Deutschland sucht wieder mal nach Schöffen - und die Rechten machen fleißig Werbung. Erstaunlich, wie wenig sich der Staat dafür interessiert, wer in seinem Namen über Schuld und Strafe entscheidet.
Text: Ronen Steinke, Illustration: Stefan Dimitrov
Beim Treffen des US-Präsidenten mit dem republikanischen Sprecher des Repräsentantenhauses geht es vor allem um die Frage, wie die USA zahlungsfähig bleiben. Denn die Schuldengrenze ist erreicht. Mehr Schulden? Sparen? Das Gespräch lief offenbar besser als erwartet.
Von Peter Burghardt, Washington
US-Staatsschulden
Countdown zur Pleite
Moskau hat diese Weltgegend nie kolonialisiert. Der Westen gab hier auch in den vergangenen Jahren regelmäßig Anlass zum Zorn. Also ist klar, wen man nun nett empfängt - auch aus einem anderen simplen Grund.
Kommentar von Bernd Dörries
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Von der Leyen trifft mit EU-Kommission in Kiew ein
Der britische Ölriese erzielt 2022 einen Überschuss von fast 40 Milliarden US-Dollar. Der Konzern profitiert dabei massiv vom Anstieg der Energiepreise nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine.
Die Ermittler gehen Vorwürfen nach, wonach Santos Geld veruntreut haben soll. Er soll im Internet Spenden für den kranken Diensthund eines Marine-Veteranen gesammelt und diese dann behalten haben.
Vor nicht allzu langer Zeit stand die Friedrich-Wilhelms-Hütte vor der Insolvenz. Nun soll die Stahlgießerei das Material verstärkt produzieren, aus dem "Leopard" und "Puma" bestehen. Ein Rüstungskonzern plant sogar schon die Übernahme.
Von Georg Ismar (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
Das Beste aus der SZ
Apple kauft Filetgrundstück in München für eine Viertelmilliarde Euro
Der US-Konzern will seine Expansion in der Stadt vorantreiben. Mit dem Deal erzielt der Freistaat Bayern einen Kaufpreis, der deutlich über dem Marktwert liegt.
Leider nicht lustig
Die Fernsehjournalistin Anja Reschke ist eine sehr gute Moderatorin, sehr präsent, sehr eloquent. Aber ihrem neuen Format hilft auch das nicht.
"Es muss nicht alles selbstgemacht sein"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Im Interview erklärt Kochbuch-Autorin Julia Radtke, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen und welche Lebensmittel sie immer im Haus hat.
Die Polizei und verfassungswidrige Liebesbeziehungen
Verdeckte Ermittler, die intime Beziehungen vortäuschen, um an Informationen zu kommen? Karlsruhe urteilt jetzt: die Praxis ist nicht zulässig - und mit ihr große Teile des neuen Polizeigesetzes von Mecklenburg-Vorpommern.
Wie der Westen Munition für Kiew zusammenkratzt
An der Front kommt es momentan vor allem auf großkalibrige Geschütze an. Doch die Vorräte der Ukraine und ihrer Verbündeten gehen zur Neige. Und jetzt?
Warum es beim Klimaschutz doch auf jeden Einzelnen ankommt
Lässt sich das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen? Das hängt laut einem Hamburger Forscherteam vor allem von zehn gesellschaftlichen Faktoren ab - und da sieht es nicht überall gut aus.
Der Mann ohne Zukunft tritt ab
Andreas Scheuer gibt seinen Bezirksvorsitz in Niederbayern auf. CSU-Chef Söder dürfte über diesen Schritt erleichtert sein.
Ein Professor auf der Jagd nach Ufos
Hakan Kayal von der Uni Würzburg geht schwer erklärbaren Himmelsphänomenen auf den Grund. Ein Forschungsgebiet, das viele Jahre belächelt wurde. Doch das ändert sich gerade.
Das Geheimnis der Mumifizierung
Ein erhaltener Körper galt den Ägyptern als Voraussetzung für das Leben nach dem Tod. Nun verrät ein glücklicher Fund, welche Zutaten die Einbalsamierer einst wirklich verwendeten, um aus Leichnamen Mumien zu machen.
Eine schicksalhafte Umfrage
Eigentlich will die katholische Kirche 1946 nur Daten sammeln, um die Verfolgung ihrer Mitglieder unter dem Nationalsozialismus zu belegen. Doch die Antworten der Pfarrer offenbaren viel mehr. Ein Besuch im Archiv des Erzbistums München und Freising.
Weil der Schweizer Baustoffriese Holcim ungeheure Mengen CO₂ ausgestoßen hat, verlangen vom Klimawandel betroffene Indonesier Schadenersatz. Auch deutsche Firmen werden immer häufiger verklagt. Aber sind die Gerichte überhaupt zuständig?
Von Thomas Hummel und Wolfgang Janisch, Karlsruhe
Die finanzielle Entlastung für Haushalte, die mit Öl, Pellets, Flüssiggas oder Kohle heizen, kommt nicht voran. Woran es hapert - und warum es in Berlin die Hilfen schon gibt.
Von Andreas Jalsovec
In die Londoner Kinderzahnarztpraxis von Nicole Sturzenbaum kommen Eltern aus dem ganzen Vereinigten Königreich. Was macht sie so erfolgreich? Ein Gespräch über richtige Vorsorge und die Frage, wie man es schafft, dass Kinder gern zum Zahnarzt gehen.
Interview von Gerhard Fischer, München
David Miscavige ist unauffindbar - zumindest für jene, die dem Scientology-Chef eine Klage wegen Kindesmissbrauchs überreichen wollen. Und auch der bekannteste Vertreter der Sekte schweigt.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Der beste Footballspieler der Geschichte hört auf. Diesmal wirklich - und auch wenn Tom Brady in seiner letzten NFL-Saison keinen Titel mehr holte: Er hat den Leuten dennoch was geschenkt zum Abschluss dieser Weltkarriere.
Die Münchner schlagen Mainz mit 4:0 und ziehen ins Pokal-Viertelfinale ein. Ihr Auftritt deklassiert die Erzählung von einer Krise vorerst wieder zum Wunschtraum der Konkurrenz.
Von Philipp Selldorf, Mainz
Paris St. Germain
Mbappé verschießt zwei Elfer - und verletzt sich
FC Bayern in der Einzelkritik
João Cancelo reichen 17 Minuten zur Eingewöhnung
Der Golfer Rory McIlroy gilt als weißer Ritter seines Sports, weil er sich gegen die saudi-arabische LIV-Tour stellt. Patrick Reed ist der Antagonist - und wird seinem Ruf beim Treffen der beiden in Dubai gerecht.
Von Felix Haselsteiner
Gefährliche Songs werden zu Family-Entertainment, Überheblichkeit zu Liebe und auch ansonsten wird alles besser: Robbie Williams in Hamburg.
Von Jakob Biazza
Ein Pariser Immobilienmakler preist eine Wohnung mit "gefühlt 16 Quadratmetern" an. Von ihm lässt sich einiges lernen - auch für diesen sehr gepflegten Text mit wunderschönem Panorama-Blick.
Von Moritz Geier
Tom Hanks muss von seiner Lebensmüdigkeit geheilt werden, und Gerard Butler kämpft sich durch den Dschungel - die Kinowoche in Kurzrezensionen.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Die beliebtesten Texte
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern - bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.
Der Folterstaat
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Arzttermine planen, Einkaufszettel schreiben, Geburtstage organisieren: Vor allem Frauen kümmern sich um unsichtbare Gedankenarbeit und Aufgaben im Alltag. Zwei Expertinnen erklären, wie man am besten damit umgeht.
Weg war er
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Auf Weltreise mit Kindern
Susanne Dyrchs und Chris Reitze haben sich eine Auszeit genommen, um mit ihren beiden Kindern zu reisen. Zurück kamen sie nach 14 Monaten zu fünft - mit einer lebensverändernden Erkenntnis.
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht.
Mythos Kalorienverbrauch
Hilft Sport dabei, schlanker zu werden? Der evolutionäre Anthropologe Herman Pontzer hat herausgefunden: nicht wirklich. Warum man trotzdem nicht damit aufhören sollte - und wann man tatsächlich abnimmt.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte - und die Chance, sich noch näher zu kommen.
Alles richtig gemacht
Sinnsuche ohne Kontaktlinsen
Jahn Regensburg setzt weiter auf jungen Torwart Urbig
Auto fährt in Sitzbank - Mutter und Kind schwer verletzt
Alba Berlin auf der Suche nach "dem guten Gefühl"
FBI ermittelt laut US-Medien gegen Abgeordneten George Santos
Mit dem Baby alleine gelassen
"Ich dachte an dem Tag, dass ich sterben werde"
Vermisste radioaktive Kapsel gefunden
Freistaat versteigert Häuser, die dem Abriss geweiht sind
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Seit 100 Tagen regiert Rishi Sunak das Land. Endlich wieder ein seriöser Mensch in Downing Street. Trotzdem haben er und seine Partei Grund, nervös zu sein.
