
Skandal um Rammstein:Die Verkaufsschläger
Während Hollywood in Sachen "Me Too" aufräumt, werden Sexismus und Gewalt in Rap und Rock noch immer mit Erfolg belohnt. Warum eigentlich?
Während Hollywood in Sachen "Me Too" aufräumt, werden Sexismus und Gewalt in Rap und Rock noch immer mit Erfolg belohnt. Warum eigentlich?
Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.
Recherchen zeigen, dass ein Bootsunglück vermeidbar gewesen wäre, bei dem viele Geflüchtete starben. Die EU ringt um ihre Asylpolitik. Doch will sie das Problem lösen?
Kühlschränke, Lkw, Waschmaschinen: Produkte aus der EU gelangen auf Umwegen nach Russland. Sie könnten dem Krieg dienen. Die Hersteller geben sich ratlos.
Hunderttausende Menschen wollen am Sonntag in Warschau gegen ihre Regierung auf die Straße gehen. Diese spricht von einer "Bedrohung" und reagiert mit einem Nazi-Vergleich.
Immer härter geht Daniel Ortega gegen Kritiker vor - nun auch gegen einen der letzten Vertreter der freien Zivilgesellschaft: die katholische Kirche. Papst Franziskus spricht von einer "ordinären Diktatur".
Am 22. Februar macht sich ein Schiff mit etwa 180 Geflüchteten von der Türkei auf den Weg nach Europa. Frontex sichtet es, Stunden später sinkt das Boot kurz vor der italienischen Küste. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion.
Schon mit zwanzig Jahren war Ute Lemper ein Musical-Star. Ein Gespräch über frühen Ruhm, Häme und schmerzvolle Liebesgeschichten.
Abstinenz und strenge Regeln – oder gemeinsam trinken? Fünf Ratschläge für Eltern, die ihren Kindern einen vernünftigen Umgang mit Alkohol beibringen wollen.
Vater, Mutter, zwei Kinder, ein gutbürgerliches Leben - doch plötzlich kommt eine bedenkliche Spirale in Gang. Ein Beispiel, das zeigt, wie Familien plötzlich abrutschen können.
Wie Regierung und Union sich gegenseitig die Verantwortung für das Umfragehoch der Rechtspopulisten zuschieben wollen.
Dass der FC Bayern seine Spielerinnen als einziger Bundesligist später für die WM-Vorbereitung freistellt, ist schwer nachzuvollziehen - und führt das Gegenteil von dem herbei, was der Klub bezwecken will.
Kriege werden bald wohl mit künstlicher Intelligenz geführt. Ein Roboter darf aber nicht allein über Leben und Tod entscheiden. Neue Regeln müssen her.
Monatelang hat die SPÖ in Österreich gestritten, an diesem Samstag wählt sie nun ihren neuen Chef. Vom Wesen und Unwesen von Parteitagen.
Konrad Laimer steht mit RB Leipzig zum vierten Mal im Pokalfinale: Ein Gespräch über den unbedingten Willen zu gewinnen, die Anfeindungen gegen Red Bull und seinen Wechsel zum FC Bayern - den er noch nicht bestätigen will.
60 Jahre "Das Aktuelle Sportstudio": Die Moderatoren Dieter Kürten und Jochen Breyer über Wohlfühlfernsehen und Streitgespräche.
Nach einer monatelangen Verletzungspause kämpft Alexia Putellas diesen Samstag mit dem FC Barcelona gegen den VfL Wolfsburg um den Titel in der Champions League.
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
So viele Frauen in so vielen Badeanzügen: Warum nur hält sich die zeitgenössische Literatur gerade am liebsten am Beckenrand fest? Eine Betrachtung aktueller Romancover.
Wie haben sich die Radler in Peking selbst aus dem Paradies vertrieben? Welche römische Sitte erschwert das Radfahren in der Ewigen Stadt? Und wer wagt sich wirklich auf Istanbuls Straßen? SZ-Autorinnen und -Autoren vergleichen das Radeln in Städten weltweit mit München.
Der Song "Dance The Night" macht Autobahnen zu Strandboulevards: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.
Unsere Autorin hat sich in Lissabon auf die Suche nach den besten Pastéis de Nata gemacht - und verrät, wie man sie nachbacken kann.
Ein Gespräch mit der US-amerikanischen Psychoanalytikerin Galit Atlas über Gefühle, die man von vorangegangenen Generationen erbt - und was hilft, um mit ihnen besser klarzukommen.
Lange dachte man, dass uns Bindungsmuster aus der Kindheit ein Leben lang prägen. Doch man kann auch im Erwachsenenalter lernen, Beziehungen neu zu gestalten.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.
Als die Feuerwehr nach Mitternacht an den Nymphenburger Schulen eintrifft, dringt bereits dichter Rauch aus der Aula. Die Brandursache ist offen.
Zum ersten Mal spielt Joachim Meyerhoff an den Kammerspielen in München - in Tschechows "Die Vaterlosen". Ein Gespräch über die Momente der Freiheit auf der Bühne und sein Leben nach dem Schlaganfall.
Die Band kommt für vier Konzerte nach München, 240 000 Fans werden erwartet. Trotz aktuell heftiger Vorwürfe halten die Veranstalter an den Auftritten fest.
Polizisten, die Kokain kaufen und aufs Oktoberfest schmuggeln, den Hitlergruß zeigen und sich auf die Jagd nach Opfern machen. Einblicke in die Abgründe des größten Polizeiskandals in München - ausgezeichnet als Top-10-Stück beim Deutschen Lokaljournalistenpreis.
Am 3. Juni 2022 entgleist eine Regionalbahn auf dem Weg von Garmisch-Partenkirchen nach München. Fünf Menschen sterben, Dutzende werden verletzt. Wie ein US-Soldat zum Helden wurde - und warum die Tragödie noch lange nachwirken wird.
Vor einem Jahr entgleiste eine Regionalbahn bei Burgrain, fünf Menschen starben. Der Gedenkgottesdienst findet bewusst im kleinen Rahmen statt.
Der Schädling ist zurück in den bayerischen Gärten. Experte Alexander Ferres verrät, was man vorbeugend tun kann und was vonnöten ist, wenn sich das Tier schon breit gemacht hat.
Es ist eine junge Sportart und war trotzdem schon einmal fast vergessen. In Bad Tölz aber wird das Rhönradturnen gepflegt - und das höchst erfolgreich. Ein Trainingsbesuch samt Selbstversuch.
Die Tübinger Verpackungssteuer ist rechtmäßig - dieser Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts beschert dem umstrittenen Oberbürgermeister Palmer einen Triumph. Ziehen andere Städte nach?
In Colorado stolpert der 80-Jährige vor laufenden Kameras über einen Sandsack. Sofort fragen Medien, ob der US-Präsident nicht doch zu alt ist für eine zweite Amtszeit. Verständnisvoll reagiert ausgerechnet Donald Trump.
In Ulm hat der Prozess um den Messerangriff auf zwei Mädchen in Illerkirchberg begonnen. Okba B. soll eine 13-Jährige verletzt und eine 14-Jährige ermordet haben - um noch ein anderes Verbrechen begehen zu können.
Seit einem Monat sind vier Geschwister im kolumbianischen Amazonasgebiet verschollen, das jüngste nicht mal ein Jahr alt. Können sie überlebt haben?
Der Bergsteiger und Extremskifahrer Luis Stitzinger war bekannt für seine Vorsicht, ein Mann, dem es nicht um Rekorde ging, sondern darum, die Schönheit der Berge zu ermessen. Jetzt hat er am Kangchendzönga sein Leben verloren.
Alle reden über Chat-GPT - und manche fragen sich: War's das jetzt mit Wikipedia? Schließlich kann man den Chatbot alles fragen. Die Macher der Enzyklopädie sehen darin aber auch eine Chance.
Verzweifelte Eltern, überlastete Erzieherinnen und ein Bürgermeister, der Familien davor warnt, in seine Stadt zu ziehen: Im hessischen Langen lässt sich die Betreuungsnot wie durch ein Brennglas betrachten.
Die Schuhe von Doc Martens gelten als Ikone der Protestkultur. Jetzt hat die britische Firma die Anleger verschreckt: Der Aktienkurs ist massiv eingebrochen. Was ist da los?
Während einer russischen Angriffswelle auf Kiew am Montag verfehlte ein Trümmerteil ein Fahrzeug nur knapp. Die Dashcam eines nachfolgenden Autos zeichnete den Moment des Einschlags auf.
Bei dem Meeressäuger handelt es sich um einen alten Bekannten. 2019 wurde vermutet, dass der Wal für russische Spionage-Aktionen eingesetzt wurde.
In Japan wütet ein Wirbelsturm. Der Taifun "Mawar" hat weite Gebiete Japans mit starken Regenfällen überzogen. Die nationale Wetterbehörde warnt in Okinawa vor Schlammlawinen und Überschwemmungen.
Der Westen liefert aus guten Gründen Waffen an die Ukraine: Daraus aber erwächst eine Mitverantwortung für den weiteren Verlauf des Krieges. Ein Gastbeitrag.
Ein Besuch im ukrainischen Westen, wo viele Binnenflüchtlinge untergekommen sind: Eine deutsche Politikerin kennt sich hier erstaunlich gut aus.
Erdoğan könnte weichen, Trump wird nie gewählt, die Briten bleiben in der EU: Auch Journalisten dürfen sich irren. Eine persönliche Selbstbefragung aus der Türkei.
Warum der Franken-"Tatort" eine Widmung trägt: über das Lebenswerk der jüngst verstorbenen BR-Redaktionsleiterin Stephanie Heckner.
Bielefeld verliert in der Relegation mit 0:4 gegen Wehen Wiesbaden - und die Fans flippen aus. Kapitän Fabian Klos wählt danach extreme Worte. Allerdings nicht in Richtung Anhänger.
Der Sport-Geschäftsführer will aus Giesing in seine Heimat zu Austria Klagenfurt fliehen, doch wie immer ist die Lage kompliziert. Die zerstrittenen 1860-Gesellschafter bieten nun womöglich einen Kompromiss an.
Ein Abend von bemerkenswerter Eindeutigkeit: Der VfB Stuttgart schießt drei Tore gegen den HSV und hat Chancen für drei weitere Spiele. Die Hamburger leisten sich einen Blackout zur Unzeit - und haben im Rückspiel eigentlich nur noch eine Hoffnung.