An den Schulen herrscht Personalmangel, also sollen alle mehr unterrichten. Ist das fair? Nein. Doch dass so viele Lehrkräfte nicht einmal 50 Prozent arbeiten, ist kaum noch vermittelbar.
Kommentar von Paul Munzinger
Schulen
Was Experten gegen den Lehrermangel empfehlen
Die Polizei spricht von einem Terroranschlag, der Angreifer wird erschossen und mindestens 42 Verdächtige festgenommen. Die Hamas bezeichnet die Tat als Vergeltung, Politiker in aller Welt verurteilen das Attentat.
Von Philipp Saul
Die Grünen wollen den Streit mit der Klimabewegung befrieden und den Kohleausstieg in Ostdeutschland vorziehen. Doch die Betroffenen an der Abbruchkante haben offenbar kein Interesse daran, gerettet zu werden.
Von Markus Balser und Ulrike Nimz, Berlin/Leipzig
Klimaprotest
Tunnelbesetzer "Pinky" und "Brain" bleiben straffrei
Russland greift die Ukraine wieder verstärkt an. Ist das ein entscheidender Moment in diesem Krieg? Fragen an Sicherheitsexpertin Claudia Major.
Von Tami Holderried
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Ukraine bestellt Orbáns Botschafter ein
Außerdem geht es um den Mythos Atlantis, langsames Essen und die Königin der Lüfte: Die 10 besten Geschichten für das Wochenende.
Das Beste aus der SZ
Nachricht aus Stalingrad
Vor 80 Jahren endete die mörderischste Schlacht des Zweiten Weltkriegs: Sie sendet bis heute eine Botschaft, auch ans täglich laute Kommentariat bezüglich deutscher Waffen Richtung Ukraine.
"Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen"
Würden Sie wissen wollen, wann und woran sie einmal sterben? Diese Frau wollte es. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
"Wir sagen immer, dass ich deshalb etwas verrückt bin"
Missbrauch, Vergewaltigung, Sexismus: Pamela Anderson erzählt in einer Netflix-Doku von den Schicksalsschlägen ihres Lebens. Es ist auch der Versuch, die Deutungshoheit über ihre Biografie zurückzugewinnen.
Bloß nicht sein wie Emily
Die Heldinnen der Erfolgsserien "Emily in Paris" und "Wednesday" sind grundverschieden. Aber beide erzählen jede Menge über unseren Umgang mit dem Smartphone.
Die unterschätzte Macht der Patienten
Von Long Covid bis ALS: Immer öfter kämpfen Erkrankte für die Anerkennung und Erforschung ihrer Leiden. Doch ihre Stimmen werden auch missbraucht.
"Ich habe dem Abfall so viel zu verdanken, als Mensch"
Schriftsteller Arno Geiger hat sich 25 Jahre lang durch Wiener Altpapiertonnen gewühlt - und dabei Intimes über Menschen erfahren. Ein Gespräch über Beziehungskrisen und Schreiben als ein Akt der Befreiung.
Die Personalnot an vielen Schulen ist dramatisch. Was kann die Politik tun? Die wissenschaftlichen Berater der Kultusminister empfehlen harte Maßnahmen. Lehrerverbände sind entsetzt.
Sie stellen 2,3 Prozent der Bevölkerung, vereinen aber 7,1 Prozent der angezeigten Straftaten auf sich. Wer diese Zahl verstehen will, sollte einen näheren Blick wagen.
Von Ronen Steinke
Tödlicher Angriff in Regionalzug
Wenn's nur so leicht wäre mit dem Abschieben
Fünf Polizisten werden beschuldigt, in Memphis einen 29-Jährigen ermordet zu haben - nun sind Videos öffentlich, die den Einsatz zeigen. Sowohl die Beamten als auch das Opfer sind Afroamerikaner, was die Diskussion verkompliziert.
Von Fabian Fellmann, Washington
Wie lange Boris Pistorius beim Anruf von Bundeskanzler Scholz gezögert hat, wo er eine Grenze bei der militärischen Hilfe für die Ukraine sieht und warum er die Abschaffung der Wehrpflicht für einen Fehler hält.
Interview von Georg Ismar, Nicolas Richter und Mike Szymanski
Leopard 2
"Das ist der Golf unter den Kampfpanzern"
FPÖ-Politiker Udo Landbauer steht am ultrarechten Rand seiner Partei. Bei der Asylfrage setzt er auf "null Zuwanderung, null Toleranz". Interessanterweise hat er selbst Migrationshintergrund.
