${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungCredit Suisse
:Am Größenwahn hat es noch nie gefehlt

Die Glaubwürdigkeit ist dahin, der Profit aber auch: Die UBS übernimmt ihre strauchelnde Rivalin Credit Suisse - mit unberechenbaren Folgen. Die Misere erzählt einiges über die Schweiz und ihre Banken.

Kommentar von Judith Wittwer

München

PolitikPolizeiKultur

Starkbierfest
:Nockherberg stockt nach Vergewaltigung Sicherheitsdienst auf

Die 24-jährige Studentin kann sich bei ihrer ersten Befragung an nichts erinnern. Nun wertet die Polizei Videokameras aus - und fragt sich: Wie konnte die Tat niemandem auffallen?

Ermittlung der Mordkommission
:Prügelei vor Bordell Leierkasten: Mann erleidet Gehirnblutung

Zwei Männer besuchen das Etablissement und geraten in einen Streit mit anderen Gästen. Einer der beiden erleidet eine Gehirnblutung. Die Polizei sucht nun nach zwei Verdächtigen.

SZ PlusKatholische Kirche in München
:Der spendable Missbrauchstäter

Pfarrer G. saß wegen Missbrauchs im Gefängnis - und hatte anschließend weiter Kontakt zu Kindern. Einige hat er sogar finanziell unterstützt. Bloß warum?

Von Bernd Kastner

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Konsumgesellschaft
:Warum es in Traunstein gerade "Nichts für dich" gibt

Das Nichts ist in verschiedenen Größen und Verpackungen erhältlich und gar nicht mal so günstig. Bis Ende März ist nichts noch zu haben - in bester Lage am Stadtplatz.

Glosse von Matthias Köpf

Hof
:Kopfhörer überführen Dieb

Ein 26-Jähriger wird in einem Zug in Franken bestohlen. Doch an der Beute kann sich der Täter nicht lange erfreuen, weil ihn ein GPS-Signal verrät.

SZ PlusExklusivRassismus und Volksverhetzung
:Bereitschaftspolizei suspendiert Polizeischüler

Interne Ermittler des Landeskriminalamts untersuchen Vorwürfe über fremdenfeindliche und sexistische Äußerungen der Beamten, die in Königsbrunn stationiert waren.

Von Florian Fuchs
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusChina und Russland
:"Wir dürfen niemals die nationale Demütigung vergessen"

Früher bekämpften sich Chinesen und Russen am Grenzfluss Amur, es ging um Macht und Einfluss. Heute steht da eine Brücke. Zeit, mal nachzufragen, wie es mit der Freundschaft so läuft, jetzt, wo Xi Jinping mal wieder nach Moskau reist.

Von Lea Sahay

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusDokus über Promis
:Harry, Meghan und ein Schnipsel von der ganzen Wahrheit

Das Paar hat für seine Doku ein fremdes Haus gemietet. Andere Prominente machen es genauso. Über ein Genre, das verborgene Einblicke verspricht - und dabei viel verbirgt.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

SZ PlusSexismus der 90er-Jahre
:Bye-bye, Blondie

Sie galten als It-Girls und Sexsymbole - jetzt stellen Frauen wie Pamela Anderson, Britney Spears und Paris Hilton ihr früheres Image selbst auf den Kopf. Weil wir heute wirklich weniger sexistisch sind?

Von Elisa Britzelmeier

Wirtschaft

GeldanlageReden wir über GeldGeld-Newsletter

SZ PlusCredit-Suisse-Übernahme
:Beben auf dem Schweizer Finanzplatz

Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse - und bekommt dafür Milliardenhilfen vom Staat und der Schweizer Nationalbank. So soll ein Chaos an den Finanzmärkten verhindert werden.

Von Caspar Busse und Isabel Pfaff

SZ PlusMeinungCredit Suisse
:Am Größenwahn hat es noch nie gefehlt

Die Glaubwürdigkeit ist dahin, der Profit aber auch: Die UBS übernimmt ihre strauchelnde Rivalin Credit Suisse - mit unberechenbaren Folgen. Die Misere erzählt einiges über die Schweiz und ihre Banken.

Kommentar von Judith Wittwer

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:SPD und Krieg: Herr Mützenich, rotiert Willy Brandt im Grab?

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine vollzieht die SPD eine radikale Kehrtwende in ihrer Sicherheitspolitik. Gespräch mit SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusMeinungWahlrecht und Willkür
:Die perfekte Revolution

Die Ampel versucht gerade, die CSU aus der Parteienlandschaft zu kegeln. Das ist entweder kaltschnäuzig - oder geschichtsvergessen.

Von Stefan Kornelius

SZ PlusNina Chuba im Porträt
:Die Welt kaufen - und nicht bezahlen

Man konnte lang keiner Sängerin mehr so lückenlos dabei zusehen, wie sie zur Sensation wird. Ein Treffen mit Nina Chuba - Tiktok-Hype, Alles-Teilerin, großes Pop-Glück für dieses Land.

Von Jakob Biazza

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ Plus"Anne Will"
:An die Waffen

Bei Anne Will wird recht einstimmig ein Ja zur Kriegswirtschaft gefordert. Nur Sozialdemokrat Ralf Stegner warnt vor Aufrüstung.

Von Andreas Bernard

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusFC Bayern in Leverkusen
:Zwei Elfmeter für die Chronik der Saison

Nach zwei mithilfe des Video-Assistenten verhängten Strafstößen verliert der FC Bayern mit 1:2 und fällt vor dem Spitzenspiel in zwei Wochen hinter Tabellenführer Borussia Dortmund zurück. Das Fazit: "Wir müssen uns einige Fragen stellen."

Von Sebastian Fischer

SZ PlusMeinungRegelwerk der Formel 1
:Trefft die Entscheidungen sofort!

Fernando Alonso wird Dritter in Saudi-Arabien, bekommt den Erfolg nach der Siegerehrung aberkannt und dreieinhalb Stunden nach dem Rennen wieder zugesprochen. Die Urteilsfindung der Fia ist eine Farce.

Kommentar von Philipp Schneider

Formel 1 in Saudi-Arabien
:Red Bull gewinnt und nörgelt

Trotz Doppelerfolg wird beim Weltmeisterteam geklagt. Fernando Alonso nimmt das Hin und Her um seinen dritten Platz gelassen - und Günther Steiner greift tief ins Wurstregal. Die Höhepunkte des Formel-1-Wochenendes.

Von Philipp Schneider

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusKlimapolitik
:Ist das Klima noch zu retten?

Die Welt will den Klimawandel stoppen. Was denken Sie, tun wir dafür genug? Wählen Sie aus zwei Perspektiven auf die Klimapolitik: "Klimahölle" oder "Wir schaffen das". Eine Analyse in Daten und Grafiken.

Von Sabrina Ebitsch, Julia Kraus, Sören Müller-Hansen und Dominik Wierl

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusTransiente globale Amnesie
:"Libelle Hrasd Meigjaädm"

Über eine Gedächtnisstörung, die nach einem Tag einfach wieder verschwindet - und was unserem Autor passierte, als er plötzlich nicht mehr wusste, wie seine Tochter heißt.

Von Harald Hordych

MeinungMedizin
:Aufklären statt ablenken

Gesundheitsminister Karl Lauterbach steht in der Kritik. Doch anstatt die Vorwürfe restlos auszuräumen, entdeckt er plötzlich das Thema Impfschäden.

Kommentar von Werner Bartens

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusStädtereise in Südkorea
:Busan leuchtet

Noch nie gehört? Das könnte sich bald ändern. Die zweitgrößte Stadt Südkoreas will aus dem Schatten von Seoul treten - und lässt sich einiges dafür einfallen.

Von Thomas Hahn

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

SZ PlusRennradfahren auf den Balearen
:Das Glück ist eine Kurve

Im Frühjahr gehören die Straßen von Mallorca den Radfahrern. Schöner als hier kommt man nirgends in Form. Ein Selbstversuch.

Von Joachim Becker

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusZähne und Zeitgeist
:Generation Beißschiene

Nacht für Nacht wird der Schmerz des modernen Lebens zerkaut: Etwa die Hälfte der Deutschen leidet an einer Form des Bruxismus - sie knirscht. Über das Symbol einer gestressten Gesellschaft.

Essay von Max Scharnigg

SZ PlusFeminismus
:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"

Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.

Interview von Barbara Vorsamer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Himbeerkonfitüre schmeckt am besten?

Sie versüßt den Start in den Tag. Welche Konfitüre sich leicht verstreichen lässt und gut schmeckt. Zehn Marken im Test.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Warum die Ukraine sich nicht aus Bachmut zurückzieht

Der Abnutzungskampf um Bachmut hat seinen Höhepunkt erreicht: Die Stadt im Donbass könnte fallen. Trotzdem ist die Belagerung ein Desaster für Putin.

Von Nicolas Freund, Sebastian Gierke, Christian Helten und Jonas Jetzig

SZ PlusTechnik
:Der geraubte Himmel

100 000 und mehr Satelliten könnten schon bald die Erde umrunden. Bei diesem Wettrennen am Himmel ganz vorne dabei: das Starlink-System von Elon Musk. Und damit beginnen auch schon die Probleme.

Text: Peter M. Schneider, Visualisierung und Infografik: Julian Hosse

SZ PlusExklusivRechercheprojekt Deforestation Inc.
:Wie Europas Pelletverbrauch Wälder in den USA vernichtet

Der Wald ist Opfer des Klimawandels. Brände, Dürre, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu. Zugleich boomt die Verbrennung von Holzpellets. Bäume abholzen, um Bäume zu retten - kann das gutgehen?

Von Petra Blum, Christoph Cadenbach, Benedikt Heubl, Mauritius Much und Ralf Wiegand