SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

Interview von Caspar Busse und Vivien Timmler

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

Live
:Russland meldet Angriff auf Hauptquartier der Schwarzmeerflotte

Der Stab der Flotte in Sewastopol ist laut dem Gouverneur der russisch besetzten Stadt mit Raketen beschossen worden. Videos zeigen, wie ukrainische Panzer im Süden des Landes hinter russischen Linien operieren. Präsident Selenskij ist in Kanada angekommen.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

Immobilienkauf
:Preise für Wohnimmobilien sinken im Rekordtempo

Das Statistische Bundesamt verzeichnet ein Minus von 9,9 Prozent; das ist der stärkste Rückgang innerhalb weniger Monate seit dem Jahr 2000. Wohnen bleibt aber teuer, sagen Experten.

Klimawandel
:Bayerns CO₂-Emissionen sinken deutlich langsamer als im Bund

Der Ausstoß von Treibhausgasen ist seit 1990 um 18 Prozent zurückgegangen - deutschlandweit ist die Reduktion doppelt so groß. "Die Klimabilanz ist verheerend", kritisieren die Grünen - und machen der Staatsregierung schwere Vorwürfe.

Von Christian Sebald

SZ PlusExklusivHohe Energiepreise
:Wo bleibt das Geld für Firmen im Energieschock?

Viele wollen ihn, den Strompreisrabatt für energieintensive Industriebetriebe. Doch die Politiker streiten sich, wie das finanziert werden soll. Ein neues Gutachten heizt die Debatte über Hilfen gegen Jobverluste weiter an.

Von Michael Bauchmüller und Alexander Hagelüken

Neuer Bundestrainer
:Nagelsmann will "mit gutem Fußball die Leute begeistern"

Der 36-Jährige wird Bundestrainer und unterschreibt einen Vertrag bis zur Heim-EM 2024. Die Zeit vor dem Turnier will er nutzen, um Euphorie zu entfachen.

Präsident des Zentralrats der Juden
:Schuster nach Treffen mit Aiwanger: Umgang mit Flugblatt-Affäre "problematisch"

Bayerns Vize-Ministerpräsident und der Präsident des Zentralrats der Juden haben sich zum Gespräch getroffen. Was über die Inhalte nach außen dringt.

SZ PlusBob Ross
:The Joy of Pricing

TV-Maler Bob Ross ist 1995 gestorben. Jetzt wird zum ersten Mal eines seiner Bilder verkauft, zu einem unfassbaren Preis.

Von Peter Richter

SZ PlusUrheberrecht und künstliche Intelligenz
:Werk ohne Autor

Wer gilt im rechtlichen Sinne als Urheber, wenn Werke von einer Maschine erstellt werden? Die Frage rührt an die grundlegenden Fragen der Kunst.

Gastbeitrag von Anja Brauneck

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Therapie
: „Bei der weißen Depression gibt es ein chronisches Gefühl von Sinnlosigkeit“

Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über die blinde Flecken der Psyche und die verschiedenen Gesichter der Depression. 

SZ-MagazinGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Migration
:Grenzgänger

Ein Streifengang mit der Bundespolizei an der Grenze zu Polen zeigt, wie viele Menschen nach Deutschland drängen. Politiker und Fachleute mutmaßen, dass Russland mittlerweile Geflüchtete gezielt dorthin lenkt.

Trauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

Als ihr Vater schwer krank wurde, hatte unsere Autorin mit vielen Gedanken gerechnet - aber nicht mit dem, der sie dann am meisten beschäftigte: Wie schafft man es, die Erinnerung an einen geliebten Menschen lebendig zu halten?

Meinung

SZ PlusMeinungGroßbritanniens Premier Sunak
:Der größte Fehler seiner Amtszeit

Mit seiner umweltpolitischen Kehrtwende zeigt sich der britische Premier Sunak plötzlich als Klimaschreck, es ist ein verheerendes Signal. Hätte er mal besser auf Boris Johnson gehört.

Kommentar von Alexander Mühlauer

MeinungUkraine
:Und doch: Auf Deutschland ist Verlass

Ausgerechnet Wolodimir Selenskij fordert für die Bundesrepublik einen permanenten Sitz im Sicherheitsrat. Trotz allen Zauderns gehört Kanzler Scholz zu den wichtigsten Unterstützern des angegriffenen Landes.

Kommentar von Daniel Brössler

SZ PlusMeinungWiesn
:Einmal unvernünftig sein

Das Oktoberfest mag seine Schattenseiten haben - aber sein bleibender Reiz liegt darin, den Zwängen der Gesellschaft und der Selbstoptimierung zu entkommen.

Kommentar von Christian Mayer

MeinungBergkarabach
:Die Schutzmacht Russland war keine

Der Konflikt um die Bergregion im Südkaukasus ist vorerst entschieden - auf Kosten der Bevölkerung. Doch die Spannungen im Hintergrund zwischen Russland und der Türkei sind damit noch lange nicht behoben.

Kommentar von Silke Bigalke

SZ PlusSimon Rattle in München
:Liebe auf den ersten Blick

Sir Simon Rattle gibt sein Auftaktkonzert als Chef des BR-Symphonieorchesters. Warum München sich auf diesen Dirigenten freuen darf - und welche Aufgaben vor ihm liegen.

Von Reinhard J. Brembeck

Oktoberfest

SZ PlusSZ Jetzt
:"Ich werde heute acht Bier trinken"

Jährlich reisen hunderttausende Touristen an, um einmal dabei sein zu können. Wie erleben sie ihre erste Wiesn? Eine Gruppe lässt sich begleiten.

Von Pegah Julia Meggendorfer

SZ Plus
:Die dunkle Seite des Oktoberfests

Jeden Tag erwischt die Polizei auf der Wiesn zwischen zehn und zwanzig Drogen-Straftäter. Vor allem Kokain wird konsumiert - und wohl auch gedealt.

Von Martin Bernstein

Schwarzenegger hat offenbar den Dirigentenstab vergessen

Jedes Jahr gibt der "Terminator" auf dem Oktoberfest den Takt vor, doch diesmal verlässt er das Zelt vor seinem großen Auftritt. Ralf Moeller hat genug Geld für eine Mass gespart und die Lauterbachs knutschen.

Alle Artikel zu diesem Thema

Berchtesgadener Alpen
:Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe und stirbt

Ein 42-Jähriger und seine Begleiter sind oberhalb des Königssees unterwegs, als ein Fels ausbricht und er abstürzt. Die Bergwacht muss den Toten unter schwierigen Bedingungen bergen.

Raumsonde "Osiris-Rex"
:Am Sonntag will die Nasa Asteroidenstaub zur Erde bringen.

Die Sonde "Osiris Rex" soll eine Probe vom Asteroiden Bennu über der Erde abwerfen.

Kolumne: Die Altersweisen
:Wie wohnst du?

Ferdinand, 17, lebt in einer Doppelhaushälfte in München, Erica, 79, in Zürich, umgeben von Grün. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.

Protokolle von Niko Kappel

Wohnungskauf
:Dürfen Makler eine Reservierungsgebühr kassieren?

Wenn Käufer für eine Wohnung oder ein Haus vorab eine Extrazahlung leisten sollen, geht das nicht mit rechten Dingen zu.

Von Katharina Wetzel

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen

Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusSZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztFamilie
:Woher weiß ich, ob ich Kinder will?

Kinder zu bekommen, ist für viele das ultimative Lebensziel. Eine Expertin erklärt, wie man einer Entscheidung näherkommt und was man lieber nicht tun sollte, wenn der Partner zögert.

Schlagzeilen

  1. Polit-Promis in Ebersberg
    :Erst Schulze, dann Söder

  2. SZ PlusBildung
    :"In Bayern ist die Inklusion noch in den Kinderschuhen"

  3. Amtsgericht Hannover
    :Reiterdenkmal bemalt: Aktivistin erhält Geldstrafe

  4. Behörden
    :Berlin soll schon bald weitere Bürgerämter bekommen

  5. Weltraumtourismus
    :PR-Stunt? Fluggesellschaft schickt Frühmenschenknochen ins All

  6. Video
    :"Populismus pur" vs. "Trojanisches Pferd" - Bundestagsdebatte zur Migration

  7. SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Soll man schon in der Kita Oktoberfest feiern?

  8. 2. Bundesliga
    :96-Stürmer Tresoldi seit Länderspiel-Reise krank

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

München

Maxvorstadt
:Messer-Attacke im Alten Botanischen Garten

Die Frage nach einer Zigarette eskaliert - mehrere Männer prügeln auf zwei Sicherheitsdienst-Mitarbeiter ein, einer zieht ein Messer. Als die Polizei eingreift, kann sie alle Schläger festnehmen.

Kennzeichen "MUC"
:Mucki an Bord

Gute Nachricht für alle Fans des Asphalthumors: München bekommt ein neues Autokennzeichen. Endlich Platz für neue Gefühle auf dem Nummernschild.

Glosse von Christiane Lutz

Verkehr
:Protected Bike Lanes bewähren sich

Die Stadt hat ein Jahr lang fünf verschiedene Arten der geschützten Radfahrstreifen getestet. Nur eine Variante erweist sich als untauglich.

SZ PlusSerie: SZ im Wiesn-Praktikum
:Und Haupt ab!

Als Kind sah unsere Autorin zu, wie ihr Vater beim Schichtl enthauptet wurde. Nun wagt sie sich selbst unter das Fallbeil. Ein Selbstversuch bei einer skurrilen Münchner Wiesn-Tradition.

Von Nicole Graner (Text), Stephan Rumpf (Fotos) und Jana Jöbstl (Videos)
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bayern

SZ PlusPflege-Report 2023
:"Längst nicht jeder darf in Ruhe sterben"

44 Prozent aller Pflegeheimbewohner in Bayern kommen in den letzten Wochen vor ihrem Tod noch mindestens ein Mal ins Krankenhaus, in manchen Landkreisen ist die Quote noch höher. Ein riesiger Stress für die alten Menschen, sagt Forscherin Antje Schwinger. Und häufig wäre das vermeidbar.

Interview von Nina von Hardenberg

Bahnverkehr
:Bayern leidet unter der "Doppelstockwagen-Misere"

Ein Großteil der Wagen sei wegen verschiedener Mängel nicht einsatzbereit. Außerdem seien Regionalzüge im Freistaat oft viel zu kurz, teilt das Verkehrsministerium auf Anfrage der Landtags-Grünen mit.

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Wahlkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder

SZ PlusNiederbayern
:Ein Wirtshaus fürs Leben und Sterben

Der Lanz in Untergriesbach ist ein Bollwerk der bayerischen Kultur. In dem Gasthaus finden alle ihren Platz: Vereine, Stammtische, Schweigsame und Dampfplauderer. Und wenn es drauf ankommt, sind auch die Rettungssanitäter gleich zur Stelle.

Von Sebastian Beck und Hans Kratzer

Politik

SZ PlusMigration
:Grenzgänger

Ein Streifengang mit der Bundespolizei an der Oder zeigt, wie viele Menschen nach Deutschland drängen. Politiker und Fachleute mutmaßen, dass Russland mittlerweile Geflüchtete gezielt dorthin lenkt.

Von Markus Balser und Manuel Bewarder

SZ PlusTreffen im Weißen Haus
:Die Ukraine bekommt Beistand - aber keine "ATACMS"

US-Präsident Biden sichert seinem Gast im Weißen Haus weitere Hilfe zu. Doch etliche Republikaner stemmen sich dagegen, noch mehr Milliarden auszugeben. Trotzdem gibt es von Selenskij ein "Danke, Amerika".

Von Peter Burghardt

Panorama

SZ PlusFlut in Libyen
:"Ab drei Uhr konnte ich ihn nicht mehr erreichen"

Sie fühlen sich hilflos, sammeln Spenden: Vier aus Libyen stammende Menschen in Deutschland erzählen, wie sie die Katastrophe in ihrer Heimat erleben.

Protokolle von Joshua Beer

Leute
:"Und dann läuft Dennis Quaid rein"

Andie MacDowell enttäuschte ihre Tochter mit der Partnerwahl, Sophie Turner streitet mit dem Ex um ihre Kinder, und Jo Nesbø hat genug von Hemingway.

Führerschein
:Tempolimits für Fahranfänger?

Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.

Von Josef Kelnberger

Wirtschaft

SZ PlusKlimaziele
:Britische Regierung verschreckt die Autoindustrie

Eigentlich wollten die Autohersteller in Großbritannien die E-Auto-Wende vorantreiben und die vereinbarten Klimaziele erreichen. Doch jetzt werden sie ausgerechnet vom Premierminister ausgebremst.

Von Alexander Mühlauer

Großbritannien
:London legt eine Zinspause ein

Weil die Inflation stärker gesunken ist als erwartet, nimmt sich die Bank of England ein Beispiel an der Fed: Die britische Notenbank belässt den Leitzins bei 5,25 Prozent. Die Entscheidung fiel allerdings äußerst knapp aus.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusTarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr

Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.

Von Jürgen Schmieder

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bergkarabach: Ohne Russland war Armenien verwundbar

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:08

Selenskyj auf schwieriger Mission in Washington

Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.

01:08

Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik

Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.

01:12

Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land

Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.

Kultur

SZ Plus"Tension" von Kylie Minogue
:Lässigste Königin der Resilienz

Kylie Minogue ist zurück, diesmal als Tiktok-Star und 55-jährige Jugendbotschafterin der Dancefloor-Balz. Wunderbare, bunte Welt. Könnte doch ihr Album da nur mithalten.

Von Jakob Biazza

SZ PlusTheater
:Lebenslügen-Gelaber

Max Lindemann bringt Sibylle Bergs "Es kann doch nur noch besser werden" in Berlin zur lustig knallenden Uraufführung.

Von Peter Laudenbach

Medien

SZ PlusRupert Murdoch
:Good bye, Mr. Skrupellos

Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?

Von Christian Zaschke

SZ PlusTV-Kritik zu "Maybrit Illner"
:Jens Spahns vergiftetes Angebot

Angesichts immer neuer Alarmmeldungen wird bei Maybrit Illner heftig darüber diskutiert, wie sich illegale Migration eindämmen lässt. Bei einem der Gäste scheinen dabei parteipolitische Motive stark durch.

Von Peter Fahrenholz

Sport

Sebastian Vettel
:To Bee or not to Bee?

In Suzuka, direkt an der Formel-1-Strecke, können Bienen nun in frisch erbaute Insektenhotels einchecken. Dank Sebastian Vettel. Der Plan ist genial - denn der Rennzirkus steht damit vor einer Existenzfrage.

Von Philipp Schneider

Gladbach in der Bundesliga
:Retro-Trikots zum Schnäppchenpreis

Gladbach sucht den Glanz von einst - mit Gerardo Seoane, dem vierten Trainer in vier Jahren. Doch der Neustart beginnt wenig verheißungsvoll und nun kommt Leipzig mit guten, alten Bekannten.

Von Ulrich Hartmann

Krise beim FC Augsburg
:Unruhe auf Lummerland

Vor dem Spiel gegen Mainz wird über die Zukunft von Augsburgs Trainer Maaßen debattiert - in den Medien und auch im Klub selbst.

Von Maik Rosner