Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen

SZ PlusExklusiv
:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben

Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.

Von Klaus Ott

SZ Plus
:"Das blinde Vertrauen in die Bahn ist weg"

Von Thomas Balbierer

Tödliches Zugunglück: Ermittlungen gegen Lokführer eingestellt

Von Matthias Köpf und Klaus Ott

Korruption in den USA
:Goldbarren, versteckte Dollar und ein schickes Cabrio

Der hochrangige Senator Robert Menendez wird wegen mutmaßlicher Bestechlichkeit angeklagt und verliert einen wichtigen Posten. Damit bringt er auch die Demokraten in Verlegenheit.

Von Peter Burghardt

SZ PlusLong Covid
:Der schwarze Schwan

Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

Von Sara Maria Behbehani

SZ PlusAutoindustrie
:Acker oder BMW - was ist mehr wert?

Im niederbayerischen Straßkirchen haben sie einen der besten Böden Deutschlands. An diesem Sonntag entscheiden die Bürger, ob BMW dort seine Batteriefabrik bauen darf. Es geht um Klima und Heimat und nebenbei um die wirtschaftliche Zukunft Bayerns.

Von Christina Kunkel und Lisa Schnell

SZ PlusCannabis-Legalisierung
:Kiffen in Kreuzberg? Keine Chance

Das Rauchen von Cannabis soll hierzulande bald legal sein. Doch was heißt schon legal? In den beliebtesten Vierteln bliebe das Kiffen im Freien weiterhin verboten. Grund dafür ist eine umstrittene Regelung.

Von Benjamin Emonts

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Operation Krabbenfalle

Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der besetzten Krim wird nach einem Angriff der Ukraine schwer beschädigt. "Wir haben ja versprochen, was weiter kommen würde", sagt der Chef der ukrainischen Luftwaffe.

Von Florian Hassel

Live
:Ukrainisches Militär bestätigt Durchbruch im Süden

Einem General zufolge sind die ukrainischen Truppen beim Dorf Werbowe im Bezirk Saporischschja hinter eine wichtige russische Verteidigungslinie gekommen. Auf der Krim gibt es erneut Explosionen.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

Wochenende

SZ Weekender
:Von Muskelmännern und Tieren aus dem Sumpf

Über den Zauber der Berge. Körper im All. Die Frage, wie die Welt aussähe, wenn Kinder wählen dürften. Und mehr.

SZ PlusKörper
:Die Kraft des Unbewussten

Kann man Liebe riechen, oder Angst? Wie der Geruchssinn die Wahrnehmung und den Verlauf des Lebens beeinflusst.

Von Nina Himmer

SZ PlusTier und Mensch
:Der Feind in meinem Vorgarten

Sumpfbiber wurden wegen ihrer weichen Felle nach Europa geholt, als die wertlos wurden, breiteten sich die Tiere in der Natur aus. Seitdem untergraben sie Gärten und Ufer - und ein bisschen auch das Sicherheitsgefühl der Menschen. 

Von Ulrike Nimz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Anne Will
:„Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit“

Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

SZ-MagazinGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Familie
:Wenn nicht wir, wer dann?

Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie noch Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte.

CDU
:"Kommt, wir setzen uns an einen Tisch!"

Wie CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann künftig die Rolle seiner Partei sieht und welch ungewöhnliches Angebot er der Regierungskoalition macht.

Meinung

SZ PlusPro und Contra
:Dürfen Reporter Gefühle zeigen?

Ein Journalist des ZDF interviewt ein kleines Mädchen, das bei einer Demo der "Letzten Generation" mitläuft - und bricht vor Rührung über ihre Antworten in Tränen aus. Im Netz hagelt es Kritik und Häme.

Von Annette Ramelsberger und Tanja Rest

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Unsere Zeit, unsere Prüfung

Die Nachkriegsgenerationen sind damit groß geworden, einfach nur Glück gehabt zu haben. Doch die vielen existenziellen Krisen zeigen: Die Schonfrist ist vorbei.

Kolumne von Carolin Emcke

SZ PlusMeinungDeutschland
:Seid mutig, seid intolerant

Wie der Grundgesetzvater Carlo Schmid sich vom Nazi-Juristen Carl Schmitt distanzierte. Vom Umgang mit Rechtsextremisten von 1948 bis heute.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungBundestrainer Julian Nagelsmann
:Sir Julian

Die Verpflichtung von Julian Nagelsmann als Bundestrainer ist zwar aus der Not geboren, könnte das Amt aber verändern. Der DFB vollzieht nun nach, was andere Nationen längst praktizieren.

Kommentar von Christof Kneer

SZ PlusSZ-MagazinBindung
:"Man reagiert auf das Vertraute. Aber vertraut kann auch Negatives sein"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Im Gespräch verrät sie, woher die Angst vor Abhängigkeit kommt, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Interview von Max Fellmann

SZ PlusKantersieg des FC Bayern
:Oans, zwoa, troffa

Hach, die Wiesn! Beim 7:0 gegen den VfL Bochum präsentiert sich der FC Bayern so nimmersatt wie noch nie unter Thomas Tuchel. Eine überraschende Aufstellungs-Idee des Trainers lohnt sich schon nach vier Minuten.

Aus dem Stadion von Philipp Schneider

Reus entscheidet das Spiel für den BVB
:Ein Tor mehr als Emma

Beim 1:0 gegen Wolfsburg straft Marco Reus die eigene Vereinsführung Lügen: Zum alten Eisen gehört er noch nicht - und der abgesetzte Kapitän redet plötzlich wie ein Elder Statesman.

Von Freddie Röckenhaus

Formel 1 in Suzuka
:Küss' mich, wir sind die Champions

Max Verstappen gewinnt den Großen Preis von Japan und macht Red Bull zum Konstrukteurs-Weltmeister - obwohl Sergio Pérez erneut blamabel fährt. Bei Mercedes und McLaren zoffen sich die Teamkollegen untereinander.

Von Elmar Brümmer

Oktoberfest

SZ Plus
:Wo die Polizei Polonaise tanzt

Auf der Hackerbrücke bringt die Polizei mit ihrem Partybus Wiesn-Besucher in Stimmung, damit diese nicht kippt. Aber es gibt auch Schattenseiten - und einen Geheimtrick, der immer hilft.

Von Laura Kaufmann (Text), Jana Jöbstl (Video) und Stephan Rumpf (Foto)

Lothar Matthäus kuschelt mit seiner Ex-Frau

Zum Auftakt des zweiten Wiesn-Wochenendes strömen wieder zahlreiche Prominente in die Festzelte. Welche bekannten Gesichter nicht fehlen dürfen auf dem Oktoberfest.

Live
:Wiesn-Besucher von einfahrender U-Bahn schwer verletzt

Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Unfall am Sendlinger Tor kommen konnte. Ein Überblick, wo auf der Wiesn welches Zelt zu finden ist. Jeden Tag nimmt die Polizei bis zu zwanzig Drogen-Straftäter fest.

SZ Plus
:"Manche wünschen sich, dass die Kinder in Tracht kommen"

Schon die Kleinsten feiern in der Stadt Oktoberfeste in ihren Kindergärten. Ist das Brauchtumspflege - oder setzt es Kinder wie Eltern unter Druck, sich mit Mini-Dirndl und Lederhose auszustatten?

Interview von Kathrin Aldenhoff
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusBayerische Geschichte
:Im Widerstand - und fast vergessen

Den bis heute letzten jüdischen Landtagsabgeordneten Max Süßheim kennen nur noch wenige. Und das, obwohl er wie kaum ein anderer dem Nürnberger NS-Haupthetzer Julius Streicher die Stirn geboten und ihn für ein paar Wochen hinter Gitter gebracht hat. Warum diese Missachtung? Eine Rekonstruktion.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusDemokratie
:"Im Leben der Kinder wäre das Wählen genauso normal wie das Anziehen der Matschhose"

Markus Gabriel plädiert in seinem neuen Buch für ein Kinderwahlrecht. Im Interview erklärt der Philosoph aus Bonn, wie sich dadurch vor allem das Leben der Erwachsenen ändern würde.

Interview von Carolin Fries

Unter Bayern
:Ein Loblied dem Apfelsaft

Selbst gemacht ist doch am besten. Und so gesund und nachhaltig. Allerdings braucht es einen Reifeprozess, um zu dieser Einsicht zu gelangen.

Glosse von Katja Auer

Rätsel
:Herausforderungen für den Kopf

Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.

SZ PlusLastenrad-Test Mäx & Mäleon
:Mit dem Lastenrad in die Berge

Sogar über die Alpen schafft man es mit der neuen E-Rikscha Mäx & Mäleon, sagt der Hersteller. Unser Autor und seine Tochter haben es ausprobiert: Auf einer Tour durch den Chiemgau.

Von Hans Gasser

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Besser als der Rest

"Ratatouille", "Wall Street - Geld schläft nicht", "Der Regenmacher" und "Starship Troopers": die Fernsehtipps zum Wochenende.

Von Stefan Fischer

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Reden wir über Geld
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

Die Grünen in Bayern
:Hass und Hendl

Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

Schlagzeilen

  1. Körperverletzung
    :"Seitdem habe ich meinen Alkoholkonsum exzessiv gedrosselt"

  2. Rheingau-Taunus-Kreis
    :Vier Verletzte bei Brand eines historischen Fachwerkhauses

  3. Werder Bremen
    :Ein Wind der Veränderung weht durchs Weserstadion

  4. Endspurt
    :Buga 23 verleiht Mannheim neues Selbstbewusstsein

  5. Mobilfunk-Standard
    :5G-Abdeckung in Hamburg bei 98,4 Prozent

  6. Video
    :Letzte Generation - Störversuch vor Marathon-Start scheitert in Berlin

  7. Bundesliga
    :Revival des Routiniers: Dortmund feiert Reus

  8. Mecklenburgische Seenplatte
    :Auto prallt nach Verfolgungsjagd gegen Haus

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

München

SZ PlusPorträt Alan Brooks
:Der Brite, der die Bayern bewegt

Im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums setzt der Choreograf Alan Brooks seine Tanzprojekte an Schulen um. Aber auch beim Nockherberg-Singspiel und dem neuen Eberhofer-Krimi hilft er bei den richtigen Schritten.

Von Barbara Hordych

SZ PlusRoman-Debüt
:Heimkommen in ein fremdes Land

Die Münchner Autorin Corinna Kulenkamp erzählt in ihrem ersten Roman "Aprikosenzeit, dunkel" von einer jungen Deutschen, die dem Fremdheitsgefühl entkommen will und nach Armenien, in die Heimat ihrer Vorfahren, reist.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusMünchner Opernorchester auf Reisen
:Von der Wiederentdeckung der Magie

Vladimir Jurowski und das Bayerische Staatsorchester erobern Paris. Doch bei der Tournee zum 500. Geburtstag des Münchner Opernorchesters geht es nicht nur darum, das Publikum zu begeistern.

Von Susanne Hermanski

Schulen und Kitas
:Demonstranten fordern mehr Geld für Bildung

Bundesweit wurde am Samstag für eine andere Bildungspolitik demonstriert. In München kamen rund 2000 Menschen zur Kundgebung am Königsplatz.

Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bayern

SZ PlusDie Grünen in Bayern
:Hass und Hendl

Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.

Von Andreas Glas, Johann Osel (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:"Markig, aber wirkungsfrei" - Scholz kritisiert Söders Regierungsstil

Bayerns Ministerpräsident sei "der Spitzenreiter von nicht erledigten Ankündigungen", sagt der Bundeskanzler bei einem Wahlkampfauftritt in Nürnberg.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

SZ PlusCSU-Parteitag
:Vertrauensbeweis mit Ablaufdatum

96,5 Prozent für Parteichef Söder: Da ist sie wieder, die legendäre Geschlossenheit der CSU. Wird sie bis nach der Wahl am 8. Oktober halten? In seiner Rede findet der Ministerpräsident zu einer Balance, die er lange gesucht hat.

Von Roman Deininger und Andreas Glas

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 7
:Wer will eigentlich was - und für wen?

Die Wahlprogramme der bayerischen Parteien fallen recht unterschiedlich aus, die einen sind vor allem dagegen, die anderen machen eine Menge Vorschläge. Und alle werfen mit ganz eigenen Schlagworten um sich. Ein Überblick.

Von Katja Auer (Text) und Berit Kruse

Politik

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"

Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.

Interview von Florian Hassel

Panorama

SZ PlusPolitiker und Selbstdarstellung
:Die Frau, die sich zeigt

Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?

Von Verena Mayer

Stilkritik: Lecker
:Lecker op de Schnüss!

Eine Autorin aus dem Westen baut in ihren DDR-Roman das Wort "lecker" ein. Ist das schon Sprachkolonisation?

Von Alexander Menden

SZ PlusFührerschein
:Tempolimits für Fahranfänger?

Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.

Von Josef Kelnberger

Wirtschaft

SZ PlusGastronomie
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten

Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job, sogar an Getränkeständen oder in Schnellrestaurants. Manche gehen dabei recht unverfroren vor.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusStart-ups in Deutschland
:So kann Deutschland doch noch Gründerland werden

Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen

Von Ulrich Schäfer

SZ PlusTarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr

Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.

Von Jürgen Schmieder

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:08

Selenskyj auf schwieriger Mission in Washington

Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.

01:08

Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik

Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.

01:12

Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land

Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.

Kultur

SZ PlusComputerspiel-Legende
:Das Spiel ist aus

Die stilprägende Computerspielreihe "Fifa" wird 30 - und bricht mit dem Weltfußballverband. Und jetzt?

Von Patrick Bauer und Cornelius Pollmer

SZ PlusOlivia Rodrigo
:"Ich bin immer für alles dankbar und sehe hübsch aus, wenn ich heule"

Königin der aufmüpfig wunden Herzen: Olivia Rodrigo ist der jüngste Neuzugang in der olympischen Liga der Superstars für achtsame Menschen fast jeden Alters.

Von Joachim Hentschel

Medien

SZ PlusAnne Will im Interview
:"Das reibt unsere Gesellschaft auf"

Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

Interview von Laura Hertreiter und Cornelius Pollmer

SZ PlusRupert Murdoch
:Good bye, Mr. Skrupellos

Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?

Von Christian Zaschke

Sport