Migration

SZ Plus
:Eine Geldkarte für Asylbewerber?

FDP und Union wollen, dass Asylbewerber ihre Unterstützung nicht mehr in bar erhalten – auch um Fluchtanreize zu nehmen. Aber sind die Sozialleistungen wirklich so attraktiv, dass die Menschen ihretwegen hierherkommen?

Von Carim Soliman

Scholz rügt Merz wegen Zahnarzt-Äußerung

Bremer CDU-Chef bringt AfD-Zusammenarbeit ins Spiel und tritt zurück

Anspruch auf Problem Nummer eins

Die hohe Zahl an Zuwanderern kommt der AfD gelegen: Migranten sind wieder ihr Erfolgsthema - und das soll die Union ihr nicht abjagen. Die Angriffe, besonders auf Friedrich Merz, werden schärfer.

Von Roland Preuß
Alle Artikel zu diesem Thema

Schweden
:Drei Tote in einer Nacht

Der Bandenkrieg auf Schwedens Straßen eskaliert. Der Drahtzieher der Gewalt sitzt in der Türkei und schickt von dort aus seine Befehle. Nun will der Premierminister das Militär zur Bekämpfung der Kriminellen einbinden.

Von Alex Rühle

SZ PlusDeutscher Fernsehpreis
:Lebenslang Fernsehpreis

Der Deutsche TV-Preis am "Medienstandort" Köln trifft ein paar richtige Jury-Entscheidungen. Die Darbietung selbst gerät zur endlosen Peinlichkeit. Notruf aus dem Zeitloch.

Von Cornelius Pollmer

Kalifornien
:US-Senatorin Dianne Feinstein ist tot

Die einflussreiche Politikerin, die für Frauenrechte und strengere Waffengesetze kämpfte, ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Sie war seit mehr als 30 Jahren Mitglied des Senats.

Einzelhandel
:Insolvenz: Die letzten 62 Real-Märkte werden abgewickelt

Die Lebensmittelkette Mein Real ist insolvent. Viele der 5000 Arbeitsplätze sind nun bedroht. Rewe könnte den Retter spielen - aber den besten Schnitt hat der Eigentümer gemacht.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusLaufschuh-Experte im Interview
:"Der Anteil der Knieverletzungen steigt mit diesen Schuhen signifikant"

Biomechanik-Professor und Laufschuh-Entwickler Gert-Peter Brüggemann warnt vor den sogenannten Superschuhen, die längst auch bei Hobbyläufern begehrt sind. Er erklärt, welche Denkfehler die Industrie begeht - und präsentiert eine Alternative.

Interview von Johannes Knuth

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Therapie
: "Bei der weißen Depression gibt es ein chronisches Gefühl von Sinnlosigkeit"

Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die blinden Flecken der Psyche und die verschiedenen Gesichter der Depression. 

Telefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Geld
:Ein Mann ist keine Altersvorsorge

Helma Sick kämpft schon ihr ganzes Leben für Unabhängigkeit - nach einer Kindheit voller Gewalt für ihre eigene, dann als Finanzberaterin für die aller Frauen. Wie langsam es dabei vorangeht, macht die 82-Jährige wütend.

Hotel
:Motel One bekommt eine neue Marke

Größer, flexibler, teurer: Die Münchner Hotelgruppe erweitert sich um The Cloud One. Das Konzept wurde in New York erprobt. Nun holt man es nach Deutschland.

Meinung

SZ PlusMeinungAlberto Núñez Feijóo
:Ein Rechtsruck ist vorerst ausgeschlossen

Nach dem Scheitern des konservativen Kandidaten haben Spanien und Europa eine Sorge weniger: dass Rechtsextreme mitregieren. Doch schlittert das Land nun in eine ungewisse Zukunft.

Kommentar von Patrick Illinger

SZ PlusMeinungVerkehrspolitik
:Die Deutsche Bahn muss aufgeteilt werden

Der Staatskonzern schafft eine eigene gemeinwohlorientierte Gesellschaft für die Infrastruktur. Das ist gut - kann aber nur der Anfang sein, damit die Bahn endlich aus der Krise kommt.

