SZ PlusExklusivDHL-Chef
:"Ich klingelte mit einem Paket unter dem Arm, eine Frau machte auf und erstarrte zur Salzsäule"

Tobias Meyer führt seit Mai den Logistik-Konzern DHL. Er spricht über die Zukunft des Briefs in Deutschland, Portoerhöhungen - und darüber, warum er regelmäßig selbst Pakete ausfährt.

Interview von Caspar Busse und Björn Finke

SZ PlusZentralafrika
:Afrikas greise Autokraten fürchten um ihre Macht

Kamerun, die Republik Kongo und Äquatorialguinea waren bislang Biotope für Langzeitherrscher. Doch nach einer Serie von Putschen steigt auch dort die Nervosität. Wie geduldig sind die Generäle?

Von Paul Munzinger und Arne Perras

Krieg in der Ukraine

Live
:Polen stellt Waffenlieferungen an Ukraine infrage

Ministerpräsident Morawiecki sagt, dass sich Polen nun selbst mit modernen Waffen ausrüste. Eindeutig sind seine Äußerungen nicht. Russland will 19 Drohnenangriffe auf die Krim abgewehrt haben - und auch in Kiew herrscht nächtlicher Luftalarm.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:"Beenden Sie den Krieg - und er spricht hier nicht"

Der ukrainische Präsident spricht vor dem UN-Sicherheitsrat, obwohl Russland dies hatte verhindern wollen. Als erster Bundeskanzler vor dem Gremium äußert sich Scholz scharf in Richtung Russland. 

Von Daniel Brössler und Christian Zaschke
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusExklusivFöderalismus
:Bund und Länder nähern sich bei der Planungsbeschleunigung an

Die Länder reagieren mit einem 17-seitigen Papier auf Vorschläge aus dem Kanzleramt, wie Windräder, Energietrassen, Bahnstrecken und Wohnungen schneller gebaut werden sollen. Ideen gibt es nun viele. Allerdings bleiben auch etliche Streitthemen.

Von Daniel Brössler und Nicolas Richter

Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan
:Mindestens 200 Tote bei Militäreinsatz in Bergkarabach

Zehn von ihnen sollen nach Angaben eines Menschenrechtlers aus dem Lager der Separatisten Zivilisten sein, davon die Hälfte Kinder. Mehr als 400 Menschen sind verletzt worden. Nach der Niederlage der Armenier haben russische Soldaten damit begonnen, Bewohner der Südkaukasusregion in Sicherheit zu bringen.

Fragen und Antworten
:Wie geht es weiter mit Bergkarabach?

Von Frank Nienhuysen

Studie
:Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Laut einer Studie teilen acht Prozent der Menschen in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild. In den Vorjahren lag der Wert bei zwei bis drei Prozent. Auch die Zahl derjenigen, die eine Diktatur befürworten, ist gestiegen.

SZ PlusTV-Kritik zu "Maischberger"
:Jesus Maria! Was war das denn bitte?

Eine Talkshow diskutiert alles, was aktuell für Aufregung sorgt: vom Migrationsdesaster über die UN-Reform bis zum Wärmepumpenchaos. Was passiert? Nichts.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusMedien in der Kritik
:Wozu noch Journalismus?

Soll ich meinem Kind raten, für einen Sender oder eine Zeitung zu arbeiten? Ein Zwischenruf - und eine Lebensbilanz nach fast einem halben Jahrhundert in diesem Beruf.

Gastbeitrag von Frank Plasberg

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Medizin
:Machen Süßstoffe depressiv?

Hochverarbeitete Lebensmittel gelten als ungesund. Eine neue Studie legt nahe, dass sie auch zur Entstehung von Depressionen beitragen könnten. Vor allem eine Gruppe von Substanzen scheint problematisch zu sein.

Jerry Bruckheimer wird 80
:Mr. Hollywood

Jerry Bruckheimer erfand mit "Top Gun", "Armageddon" und "Fluch der Karibik" den modernen Blockbuster. Eine Verneigung zum 80. Geburtstag des Starproduzenten.

Polit-Design
:Irgendwas mit Kuppel

Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.

"Holly" von Stephen King
:Im Keller

Stephen Kings neuer Roman "Holly" ist ein fieser Kannibalenkrimi und eine Abrechnung mit den Pandemiejahren unter Donald Trump.

Meinung

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:Glyphosat, ein Symbol

Der Vorschlag der Kommission hat eine gewisse Logik, passt aber ins Bild einer EU-Politik, die Landwirten Zumutungen ersparen will. 

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungPolitik
:Mit 80 hat man noch Träume

Joe Biden will noch mal Präsident werden, viele Amerikaner sehen das kritisch. Warum Ehrgeiz im Alter seine Berechtigung hat - aber auch seine Tücken.

Kommentar von Meredith Haaf

SZ PlusMeinungMobilfunknetz
:Der Huawei-Bann ist richtig

Die Gefahren sind eher abseitig. Doch der westlichen Politik geht es darum, technologische Unabhängigkeit zu fördern und China die eigene Stärke zu demonstrieren.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ PlusMeinungBernd Neuendorf
:Der DFB-Präsident geht all-in

Julian Nagelsmann als Bundestrainer, Andreas Rettig als Sportgeschäftsführer: Verbandschef Bernd Neuendorf hat mit seinen jüngsten Personalentscheidungen viel riskiert - deshalb wird die Heim-EM 2024 wohl auch über seine Zukunft richten.

Kommentar von Thomas Kistner

SZ PlusElektrogeräte
:Lang lebe der Toaster

Eine Sache, die dem Klima dienen soll, aber nicht im Kulturkampf gipfelt? Gibt es. Wer in Thüringen kaputte Geräte nicht verschrotten, sondern reparieren lässt, bekommt Geld geschenkt. Ein Werkstattbesuch bei Stefan Schmutzer.

Von Marcel Laskus

Oktoberfest

Die Suche nach der Bombe, die hoffentlich nie da ist

Jeden Morgen durchkämmen mehrere Teams der Münchner Polizei die Festzelte auf der Wiesn. Ihre Begleiter sind hoch spezialisierte Sprengstoff-Spürhunde. Warum man den Aufwand betreibt.

Von Martin Bernstein

LiveLiveblog zum Oktoberfest 2023
:Nach Achterbahn-Unfall: Weitere Reparaturen am "Höllenblitz" nötig

SZ Plus
:Virologen erwarten erneute Wiesn-Welle

Im Festzelt steigt die Infektionsgefahr für Atemwegsinfekte, darunter auch Covid-19. Nach dem Oktoberfest 2022 waren die Kliniken kurzzeitig im Krisenmodus. Was dieses Jahr anders ist und wo man die Maske vielleicht wieder aufziehen sollte.

Von Ekaterina Kel
Alle Artikel zu diesem Thema

Flüchtlingspolitik
:Steinmeier: Migration braucht europäische Lösung

Ohne gemeinsame Regelungen der EU gehe es nicht, sagt der Bundespräsident bei einem Besuch in Italien. Die Kommunen würden womöglich überfordert. Das sieht auch Thüringens Ministerpräsident so - und Sachsen fordert weiter Grenzkontrollen.

SZ PlusArbeit gegen Antisemitismus
:Dann begann sie zu verstehen, was es mit diesem "Dachau" auf sich hatte

Was Ausgrenzung bedeutet, erlebte Annette Seidel-Arpacı bereits als Kind. Heute kämpft sie als Leiterin von RIAS Bayern gegen Antisemitismus. Sie sagt: ihre Wunschstelle.

Von Katharina Haase

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Aiwanger stellt bayerisches Klimaziel in Frage

Bis spätestens 2040 soll Bayern klimaneutral sein, so steht es im Gesetz. "Ob wir's erreichen, wissen wir nicht", sagt der Wirtschaftsminister nun in einer Wahlsendung - und zieht einen Vergleich zum Fußball.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

SZ PlusLandtagswahl in Bayern
:"Gift für den weiteren Erfolg"

Vor 20 Jahren errang Edmund Stoiber eine Zweidrittelmehrheit im Landtag. Über einen historischen Sieg, der den Niedergang der CSU jedoch beschleunigte.

Von Kassian Stroh

SZ PlusFC Bayern in der Champions League
:Tuchels seltsames Kino-Erlebnis

An der Seitenlinie steht ausnahmsweise Herr Löw: Ohne ihren gesperrten Coach Thomas Tuchel legen die Bayern einen ungezähmten Start in die Champions League hin. Beim 4:3-Sieg gegen Manchester United stimmt am Ende immerhin das Ergebnis.

Von Christof Kneer

SZ PlusDebatten beim FC Bayern
:"Fragt den Trainer"

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusFC Bayern in der Einzelkritik
:Leroy Sané spielt in beachtlicher Saison-Frühform

Von Felix Haselsteiner

Neue Spielzeit der Basketball-Bundesliga
:Diesmal mit Weltmeisterbonus

Die Bundesliga der Basketballer startet in Kürze in ihre insgesamt 58. Saison. Die wichtigste Aufgabe wird sein, die Euphorie des WM-Titels in den BBL-Alltag zu transportieren - doch es droht Langeweile.

Von Ralf Tögel

Nummer eins der Netflix-Charts
:Millionenfach gestreamt: "Liebes Kind" ist die beliebteste Netflix-Serie

Die deutsche Produktion "Liebes Kind" steht aktuell auf dem ersten Platz der internationalen Netflix-Charts und überholt damit die Manga-Verfilmung "One Piece".

Von Clara Westhoff

SZ PlusRezension von "Liebes Kind" auf Netflix
:Er ist immer bei dir

Von Claudia Tieschky

SZ Plus"Sex Education" auf Netflix
:Oh Otis

Von Vera Schroeder

Materialforschung
:Gentechnischer Eingriff lässt Raupen Spinnenseide produzieren

Forscher aus China haben Seidenraupen so verändert, dass sie wertvolle Spinnenseide herstellen. Das wäre ein großer Fortschritt in der Materialwissenschaft.

Von Christian Weber

SZ PlusSZ-MagazinDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

Mit Speck, mit Brie, mit karamellisierten Zwiebeln: Burger sind inzwischen eine Kunst für sich. Welches Fleisch eignet sich am besten? Und wie brät man es zu Hause zur Perfektion? Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet - und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

Interview von Maria Sprenger

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

SZ-MagazinGesundheit
:Ist mein Beckenboden stark genug?

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztFamilie
:"Es ist klar, dass sich das Leben durch Kinder verändern wird"

Kinder zu bekommen, ist für viele das ultimative Lebensziel. Doch woher weiß man, ob es einen wirklich glücklich macht? Eine Expertin erklärt, wie man einer Antwort näherkommt und was man lieber nicht tun sollte, wenn der Partner zögert.

SZ-MagazinPsychologie
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Resilienz und Achtsamkeit sind die Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das zu kurz gedacht. Die Traumaforscherin erklärt, wie man sich für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt - und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.

Schlagzeilen

  1. SZ PlusÜberraschungsalbum von "The National"
    :Die Geliebten, der Größe nach sortiert

  2. Video
    :Letzte Generation in Berlin: Protest im Schneckentempo

  3. Umweltpolitik
    :Kraftwerk soll nach Kohleausstieg auch Holz nutzen

  4. Kriminalität
    :Urteil im Boateng-Prozess aufgehoben

  5. Prozess
    :100-Jährige getötet: Acht Jahre Haft für Enkel gefordert

  6. Luftverkehr
    :Ursache des Flugzeugabsturzes in Osthessen weiterhin unklar

  7. Urteil
    :Urteil im Boateng-Prozess aufgehoben

  8. Hauck & Bauer
    :Heute vor 23 Jahren

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

Sagen Sie jetzt nichts
:Ist Tanzen als Profitänzerin noch Leidenschaft, Neele Buchholz?

Getränkemarkt
:Raki für Anfänger

SZ PlusDas Beste aus aller Welt
:Schwimmende Friedensvögel

München

Münchner Norden
:Bund will bis zu 1000 neue Wohnungen bauen

Nachverdichtung in großem Stil: Im Stadtteil Milbertshofen-Am Hart soll neuer Wohnraum mit günstigen Mieten entstehen. Den Stadtrat treibt die Frage um, wie viele Gebäude abgerissen werden müssen.

Von Sebastian Krass

Kultur in München
:Sir Simon Rattle leitet erstes Konzert als Chef des Symphonieorchesters

Zum Einstand dirigiert der Deutsch-Brite "Die Schöpfung" von Joseph Haydn. Die Münchner mussten sich lange bis zum Amtsantritt von Rattle gedulden.

Gärtnerplatz
:Zweijähriger wird von Auto überrollt

Der Junge wird an einer Tankstellenausfahrt in der Baaderstraße erfasst - und kommt mit Prellungen und Abschürfungen davon.

SZ PlusGefährliche Erreger im Essen
:Spanische Oliven in Lake und Listerien

Ein Lebensmittelkontrolleur entdeckt das bakterienverseuchte Obst an einem Stand auf dem Viktualienmarkt. Die Geschäftsführerin wird vor Gericht nicht belangt. Doch es ist nicht das erste Mal, dass es bei ihr zu Auffälligkeiten kommt.

Von Susi Wimmer
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in der Jurte
:Fenster zum Himmel

Ein kuscheliges Zuhause mit unmittelbarem Kontakt zur Natur: Pirmin Bertle ist seit Langem fasziniert von Jurten. Gemeinsam mit Gleichgesinnten erprobt er, wie gut sich diese Zelte für das alltägliche Leben eignen. Zu Besuch in einem besonderen Garten in Franken.

Von Eva Dangelmaier und Stephan Rumpf (Fotos)

Einmal im Leben
:Zum Tigernest wandern

In Bhutan wurde ein Kloster in eine Felswand gebaut. Das Taktshang Goemba hat bis heute eine besondere Anziehungskraft.

Von SZ-AutorInnen

Bayern

Flüchtlingspolitik
:Söder verspricht 1500 bayerische Grenzpolizisten bis 2028

Der Ministerpräsident holt kurz vor der Landtagswahl das Thema Migration erneut nach vorne. An der Grenzbrücke zwischen Bayern und Österreich referiert er die Erfolge im Kampf gegen Schleuser. Und wiederholt seine Forderung nach maximal 200 000 Zuwanderern pro Jahr.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

Landtagswahl in Bayern
:Wird nix bei den Linken

Die Partei macht den vielleicht eifrigsten Wahlkampf ihrer Geschichte und fällt immer wieder mit plakativen Forderungen auf. Doch die Umfragewerte lohnen das nicht. Spitzenkandidatin Rupp will noch nicht aufgeben und blickt ins Nachbarland.

Kolumne von Johann Osel

Garmisch-Partenkirchen
:Tödliches Zugunglück: Ermittlungen gegen Lokführer eingestellt

Zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn tragen laut Staatsanwaltschaft keine Schuld an dem Unfall mit fünf Toten im Juni 2022. Gegen drei Bahnbeschäftigte besteht der Verdacht der fahrlässigen Tötung weiter.

Von Matthias Köpf und Klaus Ott

Berühmte Tiere
:Die Augsburger Campus Cat ist tot

Der selbst in Asien bekannte Kater, der die Uni als sein Revier betrachtete, ist gestorben. In Nördlingen aber gibt es eine noch viel berühmtere Katze.

Glosse von Florian Fuchs

Politik

SZ PlusPolit-Design
:Irgendwas mit Kuppel

Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.

Von Gerhard Matzig

Flüchtlingspolitik
:Merz dringt auf schärferen Migrationskurs

Die Unionsfraktion will nicht mehr auf den Kanzler warten. Sie bringt am Freitag eigene Vorschläge ein, um illegale Einwanderung zu bekämpfen und Kommunen zu entlasten. Dabei fordert sie auch neue Grenzkontrollen.

Von Robert Roßmann

Panorama

SZ PlusKlimakrise
:"In 50 Jahren würde niemand mehr von Tuvalu wissen"

Der Inselstaat im Südpazifik ist eines der ersten Länder, die wegen der Klimakrise voraussichtlich im Meer versinken werden. Premierminister Kausea Natano macht den Industrienationen im Interview schwere Vorwürfe - und erklärt, wie sich sein Land vielleicht doch noch retten lässt.

Interview von Leonie Sanke

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Echte Konkurrenz für Balu

Ein Bär in Floridas "Disney World"? Nichts Besonderes eigentlich. Aber was, wenn in dem Pelz kein kostümtragender Mindestlohnverdiener steckt?

Von Alexander Menden

Sprache
:Favoriten für das Jugendwort des Jahres stehen fest

Die Liste der einst zehn nominierten Wörter ist auf drei verschlankt worden: "goofy", "NPC" und "Side Eye" stehen noch zur Auswahl.

Von Nadja Lissok

Wirtschaft

Pestizide
:Der Glyphosat-Streit geht jetzt richtig los

Die Zulassung des Pestizides soll um zehn Jahre verlängert werden. Das schlägt die EU-Kommission vor. Der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ist nicht begeistert.

Von Elisabeth Dostert und Josef Kelnberger

SZ PlusExklusiv"Shrinkflation"
:Edeka plant, Mogelpackungen zu kennzeichnen

Kleinere Packungen zu höheren Preisen ärgern Verbraucher. Edeka kündigt an, dagegen vorzugehen, mit einem Preis-Pranger direkt am Regal. Ist das ernst gemeint oder bloß eine Imagekampagne?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusWirecard-Prozess
:"Es gab immer eine Ausrede"

Ständig eskalierte es, die Kontrolleure waren machtlos: Eine frühere Aufsichtsrätin zeichnet ein düsteres Bild von Wirecard - und spricht über einen schockierten Ex-Konzernchef.

Von Stephan Radomsky

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:02

Tiflis statt Berlin? CDU-Video sorgt für Häme

Häme für CDU-Video: Die Partei verwechselt in einem Imagefilm das Reichstagsgebäude in Berlin mit dem georgischen Präsidentenpalast in Tiflis.

01:01

Reinigung des Brandenburger Tors komplizierter und langwieriger

In wenigen Tagen startet einer der größten Marathon-Läufe der Erde in Berlin. Das Wahrzeichen der Stadt, wo das Ziel des Laufs liegt, wird nach einer Farbattacke von Klimaschützern bis Sonntag noch nicht wieder ganz sauber sein.

01:35

Thailand: Grüner Teppich statt türkisblaues Meer

Ein Viertel des Oberen Golfs von Thailand sei von einer akuten Planktonblüte betroffen, beobachten Wissenschaftler. Die genauen Ursachen sind noch nicht geklärt. Untersucht werden Zusammenhänge mit dem Klimawandel und dem Wetterphänomen El Niño.

Kultur

SZ PlusErinnerungskultur
:Wenn Geschichte zur Waffe wird

Mit Fake News kann die Geschichtswissenschaft umgehen. Viel schwieriger ist das Problem der fragilen Fakten - das zentrale Thema des deutschen Historikertages in Leipzig.

Von Joachim Käppner

SZ PlusNachruf
:Wagners Held

Der große Tenor Stephen Gould ist im Alter von 61 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Er war in der Oper der Fels, auf den nicht nur die Bayreuther Festspiele bauten.

Von Helmut Mauró

Medien

SZ Plus"The Super Models" auf Apple TV+
:Jetzt auch zum Anhören

Eine Apple-Serie lässt Supermodels erzählen, die in den Achtzigern und Neunzigern Männerträume, Mädchenherzen und Modeindustrie beherrschten.

Von Johanna Adorján

"Der längste Tunnel der Welt" auf Arte
:Leise und tief

Arte zeigt einen Dokumentarfilm über das Jahrhundertprojekt Brenner-Basistunnel und das wundersame Abenteuer Infrastruktur.

Von Gerhard Matzig

Sport