Wie junge arabische Männer in Chats und Kontaktgruppen mit Schleusern ihre Flucht nach Europa besprechen, warum sie die Gefahren auf sich nehmen - und es inzwischen auch manch warnende Stimmen gibt.
"Viele CDU-Mitglieder schämen sich für ihren Parteivorsitzenden"
Meinung
:Mehr Regeln, mehr Humanität
Europa schottet sich ab
Die EU-Asylreform ist eine Zäsur. Flüchtlinge ohne Aussicht auf Anerkennung sollen bald an den Außengrenzen festgehalten werden. Kann das die Populisten stoppen?
Elon Musk teilt Werbung für die AfD
Der Besitzer von X verbreitet einen Tweet gegen deutsche Seenotretter, dessen Verfasser schreibt, er hoffe auf Siege der rechten Partei in Bayern und Hessen. Nach einer Antwort des Auswärtigen Amts legt Musk nochmals nach.
Mutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?
Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.
Kaukasus
:Mehr als 100 000 Menschen aus Bergkarabach geflohen
Diese Zahl nennt das UN-Flüchtlingshilfswerk. Damit hat ein Großteil der ethnischen Armenier die Konfliktregion verlassen. "Viele sind hungrig und erschöpft", sagt Flüchtlingskommissar Grandi.
Bergkarabach
:Exodus aus einer Heimat, die keine mehr ist
Balkan
:US-Regierung fordert Serbien zu Truppenabzug an der Grenze zu Kosovo auf
Man beobachte ein "beispielloses" Aufgebot von Artillerie und Panzern, teilt der Nationale Sicherheitsrat mit, der Aufmarsch sei destabilisierend. Die Nato verstärkt ihre KFOR-Kräfte.
Wahl in der Slowakei
:Der eine für den Fortschritt
Liberal, pro Gleichstellung und Klimaschutz: Die PS von Michal Šimečka ist in der Slowakei ein Sonderfall. In die viel beachtete Wahl am Samstag geht sie mit einem besonderen Kandidaten.
Statussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen
Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.
Wochenende
SZ Weekender
:Gestohlene Herzen und anderes Diebesgut
Über Frauen und Freiheit. Die Wiederentdeckung des Urlaubs. Ein empathisches"Hä?" Und mehr.
Telefonbetrug
:Ich doch nicht
Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.
Laufschuh-Experte
:"Der Anteil der Knieverletzungen steigt mit diesen Schuhen signifikant"
Biomechanik-Professor und Laufschuh-Entwickler Gert-Peter Brüggemann warnt vor den sogenannten Superschuhen, die längst auch bei Hobbyläufern begehrt sind. Er erklärt, welche Denkfehler die Industrie begeht - und präsentiert eine Alternative.
Helma Sick kämpft schon ihr ganzes Leben für Unabhängigkeit - nach einer Kindheit voller Gewalt für ihre eigene, dann als Finanzberaterin für die aller Frauen. Wie langsam es dabei vorangeht, macht die 82-Jährige wütend.
Mutproben
:Wetten, du traust dich nicht?
Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein.
Podcast
:Söders Endspiel
Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Wahlkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder
Urlaub in der Krise
:Die verlorene Leichtigkeit des Reisens
Klimakrise und Overtourism: Da kann einem schon die Lust auf Urlaub vergehen. Aber man kann sein Verhalten ja auch ändern. Ein Appell.
Die Asylrechtsreform der EU hat zahlreiche humanitäre Defizite. Aber noch schlimmer wäre, wenn sie scheitern würde.
MeinungKaukasus
:Was von Armenien bleibt
Der kurze Krieg um die Region Bergkarabach wird noch nicht das Ende gewesen sein. Denn Aserbaidschan verfolgt weitergehende Ziele - selbstverständlich ganz im Sinne der Türkei.
MeinungTransfermarkt
:Jeder ist käuflicher als je zuvor
Die Beispiele von Serhou Guirassy und Xabi Alonso zeigen: Das Fußballgeschäft hat sich durch Wechselspekulationen rasant beschleunigt. Das erschüttert den Sittenkodex und löst den Rest von Verbindlichkeit.
MeinungLandschaften
:Die Verhässlichung Österreichs
Es gilt die Regel: Je mehr Natur eine Gemeinde zerstört, umso reicher wird sie. Und so schreitet die Versiegelung der Heimat unseres Autors voran.
Diese Grundsatzentscheidung werde sehr bald umgesetzt, heißt es in Kiew. Ein Jahr nach der völkerrechtswidrigen Annexion von Teilen der Ukraine ehrt der russische Präsident Putin gefallene Ex-Häftlinge.
Nirgendwo ist das Einkommen so niedrig, kaum irgendwo leben so viele Migranten: Früher haben die Menschen in Augsburg-Oberhausen die SPD gewählt - und heute? Über den Niedergang einer Partei.
München
:Das andere Bayern
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Wie steht es um Ihre CSU vor der Wahl, Herr Huber?
Seit 40 Jahren fotografiert Chris Doherty an seinem Stand Wiesnbesucher. Der Kunde steckt sein Gesicht durch das ausgesägte Loch der Kulisse und bekommt eine Erinnerung, die bleibt.
:Kulturkampf um die Wiesn
Live
:Mann will auf Wiesn koksen - und verletzt zwei Polizisten
Im Hollywood-Film rettet Kevin Costner den Baum und einen Jungen, der nach oben ins Geäst geflüchtet ist. Nun ist das beliebte Fotomotiv zerstört. Zuerst wurde ein Jugendlicher festgenommen, jetzt gibt es eine weitere Festnahme.
Golf
:Einen solchen Ryder Cup hat es noch nie gegeben
Siegesarien zum Sonnenaufgang, Pasta al dente an Loch elf, ein Traumstart der Gastgeber: Bereits vor dem Wochenende wird in Rom klar, wie einmalig das Turnier diesmal ist.
Leipzigs Stürmer Xavi Simons
:Der Zauberer mit dem vollen Rucksack
Xavi Simons hat in jungen Jahren viel erlebt und schnell gelernt, auch von Messi und Neymar. In Leipzig entpuppt er sich mit 20 nun als neue Attraktion der Bundesliga - die Bayern sollten gewarnt sein.
BVB in der Bundesliga
:Vier krasse Aussetzer
In einem kuriosen Fehlerspiel mit Elfmeter und Platzverweis gewinnt Dortmund 3:1 in Hoffenheim und ist Tabellenführer. Hoffenheim bestraft sich selbst.
Favoriten der Woche
:Science-Fiction im ganz, ganz großen Maßstab
In der zweiten Staffel "Foundation" wütet eine Rebellenallianz mit schwebenden, genmanipulierten Hyperraumnavigatoren. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Serien des Monats September
:Serien für den Herbst
Graugänse in Katar, die erfolgreichste Netflix-Serie und die schmerzhaft schöne letzte Staffel von "Sex Education": die Empfehlungen der Redaktion.
Rätsel
Neu: Schach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister
Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!
Aktueller Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser
Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?
Aktuelles Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt
Die raffiniertere Schwester des Sudoku: Keine Zahl soll sich wiederholen – doch der Clou sind die Größer-kleiner-Zeichen!
Aktuelles Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?
Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?
Profil
:Amin Maaloufs Wahl ist ein Symbol, ja ein Sieg
Neuer Leiter der prestigeträchtigen Académie française und Mittler zwischen zwei Welten.
Wohnen
:Komfort unterm Dach
Besondere Möbel, richtige Farben und Lampen an den richtigen Stellen: Mit ein paar Tricks wirken Wohnungen mit Dachschrägen gleich viel geräumiger.
SZ-MagazinProbier doch mal
:So frisch kann Polenta schmecken
Das innere Kind unseres Kolumnisten liebt Maiskolben. Zum Glück hat er nun ein einfaches Rezept entwickelt, um daraus Polenta zu machen - zusammen mit Büffelmozzarella.
Historie
:Von Brüning zu Ramelow
Nach dem Eklat im Thüringer Landtag: Was sich in Sachen Minderheitsregierung und Tolerierungspolitik aus der Weimarer Republik lernen lässt.
Die beliebtesten Texte
Hartmut Rosa über Stress
:"Die To-do-Liste explodiert"
Soziologie-Superstar Hartmut Rosa über die Unsicherheit der Post-Corona-Gesellschaft, alte und neue Stressoren, seine Flugscham und das richtige Leben im falschen.
Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo
Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.
SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.
Ukraine
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist
Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg. Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos.
Das Stray Café im Westend ist ein Ort für Bohnen-Kenner und Nachbarn aus dem Viertel. Die ständig wechselnden Kaffee-Sorten versprechen unerwartete Geschmackskombinationen.
Landtagswahl 2023
:Ein Mann, ein Wort, keine Startbahn
Staatskanzleichef Florian Herrmann verkündet als Freisinger CSU-Direktkandidat in seiner Wahlbroschüre das Ende einer dritten Startbahn am Flughafen München. Sie sei "Geschichte". Die Startbahngegner reagieren keineswegs zufrieden, sondern werfen ihm "Täuschung der Wählerinnen und Wähler" vor.
SZ-Serie: Die Landtagswahl in Münchens Stimmkreisen
:In Giesing wird neu gewürfelt
Frau gegen Mann, Grüne gegen CSU - auf dieses Duell wird es wohl hinauslaufen. Dabei schickt die Konkurrenz zwei Polit-Promis ins Rennen: Den Chef der Bayern-SPD und den Kultusminister von den Freien Wählern. Haben sie eine Chance?
Landgericht München
:32-Jähriger schießt auf zwei Männer und muss in Haft
Der Angeklagte will sich angeblich mit seiner geschiedenen Frau aussprechen. Als er auf deren früheren Partner und dessen Vater trifft, feuert er aus nächster Nähe mit einer Pistole auf die beiden.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Moment Mal
:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Wohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".
:"Manche Frauen haben nicht einmal eine eigene E-Mail-Adresse"
Ob Stalking oder sexuelle Belästigung per Mail: Auch wegen der Gefahren der digitalen Welt sind Frauen oft unsicher im Umgang mit ihr. IT-Expertin Lakhena Leng will sie zu mehr digitaler Unabhängigkeit ermutigen.
SZ-Serie: "Platz da" - Kreativorte in Bayern
:Kunstprojekt statt Kurbad
Geschwommen wird im Badehaus Maiersreuth in der Oberpfalz schon lange nicht mehr. Stattdessen entstand dort ein einzigartiger Kulturort, mitten in der Provinz. Wie funktioniert das?
Wahl in Bayern
:Liebe auf den letzten Blick
Markus Söder und die CSU, das war nie große Zuneigung, eher ein Handel. Aber seit der Aiwanger-Affäre finden viele in der Partei, dass ihr Chef da in etwas hineingeraten ist, für das er nichts kann. Wenn alles schiefgeht bei der Wahl, könnte ihn genau das retten.
Wahlkampf in Bayern
:Konzilianz trifft auf Konfrontation
Beim SZ-Podium im Rosenheimer Ballhaus übt sich vor allem CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in der Abgrenzung gegenüber den Grünen. Deren Spitzenkandidatin Katharina Schulze macht trotzdem Angebote zur Zusammenarbeit, wenngleich meist vergebens.
FDP und Union wollen, dass Asylbewerber ihre Unterstützung nicht mehr in bar erhalten - auch um Fluchtanreize zu nehmen. Aber sind die Sozialleistungen wirklich so attraktiv, dass die Menschen deswegen hierherkommen?
Bootsflüchtlinge
:Italien wirft Deutschland unerlaubte Einmischung vor
Die Regierung in Rom ist verschnupft: Wie kann es sein, dass der Partner Deutschland Seenotretter vor der italienischen Küste finanziert?
:"Tupac hat sich einfach das falsche Spiel ausgesucht"
Duane Davis soll den Mord an Rapper Tupac Shakur im September 1996 angeordnet haben. Die Ermittler wollen beweisen, dass es einen Zusammenhang zu Gang-Kriminalität gibt.
Missbrauch
:Neue Vorwürfe gegen Maximilian Schell
Nach seiner Nichte berichtet nun auch die Tochter Schells von sexuellem Missbrauch in ihrer Kindheit. Die Familie habe davon gewusst.
Schweden
:Drei Tote in einer Nacht
Der Bandenkrieg auf Schwedens Straßen eskaliert. Der Drahtzieher der Gewalt sitzt in der Türkei und schickt von dort aus seine Befehle. Nun will der Premierminister das Militär zur Bekämpfung der Kriminellen einbinden.
:Wie Klimaschutz-Versprechen die Verbraucher verschaukeln
Sie sind überall, die irreführenden "klimaneutral"-Labels: auf Marmeladengläsern, Motorenöl-Flaschen und auf Webseiten von Fußballclubs. Die EU schränkt derlei Werbung jetzt massiv ein. Dagegen wehrt sich die Industrie - aber lieber heimlich.
Energieimporte
:Europa ist der Kunde, den sich Putin wünscht
Im großen Stil importieren europäische Staaten Flüssigerdgas aus Russland, das unter anderem auch in Deutschland landet. Dabei käme man auch anders über den Winter.
Volkswagen
:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte
Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.
Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach
Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.
02:15
Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen
Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.
00:53
Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent
Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.