Ein Billigticket für alle statt teure Dienstwagen für wenige: NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer will, dass Busse und Bahnen dauerhaft preiswert bleiben. Dafür legt er sich mit Finanzminister Christian Lindner an.
Interview: Christian Wernicke, Düsseldorf
Ende August läuft das Neun-Euro-Ticket aus. Die Länder wollen ein schnelles Nachfolgemodell - und dafür möglichst viel Geld vom Bund. Doch Volker Wissing und Christian Lindner bremsen.
Von Max Ferstl, Iris Mayer und Christian Wernicke, Stuttgart, Leipzig, Düsseldorf
Die Kongressabgeordnete Liz Cheney hat die Vorwahlen der Republikaner in Wyoming verloren, weil sie standhaft geblieben ist im Widerstand gegen Donald Trump. Was für ein verheerendes Signal.
Kommentar von Christian Zaschke
Im Berliner Kanzleramt spricht Palästinenserpräsident Abbas von "50 Holocausts", die Israel begangen habe. Scholz verurteilt den Vergleich - aber erst hinterher. CDU-Chef Merz spricht von einem "unfassbaren Vorgang".
Von Daniel Brössler, Berlin
Nach schweren Explosionen in russischen Militäranlagen auf der Krim warnt der Präsident die Bevölkerung davor, in die Nähe solcher Einrichtungen zu gehen. Russland feuert nach Schätzungen des ukrainischen Oberkommandierenden Saluschnyj täglich 40 000 bis 60 000 Schuss Munition auf Stellungen der Verteidiger ab.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) trifft sich zum öffentlichen Schlagabtausch mit seinem Vize Martin Dulig. Über einen Abend mit erhobenem Zeigefinger
Von Iris Mayer, Dresden
Die chinesische "Yuan Wang 5" durfte erst nach wochenlangen diplomatischen Querelen zwischen Delhi, Colombo und Peking in einem Hafen in Sri Lanka einlaufen. Ein Lehrstück über den aktuellen Wandel in der Weltpolitik.
Von David Pfeifer, Bangkok
Das Beste aus der SZ
Aus nächster Nähe
Als Chefreporterin beim Sender "Welt" ist Franca Lehfeldt zuständig für Bundespolitik - privat ist sie die Ehefrau von Christian Lindner. Immerhin Springer sieht darin kein Problem.
Wie ich die Faulheit besiegte und endlich loslief
Mit 62 ist unser Autor fit wie nie - und kann nun die Alpengipfel erklimmen, von denen er sein Leben lang träumte. Hier erzählt er in drei Folgen von der Magie des Bergsteigens. Teil eins: Wie man den inneren Schweinehund bekämpft und noch mal neu beginnt.
Kaum was gekauft, trotzdem 25 Euro gezahlt
Nichts beunruhigt die Deutschen mehr als die derzeit rasant steigenden Preise. Aber wie kommen die eigentlich zustande? Unterwegs mit denen, die nach der Inflationsrate fahnden.
"Das war ein traumatisches Ereignis"
Die Veröffentlichung des Romans "Die satanischen Verse" stand vor 33 Jahren in Deutschland auf der Kippe. Helge Malchow war damals Lektor und erinnert sich an Tage der Unsicherheit. Ein Gespräch über Kunstfreiheit und die Frage, ob Rushdie nun den Nobelpreis bekommen sollte.
Die durstige Stadt
Armut, Verschmutzung, Nestlé: Die Fotos von LaToya Ruby Jackson aus Flint, Michigan zeigen einen gesellschaftlichen Verteilungskampf - einen Kampf, der noch auf viele zukommen wird.
Wie Mieter Energie sparen können
Router ausstecken, Fenster abdichten, Mini-Solaranlage anschaffen: Auch wer zur Miete wohnt, kann sich unabhängiger machen. Diese Tipps zahlen sich besonders aus.
Muss man sich als Radler alles gefallen lassen?
Viele Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.
"Es geht nicht nur um die Frage, wie viel man arbeitet"
Die Psychologin Muriel Böttger erklärt, wie vor allem Berufseinsteiger Stress vermeiden können und was eine gute Work-Life-Balance ausmacht.
Wie "La Niña" das Weltwetter durcheinanderwirbelt
Hurrikans, heftige Regenfälle, Megadürren: Diese Extreme scheinen unabhängig aufzutreten, doch es gibt ein Wetterphänomen, das sie alle verstärkt: La Niña. Was genau steckt dahinter?
Viele Berufseinsteiger und Mütter würden gerne mehr arbeiten, dürfen aber nicht - während Gutverdiener mehr arbeiten müssen, als sie wollen. Was der Staat dagegen tun kann.
Text: Alexander Hagelüken, Illustration: Stefan Dimitrov
Ein großer Teil davon sind nach Angaben des Unternehmens auf künftige Unterbrechungen bei Gaslieferungen aus Russland zurückzuführen.
Der Regisseur und die Münchner Filmstudios - das war ein perfektes Match. Hier drehte er "Das Boot" und "Die unendliche Geschichte" - und schwang sich zur Weltkarriere auf.
Von David Steinitz
Zum Tod von Wolfgang Petersen
Auf zu den großen Geschichten
Eine Studie hat untersucht, wie sicher Schwangerschafts- und Perioden-Apps sind. Die Autorinnen nennen die Ergebnisse "beängstigend" und empfehlen nur eine einzige App ohne Vorbehalte.
Von Simon Hurtz, Berlin
Klaus-Michael Kühne macht seinem HSV ein 120-Millionen-Euro-Angebot, das dieser vorerst ablehnen muss. Doch der Milliardär hat etwas, was der HSV leider nicht hat: Geld.
Kommentar von Thomas Hürner, Hamburg
Die deutschen Leichtathleten erleben einen besonderen Abend: Erst holt Niklas Kaul Gold im Zehnkampf, dann fliegt Gina Lückenkemper über die 100 Meter zum EM-Titel. Der Rest geht im Jubel unter.
Von Johannes Knuth
Drei Tage in einer winzigen Strafzelle wegen eines offenen Uniformknopfes: Davon berichtet Alexej Nawalny aus dem Gefängnis. Der wahre Grund für die Maßnahme dürfte aber ein anderer sein.
Von Silke Bigalke
Das Gefieder von Blaumeisen verliert infolge des Klimawandels an Farbenpracht. Das könnte mehr als nur ein optisches Problem sein.
Von Thomas Krumenacker
Großer Euphorie folgt noch größere Ernüchterung: Nach der Absage des für Silvester geplanten Mammutkonzerts auf der Theresienwiese müssen die Beteiligten viele Fragen beantworten.
Kommentar von Heiner Effern
Die beliebtesten Texte
"Wir können die Krise stemmen"
Energiesparen, Gasumlage, Übergewinnsteuer: Robert Habeck hat einiges anzukündigen. Doch seine eigentliche Botschaft für den Herbst und Winter ist eine ganz andere - und die betrifft die ganze Gesellschaft.
Das Schweigen des Ingo P.
Elfriede und Peter P. führen mit ihrem Sohn Ingo ein Leben in Harmonie und Sauberkeit. Eines Tages sind die Eltern weg. Man findet sie - ermordet und eingemauert.
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Mehr arbeiten, weniger fliegen, sozialer sein: Ständig sollen junge Menschen irgendwas besser machen. Das ist anmaßend - und es kehrt die Verhältnisse grotesk um.
Ein Land der Singles
Immer mehr Deutsche leben alleine und haben keine Kinder. Warum ist das so? Und wer soll sich dann künftig um die Alten kümmern? Eine Analyse in Grafiken.
"Natürlich verändert dich auch Reichtum"
Dem Autor Marc-Uwe Kling brachte sein kommunistisches Känguru viel Geld ein. Aber was macht man damit, wenn man den Kapitalismus ablehnt? Ein Gespräch über den Luxus von Bechstein-Flügeln und Unsummen auf dem Girokonto.
"Großartiger Sex erfordert eine tiefe Intimität"
Seit zwanzig Jahren erforscht die kanadische Medizin-Professorin Peggy Kleinplatz, was herausragenden Sex ausmacht. Im Gespräch verrät sie, welche acht Komponenten sie gefunden hat - um Leistung, Techniken oder Tricks geht es dabei nicht.
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Früher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen - heute ist sie Meisterin darin und kann schlechte Salatsauce kaum aushalten. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.
"Die ersten zehn Worte sind entscheidend"
Der erste Eindruck ist noch viel wichtiger als vermutet - sagt die US-Verhaltenserforscherin Vanessa Van Edwards. Sie verrät, welche Fehler viele Menschen beim Kennenlernen machen und wie man attraktiv wirkt. So viel vorweg: Um das Aussehen geht es dabei kaum.
Warum tun wir uns das eigentlich an?
Erholen, aufladen, wiederfinden: Das bedeutet Urlaub solange man ein Paar ist. Doch dann kommen Kinder und alles ist anders. Wie Ferien mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.
"Der Penis ist die Antenne des Herzens"
Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer, zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Hier erklärt er, wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist - und was der Penis über die Gesundheit der Blutgefäße verrät.
Security-Mitarbeiter zeigt israelischen Sportlern den Hitlergruß
MV gegen schärfere Corona-Regeln für Gastronomie
Dürre und Niedrigwasser: Kretschmann auf Tour zu Klimawandel
Lernen von Aufsteigern: Bremens Werner und die Vorbereitung
Ursache des Absturzes eines Ultraleichtflugzeugs noch unklar
Rangnick riet Gregoritsch zum Wechsel zum SC Freiburg
Prominente Trump-Kritikerin verliert bei Vorwahlen
Eine Patriotin wird bestraft
Rammstein-Konzert auf der Theresienwiese abgesagt
Hier bin ich Depp, hier darf ich's sein
Wie viel hilft eine kalte Dusche?
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Keine Visa mehr für russische Reisende? Diese Debatte beschäftigt gerade die EU-Institutionen. Olaf Scholz gilt als prominentester Bremser der Sanktion - und das ist gut so, denn sie wäre ein fataler Fehler.
Kommentar von Josef Kelnberger
So traumhaft, wie sich die Wettkämpfe bei den European Championships in München auch gestalten: Deshalb die Werbetrommel für eine Olympia-Bewerbung für 2036 zu schlagen, ist verwegen.
Kommentar von Joachim Mölter
Kaum jemand kennt die Wünsche und Sorgen der Händler, Gastronomen und Hoteliers der Innenstadt so gut wie Wolfgang Fischer. In Folge vier des München-Podcasts spricht der Geschäftsführer von City-Partner München unter anderem über sein Leben in München und die Folgen der Pandemie für die Gewerbebranche.
Von Sabine Buchwald, München
Die Delegation war unterwegs zu Gedenkorten für das von Palästinensern verübte Olympia-Massaker von 1972. Die Oberstaatsanwaltschaft will nun ermitteln.
Von Martin Bernstein
Zwei Titel, einmal Silber, einmal Bronze: Angepeitscht von 40 000 Fans glückt den deutschen Leichtathleten bei der EM eine Gala, von der noch lange die Rede sein wird.
Von René Hofmann
München bewegt sich: Von diesem Donnerstag an verbinden die European Championships elf Tage lang die Stadt und ihre Menschen, Vergangenheit mit Zukunft. Ausgewählte Highlights mit Infos zu Tickets, Startzeiten und Favoriten.
Von SZ-Autoren
Junge Menschen zwischen Herumsandeln und Leistungsdruck: Die Münchner Serie "Fett und fett" fängt dieses Lebensgefühl spielerisch ein. Dahinter steckt das Multitalent Jakob Schreier.
Von Bernhard Blöchl, München
Der Imbiss "Ringlers Grill" in der Sendlinger Straße ist an den Münchner Mietpreisen gescheitert. Der Fall ist ein Beispiel für die Verdrängung kleiner Geschäfte - und den unerbittlichen Wandel in der Innenstadt.
Von Catherine Hoffmann
In der Amari Bar hat man, was in München eine Seltenheit ist: Platz - zum Treffen in großen Runden und zum Tanzen. In Kombination mit ausgefallenen Drinks das perfekte Rezept für einen unvergesslichen Abend.
Von Jacqueline Lang
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Der CSU-Strippenzieher fädelte 2019 einen Geschäftstermin zwischen Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und dem TÜV Süd ein. Der Abgeordnete stand auf der Honorarliste des Unternehmens. Und das wiederum ist Atomprüfer für den Freistaat. Ein Interessenkonflikt?
Von Johann Osel und Klaus Ott
Tierschützer klagen gegen den Forstbetrieb Schliersee und den Nationalpark Berchtesgaden, weil sie aus ihrer Sicht zu scharf jagen. Die Beschuldigten weisen die Vorwürfe zurück. Warum die Gams überhaupt abgeschossen wird.
Von Christian Sebald
Der gemeine Norden gegen den armen Süden? Bayern bringt sich gegen den Bund in Stellung - mal wieder. "Ja varreck!", denkt sich da so mancher Kenner einer Historie voller Bosheiten.
Von Hans Kratzer und Lea Gardner (Illustrationen)
Was wichtig ist und wird.
Von Philipp Saul
Die Republikanerin Liz Cheney stellte sich gegen den früheren US-Präsidenten und machte sich damit parteiintern viele Feinde. In Wyoming scheitert sie nun an einer Kandidatin, die von Trump unterstützt wird.
Der Amokfahrer, der im Dezember 2020 in der Trierer Innenstadt fünf Menschen getötet hatte, wurde am Dienstag zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Doch eine entscheidende Frage konnte auch der Prozess nicht beantworten.
Von Anna-Lena Jaensch, Trier
Der französische Regisseur Kevin Fafournoux plant eine Dokumentation über die Leiden der Männer, die den gleichen Vornamen tragen wie er.
Von Martin Zips
Vitali und Natalia Klitschko lassen sich nach 26 Jahren scheiden. Harald Schmidt bekommt 272 Euro Rente. Und Angelina Jolie macht den Frauen in Afghanistan Hoffnung.
Die staatliche Flatrate für Busse und Bahnen scheint ein Erfolg zu sein: 38 Millionen Fahrkarten haben die Deutschen bislang gekauft. Doch wem hilft es tatsächlich, dem Klima oder nur dem Geldbeutel?
Von Max Hägler und Christina Kunkel
Tanken, Heizen, Essen: Alles wird teurer. Nun auch noch die Schulsachen. Doch Bildung darf kein Luxusgut sein.
Kommentar von Paulina Würminghausen
Während Boris Johnson schon Umzugskartons packen lässt, streiten seine möglichen Nachfolger darum, was gegen eine drohende Wirtschaftskrise zu tun ist. Unterschiedlicher könnten ihre Konzepte kaum sein.
Von Alexander Mühlauer, London
Die Gasumlage kommt - und zwar schon ab dem 1. Oktober. Damit wird das Gas für Industrie und Verbraucher noch teurer, pro Kilowattstunde sind es 2,4 Cent. Welche Entlastungen jetzt am dringendsten sind.
Von Michael Bauchmüller und Laura Terberl
Ende 2020 startet die chinesische Regierung einen Angriff auf ihre großen Technologie Unternehmen. Was steckt dahinter? Die vierte Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Lea Sahay
Der Gardasee, der auch bei den Deutschen sehr beliebt ist, leidet wie viele andere Seen und Flüsse in Norditalien unter einer schweren Dürre, die das Land seit Monaten im Griff hat.
In der Sommer-Pressekonferenz stellt sich der Bundeskanzler hinter Christian Lindners umstrittene Pläne und verspricht, in der Krise niemanden allein zu lassen. Nur zu einem Thema hat er nichts zu sagen. Die zentralen Aussagen im Video.
Video von Leonie Sanke
Auf polnischer und auf deutscher Seite des Flusses wurden Tausende tote Fische entdeckt. Die Ermittlungen laufen.
Angelina Jolie, Ben Stiller, Sean Penn und viele mehr: Nie waren Hollywood-Stars so häufig in der Ukraine wie derzeit. Jeder der Besuche wird zu einem mittleren Medienereignis - und hilft wohl gegen Kriegsmüdigkeit. Im Augenblick: der Regisseur Abel Ferrara.
Von Jan Heidtmann
Wolfgang Petersen, Regisseur des deutschen Welterfolgs "Das Boot" und zahlreicher Hollywood-Blockbuster wie "Outbreak" oder "Air Force One", ist tot. Er starb mit 81 Jahren in Los Angeles an Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Von Tobias Kniebe
RBB-Verantwortliche zeichnen im brandenburgischen Landtag ein Bild von mangelnder Kontrolle und überforderten Gremien.
Von Aurelie von Blazekovic
Als Kugelstoßer fährt Simon Bayer auf Weltmeisterschaften, nebenher studiert und arbeitet er. Ein Gespräch über Mehrfachbelastung im Sport und die Frage, wie man mit inneren Dämonen umgeht.
Interview von Johannes Knuth
Max Eberl könnte jener Sportdirektor werden, den RB Leipzig seit langem angekündigt hat. Sein Vertrag mit Gladbach ist aber nach wie vor gültig - was den Borussen eine Entschädigung einbringen könnte.
Von Philipp Selldorf, Köln
Louisa Lippmann galt als beste deutsche Hallenspielerin, fühlte sich aber eingeengt. Nun startet sie im Beachvolleyball mit Kira Walkenhorst bei der EM und will mit Laura Ludwig zu Olympia. Über einen Rollenwechsel, der Mut erfordert.
Von Sebastian Winter
Von Benjamin von Brackel
Übertragen die surrenden Plagegeister fremdes Blut? Fliegen sie zum Licht? Und hilft Kälte nach dem Stich? Zwei Experten klären auf.
Von Barbara Reye
Mit den klinischen Studien für den neuen Impfstoff gegen die erste der Omikron-Varianten ist es nicht weit her. Und doch lässt Großbritannien das Vakzin zu. Was Experten dazu sagen - und wie es in Deutschland weitergehen könnte.
Von Werner Bartens
Eine neue Studie kommt zu dem Schluss: Besser nicht nachsalzen! Denn das könnte die Lebenszeit verkürzen.
Videokolumne von Christina Berndt
Bernd Eilert hat die Île de Ré für sich entdeckt, Sandra Lüpkes schwärmt unterdessen von Juist.
Rezension von Stefan Fischer
Gemütliche alte Holzhütten, traditionelle Speisen und jede Menge Kühe: Auf Velika Planina, der größten Alm Sloweniens, geht es im Bergurlaub noch einfach und authentisch zu.
Von Helmut Luther, Kamnik
Muss man an der Grenze noch Impfnachweise oder Tests vorlegen? Wo besteht vor Ort Maskenpflicht - und was gilt bei einer Infektion während der Reise? Der Überblick über die aktuellen Corona-Regeln in den Urlaubsländern in einer Karte.
Von Daniela Gorgs (Daten), Benedict Witzenberger (Daten), Eva Dignös, Irene Helmes und Birgit Kruse
Das Victoria Trekking 5.8 überzeugt sowohl auf Fahrten im Alltag wie auf der längeren Tour am Wochenende. Und mit seinem Preis.
Von Marco Völklein
Ducati hat mit der Desert X eine neue Reiseenduro vorgestellt, die auf der Straße und im Gelände gut vorankommen soll. Ähnliches gilt für die KTM 890 Adventure R. Welche Maschine ist besser?
Von Peter Ilg
Verspätungen, Zugausfälle, Umleitungen - es hakt massiv bei der Bahn. Beim Güterzugbetreiber TX Logistik versuchen sie dennoch, das Chaos irgendwie in den Griff zu kriegen. Ein Besuch in der Leitstelle.
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.
Kommentar von Lilith Volkert
Weil er einfach nie gewinnen konnte, ist er Schauspieler geworden statt Tennisprofi. Seinen Schläger nimmt Oliver Mommsen weiterhin fast täglich in die Hand - doch am liebsten spielt er heute unter einer Brücke.
Von Christine Mortag
Unser Autor hat mit seiner Familie vor neun Jahren Deutschland verlassen. Seitdem lebt er mit seiner Frau und seinem Sohn in Kalifornien. Wann soll man zurück in die Heimat - sollte man überhaupt?
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Verspätungen bei der Bahn, Chaos am Flughafen: Es ist Sommer, nichts funktioniert, und Deutschland schimpft über die Servicewüste. Schuld ist immer das Personal? Warum das ein großer Irrtum ist.
Essay von Joachim Käppner
Backpapier ist nicht besonders umweltfreundlich. Aber taugen Matten aus Silikon und Glasfaser was? Eine Konditorin hat Backpapier und die Alternativen getestet.
Von Christoph Koopmann
Afrikanische Küche spielte im Gourmetzirkus bislang keine Rolle. Der Sternekoch Mory Sacko ändert das gerade. Und die Pariser? Sind hingerissen.
Von Nadia Pantel
Sechs Jahre lang lebte unser Korrespondent mit seiner Familie in den USA. Was er an Amerika vermissen wird? Eine Geschichte über Baseball und Country.
Von Hubert Wetzel
Eine Hochzeitsfeier kann schnell sehr teuer werden. Sieben Paare erzählen, wie viel ihr Fest gekostet hat, wie sie es finanziert haben und wo sie im Nachhinein lieber sparen würden.
Von Hannah Beck (Protokolle) und Samira Roll (Digitale Umsetzung)
Ein junger Mann gerät beim Zappen in die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - und in einen realen Albtraum: Der Gesuchte kommt ihm sehr bekannt vor.
Text: Johanna Adorján, Illustration: Stefan Dimitrov
Das Mädchen fühlt sich endlich sicher. Der Mann, der sie fast ermordet hat, ist in Haft. Doch der Täter bricht aus: sechs Mal. Er will zu seinem Opfer.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Was hat die USA nach 20 Jahren der Suche auf die Spur des Al-Qaida-Führers al-Sawahiri gebracht? Wie ist es gelungen, bei dem Angriff in Kabul offenbar niemanden sonst zu töten? Eine Rekonstruktion.
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.