• LNG-Terminal
    :Geld soll den Widerstand auf Rügen brechen

    Auf der Ferieninsel soll ein Flüssigerdgas-Terminal entstehen, das ihr den Tourismus verhageln könnte. Jetzt will das Land beim Bund Millionen lockermachen - zur "Akzeptanzsteigerung des Projekts". Doch die Betroffenen winken ab.

    Von Michael Bauchmüller
  • Regierungskrise in Spanien

    Spanien
    :Premier Sánchez löst Parlament auf - und ruft Neuwahlen aus

    Bei den Kommunal- und Regionalwahlen hatten die Sozialisten des spanischen Regierungschefs eine herbe Niederlage erlitten.

    Von Karin Janker, Madrid

    Kommunal- und Regionalwahlen
    :Politisches Beben in Spanien

    Es ist eine Klatsche für den Hoffnungsträger der europäischen Linken: Spaniens Premierminister Pedro Sánchez muss zusehen, wie die Metropolen des Landes in die Hände der Rechten fallen.

    Von Karin Janker, Madrid
  • SZ Plus40 Jahre HIV
    :Herr Herbst und das Glück

    Vor vierzig Jahren entdeckten Forscher das HI-Virus. Wer sich damals infizierte, war kaum zu retten, weder vor Aids noch vor der Ächtung durch die Anderen. Heute hat eine Ansteckung ihren Schrecken verloren, ihr Stigma aber noch nicht. Die Geschichte eines Überlebenden.

    Von Josef Wirnshofer (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
  • Stichwahl in der Türkei

    SZ Plus
    :Zurück in die Zukunft

    Rund 52 Prozent für den Amtsinhaber: Am Ende hat bei der Stichwahl in der Türkei doch wieder Recep Tayyip Erdoğan gewonnen. Der deutet schon an, dass er "bis ins Grab" bleiben wolle.

    Von Raphael Geiger, Istanbul
  • Bundesliga-Entscheidung

    SZ PlusMusialas Tor zur Meisterschaft
    :Ein Picasso im Pulverdampf

    Was bleibt von der 32. Meisterschaft des FC Bayern - außer Machtkampf und Streit? Das entscheidende Tor des jungen Künstlers Jamal Musiala in der 89. Minute. Es erinnert an einen anderen legendären Treffer und steht für die Zukunft dieses Kaders.

    Von Philipp Schneider

    SZ PlusMeinungFC Bayern
    :Mia san Soap

    SZ PlusPressekonferenz des FC Bayern
    :"Das Gespräch mit Oliver Kahn ist leider nicht so gut gelaufen"

    Nach dem Aus von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn gibt Bayern-Präsident Herbert Hainer bekannt, die Trennung von Kahn sei nicht einvernehmlich. Über einen Tweet des Ex-Vorstandschefs ist Hainer "verwundert".

    Von Felix Haselsteiner
  • Unwetter
    :Vier Tote nach Bootsunglück auf dem Lago Maggiore

    In Norditalien ist ein Touristenboot mit 23 Passagieren gekentert, vier Personen kommen ums Leben. Warum das Boot trotz Unwetterwarnung auf dem Wasser war, wird ermittelt.

  • Krieg in der Ukraine

    Alle Artikel zu diesem Thema
  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    Erben
    :"Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat"

    Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.

  • Meinung

    SZ PlusMeinungPräsidentschaftswahl in der Türkei
    :Erdoğans Sieg - eine bittere Perspektive

    Der wiedergewahlte Präsident wird nun noch repressiver und aggressiver regieren - und sein Land noch weiter von Europa und demokratischen Werten entfernen. Der Schaden könnte immens werden.

    Kommentar von Raphael Geiger

    SZ PlusMeinungFC Bayern
    :Mia san Soap

    Eine AG ist eine AG, auch wenn ihr Unternehmenszweck Fußball heißt: Lehren und Beobachtungen über Stil und Stillosigkeit nach einem Fußball-Wochenende, das auf ganz andere Weise unterhaltsam wurde als geplant.

    Kommentar von Detlef Esslinger
  • Extrembergsteigen

    Nepal
    :Letzter Kontakt um 21 Uhr - auf 8300 Metern

    Seit Donnerstag wird der deutsche Bergsteiger Luis Stitzinger am dritthöchsten Berg der Welt vermisst. Ein Rettungsteam ist seit Montagmorgen mit dem Hubschrauber unterwegs.

    Von Nadine Regel

    SZ PlusMeinungPro & Contra
    :Sollten geführte Everest-Touren abgeschafft werden?

    In diesem Jahr will eine Rekordzahl von Menschen den Aufstieg zum höchsten Gipfel der Erde wagen. Laut dem nepalesischen Tourismus-Ministerium haben 467 Menschen eine Genehmigung erhalten. Nur die wenigsten werden es aus eigener Kraft schaffen.

    Von Titus Arnu und Hans Gasser
  • SZ PlusNachhaltigkeit
    :Das Alphabet der Klimawende

    Weltweit ist eine riesige Transformation in Gange, um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen. Zeit, ein paar neue Begriffe kennenzulernen.

    Von SZ-Autoren
  • SZ PlusInnovation
    :Elf Ideen für nachhaltiges Bauen

    Kreislaufwand, Klimafenster, Windheizung: Für neu entstehende Häuser und Sanierungsvorhaben gibt es viele Innovationen, die dabei helfen, die Ressourcen zu schonen. Ein Überblick.

    Von Christine Mattauch
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Auseinandersetzung
      :Messerstecherei in St. Pauli: Hintergründe weiterhin unklar

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Mai
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von SZ-Autoren

    SZ PlusUkraine
    :Die Verwundeten des Krieges

    Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.

    Fotos: Friedrich Bungert, Protokolle: Florian Hassel
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

  • Panorama

  • Wirtschaft

  • Video

    01:24

    Unwetter
    :Hagel und Regen treffen spanische Dürregebiete

    In Katalonien und der Region Valencia fiel so viel Niederschlag, wie seit Monaten nicht mehr. Örtlich gab es Überschwemmungen. Bauern freuten sich aber über den "Segen" von oben.

    01:03

    Kami Rita
    :Sherpa stellt Rekord für Everest-Besteigungen auf

    Zum 28. Mal war der nepalesische Bergsteiger Kami Rita am Donnerstag auf dem höchsten Berg der Erde. Was für normale Bergsteiger meist ein einmaliger Moment im Leben bleibt, ist für den 53-Jährigen fast alltäglich.

  • Kultur

    SZ PlusSandra Hüller
    :Triumph ohne Preis in der Hand

    Die wichtigsten Palmen von Cannes gehen nach Frankreich und England. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller aber prägt gleich beide Filme.

    Von Tobias Kniebe
  • Medien

    SZ PlusDialoge in "Succession"
    :Brandheiße Luft

    Fluchen wie Logan Roy, Stammeln wie Ken und Rom: "Succession" ist so genial, weil die Figuren so reden, wie sie reden. Ein Lob des Dialogs - für den in der US-Serie ein Brite verantwortlich zeichnet.

    Von Alexander Menden
  • Sport

    SZ PlusEdin Terzic
    :Er weint, wie sie weinen

    Er wollte den Dortmundern die Meisterschale geben, stattdessen steht Edin Terzic nach dem Spiel mit Tränen in den Augen vor der Südtribüne und die BVB-Fans feiern ihn. Nach dem Spiel spricht er über seinen Schmerz - und von Motivation.

    Von Javier Cáceres

    SZ PlusMeinungAus von Kahn und Salihamidzic
    :Die ganz große Tabula rasa

    Der FC Bayern gewinnt die Meisterschaft und feuert die Vorstandsetage - was für ein Vorgang. Während Oliver Kahn sein Ende kaum überraschen dürfte, trifft es Hasan Salihamidzic eher unerwartet. Nun geht alles wieder von vorne los.

    Kommentar von Claudio Catuogno
  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts