SZ Plus Essen und Trinken "An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Leben und Gesellschaft "Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen"
SZ Plus Liebe Gemeinsam durch die schweren Zeiten
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungProfifußball
:Diese Branche ist so archaisch

Wo gibt es das eigentlich sonst, außer beim FC Bayern und seinen Konkurrenten: dass eine Firma alle paar Monate ihre wichtigste Führungskraft jeweils wieder loswerden will?

Kommentar von Holger Gertz

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusGewofag-Affäre
:Wer wird Münchens größter Vermieter?

Die städtische Gesellschaft mit künftig 70 000 Wohnungen sucht nach dem Rauswurf von Klaus-Michael Dengler eine neue Chefin oder einen neuen Chef. Die Stelle soll wohl nicht politisch besetzt werden - ein anderer Vorstandsposten dagegen schon.

Von Sebastian Krass

Mordfall Sonja Engelbrecht
:Ermittler nehmen DNA-Proben im Raum Kipfenberg

Die Münchner Mordkommission geht nach der TV-Sendung Aktenzeichen XY neuen Hinweisen nach, die sich auf konkrete Personen und auch Firmen beziehen.

Bayern

PolitikKulturFreizeit

SZ PlusVerschickungskinder
:Verwahranstalt statt Ferienparadies

Hilde Haushofer aus Ebersberg ist eines von vielen sogenannten "Verschickungskindern": 1972 verbrachte sie als elfjähriges Mädchen sechs Wochen am Königsee - ein idyllisches Naturparadies, in dem sie Schlimmes erlebte.

Von Michaela Pelz

Auch in Anwesenheit der Sorgeberechtigten
:Holetschek: Kein Alkohol in Gaststätten mehr für unter 16-Jährige

Bayerns Gesundheitsminister will das "begleitete Trinken" abschaffen. Ein Fünftel der 12- und 13-Jährigen hat schon einmal Alkohol probiert, wie Zahlen der BZgA zeigen.

${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Die Zumutungen der Scholz Sanitär GmbH

Unfertige Heizungspläne und Koalitionsgerangel dürften die Deutschen daran erinnert haben, wie mühselig der Weg in die grüne Zukunft wird. Die Ampel kann ihre Klimapolitik nicht richtig erklären. Aber in anderen Bündnissen ginge es wohl auch nicht friedlicher zu.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ PlusBundesregierung
:"Mehr ist in dieser Koalition nicht möglich"

Die Basis kämpft um jeden Holunderstrauch, die Klimaziele der Bundespartei werden im Koalitionsausschuss gerupft. Nun rumort es bei den Grünen - und der Ampelregierung drohen neue Verwerfungen.

Von Markus Balser

Panorama

SZ Unvergessen IIGerichtsprozesseSpiele

SZ PlusKinderkriminalität
:Alles Diebe und Schläger - oder nicht?

Sie klauen, prügeln, verschicken Kinderpornografie: Die Anzahl der tatverdächtigen unter 14-Jährigen ist deutlich gestiegen. Warum das trotzdem nicht heißt, dass die Jugend krimineller wird.

Von Veronika Wulf

SZ PlusSüdafrika
:Oscar Pistorius bleibt im Gefängnis

Der Paralympics-Sprinter hatte 2013 das Model Reeva Steenkamp erschossen. Mittlerweile hat er mehr als die Hälfte seiner Haftstrafe abgesessen - weshalb eine mögliche Bewährung im Raum stand.

Von Bernd Dörries

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusPflegekräftemangel
:Hasta luego in Rottweil!

Weil sie in Deutschland kein Personal finden, werben Klinikketten jetzt im Ausland um Fachkräfte. Aber können Mexikanerinnen den Notstand wirklich lindern? Reisebericht einer verzweifelten Suche.

Von Kathrin Werner

SZ Plus50 Jahre Handy
:Am Anfang war der Knochen

Vor 50 Jahren führte Martin Cooper das erste Handygespräch an einer New Yorker Straßenecke. Seine Erfindung war ein Klotz, wog knapp ein Kilogramm - und veränderte die Welt. Wie konnte es so weit kommen?

Von Mirjam Hauck

SZ PlusMeinungFinanzsystem
:Die Banken-Regulierung hat versagt

Die Notübernahme der Credit Suisse und der Kollaps mehrerer US-Regionalbanken zeigen: Das Bankensystem ist 15 Jahre nach der Finanzkrise noch viel zu fragil. Jetzt braucht es völlig neue Ansätze.

Essay von Meike Schreiber

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ican: "Solange wir Atomwaffen haben, so lange ist das Risiko eines Einsatzes da"

Russland will strategische Nuklearwaffen in Belarus stationieren. Ican, die "internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen", sieht darin eine "brandgefährliche Eskalation".

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Was hält München im Innersten zusammen, Professor Bloch?

In der Quantentechnik stehen gewaltige Sprünge an - und ein Münchner Forscher gilt bei der Grundlagenforschung in diesem Bereich als weltweit führend: Immanuel Bloch. Im SZ-Podcast "München persönlich" erklärt er, welche faszinierenden Erkenntnisse die kleinsten Teilchen versprechen.

Von René Hofmann

Video

01:02

Jena
:Klimaaktivisten klettern auf Schornsteine von Heizkraftwerk

Fünf Klimaaktivisten sind am Mittwochfrüh auf die Schornsteine des Heizkraftwerks Jena geklettert. Zwei von ihnen halten sich in rund 90 Meter Höhe auf, die anderen drei auf etwa 70 Metern.

02:06

Kampf um Bachmut
:Russland spricht von Vormarsch, Ukraine plant die Gegenoffensive

Kiew und Moskau liefern sich seit Monaten einen erbitterten Kampf um die inzwischen zerstörte Stadt Bachmut: Ein von Moskau eingesetzter Anführer sagte, die russischen Streitkräfte hätten Fortschritte gemacht, ein ukrainischer Kommandeur erklärte jedoch, dass seine Truppen den russischen Angreifern schwere Verluste zugefügt hätten.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ Plus"Gendern" in der Schule
:Von wegen Genderzwang

Seine Kinder würden an den Gymnasien kein korrektes Deutsch mehr lernen, meint ein Berliner Vater - und geht gerichtlich gegen diese vor. Doch dann nimmt die Klage einen überraschenden Verlauf.

Von Ronen Steinke

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusZum Start der vierten Staffel von "Succession"
:Geld macht nicht glücklich

Familie ist, wenn alle einander aufs Kreuz legen wollen: Die grandiose Serie "Succession" geht in die nächste Runde.

Von Nils Minkmar

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusMeinungDoping-Fall Vuskovic
:Der irritierende Prozess des DFB

Hat HSV-Profi Mario Vuskovic gedopt oder nicht? Nach dem ersten Urteil sind viele Fragen offen - das liegt auch am seltsamen Vorgehen des DFB-Gerichts.

Kommentar von Thomas Hürner

SZ PlusMeinungIOC und Russland
:Staatsdoping? Angriffskrieg? Kollektivausschluss!

Die Leichtathleten machen seit Jahren vor, wie einfach die Sache sein kann. Umso mehr ist die Frage, warum das IOC und sein deutscher Präsident Thomas Bach so gnädig sind.

Kommentar von Johannes Knuth

IOC und Russland
:Bachs Argumentation wird auseinandergenommen

Nach der jüngsten Russland-Entscheidung regt sich auch im Tennis lauter Widerstand gegen IOC-Präsident Thomas Bach. Der Sportfunktionär wehrt sich, beklagt "Doppelmoral" - und gerät dabei ins Schlingern.

Von Johannes Knuth

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusArtenschutz
:Das traurigste Statussymbol der Welt

Der Schwarzmarkt mit exotischen Vögeln boomt. Viele Tiere werden von Guinea über Serbien in die EU geschmuggelt. Warum lässt sich das nicht verhindern?

Von Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama, Nemanja Rujević und Tristen Taylor

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusGeschichte der Medizin
:Wie die "Schulmedizin" zum Kampfbegriff wurde

Der Ausdruck, den einst auch die Nazis verwendeten, dient heute oft dazu, die moderne Medizin zu diskreditieren. Sollte man ihn deshalb meiden?

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusMeinungCovid-Krise
:Mehr Fehlertoleranz während der Naturkatastrophe

Das Meckern über Fehler von Wissenschaft und Journalismus in der Covid-Krise ist platt. Klar lief manches falsch - doch nun gilt es, daraus zu lernen.

Kommentar von Felix Hütten

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusSüdtirol
:Zu Tode geliebt?

Die Dolomiten, das Essen, die Hotels! Südtirol ist bei Urlaubern beliebt. So beliebt, dass es vielen Einheimischen nun reicht.

Von Hans Gasser

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusNachhaltigkeit
:Umweltbewusst Motorrad fahren

Auch Biker können auf Nachhaltigkeit achten. Nicht nur der Fahrstil ist dafür entscheidend.

Von Theresa Stoll

SZ PlusOpel
:Manta, mon Amour

Vom Witzobjekt zum Sammlerstück - und jetzt auch wieder im Kino. Eine Ehrenrettung des legendären Opel-Modells.

Von Gerhard Matzig

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusKI und Fotografie
:Das Verschwinden der Wirklichkeit

Der Mensch ist gewohnt, das zu akzeptieren, was er sieht. Aber in Zeiten der immer weiter ausgreifenden KI spielen Bilder eine neue Rolle. Über Fakes und Vertrauen.

Essay von Max Scharnigg

SZ PlusPflegekind
:"Einer muss weg"

Ralf Lengen wurde in den Siebzigern von seiner Mutter in eine andere Familie gegeben - per Zeitungsanzeige. Was das mit ihm machte, wurde ihm erst als Erwachsener so richtig klar.

Von Barbara Vorsamer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusWohnen in Berlin
:Die Vintage-Oase

Mitten im wilden Neukölln basteln sich zwei beste Freunde ihre ganz persönliche WG auf 75 Quadratmetern zurecht - mit einem besonderen Gespür für Design-Klassiker. Ein Besuch.

Von Joshua Beer (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb