Unions-Politiker fordern, jetzt Maßnahmen für die nächste Corona-Welle zu treffen. Aber welche eigentlich? Wie Kliniken, Gesundheitsämter und Experten auf den Herbst blicken.
Von Rainer Stadler
Der Gesundheitsminister würde gerne schnell viel mehr gegen die nächste Corona-Welle machen. Doch in der Talkrunde wird auch deutlich: Die Liberalen werden ihn nicht lassen.
Von Peter Fahrenholz
Drei Menschen werden in einem Einkaufszentrum erschossen, mindestens vier weitere werden schwer verletzt. Die Polizei nimmt einen 22-Jährigen fest. Er hatte offenbar psychische Probleme.
Kopenhagen
Drei Tote und drei Schwerverletzte nach Schüssen in Einkaufszentrum
Russland hat die letzte ukrainische Bastion in der Region Luhansk eingenommen und rückt nun auf den Ballungsraum um Slowjansk vor. Der Präsident sagt nach dem Abzug seiner Streitkräfte: "Die Ukraine gibt nichts verloren."
Alle Entwicklungen im Liveblog
Unbezahlte Überstunden, ständige Erreichbarkeit und zunehmend schwieriges Abschalten in der Freizeit: Das Home-Office hat auch Schattenseiten, zeigt eine Studie. Der Stress lässt sich aber reduzieren - man muss nur wissen wie.
Von Alexander Hagelüken
Das grüne Halstuch ist zum Symbol für den Kampf um das Recht auf Abtreibung geworden. Demonstrantinnen überall in den USA tragen es. Dabei kommt das Bandana eigentlich aus Argentinien.
Von Christoph Gurk, Buenos Aires
Das Beste aus der SZ
Was kaputtgeht, ist die Lust auf Zukunft
Unser Autor ist 30 geworden und stellt fest: Es macht keinen Spaß, über die Zukunft nachzudenken, denn sie ist besetzt von dystopischen Bildern. Aber muss das sein? Über das Träumen von einer besseren Welt.
Ataman ist die falsche Wahl
Die Publizistin Ferda Ataman soll Beauftragte der Bundesregierung für Antidiskriminierung werden. Dass es daran viel Kritik gibt, verwundert nicht, und dass sie sich gezwungen sah, zahlreiche Beiträge ihres Twitter-Accounts zu löschen, spricht für sich.
Amerika zerbricht
Am 4. Juli begehen die USA ihren Unabhängigkeitstag. Doch der Staat, den Benjamin Franklin zu gründen half, hält nicht mehr. Und ausgerechnet das Verfassungsgericht treibt die staatliche Auflösung des Landes voran.
"Würden Sie jetzt mit den Schläfen fortfahren wollen?"
Er sei Arzt, sagt der Mann, und seine Experimente ganz ungefährlich. Dann bittet er die jungen Frauen, sich selbst Stromstöße zu versetzen. Über die Macht von Autorität - und eine Anklage wegen 88-fachen Mordversuchs.
Was von Jan Ullrichs Triumph geblieben ist
In dem kleinen Ort Merdingen trainierte Jan Ullrich, hier feierte er vor 25 Jahren seinen Tour-Sieg, hierher kam er zurück, als er sich nach der Karriere fast ruiniert hatte. Über Fluch und Segen der Provinz und einen, der ihn nie hat fallen lassen.
Erkenntnisse für die von der Liebe Zerstörten
Jochen Distelmeyer, der große, asymmetrisch frisierte Zeusvater des poesiepolitischen Songs, hat nach 13 Jahren wieder ein Album mit neuen, eigenen Stücken. Ein Ereignis.
Was tun, wenn die Zinsbindung ausläuft?
Baufinanzierungen sind seit Jahresanfang rapide teurer geworden. Wer noch Schulden auf seiner Immobilie hat, sollte sich jetzt schon vorbereiten.
Wie viel Corona-Angst ist eigentlich noch angemessen?
Bei jedem Halskratzen denken sie an SARS-Cov-2, machen weiterhin Privat-Lockdown und bewegen sich trotz jungen Alters, keinerlei Vorerkrankungen und Booster noch immer nicht frei: Von den Ängstlichen, den Besorgten und den Hypochondern.
Es ist ein Exodus der Elite: Akademiker und Familien verlassen Tunesien in Richtung Europa. Sie dokumentieren ihre Flucht per Instagram - und unterschätzen die Gefahr.
Von Mirco Keilberth, Tunis
Flüchtlinge
Italien blickt nervös auf Lampedusa
Durch schwere Regenfälle steigt das Wasser: Nun sollen Zehntausende Anwohner ihre Häuser verlassen. Besseres Wetter ist nicht in Sicht.
Die Welt gerät aus den Fugen, und das schuldengeplagte Italien erlebt gerade einen gnadenlosen Stresstest. Noch hält der Krisenmanager Mario Draghi das Land auf Kurs.
Von Ulrike Sauer, Rom
Das neue Führungsduo der Linken, Janine Wissler und Martin Schirdewan, über frustrierte Wähler, Waffenlieferungen an die Ukraine und den Umgang mit Sahra Wagenknecht.
Interview von Boris Herrmann und Jens Schneider
Katrin Langensiepen hat schon so oft gehört: Das packst du nicht, mit deiner Behinderung. Von wegen, hat sie gedacht - und es bis ins EU-Parlament geschafft. Aber was kann sie da eigentlich ausrichten, gerade jetzt?
Von Christoph Koopmann, Budapest
In Münchens Siedlung Hartmannshofen sind Dutzende Häuser im Besitz des Freistaats unbewohnt. Sie verrotten seit Jahren und nichts geschieht. Was steckt dahinter - Unfähigkeit oder Spekulation?
Von Bernd Kastner und Sebastian Krass
Jan Frodeno, der überragende Triathlet der vergangenen Jahre, macht Bekanntschaft mit einer Frage, die selbst Großmeister irgendwann einholt: Was, wenn der Kopf noch will, der Körper aber immer seltener?
Von Johannes Knuth
Tatjana Maria und Jule Niemeier setzen in Wimbledon ihre sensationelle Siegesserie fort. Jetzt stehen sie sich im Viertelfinale von Wimbledon gegenüber - und auch ein paar Tennislegenden kommen ins Staunen.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Wimbledon
Eskalation im Zirkus des Nick Kyrgios
Tatjana Maria
Die Mama mit der Sense
Der Mathematiker Stanisław Ulam half, eine der schrecklichsten Waffen aller Zeiten zu entwickeln. Dem Biopic über ihn fehlt es leider an etwas Entscheidendem: den Emotionen.
Von Nicolas Freund
Wolfgang Buchholz arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Barkeeper im Münchner Luxus-Hotel Palace. Welche Promis er in all den Jahren glücklich machte - und warum er vor fliegentragenden Pastis-Trinkern flüchtet.
Von Franz Kotteder
Warum haben die Menschen damit begonnen, sich in Städten und Staaten zu organisieren? Nach einer großen Datenauswertung haben Forscher vor allem zwei Faktoren im Verdacht.
Von Jakob Wetzel
Die beliebtesten Texte
Was sich mit der neuen Grundsteuer ändert
Millionen Immobilien- und Grundbesitzer sind vom 1. Juli an zur Abgabe einer Extra-Steuererklärung verpflichtet. Wie aber geht das? Wozu der ganze Aufwand? Und ist teure Hilfe vom Experten wirklich nötig? Ein Leitfaden.
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger - vor allem bei Männern. Warum?
"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"
70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Sie erklärt, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht - und worauf wir am besten ganz verzichten.
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher - vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.
Am Ende der Welt
Der raue Atlantik beeinflusst in der Bretagne alles: Das Wetter, das Essen, die karge Landschaft. Eine Reise zwischen steinernen Wundern und gewaltiger Natur.
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Meditieren soll gut für Körper und Seele sein - wenn es nur nicht so schwierig wäre! Der Philosoph und Jesuit Michael Bordt erklärt, was Meditation wirklich ist, wie sie funktioniert und wie man sich mit ihr selbst näherkommen kann.
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Wenn eine Beziehung festgefahren ist, kann es eine Chance sein, eine Zeit lang auf Abstand zu gehen. Im Interview verrät die Mediatorin Ann Raffalt, welche Regeln es dabei zu beachten gilt - und was viele Paare falsch machen.
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Thomas Gottschalk erklärt, warum er keine Influencer mag, man Tom Cruise bei "Wetten, dass..?" nicht über Scientology ausquetschen kann und wie er den Bösewicht im neuen "Minions"-Film spricht.
Wie man herausfindet, was man wirklich will
Eigentumswohnung, große Reisen, schneller Studienabschluss, Festanstellung - wichtige Lebensziele oder unnötiger Stress? Ein Gespräch mit dem Psychologen Ferdinand Osang über Orientierungshilfen im Studium, in der Beziehung und im Leben.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
Polizei stuft Tat nicht als Terrorangriff ein
Essen gehen - in Syrien eine Beleidigung, in München Standard
Wie die ersten Staaten entstanden
Inzidenz knapp unter 700
Wie man einfach Energie sparen kann
Sind wir auf den Corona-Herbst vorbereitet?
Warum günstig, wenn's auch teuer geht?
Luxus im zweiten Untergeschoss
Flieger geparkt und niemand fühlt sich zuständig
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Die Publizistin Ferda Ataman soll Antidiskriminierungsbeauftragte der Bundesregierung werden. Dass es daran viel Kritik gibt, verwundert nicht, und dass sie sich gezwungen sah, zahlreiche Beiträge ihres Twitter-Accounts zu löschen, spricht für sich.
Kommentar von Peter Fahrenholz
Kommentar von Hubert Wetzel
Als unser Autor in Deutschland das erste Mal in ein Restaurant eingeladen wurde, war er beschämt. Inzwischen kann er die Vorteile des Bekochtwerdens schätzen.
Von Mohamad Alkhalaf, München
1972 wird auch das deutsche Image frisch lackiert: Die Spiele sollen heiter sein, leicht, unpathetisch und spielerisch. Drei Männer setzen die Visionen um.
Von Holger Gertz (Text), Felix Hunger, Dominik Wierl und Lisa Sonnabend (digitale Umsetzung)
In Freising wird gehobener Standard geboten - allerdings nicht für Menschen, jedenfalls nur indirekt. Besuch in einem Hotel, in dem den Gästen das Monogramm auf dem Handtuch herzlich egal ist.
Von Charline Schreiber und Marco Einfeldt
Was geschah wirklich in Block 02? Wo genau landete einst der britische Premier? Und wer grüßt hier so schwungvoll? Das Rätsel zum Jubiläum - mit Preisen für die ganze Familie.
Von CUS
Eine Bürgerinitiative will den Verkehr vor der Heilig-Kreuz-Kirche in einen unterirdischen Kreisverkehr verlagern. Bei einem Ortstermin mit Stadträten stoßen die Ideen auf Wohlwollen - doch das Mobilitätsreferat verfolgt bereits eigene Pläne für eine Umgestaltung.
Von Julian Raff
Die zweite S-Bahn-Stammstrecke wird viel später fertig als gedacht. Droht den Geschäftsleuten in der Innenstadt nun eine Endlos- Baustelle vor der Tür? Die meisten nehmen es gelassen hin: Corona sei viel schlimmer gewesen.
Von Andrea Schlaier
In der Coffee Box in Haidhausen ist der Name Programm: Das Café ist zwar sehr klein, besticht aber durch eine große Auswahl an erlesenem Kaffee.
Von Franz Hausmann
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Seit bald zwei Jahrzehnten schon fehlt ein Gesamtkonzept für den regionalen Schienenverkehr im Freistaat. Der Oberste Rechnungshof hat das bereits vor Jahren gerügt. Doch die Staatsregierung liefert einfach nicht.
Von Andreas Glas, Klaus Ott und Sina-Maria Schweikle, München
Seit im April die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung gelockert wurden, ist die Zahl der Anzeigen deutlich gesunken.
Alle Entwicklungen im Überblick
1922 wurde das berühmt-berüchtigte Bad in Ebersberg eröffnet. Menschen, die ihr Leben am und im See verbrachten, erinnern sich an Kinder, die nach Kriegswaffen tauchen - und Männer, die durch Astlöcher starren.
Von Korbinian Eisenberger
Was wichtig ist und wird.
Von Leopold Zaak
Möglicherweise will Donald Trump schon bald seine nächste Präsidentschaftskandidatur ankündigen - bevor sein Image noch mehr beschädigt ist und das Joe Bidens vielleicht besser wird.
In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen wird ein 22-Jähriger gefasst. Er sei der Polizei "grundsätzlich bekannt" gewesen, sagt ein Sprecher. Bei der Festnahme habe der mutmaßliche Schütze ein Gewehr und Munition dabeigehabt.
Von Kai Strittmatter, Kopenhagen
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
An der Marmolata löst sich ein großer Eisbrocken und trifft zwei Seilschaften. Kurz zuvor war ein Temperaturrekord verzeichnet worden.
Die Burgerbude Bored & Hungry rühmte sich bei der Eröffnung vor drei Monaten, das erste Krypto-Restaurant der Welt zu sein. Doch dann kam der Krypto-Crash.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Familienunternehmen werben mit einer persönlichen Arbeitsatmosphäre. Bei vielen Fachkräften kommt das gut an. Trotzdem haben die Firmen ein Problem: Kaum jemand kennt sie.
Von Clara Thier, Künzelsau
Für neun Euro kann man seit einem Monat in Deutschland den Nahverkehr nutzen. Trotzdem gibt es viele, die sich noch immer deutlich teurere Monatskarten kaufen. Aber wieso?
Lockdown, Masken, 3G-Nachweis: Was hat funktioniert, was nicht? Das sollte ein Ausschuss klären. Warum die Ergebnisse ernüchternd sind.
Von Christina Berndt und Franziska von Malsen
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Beim Nato-Treffen in Madrid geht es um die Frage, wie geschlossen sich das Bündnis präsentiert, um Russland einen Fortgang der kriegerischen Handlungen unattraktiv zu machen.
Videokolumne mit Stefan Kornelius
Für einen gut vorbereiteten Corona-Herbst muss Deutschland relativ offen sein, Maßnahmen zu ergreifen. Und beim Thema Maske sollte es eigentlich gar keine Frage sein.
Videokolumne von Christina Berndt
Der Sommer geht in die heiße Phase. Schon gibt es wieder Badeunfalle und Tote an Flüssen und Gewässern. Es fehlt an Rettungsschwimmern und Schwimmmeistern.
Fast die Hälfte der deutschen Jugend gibt an, unter psychischen Belastungen zu leiden, Fachleute schlagen laut Alarm. Warum passiert so wenig - und was hilft?
Von Aurelie von Blazekovic
Ein großer Triumph und ein noch größeres Ärgernis: René Polleschs "Liebe, einfach außerirdisch" am Deutschen Theater Berlin.
Von Peter Laudenbach
Ein Vater verliert seine Tochter an den IS. Nun ist Leonora zurück in Deutschland. Ein Film und ein Podcast erzählen die Geschichte der beiden.
Von Stefan Fischer
In einem unvergesslichen Großen Preis von Großbritannien übersteht der Chinese Guanyu Zhou einen Horror-Crash nahezu unverletzt. Carlos Sainz holt sich im 150. Rennen den ersten Sieg - und Mick Schumacher fährt erstmals in die Punkte.
Von Philipp Schneider
Nach der Finanzspritze durch einen US-Investor will Barça bis zu 200 Millionen Euro in den Transfermarkt pumpen. Dembélé und de Jong sollen bleiben - und die Soap um den Bayern-Stürmer setzt sich fort.
Von Javier Cáceres
Der Bad Boy des Tennis liefert ein fragwürdiges Meisterstück ab: Nick Kyrgios treibt Stefanos Tsitsipas derart zur Weißglut, dass dieser austickt und in die Rolle des Schurken gerät. Chronik eines unsportlichen Spektakels.
2025 sollen wieder Menschen auf dem Mond stehen. Aber was wollen sie da eigentlich? Und was macht die erneute Landung so kompliziert?
Von Peter Michael Schneider
Was sie tun, ist illegal. Was sie aufdecken, meistens auch. Unterwegs mit Tierrechtsaktivisten, die nachts in Ställe eindringen und Beweise sammeln.
Von Sebastian Höhn
Statt die Fortschritte der Pränataldiagnostik zu bekämpfen, sollte man werdenden Eltern lieber helfen, sich zwischen all den Möglichkeiten zurecht zu finden.
Kommentar von Vera Schroeder
Hohe Temperaturen in den Jahren von 2018 bis 2020 haben zu einer erheblichen Übersterblichkeit geführt. Der Umgang mit Hitze müsste laut Forschern deutlich verbessert werden.
Falsche Zitronen, echte Rosenblätter und Schokolade mit Tabak: In Frankreichs Hauptstadt ist man bei Süßigkeiten so experimentierfreudig wie nirgendwo sonst. Eine Reise in die Metropole der Pâtisserie.
Von Patricia Bröhm, Paris
Zum Start in die Sommerferien in den nördlichen Bundesländern ist die Situation an den Flughäfen ruhig. Auch in NRW hat sich die Lage entspannt, obwohl wieder viele Flüge ausfallen.
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Neuwagen müssen in der EU künftig einen Unfalldatenspeicher und eine automatische Tempobremse haben. Was passiert mit den Daten? Lassen sich so Unfälle vermeiden? Und wird dann wirklich niemand mehr schneller fahren können als erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Peter Ilg
Der BMW 3er war in den Achtzigerjahren das Lieblingsauto der Yuppies. Jetzt ist ein Exemplar wie aus der Fabrik aufgetaucht. Man riecht es sogar noch.
Von Felix Reek
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Essay von Joshua Beer
... viele Freunde, die Großeltern, nur die Kinder? Schickt man den Nachwuchs alleine los oder teilt man sich auf? Sieben Urlaubskonstellationen und warum sie so schön sind.
Von SZ-Autoren
Das Oberdeck als Laufsteg: Wie die Luxusbranche nach den Verlusten durch die Pandemie versucht, die Kundschaft mit Kreuzfahrten bei Laune zu halten.
Von Dennis Braatz
Der Münchner Juwelier Hemmerle gehört heute zu den exklusivsten Schmuckherstellern der Welt. Bis es so weit war, musste der Traditionsbetrieb erst mal einige Tabus brechen.
Von Max Scharnigg
Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.
Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London