Kommentar von Caspar Busse

SZ PlusMeinungVatikan
:... und am Ende entscheidet der Papst

Die Weltsynode berät in Rom über die Zukunft der katholischen Kirche. Auf dem Tisch liegen auch Reformvorschläge aus Deutschland. Wie das vermutlich ausgeht? Das lehrt eine andere Synode.

Kommentar von Annette Zoch

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Brauchen wir noch die Wiesn-Promis?

Arnold Schwarzenegger mit Taktstock, Bill Kaulitz in pinker Lederhose, Cathy Hummels mit Blumenhaarkranz: Stars und Sternchen gehören zum Oktoberfest. Das kann man unglaublich nervig finden - oder herrlich unterhaltsam.

Von Christian Mayer und Franz Kotteder

SZ PlusChina
:Macht ohne Schranken

China hat mit 22 457 Kilometern die längste Landgrenze der Welt und einige Nachbarn im Pazifik. Die autoritäre Regierung inszeniert sich gern als friedliebend, rüttelt aber immer wieder an den Grenzen der umliegenden Länder - gerade mit einer neuen Karte. Ein Überblick über eine bedrohliche Lage.

Von Lea Sahay, David Pfeifer und Thomas Hahn

SZ PlusWahlen in der Slowakei
:Ein Kreuz für die Zukunft

Vor der Parlamentswahl werben die Parteien um junge Slowaken - denn die verlassen oft frustriert das Land. In Umfragen führen bisher aber prorussische Kräfte um den umstrittenen Ex-Premier Fico.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusPolen im Wahlkampf
:Ein Skandal und viele Ablenkungsmanöver

Regierungsangehörige verscherbelten Visa an Migranten - das will die PiS nun mit Polemik gegen Zuwanderer überspielen. Die EU fordert Warschau zu ehrlichen Antworten auf.

Von Viktoria Großmann und Josef Kelnberger

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Europa ist der Kunde, den sich Putin wünscht

Im großen Stil importieren europäische Staaten Flüssigerdgas aus Russland, das unter anderem auch in Deutschland landet. Dabei käme man auch anders über den Winter.

Von Jan Diesteldorf und Nakissa Salavati

SZ Plus
:Ukrainisches Tagebuch: Fronteinsatz statt Dichterlesung

SZ Plus
:Wo die Front verläuft - Tag 583

Alle Artikel zu diesem Thema

DB-Fahrplanwechsel
:Mehr Sitze und mehr Nachtzüge

Der Fahrplanwechsel bei der Bahn im Dezember bringt für Fahrgäste mehr Angebot. Pünktlicher werden die Züge vorerst nicht - teurer wohl schon. Das Wichtigste im Überblick.

Industrie
:Firmensammler hat Interesse an Thyssenkrupps Stahlsparte

Der Konzern verhandelt mit dem Milliardär und Metro-Großaktionär Daniel Křetínský über einen Einstieg. Neben Geld würde der Tscheche noch etwas anderes sehr Wichtiges in die Partnerschaft einbringen.

Von Björn Finke

Bundesliga
:Leipzig trennt sich überraschend von Max Eberl

Nur einen Tag vor dem Topspiel gegen den FC Bayern wirft RB Leipzig seinen Sportchef raus - Grund soll sein mangelndes Bekenntnis zum Klub sein.

SZ PlusFC Bayern
:Aktenzeichen XY ... gelöst

DFB-Bundestag
:Niederlage für die DFB-Spitze

Auf dem Bundestag zum neuen Grundlagenvertrag kommt es zu einem Votum gegen die Pläne des DFB-Präsidiums. Die Folge: Der DFB muss einige Millionen mehr zahlen als geplant.

Von Johannes Aumüller

Sportpolitik
:Russland bei den Paralympics zugelassen

Das Internationale Paralympische Komitee erlaubt russischen Sportlern etwas überraschend die Teilnahme an den Paralympics in Paris. Die deutsche Delegation ist geschockt - und massiv verärgert.

Oktoberfest

SZ Plus
:„Einmal wurde einer abgestochen - da standen wir daneben“

Ein Rikscha-Fahrer erzählt, wie er unangenehme Passagiere zur Wiesn-Zeit abwimmelt, wie er den anstrengenden Job durchsteht und wie er es schafft, dass am Ende alle gutes Trinkgeld geben.

Von Sarah Maderer (Protokoll) und Jessy Asmus (Illustration)

SZ Plus
:Plötzlich ist da die fremde Hand am Hintern

Live
:Mann will auf Wiesn koksen - und verletzt zwei Polizisten

Alle Artikel zu diesem Thema

Wahlkampf in Bayern
:Konzilianz trifft auf Konfrontation

Beim SZ-Podium in Rosenheim übt sich vor allem CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in der Abgrenzung gegenüber den Grünen. Deren Spitzenkandidatin Katharina Schulze macht trotzdem Angebote zur Zusammenarbeit.

Von Matthias Köpf

Rätsel

SZ PlusNeu: Schach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!

SZ PlusAktueller Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?

SZ PlusAktuelles Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

Die raffiniertere Schwester des Sudoku: Keine Zahl soll sich wiederholen – doch der Clou sind die Größer-kleiner-Zeichen!

SZ PlusAktuelles Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?

Leute
:Anton an Olaf

Anton Hofreiter hat dem falschen Olaf Scholz einen Brief geschickt, Angelina Jolie wird von ihren Kindern übertroffen, und Daniel Radcliffe trauert um Dumbledore-Darsteller Michael Gambon.

SZ PlusNeues Album von Ed Sheeran
:Altweibersommer

Ed Sheeran hat sich als Songwriter verheddert - keine tragenden Ideen mehr, keine zwingenden Melodien. Auf "Autumn Variations" gelingt ihm leider nicht mal Herbststimmung.

Von Jakob Biazza

SZ PlusHAU Berlin
:Die Geister der Geschichte

Die Regisseurin Marina Davydova führt in ihrer beklemmenden Inszenierung "Museum of uncounted Voices" am Berliner HAU tief in die düsteren Ideologien Russlands.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusSZ-MagazinDas Beste aus aller Welt
:Entgleiste Welt

Züge, die nie angekommen, Koffer, die nie zurückkehren und Taxifahrer ohne Orientierungssinn. Unser Autor träumt von Reisen, die nicht in einer Odyssee enden.

Von Axel Hacke

Kolumne: Eigener Herd
:Die Supernuss

Walnüsse sind Alleskönner in der Küche. Fast schon universell einsetzbar sind sie als Paste - mit frischen Kräutern, Knoblauch, Gewürzen und Granatapfelsaft. Hier ist das Rezept.

Von Marten Rolff

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Hartmut Rosa über Stress
:"Die To-do-Liste explodiert"

Soziologie-Superstar Hartmut Rosa über die Unsicherheit der Post-Corona-Gesellschaft, alte und neue Stressoren, seine Flugscham und das richtige Leben im falschen.

Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg. Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. 

Schlagzeilen

  1. Boxen
    :Bericht: Mega-Boxkampf zwischen Usyk und Fury im Winter

  2. SZ PlusBerlin
    :Es läuft für Kai Wegner

  3. Video
    :Überraschend: RB Leipzig trennt sich von Sportchef Max Eberl

  4. Gut zu wissen
    :Flughafen ist gut vernetzt

  5. Börse in Frankfurt
    :Traditionell stärkste Börsenphase beginnt mit Sorgen

  6. Leichtathletik
    :Zerrissen bis zum Schluss

  7. Bundesliga
    :Bayern-Beben in Leipzig: Eberl muss bei RB gehen

  8. Sportchef
    :Bayern-Beben in Leipzig: Eberl muss bei RB gehen

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

Stachus
:Lovecraft darf noch nicht öffnen

Vor drei Wochen liefen bereits Besucher am Eröffnungswochenende durch die acht Stockwerke. Doch die Zwischennutzung darf noch nicht offiziell starten. Für die Ausstellung "Meisterwerke" fehlt die Baugenehmigung.

Von Laura Kaufmann

Maxvorstadt
:Studierende protestieren für bezahlbares Wohnen

Für drei Tage errichten sie ein Protestcamp vor der Pinakothek der Moderne. Vor der Landtagswahl wollen sie so ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

Von Ellen Draxel

München
:15-Jähriger kollabiert und muss wiederbelebt werden

Der Jugendliche geht auf einem Betriebsgelände mit Kollegen Güterwagen ab, als er plötzlich zusammenbricht. Sie beginnen sofort mit Reanimationsmaßnahmen.

SZ PlusEröffnung ab Frühjahr 2024
:Freihams Mitte nimmt Gestalt an

Das Stadtteilzentrum ist schon jetzt ein Hingucker. Das liegt an den Arkadenbögen, die die vier Gebäudekomplexe optisch verknüpfen. Die Laden- und Büroflächen sind bereits zu 70 Prozent vermietet.

Von Ulrike Steinbacher
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

Prozess in Traunstein
:Eiskeller-Mordfall kommt vor Gericht

Das Landgericht Traunstein hat 27 Verhandlungstage festgesetzt, um den gewaltsamen Tod einer 23-jährigen Studentin in Aschau im Chiemgau aufzuklären. Als mutmaßlicher Mörder angeklagt ist ein 22-Jähriger aus demselben Ort.

Von Matthias Köpf

Erneuerbare Energien
:Grüne: Bevölkerung soll mehr vom Windkraft-Boom in Bayern profitieren

Die Landtagsfraktion fordert, dass Gemeinden und Anwohner bis zu 74,9 Prozent der Anteile von Anlagen im Staatswald zeichnen können sollen.

Von Christian Sebald

Flugblatt-Affäre
:Freie Wähler kehren ihrer Partei den Rücken

Die Zornedinger Gemeinderatsfraktion tritt künftig wieder als unabhängige Freie Wählergemeinschaft auf. Hintergrund ist unter anderem die Flugblatt-Affäre um den Parteivorsitzenden Hubert Aiwanger.

Von Andreas Junkmann

Wetter
:Wärmster September seit Messbeginn in Bayern

Außerdem war der Monat im Freistaat besonders trocken und sonnig.

Politik

Palästinenser
:Angst vor dem Ausverkauf

Die Palästinenser fürchten, dass die Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien ihre letzte Chance auf eine Staatsgründung vernichtet. Aus dieser Sorge kann eine Gefahr für die ganze Region erwachsen.

Von Peter Münch

SZ PlusDeutschland-Pakt
:Schmerzen beim Schulterschluss

Nach den polemischen Zuspitzungen des CDU-Vorsitzenden in der Migrationsdebatte attackieren sich Koalition und Opposition im Bundestag so heftig wie selten. Dabei sucht der Kanzler eigentlich die Kooperation - allerdings weniger mit Friedrich Merz als mit den unionsgeführten Bundesländern.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Nicolas Richter und Robert Roßmann

Panorama

SZ PlusMutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

Von Marcel Laskus

SZ PlusKalifornien
:Stadtstrände ohne Sand

Kalifornien könnte in den kommenden 75 Jahren bis zu 75 Prozent seiner Strände verlieren. In Oceanside schwappt das Meer bereits auf den Radweg, in Montecito läuft man seit ein paar Jahren über Äste und Steine zum Ozean.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusSexueller Missbrauch
:Missbrauchsvorwürfe gegen Maximilian Schell

Marie Theres Relin, die Tochter von Maria Schell, wirft in ihrem aktuellen Buch ihrem Onkel vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Aus Angst und Scham habe sie viele Jahre geschwiegen.

Von Christian Mayer

Wirtschaft

SZ PlusStatussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Von Jannis Brühl und Paulina Würminghausen

SZ PlusWerbung
:Wie Klimaschutz-Versprechen die Verbraucher verschaukeln

Sie sind überall, die irreführenden "klimaneutral"-Labels: auf Marmeladengläsern, Motorenöl-Flaschen und auf Webseiten von Fußballclubs. Die EU schränkt derlei Werbung jetzt massiv ein. Dagegen wehrt sich die Industrie - aber lieber heimlich.

Von Jan Diesteldorf und Michael Kläsgen

SZ PlusVolkswagen
:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte

Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.

Von Christina Kunkel und Max Muth

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusSprachkritik
:Hä? Genau

In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag.

Von Roland Kaehlbrandt

SZ Plus100 Jahre Loriot
:Durchdrehen mit Haltung

Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt ausführlich das Lebenswerk des großen deutschen Humoristen Loriot. Doch bleiben noch viele Fragen.

Von Martin Zips

Medien