SZ Plus Leben und Gesellschaft "Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen"
SZ Plus Liebe Gemeinsam durch die schweren Zeiten
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
SZ Plus Kreativität "Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"
SZ Plus Nikotinsucht "Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungSchweizer Banken
:Doofstellen reicht nicht mehr

Ein russischer Cellist, der ein Freund Putins ist, unterhielt zwei Konten mit verdächtig viel Geld. Vier Bankiers war es egal. Nun hat das Zürcher Bezirksgericht ein Urteil gegen sie gefällt.

Kommentar von Isabel Pfaff

München

PolitikPolizeiKultur

Stadtgestaltung
:Denkmalschützer fürchtet um die Pracht der Maximilianstraße

Die Luxusmeile entstand um 1850 und begeistert noch heute mit ihren Fassaden und dem Blick aufs Maximilianeum. Doch Generalkonservator Mathias Pfeil fürchtet um diese Wirkung - weil die Stadt die Straße umbauen will.

SZ PlusRestaurant in Garching
:Europas bester Pizzabäcker

Giovanni Stincone aus Garching backt ausgezeichnet Pizza. Wie er das macht, weshalb er sie nur mit der Schere schneidet und warum "Käse" auf Pizza nichts verloren hat.

Von Patrik Stäbler, Sebastian Gabriel und Iris Hilberth

Bayern

PolitikKulturFreizeit

SZ PlusNaturschutz
:Warum es Zweifel am fischfreundlichen Wasserkraftwerk gibt

Im oberbayerischen Großweil steht eine Anlage, die das Leben der Flusstiere schützen soll. Jetzt besagt ein Gutachten, dass in der Turbine nicht weniger Fische sterben als in konventionellen Kraftwerken. Der Erfinder ist empört.

Von Christian Sebald

Geschichte Bayerns
:Das Rätsel des "heiligen Mülls"

In einer Straubinger Basilika stießen Archäologen einst auf ein seltenes Wandbild-Fragment aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Der Fund wirft bis heute Fragen auf.

Von Hans Kratzer
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusBrasilien
:Zurück in die Zukunft

Jair Bolsonaro ist nach drei Monaten im selbstgewählten Exil wieder in Brasilien. Ein großes Willkommensfest blieb aus, doch viele Brasilianer trauen der Ruhe nicht und fragen sich: War's das schon?

Von Christoph Gurk

SZ PlusExklusivVulkan Files
:Putins geheime Waffenkammer für den Cyberkrieg

Der Kreml verschiebt die Grenzen in Europa mit Panzern und Raketen. In der digitalen Welt aber wird die Freiheit auf leisen Sohlen angegriffen - nicht nur in der Ukraine. Exklusive Einblicke in den Kampf mit Viren und Falschinformationen.

Von SZ-Autoren

Panorama

SZ Unvergessen IIGerichtsprozesseSpiele

SZ PlusKinderkriminalität
:Alles Diebe und Schläger - oder nicht?

Sie klauen, prügeln, verschicken Kinderpornografie: Die Anzahl der tatverdächtigen unter 14-Jährigen ist deutlich gestiegen. Warum das trotzdem nicht heißt, dass die Jugend krimineller wird.

Von Veronika Wulf

SZ PlusKöniglicher Besuch in Berlin
:"Ich bin ein Fan von Prince Charles"

Auch wenn der Titel noch nicht bei jedem sitzt: Der Gast aus Großbritannien kommt in Berlin gut an. Der zeigt sich volksnah - und macht auch deutlich, dass er sich als politischer König versteht.

Von Verena Mayer und Judith Wittwer

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusInflation
:Wie man beim Einkaufen noch mehr sparen kann

Einkaufen ist teuer geworden, viel teurer. Gegen hohe Preise helfen eine gute Planung - und Tipps und Tricks von Experten.

Von Berrit Gräber

Wirecard-Prozess
:"Ich wollte nicht im Straßengraben enden"

Wirecards Ex-Compliance-Chef schildert, wie sich die Wirtschaftsprüfer von EY beeinflussen ließen und warum er Angst um sein Leben hatte.

Von Johannes Bauer

SZ PlusMeinungTeuerung
:Die Inflation und das Zahnpasta-Problem

Die Preise sind in Deutschland erneut stark gestiegen, und die bittere Wahrheit lautet: Der Kampf gegen die Teuerung wird noch Jahre dauern.

Kommentar von Markus Zydra

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:König Charles in Berlin: Neues Kapitel für die deutsch-britische Freundschaft

Der britische König hat bei seiner Rede im Bundestag vor allem den Zusammenhalt zwischen Großbritannien und Deutschland betont.

Von Daniel Brössler, Tami Holderried und Verena Mayer

SZ-Podcast "München persönlich"
:Was hält München im Innersten zusammen, Professor Bloch?

In der Quantentechnik stehen gewaltige Sprünge an - und ein Münchner Forscher gilt bei der Grundlagenforschung in diesem Bereich als weltweit führend: Immanuel Bloch. Im SZ-Podcast "München persönlich" erklärt er, welche faszinierenden Erkenntnisse die kleinsten Teilchen versprechen.

Von René Hofmann

Video

01:02

Jena
:Klimaaktivisten klettern auf Schornsteine von Heizkraftwerk

Fünf Klimaaktivisten sind am Mittwochfrüh auf die Schornsteine des Heizkraftwerks Jena geklettert. Zwei von ihnen halten sich in rund 90 Meter Höhe auf, die anderen drei auf etwa 70 Metern.

02:06

Kampf um Bachmut
:Russland spricht von Vormarsch, Ukraine plant die Gegenoffensive

Kiew und Moskau liefern sich seit Monaten einen erbitterten Kampf um die inzwischen zerstörte Stadt Bachmut: Ein von Moskau eingesetzter Anführer sagte, die russischen Streitkräfte hätten Fortschritte gemacht, ein ukrainischer Kommandeur erklärte jedoch, dass seine Truppen den russischen Angreifern schwere Verluste zugefügt hätten.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusLiteratur und Feminismus
:Ihr wollt es doch auch

Der Soziologieprofessor Martin Schröder hat ein Buch geschrieben, in dem er spannende Fragen zur Gleichberechtigung aufwirft. Doch für die Antworten interessiert er sich nicht.

Von Aurelie von Blazekovic

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusRadiowetter
:Heiter bis nebulös

Das Wasser wird knapp. Aber Radiomoderatoren machen noch immer das große Drama, wenn Regen fällt. Zum Donnerwetter.

Von Harald Hordych

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

Dopingfall Vuskovic
:Ersttäter, Fußballer, wenig Epo

Das DFB-Sportgericht suspendiert HSV-Profi Mario Vuskovic wegen Dopings für zwei statt der üblichen vier Jahre. Doch die Causa geht in die nächste Instanz - und die Begründung der Richter dürfte neue Debatten hervorrufen.

Von Johannes Aumüller

Entscheidung gegen den 1. FC Köln
:"Ein absurdes Urteil - drakonischer geht es kaum"

Aus dem Transfer eines Juniorenspielers wird ein Rechtsfall, der den FC in seinen Grundfesten erschüttert. Nur noch der Cas könnte ein Transferverbot bis Sommer 2024 abwenden. Sportchef Keller spricht von einer Fifa-"Farce".

Von Philipp Selldorf

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusPaläontologie
:Ein weiterer T-Rex-Mythos wackelt

Der Tyrannosaurus rex sah wohl weniger monströs aus als gedacht: Statt kontinuierlich seine Zähne zu fletschen, hatte der Dinosaurier offenbar eine Art von Lippen.

Von Jakob Wetzel

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusGesundheitsschutz
:Sind wir für die nächste Pandemie gewappnet?

Auf das Coronavirus war Deutschland schlecht vorbereitet. Hat die Politik aus den Versäumnissen gelernt? Neun Herausforderungen - und was sich verändert hat.

Von Christina Berndt, Christoph von Eichhorn und Sören Müller-Hansen, Illustrationen: Jessy Asmus

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusSüdtirol
:Zu Tode geliebt?

Die Dolomiten. Das Essen. Die Wellnessbereiche. Südtirol ist bei deutschen und italienischen Urlaubern sehr beliebt. Doch vielen Einheimischen reicht es nun. Aber wie bekommt man die Kehrseite des Erfolgs in den Griff?

Von Hans Gasser

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusNachhaltigkeit
:Umweltbewusst Motorrad fahren

Auch Biker können auf Nachhaltigkeit achten. Nicht nur der Fahrstil ist dafür entscheidend.

Von Theresa Stoll

SZ PlusOpel
:Manta, mon Amour

Vom Witzobjekt zum Sammlerstück - und jetzt auch wieder im Kino. Eine Ehrenrettung des legendären Opel-Modells.

Von Gerhard Matzig

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusKI und Fotografie
:Das Verschwinden der Wirklichkeit

Ist Donald Trump bereits verhaftet? Und gab es dabei Krawalle? Nein, alles Fake. Im Zeitalter der immer weiter ausgreifenden KI kann man nichts mehr trauen - schon gar nicht den Bildern.

Essay von Max Scharnigg

SZ PlusTwitter-Persönlichkeit "El Hotzo"
:"Zwischendurch fühle ich mich wie ein Hochstapler"

Einsame Dorf-Kindheit, ödes BWL-Studium, ein Job, der sich um Dampfturbinen drehte. Doch dann begann Sebastian Hotz, 27, zu twittern. Heute ist er einer der bekanntesten deutschen Online-Humoristen.

Von Kathrin Hollmer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusWohnen in Berlin
:Die Vintage-Oase

Mitten im wilden Neukölln basteln sich zwei beste Freunde ihre ganz persönliche WG auf 75 Quadratmetern zurecht - mit einem besonderen Gespür für Design-Klassiker. Ein Besuch.

Von Joshua Beer (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb