SZ PlusLong Covid
:Einfach leben? Viel zu anstrengend

Elisabeth S. kann weder Bücher lesen noch Geige spielen, sie schafft es nicht mehr. Long-Covid-Patienten wie sie hoffen auf mehr Unterstützung durch Politik und Forschung - bisher aber passiert kaum etwas.

Von Tim Frehler

SZ PlusAnklage gegen Trump
:Geheimakten im Schlafzimmer, in der Dusche, im Ballsaal

Der frühere US-Präsident Trump prahlte mit Dokumenten, die er aus dem Weißen Haus mitgehen ließ, nun werden ihm 37 Gesetzesbrüche vorgeworfen. Die Ermittler wollte er mit Hilfe seines Butlers an der Nase herumführen. Zwei seiner Anwälte legen ihr Mandat nieder.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusMobilität
:Ich verlasse dich, Auto

Für unseren Autor war das Auto immer mehr als nur ein Fahrzeug: Es war Freiheitsversprechen, Sehnsuchtsort - und große Liebe. Nach 42 Jahren hat er sich entschieden, autofrei zu leben. Die Geschichte einer Entfremdung.

Von Gerhard Matzig

Krieg in der Ukraine

Live
:Selenskij spricht von "schwierigen Schlachten"

Noch wird über die ukrainische Gegenoffensive vor allem spekuliert, der ukrainische Präsident Selenskij hält sich bedeckt. Russland greift die Hafenstadt Odessa an.

Alle Artikel zu diesem Thema

SZ Weekender
:Vom Loslassen und Festhalten

Außerdem geht es um einen verschwundenen Koffer, eingebildete Klänge und Erzählungen, die Familien verbinden. Zehn Geschichten fürs Wochenende.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Wärmewende
:So heizt Deutschland

Kann die Wärmewende klappen? Ein Blick in die Zahlen zeigt, in welchen Regionen besonders alte Heizungen verbaut sind und warum die Menschen im Osten einen Standortvorteil haben.

Meinung

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Was hat Till Lindemann denn erwartet?

Was Frauen backstage denn bitteschön erwartet haben, lautet eine der häufigen Fragen zum Thema "Rammstein". Kleine Gegenfrage.

Kommentar von Laura Hertreiter

SZ PlusMeinungErbkrankheiten
:Recht auf Nicht-Wissen

Im Projekt "BabySeq" wird das Erbgut neugeborener Babys systematisch auf Krankheitsgene durchsucht. Das könnte mehr schaden als nützen.

Kommentar von Tina Baier

SZ PlusKünstler Gustav Sonntag
:Vom Nachtleben gezeichnet

Der junge Leipziger Künstler Gustav Sonntag ist Stammgast im Berghain in Berlin. Mit Block und Stift sitzt er dort und hält fest, was er sieht.

Von Helene Schaarschmidt

Vorwürfe gegen Till Lindemann

Rätsel

Römische Geschichte
:Die letzte intakte Römerrüstung

Einst muss es Hunderttausende von ihnen gegeben haben, doch gefunden worden ist bislang nur dieser. Im Museum Kalkriese ist der einzige fast komplett erhaltene Schienenpanzer eines Legionärs nun erstmals zu sehen.

Von Alexander Menden

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. 2. Liga
    :Paderborn-Sportchef: Kwasniok „Ist und bleibt unser Trainer“

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Autorinnen

SZ PlusWohnen in der Oberpfalz
:Raus aufs Land

Michael Zink lebt mit seiner Familie auf einem ehemaligen Pfarrhof und holte auch seine Galerie aus Berlin aufs Land. Ein Besuch.

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

München

Bayern

Politik

SZ PlusDemoskopie
:Umfragehoch der AfD - Trend oder Hype?

17 Prozent, 18 Prozent, vielleicht fällt bald sogar die 20-Prozent-Marke. In Umfragen ist die Zustimmung für die AfD stark gewachsen. Was sind die Ursachen? Und wie verlässlich sind solche Zahlen überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Max Ferstl und Tim Frehler

Panorama

Wirtschaft

Video

01:06

Smog
:Waldbrände sorgen für dicke Luft in New York

Die schweren Waldbrände in Kanada beeinträchtigen auch in den USA immer mehr die Luftqualität. Die Behörden im Bundesstaat New York forderten die Einwohner auf, zu Hause zu bleiben.

01:26

Ukraine
:Rettungsarbeiten nach Dammbruch wegen Minen immer gefährlicher

Die Wassermassen haben im Süden der Ukraine unzählige Landminen mitgerissen. Eine tödliche Gefahr für Tausende Bewohner und Rettungskräfte.

Kultur

SZ PlusVerschwörungsmythen
:Angst vor der grünen Internationale

Globalisten wollen Bürger enteignen? Wenn AfD-Frau Beatrix von Storch über die Klimakrise nachdenkt, hallen Verschwörungsmythen der US-Rechten nach - und solche aus vergangenen Zeiten.

Gastbeitrag von Volker Weiß

Medien

SZ PlusTask Force gegen Desinformation
:Deutschlands neue Waffen

Schnell auf gezielte Falschmeldungen reagieren, aber auch auf kommende Lügen hinweisen: Wie die Bundesrepublik jetzt Fake News bekämpfen will.

Von Georg Mascolo

Sport

SZ MagazinDas Rezept
Pfeil nach rechts