Von Long Covid bis ALS: Immer öfter kämpfen Erkrankte für die Anerkennung und Erforschung ihrer Leiden. Doch ihre Stimmen werden auch missbraucht.
Von Christina Berndt
Long Covid
Was vom Leben übrig bleibt
Der Wahlsieg von Petr Pavel ist nicht nur für Tschechien bedeutsam. Er hält für ganz Mitteleuropa eine wichtige Lehre bereit.
Kommentar von Viktoria Großmann
Präsidentschaftswahl in Tschechien
Ex-General gewinnt gegen Milliardär
Die Frage nach der Lieferung von Kampfflugzeugen stelle sich nicht - und eine neue Waffendebatte könne das Vertrauen der Bürger erschüttern, sagt der Kanzler. Mit Putin wolle er weiter direkt sprechen.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Nach hohen Verlusten werden Wagner-Söldern in Bachmut immer öfter durch reguläre russische Soldaten ersetzt. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Die Masken-Millionärin und ihr Partner legen gegen die Untersuchungshaft Beschwerde ein. Entscheiden muss die Richterin, die den Starkoch Alfons Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt hat.
Von Klaus Ott
"Avatar: The Way of Water" rückt auf der ewigen Kino-Bestenliste unaufhaltsam vor, James Cameron besetzt nun drei von vier Spitzenplätzen. Wie macht der Mann das?
Von Tobias Kniebe
Außerdem geht es um den Mythos Atlantis, langsames Essen und die Königin der Lüfte: Die 10 besten Geschichten für das Wochenende.
Das Beste aus der SZ
Der Mann, den niemand vermisste
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Was ist das, ein Skiort ohne Schnee?
In Werfenweng im Pongau mussten sie auch in diesem Winter lange warten, bis es geschneit hat. Dabei sind sie hier abhängig vom Skitourismus. Wie geht es jetzt weiter? Die einen hätten da ein paar Ideen. Die anderen fühlen sich eher "veroarscht".
Mythos Atlantis
Eine Netflix-Dokuserie verbreitet pseudowissenschaftliche Legenden über Atlantis, Archäologinnen und Archäologen sind darin vor allem böse. Was man wirklich über das sagenumwobene Inselreich weiß.
Warum Geflüchtete in der Kriminalitätsstatistik auffallen
Sie stellen 2,3 Prozent der Bevölkerung, vereinen aber 7,1 Prozent der angezeigten Straftaten auf sich. Wer diese Zahl verstehen will, sollte einen näheren Blick wagen.
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte - und die Chance, sich noch näher zu kommen.
Ein Ort sucht ein Phantom
Deutschland rätselt über das Verschwinden von Vanessa Huber. In Unterhaching fragen sich die Menschen besonders: Wer ist die Frau? Denn niemand in der Gemeinde, in der sie lebte, scheint die 39-Jährige zu kennen.
"Wir sagen immer, dass ich deshalb etwas verrückt bin"
Missbrauch, Vergewaltigung, Sexismus: Pamela Anderson erzählt in einer Netflix-Doku von den Schicksalsschlägen ihres Lebens. Es ist auch der Versuch, die Deutungshoheit über ihre Biografie zurückzugewinnen.
Bloß nicht sein wie Emily
Die Heldinnen der Erfolgsserien "Emily in Paris" und "Wednesday" sind grundverschieden. Aber beide erzählen jede Menge über unseren Umgang mit dem Smartphone.
Was steht eigentlich in den so zahlreichen Büchern über das Krisenjahr 1923? Was fasziniert 100 Jahre danach an Hyperinflation, Ruhrkampf und Hitlerputsch? Wer darin liest, stellt fest: Alle erzählen die gleichen Fakten, aber sie werden erstaunlich unterschiedlich gewichtet und eingeordnet. Aber auch das: Schöner erzählt wurde nie von dieser "Tollhauszeit".
Von Robert Probst
Das Politische Buch
Ruhrkampf, Rindfleisch und Revolte
Brüssel will mit der ukrainischen Regierung eine Partnerschaft zum Import von Wasserstoff abschließen. Frankreich und acht weitere europäische Länder fordern, dass davon auch die Nuklearbranche profitiert. Umweltschützer sind alarmiert.
Von Björn Finke, Brüssel
Gerhard Polt und die Well-Brüder feiern an den Münchner Kammerspielen mit "A scheene Leich" das Leben - und kommen ins Grübeln über die Sterblichkeit.
Von Christiane Lutz
Edward Mukiibi setzt sich für sozial und ökologisch verträgliche Ernährung ein. Ein Gespräch über Slow Food, seine Kindheit in Uganda und die Überheblichkeit Europas.
Von Anika Mester
Bayern-Chef Oliver Kahn umschreibt die Krise des Klubs als gefährlicher als die im vergangenen Herbst. So wie es derzeit läuft, ist das System von Trainer Nagelsmann dechiffriert.
Von Philipp Schneider
Bayern in der Einzelkritik
Upamecano pennt nur einmal
Zwei Traditionsklubs, zwei Welten: Der 1. FC Köln befindet sich zurzeit in bestechender Form - der FC Schalke 04 flirtet ernsthaft mit dem Abstieg. Gelingt den Königsblauen ein Schritt raus aus der Krise?
Das Spiel im Liveticker
Das DHB-Team holt nach dem Viertelfinal-Aus das bestmögliche Ergebnis heraus. Der Sieg gegen Norwegen gelingt vor allem, weil Torhüter Andreas Wolff über sich hinauswächst.
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Aktueller Buchstabenring
Bilden Sie Wörter - je weniger, desto besser
Aktuelles Quartett
Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?
SZ-Magazin-Rätsel
Das Kreuz mit den Worten
Der Gitarrist Tom Verlaine, Meister der langsamen, wunderschönen Gitarrentöne und schlauen Vielschichtigkeiten, ist tot.
Von Jakob Biazza
Interview von Christopher Ferner
Tempo 30 in Innenstädten lehnen viele Deutsche ab. Im Urlaub aber genießen sie die Langsamkeit. Was soll das?
Glosse von Joachim Becker
Die schwäbische Brauerei Oettinger wurde mit Kampfpreisen zum Riesen. Doch das Traditionsunternehmen schwächelt und muss teurer werden. Über Sparsamkeit, Lockangebote und die Frage, ob ein günstiges Bier gut schmecken kann.
Von Thomas Balbierer, Oettingen
Die beliebtesten Texte
Im dunklen Hinterhof der katholischen Kirche
Missbrauchsvorwürfe, Corona-Schwurbler, Höllenprediger und Hitlers "Mein Kampf" auf dem Handy - das Erzbistum Vaduz in Liechtenstein ist ein Sammelbecken erzreaktionärer Priester, vor allem aus Deutschland.
"Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen"
Würden Sie wissen wollen, wann und woran sie einmal sterben? Diese Frau wollte es. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern
An den Schulen herrscht Personalmangel, also sollen alle mehr unterrichten. Ist das fair? Nein. Doch dass so viele Lehrkräfte nicht einmal 50 Prozent arbeiten, ist kaum noch vermittelbar.
KI, unser Untergang?
Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?
"Nicht empfehlen würde ich, alkoholfreies Bier oder dergleichen zu trinken"
Ab wann ist Alkoholkonsum bedenklich? Und wie schafft man es, weniger zu trinken? Gespräch mit einem Arzt.
Wie das Gift auf den Apfel kommt
Südtirol ist das Paradies, in dem alles wächst und gedeiht - mit so wenig Pestiziden wie möglich. Tatsächlich? Detaillierte, noch nie veröffentlichte Daten von Bauern aus dem Vinschgau zeigen etwas anderes.
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Mehrere Corona-Infektionen könnten zu einer Immunschwäche führen, warnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Virologe Christian Drosten. Was erste Daten dazu nun zeigen.
"Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes"
Die Performerin und Choreografin Florentina Holzinger lässt für gewöhnlich ihren Körper auf Theaterbühnen sprechen. Hier redet sie mal über ihn - etwa warum sie auf der Bühne so oft nackt ist.
Wie viel Nähe braucht eine Beziehung?
Und wie viel Distanz verträgt sie? Und wie bringen Paare unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang? Der Psychologe Alexander Noyon hat diese Fragen untersucht und spricht über seine Erkenntnisse.
HSV mit Mühe: 4:2 gegen tapfere Braunschweiger
Lochner stoppt Friedrichs WM-Serie und holt Zweierbob-Gold
Pauli siegt 1:0 in Nürnberg - Hürzeler mit Topeinstand
Bernstein und Hertha setzen alles auf den Berliner Weg
HSV schlägt Braunschweig - Sandhausen siegt in Bielefeld
Seite an Seite
"Wir spüren, dass sie noch lebt"
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Kampfjetdebatte
Wette niemals gegen James Cameron
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
Baerbocks Steilvorlage für Putin
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Die große Schuldenkrise und der nahe Staatsbankrott sind fast schon vergessen - es läuft also für Griechenland. Nicht wirklich, denn nun haben es Rechtsstaat und Pressefreiheit gerade schwer.
Kommentar von Tobias Zick
Seit der Antike lassen Frauen den Eingriff vornehmen. Heute sind es in Deutschland 100 000 pro Jahr. Nun gibt es dafür endlich auch eine medizinische Leitlinie für die Ärztinnen und Ärzte. Das war überfällig - und verändert so viel.
Kommentar von Christina Berndt
Das Münchner Haus der Kunst zeigt eine beeindruckende Werkschau des indigenen, australischen Karrabing Film Collectives.
Von Jürgen Moises
Im Winter ins Wasser, das bedeutet totale Überwindung. Aber es soll gut für Herz-und Kreislauf sein und hinterher ein wohliges Gefühl bescheren. Stimmt das? Ein Selbstversuch - und wie es leichter fällt.
Von Nicole Graner
Die einst allgegenwärtige Kabarettistin wollte längst aufhören und macht doch noch weiter. Warum? Beobachtungen und ein Gespräch am Rande der Valentin-Ordensverleihung.
Von Thomas Becker
Jahrelang mussten sich die Menschen in München zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Doch auch in Krisen kann Gutes entstehen - eine Auswahl.
Das 55 Eleven ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
Viele Hundert Mitarbeiter schweben weiter in Ungewissheit, welche Galeria-Filialen in München schließen müssen. In Frage stehen vor allem die kleineren Häuser in den Stadtvierteln - doch auch für die besteht noch Hoffnung.
Von Catherine Hoffmann und Sebastian Krass
Im Café Glücksmomente ist der Name Programm. Nicht nur das Angebot, sondern auch die Warmherzigkeit der Gastgeberin locken viele Stammgäste an.
Von Katharina Haase
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Der 28-Jährige war seit Oktober auf der Flucht. Ein Spezialkommando überwachte den Mann bereits vor seiner Verhaftung in Italien.
Neun Autoren erforschen in dem Band "Revolution und Reaktion" die Anfänge der NS-Bewegung im bayerischen Oberland.
Von Sabine Reithmaier
Seit Jahren wird saniert, Schauspieler und Publikum hausen in einem Zelt am Stadtrand. Selbst das Provisorium ist inzwischen marode - und wann der Umbau fertig wird, ist ungewiss. Über eine Stadt, in der sich Kultur ganz hinten anstellen muss.
Von Lisa Schnell (Text) und Sebastian Beck (Fotos)
Die Tochter des CSU-Granden Gerold Tandler hat sich ein kunstvolles Firmenkonstrukt zugelegt, um von ihren Masken-Millionen möglichst wenig an den Fiskus zahlen zu müssen. Waren diese Tricks illegal?
Der Chefankläger beim Weltstrafgerichtshof muss umgehend eine Anklageschrift vorlegen, es müssen internationale Haftbefehle ausgestellt werden. Die Einrichtung eines Ukraine-Sondertribunals bringt hier gar nichts.
Von Heribert Prantl
Algerien, Marokko und Tunesien sind längst selbst Zuflucht von Migranten aus Westafrika. Unterwegs mit der Friseurin Christine Bela in ihrer neuen Heimat Tunis, wo die Spannungen zwischen Zugewanderten wie ihr und Einheimischen zunehmen.
Von Mirco Keilberth, Tunis
Eine 22-Jährige und ihr 13-jähriger Bruder sind auf einem zugefrorenen Stausee in Thüringen offenbar eingebrochen und dabei ums Leben gekommen.
Vor mehr als 26 Jahren verschwand die dreijährige Angela Celentano bei einem Familienpicknick spurlos. Nun weckt ein Foto aus Südamerika die Hoffnung, dass einer der rätselhaftesten Kriminalfälle Italiens doch noch gelöst wird.
Von Sandro Benini
Der mittlerweile verstorbene Papst Benedikt XVI. hat in einem nun veröffentlichten Brief erklärt, warum er 2013 zurückgetreten sei. Ihn habe jahrelang Schlaflosigkeit "begleitet", seinen Pflichten habe er nur mit Hilfe starker Medikamente nachkommen können.
Europäer treiben Handel mit der ganzen Welt. Das hat lange die Preise niedrig gehalten, doch nun zeigt sich: Es macht auch anfällig für globale Teuerungswellen.
Essay von Bastian Brinkmann
Die Bundesregierung will die Post von der Verpflichtung befreien, die allermeisten Briefe binnen eines Tages zuzustellen. Das ist zeitgemäß und hilft sogar dem Klima.
Kommentar von Björn Finke
Im Sommer steigen die Alterseinkünfte wieder. Doch ihre Besteuerung steigt dabei überproportional. Gerade in Inflationszeiten sorgt das für Unmut.
Von Thomas Öchsner
Wie viel hat die Bundesregierung für die Corona-Impfstoffe ausgegeben? Das war nicht bekannt. Bis jetzt.
Von Johannes Korsche und Klaus Ott
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Der Film "Till" erzählt nach einer wahren Geschichte vom Mord an einem schwarzen Jungen - und vom Kampf seiner Mutter um Gerechtigkeit im rassistischen Amerika.
Von Fritz Göttler
Wenn KI-Programme Texte verfassen, braucht es auch Programme, die sie als Urheber erkennen. Aus dem Silicon Valley kommt wenig.
Von Michael Moorstedt
Harrison Ford als unprofessioneller Psychiater, ziemliche fiese Pilze und ein Fußballer im Knast. Die Empfehlungen der Redaktion.
Der Serbe beschließt "das schwierigste Turnier meiner Karriere" mit seinem zehnten Triumph in Melbourne und feiert höchst emotional. Gegen Stefanos Tsitsipas zeigt er, wie gut er Matchpläne zerstören kann.
Von Gerald Kleffmann, Melbourne
Der Weg zum Titel in Australien war kompliziert für Aryna Sabalenka. Ihr Trainer wollte sie nicht mehr trainieren, sie trennte sich von ihrem Psychologen - und lernte: Sie muss ihre Probleme selbst lösen.
Der Arminia droht nach dem Abstieg aus der Bundesliga der direkte Sturz in die dritte Liga. Über einen Verein, der das Leiden perfektioniert hat.
Von Ulrich Hartmann, Bielefeld
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten - und leider einen großen Unterschied.
Von Marlene Weiß
Forscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme.
Die Mittel verringern die Gefahr von Schlaganfällen und Thrombosen - und werden häufig verschrieben. Doch nach einem Unfall oder Knochenbruch machen sie das Operieren riskanter. Ein Mittel ist besonders problematisch.
Von Michael Brendler
Der scheidende RKI-Präsident Lothar Wieler war zu Gast an der Universität München, nicht nur, aber auch um über die vergangenen drei Jahre zu sprechen. Inzwischen sei die Coronalage in Deutschland stabil, sagte er.
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Vom in die Jahre gekommenen Kurort zum Spielplatz der Kreativelite aus der Hauptstadt: Ein neues Hotel unterstreicht einmal mehr den Wandel des Dorfes.
Von Max Scharnigg
Vielen Radfahrerinnen und Radfahrern schlafen am Lenker die Hände ein. Das kann gefährlich werden. Doch es gibt Abhilfe.
Von Peter Ilg
Hybrid gegen vollelektrisch: Der Honda Civic Hybrid ohne Stecker ist viel billiger und leichter als der Kia EV6. Lohnt sich der Aufpreis für das preisgekrönte Batterieauto mit 600 Extra-Kilogramm?
Von Joachim Becker
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Von SZ-Autoren
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von Anne Goebel und Max Scharnigg
Früher war er ein Schläger - dann entdeckte Burak Bozkurt das Boxen. Die Geschichte eines "Systemsprengers", der heute Jugendlichen beibringt, wie man seine Fäuste nutzt und trotzdem ein gewaltfreies Leben führt.
Von Jonathan Fischer
Das Home-Office gehört für viele zum neuen Job-Alltag. Aber darf jeder einfach so von zu Hause aus arbeiten? Was Mietern gestattet ist - und wann sie den Vermieter fragen müssen.
Von Stephan Radomsky
Der Gasherd hat viele Liebhaber und verströmt nostalgischen Charme - aber auch Feinstaub und Stickstoffdioxid. Hat er noch eine Zukunft? Eine kritische Hommage.
Von Titus Arnu
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa - nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Interview von Moritz Baumstieger
Alle reden über die Aktivistinnen und Aktivisten auf den Straßen und in den Museen, dabei findet der radikalste Protest gerade ganz woanders statt: im Inneren. Von Frauen, die keine Kinder mehr bekommen wollen.
Von Marlene Knobloch (Text) und Dominik Asbach (Fotos)
Rosi Mittermaier war Doppel-Olympiasiegerin, einer der ersten Stars des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus - und blieb letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Von Johannes Knuth
Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
Von Daniel Drepper, Markus Grill und Sarah Wippermann