Zehn Jahre "ZDF Magazin Royale": Deutschlands umstrittenster Komiker Jan Böhmermann im großen Interview.
Von Laura Hertreiter und Nils Minkmar
Der oberste Republikaner war beim Präsidenten. Das Gespräch soll sogar gut gewesen sein. Aber was nützt's?
Kommentar von Reymer Klüver
Christian Lindner erfüllt sich einen lang gehegten Wunsch und reist nach Mali ins Bundeswehrcamp. Seit wann absolviert der Bundesfinanzminister Truppenbesuche?
Von Claus Hulverscheidt, Gao
Im Kampf gegen die Inflation erhöhen die Währungshüter den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte - und kündigen für März eine weitere Anhebung an.
Von Markus Zydra, Frankfurt
Börsen nach Fed-Entscheidung
Mit hohem Einsatz gegen die Inflation
Das Elend der Kanzlerkommunikation: Auch wenn es um Waffen geht, spricht Scholz so, als rede er nicht zu Bürgern, sondern zu Kunden.
Kolumne von Norbert Frei
Bei Bachmut versucht Russland die ukrainischen Truppen zu umzingeln. Im Fluss Dnjepr gibt es Kämpfe um strategisch wichtige Inseln. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Von der Leyen kündigt in Kiew weitere Energiehilfen an
Der Chatbot gibt beeindruckende Antworten. Blind vertrauen darf man ihm aber nicht. Wie Chat-GPT Arbeit erleichtern kann - und wofür man die KI besser nicht einsetzt.
Von Jannis Brühl und Simon Hurtz
Das Beste aus der SZ
"Man ist komplett leer, hohl, kalt, tot"
Winterdepressionen verlaufen oft milder als klassische Depressionen. Ein Psychiater erklärt, wann es trotzdem Zeit ist, sich Hilfe zu suchen.
Und wie er leuchtet
Gefährliche Songs werden zu Family-Entertainment, Überheblichkeit zu Liebe und auch ansonsten wird alles besser: Robbie Williams in Hamburg.
"Es muss nicht alles selbstgemacht sein"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen und welche Lebensmittel sie immer im Haus hat.
Apple kauft Filetgrundstück in München für eine Viertelmilliarde Euro
Der US-Konzern will seine Expansion in der Stadt vorantreiben. Mit dem Deal erzielt der Freistaat Bayern einen Kaufpreis, der deutlich über dem Marktwert liegt.
"Mir ist egal, ob ein Spieler ein Superstar ist"
2011 wurde er zum schlechtesten Referee der Bundesliga gewählt, mittlerweile ist Deniz Aytekin "DFB-Schiedsrichter des Jahres". Ein Gespräch über den rauen Ton auf dem Spielfeld und warum er in eine Astrologie-Plattform investiert.
Echte Köche geben Gas - stimmt das wirklich?
Der Gasherd hat viele Liebhaber und verströmt nostalgischen Charme - aber auch Feinstaub und Stickstoffdioxid. In manchen amerikanischen Städten sind sie bereits verboten. Hat er noch eine Zukunft? Eine kritische Hommage.
So ein netter Premier
Seit 100 Tagen regiert Rishi Sunak das Land. Endlich wieder ein seriöser Mensch in Downing Street. Trotzdem haben er und seine Partei Grund, nervös zu sein.
Wie der Westen Munition für Kiew zusammenkratzt
An der Front kommt es momentan vor allem auf großkalibrige Geschütze an. Doch die Vorräte der Ukraine und ihrer Verbündeten gehen zur Neige. Und jetzt?
Warum es beim Klimaschutz doch auf jeden Einzelnen ankommt
Lässt sich das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen? Das hängt laut einem Hamburger Forscherteam vor allem von zehn gesellschaftlichen Faktoren ab - und da sieht es nicht überall gut aus.
Turm und Drang
Fünf Glocken, viele Stufen - und ein ganz besonderer Ausblick: Marit und Matthias Melzer wohnen in einem 78 Meter hohen Kirchturm im Erzgebirge. Ein Besuch.
Die neue rechte Regierung in Israel könnte die historische Partnerschaft mit den arabischen Staaten auf eine Probe stellen. Vor allem, wenn die Lage im Westjordanland weiter eskaliert.
Von Dunja Ramadan
Ermittler sprechen von einer "Sicherheitspanne": Der Attentäter kam mit einem Motorrad auf das Gelände gefahren und wurde nicht kontrolliert. Mehr als 100 Menschen kamen ums Leben.
Eine niederländische Bande hat in Bayern und Baden-Württemberg mehr als zehn Millionen Euro Schaden angerichtet. Nun wurden neun Tatverdächtige verhaftet. Was über ihr gefährliches Vorgehen bekannt ist.
Von Florian Fuchs
Australien verwehrt König Charles III. den Platz auf der Fünf-Dollar-Note, Shania Twain hat ihre Corona-Krankheit vertont, und das norwegische Kronprinzenpaar feiert gemeinsam 50. Geburtstag.
Die Ukrainerin Jaroslawa Mahutschich führt ein Leben zwischen Bomben und Kunststoffbahnen. Ihre Wettkämpfe interpretiert die Hochspringerin längst als politische Botschaften an das IOC und seine Russland-Pläne.
Von Ewald Walker, Cottbus
Sollen russische Sportler wieder teilnehmen dürfen? Die Bundesregierung ist dagegen. Die deutschen Athleten sind es auch. Aber der DOSB stellt sich lieber an die Seite des IOC und ist dafür.
Kommentar von Johannes Aumüller
Mit einem stürmischen 4:0 in Mainz ist das Krisenszenario beim FC Bayern fürs Erste abgeblasen. Das Debüt von Zugang João Cancelo wird mit Lobeshymnen bedacht. Er zeigt auf Anhieb eine Vielzahl außergewöhnlicher Fähigkeiten.
Von Philipp Selldorf, Mainz
FC Bayern in der Einzelkritik
João Cancelo reichen 17 Minuten zur Eingewöhnung
Der französische Schriftsteller Michel Houellebecq sorgt immer wieder für Kontroversen. Aber seinen neuesten Youtube-Auftritt möchte man nicht gesehen haben.
Von Susan Vahabzadeh
Wer in der Pandemie ein Fahrrad kaufen wollte, musste oft lange warten und deutliche Preissprünge hinnehmen. Das könnte sich in diesem Jahr radikal ändern. Was Interessierte wissen müssen.
Von Marco Völklein
Würde man es glauben, wenn Tom Hanks supergrimmig guckt und einen wirklichen Stinkstiefel spielt? "Ein Mann namens Otto" stellt diese Frage - doch lieber nicht.
Von Anke Sterneborg
Die beliebtesten Texte
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern - bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.
Der Folterstaat
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Arzttermine planen, Einkaufszettel schreiben, Geburtstage organisieren: Vor allem Frauen kümmern sich um unsichtbare Gedankenarbeit und Aufgaben im Alltag. Zwei Expertinnen erklären, wie man am besten damit umgeht.
Weg war er
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Auf Weltreise mit Kindern
Susanne Dyrchs und Chris Reitze haben sich eine Auszeit genommen, um mit ihren beiden Kindern zu reisen. Zurück kamen sie nach 14 Monaten zu fünft - mit einer lebensverändernden Erkenntnis.
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht.
Mythos Kalorienverbrauch
Hilft Sport dabei, schlanker zu werden? Der evolutionäre Anthropologe Herman Pontzer hat herausgefunden: nicht wirklich. Warum man trotzdem nicht damit aufhören sollte - und wann man tatsächlich abnimmt.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte - und die Chance, sich noch näher zu kommen.
Faeser will SPD-Spitzenkandidatin bei Hessen-Wahl werden
Mangelware Mitarbeiter
Digitaler Dorfladen
50 Angriffe und 5 Millionen: Geldautomatensprenger erwischt
Towers gegen Seawolves: "Kleinigkeiten müssen stimmen"
Die ewig Vergessenen
Houellebecq in einem Porno?
Fahrräder werden wieder günstiger
"Ich dachte an dem Tag, dass ich sterben werde"
Vermisste radioaktive Kapsel gefunden
Freistaat versteigert Häuser, die dem Abriss geweiht sind
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Die Spitze der Europäischen Union reist erstmals seit Kriegsbeginn zu einem Gipfeltreffen in das überfallene Land. Das ist ein Signal an den Mann im Kreml, aber auch an die Ukraine. Nur sollte die sich nicht zu viel davon erhoffen.
Kommentar von Hubert Wetzel
Moskau hat diese Weltgegend nie kolonialisiert. Der Westen gab hier auch in den vergangenen Jahren regelmäßig Anlass zum Zorn. Also ist klar, wen man nun nett empfängt - auch aus einem anderen simplen Grund.
Kommentar von Bernd Dörries
In die Londoner Kinderzahnarztpraxis von Nicole Sturzenbaum kommen Eltern aus dem ganzen Vereinigten Königreich. Was macht sie so erfolgreich? Ein Gespräch über richtige Vorsorge und die Frage, wie man es schafft, dass Kinder gern zum Zahnarzt gehen.
Interview von Gerhard Fischer
Der Fahrer des Pkw wird dabei in seinem Fahrzeug eingeschlossen und schwer verletzt. Die Feuerwehr muss ihn befreien.
Die Kosten übernimmt die Stadt München. Ob die Schulen das Angebot nutzen wollen, entscheiden sie selbst.
Damit die Luftqualität in der Stadt endlich besser wird, sperrt München ältere Fahrzeuge aus der Innenstadt aus. Die Regelung gilt von diesem Mittwoch an - doch es gibt viele Ausnahmen. Was Autofahrer wissen sollten.
Von Andreas Schubert
Von Sebastian Krass
An der Rosenheimer Straße, gegenüber dem Werksviertel, sollen 68 Wohnungen sowie Büroflächen entstehen. Doch ist das Konzept für den Neubau so nachhaltig wie versprochen? Die Stadtgestaltungskommission hat Bedenken.
Zum 300. Jahrestag der Zugehörigkeit des St.-Anna-Viertels zu München wollen die Stadtteilpolitiker ein großes Fest feiern - idealerweise inklusive einer Teilsperrung des Altstadtrings.
Von Julian Raff
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Der Bauunternehmer Volker Tretzel wird wegen Vorteilsgewährung und Verstoßes gegen das Parteiengesetz verurteilt. Sein Geständnis könnte nun zum Problem für den früheren Oberbürgermeister Joachim Wolbergs werden.
Von Andreas Glas
Nach bisherigen Ermittlungen wusste in der Familie niemand von der Schwangerschaft.
Von Olaf Przybilla, Hof
Allein in Niederbayern muss die Polizei zu 200 Einsätzen ausrücken. Laut Deutschem Wetterdienst soll es in den kommenden Tagen bereits milder werden.
Ihre Familie will eine 16-Jährige töten, weil sie als Jesidin einen muslimischen Freund hat. Im Esszimmer diskutieren Vater und Brüder, wie man ihr am besten das Leben nimmt. Vor Gericht kommen diese und weitere Grausamkeiten ans Licht.
Von Florian Fuchs, Augsburg
Ministerpräsidentin Giorgia Meloni wird in Berlin zum Antrittsbesuch erwartet. Es ist eine Etappe von vielen außerhalb Italiens, und derzeit kommt sie dort wohl besser an als daheim.
Von Oliver Meiler, Rom
Die Aussetzung der Wehrpflicht 2011 gilt manchen heute als Fehler - doch damals gab es ernsthafte Gründe dafür.
Von Joachim Käppner
Vier Männer warten auf ein Gerichtsverfahren, sie sollen versucht haben, zwei Menschen zu töten. Dann werden sie plötzlich aus der Untersuchungshaft entlassen. Über die heiklen Folgen einer überlasteten Justiz.
Von Moritz Geier
Der Attentäter, der 2020 in Wien vier Menschen getötet hat, wurde noch in der Nacht des Anschlags von der Polizei erschossen. Nun wurden vier seiner Helfer zur Rechenschaft gezogen.
David Miscavige ist unauffindbar - zumindest für jene, die dem Scientology-Chef eine Klage wegen Kindesmissbrauchs überreichen wollen. Und auch der bekannteste Vertreter der Sekte schweigt.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Die EU-Investitionsbank EIB wird wohl eine wichtige Rolle bei der Finanzierung grüner Branchen spielen. Das soll eine Antwort auf das massive Subventionspaket der USA sein.
Von Björn Finke, Brüssel
Fast drei Viertel des Kinderspielzeugs wird in China gefertigt. Die Branche gibt sich unpolitisch. Nur wenige deutsche Hersteller halten dagegen.
Von Uwe Ritzer, Nürnberg
Investoren gegen US-Notenbankchef Jerome Powell: Dieser Zweikampf ließ die Aktienmärkte zuletzt stark schwanken. Warum die Anleger nun an einen Sieg glauben.
Von Malte Conradi
Wieder ist in den USA ein Afroamerikaner durch Polizeigewalt ums Leben gekommen. Die mutmaßlichen Täter sind selbst Schwarze - was die Debatte kompliziert macht.
Von Peter Burghardt und Nadja Schlüter
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Maxim Billers "Esra", vor 20 Jahren erschienen, ist ein harter, klarer, meisterhafter Roman. Die Auswirkungen des Verbots prägen die deutsche Literatur bis heute.
Von Nils Minkmar
Der ehemalige Kiepenheuer & Witsch-Verleger Helge Malchow hat Maxim Billers Roman "Esra" vor seinem Erscheinen im Jahr 2003 lektoriert. Ein Gespräch über Kunstfreiheit, Ressentiments und die innere Zensur.
Interview von Felix Stephan
Brigitta, Geo, Art: In der kommenden Woche gibt es offenbar einen Beschluss zu den Magazinen von Gruner+Jahr.
Von Anna Ernst
Sorgen bei PSG vor dem Duell mit den Bayern: Der Stürmer muss unter Schmerzen vom Platz und zieht sich wohl eine Muskelverletzung zu. Ein Einsatz im Champions-League-Achtelfinale wäre damit fast ausgeschlossen.
Der beste Footballspieler der Geschichte hört auf. Diesmal wirklich - und auch wenn Tom Brady in seiner letzten NFL-Saison keinen Titel mehr holte: Er hat den Leuten dennoch etwas geschenkt zum Abschluss dieser Weltkarriere.
Der Golfer Rory McIlroy gilt als weißer Ritter seines Sports, weil er sich gegen die saudi-arabische LIV-Tour stellt. Patrick Reed ist der Antagonist - und wird seinem Ruf beim Treffen der beiden in Dubai gerecht.
Von Felix Haselsteiner
Eine umfangreiche Analyse weckt Zweifel am Nutzen des Mund-Nasen-Schutzes. Allerdings ist die Aussagekraft der Studie sehr begrenzt, weil sich viele Menschen nicht an die Vorgaben gehalten haben.
Von Werner Bartens
Ein erhaltener Körper galt den Ägyptern als Voraussetzung für das Leben nach dem Tod. Nun verrät ein glücklicher Fund, welche Zutaten die Einbalsamierer einst wirklich verwendeten, um aus Leichnamen Mumien zu machen.
Von Jakob Wetzel
Der scheidende RKI-Chef wechselt an ein privates IT-Forschungsinstitut. Bekannt wurde Wieler durch seine wöchentlichen Pressekonferenzen zum Pandemie-Geschehen.
Masernviren führen meist nur zu Fieber und Hautausschlag. Forscher haben nun herausgefunden, warum es danach zu einer oft tödlichen Krankheit kommen kann. Besonders gefährdet sind Säuglinge.
Nach dem Ende der strengen Corona-Regeln wünscht sich die Regierung wieder mehr Touristen in der Stadt - und lockt sie mit Gratisflügen, egal woher.
In New York gibt es für nahezu alles ein Spezialgeschäft. Joel Holland hat viele dieser Ladenfronten gezeichnet - und macht damit Lust auf Spaziergänge durch die Stadt.
Rezension von Stefan Fischer
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Eine Tragödie in Italien hat auch in Deutschland eine Debatte über Rooming-in in der Wochenbettstation eröffnet. Über die Vor- und Nachteile.
Von Anna Fischhaber
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Von SZ-Autoren
Die beste Freundin ist mit einem Typen zusammen, den die 17-Jährige nicht ausstehen kann. Vor dem Geburtstag fragen sich die Eltern: Darf sie den Freund ausgrenzen? Das Familientrio weiß Rat.
Von Margit Auer und Herbert Renz-Polster und Collien Ulmen-Fernandes
Das Verlangen nach dem eingelegten Gemüse ist groß, doch der Deckel lässt sich nicht aufdrehen - was hilft?
Von Stefan Fischer
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von Anne Goebel und Max Scharnigg
Nach den Diskussionen um den "Leopard 2" soll dieser jetzt in der Ukraine eingesetzt werden, viele halten ihn für eine Art Game Changer. Die Sache ist nur: Diese Waffe allein hat noch keinen Krieg entschieden.
Von Joachim Käppner, Mike Szymanski (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
222 Millionen Euro für Brasiliens Kapitän, bis zu 100 Millionen für einen unbekannten Ukrainer: Die Ablösesummen im Profifußball sind in aberwitzige Höhen gestiegen. Wie sie entstehen und wie sie das Geschäft verändern.
Von David Wünschel und Julian Hosse (Infografik)
Immer mehr Angestellte ziehen die Konsequenz aus Überlastung und fehlender Freizeit und reduzieren Stunden. Aber können sie das auch genießen?
Von Helena Ott; Design: Jessy Asmus
Bundesaußenministerin Baerbock ist am Donnerstag in Äthiopien. Die Region Tigray besucht sie nicht. Im dortigen Krieg sollen mehr als eine halbe Million Menschen umgekommen sein. Jetzt ist Frieden - und zum ersten Mal kann man mit denen sprechen, die übrig geblieben sind.
Von Bernd Dörries, Mekele, und Ben Heubl
In Deutschland floriert der Handel mit legalen Alternativen der Droge. Die Behörden sehen machtlos zu. Über ein gefährliches Geschäft.
Von Benjamin Emonts