Warum das Atomkraftwerk Saporischschja vorerst sicher ist

Nach der Sprengung des Kachowka-Staudammes verliert das größte Kernkraftwerk der Ukraine seinen Zufluss von Kühlwasser. Doch das bereits vorhandene Wasser reicht wohl noch für einige Monate - und es gibt Alternativen.

Von Theresa Palm

Live
:Selenskij: Ukraine war nicht an Anschlag auf Nord Stream beteiligt

Der ukrainische Präsident reagiert auf einen Artikel der "Washington Post", der nahelegt, das ukrainische Militär habe etwas mit dem Angriff auf die Pipelines im September 2022 zu tun.

SZ Plus
:Wer tut so etwas - und warum?

Kurz nach Beginn der ukrainischen Offensive kollabiert der Kachowka-Staudamm. Eine Katastrophe, die militärisch keinen Nutzen hat, weder für Kiew noch für Moskau. Was das für die Suche nach dem Täter bedeutet.

Von Sebastian Gierke
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusRauch über New York
:Auf einmal ist die Stadt gelb - ungesund gelb

Wenn in New York Baseball-Spiele abgesagt werden, ist die Lage ernst: Der Rauch der Waldbrände in Kanada hüllt die gesamte Stadt ein, die Luftqualität ist so schlecht wie noch nie seit Beginn der Messungen.

Von Christian Zaschke

Gesundheit
:Wenn Umwelt und Klima krank machen

Luftverschmutzung, Klimawandel und eine Mischung aus beidem kann Atemwege, Haut und vermutlich auch das Gehirn massiv schädigen. Was dagegen getan werden kann, diskutierten Fachleute auf einem SZ-Gesundheitsforum.

Von Berit Uhlmann

SZ Plus
:Wenn die Erinnerung fehlt

Falls auf eine Partynacht übermäßige Übelkeit, blaue Flecken und Erinnerungslücken folgen, können sogenannte Knockout-Tropfen im Spiel gewesen sein. Was über die Mittel bekannt ist - und wie sich Feiernde schützen können.

Von Marie Christin Essert

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Moskau
:Ein ganz normaler Sommer

Am Himmel über Moskau explodieren Flugkörper, Drohnen schlagen in Wohngebäude ein. Und jeder Einschlag ist auch ein Angriff auf Putins Propaganda. Trotzdem redet kaum einer über den Krieg, die Menschen sind hier mittlerweile Meister des Verdrängens.

jetztWohlbefinden
:"Irgendwann merkt man, dass es einem leichter fällt, ab und zu loszulassen"

Meditation ist eine der besten Arten, mit dem Leben umzugehen, sagt Ed Vero. Im Gespräch erklärt der Meditationslehrer, wie man damit beginnt.

Meinung

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Ist "Klimakleber" ein angemessener Ausdruck?

Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation", die sich für den Klimaschutz auf Straßen festkleben, werden in der Öffentlichkeit immer häufiger so bezeichnet. Viele halten das Wort für griffig, andere finden es herabsetzend.

Von Mareen Linnartz und Ronen Steinke

SZ PlusMeinungJustiz
:Vergeblich sind die Urteile nicht

Der EuGH verurteilt Polen, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte gibt Nawalny recht - doch in Warschau bewegt sich wenig, in Moskau nichts. Trotzdem sind solche Verfahren all die Mühe wert.

Kommentar von Wolfgang Janisch

SZ PlusBundeshaushalt
:Kanzler, übernehmen Sie!

Weil Finanzminister Christian Lindner nicht weiterkommt, führt nun Olaf Scholz persönlich die Haushaltsverhandlungen mit den Fachressorts. Ein beispielloser Vorgang.

Von Claus Hulverscheidt

Österreich
:33 Leichtverletzte nach Brand in Tiroler Bahntunnel

Ein Oberleitungsschaden soll das Feuer in einem Tunnel ausgelöst haben. 151 Menschen wurden aus einem Zug evakuiert, der von Innsbruck auf dem Weg nach Hamburg und Amsterdam war.

SZ PlusVatikan
:Papst Franziskus muss nach OP im Krankenhaus bleiben

Das 86-jährige Kirchenoberhaupt wurde in der Gemelli-Klinik unter Vollnarkose am Darm operiert. Franziskus' Termine im Vatikan sind bis 18. Juni abgesagt.

Von Marc Beise

Europapokal-Sieger West Ham United
:58 Jahre nach dem Sieg über 1860

Während der Saison drohte der Abstieg, nun feiert West Ham United den Sieg in der Conference League. Londons Traditionsverein gewinnt erstmal seit dem Finalsieg über die Löwen 1965 einen großen Titel und kann sein Glück kaum fassen.

Von Sven Haist

SZ PlusKlimafreundlicher Baustoff
:Häuser aus Stroh

Beim Bauen ist das Material bislang noch ein Nischenprodukt, doch wegen seiner guten Ökobilanz steigt das Interesse an dem nachwachsenden Rohstoff. Eine Einführung.

Von Joachim Göres

Katholische Kirche
:Wo die Fronleichnamstradition ihren Anfang nahm

Die Prozession in Benediktbeuern gilt als die älteste Bayerns. Vor 750 Jahren wurde sie dort erstmals begangen. Aber hat der Klosterort auch den Umzug erfunden? Eine Spurensuche.

Von Celine Chorus

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. Basketball-Budndesliga
    :Würzburg Baskets holen dritten Neuzugang

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Ukraine
:Fluten des Krieges

In der Nacht auf Dienstag bricht der Kachowka-Staudamm in der Region Cherson im Süden der Ukraine. Viele vermuten eine Sprengung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig.

Von Lorenz Mehrlich und Jonas Junack

München

Bayern

Politik

SZ PlusBotschafter-Streit
:"Ich würde dieser Dame nie meine Hand reichen"

Der ukrainische Botschafter trifft in Schwerin Ministerpräsidentin Schwesig, die einst mit Russland verbandelt war und für die Pipeline Nord Stream 2 gekämpft hat. In Kiew bringt das einen aus der Fassung: Andrij Melnyk.

Von Georg Ismar

Panorama

Wirtschaft

Video

01:49

Europafest
:Scholz verteidigt sich lautstark gegen "Kriegstreiber"-Rufe

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei einem Europafest der SPD lautstark gegen Störer gewehrt. Sie schrien unter anderem "Kriegstreiber", "Frieden schaffen ohne Waffen", "Hau ab!" und "Wir sind das Volk!".

00:44

Spektakel am frühen Morgen
:Emsüberführung der "Silver Nova"

Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.

Kultur

SZ PlusEmissionshandel
:Kapitalismus, erlöse uns

Die Marktwirtschaft soll das Klima retten, fordert die FDP. Das könnte tatsächlich klappen. Mit positiven Nebenwirkungen für die Debatte.

Von Philipp Bovermann

Medien

SZ PlusJoko Winterscheidt bei Amazon
:Komm in meine Blase, Hase

Die aufwendig produzierte Klima-Doku von Joko Winterscheidt für Amazon sieht zunächst aus wie ein sehr langer Werbespot. Nur: wofür?

Von Cornelius Pollmer

Sport

SZ MagazinDas Rezept
Pfeil nach rechts

Wissen

Anthropologie
:Die ersten Totengräber?

Haben bereits vor 240 000 Jahren Urmenschen ihre Toten in Gräbern beigesetzt? Südafrikanische Anthropologen glauben an eine Sensation - doch unabhängige Experten sind zurückhaltend.

Von Ann Gibbons