
Fluten des Krieges
In der Nacht auf Dienstag bricht der Kachowka-Staudamm in der Region Cherson im Süden der Ukraine. Viele vermuten eine Sprengung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig.
In der Nacht auf Dienstag bricht der Kachowka-Staudamm in der Region Cherson im Süden der Ukraine. Viele vermuten eine Sprengung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig.
Der ukrainische Botschafter trifft in Schwerin Ministerpräsidentin Schwesig, die einst mit Russland verbandelt war und für die Pipeline Nord Stream 2 gekämpft hat. In Kiew bringt das einen aus der Fassung: Andrij Melnyk.
Von diesem Mittwoch an gelten bei der Deutschen Bahn neue EU-Regeln zu Entschädigungen. Verbraucherschützer kritisieren Verschlechterungen für Inhaber des Deutschlandtickets. Worauf sich Zugreisende einstellen müssen.
Grund ist ein umstrittenes Gesetz, das die PiS-Regierung verabschiedet hat. Kritiker befürchten, die "Lex Tusk" sei direkt gegen Oppositionspolitiker Tusk gerichtet.
Nach den Missbrauchsvorwürfen tritt die Band "Rammstein" vier Mal in München auf. Die Konzerte waren als Highlight ihrer Europatour geplant. Nun stehen sie aus ganz anderen Gründen im Fokus.
Nach den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann hat die Band eine Kanzlei beauftragt. Und offenbar auch einer Frau Konzertverbot erteilt.
Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.
Der Körper braucht Zucker, doch sein Image ist schlecht: Macht er wirklich süchtig und krank? Und was bringt es, komplett auf ihn zu verzichten? Über ein Naturprodukt, das in Verruf geraten ist.
Kann Meditation uns helfen, das Leben besser zu nehmen? Ein Meditationslehrer erklärt, wie man damit beginnt, was Meditieren kann - und was nicht.
Fast niemand kauft gebrauchte E-Autos: zu teuer, zu wenig Reichweite, veraltete Technik. So landen die Leute am Ende doch wieder beim Verbrenner - und torpedieren die Mobilitätswende.
Vier Monate sind es noch bis zur Landtagswahl im Freistaat. Aber im Grunde sind CSU und Freie Wähler schon durch, nur diese beiden bedienen das Volk. Testfrage: Wie heißt der Spitzenkandidat der SPD?
Der EuGH verurteilt Polen, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt Nawalny recht - doch in Warschau bewegt sich wenig, in Moskau nichts. Trotzdem sind solche Verfahren all die Mühe wert.
Noch ist nicht klar, wer den Kachowka-Staudamm gesprengt hat. Klar ist damit aber eines: Alle Kriegstheorien haben ausgedient.
Erst zwei Tage nach dem Parteitag stellt sich heraus, dass doch der Außenseiter Andreas Babler gewonnen hat. Viel Zeit zu feiern wird der erklärte Linke kaum haben.
In Kanada wüten Hunderte Waldbrände. Der Rauch zieht bis in den Nordosten der USA, trübt die Sicht und gefährdet die Gesundheit der Menschen. Bilder aus der betroffenen Region.
Nach nur einem Jahr tritt der US-Journalist von seinem Posten zurück. Grund ist die andauernde Krise des Senders - und ein Interview mit Donald Trump.
Die Behörde ermöglicht den Betreibern von Strom- und Gasnetzen höhere Renditen - Eon freut sich darüber. Zahlen müssen aber die Kunden.
Im Viertelfinale gewinnt der deutsche Tennisprofi gegen Tomas Martin Etcheverry zwar den ersten Satz - doch Argentinier spielt beachtliches Tennis. Schafft Zverev den Sprung unter die besten Vier?
Der Mittelfeldspieler wird bald bei Real anheuern, das bestätigt sein aktueller Arbeitgeber Borussia Dortmund. Der 19-Jährige könnte dem BVB bis zu 137 Millionen Euro einbringen.
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
In der WG von Moritz, Philine und Tommi gehen die Meinungen bezüglich Klima-Aktivismus auseinander. Dann beginnen die Proteste der Letzten Generation auch in ihrer Stadt. Wieviel Diskussion verträgt eine Wohngemeinschaft?
Digital sind die Sendungen auf einer Videoplattform weiter zu sehen.
Das jüngste britische Königskind trägt gebrauchte Kleider, Sarah Jessica Parker feiert 25 Jahre "Sex and the City", und Harrison Ford gibt Nachhilfe im Vermöbeln.
In "Aus ihrer Sicht" blickt Alba de Céspedes in die Seele einer jungen Frau, die an den Konventionen zerbricht. Jetzt erscheint der wegweisende Roman erstmals auf Deutsch.
Groupies wollen es doch auch? Was Stars und ihre Fans angeht, läuft die Debatte im Fall Rammstein mitunter fürchterlich falsch. Ein Aufklärungsversuch.
11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie dort? Der Soziologe Robert Gugutzer spricht im Interview über die Sucht nach einem schöneren Körper und den großen Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.
Uli Hoeneß erklärt, wie es zur Trennung von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn kam, welche Fehler beim FC Bayern zuletzt gemacht wurden - und warum er und Karl-Heinz Rummenigge jetzt wieder die Kontrolle übernehmen.
Ärztin Ingrid Peroz über die besten Mittel gegen das Zähneknirschen, was den sogenannten Bruxismus auslöst und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.
München erwartet die bislang größte CSD-Parade. Veranstalter der anstehenden "Pride Weeks" und Unterstützer kritisieren, dass die bayerische Staatsregierung nicht genug für queere Menschen tue - und fordern einen Aktionsplan.
Knapp zehn Hektar Wald sind gerettet. Die Stadt löst den Vertrag mit einem Kiesunternehmen auf. Grund seien "geänderte Rahmenbedingungen".
Rund 300 geschlechtsangleichende Operationen werden jährlich in der Urologischen Klinik in Planegg vorgenommen. Die steigende Zahl von Transitionen sei jedoch keine Modeerscheinung, sagt Chefarzt Bernhard Liedl und erklärt, wie eine solche im Idealfall abläuft.
Drei Mietern an der Nußbaumstraße droht der Verlust ihrer Wohnungen. Die Kirche als Eigentümerin des Hauses hatte eine nun überfällige Sanierung zuvor jahrelang aufgeschoben.
Eine Initiative hatte in Bayern 100 000 Unterschriften für den sogenannten Radentscheid gesammelt. Die Regierung konterte mit einem eigenen Gesetz. Nun ist das Projekt endgültig gescheitert.
Der Automobilclub erwartet zum Ende der Pfingstferien viele Staus in Bayern. Wo sich Reisende auf lange Wartezeiten einstellen müssen.
Im Juni lockt die Natur Abenteurer ins Hochgebirge. Dort müssen sie feststellen, dass noch Schnee liegt. Was das für fatale Folgen haben kann.
Der Mann soll vor knapp 30 Jahren von einem Priester missbraucht worden sein, den der damalige Kardinal Joseph Ratzinger trotz Verurteilung eingesetzt hatte. Am Ende könnten Erben des toten Benedikt XVI. belangt werden.
Die Europäer wollen sich nicht mehr so stark auf die USA verlassen wie früher, ergibt eine Umfrage. Moskau gilt als Gegner - aber China wird weniger als Bedrohung gesehen.
Vor einem Jahr kippte der Supreme Court das bundeseinheitliche Recht auf Schwangerschaftsabbruch. Wie die betroffenen Frauen damit umgehen - und welche Konsequenzen manche Männer daraus ziehen. Ein Überblick.
Bei den Filmfestspielen von Cannes ist Johnny Depp von den Geächteten wiederauferstanden. Nun wird er 60. Aber ist der einst so begehrte Hollywoodstar noch der, der er einmal war?
Der 23-jährige Miles Routledge besucht die Taliban und ballert mit einem Sturmgewehr herum, um seine Fans im Internet zu unterhalten. Kurz darauf wird er festgenommen. Seither fehlt von dem Briten jede Spur.
Ihre vier Babys sterben alle nach der Geburt, lange gilt die Kathleen Folbigg als schlimmste Serienmörderin Australiens. Jetzt kommt sie aus dem Gefängnis frei - weil Ärzte eine Erklärung für den Tod der Kinder gefunden haben.
Die Chefjuristin von Wirecard berichtet, wie überfordert ihr Team gewesen sei. Markus Braun sei an Aufklärung aber ohnehin nicht interessiert gewesen. Offen bleibt, warum sie selbst so lange blieb.
Fast niemand kauft gebrauchte E-Autos: zu teuer, zu wenig Reichweite, veraltete Technik. So landen die Leute am Ende doch wieder beim Verbrenner - und torpedieren die Mobilitätswende.
Signal ist der Gute unter den Messengern - und Meredith Whittaker die Frau dahinter. Wie sie tickt, warum sie sich schon immer für Macht interessiert hat und wie sie ihre eigene Privatsphäre schützt.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei einem Europafest der SPD lautstark gegen Störer gewehrt. Sie schrien unter anderem "Kriegstreiber", "Frieden schaffen ohne Waffen", "Hau ab!" und "Wir sind das Volk!".
Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.
Die Pinguine auf dem Dachterrassengelände des Stralsunder Ozeaneums durften schon prominenten Besuch begrüßen - etwa Ex-Kanzlerin Angela Merkel. Nun ist frischer Nachwuchs dort oben unterwegs.
Die West-Ost-Streitschrift von Dirk Oschmann verkauft sich phänomenal - in diesem Feuilleton wurde sie kritisch rezensiert. Zeit für ein Gespräch mit dem Autor.
"Sintflut": Unsere Autorin erkundigt sich nach Freunden, die in der Nähe des gesprengten Staudamms leben. Und fühlt sich an ein Gefühl zu Beginn des Krieges erinnert.
Die aufwendig produzierte Klima-Doku von Joko Winterscheidt für Amazon sieht zunächst aus wie ein sehr langer Werbespot. Nur: wofür?
Europas wichtigster Medienpreis für Integration zeichnet acht Formate aus. Der "Top Award" geht an Ousmane Samassékou. Die WDR-Journalistin Isabel Schayani erhält einen Spezialpreis.
Ein Jahr lang stritten sich US-Amerikaner und Saudis um die Vorherrschaft im Golf. Nun führt sie ein Hinterzimmer-Deal zusammen - die Leidtragenden sind die Spieler.
Der Sport-Geschäftsführer hat den Kader der Löwen im Rahmen des momentanen Budgets fertiggeplant, nun darf er zu Austria Klagenfurt wechseln. Die Investorenseite erwägt, die Stelle mehrere Monate gar nicht zu besetzen, um Geld zu sparen.
Nach langem Hin und Her bestreitet die SpVgg Unterhaching nun doch die Aufstiegsspiele gegen Cottbus. Die Mannschaft von Trainer Sandro Wagner hat in einer kuriosen Saison gelernt, gegen Widerstände anzukämpfen.
Ein Arktischer Ozean ohne Meereis wird in zukünftigen Sommern unvermeidbar sein, sagt eine Studie. Und selbst wenn die Emissionen sinken, wird es wohl schneller so weit sein als gedacht.
Mit einem neuen Verfahren sollen sich Lithium-Ionen-Batterien umweltschonend recyceln lassen. Taugt die Methode auch für die Praxis?