Prozess in München
:Andrea Tandler bricht in Maskenaffäre ihr Schweigen

"Es ging mir niemals darum, zu betrügen", sagt die wegen Steuerhinterziehung angeklagte Unternehmerin zum Auftakt ihres Prozesses. In ihrer Aussage will sie auch ihr Bild in der Öffentlichkeit geraderücken.

Von Thomas Balbierer

Migrationspolitik
:EU-Staaten einigen sich bei Kernpunkt der Asylreform

Die spanische EU-Ratspräsidentschaft teilt mit, man habe eine gemeinsame Position bei der sogenannten Krisenverordnung gefunden. Damit können Rechte von geflüchteten Menschen massiv eingeschränkt werden.

Stockholm
:Chemie-Nobelpreis geht an drei Nano-Forscher

Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov teilen sich den Nobelpreis für die Entwicklung von "Quantenpunkten", die heute in vielen Alltagsgeräten enthalten sind. Vor der Bekanntgabe hatte es eine ungewöhnliche Panne gegeben.

Von Christina Berndt und Sina Metz

SZ PlusWeltsynode im Vatikan
:Papst: "Die Welt, die uns umgibt, zerbröckelt"

In einem Apostolischen Schreiben zur Klimakrise konstatiert Franziskus eine voranschreitende Zerstörung des Planeten und ruft die Menschen eindringlich zur Umkehr auf.

Von Marc Beise

SZ PlusNovo Nordisk
:Abnehm-Spritze beschert Pharmakonzern dicke Gewinne

Promis prahlen in den USA damit, sich dünnzuspritzen. Der Hype hat sogar Dänemarks Wirtschaft vor der Krise gerettet. Doch eine schwierige Frage bleibt.

Von Jürgen Schmieder und Berit Uhlmann

SAS Scandinavian Airlines
:Lufthansa soll wichtigen Partner verlieren

Der Airline-Konzern Air France-KLM greift die deutsche Konkurrenz an einer überraschenden Stelle an. Und der Lufthansa droht noch mehr Ärger.

Von Jens Flottau

SZ PlusSZ-MagazinLeben im Campervan
:"Der Lebensstil frisst fast die gesamte Energie"

Ewiges Abspülen und Mäusekacke unterm Kopfkissen: Alex Collins und Emma Cox haben einen ungeschönten Blick auf ihr Vanlife. Ein Gespräch über die selten gezeigten Schattenseiten. Teil 1 unserer neuen Serie "In die Freiheit - Geschichten vom Aussteigen".

Interview von Dorothea Wagner

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Kriminalität
:Der Knast war sein Reich

In Venezuela war der Häftling Héctor Guerrero der unangefochtene Herrscher über seine eigene Bande - und ein ganzes Gefängnis. Dann räumte es die Polizei und fand einen Pool und einen Privatzoo.

Neues zum Ende der Wiesn
:Na, auch schon Corona?

Die Wiesn ist vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?

SZ-MagazinGesundheit
:„Die Wahrheit über Nahrungsergänzungsmittel liegt zwischen den Extremen“

225 Millionen Packungen Nahrungsergänzungsmittel kaufen die Deutschen im Jahr. Ist das wirklich nötig? Martin Smollich, Professor für Pharmakonutrition, über Nutzen und Risiken.

SZ-MagazinArchitektur
:"Unsere Projekte fielen auf. Sie waren schräg. So kamen wir in die Fachpresse"

Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.

Meinung

SZ PlusMeinungHessen
:Dann eben einmal "Wilde Maus"

Der Favorit hält hauptsächlich still, die Konkurrenz hält vor allem irgendwie aus. Über einen Wahlkampf, in dem sich so gar nichts tut, und die Frage, wer für dieses Land eigentlich wirklich etwas will.

Kommentar von Gianna Niewel

SZ PlusMeinungUSA
:Es war nie genug

Kevin McCarthy hat es nichts genutzt, sich zur Marionette der radikalen Trumpisten zu machen. Diese wollen nicht Lösungen, sondern Zerstörung.

Kommentar von Christian Zaschke

SZ PlusMeinungMigration
:Nicht jeder Asylbewerber soll sofort arbeiten dürfen

Die noch bestehenden Verbote aufzuheben, wie es die Grünen vorschlagen, ist ungefähr so sinnvoll wie eine Werbekampagne über die Vorzüge Deutschlands in Nordafrika.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusMeinungBundesrepublik
:Deutsche Lehren

Zum Jahrestag der Wiedervereinigung ergehen Appelle an die Bürger, Gemeinsinn und Zusammenhalt zu pflegen. Das ist richtig, reicht aber nicht: Es braucht einen leistungsfähigen Staat und eine wehrhafte Demokratie.

