SZ am Morgen

  1. Staudamm in der Region Cherson soll gesprengt worden sein

Was wichtig ist

Krieg in der Ukraine

Live
:Staudamm in der Region Cherson soll zerstört worden sein

Die Ukraine beschuldigt Russland, für die Sprengung verantwortlich zu sein. Wie groß der Schaden durch die Wassermassen ist, ist noch unklar. Kiew wird erneut Ziel einer nächtlichen Angriffswelle.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Was gesagt wird und was nicht

Putins Armee wehrt eine Offensive ab, die noch gar nicht richtig begonnen hat. Im russischen Belgorod wüten angeblich Partisanen - und die Ukrainer tun unbeteiligt. Verschleierung und Desinformation nehmen in diesem Krieg gerade erheblich zu.

Von Nicolas Freund
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusSPD im Bundestag
:Machtpoker um den Fraktionsvorsitz

Beerbt der Parteilinke Matthias Miersch an der Spitze der SPD-Fraktion Rolf Mützenich? Das schien lange sicher - doch jetzt erstarken die Konservativen. Einen Machtkampf kann der Kanzler aber nicht gebrauchen.

Von Georg Ismar

SZ PlusEntwicklerkonferenz
:Apples Computer für den Kopf

Die Kalifornier setzen mit ihrer Datenbrille neue Maßstäbe dafür, wie sich reale und künstliche Welt miteinander vermischen sollen. Ist das wirklich das neue große Ding?

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusVatikan
:Der Papst und das "System Small"

Im Sammeln von Geldern war Priester Andrew Small kreativ wie die Profis an der Wall Street. Er leitete zwei Finanzfirmen als CEO, um die ärmsten Diözesen der Welt zu unterstützen. Doch die kirchlichen Geschäfte hatten einen Haken.

Von Marc Beise, Rom

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Beschaffungsamt der Bundeswehr
:Frau Lehnigk-Emden geht einkaufen

Das Beschaffungsamt in Koblenz ist legendär langsam und wird für fast alles verantwortlich gemacht, was bei der Bundeswehr schiefläuft. Die neue Chefin soll jetzt dafür sorgen, dass die Truppe im Ernstfall auch ausgerüstet ist.

Meinung

SZ PlusMeinungUSA
:Männer ohne Namen - und ohne Spitznamen

Immer mehr Republikaner melden ihre Bewerbung als Präsidentschaftskandidat der Partei an. Und Donald Trump? Er hat kein Problem damit. Ganz im Gegenteil.

Kommentar von Christian Zaschke

SZ PlusMeinungTarifverhandlungen
:Und jetzt die Lokführer

Nun legt bei der Deutschen Bahn die GDL ihre Forderungen vor. Der Vorstand des Konzerns steht vor einer schönen Aufgabe.

Kommentar von Detlef Esslinger

Organisierte Kriminalität
:Koks im Container

Schattenbanken, Unterwanderung, Containerknacker: In Europas Häfen boomt der illegale Drogenhandel. Deutschland und andere Länder wollen mehr dagegen tun, doch der Kampf gegen die Mafia ist schwer.

Von Markus Balser

Untersuchungskommission in Polen
:Liebesgrüße nach Moskau

Wie die Regierungspartei PiS versucht, Oppositionschef Donald Tusk zu diskreditieren.

Von Viktoria Großmann

Österreich
:Entscheidend verzählt

Beim SPÖ-Parteitag unterläuft ein Rechenfehler. Zwei Tage nach der Wahl des Vorsitzenden stellt sich ein anderer als Sieger heraus: Andreas Babler.

Von Cathrin Kahlweit

Arbeitsmarkt
:Quereinsteigen lohnt sich nicht

Experten der Bertelsmann-Stiftung haben Berufswechsel in Deutschland untersucht. Ein neuer Job lohnt sich demnach vor allem dann, wenn er dem alten ähnlich ist. Wer besonders häufig wechselt und wer am Ende wirklich mehr verdient.

Von Bernd Kramer

Wahl der neuen Intendantin
:Drei Kandidatinnen für den RBB

Unter den Bewerberinnen sind eine ehemalige Regierungssprecherin, eine einstige Vodafone-Managerin und eine ARD-Chefredakteurin. Es könnte bei der Wahl aber auch noch eine vierte Kandidatin geben.

Vorwürfe gegen Till Lindemann

SZ PlusExklusivSZ-Recherche
:Am Ende der Show

Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.

Von Jakob Biazza, Daniel Drepper, Sebastian Erb, Laura Hertreiter, Lena Kampf und Ralf Wiegand

Relegation
:Die Erben des Sisyphos - HSV verpasst Aufstieg erneut

Nach frühem Rückstand dreht der VfB Stuttgart das Relegations-Rückspiel, gewinnt 3:1 gegen den HSV und bleibt in der Bundesliga. Hamburgs Torwart patzt - die Hanseaten spielen bald das sechste Jahr nacheinander in der zweiten Liga.

Von Javier Cáceres

SZ PlusTodesfall beim Triathlon in Hamburg
:Erst der Schock, dann die bohrenden Fragen

Hätte der Tod eines Motorradfahrers beim Ironman in Hamburg verhindert werden können? Profis und Experten sprechen von etwaigen Sicherheitsrisiken, Olympiasieger Jan Frodeno warnte während des Rennens - doch nun äußert er sich zurückhaltender.

Von Johannes Knuth

SZ PlusSocial-Media-Bestseller
:So verliert man Zeit

Ein Tweet machte "This Is How You Lose The Time War" über Nacht zum Bestseller. Erfahrungsbericht eines Losers.

Von Nele Pollatschek

SZ PlusSZ-MagazinGesundheit
:"Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet"

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie dort? Der Soziologe Robert Gugutzer spricht im Interview über die Sucht nach einem schöneren Körper, die kapitalistische Logik der Hantelbank - und den großen Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview von Astrid Wenz

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. Familie
    :Wieder mehr Hochzeiten in NRW

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
:Gestrandet

Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

Von Lorenz Mehrlich, Samos

München

Bayern

Politik

SZ PlusUSA
:Dabei sein ist alles

Nun tritt auch Mike Pence an. Aber die meisten der republikanischen Präsidentschaftskandidaten scheinen schon jetzt keine Chance zu haben. Läuft im Vorwahlkampf alles auf ein Duell zwischen Trump und DeSantis hinaus?

Von Fabian Fellmann

Panorama

Wirtschaft

Video

01:49

Europafest
:Scholz verteidigt sich lautstark gegen "Kriegstreiber"-Rufe

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei einem Europafest der SPD lautstark gegen Störer gewehrt. Sie schrien unter anderem "Kriegstreiber", "Frieden schaffen ohne Waffen", "Hau ab!" und "Wir sind das Volk!".

00:44

Spektakel am frühen Morgen
:Emsüberführung der "Silver Nova"

Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.

Kultur

SZ PlusDer Raub von Kameruns Kulturerbe
:Wahn und Wissenschaft

Kamerunische und deutsche Experten haben erforscht, wie 40 000 Objekte aus der Kolonie in deutsche Museen gelangten. Ihr Bericht gibt der Restitutionsdebatte eine neue Wendung.

Von Jörg Häntzschel

Medien

Arte-Dokumentation über Wagner-Gruppe
:Wo sie sind, wird es düster

Eine zweiteilige Arte-Doku über die Wagner-Gruppe bietet viel sorgfältiges Hintergrundwissen. Aber sie vernachlässigt die aktuelle Rolle im Ukraine-Krieg.

Von Frank Nienhuysen

Sport

SZ PlusMeinungKarriereende von Zlatan Ibrahimovic
:Einzigartig wie kein Zweiter

Der Abschied des Torjägers Ibrahimovic und seines Meta-Wesens "Ibra" forciert das Ende einer Epoche der Superstürmer: Ronaldo in der Wüste, Benzema folgt - und Messi früher oder später wohl auch. Am Sternenhimmel des Fußballs werden Plätze frei.

Kommentar von Philipp Selldorf