:Britisches Verteidigungsministerium: Hohe Verluste für die russische Armee
Die vergangenen Wochen gehören für Russland zu den verlustreichsten seit Kriegsbeginn, heißt es aus London. Demnach verliert die Armee täglich Hunderte Soldaten. Die Zahlen sind mit Vorsicht zu behandeln.
:Das Munitionsversprechen der EU wird zum Debakel
Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern, damit sich das Land besser gegen den Aggressor Russland verteidigen kann. Was von dem ehrgeizigen Ziel übrig bleibt.
Ungarn, die Ukraine und die EU
:Wie Charles Michel die Geschlossenheit Europas retten will
Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán droht, die Ukraine-Politik der EU zu blockieren. EU-Ratspräsident Michel will ihn in Budapest davon abhalten - doch viel Spielraum hat er nicht.
Krieg in der Ukraine
:Ukraine hält Brückenkopf jenseits des Dnjepr
Bei Cherson hat die ukrainische Armee den Fluss überwunden, der die Front bildet - und die russischen Streitkräfte angeblich mehrere Kilometer zurückgedrängt. Ist die Gegenoffensive doch nicht ganz gescheitert?
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
:Moskau will Showdown in Skopje
Jedes Mitglied der OSZE hat ein Vetorecht, also auch Russland. Dieses nutzt es bei der Besetzung zentraler Posten und der Suche nach einem Land, das die Organisation 2024 anführt. Osteuropäer warnen vor Erpressung - und einer Bühne für Sergej Lawrow.
Meinung
MeinungHilfe für die Ukraine
:Die Kraft schwindet
Bei den Unterstützern macht sich Müdigkeit breit. Die Kämpfe sind festgefahren, die Politik hat andere Sorgen. Wie kurzsichtig: Die Verbündeten sind längst Teil dieser Auseinandersetzung und haben besonders viel zu verlieren.
MeinungUkraine
:Diese Revolution ist noch lange nicht zu Ende
Vor zehn Jahren begannen in Kiew die Proteste gegen die prorussische Regierung. Letztlich ist Putins Krieg die Antwort darauf. Der Westen scheint das vergessen zu haben.
MeinungHandel
:China hält den Ukraine-Krieg am Laufen
Zwar liefert Peking keine Waffen, das Land unterstützt jedoch mit Lastwagen, Drohnen und Kugellagern Russlands Krieg gegen die Ukraine. Der Westen schaut nur zu. Das ist fatal.
Frontverlauf in der Ukraine
Krieg in der Ukraine
:Wo die Front verläuft - Tag 642
Das Wetter bereitet beiden Seiten Schwierigkeiten, die russischen Streitkräfte verzeichnen geringfügige Erfolge. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.
Vera Politkowskaja, Tochter der 2006 ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja verwebt Familiengeschichte mit einer Analyse der Putinherrschaft. Das kann sie aber nur aus dem Exil heraus tun - denn in Russland gilt sie als Verräterin.
Das Politische Buch
:Nationalismus, Sexismus, Autokratie
Sabine Fischer deutet Putins Politik als chauvinistische Herrschaft, wo das Recht des Stärkeren dominiert. Und sie erklärt, wie Europa einen weiteren patriarchalen Gewaltzyklus vermeiden könnte.
Das Politische Buch
:Die Leichen ruhen nicht
Der russische Philologe Nikolai Epplée untersucht die nie aufgearbeiteten Staatsverbrechen Stalins. Doch seine brillante Analyse weist weit darüber hinaus, sie ist ein unverzichtbarer Kommentar zur aktuellen Situation der russischen Gesellschaft.
Weitere Artikel
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Holodomor in der Ukraine: "Ein Verbrechen, das nicht vergeht"
Gerade wird des Holodomors vor 90 Jahren gedacht, des Hungertods von Millionen Ukrainern unter Stalin. Der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel über ein Trauma der ukrainischen Geschichte.
Fotografie-Ausstellung
:Die Punks mit der Kamera
Fotokunst, knapp am Gefängnis vorbei: Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert die Schule von Charkiw. Eine packende Wiederentdeckung.
Folge des Ukraine-Kriegs
:Staatsanwaltschaft bereitet Anklage gegen russischen Politiker vor
Einem inzwischen geschiedenen Ehepaar aus Russland gehören Wohnungen in München, deren Verwertung verbieten Sanktionen der Europäischen Union. Ein Gerichtsverfahren soll nun in Kürze klären, ob das Immobilienvermögen zu Recht eingefroren wurde.
MeinungPrantls Blick
:Die weißen Tauben sind müde
Wenn eine Verteidigungstüchtigkeit Deutschlands angeblich nicht mehr ausreicht und "Kriegstüchtigkeit" hergestellt werden soll - dann muss eine neue, große Friedensbewegung wachsen.
Theater
:Das Zuhause gibt's nicht mehr
Anne Habermehl bringt an den Münchner Kammerspielen ihr schmerzhaft gutes Stück "Frau Schmidt und das Kind aus Charkiw" zur Uraufführung, der zweite Teil ihrer "Europa-Trilogie".
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Russland: Ukrainische Drohnenangriffe abgewehrt
Russischen Angaben zufolge hat die Luftabwehr bei Moskau und weiteren Orten mindestens 20 Drohnen abgeschossen. Die EU kündigt an, 50
Demonstration in Berlin
:"Was dieser kriegsbesoffene Haufen so von sich gibt"
Einige Tausend Menschen demonstrieren am Brandenburger Tor "für den Frieden". Dass darunter nicht alle das Gleiche verstehen, wird nicht nur bei der Rede der ehemaligen Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht deutlich.
Krieg in der Ukraine
:Moskau: Drohnen auf der Krim abgewehrt
Über der annektierten Schwarzmeer-Halbinsel Krim will Russlands Militär eigenen Angaben zufolge 13 ukrainische Drohnen abgewehrt haben. Drei weitere unbemannte Flugkörper seien in der Nacht zum Freitag über dem südrussischen Gebiet Wolgograd ...
Krieg in der Ukraine
:"Wir möchten den Kindern ihre Kindheit zurückgeben"
Roman Syrotych ist Direktor der Caritas in Kiew, Olena Pokotyuk leitet dort die Projekte für Kinder. Bei einem Besuch bei ihren Kollegen in der Partnerstadt München berichten sie von ihrer Arbeit im Ausnahmezustand.
Ukraine-Hilfen
:"Mit Fragezeichen versehen"
Das Urteil des Verfassungsgerichts lässt auch die Verdopplung der Ukraine-Unterstützung auf acht Milliarden Euro wackeln. Dennoch macht Boris Pistorius in Kiew weitere Hilfsankündigungen.
Osteuropa
:Aufgerieben zwischen Imperien
Jarosław Kuisz und Karolina Wigura erklären, warum der Westen die Wünsche und Sorgen der Osteuropäer noch immer nicht verstanden hat.
Krieg in der Ukraine
:UN: Mehr als 10 000 tote Zivilisten
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sind nach Angaben der Vereinten Nationen bislang mehr als 10 000 Zivilisten getötet worden. Davon sei etwa die Hälfte der Opfer teils weit hinter den Frontlinien zu Tode gekommen, teilte das ...
MeinungUkraine-Krieg
:Wenn's nicht mal mehr für große Versprechen reicht
US-Verteidigungsminister Austin und sein deutscher Kollege Pistorius betonen in Kiew, der Ukraine weiter helfen zu wollen. Doch was die Zusage wert ist, entscheiden ganz andere.
Ukraine-Krieg
:China-Trucks für Russlands Krieg
Offiziell gibt sich Peking im Krieg gegen die Ukraine neutral. Doch gleichzeitig liefert das Land immer mehr Güter, die der russischen Armee helfen. Und nicht nur das.
Literaturfest München
:"Man muss wehrhaft sein!"
Die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk spricht beim Literaturfest-Forum über Krieg und falschen Frieden.
Ukraine
:Krieg gegen die Natur
Auch die Umwelt ist ein Opfer der Bomben, Raketen und Minen in der Ukraine. Längst wird gefordert, Ökozid als internationales Verbrechen zu ahnden.
US-Rüstungspaket für Ukraine
:Rückendeckung für Selenskij
US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hat bei einem Besuch in Kiew die Solidarität seines Landes mit der Ukraine betont. "Ich bin hier, um eine wichtige Botschaft zu überbringen", schrieb Austin am Montag auf der Online-Plattform X. "Die Vereinigten ...
Russische Propaganda
:Wie der Kreml das Bild vom Westen zeichnet
Die russische Bevölkerung hält den gesamten Westen für eine Bedrohung. Wieso? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums zeigt die Methoden, mit denen die öffentliche Meinung gezielt beeinflusst wird.
Krieg in der Ukraine
:Wo es wehtut
Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert nun beinahe ein Jahrzehnt. Reise eines Psychosomatikers durch ein traumatisiertes Land.
Ukraine
:Zäher Kampf gegen die Korruption
Seit Jahren versucht das Hohe Anti-Korruptions-Gericht in Kiew Politiker, Staatsanwälte und sogar Richter wegen Bestechlichkeit dranzukriegen. Die Arbeit ist schwierig - und wirft die Frage auf: Tut sich da überhaupt etwas?
Augsburg
:Viel Wind um eine Rathaus-Flagge
Die Stadt Augsburg will die Flaggen von Israel und der Ukraine abhängen. Der Zentralrat der Juden nennt die Entscheidung "unerträglich", doch es liegt ein Missverständnis vor. Oberbürgermeisterin Weber glättet die Wogen.
Russland-Sanktionen
:Das steckt hinter dem neuen Edelstein-Embargo
Das zwölfte Sanktionspaket der EU zielt vor allem auf Diamanten ab und zeigt: Der Spielraum für schärfere Sanktionen gegen Russland ist winzig geworden. In der Zwischenzeit hat Russland seine Kriegswirtschaft angepasst - und das Gas fließt weiter.
Krieg in der Ukraine
:"Die Russen sind ein extrem gefährlicher Gegner"
Operativ und strategisch ist die ukrainische Offensive gescheitert. Der Militärexperte Franz-Stefan Gady war gerade an der Front und kennt die Gründe. Er sagt aber auch: Der Krieg ist nicht verloren.
Ausbildung ukrainischer Soldaten
:Einblicke in neue Methoden der Kriegsführung
8000 ukrainische Soldaten wurden bereits durch die Bundeswehr in Deutschland an Kampfpanzern und anderen Waffen ausgebildet - und es werden noch mehr. Dabei lernt auch die Truppe einiges, berichtet Chefausbilder Marlow.
Krieg in der Ukraine
:Wie die Ukraine wiederaufgebaut werden könnte
In Warschau wird schon über die Zeit nach dem Krieg gesprochen, auf einer Messe verhandeln Unternehmen, ukrainische Städte, Investoren und Ingenieure. Die Frage ist nur: Wann ist es so weit?
Ukraine
:EU verfehlt Ziel
Verteidigungsminister Boris Pistorius erwartet ein Scheitern der EU-Pläne für die Lieferung von einer Million Artilleriegeschosse an die Ukraine bis zum Frühjahr 2024. "Die eine Million werden nicht erreicht. Davon muss man ausgehen", sagte der ...
Krieg in der Ukraine
:Wo die Front verläuft – September 2023
Wie hat sich der Krieg im September 2023 entwickelt? Der Überblick in Karten.
Europa
:Osteuropäer sorgen sich um EU-Hilfe für die Ukraine
Etliche Pläne, das überfallene Land mit Geld und Waffen zu unterstützen, kommen derzeit in Brüssel nicht voran. Die Gewalt im Nahen Osten lenkt viele Regierungen zusätzlich ab.
SZ-Wirtschaftsgipfel
:"Viele in der Schweiz haben gedacht: Wir können ein bisschen zuschauen, was passiert"
Walter Thurnherr ist Bundeskanzler der Schweiz, im Dezember gibt er sein Amt ab. Das schafft Freiheit - auch im Blick auf das eigene Land, etwa in der Debatte um die Neutralität im Ukraine-Krieg.
Bundeswehr in der Krise
:Was hat euch bloß so ruiniert?
CDU und CSU haben die Bundeswehr von 2005 bis 2021 zuschanden geritten. Nun soll immerhin ein "Veteranentag" eingeführt werden. Wie schön.
MeinungHilfe für die Ukraine
:Die EU, einfach nur peinlich
Eine Million Granaten innerhalb eines Jahres - so lautet das Versprechen der Europäer. Dieses ehrgeizige Ziel wird nicht zu halten sein. Und das hält eine grundsätzliche Lehre für Kiew bereit.
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Pistorius verteidigt Forderung nach Kriegstüchtigkeit
Er verstehe, wenn man den Begriff nicht möge, sagt der Verteidigungsminister - es brauche in Deutschland aber ein anderes Bewusstsein. Bei einem Anschlag im besetzten Melitopol werden nach ukrainischen Angaben mehrere russische Offiziere getötet.
Militärhilfe
:Zusätzliche Milliarden für die Ukraine
Die Bundesregierung will die Militärhilfe verdoppeln. Aber noch ist unsicher, ob der Haushaltsausschuss des Bundestags zustimmt - und wo das Geld eigentlich herkommen soll.
Nord-Stream-Anschlag
:Verdacht gegen ukrainischen Ex-Geheimdienstler
Einer internationalen Recherche zufolge soll ein ehemaliger ukrainischer Geheimdienstoffizier die Sprengungen der Ostseepipelines koordiniert haben. Der weist die Vorwürfe als "russische Propaganda" zurück.
