Ukraine

Thema folgen lädt

LiveLiveblog zum Krieg in der Ukraine
:Medienberichte: Vorerst keine Taurus-Lieferung in die Ukraine

Deutschland will die Forderung nach den Marschflugkörpern offenbar so bald nicht erfüllen. Die USA schicken beschlagnahmte Munition in die Ukraine, die im Golf von Oman auf einem Schiff sichergestellt worden sein.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusUS-Militärhilfe
:Grenzen der Freundschaft

Die Trump-Anhänger im US-Kongress wollen die Hilfe für die Ukraine stoppen. Einen ersten Erfolg haben sie bereits errungen.

Von Peter Burghardt

SZ PlusEU-Außenpolitik
:Wo, bitte, geht's zur Front?

Seit Kriegsbeginn stellt sich die Europäische Union in bemerkenswerter Einigkeit gegen Russland. Doch es gibt Anzeichen, dass sich das ändern könnte. Die Zugfahrt der EU-Außenministerinnen und -minister nach Kiew sollte nun demonstrieren, dass Europa der Ukraine weiter helfen wird.

Von Hubert Wetzel

Ukraine-Besuch der Außenminister
:EU setzt ein Zeichen der Freundschaft

Während in den USA und der Slowakei die Unterstützung für die Ukraine auf dem Spiel steht, treffen sich die Außenminister der EU in Kiew. Baerbock fordert einen "Winterschutzschirm" für das Land.

Von Hubert Wetzel

dpa-Nachrichten

  1. Berichte
    :Deutschland liefert zunächst keine Taurus-Raketen an Ukraine

  2. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  3. Nach TV-Protest
    :Russische Journalistin in Abwesenheit verurteilt

  4. Russischer Angriffskrieg
    :London: Russische Flugabwehr schießt eigenen Kampfjet ab

  5. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  6. Krieg
    :Ukraine: Biden berät sich mit Vertretern von G7, Nato, EU

  7. Spielwaren
    :Große Ausstellung zum 65. Geburtstag von Barbie in London

  8. Krieg gegen die Ukraine
    :Historische Reise - EU-Außenminister besuchen gemeinsam Kiew

  9. Alle dpa-Nachrichten

Frontverlauf in der Ukraine

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Wo die Front verläuft - Tag 588

Der Ukraine gelingt es immer mehr, die russische Vormacht im Schwarzen Meer zu bedrohen. Auf russischem Gebiet schlagen Dutzende ukrainische Drohnen ein. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Sachbücher über Russland und den Krieg in der Ukraine

Das Politische Buch
:Auf imperialer Mission

Die Russland-Experten Michael Thumann und Gerd Koenen gehen ihre Analysen über Wladimir Putins Herrschaft und den Krieg gegen die Ukraine sehr unterschiedlich an. Thumanns Buch ist Pflichtlektüre. Doch bei Koenen fehlt ein wichtiger Aspekt.

Rezension von Franziska Davies

Das Politische Buch
:"Reduziere mal die Kernpunkte auf eine halbe Seite"

Stefanie Babst hat 22 Jahre für die Nato gearbeitet. Ihre Konzepte aus dem strategischen Planungsstab zu Russland und China wurden lange nicht sehr ernst genommen.

Rezension von Matthias Kolb

SZ PlusDas Politische Buch
:Nicht nur Putins Krieg

Zwei Osteuropa-Experten erklären in einem neuen Buch, wie die russische Gesellschaft immer weiter verrohte, und begründen, warum sich das Land kaum ändern wird, sollte einmal jemand anderer im Kreml regieren.

Von Daniel Brössler

Weitere Artikel

Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Selenskij hofft für den Winter auf Verstärkung der Flugabwehr

Der ukrainische Präsident will mit Hilfe des Westens die Städte und die Energie-Infrastruktur besser vor russischen Angriffen schützen. Die kriegskritische russische TV-Journalistin Marina Owsjannikowa ist zu achteinhalb Jahren Haft verurteilt worden.

SZ PlusMilitärhilfe
:Kiews banger Blick nach Washington

Wie viel Verlass ist auf die Unterstützung der USA für die Ukraine? Präsident Biden versucht zu beruhigen. Doch die Zweifel wachsen - ganz zur Freude Putins.

Von Daniel Brössler und Paul-Anton Krüger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Krise der US-Republikaner: Diese Partei ist keine Partei mehr

Erstmals in der US-Geschichte hat das Repräsentantenhauses seinen Sprecher abgesetzt. Was der Coup des Trump-Lagers bedeutet.

Von Stefan Kornelius und Lars Langenau

Krieg in der Ukraine
:Eigenen Jet abgeschossen?

Nahe der besetzten Stadt Tokmak in der Südukraine hat die russische Flugabwehr nach britischer Einschätzung aus Versehen einen eigenen Kampfjet abgeschossen. Es handele sich um die fünfte verlorene Maschine des Typs Su-35S, die Russlands ...

SZ PlusWechsel nach Russland
:Debüt in St. Petersburg

Nach ihrem umstrittenen Gala-Auftritt auf der Krim tanzt Prisca Zeisel, die ehemalige Erste Solistin des Bayerischen Staatsballetts, nun am Mikhailovsky Theater.

Von Jutta Czeguhn

Geld für Kiew
:Unterstützung für Ukraine bröckelt

Der US-Kongress wendet die Haushaltssperre ab, doch für Präsident Biden wird es schwer, weitere Hilfen für Kiew durchzusetzen. Auch aus Europa gibt es schlechte Nachrichten.

Von Peter Burghardt und Viktoria Großmann

SZ PlusDas Politische Buch
:Nationalismus, Sexismus, Autokratie

Sabine Fischer deutet Putins Politik als chauvinistische Herrschaft, wo das Recht des Stärkeren dominiert. Und sie erklärt, wie Europa einen weiteren patriarchalen Gewaltzyklus vermeiden könnte.

Rezension von Matthias Kolb

SZ PlusMünchner Kammerspiele
:Auf der Stelle treten

Die Münchner Kammerspiele eröffnen die neue Saison - mit Sasha Marianna Salzmanns "Im Menschen muss alles herrlich sein". Ein Start mit Schwächen.

Von Christiane Lutz

SZ PlusMeinungEnergie
:Europa muss den russischen Gasimport stoppen

Noch immer kauft Europa Energieträger aus Russland und überweist dafür Milliarden in Richtung Kreml. Das ist unglaubwürdig - und unnötig.

Kommentar von Nakissa Salavati

Bericht aus dem Kriegsgebiet
:"Wir werden weiterhin kämpfen, sonst gibt es keine Ukraine mehr"

Wolfratshausen bekommt Besuch aus seiner Freundschaftsstadt Brody. Eindringlich schildert der Bürgermeister die Situation in seiner Heimat - und betont, dass ein ukrainischer Sieg für ganz Europa wichtig sei.

Von Celine Chorus

SZ PlusMeinungSlowakei
:Es wird brutal

Durch den Wahlsieg Robert Ficos droht nun ein weiteres Land Osteuropas zu einem Staat zu werden, der sich gegen Rechtsstaatlichkeit, die EU und die Hilfe für die Ukraine stellt. Aber das muss nicht so kommen

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusHAU Berlin
:Die Geister der Geschichte

Die Regisseurin Marina Davydova führt in ihrer beklemmenden Inszenierung "Museum of uncounted Voices" am Berliner HAU tief in die düsteren Ideologien Russlands.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusUkrainisches Tagebuch
:Fronteinsatz statt Dichterlesung

Post aus Czernowitz: Eigentlich sollte der junge Poet Jan nach Deutschland reisen, aber dann wird er bei einem Behördengang eingezogen.

Von Oxana Matiychuk

SZ PlusMeinungKrieg in Europa
:Kampf um die Krim

Die jüngsten militärischen Schläge der Ukrainer gegen Russlands Streitkräfte auf der besetzten Halbinsel sind eine Schmach für Putin. Dennoch darf ihre Bedeutung nicht überschätzt werden.

Kommentar von Nicolas Freund

SZ PlusRepublik Moldau
:"Unser Schicksal ist untrennbar mit dem von Kiew verbunden"

Dorin Recean, Ministerpräsident der Republik Moldau, über den Krieg im Nachbarland Ukraine, einen möglichen EU-Beitritt und die Bedrohung für sein Land von innen.

Interview von Cathrin Kahlweit

SZ PlusChristopher Clark bei "Maischberger"
:"Ängstlich sind alle"

Deutschlands beliebtester Historiker Christopher Clark erklärt bei Sandra Maischberger die deutsche Zögerlichkeit im Ukraine-Konflikt - und warum er von Hitler-Vergleichen nicht viel hält.

Von Gustav Seibt

SZ PlusUkraine
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg . Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. Wie ist es so weit gekommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Nicolas Freund und Sebastian Gierke

Ostukraine
:Kiew: Wagner-Kämpfer sind wieder aktiv

Kämpfer der russischen Privatarmee Wagner sind nach Angaben aus Kiew wieder im Osten der Ukraine aktiv. Es handle sich um Wagner-Männer, die zuvor auf dem Gebiet von Belarus stationiert gewesen seien, sagte der Sprecher der Heeresgruppe Ost des ...

SZ PlusMeinungNord-Stream-Anschlag
:Der Verdachtsfall "Andromeda" ändert nichts an der Realität

Die Hinweise verdichten sich, dass ukrainische Agenten mit der Explosion der Gasröhre zu tun haben. Doch das sollte die deutsche Ukraine-Politik nicht beeinflussen - im eigenen Interesse.

Kommentar von Tomas Avenarius

SZ PlusExklusivNord-Stream-Sprengung
:Explosive Ermittlung

Vor einem Jahr zerstörten Sprengladungen die Ostsee-Pipelines von Russland nach Deutschland. Neue Hinweise legen nahe, dass tatsächlich ein ukrainisches Kommando den Anschlag verübt haben könnte. Rekonstruktion eines verhängnisvollen Segeltörns.

Von Jörg Schmitt, Lea Weinmann und Ralf Wiegand

Podcast-Serie
:Tatort Ostsee

Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Ein Podcast in fünf Folgen über einen der rätselhaftesten Sabotage-Akte unserer Zeit.

SZ PlusUkrainische Verlegerin
:"Jeder Fehler hat einen höheren Preis"

Mitarbeiter im Ausland, Generatoren in Druckereien: Wie betreibt man im Krieg einen Buchverlag - und was wollen die Menschen lesen? Ein Gespräch mit der ukrainischen Verlegerin Julia Orlowa.

Von Sonja Zekri

"ATACMS" für die Ukraine
:Eine Waffe, die Moskau Probleme machen wird

Nach langem Zögern werden die USA der Ukraine Raketen vom Typ "ATACMS" liefern. Auf den Krieg hat das große Auswirkungen.

Von Sebastian Gierke

Leserbriefe
:Keine leichte Entscheidung

Sollte Deutschland wehrfähige Ukrainer zurück in die Heimat schicken? SZ-Leser sind sich darüber nicht einig.

Deutsch-russischer Handel
:Viele deutsche Unternehmen machen immer noch Geschäfte in Russland

Zahlreiche deutsche Unternehmen wollen Russland trotz des Überfalls auf die Ukraine nicht den Rücken kehren und füllen so nach Ansicht von Kritikern die Kriegskasse des Kreml.

Von Daniel Brössler

SZ PlusMarschflugkörper
:Kanzler Scholz im "Taurus"-Dilemma

Nachdem die USA "ATACMS"-Raketen an die Ukraine liefern wollen, wächst der Druck auf die Bundesregierung, über die Lieferung von deutschen "Taurus"-Marschflugkörpern zu entscheiden. Ist für deren Lieferung ein Bundestagsmandat nötig?

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungKrieg in der Ukraine
:Ein Schlag

Der Angriff auf das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte zeigt einmal mehr den Wert westlicher Militärtechnik, ohne die die Ukraine längst besiegt wäre.

Kommentar von Florian Hassel

Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Polens Präsident Duda sagt Ukraine Hilfe beim Getreidetransit zu 

Das Getreide könne über spezielle Korridore dorthin gebracht werden, wo es wirklich benötigt werde. Einem General zufolge sind die ukrainischen Truppen beim Dorf Werbowe im Bezirk Saporischschja hinter eine wichtige russische Verteidigungslinie gekommen.

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Operation Krabbenfalle

Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der besetzten Krim wird nach einem Angriff der Ukraine schwer beschädigt. "Wir haben ja versprochen, was weiter kommen würde", sagt der Chef der ukrainischen Luftwaffe.

Von Florian Hassel

Waffenlieferungen an die Ukraine
:Europas Bruchstellen

Nach einer Äußerung des polnischen Regierungschefs fragt man sich in Brüssel entsetzt: Zerbröckelt die Einheit der Europäischen Union bei der Unterstützung der Ukraine?

Von Hubert Wetzel

SZ PlusDeutscher Historikertag
:Die Überfragten

Krieg und Krisen? Da könnte die Geschichtswissenschaft Auskunft geben. Aber auf dem Historikertag in Leipzig ist die Disziplin mit wichtigerem beschäftigt: sich selbst.

Von Jörg Häntzschel

Krim
:Angriff auf Schwarzmeerflotte

Die Ukraine hat das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol mit Raketen beschossen.

SZ PlusMeinungUkraine
:Und doch: Auf Deutschland ist Verlass

Ausgerechnet Wolodimir Selenskij fordert für die Bundesrepublik einen permanenten Sitz im Sicherheitsrat. Trotz allen Zauderns gehört Kanzler Scholz zu den wichtigsten Unterstützern des angegriffenen Landes.

Kommentar von Daniel Brössler

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"

Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.

Interview von Florian Hassel

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

SZ PlusTreffen im Weißen Haus
:Die Ukraine bekommt Beistand - und offenbar auch "ATACMS"

US-Präsident Biden sichert seinem Gast im Weißen Haus weitere Hilfe zu. Doch etliche Republikaner stemmen sich dagegen, noch mehr Milliarden auszugeben. Trotzdem gibt es von Selenskij ein "Danke, Amerika".

Von Peter Burghardt

Nachhaltige Mode
:Mach's besser!

Upcycling auf Ukrainisch: Julie Pelipas schneidert aus unverkauften Herrenanzügen begehrte Mode für Frauen und gehört damit zu den großen Nachwuchshoffnungen der Branche.

Von Silke Wichert

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Die Krim im Visier

Fast täglich greift die ukrainische Armee inzwischen russische Militäreinrichtungen auf der besetzten Halbinsel an. Dabei gilt sie als schwieriges militärisches Ziel. Sicherheitsexpertin Claudia Major erklärt, was die Ukraine mit den Angriffen bezweckt.

Von Nicolas Freund

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen

Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusMeinungVereinte Nationen
:Gelähmt waren sie praktisch immer

Ist der Sicherheitsrat nutzlos? Braucht es die UN noch? Wer die Weltversammlung infrage stellt, unterschätzt ihren Wert als Stimmungsbarometer für Recht und Unrecht, für Macht und Ohnmacht.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusPolen
:Warschau setzt Waffenlieferungen an Kiew aus

Polen gehört zu den wichtigsten militärischen Unterstützern der Ukraine, kurz vor der Parlamentswahl kündigt die PiS-Regierung jedoch an, nur noch bereits vereinbarte Munition und Rüstungsgüter zu liefern. Führt diese Strategie zum Wahlerfolg?

Von Viktoria Großmann

SZ PlusSelenskij bei den Vereinten Nationen
:"574 Tage der Verluste, der Schmerzen und des Überlebenskampfes"

Der ukrainische Präsident spricht vor dem UN-Sicherheitsrat - obwohl Russland dies hatte verhindern wollen. Rückendeckung erhält er von Scholz, der sich als erster Bundeskanzler vor dem Gremium äußert und Russland scharf kritisiert.

Von Daniel Brössler und Christian Zaschke

Sanktionen
:Tödliche Grüße aus dem Westen

Die Strafmaßnahmen gegen Russland zeigen zwar Wirkung: Russland hat Milliarden verloren. Aber zugleich gelingt es Moskau immer besser, sich sanktionierte Güter auf Umwegen zu beschaffen - zum Beispiel für Drohnen und Raketen.

Von Hubert Wetzel

Krim
:Ukraine: Haben russische Stützpunkte angegriffen

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben russische Militärstützpunkte auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim mit Raketen angegriffen. Die Folgen der Attacken würden später veröffentlicht, sagte der Sprecher des Militärgeheimdienstes in Kiew, Andrij Jussow ...

SZ PlusMeinungUkraine
:Gewalt und Hybris

Wolodimir Selenskij hat vor den UN mit der globalen Bedrohung durch Russland argumentiert. Aber die Furcht vor Moskau und das Interesse am Krieg gegen die Ukraine sind nicht mehr Thema Nummer eins.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

SZ PlusMeinungUN-Vollversammlung
:All der Jammer in der Welt

Olaf Scholz versucht vor den Vereinten Nationen Tröstendes in schweren Zeiten zu finden - und sieht für Deutschland eine diplomatische Marktlücke.

Kommentar von Daniel Brössler

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Flucht ins Leben

Am Tag vor der russischen Invasion in die Ukraine schreiben die Schüler und Schülerinnen in Mariupol noch einen Mathe-Test, dann ändert sich plötzlich alles. Die meisten von ihnen sind geflohen, sie leben heute weltweit verstreut. Das Schicksal der Klasse 9/21 des städtischen Gymnasiums Mariupol.

Von Lara Fritzsche und Thomas Bärnthaler, Fotos: Robin Hinsch

Krieg in der Ukraine
:"Wenn man einen Krieg überlebt hat, sieht man die Dinge anders"

Vor einem Jahr haben wir erzählt, wie die Klasse 9/21 des Gymnasiums Mariupol die russische Invasion ihrer Stadt erlebt hat. Viele Jugendliche sind damals mit ihren Familien geflohen. Jetzt wollten wir von den Schülern wissen: Wie seid ihr in eurem neuen Leben angekommen?

Von Thomas Bärnthaler und Lara Fritzsche

Invasion
:Ukraine will Russlands vor Gericht stoppen

Die Ukraine hat den Internationalen Gerichtshof (IGH) aufgerufen, in einem rechtlich bindenden Urteil die Beendigung der russischen Invasion ihres Territoriums anzuordnen. Russland habe sein Land unter Missbrauch der Völkermordkonvention überfallen ...

Ukraine-Treffen in Ramstein
:"Die kommenden Monate werden hart, sehr hart"

Die westlichen Partner wollen die Ukraine weiter unterstützen. Aus Deutschland kommt ein Winterpaket im Wert von 400 Millionen Euro - aber keine "Taurus"-Marschflugkörper.

Von Matthias Kolb

Gutscheine: