Schon oft wurde die Nato für "hirntot" erklärt - doch Putins brutaler Angriffskrieg gegen die Ukraine hat ihren Daseinszweck auf eine Art in Erinnerung gerufen, die sich viele nicht mehr vorstellen konnten oder wollten.
Kommentar von Paul-Anton Krüger
In Madrid setzt sich fort, was schon beim G-7-Gipfel in Bayern zu beobachten war: Der Westen stellt sich auf eine langfristige Auseinandersetzung mit Russland ein. Was bedeutet das für die Strategie der Nato?
Von Matthias Kolb, Madrid
Die Auseinandersetzung über das Transitverbot bestimmter Waren in die russische Exklave Kaliningrad könnte Insidern zufolge in wenigen Tagen beendet werden. Zudem reisen Innenministerin Faeser und Arbeitsminister Heil im Juli gemeinsam in die Ukraine.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Der 47-Jährige wird unter anderem verdächtigt, gesammelte Zuwendungen zweckwidrig für sich verwendet zu haben. Es soll um eine höhere sechsstellige Summe gehen.
Von Max Ferstl
Mehr als die Hälfte der Abtreibungen in den USA werden mit Hilfe von Medikamenten vollzogen. Diese sind mit den neuen konservativen Gesetzen kaum zu stoppen.
Von Fabian Fellmann, Washington
Trump vor Gericht? Nach den neuen, belastenden Aussagen im Untersuchungsausschuss zu den Ausschreitungen am 6. Januar 2021 ist das wahrscheinlicher geworden.
Von Nicolas Freund
Anhörungen zum Kapitol-Sturm
Wie eine Überraschungszeugin Trumps Putschplan enthüllt
Der Bau soll sich zudem um mindestens fünf Jahre verzögern. An diesem Donnerstag wird Bundesverkehrsminister Wissing zum Krisengespräch erwartet. Die Pannen hätten massive Auswirkungen auf die Stadt.
Von Heiner Effern
Das Beste aus der SZ
Donald Trump, der Wahnwitzige
Der ehemalige Präsident der USA wollte den Putsch und er war viel näher daran, sein Ziel zu erreichen, als vermutet. Spätestens jetzt, da all dies ans Licht kommt, müsste die Führung der Republikaner ihren Kurs ändern.
Einmal Hölle und zurück
Ein ganzes Dorf wurde vier Wochen lang in einen Keller gesperrt. Die Gefangenen hungerten, hatten Panik, einige wurden erschossen. Jetzt sind die Russen weg, aber was heißt das schon.
Yoga mit Paul McCartney
Paul McCartney, 80 Jahre alt, steht immer noch auf der Bühne und versetzt sein Publikum in Ekstase. Wie zur Hölle macht er das? Und kann man sich dabei etwas abschauen?
Aufrappeln in sechs Schritten
Die Designerin Donatella Versace ist tief gefallen. Heute ist sie modisch und privat beliebter denn je. Eine Geschichte vom Design am Kleid - und am Ich.
Am Ende der Welt
Der raue Atlantik beeinflusst in der Bretagne alles: Das Wetter, das Essen, die karge Landschaft. Eine Reise zwischen steinernen Wundern und gewaltiger Natur.
Finanziell abgesichert den Ruhestand genießen
Staatliche Förderungen nutzen, bestehende Verträge prüfen, in günstigere ETFs umschichten oder den Arbeitgeber beteiligen: Wie man für das Alter am besten vorsorgen kann.
Wie man herausfindet, was man wirklich will
Eigentumswohnung, große Reisen, schneller Studienabschluss, Festanstellung - wichtige Lebensziele oder unnötiger Stress? Ein Gespräch mit dem Psychologen Ferdinand Osang über Orientierungshilfen im Studium, in der Beziehung und im Leben.
Es wird jetzt in der Mitte gewildert
Die Grünen sind bereit, Grundsätze über Bord zu werfen, weil die Zeiten sich ändern - und erobern so bürgerliche Milieus. Einem politischen Mitbewerber macht das besonders viel Angst.
Naschen in Paris für Anfänger
Falsche Zitronen, echte Rosenblätter und Schokolade mit Pfeffer: Frankreichs Süßwaren-Handwerk erfindet sich gerade komplett neu. Eine Reise in die Welthauptstadt der Pâtisserie.
"Es kommt einem so vor, als hätte Putin zwei Brüder, als gäbe es insgesamt drei Putins"
Der langjährige Siemens-Chef Joe Kaeser kennt sie alle: Donald Trump, Wladimir Putin, Xi Jinping. Er sagt, das größte Problem sei derzeit allerdings Europa. Ein Gespräch.
Thomas Gottschalk erklärt, warum er keine Influencer mag, man Tom Cruise bei "Wetten, dass..?" nicht über Scientology ausquetschen kann und wie er den Bösewicht im neuen "Minions"-Film spricht.
Von David Steinitz
In Paris wird das Urteil im Verfahren um die Terroranschläge des 13. November 2015 gesprochen. Die Angeklagten waren manchmal nur noch Nebenfiguren, und auch sonst wurde der Rahmen des Üblichen überschritten.
Von Nadia Pantel, Paris
Kurz nach seiner Forderung, Deutschland müsse "Führungsmacht" sein, besucht SPD-Chef Lars Klingbeil Polen und das Warschauer Ghetto-Ehrenmal. Unterwegs mit einem, der einen Spagat zwischen Vergangenheit und Zukunft hinlegen muss.
Von Mike Szymanski, Warschau
An mehr als 350 Stellen im Freistaat müssen die Züge besonders vorsichtig unterwegs sein, weil Gleise und Brücken in die Jahre gekommen sind. Das Unglück bei Garmisch-Partenkirchen lenkt den Blick auf jahrzehntelange Versäumnisse von Bahn und Politik.
Von Sebastian Beck, Maximilian Gerl, Andreas Glas, Matthias Köpf und Klaus Ott
Fast alle Versicherungen nutzen KI oder experimentieren damit. Die Technik kann auch nützlich für die Versicherten sein. Sie kann aber auch dazu führen, dass treue Kunden bestraft werden.
Von Kaja Adchayan und Anne-Christin Gröger
Der FC Barcelona verschafft sich 205 Millionen Euro frisches Geld. Doch für mögliche Großtransfers wie den des umworbenen Bayern-Angreifers braucht Barça noch mehr Geld. Viel mehr.
Von Javier Cáceres
Florian Wellbrock holt über zehn Kilometer Bronze - und stellt einen WM-Rekord von Michael Groß ein. Doch zum Ruhm seines Vorgängers fehlt ihm etwas Entscheidendes: die Aufmerksamkeit des deutschen Fernsehpublikums.
Von Sebastian Winter
Die Popsängerin Lady Gaga tritt auf der Feier eines Hedgefonds-Managers auf, Woody Allen hat keine Lust auf Streamingdienste, und Prinz William stellt einen Paparazzo zur Rede.
Warum Menschen seit jeher den Verfall der Sitten und den schrecklichen Zustand ihrer Gesellschaft beklagen.
Von Sebastian Herrmann
Franzi ist ungewollt schwanger und will die Schwangerschaft abbrechen. Dabei erhofft sie sich Unterstützung von ihren Freundinnen - und wird bitter enttäuscht.
Von Cora Wucherer
Das Oberdeck als Laufsteg: Wie die Luxusbranche nach den Verlusten durch die Pandemie versucht, die Kundschaft mit Kreuzfahrten bei Laune zu halten.
Von Dennis Braatz
Die beliebtesten Texte
"Frittierte Kost verändert die Nervenbahnen"
Fühlen Sie sich auch oft erschöpft und vernebelt? Könnte am Essen liegen, sagt die Harvard-Psychiaterin Uma Naidoo. Im Interview erklärt sie, mit welchen Lebensmitteln man konzentrierter ist, besser schläft und mehr Lust auf Sex hat.
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
So viel Geld spart man mit dem Austritt aus der Kirche
Kaum eine Abgabe polarisiert so wie die Kirchensteuer. Was die Institutionen mit den Millioneneinnahmen machen - und wieso ein Austritt auch Nachteile haben kann.
"Ein gesunder Mensch braucht keine Säfte"
Smoothies und Fruchtsäfte sind nicht so gesund, wie der Hype nahelegt, sagt die Ernährungsmedizinerin Yurdagül Zopf. Ein Gespräch über das, was man stattdessen zu sich nehmen sollte, und die Wirkung bestimmter Obst- und Gemüsesorten.
Entspann Dich, Alter
Mit Mitte 40 geht es los: Wenn der Geist träge wird und der Leib teigig, wollen sich viele Männer neu entdecken. Doch das geht oft mit einem großen Verlust an Würde einher. Über den Schrecken der zweiten Pubertät.
Eine Welt nur für sie beide
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch er kommt zurück. Auftaktfolge Serie: Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle.
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Das Gemetzel in der Ukraine wird wohl erst enden, wenn einer der beiden Gegner im Wortsinn ausgeblutet ist. So, wie es derzeit aussieht, wird das nicht Russland sein.
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Chilipaste, Sojasauce und Reis: Die Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte für asiatische Gerichte ihrer Meinung nach unerlässlich sind.
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Zu viel Stress, zu wenig Sex - die Energie reicht bei vielen Paaren gerade noch für Netflix. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, warum oft schon nach neun Monaten der Sex weniger wird und was man dagegen tun kann.
Vater und Tochter bei Unfall schwer verletzt
Noch-Ministerpräsident Bennett zieht sich aus Politik zurück
Indonesiens Präsident Widodo für Friedensmission in Kiew
Werder Bremen verpflichtet Stage und Burke
Kundgebung in PCK für Schwedt: Habeck erneuert Zusagen
Sieg zum Schwarz-Debüt: Hertha gewinnt gegen TuS Makkabi
Wollte Trump den Putsch?
Nervige "Nerf"-Pistolen
Im "Urknall" ist Endstation
Experiment: Klimke reitet in zwei Disziplinen
Wichtiges Gründungsmitglied geht
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Die verhältnismäßig geringe Preissteigerung im Juni täuscht. Im Herbst muss die Politik vor allem Geringverdiener unterstützen.
Kommentar von Harald Freiberger
Kommentar von Constanze von Bullion
Die Stadt steigt in die Planungen für eine Röhre ein, die die Schleißheimer Straße an die A 99 anbinden soll. Die Grünen ärgert das - sie tolerieren aber, dass ihr Koalitionspartner SPD die Mehrheit mit der CSU beschafft.
Von Anna Hoben
Nach den Sanierungsarbeiten wird ab dem 8. Juli der erste umgebaute Teil mit 19 neuen Ausstellungen zu sehen sein. Was Besucher dort künftig erwartet.
Von Andrea Schlaier
Der Stadtrat beschließt eine Verkleinerung der Ausstellungsflächen und reagiert damit auf massive öffentliche Kritik. Für die Veranstalter ist das "schwer nachvollziehbar". Ob die Messe dennoch in München bleibt, lassen sie offen.
Von Andreas Schubert
Paulaner will gerichtlich feststellen lassen, dass seine Limomischung auch in Zukunft Spezi heißen darf. Doch die Augsburger Riegele Brauerei hat etwas dagegen - und ein Argument, das Millionen Euro wert sein könnte.
Von Andreas Salch
Der Johannisplatz ist über die Grenzen Haidhausens bekannt und beliebt. Nur seine Anwohner verhinderten aber, dass er verkleinert und Bauplatz einer Tiefgarage wurde. Vom damaligen Streit ist eine Stadtteilfeier geblieben: der Kultursonntag Haidhausen.
Von Patrik Stäbler
Die ursprünglich eintägige Veranstaltung "Ois Giasing" hat sich gemausert zu einem mehrmonatigen Sommerprogramm mit zahlreichen Bands und kleinen, aber feinen Straßenfesten.
Von Ilona Gerdom
Weniger Autos, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer: Tobias Steurer vom Mobilitätsreferat arbeitet daran, wie die Altstadt in Zukunft attraktiver werden kann.
Interview von Catherine Hoffmann
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Grund zur Sorge um die Gesundheit des bayerischen Wirtschaftsministers besteht jedoch nicht. Bislang zeigt er nur milde Symptome.
Erst vergangene Woche musste die A 8 in der Nähe der schwäbischen Stadt gesperrt werden. Auch an diesem Donnerstag wird das wieder der Fall sein.
Der ehemalige FDP-Vorsitzende ist im Alter von 87 Jahren verstorben. 1984 war er in die Bundesregierung unter Helmut Kohl berufen worden.
Der Finanzminister will dem Bundeshaushalt eine radikale Schlankheitskur verordnen: Nach knapp 140 Milliarden Euro neuen Schulden im laufenden Jahr soll es im kommenden nur noch einen Bruchteil davon geben. Das Kabinett berät am Freitag.
Von Henrike Roßbach, Berlin
Vier Männer stürmen die Halle bei laufendem Betrieb und zertrümmern eine Vitrine: Nach dem Schmuckraub auf der Tefaf-Messe in Maastricht stellt sich die Frage, ob die Sicherheitsvorkehrungen ausreichend waren.
Von Verena Mayer
Vier Personen werden bei dem Überfall vor einer Postbankfiliale verletzt. Es sollen auch Schüsse gefallen sein. Die Täter sind mit der Beute geflüchtet.
20 Jahre muss Ghislaine Maxwell ins Gefängnis, weil sie dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein minderjährige Opfer zugeführt hat. Das befindet nun ein New Yorker Gericht ein halbes Jahr nach dem Schuldspruch. Maxwell äußert Bedauern - und schweigt zu ihrer Verantwortung.
Von Christian Zaschke, New York
Gas vom autokratischen Kriegsherren in Moskau? Lieber nicht. Wie die Fridays-for-Future-Aktivistin Luisa Neubauer und der BDI-Vertreter Holger Lösch nach Lösungen suchen.
Von Thomas Fromm
Reisen, ohne der Umwelt zu schaden? Die Züge der Deutschen Bahn wären die ideale Fortbewegung. Sind sie aber noch nicht, das sieht auch Bahn-Chef Lutz.
Von Markus Balser und Max Hägler
Die Preise in Deutschland stiegen im Juni weniger stark als erwartet. Ein Grund zur Beruhigung ist das jedoch nicht.
Von Harald Freiberger
Die Aussage einer Ex-Mitarbeiterin belastet Trump im U-Ausschuss zum Sturm aufs Kapitol schwer. Der Putschversuch sei geplant gewesen.
Von Fabian Fellmann und Tami Holderried
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Beim Nato-Treffen in Madrid geht es um die Frage, wie geschlossen sich das Bündnis präsentiert, um Russland einen Fortgang der kriegerischen Handlungen unattraktiv zu machen.
Videokolumne mit Stefan Kornelius
Für einen gut vorbereiteten Corona-Herbst, muss Deutschland relativ offen sein, Maßnahmen zu ergreifen. Und beim Thema Maske sollte es eigentlich gar keine Frage sein.
Videokolumne von Christina Berndt
Der Sommer geht in die heiße Phase. Schon gibt es wieder Badeunfalle und Tote an Flüssen und Gewässern. Es fehlt an Rettungsschwimmern und Schwimmmeistern.
Milieustudien bei den Durchschnittlichen, eine "Philosophie der Migration" und die Frage, wo die kommenden Konflikte der Weltpolitik lauern: die Bücher des Monats Juni.
Von SZ-Autorinnen und Autoren
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Daniela Krien.
Von Miryam Schellbach
Die ARD-Doku "Being Jan Ullrich" besticht durch Gründlichkeit und Exklusiveindrücke: Über einen Sportler, der nicht auf den Ruhm vorbereitet war, den sein Talent heraufbeschwor.
Von Holger Gertz
Der Deutschen Jule Niemeier gelingt die große Überraschung: Die 22-jährige Dortmunderin besiegt Anett Kontaveit 6:4, 6:0 - auch Angelique Kerber, Tatjana Maria und Oscar Otte erreichen die dritte Runde.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Der frühere Formel-1-Weltmeister reagiert auf den Vorwurf, er habe Lewis Hamilton rassistisch beleidigt. Er weist einen solchen Hintergrund zurück - Experten bezweifeln seine Erklärung jedoch.
Als erster deutscher Profiklub schließt sich Werder Bremen der Initiative "Common Goal" an und spendet einen kleinen Teil der Ticket- und Sponsoring-Einnahmen an soziale Projekte. Das tut auch dem Image gut.
Von Nelis Heidemann
Der Satellit "Capstone" ist unterwegs Richtung Mond. Mit ihm will die Nasa die Umlaufbahn für die Raumstation "Gateway" testen.
Bei Hitzerekorden können Wissenschaftler den Einfluss der Erderwärmung mittlerweile erstaunlich gut beziffern. Aber wie sieht es bei anderen Extremwetter-Ereignissen wie Wirbelstürmen oder Starkregen aus?
Von Benjamin von Brackel
Die künstlichen Luftröhren des italienischen Chirurgen Paolo Macchiarini hätten die Transplantation revolutionieren können. Doch mehrere seiner Patienten sind gestorben, und jetzt wurde er wegen Körperverletzung verurteilt. Wie konnte das passieren?
Von Gretchen Vogel
Je älter Menschen werden, desto schwerer fällt es ihnen oft, auf einem Bein zu stehen. Sagt das möglicherweise einen bald bevorstehenden Tod voraus? Beim Händedruck zumindest wurde ein solcher Zusammenhang gefunden.
Von Werner Bartens
Urlaub mit Hunden scheint immer beliebter zu werden. Insbesondere beim Camping ist es schwierig, unbehelligt von all den mitgebrachten Vierbeinern zu bleiben.
Glosse von Hans Gasser
Besondere Weine, Olivenöl und bewohnte Burgen: All das gibt es zwischen Salò und Desenzano - und doch ist das Hinterland selbst vielen Gardasee-Kennern unbekannt. Eine Entdeckungsreise.
Von Jochen Müssig, Puegnago
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Von Peter Ilg
Wegen des boomenden Online-Handels wächst die Zahl der Päckchen stetig: Bis 2026 könnten es 5,7 Milliarden Sendungen sein. Mit der Bahn wäre der Transport umweltfreundlicher als mit dem Lkw - doch es hakt noch an vielen Stellen.
Von Marco Völklein
Seit etwas mehr als zwei Jahren können Autofahrer einen Kurs in der Fahrschule belegen - und ohne Prüfung kleine Motorräder fahren. Was ist dabei zu beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Seit 120 Jahren fasziniert ein ungewöhnliches Buch über Kartentricks viele Pokerspieler und Zauberer. Bis heute wird gerätselt, wer diese Schummelanleitung geschrieben hat.
Von Josef Schnelle
Viele Kinder spielen gerne mit den Spielzeugwaffen, auch die zwei Söhne unserer Leserin wollen mit "Nerf"-Pistolen schießen. Sie findet aber, dass so realistische Waffen nichts für Kinder sind. Hat sie recht?
Putin war bei seinem Angriffskrieg in der Ukraine anfangs zu siegessicher. Die Geschichte zeigt: Hybris, Vermessenheit und die Unterschätzung des Gegners haben schon viele übermächtig erscheinende Angreifer in ihr Verderben laufen lassen.
Von Christian Schmidt-Häuer
Der Münchner Juwelier Hemmerle gehört heute zu den exklusivsten Schmuckherstellern der Welt. Bis es so weit war, musste der Traditionsbetrieb erst mal einige Tabus brechen.
Von Max Scharnigg
Groß, grün, günstig: Die Gießkanne der fränkischen Firma Geli steht in jedem Garten und wurde oft kopiert. Auf den Spuren eines Designklassikers.
Von Kathrin Hollmer
Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.
Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London