Russlands Präsident ist in Elmau nicht dabei, aber trotzdem sehr präsent. Was macht der Kreml-Chef, während die G 7 tagen? Seine Ankündigung, atomwaffenfähige Raketen an Belarus zu liefern, dürfte jedenfalls eine Botschaft sein.
Von Frank Nienhuysen
Mit Spannung wird die Abschlusserklärung erwartet. Einem Bericht zufolge wollen sich die G 7 darin zu ihren Klimazielen bekennen. Klimaschützer haben die bisherigen Ergebnisse des Gipfels kritisiert. Der Überblick.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Warum Indien in den Konflikten der G 7 mit Russland und China eine besondere Bedeutung zukommt.
Von David Pfeifer, Bali
Eindrücke aus Elmau
Die Ohnmacht der Mächtigen
Energiepolitik
Elmau - ein Rückschritt für den Klimaschutz?
Empfang am Flughafen
Kritik an Bayern-Folklore
Die Leichen wurden in einem zurückgelassenen Transporter in San Antonio entdeckt. Vermutlich handelt es sich um in die USA Geflüchtete. Die Polizei sucht nach dem Fahrer des Sattelzugs.
Die G-7-Staaten sprechen von einem Kriegsverbrechen, US-Präsident Biden verurteilt den Beschuss als "grausam". In dem Gebäude in Krementschuk im Nordosten der Ukraine sollen sich mehr als 1000 Menschen aufgehalten haben. Die Zahl der Toten steigt auf 18.
Natürlich wollten sie nie weg aus Charkiw, die beiden Freundinnen und ihre Familien. Aber jetzt sitzen sie hier am Tegernsee, lernen eine Sprache, die sie nie lernen wollten, machen Pläne, die sie nie hatten. Über das Leben in der Fremde.
Von Josef Wirnshofer (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
Das Beste aus der SZ
Der schweigsame Richter jubelt
Supreme-Court-Richter Clarence Thomas feiert mit dem Ende des Rechts auf Abtreibung den Höhepunkt seiner Karriere. Seit mehr als 30 Jahren hat der konservative Jurist darauf hingearbeitet.
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist.
Adieu, Ideale
Inflation, Energiekrise, Corona: All das schreit nach einer Politik, die ihren Idealismus vorübergehend beurlaubt und stattdessen mit bloßen Händen dicke Schrauben dreht. Warum Pragmatismus gerade die Kunst der Stunde ist.
Das Ende des Büros, wie wir es kennen
Unternehmen suchen längst auch im Ausland nach qualifizierten Bewerbern. Ins Büro kommen müssen diese dann oft nicht mehr. Wie das funktioniert und worauf Angestellte keine Lust haben.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
Seht, welche Schande
Seit Jahren reist Bernard-Henri Lévy in die Ukraine, jüngst auch in umkämpfte Gebiete. Eine Doku stellt die deutliche Frage: Wie konnte es zum Krieg kommen?
Wo sind die Toten von Waterloo?
Seit Jahren kursiert der Verdacht, dass viele in der Schlacht von Waterloo 1815 gefallene Soldaten nachträglich ausgegraben und zu Dünger verarbeitet wurden. Nun will es ein Archäologe genauer wissen.
Richtig Urlaub machen - jetzt aber wirklich
Na, gut erholt? Nicht immer will das mit den entspannten Ferien so richtig klappen. Wer auf diese vier Faktoren achtet, ist schon mal auf einem guten Weg.
"Eine Person stirbt ein zweites Mal, wenn man sie vergisst"
Sein Stiefvater wird sterben. Er selbst hat vielleicht Rheuma. Johannes Sillem ist 16, als er diese Nachrichten bekommt. Wie erlebt ein Jugendlicher diese Schocks? In seinem Film gibt er Antworten - und die machen auch Hoffnung.
Mit einer Tafel erinnert der Bundesgerichtshof ausgerechnet an den Tod von Juristen, die an NS-Unrechtsurteilen beteiligt waren. Nun ringt man dort um den Umgang mit dem fragwürdigen Gedenken.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
Das Parlament in London spricht sich in einer ersten Abstimmung für die einseitige Änderung des sogenannten Nordirland-Protokolls aus. Die EU droht bereits mit Konsequenzen.
Biontech und Pfizer stellen zwei neue Impfstoff-Kandidaten gegen die Omikron-Variante vor. Die ersten Ergebnisse wecken Hoffnung, doch wie gut die Präparate auch vor den neuesten Corona-Varianten schützen, ist noch unklar.
Von Berit Uhlmann
So viele Menschen wie noch nie haben der Kirche den Rücken gekehrt. Mit den zahlreichen Austritten geht den Reformwilligen irgendwann die Unterstützer-Basis verloren. Und wer bleibt dann noch?
Kommentar von Annette Zoch
Katholische Kirche
Wie die Kirche ihre Anhänger verliert
Nach dem Abtreibungsurteil in den USA fallen ständig Islam-Vergleiche. Höchste Zeit, ein paar Missverständnisse auszuräumen.
Von Dunja Ramadan
Eine neue Studie zeigt, wie wichtig Großeltern bei der Kinderbetreuung sind. Sogar in der Pandemie musste die ältere Generation anpacken.
Von Verena Mayer
Jan Lennard Struff verpasst die Überraschung gegen Carlos Alcaraz nur knapp - Maximilian Marterer, Jule Niemeier und Angelique Kerber starten dagegen erfolgreich ins berühmte Rasenturnier.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Die Menschen verlernen das Warten. Das gefährdet eine der wichtigsten Ressourcen unserer Gesellschaft: das Vertrauen.
Von Nils Minkmar
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Von Peter Ilg
Sechs Filmemacher haben für RTL Geschichten des Juristen der Nation Ferdinand von Schirach verfilmt. Was da rauskommt? Gemischte Gefühle.
Von Susan Vahabzadeh
Horden von Punks in Westerland? Brunnen und Crêpe-Stände, die mit Zäunen vor Vandalen geschützt werden müssen? #Syltokalypse? Der Bürgermeister der Inselgemeinde sieht das ein bisschen anders.
Von Peter Burghardt, Hamburg
Die beliebtesten Texte
So viel Geld spart man mit dem Austritt aus der Kirche
Kaum eine Abgabe polarisiert so wie die Kirchensteuer. Was die Institutionen mit den Millioneneinnahmen machen - und wieso ein Austritt auch Nachteile haben kann.
Eine Welt nur für sie beide
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch er kommt zurück. Auftaktfolge Serie: Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle.
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Das Gemetzel in der Ukraine wird wohl erst enden, wenn einer der beiden Gegner im Wortsinn ausgeblutet ist. So, wie es derzeit aussieht, wird das nicht Russland sein.
Entspann Dich, Alter
Mit Mitte 40 geht es los: Wenn der Geist träge wird und der Leib teigig, wollen sich viele Männer neu entdecken. Doch das geht oft mit einem großen Verlust an Würde einher. Über den Schrecken der zweiten Pubertät.
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Chilipaste, Sojasauce und Reis: Die Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte für asiatische Gerichte ihrer Meinung nach unerlässlich sind.
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Zu viel Stress, zu wenig Sex - die Energie reicht bei vielen Paaren gerade noch für Netflix. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, warum oft schon nach neun Monaten der Sex weniger wird und was man dagegen tun kann.
Kraftakt
Definierte Muskeln sind für Männer über 40 zum Statussymbol geworden. Schließlich wird der Körper zunehmend als ästhetische Entsprechung der Persönlichkeit gesehen. Wie man in späteren Jahren fit und stark wird.
Der Schummel-Index, dem Anleger vertrauen
Viele Sparer schieben monatlich Geld in den Börsenindex MSCI World. Er gilt als Rundum-sorglos-Anlage. Doch es gibt Anlass zur Vorsicht - und gute Alternativen.
Die unbekannte Seite des Gardasees
Besondere Weine, Olivenöl und bewohnte Burgen: All das gibt es zwischen Salò und Desenzano - und doch ist das Hinterland selbst vielen Gardasee-Kennern unbekannt. Eine Entdeckungsreise.
"Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System"
Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Ein Gespräch über dunkle Stunden, Heilung und das, was sie krank gemacht hat.
So sieht das neue KVR aus
Draußen nur Ärger
G7-Gipfel in Elmau endet: Kanzler Scholz zieht Bilanz
Tour de France im TV: Freie Auswahl mit mehreren Sendern
Zurück ins Rampenlicht? - "Leute wollen Jan Ullrich sehen"
Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage
"So stellt man sich Deutschland bei den Simpsons vor"
Eine fast perfekte Inszenierung
Warum Italien auch selbstverschuldet vertrocknet
UN warnen vor Gefahren durch Cannabiskonsum
Ein neuer Abgrund für Europa
Weitere Omikron-Booster stehen in Aussicht
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Um eine Lohn-Preis-Spirale zu verhindern, schlägt Kanzler Scholz den Tarifpartnern steuerfreie Einmalzahlungen vor. Doch damit mischt sich der Staat auf einem Feld ein, das er tunlichst meiden sollte - mit weitreichenden Folgen.
Kommentar von Henrike Roßbach
Der Blick in den Abgrund hilft: Immerhin kann sich die Linke auf eine Linie einigen. Sahra Wagenknecht erleidet eine Niederlage. Sie sollte die Entscheidungen nun entweder akzeptieren - oder die Partei verlassen.
Kommentar von Jens Schneider
Wie die Stadtwerke Krefeld an Münchner Haustüren um Kunden werben, erinnert Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner "an eine Drückertruppe". Der Ärger zwischen den Städten wächst. Was die Verbraucherzentrale Betroffenen rät.
Von Heiner Effern und Catherine Hoffmann
Fünf Jahre lang wurde umgestaltet und modernisiert: Rechtzeitig zum Abschied von Chef Thomas Böhle ist der Umbau des Kreisverwaltungsreferats nun fertig geworden.
Von Anna Hoben
Wohneigentum könnte in München und den umliegenden Landkreisen günstiger werden, Experten sprechen von einer Trendwende. Warum eine allzu große Euphorie dennoch ausbleiben dürfte.
Von Karin Kampwerth
Gas gilt jetzt als knappes Gut, im Großhandel haben sich die Preise bereits verfünffacht. Münchens Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach erklärt, was auf die Verbraucher zukommt.
Interview von Heiner Effern
Andreas S. nutzt erstmals die Chance zu einer Erklärung und weist alle Vorwürfe zurück. Der letzte Mieter des Uhrmacherhäusls bekräftigt dagegen, auf seine Familie sei Druck ausgeübt worden, damit sie das Häuschen verlassen.
Von Andreas Salch
Ein Abendessen im Zwei-Sterne-Restaurant Tohru ist ein Gesamtkunstwerk. Protz und Chichi der Spitzengastronomie fehlen, weil es schlicht um Zutaten und das Kombinieren geht.
Von Kurt Kuma
Die Sommer-Volkshochschule konzentriert sich aufs Jahr 1972. Das Programm fällt mit 1100 Veranstaltungen diesmal besonders üppig aus. Die Pandemie-Situation lässt ein Durchatmen zu - auch an ungewöhnlichen Schauplätzen.
Von Patrik Stäbler
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Nach dem von Trachtlern und Gebirgsschützen gesäumten Empfang der Gäste des G-7-Gipfels hagelte es Kritik an der zur Schau gestellten Bayernfolklore. Die ist aber tief verwurzelt, und so mancher, der sie beseitigen wollte, hat sich daran schon die Zähne ausgebissen.
Von Hans Kratzer
Am Montag brechen mehrere Protestgruppen nach Elmau auf. Nur 50 Demonstranten gelangen mit Bussen in Sichtweite des Tagungsgebäudes - sechs von ihnen werden vorläufig festgenommen.
Von Matthias Köpf und Patrick Wehner, Elmau
Auf der Alm wird die Sonne genossen, Demonstranten radeln zu Schloss Elmau und Boris Johnson sucht nach seinem Platz. Eindrücke rund um den Gipfel.
Was wichtig ist und wird.
Von Kassian Stroh
In fast surreal schöner Landschaft tagen die Mächtigen, um den Zustand der Welt zu besprechen. Sieht ja alles nicht so gut aus, Krieg, Hunger, Pandemie. Und trotzdem, sie müssen hier jetzt ein Zeichen setzen für den einen, der nicht da ist: Putin.
Von Daniel Brössler, Matthias Köpf und Paul-Anton Krüger, Schloss Elmau
Eine Schweizer Designerin hat Möbel aus Abfallprodukten von Brauereien entworfen. Recycling kann so berauschend sein!
Von Titus Arnu
Paläontologen machten im vergangenen Jahr einen spektakulären Fund: Zum ersten Mal hatte man Dinosaurier-DNA entdeckt. Bio-Informatikerin Verena Laupert erklärt, ob dadurch ein echter "Jurassic Park" erschaffen werden könnte.
Interview von Alexander Menden
Karl-Theodor zu Guttenberg moderiert künftig bei RTL. Christian Neureuther schwärmt vom Nordic Walking mit den Ehefrauen der G-7-Staatschefs. Und Pink möchte keine Abtreibungsgegner als Fans.
Spätestens zu Wochenbeginn hätte der Kreml Zinsen an Investoren überweisen müssen. Doch das Geld kam nicht an, obwohl Russlands Kassen gut gefüllt sind. Und jetzt?
Von Jan Diesteldorf und Victor Gojdka, Frankfurt
Mercedes will das Kompaktklasse-Modell wohl einstellen. Das ist ein weiterer Schritt in die falsche Richtung. Statt nur auf Luxus zu setzen, sollten sich die deutschen Hersteller mehr um kleine E-Autos bemühen.
Kommentar von Christina Kunkel
An den Chemie-Konzernen lassen sich fast alle Probleme der deutschen Industrie erklären. Und eine Sache eint die meisten Firmen: Ihr Geschäft ist energie-intensiv. Zu Besuch bei einem Unternehmen in Bayern.
Von Elisabeth Dostert
Ukraine-Krieg, Hungersnöte, Klimawandel: Wieso Regierungschefs aus Ländern des globalen Südens Elmau besuchen.
Von Thomas Hummel und Lars Langenau
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Für einen gut vorbereiteten Corona-Herbst, muss Deutschland relativ offen sein, Maßnahmen zu ergreifen. Und beim Thema Maske sollte es eigentlich gar keine Frage sein.
Videokolumne von Christina Berndt
Die Teilnehmer waren unter anderem mit Regenbogenfahnen unterwegs und versammelten rund um den Taksim-Platz, der für die Öffentlichkeit gesperrt worden war.
Fast vier Meter lang, knapp 300 Kilo schwer: In Kambodscha hat ein Fischer einen Riesen-Süßwasserstechrochen gefangen. Forscher zeigten sich begeistert und hoffnungsvoll.
Video von Christian Jocher-Wiltschka
Von Weitem ein kitschiges Ärgernis, von Nahem sieht die Sache ganz anders aus: Jeff Koons präsentiert sein Projekt "Apollo" auf der griechischen Insel Hydra.
Von Julia Werner
Seit Jahren schreibt Serhij Zhadan über Gewalt und Bedrohung in der Ukraine. Jetzt bekommt er mitten im Krieg den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Von Lothar Müller
Deutschlands bester Schwimmer gewinnt nach dem Staffelsieg auch das Fünf-Kilometer-Rennen bei der WM. Beim Wettkampf im knapp 27 Grad warmen Lupasee zeigt sich, dass Wellbrock auch mental an sich gearbeitet hat.
Von Sebastian Winter, Budapest
Kay Bernstein ist der erste Vereinschef, der früher als Ultra in der Fankurve stand. Er will die seit Jahren aufgewühlte Berliner Hertha einen - und muss mit vielen Widerständen rechnen
Von Javier Cáceres, Berlin
Aorangi Park, so heißt das Trainingsgelände des All England Club, das nur Profis und beim Turnier beschäftigte Arbeitskräfte betreten dürfen - nirgends ist die Dichte an Tennisprominenz größer als hier.
Von Jakob Wetzel
Sind Fans von brutalen Filmen auch im echten Leben düstere Charaktere? Nein, sagt eine psychologische Studie.
Von Sebastian Herrmann
Karl Lauterbach möchte in ganz Deutschland Gesundheitskioske aufbauen. Das ist insofern erstaunlich, da kaum jemand weiß, was das ist. Zeit für einen Besuch bei denen, die Erfahrung mit dieser Einrichtung haben.
Von Berit Uhlmann, Hamburg
Bei Corona hat die Weltgesundheitsorganisation die höchste Warnstufe ausgerufen, bei den Affenpocken verzichtet sie bislang darauf. Der WHO-Chef zeigt sich dennoch besorgt und will die Entwicklung genau beobachten.
Das Hotel Mondschein in Südtirols Hauptstadt Bozen nahm schon im 13. Jahrhundert Reisende auf, die über den Brenner zogen. Jetzt ist es renoviert - und ein perfekter Ausgangspunkt, um die Stadt zu erkunden.
Von Evelyn Pschak von Rebay, Bozen
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Wegen des boomenden Online-Handels wächst die Zahl der Päckchen stetig: Bis 2026 könnten es 5,7 Milliarden Sendungen sein. Mit der Bahn wäre der Transport umweltfreundlicher als mit dem Lkw - doch es hakt noch an vielen Stellen.
Von Marco Völklein
Seit etwas mehr als zwei Jahren können Autofahrer einen Kurs in der Fahrschule belegen - und ohne Prüfung kleine Motorräder fahren. Was ist dabei zu beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Auf dem Papier sind alle Elektroautos effizient, aber im Alltag sind die Verbrauchsunterschiede enorm. Wie das sein kann, welche Fahrzeuge die schlimmsten Stromschlucker sind und welche Modelle sich wirklich lohnen.
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Seit 120 Jahren fasziniert ein ungewöhnliches Buch über Kartentricks viele Pokerspieler und Zauberer. Bis heute wird gerätselt, wer diese Schummelanleitung geschrieben hat.
Von Josef Schnelle
Viele Kinder spielen gerne mit den Spielzeugwaffen, auch die zwei Söhne unserer Leserin wollen mit "Nerf"-Pistolen schießen. Sie findet aber, dass so realistische Waffen nichts für Kinder sind. Hat sie recht?
Putin war bei seinem Angriffskrieg in der Ukraine anfangs zu siegessicher. Die Geschichte zeigt: Hybris, Vermessenheit und die Unterschätzung des Gegners haben schon viele übermächtig erscheinende Angreifer in ihr Verderben laufen lassen.
Von Christian Schmidt-Häuer
Groß, grün, günstig: Die Gießkanne der fränkischen Firma Geli steht in jedem Garten und wurde oft kopiert. Auf den Spuren eines Designklassikers.
Von Kathrin Hollmer
Wenn ein Familienmitglied in der Patsche sitzt, müssen die anderen erst recht bella figura machen: Barbara und Elias Becker auf dem rot-grünen Teppich.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London
Überfüllte Züge oder große Freiheit? Was man über die Sonderaktion für Bus und Bahn wissen sollte.