Reporterinnen und Reporter beschreiben die Welt nicht nur vom Büro aus, sie gehen raus, dahin, wo das Leben stattfindet, wo es wehtut und funkelt, zu den Menschen und ihren Geschichten. Um im Kleinsten das Große zu erkennen. Die SZ widmet der Reportage in jeder Ausgabe ihre Seite Drei.
Justiz
:Den Haag und die Rache der Despoten
Seit sie es beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag auch mit Leuten wie Putin oder Netanjahu aufnehmen, wird es für die Richter immer heftiger. Sanktionen, Drohungen. Ohne Bodyguards kann man die Welt offenbar nicht mehr retten.
USA
:Hurra, die Welt geht unter
Die Demos in Los Angeles kamen Donald Trump gerade recht. Er müsse die zweitgrößte Stadt der USA vor dem Untergang bewahren, sagte er, und schickte Soldaten. Nur, welcher Untergang? Szenen aus einer Stadt, über die gerade viel Unsinn erzählt wird.
Schulattentat in Graz
:Siebzehn Minuten, die eine Stadt verändern
Seit Dienstag steht Graz jetzt in einer Reihe mit all den anderen Orten von Schulmassakern, mit Littleton und Sandy Hook, mit Erfurt, Emsdetten, Winnenden. Besuch in einer Stadt, die versucht zu verstehen.
Energie
:Drill, Bayern, drill
Dass 3200 Meter unter Oberbayern Erdgas liegt, wissen sie hier schon lang. Aber jetzt soll das Zeug in Reichling aus dem Boden geholt werden, Stichwort: Energiesicherheit. Seitdem ist hier nicht nur die Erde aufgewühlt.
Prozess gegen "P. Diddy"
:„Es turnte ihn an, also geschah es“
Sean „P. Diddy“ Combs gehörte zu den Allergrößten im Rap-Geschäft. Frauen aber soll er wie das Allerletzte behandelt haben. Über die Abgründe eines Superstars und einen Prozess, der für manche nicht mehr ist als eine Show.
München
:Im siebten Wursthimmel
Champions League, Nations League, München durchlebt gerade ein kleines Sommermärchen. Man grummelt ja gern, aber wenn Sportler kommen, zeigt sich die Stadt von ihrer allerwärmsten Seite. Vorsicht, verlieben sie sich hier gerade wieder in die olympische Idee?
Merz bei Trump
:Nett hier
Die Welt hat ja gesehen, wie so eine Reality Show im Weißen Haus ausgehen kann, Selenskij und Ramaphosa können ein Lied davon singen. Aber dann ist alles überraschend harmonisch zwischen Merz und Trump. Geradezu „fantastic“.
Syrien
:Drei Leben in Syrien
Als Baschar al-Assad voriges Jahr nach Moskau floh, war es in Syrien, als hätte jemand das Licht angeknipst. Surreal. Eine große Feier. Aber wie lang lässt es sich feiern zwischen Ruinen? Ein Besuch bei Übriggebliebenen.
Russland
:Wer an Stalins Opfer erinnert, bekommt es mit Putins Staatsmacht zu tun
Dass der Massenmörder Stalin jetzt wieder als Volksheld aufersteht, musste der Kreml nicht mal befehlen. Was manche eine „historische Amnesie“ nennen, ist die logische Folge von Putins Politik.
Afrika
:Traue niemandem, außer dem Dollar
Geld ist Vertrauen. Schwierig, wenn man in Simbabwe wohnt, wo es in 25 Jahren sechs Währungen gab. Also tun sich die Menschen in Sparvereinen zusammen und versuchen, an sich zu glauben. Und an den Dollar. Ausgerechnet.
Afghanistan
:Zum Dank ein paar leere Versprechen
Wer für Freiheit und Demokratie gekämpft hat in Afghanistan, dem droht dort der Tod. Das ist bekannt, interessiert nur keinen mehr. Zeit, mal nach den Menschen zu schauen, denen Deutschland Hilfe versprochen hat.
Uruguay
:Oh, wie schön ist Uruguay
Die Menschen schätzen die Demokratie, sie mögen ihre Politiker, und die Stromerzeugung basiert fast vollständig auf Erneuerbaren. Und glücklich sind sie in Uruguay auch noch. Was machen sie hier eigentlich richtig?
USA
:Allein gegen die USA
Im Varick Immigration Court in Manhattan werden die Fälle von Kindern verhandelt, die ohne Eltern die US-Grenze überquert haben. In einer fremden Sprache wird da über ihr Leben bestimmt, ohne Mama und Papa. Und ohne Anwalt.
Libanon
:„Warum sollen wir unsere Gewehre abgeben, wenn ihr uns bombardiert“
Während in Gaza die Apokalypse kein Ende zu nehmen scheint, ist in Libanon gerade alles möglich. Jetzt möchte die Regierung in Beirut sogar die Hisbollah entwaffnen. Ist nur leider alles nicht so einfach.
USA
:Die Null-Ärger-Mission
Bevor der Kanzler zum Vorsprechen ins Oval Office reist, sondiert Außenminister Johann Wadephul schon mal das Terrain. Sein Besuch in Washington hat vor allem einen Zweck: formvollendet keinen Fehler zu machen.
Demokratie
:Jetzt wird ihre Wut zum Gesetz
Jede dritte bis siebte Frau hat eine Fehlgeburt. Aber die Politik hat das bis jetzt nicht groß interessiert: „Frauengedöns“. Bis Natascha Sagorski eine Petition online stellt und merkt, wie wunderbar Demokratie sein kann.
Prozess gegen Kinderpsychiater
:Sie suchten Halt, dann bekamen sie Medikamente
Im Prozess um den Jugendpsychiater Michael Winterhoff wird immer klarer: Er hatte wohl freie Hand. Kaum jemand schien zu hinterfragen, welche Medikamente er den Kindern verschrieb. Über ein Verfahren, das an sich selbst scheitern könnte.
Innere Sicherheit
:Die Hilflosigkeit der deutschen Geheimdienste
Deutschland hat so viele Geheimdienste wie kaum ein anderes Land, das Problem ist nur, dass sie so wenig ermitteln dürfen wie in kaum einem anderen Land. Und das in diesen Zeiten.
Harvard
:Showdown zwischen Harvard und Trump
Auf Trumps Feldzug gegen Wissenschaft, Bildung und Wahrheit wird Harvard immer mehr zum Zentrum des Widerstands. Denn sie wissen hier: Man kann Etats ausgleichen, sich anpassen. Aber man kann nur einmal seine Seele verkaufen.
ExklusivAttentat in Solingen
:Sie wollte tanzen, er wollte töten
An dem Tag, an dem Issa Al H. offenbar beschließt, Märtyrer zu werden, ist Lea Varoquier mit ihrer Mutter auf dem Stadtfest in Solingen verabredet. Dann sticht er ihr in den Hals. Sie überlebt, drei andere sterben. Von einer monströsen Tat und dem verdammten Zufall.
Industrie
:Ist der deutsche Stahl noch zu retten?
Deutsche Industriegeschichte – undenkbar ohne Stahl. Die Zeitenwende erst recht. Aber Trump, die Zölle, die Chinesen, es kommt da gerade viel zusammen. Bei Thyssenkrupp soll jetzt eine Frau dafür sorgen, dass die Branche eine Zukunft hat.
Einwanderung
:Warum die Spanier gar nicht genug Migranten bekommen können
Hunderttausende Migranten aus Lateinamerika leben in Spanien, sie sind der Motor für den enormen Wirtschaftsboom. Und herzlich willkommen. Auch deswegen, weil man sie bestens ausbeuten kann.
Berlin
:„Du Schwuler, geh weg von hier. Der Islam ist hier der Chef“
Berlin, Moabit: In der Carl-Bolle-Grundschule gibt es von streng muslimischen Eltern schon Beschwerden, wenn Lehrerinnen zu kurze Röcke tragen. Und dann sagt Oziel Inácio-Stech seinen Schülern, dass er schwul ist. Die Geschichte eines Albtraums.
USA
:Die „Post“ und die langsame Zerstörung der Pressefreiheit
Die „Washington Post“ war eine Bastion für furchtlosen Journalismus. Das ist sie jetzt immer seltener. Über die Zerstörung der Pressefreiheit unter Trump und einen ehemaligen Chefredakteur, der sagt: Es ist noch schlimmer als erwartet.
Frankreich
:Geht das überhaupt, Paris ohne Centre Pompidou?
Als das Centre Pompidou in den Siebzigerjahren mitten ins Zentrum von Paris hineingestellt wurde, bebte alles. Ein Monstrum. Aber jetzt ist da nur noch Liebe. Und die Frage, wie die Stadt während der jahrelangen Renovierung ohne ihr Innerstes auskommen soll.
USA
:Die große Verdummung
Studien zu Alzheimer, Herzinfarktrisiko, Krebs bei Feuerwehrleuten, braucht kein Mensch? Für Trump sind Erkenntnis und Wissenschaft eine Art politischer Gegner. Wie die US-Regierung gerade das gesammelte Wissen der Welt zertrümmert.
Argentinien
:Fußball, Milei und die Seele Argentiniens
Während weltweit Vereine gnadenlos auf Rendite getrimmt werden, kümmern sie sich in Argentinien auch um Rentner und Kinder. Fußball gehört hier allein den Fans. Das will Präsident Milei ändern. Und in den Stadien brüllen sie: Hände weg!
Reichsbürger
:Gestern ein König
Es brauchte nur ein paar Klicks, um „Staatsangehöriger“ in Peter Fitzeks Schattenreich zu werden. Der Verfassungsschutz wiegelte lange ab. Jetzt hat der Staat genug: Seit Dienstag ist die Reichsbürgervereinigung „Königreich Deutschland“ verboten.
Katholische Kirche
:Die Last ist mit dir
Vom normalen Mann zum Stellvertreter Jesu Christi auf Erden, das ist ein ziemlicher Schritt. Die Erwartungen an Papst Leo XIV. sind jedenfalls enorm: Er soll die Kirche heilen, am besten gleich die ganze Welt.
Nachruf
:Bleibt Menschen
Wenige Holocaustüberlebende haben so ausdauernd gegen das Vergessen angeredet wie Margot Friedländer. Keine haben die Deutschen so vereinnahmt. Jetzt ist sie mit 103 Jahren gestorben. Ausgerechnet in diesen Zeiten.
Nahostkonflikt
:Überleben in Gaza
Während sich die Palästinenser fragen, wie sie den nächsten Tag überstehen, bereitet sich Israel auf die Besetzung des Gazastreifens vor. Klar ist, weder der Hamas noch Netanjahu geht es um die Menschen. Das begreifen immer mehr, auf beiden Seiten.
Papstwahl
:„Das Böse wird nicht gewinnen“
Im vierten Wahlgang haben die Kardinäle der katholischen Kirche ihr neues Oberhaupt gewählt: Robert Francis Prevost, Papst Leo XIV. Ein US-Amerikaner. Schon mit seinen ersten Worten macht er deutlich, da steht einer, der das Erbe des alten Papstes fortsetzen will.
80 Jahre Kriegsende
:Seid gefälligst Helden
Wer noch stehen kann, bleibt an der Front. Und wer lebend aus den Schützengräben in der Ukraine zurückkehrt, spürt oft wenig von Ruhm und Reichtum, die Putin versprochen hat. Der Tag des Sieges und die Veteranen.
Berlin
:Zweite Wahl
Friedrich Merz hat ja eine gewisse Erfahrung darin, auf dem Weg zur Macht zu straucheln. Dass er im ersten Wahlgang zum Bundeskanzler durchfällt, ist dann aber ein denkbar miserabler Start in diesen Zeiten. Über einen düsteren Tag in Berlin.
Südafrika
:Trumps Lieblingsmigranten
Der US-Präsident riegelt sein Land ab. Eigentlich. Für Leute wie Katia Beeden will er allerdings eine Ausnahme machen. Für ihn sind in Südafrika nämlich die Weißen die Diskriminierten.
80 Jahre Kriegsende
:Am Ende bleiben immer nur geschundene Kreaturen
Der ukrainische Künstler Arthur Bondar hat viel mit Kriegen zu tun. Mit vergangenen und gerade tobenden. Seit Jahren sammelt er auch Fotos aus dem Zweiten Weltkrieg. Er weiß: Übrig bleiben immer von Mächtigen Benutzte.
Ukrainer in Deutschland
:Zurück in die Ukraine? Auf keinen Fall
Die Ukrainer können nur zusehen, wie Trump ihr Land an Putin ausliefert. Kein Wunder, dass Geflüchtete wie Hanna Lakoma jetzt in Deutschland bleiben wollen. Wie geht es ihr mit all den Lügen, der Unsicherheit, der Wut?
80 Jahre Kriegsende
:Die Treppe zur Hölle
Im KZ Flossenbürg erprobte die SS ihre Idee von „Vernichtung durch Arbeit“, Tausende wurden im Steinbruch zu Tode geschunden. Jetzt wird auch er endlich Teil der Gedenkstätte. Wie aber erschließt man einen Ort, an dem die Erinnerung so lang keinen Platz hatte?
USA
:Stichflammen gegen Trump
Der US-Präsident und Gott – das ist keine Verbindung, sondern eher Heuchelei. Niemand hat das klarer erkannt als die Bischöfin Mariann Edgar Budde, für die man ohne Gnade, Erbarmen und Barmherzigkeit alles sein kann, aber kein Christ.
Immobilienpreise
:20 500 Euro pro Quadratmeter
Seit fünfzig Jahren leben die Otts in der Münchner Türkenstraße. Und seit fünfzig Jahren beobachten sie, wie sich ihr Viertel verändert, vom Studentennest zum Spekulationsobjekt. Eine ganz alltägliche Geschichte vom Kaufen und Verkaufen.
Handelskrieg
:Sie fürchten Trump nicht, sie lachen über ihn
Der US-Präsident überzieht China mit Zöllen. Die Chinesen haben dafür vor allem Häme übrig. Ein Besuch in Dongguan, wo sie Möbel, Spielzeug und Schuhe für die Welt herstellen, und überzeugt sind: So hart wie wir arbeitet kein Amerikaner.
Trauerfeier für Papst Franziskus
:Die Lebenden und der Tote
Dieser Papst wollte für die Armen da sein, nicht für die Mächtigen. Die sind nun aber fast alle gekommen zu seiner Trauerfeier vor dem Petersdom. Danach verlässt Franziskus den Vatikan, diesmal für die Ewigkeit.
Wahl in Kanada
:Ein Land zeigt Trump die Ellenbogen
Donald Trump will sich Kanada als „51. Bundesstaat“ einverleiben. Erreicht hat er damit vor allem, dass die Kanadier keinen Bock mehr auf die Nachbarn haben und wohl einen Mann wählen, der den USA zeigt, wo die Grenze ist.
SPD
:„Man müsste schon viele Kröten schlucken, um dem zuzustimmen“
Die SPD steht mal wieder davor zu regieren. Aber erst mal müssen die Mitglieder entscheiden, ob sie das mit der Union überhaupt wollen. Ein Abend in Mecklenburg-Vorpommern, bei skeptischen Genossen.
Vatikan
:Ein letzter Blick, ein letztes Bild
Papst Franziskus hat den Prunk der Kirche immer abgelehnt, aber die Menschen geliebt. Jetzt nehmen so viele Abschied, dass der Petersdom fast die ganze Nacht geöffnet bleiben muss.
Spanien
:Als Amerikas Plutonium vom Himmel fiel
Vor 60 Jahren stürzte eine „B-52“ mit vier Wasserstoffbomben in Spanien ab. Die große Katastrophe blieb aus, aber die Radioaktivität und das Stigma sind sie in Palomares nie losgeworden. Dass die USA endlich aufräumen? Mit Trump wohl kaum.
Kinderbetreuung
:Suche Kitaplatz, tue alles
Wenn der jährliche Kampf um die Betreuungsplätze für Kinder läuft, liegen in Städten wie München die Nerven blank. Über ein System, dessen Problem nicht allein der Mangel ist.
Nachruf auf Papst Franziskus
:Siehe, ein Mensch
Franziskus war nah bei den Menschen, kämpfte für die Armen und für die Umwelt. Und auch wenn er viele Erwartungen nicht erfüllen konnte, war er doch ein Papst, der die Kirche wieder auf die Erde holte. Ein Nachruf.
USA
:Trumps härtester Gegner
Wenn es in den USA noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt zerlegen sich die Amerikaner auch noch über die Frage, was zuerst da war: Trump oder die explodierenden Preise? Na dann: Frohe Ostern.
Kaiserslautern
:Und jetzt fragen die Leute: „Haben Sie diesen Idioten gewählt?“
Wenn die deutsch-amerikanische Beziehung ein Zuhause hat, dann die Region Kaiserslautern. Hier kaufen Kinder Jelly Beans, hier geben US-Soldaten Basketballtraining. Cool, das waren die Amerikaner immer. Bis Trump wiederkam.