SZ PlusWirtschaft
:„Ein bisschen Bürokratieabbau, ein paar Steuersenkungen – das reicht nicht mehr“

Die deutsche Wirtschaft wächst kaum und die Stimmung ist mies. Manche sprechen vom „kranken Mann Europas“, doch diese Diagnose ist übertrieben. Das bedeutet aus Sicht von Experten aber nicht, dass nichts getan werden müsste.

Von Claus Hulverscheidt

Bundesregierung

Krise am Wohnungsmarkt
:Bau und Befindlichkeit

Große Immobilienverbände schlagen die Einladung zum Baugipfel aus, mit dem Kanzler und Bauministerin am Montag die Wende auf dem Wohnungsmarkt einleiten wollten. Wie kommt es zu diesem Eklat?

Von Angelika Slavik

Bundesregierung
:Ampel einigt sich auf Details der Kindergrundsicherung

Nach langem Koalitionsstreit hakte es zuletzt noch in wenigen Punkten. Nun macht die Ampel bei ihrem sozialpolitischen Aushängeschild einen Schritt nach vorne.

Migration
:Der interessanteste Satz geht im Getümmel fast unter

Beim Streitthema Migration gibt es im Bundestag Möglichkeiten zur Annäherung: Die Union verzichtet auf ihre schärfsten Forderungen. Innenministerin Faeser hält stationäre Grenzkontrollen für möglich. Trotzdem verhaken sich Regierung und Opposition wieder in gegenseitigem Gepolter.

Von Constanze von Bullion

Krieg in der Ukraine

Live
:Morawiecki: Selenskij soll Polen nie wieder beleidigen

Eigentlich sind sie enge Verbündete, doch die Spannungen werden schärfer. Nun legt der polnische Ministerpräsident im Streit mit der Ukraine nach. Die USA wollen nun wohl doch "ATACMS"-Raketen liefern.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Europas Bruchstellen

Nach einer Äußerung des polnischen Regierungschefs zum Thema Waffenlieferungen fragt man sich in Brüssel entsetzt: Zerbröckelt die Einheit der Europäischen Union bei der Unterstützung der Ukraine?

Von Hubert Wetzel

SZ Plus
:Wo die Front verläuft - Tag 576

Im Süden des Landes scheint die Ukraine eine Verteidigungslinie durchbrochen zu haben, auf der Krim attackiert sie die Schwarzmeerflotte. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Alle Artikel zu diesem Thema

Italien
:Früherer Staatspräsident Giorgio Napolitano gestorben

Der ehemalige Kommunist amtierte von 2006 bis 2015 als Staatsoberhaupt. Nun ist er im Alter von 98 Jahren in einem Krankenhaus in Rom gestorben.

SZ PlusNeuer Fußball-Bundestrainer
:Nagelsmann ist jetzt Staatsmann

Bei seiner Vorstellung als neuer Bundestrainer beweist Julian Nagelsmann, dass er aus früheren Fehlern gelernt hat. Auch ein Anruf bei Ilkay Gündogan folgt dieser Strategie.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusMeinungBundestrainer
:Die Verpflichtung von Nagelsmann könnte das Amt aber verändern

Kommentar von Christof Kneer

Europa
:Sektflaschen brauchen keinen Aluhut mehr

Bislang musste Schaumwein in der EU mit einer Folienkapsel versehen sein. Hartnäckige deutsche Winzer haben diesen Zwang zu Fall gebracht. Sehr zum Ärger der Industrie.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusHauptversammlungen
:Wenn Hauptversammlungen ins Internet abwandern

Seit Unternehmen ihre Aktionärstreffen digital abhalten können, sehen Anleger die Aktienkultur in Deutschland gefährdet. Nun stärkt die Bundesregierung den Firmen dabei den Rücken - entgegen aller Kritik.

Von Meike Schreiber

SZ PlusFashion-Show von Gucci in Mailand
:Gib mir mehr

Julia Roberts, Ryan Gosling, Bad Bunny - die Stars kamen reihenweise, um sich das "neue Gucci" anzusehen. Das Debut von Sabato De Sarno war die am heißesten erwartete Show der Saison. Kann er die Zehn-Milliarden-Marke noch größer machen?

Von Silke Wichert

SZ Weekender
:Von Muskelmännern und Tieren aus dem Sumpf

Über den Zauber der Berge. Körper im All. Die Frage, wie die Welt aussähe, wenn Kinder wählen dürften. Und mehr.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Trauer
:Das Leben nach dem Tod

Als ihr Vater schwer krank wurde, hatte unsere Autorin mit vielen Gedanken gerechnet - aber nicht mit dem, der sie dann am meisten beschäftigte: Wie schafft man es, die Erinnerung lebendig zu halten?

Gastronomie
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten

Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job.

Körper
:Die Kraft des Unbewussten

Kann man Liebe riechen, oder Angst? Wie der Geruchssinn die Wahrnehmung und den Verlauf des Lebens beeinflusst.

"Tension" von Kylie Minogue
:Lässigste Königin der Resilienz

Kylie Minogue ist zurück, diesmal als Tiktok-Star und 55-jährige Jugendbotschafterin der Dancefloor-Balz. Wunderbare, bunte Welt. Könnte doch ihr Album da nur mithalten.

Meinung

SZ PlusMeinungLandtagswahl in Bayern
:Basst scho!

Die CSU regiert den Freistaat nicht schlecht, allerdings hat die Landesregierung wichtige Themen nur zögernd angepackt. Und Ministerpräsident Markus Söder hat sich vor der Landtagswahl an seinen Vize Hubert Aiwanger gekettet.

Kommentar von Johann Osel

SZ PlusMeinungIndien
:Modis plötzliches Schweigen

Die Reaktion des Premierministers auf die Vorwürfe, seine Regierung habe in Kanada einen Oppositionellen ermorden lassen, wirkt ahnungslos - oder ruchlos.

Kommentar von David Pfeifer

SZ PlusMeinungMenschheitsgeschichte
:Uga uga? Von wegen

Sie hockten vor Höhlen, klopften Steine und jagten hin und wieder ein Mammut? Solche Klischees über Urmenschen aus der Steinzeit verraten mehr über uns als über sie. Es ist Zeit für einen Imagewandel.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusMeinungFührerscheinreform
:Vorsicht, Grün

Strengere Regeln für Fahranfänger und Senioren? Darüber lässt sich reden - aber nicht, wenn der Vorschlag von einer bestimmten Partei kommt.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusDeutscher Historikertag
:Die Überfragten

Krieg und Krisen? Da könnte die Geschichtswissenschaft Auskunft geben. Aber auf dem Historikertag in Leipzig ist die Disziplin mit wichtigerem beschäftigt: sich selbst.

Von Jörg Häntzschel

Oktoberfest

SZ Plus
:Sommer, Sonne, Trachtenschwund

Nach zwei Jahren Corona-Pause und einem verregneten Neustart geht es in diesem Jahr auf dem Oktoberfest auffallend ausgelassen zu. Einiges aber ist ungewöhnlich. Ein Trend-Rundgang.

Von Laura Kaufmann und Franz Kotteder

Live
:Nach Unfall: Achterbahn "Höllenblitz" fährt wieder

Bei dem Unfall am ersten Wiesn-Samstag waren acht Personen leicht verletzt worden. Die Polizei nimmt täglich bis zu zwanzig Drogen-Straftäter fest. Ein 32-jähriger Betrunkener verletzt sich bei einem Wettrennen schwer.

SZ PlusSZ Jetzt
:"Ich werde heute acht Bier trinken"

Jährlich reisen hunderttausende Touristen an, um einmal dabei sein zu können. Wie erleben sie ihre erste Wiesn? Eine Gruppe lässt sich begleiten.

Von Pegah Julia Meggendorfer
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

Interview von Caspar Busse und Vivien Timmler

SZ PlusTSV 1860 München
:Eskalationsstufe blau

Die Transfers, die Sechzig in Abwesenheit eines Sportchefs tätigte, werfen Fragen auf. Die Aufsichtsräte des e. V. fühlen sich nicht ausreichend informiert - der Gesellschafterstreit betrifft nun auch Trainer und Mannschaft.

Von Korbinian Eisenberger und Markus Schäflein

Sebastian Vettel
:To Bee or not to Bee?

In Suzuka, direkt an der Formel-1-Strecke, können Bienen nun in frisch erbaute Insektenhotels einchecken. Dank Sebastian Vettel. Der Plan ist genial - denn der Rennzirkus steht damit vor einer Existenzfrage.

Von Philipp Schneider

Rätsel
:Herausforderungen für den Kopf

Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.

Hirnforschung
:Wenn die Welt dauernd Kopf steht

Ein 42-Jähriger sieht die Welt verkehrt herum. So half er Neurowissenschaftlern zu verstehen, weshalb Menschen so schlecht darin sind, auf dem Kopf stehende Bilder von Gesichtern zu erkennen.

Von Christina Berndt

Stilkritik: Lecker
:Lecker op de Schnüss!

Eine Autorin aus dem Westen baut in ihren DDR-Roman das Wort "lecker" ein. Ist das schon Sprachkolonisation?

Von Alexander Menden

Leute
:"Und dann läuft Dennis Quaid rein"

Andie MacDowell enttäuschte ihre Tochter mit der Partnerwahl, Sophie Turner streitet mit dem Ex um ihre Kinder, und Jo Nesbø hat genug von Hemingway.

SZ PlusSZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

SZ PlusBob Ross
:The Joy of Pricing

TV-Maler Bob Ross ist 1995 gestorben. Jetzt wird zum ersten Mal eines seiner Bilder verkauft, zu einem unfassbaren Preis.

Von Peter Richter

SZ PlusOlivia Rodrigo
:"Ich bin immer für alles dankbar und sehe hübsch aus, wenn ich heule"

Königin der aufmüpfig wunden Herzen: Olivia Rodrigo ist der jüngste Neuzugang in der olympischen Liga der Superstars für achtsame Menschen fast jeden Alters.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusDießen am Ammersee
:Zuhause in der Tankstelle - noch

Die pittoreske Tankstelle Hart prägt das Ortsbild Dießens seit Jahrzehnten. Nun läuft der Pachtvertrag aus. Und Elfriede Hart verliert nach mehr als 60 Jahren ihren Lebensmittelpunkt.

Von Armin Greune und Georgine Treybal

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Die Grünen in Bayern
:Hass und Hendl

Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

Schlagzeilen

  1. Bundesliga
    :VfB klettert an die Tabellenspitze

  2. Bundesliga
    :Wieder nicht zu stoppen: VfB klettert dank Guirassy an die Spitze

  3. 5. Spieltag
    :VfB Stuttgart klettert dank Guirassy an die Spitze

  4. Bundesregierung
    :Ampel einigt sich auf Details der Kindergrundsicherung

  5. Bundesregierung
    :Kreise: Einigung bei Details der Kindergrundsicherung

  6. Kurioses
    :Skurriler Notruf nach US-Kampfjet-Absturz veröffentlicht

  7. Eishockey
    :4:1 in Augsburg: Eisbären Berlin feiern dritten Saisonsieg

  8. Technik
    :Strobl: Polizei-Software zur Vermeidung von Massenpaniken

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

München

Häusliche Gewalt
:Zuflucht für immer längere Zeit

Nur eine Zwischenstation sollen Frauenhäuser sein. Doch mittlerweile bleiben Opfer gewalttätiger Männer bis zu einem Jahr. Denn es fehlt an Wohnungen für sie im Großraum München und am nötigen Problembewusstsein in den Behörden.

Von Jennifer Bergmann

SZ PlusSehnsuchtsort in Solln
:Das Einmal-im-Leben-Museum

Als Barcode-Haus zeugt es in Solln von einem intensiven Kampf um die Deutungshoheit über Schönheit, Heimat, Identität. Nun steht das verrückte Ensemble für einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe zum Verkauf.

Von Gerhard Matzig

Boazn - Öffentliche Bedürfnisanstalt
:Feiern unter der Brücke

Acht Jahre hat es gedauert, bis Yilmaz Demir sein Lokal im früheren WC-Häuschen an der Ludwigsbrücke eröffnen konnte. Als Boazn geht sein Konzept weniger durch, aber die Mischung aus Tagesbar, Terrasse und Tanzen hat schon viele Fans gefunden.

Von Sarah Maderer

SZ PlusKokain auf der Wiesn
:Die dunkle Seite des Oktoberfests

Jeden Tag erwischt die Polizei auf der Wiesn zwischen zehn und zwanzig Drogen-Straftäter. Vor allem Kokain wird konsumiert. Dass das illegal ist, überrascht dann doch einige.

Von Martin Bernstein
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bayern

Klimawandel
:Bayerns CO₂-Emissionen sinken deutlich langsamer als im Bund

Der Ausstoß von Treibhausgasen ist seit 1990 um 18 Prozent zurückgegangen - deutschlandweit ist die Reduktion doppelt so groß. "Die Klimabilanz ist verheerend", kritisieren die Grünen - und machen der Staatsregierung schwere Vorwürfe.

Von Christian Sebald

Präsident des Zentralrats der Juden
:Schuster nach Treffen mit Aiwanger: Umgang mit Flugblatt-Affäre "problematisch"

Bayerns Vize-Ministerpräsident und der Präsident des Zentralrats der Juden haben sich zum Gespräch getroffen. Was über die Inhalte nach außen dringt.

Konjunktur
:Bayern beim bundesweiten Wirtschaftswachstum auf Platz 5

Mit 0,5 Prozent Zuwachs liegt der Freistaat hinter Brandenburg, Niedersachsen, Hamburg und Bremen - aber über dem Durchschnitt.

Migration
:Bayerns "Ankerzentren" sind am Limit

Die Erstaufnahmeeinrichtungen für ankommende Flüchtlinge stoßen an ihre Grenzen. Der Bamberger Oberbürgermeister schreibt in einem Brief an die Staatsregierung, "dass es so nicht weitergehen kann".

Politik

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"

Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.

Interview von Florian Hassel

Panorama

SZ PlusPolitiker und Selbstdarstellung
:Die Frau, die sich zeigt

Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?

Von Verena Mayer

SZ PlusFührerschein
:Tempolimits für Fahranfänger?

Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.

Von Josef Kelnberger

Frankreich
:Total geknickt

Das ikonische Pariser Métro-Ticket aus Karton, ein kleines, aber feines Kulturgut, wird der Moderne geopfert.

Von Oliver Meiler

Wirtschaft

SZ PlusGastronomie
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten

Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job, sogar an Getränkeständen oder in Schnellrestaurants. Manche gehen dabei recht unverfroren vor.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusStart-ups in Deutschland
:So kann Deutschland doch noch Gründerland werden

Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen

Von Ulrich Schäfer

SZ PlusTarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr

Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.

Von Jürgen Schmieder

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:08

Selenskyj auf schwieriger Mission in Washington

Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.

01:08

Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik

Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.

01:12

Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land

Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.

Kultur

SZ PlusComputerspiel-Legende
:Das Spiel ist aus

Die stilprägende Computerspielreihe "Fifa" wird 30 - und bricht mit dem Weltfußballverband. Und jetzt?

Von Patrick Bauer und Cornelius Pollmer

SZ PlusTerézia Moras Roman "Muna oder Die Hälfte des Lebens"
:Sie werden diese Frau erkennen

Nach ihrer Romanreihe über den Normalo Darius Kopp schreibt die genial präzise Erzählerin Terézia Mora jetzt eine "Trilogie der Frauen". Sie beginnt mit einem unheimlichen Fall von Gewalt in der Liebe.

Von Marie Schmidt

Medien

SZ PlusAnne Will im Interview
:"Das reibt unsere Gesellschaft auf"

Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

Interview von Laura Hertreiter und Cornelius Pollmer

SZ PlusRupert Murdoch
:Good bye, Mr. Skrupellos

Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?

Von Christian Zaschke