EU-Ministertreffen:Europäer suchen nach Flugabwehr für die Ukraine

Lesezeit: 3 min

Deutschland plant, der Ukraine ein drittes Flugabwehrraketen-System vom Typ "Patriot" zu liefern. Weitere sollen folgen. (Foto: Pawel Supernak/dpa)

Die Erleichterung über das neue amerikanische Hilfspaket für Kiew ist in der EU gigantisch. Aber die massiven russischen Luftangriffe zeigen, dass auch die europäischen Länder mehr zur Verteidigung beitragen müssen.

Von Hubert Wetzel, Brüssel

Das Großherzogtum Luxemburg hat eine Fläche von 2586 Quadratkilometern. Es ist damit, nach allen gängigen Maßstäben, ein eher kleiner Staat. Am Montag allerdings stand die geringe geografische Ausdehnung des Landes auf eklatante Weise im umgekehrt proportionalen Verhältnis zum Ausmaß der Erleichterung, die dort beim Treffen der europäischen Außen- und Verteidigungsminister zu spüren war. Denn das war geradezu gigantisch.

Kaum ein Minister, kaum eine Ministerin verabsäumte es bei der Ankunft in Luxemburg darauf hinzuweisen, wie entscheidend wichtig der Beschluss des US-Repräsentantenhauses am Wochenende gewesen sei, der Ukraine mit weiteren 60 Milliarden Dollar bei der Verteidigung gegen Russland zu helfen. 28 Milliarden Dollar davon sollen für den Kauf neuer Waffen für die ukrainische Armee ausgegeben werden.

Die Herzen der beiden wichtigsten Unterstützer - Amerika und Europa - "schlagen wieder im gleichen Takt", sagte die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. "Sehr gute Nachrichten aus den USA", konstatierte ihre finnische Kollegin Elina Valtonen. "Wir haben uns gerade noch vor einer Kugel wegducken können", stellte der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis fest.

"Noch viele weitere Kugeln im Anflug"

So groß in Luxemburg die Erleichterung über die Vorgänge in Washington war, so groß war allerdings auch die Sorge über die anhaltend gefährliche Lage an der Front in der Ukraine. "Urgency" - Dringlichkeit - war ein Wort, das viele Ministerinnen und Ministern verwendeten, wenn sie über weitere Waffenlieferungen an Kiew redeten. Nur weil man einer Kugel ausgewichen sei, "heißt das nicht, dass nicht noch viele weitere Kugeln im Anflug sind", mahnte Landsbergis, der in Brüssel wohl zu Recht nicht als Optimist bekannt ist. Vor allem, darin waren sich die Ministerinnen und Minister einig, brauche die Ukraine dringen mehr Luftverteidigungskapazitäten, um ihre Städte und Kraftwerke gegen russische Drohnen und Raketen verteidigen zu können.

Aber woher sollen diese Kapazitäten kommen? Nach mehr als zwei Jahren Krieg an ihrer Ostgrenze finden sich die EU-Staaten derzeit in einem altbekannten Dilemma wieder: So wie schon im Fall der Artilleriemunition, die sie der Ukraine nicht in ausreichender Menge schicken konnten, haben die Europäer auch bei der Luftverteidigung monatelang geredet und einander zu mehr Lieferungen ermahnt, aber zu wenig Handfestes getan - obwohl längst absehbar war, dass die Ukraine ein massives Nachschubproblem bekommen würde. Erst als dieses auf dem Schlachtfeld offensichtlich wurde und dort schwere Folgen hatte, ergriffen einzelne EU-Länder die Initiative, um die benötigten Waffen tatsächlich schnell zu beschaffen.

Bei vielen Regierungen gibt es nach wie vor Hemmschwellen

Bei den Artilleriegranaten war das Tschechien. Statt sich auf die komplizierten Einkaufspläne zu verlassen, die der EU-Apparat in Brüssel ausgeheckt hatte und deren Erfolg eher bescheiden war, suchte die Regierung in Prag weltweit auf eigene Faust nach Munition - und fand 800 000 Schuss. Der Ankauf von mehr als der Hälfte davon ist inzwischen mithilfe anderer EU-Länder finanziert. Aber die Tschechen suchen dringend weitere Unterstützer in der Union.

Bei der Luftverteidigung ging dagegen Deutschland voran - ein Schritt, der der Bundesrepublik viel Lob in der EU einbringt. Die Regierung in Berlin sagte der Ukraine vor einigen Tagen nicht nur ein drittes Abwehrsystem vom Typ Patriot zu, zusätzlich zu den beiden bereits gelieferten. Sondern sie drängt auch andere EU-Länder dazu, entweder Patriots aus vorhandenen Beständen an die Ukraine abzugeben oder sich am Kauf neuer Systeme zu beteiligen. Rumänien, Spanien, Griechenland, die Niederlande - alle diese europäischen Staaten verfügen über Patriot-Batterien, die jedoch, wie die ukrainische Regierung in einem Brief an die Ministerinnen und Minister in Luxemburg beklagte, fernab jeder Front in Depots herumstehen, anstatt in der Ukraine im Einsatz zu sein und Menschenleben zu retten.

Diplomaten in Brüssel rechnen zwar damit, dass einige EU-Länder in den kommenden Tagen die Übergabe von weiteren Patriot-Systemen an Kiew verkünden werden. Man prüfe diese Möglichkeit derzeit sehr sorgfältig, sagte zum Beispiel die niederländische Verteidigungsministerin Kajsa Ollongren in Luxemburg. Auch Staaten, die über Flugabwehrsysteme anderen Typs als die Patriots verfügen, könnten Lieferungen an die Ukraine zusagen - etwa Frankreich und Italien, die das System SAMP/T in Dienst haben.

Doch sowohl bei der Artilleriemunition für die Ukraine als auch bei der Flugabwehr gibt es offenbar nach wie vor Hemmschwellen bei vielen EU-Regierungen, die das Engagement bremsen. So beteiligt sich an der tschechischen Initiative zum Einkauf von Artilleriemunition nach Angaben aus informierten Kreisen nicht einmal die Hälfte der EU-Länder. Und was die Luftverteidigung angeht, gibt es in einigen europäischen Hauptstädten anscheinend dezidiert andere Prioritäten als den Schutz der Ukraine vor Russland. Das hochgerüstete Griechenland zum Beispiel könnte Patriots an Kiew abgeben. Doch die Regierung des EU- und Nato-Mitgliedstaats hat nach Ansicht von Brüsseler Beobachtern so große Angst vor einem Krieg mit dem Nachbarland Türkei - ebenfalls Mitglied der Nato und immerhin EU-Beitrittskandidat -, dass sie lieber keine Waffensysteme ins Ausland verschenkt.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusWaffen für die Ukraine
:Versandfertig an der Grenze

Die US-Hilfe könnte binnen Tagen in der Ukraine ankommen, sie wird aber erst in ein paar Wochen wirksam werden. Eine Zeitspanne, die Russland ausnutzen könnte.

Von Stefan Kornelius

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: