Der Gasherd hat viele Liebhaber und verströmt nostalgischen Charme - aber auch Feinstaub und Stickstoffdioxid. Hat er noch eine Zukunft? Eine kritische Hommage.
Von Titus Arnu
Eine Berliner Regierungsdelegation war Anfang der Woche in Paris und machte dabei stilistisch keine gute Figur - bis auf eine grüne Ausnahme.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
Ingwer hat eine angenehme Schärfe, die von innen wärmt. Er ist die Schlüsselzutat für ein Lieblingsrezept unseres Autors, für eine Currypaste, die zu vielem passt - ob Huhn, Gemüse oder Kichererbsen.
Deutschland braucht bezahlbaren, nachhaltigen Wohnungsbau, der sich am Gemeinwohl orientiert. Doch die steigenden Kosten gefährden ausgerechnet solche Projekte. Wie kann es trotzdem klappen?
Von Laura Weißmüller
Stil-Kolumne
Ladies & Gentlemen
Gastro-Kolumne
Eigener Herd
Produkte
Wir testen für Sie
Sprühen und abwischen: Mit einem guten Reiniger lässt sich Schmutz und Kalk im Badezimmer leichter entfernen. Zehn Mittel im Test.
Von Henrik Rampe
Daunenfedern, das wollige Unterkleid von Vögeln, schützen in Jacken oder Decken auch bei extremer Kälte. Über die Bauschkraft von Gefieder, tierfreundliche Gütesiegel und Reparaturmöglichkeiten für den Lieblingsanorak.
"White Lotus" gesehen? In München gibt's jetzt passend dazu ein sizilianisches Pop-Up-Restaurant. Außerdem in den Stilnews: Faire Turnschuhe aus Bangladesch und ein neuer Architekturführer durch Berlin.
Von Anne Goebel, Tanja Rest und Max Scharnigg
Hat die Gourmetgastronomie ein Problem mit Nachhaltigkeit? Behandelt sie ihr Personal angemessen? Wir haben bekannte Köche und Köchinnen gefragt, wie sie die angekündigte Schließung des Restaurants "Noma" beurteilen.
Protokolle von Lorraine Haist, Marten Rolff und Silke Wichert
Wer Häuschen und Körner auf dem Balkon platziert, kann Ärger bekommen. Was Mieter und Eigentümer dazu wissen sollten.
Von Stephanie Schmidt
Der Markt für Fleischersatz ist riesig, doch wie sieht es bei Fisch aus? Gründe, nach Alternativen zu suchen, gibt es jedenfalls zuhauf - und zumindest theoretisch sind die Möglichkeiten groß.
Von Anne Waak
Puzzles für Erwachsene boomen, vor allem in Krisenzeiten. Über die Anfänge des Puzzelns, Kunstwerke, die sich erst beim Zusammensetzen entfalten und das Glücksgefühl, wenn das letzte Teilchen liegt.
Von Kathrin Hollmer
Es ist aufwendig, Sauerkraut selbst herzustellen. Auch deswegen sind Fertigprodukte besonders beliebt. Zehn Marken im Test.
Von Christine Mortag
Ganz zerknittert: Auf den Laufstegen ging es zuletzt nicht sehr ordentlich zu. Ist der chaotische Faltenlook ein Abbild der aktuellen Lebenswirklichkeit?
Das Jahr hoppelt gut los: Mit viel Hasen-Merchandise, schönen Stiften, edlen Punkten und einer italienischen Familienangelegenheit in den Stilnews der Woche.
Von Anne Goebel, Mareen Linnartz, Max Scharnigg und Silke Wichert
Leider sozial nicht mehr nachhaltig: Das berühmteste Restaurant der Welt soll 2024 schließen. Was verrät uns das über den Zustand der Spitzengastronomie?
Von Marten Rolff
Das Geranium wurde zum besten Restaurant der Welt gekürt, ausgerechnet in dem Jahr, in dem kein Fleisch mehr auf der Karte steht. Zeit, mal einen Staub aus Algen und Kartoffeln zu probieren.
Von Josef Wirnshofer
Im Januar ist Hochsaison für Zitrusfrüchte. Wer Zitronen in Meersalz einlegt und vier Wochen wartet, hat ein Wundermittel für Eintöpfe, Suppen, (Pasta-)Soßen, Salate, Fleisch oder Fisch.
115 Quadratmeter, offene Küche, alles auf einer Etage: Helga Finsterwalder und Ernst Lichtnecker haben mit Ende 60 noch mal gebaut - altersgerecht. Ein Besuch.
Von Julian Erbersdobler und Alessandra Schellnegger (Fotos)
Im "Klösterle", gelegen auf 1500 Metern Höhe in Vorarlberg, beginnt die Saison im Dezember. Bis dahin widmen sich die Köche dem Konservieren und Fermentieren. Damit man auch im Januar jede Jahreszeit verkosten kann.
Hausbesitzer, die Strom ins öffentliche Netz einspeisen, ihre Heizung optimieren und das Gebäude energetisch sanieren, werden im neuen Jahr stärker belohnt. Auch Mieter können profitieren. Die Änderungen im Überblick.