Ukraine
:Ex-Nato-Chef schlägt Teilbeitritt vor
Der frühere Nato-Chef Anders Fogh Rasmussen schlägt einen Beitritt der Ukraine zur Nato ohne die von Russland besetzten Gebiete vor. Indem man die besetzten Gebiete im Süden und Osten des Landes außen vor ließe, würde das Risiko eines offenen ...
Zum Zustand der russischen Kultur
:Schuld ohne Sühne
Das Volk bleibt stumm, Regisseure, Gelehrte und Dichter im Land finden keine Worte: Welche Zukunft hat die russische Literatur, die russische Kultur nach dem Massenmord in der Ukraine?
Ukraine
:Wenn der Krieg zum "eingefrorenen Konflikt" wird
Die Ukraine und Russland befinden sich in einem militärischen Patt. Kiew fürchtet, die westlichen Partner könnten nun auf Verhandlungen drängen. Droht ein "frozen conflict" mit entscheidenden Vorteilen für Moskau?
Verteidigung
:Pistorius will Bundeswehr "kriegstüchtig" machen
Einschnitte im Ministerium, mehr Munition, Werbeoffensiven für Personal: Der Verteidigungsminister plant, das Militär für unruhige Zeiten zu rüsten - und stellt neue Leitlinien vor.
Ukraine
:Lateinamerikaner in den Schützengräben
Kolumbianische Söldner schließen sich für ein paar Tausend Dollar den Truppen Kiews an. Und Russland versucht, Kämpfer in Kuba zu rekrutieren. Wofür kämpfen diese Soldaten fern der Heimat?
Militärische Lage
:Die Offensive ist gescheitert – aber der Krieg nicht verloren
Der Ukraine droht jetzt ein langer Stellungskrieg mit vielen Unsicherheiten. Hoffnung macht ausgerechnet die grausame Taktik des Kriegstreibers.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ukraine-Beitritt zur EU: Zu korrupt oder längst bereit?
Die EU-Kommission hat empfohlen, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu beginnen. Was müssen beide Seiten jetzt tun, damit es klappt?
EU-Beitritt
:Ein Signal an die Ukraine - und an Russland
Die Kommission empfiehlt, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen. Für das Land ist das ein weiterer Schritt in Richtung EU. Jetzt stehen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten unter Zugzwang.
MeinungUkraine
:Überall Korruption, immer noch
Brüssel macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beitritt zur EU. Dabei hat die Regierung das Grundübel des Landes weiterhin nicht angepackt.
Norwegen
:"Das verändert wirklich alles"
Norwegen liegt plötzlich im Zentrum: Verteidigungsminister Gram über die Bedrohung durch Russland, die Militärkooperation mit Deutschland und wie man 9000 Kilometer Unterwasser-Pipelines schützt.
Gaza
:Außenminister der G7 fordern humanitäre Pausen
Hilfskorridore für die Palästinenser und ein Bekenntnis zur Zweistaatenlösung: Die Minister der westlichen Industrieländer äußern sich in Japan zur Lage in Gaza. Auch für die Ukraine haben sie eine Botschaft.
Donezk in der Champions League
:Ein Fußballer in Versalien
Unter der Regie des aufregenden Georgiy Sudakov stürzt Schachtar Donezk den auf ganzer Linie enttäuschenden FC Barcelona in eine schwere Krise - und beweist im Hamburger Exil, dass die Ukraine immer wieder umworbene Spieler hervorbringt.
Nuklearkatastrophe von Fukushima
:Die Wälder sind noch immer verstrahlt
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima ließ die japanische Regierung aufwendig radioaktiv kontaminierte Erde abtragen. Forscher ziehen nun eine zwiespältige Bilanz.
Ukraine
:Der Krieg lässt keine Wahl
Wolodimir Selenskij entscheidet: Es gibt keine Präsidenten- und Parlamentswahlen in der Ukraine, solange sie im Kampf gegen Russland steht. So sieht es die Verfassung auch vor. An Wahlen gedacht hat er aber wohl schon.
MeinungUS-Außenpolitik
:Der Präsident im Krisenstrudel
Joe Biden wollte die Welt lenken, ohne dass die es merkt. So will er Donald Trump verhindern. Er könnte scheitern - an den Amerikanern.
Ukraine
:Der Präsident wird ungeduldig
Wolodimir Selenskij brüskiert den Oberkommandierenden der Streitkräfte, Walerij Saluschnyj - nachdem der öffentlich über Schwierigkeiten im Kampf gegen die russischen Truppen gesprochen hat.