• SZ PlusExklusivVorwürfe gegen Till Lindemann
    :Am Ende der Show

    Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.

    Von Jakob Biazza, Daniel Drepper, Sebastian Erb, Laura Hertreiter, Lena Kampf und Ralf Wiegand
  • SZ PlusIllerkirchberg
    :Ein Prozess, in dem es um mehr geht als Schuld und Unschuld

    In Ulm hat der Mordprozess um den Messerangriff auf zwei Schulmädchen in Illerkirchberg begonnen. Okba B. soll eine 13-Jährige schwer verletzt und eine 14-Jährige getötet haben - um ein Verbrechen, das er plante, zu vertuschen.

    Von Max Ferstl und Moritz Geier
  • Bundeswehr
    :Wehrbeauftragte schlägt Rückkehr der Musterung vor

    SPD-Politikerin Högl regt an, alle jungen Menschen untersuchen zu lassen. Die Wehrdienstfähigen sollten dann selbst entscheiden, "ob sie sich engagieren wollen oder nicht".

  • Krieg in der Ukraine

    Live
    :Sechster Angriff auf Kiew in Folge

    In der ukrainischen Hauptstadt soll es in der Nacht zu zwei Angriffswellen gekommen sein. China hält Friedensverhandlungen zwischen Kiew und Moskau für sehr schwierig, aber möglich.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
    Alle Artikel zu diesem Thema
  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    Strandurlaub an der Adria
    :Nach der Flut

    Erstaunlich schnell kehren die Menschen in der Emilia-Romagna zur Normalität zurück - auch an den Stränden. Oder wirkt es nur so? Ein Besuch in Rimini und Umgebung.

  • Meinung

    SZ PlusMeinungGesundheitspolitik
    :Diese Qual muss sein

    Die Lage in den deutschen Kliniken ist viel schlimmer, als vielen Menschen bewusst ist. Bei der Krankenhausreform von Karl Lauterbach und seinen Kollegen rumpelt es gewaltig, aber das Ergebnis könnte gut werden.

    Kommentar von Angelika Slavik

    SZ PlusMeinungKrieg am Nil
    :Die Gewalt wächst und wächst

    Der Konflikt im Sudan wird sich schnell ausdehnen - auch über die Grenzen hinweg. Und mit Folgen für Europa.

    Kommentar von Arne Perras
  • Heizungs- und Klima-Debatte

  • SZ PlusReden wir über Geld
    :"Wenn ich schwerer wäre und ein Mann, wäre ich längst Millionärin"

    Profiboxerin Tina Rupprecht war fast fünf Jahre WBC-Weltmeisterin im Minimum-Gewicht - und kann trotzdem nicht von ihrem Sport leben. Ein Gespräch über Gagen, Diäten und gekaufte Kämpfe .

    Interview von Elisabeth Dostert und Thomas Fromm
  • Fußball

  • Taylor Fritz bei den French Open
    :Seid mal lieber still jetzt!

    US-Profi Taylor Fritz wird bei seinem Sieg gegen einen Franzosen niedergepfiffen - und reagiert voller Trotz. Das spezielle Pariser Publikum scheint in diesem Jahr noch gereizter zu sein als sonst.

    Von Gerald Kleffmann
  • Rätsel

  • Leute
    :"So ist das Leben"

    Amber Heard hat in Spanien ein neues Zuhause gefunden, Jennifer Lopez in Beverly Hills ein luxuriöses Haus gekauft, und Harrison Ford will sein Alter nicht verstecken.

  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Germering
      :Fünf Verletzte bei Unfall mit SUV

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Juni
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
    :Gestrandet

    Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

    Von Lorenz Mehrlich, Samos
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    SZ PlusErinnerungskultur
    :Das Meer war ihr Grab

    Zehntausende Argentinier sollen während der Militärdiktatur verschwunden sein. Eine der perfidesten Methoden war, sie aus einem Flugzeug in den Atlantik zu werfen. Jetzt bringen Junta-Opfer eine dieser Maschinen zurück, auch, weil immer mehr Menschen die Verbrechen leugnen.

    Von Christoph Gurk (Text) und Giancarlo Ceraudo (Fotos)
  • Panorama

  • Wirtschaft

  • Video

    00:48

    Dashcam-Aufnahme
    :Rakete schlägt im Berufsverkehr ein

    Während einer russischen Angriffswelle auf Kiew am Montag verfehlte ein Trümmerteil ein Fahrzeug nur knapp. Die Dashcam eines nachfolgenden Autos zeichnete den Moment des Einschlags auf.

    00:54

    Video
    :Belugawal vor Schweden gesichtet

    Bei dem Meeressäuger handelt es sich um einen alten Bekannten. 2019 wurde vermutet, dass der Wal für russische Spionage-Aktionen eingesetzt wurde.

  • Kultur

    SZ PlusWas folgt nach dem Krieg in der Ukraine?
    :Es geht nicht um die Currywurst

    Warum werden aus den Erfahrungen des Ukraine-Krieges kaum politische Schlüsse für die Zukunft gezogen? Einige Gedanken zur Banalität des digitaldiskursiven Alltags.

    Von Nils Minkmar
  • Medien

    Hörspiel "Quitzow auf dem Trockenen"
    :Die große Dürre

    Ein Hörspiel über Menschen in der brandenburgischen Provinz, die sich selbst überlassen sind. Das bringt sie auf Ideen.

    Von Stefan Fischer
  • Sport

    Europa League
    :Das Zwei-Monats-Finale

    Anpfiff im Mai, Entscheidung im Juni: Das Europa-League-Endspiel zwischen Rom und Sevilla endet nach Mitternacht - mit dem alten und neuen Rekordsieger und einem sehr wütenden José Mourinho.

    Von Javier Cáceres

    SZ PlusMeinungEuropa-League-Finale
    :Noch mehr Nachspielzeit ist keine Lösung

    28 Minuten im Graubereich des Regelwerks: Beim Europa-League-Finale dauert die zusätzliche Spielzeit fast länger als die Verlängerung. Dabei gäbe es einfache Lösungen gegen das exzessive Zeitschinden.

    Kommentar von Martin Schneider
  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts
  • Wissen