• SZ am Morgen

    1. Drohnenexperte fordert Drohnen für die Bundeswehr (SZ Plus).

    Was heute wichtig ist und wird
  • Ukraine-Krieg

    SZ Plus
    :Kriegsflieger am deutschen Himmel

    Bei der größten Luftübung in der Nato-Geschichte simuliert das Bündnis die Reaktion auf den Überfall durch ein östliches Militärbündnis. Die Gewerkschaft der Flugsicherung warnt vor bis zu 830 Stunden an Flugverspätungen am Tag.

    Von Georg Ismar

    SZ PlusExklusiv
    :Das deutsche Drohnen-Defizit

    Der Krieg Russlands gegen die Ukraine zeigt die gestiegene Bedeutung von Drohnen. In der Bundeswehr ist man besorgt, auf die neuen Formen des Luftkriegs schlecht vorbereitet zu sein.

    Von Georg Ismar

    SZ Plus
    :Ein Vulkan namens Olaf Scholz

    Der Kanzler gilt als Meister der Selbstbeherrschung. Bei einem Auftritt vor lauten Kriegsgegnern in Brandenburg zeigt er am Wochenende, dass er auch anders kann. Und es gibt noch eine Person, die ihn reizt.

    Von Nicolas Richter

    Live
    :Russland will größere ukrainische Offensive verhindert haben

    Das Verteidigungsministerium gibt an, man habe Hunderte ukrainische Soldaten getötet. Aus Kiew gibt es dazu keine Stellungnahme. Dem ukrainischen Präsidenten Selenskij zufolge sind bislang mehr als 485 Kinder im Krieg getötet worden.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
    Alle Artikel zu diesem Thema
  • USA
    :Überschallknall schreckt Menschen in Washington und Umgebung auf

    Zunächst war nicht klar, was den lauten Knall in der US-Hauptstadt und den angrenzenden Bundesstaaten verursacht hatte. Dann stellt sich heraus: Kampfjets der US-Luftwaffe waren unterwegs, um ein Kleinflugzeug abzufangen, das später abstürzte.

  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    ExklusivUli Hoeneß
    :"Da kann ich nicht loslassen!"

    Uli Hoeneß erklärt im Interview, wie es zur Trennung von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn kam, welche Fehler beim FC Bayern zuletzt gemacht wurden - und warum er und Karl-Heinz Rummenigge jetzt wieder die Kontrolle übernehmen.

    SZ-MagazinPartnerschaft
    :"Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen"

    Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht - und Schüchternheit überwinden kann.

  • Meinung

    SZ PlusMeinungIndien
    :Die Schuldigen werden bestraft. Also niemand

    275 Menschen sterben bei der Bahnkatastrophe im Osten des Landes. Die Ursache dürfte nicht bei einzelnen Menschen liegen, sondern im System.

    Kommentar von David Pfeifer

    SZ PlusMeinungPolitische Kriminalität
    :Diese Töne sind gefährlich

    Nach dem Urteil gegen die Linksextremistin Lina E. brennen in Leipzig Barrikaden. Wer vom "Repressionsstaat" spricht, sollte bitte deeskalieren.

    Kommentar von Iris Mayer
  • SZ PlusSozialpolitik
    :Mit künstlicher Intelligenz gegen künstliche Intelligenz

    KI ändert den Arbeitsalltag von Millionen Beschäftigten. Kann die Politik Schritt halten? Im Arbeitsministerium von Hubertus Heil versuchen sie es - auch mithilfe der neuen Technik.

    Von Roland Preuß
  • SZ PlusExklusivVorwürfe gegen Till Lindemann
    :Am Ende der Show

    Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.

    Von Jakob Biazza, Daniel Drepper, Sebastian Erb, Laura Hertreiter, Lena Kampf und Ralf Wiegand
  • Triathlon-EM in Hamburg
    :"Habe das Fahrrad in gefühlt tausend Teile zerspringen sehen"

    Beim Hamburger Ironman kollidiert ein Motorrad mit einem Teilnehmer - ein Mensch stirbt. Doch der Wettbewerb wird fortgesetzt. Harte Kritik äußert Deutschlands bester Triathlet.

    Von Jana Stegemann, Hamburg
  • Rätsel

  • SZ PlusGastronomie
    :Alfons Schuhbeck ist wieder da

    Am Wochenende gab er in seinem Gewürzladen am Platzl den ersten Kochkurs nach seiner Verurteilung, die noch nicht rechtskräftig ist. Mit Leidenschaft erklärt der 74-Jährige, was Laien wirklich wissen sollten, bevor sie an den Herd gehen.

    Von Franz Kotteder

    SZ-Kolumne "Bester Dinge"
    :Acht Herzen für ein Halleluja

    In einem Fischerdorf auf Rügen sind die Menschen nicht mit der Farbe ihrer Kapelle einverstanden. Nun wurde die Fassade von Unbekannten beschmiert: mit Symbolen der Liebe.

    Von Marcel Laskus
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Mit 41 Jahren
      :Zlatan Ibrahimovic beendet seine Karriere

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Juni
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
    :Gestrandet

    Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

    Von Lorenz Mehrlich, Samos
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    China-Politik
    :Lernen aus alten Fehlern

    Greift China mit Hilfe früherer Bundeswehrsoldaten militärisches Wissen des Westens ab? Der jüngste Streit zeigt, wie wichtig eine neue China-Strategie ist. Jetzt reist auch der SPD-Chef nach Peking.

    Von Georg Ismar
  • Panorama

  • Wirtschaft

  • Video

    00:48

    Dashcam-Aufnahme
    :Rakete schlägt im Berufsverkehr ein

    Während einer russischen Angriffswelle auf Kiew am Montag verfehlte ein Trümmerteil ein Fahrzeug nur knapp. Die Dashcam eines nachfolgenden Autos zeichnete den Moment des Einschlags auf.

    00:54

    Video
    :Belugawal vor Schweden gesichtet

    Bei dem Meeressäuger handelt es sich um einen alten Bekannten. 2019 wurde vermutet, dass der Wal für russische Spionage-Aktionen eingesetzt wurde.

  • Kultur

    SZ PlusWiedereröffnung des Hauses der Kulturen der Welt
    :Macht die Welt wieder rund

    Der neue Intendant Bonaventure Soh Bejeng Ndikung eröffnet in Berlin das Haus der Kulturen der Welt mit einem radikalen, vielleicht sogar anmaßenden Programm

    Von Jörg Häntzschel
  • Medien

    SZ PlusKorrespondenten und ihre Prognosen
    :Vertippt

    Erdoğan könnte weichen, Trump wird nie gewählt, die Briten bleiben in der EU: Auch Journalisten dürfen sich irren. Eine persönliche Selbstbefragung aus der Türkei.

    Von Raphael Geiger
  • Sport

  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts