Satellitenbilder zeigen die Zerstörung des russischen Militärflughafens auf der Krim - samt Flugzeugwracks. Sie widerlegen die offizielle Darstellung aus Moskau. Welche Gründe hat der Kreml für sein fadenscheiniges Narrativ?
Von Nicolas Freund
Russland
Selbst Anführungszeichen sind ein Risiko
Während die russischen Truppen weiterhin kaum vorwärts kommen, werden in der Gegend um das Atomkraftwerk Saporischschja immer öfter Raketen eingesetzt. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Im Streit mit der Justiz inszeniert sich Ex-Präsident Donald Trump einmal mehr als politisch Verfolgter. Natürlich ist das grotesk - und doch so bitter ernst: Denn für Amerika geht es um alles.
Kommentar von Claus Hulverscheidt
Das Penthouse im Trump-Tower ist ein Protz-Tempel, den Donald und Melania Trump gerne herzeigen. Wie das ehemalige Präsidentenpaar die Privatzimmer im Weißen Haus umdekoriert hat, war dagegen ein Geheimnis. Bis jetzt.
Von Kerstin Lottritz
Der Kanzler lobt die umstrittenen Ideen seines Finanzministers - auch weil er ähnliches ja selbst schon zweimal umgesetzt hat. Und er verspricht, die Modernisierungsideen seiner "Fortschrittskoalition" trotz aller Krisen nicht aufzugeben. Seine erste Sommer-Pressekonferenz zum Nachlesen.
Von SZ-Autoren
Viele Mediziner gehen in Teilzeit oder erwägen einen Jobwechsel. Den Personalmangel in den Krankenhäusern könnte das bald verschärfen. Was heißt das für die Gesundheitsversorgung?
Von Benedikt Peters
Das Beste aus der SZ
"Therapie müsste verpflichtend sein für jemanden, der den Zölibat eingehen will"
Steven Uhlys neuer Roman spielt in einem Beichtstuhl - und verhandelt das Thema Kindesmissbrauch in der Kirche. Ein Gespräch über Versuchungen und Perspektiven.
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Mehr arbeiten, weniger fliegen, sozialer sein: Ständig sollen junge Menschen irgendwas besser machen. Das ist anmaßend - und es kehrt die Verhältnisse grotesk um.
"Auf Velika Planina ist es fast wie am Meer - nur schöner"
Gemütliche alte Holzhütten, traditionelle Speisen und jede Menge Kühe: Auf Velika Planina, der größten Alm Sloweniens, geht es im Bergurlaub noch einfach und authentisch zu.
Wo Pharma-Milliardäre ihr Geld in Münchner Luxusbauten stecken
"Legat Living", einer der größten Bauträger für Nobel-Wohnungen in der Stadt, plant nun auch ein Bürogebäude. Als Investor ist eine der reichsten Familien Deutschlands mit an Bord.
Helfen Elektrolyte gegen Kater?
Elotrans wird eigentlich bei Durchfallerkrankungen eingenommen. Influencer feiern es als Wundermittel gegen Kater. Was dran ist an dem Hype.
Zum Auftakt ein ruppiges Gespräch
Die neue deutsche Botschafterin in China hatte keine Chance, mit Small Talk zu starten. Wie sich Patricia Flor von ihren Vorgängern absetzt.
"Wir sind Augenzeugen, keine Kämpfer"
Vierzig Jahre lang war Antonia Rados Kriegsreporterin in Ländern wie Afghanistan oder Iran. Nun verabschiedet sie sich von RTL. Ein Gespräch über Gefahr, Mitgefühl und die Teppiche, die unter ihrem Bett lagern.
Pandemieleugner laufen sich warm für "heißen Herbst"
700 bis 1000 Menschen kommen derzeit noch zu den Mittwochsdemos der Impfgegner und Coronaleugner. Nun hat die Szene ihre Forderungen erweitert, um wieder mehr Zulauf zu bekommen: Sie wettert gegen Russland-Sanktionen und eine "Öko-Ideologie".
So arbeitet der "Karriereguru"
Tobias Jost ist Deutschlands erfolgreichster Influencer zu Jobthemen. Wer Arbeit sucht oder eine Bewerbung schreiben muss, findet in seinen Videos Tipps. Dabei hat er selbst auf dem Weg nach oben ziemlich viel falsch gemacht.
"Wenn du mich schneidest, blute ich nicht mal"
Die Putin-Kritiker "Pussy Riot" haben das Arbeitslager hinter sich, Hungerstreiks und eine irre Flucht. Jetzt gibt es: ein Album über Gummipuppen und Geilheit. Über die politische Wucht weiblicher Sexualität.
Ein Assistenzarzt betäubt, vergewaltigt und filmt Patientinnen in einem Klinikum in Bielefeld. Als alles rauskommt, bringt er sich um. Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall damit erledigt. Ist er das?
Text: Benedikt Warmbrunn und Jana Stegemann, Illustration: Stefan Dimitrov
In dem Freizeitpark im schwäbischen Günzburg stoßen zwei Züge eines Fahrgeschäfts zusammen. Die Passagiere erleiden Prellungen und Schürfwunden.
Trotz Inflation und Krieg suchen Deutschlands Unternehmen händeringend Personal, und das in fast allen Branchen. Damit entkoppelt sich der Arbeitsmarkt ein Stück weit von der Konjunktur.
Von Alexander Hagelüken
Der ehemalige Zivildienstleistende und "König von Mallorca" Henning Baum besucht die Bundeswehr für eine RTL-Doku. Klingt komisch, ist aber toll.
Von Julia Brader
"Back to the Roofs": 50 Jahre nach den Sommerspielen 1972 kehrt die Vielfalt des Sports unter das berühmte Dach des Münchner Olympiaparks zurück. Schaut auch der olympische Geist mal wieder vorbei?
Von Volker Kreisl
Athleten bei den European Championships
Überflieger, Quotenhelden und eine Dreifach-Mama
Multi-EM in München
Der Zeitplan der European Championships
Die European Championships bringen den Sport in den Olympiapark zurück, 50 Jahre nach München 1972? Ja, danke, nett von ihnen. Aber der Sport ist in Wahrheit längst da.
Von Claudio Catuogno
Timo Baumgartl, Abwehrspieler bei Union Berlin, darf nach seiner Hodenkrebs-Diagnose wieder auf den Platz. Nun will er Vorbild sein und ruft junge Männer dazu auf, zur Krebsvorsorge zu gehen.
Von Johannes Korsche, Berlin
Die Eismassen in Bayerns Bergen schmelzen in diesem Sommer schneller als in den vergangenen Jahren. Womöglich schon in ein paar Monaten wird es nur noch vier von ihnen geben. In zehn Jahren wohl überhaupt keinen mehr.
Premierminister-Kandidatin Liz Truss versteht sich gut mit einer wichtigen Katze. Die Queen unterschreibt jetzt auch Münzen, und Marcus Mumford singt über Missbrauchserfahrungen.
Unsere Autorin wollte bloß mal alkoholfreien Wein probieren - und steht unversehens vor ganz grundsätzlichen Fragen. Will man das Alte durch etwas Ähnliches ersetzen - oder etwas Neues versuchen, das neben dem Alten bestehen kann?
Von Verena Mayer
Weltbekannt ist der Plattenkalk aus dem Altmühltal. Die Steinbrüche dort sind sie mehr als nur von Menschenhand geschaffene Wunden: Zwischen Schutt und Schlamm verstecken sich paläontologische Schätze und seltene Tierarten. Doch: Wie lange noch?
Von Marlene Knobloch
Die beliebtesten Texte
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Flexibilität ist ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben, sagt Elaine Fox, Professorin für Psychologie und Neurologie. Sie erklärt, wie wir lernen, im Kopf beweglicher zu werden.
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Früher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen - heute ist sie Meisterin darin und kann schlechte Salatsauce kaum aushalten. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.
"Die ersten zehn Worte sind entscheidend"
Der erste Eindruck ist noch viel wichtiger als vermutet - sagt die US-Verhaltenserforscherin Vanessa Van Edwards. Sie verrät, welche Fehler viele Menschen beim Kennenlernen machen und wie man attraktiv wirkt. So viel vorweg: Um das Aussehen geht es dabei kaum.
"Der Penis ist die Antenne des Herzens"
Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer, zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Hier erklärt er, wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist - und was der Penis über die Gesundheit der Blutgefäße verrät.
Kann man dieses Land noch lieben?
Sechs Jahre lang lebte unser Korrespondent mit seiner Familie in den USA. Was er an Amerika vermissen wird? Eine Geschichte über Baseball und Country.
Warum tun wir uns das eigentlich an?
Erholen, aufladen, wiederfinden: Das bedeutet Urlaub solange man ein Paar ist. Doch dann kommen Kinder und alles ist anders. Wie Ferien mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.
"Viele Menschen suchen nach Wegen aus der Dauererschöpfung"
Die Ärztin Dr. Anne Fleck kennt Auswege aus dem Zustand ständiger Schlappheit. Sie verrät Tricks für mehr Energie: vom Ohrläppchenkneten über ein Ritual, das wacher machen soll als Kaffeetrinken - bis hin zu einer Smartphone-Einstellung, die sofort hilft.
Was, du bist Single?
Mehr Menschen als je zuvor sind ungebunden - trotzdem wird ihnen oft das Gefühl vermittelt, mit ihnen stimme etwas nicht. Wie unsere Autorin gelernt hat, mit "Single Shaming" umzugehen und selbst die schwierigen Seiten des Alleinseins zu akzeptieren.
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
Gary Shteyngart gilt als einer der scharfsichtigsten amerikanischen Schriftsteller der Gegenwart. Ein Gespräch über Beschneidungen, Panikattacken - und die Frage, warum sein Sohn nicht Russisch lernen soll.
Die Gesichter hinter den Zahlen
Mann erleidet schwere Verbrennungen bei Arbeitsunfall
Mehrere Verletzte bei Achterbahn-Unfall im Legoland
Longboard-Fahrer nach Sturz schwer verletzt
Wie sicher ist das Video-Ident-Verfahren wirklich?
Hoffenheim-Coach Breitenreiter verspürt keinen Erfolgsdruck
Die Grenzen der Propaganda
Leid und Hoffnung bei den Wagners
Ein amerikanischer Mädchentraum
Lockruf der Röhre
Toter aus Echinger See ist vermisster Festivalbesucher
Ermittler finden Leiche im Echinger See
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Von Lea Sahay, Peking
Vom Sommer der Unvernunft und der Wurstigkeit hinein in ein Chaos mit Ankündigung: Der Entwurf zum neuen Infektionsschutzgesetz trägt die Handschrift von zwei Besserwissern.
Kommentar von Werner Bartens
Bei der Festnahme eines 16-Jährigen, der am Wochenende einen jungen Coburger erstochen haben soll, kommt es in der Messestadt Riem zu Tumulten. 20 Personen attackieren die Polizisten, auch mit Pfefferspray.
Von Martin Bernstein
Schwimmen, grillen, sonnenbaden: Die Isar ist Sehnsuchtsort und Kristallisationspunkt zugleich. Ein Tag zwischen Großhesseloher Brücke und Grünwald zeigt, dass nicht weit reisen muss, wer das Leben erleben und genießen möchte.
Von Bernhard Lohr und Udo Watter; Fotos: Sebastian Gabriel, Grünwald
Virologen sind sich weitgehend einig: Nach der Wiesn wird die Zahl der Infektionen hochschnellen. Doch sollte man das Volksfest deshalb ihrer Meinung nach absagen?
Von Christina Berndt
Lärm bis in die Nacht, zugeparkte Einfahrten und Fahrspuren: Nach massiven Protesten schreiten die Behörden ein. Der Lieferdienst könnte gegen den Bescheid klagen, äußert sich aber bisher nicht.
Von Ellen Draxel
Panini, Tramezzini und dazu einen Cappuccino: Im Cupital No. 3 konzentriert man sich aufs italienische Frühstück.
Von Melanie Strobl
"Legat Living", einer der größten Bauträger für Nobel-Wohnungen in der Stadt, plant nun auch ein Bürogebäude. Als Investor ist eine der reichsten Familien Deutschlands mit an Bord. Warum ein genauerer Blick auf das Projekt weitere überraschende Erkenntnisse bringt.
Von Sebastian Krass
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Im vergangenen Jahr wurde die älteste Kunsteisbahn der Welt bei einem Starkregen teilweise zerstört. 53 Millionen Euro stehen für den Aufbau bereit. Das wird wohl nicht reichen - und es gibt Zweifel, ob man die Anlage überhaupt erneuern sollte.
Von Matthias Köpf, Schönau am Königssee
Nach einem Großbrand im fränkischen Geroda ist ein Großteil der betroffenen Häuser komplett zerstört. Ein Fachmann äußert sich erstaunt über die Dynamik des Feuers.
Halb Oberammergau steht auf der Bühne - und spielt biblische Superstars. Jesus, Judas und andere Darsteller über ihre Passion - und wer am frühesten Feierabend hat.
Von Christiane Lutz (Interviews) und Sebastian Beck (Fotos)
Der britische Premier will am Ende seiner Amtszeit keine bedeutenden Entscheidungen mehr treffen. Das sei Aufgabe seiner Nachfolgerin oder seines Nachfolgers. Die Frage ist nur: Kann sich das Land das Warten leisten?
Von Alexander Mühlauer, London
Mehr als 1000 Menschen versuchen derzeit täglich über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Viele haben schon eine lange Flucht durch die Sahara hinter sich. Auch in Nordafrika sind sie nicht willkommen, erleben Rassismus und erhalten keine Papiere.
Von Mirco Keilberth, Zarzis
Niesen hat seit der Corona-Pandemie nicht den besten Ruf. Den Ofenrohrschwamm juckt das nicht, wie eine neue Studie beweist. Taugt er als Vorbild?
Von Martin Zips
Im "Haus der Integration" der Stadt in Nordrhein-Westfalen wurde die Frau bei der Attacke mit einem Messer offenbar schwer verletzt.
Noch immer ist nicht klar, was die Ursache der Explosion auf dem Sprengplatz der Polizei war. Doch die Feuerwehr macht immerhin Fortschritte bei der Bekämpfung des Brandes.
Wer ein Bankkonto eröffnen will, muss zur Identifizierung oft nur noch einen Ausweis in die Kamera halten. Total einfach - und total sicher, hieß es. Nun hat der Chaos Computer Club nachgewiesen, dass man sehr wohl eine falsche Identität vortäuschen kann.
Von Kaja Adchayan , Helmut Martin-Jung und Nils Wischmeyer
Der Klassiker der Geldanlage bringt wieder Zinsen. Was welche Banken zahlen und worauf Sparerinnen und Sparer achten sollten.
Von Harald Freiberger
Wer als Müllwerker arbeitet, wird fair bezahlt und erfährt viel Wertschätzung. Und kaum ein Beruf bringt Kinderaugen so zuverlässig zum Leuchten. Über einen Traumjob auf den zweiten Blick.
Von Johannes Bauer
Als er vor zehn Jahren an die Macht kommt, gilt Xi Jinping zunächst als großer Reformer. Stattdessen errichtet er ein einzigartiges System der Zensur. Die dritte Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
von Antonia Franz, Lea Sahay, Vinzent-Vitus Leitgeb und Kai Strittmatter
Matthias Katsch ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr in der Schule. Doch seine Zeit am Gymnasium lässt ihn noch immer nicht los. Folge 6 der SZ-Podcast-Serie "Vor aller Augen" - über die langen Folgen von sexuellem Missbrauch.
Beim SZ-Podcast "München persönlich" geht es quer durch die Stadt. Interessante Persönlichkeiten geben Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeit, beschreiben ihren perfekten München-Tag und verraten Lieblingsorte. Dieses Mal mit Andreas Beck, dem Intendanten des Bayerischen Staatsschauspiels.
Die genaue Ursache ist bisher jedoch noch unklar. Nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti sei Munition detoniert.
Markus Söder fürchtet, dass sein Bundesland in der Gas-Krise vernachlässigt wird. Dabei hat die CSU selbst viel versäumt. Was hinter seinen Forderungen steckt.
Video von Leonie Sanke
In seltenen Fällen kann die Impfung schwerere Nebenwirkungen haben. Wie die einzuschätzen sind und warum die Impfung immer noch das geringste Risiko birgt.
Videokolumne von Christina Berndt
Viele Atlantiker werden von einer falschen Vorstellung von Liberalismus geleitet: Der Radikalismus der Rechten bedroht unsere Demokratien - das erfordert Gegenwehr, keine Toleranz.
Gastbeitrag von Mohamed Amjahid
Der Münchner Künstler Heinz Butz ist im Alter von 96 Jahren gestorben.
Von Gottfried Knapp
Unterwegs mit Journalisten, die über etwas berichten, das nur in ihrem Land ein großes Ding ist. Folge eins: der Stierkampfkritiker in Spanien.
Von Karin Janker, Madrid
Sein Fußball sah aus, als sei er einem Zeichentrickfilm entsprungen: Zum Tod von Fernando Chalana, der Muse der größten portugiesischen Dribbler der vergangenen Jahrzehnte.
Von Javier Cáceres
Nach dem 2:0 gegen Frankfurt lobt Reals Trainer Carlo Ancelotti die Entwicklung von David Alaba. Auch aufgrund der Wertschätzung für den Innenverteidiger hat es Antonio Rüdiger im eingespielten Ensemble erst einmal schwer.
Von Javier Cáceres, Helsinki
Beim 0:2 im Endspiel von Helsinki bekommt die Eintracht aufgezeigt, dass Gegner vom Schlage Real Madrids in einer anderen Kategorie unterwegs sind - in Frankfurt nehmen sie trotzdem Zuversicht mit aus dem Abenteuer gegen die Spanier.
Die Erde fliegt gerade durch die Trümmerwolke eines Kometen - am Samstagmorgen wird der Höhepunkt der Perseiden-Sternschnuppen erwartet. Am Nachthimmel gibt es aber einen Störfaktor.
Von Nina Kammleiter
Mehr als 30 Menschen erkrankten bisher an einer Fiebererkrankung, von der Fachleute vermuten, dass sie von einem neuen Erreger ausgelöst wurde. Entdeckt wurde er im Osten Chinas. Was man über die Verbreitung, Übertragungswege und Symptome weiß.
Von Berit Uhlmann
Der Verlauf der Todeszahlen im Juli zeigt die Hitzetage an. Corona spielt eine kleinere Rolle.
Der Klimawandel setzt auch dem berühmten Gipfel zu: Zermatter Bergführer raten derzeit ab von seiner Besteigung. Und im Skigebiet darunter wurde der Betrieb eingestellt. Wo soll das enden?
Glosse von Hans Gasser
Neben Gardasee, Comer See und Lago Maggiore wird der Iseosee leicht übersehen. Dabei liegt er traumhaft zwischen Olivenhainen und Weinbergen - und Touristen gibt es bisher kaum.
Von Carolin Gasteiger, Sulzano
Muss man an der Grenze noch Impfnachweise oder Tests vorlegen? Wo besteht vor Ort Maskenpflicht - und was gilt bei einer Infektion während der Reise? Der Überblick über die aktuellen Corona-Regeln in den Urlaubsländern in einer Karte.
Von Daniela Gorgs (Daten), Benedict Witzenberger (Daten), Eva Dignös, Irene Helmes und Birgit Kruse
Yamaha bringt mit dem Neo's einen kleinen elektrisch angetriebenen Roller auf den Markt. Der passt zwar prima in die Stadt, hat aber auch Schwächen.
Von Peter Ilg
Ungewöhnliches Design, sehr gute Fahrleistungen, verlässliche Reichweite: Mit dem CE 04 hat BMW eine herausragende Maschine entwickelt - wäre da nicht der Preis.
Von Peter Fahrenholz
Funktioniert die Ladekarte auch im Ausland? Welche Adapter müssen ins Gepäck? Und was tun bei einer Panne? Wer im Elektroauto verreist, sollte gut vorausplanen.
Von Steve Przybilla
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.
Kommentar von Lilith Volkert
Araber in der Hauptstadt - da denken viele vor allem an: kriminelle Clans. Dabei hat sich hier eine spannende intellektuelle Szene entwickelt. Exilanten aus Syrien, Palästina oder Ägypten diskutieren, essen und rauchen miteinander. Entsteht da gerade ein neues "Wir"? Ein Streifzug.
Von Dunja Ramadan
Eigentlich ist Familienurlaub eine wunderbare Zeit. Was aber, wenn Teenager keine Lust mehr haben - und das erst kurz vor der Abfahrt kundtun? Soll man dann ganz absagen? Das Familientrio weiß Rat.
Interview von Johanna Adorján
Was trägt man bei schwierigen politischen Reisen? Nancy Pelosi bleibt erst mal bei ihrer pinken Diplomatenrüstung, Hubertus Heil setzt auf hemdsärmliges Macher-Outfit.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
Im Biergarten schmeckt die bayerische Nationalrohkost Rettich leider oft muffig. Aber das muss nicht sein, wenn man sie richtig zubereitet.
Von Marten Rolff
Von Hubert Wetzel
Eine Hochzeitsfeier kann schnell sehr teuer werden. Sieben Paare erzählen, wie viel ihr Fest gekostet hat, wie sie es finanziert haben und wo sie im Nachhinein lieber sparen würden.
Von Hannah Beck (Protokolle) und Samira Roll (Digitale Umsetzung)
Ein junger Mann gerät beim Zappen in die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - und in einen realen Albtraum: Der Gesuchte kommt ihm sehr bekannt vor.
Text: Johanna Adorján, Illustration: Stefan Dimitrov
Das Mädchen fühlt sich endlich sicher. Der Mann, der sie fast ermordet hat, ist in Haft. Doch der Täter bricht aus: sechs Mal. Er will zu seinem Opfer.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Was hat die USA nach 20 Jahren der Suche auf die Spur des Al-Qaida-Führers al-Sawahiri gebracht? Wie ist es gelungen, bei dem Angriff in Kabul offenbar niemanden sonst zu töten? Eine Rekonstruktion.
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.