SZ PlusGil Ofarim vor Gericht
:War doch nicht so

Vor zwei Jahren hat Gil Ofarim einem Hotelmitarbeiter Antisemitismus vorgeworfen. Nun hat er vor Gericht zugegeben, dass er gelogen hat. Über eine späte Entschuldigung und ihre Folgen.

Von Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn

SZ PlusMeinungGil Ofarim
:Eine weise Entscheidung des Gerichts

Indien
:Mit Spitzhacken in die Freiheit

Nach 17 Tagen sind die Rettungskräfte endlich zu den 41 Arbeitern gelangt, die in einem Tunnel in Indien eingesperrt waren. Die Männer wurden auf einer rollbaren Trage ins Freie geholt.

Von David Pfeifer

Krieg in Nahost

SZ Plus
:Der Safe Space, der zur Falle wurde

Eine erste kurze Dokumentation zeigt den Überfall der Hamas auf das Supernova-Festival in Israel.

Von Moritz Baumstieger

Live
:Israel meldet angeblichen Bruch der Feuerpause

In Nord-Gaza habe es Angriffe auf israelische Truppen gegeben. Die Hamas wirft den Soldaten einen Verstoß gegen das Abkommen vor. Die Chefs von CIA und Mossad sollen in Katar beraten.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Solidarität mit der Hamas? Undenkbar

Daniel Cohn-Bendit ist Jude. Und ein Veteran des mythischen Jahres 1968. Nach dem Sechstagekrieg verbündete er sich mal mit palästinensischen Studenten, aber die alten Kampfrufe seien unbrauchbar nach dem Terror der Hamas, sagt er. Er bleibt trotzdem ein Optimist.

Von Willi Winkler
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusAntisemitismus
:"Wir sind doch alle Menschen"

Igor Levit und Michel Friedman brechen mit ihrem Solidaritätsabend im Berliner Ensemble für die Opfer von Judenhass und dem Hamas-Massaker das Schweigen in der Kulturbranche.

Von Thorsten Schmitz

Haushalt
:"Das geht nicht spurlos vorbei an einem Industrieland wie Deutschland"

Kanzler Scholz rechtfertigt die Haushaltspolitik der Ampel und wiederholt ein altes Versprechen. CDU-Chef Merz schmettert ihm entgegen: "Sie können es nicht."

Von Oliver Klasen und Leopold Zaak

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Der Haushalt 2024 liegt im Nebel wie ein schottisches Schloss

Urteil zu Bundeshaushalt
:Folgen für Bayern in Milliardenhöhe

SZ PlusSigna
:Arndt Geiwitz, der Retter in Not

Er ist Deutschlands bekanntester Sanierer, nun soll er den taumelnden Signa-Konzern von René Benko vor der Pleite bewahren. Nach außen gibt sich Arndt Geiwitz gelassen - und geht auf Abstand.

Von Michael Kläsgen und Stephan Radomsky

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

SZ MagazinGesundheit
:"Wenn die chronische Schlafstörung erst einmal da ist, gibt es keinen Grund, nichts zu nehmen"

Schlaftabletten haben einen schlechten Ruf - oft zu Unrecht, sagt der Charitè-Professor Ingo Fietze. Welche Medikamente Schlaflosen helfen und wie man auch ohne zur Ruhe kommen kann.

Geert Wilders
:Die Gottlosen

Viele Niederländer glauben, Religion sei was für Dummköpfe: Der Schriftsteller Arnon Grünberg über die Gründe für den Triumph der Rechten und darüber, warum Wilders noch lang kein Trump ist.

Medizin
:Was Babys essen sollten

Wie Kinder in den ersten Lebensjahren ernährt werden, kann die Darmflora beeinflussen - und damit auch die spätere Gesundheit. Worauf Eltern bei der Beikost setzen sollten und warum Fleisch gar nicht so gut ist. 

Renovieren
:Umweltschutz am eigenen Haus

Kletterpflanzen, Nisthilfen oder Regentonnen aus Recyclingmaterial: naturnahe Lösungen liegen bei Eigenheimbesitzern im Trend. Die besten Tipps - und warum jetzt die ideale Zeit ist, damit anzufangen.

Meinung

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Der Haushalt 2024 liegt im Nebel wie ein schottisches Schloss

Olaf Scholz äußert sich in seiner lange erwarteten Regierungserklärung zur Finanzierungskrise. Er versucht, die Deutschen zu beruhigen. Allerdings auf eine sehr vage Art.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ PlusMeinungBildung
:Dieser Streik war eine gute Idee

Unterricht fällt aus, Schulen bleiben dicht - und das nützt am Ende Eltern und Kindern.

Kommentar von Benedikt Peters

SZ PlusMeinungPolen
:Eine neue Regierung, die nicht regieren kann

Präsident Duda vereidigt ein Kabinett, das im Sejm keine Mehrheit hat. Das kostet nur Zeit.

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusMeinungBewerbungen
:Personaler reagieren falsch auf den Fachkräftemangel

Deutschlands Wirtschaft jammert über fehlende Fachkräfte. Dabei müssten die Firmen einfach mal ihre Personalabteilungen reformieren. Dort haben viele den Schuss nicht gehört.

Kommentar von Uwe Ritzer

SZ PlusExklusivMarie-Luise Wolff
:"Wir werden Verzicht üben müssen"

Marie-Luise Wolff ist eine der wichtigsten Energie-Managerinnen Deutschlands. Sie schreibt auch Bücher - und fordert in ihrem neuesten Werk, den Klimaschutz drastisch zu verschärfen. Was treibt sie an?

Von Björn Finke

Energiewende
:Wie Solaranlagen auf Mietshäusern von der Bürokratie behindert werden

Sonnenstrom ist wichtig für die Energiewende. Doch die Bürokratie behindert ihren Ausbau, vor allem in den Städten mit ihren Mehrfamilienhäusern.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusTandler-Prozess
:Jeder kämpft für sich allein

Im Steuerprozess gegen Andrea Tandler und ihren Partner hat das Ringen um jeden Monat weniger Haft begonnen. Über streitende Anwälte, Schikanen im Krankenhaus und die Rolle einer noblen Steuerkanzlei.

Von Annette Ramelsberger

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Benebelt von der Propaganda

Denunzianten, Patriotismus, Gefängnis: Seit Beginn der Invasion in der Ukraine sind die Russen wieder in das altbekannte Schweigen verfallen. Alles ist wieder da, als wäre es nie weg gewesen.

Gastbeitrag von Natalja Kljutscharjowa

Live
:Schwerer Schneefall bremst Kämpfe

Ein Sturm beeinträchtigt die Operationen an der Front. Die Frau des ukrainischen Militärgeheimdienstchefs ist offenbar vergiftet worden. Außenminister Kuleba sagt seine Teilnahme am OSZE-Treffen aus Protest ab.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

U17-Fußballer im WM-Finale
:Heide macht es wie Lehmann

Deutschland steht nach dem Triumph im Elfmeterschießen über Argentinien im Finale der U17-Weltmeisterschaft gegen Frankreich. Torhüter Konstantin Heide wächst über sich hinaus - dabei ist er nur die Vertretung.

Von Adrian Kühnel

FC Bayern
:Neuer und Ulreich verlängern

SZ PlusFC Bayern in der Champions League
:Laimer spielt immer

Als Wunschspieler des alten Trainers gekommen, als wichtigster Ersatzmann beim neuen Trainer bewährt: Konrad Laimer stand bislang in jeder Partie auf dem Platz - und ist eine Symbolfigur der Bayern-Saison.

Von Sebastian Fischer

Ex-Fußballer beim VAR
:Experte ohne Stimmrecht

In einem Pilotprojekt arbeiten die DFB-Schiedsrichter mit einem Ex-Profi zusammen. Es geht um den Erfahrungsaustausch - und Sebastian Kneißl versichert, seine Rolle genau zu kennen.

Von Felix Haselsteiner

Leute
:Boris Becker gewinnt gegen Oliver Pocher

Der Ex-Tennis-Profi setzt sich bei Gericht durch, Boris Palmer gibt es jetzt zum Naschen, und Jill Biden hat 98 Tannenbäume.

SZ PlusProgrammreform beim BR-Kulturradio
:Mehr Bayern wagen

Der Umbau beim Kultursender Bayern 2 sorgt seit Monaten für Ärger. Endlich verraten die Verantwortlichen, was kommen wird - und dennoch bleiben Rätsel.

Von Stefan Fischer

SZ PlusDebatte um Genozid-Doku "Deutsche Schuld"
:Zu leicht genommen

Der NDR musste seine Doku "Deutsche Schuld" zum Genozid in Namibia korrigieren. Doch den Kritikern reicht das nicht.

