• SZ PlusEuropäische Migrationspolitik
    :Lasst die Flüchtlinge rein!

    Die Innenminister der EU planen bei ihrem anstehenden Treffen, das Asylrecht radikal zusammenzustreichen. Sie verletzen damit Menschenrechte und handeln außerdem nicht besonders weitsichtig.

    Essay von Ronen Steinke
  • "Tag X"
    :Proteste in Leipzig, Polizei spricht von "schweren Ausschreitungen"

    Polizei und Demonstranten geraten aneinander. Die Versammlung wird aufgelöst, Politiker der Linken werfen der Polizei vor, die Lage zu eskalieren. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigt das Vorgehen.

    Türkei
    :Erdoğans Kabinett signalisiert wirtschaftliche Kehrtwende

    Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist für eine weitere Amtszeit vereidigt worden. Neuer Finanzminister wird der angesehene Ökonom Mehmet Şimşek.

  • Ukraine-Krieg

    Alle Artikel zu diesem Thema
  • SZ Weekender
    :Wahlfamilien und magische Momente

    Außerdem: Jiddisch in Hogwarts, aufgedeckte Abgründe und ein runder Geburtstag. Die besten Geschichten für das Wochenende.

  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    Künstliche Superintelligenz
    :Hey Siri, vernichte uns!

    Chat-GPT ist vielen unheimlich, und eine Gruppe von Unternehmern, Philosophen und KI-Forschern schürt die Angst vor der "Superintelligenz". Wie realistisch sind die Schreckensszenarien?

  • Meinung

    MeinungjetztDiskriminierung
    :Namen richtig auszusprechen, ist eine Frage von Respekt

    Unsere Autorin wurde schon Saskia genannt, Shakira oder Scharia. Warum die falsche Aussprache eines Namens nicht nur ermüdend, sondern auch Ausdruck struktureller Benachteiligung ist.

    Kommentar von Shafia Khawaja

    SZ PlusMeinungItalien
    :Die Chefin bleibt geschmeidig, ihre Gefolgsleute sind es nicht

    Ministerpräsidentin Giorgia Meloni setzt sich an der Macht fest. Das kann Italien verändern - und Europa.

    Kommentar von Marc Beise
  • SZ PlusSkandal um Rammstein
    :Die Verkaufsschläger

    Während Hollywood in Sachen "Me Too" aufräumt, werden Sexismus und Gewalt in Rap und Rock noch immer mit Erfolg belohnt. Warum eigentlich?

    Von Jakob Biazza

    SZ PlusExklusivVorwürfe gegen Till Lindemann
    :Am Ende der Show

    Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.

    Von Jakob Biazza, Daniel Drepper, Sebastian Erb, Laura Hertreiter, Lena Kampf und Ralf Wiegand
  • SZ PlusInteraktives Tool
    :Droht wieder ein Dürresommer?

    Der Mai war deutlich zu trocken. Doch nur in wenigen Teilen Deutschlands sorgt das für Gefahr. Finden Sie mit dem interaktiven SZ-Wetter-Dashboard heraus, wie trocken es bei Ihnen war.

    Von Sören Müller-Hansen
  • SZ PlusExklusivUli Hoeneß im Interview
    :"Da kann ich nicht loslassen!"

    Uli Hoeneß erklärt, wie es zur Trennung von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn kam, welche Fehler beim FC Bayern zuletzt gemacht wurden - und warum er und Karl-Heinz Rummenigge jetzt wieder die Kontrolle übernehmen.

    Interview von Christof Kneer und Philipp Schneider
  • DFB-Pokal
    :Nkunku lässt Leipzig strahlen

    RB Leipzig verteidigt den Titel im DFB-Pokal. Eintracht Frankfurt verpasst nicht nur den Weg aufs Siegerpodest - sondern auch den in die Europa League.

    Von Javier Cáceres

    Champions League
    :Barcelona tanzt, Wolfsburg weint

    Im Finale der Champions League unterliegen die deutschen Vertreterinnen nach 2:0-Führung noch mit 2:3. Das Spiel gerät zur Werbung für den Frauenfußball - vor allem aber zur Werbung für den FC Barcelona.

