Die heftigen Reaktionen auf den Ballonüberflug haben die Regierung in Peking offenbar überrascht. Angesichts eigener innenpolitischer Probleme scheint der Blick auf die angespannte Weltlage nicht ganz klar zu sein.
Von Lea Sahay
Der Abschuss eines mutmaßlichen Spionage-Flugobjekts belastet die Beziehungen zwischen den USA und China. Dabei hatten sie sich doch offiziell Entspannung ins Programm geschrieben.
Von Peter Burghardt, Washington
Diplomatische Krise
USA werten Trümmer des chinesischen Ballons aus
Spionage
Nach Ballon-Abschuss ist auch die Bundesregierung alarmiert
Zwei Beben der Stärke 7,4 und 7,9 erschüttern am frühen Morgen den Südosten der Türkei, auch der Nordwesten Syriens ist betroffen. In der Türkei sollen 51 Menschen ums Leben gekommen sein, in Syrien mindestens 40.
Olexij Resnikow war wegen eines Korruptionsskandals unter Druck geraten. In der südukrainischen Stadt Cherson sind bei russischen Angriffen am Sonntag nach Angaben aus Kiew mehrere Zivilisten getötet worden.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Probleme bei Panzer-Allianz
Ukraine sorgt sich um "Leopard"-Unterstützung
Als Klimaaktivist in den Urlaub fliegen? Als Bundesinnenministerin für Hessen kandidieren? Über die Frage, was man "in diesen Zeiten" eigentlich noch darf.
Von Philipp Bovermann
Das Beste aus der SZ
"Wir sind alle schuldig, natürlich"
Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor Wladimir Sorokin über Russlands Gewaltgeschichte, den untoten Sowjetmenschen und den Unwillen der Intelligenzija, Verantwortung zu übernehmen.
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen - dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?
Wo Tagesgeld sich jetzt wieder lohnt
Die Zinsen sind wieder da - und plötzlich ist das Tagesgeld-Konto wieder eine Option. Sogar Neobroker wie Trade Republic und Scalable bieten jetzt gute Konditionen. Ist das seriös?
Der Typ an der Jalousie
Jahrelang späht ein Mann nachts in Regensburger Wohnungen. Frauen sind ihm schutzlos ausgeliefert - auch weil sich die Polizei dafür nicht sonderlich interessiert.
Mehrweg? Gibt's hier nicht
Seit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?
Willkommen im schwäbischen Valley
Für Porsche soll in der Nähe von Stuttgart eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Dies wäre nicht Deutschland, würde man dagegen nicht mit Fackeln und Traktoren protestieren.
Wer ihren Namen nicht kennt, kennt ihre Bilder
Die großen Ikonen der Modefotografie aus den Neunziger- und Nullerjahren sind fast alle gestorben oder aussortiert. Ellen von Unwerth ist noch da - und angesagt. Begegnung mit einer, die es versteht sich im Gespräch zu halten.
"Auch wir haben eine Ikea-Kommode zu Hause. Sie tut nicht weh"
Die Starnberger Raumgestalterin Andrea Harbeck ist mit dem "German Design Award" ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über die harmonische Gestaltung der eigenen vier Wände und die Frage, ob Stil immer teuer sein muss.
"Durchsteigen" unter der Glaskuppel
Was wollen junge Bundestagsabgeordnete unter 35 in Berlin erreichen? Eint sie mehr als ihr Geburtstag? Was grenzt sie von Altgedienten ab? Livia Gerster hat ein paar Antworten gefunden.
Was passiert beim Altern?
Alles wächst, alles vergeht: Eine Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag.
Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet - als Alternative für Bürgerliche und Wirtschaftsliberale. Inzwischen haben Rechtsextreme und Proleten das Sagen. Wie es so weit kommen konnte? Von den ehemaligen Chefs will es jedenfalls keiner gewesen sein.
Von Roland Preuß
Weil viele Kunden neuen Preisen und Geschäftsbedingungen nicht zugestimmt haben, erhalten sie nun eine Kündigung . Was Betroffene nun tun können.
Von Meike Schreiber und Felicitas Wilke, München, Frankfurt
Am Nationalfeiertag gibt Chris Hipkins sein Debüt. Der Nachfolger von Jacinda Ardern bekommt es mit einer Kostenexplosion und einer drohenden Spaltung zwischen Weißen und Maori zu tun.
Von Felix Haselsteiner, Wellington
Seit einem Jahr wacht eine neue Bundesbehörde über die Abhörmaßnahmen des Bundesnachrichtendienstes im Ausland. Jetzt könnte sie noch mächtiger werden. Das gefällt nicht jedem.
Von Manuel Bewarder, Florian Flade und Christoph Koopmann
Spionagefall beim BND
Der Komplize des Maulwurfs
Niemand kann immer alarmiert sein. Das aber ist keine Ausrede dafür, sich nicht um notleidende Länder wie Pakistan, Äthiopien oder Bangladesch zu kümmern. Denn Probleme, die man nicht anpackt, wachsen.
Kommentar von David Pfeifer
Pervez Musharraf
Pakistans Ex-Präsident stirbt nach langer Krankheit
Beim 4:2 gegen Wolfsburg schaffen es die Münchner, das Thema Manuel Neuer für den Moment beiseite zu schieben. Trainer Julian Nagelsmann will auf Harmonie setzen - Jamal Musiala gelingt eine famose Einzelleistung.
Von Sebastian Fischer
Der Nationalspieler zeigt einen spektakulären Lauf. Matthijs de Ligt befindet sich im permanenten Redemodus und Joshua Kimmich begeht einen Fauxpas. Die Bayern in der Einzelkritik.
Von Thomas Hürner, Wolfsburg
Manuel Neuer gibt ein erstaunlich offenes Interview - aber die Fußballbranche findet, er hätte besser geschwiegen. Oder wenigstens gelogen. Ernsthaft?
Kommentar von Claudio Catuogno
Zeitplan, Teilnehmerzahl, Ablauf: Mit diesen einfachen Regeln werden Konferenzen auf einen Schlag weniger anstrengend.
Von Kathrin Werner
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Aktueller Buchstabenring
Bilden Sie Wörter - je weniger, desto besser
Aktuelles Quartett
Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?
SZ-Magazin-Rätsel
Das Kreuz mit den Worten
Er hat Johnny Cash wieder in die Spur gebracht, die "Beastie Boys" zum Hip-Hop und unzählige Künstler an die Spitze. Nun hat Rick Rubin ein Buch geschrieben.
Von Johanna Adorján
Allein in Tirol und Vorarlberg starben sieben Wintersportler. In Bayern warnen die Behörden weiter vor Abgängen.
Es ist ein Streit um das Erbe von Lisa Marie Presley entbrannt, die am 12. Januar mit nur 54 Jahren an einem Herzinfarkt starb. Es geht um mehr als nur ums Geld.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Die beliebtesten Texte
"Seid ihr bescheuert?"
Jan Böhmermann moderiert seit zehn Jahren das "ZDF Magazin Royale". Die einen feiern ihn als Aufklärer, die anderen nervt seine Meinungshuberei. Und was sagt er? Ein Interview.
Mutterseelengechillt
Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?
"Wir haben neun Monate nicht miteinander geschlafen"
Ihre Beziehung startete als Affäre, heute haben Emilia und Jakob kaum noch Sex. Woran das liegt und wie man damit umgeht, wenn einer mehr Lust hat als die andere.
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern - bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.
"Wer sich auf Pflanzenbasis ernährt, kann sehr günstig einkaufen"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen und welche Lebensmittel sie immer im Haus hat.
Der Folterstaat
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Auf Weltreise mit Kindern
Susanne Dyrchs und Chris Reitze haben sich eine Auszeit genommen, um mit ihren beiden Kindern zu reisen. Zurück kamen sie nach 14 Monaten zu fünft - mit einer lebensverändernden Erkenntnis.
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
Kulturhauptstadt-Programm: "Neuralgisches Jahr" in Chemnitz
Dutzende Tote bei Erdbeben in der Türkei und Syrien
Hoffenheims Absturz in Bundesliga: Manager Rosen gefordert
"Reichsbürger" werden konsequent entwaffnet
Oldenburg: Nach Corona-Pause "defftig Gröönkohl-Äten" essen
NRW muss Millionen an Masken und van Laack-Kittel verbrennen
Banken und Sparkassen kündigen Tausende Konten
Wie zwei Anfänger aus München am Watzmann scheitern
Chinas spezieller Blick auf die Welt
Über die Liebe
Was der EU-Diesel-Boykott bedeutet
Großvater stürzt mit Enkel vom Rad und stirbt
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Papst Franziskus besucht den Südsudan - das ist weit mehr als Symbolpolitik.
Kommentar von Annette Zoch
Der deutsche Kanzler hat sich durchgerungen, der Ukraine "Leopard 2"-Panzer zu liefern - aber nun wollen viele EU-Staaten nur wenig oder veraltetes Gerät geben. Das ist riskant.
Kommentar von Nicolas Richter
Ein Stehausschank ist auch dabei: Das Team aus dem Harry Klein macht mit Freunden an der Müllerstraße ein Wirtshaus auf - das "natürlich" queer bleiben soll.
Von Franz Kotteder
Auch außerhalb des Altstadtrings können Grünflächen künftig im Sommer zu Veranstaltungsorten werden. Wer sich bewerben will, braucht ein Konzept für Kultur, Umwelt und den Lärmschutz - und muss sich beeilen.
Von Sabine Buchwald
Weiße Feste, Debütantinnen und Exil-Rheinländer - in München ist die Faschingssaison angelaufen, die Stimmung stimmt. Nur die Jugend feiert nicht mit. Warum? Ein Rundgang zwischen Nachtwerk, Isarpost und Bayerischem Hof.
Von Philipp Crone
Die Designerin Susanne Wiebe über die Trends der Münchner, den Horror des Lässiglooks und wie man sich günstig gut kleiden kann.
Interview von Philipp Crone
Der Mariannenplatz vor der Lukaskirche soll zu einem Areal für die Anwohner werden - falls diese einverstanden sind. Möglich wäre eine 1500 Quadratmeter große Fläche vor der Kirche.
Von Julian Raff
Weil sie ein illegales Waffenlager melden will, wird die junge Köchin Maria Sandmayer 1920 getötet. Die Drahtzieher gehören zu einer Einwohnerwehr, die für weitere Morde in München verantwortlich ist - doch hohe Funktionäre von Polizei und Justiz decken sie.
Von Hans Holzhaider
Ibrahim Othman Braim, kurz "Ibo", hat einen Salon an der Tegernseer Landstraße. Erst bot er Geflüchteten seine Dienste an, nun will er bedürftigen älteren Menschen helfen.
Von Sonja Niesmann
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Gutachter hatten im U-Ausschuss des Landtags verheerende Erkenntnisse über die von Andrea Tandler vermittelte Lieferung vorgetragen. Das Gesundheitsministerium entgegnet, ihm seien keine Beschwerden von den Empfängern der Masken bekannt.
Von Klaus Ott
Ein neues Bündnis will im Landtagswahlkampf für mehr Inklusion werben - und für die Gemeinschaftsschule als Schulform. Die Erfolgsaussichten? "Da sind wir realistisch", sagt Mitgründer Gerald Klenk.
Interview von Maximilian Gerl, Feucht
Die abenteuerlustigen Männer suchen für ihre erste gemeinsame Bergtour gleich den Schicksalsberg aus, und das mitten im Winter. Sie brauchen dann recht schnell die Bergwacht.
Von Matthias Köpf, Ramsau
Das Wiedamannhaus ist eines der rätselhaftesten Gebäude Regensburgs. Es führt zu unterirdischen Gängen oder in einen mysteriösen Raum aus der Nazi-Zeit. Wer oder was wurde dort versteckt? Eine Spurensuche.
Von Lisa Schnell, Regensburg
Vor der Küste South Carolinas bergen die USA Trümmer des mutmaßlichen Spionageballons. In Peking wurde unterdessen der Geschäftsträger der amerikanischen Botschaft einbestellt.
Union und Grüne sind sich in einem einig: Verkehrsminister Volker Wissing lasse die Radpolitik schleifen. Sie fordern mehr Radwege, Radparkhäuser und Radbrücken.
Von Georg Ismar
In der Türkei versetzt ein Prozess um die mutmaßliche Zwangsverheiratung einer Sechsjährigen vor fast 20 Jahren die Gesellschaft in Aufruhr. Angeklagt wegen Kindesmissbrauchs sind die Eltern und der Ex-Ehemann.
Von Christiane Schlötzer
Bei einem Trauergottesdienst gedenken zahlreiche Menschen der Opfer. Fast zeitgleich werden neue Erkenntnisse über den mutmaßlichen Täter bekannt.
18 Jahre lang füllte die multikulturelle Wiener Band Russkaja weltweit Konzerthallen. Nun fürchten die Musiker um ihre Sicherheit.
Von Martin Zips
15 Prozent mehr Lohn fordert die Gewerkschaft Verdi für die Beschäftigten und verweist auf den Reallohnverlust. Die Post lehnt das vor der nächsten Verhandlungsrunde als unrealistisch ab.
Die EU will Angestellten die Möglichkeit geben, die Löhne und Gehälter ihrer Kollegen einfach zu erfragen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit. Doch größere Lohntransparenz hat auch Schattenseiten - für Arbeitgeber und Beschäftigte.
Während der Pandemie ging es nur digital. Aber jetzt will Siemens auch in den nächsten Jahren Hauptversammlungen online abhalten. Aktionäre sind empört - und haben eine Menge Fragen.
Von Thomas Fromm
Gegen die "Justizreform" von Israels Premier Netanjahu gibt es starken Widerstand. Auch der Wissenschaftler Meron Mendel kritisiert die ultrarechte Regierung scharf.
Von Lars Langenau
Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski
Seit Monaten geht das Regime gewaltsam gegen seine Kritiker vor. Ehemalige Inhaftierte berichten von furchtbaren Haftbedingungen - und warum sie trotzdem weitermachen.
Von Kristiana Ludwig, Carim Soliman und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Das Intendanz-Duo am Schauspielhaus Zürich, Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg, muss aufhören. Seit Monaten gibt es Debatten um die Ausrichtung des Theaters.
Im Silicon Valley verlieren gerade Zehntausende ihre Jobs. Viele von ihnen verklären ihren Rauswurf in den sozialen Medien zur Befreiung.
Von Michael Moorstedt
Machtmissbrauch, Beleidigungen, Sexismus: Eine Journalistin erhebt Vorwürfe gegen das Medienhaus.
Von Isabel Pfaff
Nach der Kritik des Kapitäns am FC Bayern ist die Bundesliga gespalten. Die einen sehen seine Ablösung gekommen, die anderen äußern Verständnis.
Nach dem 0:2 gegen Werder Bremen rutscht der VfB Stuttgart auf den Relegationsplatz. Anders als im DFB-Pokal gelingt diesmal keine Wende.
Von Christoph Ruf, Stuttgart
Der FC Liverpool rutscht immer weiter in die Krise. Trainer Klopp muss im Klub den Abschied wichtiger Vertrauter verkraften und ist frustriert - das bekommt auch ein Reporter deutlich zu spüren.
Von Sven Haist, London
Lange verfügten nur Tech-Riesen über KI-Bildgeneratoren, dann machte ein Start-up die Technik frei zugänglich. War das eine gute Idee?
Von Hans Böhringer
Über der US-amerikanischen Prärie driftet momentan ein chinesischer Höhenballon. Peking spricht von einem Versehen - Washington von Spionage. Warum sich die langsamen Flugobjekte erstaunlich gut als Spähinstrument eignen, sogar im Zeitalter der Satelliten.
Von Peter Michael Schneider
Ein Forschungsteam hat eine Analyse von 93 europäischen Großstädten durchgeführt, darunter sieben deutsche Metropolen.
Pelztierfarmen sind die perfekte Brutstätte für die nächste Seuche. Aus der Corona-Krise hat die Menschheit offenbar nichts gelernt!
Ein Kommentar von Werner Bartens
In Südtirol kann man alleine in einem ehemaligen Zollhaus auf dem Gletscher übernachten. Über eine Reise für wahre Ruhesuchende.
Von Evelyn Pschak von Rebay
Pittoreske Dörfer, Olivenhaine, weißer Lavendel - und dann das Meer: Abseits der Touristenattraktionen Portugals führt die Via Algarviana in 14 Etappen durch unberührtes Hinterland.
Von Michael Ruhland, Alcoutim
Wer in der Pandemie ein Fahrrad kaufen wollte, musste oft lange warten und deutliche Preissprünge hinnehmen. Das könnte sich in diesem Jahr radikal ändern. Was Interessierte wissen müssen.
Von Marco Völklein
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Alles gut? Na prima. Wenn Führungskräfte nach dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fragen, ist jede Antwort erlaubt.
Von Kurt Kister
Auf der Suche nach dem US-Multimillionär Steve Fossett: Immer wieder verschwinden Flugzeuge in einer Gebirgsregion im Westen der USA.
Von Rudolf von Bitter
Der spanische Designer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Modeschöpfer gilt als einer der großen Futuristen der Branche.
Eine Maschine, die Wollpullover druckt. Eine Luxushotelkette, die jetzt auch Kosmetik verkauft. Eine wirklich große Handtasche aus München und ein Club anstelle eines Autohauses - die Stilnews der Woche.
Von Tanja Rest, Max Scharnigg und Silke Wichert
Nach den Diskussionen um den "Leopard 2" soll dieser jetzt in der Ukraine eingesetzt werden, viele halten ihn für eine Art Game Changer. Die Sache ist nur: Diese Waffe allein hat noch keinen Krieg entschieden.
Von Joachim Käppner, Mike Szymanski (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
222 Millionen Euro für Brasiliens Kapitän, bis zu 100 Millionen für einen unbekannten Ukrainer: Die Ablösesummen im Profifußball sind in aberwitzige Höhen gestiegen. Wie sie entstehen und wie sie das Geschäft verändern.
Von David Wünschel und Julian Hosse (Infografik)
Immer mehr Angestellte ziehen die Konsequenz aus Überlastung und fehlender Freizeit und reduzieren Stunden. Aber können sie das auch genießen?
Von Helena Ott; Design: Jessy Asmus
Bundesaußenministerin Baerbock ist am Donnerstag in Äthiopien. Die Region Tigray besucht sie nicht. Im dortigen Krieg sollen mehr als eine halbe Million Menschen umgekommen sein. Jetzt ist Frieden - und zum ersten Mal kann man mit denen sprechen, die übrig geblieben sind.
Von Bernd Dörries, Mekele, und Ben Heubl
In Deutschland floriert der Handel mit legalen Alternativen der Droge. Die Behörden sehen machtlos zu. Über ein gefährliches Geschäft.
Von Benjamin Emonts