Ukraine

Thema folgen lädt

Live
:Polens Präsident Duda sagt Ukraine Hilfe beim Getreidetransit zu 

Das Getreide könne über spezielle Korridore dorthin gebracht werden, wo es wirklich benötigt werde. Einem General zufolge sind die ukrainischen Truppen beim Dorf Werbowe im Bezirk Saporischschja hinter eine wichtige russische Verteidigungslinie gekommen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:"574 Tage der Verluste, der Schmerzen und des Überlebenskampfes"

Der ukrainische Präsident spricht vor dem UN-Sicherheitsrat - obwohl Russland dies hatte verhindern wollen. Rückendeckung erhält er von Scholz, der sich als erster Bundeskanzler vor dem Gremium äußert und Russland scharf kritisiert.

Von Daniel Brössler und Christian Zaschke

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"

Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.

Interview von Florian Hassel

SZ PlusTreffen im Weißen Haus
:Die Ukraine bekommt Beistand - und offenbar auch "ATACMS"

US-Präsident Biden sichert seinem Gast im Weißen Haus weitere Hilfe zu. Doch etliche Republikaner stemmen sich dagegen, noch mehr Milliarden auszugeben. Trotzdem gibt es von Selenskij ein "Danke, Amerika".

Von Peter Burghardt

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Die Krim im Visier

Fast täglich greift die ukrainische Armee inzwischen russische Militäreinrichtungen auf der besetzten Halbinsel an. Dabei gilt sie als schwieriges militärisches Ziel. Sicherheitsexpertin Claudia Major erklärt, was die Ukraine mit den Angriffen bezweckt.

Von Nicolas Freund

Meinung

SZ PlusMeinungUkraine
:Und doch: Auf Deutschland ist Verlass

Ausgerechnet Wolodimir Selenskij fordert für die Bundesrepublik einen permanenten Sitz im Sicherheitsrat. Trotz allen Zauderns gehört Kanzler Scholz zu den wichtigsten Unterstützern des angegriffenen Landes.

Kommentar von Daniel Brössler

SZ PlusMeinungVereinte Nationen
:Gelähmt waren sie praktisch immer

Ist der Sicherheitsrat nutzlos? Braucht es die UN noch? Wer die Weltversammlung infrage stellt, unterschätzt ihren Wert als Stimmungsbarometer für Recht und Unrecht, für Macht und Ohnmacht.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungUkraine
:Gewalt und Hybris

Wolodimir Selenskij hat vor den UN mit der globalen Bedrohung durch Russland argumentiert. Aber die Furcht vor Moskau und das Interesse am Krieg gegen die Ukraine sind nicht mehr Thema Nummer eins.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

dpa-Nachrichten

  1. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  2. Krieg
    :Soldaten der Ukraine: „Dann sehen wir dem Feind ins Auge“

  3. Diplomatie
    :Nach Nordamerika-Reise: Selenskyj stoppt in Polen und Irland

  4. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  5. Russische Invasion
    :Ukraine: EU-Hilfen für Infrastruktur und US-Militärpaket

  6. Ukraine-Krieg
    :Selenskyj kündigt Befreiung von Bachmut an

  7. Krieg gegen die Ukraine
    :EU-Kommission: Viele Firmen noch in Russland tätig

  8. Diplomatie
    :Appell an das Herz Amerikas: Sanfte Töne Selenskyjs

  9. Alle dpa-Nachrichten

Frontverlauf in der Ukraine

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Wo die Front verläuft - Tag 576

Im Süden des Landes scheint die Ukraine eine Verteidigungslinie durchbrochen zu haben, auf der Krim attackiert sie die Schwarzmeerflotte. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Sachbücher über Russland und den Krieg in der Ukraine

Das Politische Buch
:Auf imperialer Mission

Die Russland-Experten Michael Thumann und Gerd Koenen gehen ihre Analysen über Wladimir Putins Herrschaft und den Krieg gegen die Ukraine sehr unterschiedlich an. Thumanns Buch ist Pflichtlektüre. Doch bei Koenen fehlt ein wichtiger Aspekt.

