SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
SZ Plus Kreativität "Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"
SZ Plus Nikotinsucht "Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
SZ Plus Alltagsgefahren Wenn das Kind am Kabel lutscht
SZ Plus Asexualität "Es gibt weit mehr Formen der Anziehung als sexuelle"
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungTarifrunden
:So geht Streik

Unzumutbar? Übertrieben? Gar illegal? Was Verdi und die EVG am Montag veranstalteten, war ein gesitteter Kampf - gemessen an Frankreich geradezu spießig.

Kommentar von Joachim Käppner

München

PolitikPolizeiKultur

Darmkrebs
:Wie Tumorpatienten ihre Heilungschancen steigern

Mehr als 60 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Darmkrebs. Neue Immuntherapien helfen dem Körper, die Krebszellen selbst zu bekämpfen. Künstliche Intelligenz unterstützt Ärzte, verdächtige Stellen aufzuspüren.

Von Nicole Graner

SZ PlusKlimaschutz
:Blanke Angst statt Wärmewende

Bei Münchens Heizungsbauern melden sich derzeit gehäuft verunsicherte Anrufer. Die Praktiker fordern von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen - und raten Kunden von Schnellschüssen ab.

Von Patrik Stäbler

Bayern

PolitikKulturFreizeit

SZ PlusBildung
:Guten Morgen, Frau ...?

Die Schüler der 2a an der Uhlandschule in Nürnberg haben schon die dritte neue Klassenleitung in zwei Jahren - und jetzt teilen sich zwei Lehrerinnen die Stelle. Auch anderswo fallen gerade viele Pädagogen aus. Warum gerade die Kleinsten so dringend eine feste Bezugsperson brauchen.

Von Nina von Hardenberg

Regensburg
:Kleinbus durchbricht Steinerne Brücke

Ein 66-Jähriger ist am Dienstagmorgen verbotenerweise auf die Fußgängerbrücke gefahren. Der vordere Teil des Fahrzeugs hing über dem Abgrund, der Mann konnte sich aber selbst daraus befreien.

${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
:Seniorinnen klagen gegen Schweizer Klimapolitik

Gerade ihr hohes Alter könnte Aktivistinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zum Erfolg verhelfen. Das hätte weitreichende Folgen.

Von Wolfgang Janisch

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

Kunst
:Der nackte Wahnsinn

In Florida wird eine Schulleiterin geschasst, weil sie im Kunstunterricht Michelangelos nackten David zeigte. Über die Rückkehr des Feigenblatts.

Von Martin Zips

SZ PlusStatistisches Bundesamt
:Was hinter der hohen Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen steckt

Die Statistiker haben 104 000 Fälle gezählt. So viele Abtreibungen gab es zuletzt 2012. Beraterinnen berichten von Existenznöten, Zukunftsängsten - und vielen offenen Fragen.

Von Elisa Britzelmeier

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

Kaufhäuser
:Bund verliert bei Galeria-Insolvenz fast 600 Millionen Euro

Die Gläubiger billigen den Sanierungsplan für den Warenhauskonzern - auch wenn sie in den vergangenen zwei Jahren viel Geld verbrannten. War es das wert?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusMeinungEssay
:Die grüne Illusion

Der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt kehrt grünen Investments den Rücken. Gut so. Die Finanzindustrie ist kein Ersatzparlament, das über gut und schlecht entscheidet.

Von Jakob Arnold

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warnstreiks in Deutschland: "Es ist Zeit für Solidarität"

Montag hat ein Streik weite Teile Deutschlands lahmgelegt - und für Frust gesorgt. Wie berechtigt sind die Anliegen der Gewerkschaften?

Von Lars Langenau und Benedikt Peters

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusNach dem Fall Credit Suisse
:Problembezirk Schweiz

Neutralität, Philanthropie und Reichtum: Die nationale Erzählung des Landes funktioniert nicht mehr. Eine neue stampft man nicht in zwei Wochen Krise aus dem Boden.

Gastbeitrag von Daniel de Roulet

SZ PlusExklusivClaudia Roth über Raubkunst
:"Wirklich überfällig"

Raubkunst? Im Streit über die Rückgabe eines Picasso-Porträts blockiert Bayern. Jetzt mischt sich erstmals Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein.

Von Catrin Lorch

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ Plus"Hart aber fair" zum Streik
:"Unerwartet chaosfrei"

Keine Megastaus und viel Verständnis für die Betroffenen: Der bundesweite Warnstreik verläuft weitgehend problemlos. Bei den Gästen von Louis Klamroth kann von Friedfertigkeit dagegen keine Rede sein.

Von Peter Fahrenholz

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

Trainerwechsel bei Tottenham Hotspur
:Zum Abschied kein einziges Wort vom Boss

Nach seiner furiosen Wutrede gegen Spieler und Klub wird Trainer Antonio Conte bei den Spurs entlassen. Der Italiener hatte keine Lust mehr auf Aufbauarbeit in Tottenham - für Julian Nagelsmann könnte sich indes eine Option auftun.

Von Sven Haist

SZ PlusExklusivGespräch mit Aki Watzke
:"Dann ist diese Partnerschaft nachhaltig beschädigt"

Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke wirbt für einen Investor bei der DFL - und warnt den DFB vor überzogenen Forderungen. Sogar einen Bruch zwischen Liga und Verband kündigt er an für den Fall, dass der Streit ums Geld vors Schiedsgericht geht.

Interview von Claudio Catuogno und Thomas Kistner

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

Psychologie
:Stellt euch nicht so an!

Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur OK, wenn es Männer trifft - finden vor allem Frauen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusClub of Rome
:Weltweite Bevölkerungszahl könnte schneller schrumpfen als erwartet

Schon bei unter neun Milliarden Menschen könnte Schluss sein: Laut einem Bericht des Club of Rome wird die Menschheit nicht mehr so stark wachsen wie vermutet. Wie realistisch ist das?

Von Christoph von Eichhorn

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusFitness
:Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch

Der US-Anthropologe Herman Pontzer will herausgefunden haben, dass Sport beim Abnehmen nicht wirklich hilft. Hat er recht?

Von Christian Heinrich

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusElektro-SUVs im Vergleichstest
:Stromschlucker gegen Schönling

Der Solterra betont das Allrad-Erbe von Subaru, während der Nissan Ariya ein eleganter City-Gleiter sein will. Die wesentlichen Unterschiede der familientauglichen Elektro-SUVs liegen aber ganz woanders.

Von Peter Ilg

SZ PlusOpel
:Manta, mon Amour

Vom Witzobjekt zum Sammlerstück - und jetzt auch wieder im Kino. Eine Ehrenrettung des legendären Opel-Modells.

Von Gerhard Matzig

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusLiebes-Comeback
:Ja und ja und nochmals ja

Bettina und Christian Wulff heiraten zum dritten Mal. Wann hat die aufgewärmte Liebe wirklich eine Chance? Hier erzählt ein Paar, warum es erneut geheiratet hat.

Von Sabrina Seifert

SZ PlusFeminismus
:"Ich habe nichts gegen das Stillen an sich"

Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia und deren 16 Kinder, Stillzwang und neue Väter.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Gemüsehobel schneiden am besten ab?

Die Küchengeräte erleichtern die Arbeit beim Kochen. Ein Experte hat verschiedene Marken ausprobiert.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb