SZ am Abend

  1. Ukraine: Haben Beweis für Sprengung des Damms durch Russland

Was sonst noch wichtig war

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:"Nicht einfach der russischen Propaganda glauben"

Berichte über einen zerstörten "Leopard-2"-Kampfpanzer und ein getroffenes "Iris-T"-Luftverteidigungssystem deuten auf Probleme bei der ukrainischen Offensive hin. Sie zeigen aber auch das Spiel mit Fake News.

Von Georg Ismar

Live
:Ukraine: Haben Beweis für Sprengung des Damms durch Russland

Der ukrainische Inlandsgeheimdienst veröffentlicht einen Telefon-Mitschnitt, in dem ein mutmaßlicher russischer Offizier die Zerstörung einräumen soll.

Alle Artikel zu diesem Thema

Glauben
:Wann ist die Zeit für Frieden?

Der Krieg in der Ukraine hat die Debatten auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag verändert. In Nürnberg fragen sich viele Gläubige dieses Jahr, welchen Wert Pazifismus noch hat.

Von Annette Zoch

SZ PlusNach der Einigung in Brüssel
:Sieben Fragen und Antworten zur EU-Asylreform

Die EU will ihre Asylregeln verschärfen. Aber was soll nun an den EU-Außengrenzen genau passieren? Und wie soll der Solidaritätsmechanismus funktionieren?

Von Jan Bielicki, Josef Kelnberger und Oliver Klasen

SZ PlusRechtsstreit
:Springer fordert knapp 2,2 Millionen Euro von Julian Reichelt

Vor dem Berliner Arbeitsgericht gab es den ersten Gütetermin zwischen dem ehemaligen "Bild"-Chef und dem Verlag. Springer will es auf eine öffentliche Verhandlung ankommen lassen.

Von Anna Ernst

Vorwürfe gegen Till Lindemann

SZ Plus
:Als wäre nichts gewesen

Der Riesenpenis ruht jetzt unter einer Plastikplane. Sonst ist fast alles wie immer auf der "Rammstein"-Bühne in München. Wären da nicht Frauen wie Shelby Lynn, die in Belfast sitzt und erzählt, von Blutergüssen und zertrümmerten Gläsern.

Von Jakob Biazza, Sebastian Erb, Laura Hertreiter, Lena Kampf, Marlene Knobloch und Ralf Wiegand

Italien
:Berlusconi erneut im Krankenhaus

Der frühere Ministerpräsident wird nach Angaben seiner Ärzte im Zusammenhang mit seiner chronischen Leukämie untersucht. Seine Frau und eine Tochter sollen bei ihm sein.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Tanz
:"Wenn man sich aufrichtet, ist es leichter, selbst Schweres zu ertragen"

Sasha Waltz gilt als die aufregendste deutsche Choreografin seit Pina Bausch. Ein Gespräch darüber, wie ein Burn-Out ihr Leben verändert hat, welcher Tanztyp sie auf privaten Feiern ist - und welche Haltung optimistisch stimmt.

SZ-MagazinMusik
:"Ich lerne immer noch, wie man eigentlich Songs schreibt"

Dabei scheint es doch, als hätte Jacob Collier sowieso schon mehr drauf als alle anderen: ein Gespräch mit dem englischen Wundermusiker über Ruhe im Kopf, berühmte Freunde und eingebildete Klänge.

Meinung

SZ PlusMeinungWahlrecht
:Er macht es sich zu leicht

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hätte beizeiten auf einen Konsens der demokratischen Parteien zum Wahlrecht dringen können. Doch leider mied er den Konflikt und duckte sich weg.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:20 000 Euro pro Asylbewerber? Einen Versuch ist es wert

Viele Menschen in Europa lehnen Migration in der bisherigen Form ab. Angesichts der wieder stark gestiegenen Flüchtlingszahlen wird es höchste Zeit, sich die Hände schmutzig zu machen. Das ist auch im Sinne der Migranten.

Kommentar von Josef Kelnberger

Krieg im Sudan
:Todesfalle Khartum

Nach dem Zusammenbruch der Sudan-Gespräche eskalieren die Kämpfe in Khartum und Darfur. Der UN-Sondergesandte wird zur Persona non grata erklärt. Und die Milizen missbrauchen die Zivilbevölkerung als Schutzschild.

Von Ben Heubl und Arne Perras

SZ PlusBundestag
:Das sind die Top-Verdiener der Fraktionen

Zum ersten Mal müssen Abgeordnete genau angeben, wie viel Geld sie nebenher bekommen. Jetzt äußern sich die Großverdiener zu ihren Nebeneinkünften.

Von Boris Herrmann, Georg Ismar und Robert Roßmann

jetztPsychologie
:"Wir leben in einer Welt, in der man alles alleine schaffen soll"

Sozialpsychologe Devon Price behauptet: Faulheit exisitiert nicht. Was stattdessen hinter Prokastination stecke und warum wir gnädiger mit uns selbst sein sollten.

Interview von Pegah Julia Meggendorfer

SZ PlusIntendantenwahl im RBB
:Ende einer Nicht-Bewerbung

Der RBB-Rundfunkrat hat den Kandidatur-Antrag der amtierenden Intendantin und Krisenmanagerin Katrin Vernau abgelehnt. Die Wahl findet ohne sie statt.

Von Claudia Tieschky

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. Hochschulen
    :Semesterticket an TU Berlin wird nicht verlängert

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Autorinnen

SZ PlusWohnen in der Oberpfalz
:Raus aufs Land

Michael Zink lebt mit seiner Familie auf einem ehemaligen Pfarrhof und holte auch seine Galerie aus Berlin aufs Land. Ein Besuch.

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

München

Bayern

Erding
:Söder spricht bei Anti-Berlin-Demo

Die Kabarettistin Monika Gruber organisiert eine Demo gegen "die Heizungsideologie" mit - und der Ministerpräsident tritt als Redner auf. Er ist nicht der einzige prominente Politiker.

Von Johann Osel

SZ PlusMeinungBayern
:Heimat ist, wo man Fleisch isst

Vier Monate sind es noch bis zur Landtagswahl im Freistaat. Aber im Grunde haben CSU und Freie Wähler schon gewonnen, nur diese beiden bedienen das Volk. Testfrage: Wie heißt der Spitzenkandidat der SPD?

Kommentar von Sebastian Beck

Politik

SZ PlusDemoskopie
:Umfragehoch der AfD - Trend oder Hype?

17 Prozent, 18 Prozent, vielleicht fällt bald sogar die 20-Prozent-Marke. In Umfragen ist die Zustimmung für die AfD stark gewachsen. Was sind die Ursachen? Und wie verlässlich sind solche Zahlen überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Max Ferstl und Tim Frehler

Panorama

Wirtschaft

Video

01:06

Smog
:Waldbrände sorgen für dicke Luft in New York

Die schweren Waldbrände in Kanada beeinträchtigen auch in den USA immer mehr die Luftqualität. Die Behörden im Bundesstaat New York forderten die Einwohner auf, zu Hause zu bleiben.

01:26

Ukraine
:Rettungsarbeiten nach Dammbruch wegen Minen immer gefährlicher

Die Wassermassen haben im Süden der Ukraine unzählige Landminen mitgerissen. Eine tödliche Gefahr für Tausende Bewohner und Rettungskräfte.

Kultur

SZ PlusVerschwörungsmythen
:Angst vor der grünen Internationale

Globalisten wollen Bürger enteignen? Wenn AfD-Frau Beatrix von Storch über die Klimakrise nachdenkt, hallen Verschwörungsmythen der US-Rechten nach - und solche aus vergangenen Zeiten.

Gastbeitrag von Volker Weiß

Medien

SZ PlusTask Force gegen Desinformation
:Deutschlands neue Waffen

Schnell auf gezielte Falschmeldungen reagieren, aber auch auf kommende Lügen hinweisen: Wie die Bundesrepublik jetzt Fake News bekämpfen will.

Von Georg Mascolo

Sport