${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungGleichberechtigung
:Dazu hat diese Bundesregierung nichts zu sagen

Die Bundesrepublik bekennt sich neuerdings zu feministischer Außenpolitik. Wo aber bleibt eine Idee für feministische Innenpolitik?

Kommentar von Katharina Riehl

München

PolitikPolizeiKultur

Streik in München
:Flughafen stellt Sonntag und Montag Betrieb ein, Streik auch bei MVG und S-Bahn

München steht ein Großstreik im Verkehrsbereich bevor: 200 000 Reisende können ihre Flüge nicht antreten. Und auch Busse, Trambahnen und U-Bahnen werden nicht fahren.

Von Barbara Galaktionow

SZ PlusPhilipp Stölzl
:"Der Mut muss weiter da sein auf den Bühnen"

Erfolgsregisseur trifft auf Erfolgsautorin: Philipp Stölzl inszeniert am Residenztheater Yasmina Rezas neues Stück "James Brown trug Lockenwickler". Ein Gespräch über Gefühle, Identität und die Grundfesten von Theater.

Interview von Yvonne Poppek

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Unglück in Niederbayern
:Dreijährige von Traktorreifen erschlagen

Das Mädchen aus dem Landkreis Kelheim wird beim Spielen von einem umfallenden Rad getroffen und tödlich verletzt.

Unfall auf der A93
:Goldfarbenes Auto kracht bei riskantem Überholmanöver in Wald

Bei dem Unfall im Landkreis Wunsiedel werden die beiden Insassen des hochmotorisierten Fahrzeugs schwer verletzt. Gegen den Fahrer wird ermittelt.

${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusEuropa
:Der deutsch-französische Riss

Bundeskanzler Olaf Scholz und Präsident Emmanuel Macron bemühen sich, nach außen hin geschlossen aufzutreten. Doch in fast allen wichtigen Fragen liegen die beiden mittlerweile über Kreuz. Und die Schuld daran wird eigentlich nicht in Paris gesucht.

Von Jan Diesteldorf

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Donaldismus ist ein Quell nie versiegender Glückseligkeit"

Am Wochenende treffen sich Deutschlands Donaldisten zu ihrem Jahreskongress und diskutieren über Fragen wie: Welche Spannung herrscht im Stromnetz von Entenhausen? Ein Gespräch mit dem Elektromeister Uwe Wackerhagen, der nicht nur diese Frage beantworten kann.

Von Martin Zips

SZ PlusBekämpfung von Clan-Kriminalität
:Wenn der Name polizeibekannt ist

İsmail Şahan bekommt in seinem Kiosk mehrmals die Woche Besuch von Ermittlern. Ohne ersichtlichen Anlass. Das wirft die Frage auf: Ist die Strategie der Polizei im Kampf gegen Clans die richtige?

Von Özge İnan, Lena Kampf und Verena Mayer

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusGroßbritannien
:Hier regiert die Upperclass

Großbritanniens Premier Rishi Sunak und seine Frau sind superreich. Das kann für ihn bei der Unterhaus-Wahl zum Problem werden. Nun hat er seine Steuererklärung veröffentlicht.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusPortrait
:Das Geschäft mit der Blüte

Der Anwalt Lito Schulte hat sich auf Rechtsfragen rund um Cannabis spezialisiert. Nun sitzt er selbst in einem Hanf-Fall auf der Anklagebank.

Von Lea Hampel

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft

"Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben": Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Huerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusInterview mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze
:"Jeder Kompromiss wird dreckig sein"

Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über das Ende von Putins Krieg in der Ukraine - und einen weit gefährlicheren Konflikt in Asien.

Interview von Moritz Baumstieger

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ Plus"Maybrit Illner"
:"Es wird teuer"

Die Energiewende verlangt allen alles ab. Das begreifen viele Menschen. Nicht dazu gehören erstaunlich oft CDU-Politiker aus Bundesländern, die Windkraft nicht mögen, Russen-Gas aber schon.

Von Gerhard Matzig

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusMeinungFC Bayern
:Nagelsmann hat die Kabine verloren

Julian Nagelsmann mag ein grandioser Fußballerklärer sein, oft ging er den Bayern-Spielern allerdings auch auf die Nerven. Dass er ausgerechnet jetzt durch Thomas Tuchel ersetzt wird, hat aber noch einen anderen Grund.

Kommentar von Claudio Catuogno

SZ PlusMeinungBundesliga
:Münchens Trägheit ist eine Chance für die Bundesliga

Der FC Bayern hat einen der namhaftesten Kader Europas versammelt, der bei aller Konzentration auf die Champions League das heimische Geschäft vernachlässigt - das bietet eine womöglich einmalige Gelegenheit.

Kommentar von Sebastian Fischer

SZ PlusPleite gegen Bayer04
:Lauter Verstöße gegen die Hausordnung des FC Bayern

Beim 1:2 in Leverkusen sind nur einige wenige Bayern-Spieler zum Kämpfen bereit, das bringt Sportchef Salihamidzic in Rage. Vor dem Gipfeltreffen mit Tabellenführer Dortmund in zwei Wochen sind die Münchner Verfolger - und mit Grundsatzfragen beschäftigt.

Von Philipp Selldorf

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusZeitumstellung
:Sieben Monate Jetlag

An diesem Wochenende werden wieder die Uhren vorgestellt, obwohl das kaum Energie spart und nur müder macht. Sollten wir es nicht langsam besser wissen?

Von Katharina Osterhammer und Olivia von Pilgrim

MeinungSZ-Klimakolumne
:Vergessen ist so leicht

Haben Sie den neuen Bericht des Weltklimarats bislang ignoriert? Von den Verlockungen des Nicht-Wissen-Wollens - und warum es damit nicht getan ist.

Von Pia Ratzesberger

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusExklusivChemikalien - Forever Pollution Project
:"PFAS sind eine Bedrohung der öffentlichen Gesundheit weltweit"

Sie stecken in Pfannen, Jacken, Batterien: Giftige PFAS-Chemikalien sollen in der EU illegal werden. Für ein Verbot in den USA kämpft seit 24 Jahren der Anwalt Robert Bilott. Ein Gespräch über die Methoden der Lobbyisten und Chancen für die Industrie.

Interview von Catharina Felke

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusVjosatal in Albanien
:Am letzten wilden Fluss Europas

Ein großer Erfolg für Naturschützer: Entlang der Vjosa in Albanien ist ein Nationalpark entstanden. Damit wird eine einzigartige Landschaft geschützt - nun wartet sie auf Entdecker.

Von Martina Scherf, Përmet

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

SZ PlusErste Fahrt: BMW XM
:Das Raubtier als Vegetarier

Ein monströses SUV, das mit ein bisschen Batterieantrieb klimafreundlich sein soll: Mit 653 PS ist der BMW XM das stärkste Serienmodell der Marke - und das ist noch nicht das Ende.

Von Georg Kacher

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusAlbträume
:Nachts im Mathe-Abi

Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.

Von Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusInterview mit Élisabeth Badinter
:"Wir stehen am Rande eines Geschlechterkrieges"

Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia, die Vorreiterin der modernen Mutterrolle, Stillzwang und neue Väter.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Soll man eine private Putzhilfe beschäftigen?

Jeder zehnte Haushalt in Deutschland lässt putzen. Das kann man ökonomisch gut und sinnvoll finden - oder ethisch fragwürdig und ausbeuterisch.

Ein Pro und Contra von Stephan Radomsky und Barbara Vorsamer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Gemüsehobel schneiden am besten ab?

Die Küchengeräte erleichtern die Arbeit beim Kochen. Ein Experte hat verschiedene Marken ausprobiert.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Es gibt einen Kulturkampf in der ukrainischen Armee"

Bachmut, Epizentrum des Krieges: Militärexperte Franz-Stefan Gady hat die Stadt besucht und Gründe dafür gefunden, warum der Plan der Ukraine dort nicht mehr aufgeht.

Interview von Sebastian Gierke

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov