${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungKlimakrise
:Die Klimapolitik ist nun da, wo es wehtut

Längst ist klar: Bleibt der Mensch untätig, geht er einer düsteren Zukunft entgegen. Das bestätigt jetzt auch der Bericht des Weltklimarats. Und was macht Deutschland? Diskutiert über "Technologieoffenheit" und die Kosten einer Wärmepumpe.

Kommentar von Michael Bauchmüller

München

PolitikPolizeiKultur

Starkbierfest
:Nockherberg stockt nach Vergewaltigung Sicherheitsdienst auf

Die 24-jährige Studentin kann sich bei ihrer ersten Befragung an nichts erinnern. Nun wertet die Polizei Videokameras aus - und fragt sich: Wie konnte die Tat niemandem auffallen?

Neues Sortierzentrum in Aschheim
:Willkommen in der Post-Moderne

Mit der Eröffnung des zweiten DHL-Sortierzentrums wird Aschheim zum größten Paket-Standort des Konzerns in Deutschland. Wenn die neue Anlage auf Volllast läuft, können hier bis zu 72 000 Sendungen pro Stunde verarbeitet werden. Ein Besuch.

Von Irmengard Gnau

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Landtagswahl
:Bayerns Grüne wollen mitregieren

Die Partei legt ein Programm vor, das die Distanz zur CSU deutlich macht. Dennoch gibt es wohl nur eine Machtoption für die Grünen - um die ist es trotz guter Umfragewerte aber schlecht bestellt.

Von Johann Osel

Katholische Kirche
:Traunsteiner Papst-Prozess wird verschoben

Das Landgericht verlegt den Termin für die Zivilklage eines Missbrauchsopfers. Der Grund: Erben des verstorbenen Benedikt XVI. konnten noch nicht ermittelt werden.

Von Matthias Köpf
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusChina und Russland
:"Wir dürfen niemals die nationale Demütigung vergessen"

Früher bekämpften sich Chinesen und Russen am Grenzfluss Amur, es ging um Macht und Einfluss. Heute steht da eine Brücke. Zeit, mal nachzufragen, wie es mit der Freundschaft so läuft, jetzt, wo Xi Jinping mal wieder nach Moskau reist.

Von Lea Sahay

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusGerichtsprozesse
:Immer Ärger mit den Nachbarn

Selbst Prominente sind nicht vor nervigen Nachbarn gefeit: Seit Jahren streiten Jimmy Page und Robbie Williams wegen zu lauter Musik und eines Pools. Auch deutsche Gerichte sind voll von solchen Konflikten. Was man tolerieren muss - und was nicht.

Von Wolfgang Janisch

Tropensturm in Afrika
:Das ewige Unwetter

Noch nie hat ein Zyklon so lange gewütet. Der Tropensturm "Freddy" hat in Südostafrika schon mehr als 500 Menschenleben gefordert. Am schlimmsten getroffen hat es das bitterarme Malawi.

Von Bernd Dörries

Wirtschaft

GeldanlageReden wir über GeldGeld-Newsletter

SZ PlusBankenkrise
:Nun kommt es auf die Zentralbanken an

EZB, Fed und andere Notenbanken stützen nach dem Credit-Suisse-Fiasko das weltweite Finanzsystem. Sie geben Geld, wenn es sonst niemand mehr tut. Warum ihre Aufgabe dennoch heikel ist - und wie sie dabei tricksen.

Von Victor Gojdka und Markus Zydra

SZ PlusMeinungBürosoftware
:KI? Her damit!

Schlaue Software soll Angestellten lästige Arbeit abnehmen. Der Helfer fürs Büro ist ein sinnvoller Einsatz für die umstrittene Technologie.

Kommentar von Mirjam Hauck

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UBS und Credit Suisse: Experte gibt vorerst Entwarnung für Sparer

Nach der angekündigten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Stimmung an den Finanzmärkten immer noch angespannt. Drohen weitere Bankpleiten?

Von Tami Holderried

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusDigitale Bildmanipulation
:"Filter zeigen, was in unserer Gesellschaft schiefläuft"

Die Essayistin Berit Glanz hat ein Buch über Tiktok-Ästhetik und digitale Bildmanipulation geschrieben. Ein Interview.

Von Titus Blome

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusPresse und Wettbewerb
:Verbote im Namen der Pressefreiheit

Das Internetmagazin "Libra" wird zurückgezogen, die Literaturzeitschrift "Sinn und Form" von einem Berliner Gericht verboten. Was ist da los?

Gastbeitrag von Christoph Möllers

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

Führung der Nationalmannschaft
:Schutzpatron Völler setzt den Ton

Nach der verspielten WM ist vor der Heim-EM: Mit neuem Sportdirektor und vielen frischen Gesichtern geht die Nationalelf in die Vorbereitung auf die Spiele gegen Peru und Belgien - die Aufbruchstimmung trübt eine Verletztenmeldung.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusMeinungBundesliga
:Münchens Trägheit ist eine Chance für die Bundesliga

Der FC Bayern hat einen der namhaftesten Kader Europas versammelt, der bei aller Konzentration auf die Champions League das heimische Geschäft vernachlässigt - das bietet eine womöglich einmalige Gelegenheit.

Kommentar von Sebastian Fischer

SZ PlusPleite gegen Bayer04
:Lauter Verstöße gegen die Hausordnung des FC Bayern

Beim 1:2 in Leverkusen sind nur einige wenige Bayern-Spieler zum Kämpfen bereit, das bringt Sportchef Salihamidzic in Rage. Vor dem Gipfeltreffen mit Tabellenführer Dortmund in zwei Wochen sind die Münchner Verfolger - und mit Grundsatzfragen beschäftigt.

Von Philipp Selldorf

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusWeltklimarat IPCC
:Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch erreichbar

In einem umfassenden Bericht warnt der Weltklimarat, dass sich das Zeitfenster für wirkungsvollen Klimaschutz schließt. Wie warm könnte es bis Ende des Jahrhunderts werden? Wie verändert sich die Erde? Und: Was bedeutet das für den Menschen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Christoph von Eichhorn

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusTransiente globale Amnesie
:"Libelle Hrasd Meigjaädm"

Über eine Gedächtnisstörung, die nach einem Tag einfach wieder verschwindet - und was unserem Autor passierte, als er plötzlich nicht mehr wusste, wie seine Tochter heißt.

Von Harald Hordych

MeinungMedizin
:Aufklären statt ablenken

Gesundheitsminister Karl Lauterbach steht in der Kritik. Doch anstatt die Vorwürfe restlos auszuräumen, entdeckt er plötzlich das Thema Impfschäden.

Kommentar von Werner Bartens

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusStädtereise in Südkorea
:Busan leuchtet

Noch nie gehört? Das könnte sich bald ändern. Die zweitgrößte Stadt Südkoreas will aus dem Schatten von Seoul treten - und lässt sich einiges dafür einfallen.

Von Thomas Hahn

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

SZ PlusRennradfahren auf den Balearen
:Das Glück ist eine Kurve

Im Frühjahr gehören die Straßen von Mallorca den Radfahrern. Schöner als hier kommt man nirgends in Form. Ein Selbstversuch.

Von Joachim Becker

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusZähne und Zeitgeist
:Generation Beißschiene

Nacht für Nacht wird der Schmerz des modernen Lebens zerkaut: Etwa die Hälfte der Deutschen leidet an einer Form des Bruxismus - sie knirscht. Über das Symbol einer gestressten Gesellschaft.

Essay von Max Scharnigg

SZ PlusFeminismus
:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"

Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.

Interview von Barbara Vorsamer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Himbeerkonfitüre schmeckt am besten?

Sie versüßt den Start in den Tag. Welche Konfitüre sich leicht verstreichen lässt und gut schmeckt. Zehn Marken im Test.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Es gibt einen Kulturkampf in der ukrainischen Armee"

Bachmut, Epizentrum des Krieges: Militärexperte Franz-Stefan Gady hat die Stadt besucht und Gründe dafür gefunden, warum der Plan der Ukraine dort nicht mehr aufgeht.

Interview von Sebastian Gierke

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov