Nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei stellt sich die Frage: Hätte man die hohe Opferzahl durch besseren Gebäudeschutz verhindern können? Die Erdbebensteuer wurde wohl zweckentfremdet.
Von Raphael Geiger
Nach Erdbeben
"Griechenland wird sofort helfen"
Syrien
Erschütterungen im Kriegsgebiet
Erdbeben
Über 3600 Tote - Warnung vor Nachbeben
Forscher
"Es war nur eine Frage der Zeit"
Die AfD begeht ihr zehnjähriges Jubiläum - und nutzt den Abend, um sich selbst zu verklären.
Von Roland Preuß, Königstein
AfD
Hauptsache Krawall
Durch den russischen Überfall ist das Problem aus dem Fokus geraten, allgegenwärtig ist es freilich immer noch im Land. Ein Beispiel gefällig? Der Skandal um Verteidigungsminister Resnikow.
Kommentar von Florian Hassel
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Selenskij reist möglicherweise persönlich nach Brüssel
Krieg in der Ukraine
Was für und gegen die Lieferung von Kampfjets spricht
Der Wissenschaftler Harald Lesch und der Bergsteiger Reinhold Messner begegnen sich zum ersten Mal. Und die beiden verbindet mehr, als man denkt. Ein Gespräch über Klimawandel, Kunst und die unheilvolle Rolle des Menschen.
Interview von Reinhard J. Brembeck
Das Beste aus der SZ
Ein Dorf im Widerstand gegen die "völkische Landnahme"
In einem Ferienort in der Uckermark wollen sich Reichsbürger des "Königreichs Deutschland" ausbreiten. Die Bewohner versuchen, sich zu wehren. Aber welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen - dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?
Ein Anruf - und Zehntausende Euro sind weg
Sie schockieren und zocken skrupellos ab: In Deutschland bringen Kriminelle jedes Jahr viele Menschen um ihr Geld. Über eine perfide Betrugsmasche.
Was dem deutschen Kino fehlt
Liegt es nur an den Förderstrukturen, dass der deutsche Film nicht besser ist? Keineswegs. Vor allem müssten seine Kreativen wieder entfesselt werden. Gastbeitrag von Roland Zag.
Die Frau, die die Demokratie vor der Regierung retten will
Beim Abbau des Rechtsstaats haben Netanjahu und seine Koalitionäre eine Gegnerin, die scheinbar aus ihrem Lager kommt: Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara. Und sie fühlen sich sichtlich bedroht.
"Ich habe eine unsichtbare Krankheit"
Jede zehnte Frau in Deutschland ist von Endometriose betroffen, dem häufigsten Grund für ungewollte Kinderlosigkeit. Die Fotografin Jasmin Breidenbach über das Chamäleon in ihrem Bauch.
Bidens Botschaft in schwierigen Zeiten
Während Taucher im Meer vor South Carolina nach chinesischen Spionagegeräten suchen, erwarten die US-Bürger die Rede ihres Präsidenten zur Lage der Nation. Und über allem schwebt eine Frage.
Was ist Kreativität?
Er hat Johnny Cash wieder in die Spur gebracht, die "Beastie Boys" zum Hip-Hop und unzählige Künstler an die Spitze. Nun hat Rick Rubin ein Buch geschrieben.
Chinas spezieller Blick auf die Welt
Die heftigen Reaktionen auf den Ballonüberflug haben die Regierung in Peking offenbar überrascht. Angesichts eigener innenpolitischer Probleme scheint der Blick auf die angespannte Weltlage nicht ganz klar zu sein.
Glänzt so schön
Beyoncé ist jetzt Grammy-Rekordpreisträgerin - trotzdem bleibt auch in diesem Jahr ein Gefühl von Kalkül vor Relevanz. Über die Frage, was Awards noch wert sind.
Um die Ökostrom-Ziele zu erreichen, müssen täglich dreimal so viele Anlagen gebaut werden wie bisher. Das ist möglich, sagen Experten - aber leicht wird es nicht.
Von Michael Bauchmüller
Aktivisten kleben sich in Berlin, Köln, Leipzig, Düsseldorf und weiteren Städten an Fahrbahnen fest und behindern den Verkehr. In Berlin sollen Blockierer von genervten Autofahrern tätlich angegriffen worden sein.
Mehr als 2000 Unternehmen weltweit sind Opfer einer groß angelegten Attacke mit Erpresser-Software geworden. Auch in Deutschland sind wohl Hunderte Firmen betroffen.
Von Max Muth
Preiserhöhungen bei Amazon oder Netflix stimmen Kunden schnell zu, bei Geldhäusern dagegen machen sie einen Aufstand. Das ist ungerechtfertigt.
Kommentar von Nils Wischmeyer
Regimenahe Medien berichten von einer Amnestie - auch für verhaftete Demonstranten. Experten fürchten, dass es sich nur um ein Scheinmanöver handelt.
Von Carim Soliman
Der Warschauer Prozess gegen eine Abtreibungshelferin zeigt, in welche Zwangslage polnische Frauen durch die rigiden Gesetze geraten können
Von Viktoria Großmann, Warschau
Die Entdeckung, dass sich der Vogelgrippe-Erreger H5N1 möglicherweise unter Säugetieren verbreitet hat, machte viele Forscher hellhörig. Was über das Virus und die Gefahr für Menschen bekannt ist.
Von Berit Uhlmann
Astronomen haben zwölf neue Jupitermonde entdeckt. Mit insgesamt 92 Monden ist der Gasplanet nun neuer Rekordhalter vor Saturn. Was das für zukünftige Jupitersonden bedeutet.
Von Andreas Jäger
Nach Alfred Schreuder und Sebastian Hoeneß ist auch André Breitenreiter als Trainer in Hoffenheim gescheitert. Nichts erinnert mehr an die Zeiten mit Hansi Flick, Ralf Rangnick und Julian Nagelsmann. Deshalb steht nun auch der Sportdirektor in Frage.
Von Ulrich Hartmann, Zuzenhausen/München
Der i4 von BMW lässt sich per Mobilfunk updaten - außer das Auto parkt am Hang. Wie kann das sein?
Von Helmut Martin-Jung
Georg Fritsch arbeitete schon in seiner Wiener Buchhandlung, als ein treuer Kunde namens Thomas Bernhard noch ein bettelarmer Lyriker war. Jetzt musste er sie schließen. Eine Hymne zum Abschied.
Von Willi Winkler
Die beliebtesten Texte
"Ich hatte das Gefühl, mir wird mein Herz rausgerissen"
Bayern-Kapitän Manuel Neuer spricht über das "One Love"-Chaos und das WM-Aus in Katar, erklärt seinen fatalen Skiunfall am Tegernsee - und kritisiert den FC Bayern hart für eine Personalentscheidung.
"Wir haben neun Monate nicht miteinander geschlafen"
Ihre Beziehung startete als Affäre, heute haben Emilia und Jakob kaum noch Sex. Woran das liegt und wie man damit umgeht, wenn einer mehr Lust hat als die andere.
Der Typ an der Jalousie
Jahrelang späht ein Mann nachts in Regensburger Wohnungen. Frauen sind ihm schutzlos ausgeliefert - auch weil sich die Polizei dafür nicht sonderlich interessiert.
"Seid ihr bescheuert?"
Jan Böhmermann moderiert seit zehn Jahren das "ZDF Magazin Royale". Die einen feiern ihn als Aufklärer, die anderen nervt seine Meinungshuberei. Und was sagt er? Ein Interview.
Willkommen im schwäbischen Valley
Für Porsche soll in der Nähe von Stuttgart eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Dies wäre nicht Deutschland, würde man dagegen nicht mit Fackeln und Traktoren protestieren.
Was passiert beim Altern?
Alles wächst, alles vergeht: Eine Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag.
Mutterseelengechillt
Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern - bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.
"Wer sich auf Pflanzenbasis ernährt, kann sehr günstig einkaufen"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen und welche Lebensmittel sie immer im Haus hat.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Fnatic fliegt frühzeitig aus der Winter-Saison der LEC
Mehr als 3600 Tote bei Erdbeben in Syrien und der Türkei
Bilder des Tages
Jule Niemeier bei Turnier in Linz eine Runde weiter
Erdbeben: Chelseas vermisster Ex-Profi wohl lebend gefunden
Zwei Tatverdächtige im Fall der vermissten Alexandra R.
Banken und Sparkassen kündigen Tausende Konten
Nach Ballon-Abschuss ist auch die Bundesregierung alarmiert
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Seit zehn Jahren bietet die AfD ihr Kontrastprogramm feil. Zu Beginn wollte sie noch einen soliden Eindruck machen. Inzwischen zählt nur noch die Gegnerschaft zu allen anderen - egal wie abwegig das ist.
Kommentar von Roland Preuß
Der Kanzler überlässt der Innenministerin den Flüchtlingsgipfel und die Kommunikation zum Thema. Dabei wären klare Worte von ihm nötig.
Kommentar von Constanze von Bullion
Die Staatsanwaltschaft plädiert für lange Jugendstrafen wegen Mordes für beide Angeklagte. Der 22-jährige Maximilian B. und sein Freund sollen aus Habgier drei Menschen mit einer großkalibrigen Pistole erschossen haben.
Von Andreas Salch
Frank-Walter Steinmeier würdigt in der LMU den Widerstand der Weißen Rose. Besorgt klingt der Bundespräsident bei seiner Zustandsbeschreibung der Bundesrepublik.
Von Bernd Kastner
Beim Spatenstich für die Verlängerung der U 6 von Großhadern nach Martinsried spricht Ministerpräsident Söder von der "wichtigsten Strecke" und einem "riesigen Sprung" für den Forschungscampus - nach drei Jahrzehnten der Planung.
Von Rainer Rutz, Planegg
Als Zweijährige hat die Münchnerin Eva Umlauf Auschwitz überlebt, als eines der jüngsten Kinder. Zum Jahrestag der Befreiung kehrt sie zurück, auch wenn sie sich fragt: "Was hast du dir angetan?"
Von Bernd Kastner und Alessandra Schellnegger
Während eines Gottesdienstes stehen die Autos von hochrangigen Beamten verbotenerweise in der Fußgängerzone. Das Präsidium bestätigt, dass deswegen Verfahren eingeleitet worden sind. Bußgelder drohen aber vor allem den Fahrern.
Von Joachim Mölter
Die neue Speisekarte des Sushiya Sansaro in der Amalienpassage setzt auf authentische japanische Küche - Fusion ist weitestgehend verschwunden. Und auch gesessen wird auf traditionelle Weise.
Von Toni Ego
Ibrahim Othman Braim, kurz "Ibo", hat einen Salon an der Tegernseer Landstraße. Erst bot er Geflüchteten seine Dienste an, nun will er bedürftigen älteren Menschen helfen.
Von Sonja Niesmann
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Die Verträge für ihre Lehre in einem schwäbischen Gasthof sind schon fertig, trotzdem wird sie zur Ausreise gezwungen - bis ein Gericht in letzter Minute eingreift.
Von Nina von Hardenberg
Der 76-Jährige drückte dem Opfer ein Kissen aufs Gesicht und wollte sich danach selbst das Leben nehmen. Beim Prozess in Nürnberg werden weitere Hintergründe bekannt.
Im Dezember verschwand die hochschwangere Frau. Nun nimmt die Polizei ihren ehemaligen Lebensgefährten und einen Geschäftspartner ins Visier. Die Spur führt nach Rumänien.
Von Max Weinhold, Nürnberg
Bayern liegt in vielen Bereichen vor anderen Bundesländern. Wegen der CSU, wie es die so gerne behauptet? Wissenschaftler Kaevan Gazdar hat genauer hingeschaut.
Von Hans Kratzer
Am Tag nach der Naturkatastrophe in der Türkei und in Syrien erschweren Witterung und Minusgrade die Rettungsarbeiten. Zahlreiche Länder bieten Hilfe an.
Von Philipp Saul und Leopold Zaak
Was heute wichtig war.
Von Carina Seeburg
Laut einer Studie sehen sich Väter in Deutschland immer seltener als Ernährer. Lieber sind sie für ihre Kinder da und spielen mit ihnen, bei der Erziehungsarbeit hapert es allerdings noch.
Von Kerstin Lottritz
Currywurst war einmal: Gerhard Schröder knabbert nun an Artischockenblättern und löffelt morgens Müsli. Was will er der Welt mit seiner Ernährungsumstellung sagen?
Von Mareen Linnartz
In Südkorea steigt die Zahl der lebensgroßen Erotikfiguren. Das wirft nicht nur ethische Fragen auf - sondern auch Fragen nach der Entsorgung: Wie ein Müllwerker kürzlich den Schreck seines Lebens bekam.
Von Thomas Hahn, Seoul
Von Benjamin Emonts
Der Betonkonzern Holcim gehört zu den großen Emittenten von CO₂ weltweit. Konzernchef Jan Jenisch erklärt, wie das Unternehmen nachhaltig werden soll.
Interview von Caspar Busse
Der Computerhersteller Dell streicht knapp 6700 Jobs - und auch im Rest der Branche sind die Aussichten düster.
Der Ballonflug über die USA ging auch über eine US-Militärbasis mit Atomraketen. Welche Folgen hat das für das chinesisch-amerikanische Verhältnis?
Von Stefan Kornelius und Johannes Korsche
Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski
Seit Monaten geht das Regime gewaltsam gegen seine Kritiker vor. Ehemalige Inhaftierte berichten von furchtbaren Haftbedingungen - und warum sie trotzdem weitermachen.
Von Kristiana Ludwig, Carim Soliman und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Anstatt Denkmäler wie das für den Sozialistenfresser Bismarck in Hamburg zu schleifen, sollten wir solche Monumente als Herausforderung begreifen. Das fordert ausgerechnet ein SPD-Politiker.
Gastbeitrag von Carsten Brosda
Die Abrisspläne für das Münchner Justizzentrum zeigen: Dieses Land erstickt im Baurecht. Was es angesichts einer überalterten Bausubstanz und des Klimawandels braucht: ein Umbaurecht.
Von Gerhard Matzig
Manfred Genditzki wurde als Mörder verurteilt. Eine Doku zeigt seinen Kampf gegen die Justiz - nun wird der Fall neu aufgerollt.
Von Stefan Fischer
Während Mikaela Shiffrin ihre erste große WM-Chance vergibt, deutet Emma Aicher als Achte in der Kombination ihr Potenzial an. Im deutschen Verband wird sie als "ganz besonderes Juwel im Schatzkästchen" gesehen.
Von Johannes Knuth, Méribel
Der Klub von Pep Guardiola kann Tabellenführer Arsenal nicht unter Druck setzen. Doch es gibt größere Probleme: Die Premier League wirft dem Verein vor, mehr als 100 Mal gegen Finanzregeln verstoßen zu haben.
Von Sven Haist, London
In der Saison 2021/2022 sind die Einnahmen der Fußball-Bundesliga der Frauen auf einen Rekordwert gestiegen - die Ausgaben allerdings auch.
Seit 1000 Jahren hat die Erde in der türkisch-syrischen Grenzregion nicht so sehr gebebt wie an diesem Montag, sagt ein Forscher des Geoforschungsinstituts Potsdam. Auch in der Millionenmetropole Istanbul wird ein solches Beben erwartet - aber keiner weiß, wann.
