SZ am Abend
Winterwetter in Bayern

Winter in München:Wenn die "Großmutter" zum Schneeschaufeln geschickt wird
Fünf Tage nach den heftigen Schneefällen funktionieren Tram und S-Bahn in und um München noch immer nicht überall. Peinlich und ärgerlich, findet die Opposition. Um die Lage in den Griff zu bekommen, wird nun sogar historisches Gerät eingesetzt.

Wintereinbruch:Warum so viele Bäume unter dem Schnee zusammenbrechen
Nach den schweren Schneefällen krachen Bäume ein und stürzen auf Straßen oder Gleise. Ist das normal oder haben Trockenheit und Klimawandel ihre Spuren hinterlassen?

Live Wintereinbruch:"Höchst peinlich" - Kritik an Stadt München und Bahn wächst
Tram? Immer noch Probleme. S-Bahn? Ebenfalls. Die Opposition im Stadtrat sieht "Berliner Verhältnisse". Die Bahn warnt auch an Tag fünf nach dem Schneefall noch vor Ausfällen. Bayerns Verkehrsminister will "Tacheles" mit dem Unternehmen reden.
Reichsbürger
Klimakrise

Erderwärmung:Deutschland bekommt eine Klimaaußenpolitik
Nach langen Debatten einigt sich die Regierung auf ein Papier zu ihrer Außenpolitik in Klimafragen. Es soll das gemeinsame Fundament sein - ist aber zugleich nur der kleinste gemeinsame Nenner.
Öl- und Gas-Multis:So schmutzig sind die großen Ölkonzerne

Russland und die Golfstaaten:Putin auf der Ölspur
In den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Saudi-Arabien will der russische Präsident zeigen, dass es noch Länder gibt, die ihn empfangen. Und er möchte über den Ölpreis reden. Der Krieg in Gaza? Nebensache, und das hat Gründe.
Live Liveblog zum Krieg in Nahost:Heftige Gefechte in Chan Yunis
Das Beste aus der SZ

Afrika:Herr Ali und seine Kinder
Ein Mann, drei Frauen und zwanzig Jungen und Mädchen: das ist Familie Ali aus Maiduguri. Viel mehr als eine Matratze und einen Schrank haben sie nicht. Nichts Ungewöhnliches in Nigeria, das bald die drittgrößte Bevölkerung der Welt haben wird. Und dann?

Exklusiv Goethe-Institute:Betreff: Eigentor
Die Investitionen in die Goethe-Institute waren schön wie ein Elfmeter - einige nun zu schließen, ist hingegen eine schlechte Taktik. Ein Brief an die Außenministerin von Gerhard Polt.

SZ Magazin Geschichten vom Aussteigen:Was braucht es zum vollkommenen Glück?
Joachim Genth war ein junger aufstrebender Arzt, als er Deutschland verließ. Dann reiste er durch die Welt und baute sich in Griechenland ein neues Leben auf. Über Wendepunkte - und das Loslassen.

Panda-Diplomatie:Die größten Faulpelze der Welt
Der bevorstehende und garantiert tränenreiche Abschied von den Berliner Bärenbrüdern Pit und Paule beweist: Pandas sind die diplomatische Wunderwaffe Chinas. Aber warum eigentlich?
Meinung

Meinung Vergewaltigungen:Die UN verhalten sich beschämend
Beim Terror-Überfall der Hamas auf Israel kam es zu entsetzlicher sexualisierter Gewalt - aber die Vereinten Nationen brauchten 50 Tage, um diese Schrecken halbwegs zu verurteilen. Durch dieses Versagen schadet die Weltorganisation sich und ihrer Arbeit.
Krieg in Nahost:"Es scheint, dass ihre Mission war, möglichst viele zu vergewaltigen"
Meinung Wohlstand:Es lebt sich so schön - von der Substanz
Wie steht's um die Schulen? Wie steht's um den Sozialstaat? Die Republik diskutiert ihre Probleme mit Gleichmut. Aber bei einem Thema leistet sie sich eine Ausnahme.
Meinung Extremismus:Es ist Zeit für ein Verfahren gegen die AfD
Das Bundesverfassungsgericht sollte ein Verbot der Partei prüfen. Man kann ein mutmaßliches Komplott gegen die Demokratie nicht einfach seinen Lauf nehmen lassen.
Meinung Premier League:Der Trend spricht für die Engländer
1,95 Milliarden Euro pro Saison verdient die Premier League demnächst mit ihrem nationalen TV-Geschäft. Dass die englischen Klubs den kickenden Uradel vom Festland immer weiter abhängen, liegt vor allem an ihrer ausgeklügelten Auslandsvermarktung.

Soziale Medien:"Wir waren erschrocken, wie sehr die Plattformen versagen"
Verharmlosung von Suizid, Essstörungen oder Selbstverletzungen: Eine Stichprobe zeigt, dass Instagram, Tiktok und X zu wenig tun, um jugendgefährdende Inhalte von ihren Plattformen zu löschen.

Medizin:Wie alt ist mein Gehirn?
Die Lunge ist erst 50, das Herz auch, aber Niere und Hirn sind schon 70 Jahre alt? Forscher wollen mittels Bluttest das biologische Alter einzelner Organe bestimmen, um Krankheiten vorzubeugen. Doch viele Fragen sind noch offen.
"Gefahr einer weiteren Spaltung":Bildungsverbände kritisieren Söders Genderverbot an Schulen
Bayerns Lehrerinnen und Lehrer reagieren ablehnend auf die Pläne, Gendersprache staatlich zu untersagen. Diese sei an vielen Schulen ohnehin kein Thema. Von dem Vorstoß wurde auch die zuständige Ministerin überrascht.
China:Italien steigt aus der Seidenstraßen-Initiative aus
Rom möchte das umstrittene Handelsabkommen mit China schon länger beenden. Nun wagt Regierungschefin Meloni den Schritt - und hofft, Peking damit nicht nachhaltig zu verärgern.
Luftfahrt:Fliegen lohnt sich wieder - für die Fluggesellschaften
Der Airline-Verband IATA erwartet starkes Wachstum, warnt aber, dass der Umstieg auf nachhaltige Treibstoffe nicht schnell genug läuft.

Deniz Undav und die DFB-Elf:Der Törchenjäger
Der Stuttgarter Angreifer Deniz Undav geht mit einer speziellen Motivation ins Pokalspiel gegen den BVB: Am vergangenen Wochenende hat ihm Bundestrainer Julian Nagelsmann eine Berufung in die DFB-Elf in Aussicht gestellt.
Live DFB-Pokal:Saarbrücken arbeitet an der nächsten Überraschung

FC Bayern verpflichtet Flügelspieler:Ein Running Fix für Tuchel
Der FC Bayern holt sich Verstärkung für eine Position, auf der die Not am kleinsten ist: Flügelflitzer Bryan Zaragoza kommt im Sommer 2024 aus Granada. Erstmals trägt ein Transfer zu 100 Prozent die Handschrift von Sportdirektor Freund.

DFB-Frauen in der Nations League:Dankeskarte nach Island
Nach dem schwachen Auftritt der deutschen Fußball-Nationalspielerinnen beim 0:0 gegen Wales bewahrt nur Schützenhilfe aus Island das Team vor dem nächsten Rückschlag. Eine Olympiateilnahme ist weiter möglich - doch die Hrubesch-Auswahl ist klarer Außenseiter.

Kultur in München:So geht es mit dem Gasteig weiter
Statt einer Sparlösung setzt die Stadt auf eine Generalsanierung. Eine hochmoderne Bibliothek, eine gläserne Kulturbrücke und ein neuer Konzertsaal sollen München "Strahlkraft" verschaffen. Ob alles in diesem Jahrzehnt fertig sein wird?

Spektakulärer Prozess:Erst Freispruch, jetzt Mord-Urteil
Hat Srecko S. seine Ehefrau regelrecht hingerichtet? Davon ist das Münchner Landgericht überzeugt. Dabei hatte eine andere Kammer zunächst ganz anders entschieden.

Adventsquiz: 6. Dezember 2023:Zitate des Jahres

Adventsquiz: 5. Dezember 2023:Die Inflation und ihre Folgen

Adventsquiz: 4. Dezember 2023:Deutsche Innenpolitik

Adventsquiz: 3. Dezember 2023:Wie wohnt München?

Adventsquiz: 2. Dezember 2023:Die Ankunft des Harry Kane

Adventsquiz: 1. Dezember 2023:Das Reise-Jahr

Hier geht es zum Adventsquiz:Adventsquiz 2023

Was gibt es zu gewinnen?:Adventsquiz Preise
Die beliebtesten Texte

Nahostkonflikt:Ich möchte schreien, aber ich kann nicht
Die Stimmen von Palästinensern würden die Debatte in Deutschland nicht bereichern, sie würden sie überhaupt erst komplettieren. Doch es herrscht Sprachlosigkeit. Gastbeitrag von Alena Jabarine.

SZ Magazin Mariana Leky:"Wenn jemand schweren Liebeskummer hat, hat er die Ohren verstopft"
Kaum jemand schreibt so treffend über den Verlust von Liebe wie die Bestsellerautorin Mariana Leky. Im Interview erzählt sie, warum sie mit dem Schreiben angefangen hat und welche Erkenntnisse trösten.

Exklusiv Sozialleistungen:Studie: Wer mehr arbeitet, hat weniger Geld
Das deutsche Sozialsystem hat gravierende Mängel, zeigen Forscher auf - und schlagen ein alternatives Modell vor. Das könnte die Sozialpolitik der Bundesregierung verändern.

Bildung:"Die Kinder von Goethe und Einstein waren auch keine Leuchten"
Die Psychologin Elsbeth Stern erforscht, welche Rolle Intelligenz in unserem Leben spielt. Ein Gespräch über Fairness und Missverständnisse beim Thema IQ.
Schlagzeilen
- :Warnstreik: Worauf sich Fahrgäste einstellen müssen
Bahn - :Ruanda-Pläne: London will Menschenrechte aussetzen
Migration - :Tritt auf die Ferse: Leverkusens Wirtz verletzt raus
DFB-Pokal - :MV setzt mit neuer Werbekampagne auf „Wow-Effekte“
Tourismus - :Tritt auf die Ferse: Leverkusens Wirtz verletzt raus
DFB-Pokal - Video:Endlich wieder frei: Geiseln berichten über Hamas-Gefangenschaft
- :Gaza-Krieg: Verstößt Israel gegen das Völkerrecht?
Nahost - Video:Das war knapp: Spektakulärer Crash in Peru
- Alle Schlagzeilen
SZ Plus-Podcasts

Exklusiv SZ Plus-Podcast:Söders Endspiel

Die neue Lust am Untergang:German Angst

Meine Suche nach einem Phantom:Wer ist Joni?

Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer:Who the f*** is Alice?

Ein unglaublicher Fall:Die Mafiaprinzessin

Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen

Sexualisierte Gewalt an Kindern:Vor aller Augen

Die Löwen, die Arena und das Geld:Inside 1860

22 aus 2022:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

Podcast:Going to Ibiza

NSU und rechter Terror:Deutsche Abgründe

Gut getestet:25 Geschenke unter 25 Euro

Maria-Callas-Quiz:Kennen Sie die Callas?

Jobswechsel:"Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen"

Gut getestet:Fotobücher: Erinnerungen zum Anfassen

Besser schlafen:Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

Psychologie:"Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger"

"In die Freiheit - Geschichten vom Aussteigen":"Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen"

Beziehung:"Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten"

Sport:Endlich mehr Bewegung

Essen und Trinken:Gemüse für Fortgeschrittene

SZ-Podcast "Auf den Punkt":Verschleierte Bilanzen: Was hinter der Pleite der Signa Holding steckt

SZ-Podcast "Das Thema":Zwei Monate Krieg in Nahost: Im Nebel der Gefechte

SZ-Podcast "München persönlich":"Wir suchen, was in der Vergangenheit vergessen oder vernichtet wurde"

quoted. der medienpodcast:Blinde Flecken: Afrika in den Medien

Podcast "Tatort Ostsee":Wer hat die Nord Stream Pipelines gesprengt?

SZ-Podcast:Die Kunst zu stehlen

Essen und Trinken:Das Gericht, das immer gelingt

Essen und Trinken:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

Essen und Trinken:Läuft wie geschmort

Probier doch mal:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

Essen und Trinken:Perfektion in Milch und Mehl

Essen und Trinken:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

Essen und Trinken:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

Essen und Trinken:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

Essen und Trinken:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"
