Thüringen:AfD-Kandidat verliert überraschend OB-Wahl in Nordhausen
Die rechte Partei hatte gehofft, erstmals einen Oberbürgermeister zu stellen. Doch in der Kreisstadt holt Jörg Prophet in der Stichwahl nur 45,1 Prozent der Stimmen. Der parteilose Kai Buchmann bleibt im Amt - trotz der Mobbingvorwürfe gegen ihn.

Wohnungsbaugipfel:Habeck will schärfere Energiestandards für Neubauten aussetzen
Vor dem Gipfel rückt der Wirtschaftsminister von geplanten Klimaschutzvorgaben ab. Die Baubranche dürfte das begrüßen.
Niederbayern:Bürger in Straßkirchen ebnen den Weg für BMW-Batteriefabrik
Die Frage war umstritten: Darf der Autokonzern in der kleinen Gemeinde auf Äckern ein großes Werk bauen oder nicht? Nun haben sich die Bewohner mit einer Dreiviertelmehrheit dafür entschieden.
Beschleunigte Genehmigungsverfahren:Grünen-Politiker und Umweltverbände schlagen Alarm
Um Genehmigungsverfahren schneller zu machen, wollen Bund und Länder auch an das Umweltrecht ran. Prüfungen zur Umweltverträglichkeit sollen öfter wegfallen können.
Krieg in der Ukraine

Truppenabzug aus Niger:Paris verliert seine Hauptrolle in der Sahelzone
Nach dem Putsch in Niger kündigt Emmanuel Macron nun Frankreichs Rückzug aus der früheren Kolonie an. Für den Präsidenten ist das auch eine persönliche strategische Niederlage. Paris droht in Afrika nun eine geopolitische Statistenrolle.

Italien:So funktioniert das System Meloni
Vor einem Jahr wurde die als Außenseiterin gestartete Giorgia Meloni zur italienischen Premierministerin gewählt. Von Anfang an hat sie Verwandte und engste Freunde in Schlüsselpositionen berufen. Wer zentrale Rollen einnimmt - und was das System Meloni für Europa bedeutet.
Kulturpolitik in Italien:Wer diskriminiert hier wen?
Organisierte Kriminalität:Mafiaboss Messina Denaro gestorben
Er galt als der letzte große Boss der Cosa Nostra, erst Mitte Januar wurde er verhaftet. Nun ist der 61-Jährige an den Folgen eines Krebsleidens gestorben.
Das Beste aus der SZ

SZ-Magazin Dirk Roßmann:"Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule"
Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.

SZ-Magazin Bindung:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Körper:"Wir riechen nicht nur Erdbeeren und Gülle, sondern auch Liebe und Angst"
Welchen Einfluss hat der Geruch auf den Verlauf des Lebens? Und was weiß man nur, weil man es riechen kann? Über einen unterschätzten animalisch-fantastischen Sinn.

Marathon in Berlin:Der Lauf des Lebens
Die Äthiopierin Tigist Assefa stellt beim Berlin-Marathon einen sagenhaften Weltrekord auf – 2:11:53 Stunden. Es ist nicht die erste Überraschung in einer bemerkenswerten Vita.
Meinung

Meinung Prantls Blick:Wahlkampf - Wahrheit, Lüge, Inszenierung
Wer das Lügengift produziert hat, das heute die AfD in hoher Dosis einsetzt und so die politische Landschaft ruiniert.
Meinung Krieg in der Ukraine:Ein Schlag
Der Angriff auf das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte zeigt einmal mehr den Wert westlicher Militärtechnik, ohne die die Ukraine längst besiegt wäre.
Meinung Migration:Der schmale Pfad
Die Fluchtzahlen und der gespenstisch hohe Zuspruch für die AfD bescheren der politischen Mitte eine Überlebensaufgabe: Wie kann der Rechtsstaat gleichzeitig offen sein, aber auch abschreckend auf illegale Migration reagieren?
Meinung Bezahlung:Eine Trinkgeld-Kultur wie in den USA ist gefährlich
Neuerdings schlagen Kartenlesegeräte Gästen automatisch vor, möglichst viel Trinkgeld zu geben. Das setzt Kunden unnötig unter Druck und schwächt sogar die Angestellten.
Oktoberfest
Alle Artikel zu diesem Thema

Union Berlin:Fischers Suada
Unions Trainer erlebt nach dem 0:2 gegen starke Hoffenheimer einen ungewöhnlichen Wutanfall, der Boulevard kreischt "Krise" - doch noch stellt sich die Gesamtlage der Berliner nicht so schlimm dar, wie die Niederlagenserie vermuten lässt.

Natalie Geisenberger:Deutschlands erfolgreichste Winterolympionikin hört auf
Schluss nach 16 Jahren im Eiskanal: Die sechsmalige Rodel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger beendet ihre Ausnahmekarriere.

Solheim Cup im Golf:Eine Spanierin holt den entscheidenden Punkt
Beim Solheim Cup in Andalusien siegen Europas Golferinnen wieder über die USA - dank einer drei Tage dauernden Aufholjagd.

Streik in Hollywood:US-Drehbuchautoren und Studios kommen zu "vorläufiger Einigung"
Dabei handelt es sich nach Angaben der Autoren um eine grundsätzliche Übereinkunft, die nun aber noch final abgestimmt werden muss. Der Streik halte bis zur finalen Einigung an.

Exklusiv Fernsehen:Berlusconi-Erben weiten Einfluss auf Pro Sieben Sat 1 aus
Die italienische Firma Media for Europe hält mittlerweile fast 30 Prozent an dem Münchner Fernsehunternehmen - und die Investoren erwarten nun mehr Zusammenarbeit.

US-Medien:Noch schärfer als das Original
Politisch soll er noch weiter rechts stehen als sein Vater: Lachlan Murdoch, der neue erste Mann im mächtigen Medienimperium.
Psychologie

Therapie: "Bei der weißen Depression gibt es ein chronisches Gefühl von Sinnlosigkeit"
Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die blinden Flecken der Psyche und die verschiedenen Gesichter der Depression.

SZ Jetzt Beziehungen:Liebe, die fremde Sprache
Fünf Liebessprachen gibt es - so sagt man zumindest. Doch was ist wirklich dran an den sogenannten Love Languages, welchen Wert haben sie - und sollte man die eigene kennen?

Familie:Wenn nicht wir, wer dann?
Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie noch Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte

Wohnen in München:Gemeinsam alt werden
Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Medizin:"Der Schulranzen muss zur Körperform des Kindes passen"
Zu Beginn des Schuljahres fragen sich viele Eltern, ob die Kilos an Büchern, die schon Grundschüler zu schleppen haben, schädlich für Rücken und Haltung sind. Antworten gibt Anna Hell, Professorin für Kinderorthopädie an der Uniklinik Göttingen.
Die beliebtesten Texte

Long Covid:Der schwarze Schwan
Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

Reden wir über Geld:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"
Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

SZ-Magazin Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"
Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ Jetzt Beziehungen:Und wenn ich selbst toxisch bin?
Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.
Schlagzeilen
- :Geldautomat in Erftstadt gesprengt: Schuss auf Polizei
Rhein-Erft-Kreis - :Brennende Kerze vergessen: Ein Verletzter bei Feuer
Vogtlandkreis - :Bungalow auf Campingplatz ausgebrannt: Tote Person gefunden
Oder-Spree - Video:CDU-Chef Merz: Zusammenarbeit mit AfD "unvorstellbar"
- :Wohnungsbau: Ampel setzt Energiesparstandard EH40 aus
Gipfel im Kanzleramt - :Ajax trennt sich von Mislintat
Fußball in den Niederlanden - :Umkämpfte Region Berg-Karabach: Die Menschen fliehen
Konflikt - :Gipfel im Kanzleramt: Wann kommt der Wohnungsbau-„Wumms“?
Wohnen - Alle Schlagzeilen
Die besten SZ-Plus-Podcasts

Sein Kampf um die Macht:Söders Endspiel

Die neue Lust am Untergang:German Angst

Meine Suche nach einem Phantom:Wer ist Joni?

Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer:Who the f*** is Alice?

Ein unglaublicher Fall:Die Mafiaprinzessin

Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen

Sexualisierte Gewalt an Kindern:Vor aller Augen

Die Löwen, die Arena und das Geld:Inside 1860

22 aus 2022:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

Podcast:Going to Ibiza

NSU und rechter Terror:Deutsche Abgründe

Psychische Gesundheit:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Übergriffe:Hinter mir her

Glaube:Unter Christen

Onlineshopping:Sicher im Netz bezahlen

Kennenlernen:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

Gut getestet:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken:Mitbringsel zum Nachkochen

Partnerschaft:Sex, wie ging das nochmal?

Ausgebrannte Influencer:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch:Bitte recht freundlich
München

Mobilität:Weniger Verbrenner, mehr Wohnmobile
Die Zahl der Fahrzeuge im Landkreis München nimmt weiter zu. Aber es gibt dabei erstaunliche Trends - auch bedingt durch die Corona-Pandemie.

Frauen-Dinner im Bayerischen Hof:"Ich wollte ein Vorbild sein"
Im Netzwerk "Frauen 100" schließen sich Frauen aus Wirtschaft, Politik, Sport und Medien zusammen. Das Gründerfestival "Bits & Pretzels" nutzen sie als Bühne, um für Empowerment und Chancengleichheit zu werben. Über einen Abend mit Geschichten und Geschenken.

Büro- und Gewerbeflächen in München:Der Münchner Immobilienmarkt ist zweigeteilt
Am Stadtrand stehen Bürogebäude leer, in der Innenstadt steigen die Mieten. Und manch eine Einkaufsstraße hat gar keine so gute Geschäftslage, wie man denken mag.

Fünf für München:Gerettet, geöffnet, geehrt
Carmen Nolte organisiert die "Wiesn für alle", Lydia Staltner erhält das Bundesverdienstkreuz, Gaby Dohm feiert 80. Geburtstag.

Bilder

Momentaufnahmen im September:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Einmal im Leben:Auf die Drei Zinnen klettern
Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Moment Mal:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Bayern

Politik im Netz:Alles für die Likes
Nicht nur Influencer präsentieren sich auf Facebook, Instagram und Co. Auch die bayerischen Ministerien sind in den sozialen Medien unterwegs - mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

Klimawandel:Was dem Landkreis Dachau im Jahr 2100 blüht
Auch in Dachau wird es immer heißer. Doch wie wird die Erderwärmung den Landkreis in Zukunft konkret verändern? Szenarien der Krise - je nach Klimaschutz.

Bayerische Geschichte:Im Widerstand - und fast vergessen
Den bis heute letzten jüdischen Landtagsabgeordneten Max Süßheim kennen nur noch wenige. Und das, obwohl er wie kaum ein anderer dem Nürnberger NS-Haupthetzer Julius Streicher die Stirn geboten und ihn für ein paar Wochen hinter Gitter gebracht hat. Warum diese Missachtung? Eine Rekonstruktion.

Exklusiv Einen Tag vor dem Zugunglück:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben
Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.
Politik

Steigende Flüchtlingszahlen:Ganz große Koalition zur Migration?
CDU-Chef Merz bietet Kanzler Scholz Zusammenarbeit an und setzt die Grünen unter Druck. Habeck bereitet seine Partei auf "moralisch schwierige Entscheidungen" vor.

Saarland:Was weiß ich
Mehr als 30 Jahre nach dem tödlichen Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis steht Peter Werner S. vor Gericht. Jahrzehntelang haben alle geschwiegen, jetzt beschuldigen sich die ehemaligen Neonazi-Kameraden gegenseitig. Nur eines sagen alle: Ich war's nicht.
Panorama

Enkeltrick:Wie sich Betrüger KI-Stimmen zunutze machen
Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Masche: Telefonbetrüger könnten mit künstlicher Intelligenz Stimmen von Verwandten ihrer Opfer klonen. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich?

Politiker und Selbstdarstellung:Die Frau, die sich zeigt
Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?

Führerschein:Tempolimits für Fahranfänger?
Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.
Wirtschaft

Exklusiv Müllentsorgung:Remondis und sein milliardenschweres Recycling-Reich
Kommunen klagen über die geballte Macht des Entsorgungskonzerns Remondis. Doch das Unternehmen will weiter kleinere Rivalen aufkaufen.

Cannabis-Legalisierung:Kiffen in Kreuzberg? Keine Chance
Das Rauchen von Cannabis soll hierzulande bald legal sein. Doch was heißt schon legal? In den beliebtesten Vierteln bliebe das Kiffen im Freien weiterhin verboten. Grund dafür ist eine umstrittene Regelung.

Welthandel:Die Schifffahrt ist lieber billig als sicher
Das Feuer auf der "Fremantle Highway" löste beinahe eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer aus. Solange sich die Branche nicht grundlegend ändert, wird das nicht das letzte Unglück gewesen sein.

SZ-Podcast "Auf den Punkt":Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

SZ-Podcast "München persönlich":Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich":Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast:Die Kunst zu stehlen
Video

Selenskyj auf schwieriger Mission in Washington
Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.

Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik
Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.

Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land
Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.
Kultur

Punk-Symposium in Berlin:Diskurs, Dreck, Dringlichkeit
Podium statt Pogo: Beim "1. Berliner Punk-Symposium" ging es mit akademischem Ernst zur Sache. Zu Recht? Zu Recht!

Olivia Rodrigo:"Ich bin immer für alles dankbar und sehe hübsch aus, wenn ich heule"
Königin der aufmüpfig wunden Herzen: Olivia Rodrigo ist der jüngste Neuzugang in der olympischen Liga der Superstars für achtsame Menschen fast jeden Alters.