Von Benjamin von Brackel
Von Felix Hütten
Ein Forschungsteam hat eine Analyse von 93 europäischen Großstädten durchgeführt, darunter sieben deutsche Metropolen.
Pelztierfarmen sind die perfekte Brutstätte für die nächste Seuche. Aus der Corona-Krise hat die Menschheit offenbar nichts gelernt!
Ein Kommentar von Werner Bartens
In Südtirol kann man alleine in einem ehemaligen Zollhaus auf dem Gletscher übernachten. Über eine Reise für wahre Ruhesuchende.
Von Evelyn Pschak von Rebay
Pittoreske Dörfer, Olivenhaine, weißer Lavendel - und dann das Meer: Abseits der Touristenattraktionen Portugals führt die Via Algarviana in 14 Etappen durch unberührtes Hinterland.
Von Michael Ruhland, Alcoutim
Nissan Qashqai und Honda HR-V müssen nicht an die Ladestation. Als Hybridfahrzeuge erzeugen sie Elektrizität aus Kraftstoff. Das gelingt nicht beiden gleich gut. Ein Vergleich.
Von Felix Reek
Wer in der Pandemie ein Fahrrad kaufen wollte, musste oft lange warten und deutliche Preissprünge hinnehmen. Das könnte sich in diesem Jahr radikal ändern. Was Interessierte wissen müssen.
Von Marco Völklein
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Er ist der bekannteste Investigativ-Journalist des Landes. Wenn er an der Platte steht, ist dies für ihn Meditation und Selbstvergewisserung zugleich. Auf eine Runde Tischtennis mit Günter Wallraff.
Von Titus Arnu
Der Berliner Solist Michael Barenboim spielt ab und zu gern etwas Leichteres als Violine: Snooker. Schließlich gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen Queue und Geigenbogen. Ein Treffen im Salon "Billardaire".
Von Anne Goebel
Franziska, 16, vermisst ihren großen Bruder, Christian, 77, erklärt, warum ihm sein Chor so wichtig ist. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen, erzählen sie in dieser Kolumne.
Protokolle von Niko Kappel
Wer ein Haus baut hat es schnell mit Hunderten von Normen zu tun, die den Vorgang kompliziert, langsam und teuer machen. Andrea Gebhart, Präsidentin der Bundesarchitekturkammer, sagt: Das müsste nicht sein. Ein Gespräch.
Interview von Laura Weißmüller
Ob Suppe oder Schmorbraten: Der gute alte Schnellkochtopf kann fast alles und spart sowohl Zeit als auch Energie. Loblied auf einen erstaunlich modernen Küchenklassiker.
Von Max Scharnigg
Seit Monaten wird um die Stadt gekämpft. Die wenigen, die noch da sind, wissen, dass hier bald die Russen einmarschieren könnten. Über das Leben auf einem Schlachtfeld und den Kampf eines ukrainischen Soldaten.
Von Sonja Zekri
Erst das frühe WM-Aus in Katar, dann der Skiunfall am Tegernsee: FC-Bayern-Kapitän Manuel Neuer hat schwierige Wochen hinter sich. Aber es gibt Dinge, die ihn "wirklich umgehauen haben". Ein Gespräch über körperliche und andere Verletzungen.
Interview von Philipp Selldorf
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
Von D. Drepper, B. Esmaili, K. Ludwig, F. Rafiei, C. Soliman, N. Tausche; Illustration: S. Dimitrov
Seit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?
Von Tobias Bug und Christina Kunkel
Kultur war für Sabine Beinlich ein Leben lang das Größte. Jetzt will sie in der Semperoper ein letztes Mal Wagners "Ring" erleben. Szenen einer Sitznachbarschaft.
Von Cornelius Pollmer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.