Der Kanzler verlangt in der Auseinandersetzung um neue Regeln an den Außengrenzen der EU eine schnelle Einigung zwischen Außenministerin Baerbock und Innenministerin Faeser. Deutschland dürfe die Reform nicht aufhalten.
ExklusivBanken
:Nach Kontowechsel: Kundendaten im Darknet aufgetaucht
Ein Datenhack zieht Kreise. Nun wird klar, dass mehr Datensätze von Kunden der Deutschen Bank, Comdirect und ING betroffen sind als gedacht.
Umgang mit der AfD
:Chef der CDU-Grundwertekommission tritt zurück
Der Historiker Andreas Rödder hatte Minderheitsregierungen seiner Partei ins Spiel gebracht - und damit heftige Kritik ausgelöst.
Familienpolitik
:Kabinett sagt Ja zur Kindergrundsicherung
Monatelang hat die Bundesregierung gestritten, nun segnet sie die das Sozialprojekt ab. Allerdings warten noch weitere Hürden - eine davon sogar innerhalb der Ampel. Das Wichtigste im Überblick.
:Kiew meldet Rückkehr von Wagner-Kämpfern in die Ostukraine
Seit dem mutmaßlichen Tod von Söldnerchef Prigoschin ist die Gruppe führungslos. Während sich einige Mitglieder offenbar nach Afrika abgesetzt haben, nehmen andere angeblich wieder an Kampfhandlungen im Donbass teil.
Die Wärmepumpe hat im vergangenen Jahr außer Wohnungen auch Gemüter erhitzt. Nun hat die Stiftung Warentest erstmals sechs Hersteller auf Effizienz und Kosten geprüft.
Der Landtagswahlkampf läuft lange gut für Markus Söder. Aber einer grätscht ihm immer wieder rein: Sein Koalitionspartner Hubert Aiwanger. Wie er zu Söders Problem wurde und wie die SZ zum Flugblatt recherchiert hat. Folge 5 des neuen SZ-Podcasts.
Tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner kämpft gegen einen Lachanfall, Schauspielerin Elena Uhlig stimmt einem Vertrag zu, und Ozzy Osbourne will kein Rentner sein.
Eine anonyme Quelle, ein geblitztes Auto, eine auffällig unfreundliche Crew: Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines verdichtet sich eine Spur – sie führt zu fünf Tatverdächtigen, und nach Kiew. Rekonstruktion eines verhängnisvollen Segeltörns.
Umstrittene Rekorde
:"Ich bin nicht der Teufel, der das schöne Spiel der Bergsteiger zerstört"
Eberhard Jurgalski ist verantwortlich dafür, dass Reinhold Messner ein Rekord aberkannt wurde. Die Alpinisten-Szene ist in Aufruhr. Im Interview erklärt der Bergchronist, warum Messner für ihn trotz allem der Größte ist.
Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo
Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.
Görlitzer Park
:Der gefährlichste Park Berlins?
Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Ist der Park wirklich eine "No-Go-Area"? Ein Blick in die Zahlen - und auf die Grünflächen.
Wer schon ein Haus und ein E-Auto besitzt, der bekommt noch Tausende Euro vom Staat geschenkt, um eine Solaranlage zu bauen. Minister Wissing verkauft das auch noch als großen Erfolg.
E-Mobilität
:Wie man an die Wallbox-Förderung kommt
MeinungStart der Basketball-Bundesliga
:Das Wettrennen hat gerade erst begonnen
Folgt dem Weltmeistertitel der Boom in der Bundesliga? Die BBL und ihre Klubs müssen im Fahrwasser der goldenen WM finanzkräftigere Investoren anziehen, um die Lücke zu Europas Elite zu verkleinern.
MeinungNord-Stream-Anschlag
:Der Verdachtsfall "Andromeda" ändert nichts an der Realität
Zwar verdichten sich die Hinweise, dass ukrainische Agenten mit der Explosion der Gasröhre zu tun haben. Doch das sollte die deutsche Ukraine-Politik nicht beeinflussen - aus eigenem Interesse.
MeinungBundesregierung
:Trügerische Sehnsucht nach der großen Koalition
Der Kanzler will einen Deutschland-Pakt, die CDU lädt zum Schulterschluss. Offensichtlich wächst das Bedürfnis nach breitem Konsens. Das kann beim Kampf gegen Bürokratie und illegale Migration durchaus helfen.
Kommunikation
:"Sobald Macht ins Spiel kommt, ist Manipulation fast unumgänglich"
"Ich will ja nichts sagen, aber ...": Dieser Satz ist für die Podcaster Iris Gavric und Matthias Renger ein klassischer Shitmove. Ein Gespräch über manipulative Kommunikation, wie man sie erkennt und wie man kontert.
Korea-Konflikt
:Nordkorea verweist US-Soldaten des Landes
Vor zwei Monaten war Travis King in der demilitarisierten Zone plötzlich von Südkorea aus über die Grenze gegangen - angeblich aus Ärger über sein Heimatland. Nun muss er wohl dorthin zurück.
Spanien
:Feijóo scheitert im ersten Wahlgang
Vier Stimmen fehlen dem Konservativen, um zu Spaniens neuem Regierungschef gekürt zu werden. Am Freitag hat er eine zweite, wenn auch geringe Chance.
Anika Decker vs. Til Schweiger
:Das Urteil dürfte Schweiger gefallen
Die "Keinohrhasen"-Autorin Anika Decker hatte Til Schweiger und das Filmstudio Warner verklagt. Jetzt wurde in Berlin die Entscheidung verkündet.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Ich würde alles lieber machen, als hier rumzuliegen"
Chillen ist ihr großes Talent: In Montenegro treten ambitionierte Faulenzer gegeneinander an. Sieger ist, wer am längsten liegen bleibt. Ein Anruf bei einem der Liegenden - mitten im aufreibenden Wettkampf.
:„Ich habe nicht erwartet, dass sich Leute so unkontrolliert ins Delirium saufen“
Wie ist es, unter lauter Betrunkenen zu arbeiten? Ein Rettungssanitäter erzählt, wie er mit Pöblern umgeht, warum manche Patienten mit 2,5 Promille noch topfit wirken - und was es mit der „Frischluftwatschn“ auf sich hat. Teil 2 unserer Serie "Wie ich euch sehe".
Wer zur Hölle, Hölle, Hölle geht zum Schafkopfen aufs Oktoberfest?
Meinung
:Soll man schon in der Kita Oktoberfest feiern?
Live
:Unbekannter sticht Wiesn-Touristen in den Hals
Der US-Amerikaner befindet sich mit seiner Frau auf dem Heimweg, als ihn plötzlich jemand mit einem spitzen Gegenstand attackiert.
Bombenfund, Lieferschwierigkeiten, Kostenverdopplung: Die neue Dauerausstellung am ehemaligen Berghof des NS-Diktators ist fertig. Besuch an einem Ort, an dem die Ermordung von Millionen Menschen geplant wurde.
Flugblatt-Affäre
:SPD-Stadträte in Aiwangers Heimatstadt laufen zu Freien Wählern über
Zwei Lokalpolitiker aus Rottenburg an der Laaber sind nicht einverstanden mit dem Umgang der SPD mit der Flugblatt-Affäre. Ihre Mandate wollen sie aber nicht niederlegen.
SZ JetztJob-Kolumne
:"Machst du mir gerade einen Antrag?"
Jenna und Sebastian machen einen Deal: Sollten sie beide in einem Jahr noch Single sein, heiraten sie. Doch dann verliebt sich Jenna.
FC Bayern im DFB-Pokal in Münster
:Tuchel erfindet eine Weltneuheit
4:0 gewinnen die pflichtbewussten Münchner beim Drittligisten SC Preußen Münster. Für eine Überraschung sorgt Thomas Tuchel, indem er eine Mannschaft ohne Innenverteidiger auf den Platz schickt - und Serge Gnabry bricht sich den Arm.
Deutsche Basketballerin Satou Sabally
:Laut sein im Lärm
Sie spielt eine herausragende Saison für die Dallas Wings und erhielt in den USA kürzlich eine besondere Ehrung: Wer Satou Sabally in Las Vegas anlässlich des WNBA-Halbfinales gegen den Titelverteidiger trifft, erlebt eine Sportlerin mit Haltung.
Ryder Cup
:Geheimoperation Golfplatz
Schon vor dem Start des Ryder Cups versuchen sich das europäische und das US-Team mittels Datenanalyen auszutricksen. Als Tüftler im Hintergrund stehen sich dabei gegenüber: Edoardo Molinari, der Herr der Zahlen, und Jason Aquino, ein ehemaliger Pentagon-Mann.
SZ-MagazinDas Kochquartett
:Jeden Tag eine gute Tarte
Ob als herzhafter Mittagsimbiss oder vegetarisches Abendessen: diese Tarte mit frischen Tomaten und Schalotten werden Sie so schnell nicht vergessen. Das liegt auch an einer ungewöhnlichen Zutat.
Die beliebtesten Texte
SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.
SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza
In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.
Therapie
:„Negative Gefühle müssen nicht negativ sein“
Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die verschiedenen Gesichter der Depression und die Frage: Wann ist eine Therapie erfolgreich?
Long Covid
:Der schwarze Schwan
Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.
Helene Fischer zieht beim ersten von fünf Konzerten in der Olympiahalle mit dem Cirque du Soleil alle Register der Unterhaltungskunst - die tolle Band wird dabei fast übersehen.
Öffentlicher Nahverkehr
:Pasing bekommt einen neuen S-Bahnhof
Die Station Berduxstraße wird bereits seit Jahren gefordert. Nun haben Stadt und Freistaat eine Vereinbarung zur Finanzierung unterschrieben. Die Planung kann beginnen.
Bluttat in Geretsried
:Frau erstochen, Ehemann unter Tatverdacht
Nachbarn hören Hilfeschreie aus einer Wohnung in Geretsried, die Polizei entdeckt daraufhin eine Leiche - und den schwerverletzten Ehemann der Toten. Er soll sie zuvor mit einem Messer getötet haben.
Trauer um Manfred Pointner
:Immer höflich, nie ein Populist
Der Freisinger Alt-Landrat Manfred Pointner stirbt im Alter von 80 Jahren. Fast sein ganzes berufliches und privates Leben war von der Entscheidung geprägt, dass der Flughafen München von Riem ins Erdinger Moos verlegt wurde.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Wohnen in München
:Gemeinsam alt werden
Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.
Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern
Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.
Ein Arzt und Homöopath hat laut Anklage massenhaft Patienten von der Maskenpflicht befreit, ohne sie je zu untersuchen - und damit offenbar sehr viel Geld verdient. Vor Gericht platzt dem Staatsanwalt der Kragen.
Wählen mit 16
:"Vielleicht ist man als junger Mensch etwas beeinflussbarer" - "Ich muss dem widersprechen"
Soll das Wahlalter in Bayern auf 16 gesenkt werden? Unbedingt, findet die Regensburger Gymnasiastin Celin Hagen. Nein, sagt der CSU-Politiker Tobias Reiß. Ein Streitgespräch.
Polizei in Bayern
:50 Festnahmen nach Razzia wegen Sprengung von Geldautomaten
Bei einer bundesweiten Aktion sind zahlreiche Verdächtige festgenommen worden - allerdings wegen ganz anderer Straftaten.
Katholische Kirche
:Traunsteiner Missbrauchsprozess erneut verschoben
Seit Juni läuft eine Zivilklage gegen das Erzbistum München und Freising. Ein Betroffener fordert 300 000 Euro Schmerzensgeld.
Nancy Faeser sitzt am Tisch, wenn die Innenminister in Brüssel darüber beraten, warum es mit der großen Asylreform nicht vorangeht. Aber die Antworten müsste Außenministerin Annalena Baerbock geben.
Asylpolitik
:"Da sind ganz viele mit den Nerven durch"
Bei der Migration hat es die Ampel geschafft, schon wieder in Schieflage zu geraten: Während viele Kommunen am Limit sind, zanken sich Grüne und FDP um den EU-Asylkompromiss und Grenzkontrollen. Von seinen Genossen fordert Kanzler Scholz, in die Offensive zu gehen.
Jan P. hat die 14 Jahre alte Ayleen in einem sozialen Netzwerk angeschrieben, unter Druck gesetzt und getötet. Die Tat hat er gestanden, über das Warum sagte er im Prozess kein Wort. Nun soll das Urteil verkündet werden.
Umstrittene Rekorde
:"Ich bin nicht der Teufel, der das schöne Spiel der Bergsteiger zerstört"
Eberhard Jurgalski hat Daten veröffentlicht, die belegen, dass Reinhold Messner doch nicht der erste Mensch auf allen Achttausendern war. Die Alpinisten-Szene ist in Aufruhr. Im Interview erklärt der Bergchronist, wie er zu seinen Ergebnissen kam - und warum Messner für ihn trotz allem der Größte ist.
Diskussion um den Görlitzer Park
:Sieht so ein "Angstraum" aus?
Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Der Park gilt als der gefährlichste in Berlin. Aber stimmt das wirklich? Ein Blick in die Zahlen - und auf die Grünflächen.
Eine britische Behörde erlaubt die Öl- und Gasförderung auf einem bisher unerschlossenen Ölfeld bei den Shetland-Inseln. Das passt zum neuen Klimakurs von Premier Sunak. Umweltschützer sind entsetzt.
Energiepreise
:Wann sich flexible Strompreise lohnen
Die Waschmaschine läuft, wenn die Börsenpreise niedrig sind, das E-Auto lädt, wenn die Sonne viel Strom liefert: Bald sollen viel mehr Kunden von flexiblen Preisen profitieren. Für wen sich das eignet.
Chemieindustrie
:Eine Branche macht Druck
Die Chemieindustrie fordert einen staatlich subventionierten Industriestrompreis. Bei einem Treffen im Kanzleramt an diesem Mittwoch sitzen die Manager wohl am längeren Hebel.
Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach
Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.
02:15
Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen
Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.
00:53
Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent
Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.
In der RTL-Serie "Unter Uns" hat eine echte Supermarktkette jetzt eine Filiale eröffnet. Ist man vor Werbung wirklich nirgendwo mehr sicher?
Österreich
:Von wegen unabhängig
In Wien hat der Verfassungsgerichtshof über das ORF-Gesetz verhandelt - und über die Frage, wie viel Einfluss Parteien haben. Die Kläger meinen: viel zu viel.