Migration:Kommunen wollen Geflüchtete vom ersten Tag an arbeiten lassen
Wer eine Bleibeperspektive habe, solle sofort eine Arbeitserlaubnis erhalten, sagt der Städte- und Gemeindetag. Unterdessen wird noch immer über den Satz von CDU-Chef Merz gestritten. Der hatte Migranten vorgeworfen, sie ließen sich in Deutschland "die Zähne machen".
UN:Mehr als 180 000 Menschen flüchteten 2023 bereits über das Mittelmeer nach Europa
Die Vereinten Nationen berichten von deutlich mehr Migranten, die auf dieser Route auf den Kontinent gelangen. Mehr als 2500 Menschen seien ums Leben gekommen oder würden vermisst.
NSU:Extremisten-Aussteigerprogramm lehnt Zschäpe ab
Ziel des Programms ist es, Aussteigern einen Neustart in der Gesellschaft zu ermöglichen. Der Antrag der verurteilten Rechtsterroristin kommt aber wohl zu früh, weil das Ende ihrer Haft noch nicht absehbar ist.

USA:An vielen Küstenorten in Kalifornien gibt es keinen Sandstrand mehr
Der Bundesstaat könnte in den nächsten 75 Jahren bis zu 75 Prozent seiner Strände verlieren. In Oceanside schwappt das Meer bereits auf den Radweg, in Montecito läuft man seit ein paar Jahren über Äste und Steine zum Ozean.

Nordengland:Berühmter Robin-Hood-Baum illegal gefällt
Im Film rettet Kevin Costner den Baum und einen Jungen, der nach oben geflüchtet ist. Doch nun ist das beliebte Fotomotiv zerstört.
Das Beste aus der SZ

Urlaub in der Krise:Die verlorene Leichtigkeit des Reisens
Klimakrise und Overtourism: Da kann einem schon die Lust auf Urlaub vergehen. Aber man kann sein Verhalten ja auch ändern. Ein Appell.

Friedrich Merz:Zahn um Zahn, Fakt um Fakt
Mit Zahlen oder Statistiken lassen sich die Behauptungen von Friedrich Merz zur zahnärztlichen Behandlung Geflüchteter in Deutschland nicht belegen. Auch sonst spricht wenig für seine Thesen.

SZ-Magazin Architektur:"So eine Freundschaft entsteht einfach, die kann man nicht herbeireden"
Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Reden wir über Geld:"Ich verfluche mich, dass ich so faul bin – aber es funktioniert"
Fil ist Comedian und bekannt für Comics in der Berliner Stadtzeitung „Zitty“. Ein Gespräch über Großzügigkeit, Finanzamt-Kontrollen und darüber, wie er Geldbücher aus dem Müll zog.
Meinung

Meinung Pro und Contra:Brauchen wir noch die Wiesn-Promis?
Arnold Schwarzenegger mit Taktstock, Bill Kaulitz in pinker Lederhose, Cathy Hummels mit Blumenhaarkranz: Stars und Sternchen gehören zum Oktoberfest. Das kann man unglaublich nervig finden - oder herrlich unterhaltsam.
Meinung Krieg in Europa:Kampf um die Krim
Die jüngsten militärischen Schläge der Ukrainer gegen Russlands Streitkräfte auf der besetzten Halbinsel sind eine Schmach für Putin. Dennoch darf ihre Bedeutung nicht überschätzt werden.
Meinung Flüchtlingsdebatte:Friedrich Merz, das Sicherheitsrisiko
Der CDU-Chef klingt mit seinem Satz über Asylbewerber und deren Zahnarztbesuche wie einer von der AfD. Nur ein Ausrutscher oder mit System? Egal, so einer taugt nicht als Kanzlerkandidat.
Meinung Großbaustelle:Nürnberg hat beim "Quelle"-Gelände eine Chance vertan
Als 2009 das legendäre Versandhaus zugrunde ging, sollte sich der freie Markt um den kolossalen Bau im Stadtwesten kümmern. Doch seit Jahren geht wenig voran. Ein Zwischenruf.
Krieg in der Ukraine

Karl Schlögel: "American Matrix":"Die Frage ist: Behalten wir die Nerven?"
Eigentlich ist Karl Schlögel Osteuropa-Historiker. Nun erkundet er in "American Matrix", was Amerika zusammenhält - und was marode Infrastruktur über den Zustand einer Gesellschaft verrät.

Shutdown in den USA:Die nächste Eiszeit droht
Schon wieder könnte es zum Shutdown kommen, weil Republikaner im Kongress den neuen Haushalt der Regierung blockieren. Dabei erholen sich die Amerikaner immer noch von den Schließungen wichtiger Einrichtungen während der Pandemie.
Oktoberfest

Sternegastronomie:Der Ernst-Fall
Das Berliner Vorzeige-Restaurant "Ernst" schließt, auch wegen sinkender Nachfrage. Und plötzlich gibt es überall Anzeichen für das, was man mit der Pandemie endlich überwunden geglaubt hatte: eine Gourmetkrise.

Hotel:Motel One bekommt eine neue Marke
Größer, flexibler, teurer: Die Münchner Hotelgruppe erweitert sich um The Cloud One. Das Konzept wurde in New York erprobt. Nun holt man es nach Deutschland.

Fußball-Bundesliga:Neuer erstmals wieder im Bayern-Teamtraining
Der Torhüter macht einen weiteren Schritt auf seinem Weg zum angestrebten Comeback - auch von der zuletzt ausgedünnten Bayern-Abwehr gibt es positive Nachrichten.

Ryder Cup:Der Gute, der Böse und der Geschorene
Ein Schwabe, der für die USA spielt, ein Brite, der gerne flucht oder ein Neuling mit einem Vokuhila: Jeder der 24 Golfer beim Ryder Cup ist durch seine Eigenarten erfolgreich geworden - die SZ stellt sie vor.
Die beliebtesten Texte

Hartmut Rosa über Stress:"Die To-do-Liste explodiert"
Soziologie-Superstar Hartmut Rosa über die Unsicherheit der Post-Corona-Gesellschaft, alte und neue Stressoren, seine Flugscham und das richtige Leben im falschen.

Ziviler Widerstand:Orange? Na, logo
Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-Magazin Bindung:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist
Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg. Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos.
Schlagzeilen
- :Weniger Arbeitslose - Fachkräftebedarf auf hohem Niveau
Arbeitsmarkt - Video:Ausgewildert: Majestätisch zurück in die Freiheit
- :Zu langes Sitzen: Jeder Zweite hat laut Umfrage Probleme
Gesundheit - Video:Kein Inflationsende? Mehr Unternehmen wollen die Preise erhöhen
- :BTS-Sänger Jungkook legt zweite Solo-Single vor
Musik - :Schlickenrieder: Deutscher Sport ist überbürokratisiert
Langlauf - :Nicht mit AfD-Leuten aufs Podium
Leserbriefe - :Bundesrat für Gesetzentwurf zum Ausbau von Bahnstrecken
Verkehr - Alle Schlagzeilen
Die besten SZ-Plus-Podcasts

Sein Kampf um die Macht:Söders Endspiel

Die neue Lust am Untergang:German Angst

Meine Suche nach einem Phantom:Wer ist Joni?

Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer:Who the f*** is Alice?

Ein unglaublicher Fall:Die Mafiaprinzessin

Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen

Sexualisierte Gewalt an Kindern:Vor aller Augen

Die Löwen, die Arena und das Geld:Inside 1860

22 aus 2022:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

Podcast:Going to Ibiza

NSU und rechter Terror:Deutsche Abgründe

Gesundheit:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

Der perfekte Burger:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

Job und Karriere:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Trauer um den Vater:Das Leben nach dem Tod

Gut getestet:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

Psychische Gesundheit:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Übergriffe:Hinter mir her

Glaube:Unter Christen

Onlineshopping:Sicher im Netz bezahlen
München

Eröffnung ab Frühjahr 2024:Freihams Mitte nimmt Gestalt an
Das Stadtteilzentrum ist schon jetzt ein Hingucker. Das liegt an den Arkadenbögen, die die vier Gebäudekomplexe optisch verknüpfen. Die Laden- und Büroflächen sind bereits zu 70 Prozent vermietet.

Johanneskirchen:Widerstand gegen Tram-Erweiterung
Der Ausbau der Strecke zum S-Bahnhof Johanneskirchen ist bei Anwohnern umstritten. Sie kritisieren unter anderem, dass dafür 149 Bäume gefällt werden sollen. Ihr Anwalt hält das für illegal.

Atomic Café kehrt zurück:"Das wird laut, wenn der was macht"
Christian Heine, Betreiber des ehemaligen Atomic Cafés, hat von Club-Chef auf Fahrrad-Schrauber umgesattelt. Nun gibt es ein Feier-Revival in der Fat Cat.

Öffentlicher Nahverkehr:Münchens U-Bahnen sollen auch nachts fahren
An Wochenenden sollen die Züge rund um die Uhr verkehren, fordern die Grünen. Dasselbe hatten sie zusammen mit der CSU schon vor vier Jahren beantragt.

Bilder

Momentaufnahmen im September:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Moment Mal:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Wohnen im Industriegebiet:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".
Bayern

Mülltrennung:Für die Tonne. Oder dagegen?
Die Stadt Rosenheim wird bald der letzte Flecken in Bayern sein ohne nennenswertes Sammelsystem für Biomüll. Seinen Beschluss für eine Biotonne hat der Stadtrat gerade wieder einkassiert. Jetzt sollen die Bürger selbst entscheiden.

Finanzen:Ingolstadts Oberbürgermeister verhängt sofortige Haushaltssperre
Der Audi-Stadt fehlen in den kommenden vier Jahren 100 Millionen Euro. OB Christian Scharpf stimmt den Stadtrat auf einen Sparkurs ein.

Bundorf:Strom für 40 000 Haushalte - großer Solarpark in Unterfranken eröffnet
Die Anlage zählt zu den größten in Deutschland und ist zu einem Drittel in Bürgerhand.

Bamberg:Überfall mit Machete - 19-Jähriger in U-Haft
Eine Gruppe aus fünf Männern soll eine 50-Jährige in deren Wohnung ausgeraubt haben. Ein Tatverdächtiger sitzt nun im Gefängnis.
Politik

Deutschland-Pakt:Schmerzen beim Schulterschluss
Nach den polemischen Zuspitzungen des CDU-Vorsitzenden in der Migrationsdebatte attackieren sich Koalition und Opposition im Bundestag so heftig wie selten. Dabei sucht der Kanzler eigentlich die Kooperation - allerdings weniger mit Friedrich Merz als mit den unionsgeführten Bundesländern.

Diplomatie:Neue Partner statt Putins Öl
Die Präsidenten der fünf zentralasiatischen Staaten treffen Kanzler Scholz in Berlin. Ein wichtiger Besuch, denn sie bieten an, was lange aus Russland kam: Rohstoffe. Doch manches spricht auch gegen sie.
Panorama

Sexueller Missbrauch:Missbrauchsvorwürfe gegen Maximilian Schell
Marie Theres Relin, die Tochter von Maria Schell, wirft in ihrem aktuellen Buch ihrem Onkel vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Aus Angst und Scham habe sie viele Jahre geschwiegen.

Gerichtsprozess:Lebenslange Haftstrafe für Ayleens Mörder
In einem sozialen Netzwerk lernte Jan P. die erst 14 Jahre alte Schülerin Ayleen kennen, er verschleppte und tötete sie. Jetzt muss der 30-Jährige für lange Zeit ins Gefängnis. Eine vorzeitige Entlassung ist ausgeschlossen.

SZ-Serie "Ein Anruf bei ...":"Ich würde alles lieber machen, als hier rumzuliegen"
Chillen ist ihr großes Talent: In Montenegro treten ambitionierte Faulenzer gegeneinander an. Sieger ist, wer am längsten liegen bleibt. Ein Anruf bei einem der Liegenden - mitten im aufreibenden Wettkampf.
Wirtschaft

Volkswagen:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte
Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.

Sportartikel:Usain Bolt und die Schraubstollen
Mit viel Sportprominenz feierte Puma seinen 75. Geburtstag. Und einmal mehr offenbarte sich, wie die Vergangenheit eine Sportmarke für die Zukunft auflädt

Preise:Inflation auf tiefstem Stand seit Beginn des Ukraine-Kriegs
Die Preissteigerung beträgt nur mehr 4,5 Prozent. Im August waren es noch 6,1 Prozent. Und es dürfte weiter nach unten gehen.

SZ-Podcast "Auf den Punkt":Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich":Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema":China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast:Die Kunst zu stehlen
Video

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach
Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen
Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent
Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.
Kultur

Film und KI:So läuft's mit Kollege KI
Die Drehbuchautoren in Hollywood haben nach ihrem Streik smarte Regeln zum Einsatz von künstlicher Intelligenz aufgestellt. Und jetzt alle?

Neue Platte des Klangkünstlers Steven Wilson:Stranger Thing
Konzeptionalist, Klangfetischist, Autor bizarr schöner Popsongs: Ein Treffen mit dem englischen Musiker Steven Wilson anlässlich seiner neuen Solo-LP "The Harmony Codex".
Medien

Sophie Scholl:Sie ist nicht Sophie Scholl
Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.

Öffentlich-Rechtliche:Drängend und drängender
Der RBB wollte Posten in der Geschäftsleitung einsparen, die neue Intendantin Ulrike Demmer hat nun wieder andere Pläne. Erst mal wolle man herausfinden: "Wie groß muss unser Sender mindestens sein?"
Sport

Meinung Russland im Sport:Es geht um Olympia - nicht um Jugendliche
Die Uefa lässt russische U17-Teams wieder zu - und löst damit eine heftige Kontroverse aus. Dabei ist das nicht die entscheidende Ebene für den Umgang des Weltsports mit Russland.

Exklusiv DFB in der Krise:Das Risiko hinter dem Blendwerk
Der DFB ist finanziell angeschlagen - nun soll ein neuer Grundlagenvertrag mit der Bundesliga mehr Geld bringen. Doch die Konstruktion ist gewagt: Die Einnahmen des Verbandes könnten erheblich geringer ausfallen, als derzeit suggeriert wird.