SZ am Morgen

Was heute wichtig ist und wird
  1. Trump bleibt TV-Debatte der US-Republikaner fern und steht doch im Mittelpunkt (SZ Plus)

  2. Kritik an Merz-Aussage zur Zahnbehandlung für Migranten

  3. Produktion bei VW läuft nach schwerer IT-Störung wieder an

Was heute wichtig ist und wird

SZ PlusUS-Wahlkampf
:Alle chancenlos gegen Trump

Die Präsidentschaftsanwärter der US-Republikaner debattieren ohne den großen Favoriten. Trump glänzt lieber durch Abwesenheit - und dürfte doch genau hinschauen.

Von Christian Zaschke

Migration

Migrationsdebatte
:Merz wirft Asylsuchenden vor, das deutsche Gesundheitssystem auszunutzen

"Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen, und die deutschen Bürger nebendran kriegen keine Termine", sagt der CDU-Chef in einer Talkshow. SPD und Grüne sind entsetzt über die Wortwahl.

SZ PlusAsylstreit
:"Die Stimmung ist schon gekippt"

Wolfgang Kubicki fordert, den Zuzug von Migranten zu begrenzen. Der FDP-Vizechef über ein Kanzler-Machtwort, den Fortbestand der Ampel - und über den Unterschied zwischen seinen Vorschlägen und denen der AfD.

Interview von Henrike Roßbach

SZ PlusEU und Migration
:Krise oder Kompromiss

Droht Europa wegen grüner Bedenken aus Deutschland ein Scheitern der Asylreform? Noch ringen die Ministerinnen Baerbock und Faeser um eine gemeinsame Position. Der Kanzler fordert Tempo.

Von Markus Balser, Daniel Brössler, Josef Kelnberger und Paul-Anton Krüger

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg . Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. Wie ist es so weit gekommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Nicolas Freund und Sebastian Gierke

Live
:Region Cherson meldet Opfer nach russischem Beschuss

In der gleichnamigen Gebietshauptstadt sei mindestens ein Mensch getötet worden. "Das ist bewusster Terror der Besatzer", kommentiert der ukrainische Präsident Selenskij. Kiew zufolge sind wieder Wagner-Kämpfer in der Ostukraine aktiv.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:"Ängstlich sind alle"

Deutschlands beliebtester Historiker Christopher Clark erklärt bei Sandra Maischberger die deutsche Zögerlichkeit im Ukraine-Konflikt - und warum er von Hitler-Vergleichen nicht viel hält.

Von Gustav Seibt
Alle Artikel zu diesem Thema

Autoindustrie
:Schwere IT-Störung bei Volkswagen - Produktion läuft wieder

In mehreren Werken war die Produktion komplett lahmgelegt, auch die VW-Tochter Audi war betroffen. Die Ursache ist noch ungeklärt, der Konzern geht aber nicht von einem Angriff von außen aus.

Russland
:Inhaftierter Kremlgegner Nawalny muss für ein Jahr in Isolationshaft

Die Bedingungen für Russlands bekanntesten Oppositionellen werden offenbar drastisch verschärft: Nach eigenen Angaben bekommt der 47-Jährige "die höchstmögliche Strafe" im russischen Gefängnissystem.

Flugblatt-Affäre
:In eigener Sache

FW-Chef Hubert Aiwanger wirft der "Süddeutschen Zeitung" in einer Reihe von Interviews eine gezielte Kampagne gegen ihn vor und stellt falsche Mutmaßungen an. Die SZ fasst deshalb noch einmal die wesentlichen Fakten der Berichterstattung zusammen.

Von Katja Auer und Sebastian Beck

Flugblatt-Affäre
:SPD-Stadträte in Aiwangers Heimatstadt laufen zu Freien Wählern über

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Umstrittene Rekorde
:"Ich bin nicht der Teufel, der das schöne Spiel der Bergsteiger zerstört"

Eberhard Jurgalski ist verantwortlich dafür, dass Reinhold Messner ein Rekord aberkannt wurde. Die Alpinisten-Szene ist in Aufruhr. Im Interview erklärt der Bergchronist, warum Messner für ihn trotz allem der Größte ist.

Bahnchaos
:Die Zugfahrt des Grauens

Ein Wochenendtrip mit dem "Alex" nach Prag - was soll schon schiefgehen? Alles.

Medizin
:Der Wunsch nach einer selbstbestimmten Geburt

Lachgas erlebt seit einigen Jahren ein Comeback auf deutschen Geburtsstationen. Eine sanfte Alternative zur PDA? Über Wirkung und Nachteile der Behandlung.

China
:Pekings langer Arm nach Pirna

Xi Jinping will sein Land zur Weltmacht Nummer eins machen. Dafür braucht er auch die Millionen Chinesen im Ausland. Die China-Connection reicht bis in die sächsische Provinz - und bis zu einem AfD-Spitzenpolitiker.

Meinung

SZ PlusMeinungMigrationspolitik
:Die Grünen in schlechter Gesellschaft

Die Bundesregierung hat bislang in der europäischen Asylpolitik weder moralisch glaubwürdig noch politisch vernünftig gehandelt. Es war Zeit für ein Machtwort.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungSozialpolitik
:Diesen Reformen fehlt es an Geld

Die Bundesregierung wollte beides: Bürgergeld und Kindergrundsicherung. Das geht in Kriegszeiten so nicht mehr. Und der vorliegende Gesetzesentwurf zu den Kindern enthält viel Fragwürdiges.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusMeinungKfW-Förderung
:Millionen für eine Minderheit

Wer schon ein Haus und ein E-Auto besitzt, der bekommt noch Tausende Euro vom Staat geschenkt, um eine Solaranlage zu bauen. Minister Wissing verkauft das auch noch als großen Erfolg.

Kommentar von Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungDeutschlandticket
:Man muss es wollen

Alle freuen sich, dass das 49-Euro-Ticket so gut angenommen wird. Doch die weitere Finanzierung droht zu scheitern. Dabei bräuchten die Menschen vor allem eines: Verlässlichkeit.

Kommentar von Christina Kunkel

Energie

SZ PlusEnergiewende
:Stromnetz am Limit

Wer ein Windrad oder eine Solaranlage baut, braucht einen Netzanschluss. Doch das kann dauern. Denn die Netzbetreiber kommen mit dem Ausbau der Leitungen kaum nach.

Von Thomas Hummel

SZ PlusEnergiepreise
:Wann sich flexible Strompreise lohnen

Die Waschmaschine läuft, wenn die Börsenpreise niedrig sind, das E-Auto lädt, wenn die Sonne viel Strom liefert: Bald sollen viel mehr Kunden von flexiblen Preisen profitieren. Für wen sich das eignet.

Von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

SZ PlusElektromobilität
:Reichweitenangst, Adieu

Vollelektrische Fahrzeuge sind nachhaltig, aber sind sie auch praktisch? Schnellladestationen und leistungsstarke Bordnetze würden E-Autos so praktisch wie Verbrenner machen. Wenn es nur so einfach wäre.

Von Joachim Becker

Oktoberfest

Wer weniger fürs Übernachten zahlt, hat mehr Geld für Bier

Zelten hat sich in München zu einem Geschäftsmodell entwickelt. Zu Besuch auf dem Campingplatz Thalkirchen, wo die Party auch nach dem Wiesn-Besuch weitergeht. Selbst Tracht wird dort verliehen.

Von Caroline Drees

Live
:Jugendliche Taschendiebe nehmen Betrunkene aus

SZ Plus
:Und ewig prostet der Wiesn-Schurli

Georg Mayrhofer lässt seit 40 Jahren keine Minute des Oktoberfests aus, vom Anzapfen bis zum letzten Lied ist er dabei. Warum er heuer erstmals mit Wasser im Masskrug feiert.

Von Laura Kaufmann
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusCovid-19
:Mängel und Missverständnisse

Einige Wissenschaftler kritisieren schlechte Forschung zu den Beschwerden nach einer Corona-Infektion. Fehleinschätzungen und zusätzliche Ängste in der Bevölkerung könnten die Folge sein.

Von Werner Bartens

SZ PlusLong Covid
:Wie die Krankheit mein Leben verändert hat

SZ PlusGetötete Schülerin aus Gottenheim
:Als ginge ihn das alles nichts an

Jan P. hat die 14 Jahre alte Ayleen in einem sozialen Netzwerk angeschrieben, unter Druck gesetzt und getötet. Die Tat hat er gestanden, über das Warum sagte er im Prozess kein Wort. Nun soll das Urteil verkündet werden.

Von Gianna Niewel

DFB-Pokal
:Leipzig zittert sich eine Runde weiter

Titelverteidiger RB Leipzig liefert im Pokalspiel in Wiesbaden eine glanzlose Vorstellung ab, die dem nächsten Gegner wenig Angst einflößen dürfte. Im Bundesliga-Spitzenspiel am Samstag muss eine Steigerung her.

SZ PlusSchalke trennt sich von Thomas Reis
:Der Horror von Gelsenkirchen

Cheftrainer Thomas Reis ist weg, auf Schalke muss wieder einmal der Assistenz-Coach übernehmen - und der Trainermarkt ist für diesen speziellen Klub besonders überschaubar.

Von Philipp Selldorf

Kolumne: Gewusst wie
:Wie wäscht man farbige Kleidung richtig?

Immer wieder passiert es, dass bunte Wäsche verfärbt aus der Maschine kommt. Wie man es besser machen kann.

Von Ingrid Brunner

SZ-MagazinVorgeknöpft - die Modekolumne
:Rock wie Hose

Auferstanden aus den Nullerjahren: Man trägt jetzt wieder Röcke und Kleider über Hosen - ein Trend, der die Mode polarisiert wie kaum ein anderer. Aber warum eigentlich?

Von Silke Wichert

Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

Mala Emde in der Bestsellerverfilmung "Die Mittagsfrau", überdrehte Kleintiere in "Paw Patrol" und künstliche Intelligenz in "The Creator": die Starts der Woche in Kürze.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ Plus"The Creator" im Kino
:Haben Androiden Anspruch auf Grundrechte?

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

ExklusivNord-Stream-Sprengung
:Die verhängnisvolle Reise der "Andromeda"

Eine anonyme Quelle, ein geblitztes Auto, eine auffällig unfreundliche Crew: Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines verdichtet sich eine Spur – sie führt zu fünf Tatverdächtigen, und nach Kiew. Eine Rekonstruktion.

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Therapie
:„Negative Gefühle müssen nicht negativ sein“

Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die verschiedenen Gesichter der Depression und die Frage: Wann ist eine Therapie erfolgreich?

Schlagzeilen

  1. Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
    :So viele Briefwahl-Anträge wie nie zuvor

  2. Kriminalität
    :Steinwurf von Brücke auf Auto durchschlägt Windschutzscheibe

  3. Kreis Altenkirchen
    :85-Jährige mit zwei Gewehren unterwegs: Zeuge ruft Polizei

  4. Kriminalität
    :Erfurter Polizei ertappt zwei bewaffnete Diebe in Wohnmobil

  5. Auszeichnung
    :Seenotretter unter Alternativen Nobelpreisträgern 2023

  6. Kriminalität
    :Urteil im Prozess um mutmaßlichen Mord an Ayleen erwartet

  7. Video
    :Ein Pfeil in den Weltraum: Das Raketenabwehrsystem Arrow 3

  8. Anhalt-Bitterfeld
    :Drei Täter sprengen Geldautomaten in Zerbst

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusDirk Roßmann im Interview
:"Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

SZ PlusLandtagswahl in Bayern
:"Ich wünsche mir, dass unsere Generation mehr gehört wird"

140 000 Studierende gibt es an den 19 Hochschulen und Fachakademien in München. Junge Menschen, für die jede Wahl auch eine Entscheidung über ihre Zukunft bedeutet. Was erhoffen sie sich von der kommenden Landtagswahl?

Protokolle von Katharina Haase

SZ PlusMeinungKurswechsel beim BR-Studiobau
:Der Ruf des Denkmalschutzamts bekommt einen Knacks

Sollte der BR-Studiobau vielleicht doch unter Denkmalschutz gestellt werden, wäre das eine gute Nachricht. Anders sieht es mit dem Verhalten der zuständigen Behörde aus.

Kommentar von Sebastian Krass

Öffentlicher Nahverkehr
:Pasing bekommt einen neuen S-Bahnhof

Die Station Berduxstraße wird bereits seit Jahren gefordert. Nun haben Stadt und Freistaat eine Vereinbarung zur Finanzierung unterschrieben. Die Planung kann beginnen.

Nachhaltig Bauen
:Wenn die Baumaschine mit Frittierfett fährt

Kann man Glasfaserkabel nachhaltig verlegen? Ja, hat eine Baufirma herausgefunden und bei ihrem Pilotprojekt in der Nähe des Olympia-Einkaufszentrums gut vier Tonnen CO₂ eingespart. Billig war das allerdings nicht.

Von Ulrike Steinbacher
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern

Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Von SZ-AutorInnen

Bayern

Würzburger Tradition
:Ende eines Wursthochamts

Wo gibt's das denn noch: Für ein Sehnsuchtsobjekt zuverlässig Schlange stehen zu dürfen? Am Würzburger Markt! Jetzt aber ist Schluss damit. Ein Nachruf.

Glosse von Olaf Przybilla

"Bayern-Bake"
:Der Straßenpfosten, der Autofahrern Frust erspart

Nicht immer sind Navigationsgeräte mit aktuellen Verkehrsdaten ausgestattet und führen Verkehrsteilnehmer in Baustellen. Eine mit SIM-Karte und GPS-Empfänger ausgestattete Bake soll Abhilfe schaffen.

Von Laura Lehner

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:So viele Briefwahl-Anträge wie nie zuvor

Kurz vor der Landtagswahl zeichnen sich bei der Briefwahl Rekordzahlen ab. In vielen Städten wurden schon jetzt mehr Unterlagen ausgestellt als 2018 insgesamt.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

SZ PlusAmtsgericht Landsberg am Lech
:Dicke Luft im Prozess um falsche Maskenatteste

Ein Arzt und Homöopath hat laut Anklage massenhaft Patienten von der Maskenpflicht befreit, ohne sie je zu untersuchen - und damit offenbar sehr viel Geld verdient. Vor Gericht platzt dem Staatsanwalt der Kragen.

Von Florian Fuchs

Politik

SZ PlusKlima-Verhandlung in Straßburg
:Im Namen der Zukunft

Sechs junge Menschen aus Portugal haben kurzerhand fast ganz Europa vor dem Menschenrechtsgerichtshof verklagt: insgesamt 32 Staaten. Sie wollen so durchsetzen, dass mehr für den Klimaschutz getan wird. Haben sie eine Chance?

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusChina
:Pekings langer Arm nach Pirna

Xi Jinping will sein Land zur Weltmacht Nummer eins machen. Dafür braucht er auch die Millionen Chinesen im Ausland. Die China-Connection reicht bis in die sächsische Provinz - und bis zu einem AfD-Spitzenpolitiker.

Von Christoph Koopmann und Lea Sahay

Panorama

SZ PlusUmstrittene Rekorde
:"Ich bin nicht der Teufel, der das schöne Spiel der Bergsteiger zerstört"

Eberhard Jurgalski hat Daten veröffentlicht, die belegen, dass Reinhold Messner doch nicht der erste Mensch auf allen Achttausendern war. Die Alpinisten-Szene ist in Aufruhr. Im Interview erklärt der Bergchronist, wie er zu seinen Ergebnissen kam - und warum Messner für ihn trotz allem der Größte ist.

Interview von Moritz Geier

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Ich würde alles lieber machen, als hier rumzuliegen"

Chillen ist ihr großes Talent: In Montenegro treten ambitionierte Faulenzer gegeneinander an. Sieger ist, wer am längsten liegen bleibt. Ein Anruf bei einem der Liegenden - mitten im aufreibenden Wettkampf.

Interview von Ben Bukes

SZ PlusDiskussion um den Görlitzer Park
:Sieht so ein "Angstraum" aus?

Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Der Park gilt als der gefährlichste in Berlin. Aber stimmt das wirklich? Ein Blick in die Zahlen - und auf die Grünflächen.

Von Tobias Bug, Carim Soliman und Friedrich Bungert (Fotos)

Wirtschaft

SZ PlusExklusivBanken
:Nach Kontowechsel: Kundendaten im Darknet aufgetaucht

Ein Datenhack zieht Kreise. Nun wird klar, dass mehr Datensätze von Kunden der Deutschen Bank, Comdirect und ING betroffen sind als gedacht.

Von Meike Schreiber

Chemieindustrie
:Es war ein kurzer Gipfelsturm

Bei einem Gipfel im Kanzleramt wollten Manager aus der Chemieindustrie den Kanzler von einem Industriestrompreis überzeugen. Doch der bleibt erst einmal hart. Wie lange hält er das durch?

Von Michael Bauchmüller und Elisabeth Dostert

SZ PlusExklusivAirbnb
:"Die Deutschen buchen ihren Urlaub früher als alle anderen"

Der Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk spricht über spezielle Kunden aus Deutschland, über das Quasi-Verbot seiner Firma in New York und die Frage, ob wegen des Klimawandels jetzt alle im Norden statt im Süden Urlaub machen.

Interview von Sonja Salzburger, Caspar Busse

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Migration nach Deutschland: Lösungsvorschläge auf dem Prüfstand

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusAnika Decker vs. Til Schweiger
:Der Prozess

Die "Keinohrhasen"-Autorin Anika Decker hatte Til Schweiger und das Filmstudio Warner verklagt. Jetzt wurde in Berlin das Urteil verkündet. Es dürfte Schweiger gefallen.

Von David Steinitz

SZ PlusMilo Rau: "Die Rückeroberung der Zukunft"
:Hauptsache, wir haben Moral

Hellsichtig, aber mitunter schwer erträglich: Der Theatermacher Milo Rau geht in einem neuen Essay auf den Kulturbetrieb los.

Von Peter Laudenbach

Medien

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Drängend und drängender

Der RBB wollte Posten in der Geschäftsleitung einsparen, die neue Intendantin Ulrike Demmer hat nun wieder andere Pläne. Erst mal wolle man herausfinden: "Wie groß muss unser Sender mindestens sein?"

Von Volker Nünning

SZ PlusVerlagsbranche
:Ein letztes "Uf Wiederluege"

Axel Springer verlässt die Schweiz. Der Konzern verkauft seine Anteile an zahlreichen Zeitschiften - und schreibt gedruckte Medien endgültig ab.

Von Anna Ernst

Sport