SZ am Abend

Was heute wichtig war
  1. Physik-Nobelpreis geht auch nach München (SZ Plus)

  2. Neuer Rekord: 7,2 Millionen Besucher auf der Wiesn (SZ Plus)

  3. Beim Einheitsfest in Hamburg fehlen Ostdeutsche im Programm (SZ Plus)

Was heute wichtig war

SZ PlusNationalfeiertag
:Einigkeit und Recht und weiter

Zum Tag der Deutschen Einheit feiert Hamburg ein routiniertes Fest. Nur eines fehlt im Programm: Ostdeutsche.

Von Ulrike Nimz

SZ PlusMeinungBundesrepublik
:Appelle an die Bürger reichen nicht

Das Politische Buch
:Demokratiehunger und Eigensinn

US-Politik
:Republikaner wollen im Machtkampf noch am Dienstag abstimmen

Der Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin MacCarthy, will einen Antrag zur eigenen Absetzung noch im Laufe des Tages zur Wahl stellen. Eine Niederlage wäre ein bisher einmaliger Vorgang in der Geschichte der USA.

SZ PlusMeinungUSA
:Der Feind meines Feindes ...

SZ PlusUSA
:Ein Riss geht durch die Republikaner

Nobelpreis für Physik
:Wenn das Nobelpreis-Komitee am Maustag anruft

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, darf sich über den Nobelpreis für Physik freuen und ordentlich feiern. Eigentlich hatte er ganz andere Pläne für den Tag.

Von René Hofmann

SZ PlusGrundlagenforschung
:Kurz, kürzer, Attosekunde: Physik-Nobelpreis geht auch nach München

SZ PlusKriminalität
:Der Knast war sein Reich

In Venezuela war der Häftling Héctor Guerrero der unangefochtene Herrscher über seine eigene Bande - und ein ganzes Gefängnis. Dann räumte es die Polizei und fand einen Pool und einen Privatzoo. Nun jagen ihn Behörden auf dem ganzen Kontinent.

Von Christoph Gurk

SZ PlusAlpinismus
:Er zeigt Reinhold Messner, wie's richtig geht

Edmund Viesturs hat alle 14 Achttausender bestiegen. Ohne Sauerstoff natürlich, aber eben auch nur als zwölfter Mensch der Welt. So zumindest glaubte der Amerikaner, bis herauskam ...

Von Dominik Prantl

Oktoberfest

SZ PlusOktoberfest
:Eine Jahrhundert-Wiesn

7,2 Millionen Besucher kamen heuer - so viele wie noch nie. Die Stadt freut sich über ein Oktoberfest "wie aus dem Bilderbuch" und der große Renner unter den Getränken war nicht das Bier.

Von Franz Kotteder

LiveOktoberfest
:Mehr als sieben Millionen Besucher: München feiert Rekord-Wiesn

SZ PlusNeues zum Ende der Wiesn
:Na, auch schon Corona?

Politiker auf dem Oktoberfest
:Erster Solo-Auftritt für zu Guttenberg nach Trennung

Offiziell gilt das Oktoberfest als politikfreie Zone. Das hindert aktuelle und einstige Politikergrößen aber nicht daran, manche Showeinlage zu zeigen und kontroverse Botschaft abzusetzen.

Von René Hofmann

Oktoberfeste in Berlin-Brandenburg
:Feiern, bis die Smartwatch vor Hörschäden warnt

Mehr als ein Dutzend Oktoberfeste werden derzeit in Berlin und Umgebung gefeiert - mal in Tracht, mal mit Eintrittstickets, mal acht Wochen lang. Wie gut kann die Hauptstadt Wiesn? Ein Streifzug.

Von Robert Laubach

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Landtagswahl
:Was Bayern blüht

Die CSU fürchtet den Bedeutungsverlust, die Freien Wähler sind wie auf Steroiden, die FDP muss sehen, wo sie bleibt. Und die Grünen stehen besser da, als man bei der ganzen Plärrerei glauben könnte. Reise durch ein Land im Wahlkampf-Endspurt.

Gesundheit
:"Zu wenig Schlaf macht krank, dumm und dick"

Manchmal treten mit einer neuen Lebensphase Schlafstörungen auf. Aber wie viel Schlaf brauchen wir eigentlich? Ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

Neues zum Ende der Wiesn
:Na, auch schon Corona?

Die Wiesn ist fast vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?

SZ-MagazinArchitektur
:"Unsere Projekte fielen auf. Sie waren schräg. So kamen wir in die Fachpresse"

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Meinung

SZ PlusMeinungMigration
:Nicht jeder Asylbewerber soll sofort arbeiten dürfen

Die noch bestehenden Verbote aufzuheben, wie es die Grünen vorschlagen, ist ungefähr so sinnvoll wie eine Werbekampagne über die Vorzüge Deutschlands in Nordafrika.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusMeinungUSA
:Der Feind meines Feindes ...

Den Demokraten bleibt wenig anderes übrig: Sie müssen den republikanischen Speaker Kevin McCarthy vor den radikalen Trumpisten schützen. Es geht darum, noch viel größeren Schaden abzuwenden.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungBundesrepublik
:Deutsche Lehren

Zum Jahrestag der Wiedervereinigung ergehen Appelle an die Bürger, Gemeinsinn und Zusammenhalt zu pflegen. Das ist richtig, reicht aber nicht: Es braucht einen leistungsfähigen Staat und eine wehrhafte Demokratie.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

SZ PlusMeinungHertha BSC
:Berliner Scheinheiligkeit

Die Wiedereingliederung des wegen einer Prügelei suspendierten Torwarts Marius Gersbeck bei Hertha BSC taugt nicht als moralisches Lehrstück. Viel mehr könnte daraus ein brisanter Präzedenzfall werden.

Kommentar von Javier Cáceres

Migration

Migrationspolitik
:Disput um Arbeitserlaubnis für Asylbewerber

Bundespräsident Steinmeier fordert die Parteien zur Zusammenarbeit in der Flüchtlingspolitik auf. Doch vor möglichen Gesprächen zwischen den Ampelparteien und der Union zeichnen sich harte Konflikte über zentrale Fragen ab.

Von Roland Preuß

Italien
:Richterin stoppt Melonis Pläne gegen Migranten

Europäische Union
:Tunesien lehnt EU-Finanzhilfen für Kampf gegen Migration ab

Man wolle nichts, das "Gnaden oder Almosen ähnelt", so der tunesische Präsident. Die EU erhofft sich von Tunesien Unterstützung bei der Eindämmung irregulärer Migration über das Mittelmeer.

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Wo, bitte, geht's zur Front?

Seit Kriegsbeginn stellt sich die Europäische Union in bemerkenswerter Einigkeit gegen Russland. Doch es gibt Anzeichen, dass sich das ändern könnte. 

Von Hubert Wetzel

SZ Plus
:Trump-Anhänger im US-Kongress wollen Hilfe für die Ukraine stoppen

Live
:Russische Zeitung: Putin könnte bald verkünden, wieder als Präsident anzutreten

Alle Artikel zu diesem Thema

LiveChampions League
:Union jubelt dank Becker - Braga verkürzt

Die Berliner spielen ihr erstes Champions-League-Heimspiel im Olympiastadion - dem zu Hause von Stadtrivale Hertha BSC. Gegen Braga ist das aber kein schlechter Umstand.

Das Spiel im Liveticker

Deutsche Turnerinnen
:Nur eine kommt durch

Außer Schwebebalkenturnerin Pauline Schäfer-Betz verpasst das deutsche Frauenteam Olympia in Paris. Obwohl den Sportlerinnen kaum ein Fehler unterläuft, reicht es am Ende nicht - auch wegen des Pechs der vergangenen Wochen.

Von Volker Kreisl

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten?

Endlich hat man als Mieter Zutritt zur neuen Wohnung. Doch welche Regeln gelten rund um die Schlüssel? Wie viele Exemplare man bekommt, wo man sie deponieren darf und was bei Verlust passiert.

Von Eva Dignös

SZ PlusBayerischer Rundfunk
:Die süßesten Träume

Eines der ältesten Formate des Bayerischen Rundfunks wird 70: Das "Betthupferl" bringt Kinder schon länger als das "Sandmännchen" ins Bett - und ist sich bis heute treu geblieben.

Von Hans Kratzer

Frankreich
:Schandflecken, geliebt und gebraucht

Sie werden mit dem Beinamen "hässliches Frankreich" beschrieben, nun will die Regierung in Paris die zahlreichen großen Einkaufszentren des Landes verschönern lassen. Aber für viele Franzosen sind sie ein wichtiger Teil ihres Lebens.

Von Oliver Meiler

SZ PlusReisebuch
:„Surf Porn“: Der perfekte Moment

Ein Bildband versammelt spektakuläre Surf-Fotos. Das Spannende dabei: Nicht immer stehen die Sportler im Mittelpunkt.

Rezension von Stefan Fischer

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Zwischen Kunst und Wahn

Seit Anfang der Achtzigerjahre tauchen in Amerika Mosaike mit einer kryptischen Geheimbotschaft auf. Sie könnten Teil einer Verschwörungstheorie sein.

Von Sofia Glasl

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ-MagazinEhe
:Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

SZ-MagazinErnährung
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"

Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.

Telefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Statussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Schlagzeilen

  1. Wiedervereinigung
    :33 Jahre Deutsche Einheit: Hunderttausende feiern in Hamburg

  2. DHB-Pokal
    :Handball: Bittere Pokal-Pleite für Rekordsieger THW Kiel

  3. Video
    :Rekordverdächtig: XXL-Oktoberfest mit mehr als sieben Millionen Besuchern

  4. Handball
    :SC DHfK Leipzig erreicht Pokal-Achtelfinale

  5. Fotografie
    :Bilder des Tages

  6. Ex-Schalker
    :Thiaw erwartet mit Milan bei BVB „Riesenstimmung“

  7. Konflikt
    :Rädelsführer der Gewalt im Kosovo festgenommen

  8. Unfall
    :Zwei Menschen bei Frontalzusammenstoß schwerstverletzt

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

Kundgebung gegen Rechtsextremismus
:"Wir müssen uns hart abgrenzen von jeglicher Form des Rassismus"

Am Mittwoch, 4. Oktober, findet auf dem Odeonsplatz die Kundgebung "Zammreißen! Bayern gegen Rechts" statt, zu der viele Künstler, Sportler und Sprecher geladen wurden. Mitinitiator Till Hofmann vom Bellevue di Monaco erklärt die Hintergründe.

Von Katharina Haase

Personalmangel im Nahverkehr
:Busnetz wird weiter ausgedünnt

Die Münchner Verkehrsgesellschaft reduziert das Angebot auf künftig zwölf statt bislang acht Strecken. Einzelne Linien fahren dagegen wieder nach Plan.

Landtagswahl in München
:Werden Wahlplakate gezielt beschädigt?

Fast alle Parteien stellen in diesem Jahr eine besondere Zerstörungswut fest. Nur eine meint: Bei der vergangenen Wahl war es noch schlimmer - und manche mutmaßen, dass die Taten systematisch organisiert sein könnten.

Von Heiner Effern

SZ PlusGspusi & Klara
:Besuch beim charmanten Gspusi von nebenan

Im Mai hat in Neuhausen das Gspusi & Klara eröffnet. Die Betreiber haben den Wirtshaus-Charakter bewahrt und trotzdem ein trendiges Ambiente geschaffen. Auch die alpenländische Küche kann sich sehen lassen.

Von Rosa Marín
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im Oktober
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Die schönsten Reiseziele der Welt
:Einmal im Leben: Die Brücke von Avignon

Alles wie auf den Postkarten? Naja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

SZ PlusCorona
:Das Geschäft mit dem Virus

Andrea Tandler muss sich vom 4. Oktober an vor Gericht verantworten - nicht, weil sie in der Corona-Pandemie hohe Provisionen für Maskendeals kassierte. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr aber vor, dabei 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben.

Von Klaus Ott, Annette Ramelsberger

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge
:Söders Versprechen

100 Euro Krippenzuschlag, Klimaschutz und 10 000 neue Wohnungen: Zu Beginn dieser Legislaturperiode hat der Ministerpräsident viel angekündigt. Was wurde daraus? Ein Faktencheck

Von Maximilian Gerl Nina von Hardenberg, Lina Krauß und Christian Sebald

Debatte über Berichterstattung
:Werkstattgespräch zur Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger

Im Presseclub München berichten Katja Auer und Sebastian Beck von den Recherchen um das hetzerische Pamphlet. Bayerns Wirtschaftsminister spricht von einer "Schmutzkampagne". Was ist dran an den Vorwürfen?

SZ PlusLandtagswahl 2023
:"Da habe ich echt gelitten"

Bayerns frühere SPD-Chefin Natascha Kohnen und CSU-Finanz-Experte Ernst Weidenbusch scheiden mit der Wahl aus dem Landtag aus. Im Interview mit der SZ blicken die beiden Abgeordneten auf ihre Karrieren zurück, sprechen über Pfui-Themen, Hubert Aiwanger und das Café Tomaselli in Salzburg und verraten ihre Zukunftspläne.

Interview von Stefan Galler und Iris Hilberth

Politik

SZ PlusMigration
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?

In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.

Von Simon Sales Prado und Sina-Maria Schweikle

Ukraine-Besuch der Außenminister
:EU setzt ein Zeichen der Freundschaft

Während in den USA und der Slowakei die Unterstützung für die Ukraine auf dem Spiel steht, treffen sich die Außenminister der EU in Kiew. Baerbock fordert einen "Winterschutzschirm" für das Land.

Von Hubert Wetzel

Panorama

Frankreich
:Paris fürchtet sich vor der Bettwanze

In der Métro, im Kino und im TGV: Die Aufregung um die Schädlinge in der Stadt ist groß - zehn Monate vor den Olympischen Spielen. Aber wie ernst ist die Lage wirklich?

Von Oliver Meiler

Leute
:"Ergibt keinen Sinn"

Lady Gaga muss nicht für ihre entführten Hunde zahlen, Arnold Schwarzenegger schwärmt von seiner Ex, und Leonardo DiCaprios Kleidung wird versteigert.

SZ PlusAuszeichnung
:"Es stimmt nicht, dass nur die Besten den Nobelpreis bekommen"

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.

Interview von Elisa Britzelmeier

Wirtschaft

SZ PlusProzessauftakt
:Der Weltverschlimmerer

Sam Bankman-Fried sammelte auf seiner Kryptobörse FTX Milliarden Dollar ein - und wollte die Welt verbessern. Doch das Geld ist weg, und ihm drohen 115 Jahre Haft wegen Betrugs. Nun beginnt der Prozess.

Von Max Muth

Wirtschaft und Sicherheit
:So will sich die EU von China befreien

Chips, KI, Quantencomputer und Biotechnologie: Die EU-Kommission will vier Sektoren besonders schützen, vor allem vor der Volksrepublik. Wie das gehen soll, ist aber umstritten.

Von Jan Diesteldorf

Spielwarenindustrie
:Playmobil streicht 700 Stellen

Das Mutterunternehmen Brandstätter reagiert radikal auf die Krise des Spielwarenherstellers: Allein in Deutschland fallen 370 Arbeitsplätze weg. Die Schwierigkeiten sind nach Ansicht von Insidern hausgemacht.

Von Uwe Ritzer

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Droht ein neuer Krieg im Kosovo?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusFunkkonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
:Hier kommt die Feuerwehr

Dem russischen Theaterregisseur Meyerhold zu Ehren dirigiert Vladimir Jurowski eine "Funkstunde" mit alter Bühnenmusik - darunter einen ungewohnt jazzigen Schostakowitsch.

Von Wolfgang Schreiber

SZ PlusMünchner Volkstheater
:Im Menschen muss alles grausam sein

Das Münchner Volkstheater startet mit "Die Zofen" und "Das große Heft" in die neue Saison. Zwei düstere, aber auch starke Inszenierungen.

Von Christiane Lutz

Medien

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:Im Namen des Senders

Der RBB-Redaktionsausschuss kritisiert die kirchliche Sendezeit und verlangt Änderungen im RBB-Gesetz. Das Erzbistum Berlin ist "überrascht". Verliert es seine Sendeplätze?

Von Léonardo Kahn

Hörspiele "Weltsendeschluss" und "Populist Radio"
:Die Vernichtung des Radios

In gleich zwei Hörstücken malt sich DLF Kultur das Ende des eigenen Mediums durch radikalen Missbrauch aus.

Von Stefan Fischer

Sport