Rezension von Franziska Davies

Das Politische Buch
:"Reduziere mal die Kernpunkte auf eine halbe Seite"

Stefanie Babst hat 22 Jahre für die Nato gearbeitet. Ihre Konzepte aus dem strategischen Planungsstab zu Russland und China wurden lange nicht sehr ernst genommen.

Rezension von Matthias Kolb

SZ PlusDas Politische Buch
:Nicht nur Putins Krieg

Zwei Osteuropa-Experten erklären in einem neuen Buch, wie die russische Gesellschaft immer weiter verrohte, und begründen, warum sich das Land kaum ändern wird, sollte einmal jemand anderer im Kreml regieren.

Von Daniel Brössler

Weitere Artikel

SZ PlusMarschflugkörper
:Kanzler Scholz im "Taurus"-Dilemma

Nachdem die USA "ATACMS"-Raketen an die Ukraine liefern wollen, wächst der Druck auf die Bundesregierung, über die Lieferung der deutschen "Taurus" zu entscheiden. Ist für deren Lieferung ein Bundestagsmandat nötig?

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungKrieg in der Ukraine
:Ein Schlag

Der Angriff auf das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte zeigt einmal mehr den Wert westlicher Militärtechnik, ohne die die Ukraine längst besiegt wäre.

Kommentar von Florian Hassel

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Operation Krabbenfalle

Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der besetzten Krim wird nach einem Angriff der Ukraine schwer beschädigt. "Wir haben ja versprochen, was weiter kommen würde", sagt der Chef der ukrainischen Luftwaffe.

Von Florian Hassel

Waffenlieferungen an die Ukraine
:Europas Bruchstellen

Nach einer Äußerung des polnischen Regierungschefs fragt man sich in Brüssel entsetzt: Zerbröckelt die Einheit der Europäischen Union bei der Unterstützung der Ukraine?

Von Hubert Wetzel

SZ PlusDeutscher Historikertag
:Die Überfragten

Krieg und Krisen? Da könnte die Geschichtswissenschaft Auskunft geben. Aber auf dem Historikertag in Leipzig ist die Disziplin mit wichtigerem beschäftigt: sich selbst.

Von Jörg Häntzschel

Krim
:Angriff auf Schwarzmeerflotte

Die Ukraine hat das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol mit Raketen beschossen.

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

Nachhaltige Mode
:Mach's besser!

Upcycling auf Ukrainisch: Julie Pelipas schneidert aus unverkauften Herrenanzügen begehrte Mode für Frauen und gehört damit zu den großen Nachwuchshoffnungen der Branche.

Von Silke Wichert

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen

Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusPolen
:Warschau setzt Waffenlieferungen an Kiew aus

Polen gehört zu den wichtigsten militärischen Unterstützern der Ukraine, kurz vor der Parlamentswahl kündigt die PiS-Regierung jedoch an, nur noch bereits vereinbarte Munition und Rüstungsgüter zu liefern. Führt diese Strategie zum Wahlerfolg?

Von Viktoria Großmann

Sanktionen
:Tödliche Grüße aus dem Westen

Die Strafmaßnahmen gegen Russland zeigen zwar Wirkung: Russland hat Milliarden verloren. Aber zugleich gelingt es Moskau immer besser, sich sanktionierte Güter auf Umwegen zu beschaffen - zum Beispiel für Drohnen und Raketen.

Von Hubert Wetzel

Krim
:Ukraine: Haben russische Stützpunkte angegriffen

Die Ukraine hat nach eigenen Angaben russische Militärstützpunkte auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim mit Raketen angegriffen. Die Folgen der Attacken würden später veröffentlicht, sagte der Sprecher des Militärgeheimdienstes in Kiew, Andrij Jussow ...

SZ PlusMeinungUN-Vollversammlung
:All der Jammer in der Welt

Olaf Scholz versucht vor den Vereinten Nationen Tröstendes in schweren Zeiten zu finden - und sieht für Deutschland eine diplomatische Marktlücke.

Kommentar von Daniel Brössler

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Flucht ins Leben

Am Tag vor der russischen Invasion in die Ukraine schreiben die Schüler und Schülerinnen in Mariupol noch einen Mathe-Test, dann ändert sich plötzlich alles. Die meisten von ihnen sind geflohen, sie leben heute weltweit verstreut. Das Schicksal der Klasse 9/21 des städtischen Gymnasiums Mariupol.

Von Lara Fritzsche und Thomas Bärnthaler, Fotos: Robin Hinsch

Krieg in der Ukraine
:"Wenn man einen Krieg überlebt hat, sieht man die Dinge anders"

Vor einem Jahr haben wir erzählt, wie die Klasse 9/21 des Gymnasiums Mariupol die russische Invasion ihrer Stadt erlebt hat. Viele Jugendliche sind damals mit ihren Familien geflohen. Jetzt wollten wir von den Schülern wissen: Wie seid ihr in eurem neuen Leben angekommen?

Von Thomas Bärnthaler und Lara Fritzsche

Invasion
:Ukraine will Russlands vor Gericht stoppen

Die Ukraine hat den Internationalen Gerichtshof (IGH) aufgerufen, in einem rechtlich bindenden Urteil die Beendigung der russischen Invasion ihres Territoriums anzuordnen. Russland habe sein Land unter Missbrauch der Völkermordkonvention überfallen ...

Ukraine-Treffen in Ramstein
:"Die kommenden Monate werden hart, sehr hart"

Die westlichen Partner wollen die Ukraine weiter unterstützen. Aus Deutschland kommt ein Winterpaket im Wert von 400 Millionen Euro - aber keine "Taurus"-Marschflugkörper.

Von Matthias Kolb

SZ PlusMeinungUnterstützertreffen in Ramstein
:Ohne Vertrauen keine Waffen

Die westlichen Partner sagen Kiew erneut umfangreiche Militärhilfe zu. Das ist gut und wichtig, noch entscheidender für die Ukraine ist aber etwas anderes.

Kommentar von Matthias Kolb

US-Luftwaffenstützpunkt
:Konferenz in Ramstein berät über weitere Hilfe für Ukraine

Präsident Selenskij hofft auf deutsche "Taurus"-Marschflugkörper und "ATACMS"-Raketen aus den USA: Auch darum dürfte es bei dem Treffen gehen. Verteidigungsminister Pistorius sagt wegen einer Corona-Infektion ab, verspricht aber weitere Munition und Ausrüstung für 400 Millionen Euro.

Handelspolitik
:Cem Özdemir verurteilt Blockade für ukrainisches Getreide

Der Bundeslandwirtschaftsminister ist überzeugt, dass Polen, Ungarn und die Slowakei gegen EU-Recht verstoßen. Die Ukraine kündigt eine Klage an - und Gegenmaßnahmen.

SZ PlusMeinungOsteuropa und die Ukraine
:Der Konfliktverstärker

In Ungarn und anderen osteuropäischen Staaten werden Zweifel an der Ukrainehilfe laut. Und Viktor Orbán nutzt das für seine eigenen Zwecke.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

SZ PlusUkrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

Interview von Sebastian Gierke

Aktuelles Lexikon
:"Scalp"

Französischer Marschflugkörper, den die Ukraine mit Erfolg und weit hinter den Frontlinien gegen die russischen Angreifer einsetzt.

Von Joachim Käppner

Schachtar Donezk
:Nomaden im Überlebensmodus

Russland hat Schachtar Donezk die Heimat und das Stadion geraubt - nun wird der ukrainische Serienmeister seine Champions-League-Heimspiele in Hamburg bestreiten. Ein Telefonat mit Geschäftsführer Sergei Palkin.

Von Thomas Hürner

SZ Plus"Anne Will" zu Waffenlieferungen an die Ukraine
:"Sie sind die Putin'sche Stimme in Deutschland, gemeinsam mit der AfD"

Russlandkenner vs. Putinversteherin: Bei Anne Will geraten der Historiker Karl Schlögel und die Noch-Linke Sahra Wagenknecht aneinander.

Von Moritz Baumstieger

UN-Generalversammlung
:Appell an die Weltöffentlichkeit

Der Krieg gegen die Ukraine steht im Zentrum der UN-Generalversammlung. Präsident Selenskij wirbt weiter für internationale Solidarität.

Von Daniel Brössler

SZ PlusMeinungKrieg in Europa
:Der Kampf der Drohnen

Die Ukraine meldet spektakuläre Erfolge - doch für einen durchschlagenden Erfolg ihrer Gegenoffensive bleiben ihr nur noch wenige Wochen Zeit.

Kommentar von Florian Hassel

SZ PlusVitali Klitschko
:"Dieser Krieg ist wie ein langer, langer Tag für mich"

Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, erlebt seine Stadt unter Dauerbeschuss. Aber er glaubt an einen ukrainischen Sieg gegen Russland. Im Interview fordert Klitschko mehr Waffen aus Deutschland und erklärt, warum er seit eineinhalb Jahren nicht mit Präsident Selenskij gesprochen hat.

Interview von Frank Nienhuysen und Christian Wernicke

SZ PlusAnna Netrebko in der Berliner Staatsoper
:"Die Stimme muss Schrecken verbreiten"

Anna Netrebko kehrt als Lady Macbeth in Verdis Shakespeare-Drama an die Berliner Staatsoper zurück. Unter Protesten.

Von Wolfgang Schreiber

Handelspolitik
:Getreide aus der Ukraine darf wieder in die EU

Die EU-Kommission erkennt in den Nachbarländern keine "Marktverzerrungen" mehr und hebt das Importverbot auf. Sehr zum Unmut von Polen, Ungarn und der Slowakei.

Von Jan Diesteldorf und Viktoria Großmann

SZ PlusAnnalena Baerbock
:Ukraine-Mission in Washington

Die Außenministerin wirbt in den USA für den Zusammenhalt des Westens. Sie trifft auf Unterstützer der Ukraine - aber will auch Skeptiker der Waffenhilfe überzeugen.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusMeinungInternationale Zusammenarbeit
:Der Streber am East River

Vor 50 Jahren ist Deutschland den Vereinten Nationen beigetreten und gilt inzwischen als Musterschüler des Multilateralismus. Wie sehr das Land davon profitierte, sollte gerade heute niemand vergessen.

Kommentar von Nicolas Richter

Baerbock bei Fox News
:TV-Auftritt zwischen Präsidentensohn und Außerirdischen

Die deutsche Außenministerin spricht während ihrer US-Reise in der Sendung "Special Report with Bret Baier" über den Krieg in der Ukraine. Baerbock geht damit gezielt auf die Republikaner zu - und es gibt eine technische Panne.

SZ PlusOsteuropa
:Liebesgrüße nach Moskau

Warum vor allem Rechts- und Linkspopulisten in Russlands früheren Satellitenstaaten trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine noch immer Wladimir Putin umwerben.

Von Viktoria Großmann und Cathrin Kahlweit

Russland und Ukraine
:Nato-Mitglied Rumänien bekommt den Krieg zu spüren

Der russische Beschuss ukrainischer Häfen im Donaudelta zieht zunehmend auch die rumänische Bevölkerung in Mitleidenschaft. Bukarest beginnt mit dem Bau von Schutzräumen.

Von Cathrin Kahlweit

Aktuelles Lexikon
:Donaudelta

Ein Naturschutzgebiet in Rumänien und Ukraine, das von Russland zur Konfliktzone gemacht werden könnte.

Von Joachim Käppner

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Weiter, immer weiter

Wohin will Ursula von der Leyen? In ihrer großen Rede in Straßburg ging es um alles, nur nicht um die Zukunft. Dabei gibt es Fragen, die sie dringend beantworten muss.

Kommentar von Jan Diesteldorf

Krieg in der Ukraine
:Kim unterstützt Putins Krieg bedingungslos

Russland verteidige nur seine Souveränität und Sicherheit, sagt der nordkoreanische Diktator. Der Kremlchef will von ihm Waffen, im Gegenzug stellt er Hilfe beim Bau von Satelliten in Aussicht.

Kanzler über Ukraine-Krieg
:Waffen für den Frieden, wie geht das zusammen?

Olaf Scholz spricht beim Kongress der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio über die Ukraine. Ein schwieriges Unterfangen. Der Kanzler warnt vor "Scheinlösungen" - doch das Publikum bleibt skeptisch.

Von Daniel Brössler

SZ PlusKorruption in der Ukraine
:"Werwölfe in Uniform und Richterroben"

In der korruptionsgeplagten Ukraine fordern Kriminelle sogar in kriegswichtigen Bereichen Bestechungsgelder. Doch Unternehmer wie Wiktor Berestenko wehren sich. Ein Bericht aus der Hafenstadt Odessa.

Von Florian Hassel

Rüstungsindustrie
:Mit Panzern an die Börse

Die Augsburger Firma Renk ist Weltmarktführer bei Panzergetrieben - und die Geschäfte laufen seit dem Ukraine-Krieg gut. Nun sollen auch Anleger mitverdienen können.

Von Caspar Busse

SZ PlusUkraine
:"Ihr werdet es sowieso machen"

Beim Besuch von Bundesaußenministerin Baerbock in Kiew kritisiert ihr ukrainischer Kollege Kuleba das deutsche Nein zur Lieferung von "Taurus"-Marschflugkörpern. Aber es geht auch um die gewachsene Freundschaft.

Von Paul-Anton Krüger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Baerbock in Kiew: Signal in schwierigen Zeiten

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist zum vierten Mal seit Kriegsbeginn in der Ukraine. Warum diese Reise gerade jetzt so wichtig ist.

Von Daniel Brössler und Tami Holderried

SZ PlusExklusivVertrag aufgelöst
:Folgenschwerer Tanz auf der Krim

Im August ist Prisca Zeisel unerlaubt bei einer Gala in Sewastopol aufgetreten, jetzt hat die Erste Solistin das Bayerische Staatsballett verlassen. Auf eigenen Wunsch, wie das Haus mitteilt.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusUkraine
:Eine Konferenz unter der Erde

In Kiew treffen sich Politiker und Experten zur wohl wichtigsten Sicherheitstagung der Ukraine. Dort wird klar: Der Krieg kann noch sehr lange dauern. Boris Johnson sieht für das Überleben des Landes nur eine Option.

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungRusslands Krieg gegen die Ukraine
:Was in Kiew zu lernen ist

Der Westen stellt sich auf einen langen Krieg in der Ukraine ein. Das sollte ihn nicht verleiten, nötige Waffenlieferungen zu vernachlässigen.

Kommentar von Daniel Brössler

Liveblog zum Krieg in der Ukraine
:Baerbock bittet in "Taurus"-Debatte um Geduld

Es müssten zunächst technische Details einer möglichen Verwendung der Marschflugkörper in der Ukraine geklärt werden, sagt die Außenministerin. Die USA warnen Nordkorea davor, an Russland Waffen zu liefern.

Krieg in der Ukraine
:Baerbock reist nach Kiew und sichert langfristige Unterstützung zu

Zum vierten Mal besucht die Außenministerin die Ukraine. Im Mittelpunkt der Gespräche stehen die EU-Beitrittsperspektive, Vorbereitungen auf den Winter - und die von Russland entführten Kinder.

Von Paul-Anton Krüger

Berliner Friedenstreffen
:Steinmeier verteidigt Waffenhilfe für die Ukraine

Für Christen wie ihn seien Waffenlieferungen ein moralisches Dilemma, sagt der Bundespräsident auf dem Kongress einer katholischen Laiengemeinschaft. Aber im Fall der Ukraine begründet.

Von Robert Laubach

Englands Fußball
:Remis gegen Ukraine

Die Fußball-Nationalmannschaft Englands hat in der EM-Qualifikation erstmals Punkte abgegeben. Das Team von Trainer Gareth Southgate trennte sich im polnischen Breslau 1:1 (1:1) von der Ukraine, bleibt aber ungeschlagen. Mit 13 Punkten führt England ...

Gutscheine: