
Wahlrecht:Der Bundespräsident in der Bredouille
CSU und Linke empfinden das geplante neue Wahlrecht als Angriff auf die Demokratie - Frank-Walter Steinmeier muss nun eine Entscheidung treffen.
CSU und Linke empfinden das geplante neue Wahlrecht als Angriff auf die Demokratie - Frank-Walter Steinmeier muss nun eine Entscheidung treffen.
Beim SPÖ-Parteitag unterläuft ein Rechenfehler: Zwei Tage nach der Wahl des Vorsitzenden stellt sich ein anderer als Sieger heraus: Andreas Babler.
Putins Armee wehrt eine Offensive ab, die noch gar nicht richtig begonnen hat. Im russischen Belgorod wüten angeblich Partisanen - und die Ukrainer tun unbeteiligt. Verschleierung und Desinformation nehmen in diesem Krieg gerade erheblich zu.
Der "Barbie"-Film ist sehr rosa - was sonst? Dass der Farbstoff vorübergehend sogar zu einer weltweiten Mangelware wurde, lag aber nicht alleine an dem Streifen und seinem knallbunten Interieur.
Fast jedes einzelne Flugzeug kommt derzeit verspätet, weil immer irgendein Teil fehlt - und das ausgerechnet jetzt, wo die Nachfrage so hoch ist wie lange nicht. Die Folge: hohe Ticketpreise.
Fast lautlos rast die zweite Corona-Welle durch China. Die Kommunistische Partei hat das Virus zu einem harmlosen Schnupfen erklärt, wer sich infiziert, sollte also so tun, als sei er gesund.
Der 23-jährige Miles Routledge besucht die Taliban und ballert mit einem Sturmgewehr herum, um seine Fans im Internet zu unterhalten. Kurz darauf wird er festgenommen. Seither fehlt von dem Briten jede Spur.
Woran erkennt man, ob man in einem guten Umfeld arbeitet? Was braucht es, um gemeinsam Großes zu erreichen? Der Autor Roman Tschäppeler erklärt, wie man Vertrauen im Kollegenkreis schafft.
Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht - und Schüchternheit überwinden kann.
Nun legt bei der Deutschen Bahn die GDL ihre Forderungen vor. Der Vorstand des Konzerns steht vor einer schönen Aufgabe.
In Spanien tobt ein Konflikt um nachhaltigen Anbau. Deutschland steckt mittendrin.
Die Wirtschaftsblockade gegen Russland wird immer noch zu oft umgangen. Die Regierungen müssen härter durchgreifen - und die Firmen müssen reagieren.
Was kann eine Stadt einem Star entgegensetzen, dem sexuelle Übergriffe vorgeworfen werden? So einiges - wie sich am Beispiel München zeigt.
Wie die Regierungspartei PiS versucht, Oppositionschef Donald Tusk zu diskreditieren.
Bald entscheidet der Staat, welche Unternehmen beim grünen Umbau gefördert werden - und welche nicht. Doch woher kommt das Geld? Und warum ist Habecks Plan so umstritten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nun tritt auch Mike Pence an. Aber die meisten der republikanischen Präsidentschaftskandidaten scheinen schon jetzt keine Chance zu haben. Läuft im Vorwahlkampf alles auf ein Duell zwischen Trump und DeSantis hinaus?
Groupies wollen es doch auch? Mitunter läuft die Debatte im Fall "Rammstein" fürchterlich falsch. Ein Aufklärungsversuch.
Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.
Nach Informationen aus Rathaus-Kreisen reagiert der Veranstalter auf Missbrauchsvorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Weitere Sicherheitsvorkehrungen sind im Gespräch.
Unter den Bewerberinnen sind eine ehemalige Regierungssprecherin, eine einstige Vodafone-Managerin und eine ARD-Chefredakteurin. Es könnte bei der Wahl aber auch noch eine vierte Kandidatin geben.
Hartwig Masuch ist einer der erfolgreichsten Musikmanager Deutschlands, er hat Weltstars zu Bertelsmanns Musiksparte geholt. Jetzt geht er in Rente - und erklärt sein Erfolgsgeheimnis.
Kamerunische und deutsche Experten haben erforscht, wie 40 000 Objekte aus der Kolonie in deutsche Museen gelangten. Ihr Bericht gibt der Restitutionsdebatte eine neue Wendung.
Nach frühem Rückstand dreht der VfB Stuttgart das Relegations-Rückspiel, gewinnt 3:1 gegen den HSV und bleibt in der Bundesliga. Hamburgs Torwart patzt - die Hanseaten spielen bald das sechste Jahr nacheinander in der zweiten Liga.
Tennisprofi Alexander Zverev gewinnt gegen den Bulgaren Grigor Dimitrov ohne Probleme. Es könnte weit gehen für den Deutschen in Paris - denn in der nächsten Runde ist er Favorit.
Hätte der Tod eines Motorradfahrers beim Ironman in Hamburg verhindert werden können? Profis und Experten sprechen von etwaigen Sicherheitsrisiken, Olympiasieger Jan Frodeno warnte während des Rennens - doch nun äußert er sich zurückhaltender.
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Lastwagen, die auf Radwegen parken; Autos, die zu dicht überholen; Raser in der Tempo-30-Zone - das ist Alltag auf Münchens Straßen.
An der Uni Augsburg können sich Frauen und Männer auf dem Heimweg von Sicherheitskräften begleiten lassen. Auch immer mehr Unternehmen bieten solche Dienste an. Was hinter dem Trend steckt.
Uli Hoeneß erklärt, wie es zur Trennung von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn kam, welche Fehler beim FC Bayern zuletzt gemacht wurden - und warum er und Karl-Heinz Rummenigge jetzt wieder die Kontrolle übernehmen.
Johanna und ihr Freund haben gemeinsame Freunde und Hochzeitsgedanken. Dann fragt sie sich: Will ich das noch? Und trennt sich kurz vor ihrem 30. Geburtstag. Über das Scheitern von Langzeitbeziehungen.
Millionen Menschen gehen gekrümmt durch die Welt, mit Bürobuckel oder Hohlkreuz. Das Gegenmittel: Stretching, aber richtig. Expertin Karin Albrecht erklärt fünf Übungen, die leicht in den Alltag integrierbar sind.
Chat-GPT ist vielen unheimlich, und eine Gruppe von Unternehmern, Philosophen und KI-Forschern schürt die Angst vor der "Superintelligenz". Wie realistisch sind die Schreckensszenarien?
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.
Frauen haben es noch immer schwer, an Universitätskliniken Karriere zu machen und Führungspositionen zu bekommen. Weil die Männer daran offenbar nichts ändern wollen, helfen sich die Akademikerinnen jetzt gegenseitig.
Die European Championships in München im August 2022 waren ein voller Erfolg. Nun zeigt sich, dass sich auch die 130 Millionen Euro Investition durch die Stadt gelohnt hat.
In Zukunft können sich Ermittler virtuell an den Tatort begeben, dort realitätsnah Szenen nachstellen oder Zeugen befragen. Die neue Technik in München sei europaweit führend - und biete grenzenlose Möglichkeiten.
Polizisten, die Kokain kaufen und aufs Oktoberfest schmuggeln, den Hitlergruß zeigen und sich auf die Jagd nach Opfern machen. Einblicke in die Abgründe des größten Polizeiskandals in München - ausgezeichnet als Top-10-Stück beim Deutschen Lokaljournalistenpreis.
Das Projekt "VerVolkt" beschäftigt sich auch mit der Gegenwart, denn das Phänomen ist in Memmingen leider kein vergangenes.
In Rosenheim muss ein Imker Bienen umsiedeln, die sich in einem Busch in der Innenstadt niedergelassen haben. Doch das ist gar nichts gegen Probleme in anderen Städten.
Ein als Superheld verkleideter Mann war in Kempten stadtbekannt, nun verlegt er seinen Wohnsitz nach München. Die Polizei dort freut sich schon.
Im Wiederaufnahmeverfahren um den Tod einer 87-Jährigen in Rottach-Egern sagen Ehefrau und Tochter von Manfred Genditzki aus. Der zu lebenslanger Haft verurteilte Hausmeister will seine Unschuld beweisen.
Das Beschaffungsamt in Koblenz ist legendär langsam und wird für fast alles verantwortlich gemacht, was bei der Bundeswehr schiefläuft. Die neue Chefin soll jetzt dafür sorgen, dass die Truppe im Ernstfall auch ausgerüstet ist.
Beerbt der Parteilinke Matthias Miersch an der Spitze der SPD-Fraktion Rolf Mützenich? Das wäre denkbar - allerdings erstarken gerade die Konservativen. Einen Machtkampf kann der Kanzler aber nicht gebrauchen.
Der 23-jährige Miles Routledge besucht die Taliban und ballert mit einem Sturmgewehr herum, um seine Fans im Internet zu unterhalten. Kurz darauf wird er festgenommen. Seither fehlt von dem Briten jede Spur.
Beim Hamburger Ironman kollidiert ein Motorrad mit einem Teilnehmer - ein Mensch stirbt. Doch der Wettbewerb wird fortgesetzt. Harte Kritik äußert Deutschlands bester Triathlet.
Im Oktober 1998 verschwindet Tanja Mühlinghaus. Zwei Briefe erreichen die Eltern noch. Dann verliert sich die Spur des Mädchens.
Eine Zukunft ohne künstliche Intelligenz erscheint vielen unausweichlich. Unsinn, sagt der Informatiker Jürgen Geuter alias "tante". Auf der Konferenz Republica rechnet er ab.
Am Tag vor seinem Flug nach Alicante bekommt Kieran Harris eine Nachricht von Easyjet: Wegen seines "störenden Verhaltens in der Vergangenheit" sei sein Ticket storniert worden. Die Sache ist nur: Er war es gar nicht.
Viele Sparer setzen auf die bekanntesten Börsenbarometer. Doch oft gibt es sinnvollere Alternativen. Was Anleger jetzt wissen müssen.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei einem Europafest der SPD lautstark gegen Störer gewehrt. Sie schrien unter anderem "Kriegstreiber", "Frieden schaffen ohne Waffen", "Hau ab!" und "Wir sind das Volk!".
Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.
Die Pinguine auf dem Dachterrassengelände des Stralsunder Ozeaneums durften schon prominenten Besuch begrüßen - etwa Ex-Kanzlerin Angela Merkel. Nun ist frischer Nachwuchs dort oben unterwegs.
In Cannes sprach Schauspielerin Merve Dizdar über die Lage von Frauen in der Türkei und wird nun in ihrer Heimat angefeindet. Was ihr widerfährt, erzählt viel über die Stimmung im Erdoğan-Land.
In Köln soll ein Gemälde von Max Pechstein versteigert werden, das einem jüdischen Arzt gehörte, der vor den Nazis fliehen musste. Warum Deutschland endlich ein Raubkunst-Gesetz braucht, das auch für Sammler gilt.
Eine zweiteilige Arte-Doku über die Wagner-Gruppe bietet viel sorgfältiges Hintergrundwissen. Aber sie vernachlässigt die aktuelle Rolle im Ukraine-Krieg.
Sexismus im Musikgeschäft? Immer her damit: Lily-Rose Depp und Abel "The Weeknd" Tesfaye in der Serie "The Idol" bei Sky.
Der Abschied des Torjägers Ibrahimovic und seines Meta-Wesens "Ibra" forciert das Ende einer Epoche der Superstürmer: Ronaldo in der Wüste, Benzema folgt - und Messi früher oder später wohl auch. Am Sternenhimmel des Fußballs werden Plätze frei.
Schon wieder ein Drama am letzten Spieltag: Royal Antwerpen gewinnt am letzten Spieltag den belgischen Meistertitel. Trainer Mark van Bommel jubelt - dabei sah während der Saison vieles nach einer Enttäuschung aus.
Als erster Mensch lief der US-Amerikaner die 100 Meter unter zehn Sekunden, in Mexiko wurde er 1968 Olympiasieger. Nun ist er im Alter von 76 Jahren gestorben.