Bayern-Kapitän Manuel Neuer spricht über das "One Love"-Chaos und das WM-Aus in Katar, erklärt seinen fatalen Skiunfall am Tegernsee - und kritisiert den FC Bayern hart für den Rauswurf seines Torwarttrainers.
Interview von Philipp Selldorf
Ein Flugobjekt wird über Montana im Norden der USA gesichtet, laut Peking zur Wetterbeobachtung und ein Versehen, laut Washington zur Spionage. Auf einen Abschuss verzichtet das US-Militär bislang, auch wenn am Boden Atomwaffen gelagert werden.
Von Peter Burghardt, Washington
Über der US-amerikanischen Prärie driftet momentan ein chinesischer Höhenballon. Peking spricht von einem Versehen - Washington von Spionage. Warum sich die langsamen Flugobjekte erstaunlich gut als Spähinstrument eignen, sogar im Zeitalter der Satelliten.
Von Peter Michael Schneider
Zahlreiche Söldner der Gruppe Wagner sind inzwischen in der Ukraine gefallen. Ihr Gründer Jewgenij Prigoschin brüstet sich trotzdem öffentlich mit militärischen Erfolgen. Fürchtet er, Putins Gunst zu verlieren?
Von Silke Bigalke, Moskau, und Nicolas Freund
Bis vor Kurzem galt das Land als vorbildlich, jetzt ächzt es unter seinen Schulden. Auf seiner Afrika-Reise macht der Finanzminister nun Station in Accra. Die Bundesregierung will auch aus eigenem Interesse helfen.
Von Claus Hulverscheidt, Accra
Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat sich Nancy Faeser als Innenministerin Respekt verschafft.
Von Constanze von Bullion
Zwei junge Aktivisten der "Letzten Generation" machen sich auf in den Urlaub nach Bali. Ach, wären sie doch lieber nach Borkum gefahren.
Kommentar von Katharina Riehl
Das Beste aus der SZ
Alles könnte anders sein
Maxim Billers "Esra", vor 20 Jahren erschienen, ist ein harter, klarer, meisterhafter Roman. Die Auswirkungen des Verbots prägen die deutsche Literatur bis heute.
Der Mythos der entspannten Mutter
Wie klappt es mit dem Stillen? Nicht gut? Tja, dann ist man wohl nicht relaxt genug. Das Baby schläft schlecht? Muss an der inneren Unruhe liegen. Warum müssen Frauen nach der Geburt eigentlich vor allem eines sein: entspannt?
"Seid ihr bescheuert?"
Jan Böhmermann moderiert seit zehn Jahren das "ZDF Magazin Royale". Die einen feiern ihn als Aufklärer, die anderen nervt seine Meinungshuberei. Und was sagt er? Ein Interview.
"Für Luciano waren Tomaten immer die wichtigste Zutat"
Der Star-Tenor Luciano Pavarotti war auch ein fantastischer Koch, sagt seine Witwe Nicoletta Mantovani. Ein Gespräch über Pavarottis beste Rezepte und seine Reisen mit 25 Koffern voller italienischer Lebensmittel.
Rätsel um die Fragezeichen
Die Bücher, Filme und Hörspiele der "Drei ???" werden seit Jahrzehnten geliebt - besonders von Erwachsenen. Wie kann das sein? Über große Fans und eine unheimliche Erfolgsgeschichte.
"Ihr wollt Bachmut? Ihr kriegt es nicht"
Seit Monaten wird um die Stadt gekämpft. Die wenigen, die noch da sind, wissen, dass hier bald die Russen einmarschieren könnten. Über das Leben auf einem Schlachtfeld und den Kampf eines ukrainischen Soldaten.
Wie ist das Studium an einer Elite-Uni?
Zunächst einmal sehr teuer. Aber ist es auch sehr gut? Sechs Studierende über Netzwerke, Studienkredite und die Abstriche, die sie machen.
"Es ist ein schrecklicher Zustand, das hat mit Melancholie nichts zu tun"
Winterdepressionen verlaufen oft milder als klassische Depressionen. Ein Psychiater erklärt, wann es trotzdem Zeit ist, sich Hilfe zu suchen.
50 Tipps für gute Laune in schlechten Zeiten
Die Welt ist gerade ziemlich finster. Darum haben wir uns gefragt: Gibt es denn nicht irgendetwas, was uns trotz allem fröhlich macht? Und tatsächlich haben wir viele hübsche Kleinigkeiten gefunden.
Wenn gefährliche Tatverdächtige freigelassen werden
Vier Männer sollen versucht haben, zwei Menschen zu töten - sie warten auf ihr Gerichtsverfahren. Dann werden sie plötzlich aus der Untersuchungshaft entlassen. Über die heiklen Folgen einer überlasteten Justiz.
Andrea Agnelli hat den Fußballverein Juventus Turin wieder in die Spitze geführt, in Italien wie in Europa. Doch der Erfolg hatte seinen Preis: Nun beginnt der Prozess gegen ihn wegen Bilanzbetrugs.
Von Oliver Meiler
Bistümer und Orden haben in den vergangenen zwei Jahren knapp 33 Millionen Euro an Missbrauchsopfer ausgezahlt. Die Beträge seien viel zu niedrig, kritisieren Betroffene.
Von Annette Zoch
Der ORF ist unter Druck wegen allzu großer Nähe zwischen ÖVP und dem Sender in Niederösterreich. Nun muss der Landesdirektor gehen.
Von Cathrin Kahlweit
Alles gut? Na prima. Wenn Führungskräfte nach dem Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fragen, ist jede Antwort erlaubt.
Von Kurt Kister
Der spanische Designer ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Modeschöpfer gilt als einer der großen Futuristen der Branche.
Der Mittelfeldspieler des FC Bayern übernimmt eine kleine Rolle im Krimi - allerdings nicht als Fußballer.
Von Philipp Crone
Auf der Suche nach dem US-Multimillionär Steve Fossett: Immer wieder verschwinden Flugzeuge in einer Gebirgsregion im Westen der USA.
Von Rudolf von Bitter
Jonah Hill spielt im Netflix-Hit "You People" einen jüdischen Börsenmakler mit Hang zum Kulturhopping. Aber darf er deshalb gleich Eddie Murphys Tochter heiraten?
Von Tobias Kniebe
Die beliebtesten Texte
"Wer sich auf Pflanzenbasis ernährt, kann sehr günstig einkaufen"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen und welche Lebensmittel sie immer im Haus hat.
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern - bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.
Der Folterstaat
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Arzttermine planen, Einkaufszettel schreiben, Geburtstage organisieren: Vor allem Frauen kümmern sich um unsichtbare Gedankenarbeit und Aufgaben im Alltag. Zwei Expertinnen erklären, wie man am besten damit umgeht.
Weg war er
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Auf Weltreise mit Kindern
Susanne Dyrchs und Chris Reitze haben sich eine Auszeit genommen, um mit ihren beiden Kindern zu reisen. Zurück kamen sie nach 14 Monaten zu fünft - mit einer lebensverändernden Erkenntnis.
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht.
Mythos Kalorienverbrauch
Hilft Sport dabei, schlanker zu werden? Der evolutionäre Anthropologe Herman Pontzer hat herausgefunden: nicht wirklich. Warum man trotzdem nicht damit aufhören sollte - und wann man tatsächlich abnimmt.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
Der Wettlauf ums Tagesgeld beginnt wieder
Meloni zu Besuch in Berlin - Migration oben auf ihrer Agenda
Tausende Schenkungen: Grassi Museum erweitert Sammlungen
Friedliche Tage im Kloster
"Unschuld beweisen": Doping-Fall Vuskovic vertagt
Aufgeklärter Schusswaffen-Fall: Haftbefehl für 40-Jährigen
Mit dem Baby alleine gelassen
Suche nach vermisster 16-Jähriger: Polizei findet Leiche
Gruppe Wagner kämpft mit hohen Verlusten
"Ich dachte an dem Tag, dass ich sterben werde"
Freistaat versteigert Häuser, die dem Abriss geweiht sind
17-Jährige soll ihr Kind kurz nach der Entbindung getötet haben
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Das Versagen der Politik im Wohnungsbau ist so systematisch, da sollte es endlich auch die Lösung sein. Auf Konzerne wie Vonovia zu schimpfen, die nicht mehr bauen, genügt jedenfalls nicht.
Kommentar von Kia Vahland
Fast ein Jahr ist Russlands Überfall auf die Ukraine nun her, ein Frieden erscheint nicht absehbar. Und dem Einzigen, der all dem ein Ende machen könnte, sind Menschenleben egal.
Kommentar von Hubert Wetzel
Kaum eine Branche in Europa ist so wenig digital wie der Bau. Das Münchner Start-up Capmo will das ändern und so das Bauen günstiger, schneller und effizienter machen.
Von Catherine Hoffmann
Der 38-Jährige hantiert nicht nur mit altertümlichen Schusswaffen, er feuert auch mit selbst hergestellter Munition. Die Polizei erwischt ihn bei seinen Übungen - und ermittelt nun, woher er die explosiven Zutaten hat.
Außerdem bespuckt er den Radler und attackiert ihn mit Pfefferspray. Als die Polizei den 78-Jährigen deswegen vernimmt, bricht er zusammen.
Damit die Luftqualität in der Stadt endlich besser wird, sperrt München ältere Fahrzeuge aus der Innenstadt aus. Die Regelung gilt von diesem Mittwoch an - doch es gibt viele Ausnahmen. Was Autofahrer wissen sollten.
Von Andreas Schubert
Friseur Ibrahim Othman Braim bietet seine Dienste noch bis Ende Februar kostenlos an, diesmal nicht für Flüchtlinge, sondern für Rentner
Von Sonja Niesmann
Die neue Speisekarte des Sushiya Sansaro in der Amalienpassage setzt auf authentische japanische Küche - Fusion ist weitestgehend verschwunden.
Von Toni Ego
Weil sie ein illegales Waffenlager melden will, wird die junge Köchin Maria Sandmayer 1920 getötet. Die Drahtzieher gehören zu einer Einwohnerwehr, die für weitere Morde in München verantwortlich ist - doch hohe Funktionäre von Polizei und Justiz decken sie.
Von Hans Holzhaider
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Ob Lebensmittel, Heizung oder Strom - die Kosten steigen. Und damit auch die Einrichtungsgebühren. Manche Eltern überlegen bereits, die Betreuungszeiten zu reduzieren.
In einem Schreiben des Umweltministeriums werden die Schäden an dem Wildbach bei Oberstdorf erstmals detailliert aufgelistet. So sind wohl auch geschützte Arten getötet worden.
Die Ermittler haben auf mehr als 100 Seiten aufgeschrieben, wie die Unternehmerin den Fiskus betrogen haben soll. Wie der Report und eine Wohnung in den Schweizer Bergen zu ihrer Verhaftung führten.
Von Klaus Ott
Hakan Kayal von der Uni Würzburg geht schwer erklärbaren Himmelsphänomenen auf den Grund. Ein Forschungsgebiet, das viele Jahre belächelt wurde. Doch das ändert sich gerade.
Von Patrick Wehner, Würzburg
Toleranz, Vielfalt, Verkehrsberuhigung und Enteignungen - die Berliner Hauptstadtpolitik gilt als besonders progressiv. Wo bleiben da die Konservativen? Auf Wahlkampftour mit dem CDU-Kandidaten Burkhard Dregger.
Von Jan Heidtmann, Berlin
Die "Wiener Zeitung" soll künftig nicht mehr als Tageszeitung erscheinen, sondern eine staatliche Journalistenausbildung betreiben. Die Auszubildenden würden dann auch Texte für den Bund verfassen.
Gastbeitrag von Daniela Kraus
Von Elisa Britzelmeier
Zwei bisher nicht identifizierte Täter könnten beim Einbruch ins Grüne Gewölbe eine wichtige Rolle gespielt haben, aber die Angeklagten machen vor Gericht nur lückenhafte Angaben. Nicht nur deswegen könnte der Deal zwischen Verteidigung und Staatsanwaltschaft noch mal wackeln.
Von Iris Mayer, Dresden
König Willem-Alexander lebt weiter steuerfrei, Patricia Kelly bleibt auf Tickets sitzen, und Roger Federer outet sich als Nacktmodell.
Lange interessierte sich kaum mehr jemand für die einfache Art, Geld anzulegen. Doch nun kommen die Zinsen zurück. Auch ganz neue Anbieter buhlen um Kunden: Neobroker wie Trade Republic und Scalable.
Von Harald Freiberger
Europas größter Wohnungskonzern hat einen Neubau-Stopp verhängt. Was das für die Mieter in Deutschland bedeutet.
Von Stephan Radomsky
Lange haben Vermittler und Versicherer erfolgreich für die hohen Provisionen auf Lebensversicherungen gekämpft - zulasten der Kunden. Nun aber könnte genau das für ein komplettes Verbot dieses Geschäftsmodells sorgen.
Von Christian Bellmann, Bergisch-Gladbach
Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski
Seit Monaten geht das Regime gewaltsam gegen seine Kritiker vor. Ehemalige Inhaftierte berichten von furchtbaren Haftbedingungen - und warum sie trotzdem weitermachen.
Von Kristiana Ludwig, Carim Soliman und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Für Porsche soll in der Nähe von Stuttgart eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Dies wäre nicht Deutschland, würde man dagegen nicht mit Fackeln und Traktoren protestieren.
Von Gerhard Matzig
Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor Wladimir Sorokin über den untoten Sowjetmenschen, Russlands Gewaltgeschichte und die kollektive Verantwortung aller Russen.
Interview von Andrej Archangelski
Nach dem Fall Reichelt bei "Bild" ist die Funke-Gruppe beim Verlegerverband BDZV ausgetreten. Ein Nachtrag der Verlegerin Julia Becker über Machtmissbrauch und Testosteronbuden.
Gastbeitrag von Julia Becker
Der FC Augsburg überrascht mit einer Transferoffensive mitten im Abstiegskampf. Es geht dem Klub um Soforthilfe - und mögliche Weiterverkäufe in der Zukunft. Ein Minus in diesem Geschäftsjahr ist einkalkuliert.
Von Maik Rosner, Augsburg
Deutschlands bester Tennisspieler fühlt sich besser als je zuvor seit seiner Verletzung. Dazu trägt vor seinem Auftritt beim Davis Cup in Trier auch bei, dass ein Ermittlungsverfahren gegen ihn für beendet erklärt wurde.
Von Barbara Klimke, Trier
Der zweimalige Grand-Prix-Gewinner war 1979 der erste Sieger in einem Auto mit Turbomotor. Nun ist der Franzose im Alter von 80 Jahren gestorben.
Immer häufiger werden Konzerne auf Schadenersatz verklagt, weil ihre Geschäftsmodelle CO₂ verursachen. Würden Gerichte darauf eingehen, hätte das enorme Folgen.
Von Thomas Hummel
Für eine Flugreise einfach Wälder schützen, um Treibhausgase auszugleichen? Daran gibt es immer mehr Kritik, viele Zertifikate halten nicht, was sie versprechen. Fünf Vorschläge, was sich ändern muss.
Von Christoph von Eichhorn
Pelztierfarmen sind die perfekte Brutstätte für die nächste Seuche. Aus der Corona-Krise hat die Menschheit offenbar nichts gelernt!
Ein Kommentar von Werner Bartens
Menschen mit Depressionen haben andere Bakterien im Darm als gesunde Personen - doch sind die auch für die Entstehung der Krankheit verantwortlich?
Von Michael Brendler
In Südtirol kann man alleine in einem ehemaligen Zollhaus auf dem Gletscher übernachten. Über eine Reise für wahre Ruhesuchende.
Von Evelyn Pschak von Rebay
Pittoreske Dörfer, Olivenhaine, weißer Lavendel - und dann das Meer: Abseits der Touristenattraktionen Portugals führt die Via Algarviana in 14 Etappen durch unberührtes Hinterland.
Von Michael Ruhland, Alcoutim
Wer in der Pandemie ein Fahrrad kaufen wollte, musste oft lange warten und deutliche Preissprünge hinnehmen. Das könnte sich in diesem Jahr radikal ändern. Was Interessierte wissen müssen.
Von Marco Völklein
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Nach Vorfällen wie den Silvesterkrawallen heißt es oft, das Jugendstrafrecht sei nicht mehr hart genug. Dabei ist es seit der Reform durch Gustav Radbruch 1923 eine beeindruckende Erfolgsgeschichte.
Von Ronen Steinke
Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?
Von Friederike Zoe Grasshoff
Facebook verwaist, Instagram kopiert Tiktok, Twitter geht in Flammen auf. Ein Nachruf auf die sozialen Netzwerke - und die Frage: Was jetzt?
Von Philipp Bovermann
Eine Maschine, die Wollpullover druckt. Eine Luxushotelkette, die jetzt auch Kosmetik verkauft. Eine wirklich große Handtasche aus München und ein Club anstelle eines Autohauses - die Stilnews der Woche.
Von Tanja Rest, Max Scharnigg und Silke Wichert
Airfryer versprechen Frittieren ohne Frittierfett, der Hype darum ist riesig. Doch wenn wir ehrlich sind, wussten wir, dass das Prinzip Heißluftfritteuse nicht funktionieren kann. Ein Feldversuch.
Von Kathrin Hollmer
Nach den Diskussionen um den "Leopard 2" soll dieser jetzt in der Ukraine eingesetzt werden, viele halten ihn für eine Art Game Changer. Die Sache ist nur: Diese Waffe allein hat noch keinen Krieg entschieden.
Von Joachim Käppner, Mike Szymanski (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
222 Millionen Euro für Brasiliens Kapitän, bis zu 100 Millionen für einen unbekannten Ukrainer: Die Ablösesummen im Profifußball sind in aberwitzige Höhen gestiegen. Wie sie entstehen und wie sie das Geschäft verändern.
Von David Wünschel und Julian Hosse (Infografik)
Immer mehr Angestellte ziehen die Konsequenz aus Überlastung und fehlender Freizeit und reduzieren Stunden. Aber können sie das auch genießen?
Von Helena Ott; Design: Jessy Asmus
Bundesaußenministerin Baerbock ist am Donnerstag in Äthiopien. Die Region Tigray besucht sie nicht. Im dortigen Krieg sollen mehr als eine halbe Million Menschen umgekommen sein. Jetzt ist Frieden - und zum ersten Mal kann man mit denen sprechen, die übrig geblieben sind.
Von Bernd Dörries, Mekele, und Ben Heubl
In Deutschland floriert der Handel mit legalen Alternativen der Droge. Die Behörden sehen machtlos zu. Über ein gefährliches Geschäft.
Von Benjamin Emonts