Ukraine

Live
:Vance droht mit Rückzug aus Friedensgesprächen

Die Ukraine und Russland müssten Trumps Friedensplan zustimmen, fordert der US-Vizepräsident. Der Vorschlag sieht die faktische Abtretung von ukrainischen Gebieten an Russland vor. Präsident Selenskij hat das bereits abgelehnt.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Wo die Front verläuft - Tag 1155

Ein Drohnenangriff auf einen Bus tötet in der Ukraine etliche Menschen, im Nordosten von Moskau explodiert ein Munitionslager. Wie ist die Lage? Der Überblick in Karten.

SZ PlusVon Kassian Stroh, Sebastian Gierke, Dimitri Taube, Markus C. Schulte von Drach und Leopold Zaak

Schlagzeilen

  1. Krieg in der Ukraine
    :Selenskyj erinnert USA an eigene Erklärung zur Krim

  2. Verhandlungen im Ukraine-Krieg
    :Streit um Krim: Trump geht Selenskyj an, USA erhöhen Druck

  3. LiveKrieg in der Ukraine
    :Vance droht mit Rückzug aus Friedensgesprächen

  4. Kontroverse um Gedenken
    :Kriegsgedenken: Extra-Termin für russische Botschaft möglich

  5. SZ PlusUS-Friedensplan für die Ukraine
    :„Klingt nach Kreml“

  6. Früherer NHL-Torwart
    :Ex-Eishockey-Profi Hasek klagt über Drohungen aus Russland

  7. SZ PlusMeinungRussland
    :Wenn ein Gangster belohnt wird, gibt es eines sicher nicht: Frieden

  8. Russlands Angriffskrieg
    :Tote und Verletzte nach russischem Drohnenangriff auf Bus

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

US-Friedensplan für die Ukraine
:„Klingt nach Kreml“

Weil der neueste US-Friedensplan sich liest, als hätte ihn Wladimir Putin persönlich geschrieben, wollen Ukrainer und Europäer darüber gar nicht erst verhandeln. Nun sind die Amerikaner verstimmt.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Krieg in der Ukraine
:Mit Kugeln gegen Drohnen

Die Ukraine verfügt über zu wenige moderne Flugabwehrsysteme wie „Patriot“ oder den „Gepard“. Gegen die unzähligen russischen „Shahed“-Drohnen werden deshalb auch Maschinengewehre eingesetzt – wie im Zweiten Weltkrieg. Ein Besuch bei einem mobilen Einsatzkommando bei Charkiw.

SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

MeinungRussland
:Wenn ein Gangster belohnt wird, gibt es eines sicher nicht: Frieden

Donald Trumps Ukraine-Strategie klingt so, als habe sie Wladimir Putin Punkt für Punkt diktiert. Europa steht vor einer gewaltigen Herausforderung.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

SZ-Podcast „Das Thema“
:Putins brandgefährliches Sabotagesystem

Russland hat auch den Unterstützern der Ukraine den Krieg erklärt. Inzwischen häufen sich in Deutschland brandgefährliche Anschläge.

Von Lina Verschwele, Jörg Schmitt und Lars Langenau

MeinungUkraine
:Womöglich schließt sich gerade ein Fenster für Putin

Schon wieder gibt es Spekulationen darüber, zu wie viel Frieden der russische Präsident bereit ist. Dabei zieht er die Verhandlungen mit Trump nur in die Länge. Von seinen Positionen rückt er nicht ab.

SZ PlusKommentar von Silke Bigalke

Russland
:Wenn die Polizei nicht kommt

In Russland fehlt es an Sicherheitsbeamten und Gefängnispersonal. Eine gefährliche Situation – für Häftlinge wie für Menschen, die dringend Hilfe bräuchten.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Krieg in der Ukraine
:Die Feuerpause, die keine war

30 Stunden Feuerpause hatte der Machthaber im Kreml angekündigt. Sie wurde beiden Seiten zufolge oft gebrochen – und nahm schon am Ostermontag ein endgültiges Ende.

SZ PlusVon Florian Hassel

Friedensbewegung
:Ostermarsch-Teilnehmer kritisieren Aufrüstungspläne

In einigen Städten ist der Zulauf bei den Demonstrationen größer als im vergangenen Jahr. Aber es gibt auch deutliche Kritik – von „falschem Pazifismus“ ist zum Beispiel die Rede.

Ukraine
:Russische Raketen zum Karfreitag

Bei einem schweren Angriff auf die ukrainische Großstadt Charkiw werden mehr als hundert Menschen verletzt, mindestens einer stirbt. Und auch eine wichtige Schule trifft es schwer.