Von Jörg Häntzschel

Rechtskolumne: Nebenkosten
:Wie werden die Müllgebühren aufgeteilt?

Der Nachbar wirft viel mehr Abfall in die Tonne. Muss er dann auch mehr bezahlen?

Von Eva Dignös

SZ PlusSerie "Notartermin"
:"Schon die Anzeige hatte mich regelrecht angesprungen"

Raimund, 62, träumte schon seit Jahrzehnten von einem eigenen Ferienhaus. Jetzt besitzt er ein riesiges Anwesen in Ligurien - und zahlte dafür deutlich weniger als gedacht.

Von Felicitas Wilke

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ MagazinWeihnachten
:Kommt von Herzen: 78 Weihnachtsgeschenk-Ideen

Die besten Geschenke für junge und alte, lustige und ernste, pragmatische und träumerische Charaktere. Ausgewählt vom SZ-Magazin.

Beziehung
:Wenn Liebe nicht mehr reicht

Sarah und Stephan haben zwei Kinder, sind seit 20 Jahren ein Paar. Er denkt: Alles gut. Dann will sie eines Abends die Trennung.

SZ JetztGeld
:Wie man richtig für das Alter vorsorgt

Immobilien, Kryptowährungen oder Aktien: Es gibt viele Wege, sein Geld anzulegen. Aber wie sorgt man für ein solides Auskommen im Alter? Und wann ist es zu spät, um noch damit anzufangen? Gespräch mit dem Finanzexperten Thomas Kehl.

Psychologie
:Bin gleich da!

Manche Menschen kommen ständig zu spät. Sind sie einfach nur verplant oder ticken sie tatsächlich anders? Was die Forschung über Pünktlichkeit weiß.

Schlagzeilen

  1. Mobilität
    :Mit dem Mietrad zu den Sportplätzen

  2. Verkehr
    :Zufahrt zum Hafengebiet am Mittwoch teilweise gesperrt

  3. Kindertagesbetreuung
    :Bertelsmann-Stiftung: In Brandenburg fehlen 6700 Kita-Plätze

  4. Schifffahrt
    :Schleifähre „Missunde III“ soll Januar Betrieb aufnehmen

  5. Bürgerschaft
    :Gericht: AfD hat kein Recht auf Sitz in Härtefallkommission

  6. Video
    :Hamas könnte erstmals auch Männer aus Geiselhaft freilassen

  7. Warnstreik an Schulen
    :Ganz große Pause

  8. Tarifkonflikt
    :Beschäftigte im öffentlichen Dienst setzen Warnstreiks fort

  9. Alle Schlagzeilen

 SZ Plus-Podcasts

SZ PlusExklusivSZ Plus-Podcast
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusPsychologie
:"Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger"

Hotel Europa
:Das hier ist Dänemark

SZ PlusBeziehung
:"Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten"

SZ PlusSport
:Endlich mehr Bewegung

Gute Frage
:Geschätzte Schwiegermutter

SZ PlusGut getestet
:Nur die Ruhe: Acht Meditations-Apps im Test

SZ PlusEssen und Trinken
:Gemüse für Fortgeschrittene

Vorgeknöpft - Die Modekolumne
:Ein Outfit wie ein Mittelfinger

SZ PlusRückengesundheit
:"Tun Sie alles, um von der konstanten Sitzbelastung wegzukommen"

SZ PlusGesundheit
:"Oft hat man durch intensiven Sport mehr Heißhunger auf Süßes"

SZ PlusAntisemitismus in Deutschland
:Welches Gefühl löst das Wort "Jude" in Ihnen aus?

SZ PlusGesundheit
:"Unter der Pille hat man keinen natürlichen Zyklus"

Lokalteile in Meine SZ folgen

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Kanzler zum Haushaltsloch: Scholz' neue Realitäten

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Wir suchen, was in der Vergangenheit vergessen oder vernichtet wurde"

SZ-Podcast "Das Thema"
:Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy: Dicke Geschäfte

quoted. der medienpodcast
:Blinde Flecken: Afrika in den Medien

Podcast "Tatort Ostsee"
:Wer hat die Nord Stream Pipelines gesprengt?

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Gericht, das immer gelingt

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

SZ PlusEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Probier doch mal
:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

SZ PlusEssen und Trinken
:Perfektion in Milch und Mehl

SZ PlusEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

SZ PlusEssen und Trinken
:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

SZ PlusEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"

Jetzt entdecken