Forschende kritisieren den massiven Einfluss der Milchpulver-Industrie auf die Ernährung der Säuglinge. Nicht einmal jedes zweite Baby bekommt die optimale Menge an Muttermilch, weil die Branche geschickt mit den Sorgen der Eltern spielt.
Von Berit Uhlmann
Diese Vision habe sein Land ermutigt, gegen Russland stark zu bleiben, sagt der ukrainische Präsident vor dem Europaparlament. "Uns verbindet eine gemeinsame europäische Geschichte."
Sondergipfel
Geld, Waffen, Sondertribunal: EU ringt um Hilfe für Ukraine
Sie stellten zwischenzeitlich den größten Teil der Kämpfer und wurden in blutige Gefechte geschickt. Der Satelliteninternetdienst Starlink von Elon Musk will nicht länger für Drohnen-Attacken genutzt werden.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Krieg in der Ukraine
Selenskij fordert in Paris erneut Kampfflugzeuge
In der Türkei und Syrien werden immer mehr Leichen geborgen. Aber selbst drei Tage nach den katastrophalen Erdbeben finden Einsatzkräfte noch weitere Überlebende.
Solidarität
Hoffnung mitten in der Hölle
Türkei und Syrien
Berichte über Luftangriffe in der Erdbebenregion
Zerstörte Häuser, das gesamte Hab und Gut verloren. Die WHO schätzt, dass mehr als 20 Millionen Menschen vom Erdbeben in der Türkei und Syrien betroffen sind. Die Spendenbereitschaft in Deutschland ist groß. Aber wie kann man sicher sein, dass das Geld auch wirklich ankommt?
Von Katja Guttmann
Ein Datenleck offenbart, wie der russische Machtapparat Hightech zur Zensur einsetzt. Anderswo wird die KI Chat-GPT als Weg in die Zukunft gefeiert. Auf diesem Weg lauern autoritäre Versuchungen.
Kommentar von Jannis Brühl
#RussianCensorFiles
Im Maschinenraum der russischen Zensur
Das Beste aus der SZ
Der Mann, der die Panzer besorgt
Als Leiter des Sonderstabs Ukraine im Verteidigungsministerium muss er die politischen Entscheidungen nun logistisch umsetzen. Was er in Kiew gesehen hat, macht ihn nachdenklich.
So wohnt München
In welchem Viertel leben die reichsten Münchner? Wo gibt es die meisten Singles? Und in welchem Stadtteil sind die Wohnungen am größten? Einblicke in den Münchner Wohnungsmarkt.
"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"
"Schmeckt wie bei Nonna": Kann man ein schöneres Kompliment bekommen? Vier italienische Großmütter erklären, worauf es ankommt - und verraten ihre wohlbehüteten Originalrezepte.
Corona: Was man jetzt noch wissen muss
So gut wie alle Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie wurden aufgehoben. Viele Fragen sind trotzdem noch offen. Zehn Antworten.
Ein Rekord, der LeBron James befreit
Vier Meisterschaften, zehn Finalteilnahmen, nun die meisten Punkte aller Spieler der Geschichte: LeBron James hat die NBA verändert. In seiner Karriere geht es längst nicht mehr nur um Basketball, sondern um ein Vermächtnis.
Die Aufsichtsbehörde Roskomnadsor soll alle Informationskanäle in und nach Russland kontrollieren. Das klappt nicht so gut, wie sich der Kreml das wünscht. Interne Dokumente zeigen, wie künstliche Intelligenz bei der Zensur helfen soll.
Hohle Erde Holocaust
Der Büchner-Preisträger Clemens Setz hat einen komplizierten Roman geschrieben, der in Auschwitz endet. Was macht man jetzt damit?
Der Krieg der Nerds
Tödliche Drohnen, Maschinengewehr-Rucksäcke, ferngesteuerte Waffen: Wie Programmierer und Tüftler die ukrainischen Soldaten unterstützen.
Nachricht vom Meeresgrund
Filme automatisch synchronisieren, mitsamt synchroner Lippenbewegungen? Texte in Videos umwandeln? Ein Karlsruher Forscher arbeitet daran - und ist dafür 4000 Meter tief zur "Titanic" getaucht.
Wie Helge Schneider mal bei Sandra Maischberger saß und seine Tour nicht bewerben wollte. Wie er dann seine Tour bewarb - und die Diskussion um kulturelle Aneignung beendete.
Von Jakob Biazza
In mehr als 120 Film- und Fernsehproduktionen stand er vor der Kamera. Dieter Schaad ist bereits am vergangenen Wochenende im Alter von 96 Jahren gestorben.
Viele Kommunen verzichteten auf Licht und Wärme, um Strom zu sparen. Nun ziehen die Verantwortlichen Bilanz - und heizen die Hallenbäder auf. Viele Orte wollen sich wieder mehr leisten.
Von Florian Fuchs, Lisa Schnell und Max Weinhold
Vor einem Jahr bestellt eine Gruppe Freunde in Weiden in der Oberpfalz in einem Restaurant Champagner. Kurz darauf stirbt einer von ihnen. Nun sind in Deutschland weitere vergiftete Flaschen aufgetaucht.
Weil der Wohnraum knapp ist, werden in München auch immer mehr Keller ausgebaut. Ein Fall, bei dem ein fast hundert Jahre alter Baum gefällt wurde, zeigt beispielhaft, zu welchen Konflikten es dabei kommen kann.
Von Lea Kramer
Studie zur Wohnsituation
Schwere Verletzungen, ein Tumor: Elena Fanchini blieb der lang anhaltende Erfolg im alpinen Skisport verwehrt. Dafür schuf sie eine Kultur des Miteinanders, der viele italienische Erfolge entsprangen. Ein Nachruf.
Von Johannes Knuth, Courchevel
Skifahrerin Federica Brignone
"Du kannst auch Champion sein, ohne alles dafür zu opfern"
Vier Siege in der Liga, ein erkämpftes 2:1 im DFB-Pokal in Bochum: Der im Herbst lamentierende BVB ist voller Selbstbewusstsein. Das hat auch mit einer überraschenden Startelf zu tun, in der Robustheit mehr zählt als Virtuosität.
Von Ulrich Hartmann
Manuel Neuer
"Ich hatte das Gefühl: Mir wird mein Herz rausgerissen"
Während der Corona-Proteste wurden in Deutschland fast wöchentlich Reporter angegriffen. Und nun? Berichte aus einem Land, in dem die Presse zum Feindbild wurde.
Von Philipp Bovermann
Chiara Ferragni setzt auf Transparenz, Barbara Schöneberger ist für Mottopartys gewappnet und Elke Heidenreich hat genaue Anforderungen an einen neuen Hund.
Gérard Depardieu sucht eine neue Geschmacksrichtung, und Channing Tatum lässt die Hose runter - die Filmstarts der Woche in Kürze.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Vor 75 Jahren starb Karl Valentin. Der Münchner Komiker, Sänger, Sammler und Wortverdreher war und ist ein Phänomen. Was ist von ihm geblieben? Eine humoristische Spurensuche.
Die beliebtesten Texte
"Man isst zu wenige Kalorien, so dass der Körper die Verbrennung einbremst"
20 Jahre lang hielt Ursula Schöller erfolglos Diät. Heute ist sie Ernährungsberaterin und hat herausgefunden: Es gibt einen Weg, langfristig und gesund abzunehmen. Ein Gespräch.
Der Typ an der Jalousie
Jahrelang späht ein Mann nachts in Regensburger Wohnungen. Frauen sind ihm schutzlos ausgeliefert - auch weil sich die Polizei dafür nicht sonderlich interessiert.
"Ich hatte das Gefühl, mir wird mein Herz rausgerissen"
Bayern-Kapitän Manuel Neuer spricht über das "One Love"-Chaos und das WM-Aus in Katar, erklärt seinen fatalen Skiunfall am Tegernsee - und kritisiert den FC Bayern hart für eine Personalentscheidung.
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen - dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?
"Wenn man seinen Ängsten aus dem Weg geht, wird alles nur schlimmer"
Wer lange und erfüllt leben möchte, muss regelmäßig seine "mentalen Muskeln" trainieren, sagt Psychotherapeutin Julie Smith. Wie man das kinkriegt - und warum Tagebücher dabei hilfreich sind.
"Wir haben neun Monate nicht miteinander geschlafen"
Ihre Beziehung startete als Affäre, heute haben Emilia und Jakob kaum noch Sex. Woran das liegt und wie man damit umgeht, wenn einer mehr Lust hat als die andere.
"Seid ihr bescheuert?"
Jan Böhmermann moderiert seit zehn Jahren das "ZDF Magazin Royale". Die einen feiern ihn als Aufklärer, die anderen nervt seine Meinungshuberei. Und was sagt er? Ein Interview.
Willkommen im schwäbischen Valley
Für Porsche soll in der Nähe von Stuttgart eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Dies wäre nicht Deutschland, würde man dagegen nicht mit Fackeln und Traktoren protestieren.
Was passiert beim Altern?
Alles wächst, alles vergeht: Eine Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag.
Mutterseelengechillt
Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?
König Charles III. hält Ende März Rede im Bundestag
Digitalisierung: 8,9 Millionen für Berliner Krankenhäuser
Nur Sander bei Ski-WM in den Top Ten
Thomas Unger wird Söder-Double
Weitspringerin Mihambo: Start bei Hallen-EM wahrscheinlich
Grüne sehen CDU wegen Antidiskriminierungsgesetz in AfD-Nähe
"Das ist eine Uniformierung. Eigentlich ist es Dreck"
Söldnertruppe Wagner will keine Häftlinge mehr rekrutieren
Selenskij drängt in Brüssel auf einen EU-Beitritt
Garching verkauft die U-Bahn
"Er hat keinen Zugang zum Geschehen"
Wirtshaus am Rosengarten muss schließen
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Ärmere Länder brauchen Hilfe, um ihre Klimaschutzmaßnahmen zu finanzieren. Dafür muss die Weltbank ihre Kreditpolitik reformieren.
Kommentar von Thomas Hummel
Wieder einmal verhandeln die Staats- und Regierungschefs der EU, was sie mit all den Menschen tun sollen, die auf den Kontinent wollen. Wie es bisher läuft, ist so uneuropäisch.
Kommentar von Thomas Kirchner
Stephan Zinner spielte 15 Jahre lang die Rolle von Markus Söder beim traditionellen Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg, nun folgt ihm der Münchner Thomas Unger nach. Die Autoren des Singspiels bescheinigen ihm "hintergründigen Humor".
Von Philipp Crone
Söder, Hoeneß, Hainer: Die Baywa zelebriert in der Isarphilharmonie ihr Jubiläum, Branchen-entsprechend mit eher geringem Frauenanteil. Doch am Ende kommt eine auf die Bühne, die gut zum Unternehmen passt.
Von Sebastian Krass und Jonas Jetzig
20 Jahre lang hielt Ursula Schöller erfolglos Diät. Heute ist sie Ernährungsberaterin und hat herausgefunden: Es gibt einen Weg, langfristig und gesund abzunehmen. Ein Gespräch über richtige und falsche Kalorien und die Frage, wann Naschen erlaubt ist.
Interview von Carolin Fries
Rund um den Spielplatz Am Glockenbach will die Stadt die Straßen umgestalten und dabei Stellflächen für Autos streichen. Einige Anwohner protestieren - doch auch die Befürworter haben sich zusammengeschlossen.
Von Julian Raff
In der Schreiberei wird Bistroküche modern interpretiert. Das rechtfertigt die gehobenen Preise - meistens.
Von Tankred Tunke
Das Machwerk in Neuhausen ist ein Paradies für Hobby-Künstler, die dort malen, spachteln, sägen oder töpfern können. Doch die Vermieter haben der Betreiberin gekündigt - der Einrichtung droht das Aus.
Von Ellen Draxel
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Kaum ein Politiker gibt so viel irres Zeug von sich wie Hubert Aiwanger, im Norden können sie über exotische Geschöpfe wie den bayerischen Wirtschaftsminister nur noch staunen. Doch wer denkt, dass da einer nicht weiß, was er tut, der kennt ihn schlecht.
Von Roman Deininger, Andreas Glas und Johann Osel
Am Königssee leben so viele Hirsche und Rehe, dass sich der Bergwald nicht richtig entwickeln kann, urteilt die Behörde. Das könnte massive Konsequenzen haben - und viel Ärger machen.
Von Christian Sebald
CSU und Freie Wähler erhalten im Haushalt 2023 wieder einen Sondertopf für "eigene Akzente" ihrer Abgeordneten. Im Wahljahr fällt die Kritik der Opposition besonders scharf aus.
Von Johann Osel
Bayern liegt in vielen Bereichen vor anderen Bundesländern. Wegen der CSU, wie es die so gerne behauptet? Wissenschaftler Kaevan Gazdar hat genauer hingeschaut.
Von Hans Kratzer
Der ukrainische Präsident reist zum zweiten Mal seit Kriegsbeginn ins Ausland. Im Parlament bedankt er sich für die britische Unterstützung, besonders bei Ex-Premier Boris Johnson.
Was wichtig ist und wird.
Von Philipp Saul
Laut einer Studie ist die Zahl der minderjährigen Raucher zuletzt sprunghaft gestiegen. Woran liegt das? Am Stress durch Krieg und Pandemie? Oder einfach daran, dass man jetzt wieder zusammensitzen und rauchen kann? Drei Jugendliche erzählen.
Von Julius Bretzel
Erstmals nimmt ein Staatspräsident am Festival von Sanremo teil - und hört sich von Roberto Benigni eine Laudatio auf die italienische Verfassung an. Das Festival der leichten Musik spaltet die Politik noch mehr als zuvor. Die Polemik ist groß.
Von Oliver Meiler, Rom
Der kanadische Premier Justin Trudeau zwingt einer Politikerin einen Handschlag auf. Darf er das? Eine Handreichung.
Von Martin Zips
Frank Schöbel sang einst zur Eröffnung der Fußball-WM. Im Osten werden seine Schlager noch immer gehört. Ein Gespräch über unerwünschte Statussymbole und darüber, warum ihn ein Treffen mit Stasi-Chef Erich Mielke an einen Loriot-Sketch erinnert.
Von Thomas Öchsner und Steffen Uhlmann
Nach einer Panne reicht das Statistische Bundesamt die Zahlen für den Januar nach: Die deutsche Teuerungsrate beträgt im Januar 8,7 Prozent.
Von Markus Zydra, Frankfurt
Die Aktie im freien Fall, die Monsanto-Übernahme ein Desaster, die Investoren stinksauer: Bayer-Chef Werner Baumann muss sein Amt räumen. Der Nachfolger ist eine Überraschung.
Von Thomas Fromm
Internationale Teams helfen im Erdbebengebiet zwischen der Türkei und Syrien. Peter Kaup von I.S.A.R. ist am Rettungseinsatz beteiligt.
Von Lars Langenau
Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski
Seit Monaten geht das Regime gewaltsam gegen seine Kritiker vor. Ehemalige Inhaftierte berichten von furchtbaren Haftbedingungen - und warum sie trotzdem weitermachen.
Von Kristiana Ludwig, Carim Soliman und Laura Terberl
Das Katastrophengebiet an der türkisch-syrischen Grenze wurde gegen Mittag erneut von heftigen Erdstößen erschüttert, nach dem ersten tödlichen Beben in der Nacht. Unterdessen steigt die Zahl der bestätigten Todesopfer immer weiter an.
Emissionen einzusparen, wird nicht reichen: Um das Klima effektiv zu schützen, müssen wir sie auch wieder rückgängig machen. Aber wie?
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Kurzstrecken sind alles andere als förderlich für den Automotor, besonders im Winter. Denn es dauert ein wenig, bis die Maschine auf Betriebstemperatur kommt - so schonen Sie Motor und Batterie.
Der zwischen Benin und Hamburg pendelnde Künstler Georges Adéagbo bringt Ernst Barlachs ernste Skulpturen zum Plaudern.
Von Till Briegleb
Das Genre erlebt gerade eine Renaissance. Auch, weil es hier herrlich unmoralisch zugeht.
Von Michael Stallknecht
Bertelsmann-Chef Thomas Rabe ist mit Fusionen weltweit gescheitert, ebenso mit der Digitalisierung großer Gruner+Jahr-Marken. Wie verkauft man denn nun Journalismus?
Von Laura Hertreiter
Ein Staatsanwalt, der gegen den Turiner Skandalklub ermittelt, äußert sich feindschaftlich gegen den Verein. Das Video ist alt, geht viral und befeuert die Theorien der Fans. Zu Recht?
Erst durch ein Tor in letzter Sekunde rettet sich der 1. FC Nürnberg überhaupt in die Verlängerung und ins Elfmeterschießen. Dort verwandelt der Club alle Elfmeter.
Weniger als eine Woche vor dem Champions-League-Spiel gegen den FC Bayern hat Paris Saint-Germain das Achtelfinale des französischen Pokalwettbewerbs verloren.
Durch Zufall tauchen verschlüsselte Briefe von Maria Stuart auf. Wie Computer dabei helfen können, Lücken in der historischen Überlieferung zu schließen.
Von Jakob Wetzel
Schwertwal-Mütter kümmern sich intensiv um ihren männlichen Nachwuchs - selbst wenn dieser schon erwachsen ist. Für ihre Fürsorge zahlen die Weibchen einen hohen Preis.
Von Katharina Osterhammer
Die Chancen Verschütteter hängen von vielen Faktoren ab. In der Türkei und Syrien sinkt der Überlebenszeitraum aktuell vor allem durch die Kälte.
Die Entdeckung, dass sich der Vogelgrippe-Erreger H5N1 möglicherweise unter Säugetieren verbreitet hat, macht viele Forscher hellhörig. Was über das Virus und die Gefahr für Menschen bekannt ist.
Pittoreske Dörfer, Olivenhaine, weißer Lavendel - und dann das Meer: Abseits der Touristenattraktionen Portugals führt die Via Algarviana in 14 Etappen durch unberührtes Hinterland.
Von Michael Ruhland, Alcoutim
Beim Deutschlandticket wird viel über den Sparpreis und wenig über Servicequalität geredet.
Glosse von Joachim Becker
Nissan Qashqai und Honda HR-V müssen nicht an die Ladestation. Als Hybridfahrzeuge erzeugen sie Elektrizität aus Kraftstoff. Das gelingt nicht beiden gleich gut. Ein Vergleich.
Von Felix Reek
Wer in der Pandemie ein Fahrrad kaufen wollte, musste oft lange warten und deutliche Preissprünge hinnehmen. Das könnte sich in diesem Jahr radikal ändern. Was Interessierte wissen müssen.
Von Marco Völklein
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
In den USA wurde der Chatbot Chat GPT an Schulen teilweise schon verboten. In Deutschland soll er hingegen in den Unterricht integriert werden. Aber wie?
Von Lilith Volkert
Von Friederike Zoe Grasshoff
Er ist der bekannteste Investigativ-Journalist des Landes. Wenn er an der Platte steht, ist dies für ihn Meditation und Selbstvergewisserung zugleich. Auf eine Runde Tischtennis mit Günter Wallraff.
Von Titus Arnu
Der Berliner Solist Michael Barenboim spielt ab und zu gern etwas Leichteres als Violine: Snooker. Schließlich gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen Queue und Geigenbogen. Ein Treffen im Salon "Billardaire".
Von Anne Goebel
Ob Suppe oder Schmorbraten: Der gute alte Schnellkochtopf kann fast alles und spart sowohl Zeit als auch Energie. Loblied auf einen erstaunlich modernen Küchenklassiker.
Von Max Scharnigg
Müdigkeit und Vitamin-Bunt-Mangel? Das muss nicht sein: Einige Pflanzen feiern schon jetzt rauschende Après-Schnee-Partys. Eine Liebeserklärung an vier Vorboten der neuen Gartensaison.
Von Joachim Becker und Hans Gasser
Seit Monaten wird um die Stadt gekämpft. Die wenigen, die noch da sind, wissen, dass hier bald die Russen einmarschieren könnten. Über das Leben auf einem Schlachtfeld und den Kampf eines ukrainischen Soldaten.
Von Sonja Zekri
Erst das frühe WM-Aus in Katar, dann der Skiunfall am Tegernsee: FC-Bayern-Kapitän Manuel Neuer hat schwierige Wochen hinter sich. Aber es gibt Dinge, die ihn "wirklich umgehauen haben". Ein Gespräch über körperliche und andere Verletzungen.
Interview von Philipp Selldorf
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
Von D. Drepper, B. Esmaili, K. Ludwig, F. Rafiei, C. Soliman, N. Tausche; Illustration: S. Dimitrov
Seit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?
Von Tobias Bug und Christina Kunkel
Kultur war für Sabine Beinlich ein Leben lang das Größte. Jetzt will sie in der Semperoper ein letztes Mal Wagners "Ring" erleben. Szenen einer Sitznachbarschaft.
Von Cornelius Pollmer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.