Kommentar von Paul-Anton Krüger

SZ PlusHelge Schneider
:„Wer will da noch Hemingway lesen?“

Helge Schneider ist Jazz-Musiker, Schriftsteller, ein Künstler der absoluten Komik. Nun erscheint sein neuer Kriminalroman. Ein Besuch an der Ruhr.

Von Hilmar Klute

Landtagswahl in Bayern

SZ PlusLandtagswahl
:Was Bayern blüht

Die CSU fürchtet den Bedeutungsverlust, die Freien Wähler sind wie auf Steroiden, die FDP muss sehen, wo sie bleibt. Und die Grünen stehen besser da, als man bei der ganzen Plärrerei glauben könnte. Reise durch ein Land im Wahlkampf-Endspurt.

Von Roman Deininger

TV-Duell zur Landtagswahl in Bayern
:Söder will "ein Schutzversprechen" sein

Lieber über die Ampel in Berlin lästern, statt über Politik in Bayern diskutieren? Das war bisher das Muster des Wahlkampfs von Markus Söder. Auch beim TV-Duell ist das so. Doch hier bekommt er Gegenwind.

Von Andreas Glas

Landtagswahl in Bayern
:AfD-Chefin Weidel sagt Kundgebung wegen Bedrohungslage ab

Die Politikerin und ihre Familie seien an einen sicheren Ort gebracht worden, sagte ein Sprecher Weidels. Sie war als Hauptrednerin bei einer AfD-Veranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit in Mödlareuth geladen.

Oktoberfest

SZ Plus
:"Wird wohl Zeit, dass ich den Text auch mal lerne"

Der mindestens heimliche Wiesn-Hit 2023 ist von 1981 und aus Italien: "Sarà perché ti amo". Geschrieben hat ihn Dario Farina. Wie erklärt der Komponist sich den überraschenden Erfolg?

Interview von Elisa Britzelmeier

Was vom Oktoberfest 2023 in Erinnerung bleibt

Ein Besucher-Rekord, ein zu früh anzapfender Oberbürgermeister und ein Vollmond, der Kitsch-Motive abliefert: Neun Dinge, die in diesem Jahr besonders waren.

Von Isabel Bernstein

Erster Solo-Auftritt für zu Guttenberg nach Trennung

Offiziell gilt das Oktoberfest als politikfreie Zone. Das hindert aktuelle und einstige Politikergrößen aber nicht daran, manche Showeinlage zu zeigen und kontroverse Botschaft abzusetzen.

Von René Hofmann
Alle Artikel zu diesem Thema

Manchester City
:Guardiola verliert schon die Contenance

Erster Titel weg, zwei Niederlagen in Serie, der Trainer gelbgesperrt: Triple-Sieger ManCity erlebt einen holprigen Start in die Saison. Pep Guardiola wirkt nervös und unausgeglichen - und ärgert sich vor allem über die neue Erwartungshaltung.

Von Sven Haist

SZ PlusSven Ulreich beim FC Bayern
:Gefeiert dank langer Fingernägel

Bayern-Keeper Sven Ulreich rettet mit einer spektakulären Parade in Kopenhagen den Sieg der Münchner - und erlebt, wie trotzdem dem nahenden Manuel-Neuer-Comeback entgegengefiebert wird.

Von Jonas Beckenkamp

Krieg in der Ukraine

LiveLiveblog zum Krieg in der Ukraine
:Kriegskritische TV-Journalistin verurteilt

Marina Owsjannikowa protestierte in einer russischen Sendung gegen den Überfall auf die Ukraine. Nun verhängt ein Gericht in Moskau mehr als acht Jahre Haft gegen sie - sie aber ist ins Ausland geflohen. Ratspräsident Michel will einen EU-Beitritt der Ukraine bis 2030.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Unfall in Norditalien
:21 Tote bei Busunglück in Venedig

Der Bus war im Stadtteil Mestre von einer Hochstraße auf Bahngleise gestürzt und in Brand geraten. Der Bürgermeister spricht von einer "apokalyptischen Szene". In dem Shuttlebus zu einem von Touristen genutzten Campingplatz vor den Toren der Lagunenstadt waren viele ausländische Gäste. Unter den Toten ist wohl auch ein Deutscher.

Von Marc Beise

Leute
:"Das war ein Stückel Handkäs mit Musik"

Helene Fischer bleibt die Luft weg, Cathy Hummels zeigt ihren Sohn nicht mehr, und Victoria Beckham berichtet über die schwerste Zeit ihrer Ehe.

Rechtskolumne
:Darf der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten?

