
Verkehr:EVG droht mit neuen Bahnstreiks
Gewerkschaft und Bahn-Konzern machen einander schwere Vorwürfe. Die Verhandlungen über höhere Löhne stecken fest.
Nach Auffassung der Richter gehörte die Studentin einer Gruppe an, die Überfälle auf Mitglieder der rechten Szene begangen hat. Auch ihre Mitangeklagten werden verurteilt. Nach dem Urteil wird es laut im Saal.
Im Erzgebirge ermittelt die Sonderkommission Rechtsextremismus gegen 34 Personen. Sie sollen eine kriminelle Vereinigung mit dem Namen "Starke Jugend" gegründet haben.
Die Bundesanwaltschaft lässt Gebäude in zehn Bundesländern durchsuchen. Es geht offenbar um ein Finanzierungsnetzwerk der Terrororganisation.
Der Brand in der Raffinerie in Afipski ist laut Gouverneur der Region wohl durch eine Drohne ausgelöst worden. Der ukrainische Präsident sagt, er habe Bundeskanzler Scholz bei einem Telefonat für deutsche Luftverteidigungssysteme gedankt.
Wer sein Geld sicher anlegen will, profitiert derzeit vom Zinsanstieg. Wie viel Banken für Tages- und Festgeld herausrücken und wie Sparer die besten Angebote finden.
Die farbigen Inhaltsstoffe der Pflanzen könnten vor geistigem Abbau im Alter schützen. Darauf deutet eine gut gemachte Studie hin.
Wer als Paar ein Bett teilt, schläft nicht immer erholsam. Eine Expertin erklärt, für welche Paare getrennte Betten eine gute Option sind, welche Rolle die Matratze spielt und wie man das Thema sensibel anspricht.
Seit Donnerstag war der Bergsteiger im Himalaja vermisst worden. Am Dienstag wurde er tot aufgefunden. Billi Bierling organisierte die Suchaktion und erklärt, warum der Berg so gefährlich ist.
Im Konzern kämpfen einige dagegen, dass die Stahlsparte verkauft wird. Dabei wäre es diesmal sinnvoll, mit der Tradition zu brechen.
Der Konflikt zwischen Belgrad und Pristina verschärft sich wieder. Das Kalkül von EU und USA geht hier nicht auf.
Die Bundesregierung hat viele neue Mietwohnungen versprochen - und nicht Wort gehalten. Das ist dramatisch. Leidtragende sind vor allem Wohnungssuchende in Großstädten.
Warum die Debatte um das Wahlverhalten in Deutschland lebender Türken so irreführend und der Eindruck falsch ist, deren Mehrheit habe für Erdogan gestimmt. Plädoyer für eine sachlichere Debatte.
Mit knapper Mehrheit macht ein Ausschuss den Weg zur Abstimmung frei. Für den republikanischen Vorsitzenden McCarthy dürfte es eine Bewährungsprobe werden.
In Südkoreas Hauptstadt Seoul gehen kurzzeitig die Alarmsirenen an, wegen eines "nicht normalen Fluges" einer Rakete. Wenig später gibt es Entwarnung.
Ein 31-Jähriger tötet zwei Spaziergänger und zwei Polizisten. Der aktuelle Fall zeigt: Japan hat ein Problem mit einer kleinen Gruppe von Außenseitern, die in ihrem Frust eine zerstörerische Energie entwickeln.
Tui-Chef Sebastian Ebel erklärt, warum Pauschalreisen eine Zukunft haben und wie der Tourismus trotz umstrittener Schifffahrten grün werden kann.
In Niederbayern sitzt der bundesweit einzige Hersteller von Rohsilizium. Das Material wird für die Produktion von Photovoltaikanlagen und Mikrochips stark nachgefragt - dennoch ist die Zukunft des Werks ungewiss.
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Ein schlitzohriger Populist, ein Herrscher über die Herzen: Wie der Chefverführer José Mourinho AS Rom zum zweiten Mal binnen zwei Jahren in ein europäisches Finale geführt hat, diesmal in der Europa League.
Der ehemalige Wimbledon-Sieger Michael Stich ist auch der bisher letzte Deutsche in einem Finale der French Open. Ein Gespräch über Leichtigkeit auf Sand, das Pariser Publikum - und das fehlende Grinsen von Alexander Zverev.
Der FC Bayern ist deutscher Meister - aber mit sich selbst nicht zufrieden. Auch darum kommt die SZ-Elf der Saison ohne einen Münchner aus - zumindest ohne einen Münchner Spieler.
Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.
Irland ist weltweit das erste Land, das per Gesetz Warnhinweise auf alkoholischen Getränken einführt. Die Hersteller sind empört - und rufen nach Hilfe aus Brüssel.
Die Corona-Warn-App sollte im Kampf gegen die Pandemie helfen. Zwischenzeitlich wurde sie zur letzten Eintrittskarte in das, was vom Leben noch übrig war. Und jetzt? Wird sie offiziell in den Ruhestand geschickt. Eine Verabschiedung.
Sina hat auf Instagram eine neue Followerin: ihre eigene Mutter. Begeistert ist sie davon nicht. Und dann fängt ihre Mutter auch noch an, private Fotos ihrer Tochter zu posten.
Immer mehr Männer lassen sich sterilisieren. Die Urologen Michael Schwab und Patrick Bössner sind auf diesen Eingriff spezialisiert. Sie versichern, man liege danach nicht "wie ein kastrierter Kater auf der Couch".
Sie liefern Frühstückseier frisch auf den Tisch und sind auch noch niedlich anzusehen. Doch dürfen Henne und Hahn einfach so als Haustier einziehen?
Wer nach einer cremigen, aber deftigen Soße sucht, ist mit der Alt-Wiener Schnittlauchsauce gut beraten. Die passt nicht nur zum Tafelspitz, sondern lässt sich auch mit Gemüse oder Meeresfrüchten kombinieren.
Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.
Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten - und was sie daraus gelernt haben.
Warum wird ein Mensch dick, ein anderer nicht? Neurobiologe Stephan Guyenet über die Bedeutung des Unterbewussten, die Rolle der Gene und die Hoffnung auf die Abnehmspritze.
Neue Aufnahmen zeigen die versunkene "Titanic" detailliert wie nie. Schifffahrtshistoriker Christian Ostersehlte erklärt, wie der Mythos entstand - und warum man nicht versuchen sollte, das Schiff zu heben.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.
Die Materialwissenschaftlerin Laura von Lüders hat an der Universität der Bundeswehr einen Biosensor mitentwickelt, der die gefährliche Droge erkennt. Auch bei der Erkennung bestimmter Krankheiten könnte die Technik zur Anwendung kommen.
Bässe im Gepäck, eine Kamera am Helm oder ein waghalsiger Luftsprung: Für diese Münchner Radler und Radlerinnen ist das Fahrrad mehr als nur ein Fortbewegungsmittel.
Zwischen Sendlinger Tor und Goetheplatz ist ab 12. Juni für sieben Wochen kein U-Bahn-Betrieb möglich. Zwischen Odeonsplatz und Implerstraße kommt es daher zu massiven Einschränkungen.
50 Cent zusätzlich für den To-go-Becher: Die Stadtkämmerei soll eine kommunale Verpackungssteuer für Einweggeschirr prüfen, fordern die Grünen. Das Vorbild Tübingen hat gerade erst vor Gericht Recht bekommen.
Neun Tipps, die Spaß und Abwechslung nicht nur in den Pfingstferien versprechen - für kleine und etwas größere Kinder.
Spitzenjuristen aus München gelten als schneidig und auffassungsschnell. In Amtsgerichten in der Provinz aber kann es durchaus zu Verständigungsproblemen kommen.
Parasiten, Kälte, wenig Futter - der Winter ist gefährlich für Honigbienen. Dieses Jahr sind die bayerischen Bienenvölker gut durch die kalte Jahreszeit gekommen - anders als erwartet.
Nach einer DNA-Analyse steht fest, dass für den Tod zweier Schafe im Berchtesgadener Land vor gut zwei Wochen ein Bär verantwortlich ist - und kein Wolf, wie anfangs vermutet.
Die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. steht für eine Serie von Angriffen auf Neonazis vor Gericht. Der Prozess ist politisch aufgeladen, schon vor der Urteilsverkündung an diesem Mittwoch ruft die linke Szene den "Tag X" aus.
Spaniens Rechtsextreme feiern die Kommunal- und Regionalwahlen als Erfolg. Die Konservativen können ohne sie kaum regieren. PP-Chef Feijóo muss sich entscheiden zwischen Macht und seinem Gewissen.
Seit Donnerstag war der Bergsteiger im Himalaja vermisst worden. Am Dienstag wurde er tot aufgefunden. Billi Bierling organisierte die Suchaktion und erklärt, warum der Berg so gefährlich ist.
Ein Treffen mit Eishockeystars oder ein Privatjet zum Grand Canyon: In Los Angeles werden Kindergeburtstage immer exklusiver. Kommt da auch was auf Deutschland zu?
Kanchha Sherpa ist das letzte noch lebende Mitglied jener Expedition, der vor 70 Jahren der erste Aufstieg auf den Mount Everest gelang. Im Interview erzählt der 91-Jährige, welche Erinnerungen er an den Tag des Gipfelsturms hat - und warum er heute den Zorn der Götter in den Bergen fürchtet.
Internationale Reedereien steuern lieber Rotterdam oder Antwerpen an. Dort können sie ihre Container günstiger umschlagen. Aber es gibt auch andere Gründe.
Profitieren vom KI-Boom: Wie der Nvidia-Mitgründer Jensen Huang den Chiphersteller zu einer der wertvollsten Firmen der Welt machte.
Das Landgericht Wiesbaden verurteilt den Anwalt Hanno Berger zu mehr als acht Jahren Haft wegen Steuerhinterziehung - und er könnte noch deutlich länger ins Gefängnis gehen.
In China sind Videoaufnahmen eines seltenen Riesenpandas veröffentlicht worden. Es könnte sich laut dortigen Berichten um das weltweit einzige Albino-Exemplar handeln.
Erste Untersuchungen ergaben, dass es sich bei drei Skeletten, die gefunden wurden, vermutlich um zwei Frauen sowie ein Kind handelt.
Der berühmte Canal Grande von Venedig leuchtet am Morgen des Pfingstsonntags plötzlich grün. Nach ersten Analysen scheint klar, was der Grund dafür ist. Die Behörden geben Entwarnung.
In "Wahn und Wunder" erzählt Charlie English von der Obsession der Nationalsozialisten für die Kunst Geisteskranker - und was sie mit dem Holocaust zu tun hat.
Er glänzte am Wiener Burgtheater, im Film "Toni Erdmann" und als idealer "Jedermann". Zum Tod von Peter Simonischek.
CSU-Politiker Manfred Weber offenbart in der Sendung von Markus Lanz seine alte Wunde - und sieht sich dem Vorwurf des "Eurozentrismus" gegenüber.
Vice und Buzzfeed setzten auf soziale Medien, jetzt sind sie am Ende. Und funk, das Social Media-Programm von ARD und ZDF?
Während Alexander Zverev sein Auftaktmatch gewinnt, muss sich Jan-Lennard Struff in eine Niederlage fügen. Aber bei den French Open zeigt sich auch: Der Zusammenhalt der Kollegen stimmt.
Kann man die Steroidhünen von einst überbieten, ohne selber einer zu sein? Der neue Kugelstoßweltrekord legt diese Frage nahe - doch das Problem geht weit über den Einzelfall hinaus.
Die Münchner US-Profis Zylan Cheatham und Augustine Rubit sprechen über ihre schwierige Kindheit in Problemvierteln mit Drogen und Gangs - und wie sie durch ihren Sport einen Ausweg fanden.