Kommentar von Alexander Mühlauer
Nach den Panzern läuft schon die nächste Debatte um Militärhilfe für die Ukraine. Doch die Aufregung über Kampfflugzeuge ist konstruiert - denn politisch und militärisch ist dieser Fall sehr klar.
Kommentar von Stefan Kornelius
Von Sebastian Krass
Passanten betreuten die Verletzten, bis die Rettungskräfte eintrafen Wie es zu dem Unfall kam, ermittelt nun die Polizei.
Vor Corona hatte die Leistungsschau bayerischer Verlage jährlich 160 000 Besucher - im jetzt geschlossenen Gasteig. Der Freistaat nimmt nun mehr Geld in die Hand, um ihr neue Perspektiven zu geben.
Von Susanne Hermanski
Damit die Luftqualität in der Stadt endlich besser wird, sperrt München ältere Fahrzeuge aus der Innenstadt aus. Die Regelung gilt von diesem Mittwoch an - doch es gibt viele Ausnahmen. Was Autofahrer wissen sollten.
Von Andreas Schubert
An der Rosenheimer Straße, gegenüber dem Werksviertel, sollen 68 Wohnungen sowie Büroflächen entstehen. Doch ist das Konzept für den Neubau so nachhaltig wie versprochen? Die Stadtgestaltungskommission hat Bedenken.
Zum 300. Jahrestag der Zugehörigkeit des St.-Anna-Viertels zu München wollen die Stadtteilpolitiker ein großes Fest feiern - idealerweise inklusive einer Teilsperrung des Altstadtrings.
Von Julian Raff
Das 55 Eleven ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Der 2. Februar zählte einst zu den wichtigsten Tagen im Jahreslauf. Die alte Herrlichkeit ist längst verblasst, aber mancherorts lebt sie auf berührende Weise fort.
In einem Brandbrief kritisiert die Gruppe die Ankündigung des Ministerpräsidenten, Personal aus anderen Bundesländern abzuwerben, scharf - und wirft ihm Mogelei vor.
Laut Deutschem Wetterdienst soll es am Donnerstag an den Alpen und im Bayerischen Wald zu starken Böen und Schneeverwehungen kommen. Vielerorts hat es auf Bayerns Straßen wegen des Wetters schon gekracht.
Von Andreas Glas
Es geht um eine Anlage zur Herstellung von Uran. Die Anreicherungsmaschinen seien seit November "wesentlich" verändert worden, teilt die Internationale Atomenergiebehörde mit.
Nach Angaben des israelischen Militärs richteten sich die Luftangriffe gegen Raketen- und Waffenproduktionsstätten der radikal-islamischen Hamas.
Der Attentäter, der 2020 in Wien vier Menschen getötet hat, wurde noch in der Nacht des Anschlags von der Polizei erschossen. Nun wurden vier seiner Helfer zur Rechenschaft gezogen.
In Schwäbisch Hall ist ein mutmaßlicher Serienmörder verhaftet worden, der es offenbar auf ältere Menschen abgesehen hatte. Die Polizei erklärt, wie sie auf seine Spur kam.
Von Max Ferstl, Schwäbisch Hall
Die Schauspielerin freut sich darauf, natürlich zu altern, Ashton Kutcher fühlte sich einst als Versager und Marianne und Michael schicken lieber die Jugend vor.
Mehr Fokus, weniger Nebengeschäfte: Novartis will sich auf innovative Medikamente konzentrieren, die mehr Geld versprechen. Kann der Plan aufgehen?
Von Isabel Pfaff, Basel
In Ensdorf entsteht eine neue Chipfabrik mit mehr als 600 Beschäftigten, auf dem Gelände eines alten Kohlekraftwerks. Da kommt sogar der Kanzler vorbei.
Von Caspar Busse und Gianna Niewel
Die US-Notenbank erhöht den Leitzins am Mittwoch schwächer als bislang. Auch die EZB dürfte beim Zins draufpacken.
Von Markus Zydra, Frankfurt
Wieder ist in den USA ein Afroamerikaner durch Polizeigewalt ums Leben gekommen. Die mutmaßlichen Täter sind selbst Schwarze - was die Debatte kompliziert macht.
Von Peter Burghardt und Nadja Schlüter
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Der Regisseur Kirill Serebrennikow, von Putin drangsaliert, erzählt in seinem neuen Kinofilm von einem postsowjetischen Albtraum-Russland.
Von Annett Scheffel
Der Philosoph Armen Avanessian versucht, den Konflikt wieder zum Motor des Fortschritts zu machen.
Von Julia Werthmann
In einer neuen Folge "quoted. der medienpodcast" geht es darum, was aus der Mediendebatte um Rassismus geworden ist. Zu Gast: die Journalistin Noelle O'Brien-Coker.
Von Nils Minkmar und Nadia Zaboura
Sorgen bei PSG vor dem Duell mit den Bayern: Der Stürmer erlebt doppeltes Pech und muss unter Schmerzen vom Platz - er ist nicht der einzige Versehrte bei den Parisern.
Der Portugiese zeigt in Mainz gleich mal alle seine Stärken, Jamal Musiala und Eric Maxim Choupo-Moting sind plötzlich wieder in der Gala-Form aus dem Herbst - und Joshua Kimmich muss diesmal niemanden kritisieren.
Von Sebastian Fischer
Der Rücktritt des Fußballverbandspräsidenten Gerhard Milletich zeigt: Auch im kleinen Österreich geben im Fußball die Landesfürsten die Richtung vor - zur Not mit Intrigen und internen Kampagnen.
Von Jakob Wetzel
Von Christopher Schrader
Der scheidende RKI-Chef wechselt an ein privates IT-Forschungsinstitut. Bekannt wurde Wieler durch seine wöchentlichen Pressekonferenzen zum Pandemie-Geschehen.
Masernviren führen meist nur zu Fieber und Hautausschlag. Forscher haben nun herausgefunden, warum es danach zu einer oft tödlichen Krankheit kommen kann. Besonders gefährdet sind Säuglinge.
In New York gibt es für nahezu alles ein Spezialgeschäft. Joel Holland hat viele dieser Ladenfronten gezeichnet - und macht damit Lust auf Spaziergänge durch die Stadt.
Rezension von Stefan Fischer
Lust auf einen Städtetrip, aber noch keine Idee? Es müssen nicht immer die Klassiker London, Rom oder Barcelona sein: Tipps für Stadtbummler und Musikfans, Entdecker und Zeitreisende.
Von SZ-Autorinnen und SZ-Autoren
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Von Marco Völklein
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Jakob, 18, weiß vor allem, was nicht hilft, Melitta, 71, hat gelernt, ihre Verletzung anzusprechen. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.
Braucht man Reichtum? Familie? Karriere? Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch darüber, was ein gutes Leben ausmacht.
Interview von Mario Stäuble
Für Mia, 14, zählt auch Hilfsbereitschaft dazu. Rotraud, 77, denkt dabei vor allem an die Natur. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.
Protokolle von Niko Kappel
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von Anne Goebel und Max Scharnigg
Edward Mukiibi setzt sich für sozial und ökologisch verträgliche Ernährung ein. Ein Gespräch über Slow Food, seine Kindheit in Uganda und die Überheblichkeit Europas.
Von Anika Mester
Nach den Diskussionen um den "Leopard 2" soll dieser jetzt in der Ukraine eingesetzt werden, viele halten ihn für eine Art Game Changer. Die Sache ist nur: Diese Waffe allein hat noch keinen Krieg entschieden.
Von Joachim Käppner, Mike Szymanski (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
222 Millionen Euro für Brasiliens Kapitän, bis zu 100 Millionen für einen unbekannten Ukrainer: Die Ablösesummen im Profifußball sind in aberwitzige Höhen gestiegen. Wie sie entstehen und wie sie das Geschäft verändern.
Von David Wünschel und Julian Hosse (Infografik)
Immer mehr Angestellte ziehen die Konsequenz aus Überlastung und fehlender Freizeit und reduzieren Stunden. Aber können sie das auch genießen?
Von Helena Ott; Design: Jessy Asmus
Bundesaußenministerin Baerbock ist am Donnerstag in Äthiopien. Die Region Tigray besucht sie nicht. Im dortigen Krieg sollen mehr als eine halbe Million Menschen umgekommen sein. Jetzt ist Frieden - und zum ersten Mal kann man mit denen sprechen, die übrig geblieben sind.
Von Bernd Dörries, Mekele, und Ben Heubl
In Deutschland floriert der Handel mit legalen Alternativen der Droge. Die Behörden sehen machtlos zu. Über ein gefährliches Geschäft.
Von Benjamin Emonts