
Aus Lateinamerika nach New York:Geht um Himmels willen in eine andere Stadt
Bürgermeister Eric Adams sieht New York nicht mehr in der Lage, Migranten aufzunehmen. Er will sich nun selbst ein Bild davon machen, auf welchem Weg viele Menschen aus Süd- und Mittelamerika in die USA gelangen.
Migration aus Lateinamerika in die USA:Das hat es so noch nicht gegeben
Gewalt, Kriminalität, Wirtschaftskrisen: Immer mehr Menschen aus Südamerika machen sich auf den beschwerlichen Weg in Richtung Norden. Länder auf der Reiseroute sehen eine Grenze erreicht.
Das Beste aus der SZ

Cannabis:Bis zum letzten Gramm
Sobald das Legalisierungsgesetz von Karl Lauterbach beschlossen ist, soll es vorbei sein mit Strafverfahren für den Besitz von kleinen Mengen Cannabis. Aber bis dahin wird vor Gericht selbst um Winzigkeiten gerungen. Koste es, was es wolle.

SZ-Magazin Geschichten vom Aussteigen:"Der Lebensstil frisst fast die gesamte Energie"
Ewiges Abspülen und Mäusekacke unterm Kopfkissen: Wie schön ist das Vanlife wirklich? Ein Paar erzählt im Interview von den selten gezeigten Schattenseiten.

Österreich:Wenn Hunde töten
In Oberösterreich hat ein American Staffordshire Terrier eine Joggerin totgebissen. Die Halterin hatte sich wohl stets an die Vorschriften gehalten. Nun wird diskutiert: Sind die Regeln zu lax?

Soziale Medien:Ist die Onlinewelt bei Bluesky noch in Ordnung?
Weil Twitter unter Musk nach rechts abrutscht, wollen nun alle zu Bluesky. Wer es geschafft hat, erlebt einen Ton, der durchweg freundlich und liberal ist. Also: Lösung gefunden? So einfach ist das nicht.
Meinung

Meinung Hessen:Dann eben einmal "Wilde Maus"
Der Favorit hält hauptsächlich still, die Konkurrenz hält vor allem irgendwie aus. Über einen Wahlkampf, in dem sich so gar nichts getan hat, und die Frage, wer für dieses Land eigentlich wirklich etwas will.
Meinung Schwimmen:Offene Kategorie? Geschlossenes System!
Der Vorstoß des Schwimm-Weltverbandes, Trans-Personen in den Weltcup zu integrieren, ist gescheitert. Die Gefahr ist nun, dass das Thema wieder verschwindet - denn das bestehende System wird sich hüten, Präzedenzfälle zu schaffen.
Meinung Migration:Nicht jeder Asylbewerber soll sofort arbeiten dürfen
Die noch bestehenden Verbote aufzuheben, wie es die Grünen vorschlagen, ist ungefähr so sinnvoll wie eine Werbekampagne über die Vorzüge Deutschlands in Nordafrika.
Meinung Bundesrepublik:Deutsche Lehren
Zum Jahrestag der Wiedervereinigung ergehen Appelle an die Bürger, Gemeinsinn und Zusammenhalt zu pflegen. Das ist richtig, reicht aber nicht: Es braucht einen leistungsfähigen Staat und eine wehrhafte Demokratie.
Meta:Wer keine Facebook-Werbung sehen will, soll zahlen
Bislang zahlen Menschen im Netz mit Aufmerksamkeit und Daten. Jetzt plant Meta offenbar ein Abo für Facebook und Instagram - und will sich die Werbefreiheit ordentlich bezahlen lassen.
Wirecard-Prozess:Manchmal ging es zu "wie beim Shopping-Kanal"
Gerade ein Jahr lang war Thomas Eichelmann im Aufsichtsrat von Wirecard - und er erlebte den Untergang hautnah mit. Vor Gericht geht er mit Ex-Konzernchef Braun aber recht milde um.

FC Bayern:Der Raumdeuter wird zum Raumwisser
Beim zähen 2:1 gegen Kopenhagen entscheidet Thomas Müller das Spiel mit einem müllerhaften Geniestreich - und bezeichnet sich danach mit feiner Ironie als "ganz normalen Kaderspieler". Doch Trainer Tuchel hat eine Stärke an Müller entdeckt, die nur greift, wenn er eingewechselt wird.
Union Berlin:"Da fragst du dich schon: Wieso eigentlich?"
Das in letzter Minute erlittene 2:3 gegen Braga beim Champions-League-Heimdebüt bereitet Union Berlin eine völlig neue Erfahrung: den Sturz in eine Sinnkrise. Trainer Urs Fischer befürchtet, dass sechs Niederlagen in Serie Spuren hinterlassen.
Handballklub in der Krise:Kiels Nimbus der Besiegbarkeit
Der THW hat sich so früh wie seit 22 Jahren nicht mehr aus dem Pokal verabschiedet - gegen den Tabellenvorletzten der Liga. Der Handball-Branchenführer kämpft mit ungewohnten Problemen.

"Master Gardener" im Heimkino:Durch die Blume
Der legendäre "Taxi Driver"-Erfinder Paul Schrader hat einen Film über einen Aussteiger der rechtsextremen "Proud Boys" gemacht: "Master Gardener".

Jazz:Schneller als der Drumcomputer
Yussef Dayes spielt rasant und natürlich viel besser als ein Drumcomputer. Jetzt erscheint sein grandioses erstes Soloalbum.

Sammelband "Das Wetter":Wie es bei uns so zugeht
Die Zeitschrift "Das Wetter" bildet den Zeitgeist nicht nur ab, sondern formt ihn auch mit. Der Sammelband zum zehnjährigen Bestehen ist jetzt schon ein Stück Pop-Kultur.
Die beliebtesten Texte

Gesundheit:"Zu wenig Schlaf macht krank, dick und dumm"
Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt - ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

SZ-Magazin Ehe:Wie wollen wir heißen?
Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

SZ-Magazin Ernährung:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"
Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.

Telefonbetrug:Ich doch nicht
Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.
Schlagzeilen
- :Sieben Jahre Haft für Jugendlichen
Tödliche Messerstiche in Milbertshofen - :86-Jähriger spurlos verschwunden
Vermisstensuche - :Deutsche Bahn bremst bei schnellem Radweg
Mobilität - :Tragisches Ende eines Tagesausflugs - 21 Tote in Venedig
Italien - :"Es sind einfach so viele Tote"
Busunglück in Venedig - :Jahrestagung zu Internetkriminalität eröffnet
LKA Niedersachsen - :K.-o.-Tropfen in Freisinger Bar verabreicht
26-Jähriger stürzt - :Das Streiflicht
Glosse - Alle Schlagzeilen
Die besten SZ-Plus-Podcasts

Sein Kampf um die Macht:Söders Endspiel

Die neue Lust am Untergang:German Angst

Meine Suche nach einem Phantom:Wer ist Joni?

Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer:Who the f*** is Alice?

Ein unglaublicher Fall:Die Mafiaprinzessin

Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen

Sexualisierte Gewalt an Kindern:Vor aller Augen

Die Löwen, die Arena und das Geld:Inside 1860

22 aus 2022:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

Podcast:Going to Ibiza

NSU und rechter Terror:Deutsche Abgründe

Gesundheit:Viele in meinem Umfeld haben Corona - soll ich mich noch mal impfen lassen?

Gut getestet:Welche Wandfarbe ist die beste?

Essen und Trinken:Lassen Sie die Hülsen fallen

Trauer um den Vater:Das Leben nach dem Tod

Job und Karriere:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

Gut getestet:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

Psychische Gesundheit:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Übergriffe:Hinter mir her

Glaube:Unter Christen

Onlineshopping:Sicher im Netz bezahlen
München

Herrsching:Wingsurfer tot aus Ammersee geborgen
Segler finden den leblos im Wasser treibenden Mann. Nun ermittelt die Polizei.

München:Fotojournalist auf "Querdenker"-Demo mit Trommel angegriffen
Bei zwei Demonstrationen am Dienstag kommt es zu körperlichen Attacken. Außerdem ermittelt der Staatsschutz wegen des Zeigens des verbotenen Hitler- und Kühnengrußes.

Wählen ab 16:"Ich will mitbestimmen, wer mich regiert"
Grün sähe der Landtag aus, wenn Münchner Kinder und Jugendliche wählen dürften. Das legt zumindest das Ergebnis der U18-Wahl nahe. Ein Besuch bei den jungen Wählerinnen und Wählern.

München:"Zammreißen-Demo": Veranstalter rechnen mit Tausenden Teilnehmer am Odeonsplatz
Bellevue di Monaco und weitere Initiativen wollen am Abend ein Zeichen gegen Rechts setzen. Wann es losgeht - und welche Künstlerinnen und Künstler auftreten werden.

Bilder

Momentaufnahmen im Oktober:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Die schönsten Reiseziele der Welt:Einmal im Leben: Die Brücke von Avignon
Alles wie auf den Postkarten? Naja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.

Wohnen im Industriegebiet:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".
Bayern

Landtagswahl in Bayern:Stimmkreise, die für Überraschungen gut sind
In Bayern gibt es nur wenige Direktmandate, die sich nicht die CSU geholt hat. Bei der Landtagswahl 2018 waren es genau sechs, sie gingen an die Grünen. Wo es dieses Mal spannend werden könnte - eine Auswahl.

Prozess in Traunstein:Ein kleiner Ton aus der Einkaufstasche
Eine 27-Jährige steht vor Gericht, weil sie im März ihr Neugeborenes auf einem Rosenheimer Hinterhof ausgesetzt haben soll. Der Fall hat viele Menschen in der Region erschüttert, nun richtet das RoMed-Klinikum eine Babyklappe ein.

Landtagswahl 2023:Die Robuste geht es noch mal an
Ex-Bauministerin Kerstin Schreyer war immer auf der Überholspur unterwegs. Ausgerechnet zum Wahlkampf muss die CSU-Abgeordnete eine Vollbremsung hinlegen: Brustkrebs. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen.

Prozess in München:Andrea Tandler bricht in Maskenaffäre ihr Schweigen
"Es ging mir niemals darum, zu betrügen", sagt die wegen Steuerhinterziehung angeklagte Unternehmerin zum Auftakt ihres Prozesses. In ihrer Aussage will sie auch ihr Bild in der Öffentlichkeit geraderücken.
Politik

Migration:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?
In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.

Ukraine-Besuch der Außenminister:EU setzt ein Zeichen der Freundschaft
Während in den USA und der Slowakei die Unterstützung für die Ukraine auf dem Spiel steht, treffen sich die Außenminister der EU in Kiew. Baerbock fordert einen "Winterschutzschirm" für das Land.
Panorama

Frankreich:Gefängnisstrafen für Mobbing
Handy weg, Schulverweis und im Höchstfall bis zu fünf oder zehn Jahre Haft: Frankreichs Regierung geht bei der Bestrafung von Mobbern an Schulen neue Wege. Wäre das auch in Deutschland denkbar?

Österreich:Wenn Hunde töten
In Oberösterreich hat ein American Staffordshire Terrier eine Joggerin totgebissen. Die Halterin hatte sich wohl stets an die Vorschriften gehalten. Nun wird diskutiert: Sind die Regeln zu lax?

Busunglück in Venedig:"Es sind einfach so viele Tote"
Ein Shuttlebus, der Touristen zu einem Campingplatz bringen sollte, stürzt in Venedig von einer Hochstraße und fängt Feuer. 21 Menschen sterben. Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen.
Wirtschaft

Novo Nordisk:Abnehm-Spritze beschert Pharmakonzern dicke Gewinne
Promis prahlen in den USA damit, sich dünnzuspritzen. Der Hype hat sogar Dänemarks Wirtschaft vor der Krise gerettet. Doch eine schwierige Frage bleibt.

Deutsche Bank:Wie ein Bafin-Kontrolleur das Postbank-Debakel beseitigen soll
Die Beschwerden über die Postbank reißen nicht ab: Jetzt schickt die Finanzaufsicht erneut einen Aufpasser in die Deutsche Bank - und im Konzern liegen die Nerven blank.

SAS Scandinavian Airlines:Lufthansa soll wichtigen Partner verlieren
Der Airline-Konzern Air France-KLM greift die deutsche Konkurrenz an einer überraschenden Stelle an. Und der Lufthansa droht noch mehr Ärger.
Video

Rekordverdächtig: XXL-Oktoberfest mit mehr als sieben Millionen Besuchern
Sonnenschein und zwei Festtage mehr als sonst: Zum Oktoberfest 2023 sind so viele Menschen gekommen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Und noch in anderer Hinsicht waren die Tage in München außergewöhnlich.

Deutschland feiert Tag der Deutschen Einheit: Festakt in Hamburg
33 Jahre liegt die Wiedervereinigung zurück. Der 3. Oktober erinnert als Nationalfeiertag daran - dieses Jahr wird er mit der zentralen Feier in Hamburg begangen. Schon einen Tag vorher ging die Party los. Das protokollarische Highlight gab es in der Elbphilharmonie.

Nobelpreisgewinner Krausz: "Es war die Leistung von sehr vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern"
Ferenc Krausz bereitete sich gerade auf einen Vortrag am Tag der offenen Tür vor, als sein Telefon klingelte.
Kultur

Soziale Medien:Ist die Onlinewelt bei Bluesky noch in Ordnung?
Weil Twitter unter Musk nach rechts abrutscht, wollen nun alle zu Bluesky. Wer es geschafft hat, erlebt einen Ton, der durchweg freundlich und liberal ist. Also: Lösung gefunden? So einfach ist das nicht.

Monika Marons Roman "Das Haus":Die Raucher-WG
In Monika Marons Roman "Das Haus" zieht eine Gruppe Senioren zusammen aufs Land. Ihre Lebensrückblicke sind überwiegend bitter, der Ton der Erzählung jedoch sanft.
Medien

"Die Kneipenwahl" im ZDF:Leicht andemokratisiert
Zu den Landtagswahlen in Hessen und Bayern will das ZDF das junge Publikum abholen - in der Kneipe. Aber die Sendung hat ein Problem.

Nachruf auf Jean-Pierre Elkabbach:Meister der Ouvertüre
Der französische Starjournalist und Senderchef Jean-Pierre Elkabbach war ein gnadenloser Interviewer - nicht mit allen allerdings. Nun ist er 86-jährig gestorben.
Sport

Manchester City:Guardiola verliert schon die Contenance
Erster Titel weg, zwei Niederlagen in Serie, der Trainer gelbgesperrt: Triple-Sieger ManCity erlebt einen holprigen Start in die Saison. Pep Guardiola wirkt nervös und unausgeglichen - und ärgert sich vor allem über die neue Erwartungshaltung.

Sven Ulreich beim FC Bayern:Gefeiert dank langer Fingernägel
Bayern-Keeper Sven Ulreich rettet mit einer spektakulären Parade in Kopenhagen den Sieg der Münchner - und erlebt, wie trotzdem dem nahenden Manuel-Neuer-Comeback entgegengefiebert wird.

FC Bayern in Kopenhagen:Erzwungen mit bayerischer Widerspenstigkeit
Das hart erkämpfte 2:1 der Münchner in der Champions League bringt gleich zwei Geschichten zutage: Eine hat mit dem urtümlichsten aller Bayern zu tun - und die andere mit einer neuen Facette im Spiel der Tuchel-Elf.