ob man sie erlebt hat: Sarah Jessica Parker und Lennon Gallagher in der Stilkritik.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

SZ MagazinDas Kochquartett
:Stöcklkraut mit Nussbutter aus Österreich

Der Star aus der österreichischen Küche: In unserem Nachbarland kommt das Stöcklkraut, also Weißkohl, regelmäßig auf den Teller. Hier erklärt unsere Köchin, wie sie es ohne Fleisch zubereitet – und dazu eine Nussbutter herstellt, die duftet.

Von Elisabeth Grabmer

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Nori-Reispapier-Cracker mit Blutorangen-Rotkraut

Im Hamburger "Foodlab" wird unser Kolumnist von vietnamesischen Reispapier-Nori-Crackern inspiriert. Er garniert sie mit Blutorangen-Rotkraut auf einem Klecks Mayonnaise.

Von Hans Gerlach

SZ PlusSZ MagazinRezept für den Klassiker
:Wie neapolitanische Pizza auch im eigenen Backofen gelingt

Pizzastein, Spezial-Mehl, Geschick beim Formen: Was braucht es für eine richtig gute Margherita? Francesco Ialazzo, Pizza-Weltmeister aus Ingelheim, weiß, wie der Rand knusprig wird und warum der Mozzarella vor dem Belegen abtropfen sollte.

Von Felix Reek

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wodurch erhält rotes Fleisch seine Färbung?

Selbst wenn das Blut schon hinausgelaufen ist, besitzt Rindfleisch eine kräftige rote Farbe. Wie sie entsteht und wie sie sich verändern kann, erklärt eine Expertin.

Protokoll: Stefanie Witterauf

Haben & Sein
:Gut gegen Weltschmerz

Wenn die Nachrichten zu bedrückend werden, hilft manchmal nur kleiner Eskapismus – zum Beispiel in Form von Hasengürteln, warmen Worten, neuen Suppenrezepten und feiner Kosmetik mit Pistazien: die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Silke Wichert, Max Scharnigg

SZ MagazinModekolumne
:Sieht so die "Male Energy" aus?

Schauspielerinnen wie Vicky Krieps, Nicole Kidman oder Ayo Edebiri tragen gerade wieder Anzug – sogar mit Krawatte. Ist das einfach nur ein Trend oder die neuerdings geforderte männliche Energie?

Von Silke Wichert

SZ MagazinDas Kochquartett
:Japanische Aubergine mit französischer Kräuterbutter

Ein Rezeptklassiker aus Japan inspirierte unseren Koch dazu, Auberginenscheiben mit französischer Cognac-Butter zu bestreichen – und dadurch auf höchst raffinierte Weise zu veredeln

Von Tohru Nakamura

Ladies & Gentlemen
:In großer Form

Mit Charme und Krawatte: Ethan Hawke und Vicky Krieps zelebrierten ihre Berlinale-Auftritte mit ganz besonderen Looks

Von Julia Werner und Max Scharnigg

SZ PlusVulkan-Weine
:Trauben aus der Asche

Auf Lava-Böden gereifter Wein gilt als hip. Doch sein aufwendiger Anbau wurde lange vernachlässigt. Heute interessieren sich wieder viele Winzer dafür. Kann man Vulkanismus schmecken? Eine Reise nach Sizilien, Pantelleria und Lanzarote.

Von Eva Dignös

Kolumne „Eigener Herd“
:Käsekuchen, das schwarze Gold

Baskischer Käsekuchen, auch „Burnt Cheesecake“ genannt, ist außen leicht verbrannt und innen herrlich cremig. Sein Siegeszug durch die Tortenvitrinen dieser Welt ist seit vier Jahren ungebrochen. Ein Blick auf das Originalrezept aus San Sebastián.

Von Marten Rolff

Ernährung
:Einfach Smoothie

Sie boomen, kaum ein Haushalt kommt mehr ohne Standmixer aus. Sind die Drinks aus Obst und Gemüse wirklich so gesund? Tipps für Einsteiger und ein einfaches Rezept.

Von Andreas Remien

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Sind Austern noch lebendig, wenn man sie isst?

Zumindest ziehen sie sich zusammen, träufelt man Zitronensaft über sie. Warum das nichts zu sagen hat, erklärt ein Experte.

Protokoll: Stefanie Witterauf

SZ MagazinProbier doch mal: das Rezept
:Röstkartoffeln mit Turbozutat

Dank Natron werden Kartoffeln nicht nur schneller gar, sondern auch extra knusprig. Verfeinert werden sie mit einer Mischung aus Rosmarin, Knoblauch und Petersilie.

Von Hans Gerlach

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:So gelingt die perfekte fleischlose Bratensauce

Der Sternekoch Paul Ivić verrät, wie man einer vegetarischen oder veganen Sauce Würze, Tiefe und Sämigkeit verleiht, und teilt seine Rezepte.

Von Kathrin Hollmer

SZ PlusKaroline Herfurth
:„Mit zwölf habe ich angefangen, meinen Körper zu hassen“

Die Schauspielerin und Regisseurin Karoline Herfurth über Körperfrust, falsche Schönheitsideale und die Frage: Kann man sich davon befreien?

Interview von Kathrin Hollmer

Haben & Sein
:Pump up the Volume

Aus Sandalen werden Stiefel, aus Serien bunte Ferienklamotten, und Schmuck wird zum besten Mittel gegen die gähnend langweilige Wintergarderobe – die transformativen Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Tanja Rest und Silke Wichert

SZ PlusLichtverschmutzung
:Helle Nacht

Fast überall auf der Welt vertreiben Menschen die Dunkelheit. Das hat Folgen für die Umwelt. Die gute Nachricht: Das Problem lässt sich leicht lösen, auch Hausbesitzer können eine Menge tun.

Von Andreas Remien

Ladies & Gentlemen
:Bridget Jones forever!

Im neuen „Bridget Jones“-Film treffen wieder Renée Zellweger und Hugh Grant aufeinander – eine schöne Kino-Tradition. Eine gewisse Tradition haben auch die Outfits der beiden auf der Premierenfeier.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

SZ PlusBeauty
:Problemzone Kopfhaut

Die Kosmetik hat eine neue Problemzone entdeckt: unsere Kopfhaut. Sie soll mit viel Aufwand gepflegt werden – obwohl das vielleicht gar nicht unbedingt nötig ist.

Von Julia Rothhaas

SZ MagazinDas Kochquartett
:Grüner wird's nicht

Grüner wird's nicht: Wer knackige und frische Gerichte mag, kommt bei diesem chinesischen Chop Suey aus lauter grünen Zutaten voll auf seine Kosten – und tut nebenbei noch was für seine Gesundheit.

Von Stephan Hentschel

Zitrone
:Die Südfrucht

Zitronen haben jetzt Saison. Fünf Fakten über ein erstaunlich sortenreiches Obst – und das beste Rezept für erfrischende Marmelade.

Von Anne Goebel und Marten Rolff

Kolumne „In aller Munde“
:Narziss und Goldmund

Der kurdische Gastronom Nusret Gökçe, Spitzname „Salt Bae“, wurde mit goldenen Steaks und anderem Luxusfleisch reich und berühmt. Nun schließen mehrere Häuser seiner Restaurant-Kette. Wo gehen Promis wie Franck Ribèry bloß künftig essen?

Kolumne von Marten Rolff

Wohnrechte
:Wer darf nach der Trennung in der gemeinsamen Wohnung bleiben?

Wenn eine Beziehung zerbricht, ist der Frust schon groß genug. Da will man sich nicht auch noch über die gemeinsame Wohnung streiten. Doch gerade die birgt ein großes Konfliktpotenzial – für Mieter wie für Eigentümer.

Von Katharina Erschov

Gutscheine: