Attosekundenphysik
:Physik-Nobelpreis geht nach München

Es geht um Milliardstel einer Milliardstel einer Sekunde: Der Nobelpreis zeichnet Experimente mit Lichtpulsen aus. Zu den Geehrten gehört auch ein Forscher vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München.

US-Wahlkampf

SZ PlusUSA
:Ein Riss geht durch die Republikaner

Nach dem heftigen Haushaltsstreit vom Wochenende will der rechte Rand der Partei Speaker McCarthy stürzen. Selbst in der ereignisreichen Geschichte Amerikas ist das ein seltenes Manöver.

Von Peter Burghardt

SZ PlusMatt Gaetz
:Rebellion, Rache - oder womöglich Überzeugung?

Tag der Deutschen Einheit
:"Viele Ostdeutsche haben das Gefühl, dass sie nicht gehört und nicht gesehen werden"

Zwischen Ost und West bestünde noch ein deutliches Ungleichgewicht, sagt der Bundespräsident in einem Interview. Die Aufnahme von Flüchtlingen will Steinmeier begrenzen.

Krieg in der Ukraine

Live
:Russische Zeitung: Putin könnte bald verkünden, wieder als Präsident anzutreten

Der Rubel schwächelt und fällt unter eine wichtige Marke. Laut einem Medienbericht könnte Putin demnächst erklären, sich zur Wiederwahl zu stellen.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusGesundheit
:„Zu wenig Schlaf macht krank, dumm und dick“

Manchmal treten mit einer neuen Lebensphase Schlafstörungen auf. Aber wie viel Schlaf brauchen wir eigentlich? Ausgeschlafene Tipps für alle Lebensabschnitte.

Von Werner Bartens; Illustrationen: Jessy Asmus

Oktoberfest

SZ Plus
:Na, auch schon Corona?

Die Wiesn ist fast vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?

Von Werner Bartens

Selbst ein Masskrug lässt sich noch optimieren - Augustiner macht es vor

Auf der Wiesn hat die Brauerei eine Extrawurst bei ihren Krügen: Was bei Augustiner anders ist - und welchen Unterschied das beim Einschenken macht.

Von Franz Kotteder

Erster Solo-Auftritt für zu Guttenberg nach Trennung

Offiziell gilt das Oktoberfest als politikfreie Zone. Das hindert aktuelle und einstige Politikergrößen aber nicht daran, manche Showeinlage zu zeigen und kontroverse Botschaft abzusetzen.

Von René Hofmann

Live
:Rauch an der Bavaria: Böllerschießen beendet Oktoberfest

Gefeiert wird trotzdem noch bis in den Abend hinein. Ein betrunkener Autofahrer versucht, über einen Radweg vor der Polizei zu fliehen.

Wiesn-Grüüüüße vom Glööckler

Auf der Zielgeraden des Oktoberfests zeigen sich FC-Bayern-Legenden, zahlreiche Möchtegerns, ein "Dahoam is Dahoam"-Soap-Sternchen - und die Katzenberger-Mutter. Die küsst ihren geheimnisumwölkten neuen Freund: Mr T. Einblicke ins letzte Partywochenende der Wiesn-Promis.

Alle Artikel zu diesem Thema

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Stephen Frears
:"Die Geschichte ist so irrwitzig. So etwas kann man nicht erfinden"

Der Regisseur Stephen Frears erzählt meisterhaft von britischen Monarchen und den Skurrilitäten des Alltags. Ein Gespräch über die Faszination der Royals, verlorene Orden und einen ganz besonderen Knochenfund.

Test
:Auf einen Latte macchiato in den Supermarkt?

Etwas Espresso mit heißer Milch - in Deutschland eines der beliebtesten Getränke. Wenn keine Zeit fürs Café ist, darf es auch die Macchiato-Variante aus dem Supermarkt sein. Neun Produkte im Test.

Auszeichnung
:"Freud war 33-mal nominiert"

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.

Angela Merkel im ZDF
:Schlag in die Magengrube

Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.

Meinung

SZ PlusMeinungWirtschaftskriminalität
:Schützt den Kapitalmarkt - damit dort alle die gleichen Chancen haben

Insiderhandel an der Börse galt lange als Kavaliersdelikt oder bis in die 90er-Jahre sogar als normale Handelsstrategie. Es ist im Sinne der ehrlichen Anleger, dass die Behörden solches Gebaren nun streng verfolgen.

Kommentar von Meike Schreiber

SZ PlusMeinungWestlicher Balkan
:Ein Mann, viele Worte

Serbiens Präsident beteuert, er wolle keinen Krieg im Kosovo. Aber was will er dann? Europas Diplomaten müssen im Umgang mit Belgrad endlich resoluter auftreten.

Kommentar von Tobias Zick

SZ PlusMeinung33 Jahre Wiedervereinigung
:Der Wossi

Nach dem Mauerfall hat der Westen erst mal die Deutungshoheit übernommen. Das hat sich schon etwas gebessert - aber da bleibt noch viel zu tun.

Gastkommentar von Jörg Siegmund

SZ PlusMeinungDeutschlandticket
:Streit, obwohl es nichts zu streiten gibt

Es ist gut für die Umwelt, es ist gut für die Städte, es ist gut für Menschen mit knappem Budget - warum ist dann die Finanzierung des preiswerten Fahrscheins für alle nicht gesichert?

Kommentar von Angelika Slavik

Europameisterschaft
:Fußball-EM 2024: Ticketverkauf startet

Ab diesem Dienstag können sich Fans um Eintrittskarten für die Fußball-EM 2024 bewerben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

SZ PlusMögliche Verpflichtung
:Die Rechtfertigungslinie des FC Bayern steht

Sollten die Münchner den Verteidiger Jérôme Boateng holen, obwohl weiter Gewaltvorwürfe gegen ihn im Raum stehen? Trainer Tuchel verweist auf die Unschuldsvermutung, Sportdirektor Freund spricht von einer "privaten Geschichte" - und bekommt sofort Kritik.

Von Philipp Schneider

SZ PlusPromi-Paar Kelce/Swift
:Wer macht hier wen berühmter? 

Sängerin Taylor Swift und Football-Spieler Travis Kelce wurden zuletzt immer wieder miteinander gesichtet. Das sorgt nicht nur für immensen Rummel - sondern auch für mehr Geld. Über den Super Bowl der Beziehungen.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusBildung
:Mein Lehrer, Herr KI

Wie kann man unsere Schulen besser machen und mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz, die individuell auf Schwächen und Stärken jedes Kindes eingeht. Ein Blick in die Zukunft.

Von Andrian Kreye, Illustration: Felix Hunger

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge
:Söders Versprechen

100 Euro Krippenzuschlag, Klimaschutz und 10 000 neue Wohnungen: Zu Beginn dieser Legislaturperiode hat der Ministerpräsident viel angekündigt. Was wurde daraus? Ein Faktencheck

Von Maximilian Gerl Nina von Hardenberg, Lina Krauß und Christian Sebald

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Umfrage sieht CSU bei 37 Prozent - offenes Rennen um Platz zwei

SZ PlusBuchhandel
:Lesen Sie das!

Der deutsche Buchhandel kämpft ums Überleben. Versandhändler wie Amazon und Ketten wie Thalia dominieren den Markt. In der Nische aber schaffen es kleine Läden zu bestehen - weil sie anders sind. Zu Besuch bei drei Händlern, die nicht aufgeben wollen.

Von Dieter Sürig

SZ PlusMercedes-Benz CLE
:Autos, mit denen man gesehen wird

An der Spitze einer langen Ahnenreihe: Das neue Mercedes-Coupé CLE ist ein von Software-Power getriebenes Gesamtkunstwerk, das eher zufällig zwei Türen und ein flaches Dach hat.

Von Georg Kacher

SZ PlusSZ JetztLiebe und Beziehung
:Kann ich dir vertrauen?

Das fragen sich Menschen in Beziehungen immer wieder. Eine Paartherapeutin erklärt, wie man Vertrauen aufbaut, was das mit dem eigenen Selbstbewusstsein zu tun hat - und wann man lieber auf Abstand gehen sollte.

Interview von Gracia Ndona

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ-MagazinEhe
:Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

SZ-MagazinErnährung
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"

Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.

Telefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Statussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Schlagzeilen

  1. Motorsport
    :Weltverband genehmigt Andretti-Antrag

  2. Bundesliga
    :Bochumer Bero fällt mit Innenbandanriss länger aus

  3. In Icking
    :Terminvergabe fürs Adventsfensterln

  4. Fußball
    :Bochumer Bero fällt mit Innenbandanriss länger aus

  5. Turn-WM
    :„Total bitter“: Turnerinnen nach Olympia-Aus enttäuscht

  6. Video
    :Physik-Nobelpreis geht unter anderem an Teilchenforscher in München

  7. Wetter
    :Nach Regen werden nächste Tage trocken bis heiter

  8. Ermittlungen
    :Unbekannte stehlen Zigarettenautomaten von Hauswand

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

Kundgebung gegen Rechtsextremismus
:"Wir müssen uns hart abgrenzen von jeglicher Form des Rassismus"

Am Mittwoch, 4. Oktober, findet auf dem Odeonsplatz die Kundgebung "Zammreißen! Bayern gegen Rechts" statt, zu der viele Künstler, Sportler und Sprecher geladen wurden. Mitinitiator Till Hofmann vom Bellevue di Monaco erklärt die Hintergründe.

Von Katharina Haase

Landtagswahl in München
:Werden Wahlplakate gezielt beschädigt?

Fast alle Parteien stellen in diesem Jahr eine besondere Zerstörungswut fest. Nur eine meint: Bei der vergangenen Wahl war es noch schlimmer - und manche mutmaßen, dass die Taten systematisch organisiert sein könnten.

Von Heiner Effern

SZ PlusGspusi & Klara
:Besuch beim charmanten Gspusi von nebenan

Im Mai hat in Neuhausen das Gspusi & Klara eröffnet. Die Betreiber haben den Wirtshaus-Charakter bewahrt und trotzdem ein trendiges Ambiente geschaffen. Auch die alpenländische Küche kann sich sehen lassen.

Von Rosa Marín

SZ Plus18-tägiges XXL-Oktoberfest
:Schluss jetzt!

Die Wiesn dauert dieses Jahr zwei Tage länger als sonst. Da werden sich die Wirte mächtig freuen über die zusätzlichen Einnahmen, mag man denken. Warum trotzdem alle ganz froh sind, wenn der Spaß am Dienstagabend vorbei ist.

Von Franz Kotteder
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im Oktober
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-Autorinnen

Die schönsten Reiseziele der Welt
:Einmal im Leben: Die Brücke von Avignon

Alles wie auf den Postkarten? Naja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

Debatte über Berichterstattung
:Werkstattgespräch zur Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger

Im Presseclub München berichten Katja Auer und Sebastian Beck von den Recherchen um das hetzerische Pamphlet. Bayerns Wirtschaftsminister spricht von einer "Schmutzkampagne". Was ist dran an den Vorwürfen?

SZ PlusLandtagswahl 2023
:"Da habe ich echt gelitten"

Bayerns frühere SPD-Chefin Natascha Kohnen und CSU-Finanz-Experte Ernst Weidenbusch scheiden mit der Wahl aus dem Landtag aus. Im Interview mit der SZ blicken die beiden Abgeordneten auf ihre Karrieren zurück, sprechen über Pfui-Themen, Hubert Aiwanger und das Café Tomaselli in Salzburg und verraten ihre Zukunftspläne.

Interview von Stefan Galler und Iris Hilberth

Skandale in Bayern
:Es war der Bruder

Ob Amigo-, Flick- oder Maskenaffäre: Die Geschichte der politischen Skandale muss neu geschrieben werden. An allem war immer ein Helmut schuld.

Glosse von Roman Deininger

Landkreis Mühldorf am Inn
:Brandserie in Oberbayern - Polizei geht von Vorsatz aus

Dreimal brennt es am Montagmorgen in der Gemeinde Polling, ein Feuer legt den Bahnverkehr lahm. Die Ermittler glauben an Brandstiftung.

Politik

SZ PlusMigration
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?

In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.

Von Simon Sales Prado und Sina-Maria Schweikle

Ukraine-Besuch der Außenminister
:EU setzt ein Zeichen der Freundschaft

Während in den USA und der Slowakei die Unterstützung für die Ukraine auf dem Spiel steht, treffen sich die Außenminister der EU in Kiew. Baerbock fordert einen "Winterschutzschirm" für das Land.

Von Hubert Wetzel

Panorama

Frankreich
:Paris fürchtet sich vor der Bettwanze

In der Métro, im Kino und im TGV: Die Aufregung um die Schädlinge in der Stadt ist groß - zehn Monate vor den Olympischen Spielen. Aber wie ernst ist die Lage wirklich?

Von Oliver Meiler

SZ PlusAuszeichnung
:"Es stimmt nicht, dass nur die Besten den Nobelpreis bekommen"

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.

Interview von Elisa Britzelmeier

Brand in Spanien
:Discos hatten keine Betriebsgenehmigung

Mindestens 13 Menschen starben bei einem Brand in Murcia. Für zwei der drei ausgebrannten Lokale galt bereits seit Anfang vorigen Jahres eine behördliche Schließungsanordnung.

Wirtschaft

Spielwarenindustrie
:Playmobil streicht 700 Stellen

Das Mutterunternehmen Brandstätter reagiert radikal auf die Krise des Spielwarenherstellers. 370 Arbeitsplätze in Deutschland sind betroffen. Was auf äußere Einflüsse geschoben wird, ist nach Ansicht von Insidern hausgemacht.

Von Uwe Ritzer

Versicherungskonzern
:Allianz ernennt neue Finanzchefin

Die Allianz macht die Französin Claire-Marie Coste-Lepoutre zur globalen Finanzvorständin. Sie folgt auf den Italiener Giulio Terzariol, der zum Rivalen Generali wechselt.

Von Herbert Fromme

SZ PlusExklusivChina
:Ein heikles Geschäft

Das Augsburger Unternehmen MAN Energy Solutions hat für seine kleine Gasturbinen-Sparte einen chinesischen Käufer gewählt. Experten befürchten nun, dass die Turbinen auch militärisch genutzt und wichtige Technologien abgezogen werden könnten.

Von Thomas Fromm und Ben Heubl

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Droht ein neuer Krieg im Kosovo?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusMünchner Volkstheater
:Im Menschen muss alles grausam sein

Das Münchner Volkstheater startet mit "Die Zofen" und "Das große Heft" in die neue Saison. Zwei düstere, aber auch starke Inszenierungen.

Von Christiane Lutz

SZ PlusNachruf auf Thomas Danneberg
:Das Timbre einer guten Zeit

Terence Hill, Sylvester Stallone, John Travolta, Arnold Schwarzenegger und so viele andere: Der Synchronsprecher Thomas Danneberg war die Stimme der vielleicht besten Ära der Actionfilme. Nun ist sie verstummt.

Von Philipp Bovermann

Medien

SZ PlusJournalismusforschung
:"Das ist ein Spiel, bei dem alle verlieren"

Wie links ist der Journalismus? Zu LMU-Professor Thomas Hanitzsch kommen Journalisten, wenn sie wissen wollen, was sie falsch machen. Im Gespräch erklärt er, wie sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.

Interview von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusAngela Merkel im ZDF-Interview
:Schlag in die Magengrube

Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.

Von Peter Richter

Sport

Union vor der Champions League
:Dem früheren Selbst unterlegen

Union Berlin durchlebt die schwierigste Phase unter Trainer Urs Fischer. Derzeit führen die Gegner vor, was den Hauptstadtklub einst so stark machte - und jetzt kommt ein Spitzenteam aus Portugal in die Hauptstadt.

Von Maik Rosner

SZ PlusSchiedsrichter-Debatte in der Premier League
:Sogar Jürgen Klopp hat Mitleid

Das Spitzenspiel zwischen Tottenham und Liverpool wird von eklatanten Fehlern der Schiedsrichter beeinflusst. Der FC Liverpool prüft nun einen Einspruch - das weist auf ein grundsätzliches Problem in der Premier League hin.

Von Sven Haist

SZ PlusMeinungTitelkampf in der Bundesliga
:Auf die mentale Robustheit kommt es an

An der dicht gedrängten Tabellenspitze spielen Leverkusen und Leipzig aktuell den besten Fußball. Doch wer Meister werden will, muss auch Debatten abseits des Platzes verkraften. Die Bayern sind darin geübt - und holen sich gerade neue Aufregung ins Haus.