Bundeshaushalt

SZ Plus
:"Die Versuchung ist groß, mit Ironie auf Deutschland zu schauen"

Geldprobleme waren aus deutscher Sicht lange eine Sache anderer EU-Staaten - die man auch gern belehrt hat. Wie reagiert das europäische Ausland nun auf die Haushaltskrise in Deutschland?

Von SZ-Korrespondenten

Klingbeil rechnet mit Entscheidung in Haushaltskrise noch 2023

Winterwetter in Bayern

SZ PlusSchneechaos in München
:Schleudertrauma

Beobachtungen aus einer Stadt, in der in dieser Woche so einiges ins Rutschen kam.

Essay von René Hofmann

SZ PlusProfi-Schneeräumer in München
:"Dieses Wochenende dachte ich das erste Mal: bitte nicht!"

LiveWintereinbruch
:Blitzeis auf Bayerns Straßen

Bisher hält sich die Zahl der Glätte-Unfälle aber noch in Grenzen. Die Kritik am Krisenmanagement wächst, Bayerns Verkehrsminister Bernreiter will "mit der Bahn Tacheles reden." In München bessert sich die Lage langsam - doch viele Tramlinien liegen noch brach.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Winter in München
:Wenn die "Großmutter" zum Schneeschaufeln geschickt wird

Fünf Tage nach den heftigen Schneefällen funktionieren Tram und S-Bahn in und um München noch immer nicht überall. Peinlich und ärgerlich, findet die Opposition. Um die Lage in den Griff zu bekommen, wird nun sogar historisches Gerät eingesetzt.

Von Joachim Mölter, Martin Mühlfenzl und Andreas Schubert

Haftung
:Wer ist für das Räumen und Streuen von Gehwegen zuständig?

Manches ist Aufgabe der Gemeinden. Oft sind aber auch Eigentümer in der Pflicht, die diese wiederum an Mieter übertragen können.

Von Claudia Koestler

Krieg in Nahost

SZ Plus
:"Mit Judenhass hatte das Massaker nichts zu tun"

Wer Israelis fragt, warum die Hamas am 7. Oktober angriff, erhält Antworten, die europäische Besucher überraschen. Eine Reise zu Experten, Politikern - und an die Orte der Zerstörung.

Von Johanna Adorján

Live
:Guterres fordert humanitären Waffenstillstand

Israel reagiert mit scharfer Kritik am UN-Generalsekretär: Guterres' Forderung stelle eine Unterstützung der Hamas dar. Israel erlaubt größere Mengen Treibstoff für den Gazastreifen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Wall-Street-Manager drehen ihren alten Unis den Geldhahn zu

Hedgefonds-Milliardär Bill Ackman und andere Größen aus der US-Finanzindustrie werfen Elitehochschulen wie Harvard vor, Antisemitismus zu tolerieren.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ Plus
:Präsidentinnen von Elite-Unis äußern sich zu Antisemitismus

Gesundheitswesen
:Telefonische Krankschreibung ist ab sofort wieder möglich

Eine Regel, die während der Corona-Pandemie schon einmal übergangsweise galt, ist jetzt auf eine dauerhafte Grundlage gestellt worden. Die Ärzteschaft ist erleichtert, die Arbeitgeber sind eher skeptisch.

Urteil
:EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein

Die automatisierte Erstellung eines Scores ist nur unter strengen Voraussetzungen zulässig, entscheidet der Gerichtshof. Eine andere Praxis steht dem Urteil zufolge im Widerspruch zur Datenschutz-Grundverordnung.

Verkehr
:Deutschlandweiter Bahnstreik von Donnerstagabend an

Die Gewerkschaft GDL will den Zugverkehr für mehr als 24 Stunden lahmlegen. Dadurch dürften wie beim ersten Warnstreik die meisten Verbindungen ausfallen. Danach soll es zumindest bis 7. Januar erstmals keine Streiks geben - also auch an Weihnachten nicht.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

US-Milliardär
:Der Mann, der sich mit Donald Trump zofft

Mark Cuban verkauft das Basketballteam Dallas Mavericks und hört als Investor bei der Reality-TV-Show "Shark Tank" auf. Kann es sein, dass er US-Präsident werden möchte?

SZ MagazinGeschichten vom Aussteigen
:Was braucht es zum vollkommenen Glück?

Joachim Genth war ein junger aufstrebender Arzt, als er Deutschland verließ. Dann reiste er durch die Welt und baute sich in Griechenland ein neues Leben auf. Über Wendepunkte - und das Loslassen.

Spaltung in der Klimabewegung
:Greta Thunbergs tiefer Fall

Einst verkörperte sie die Hoffnung – lange her. Über eine junge Frau, die erst zur Klimaheiligen und dann zum antisemitischen Dämon gemacht wurde.

COP 28
:Fünf Kipppunkte könnten den Planeten drastisch verändern

Rund 200 Wissenschaftler fordern in einem umfassenden Bericht, Kipppunkte im Erdsystem ernster zu nehmen. Manche Umwälzungen in den natürlichen Kreisläufen lassen sich womöglich schon gar nicht mehr vermeiden.

Meinung

SZ PlusMeinungSozialpolitik
:Fair geht anders

Wenn Menschen mehr arbeiten als zuvor, haben sie manchmal weniger Geld. Denn Sozialleistungen fallen weg. Das muss sich ändern. Aber nicht durch sozialen Kahlschlag.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusExklusivSozialleistungen
:Studie: Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld

SZ PlusMeinungVergewaltigungen
:Die UN verhalten sich beschämend

Beim Terrorüberfall der Hamas auf Israel kam es zu entsetzlicher sexualisierter Gewalt - aber die Vereinten Nationen brauchten 50 Tage, um diese Schrecken halbwegs zu verurteilen. Durch dieses Versagen schadet die Weltorganisation sich und ihrer Arbeit.

Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid

SZ PlusMeinungEinbürgerungsrecht
:Wer Deutscher werden will, muss Israel akzeptieren

Das Bekenntnis zum Existenzrecht des jüdischen Staats wird in Sachsen-Anhalt Voraussetzung für eine Einbürgerung. Das ist keinesfalls zu viel verlangt.

Kommentar von Iris Mayer

SZ PlusMeinungIOC und Russland bei Olympia
:Das nächste Schauspiel

Wer denkt, das Internationale Olympische Komitee entscheidet basisdemokratisch über den Start russischer Athleten in Paris, glaubt auch an den Nikolaus. Die Frage ist nur, was früher kommt: die endgültige Starterlaubnis - oder das Christkind?

Kommentar von Johannes Aumüller

SZ PlusIntegration in den Arbeitsmarkt
:"Viele Unternehmen erkennen oft nicht die Fähigkeiten, die zugewanderte Menschen mitbringen"

Geflüchtete sollen möglichst schnell arbeiten dürfen. Aber wie kann deren Integration in den Arbeitsmarkt gelingen? Ein Gespräch mit der Migrationsforscherin Yuliya Kosyakova.

Interview von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusUS-Senat
:"Das größte Geschenk" für Putin

Dringliche Appelle von US-Präsident Biden verhallen ungehört: Die Republikaner verzögern weitere Hilfen für die Ukraine und Israel - und machen so vor allem die Ukraine zum Spielball des US-Wahlkampfs.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusFür Abonnenten
:Ihr persönlicher SZ‑Jahresrückblick

Welche Themen haben Sie 2023 am meisten interessiert? Wie viele SZ-Artikel haben Sie gelesen? Und an welchem Tag lesen Sie besonders gerne? Scrollen Sie sich durch Ihr Lese-Jahr.

1. FC Saarbrücken im DFB-Pokal
:Überraschungsmannschaft Nummer eins

Nach dem FC Bayern besiegt Saarbrücken auch Eintracht Frankfurt, und das auch noch weitgehend ungefährdet. Schon 2020 zogen die Saarländer als Viertligist ins Pokalhalbfinale ein - sie werden offensichtlich gerne unterschätzt.

Von Martin Schneider

TSV 1860 München
:Nikolaus und Krampus bei den Löwen

Ein Meister der klaren Ansagen: U21-Coach Frank Schmöller übernimmt bis zur Winterpause die Drittliga-Profis. Der bisherige Assistenztrainer Stefan Reisinger muss gehen, weil er zu große Ambitionen hatte.

Von Christoph Leischwitz

Pisa-Studie

SZ PlusBildung
:Was das Pisa-Debakel in Bayern auslöst

Der Freistaat rühmt sich gerne für seine gute Bildung. Die schlechten Pisa-Ergebnisse Deutschlands werfen aber auch hier Fragen auf. 

Von Maximilian Gerl

SZ PlusPisa-Studie
:In Finnland werden Ergebnisse schlechter. Liegt das am digitalen Wandel?

Intelligenz bei Tieren
:Wie schlaue Falken Rätsel lösen

Raubvögel wie die Falklandkarakaras galten bislang nicht als besonders intelligent. Dabei können sie es durchaus mit den superschlauen Papageien und Rabenvögeln aufnehmen.

Von Tina Baier

SZ PlusJüdisches Untergrundmagazin
:»Er hat überlebt in seiner Kreativität«

Der Jude Curt Bloch floh 1933 in die Niederlande und versteckte sich vor den Nazis. Im Untergrund produzierte er 95 Magazine voller widerständigem Humor. Ein Gespräch mit seiner Frau und seiner Tochter – über Blochs wundersames Vermächtnis und die eigenen Wege hinaus aus der Dunkelheit.

Interview von Lara Fritzsche und Lars Reichardt, Fotos: Sasha Arutyunova

SZ Plus"How to Have Sex" im Kino
:Mädchen, sag was

All diese neuen Frauenfiguren, die ihr Unbehagen in intimen Situationen nicht ausdrücken können: Gedanken zu Molly Manning Walkers Regiedebüt "How to Have Sex".

Von Susan Vahabzadeh

Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

Julia Roberts und Ethan Hawke sind im Digital Detox, und in "Captain Faggotron Saves the Universe" erlebt das Universum sein Coming-out. Die Starts der Woche in Kürze.

Von Fritz Göttler, Josef Grübl, Kathleen Hildebrand, Doris Kuhn, Philipp Stadelmaier, Anna Steinbauer, David Steinitz, Anke Sterneborg und Susan Vahabzadeh

SZ PlusWissenschaft im Alltag
:Warum befeuchtete Kaffeebohnen einen feineren Espresso ergeben

Ein paar Spritzer Wasser auf das Mahlgut genügen und das Ergebnis wird besser. Materialforscher und Vulkanologen konnten jetzt die Ursache aufklären. Und der Espresso schmeckt nicht nur besser.

Von Andreas Jäger

SZ PlusSZ MagazinEssen und Trinken
:"Meine Plätzchen kommen nicht in die Nähe von Margarine"

Christine Lintner und Johanna Feichtner sind Meisterinnen im Plätzchenbacken: Die beiden Tiroler Bäuerinnen backen jedes Jahr 20 Sorten. Hier geben sie Tipps für Anfänger und verraten ihre liebsten Rezepte.

Interview: Maria Sprenger

Adventsquiz: 7. Dezember 2023
:Martin Walser

Adventsquiz: 6. Dezember 2023
:Zitate des Jahres

Adventsquiz: 5. Dezember 2023
:Die Inflation und ihre Folgen

Adventsquiz: 4. Dezember 2023
:Deutsche Innenpolitik

Adventsquiz: 3. Dezember 2023
:Wie wohnt München?

Adventsquiz: 2. Dezember 2023
:Die Ankunft des Harry Kane

Adventsquiz: 1. Dezember 2023
:Das Reise-Jahr

Hier geht es zum Adventsquiz
:Adventsquiz 2023

Was gibt es zu gewinnen?
:Adventsquiz Preise

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ MagazinGut getestet
:25 Geschenke unter 25 Euro

Tolle Weihnachtsgeschenke müssen nicht teuer sein. Die SZ-Magazin-Redaktion hat ihre Lieblingsideen gesammelt - zum Basteln, zum Spielen, zum Entdecken und zum Genießen.

SZ MagazinGesundheit
:"Nikotin ist ein problematischer Stoff, eins ist er nicht: krebserregend"

Früher brauchte unser Autor den Kick von Zigaretten, heute dampft er lieber E-Zigaretten. Hier erklärt er, warum das viel gesünder ist - und viele Krankheiten vermieden werden könnte.

SZ MagazinMariana Leky
:"Wenn jemand schweren Liebeskummer hat, hat er die Ohren verstopft"

Kaum jemand schreibt so treffend über den Verlust von Liebe wie die Bestsellerautorin Mariana Leky. Im Interview erzählt sie, warum sie mit dem Schreiben angefangen hat und welche Erkenntnisse trösten.

ExklusivSozialleistungen
:Studie: Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld

Das deutsche Sozialsystem hat gravierende Mängel, zeigen Forscher auf - und schlagen ein alternatives Modell vor. Das könnte die Sozialpolitik der Bundesregierung verändern.

Schlagzeilen

  1. Advent für Anfänger
    :Der süße Klang der Weihnachtszeit

  2. Landkreis und Region
    :Ausstellungen

  3. SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Mama, schau mal, ein ...

  4. Temperaturanstieg
    :Hochwassergefahr soll am Wochenende in Bayern steigen

  5. Freitag und Wochenende
    :Terminkalender

  6. Leute
    :Endlich wieder was zu feiern

  7. Hilfe
    :Notdienste

  8. Forschung
    :Münchner Festkörperphysiker erhält Leibniz-Preis

  9. Alle Schlagzeilen

 SZ Plus-Podcasts

SZ PlusExklusivSZ Plus-Podcast
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGut getestet
:25 Geschenke unter 25 Euro

Maria-Callas-Quiz
:Kennen Sie die Callas?

SZ PlusJobswechsel
:"Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen"

SZ PlusGut getestet
:Fotobücher: Erinnerungen zum Anfassen

SZ PlusBesser schlafen
:Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

SZ PlusPsychologie
:"Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger"

SZ Plus"In die Freiheit - Geschichten vom Aussteigen"
:"Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen"

SZ PlusBeziehung
:"Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten"

SZ PlusSport
:Endlich mehr Bewegung

SZ PlusEssen und Trinken
:Gemüse für Fortgeschrittene

Lokalteile in Meine SZ folgen

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Verschleierte Bilanzen: Was hinter der Pleite der Signa Holding steckt

SZ-Podcast "Das Thema"
:Zwei Monate Krieg in Nahost: Im Nebel der Gefechte

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Wir suchen, was in der Vergangenheit vergessen oder vernichtet wurde"

quoted. der medienpodcast
:Blinde Flecken: Afrika in den Medien

Podcast "Tatort Ostsee"
:Wer hat die Nord Stream Pipelines gesprengt?

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Gericht, das immer gelingt

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

SZ PlusEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Probier doch mal
:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

SZ PlusEssen und Trinken
:Perfektion in Milch und Mehl

SZ PlusEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

SZ PlusEssen und Trinken
:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

SZ PlusEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"