${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungGleichberechtigung
:Dazu hat diese Bundesregierung nichts zu sagen

Die Bundesrepublik bekennt sich neuerdings zu feministischer Außenpolitik. Wo aber bleibt eine Idee für feministische Innenpolitik?

Kommentar von Katharina Riehl

München

PolitikPolizeiKultur

Streik in München
:Flughafen stellt Sonntag und Montag Betrieb ein, Streik auch bei der S-Bahn

München steht ein Großstreik im Verkehrsbereich bevor: 200 000 Reisende können ihre Flüge nicht antreten, ab Montag fallen auch die meisten S-Bahnen aus. Offen ist noch, ob auch die Beschäftigten der MVG streiken werden.

Von Barbara Galaktionow

Protest gegen Klimapolitik
:München erlässt Sekundenklebertransportverbot

Die Stadt untersagt Klimaaktivisten nicht nur das Festkleben, sondern bereits das Mitführen von Klebstoff. Verstöße werden mit 1000 Euro geahndet - es sei denn, es wurde eine Genehmigung eingeholt.

Von Bernd Kastner

SZ PlusDurchsuchung
:"Reichsbürger"-Razzia in München: Wen die Ermittler ins Visier nahmen

Am Mittwoch durchsucht die Polizei die Wohnung von Ralph T. Niemeyer - während dieser sich in Moskau als Vertreter der deutschen Opposition geriert.

Von Martin Bernstein

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Überraschender Vorstoß
:Söder hisst die Regenbogenfahne

In seinem Podcast kündigt der Ministerpräsident en passant strategische Maßnahmen gegen die Diskriminierung queerer Menschen an. Gerade so, als wäre es seit jeher das präferierte Thema der CSU.

Von Johann Osel

SZ PlusGeschichte
:Wo der Weg der ersten Häftlinge in die Hölle begann

Am 22. März 1933 deportiert das NS-Regime 40 Kommunisten in das Konzentrationslager Dachau. Genau 90 Jahre später findet für sie erstmals eine Gedenkfeier in der Kirche der Justizvollzugsanstalt Landsberg statt.

Von Thomas Radlmaier
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusTschechiens Präsident Pavel
:"Im östlichen Teil Europas wussten wir von Anfang an, dass die Eskalation schon da ist"

Petr Pavel, Tschechiens neuer Präsident, erwartet in diesem Jahr eine Entscheidung in der Ukraine. Ein Gespräch über das Selbstbewusstsein der Mitteleuropäer, prorussische Gefühle und bedrohte Demokratien.

Interview von Daniel Brössler, Viktoria Großmann, Fotos: Friedrich Bungert
01:11

Arbeitskampf
:Bahn kündigt Einstellung des Fernverkehrs für Montag an

Grund ist der Aufruf der Eisenbahngewerkschaft und Verdi, die Arbeit zu Wochenbeginn im Verkehrssektor großflächig niederzulegen. Auch an Flughäfen und im Nahverkehr droht Chaos. In Frankfurt und München werden keine Flugzeuge starten.

Von Benedikt Peters

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusJustiz
:Queerfeindlichkeit sieht die Richterin keine

Alkohol, Drogen, psychische Probleme: Das Landgericht Münster verurteilt den Angreifer von Malte C. zu fünf Jahren Jugendstrafe. Transaktivisten sind entsetzt.

Von Alexander Menden und Veronika Wulf

SZ PlusUS-Justiz
:34 verlorene Jahre

Für einen bewaffneten Raubüberfall bekommt Sidney Holmes 400 Jahre Haft. Der beteuert seine Unschuld - mehr als drei Jahrzehnte später ist klar: Er hat recht. In den USA ist das kein Einzelfall. Und eine Gruppe ist besonders häufig betroffen.

Von Jürgen Schmieder

Wirtschaft

GeldanlageReden wir über GeldGeld-Newsletter

SZ PlusGroßbritannien
:Hier regiert die Upperclass

Großbritanniens Premier Rishi Sunak und seine Frau sind superreich. Das kann für ihn bei der Unterhaus-Wahl zum Problem werden. Nun hat er seine Steuererklärung veröffentlicht.

Von Alexander Mühlauer

Dax-Unternehmen
:Die Konzerne verdienen so viel wie nie

Trotz Ukraine-Krieg, Energie- und Wirtschaftskrise, Inflation: Die großen deutschen Unternehmen melden Umsatz- und Gewinnrekorde. Besonders gut geht es einer Branche, die mitten im Umbruch steckt.

Von Caspar Busse

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft

"Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben": Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Huerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusMeinungSchutz der Demokratie
:Red du nur

Warum es richtig ist, Leute wie den ressentimentgeladenen Musiker Roger Waters auftreten zu lassen.

Von Ronen Steinke

SZ PlusYasmina Reza
:Und erlöse uns von dem Schweren

Am Theater und im Publikum verehrt man die Texte von Yasmina Reza, gerade laufen ihre Stücke in mehreren Häusern an. Besonders für uns erdenschwere Deutsche ist ihre Glücksformel verführerisch.

Von Christiane Lutz

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusVideospiel-Journalismus
:Game over

Der Markt für Videospiele ist milliardenschwer, aber kritischer Journalismus darüber bröckelt - wie die Einstellung des Online-Magazins "Wasted" zeigt.

Von Philipp Bovermann

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusMeinungBundesliga
:Münchens Trägheit ist eine Chance für die Bundesliga

Der FC Bayern hat einen der namhaftesten Kader Europas versammelt, der bei aller Konzentration auf die Champions League das heimische Geschäft vernachlässigt - das bietet eine womöglich einmalige Gelegenheit.

Kommentar von Sebastian Fischer

SZ PlusPleite gegen Bayer04
:Lauter Verstöße gegen die Hausordnung des FC Bayern

Beim 1:2 in Leverkusen sind nur einige wenige Bayern-Spieler zum Kämpfen bereit, das bringt Sportchef Salihamidzic in Rage. Vor dem Gipfeltreffen mit Tabellenführer Dortmund in zwei Wochen sind die Münchner Verfolger - und mit Grundsatzfragen beschäftigt.

Von Philipp Selldorf

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusPsychologie
:"Jetzt pass halt auf, du Hirsch!"

Selbstgespräche zu führen, ist eine grundmenschliche Eigenart und eine offenbar nützliche Schrulle: Sie kann dabei helfen, die Leistung zu steigern.

Von Sebastian Herrmann

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusExklusivChemikalien - Forever Pollution Project
:"PFAS sind eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit weltweit"

Sie stecken in Pfannen, Jacken, Batterien: Giftige PFAS-Chemikalien sollen in der EU illegal werden. Für ein Verbot in den USA kämpft seit 24 Jahren der Anwalt Robert Bilott. Ein Gespräch über die Methoden der Lobbyisten und Chancen für die Industrie.

Interview von Catharina Felke

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusNorwegen
:Kann eine Kreuzfahrt umweltfreundlich sein?

Die Reederei Hurtigruten versucht sich an klimaschonenden Schiffen. Wie herausfordernd das ist, zeigt eine Erkundung auf der "Richard With" zwischen Bergen und Kirkenes.

Von Ingrid Brunner

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

SZ PlusRennradfahren auf den Balearen
:Das Glück ist eine Kurve

Im Frühjahr gehören die Straßen von Mallorca den Radfahrern. Schöner als hier kommt man nirgends in Form. Ein Selbstversuch.

Von Joachim Becker

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusFeminismus
:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"

Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusFamilientrio
:Was tun, wenn das Kind "Fick dich" sagt?

Der Siebenjährige schnappt in der Schule vulgäre Ausdrücke auf und verbreitet sie weiter. Wie sollen Eltern reagieren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Herbert Renz-Polster und Collien Ulmen-Fernandes
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Himbeerkonfitüre schmeckt am besten?

Sie versüßt den Start in den Tag. Welche Konfitüre sich leicht verstreichen lässt und gut schmeckt. Zehn Marken im Test.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Es gibt einen Kulturkampf in der ukrainischen Armee"

Bachmut, Epizentrum des Krieges: Militärexperte Franz-Stefan Gady hat die Stadt besucht und Gründe dafür gefunden, warum der Plan der Ukraine dort nicht mehr aufgeht.

Interview von Sebastian Gierke

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov