Ukraine-Krieg:Die Kinder und der Tod
In Cherson haben die russischen Streitkräfte bereits mehrmals das Krankenhaus für die kleinsten Patienten in der Stadt beschossen. Alles andere als ein Zufall.
In Cherson haben die russischen Streitkräfte bereits mehrmals das Krankenhaus für die kleinsten Patienten in der Stadt beschossen. Alles andere als ein Zufall.
Beim SPD-Parteitag wird gerätselt, ob Christian Lindner gerade ein Ende der Ampel provozieren will. Die Genossen richten eine klare Forderung an ihn - auch weil die deutsche Ukraine-Unterstützung nicht bröckeln soll.
Jens Lehmann muss sich seit diesem Freitag unter anderem wegen einer mutmaßlichen Kettensägen-Attacke auf die Nachbarsgarage vor Gericht verantworten. Bei der Verhandlung in Starnberg sägt der frühere Fußball-Nationaltorhüter auch an seinem guten Ruf.
Seit genau einem Jahr wird Deutschlands spektakulärster Wirtschaftsskandal vor Gericht verhandelt. Nach 86 Verhandlungstagen steht fest: Das Drama um den Untergang von Wirecard ist noch längst nicht zu Ende.
Krieg in der Ukraine, der Überfall der Hamas, Streit in der Ampel und extreme Unwetter - es war ein Jahr der Krisen. Doch es gab auch gute Nachrichten: Das Coronavirus verliert seinen Schrecken und Deutschland wird Basketballweltmeister. Erkunden Sie den interaktiven SZ-Jahresrückblick.
Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.
Welche Themen haben Sie 2023 am meisten interessiert? Wie viele SZ-Artikel haben Sie gelesen? Und an welchem Tag lesen Sie besonders gerne? Scrollen Sie sich durch Ihr Lese-Jahr.
Das Letzte, was Keith Richards fast umgebracht hat, war ein herabfallendes Buch von Da Vinci – sagt der „Stones“-Gitarrist zumindest. Ein Gespräch über den Tod. Und, klar, das ewige Leben.
In kaum einem Land herrscht eine solche Angst vor der Katastrophe wie in Deutschland: Das hat Konsequenzen - vor allem für unsere Kinder.
Viele Oktopusbestände sind überfischt. Kann man die hochintelligenten Wesen züchten - und sollte man? Eine Spurensuche von Mauretanien über Spanien bis Japan.
Das "Time Magazine" kürt die amerikanische Sängerin Taylor Swift zur "Person des Jahres", weil sie weit mehr ist als eine Sängerin.
Nach erst zwei Jahren im Amt ist die Koalition ausgezehrt. Es rächt sich, dass SPD, Grüne und FDP ihre Differenzen nicht gleich zu Beginn ausgeräumt haben. Und der Kanzler ist nicht einmal in der Lage, sein Bedauern auszudrücken.
Der GDL-Chef lässt streiken, um eine Verkürzung der Arbeitszeit durchzusetzen. Dabei haben seine Mitglieder schon jetzt das Recht dazu. Sie nutzen es aber kaum.
SAP-Chef Christian Klein will schlechte Mitarbeiter als "Improver" einstufen. Konstruktive Kritik ist wichtig, aber solche Schubladen fördern Misstrauen.
Wer denkt, das Internationale Olympische Komitee entscheidet basisdemokratisch über den Start russischer Athleten in Paris, glaubt auch an den Nikolaus. Die Frage ist nur, was früher kommt: die endgültige Starterlaubnis - oder das Christkind?
Nach Thüringen und Sachsen-Anhalt haben Verfassungsschützer auch in Sachsen keine Zweifel mehr, dass die AfD gesichert rechtsextremistisch ist. Was folgt daraus?
Es gab mal eine Zeit, da war Gérard Depardieu unantastbar. Ein schauspielerisches Genie, Liebling der Franzosen. Jetzt häufen sich Vorwürfe gegen ihn, es geht um angebliche sexuelle Übergriffe. Und nun sind da auch noch diese Aufnahmen aus Nordkorea.
Erst sieben Spiele hat Manuel Neuer nach seiner Verletzung gemacht, doch laut seines Torwarttrainers ist er wieder "nahe an den 100 Prozent". Michael Rechner erklärt, was Neuers Spiel auszeichnet - und warum manche seiner Paraden unsichtbar sind.
Niko Kovac wollte mit dem VfL Wolfsburg Titel gewinnen, doch daraus wird auch in seiner zweiten Saison nichts. Er hat eine Elf geformt, die viel läuft, aber mit dem Ball wenig anzufangen weiß. Manches erinnert an seine letzten Wochen in München 2019.
Philipp Nawrath verliert das gelbe Trikot - Franziska Preuß kann es gar nicht erst verteidigen: Der erste Biathlon-Tag von Hochfilzen führt zu der Frage, ob die deutschen Skipräparatoren der Konkurrenz tatsächlich überlegen sind.
An Heiligabend soll der Baum nicht nur schön aussehen, sondern auch sicher stehen. Doch welcher Christbaumständer hält, was er verspricht? Sieben Modelle im Test.
Warum es den Lebkuchenbäckern untersagt war, Nürnberg zu verlassen, warum sich drei Bratwürste ein Weckla teilen, warum Schweine glühen und eine Schlange mit Ohren in einen Apfel beißt: Auf dem Christkindlesmarkts stößt man auf viele Geheimnisse.
Beweisen Sie Ihr Allgemeinwissen und Ihren Wortschatz: Täglich ein neues, großes Schwedenrätsel.
Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!
Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?
Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?
Der Erziehungswissenschaftler Volker Mehringer erklärt, warum auch Plastikgewehre und Barbies ihr Gutes haben können - und weshalb es nicht schlimm ist, wenn Kinder an Weihnachten alle Geschenke auf einmal aufreißen.
Eine Rentnerin fällt ins Koma. Als sie erwacht, hat sie plötzlich Verwandte und hohe Schulden. Was haben ein Münchner Polizist und seine Frau damit zu tun?
Es ist eigentlich ein No-Go, trotzdem gehen viele fremd. Die Paar- und Sexualtherapeutin Christina Gesing erklärt, welche Gründe es dafür gibt und wie viel man dem Partner danach erzählen sollte.
Aufnahmen aus dem Weltall zeigen, unter welchen Bedingungen die Menschen im Reich des Machthabers Kim Jong-un leben. Ein Satellitenbild beunruhigt Experten besonders.