Design

Schönes für drinnen und draußen

Retro-Chiq, Kolonialstil oder doch lieber Richtung Skandinavien? Auf dieser Seite finden Sie alle Süddeutsche.de-Inhalte zum Thema Design - von der Wohnungseinrichtung über Schlaglochkunstwerke bis zum Filmauto.

Haben & Sein
:Länger leben und Spaß dabei!

Ein neues Haaröl macht die Haare schön. Wer nicht daran glaubt, findet vielleicht an einer Füllfeder von Wes Anderson Gefallen.

Von Silke Wichert und Max Scharnigg

SZ MagazinSchmuckdesign
:Zerstöre, was du liebst

Der Schweizer Goldschmied Benedict Haener zerschlägt teure Diamanten und macht aus den Resten Schmuck, der aussieht wie Krimskrams. Damit stellt er die Frage: Was macht den Wert von Dingen aus?

SZ PlusVon Marvin Ku

Upcycling-Projekt in Chemnitz
:Ein Haus wie eine Wundertüte

Der Künstler Micha Spiegler verwandelte ein marodes Haus in Chemnitz in ein buntes Upcycling-Projekt. Er und seine Familie haben es sich darin mit selbstgemachten Unikaten aus Ramsch und Resten gemütlich gemacht. Zu Besuch bei einer Familie, die Nachhaltigkeit auf eine besondere Art verwirklicht.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt und Iona Dutz (Fotos)

Design
:„Minimalismus ist nicht der einzige Weg“

Die Londoner Designerin Bethan Laura Wood setzt kraftvolle Farben und Muster so lustvoll ein, dass man dabei fast übersieht, wie klug sie das tut. Ein Besuch in ihrem Studio in East London.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Haben & Sein
:Raus hier!

Der alte Valentino- ist der neue Balenciaga-Designer, Musikfestivals sind nicht mehr nur für Warmbiertrinker, ein Slipper mit Feriengefühl und die beste Jeansjacke seit Langem – die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Max Scharnigg und Silke Wichert

Neue Sammlung in München
:Das größte Designmuseum der Welt wird 100

Sie gilt als das größte Designmuseum der Welt: die Neue Sammlung in München mit mehr als 120 000 Objekten. Zum 100. Geburtstag lädt das Museum in der Pinakothek der Moderne zu einem Streifzug durch die Sammlungsgeschichte ein.

Von Evelyn Vogel

Haben & Sein
:Die ganz private Exzellenz-Initiative

Die inneren Werte zählen, aber die äußeren sind diese Woche auch ziemlich weit vorn: der bestgekleidete Lippenstift, eine Strandtasche wie ein Kunstwerk, eine Espressomaschine aus München und die besten Köche Bayerns – die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Max Scharnigg und Silke Wichert

SZ MagazinDesign
:Bunt sitzt gut

Bussitze sind überall auf der Welt kurios gemustert. Das hat einen praktischen Grund: Verunreinigungen fallen so kaum auf. Eine Sammlung der schönsten Anti-Flecken-Sitzpolster-Designs, von York bis Dubai.

Sammlung von Julien Potart

MCBW und Dive '25 in München
:Das sind die Höhepunkte der Münchner Design-Woche

Die MCBW lockt mit Installationen,  Ausstellungen, Talks und Workshops an vielen Orten der Stadt. Auch beim neuen Kongress Dive’25 trifft Design auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Von Evelyn Vogel

Münchens junge Kreative: Marisa Dathe
:Damit München bunter wird

Eine Großstadt kann ziemlich eintönig sein – Marisa Dathe hält dagegen und häkelt farbenfrohe und knallige Taschen.

Von Meryem Sener

Design
:Der Mann, der den Deutschen das schöne Wohnen beibrachte

Kein Magazin hat die Lebensgewohnheiten der Deutschen so geprägt wie „Schöner Wohnen“. Fast 20 Jahre war der Architekt Josef Kremerskothen Chefredakteur des Hefts. Ein Gespräch mit dem 100-Jährigen über Wohnen auf kleinstem Raum, den Traum vom Einfamilienhaus und wie das Land Stil und guten Geschmack kennengelernt hat.

SZ PlusInterview von Laura Weißmüller

Münchner Leute der Woche
:Ex-Kommunalreferentin ist jetzt Yoga-Lehrerin

Kristina Frank macht eine Fortbildung am Strand in Indien, Verleger Lothar Schirmer hat Grund zum Feiern und Clara Proksch buddelt im Sand für „Jugend forscht“- und gewinnt.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann

Ur-Enkelin von Sigmund Freud
:Über Mode und andere Neurosen

Die Ur-Enkelin von Sigmund Freud ist eigentlich Designerin. Doch für ihren Podcast legt sie Promis wie Kate Moss, Eric Cantona und Cate Blanchett auf die Couch. Herrlich unterhaltsam!

SZ PlusInterview von Silke Wichert

Stadthaus in Barcelona
:Ein Haus, das Licht atmet

Von außen wirkt die „Casa Costa“ in Barcelona geradezu verschlossen, aber innen ist alles offen, lichtdurchflutet – und wenn man die Schiebetüren zum kleinen Garten zur Seite fährt, erscheint es fast, als habe man das Haus einfach in der Mitte aufgeschnitten, um die Sonne reinzulassen.

SZ PlusVon Silke Wichert und Gunnar Knechtel (Fotos)

SZ MagazinUmfrage unter Künstlern
:Was haben Sie als Kind am liebsten gespielt?

Elke Heidenreich bastelte sich Anziehpuppen, Doris Dörrie erweiterte ihr Puppenhaus um einen Dschungel und Wolfgang Joop beerdigte gern. 21 Kreative erzählen.

SZ Plus

Mercedes-Logo
:Unter einem schlechten Stern

Mercedes hat still und leise sein Logo verändert. Ein Blick in die Historie zeigt: Das ist kein gutes Omen.

Von Stephan Radomsky

Renoviertes Siedlerhaus
:„Für uns ist es eine Herzenssache, die Substanz zu erhalten“

Das Haus der Großeltern abreißen? Das kam für Daniela Beer-Kirchberger und Christian Kirchberger nicht infrage. Eigenhändig haben die beiden das Bauwerk von 1918 mit einem besonderen Energiekonzept fit für die Zukunft gemacht.

SZ PlusVon Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Europäisches Design-Studio von Kia
:„Wir wollen eine Marke gestalten, die man erkennt“

Als Design-Chef hat Karim Habib das Erscheinungsbild von Kia von Grund auf umgekrempelt. Das soll die koreanische Marke insgesamt aufwerten und ihre technische Innovation widerspiegeln. Ein Studiobesuch.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Design im Temu-Zeitalter
:Zeit, dass wir uns was vormachen

Mehr Ware als Wahres: Was der Kauf einer Gardine bei Temu über unsere Epoche der Verblendung erzählt.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Haben & Sein
:Maschenfein auf die Welle

Eiskalter Kaschmir, die Outdoorjacke schlechthin, ein neuer Gravelschuh und ein großes Dankeschön an den Meister des Crafts-Porn – die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Tanja Rest, Max Scharnigg, Silke Wichert

Wohnen auf dem Land
:Schöner Schuppen

Alexandra und Benedikt von Poschinger leben am Stammsitz der Familie im Bayerischen Wald. Und haben sich dennoch ihr ganz eigenes Zuhause geschaffen: Wie sie eine ehemalige Lagerhalle in ein luftiges Traumhaus verwandelten.

SZ PlusVon Eva Dignös und Florian Peljak (Fotos)

Handwerksmesse und Schmuck
:München schmückt sich

Broschen aus duftendem Papier, Kette aus Rindermägen: In Museen, Galerien und an vielen anderen Orten ist zu sehen, wie Kunsthandwerker und Designer den Umgang mit Materialien neu denken.

Von Sabine Buchwald

Design
:Voll auf Plastik

Lange ein Versprechen, heute auch ein Weltproblem: Kunststoff. Ihn in seine schönste Form zu gießen, ist seit 75 Jahren Markenzeichen der italienischen Firma Kartell. Über den Siegeszug des Materials im Design und den Versuch, ihm heute seinen Schrecken zu nehmen.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Haben & Sein
:Frauen und andere Glücksfälle

Leichtes Gepäck, Porno und Politik und ein neuer Steiff-Bär für echte Fans – die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Tanja Rest, Max Scharnigg und Silke Wichert

SZ JetztNostalgie
:Was ein Plastikstuhl bedeuten kann

Der Monobloc ist Kult – und für viele junge Menschen mit wichtigen Erinnerungen verbunden. An Familie und Gemeinschaft, an Armut und das Einleiten des Sommers.

SZ PlusProtokolle von Michelle Schleimer

Nachhaltigkeit
:Auf die Verpackung kommt es an

Seit Kurzem gilt ein neues Regelwerk in der EU.  Verpackungen sollen umweltfreundlicher werden. Wie das gelingen kann, weiß man bei Pacoon, einem Münchner Spezialisten für Verpackungsdesign.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Was läuft bei der Schmuck-Woche?
:München wird Hauptstadt der Schmuck-Kunst

Im März kommen alle, die sich für Schmuck interessieren, aus der ganzen Welt nach München, um zu sehen und gesehen zu werden. „Schmuckmuenchen“ ist inzwischen sogar eine eingetragene Marke.

Von Ira Mazzoni und Evelyn Vogel

Temporärer Bau bei der Pinakothek der Moderne
:Eine Villa Kunterbunt für München

Neben der Pinakothek der Moderne in München soll die interaktive begehbare Installation „Flux“ entstehen. Ein „Wohlfühlort ohne Konsumzwang“, der die nächsten fünf Jahre zu Spiel, Spaß und Teilhabe einlädt.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Haben & Sein
:Gut gegen Weltschmerz

Wenn die Nachrichten zu bedrückend werden, hilft manchmal nur kleiner Eskapismus – zum Beispiel in Form von Hasengürteln, warmen Worten, neuen Suppenrezepten und feiner Kosmetik mit Pistazien: die Stilnews der Woche.

Von Anne Goebel, Silke Wichert, Max Scharnigg

Urheberrecht
:Schlappe vor Gericht

Sandalen von Birkenstock sind keine Kunst, urteilt der Bundesgerichtshof. Das Geschäft wächst trotzdem kräftig.

Von Stephan Radomsky

Wohnen
:Leselust

Der Winter ist die ideale Jahreszeit für Bücher. Fünf Dinge, die das Schmökern noch gemütlicher machen.

Von Max Scharnigg

Haben & Sein
:Von allen guten Dingen

David Bailey blickt in einem neuen Bildband auf die glamourösen Eighties zurück, eine Nomos-Uhr für Lebensretter und ein Rucksack, der so bequem wie flexibel ist – die Stilnews der Woche.

Von Tanja Rest, Max Scharnigg, Silke Wichert

Architekt Renzo Piano
:„Bauen ist eine Geste des Friedens“

Der Italiener Renzo Piano ist einer der großen Architekten unserer Zeit. Er hat preisgekrönte Museen auf der ganzen Welt entworfen und den gläsernen Redaktionssitz der „New York Times“. Ein Gespräch über das Wunder des Bauens, die Bedeutung des Meeres – und wie er zum Optimisten geworden ist.

SZ PlusInterview von Anne Goebel und Laura Weißmüller

Neue Kaffeemaschinen
:Schöner Kaffee machen

Vorsatz fürs neue Jahr? Stilvoll brühen! Deswegen hier ein paar gut designte neue Maschinen, bei denen sich innere und äußere Werte vereinen.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Mathematik
:Der Zauber des Würfels

Vor 50 Jahren erfand Ernö Rubik den Zauberwürfel. Wie er heute dazu steht, was Mathematiker darüber herausgefunden haben – und wie man den Würfel lösen kann.

SZ PlusVon Marlene Weiß

SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Draußen die Berge, drinnen die Designermöbel

Im "The Cōmodo" in Bad Gastein bestaunt man die Gipfelwelt von Midcentury-Möbeln aus, wählt zwischen sechs Sorten Milch und geht an Schlechtwettertagen ins hauseigene Kino.

Von Kerstin Greiner

Japanische Popkultur
:Happy Kitty

Schon lange vor den Emojis gab es ein international verständliches Symbol für Niedlichkeit - zum 50. Geburtstag einer schnurrigen Ikone.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Stadtmarketing
:Design-Preis für Tölzer Logo

Die neue Stadtmarke wird mit dem „German Design Award“ ausgezeichnet. Bürgermeister Ingo Mehner sieht damit den „Mut belohnt, neue Wege zu gehen“.

Von Klaus Schieder

Versteigerung bei Sotheby’s in München
:Unterm Hammer: der Bademantel von Udo Jürgens

Die Kinder des verstorbenen Sängers geben allerlei Erinnerungsstücke in eine Auktion, zugunsten seiner Stiftung – die Münchner Leute der Woche.

Von Sabine Buchwald, Julia Schriever

Haben & Sein
:Geschenke für Männer

Dem kann man nix schenken, der hat schon alles? Von wegen! Hier gibt’s eine kleine Auswahl an stilvollen Präsenten für Männer von Welt.

Von Anne Goebel, Max Scharnigg, Silke Wichert

Hausbesuch in Mailand
:„Die Bilder begleiten mich durch mein ganzes Leben“

Guido Boragno lebt seit mehr als 30 Jahren in Mailand. In seinem Zuhause in Brera fügen sich die Gemälde seines Großonkels aus Oldenburg und sein italienisches Designerleben zu einem Ganzen.

SZ PlusVon Laura Weißmüller und Davide Lovatti (Fotos)

Münchens junge Kreative: Susi Neumair
:Bussi, Bussi

Die Grafiken und Poster von Susi Neumair bringen bayerisches Lebensgefühl auf die Leinwand – ein Wendepunkt in ihrem Leben war ein Schädel-Hirn-Trauma nach einem Unfall.

Von Veronika Tieschky

Haben & Sein
:Geschenke für Frauen

Geliebte, Schwester, Oma oder Mama? Passt! Hier kommt eine kleine Auswahl an stilvollen Geschenkideen auch für solche Frauen, die sich dieses Jahr eigentlich gar nichts wünschen.

Von Anne Goebel, Max Scharnigg, Silke Wichert

Favoriten der Woche
:Auf sich selbst vertrauen

Ein Audiowalk, der spannend Realität und Fiktion vermischt, ein Museum des Nichtkünstlers Rafael Horzon und das Werk des Cellisten Emanuel Feuermann: die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Designerin Ayzit Bostan
:„Ich habe meine Wut für mich in etwas Positives umsetzen können“

Ayzit Bostan gehört zu den spannendsten Designerinnen in Deutschland. Ihre türkischen Wurzeln hat sie lange nicht thematisiert. Das hat sich geändert und macht ihr Werk noch interessanter.

SZ PlusVon Laura Weißmüller

Architektur-Projekt Hyperion
:Odyssee im Wohnraum

In einem Wettbewerb soll herausgefunden werden, wie ein Raumschiff gestaltet sein muss, das 250 Jahre lang durchs Universum fliegt. Kleiner Tipp: Es sollte gemütlich sein, damit die Menschheit nicht ausstirbt.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Wohnen in der Kirche
:„Andere haben sich einen Hund zugelegt, wir eine Kirche“

Mit großem persönlichen Einsatz und eigenen Ideen verwandelten Barbara und Benno Wimmer eine heruntergekommene Kirche in Passau in ein Wohnhaus. Eine persönliche Führung, die zeigt, wie gut sich ein Baudenkmal mit moderner Architektur vereinen lässt.

SZ PlusVon Franziska Schröppl (Text) und Catherina Hess (Fotos)

Gutscheine: