Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Hubert Wetzel

Hubert Wetzel

Korrespondent in Brüssel

  • E-Mail an Hubert Wetzel schreiben

Hubert Wetzel, geboren 1971, hat Politikwissenschaft studiert und danach bei der Süddeutschen Zeitung volontiert. Anfang 2000 wurde er Auslandsredakteur bei der damals neu gegründeten Financial Times Deutschland, von 2003 bis 2005 war er der politische USA-Korrespondent der Wirtschaftszeitung. 2009 wechselte er zurück ins Auslandsressort der SZ, dessen stellvertretender Leiter er von 2012 an war. Von Mitte 2016 an hat Wetzel dann sechs Jahre lang erneut als USA-Korrespondent in Washington gelebt und gearbeitet. Seit dem Sommer 2022 ist er im Brüsseler Büro der SZ tätig und berichtet unter anderem über Außen- und Sicherheitspolitik.

Neueste Artikel

  • Sanktionen
    :Tödliche Grüße aus dem Westen

    Die Strafmaßnahmen gegen Russland zeigen zwar Wirkung: Russland hat Milliarden verloren. Aber zugleich gelingt es Moskau immer besser, sich sanktionierte Güter auf Umwegen zu beschaffen - zum Beispiel für Drohnen und Raketen.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • SZ PlusExklusivReform zur EU-Erweiterung
    :Eine größere EU, aber auch eine andere EU

    Paris und Berlin lassen gemeinsam Reformvorschläge ausarbeiten, um die Europäische Union auf die Aufnahme neuer Mitglieder vorzubereiten. Das ist angesichts der vielen deutsch-französischen Streitpunkte bemerkenswert.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • EU
    :Von der Leyen tritt wohl wieder an

    Die deutsche EU-Kommissionspräsidentin bereitet sich darauf vor, als Spitzenkandidatin der EVP ins Rennen um eine zweite Amtszeit zu gehen. Ihre konservativen Kritiker aus der eigenen Partei hat sie besänftigt.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • SZ PlusRede zur Lage der EU
    :Aufhören klingt anders

    Ursula von der Leyen sagt kein Wort zu der Frage, die so viele interessiert: Ob sie noch einmal als Kommissionspräsidentin kandidiert. Doch ihre Rede lässt sich durchaus als Bewerbung verstehen. Mit einer Kursanpassung wirbt sie um Sympathien in den Reihen ihrer EVP.

    Von Hubert Wetzel, Straßburg
  • Ukraine: Präsident Wolodimir Selenskij vor der EU-Flagge

    SZ PlusMeinungEU-Beitritt der Ukraine
    :Geht nicht. Muss aber

    Das geschändete Land will in die Europäische Union. Zur Aufnahme gibt es kaum eine Alternative. Obwohl weder das Land reif für die Union ist, noch die Union reif für das Land.

    Kommentar von Hubert Wetzel
  • Erweiterung
    :Der Streit um Europas Grenzen beginnt

    Zehn Kandidatenländer wollen der Europäischen Union beitreten. Dafür müssen sie zahlreiche Reformen umsetzen. Aber vorher muss sich auch die EU stark verändern.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • EU-Ukraine-Hilfe
    :Borrells zwei Pläne

    Die EU-Außenminister beraten über die mittelfristige Militärhilfe für die Ukraine. Der Außenbeauftragte macht dazu zwei Vorschläge, die viele Milliarden Euro kosten könnten.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • Europäische Union
    :Trittsicher in die Fettnäpfe

    Leere Versprechen an die Ukraine, eine Garten-Predigt und sonderbare Bemerkungen zur Frauen-Fußball-WM - der EU-Außenbeauftragte Borrell löst immer wieder Kopfschütteln aus. Ist er noch auf der Höhe der Zeit?

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • Krieg in der Ukraine
    :Lage im Schwarzen Meer spitzt sich zu

    Nach Moskau droht auch Kiew an, möglicherweise gegen Frachtschiffe vorzugehen. Außenministerin Baerbock will die Suche nach anderen Transportwegen für ukrainisches Getreide forcieren.

    Von Nicolas Freund und Hubert Wetzel, München/Brüssel
  • EU-Parlament und "Katargate"
    :14 Reformen gegen die Korruption

    Hat das EU-Parlament genug getan, um Korruptionsskandale wie "Katargate" in Zukunft zu verhindern? Für die Parlamentspräsidentin jedenfalls ist die Sache halbwegs überstanden. Doch das sehen nicht alle so.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • Designierte EU-Chefökonomin
    :Warum eine Amerikanerin keinen Top-Job bei der EU bekommt

    Die Ökonomin Fiona Scott Morton hat an den renommiertesten Unis der USA gearbeitet, Konzerne wie Apple beraten und sollte Chefökonomin für Wettbewerb in der EU-Kommission werden. Doch sie ist gescheitert - weil sie den falschen Pass hat.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • SZ PlusMeinungNato
    :Kiew muss auf die Aufnahme warten. Aber wohl nicht mehr sehr lange

    Wie 2008 vertröstet das Bündnis die Ukraine trotz ihrer dringenden Beitrittswünsche. Dennoch kann sie zuversichtlich sein, denn etwas Entscheidendes hat sich verändert.

    Kommentar von Hubert Wetzel
  • Nato-Gipfel 2023: Ukraines Präsident Wolodimir Selenskij und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Vilnius

    SZ PlusNato-Gipfel in Vilnius
    :Hereinspaziert

    Schon einmal hat die Nato die Ukraine hängen gelassen. Das war 2008. Und auch diesmal gibt es beim Gipfel in Vilnius zwar viele Umarmungen und sehr viel nette Worte für Selenskij, aber ins Bündnis aufnehmen? Vielleicht irgendwann.

    Von Daniel Brössler und Hubert Wetzel
  • Gipfeltreffen in Vilnius
    :Nato streitet über Beitritt der Ukraine

    Die USA und Deutschland sperren sich gegen eine Garantie, sie sehen noch Reformbedarf.Präsident Selenskij kritisiert, dass ein Zeitplan für eine Aufnahme seines Landes fehlt.

    Von Daniel Brössler und Hubert Wetzel, Vilnius
  • Verteidigungsausgaben
    :Schluss mit unverbindlich

    Viele Nato-Länder haben sich bisher nicht an die Abmachung gehalten, zwei Prozent ihrer Wirtschaftsleistung für die Verteidigung auszugeben. Künftig soll das die Untergrenze sein.

    Von Hubert Wetzel, Vilnius
  • Gipfel in Vilnius
    :Erdoğan gibt Blockade von Schwedens Nato-Beitritt auf

    Der türkische Präsident will seinem Parlament das Beitrittsprotokoll so schnell wie möglich vorlegen. Zuvor hatte er noch Bedingungen für eine Zustimmung gestellt.

    Von Daniel Brössler, Matthias Kolb und Hubert Wetzel, Berlin/München/Vilnius
  • SZ PlusNato-Generalsekretär
    :Noch ein Jahr

    Jens Stoltenberg wollte eigentlich aufhören. Doch auf dem Nato-Gipfel werden die Mitgliedsländer seinen Vertrag erneut verlängern. Das liegt daran, dass sie sich nicht auf einen Nachfolger einigen konnten. Aber nicht nur.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • SZ PlusNato-Gipfel in Vilnius
    :Der Klub der Ukraine-Unterstützer

    Welche Zusage können die westlichen Verbündeten der Ukraine geben, wenn sich die Nato nicht auf eine automatische Aufnahme nach Kriegsende festlegen will? Den entscheidenden Hinweis dürfte US-Präsident Biden gegeben haben.

    Von Daniel Brössler und Hubert Wetzel, Berlin, Vilnius