
Live:Selenskij bestätigt: Gegenoffensive läuft
In welcher Phase sich die Angriffe befinden, wollte der ukrainische Präsident am Samstag vor der Presse jedoch nicht erläutern.
In welcher Phase sich die Angriffe befinden, wollte der ukrainische Präsident am Samstag vor der Presse jedoch nicht erläutern.
Der frühere US-Präsident Trump prahlte mit Dokumenten, die er aus dem Weißen Haus mitgehen ließ, nun werden ihm 37 Gesetzesbrüche vorgeworfen. Die Ermittler wollte er mit Hilfe seines Butlers an der Nase herumführen. Zwei seiner Anwälte legen ihr Mandat nieder.
Kann die Wärmewende klappen? Ein Blick in die Zahlen zeigt, in welchen Regionen besonders alte Heizungen verbaut sind und warum die Menschen im Osten einen Standortvorteil haben.
Als unser Autor am Berliner Flughafen landete, fehlte sein Koffer - und wochenlang wusste niemand, wo er war. Die Chronik einer Irrfahrt durch die Welt der Subunternehmer.
Der Riesenpenis ruht jetzt unter einer Plastikplane. Sonst ist fast alles wie immer auf der Rammstein-Bühne in München. Wären da nicht Frauen wie Shelby Lynn, die in Belfast sitzt und erzählt, von Blutergüssen und zertrümmerten Gläsern.
Elisabeth S. kann weder Bücher lesen noch Geige spielen, sie schafft es nicht mehr. Long-Covid-Patienten wie sie hoffen auf mehr Unterstützung durch Politik und Forschung - bisher aber passiert kaum etwas.
Was Frauen backstage denn bitteschön erwartet haben, lautet eine der häufigen Fragen zum Thema "Rammstein". Kleine Gegenfrage.
Statt in Lateinamerika Arbeitskräfte abzuwerben, sollte die deutsche Politik das deutsche Gesundheitssystem reformieren. Und zwar so, dass es nicht seine Leute verheizt.
Im Projekt "BabySeq" wird das Erbgut neugeborener Babys systematisch auf Krankheitsgene durchsucht. Das könnte mehr schaden als nützen.
Regierung und Opposition sollten sich endlich nicht mehr um Personaldebatten kümmern, sondern gemeinsam um jene Themen, die den Menschen Sorge bereiten: leistbares Leben und Wohnen.
Bei der von Kabarettistin Monika Gruber mitorganisierten Demo nahe München wettert Bayerns Ministerpräsident auch gegen angeblich "zwanghafte Veganisierung" und das Gendern.
Eine Augenzeugin sieht, wie der Mann auf dem Höllental-Klettersteig von einem Schneerutsch erfasst und mitgerissen wird. Elf weitere Bergsteiger, die dort unterwegs sind, müssen mit Hubschraubern gerettet werden.
In einem Münchner Stadtviertel sollen Straßen umgebaut werden, damit Kinder und behinderte Menschen sicherer unterwegs sind. Doch sofort regt sich Widerstand - denn 48 Parkplätze würden wegfallen. Die Geschichte eines Krampfs.
Die Favoritin muss im Finale der French Open über drei Sätze gegen Karolina Muchova gehen - und reüssiert zum dritten Mal in Paris.
Wenn sich Manchester City und Inter Mailand im Finale der Königsklasse gegenüberstehen, wird Claudia Neumann das Spiel kommentieren - als erste Frau.
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Der junge Leipziger Künstler Gustav Sonntag ist Stammgast im Berghain in Berlin. Mit Block und Stift sitzt er dort und hält fest, was er sieht.
Der Konzern entlässt ein Drittel der Belegschaft bei der Nachrichten-App "Upday". Betroffen sind nach SZ-Informationen neben Berlin auch internationale Standorte.
Robert Habeck und Peter Sloterdijk diskutieren in einem überklimatisierten Raum über das Klima. Und das Feuer. Und man fragt sich, warum der Philosoph einen so enerviert.
Für unseren Autor war das Auto immer mehr als nur ein Fahrzeug: Es war Freiheitsversprechen, Sehnsuchtsort - und große Liebe. Nach 42 Jahren hat er sich entschieden, autofrei zu leben. Die Geschichte einer Entfremdung.
Er habe eine "große Sympathie" für die Anerkennung des Tickets, sagt Volker Wissing. Eine deutsch-französische Aktion startet bereits am Montag - aber nur für junge Menschen.
Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.
Ein rotes Holzhaus am Wasser mitten in der Natur: Das ist der Inbegriff von Urlaub in Schweden. Der lässt sich besonders gut auf den Schären verbringen - in einer weniger bekannten Region im Süden des Landes.
Meditation ist eine der besten Arten, mit dem Leben umzugehen, sagt Ed Vero. Im Gespräch erklärt der Meditationslehrer, wie man damit beginnt.
Wenn in New York Baseball-Spiele abgesagt werden, ist die Lage ernst: Der Rauch der Waldbrände in Kanada hüllt die gesamte Stadt ein, die Luftqualität ist so schlecht wie noch nie seit Beginn der Messungen.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Michael Zink lebt mit seiner Familie auf einem ehemaligen Pfarrhof und holte auch seine Galerie aus Berlin aufs Land. Ein Besuch.
In der Ukraine herrscht seit einem Jahr Krieg. Aber wie sieht das Leben abseits der Front aus? In unserer Fotorubrik zeigen wir, wie die Gewalt den Alltag der Menschen beinflusst – und welche kleinen Anflüge von Normalität es zwischendurch gelegentlich gibt.
Ein Glas Champagner mit Blick auf den Sonnenuntergang? Oder lieber Streetfood in luftiger Höhe? Dachterrassen werden immer beliebter in der Stadt - ein Überblick über die schönsten Rooftop-Bars.
Bei der Krachparade kritisiert Mitorganisator Tilman Schaich die Auswirkungen von Luxussanierungen auf Kultur und städtisches Leben. Die Großdemo zieht heute durch die Stadt. Die Veranstalter rechnen mit mehr als 10 000 Teilnehmern.
Susanne Seehofer und Stefan Zeil sind beide politisch aktiv - wie schon ihre Väter. Diese haben sich als Ministerpräsident und als Wirtschaftsminister in Bayern einen Namen gemacht. Ist das hilfreich für den eigenen Weg - oder eher hinderlich?
Die Zeichnerin und Animationsfilmerin Caroline Hamann hat bei vielen internationalen Produktionen mitgearbeitet. Nun organisiert sie mit Hilfe aus dem Kollegenkreis Münchens erstes Trickfilmfestival.
In Memmelsdorf bei Bamberg sind jedes Jahr bis zu 20 Tiere überfahren worden. Nun sollen sie auf einem Seil hoch über der Straße sicher von einer Seite auf die andere kommen.
Das Germanische Nationalmuseum galt lange als Bildungsfestung für ausgesuchtes Sonntagspublikum. Wie moderne Ausstellungsformate, ein Chipperfield-Bau und der neue Unesco-Titel das Haus in die Zukunft führen sollen.
Die Wasserqualität ist fast überall hervorragend, nur zwei Seen haben laut Europäischer Umweltagentur eine schlechte Wasserqualität.
Der Lanz in Untergriesbach ist ein Bollwerk der bayerischen Kultur. In dem Gasthaus finden alle ihren Platz: Vereine, Stammtische, Schweigsame und Dampfplauderer. Und wenn es drauf ankommt, sind auch die Rettungssanitäter gleich zur Stelle.
17 Prozent, 18 Prozent, vielleicht fällt bald sogar die 20-Prozent-Marke. In Umfragen ist die Zustimmung für die AfD stark gewachsen. Was sind die Ursachen? Und wie verlässlich sind solche Zahlen überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Greta Thunberg hört auf. Aber nur mit den Schulstreiks im engeren Sinne, denn am Freitag war ihr letzter Schultag.
Hunderte Waldbrände in Kanada vergiften erneut die Luft in New York. Werden solche Zustände künftig die Regel sein?
Flammenwerfer, Hochdruckreiniger, Säure: Beim Beseitigen von Unkraut ist fast jedes Mittel recht. Dabei wäre es für die Städte und das Klima oft besser, die Pflanzen einfach stehen zu lassen. Warum wir das Un- vor dem Kraut streichen sollten.
Der Berg über dem Schweizer Dorf Brienz rutscht weniger bedrohlich als befürchtet. Doch nun zweifeln ausgerechnet die Evakuierten: Wollen wir überhaupt zurück?
Kann die Wärmewende klappen? Ein Blick in die Zahlen zeigt, in welchen Regionen besonders alte Heizungen verbaut sind und warum die Menschen im Osten einen Standortvorteil haben.
Gestorben wird immer, vor allem im Land der Grauhaarigen. Bestattungen in Japan aber sind aufwendig und teuer. Zunehmend beliebt sind deshalb spezielle Leichen-Hotels, in denen Menschen ihre Angehörigen schneller und preiswerter verabschieden können.
Alle feiern plötzlich einen Trendsport namens Padel-Tennis, der in Deutschland gerade aufkommt. Prominente investieren, auch der Bundestrainer. Was steckt dahinter?
Die schweren Waldbrände in Kanada beeinträchtigen auch in den USA immer mehr die Luftqualität. Die Behörden im Bundesstaat New York forderten die Einwohner auf, zu Hause zu bleiben.
Die Wassermassen haben im Süden der Ukraine unzählige Landminen mitgerissen. Eine tödliche Gefahr für Tausende Bewohner und Rettungskräfte.
Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.
Globalisten wollen Bürger enteignen? Wenn AfD-Frau Beatrix von Storch über die Klimakrise nachdenkt, hallen Verschwörungsmythen der US-Rechten nach - und solche aus vergangenen Zeiten.
Zwei Bücher beschreiben die Ostdeutschen gerade mit maximalem Erfolg als diskriminierte Gruppe, die es mal recht beschaulich hatte. Dabei bleibt ein blinder Fleck.
Schnell auf gezielte Falschmeldungen reagieren, aber auch auf kommende Lügen hinweisen: Wie die Bundesrepublik jetzt Fake News bekämpfen will.
Das Magazin "dreizehn + 13 Gedichte" hat sich vorgenommen, Lyrik in die Bahnhofsbuchhandlungen zu bringen.
Sieben Titel hat der lange unterschätzte Simone Inzaghi bereits als Trainer gewonnen. Nun steht das Meisterstück bevor: das Finale der Champions League gegen Manchester City. Für diese Aufgabe hat er seine Mailänder "Ragazzi" zur Reife geführt.
Am Samstag kann Manchester City die Champions League gewinnen, doch in England läuft parallel ein Verfahren der Premier League. Die Liga wirft dem Fußballklub vor, Finanz-Regeln missachtet zu haben - die Konsequenzen könnten dramatisch sein.
Billy Duffy, Rockgitarrist aus Manchester, ist seit Jahrzehnten Fan von Manchester City. Er hat harte Zeiten im Schatten von United erlebt, betrachtet die Klubeigentümer als "Lottogewinn" - und hätte niemals von einem Titel-Triple zu träumen gewagt.
In einem vogelfreundlichen Garten leben etwa 20 verschiedene Arten. Wie es auch auf kleiner Fläche gelingt, seltene Tiere anzulocken.
Einst muss es Hunderttausende von ihnen gegeben haben, doch gefunden worden ist bislang nur dieser. Im Museum Kalkriese ist der einzige fast komplett erhaltene Schienenpanzer eines Legionärs nun erstmals zu sehen.