SZ am Morgen

Was heute wichtig ist und wird
  1. USA beschließen neues Hilfspaket für die Ukraine – ohne gewünschte Kurzstreckenraketen (SZ Plus)

  2. Der ukrainische Präsident Selenskij reist überraschend nach Kanada

  3. Zahl der illegalen Grenzübertritte nimmt zu (SZ Plus)

Was heute wichtig ist und wird

Flucht und Migration

SZ Plus
:Fluchtroute: Moskau - Minsk - Deutschland

Die Zahl illegaler Einreisen nach Deutschland steigt massiv, wie ein Streifengang mit der Bundespolizei an der Grenze zu Polen zeigt. Politiker und Fachleute fürchten, dass Russland mittlerweile Geflüchtete gezielt dorthin lenkt.

Von Markus Balser und Manuel Bewarder

Ratschlag von ganz oben

Auch der Bundespräsident deutet an, dass es bei der Aufnahme Geflüchteter Grenzen gibt. Neue Zahlen zeigen, wie hoch die Anerkennungsquote bei Asylbewerbern tatsächlich liegt.

Von Jan Bielicki und Tim Frehler

SZ Plus
:Jens Spahns vergiftetes Angebot

Angesichts immer neuer Alarmmeldungen wird bei Maybrit Illner heftig darüber diskutiert, wie sich illegale Migration eindämmen lässt. Bei einem der Gäste scheinen dabei parteipolitische Motive stark durch.

Von Peter Fahrenholz
Alle Artikel zu diesem Thema

Parlament
:Nachts im Bundestag

Eigentlich wollten die Abgeordneten nachts nicht mehr tagen. Doch über die Beamtenbesoldung sollen sie laut Tagesordnung um 2.30 Uhr beraten. Sie sind überraschend munter - und schnell.

Von Tobias Bug

Landtagswahl in Bayern

SZ PlusWahlkampf
:Hass und Hendl

Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.

Von Andreas Glas, Johann Osel (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Landtagswahl in Bayern
:Wer kann regieren? Aktuelle Umfragen im Überblick

Von Michael Schnippert

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Die Ukraine bekommt Beistand - aber keine "ATACMS"

US-Präsident Biden sichert seinem Gast im Weißen Haus weitere Hilfe zu. Doch etliche Republikaner stemmen sich dagegen, noch mehr Milliarden auszugeben. Trotzdem gibt es von Selenskij ein "Danke, Amerika".

Von Peter Burghardt

Live
:Selenskij zu Besuch in Kanada eingetroffen

Dort ist ein Treffen mit Premier Trudeau geplant, außerdem will der ukrainische Präsident Wirtschaftskontakte knüpfen. Die USA haben weitere Waffen und Ausrüstung für 325 Millionen Dollar zugesagt.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusRupert Murdoch
:Good bye, Mr. Skrupellos

Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?

Von Christian Zaschke

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

Als ihr Vater schwer krank wurde, hatte unsere Autorin mit vielen Gedanken gerechnet - aber nicht mit dem, der sie dann am meisten beschäftigte: Wie schafft man es, die Erinnerung an einen geliebten Menschen lebendig zu halten?

Von Dorothea Wagner

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Reden wir über Geld
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

Der Multimillionär Ernst Prost hat seine Firma verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

Test
:Süßer Senf zur Weißwurst - welcher schmeckt am besten?

Ob gezuzelt oder geschnitten: Die Weißwurst gehört zu München und zum Oktoberfest. Welcher süße Senf am besten dazu passt, hat Metzger Ludwig Wallner getestet.

SZ-MagazinGilbert & George
:"Die Guten haben gewonnen"

Das Londoner Künstlerpaar Gilbert & George blickt zurück auf ein Leben als Gesamtkunstwerk. Ein Gespräch über Liebe auf den ersten Blick, Tweed-Anzüge und die Frage, warum man möglichst selten Musik hören sollte.

Evolution
:Machte die Jagd den Menschen schlau?

Im Lauf der Geschichte jagten Menschen immer kleinere Tiere mit immer fortschrittlicheren Jagdwaffen - und wurden immer intelligenter. Forscher sehen darin einen ursächlichen Zusammenhang.

Meinung

SZ PlusMeinungWiesn
:Einmal unvernünftig sein

Das Oktoberfest mag seine Schattenseiten haben - aber sein bleibender Reiz liegt darin, den Zwängen der Gesellschaft und der Selbstoptimierung zu entkommen.

Kommentar von Christian Mayer

MeinungBergkarabach
:Die Schutzmacht Russland war keine

Der Konflikt um die Bergregion im Südkaukasus ist vorerst entschieden - auf Kosten der Bevölkerung. Doch die Spannungen im Hintergrund zwischen Russland und der Türkei sind damit noch lange nicht behoben.

Kommentar von Silke Bigalke

SZ PlusMeinungDiversität
:Ostdeutsche, kommt in die Chefetagen!

Nur vier Prozent der Spitzenkräfte in deutschen Unternehmen kommen aus dem Osten. Das ist gefährlich - für die Demokratie, aber auch für die Unternehmen selbst.

Kommentar von Kerstin Bund

SZ PlusMeinungFöderalismus
:Kampf dem Bummeln

Es bewegt sich tatsächlich was beim Deutschlandpakt zur Modernisierung des Landes: Bund und Länder gehen aufeinander zu. Aber der Teufel steckt in den Details.

Kommentar von Henrike Roßbach

Oktoberfest

SZ Plus
:Und Haupt ab!

Als Kind sah unsere Autorin zu, wie ihr Vater beim Schichtl enthauptet wurde. Nun wagt sie sich selbst unter das Fallbeil. Ein Selbstversuch bei einer skurrilen Münchner Wiesn-Tradition.

Von Nicole Graner (Text), Stephan Rumpf (Fotos) und Jana Jöbstl (Videos)

Live
:Polizei zwingt drei Drohnenpiloten zur Landung

Die Männer ließen ihre Fluggeräte auf dem Festgelände steigen, als die Beamten sie erwischten. Ein anderer Wiesn-Besucher will mit Falschgeld bezahlen. Der TÜV schaut sich die Achterbahn "Höllenblitz" an. Alle News zum größten Volksfest der Welt.

Die Bier-Barbie und der Ibiza-Kutscher

Was trägt man im Käferzelt? Völlig egal, denn eine echte Tracht ist auf dem Oktoberfest sowieso nicht vorgesehen.

Von Max Scharnigg und Julia Werner
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusGericht hebt Urteil auf
:Boateng ist zufrieden - die Anwältin seiner Ex-Freundin auch

Hat der Profifußballer Sherin S. attackiert und beleidigt? Mit diesen Fragen wird sich bald zum vierten Mal ein Gericht befassen müssen. Weil der Richter im Berufungsprozess einen entscheidenden Fehler machte.

Von Jana Stegemann

DFB-Frauen in der Nations League
:Rückkehr mit Symbolcharakter

Der Ausfall von Giulia Gwinn hat beim deutschen Nationalteam jene Abwehrproblematik ausgelöst, die als ein Grund für das frühe WM-Aus gilt. Nun kehrt sie zurück - und mit ihr die Hoffnung auf Leichtigkeit.

Von Anna Dreher

Volleyball
:Ganz viel Herz für die Achttausenderbesteigung

Kimberly Drewniok war mit 25 Jahren aus dem Volleyball-Nationalteam zurückgetreten, auch um sich um soziale Projekte zu kümmern. Für die Olympia-Qualifikation ist sie zurückgekehrt - und gleich enorm wichtig.

Von Sebastian Winter

Europa League
:Bayer zaubert auch in Europa

Leverkusener Offensivrausch in der Europa League, hart erkämpfte Siege für den SC Freiburg und Eintracht Frankfurt eine Etage tiefer: Die Bundesligisten starten international mit Erfolgen.

SZ PlusLeichte Elektro MTB
:Weniger Power, mehr Spaß

Immer mehr Hersteller bieten leichtere E-Mountainbikes mit schwächeren Motoren an. Was hinter dem Trend steckt - und warum man für weniger "E" im Bike dennoch mehr zahlen muss.

Von Steffen Kanduth

SZ PlusGründermesse
:Wie man die Obamas nach München lockt

Die "Bits & Pretzels"-Veranstalter über die Frage, wie sie Michelle Obama für ihre Messe gewonnen haben, den Wert der Promis und die drei wichtigsten Voraussetzungen für ein gelungenes Start-up.

Interview von Philipp Crone

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen

Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Berchtesgadener Alpen
:Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe und stirbt

Ein 42-Jähriger und seine Begleiter sind oberhalb des Königssees unterwegs, als ein Fels ausbricht und er abstürzt. Die Bergwacht muss den Toten unter schwierigen Bedingungen bergen.

SZ PlusKunst
:Ein Thron für unser Scheitern

Überall auf der Welt gefeiert und jetzt im Lehmbruck-Museum in Duisburg: Alicja Kwades Ausstellung "In Agnosie" stellt die großen Fragen - die Künstlerin ist im Gespräch maximal uneitel.

Von Max Florian Kühlem

SZ Plus"Tension" von Kylie Minogue
:Lässigste Königin der Resilienz

Kylie Minogue ist zurück, diesmal als Tiktok-Star und 55-jährige Jugendbotschafterin der Dancefloor-Balz. Wunderbare, bunte Welt. Könnte doch ihr Album da nur mithalten.

Von Jakob Biazza

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztFamilie
:Woher weiß ich, ob ich Kinder will?

Kinder zu bekommen, ist für viele das ultimative Lebensziel. Eine Expertin erklärt, wie man einer Entscheidung näherkommt und was man lieber nicht tun sollte, wenn der Partner zögert.

Schlagzeilen

  1. Das Politische Buch
    :"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

  2. Konflikte
    :Selenskyj reist erstmals seit Kriegsbeginn nach Kanada

  3. Russische Invasion
    :Ukraine bekommt US-Militärpaket - aber keine ATACMS-Raketen

  4. Video
    :Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik

  5. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  6. Formel 1
    :Training in Suzuka: Weltmeister Verstappen ganz vorne

  7. Verkehr
    :Umfangreiche Verkehrskontrollen an der A2 bei Magdeburg

  8. Saalfeld-Rudolstadt
    :Dachstuhlbrand im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

München

SZ PlusAusstellung
:In zehn U-Bahn-Stationen werden leere Kioske zu Kunsträumen

In München stehen viele U-Bahn-Kioske schon seit Jahren leer. Einige davon werden nun von Künstlern bespielt. Was es dort zu sehen gibt und wie Passanten darauf reagieren.

Von Jürgen Moises

SZ PlusImmobilienmarkt
:Warum in München plötzlich viele Büros keine Mieter mehr finden

Wegen des Trends zum Home-Office gelten auf dem Markt für Gewerbeimmobilien neue Regeln. Und die nächste Entwicklung, die auf den Markt durchschlagen wird, lässt sich bereits absehen.

Von Sebastian Krass

Verkehr in München
:Bund erteilt Genehmigung für neues Kennzeichen "MUC"

Bisher steht bei Fahrzeugen aus der Stadt und dem Landkreis München das "M" auf dem Nummernschild. Doch allmählich gehen die Kombinationsmöglichkeiten aus.

Von Andreas Schubert

Münchner Innenstadt
:Frau wird vom Alten Peter abgeseilt

Die Frau war zusammengebrochen und konnte nicht über die Treppen nach unten gebracht werden. Der Kirchturm mit Aussichtsplattform ist eines der Wahrzeichen der Stadt.

Von Martin Bernstein
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bayern

SZ PlusPflege-Report 2023
:"Längst nicht jeder darf in Ruhe sterben"

44 Prozent aller Pflegeheimbewohner in Bayern kommen in den letzten Wochen vor ihrem Tod noch mindestens ein Mal ins Krankenhaus, in manchen Landkreisen gar jeder zweite. Ein riesiger Stress für die alten Menschen, sagt Forscherin Antje Schwinger. Und häufig wäre das vermeidbar.

Interview von Nina von Hardenberg

Klimawandel
:Bayerns CO₂-Emissionen sinken deutlich langsamer als im Bund

Der Ausstoß von Treibhausgasen ist seit 1990 um 18 Prozent zurückgegangen - auf Bundesebene ist die Reduktion doppelt so groß. "Die Klimabilanz ist verheerend", kritisieren die Grünen.

Schwieriges Straßenbauprojekt
:Verkehrsentlastung für Rosenheim

Mit der Aicherparkbrücke geht das zentrale Element der neuen Rosenheimer Westtangente in Betrieb. Vor allem der schwierige Baugrund lässt die Gesamtkosten für die Umfahrung auf mehr als 260 Millionen Euro steigen.

Von Matthias Köpf

Natur in Bayern
:Wo es summt und brummt

Konrad Schinkinger liebt artenreiche Blumenwiesen. Deshalb engagiert sich der Landwirt aus dem Landkreis Rosenheim für "Natürlich Bayern". Die Initiative kämpft seit fünf Jahren gegen das Insektensterben.

Von Christian Sebald

Politik

Ausschreitungen bei Eritrea-Festen
:Was hinter den Krawallen der eritreischen Diaspora steckt

Stuttgart, Gießen - aber auch Stockholm, Tel Aviv, Toronto, Seattle, Zürich: Bei eritreischen Veranstaltungen im Ausland eskaliert neuerdings häufig die Gewalt. Über die Hintergründe und Zusammenhänge.

Von Max Ferstl, Christoph Koopmann und Arne Perras

Waffenruhe im Kaukasus
:EU und Russland besorgt über Sicherheit der Karabach-Einwohner

Aserbaidschan hat mit Angriffen die Kontrolle über Bergkarabach zurückgewonnen. Jetzt wird verhandelt, wie es für die armenische Bevölkerung dort weitergeht - bleiben oder ausreisen?

Von Frank Nienhuysen

Panorama

SZ PlusFlut in Libyen
:"Ab drei Uhr konnte ich ihn nicht mehr erreichen"

Sie fühlen sich hilflos, sammeln Spenden: Vier aus Libyen stammende Menschen in Deutschland erzählen, wie sie die Katastrophe in ihrer Heimat erleben.

Protokolle von Joshua Beer

SZ PlusElektrogeräte
:Lang lebe der Toaster

Eine Sache, die dem Klima dienen soll, aber nicht im Kulturkampf gipfelt? Gibt es. Wer in Thüringen kaputte Geräte nicht verschrotten, sondern reparieren lässt, bekommt Geld geschenkt. Ein Werkstattbesuch bei Stefan Schmutzer.

Von Marcel Laskus

Leute
:Pingpong mit der Königin

Brigitte Macron spielt Tischtennis mit Camilla, Bushido tourt mit "Drillingsmäusen", und Cindy Crawford bereut nichts.

Wirtschaft

SZ PlusKlimaziele
:Britische Regierung verschreckt die Autoindustrie

Eigentlich wollten die Autohersteller in Großbritannien die E-Auto-Wende vorantreiben und die vereinbarten Klimaziele erreichen. Doch jetzt werden sie ausgerechnet vom Premierminister ausgebremst.

Von Alexander Mühlauer

Großbritannien
:London legt eine Zinspause ein

Weil die Inflation stärker gesunken ist als erwartet, nimmt sich die Bank of England ein Beispiel an der Fed: Die britische Notenbank belässt den Leitzins bei 5,25 Prozent. Die Entscheidung fiel allerdings äußerst knapp aus.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusTarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr

Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.

Von Jürgen Schmieder

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bergkarabach: Ohne Russland war Armenien verwundbar

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

00:59

Massive Luftangriffe auf Teile der Ukraine

Auch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew gab es Luftalarm und es konnten Explosionen gehört werden. Laut dem Bürgermeister der Stadt, Vitali Klitschko, wurden sieben Menschen verletzt, darunter ein 9-jähriges Mädchen.

01:10

Priester segnen gleichgeschlechtliche Paare vor dem Kölner Dom

Kürzlich maßregelte der Kölner Kardinal Woelki einen Pfarrer, der gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hatte. Als Reaktion darauf wurde nun demonstrativ ein solcher Segnungsgottesdienst direkt vor dem Kölner Dom abgehalten. Dabei flossen Tränen.

00:47

Letzte Generation in Berlin: Protest im Schneckentempo

Sie behinderten damit die Bundesallee im Stadtbezirk Steglitz. Die Polizei beendete die Aktion am Donnerstagmorgen ziemlich zügig.

Kultur

SZ PlusWerbung der Parteien
:Normal ist das nicht

Grüne Pflanzen, georgische Dächer, 50 blaue Töne - und erinnert sich noch wer an die lustigen CSU-Verkehrsminister? Zur politischen Markenbildung der Gegenwart.

Gastbeitrag von Micky Beisenherz

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:US-Autoren klagen gegen Open AI

Franzen, Grisham, Saunders: Einige der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller haben die Firma hinter Chat-GPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.

Von Susan Vahabzadeh

Medien

SZ PlusFox News
:Der Mogul tritt ab

Rupert Murdoch baute sein Medien-Unternehmen zu einem krakenhaften Giganten aus, der sich über drei Kontinente erstreckt. Nun soll sein Sohn Lachlan übernehmen.

Von Peter Burghardt

SZ Plus"The Super Models" auf Apple TV+
:Jetzt auch zum Anhören

Eine Apple-Serie lässt Supermodels erzählen, die in den Achtzigern und Neunzigern Männerträume, Mädchenherzen und Modeindustrie beherrschten.

Von Johanna Adorján

Sport

Serge Ibaka beim FC Bayern Basketball
:Der Vergangenheit entkommen

Serge Ibaka, der neue Bundesliga-Star aus der NBA, stellt sich in München vor. Über einen Mann, der die Gewinner-Mentalität in sich trägt - auch weil er sich von seiner schweren Kindheit befreit hat.

Von Sebastian Winter