:Macron: Europäische Truppen in der Ukraine könnten Russland abschrecken
Das Ziel dieser Truppen wäre es nicht, an der Frontlinie zu stehen, sagt der französische Präsident. US-Außenminister Rubio will russische Bedingungen für eine Feuerpause im Schwarzen Meer prüfen.
:„Europa muss eine neue Supermacht werden“
Donald Trump macht Druck auf die Ukraine und Europa. Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek plädiert für einen prinzipientreuen Pragmatismus und verwehrt sich dem „linksliberalen Standardgejammer“.
ExklusivRussland und die Nato
:Sicherheitsdienste: Moskau plant den großen Krieg
Eine Analyse von Militärs und Bundesnachrichtendienst zeigt: Russland rüstet sich für eine künftige Auseinandersetzung mit dem Westen. Schon in wenigen Jahren gilt ein Angriff auf die Nato als möglich.
„Koalition der Willigen“
:Neue Hilfen für die Ukraine
Ein großes Bündnis von Staats- und Regierungschefs richtet Botschaften gen Russland und USA: Die "Koalition der Willigen" verspricht in Paris weitere Milliarden und ringt darum, wer einen eventuellen Frieden mit Bodentruppen absichert.
Ukraine-Gipfel in Paris
:Was wollen die Willigen?
31 hochrangige Delegationen sind dabei, wenn sich in Paris nun die „Koalition der Willigen“ erneut trifft. Wie soll ein Frieden in der Ukraine gesichert werden? Antworten auf die zentralen Fragen.
Verhandlungen in Riad
:Russland und Ukraine erklären sich zu Waffenruhe im Schwarzen Meer bereit
Lange haben Russland und die USA verhandelt. Nach einiger Verwirrung werden am Dienstag die Ergebnisse bekannt. Doch Moskau stellt offenbar wieder harte Forderungen.
Meinung
Truppen für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ ist eine Allianz der Zauderer
Verhandlungen in Saudi-Arabien
:Putin führt Trump vor – und der bemerkt es nicht einmal
Diplomatie
:Wenn Trump und Putin telefonieren, wird auch Deutschlands Zukunft verhandelt
Ukraine
:Dieser Krieg ist noch lange nicht zu Ende
Krieg in der Ukraine
:Wo die Front verläuft - Tag 1127
An der Front verändert sich die Lage kaum, die russische Armee rückt an wenigen Stellen etwas vor. Wie hat sich die Lage entwickelt? Der Überblick in Karten.
:Waffenruhe im Schwarzen Meer: Nur Putin profitiert
30 Tage lang sollen sich Russland und die Ukraine nicht im Schwarzen Meer angreifen. Putin stellt weitere Forderungen, Kiew geht bei der Vereinbarung quasi leer aus.
Ukraine
:"Wieder auf Kurs"
Die Beziehungen zwischen der Ukraine und den USA sind nach den Worten Andrij Jermaks, des Stabschefs des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij, „wieder auf Kurs“. Zwei Gesprächsrunden über eine Waffenruhe hätten Kiew den US-Vertretern ...
Ukraine-Verhandlungen in Riad
:Wie Putin Trumps Friedenswunsch ausnutzt
In Riad versucht die US-Delegation, Russland zumindest zu einem teilweisen Waffenstillstand in der Ukraine zu bewegen. Bislang erfolglos. Für Irritationen sorgt Trumps Sondergesandter.
Ukraine-Krieg
:Peking sucht seinen Platz
Bislang hat Peking den Kreml im Ukraine-Krieg unterstützt. Jetzt bringt es sich als Teil einer Friedenstruppe ins Spiel. Worum es der chinesischen Regierung wirklich geht.
Krieg in der Ukraine
:USA vermitteln in Riad
Ukrainische und amerikanische Delegationen haben am Sonntag Gespräche in Saudi-Arabien aufgenommen. Erörtert werden sollten etwa Vorschläge zum Schutz von Energieanlagen und Infrastruktur, teilt der ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow ...
Debatte nach Habermas’ Essay „Für Europa“
:Der Westen, wie wir ihn kannten, ist weg
Zum neuen Essay von Jürgen Habermas: Siebzig Jahre nach dem ersten Anlauf muss eine gemeinsame europäische Verteidigung gelingen. Die Alternativen wären für Deutschland und den Kontinent verhängnisvoll.
Krieg in der Ukraine
:Tote und Verletzte nach russischem Drohnenangriff auf Kiew
Bei einem russischen Drohnenangriff auf Kiew sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern ist auch ein fünfjähriges Kind.
EU-Gipfel
:Ein Lächeln zum Abschied
Olaf Scholz wird in Brüssel als wortkarger Unterstützer der Ukraine in Erinnerung bleiben. Bei seinem wohl letzten Gipfel erlebt er noch einmal einen europäischen Moment.
Militärische Unterstützung
:Deutschland stellt kurzfristig drei Milliarden Euro mehr bereit
Die Reform der Schuldenbremse macht es möglich: Insgesamt sollen bis 2029 mehr als elf Milliarden Euro zusätzlich für die Ukraine locker gemacht werden. Das ist auch eine Antwort auf Donald Trumps Agieren.
Viktor Orbán
:Trumps Mann in der EU
Ungarn gehört nicht zu den Unterstützern der Ukraine. Trotzdem hat Ministerpräsident Orbán bisher keine EU-Beschlüsse blockiert, die wirklich entscheidend waren für das überfallene Land. Das könnte sich nun ändern.
Carlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“
:Die Welt von morgen
Carlo Masala erzählt seine Thesen vom anstehenden Test der Nato durch Russland literarisch ausgeschmückt als finsteres Zukunftsszenario. Warum das gerade genau richtig ist.
Katja Petrowskaja: „Als wäre es vorbei“
:Raketeneinschlag und nichts zuckt
Wir haben uns an den Krieg in der Ukraine längst gewöhnt. Die Fotokolumnen der Schriftstellerin Katja Petrowskaja zeigen: nichts ist normal, nichts ist vorbei.
Telefonat zwischen Trump und Putin
:Kein Fortschritt unter dieser Nummer
Auch in mehr als eineinhalb Stunden am Telefon gelingt es Trump nicht, Russlands Machthaber Putin wenigstens eine Waffenruhe für die Ukraine abzuringen. Der US-Präsident, der schnellen Frieden versprochen hat, steht nun erst recht unter Erfolgsdruck.
Großbritannien
:Der Gärtner an Keir Starmers Seite
Jonathan Powell, einst Ferienjobber in der Botschaft in Washington, später Stabschef von Tony Blair, ist derzeit der wichtigste Mann neben dem britischen Premierminister: Als Nationaler Sicherheitsberater ist er an den Verhandlungen über Frieden in der Ukraine beteiligt.
Krieg in der Ukraine
:Putin und Trump können sich nicht auf umfassende Waffenruhe einigen
Die Präsidenten der USA und Russlands haben stundenlang über das Schicksal der Ukraine geredet. Putin ist vorerst nur zu einem kleinen Schritt bereit.
MeinungDiplomatie
:Ruckzuck geht hier gar nichts
Putin und Trump telefonieren – und richten keinen Schaden an. Das ist die erste gute Nachricht. Die zweite: Die beiden scheinen erkannt zu haben, dass der Krieg nicht per Order auf Kosten Kiews beendet werden kann.
Ukraine-Krieg
:Per VHS-Kurs zur Drohnenbauerin
Früher arrangierte sie preisgekrönte Blumenbouquets. Heute baut Kseniia Kalmus Drohnen für die Front in der Ukraine. Besuch bei einer Floristin in Kiew, die ihrem Land helfen will, wo sie kann.
Europa
:Kommt her, ihr Investoren
Schulden für Panzer? Schön und gut. Ohne einen starken Kapitalmarkt werde das aber nichts, heißt es in Brüssel. Die EU soll deshalb attraktiver werden für private Geldgeber, steht sich aber mal wieder selbst im Weg.
MeinungEuropa
:Die übliche Solidaritätslyrik wird die Ukraine nicht retten
Das kleine Dänemark gibt mehr Geld für Waffen an Kiew als Frankreich, Spanien und Italien – zusammen. Warum das nicht so bleiben kann.
Krieg in der Ukraine
:London und Paris drängen auf Friedenstruppe – Berlin bremst
Die „Koalition der Willigen“ nimmt Gestalt an, doch in Deutschland überwiegen die Bedenken. Hätte die Bundeswehr genügend Soldaten für den heiklen Einsatz?
Ukraine
:Bis zur letzten Minute
Vor dem Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin verstärkt Russland seine Angriffe auf ukrainische Ziele. Wie die Frontlinie während einer Waffenruhe gesichert werden könnte, ist nicht das kleinste Problem der Verhandlungen.
SZ-Podcast: „Auf den Punkt“
:Friedenstruppen für die Ukraine? Deutschland unter Druck
Sollen europäische Truppen über die Einhaltung einer Waffenruhe in der Ukraine wachen? Bisher hält sich Deutschland zu diesen Plänen bedeckt.
MeinungUkraine
:Donald Trump als freier Makler – wie gruselig und gefährlich
Der US-Präsident sagt, man werde alsbald über Land und Kraftwerke reden. Das lässt, vorsichtig formuliert, nichts Gutes erahnen für das Telefonat mit Wladimir Putin.
Krieg in der Ukraine
:USA kündigen baldiges Gespräch zwischen Putin und Trump an
Er gehe davon aus, dass die beiden Präsidenten in dieser Woche wieder miteinander telefonieren werden, sagt der Sondergesandte Witkoff. Dem eigentlich zuständigen Mann in seiner Regierung, Kellogg, entzieht US-Präsident Trump das Mandat für Russland.
USA
:Trump entzieht Kellogg Zuständigkeit für Russland
US-Präsident Donald Trump hat seinem Gesandten für den Ukraine-Krieg, Keith Kellogg, die Zuständigkeit für Russland entzogen. Während US-Medien den Schritt als Zugeständnis an Moskau deuteten, wollten ihn Trump und der künftig nurmehr für die ...
Unterstützung für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ erhöht den Druck
Das neue dynamische Duo Europas: Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer treiben die „Koalition der Willigen“ voran. In einer Videokonferenz werden weitere Sanktionen gegen Russland vereinbart – sowie der Aufbau einer Friedenstruppe, die Putin weiter ablehnt.
MeinungUkraine
:Ein Deal mit dem Weißen Haus ist noch lange kein Deal mit dem Rest der Welt
Der britische Premier bildet eine Allianz aus Gleichgesinnten, die den großmächtigen Trump und Putin Fesseln anlegen soll. Friedensfantasien für die Ukraine sind plötzlich zugelassen – die Chance muss genutzt werden.
MeinungPrantls Blick
:Wie wir den Frieden lernen
Das „Friedenstier“ lebt in Kinderbüchern, aber nicht in der aktuellen Politik. Dort ist von Bewaffnung und Aufrüstung die Rede. Gedanken zu den Koalitionsverhandlungen und zur „Münchner Bücherschau junior“.
Krieg in der Ukraine
:Tote bei Drohnenangriffen
Bei russischen Drohnenangriffen sind in der Stadt Isjum im Gebiet Charkiw im Osten der Ukraine mindestens ein Mensch getötet und drei weitere verletzt worden. Unter den Verletzten seien auch zwei Jugendliche, teilte der Zivilschutz mit. Die ...
Russlands Krieg
:Trump bittet Putin um Milde
Der Kremlchef lässt sich Zeit und knüpft eine Waffenruhe in der Ukraine an Bedingungen. Die Ukraine fordert schärfere Sanktionen, denn sie ist sich sicher: Russland will den Krieg fortsetzen. Da meldet sich Trump und ruft Putin zur Zurückhaltung auf.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was Putin meint, wenn er „Frieden“ im Ukraine-Krieg sagt
Stimmt Putin der 30-tägigen Waffenruhe zu, könnte sie ab sofort in Kraft treten, sagt Selenskij. Nur: Hat Russlands Machthaber überhaupt ein Interesse daran?
Ukraine-Krieg
:Von Peter III. hat Trump wohl nie gehört
Geschichte wiederholt sich nie – aber vielleicht sollte der US-Präsident mal nachschlagen, wie es den Führern von Imperien erging, die abrupt die Seiten wechselten. Bestes Beispiel: ausgerechnet ein russischer Zar.
MeinungUkraine
:Trumps Eitelkeit wird den Krieg entscheiden
Nach den Verhandlungen besteht wenig Hoffnung, dass ein schneller Waffenstillstand möglich wird. Russlands radikale Sicht auf den Krieg lässt wenig Raum für Kompromisse. Aber weiß das auch der US-Präsident? Und welche Rolle spielt seine Sympathie für Wladimir Putin?
Putin zu möglicher Waffenruhe in der Ukraine
:Wenn „aber“ das wichtigste Wort wird
In seiner Antwort auf den Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe kommt es dem russischen Präsidenten Putin vor allem darauf an, Donald Trump nicht zu verärgern. In Wahrheit rückt er keinen Millimeter von seiner bisherigen Position ab. Eine Analyse.
Region Kursk
:Zurück über die Grenze?
Putins Angriffskrieg in der Ukraine geht unvermindert weiter. Die Region Kursk scheint weitgehend wieder unter russischer Kontrolle zu sein. Einen Lichtblick immerhin gibt es für die Ukrainer.
Russland
:Kommt der Kreml mit Frieden überhaupt zurecht?
Moskau reagiert verhalten auf die Initiative zur Waffenruhe. Ein Ende des Kriegs könnte negative Folgen haben für die Wirtschaft, und der Staat müsste die Repressionen aufrechterhalten, um seine Kontrolle nicht zu verlieren.
Russland
:Ukraine muss sich in Kursk zurückziehen
Nach den Verhandlungen in Dschidda liefern die USA der Ukraine wieder Waffen, doch die geplante Feuerpause ist nicht in Sicht. Russische Truppen erobern Vororte der russischen Stadt Sudscha zurück. Erstmals reist Kremlchef Putin in die umkämpfte Kursker Region.
MeinungUkraine
:Entscheidend ist, dass die USA wieder Waffen liefern
Ob Wladimir Putin einem Waffenstillstand bald zustimmt, weiß nur Wladimir Putin. Sicher aber ist: Je teurer der Krieg für ihn wird, desto schneller steigen die Chancen.
Verhandlungen
:Trippelschritte in Richtung Frieden
30 Tage Waffenruhe, auf diesen Vorschlag einigen sich in Dschidda Ukrainer und Amerikaner. Und die USA liefern Kiew nun wieder Waffen. Aus Russland ist zunächst nichts zu hören.
US-Außenminister
:Marco Rubio, der gestutzte Falke
Die Fragen häufen sich, wie groß der Einfluss von Marco Rubio auf die US-Außenpolitik wirklich ist.
Ukraine
:Selenskijs Zwickmühle
Am Dienstag will der ukrainische Präsident in Saudi-Arabien Vertreter der US-Regierung treffen. Trump erwartet, dass doch noch ein Rohstoff-Deal unterzeichnet wird. Aber will er Selenskij auch entgegenkommen?
Ukraine
:Selenskij reist nach Dschidda
Nach heftigen russischen Luftattacken über mehrere Tage kommt Bewegung in die Gespräche über Wege zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Vertreter der Ukraine und der USA kündigen ihren Besuch in Saudi-Arabien an.
Krieg in der Ukraine
:Trump: Vielleicht überlebt die Ukraine ohnehin nicht
Der US-Präsident stellt in einem Interview die Existenz der Ukraine infrage. Und sein Berater Elon Musk erklärt, Kiew wäre ohne ihn am Ende.
MeinungKrieg in der Ukraine
:Trump und Putin teilen ihre Verachtung offener Gesellschaften
Der US-Präsident kündigt Sanktionen gegen Moskau an? Davon sollte sich niemand täuschen lassen. Er hat längst entschieden, auf welcher Seite er steht.
Prantls Blick
:Die Pflicht zur Hoffnung in furchtbaren Zeiten
Ob Trumps Ukraine-Politik oder der Tod von Flüchtlingen im Mittelmeer: In der Hoffnung steckt die Kraft zum Handeln. Gedanken zum Geist der Menschlichkeit.
Ukraine-Sondergipfel
:Die EU geht ohne Orbán voran
Die Staats- und Regierungschefs sichern der Ukraine bei einem Sondergipfel in Brüssel dauerhafte Unterstützung zu - einer allerdings schert aus: Orbán fühlt sich als europäischer Statthalter von Donald Trump.
Ukraine-Gipfel der EU
:Macron bietet Schutz durch Atomschirm an
„Die Zukunft Europas darf nicht in Washington oder Moskau entschieden werden“, sagt der französische Präsident in einer dramatischen TV-Ansprache. Vor Beginn des Ukraine-Gipfels versucht Emmanuel Macron, den ungarischen Regierungschef Viktor Orbán von seiner Blockadehaltung abzubringen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trumps Rede vor US-Kongress: Langsam regt sich Widerstand
Donald Trump hält die erste Rede vor dem Kongress seiner zweiten Amtszeit. War da mehr als Selbstlob und Lügen?
USA und Ukraine
:Warum sich Selenskij dem Druck Trumps beugt
Auf den Eklat im Weißen Hauszwischen dem ukrainischen Staatschef Wolodimir Selenskij und US-Präsident Donald Trump folgten Verhandlungen hinter verschlossenen Türen und eine öffentliche Erklärung, die kein Zufall ist. Kommt es jetzt zu Trumps Rohstoffdeal? Eine Analyse.
Türkei und EU
:Die Krise als Erdoğans Chance
Die USA nähern sich Russland an, Europa sorgt sich um die Nato und die Wirtschaft. Die Gelegenheit nutzt die Türkei, um sich als starker militärischer Partner anzubieten. Und nur sie, sagte ihr Präsident, „kann die EU aus der Sackgasse retten“.