SZ am Morgen

  1. Umfrage: EU-Bürger für höhere Militärausgaben (SZ Plus)

Was wichtig ist

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Sturzfluten und verbrannte Erde

Die Gewalt der Natur einzusetzen, ist eine alte, oft perfide Kriegsstrategie. Dass die russische Armee sie womöglich benutzt, könnte ein Hinweis darauf sein, in welch üblem Zustand sich Putins Truppe befindet.

Von Joachim Käppner

Live
:Etwa 42 000 Menschen sollen von Überschwemmungen bedroht sein

Im UN-Sicherheitsrat beschuldigen sich die Ukraine und Russland gegenseitig, für die Zerstörung des Staudamms verantwortlich zu sein. Präsident Selenskij verspricht den betroffenen Menschen Hilfe.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Wenn sich Russlandfreunde strafbar machen

Elena Kolbasnikowa wird in Köln verurteilt, weil sie Russlands Angriff auf die Ukraine verteidigt. Die 48-Jährige hat auch Pro-Putin-Demos organisiert - und russischen Soldaten Ausrüstung geliefert. Sie ist nicht allein. Über das Netzwerk deutscher Kreml-Unterstützer.

Von Christoph Koopmann und Christian Wernicke
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusAußenpolitische Ansichten in Europa
:EU-Bürger sind für höhere Militärausgaben

Die Europäer wollen sich nicht mehr so stark auf die USA verlassen wie früher, ergibt eine Umfrage. Moskau gilt als Gegner - aber China wird weniger als Bedrohung gesehen.

Von Matthias Kolb

SZ PlusSkandal um Till Lindemann
:Rammstein lassen Vorwürfe untersuchen

Nach den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann hat die Band eine Kanzlei beauftragt. Und offenbar auch einer Frau Konzertverbot erteilt.

Von Laura Hertreiter

SZ PlusExklusivFinanzsystem
:Wie stabil sind die Banken, Frau Buch?

Sie ist Vizechefin der Bundesbank, verantwortlich für die Bankenaufsicht in Deutschland - und bald vielleicht auch Chefin der EZB-Bankenaufsicht: Claudia Buch kennt sich aus mit den Risiken im Finanzsystem. Und sagt: Es ist genug Kapital da für die grüne Wende.

Interview von Meike Schreiber und Markus Zydra

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Moskau
:Ein ganz normaler Sommer

Am Himmel über Moskau explodieren Flugkörper, Drohnen schlagen in Wohngebäude ein. Und jeder Einschlag ist auch ein Angriff auf Putins Propaganda. Trotzdem redet kaum einer über den Krieg, die Menschen sind hier mittlerweile Meister des Verdrängens.

SZ-MagazinGesundheit
:Wenn Sport süchtig macht

Fitness, Yoga, Instagram: Der Soziologe Robert Gugutzer darüber, wann der Drang zu Bewegung zwanghaft wird, und wie man wieder ein gesundes Verhältnis zu seinem Körper aufbaut.

Meinung

SZ PlusMeinungÖsterreich
:Der neue SPÖ-Chef fährt großes Risiko

Erst zwei Tage nach dem Parteitag stellt sich heraus, dass doch der Außenseiter Andreas Babler gewonnen hat. Viel Zeit zu feiern wird der erklärte Linke kaum haben.

Kommentar von Cathrin Kahlweit

SZ PlusMeinungUkraine
:Der Krieg eskaliert

Noch ist nicht klar, wer den Kachowka-Staudamm gesprengt hat. Klar ist damit aber eines: Alle Kriegstheorien haben ausgedient.

Kommentar von Tomas Avenarius

SZ PlusEvangelischer Kirchentag
:"Wir sollen das Fenster zum Himmel offen halten"

Die Kirche schrumpft und immer mehr Menschen fragen sich: Wozu ist sie überhaupt noch gut? Für eine andere Dimension als unseren Alltagshorizont, sagt die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschuss. Aber: Die Kirche müsse mutiger werden.

Interview von Johan Schloemann und Annette Zoch

Zweite S-Bahn-Stammstrecke München
:Mahnen, bitten, fordern - abblitzen

Ex-Verkehrsministerin Kerstin Schreyer sagt im Untersuchungsausschuss Stammstrecke aus. Sie hat demnach zwei Mal eine Abfuhr erhalten, als sie Aufklärung forderte - auch von Ministerpräsident Söder. Sogar die Opposition zollt ihr Respekt.

Von Johann Osel

SZ PlusGenditzki-Prozess
:Die tote Zeugin und das Geheimnis der schmutzigen Wäsche

Im Verfahren um den sogenannten Badewannenmord könnten die Worte einer Verstorbenen Manfred Genditzki weiter entlasten. Es geht um eine spezielle Marotte des vermeintlichen Mordopfers.

Von Hans Holzhaider

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. Video
    :Stiftung klagt auf Herausgabe des US-Visumsantrags von Prinz Harry

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
:Gestrandet

Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

Von Lorenz Mehrlich, Samos

München

Bayern

Politik

SZ PlusMoskau
:Ein ganz normaler Sommer

Am Himmel über Moskau explodieren Flugkörper, Drohnen schlagen in Wohngebäude ein. Und jeder Einschlag ist auch ein Angriff auf Putins Propaganda. Trotzdem redet kaum einer über den Krieg, die Menschen sind hier mittlerweile Meister des Verdrängens.

Von Silke Bigalke

Panorama

Wirtschaft

Video

01:49

Europafest
:Scholz verteidigt sich lautstark gegen "Kriegstreiber"-Rufe

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei einem Europafest der SPD lautstark gegen Störer gewehrt. Sie schrien unter anderem "Kriegstreiber", "Frieden schaffen ohne Waffen", "Hau ab!" und "Wir sind das Volk!".

00:44

Spektakel am frühen Morgen
:Emsüberführung der "Silver Nova"

Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.

Kultur

SZ PlusStreitgespräch mit Dirk Oschmann
:"Das ist ja zum Gähnen"

Die West-Ost-Streitschrift von Dirk Oschmann verkauft sich phänomenal - in diesem Feuilleton wurde sie kritisch rezensiert. Zeit für ein Gespräch mit dem Autor.

Interview von Cornelius Pollmer

Medien

SZ PlusJoko Winterscheidt bei Amazon
:Komm in meine Blase, Hase

Die aufwendig produzierte Klima-Doku von Joko Winterscheidt für Amazon sieht zunächst aus wie ein sehr langer Werbespot. Nur: wofür?

Von Cornelius Pollmer

Sport

SZ MagazinDas Rezept
Pfeil nach rechts