Von Florian Hassel

Ukraine
:Rohstoffabkommen mit USA nimmt Formen an

Das Rohstoffabkommen zwischen der Ukraine und den USA soll am 26. April in Washington unterschrieben werden. Vorher werde der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal zu abschließenden Verhandlungen in den USA erwartet. Das geht aus der ...

Chinesische Söldner in der Ukraine
:Krieg ohne Fahne

In der Ukraine kämpfen auch einige chinesische Söldner für Russland. Was treibt die Männer an, für ein anderes Land in den Krieg zu ziehen? Besuch bei einem, der überlebt hat.

SZ PlusVon Lea Sahay

Brandenburg
:Ein lauter Streit um ein stilles Gedenken

Russlands Botschafter nimmt an einer Feierstunde teil, die an die sowjetischen und deutschen Opfer einer großen Weltkriegsschlacht vor 80 Jahren erinnert. Eine Empfehlung des Auswärtigen Amts, ihn davon auszuschließen, stößt nun auf heftige Kritik.

Ukraine
:Selenskij entlässt Gouverneur nach Angriff auf Sumy

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij hat nach dem verheerenden russischen Raketenangriff auf die Stadt Sumy die Entlassung des dort zuständigen Militärgouverneurs, Wolodymyr Artjuch, eingeleitet. Sein Antrag wurde von der Regierung ...

Ukraine
:„Taurus“ bedroht den Koalitionsfrieden

Die SPD war mit dem Nein zur Lieferung des Marschflugkörpers an Kiew in den Wahlkampf gezogen. Friedrich Merz will die Waffe den Ukrainern nicht länger verweigern – und bringt so die Sozialdemokraten in Schwierigkeiten.

Von Daniel Brössler und Georg Ismar

MeinungAngriffskrieg
:Trump will keinen Frieden stiften, er will nur den Ausverkauf der Ukraine

Nach der russischen Raketenattacke am Palmsonntag auf Sumy spricht der US-Präsident von einem Versehen Moskaus. Das lässt nichts Gutes ahnen für die Zukunft des Landes.

SZ PlusKommentar von Tomas Avenarius

Ukraine
:„Wir hätten viel mehr Reformen schaffen müssen“

Obwohl westliche Geldgeber Druck machen, geht es in Kiew nur zäh voran beim Kampf gegen Korruption. Dass dazu der rechte Wille fehlt, könnte auch mit dem Apparat von Präsident Selenskij zu tun haben.

SZ PlusVon Florian Hassel

Krieg in der Ukraine
:Merz will der Ukraine „Taurus“ liefern

Der designierte Kanzler bekräftigt seinen Plan in der ARD. Der ukrainische Präsident Selenskij fordert US-Präsident Trump derweil zu einem Ukraine-Besuch auf. Ein russischer Angriff auf Zivilisten in Sumy mit mehr als 30 Todesopfern löst Entsetzen aus.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Ukrainische Stadt Sumy
:Dutzende Tote nach russischem Raketenangriff

Die Ukraine spricht von einem Kriegsverbrechen: Am Palmsonntag töten russische Raketen mindestens 31 Menschen in der Stadt Sumy. Dutzende Zivilisten wurden verletzt.

Polen
:Warten auf Friedrich Merz

Nach seiner für Anfang Mai geplanten Wahl zum Bundeskanzler will Friedrich Merz zuerst nach Paris und dann schleunigst nach Warschau reisen. Polens Premier Donald Tusk dürfte den Deutschen mit gedämpftem Optimismus empfangen.

Von Daniel Brössler

Habild
:Lieferung aus Deutschland

EU und USA
:Europas lauteste Stimme gegen Trump

Kaja Kallas kritisiert den US-Präsidenten so offen wie kaum jemand. Während in Brüssel viele rumlavieren, sagt die EU-Außenbeauftragte, was sie denkt. Vorsicht, sagen einige, die sich mehr Diplomatie wünschen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Ukrainekrieg
:US-Außenpolitik: Erfolge dringend erwünscht

Nicht den Außenminister, sondern einen alten Freund aus Business-Zeiten betraut Donald Trump mit den heikelsten Missionen.

Von Reymer Klüver

MeinungKolumne
:Wenn die Weltlage die Regierung diszipliniert

Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen – das ist die Botschaft, die die Dreierkoalition in Wien vermitteln will. Das ruhige Regieren könnte gerne so weitergehen, wenn da nicht ein riesiges Problem wäre.

Kolumne von Verena Mayer

Ukraine
:USA unterstützen weiter

Deutschland und etwa 40 weitere Staaten haben der Ukraine in ihrem Abwehrkampf gegen Russland langfristige Unterstützung zugesagt. „Wir haben heute erhebliche Fortschritte gemacht“, sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) zum Treffen der ...

China: Interview mit dem Ex-Oberst Zhou Bo
:„Wenn dein Feind einen Fehler macht, störe ihn nicht dabei“

Zhou Bo war hoher Offizier der chinesischen Armee. Er hält einen Krieg mit den USA für vermeidbar, sieht China als einen Profiteur von Trumps Zöllen – und hofft auf Peking als neue Friedensmacht in Europa.

SZ PlusInterview von Lea Sahay

ExklusivDeutsche Waffen in der Ukraine
:„Kriegstauglichkeit stark infrage gestellt“

Zu teuer, zu kompliziert, zu fehleranfällig: Erfahrungsberichte der ukrainischen Armee zeigen, dass viele der von Deutschland gelieferten Waffensysteme an der Front nur bedingt einsetzbar sind. Sollten Militärs und Politiker hierzulande bei den geplanten Milliardeneinkäufen umdenken?

SZ PlusVon Florian Flade, Jörg Schmitt und Sina-Maria Schweikle

Sicherheitspolitik
:Amerika will plötzlich nicht mehr mitreden

Bei der Nato beraten die Europäer über eine Schutztruppe in der Ukraine und Waffenlieferungen für das überfallene Land. Das wichtigste Mitglied der Allianz hält die Treffen hingegen für nicht so wichtig: Der US-Verteidigungsminister ist nicht angereist. Ein Omen für die Zukunft?

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Slowakei
:Ein Hebel zum Stummschalten

Die slowakische Regierung von Robert Fico bringt ein Gesetz nach russischem Vorbild ins Parlament ein, mit dem sie kritische Organisationen ohne Weiteres auflösen könnte. Es würde auch denen gefährlich, die bisher die friedlichen Proteste organisieren.

Von Viktoria Großmann

Russland
:Was der ukrainische Angriff in der Oblast Belgorod bedeutet

Die Offensive ist kleiner als bei Kursk, zudem sind Kiews Truppen schon wieder in der Defensive. Aber der Vorstoß zeigt: Die Kämpfe gehen unvermindert heftig weiter. Ein Waffenstillstand liegt in weiter Ferne.

SZ PlusVon Florian Hassel

Ukraine
:Krieg geht mit erhöhter Heftigkeit weiter

Russland greift die Ukraine weiter an – und bereitet wohl eine Frühjahrsoffensive vor. Der von US-Präsident Donald Trump forcierte Waffenstillstand bleibt weiter eine Illusion.

Von Florian Hassel

Söldner
:Selenskijs kolumbianische Krieger

Sie sind bestens ausgebildet, kampferprobt und brauchen Geld: Wenn irgendwo gekämpft wird, sind kolumbianische Söldner meist nicht weit. Über ein Land, das Frieden sucht, aber Männer an fast jeder Front stehen hat, auch in der Ukraine.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Ukrainisches Tagebuch
:Treffen mit einem Verräter

Wie begegnet man einem wehrpflichtigen Mann, der kämpfen sollte, aber aus der Ukraine geflüchtet ist?

SZ PlusVon Oxana Matiychuk

Krieg in der Ukraine
:Viele Tote nach Raketenangriff auf Selenskijs Heimatstadt, darunter mehrere Kinder

In Krywyj Rih werden durch einen russischen Raketenschlag zahlreiche Menschen getötet und verletzt. Trump verliert laut Nato-Partnern die Geduld mit Putin.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Ukraine
:Russen zerstören eigenen Damm

Die russische Armee hat Moskauer Militärbeobachtern zufolge im Grenzgebiet Belgorod einen eigenen Damm mit einer Fliegerbombe zerstört. Ein in sozialen Netzwerken kursierendes Video zeigte den Einschlag des mutmaßlich drei Tonnen wiegenden ...

Annalena Baerbock
:Ihre letzte Dienstreise in den Krieg

Die scheidende Außenministerin besucht ein letztes Mal Kiew, ihr „zweites Zuhause“. Sie bleibt sich treu und vermittelt den Ukrainern Europas Unterstützung – auch angesichts des Drucks durch Donald Trump.

Von Daniel Brössler

Außenministerin Baerbock
:„Ohne Wenn und Aber“ an der Seite der Ukraine

Die geschäftsführende Außenministerin will mit ihrem Überraschungsbesuch in Kiew noch ein Zeichen setzen: Man dürfe sich nicht von Putin und seinen Claqueuren blenden lassen. Baerbock stimmt sich dabei auch mit der CDU ab.

SZ PlusVon Daniel Brössler

Ukraine
:Debatte über richtigen Wahlzeitpunkt

Für Wahlen in der Ukraine nach dem Krieg mit Russland wäre nach Einschätzung der Zentralen Wahlkommission in Kiew mehr Zeit notwendig als gesetzlich vorgesehen. „Wir müssen ein Gesetz über die Besonderheiten der Nachkriegswahlen verabschieden ...

Ukraine-Krieg
:Trump „stinksauer“ auf Putin

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben „stinksauer“ auf Wladimir Putin – kündigte aber zugleich für die kommenden Tage ein erneutes Gespräch mit dem russischen Präsidenten an. „Ich war sehr wütend und stinksauer, als Putin über die ...

Erste fundierte Biografie über Stepan Bandera
:Der verehrte Fanatiker

Den ukrainischen Radikalnationalisten Stepan Bandera umwabern zahllose Mythen. Grzegorz Rossoliński-Liebe hat sein Leben, seine Gewalttaten und den Kult nach seinem Tod akribisch erforscht. Jedoch fehlt an vielen Stellen die nötige Differenzierung.

SZ PlusRezension von Guido Hausmann

MeinungKrieg gegen die Ukraine
:Solange Putin keinen Frieden will, müssen die Sanktionen bleiben

„Völlig aus der Zeit gefallen“ seien die Strafmaßnahmen gegen Russland, meint Sachsens CDU-Ministerpräsident. Warum Parteichef Friedrich Merz das gar nicht gern hören dürfte.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Droht Europa ein großer Krieg? Das sind die Szenarien

Wird Putin die Nato testen? Über neue Erkenntnisse von BND und Bundeswehr.

Von Jörg Schmitt und Lars Langenau

Ukrainer in besetzten Gebieten
:Plötzlich sind sie Ausländer im eigenen Land

Putin verlangt, dass Ukrainer in den besetzten Gebieten ihre Pässe gegen russische eintauschen. Wer das nicht tun will, soll gehen. Sein Erlass ist ein weiterer Versuch, in der Ukraine Fakten zu schaffen, die seine Armee bisher nicht erreichen konnte.

SZ PlusVon Silke Bigalke und Frank Nienhuysen

MeinungKrieg in der Ukraine
:Der „Koalition der Willigen“ die kalte Schulter zu zeigen, ist keine gute Idee

Noch-Kanzler Olaf Scholz will nichts hören von einer deutschen Beteiligung an einer europäischen Friedenstruppe. Aber bedeutet berechtigte Vorsicht, erst gar nicht darüber nachzudenken?

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

Krieg in der Ukraine
:Putin will Ukraine für Wahlen unter UN-Verwaltung stellen

Die Forderung nach Fremdverwaltung und Neuwahlen bedient gleich zwei Argumentationsmuster, mit denen Russland der Regierung in Kiew die Legitimität abspricht.

Alle Entwicklungen im Liveblog

„Koalition der Willigen“
:Neue Hilfen für die Ukraine

Ein großes Bündnis von Staats- und Regierungschefs richtet Botschaften gen Russland und USA: Die „Koalition der Willigen“ verspricht in Paris weitere Milliarden und ringt darum, wer einen eventuellen Frieden mit Bodentruppen absichert.

Von Oliver Meiler

MeinungTruppen für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ ist eine Allianz der Zauderer

Mehr als zwei Dutzend Staats- und Regierungschefs versammeln sich in Paris.  Letztlich würden vielleicht zwei oder drei von ihnen  Soldaten schicken, um einen Waffenstillstand zu sichern. Und ob sie das tun, dürfte von einem abhängen.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

ExklusivRussland und die Nato
:Plant Moskau den großen Krieg?

Eine Analyse von Militärs und Bundesnachrichtendienst zeigt: Russland rüstet sich für eine künftige Auseinandersetzung mit dem Westen. Schon in wenigen Jahren gilt ein Angriff auf die Nato als möglich.

SZ PlusVon Manuel Bewarder, Florian Flade und Jörg Schmitt

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Waffenruhe im Schwarzen Meer: Nur Putin profitiert

30 Tage lang sollen sich Russland und die Ukraine nicht im Schwarzen Meer angreifen. Putin stellt weitere Forderungen, Kiew geht bei der Vereinbarung quasi leer aus.

Von Sebastian Gierke und Leopold Zaak

Ukraine
:"Wieder auf Kurs"

Die Beziehungen zwischen der Ukraine und den USA sind nach den Worten Andrij Jermaks, des Stabschefs des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskij, „wieder auf Kurs“. Zwei Gesprächsrunden über eine Waffenruhe hätten Kiew den US-Vertretern ...

Krieg in der Ukraine
:Wo die Front verläuft – September 2024 bis Februar 2025

Wie hat sich der Krieg in der Ukraine von September 2024 bis Februar 2025 entwickelt? Der Überblick in Karten.

SZ PlusVon Kassian Stroh, Sebastian Gierke, Dimitri Taube, Markus C. Schulte von Drach und Leopold Zaak

Gutscheine: