Zu fünft auf 40 Quadratmetern, das Altenheim für Künstler, ein Zuhause ohne Ecken: In der SZ-Serie „Unter einem Dach“ stellen wir Ihnen inspirierende Menschen vor und zeigen, wie sie wohnen.
Wohnen
:Die Schönheit der Welt auf 19 Quadratmetern
Japan und der Wohnraum, das ist ein großes Thema. Umso kleiner sind hier die Häuser. Kaum eines ist dabei so toll wie das von dem Architekten Takeshi Hosaka und seiner Frau Megumi. Besuch bei zwei Menschen, die zeigen, was Enge möglich machen kann.
Wohnen
:Das Gotteshaus
Der Künstler Benedikt Forster wohnt seit 40 Jahren in einer ehemaligen Kirche bei Karlsruhe. Dabei hält er sich selbst nicht mal für besonders gläubig. Wie passt das zusammen?
Wohnen
:Bierbrauen im Altenheim
Manche kommen im Rollstuhl, manche sind dement: In einem Wiener Pensionistenhaus trifft sich jede Woche eine Gruppe von Senioren im Keller – zum Brauen. Besuch bei einer Gemeinschaft, in der es um viel mehr geht als um Bier.
Wohnen
:Viel Raum für die Fantasie
Ausgefallene Einrichtungsgegenstände machen den Künstler Mike Klar glücklich. Jeder Raum seiner Wohnung wirkt wie eine kleine Schatzinsel – mit originellen Leuchten und Vintage-Funden.
Weitere Artikel
Renoviertes Siedlerhaus
:„Für uns ist es eine Herzenssache, die Substanz zu erhalten“
Das Haus der Großeltern abreißen? Das kam für Daniela Beer-Kirchberger und Christian Kirchberger nicht infrage. Eigenhändig haben die beiden das Bauwerk von 1918 mit einem besonderen Energiekonzept fit für die Zukunft gemacht.
Wohnen auf dem Land
:Schöner Schuppen
Alexandra und Benedikt von Poschinger leben am Stammsitz der Familie im Bayerischen Wald. Und haben sich dennoch ihr ganz eigenes Zuhause geschaffen: Wie sie eine ehemalige Lagerhalle in ein luftiges Traumhaus verwandelten.
Wohnen in der Natur
:Felsenfest verbunden
Die Regisseurin Jacqueline Kornmüller hat ein Natursteinhaus in der Steiermark renoviert und liebevoll eingerichtet. Trotzdem wollte sie es verlassen, aber das ging nun mal nicht. Über eine außergewöhnliche Beziehung.
Wohnen in der Gartenkolonie
:Ein ganzes Leben in der Laube
Gunda und Wolfgang Golinski wohnen in einem Bremer Kaisenhaus, als Teil einer Gartenkolonie, die es so bald nicht mehr geben wird. Ein Besuch in einem Heim, das einst aus der Not entstand.
Studenten-Siedlung in Berlin
:Ein Zuhause für 90 Nationen
Wer im Studentendorf Schlachtensee in Berlin ein Zimmer ergattert kann, hat Glück gehabt. Man lebt dort nicht nur im Grünen, sondern auch in einem Gebäude, das ein Vorbild für politische Teilhabe und internationale Begegnung ist.
Wohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh
Nach vielen Jahren im Ausland wollten Ellen Blommaert und Sven Harten sesshaft werden – und renovierten liebevoll ein von Wiesen und Wipfeln umgebenes Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen, in dem die Welt mit einzog. Eine persönliche Führung.
Wohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"
Die Landwirtin Andrea Müller gründete ein besonderes Wohnprojekt, bei dem sich alte Menschen um Tiere kümmern. Eine persönliche Führung durch ein Anwesen, wo Einsamkeit keine Option ist.
Wohnen in Venedig
:Ein Haus am Kanal
Giovanna Ravetta lebt in Venedig mit ihrem Mann in einem Gebäude, das der Architekt Giuseppe Torres entworfen hat. Ihr Zuhause gleicht einem Museum – und erzählt dabei doch auch ihre Geschichte.
Hausbesuch in Mailand
:„Die Bilder begleiten mich durch mein ganzes Leben“
Guido Boragno lebt seit mehr als 30 Jahren in Mailand. In seinem Zuhause in Brera fügen sich die Gemälde seines Großonkels aus Oldenburg und sein italienisches Designerleben zu einem Ganzen.
Wohnen in München
:„Mein kleines Hexenhäuschen“
Nach dem Prinzip „einfach gemütlich“ hat Sylvie Eder ihr Zuhause aus den Fünfzigerjahren eingerichtet – mit Selbstgemachtem und Erinnerungsstücken. Ein Besuch bei der Münchner Schmuckdesignerin.
Wohnen in der Kirche
:„Andere haben sich einen Hund zugelegt, wir eine Kirche“
Mit großem persönlichen Einsatz und eigenen Ideen verwandelten Barbara und Benno Wimmer eine heruntergekommene Kirche in Passau in ein Wohnhaus. Eine persönliche Führung, die zeigt, wie gut sich ein
Baudenkmal mit moderner Architektur vereinen lässt.
Wohnen auf der Insel
:„Halligleben ist kein Bullerbü“
Vor 25 Jahren zog Katja Just aus dem Süden Deutschlands ans andere Ende der Republik: auf die Marschinsel Hallig Hooge im Wattenmeer. Zu Besuch bei einer Frau, die gut mit der Abgeschiedenheit zurechtkommt, aber auch weiß, wie wertvoll Nachbarn sind.
Wohnen in Berlin
:Zwischen Kunst und Erinnerungen
Selbstgemalte Bilder, eigenhändig verziertes Porzellan und viele Fundstücke verleihen der Wohnung der Künstlerin Kitty Kahane einen besonderen Charme. Eine persönliche Führung durch ein Zuhause, in dem Wohnen und Arbeiten miteinander verschmelzen.
Wohnen
:Ein historischer Schatz im Grünen
Andrea Thieme und Stefan Michel wollten raus aus der Stadt - und renovierten ein ehemaliges Pfarrhaus in einem kleinen Dorf in Thüringen. Über Schönheit, die zurückkehrt.
Rietveld-Haus in Wien
:Aus dem Keller wuchs ein Baum
Als die Werkbundsiedlung Wien 1932 eröffnete, war das Haus von Gerrit Rietveld eine Sensation. Ein Besuch bei der Architektin Silja Tillner, die das Gebäude wieder zum Leben erweckt hat und dabei herausfand, wie visionär es entworfen wurde.
Haus in London
:Das Schmuckstück von Peckham
Architekten entwerfen Gebäude für andere, eigentlich. Was bei einem Auftrag an sich selbst herauskommen kann, zeigt das Einfamilienhaus im Südosten Londons. Eine persönliche Führung mit dem Bauherren.
Wohnen
:"In meinem Garten muss zu jeder Jahreszeit was los sein"
Am Fuß der Schwäbischen Alb hat sich Heiner Christner den Garten seiner Träume erschaffen – mit vielen Stauden, exotischen Pflanzen und Beeten nach englischem Vorbild. Eine persönliche Führung durch sein blühendes Reich, das auch das Wohnhaus erobert.
Wohnen im Denkmal
:Ausguck mit Alpenblick
Sesshaft werden? Das war für Angela Grimm lange Zeit keine Option. Bis sie und ihr Lebensgefährte den Peter-und-Paul-Turm in Bad Reichenhall in ein gemütliches Zuhause verwandelt. Eine persönliche Führung durch ein Gebäude mit knarzenden Treppen und geheimnisvollen Schlupfwinkeln.
Architektur in Berlin
:Der Urwald vor der Tür
Berlin verdankt ihm seine kühle Betonästhetik. Selbst aber wohnt der Architekt Arno Brandlhuber mit seiner Familie in einem Ökohaus mit Lehmwänden. Eine persönliche Hausführung an einem Ort, an dem sich Waschbär und Igel gute Nacht sagen – mitten in der Stadt.
Studentenwohnheim
:Wie es euch gefällt
Eine Gruppe Stuttgarter Architekturstudenten erschuf in den Achtzigern das Bauhäusle. Bis heute dient es als Wohnheim, das von seinen 30 Bewohnern instandgehalten und selbst verwaltet wird. Zu Besuch im Do-it-yourself-Himmel.
Kloster
:Der letzte Mönch von Wuppertal
Als er einzog, gab es noch zwei andere Ordensbrüder im Kloster Beyenburg. Seit zehn Jahren hält Bruder Dirk hier allein die Stellung. Besuch bei einem, der das Beste aus der Einsamkeit macht.
Landleben in der Gemeinschaft
:Ein Dorf voller Ideen
Julia Nagel erwarb mit Freunden ein historisches Gehöft in Niedersachsen. Wie die Gruppe im Wendland ihre Vision von künstlerischer Vielfalt, Do-it-yourself und einem nachhaltigen Leben verwirklicht hat.
Wohnen
:Der Wasserturm als Traumhaus
Manche Passanten halten den Turm in Viersen für ein Ausflugscafé. Doch tatsächlich wohnt hier jemand. Zu Besuch bei einem Paar, das sich hinter der Backsteinmauer einen Ort voller Erinnerungen und Schätze geschaffen hat.
Wohnen im Stellwerk
:Zuhause im Türmchen neben den Gleisen
Saskia Wichelhaus und Michael Graul leben in einem stillgelegten Stellwerk der Bahn in Köln-Bickendorf. Wie ist es, dort zu wohnen, wo täglich Züge vorbeifahren? Ein Besuch.
Renovierung
:Der Traum vom Gutshaus
Fenster ohne Scheiben, bröselige Fassade und ein Baum, der in die Küche wächst: Obwohl einiges dagegen spricht, kauft Philipp Kaszay 2011 ein altes Anwesen in Mecklenburg-Vorpommern. Seitdem ist er mit der Renovierung beschäftigt. Sein Motto: Das wird schon.
Architektur
:Wohnen wie im 16. Jahrhundert
Lisbeth Fischbacher und Daniel Hoheneder leben auf dem Gugg-Hof in Brannenburg – einem der ältesten Bauernhöfe Deutschlands. Wie behält man den ursprünglichen Charme, ohne auf zu viel Komfort verzichten zu müssen?
Wohnen in Wien
:Die bunte Welt der Sargfabrik
Seit 40 Jahren gibt es ein Mehrgenerationen-Projekt auf dem Gelände einer ehemaligen Fabrik in Wien. Die Architektur schafft viele Möglichkeiten fürs Zusammenleben. Jetzt sind junge Familien gesucht.
Wohnen
:"Willkommen im Mittelalter"
In einem Winzerdorf an der Mosel haben sich Marcus und Norma Joachim den Traum vom Wohnen in altem Gemäuer erfüllt – mit echtem Burgflair. Über ein Leben zwischen Kanonen, Rüstungen und Gewehren.
Wohnen im Turm
:Zimmer mit Aussicht
Blanca Knodel wohnt im Blauen Turm der Kurstadt Bad Wimpfen. Mit Klavier, Whirlpool und Blick auf den Neckar. Wie lebt es sich in einer Ein-Raum-Wohnung in 25 Meter Höhe?
Wohnen
:„Wir leben in einem tiny Tiny House“
Jenny Krutzinna und Lukas Koerdt wohnen und arbeiten sieben bis acht Monate im Jahr in ihrem selbst ausgebauten Campingbus. Zu Besuch bei einem Paar, das weiß, wie man das Beste aus wenig Platz herausholt.
Bezahlbarer Wohnungsbau
:„Wir sind das Haus“
18 Menschen von drei bis 68 Jahren, ein privates Zimmer pro Person und sehr viel Basisdemokratie: Im Stuttgarter Kesselhof zeigt ein Mietshäuser-Syndikat, wie man zusammenleben kann. Ein Besuch.
Wohnen im Alter
:Ein Heim für alle
Lange hatte Hans-Dieter Schröter Angst, dass jemand seine Homosexualität bemerkt. Erst, seit er ein Pflegefall ist, kann er offen darüber sprechen. Das liegt auch am Immanuel Seniorenzentrum in Berlin-Schöneberg. Zu Besuch in einer besonderen Einrichtung.
Wohnen auf dem Land
:Nest aus Holz
Möbel, Dekos oder Leuchten fürs eigene Haus in Oberbayern: Karin und Andreas Bittl sind begeisterte Heimwerker. Wie das Paar aus alten Balken und Dingen, die andere ausrangierten, ein kuscheliges Zuhause erschaffen hat.
Wohnen in München
:Leben auf dem Friedhof
Wenn Alois und Helga Weiland aus dem Fenster schauen, sehen sie Grabsteine. Seit 40 Jahren wohnen die beiden auf dem Münchner Westfriedhof. Gruselig? Überhaupt nicht, sagen sie. Ein Besuch.
Wohnen im Fachwerkhaus
:Alles so schön bunt hier
Große Bilder, witzige Spielereien, satte Farben: Julia Ballmaier hat sich in einem jahrhundertealten Fachwerkhaus ein kleines Paradies erschaffen. Das liegt auch an den vielen Brüchen im Design. Ein Besuch.
Schweiz
:Vom Wirtshaus zum Traumhaus
Eigentlich mochte Heidi Mandl die Kneipe in ihrem Dorf bei Winterthur nicht besonders. Aber als sie einmal drin saß, sah sie plötzlich in den Räumen ihr künftiges Zuhause. Seit fast 40 Jahren lebt sie nun im einstigen Gasthaus Alte Post. Ein Besuch.
Architektur
:Ein Haus, das leuchtet
Schöne Sozialwohnungen sind vielerorts schwer zu finden. Dabei zeigt das House for Artists in London, wie Räume sein müssen, damit man sich darin geborgen fühlt.
Wohnen in der Stadt
:Die Harmonie der Gegensätze
Französischer Stil und dänisches Design, kombiniert mit Unikaten aus Berlin: Wie Tanja Demmerath ihre Altbauwohnung in Charlottenburg für ihre Familie zum Wohlfühlort gestaltet hat.
Alternatives Wohnen
:Das Bio-Schloss
47 Erwachsene, 30 Kinder und viele Tiere leben in der Gemeinschaft Schloss Blumenthal: Maria Noe und Lorenz Jäger haben hier ihren Traum von einem Ziegenhof verwirklicht. Aber an manches mussten sie sich erst gewöhnen.
Österreich
:Wohnen in der Schnapsfabrik
Der Künstler Franz Vana kaufte vor fast 50 Jahren eine heruntergekommene Brennerei im Südburgenland. Jetzt lebt er dort – auf 600 Quadratmetern, zwischen seinen Kunstwerken und ohne Heizung. Ein Besuch.
Architektur
:Haus mit Seele
Auf der Suche nach einem neuen Zuhause lernte eine Familie aus Frankfurt den bedeutendsten Architekten ihrer Stadt kennen: Ferdinand Kramer. Die Geschichte einer Entdeckung.
Inklusives Wohnen
:Eine für alle, alle für eine
Vieles unternehmen sie gemeinsam, manches allein. Einsam sind sie nie: Acht Frauen mit und ohne Behinderung wohnen in einer inklusiven WG in Bremen zusammen. Warum das so gut funktioniert. Ein Besuch.
Wohnen
:Leben im Graffiti-Haus
Das bunt bemalte Zuhause der Künstlerin Annamalt bei Trier war früher manchen ein Dorn im Auge. Auch ein Gericht hat sich schon damit beschäftigt. Besuch bei einer Frau, die nicht daran denkt, von ihren Prinzipien abzurücken.
Wohnen im Tiny-House-Dorf
:Klein, aber fein
Bei Steffi und Philipp Sanders dreht sich alles um Tiny Houses. Ihr Refugium in einer Siedlung mit winzigen Häusern im Fichtelgebirge haben sie selbst gebaut. Warum sie diesen Haustyp lieben und wie sie auf diese Weise besonders nachhaltig leben.
Wohnen in Österreich
:Zu Hause im Bahnhof
Als unsere Autorin ein Kind war, kauften ihre Eltern einen hundert Jahre alten Bahnhof im Südburgenland. Sie haben ihn zu einem Wohnhaus umgebaut – mit Rücksicht auf seine Geschichte. Eine Reise in die Vergangenheit.
Wohnen in Berlin
:Hommage ans Hotel Bogota
Fast 40 Jahre lang wohnte und arbeitete Joachim Rissmann in der Berliner Institution. Künstler gingen dort ein und aus. Nach der Schließung nahm der Direktor viele Erinnerungsstücke in seine neue Wohnung mit. Über ein Leben mit nostalgischen Gefühlen.
Wohnen in Tel Aviv
:Viel Luft und Licht
In Tel Aviv gibt es 4000 Bauhaus-Gebäude. Doch kaum eines ist so schön wie die ehemalige Klinik, in der die Denkmalpflegerin Sharon Golan mit ihrer Familie wohnt. Ein Besuch in der „Weißen Stadt“.
Wohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Ein Besuch.
Wohnen in München
:Gemeinsam alt werden
Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.
Wohnen in der Jurte
:Fenster zum Himmel
Ein kuscheliges Zuhause mit unmittelbarem Kontakt zur Natur: Pirmin Bertle ist seit Langem fasziniert von Jurten. Gemeinsam mit Gleichgesinnten erprobt er, wie gut sich diese Zelte für das alltägliche Leben eignen.
Zu Besuch in einem besonderen Garten in Franken.