Von Cathrin Kahlweit
Deutschland rätselt über das Verschwinden von Vanessa Huber. In Unterhaching fragen sich die Menschen besonders: Wer ist die Frau? Denn niemand in der Gemeinde, in der sie lebte, scheint die 39-Jährige zu kennen.
Von Iris Hilberth und Anna-Maria Salmen, Unterhaching
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Aktueller Buchstabenring
Bilden Sie Wörter - je weniger, desto besser
Aktuelles Quartett
Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?
SZ-Magazin-Rätsel
Das Kreuz mit den Worten
Der Handball-Bundestrainer hat bei der WM eine neue Seite im Umgang mit den Spielern gezeigt. In der Mannschaft kommt das gut an - und der Verband will langfristig mit ihm planen.
Von Ralf Tögel, Kattowitz
Handball-WM
Deutschland zittert sich zum Sieg in der Verlängerung
Erst war er verletzt, dann musste er zuschauen, weil sein Verein eine Formalie verschlafen hatte. Jetzt kann der vom FC Bayern ausgeliehene Sarpreet Singh wieder spielen - und für Jahn Regensburg vielleicht zum entscheidenden Faktor werden.
Von Christoph Leischwitz
Bundesliga
Leipzig macht den Bayern Druck
Grandioser Schauspieler, Held des europäischen Kinos - Fremdkörper in der heutigen Zeit. Eine Begegnung mit Gérard Depardieu in Berlin.
Von Johanna Adorján
Die Untersuchung der Geldverschwendung beim RBB dauert weitere Monate an - und wird immer teurer. Im Rundfunkrat fordern einige einen Abbruch der Prüfung.
Von Aurelie von Blazekovic
ARD
Kai Gniffke engagiert PR-Berater
Der renommierte DAM-Preis für Architektur geht an einen Erweiterungsbau: das Landratsamt im oberbayerischen Starnberg.
Solaranlagen auf dem Dach, Wärmepumpen vor dem Haus, Windturbinen im Garten: Klimafreundlichkeit wird zur Problemzone der Ästhetik. Doch es gibt Lösungen.
Von Gerhard Matzig
Die beliebtesten Texte
Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werden
Die Mittel verringern die Gefahr von Schlaganfällen und Thrombosen - und werden häufig verschrieben. Doch nach einem Unfall oder Knochenbruch machen sie das Operieren riskanter. Ein Mittel ist besonders problematisch.
KI, unser Untergang?
Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?
"Nicht empfehlen würde ich, alkoholfreies Bier oder dergleichen zu trinken"
Ab wann ist Alkoholkonsum bedenklich? Und wie schafft man es, weniger zu trinken? Gespräch mit einem Arzt.
Wie das Gift auf den Apfel kommt
Südtirol ist das Paradies, in dem alles wächst und gedeiht - mit so wenig Pestiziden wie möglich. Tatsächlich? Detaillierte, noch nie veröffentlichte Daten von Bauern aus dem Vinschgau zeigen etwas anderes.
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Mehrere Corona-Infektionen könnten zu einer Immunschwäche führen, warnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Virologe Christian Drosten. Was erste Daten dazu nun zeigen.
"Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes"
Die Performerin und Choreografin Florentina Holzinger lässt für gewöhnlich ihren Körper auf Theaterbühnen sprechen. Hier redet sie mal über ihn - etwa warum sie auf der Bühne so oft nackt ist.
Wie viel Nähe braucht eine Beziehung?
Und wie viel Distanz verträgt sie? Und wie bringen Paare unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang? Der Psychologe Alexander Noyon hat diese Fragen untersucht und spricht über seine Erkenntnisse.
"Was wir essen, wirkt sich unmittelbar aufs Gehirn aus"
Durch Ernährung gezielt die Leistung des Gehirns steigern - das klingt einfach. Aber klappt das auch? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.
Wie wird man glücklich?
Braucht man Reichtum? Familie? Karriere? Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch darüber, was ein gesundes und erfolgreiches Leben ausmacht.
Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith
Apfel, alt, entfernen? Nein, wenn es einer der leuchtend grünen Sorte ist, hält er sich überraschend lange in der Obstschale. Über ein langwieriges Experiment.
Frau fährt bei Lützen gegen Baum und stirbt
Auto rutscht auf glattem Untergrund: Zwei Verletzte
Schuss mit Gasdruckpistole und Cannabisfund
Drei Autos kollidieren in Nordhorn: Senior schwer verletzt
Angeblich fremde Frau im Bett: Mann ruft Polizei
Eine Verletzte nach Unfall mit sechs Fahrzeugen auf der A8
Ein Ort sucht ein Phantom
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
Baerbocks Steilvorlage für Putin
Flutlicht provoziert das größte Drama
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Die Bundesregierung will Kampfpanzer an die Ukraine liefern. Die Tage bis zur Entscheidung muteten als Gewürge an. Warum von Deutschland nichts anderes zu erwarten ist.
Kommentar von Detlef Esslinger
Der Präsident lässt die Helsinki-Gruppe verbieten - und formt die Gesellschaft weiter nach seinen Lügen.
Kommentar von Silke Bigalke
Viele Hundert Mitarbeiter schweben weiter in Ungewissheit, welche Galeria-Filialen in München schließen müssen. In Frage stehen vor allem die kleineren Häuser in den Stadtvierteln - doch auch für die besteht noch Hoffnung.
Von Catherine Hoffmann und Sebastian Krass
Im Café Glücksmomente ist der Name Programm. Nicht nur das Angebot, sondern auch die Warmherzigkeit der Gastgeberin locken viele Stammgäste an.
Von Katharina Haase
Karl Stankiewitz ist mit 94 Jahren wahrscheinlich der dienstälteste Journalist Deutschlands. Seine Karriere begann er 1947 bei der SZ im Keller in der Sendlinger Straße. Ein Gespräch über Zeitenwenden und die Metamorphosen einer Stadt.
Von Sebastian Beck und Franz Kotteder
Jahrelang mussten sich die Menschen in München zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Doch auch in Krisen kann Gutes entstehen - eine Auswahl.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Das 55 Eleven ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
René Benkos Immobilienfirma Signa will mehr Geschossfläche in dem Haus an der Rosenstraße schaffen - und erhält im zweiten Anlauf eine positive Bewertung der Stadtgestaltungskommission. Doch Unbehagen bleibt.
Von Sebastian Krass
Ein Geschwister-Duo hat mit einem Freund aus Lego-Bauklötzchen eine Rollstuhlrampe gebaut. Die Plattform soll jetzt jeden Morgen vor einem Neuhauser Laden ausgelegt werden.
Von Ellen Draxel
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Leichter Schneefall, Sprühregen oder gefrierende Nässe: Winterliches Wetter sorgt in vielen Teilen Bayerns für Zusammenstöße, teilweise mit schlimmen Folgen. Und der Deutsche Wetterdienst warnt weiter vor gefährlicher Witterung.
20 Jahre lang fungierte Hans Triebel als Wirt der Gotzinger Trommel, nun soll bald Schluss sein. Aber auch der beliebten Traditionswirtschaft, die durch Triebels Aktion "Tschüssfreie Zone" bundesweit bekannt wurde, droht das Aus.
Von Hans Kratzer
Mehr als 100 000 Unterschriften gesammelt: Überregionales Bündnis hat beim bayerischen Innenministerium den Zulassungsantrag für ein Volksbegehren eingereicht.
Die süddeutschen Dialekte klingen oft melodischer als die nördlichen Varianten des Deutschen. Wer sie richtig anwenden will, muss aber sehr aufpassen, nicht in eine sprachliche Falle zu tappen.
Der RWE-Konzern hat keine Anzeige erstattet, die Polizei weiß nicht, wer die beiden Männer sind. Sie hatten sich unter den Weiler Lützerath gegraben, der dem Tagebau weichen soll. Ihr Versteck ist inzwischen zu.
Parteien torpedieren die Suche des Sonderermittlers Tarek Bitar nach den Verantwortlichen für die verheerende Explosion im Hafen von Beirut. Nun will ein Staatsanwalt den unerschrockenen Richter sogar anklagen.
Von Mirco Keilberth, Tunis
Vor mehr als 26 Jahren verschwand die dreijährige Angela Celentano bei einem Familienpicknick spurlos. Nun weckt ein Foto aus Südamerika die Hoffnung, dass einer der rätselhaftesten Kriminalfälle Italiens doch noch gelöst wird.
Von Sandro Benini
Der mittlerweile verstorbene Papst Benedikt XVI. hat in einem nun veröffentlichten Brief erklärt, warum er 2013 zurückgetreten sei. Ihn habe jahrelang Schlaflosigkeit "begleitet", seinen Pflichten habe er nur mit Hilfe starker Medikamente nachkommen können.
Der britische Sänger ruft unangekündigt in einer Talkshow an, Basketballer Dennis Schröder bekommt irrtümlicherweise Handschellen angelegt, und Kronprinzessin Amalia traut sich wieder ins Rampenlicht.
Die Bundesregierung will die Post von der Verpflichtung befreien, die allermeisten Briefe binnen eines Tages zuzustellen. Das ist zeitgemäß und hilft sogar dem Klima.
Kommentar von Björn Finke
Im Sommer steigen die Alterseinkünfte wieder. Doch ihre Besteuerung steigt dabei überproportional. Gerade in Inflationszeiten sorgt das für Unmut.
Von Thomas Öchsner
Liefern, nachbestellen, Lücken füllen: Die Panzer-Debatte heizt nicht nur die Stimmung an, sondern auch die Aktienkurse. Über eine Branche im Kriegszustand.
Von Thomas Fromm
Wie viel hat die Bundesregierung für die Corona-Impfstoffe ausgegeben? Das war nicht bekannt. Bis jetzt.
Von Johannes Korsche und Klaus Ott
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Von Kurt Kister
Woran krankt der deutsche Diskurs um die richtige Erinnerung an NS- und Kolonialverbrechen? Eine überfällige Tagung in Berlin.
Von Jens-Christian Rabe
Trauerarbeit nachts im Garten, mit lauter Musik im Pool: Harrison Ford, Jason Segal und Jessica Williams spielen in der unerhört witzigen Serie "Shrinking" verhaltensauffällige Psychiater.
Von Fritz Göttler
Gegen Stuttgart gewinnen die Sachsen durch zwei Kunsttore von Szoboszlai und rücken zumindest vorübergehend bis auf einen Punkt an den Spitzenreiter heran.
In der Platzierungsrunde schlägt das DHB-Team Ägypten nach einem unnötigen Krimi knapp und verspielt einen zwischenzeitlichen Acht-Tore-Vorsprung. Am kommenden Sonntag ist Platz fünf möglich.
Beim Halbfinalsieg gegen Australien dreht das deutsche Hockey-Nationalteam zum zweiten Mal hintereinander kurz vor Schluss ein Spiel. Im Finale ist das erste WM-Gold seit 17 Jahren möglich.
Von Volker Kreisl
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten - und leider einen großen Unterschied.
Von Marlene Weiß
Forscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme.
Von Michael Brendler
Der scheidende RKI-Präsident Lothar Wieler war zu Gast an der Universität München, nicht nur, aber auch um über die vergangenen drei Jahre zu sprechen. Inzwischen sei die Coronalage in Deutschland stabil, sagte er.
Von Christina Berndt
Vom in die Jahre gekommenen Kurort zum Spielplatz der Kreativelite aus der Hauptstadt: Ein neues Hotel unterstreicht einmal mehr den Wandel des Dorfes.
Von Max Scharnigg
Es ist durchaus eine Nachricht wert: Im tiefsten Winter fällt echter Schnee in den Alpen! Eine Reise von Südtirol über Österreich nach Bayern.
Von Dominik Prantl
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Vielen Radfahrerinnen und Radfahrern schlafen am Lenker die Hände ein. Das kann gefährlich werden. Doch es gibt Abhilfe.
Von Peter Ilg
Hybrid gegen vollelektrisch: Der Honda Civic Hybrid ohne Stecker ist viel billiger und leichter als der Kia EV6. Lohnt sich der Aufpreis für das preisgekrönte Batterieauto mit 600 Extra-Kilogramm?
Von Joachim Becker
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von Anne Goebel und Max Scharnigg
Früher war er ein Schläger - dann entdeckte Burak Bozkurt das Boxen. Die Geschichte eines "Systemsprengers", der heute Jugendlichen beibringt, wie man seine Fäuste nutzt und trotzdem ein gewaltfreies Leben führt.
Von Jonathan Fischer
Teun Toebes wohnt in einem Heim für Menschen mit Demenz - freiwillig und mit 23 Jahren. Weil er der Meinung ist: Ändern kann man in der Pflege nur etwas, wenn man weiß, wie es dort wirklich ist.
Von Julia Rothhaas
Der Gasherd hat viele Liebhaber und verströmt nostalgischen Charme - aber auch Feinstaub und Stickstoffdioxid. Hat er noch eine Zukunft? Eine kritische Hommage.
Von Titus Arnu
Eine Berliner Regierungsdelegation war Anfang der Woche in Paris und machte dabei stilistisch keine gute Figur - bis auf eine grüne Ausnahme.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa - nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Interview von Moritz Baumstieger
Alle reden über die Aktivistinnen und Aktivisten auf den Straßen und in den Museen, dabei findet der radikalste Protest gerade ganz woanders statt: im Inneren. Von Frauen, die keine Kinder mehr bekommen wollen.
Von Marlene Knobloch (Text) und Dominik Asbach (Fotos)
Rosi Mittermaier war Doppel-Olympiasiegerin, einer der ersten Stars des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus - und blieb letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Von Johannes Knuth
Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
Von Daniel Drepper, Markus Grill und Sarah Wippermann