Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen

SZ PlusExklusiv
:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben

Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.

Von Klaus Ott

SZ Plus
:"Das blinde Vertrauen in die Bahn ist weg"

Von Thomas Balbierer

Tödliches Zugunglück: Ermittlungen gegen Lokführer eingestellt

Von Matthias Köpf und Klaus Ott

Migration
:Bewegung an den Außengrenzen

Nach dem Vorschlag von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann findet die Idee eines "Schulterschlusses" in der Migrationspolitik immer mehr Anhänger. Was genau er bedeutet, bleibt aber offen.

Von Michael Bauchmüller und Boris Herrmann

Korruption in den USA
:Goldbarren, versteckte Dollar und ein schickes Cabrio

Der hochrangige Senator Robert Menendez wird wegen mutmaßlicher Bestechlichkeit angeklagt und verliert einen wichtigen Posten. Damit bringt er auch die Demokraten in Verlegenheit.

Von Peter Burghardt

SZ PlusLionel Messi in den USA
:Was für ein Zirkus

Messi-Mania, nicht nur in Miami: Wohin der beste Fußballspieler der Welt auch kommt, ist Aufregung garantiert, Ticket-Preise explodieren. Macht er den Fußball in den USA groß?

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusWurst essen mit Linda Zervakis
:"Es gibt nichts Besseres"

In der "Tagesschau" hatte sie lange mit sämtlichen Grobheiten der Welt zu tun, doch wenn Linda Zervakis eine Wurst bestellt, muss es eine besonders feine Krakauer sein. Eine Kostprobe auf der Reeperbahn.

Von Ulrike Nimz

SZ PlusAstronautische Raumfahrt
:Versuchskaninchen im All

Astronauten sind auch Testpersonen für einen möglichst sicheren Weltraumtourismus. Denn eines Tages ins All fliegen möchte, muss sich auf allerlei körperliche Probleme gefasst machen.

Von Alexander Stirn; Collagen: Niklas Keller

Wochenende

SZ Weekender
:Von Muskelmännern und Tieren aus dem Sumpf

Über den Zauber der Berge. Körper im All. Die Frage, wie die Welt aussähe, wenn Kinder wählen dürften. Und mehr.

SZ PlusLong Covid
:Der schwarze Schwan

Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

Von Sara Maria Behbehani

SZ PlusTier und Mensch
:Der Feind in meinem Vorgarten

Sumpfbiber wurden wegen ihrer weichen Felle nach Europa geholt, als die wertlos wurden, breiteten sich die Tiere in der Natur aus. Seitdem untergraben sie Gärten und Ufer - und ein bisschen auch das Sicherheitsgefühl der Menschen. 

Von Ulrike Nimz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Anne Will
:"Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit"

Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

Gucci in Mailand
:Gib mir mehr

Die am heißesten erwartete Show der Saison: Julia Roberts, Ryan Gosling, Bad Bunny - die Stars kamen reihenweise, um sich das "neue Gucci" anzusehen. Kann Sabato De Sarno die Zehn-Milliarden-Marke noch größer machen?

Philosophie
:„Kinder treffen eher radikale Entscheidungen“

Wie wäre die Welt, wenn Kinder wählen dürften? Der Philosoph Markus Gabriel erklärt, inwiefern wir junge Menschen unterschätzen und warum sich vor allem das Erwachsensein verändern müsste.

SZ-MagazinGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Meinung

SZ PlusMeinungKrieg in der Ukraine
:Ein Schlag

Der Angriff auf das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte zeigt einmal mehr den Wert westlicher Militärtechnik, ohne die die Ukraine längst besiegt wäre.

Kommentar von Florian Hassel

LiveLiveblog zum Krieg in der Ukraine
:Polens Präsident Duda sagt Ukraine Hilfe beim Getreidetransit zu 

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusMeinungBezahlung
:Eine Trinkgeld-Kultur wie in den USA ist gefährlich

Neuerdings schlagen Kartenlesegeräte Gästen automatisch vor, möglichst viel Trinkgeld zu geben. Das setzt Kunden unnötig unter Druck und schwächt sogar die Angestellten.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusPro und Contra
:Dürfen Reporter Gefühle zeigen?

Ein Journalist des ZDF interviewt ein kleines Mädchen, das bei einer Demo der "Letzten Generation" mitläuft - und bricht vor Rührung über ihre Antworten in Tränen aus. Im Netz hagelt es Kritik und Häme.

Von Annette Ramelsberger und Tanja Rest

SZ PlusMeinungPolen im Wahlkampf
:Hinter der Mauer

Grenzen zu für Flüchtlinge, Grenzen zu für Weizen und Mais aus der Ukraine, keine Waffenlieferungen fürs Nachbarland: Die polnische PiS verschärft im Wahlkampf die Rhetorik.

Kommentar von Viktoria Großmann

Leute
:"Du bist ein kleiner Michel, nicht wahr?"

Abba-Star Björn Ulvaeus denkt gerne an ein Treffen mit Astrid Lindgren zurück, Aline Abboud wird bald viele Nachtschichten machen, die Prinzessin von Sachsen hat eine Märchenhochzeit gefeiert, und Tom Hanks denkt über Geburten auf dem Mond nach.

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:Kiffen in Kreuzberg? Keine Chance

Das Rauchen von Cannabis soll hierzulande bald legal sein. Doch was heißt schon legal? In den beliebtesten Vierteln bliebe das Kiffen im Freien weiterhin verboten. Grund dafür ist eine umstrittene Regelung.

Von Benjamin Emonts

SZ PlusGefängnis-Architektur
:"Muss ein Gefängnis so luxuriös sein?"

Lange sollten Haftanstalten vor allem einschüchternd sein. Inzwischen weiß man: Resozialisierung fängt mit guter Gefängnisarchitektur an. Ein Besuch in der Berliner JVA Heidering, in der bis zu 600 Häftlinge einsitzen.

Von Verena Mayer

SZ PlusÖsterreich
:Wem gehört das Mineralwasser in Österreich?

Einheimischen Unternehmen und Familien - oder gar dem Coca-Cola-Konzern? Ein Besuch bei Vöslauer.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusStürmer des FC Bayern
:Kane ist der Steinmetz mit Hammer und Meißel

Beim leidenschaftlichen 7:0 gegen Bochum beweist Harry Kane, wie er mit seiner Seniorität eine im Vorjahr noch unreife Offensive in die fußballerische Volljährigkeit zieht. Von seiner Präsenz profitieren sogar die Stammplatzrivalen Tel und Choupo-Moting.

Von Philipp Schneider

Werder Bremen
:Ein Wind der Veränderung weht durchs Weserstadion

Dank des 2:1-Siegs gegen Köln kann Bremen etwas aufatmen - auch weil Trainer Werner nach langem Zögern seinen Sommerzugängen vertraut. Bald könnte auch der Königstransfer verstärkt eingreifen.

Von Thomas Hürner

Marathon
:Tigist Assefa läuft Weltrekord in Berlin

Die Äthiopierin hat den Marathon-Weltrekord deutlich verbessert. Sie gewinnt in 2:11:53 Stunden und unterbietet die bisherige Bestmarke damit um mehr als zwei Minuten. Eliud Kipchoge siegt als erster Läufer zum fünften Mal, verpasst aber einen Weltrekord.

ExklusivLeichtathletik
:DLV entmachtet Cheftrainerin

Der Deutsche Leichtathletik-Verband zieht erste Konsequenzen aus den medaillenlosen Weltmeisterschaften in Budapest: Annett Stein verliert ihren Cheftrainer-Posten, Sportdirektor Jörg Bügner wird noch mächtiger.

Von Johannes Knuth

Oktoberfest

SZ Plus
:Immer mehr echtes Koks auf der Wiesn

Jeden Tag erwischt die Polizei auf der Wiesn zwischen zehn und zwanzig Drogen-Straftäter, in diesem Jahr wurde bereits der Halbzeitrekord von 2019 geknackt. Vor allem Kokain wird konsumiert - und sogar als Zahlungsmittel genutzt.

Von Martin Bernstein

Live
:Bereits zwei Vergewaltigungen auf dem Oktoberfest angezeigt

Wie die Polizei zur Halbzeitbilanz der Wiesn bekannt gab, wurden zudem in diesem Jahr bisher bereits mehr Fälle von sexualisierter Gewalt polizeilich aufgenommen, als in den Vorjahren.

Lothar Matthäus kuschelt mit seiner Ex-Frau

Zum Auftakt des zweiten Wiesn-Wochenendes strömen wieder zahlreiche Prominente in die Festzelte. Welche bekannten Gesichter nicht fehlen dürfen auf dem Oktoberfest.

SZ Plus
:"Manche wünschen sich, dass die Kinder in Tracht kommen"

Schon die Kleinsten feiern in der Stadt Oktoberfeste in ihren Kindergärten. Ist das Brauchtumspflege - oder setzt es Kinder wie Eltern unter Druck, sich mit Mini-Dirndl und Lederhose auszustatten?

Interview von Kathrin Aldenhoff
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusSZ-MagazinDirk Roßmann im Interview
:"Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule"

Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.

Interview von Tobias Haberl

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Der Mann, der Siri möglich machte

Der Seriengründer Babak Hodjat schuf einst die Grundlagen für Apples digitale Assistentin. Heute denkt er darüber nach, wie sich künstliche Intelligenz zum Wohl der Menschheit nutzen lässt.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusAutoindustrie
:Acker oder BMW - was ist mehr wert?

Im niederbayerischen Straßkirchen haben sie einen der besten Böden Deutschlands. An diesem Sonntag entscheiden die Bürger, ob BMW dort seine Batteriefabrik bauen darf. Es geht um Klima und Heimat und nebenbei um die wirtschaftliche Zukunft Bayerns.

Von Christina Kunkel und Lisa Schnell

SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Wie kommen die Finnen eigentlich durch den Winter, Ville Valo?

Der Sänger im Interview ohne Worte über seinen Ruf als Sexsymbol, seine Beziehung zur Jugend von heute und Inspirationsquellen.

Fotos von Regina Recht

Rätsel

SZ PlusNeu: Schach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!

SZ PlusAktueller Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?

SZ PlusAktuelles Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

Die raffiniertere Schwester des Sudoku: Keine Zahl soll sich wiederholen – doch der Clou sind die Größer-kleiner-Zeichen!

SZ PlusAktuelles Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?

SZ PlusJazz
:Kunst des Understatements

Der Saxofonist Joshua Redman stellt auf seinem neuen Album die Frage nach dem Zustand Amerikas.

Von Andrian Kreye

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Reden wir über Geld
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

Die Grünen in Bayern
:Hass und Hendl

Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

Schlagzeilen

  1. Energiepolitik
    :Südwest-Kommunen bei Wärmeplanung vorne

  2. Video
    :Zu wenig neue Wohnungen: Ministerin Geywitz will Konjunkturspritze

  3. Autobahnraststätte
    :Linken-Chefin: Lkw-Fahrer im Hungerstreik dringend bezahlen

  4. Kriminalität
    :Zwei Männer in NRW getötet: Haftbefehle beantragt

  5. Artenvielfalt erhalten
    :Neues Zuhause für Fledermäuse

  6. Flüchtlinge
    :Appelle und Attacken zur Migration: Keine „Zaubermaßnahme“

  7. Montag bis Sonntag
    :Terminvorschau

  8. Kulturtipp
    :Dinos im Urzeitmusum

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

München

Gründermesse Bits & Pretzels
:Olli Kahn ist zurück - ein bisschen

Nicht zu lange über Fehler nachdenken: Der Ex-Bayern-Chef tritt erstmals nach seinem Rauswurf wieder auf - und berichtet in München über die Kraft der Resilienz.

Von Caspar Busse

SZ PlusBüro- und Gewerbeflächen in München
:Der Münchner Immobilienmarkt ist zweigeteilt

Am Stadtrand stehen Bürogebäude leer, in der Innenstadt steigen die Mieten. Und manch eine Einkaufsstraße hat gar keine so gute Geschäftslage, wie man denken mag.

Von Caroline Drees

SZ PlusPorträt Alan Brooks
:Der Brite, der die Bayern bewegt

Im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums setzt der Choreograf Alan Brooks seine Tanzprojekte an Schulen um. Aber auch beim Nockherberg-Singspiel und dem neuen Eberhofer-Krimi hilft er bei den richtigen Schritten.

Von Barbara Hordych

SZ PlusOktoberfest
:Sommer, Sonne, Trachtenschwund

Nach zwei Jahren Corona-Pause und einem verregneten Neustart geht es in diesem Jahr auf dem Oktoberfest auffallend ausgelassen zu. Einiges aber ist ungewöhnlich. Ein Trend-Rundgang.

Von Laura Kaufmann und Franz Kotteder
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bayern

Garmisch-Partenkirchen
:Kreistag soll umstrittenen AfD-Mann doch aufnehmen

Die Kreisräte in Garmisch-Partenkirchen haben einem Nachrücker von der AfD wegen hetzerischer Social-Media-Posts die Aufnahme verweigert - zu Unrecht, da sind sich die Behörden inzwischen einig.

Von Matthias Köpf

SZ PlusDie Grünen in Bayern
:Hass und Hendl

Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.

Von Andreas Glas, Johann Osel (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:"Markig, aber wirkungsfrei" - Scholz kritisiert Söders Regierungsstil

Bayerns Ministerpräsident sei "der Spitzenreiter von nicht erledigten Ankündigungen", sagt der Bundeskanzler bei einem Wahlkampfauftritt in Nürnberg.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

SZ PlusCSU-Parteitag
:Vertrauensbeweis mit Ablaufdatum

96,5 Prozent für Parteichef Söder: Da ist sie wieder, die legendäre Geschlossenheit der CSU. Wird sie bis nach der Wahl am 8. Oktober halten? In seiner Rede findet der Ministerpräsident zu einer Balance, die er lange gesucht hat.

Von Roman Deininger und Andreas Glas

Politik

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"

Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.

Interview von Florian Hassel

Panorama

SZ PlusPolitiker und Selbstdarstellung
:Die Frau, die sich zeigt

Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?

Von Verena Mayer

Stilkritik: Lecker
:Lecker op de Schnüss!

Eine Autorin aus dem Westen baut in ihren DDR-Roman das Wort "lecker" ein. Ist das schon Sprachkolonisation?

Von Alexander Menden

SZ PlusFührerschein
:Tempolimits für Fahranfänger?

Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.

Von Josef Kelnberger

Wirtschaft

SZ PlusExklusivFernsehen
:Was die Berlusconi-Erben mit Pro Sieben Sat 1 vorhaben

Die italienische Firma Media for Europe hält mittlerweile fast 30 Prozent an dem Münchner Fernsehunternehmen - und die Investoren erwarten nun mehr Zusammenarbeit.

Von Caspar Busse

SZ PlusWelthandel
:Die Schifffahrt ist lieber billig als sicher

Das Feuer auf der "Fremantle Highway" löste beinahe eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer aus. Solange sich die Branche nicht grundlegend ändert, wird das nicht das letzte Unglück gewesen sein.

Von Thomas Hahn

SZ PlusGastronomie
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten

Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job, sogar an Getränkeständen oder in Schnellrestaurants. Manche gehen dabei recht unverfroren vor.

Von Felicitas Wilke

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:08

Selenskyj auf schwieriger Mission in Washington

Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.

01:08

Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik

Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.

01:12

Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land

Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.

Kultur

SZ PlusPunk-Symposium in Berlin
:Diskurs, Dreck, Dringlichkeit

Podium statt Pogo: Beim "1. Berliner Punk-Symposium" ging es mit akademischem Ernst zur Sache. Zu Recht? Zu Recht!

Von Peter Richter

SZ PlusOlivia Rodrigo
:"Ich bin immer für alles dankbar und sehe hübsch aus, wenn ich heule"

Königin der aufmüpfig wunden Herzen: Olivia Rodrigo ist der jüngste Neuzugang in der olympischen Liga der Superstars für achtsame Menschen fast jeden Alters.

Von Joachim Hentschel