• SZ PlusNach den türkischen Wahlen
    :Erdoğans Kabinett der neuen Namen

    Der türkische Präsident Erdoğan hat sein neues Kabinett vorgestellt: Es ist fast komplett neu. Männer, die gerade noch mächtig waren, sind abgesetzt. Der Präsident beruft seinen Geheim­dienstchef als neuen Außenminister, für die Wirtschaft holt er einen alten Bekannten.

    Von Raphael Geiger
  • SZ PlusEU-Asylreform
    :Faeser sieht Schengen-Raum "in ernsthafter Gefahr"

    Trotz heftiger Kritik will die deutsche Innenministerin die geplante Verschärfung der EU-Asylregeln mittragen. Die Bundesregierung fordert allerdings Ausnahmen für Familien und Kinder.

    Von Markus Balser

    SZ PlusMeinungPrantls Blick
    :Wie menschenfeindliche Politik in Europa normalisiert wird

    Asylbetrüger sind nicht Flüchtlinge, die Schutz vor Verfolgung und Hilfe in der Not suchen - sondern Politiker, die ihnen Schutz und Hilfe verweigern.

    Von Heribert Prantl

    Libyen
    :Bomben auf Menschenschmuggler

    Mit Drohnenangriffen und Massenverhaftungen gehen libysche Sicherheitskräfte gegen Menschenhändler und Migranten vor. Und Europa schweigt.

    Von Mirco Keilberth

    SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :Ein Vulkan namens Olaf Scholz

    Der Kanzler gilt als Meister der Selbstbeherrschung. Bei einem Auftritt vor lauten Kriegsgegnern in Brandenburg zeigt er am Wochenende, dass er auch anders kann. Und es gibt noch eine Person, die ihn reizt.

    Von Nicolas Richter

    Triathlon-EM in Hamburg
    :"Habe das Fahrrad in gefühlt tausend Teile zerspringen sehen"

    Beim Hamburger Ironman kollidiert ein Motorrad mit einem Teilnehmer - ein Mensch stirbt. Doch der Wettbewerb wird fortgesetzt. Harte Kritik äußert Deutschlands bester Triathlet.

    Von Jana Stegemann

    SZ PlusKita-Krise
    :Kein Platz für Kinder

    Verzweifelte Eltern, überlastete Erzieherinnen und ein Bürgermeister, der Familien davor warnt, in seine Stadt zu ziehen: Im hessischen Langen lässt sich die Betreuungsnot wie durch ein Brennglas betrachten.

    Von Kerstin Bund (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)
  • Ukraine-Krieg

    Live
    :Selenskij: Mindestens 485 Kinder seit Kriegsbeginn getötet

    Außerdem wurden mehr als 19 500 ukrainische Kinder nach Russland deportiert, sagte der Präsident. Die russische Region Belgorod wird weiter beschossen.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
    Alle Artikel zu diesem Thema
  • Polen im Wahlkampf
    :Hunderttausende protestieren gegen Polens Regierung

    Im ganzen Land gehen Menschen gegen die Politik der rechten PiS-Regierung auf die Straße - und gegen ein Gesetz, das Oppositionspolitiker Donald Tusk von der Wahl im Herbst aussperren könnte

    Von Viktoria Großmann

    SZ PlusMeinungMenschenrechte
    :Diese Schande in Uganda

    Das afrikanische Land bedroht alle mit der Todesstrafe, die sich "schwerwiegend homosexuell" verhalten. Wo bleibt da Deutschlands wertegeleitete Außenpolitik? Werte, die fallen gelassen werden, sobald sie gebraucht werden, sind nichts wert.

    Kolumne von Carolin Emcke
  • SZ Weekender
    :Wahlfamilien und magische Momente

    Außerdem: Jiddisch in Hogwarts, aufgedeckte Abgründe und ein runder Geburtstag. Die besten Geschichten für das Wochenende.

  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    ExklusivUli Hoeneß
    :"Da kann ich nicht loslassen!"

    Uli Hoeneß erklärt im Interview, wie es zur Trennung von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn kam, welche Fehler beim FC Bayern zuletzt gemacht wurden - und warum er und Karl-Heinz Rummenigge jetzt wieder die Kontrolle übernehmen.

  • Meinung

    SZ PlusMeinungIndien
    :Die Schuldigen werden bestraft. Also niemand

    275 Menschen sterben bei der Bahnkatastrophe im Osten des Landes. Die Ursache dürfte nicht bei einzelnen Menschen liegen, sondern im System.

    Kommentar von David Pfeifer
  • SZ PlusExklusivVorwürfe gegen Till Lindemann
    :Am Ende der Show

    Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.

    Von Jakob Biazza, Daniel Drepper, Sebastian Erb, Laura Hertreiter, Lena Kampf und Ralf Wiegand

    Vorwürfe gegen Band
    :Grüne wollen "Row Zero" bei Rammstein-Konzerten verbieten lassen

    "Aus Sicherheitsgründen" soll es bei den Auftritten der Band in München keinen abgetrennten Bereich vor der Bühne geben - so steht es in einem Antrag der größten Stadtratsfraktion. Die Reihe spielt eine Rolle bei den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann.

    Von René Hofmann und Joachim Mölter
  • Formel 1
    :Die Silberpfeile melden sich zurück

    Beim Großen Preis von Spanien feiert Mercedes das erfolgreichste Wochenende diese Saison: Lewis Hamilton und George Russell landen hinter Max Verstappen auf dem Podium.

    Von Anna Dreher
  • SZ PlusGastronomie
    :Alfons Schuhbeck ist wieder da

    Am Wochenende gab er in seinem Gewürzladen am Platzl den ersten Kochkurs nach seiner Verurteilung, die noch nicht rechtskräftig ist. Mit Leidenschaft erklärt der 74-Jährige, was Laien wirklich wissen sollten, bevor sie an den Herd gehen.

    Von Franz Kotteder

    "Tatort" Franken
    :Solo für Voss

    Der Kommissar aus Franken ermittelt in seiner eigenen Vergangenheit: Zwei Studienfreunde, darunter eine Jugendliebe sind tot. Gott sei Dank leidet er wohltuend leise.

    Von Claudia Fromme
  • Rätsel

  • SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Ist Burn-out die neue Volkskrankheit?

    Viele fühlen sich psychisch so angeschlagen, dass sie nicht mehr arbeiten können, und diagnostizieren sich oft gleich selbst. Braucht es mehr Prävention - oder gehören Stress und Angst einfach auch zum Wesen des Menschen?

    Von Christina Berndt und Christian Weber

    SZ PlusSZ-MagazinPartnerschaft
    :"Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen"

    Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht - und Schüchternheit überwinden kann, um den richtigen Menschen zu finden.

    Interview von Ines Schipperges
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Fotografie
      :Bilder des Tages

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Juni
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
    :Gestrandet

    Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

    Von Lorenz Mehrlich, Samos
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    SZ PlusAusschreitungen in Leipzig
    :Pyro, Steine, Scherben

    Nach dem Urteil gegen Lina E. hatten Linksautonome für eine Großdemo in Leipzig mobilisiert. Die blieb verboten - aber es flogen dennoch Pflastersteine.

    Von Iris Mayer
  • Panorama

  • Wirtschaft

  • Video

    00:48

    Dashcam-Aufnahme
    :Rakete schlägt im Berufsverkehr ein

    Während einer russischen Angriffswelle auf Kiew am Montag verfehlte ein Trümmerteil ein Fahrzeug nur knapp. Die Dashcam eines nachfolgenden Autos zeichnete den Moment des Einschlags auf.

    00:54

    Video
    :Belugawal vor Schweden gesichtet

    Bei dem Meeressäuger handelt es sich um einen alten Bekannten. 2019 wurde vermutet, dass der Wal für russische Spionage-Aktionen eingesetzt wurde.

  • Kultur

    SZ PlusWiedereröffnung des Hauses der Kulturen der Welt
    :Macht die Welt wieder rund

    Der neue Intendant Bonaventure Soh Bejeng Ndikung eröffnet in Berlin das Haus der Kulturen der Welt mit einem radikalen, vielleicht sogar anmaßenden Programm

    Von Jörg Häntzschel
  • Medien

    SZ PlusKorrespondenten und ihre Prognosen
    :Vertippt

    Erdoğan könnte weichen, Trump wird nie gewählt, die Briten bleiben in der EU: Auch Journalisten dürfen sich irren. Eine persönliche Selbstbefragung aus der Türkei.

    Von Raphael Geiger
  • Sport

  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts