Panzer bauen, das konnten die Deutschen schon immer. Nach den Diskussionen um den "Leopard 2" soll dieser jetzt in der Ukraine eingesetzt werden, viele halten ihn für eine Art Game Changer. Die Sache ist nur: Diese Waffe allein hat noch keinen Krieg entschieden.
Von Joachim Käppner, Mike Szymanski (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
Waffenlieferung
Die Ukraine bittet um Kampfflugzeuge
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Explosionen in der Nähe des AKW Saporischschja
Wie ein Making-of und Vorschau auf die nächste Folge zugleich: Bei Illner diskutieren Stegner und Strack-Zimmermann über Waffen für die Ukraine. Ist nach dem "Leopard" vor dem Kampfjet?
Von Moritz Baumstieger
Bundesregierung
Die Koalition hat ein Problem mit der Streitkultur
Israelische Medien berichten unter Berufung auf politische Kreise, man müsse sich auf eine mögliche Eskalation des Konflikts zwischen Israelis und Palästinensern einstellen.
Etwa 700 Menschen haben sich am Donnerstagabend in Grevesmühlen versammelt, um ihren Unmut über eine geplante Unterkunft für Flüchtlinge zum Ausdruck zu bringen. Einige versuchen, sich Zutritt zum Kreistagsgebäude zu verschaffen und beschimpfen die Polizei.
Die Ampel-Parteien wollten bei einem Koalitionsgipfel den Streit um mangelnden Klimaschutz und den Bau neuer Autobahnen beilegen - doch die erhoffte Einigung ist geplatzt.
Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin
Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?
Von Andrian Kreye
Das Beste aus der SZ
"Hast du nicht kapiert, Schallplatte ist vorbei"
Der Österreicher Parov Stelar hat den Electroswing groß gemacht. Ein Gespräch über den Aufstieg als Musiker, seinen Burnout - und die Frage, was beim Publikum ankommt.
So sparte Andrea Tandler viele Millionen Euro Steuern
Die Tochter des CSU-Granden Gerold Tandler hat sich ein kunstvolles Firmenkonstrukt zugelegt, um von ihren Masken-Millionen möglichst wenig an den Fiskus zahlen zu müssen. Waren die Tricks illegal?
Wie Microsoft und Sony um "Call of Duty" kämpfen
Für 69 Milliarden Dollar will Microsoft den Spieleentwickler Activision Blizzard kaufen - und mit ihm die Spielereihe. Darf es so einen Mega-Deal überhaupt geben?
Der letzte Vorhang
Weiße Planen sollen das Gletschereis vor der Sonne schützen. Ein Akt der Verzweiflung - und von eigentümlicher Schönheit.
Münchner Immobilienpreise im Abwärtstrend
Sinkende Preise, weniger Transaktionen: Die ersten Makler zeichnen nach Rekordjahren ein eingetrübtes Bild vom Immobilienmarkt. Warum das für potenzielle Käufer und Mieter nicht nur gute Nachrichten sind.
"Das ist der Golf unter den Kampfpanzern"
Unser Umgang mit Lebensmitteln ist scheinheilig
Bauern spritzen Pestizide, darüber kann man sich empören. Nur: Makellos soll Obst im Supermarkt auch sein. Es kommt eben doch auf uns alle an.
Der lange Weg zum deutschen Ausweis
Bundesregierung und Union streiten über die Wege zur deutschen Staatsbürgerschaft - aber was sagen die, die den Prozess gerade erlebt haben? Ein Vormittag in der Einbürgerungsstelle.
Die Zentralbank zahlt Banken Zinsen, wenn diese ihr Geld dort lagern. Warum eigentlich? Die Milliarden würden den Menschen zustehen, sagt ein Ökonom.
Von Meike Schreiber und Markus Zydra, Frankfurt
Einst galt Mexikos früherer Polizeichef Genaro García Luna als Verbündeter der USA im Krieg gegen Drogen, nun steht er in New York vor Gericht. Es sieht so aus, als habe er mit den Narcos noch besser zusammengearbeitet als mit der CIA.
Von Peter Burghardt, Washington
Wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht, haben Bund und Länder im vergangenen Jahr gut sieben Prozent mehr an Steuergeldern eingenommen als im Jahr zuvor.
Der Mann, der im Regionalzug von Hamburg nach Kiel zwei Menschen tötete, saß noch vor einer Woche in Untersuchungshaft. Doch was war sein Motiv?
Von Saskia Aleythe, Brokstedt, und Elisa Britzelmeier
Messerattacke in Regionalzug
Faeser stellt Umgang der Behörden mit Tatverdächtigem infrage
Der 29-jährige Tyre Nichols war Anfang des Monats bei einer Verkehrskontrolle zusammengeschlagen worden und erlag später seinen Verletzungen. Sein Fall hat die Debatte über rassistisch motivierte Polizeigewalt neu angefacht.
Jahrelang mussten sich auch die Menschen in München zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Doch sogar in Krisen kann Gutes entstehen - eine Auswahl.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Die Mittel verringern die Gefahr von Schlaganfällen und Thrombosen - und werden häufig verschrieben. Doch nach einem Unfall oder Knochenbruch machen sie das Operieren riskanter. Ein Mittel ist besonders problematisch.
Von Michael Brendler
Mit dem Weiterkommen der deutschen Hockeyspieler bei der WM war nicht mehr zu rechnen - doch der Glaube an sich selbst und ein 20-jähriges Talent hieven die Mannschaft ins Halbfinale.
Von Volker Kreisl
Nachtrennen wird eine besondere Aura nachgesagt. In Schladming liefern die beiden Wettkämpfe Argumente dafür. Es könnte bald häufiger abends gefahren werden - die Frage ist, wie sich das mit der Umwelt verträgt.
Von Korbinian Eisenberger, Schladming
Das Home-Office, das zeigt jetzt eine Studie, ist vor drei Jahren gekommen, um zu bleiben. Was aber nicht heißt, dass das Büro tot ist. Es muss nur ganz anders werden als früher.
Von Thomas Fromm
Sex, Geld, Intrigen, sogar Mord - die Geschichte der strippenden Chippendales bietet besten Serienstoff. Wenn sich Disney Plus nur nicht zu sehr darauf verlassen hätte.
Von Carolin Gasteiger
Die beliebtesten Texte
Wie das Gift auf den Apfel kommt
Südtirol ist das Paradies, in dem alles wächst und gedeiht - mit so wenig Pestiziden wie möglich. Tatsächlich? Detaillierte, noch nie veröffentlichte Daten von Bauern aus dem Vinschgau zeigen etwas anderes.
"Nicht empfehlen würde ich, alkoholfreies Bier oder dergleichen zu trinken"
Ab wann ist Alkoholkonsum bedenklich? Und wie schafft man es, weniger zu trinken? Gespräch mit einem Arzt.
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Mehrere Corona-Infektionen könnten zu einer Immunschwäche führen, warnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Virologe Christian Drosten. Was erste Daten dazu nun zeigen.
"Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes"
Die Performerin und Choreografin Florentina Holzinger lässt für gewöhnlich ihren Körper auf Theaterbühnen sprechen. Hier redet sie mal über ihn - etwa warum sie auf der Bühne so oft nackt ist.
Wie viel Nähe braucht eine Beziehung?
Und wie viel Distanz verträgt sie? Und wie bringen Paare unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang? Der Psychologe Alexander Noyon hat diese Fragen untersucht und spricht über seine Erkenntnisse.
"Was wir essen, wirkt sich unmittelbar aufs Gehirn aus"
Durch Ernährung gezielt die Leistung des Gehirns steigern - das klingt einfach. Aber klappt das auch? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.
Wie wird man glücklich?
Braucht man Reichtum? Familie? Karriere? Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch darüber, was ein gesundes und erfolgreiches Leben ausmacht.
Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith
Apfel, alt, entfernen? Nein, wenn es einer der leuchtend grünen Sorte ist, hält er sich überraschend lange in der Obstschale. Über ein langwieriges Experiment.
"Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten"
Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben - und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.
Welche Vorsorge-Termine man nicht verpassen sollte
Mit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken - manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.
Babyboomer heizen Fachkräftemangel an
"Diese Gewinne gehören der Gesellschaft"
Gebietsweise Glätte im Freistaat: DWD warnt
Bilder des Tages
Berater zu möglichem Löw-Engagement in Belgien: Nichts dran
Wie halten es die Münchner mit der Hygiene?
Flutlicht provoziert das größte Drama
KI, unser Untergang?
Ein heikles Video mit Vater Djokovic
Haftbefehl wegen Mordes gegen 14-Jährigen erlassen
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Wer keine Papiere vorweisen kann, findet sich leicht in einer bürokratischen Endlosschleife wieder.
Von Wolfgang Janisch
Klima-Aktivisten nutzen Mittel des zivilen Ungehorsams - und werden darin immer öfter kriminalisiert. Das lenkt ab von jenen, die eigentlich in der Verantwortung stehen.
Kolumne von Jagoda Marinić
Das KVR will 15 neue Online-Angebote einführen. Dazu kommen mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und der Wohnsitzanmeldung von zu Hause aus zwei Pilotprojekte.
Von Heiner Effern
Drei Jahre Corona: Wie gehen Münchnerinnen und Münchner heute mit den Schutzmaßnahmen und Empfehlungen um: Desinfizieren sie sich die Hände und tragen sie noch Maske?
Von Jana Jöbstl und Ekaterina Kel
Die Stadt hat Eckdaten für den Neubau am Großmarkt festgelegt und die Flächen für den Handel verkleinert. Nun muss der einzig verbliebene Investor ein Angebot erstellen. Das Riesenprojekt dürfte Hunderte Millionen Euro kosten - ist das noch zu stemmen?
Von Sebastian Krass
Im Café Glücksmomente ist der Name Programm. Nicht nur das Angebot, sondern auch die Warmherzigkeit der Gastgeberin locken viele Stammgäste an.
Von Katharina Haase
Das "55 Eleven" ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
René Benkos Immobilienfirma Signa will mehr Geschossfläche in dem Haus an der Rosenstraße schaffen - und erhält im zweiten Anlauf eine positive Bewertung der Stadtgestaltungskommission. Doch Unbehagen bleibt.
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Umweltminister Thorsten Glauber kündigt die Sanierung des Naturschutzgebiets in den Allgäuer Alpen an - gleich nach der Schneeschmelze. Alpbauern hatten den Bach ausgebaggert und begradigt.
Von Christian Sebald
Die Tochter des CSU-Granden Gerold Tandler hat sich ein kunstvolles Firmenkonstrukt zugelegt, um von ihren Masken-Millionen möglichst wenig an den Fiskus zahlen zu müssen. Waren diese Tricks illegal?
Von Klaus Ott
Zehn Lang- und drei Kurzwaffen, 3000 Schuss Munition: Dem Mann war wegen mutmaßlicher Nähe zur "Reichsbürger"-Szene die Waffenberechtigung entzogen worden.
Die süddeutschen Dialekte klingen oft melodischer als die nördlichen Varianten des Deutschen. Wer sie richtig anwenden will, muss aber sehr aufpassen, nicht in eine sprachliche Falle zu tappen.
Von Hans Kratzer
Was heute wichtig ist und wird.
Von Carina Seeburg
Unter den sozialen Netzwerken ist Telegram weiterhin ein Problemfall für die deutschen Strafverfolger. Das Unternehmen kooperiert kaum mit Polizei und Justiz - anders als Twitter inzwischen.
Von Florian Flade und Christoph Koopmann, Berlin/München
Der Junge soll seinen gleichaltrigen Freund in Wunstorf bei Hannover getötet und die Leiche versteckt haben. Medienberichten zufolge hatte er die Tat von langer Hand geplant.
Der Unternehmer "Mörtel" schmückt sich mit prominenter Begleitung, Hochstaplerin Anna Sorokin bewirtet Gäste im Hausarrest, und eine Zehnjährige lässt die DNA des Weihnachtsmanns untersuchen.
Die Bundesinnenministerin positioniert sich in der Debatte um die Aufarbeitung der Messerattacke von Brokstedt. Das Motiv für die Tat ist unklar, relativ gut ausgeleuchtet ist dagegen der Werdegang des mutmaßlichen Mörders.
Von Oliver Klasen
Von Jannis Brühl und Max Muth
Interview von Hans von der Hagen und Mirjam Hauck
Ermittler aus Deutschland sind einer Gruppe namens "Hive" auf die Spur gekommen. Sie soll mehr als 1500 Firmen erpresst und mindestens 100 Millionen Euro an Lösegeld erbeutet haben.
Die Bundesregierung wird verklagt, weil sie ihre eigenen Klimaschutzziele nicht einhält - vor allem beim Verkehr. Wieso? Und was muss jetzt passieren?
Von Markus Balser und Johannes Korsche
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Die gute Nachricht: Die Auswahl für das Berliner Theatertreffen kann sich sehen lassen. Die schlechte? Na, lesen Sie selbst!
Von Peter Laudenbach
Jette Steckel inszeniert zur Eröffnung der Lessingtage am Hamburger Thalia Theater "Die Besessenen" von Albert Camus. Das Ensemble zumindest ist großartig.
Von Till Briegleb
Eine Doku über einen Holocaust-Überlebenden - und einen Verdacht.
Von Aurelie von Blazekovic
Dann verlieren die deutschen Handballer bei großen Turnieren. Trotzdem geht der Blick nach vorne: Bei der EM 2024 im eigenen Land soll das Team um die Medaillen mitspielen - immerhin gibt es positive Signale.
Kommentar von Ralf Tögel
Verletzungen, überstiegene Erwartungen, eine Seifenoper bei der WM: Der erneute Siegtreffer des jungen Dortmunders führt zu großen Emotionen - mit seiner Unberechenbarkeit erinnert er an ein berühmtes Pendant aus München.
Von Freddie Röckenhaus, Dortmund
Die deutschen Handballer hatten die Franzosen zeitweise unter Kontrolle - und verlieren im Viertelfinale doch hoch. Beim WM-Aus zeigt sich, dass die Mannschaft unter zwei Problemen aus dem Fachbereich der Sportpsychologie leidet.
Von Carsten Scheele
Anders als die meisten Kunststoffe ist Papier bioabbaubar und lässt sich eigentlich leicht recyceln. Allerdings kämpft die Branche mit einigen Schwierigkeiten.
Von Andrea Hoferichter
Noch nie standen die Zeiger der symbolischen "Doomsday Clock" näher an der globalen Katastrophe als jetzt - das hat nicht nur mit dem Ukraine-Krieg zu tun.
Von Christoph von Eichhorn
Der scheidende RKI-Präsident Lothar Wieler war zu Gast an der Universität München, nicht nur, aber auch um über die vergangenen drei Jahre zu sprechen. Inzwischen sei die Coronalage in Deutschland stabil, sagte er.
Von Christina Berndt
Pastenartig oder gemahlen: Insekten sind auf vielfältige Weise in der Küche einsetzbar, in dieser Woche kommen zwei weitere Produkte auf den Markt.
Von Hanno Charisius
Das riesige Delta in Botswana ist eine Oase inmitten der Kalahari. Und artenreich wie wenige andere Orte auf der Welt.
Von Monika Maier-Albang, Maun
Die Gestalt der Alpen verändert sich durch den Rückgang der Gletscher dramatisch. Bernhard Edmaier dokumentiert diesen Wandel mit seinen ausdrucksstarken Fotografien.
Rezension von Stefan Fischer
Vielen Radfahrerinnen und Radfahrern schlafen am Lenker die Hände ein. Das kann gefährlich werden. Doch es gibt Abhilfe.
Von Peter Ilg
Hybrid gegen vollelektrisch: Der Honda Civic Hybrid ohne Stecker ist viel billiger und leichter als der Kia EV6. Lohnt sich der Aufpreis für das preisgekrönte Batterieauto mit 600 Extra-Kilogramm?
Von Joachim Becker
Mit dem Funky Cat will die chinesische Elektromarke Ora den deutschen Markt erobern. Clou des Autos ist neben dem Retro-Design eine pfiffige Sprachsteuerung. Aber die Katze hat auch Schwachpunkte.
Von Peter Fahrenholz
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Auch Homosexuelle wurden von den Nationalsozialisten systematisch verfolgt und ermordet. In diesem Jahr veranstaltet der Bundestag zum ersten Mal eine Gedenkveranstaltung. Die Geschichte eines langen Kampfes um Gerechtigkeit.
Von Magdalena Pulz
Fangen Eltern das Schreien an, das Schimpfen - und manche auch das Schlagen. Über Gewalt in der Erziehung und wie man sie vermeidet.
Von Barbara Vorsamer
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will die private Haltung exotischer Arten einschränken. Zu Recht? Ein Pro und Contra.
Von Tina Baier und Tanja Rest
Deutschland braucht bezahlbaren, nachhaltigen Wohnungsbau, der sich am Gemeinwohl orientiert. Doch die steigenden Kosten gefährden ausgerechnet solche Projekte. Wie kann es trotzdem klappen?
Von Laura Weißmüller
Sprühen und abwischen: Mit einem guten Reiniger lässt sich Schmutz und Kalk im Badezimmer leichter entfernen. Zehn Mittel im Test.
Von Henrik Rampe
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa - nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Interview von Moritz Baumstieger
Alle reden über die Aktivistinnen und Aktivisten auf den Straßen und in den Museen, dabei findet der radikalste Protest gerade ganz woanders statt: im Inneren. Von Frauen, die keine Kinder mehr bekommen wollen.
Von Marlene Knobloch (Text) und Dominik Asbach (Fotos)
Rosi Mittermaier war Doppel-Olympiasiegerin, einer der ersten Stars des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus - und blieb letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Von Johannes Knuth
Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
Von Daniel Drepper, Markus Grill und Sarah Wippermann