Endlich hat man als Mieter Zutritt zur neuen Wohnung. Doch welche Regeln gelten rund um die Schlüssel? Wie viele Exemplare man bekommt, wo man sie deponieren darf und was bei Verlust passiert.

Von Eva Dignös

SZ-MagazinDas Kochquartett
:Buletten aus Blumenkohlröschen

Im Rheinland nennt man sie Frikadellen, im Nordosten der Republik Buletten und im Süden Fleischpflanzerl. Diese vegetarische Alternative muss sich hinter dem Original nicht verstecken - erst recht nicht, wenn sie mit dieser schmackhaften Sonnenblumenkern-Vinaigrette daherkommt.

Von Elisabeth Grabmer

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Sie hatte Angst, dass die Hexe aus Hänsel und Gretel sie frisst!"

Adrianas Oma liest der Dreijährigen alte deutsche Märchen vor. Als sie Albträume davon bekommt, stellt Noel seine Schwiegermutter zur Rede.

Von Kolja Haaf

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Gesundheit
:"Zu wenig Schlaf macht krank, dick und dumm"

Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt - ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

SZ-MagazinEhe
:Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

SZ-MagazinErnährung
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"

Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.

Telefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Schlagzeilen

  1. Naturschutz
    :Eine Vogelart verschwindet

  2. SZ PlusFrankreich
    :Gefängnisstrafen für Mobbing

  3. Ausbildung
    :229 Studierende treten Studium „Polizeiwissenschaften“ an

  4. Klinikverbund
    :Regiomed erneut vor Verlusten: Kliniken vor Ausgliederung

  5. SZ PlusMeinungSchwimmen
    :Offene Kategorie? Geschlossenes System!

  6. Bildung
    :Anteil der Lehrkräfte ohne Lehramtsprüfung steigt

  7. Gesellschaft
    :Rauchverbot für künftige Generationen in Großbritannien

  8. Landwirtschaft
    :"Der Vorschlag ist schlimmer als erwartet"

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGesundheit
:Viele in meinem Umfeld haben Corona - soll ich mich noch mal impfen lassen?

SZ PlusGut getestet
:Welche Wandfarbe ist die beste?

SZ PlusEssen und Trinken
:Lassen Sie die Hülsen fallen

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

Nahverkehr in München
:Stammstrecke wird tagelang komplett gesperrt

Bereits vom kommenden Wochenende an kommt es bis Allerheiligen immer wieder zu Einschränkungen auf Münchens wichtiger Nahverkehrsstrecke. Worauf sich Fahrgäste einstellen müssen.

Nobelpreis für Physik
:Wenn das Nobelpreis-Komitee am Maustag anruft

Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, darf sich über den Nobelpreis für Physik freuen und ordentlich feiern. Eigentlich hatte er ganz andere Pläne für den Tag.

Von René Hofmann

München
:"Zammreißen-Demo": Veranstalter rechnen mit Tausenden Teilnehmer am Odeonsplatz

Bellevue di Monaco und weitere Initiativen wollen am Abend ein Zeichen gegen Rechts setzen. Wann es losgeht - und welche Künstlerinnen und Künstler auftreten werden.

Cirque du Soleil in München
:Kammer voller Wunder

Der Cirque du Soleil gastiert mit seinem großen Zelt und der Show "Kurios" einen Monat lang auf der Münchner Theresienwiese.

Von Michael Zirnstein
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im Oktober
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Die schönsten Reiseziele der Welt
:Einmal im Leben: Die Brücke von Avignon

Alles wie auf den Postkarten? Naja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

Firma aus Freyung
:Kameraobjektive aus dem Bayerwald für das ganz große Kino

Die kleine Firma IB/E Optics aus Freyung entwickelt Kameraobjektive, die in Oscar-Filmen zum Einsatz kommen. Warum er am Bild erkennen, ob seine Linsen vor der Kamera waren, erklärt der Produktionsleiter.

Von Laura Lehner

SZ PlusNatur in Bayern
:Der Frankenwald stirbt

Hitzestress, extreme Trockenheit und der Borkenkäfer haben binnen weniger Jahre riesige Kahlflächen in die weitläufigen Fichtenforste im nördlichsten Zipfel Bayerns geschlagen. Waldbesitzer wie Peter Klinger stehen vor einem Desaster.

Von Christian Sebald und Max Weinhold

ExklusivWirtschaft in Bayern
:Wirtschaft fordert CO₂-Transportnetz

Eine Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft schlägt vor, das Gas zu speichern und zu nutzen - auch um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Von Maximilian Gerl

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Sachleistungen für Geflüchtete: Faeser wirft Söder Wahlkampfgetöse vor

Söder will die Anreize für eine Einreise nach Deutschland mindern. Die Bundesinnenministerin und Spitzenkandidatin bei der Hessen-Wahl wendet ein: Das hätte Bayern schon vor Jahren machen können.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

Politik

SZ PlusMigration
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?

In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.

Von Simon Sales Prado und Sina-Maria Schweikle

Ukraine-Besuch der Außenminister
:EU setzt ein Zeichen der Freundschaft

Während in den USA und der Slowakei die Unterstützung für die Ukraine auf dem Spiel steht, treffen sich die Außenminister der EU in Kiew. Baerbock fordert einen "Winterschutzschirm" für das Land.

Von Hubert Wetzel

Panorama

SZ PlusÖsterreich
:Wenn Hunde töten

In Oberösterreich hat ein American Staffordshire Terrier eine Joggerin totgebissen. Die Halterin hatte sich wohl stets an die Vorschriften gehalten. Nun wird diskutiert: Sind die Regeln zu lax?

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusKriminalität
:Der Knast war sein Reich

In Venezuela war der Häftling Héctor Guerrero der unangefochtene Herrscher über seine eigene Bande - und ein ganzes Gefängnis. Dann räumte es die Polizei und fand einen Pool und einen Privatzoo. Nun jagen ihn Behörden auf dem ganzen Kontinent.

Von Christoph Gurk

SZ PlusAuszeichnung
:"Es stimmt nicht, dass nur die Besten den Nobelpreis bekommen"

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.

Interview von Elisa Britzelmeier

Wirtschaft

SZ PlusProzessauftakt
:Der Weltverschlimmerer

Sam Bankman-Fried sammelte auf seiner Kryptobörse FTX Milliarden Dollar ein - und wollte die Welt verbessern. Doch das Geld ist weg, und ihm drohen 115 Jahre Haft wegen Betrugs. Nun beginnt der Prozess.

Von Max Muth

Wirtschaft und Sicherheit
:So will sich die EU von China befreien

Chips, KI, Quantencomputer und Biotechnologie: Die EU-Kommission will vier Sektoren besonders schützen, vor allem vor der Volksrepublik. Wie das gehen soll, ist aber umstritten.

Von Jan Diesteldorf

Spielwarenindustrie
:Playmobil streicht 700 Stellen

Das Mutterunternehmen Brandstätter reagiert radikal auf die Krise des Spielwarenherstellers: Allein in Deutschland fallen 370 Arbeitsplätze weg. Die Schwierigkeiten sind nach Ansicht von Insidern hausgemacht.

Von Uwe Ritzer

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Droht ein neuer Krieg im Kosovo?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:21

Rekordverdächtig: XXL-Oktoberfest mit mehr als sieben Millionen Besuchern

Sonnenschein und zwei Festtage mehr als sonst: Zum Oktoberfest 2023 sind so viele Menschen gekommen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Und noch in anderer Hinsicht waren die Tage in München außergewöhnlich.

01:10

Deutschland feiert Tag der Deutschen Einheit: Festakt in Hamburg

33 Jahre liegt die Wiedervereinigung zurück. Der 3. Oktober erinnert als Nationalfeiertag daran - dieses Jahr wird er mit der zentralen Feier in Hamburg begangen. Schon einen Tag vorher ging die Party los. Das protokollarische Highlight gab es in der Elbphilharmonie.

02:11

Nobelpreisgewinner Krausz: "Es war die Leistung von sehr vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern"

Ferenc Krausz bereitete sich gerade auf einen Vortrag am Tag der offenen Tür vor, als sein Telefon klingelte.

Kultur

SZ PlusNeues zum Ende der Wiesn
:Na, auch schon Corona?

Die Wiesn ist fast vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?

Von Werner Bartens

SZ PlusWiener Burgtheater
:Jetzt wird's politisch

Martin Kušej ist entschlossen, in seiner letzten Saison als Direktor des Wiener Burgtheaters Position gegen rechts zu beziehen. Bei den Eröffnungspremieren gelingt das unterschiedlich gut.

Von Wolfgang Kralicek

Medien

SZ PlusBayerischer Rundfunk
:Die süßesten Träume

Eines der ältesten Formate des Bayerischen Rundfunks wird 70: Das "Betthupferl" bringt Kinder schon länger als das "Sandmännchen" ins Bett - und ist sich bis heute treu geblieben.

Von Hans Kratzer

SZ PlusNachruf auf Jean-Pierre Elkabbach
:Meister der Ouvertüre

Der französische Starjournalist und Senderchef Jean-Pierre Elkabbach war ein gnadenloser Interviewer - nicht mit allen allerdings. Nun ist er 86-jährig gestorben.

Von Oliver Meiler

Sport