    Von Anna Dreher

    Kein deutsches Achtelfinalduell in Paris
    :Zverev übersteht den Schreckmoment

    Der deutsche Tennisprofi hat lange Probleme mit Frances Tiafoe - findet aber rechtzeitig sein Spiel. Im Achtelfinale trifft er nun auf Grigor Dimitrow, der einen entkräfteten Daniel Altmaier bezwingt.

    Von Gerald Kleffmann
  • Jordanien
    :Pomp und Politik

    Kate und William waren auch da: Die Bilder der Hochzeit des jordanischen Kronprinzen Hussein wollen so gar nicht zur Lage im Nahen Osten passen. Doch hinter den Kulissen wird um die politische Neuausrichtung der Region gerungen.

    Von Mirco Keilberth
  • SZ PlusSchädling im Garten
    :Ein Ein-Liter-Einmachglas voller Buchsbaumzünsler

    Der Schädling ist zurück in den bayerischen Gärten. Experte Alexander Ferres verrät, was man vorbeugend tun kann und was vonnöten ist, wenn sich das Tier schon breit gemacht hat.

    Interview von Michaela Pelz
  • Rätsel

  • SZ PlusTransgender
    :"Abwarten ist keine neutrale Option"

    Wie soll die Medizin damit umgehen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche das Gefühl haben, im falschen Geschlecht geboren zu sein? Ein Interview mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Georg Romer.

    Interview von Christina Berndt und Vera Schroeder
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Feuer
      :Brand in Unterkunft für Geflüchtete: Tote Person gefunden

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Juni
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
    :Gestrandet

    Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

    Von Lorenz Mehrlich, Samos
  • München

    Asterix-Übersetzerin
    :Sie kam, sah und siegte

    Pünktlich zu ihrem 85. Geburtstag wird die bereits hochdekorierte Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf mit dem Peng!-Preis des Münchner Comicfestivals geehrt. Zeit, sie endlich mal auf einen Schluck Zaubertrank, pardon, auf einen Kaffee zu besuchen.

    Von Martin Zips

    MeinungTypisch deutsch
    :Die Rundfunkente

    Im Radio wird von einer gefiederten Familie berichtet, die in München die Straße überquert. Eine Warnung? Oder eher eine Vorlage, um sich mithilfe der Stoßstange einen feinen Braten zu organisieren?

    Kolumne von Lillian Ikulumet
  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    Bootsunglück vor Crotone
    :Tödliche Grenzen der Solidarität

    Recherchen zeigen, dass ein Bootsunglück vermeidbar gewesen wäre, bei dem viele Geflüchtete starben. Die EU ringt um ihre Asylpolitik. Doch will sie das Problem lösen?

    Von Lena Kampf, Josef Kelnberger und Kristiana Ludwig
  • Panorama

  • Wirtschaft

  • Video

    00:48

    Dashcam-Aufnahme
    :Rakete schlägt im Berufsverkehr ein

    Während einer russischen Angriffswelle auf Kiew am Montag verfehlte ein Trümmerteil ein Fahrzeug nur knapp. Die Dashcam eines nachfolgenden Autos zeichnete den Moment des Einschlags auf.

    00:54

    Video
    :Belugawal vor Schweden gesichtet

    Bei dem Meeressäuger handelt es sich um einen alten Bekannten. 2019 wurde vermutet, dass der Wal für russische Spionage-Aktionen eingesetzt wurde.

  • Kultur

    SZ Plus"Harry Potter"-Bücher auf Jiddisch
    :Jiddisch in Hogwarts

    Arun Schaechter Viswanath hat die "Harry Potter"-Bände in eine Sprache übersetzt, in der kaum einer Romane liest. Warum? Ein Treffen in New York.

    Von Johanna Adorján
  • Medien

    SZ PlusKorrespondenten und ihre Prognosen
    :Vertippt

    Erdoğan könnte weichen, Trump wird nie gewählt, die Briten bleiben in der EU: Auch Journalisten dürfen sich irren. Eine persönliche Selbstbefragung aus der Türkei.

    Von Raphael Geiger
  • Sport

  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts