Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Die Akte Artemis
Nackte Frauen auf Ledersofas, Freier in roten Bademänteln: Willkommen im Artemis, wo man Sex ohne schlechtes Gewissen kaufen kann. Oder? Hinter den Kulissen von Berlins größtem Bordell.
"Ohne Doping geht es nicht"
Der Langläufer Johannes Dürr schildert, wie er zum Betrüger wurde und irgendwann sogar begann, sich selbst Spritzen zu setzen. Ein Gespräch darüber, wie man sich im Spitzensportsystem Schritt für Schritt zum Doper entwickelt.
Schlaf, Kindlein, schlaf
Eltern verzweifeln oft an Kindern, die nicht einschlafen. Über die Voraussetzungen für guten Schlaf und wie man Routinen entwickeln kann, die beim Einschlafen helfen.
Tödlicher Leichtsinn
Bis zu 4000 Menschen im Jahr sterben an einem Superkeim. Am Anfang steht nicht selten die vorschnelle Einnahme von Antibiotika.
Wie wird man Astronautin?
Die Astrophysikerin Suzanna Randall kann die erste deutsche Astronautin im Weltraum werden. Doch wie bereitet man sich auf eine Mission im All vor?
Die Wissenden und die dämmernde Masse
"Herausforderung" statt "Problem", "finanzielle Beteiligung" statt "Zwangsgebühr": Lassen wir uns von Sprachmanövern manipulieren?
Die Strippenzieher
PwC, KPMG, Ernst & Young und Deloitte: Konzerne und Regierungen weltweit sind abhängig von den vier Wirtschaftsprüfern. Versuche, die Macht der Big Four zu begrenzen, scheitern. Die Nahaufnahme eines Missstands.
Retro-Chiq, Kolonialstil oder doch lieber Richtung Skandinavien? Auf dieser Seite finden Sie alle Süddeutsche.de-Inhalte zum Thema Design - von der Wohnungseinrichtung über Schlaglochkunstwerke bis zum Filmauto.
Mit "Zick & Zack" hat Britta Drummer in Stockdorf mit dem Upcycling von Textilien begonnen. Mittlerweile entwirft sie unter dem Label "Lumbono" Lampen aus Segeltuch, Kaffee- und Postsäcken.
Von Blanche Mamer
Eine Ausstellung der Hochschule für Gestaltung in Ulm verdeutlicht die Trennung zwischen den Geschlechtern - eine dringend nötige Schau.
Von Laura Weißmüller
"The Blonds" haben in New York ihre Herbst-/Winterkollektion vorgestellt.
Von Laura Weissmüller
Es ist ein gutes Zeichen, wenn ein Gast ein unaufgeräumtes Zuhause vorfindet. Denn das eigene Chaos zeigt man nur Menschen, die man wirklich mag.
Videokolumne von Teresa Fries
Eine dringend fällige Hommage an die Wand. Denn die Welt leidet an einer Überdosis Loft - und die Mode offener Büroräume und freier Wohnzonen erweist sich als nervende Monokultur.
Von Gerhard Matzig
Von Michael Kohler
Eine Ausstellung in der Uni-Bibliothek widmet sich dem Grafikdesigner Paul Renner. Kennen Sie nicht? Dabei gestaltete der eine der berühmtesten Schriftarten aller Zeiten.
Von Sabine Buchwald
Frische Farbe, alte Form: Die Möbelmesse in Köln hat dieses Jahr an den Geburtstagsgeschenken für das Bauhaus zu schleppen. Dem allgemeinen Erscheinungsbild tat dieses Partymotto ganz gut.
Von Max Scharnigg
Kranke heilen besser und der Körper schüttet weniger Stresshormone aus, wenn die Umgebung als schön empfunden wird. Ein Glück also, dass eine Ausstellung sich dem Thema widmet.
Stefan Sagmeister und Jessica Walsh nehmen die Besucher im Wiener Museum für Angewandte Kunst mit auf einen synästhetischen Lehrgang in Sachen Schönheit.
Das Verkaufsportal 1stdibs hat den Markt für Design-Objekte revolutioniert. Nun sollen Kunst, Uhren und Vintage-Mode dazukommen.
Von Ulrich Clewing
Als Student verliebte sich Andreas Kronthaler, Modedesigner aus Tirol, in Vivienne Westwood. Heute ist er mit der "Queen of Punk" verheiratet - und der Creative Director ihrer Firma. Die Rollen sind klar verteilt.
Von Elisabeth Gamperl, London
Eine neue Schrift wird das Erscheinungsbild der digitalen Ausgabe der SZ verändern. Das ist der Auftakt einer Reihe optischer und funktionaler Neuerungen, mit denen wir die SZ für Sie attraktiver machen wollen.
Von Astrid Müller und Christian Tönsmann
Das Smartphone würde es locker noch tun, aber es hat halt einfach noch keine Notch: Apple und Co. ändern gezielt das Design, um Kunden zu verführen. Über psychologische Obsoleszenz.
Von Mirjam Hauck
Zu Lebzeiten musste Victor Papanek heftige Kritik einstecken, heute wäre der Designer mit seinen visionären Ansätzen ein Star: Über die Verantwortung von Gestaltern in Zeiten der Globalisierung.
Stan Lee war ein Gigant der Comics, er erfand Superhelden wie Spiderman und den Hulk. Nachruf auf einen Mann aus bescheidenen Verhältnissen, der mit grenzenloser Fantasie und einem mächtigem Ego ganz nach oben kam.
Von Christoph Haas und Martina Knoben
Familienbetrieb aus Garching entwickelt Schuhe aus Pilzen, Kaffee, Milch und Mais. Bis auf Ferse und Spitze ist alles reine Natur. Die Preisspanne für ein Paar reicht von 120 bis knapp 600 Euro
Von Claudia Wessel, Garching
Hundehütte und Kratzbaum sollen neuerdings nicht nur praktisch sein, sondern auch ansehnlich. Besonders beliebt sind Möbel, die von Mensch und Tier gleichermaßen genutzt werden können.
Von Julia Rothhaas
Der Typograf Erik Spiekermann hat aus einzelnen Plakatentwürfen von Bauhaus-Meistern fünf vollständige digitale Schriften entwickelt. Er erklärt, warum das trotz Teamarbeit und Computerprogrammen keine leichte Aufgabe war.
Interview von Bernd Graff
Konstantin Grcic gilt als Deutschlands bedeutendster Designer. Ein Gespräch über guten Geschmack und warum Hässliches interessanter ist als Schönheit.
Interview von Laura Weissmüller
Viele Reisende posten in bunten Bildern, wie stilvoll sie übernachten. Hotels werden jetzt schon entsprechend geplant.
Von Evelyn Pschak
Die Instagramseite "uglydesign" zeigt Erfindungen, die so doof sind, dass man schon wieder froh ist, dass es sie gibt. Hier einige Highlights - vom Vespa-Segway bis zum Bierbauch-Gürtel.
Von Niko Kappel
Giugiaro, Gandini, Fioravanti - klangvoller als ihre Namen waren nur die Namen der Autos, die diese Künstler entwarfen: Lamborghini Miura oder Ferrari Dino. Nun feiern Italiens größte Autodesigner ihren achtzigsten Geburtstag.
Von Peter Richter
"Wie kann so ein Idiot etwas eckig machen, wo ein runder Arsch draufkommt!", sagte er einmal über die Designer deutscher Toiletten. Luigi Colani ist ein Egomane, aber auch ein Pionier. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag.