Immobilien und Wohnen

SZ PlusImmobilien
:Am Abgrund in bester Lage

Hohe Zinsen, explodierende Kosten, immer weniger Bauanträge – die Lage in der Immobilienbranche ist erkennbar schlecht, während der Bedarf an Wohnungen nach wie vor riesig ist. Woran liegt das?

Von Stephan Radomsky

SZ PlusGipfel im Kanzleramt
:Wie die Bundesregierung das Bauen erleichtern will

Von Michael Bauchmüller und Angelika Slavik

SZ PlusWohnungsgipfel und Bau-Krise
:Wenn Architekten weinen

3500 Baunormen: Weltrekord. Ein Treiber unserer Wohnungsbau-Krise ist die urdeutsche Regelwut. Die Lösung? Wäre so einfach.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusSZ-Serie "Notartermin"
:"Ohne die Tante hätten wir uns das nicht leisten können"

Paul, 34, hat in Berlin eine Wohnung gekauft, deren unverhofftes Kapital die Nachbarn sind. Bevor er mit seiner Familie einziehen konnte, musste er zweieinhalb Jahre länger warten als gedacht. Doch er findet: Es hat sich gelohnt.

Von Nils Wischmeyer

SZ PlusReinhold Messner
:Der Rekord, der keiner gewesen sein soll

Reinhold Messner war im "Guinness-Buch" als der erste Mensch verzeichnet, der alle 14 Achttausender bestiegen hat. Nun soll er gar nicht auf dem Gipfel der Annapurna gewesen sein - und sein Mitbesteiger Hans Kammerlander versteht die Welt nicht mehr.

Von Moritz Geier

Flucht und Migration

Asylpolitik
:Nouripour wirft der FDP vor, die "Untergrenze für Anstand" zu verletzen

In der Ampelkoalition gibt es einen Konflikt über den Stil der Debatte in der Migrationspolitik. Indes begrüßen die Länder die Pläne für Grenzkontrollen. 

Von Markus Balser, Daniel Brössler und Constanze von Bullion

Bund und Länder
:Neuer Streit über die Flüchtlingsfinanzierung

Von Daniel Brössler und Henrike Roßbach

Berlin
:Masern in Ankunftszentrum für Geflüchtete - 600 Menschen in Quarantäne

Krieg in der Ukraine

Eine Waffe, die Moskau Probleme machen wird

Nach langem Zögern werden die USA der Ukraine Raketen vom Typ "ATACMS" liefern. Auf den Krieg hat das große Auswirkungen.

Von Sebastian Gierke

Bedingt funkbereit

Die Bundeswehr soll mit digitalen Funkgeräten ausgerüstet werden, doch bei deren Einbau hakt es. Für den Umfragekönig Pistorius könnte das zur Belastungsprobe werden.

Von Georg Ismar

Live
:Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte angeblich getötet

Am Freitag gelang der Ukraine ein Angriff auf das Hauptquartier der Flotte in Sewastopol. Nun meldet Kiew, dabei seien 34 Offiziere getötet worden, darunter der Kommandeur. Von russischer Seite gibt es keine Bestätigung dafür.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

Deutsches Museum
:Museumsmitarbeiter ersetzt Gemälde durch Fälschung

Der heute 30-Jährige entwendet ein wertvolles Werk Franz von Stucks und lässt es versteigern. Mit dem Erlös finanziert er seinen luxuriösen Lebensstil - mit teuren Armbanduhren und Rolls-Royce.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Familie
:Wenn nicht wir, wer dann?

Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie noch Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte.

Literatur
:Da kann die Hochkultur noch so die Augen rollen

Junge Menschen lesen nicht mehr? Unsinn. Viele Frauen sind verrückt nach Büchern – und vor allem nach einem Genre. Über Liebesromane und die Frage: Wer bestimmt eigentlich, was gute Literatur ist?

Maxvorstadt
:Wenn ein ganzes Viertel auszubluten droht

Immer mehr Läden und Geschäfte im Münchner Uni-Viertel stehen leer, weil deren Inhaber die steigenden Mieten einfach nicht mehr bezahlen können. Doch noch kämpfen ein paar Alteingesessene dagegen an.

Integration
:Ein kleines Bergwunder

Seit zehn Jahren geht unser Autor mit jugendlichen Migranten in die Berge. Und plötzlich gehören die, die sich immer ausgeschlossen fühlen, dazu.

Meinung

SZ PlusMeinungDopingfall vor dem Cas
:Ein ins Eis geritztes Langzeitdrama

Wer hat einer 15-Jährigen ein verbotenes Herzmittel verabreicht? Bei der Anhörung im Dopingfall der russischen Eiskunstläuferin Kamila Walijewa muss der Internationale Sportgerichtshof dieser Frage nachgehen. Den angerichteten Schaden beheben kann er nicht.

Kommentar von Barbara Klimke

SZ PlusMeinungWohngipfel
:So wird Zukunft eher kein Zuhause finden

In Deutschland herrscht eine ernsthafte Wohnungs- und Mietenkrise. Dafür sollen in diesen Tagen Lösungen gefunden werden. Doch Bundeskanzler und Bauministerin haben erst mal entspannt ein paar Anregungen zusammengeworfen.

Kommentar von Angelika Slavik

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Alles können, alles wissen wollen

Ende der Woche ist es so weit: Auch Twitter/X ändert seine Richtlinien und wird - wie alle großen Tech-Konzerne - öffentliche Nutzerdaten für KI-Trainings einsetzen. Im digitalen Alltag bleibt so nur noch die Entscheidung, wem man seine Informationen übergibt.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungAutoindustrie
:Und es lohnt sich doch, auf Deutschland zu setzen

Das Votum der Bürger für die BMW-Batteriefabrik in Niederbayern zeigt, dass sie verstehen: Wer Wohlstand und Klimaschutz will, muss Kompromisse machen, auch vor der eigenen Haustür.

Kommentar von Christina Kunkel

SZ PlusSZ-MagazinJob und Karriere
: Was ist emotionale Arbeit?

Nett bleiben, obwohl der Kunde einen anschreit: Oft verlangt das Berufsleben, dass man Gefühle vortäuscht, die man nicht hat. Emotionale Arbeit nennen Forscher diese Anforderung, die manchmal vor allem eines ist: emotionale Bullshit-Arbeit.

Von Bernd Kramer

Oktoberfest

Die Wiesn-Besucher stehen Schlange - für Wasser

In diesem Jahr gibt es auf dem Oktoberfest erstmals Brunnen, an denen sich Besucher kostenlos Trinkwasser zapfen können. Das kommt gut an - nur deren Standorte befremden manchen Gast.

Von Sarah Maderer

Live
:Mehr Verdachtsfälle von K.-o.-Tropfen registriert

Sieben Frauen wurden möglicherweise Opfer dieser Substanz auf dem Oktoberfest. 143 Mädchen und Frauen suchten bislang Hilfe beim Safe Space.

Kaulitz-Brüder auf der Wiesn - Bill in Pink, Tom ohne Heidi

Bill zeigt sich modisch extravagant. Verena Kerth und Marc Terenzi geben sich innig. Wer am zweiten Wiesn-Sonntag noch gefeiert hat.

Wie die FC-Bayern-Größen sich auf der Wiesn schlugen

Von René Hofmann
Alle Artikel zu diesem Thema

Wieder Ärger mit der Justiz
:Jens Lehmann soll bei Parkgebühren betrogen haben

Der frühere Nationaltorwart habe beim Ausfahren aus einem Parkhaus am Münchner Flughafen mehrfach nicht gezahlt, so die Staatsanwaltschaft. Es ist nicht das einzige Verfahren gegen den Ex-Profi.

Von Christian Deussing

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

Ob über Paypal, auf Rechnung oder mit Kreditkarte: Onlineshopping ist bequem, schnell und beliebt. Doch jeder Fünfte gibt an, schon einmal betrogen worden zu sein. Experten verraten die wichtigsten Tipps zum Schutz des eigenen Geldes im Netz.

Von Thomas Öchsner

SZ PlusUmweltökonomie
:Wie viel ist nötig, um nicht arm zu sein?

Laut einer neuen Berechnung braucht ein Mensch jährlich im Schnitt sechs Tonnen Lebensmittel, Treibstoff, Kleidung und andere Dinge, um nicht in Armut zu leben. In reichen Ländern liegt der Verbrauch allerdings viel höher.

Von Erik Stokstad

SZ PlusDoku auf Arte
:So sexy könnte Berlin sein

Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku-Serie "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.

Von Alex Rühle

SZ PlusPop
:Ein Geist auf der Suche nach Liebe

Ziselierte Manga- und Goth-Ästhetik, viel Videospiel-Fantasy, Emoharmonik: "Softscars", das neue Album von Yeule.

Von Juliane Liebert

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Anne Will
:"Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit"

Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

Long Covid
:Der schwarze Schwan

Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

Schlagzeilen

  1. Migration
    :Polen verschärft Kontrollen an Grenze zur Slowakei

  2. SZ PlusImmobilien
    :Am Abgrund in bester Lage

  3. Verkehr
    :Lkw liegt nach Unfall in Oberschwaben quer auf B30: Sperrung

  4. Wegen Falschangaben
    :DWS zahlt 25 Millionen Dollar an US-Börsenaufsicht

  5. SZ PlusOnlineshopping
    :Sicher im Netz bezahlen

  6. Nach Spielabbruch
    :Ajax gegen Feyenoord wird am Mittwoch fortgesetzt

  7. Einzelhandel
    :Stadt Hanau bringt Kaufhof-Kauf auf den Weg

  8. Verkehr
    :Ein Schwerverletzter bei Unfall in Hattingen

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

München

SZ PlusOktoberfest
:Ist die Wiesn noch ein Familienfest?

Das Oktoberfest war immer auch ein Ort für Kinder und ihre Eltern. Und heute? Steigen die Preise, sodass der Besuch immer heftiger ins Geld geht. Verliert die Wiesn so ihren Charakter? Eine Spurensuche auf dem Festgelände.

Von Kathrin Aldenhoff

SZ PlusMaxvorstadt
:Münchens Uni-Viertel droht auszubluten

Immer mehr Läden und Geschäfte stehen leer, weil deren Inhaber die steigenden Mieten einfach nicht mehr bezahlen können. Schuld sei die Gier einiger Spekulanten, heißt es. Doch noch gibt es ein paar Alteingesessene, die dagegen ankämpfen.

Von Ellen Draxel

Neuer Boden in der Rudi-Sedlmayer-Halle
:Wenn Sport und Videospiel verschmelzen

In der Basketball-Bundesliga wird am ersten Spieltag der neuen Saison in der Rudi-Sedlmayer-Halle ein LED-Glasboden eingesetzt. Manche sehen darin die Zukunft des Hallensports - selbst die amerikanische Profiliga NBA zeigt bereits Interesse.

Von Maik Rosner

SZ PlusLandgericht München
:Im Streit um die Ex zur Pistole gegriffen

Ein 32-Jähriger schießt in einer Wohnanlage in Berg am Laim auf den neuen Partner seiner Ex-Frau und dessen Vater. Nun steht er wegen versuchten Totschlags vor Gericht.

Von Andreas Salch
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern

Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Von SZ-AutorInnen

Bayern

SZ PlusErgebnisse bei bayerischen Landtagswahlen
:Wer wen wählt - und warum

Weshalb die CSU bei betagten Damen so beliebt ist, wie sich die Grünen zu einer Frauenpartei entwickelten und welches AfD-Klischee nur ein Klischee ist - eine Analyse.

Von Yannik Achternbosch, David Wünschel

SZ PlusMeinungGeplante Fabrik in Niederbayern
:BMW muss seine Versprechen einlösen

Der Konzern sollte nun zeigen, dass Nachhaltigkeit mehr als eine Worthülse ist - auch beim Umgang mit Flächen und der Landschaft.

Kommentar von Christian Sebald

Seltene Bilder
:Polarlicht über Bayern

Eine Webcam auf der Zugspitze nimmt in der Nacht auf Montag ein Himmelsphänomen auf, für das manche Menschen sonst nach Skandinavien reisen.

Von Matthias Köpf

SZ PlusExklusivEinen Tag vor dem Zugunglück
:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben

Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.

Von Klaus Ott

Politik

SZ PlusNiger
:Frankreich zieht sich aus Sahelzone zurück

Nach dem Putsch in Niger kündigt Emmanuel Macron den Truppenabzug aus der früheren Kolonie an. Für den Präsidenten ist das auch eine persönliche strategische Niederlage. Paris droht in Afrika nun eine geopolitische Statistenrolle.

Von Oliver Meiler

SZ PlusLandtagswahl in Hessen
:Höhenflug für einen Gemäßigten

Zwei Wochen vor der Hessen-Wahl kann Ministerpräsident Boris Rhein entspannt auf die Umfragen blicken: Seine CDU liegt stabil vorne. Ein Sieg könnte Parteichef Friedrich Merz zu denken geben.

Von Gianna Niewel

Panorama

SZ PlusEnkeltrick
:Wie sich Betrüger KI-Stimmen zunutze machen

Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Masche: Telefonbetrüger könnten mit künstlicher Intelligenz Stimmen von Verwandten ihrer Opfer klonen. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich?

Von Ben Bukes

Leute
:"Ich konnte nicht atmen"

Gisele Bündchen hat als Supermodel gelitten, Lena Meyer-Landrut lernt tätowieren, und Taylor Swift hat Football geguckt - und so die Gerüchteküche angeheizt.

SZ PlusItalien
:Der wohl letzte große Boss der Cosa Nostra

30 Jahre lang galt er als Phantom, dann wurde er mitten in Palermo vor einer Privatklinik verhaftet. Nach nur wenigen Monaten in Haft ist Matteo Messina Denaro nun an Krebs gestorben.

Von Andrea Bachstein

Wirtschaft

SZ PlusGeplantes PFAS-Verbot
:Die Chemikalien, ohne die fast nichts geht

PFAS stecken in Pizzakartons, Textilien und Teflonpfannen, aber auch in Beatmungsgeräten. Die EU will die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien verbieten. Die Industrie läuft dagegen Sturm.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusAdidas
:Millionen für Kanye West

Zwischen Shitstorm und Marathonrekorden: Wie Adidas-Chef Björn Gulden die kriselnde Drei-Streifen-Marke wieder fit machen will.

Von Uwe Ritzer

Deutsch-russischer Handel
:Viele deutsche Unternehmen machen immer noch Geschäfte in Russland

Zahlreiche deutsche Unternehmen wollen Russland trotz des Überfalls auf die Ukraine nicht den Rücken kehren und füllen so nach Ansicht von Kritikern die Kriegskasse des Kreml.

Von Daniel Brössler

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Jahr Meloni: Wie die rechte Regierung Italien verändert

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:16

Armenien erwartet Fluchtwelle nach Gewalt in Bergkarabach

Tausende Menschen sind laut offiziellen Angaben bereits in Armenien angekommen. Viele der rund 120.000 ethnischen Armenier in Bergkarabach fürchten nach der Feuerpause mit Aserbaidschan Unterdrückung.

00:59

Krisentreffen im Kanzleramt - Wann kommt der Wohnungsbau-"Wumms"?

Wie findet Deutschland wieder Wohnraum? Um diese Frage geht es am Montag im Kanzleramt. Es ist ein Krisentreffen - das manche schon vor dem Start abgeschrieben haben.

01:09

CDU-Chef Merz: Zusammenarbeit mit AfD "unvorstellbar"

"Die CDU würde ihre Seele verkaufen": Parteichef Friedrich Merz distanziert sich mit deutlichen Worten von einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD.

Kultur

SZ PlusKunst im Met
:Freundschaft minus

Die französischen Meister Manet und Degas verband eine komplizierte Beziehung. Das New Yorker Metropolitan Museum of Art zeigt eine große Ausstellung zum Werk der beiden.

Von Christian Zaschke

SZ PlusStreik in Hollywood
:Happy End, Teil eins

Die US-Drehbuchgewerkschaft und der Produzentenverband einigen sich auf einen Deal. Warum der Streik in Hollywood damit aber noch nicht vorbei ist.

Von David Steinitz

Medien

SZ PlusTalkshows im Ersten
:Mehr "Maischberger"

Die ARD plant, die Talkshow ab 2024 häufiger auszustrahlen. Soll die Sendung mit Markus Lanz im ZDF konkurrieren? Und wo bleibt Louis Klamroth?

Von Volker Nünning

SZ PlusDoku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"
:Ost in Translation

Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.

Von Cornelius Pollmer

Sport

SZ PlusExklusivNachwuchs des FC St. Pauli
:Berater müssen künftig draußen bleiben

Klub-Verantwortliche berichten von "epidemischen Zuständen": Im deutschen Jugendfußball kassieren Agenten immer mehr ab, indem sie junge Kicker betreuen - beim FC St. Pauli geht man deshalb im Nachwuchsleistungszentrum einen gewagten Schritt.

Von Thomas Hürner

Karriereende von Megan Rapinoe
:Eine Ikone verlässt die Bühne

Die US-Amerikanerin Megan Rapinoe beendet ihre große Fußball-Karriere. Ihr Wirken ging jedoch weit über den Platz hinaus. Im Kampf gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung will sie weiter aktiv bleiben.

Von Anna Dreher

Rennrodlerin Natalie Geisenberger
:Auf dem Platz an der Sonne

Natalie Geisenberger hat es auf dem Rennrodel zur erfolgreichsten deutschen Winter-Olympionikin gebracht - nun beendet sie ihre Karriere. Vermutlich könnte sie noch mithalten, nur, wofür?

Von Volker Kreisl