:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"
Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.
Live
:Erneut Explosionen in Sewastopol
Einen Tag nach dem Angriff der Ukraine auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim gibt es wieder Berichte über herabfallende Raketentrümmer. Kanada sichert der Ukraine weitere Hilfen zu.
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann macht der Regierung ein ungewöhnliches Angebot, mit dem er den Höhenflug der AfD stoppen will. Dafür stellt er in Aussicht, sich mit Angriffen auf die Ampel zurückzuhalten.
Migration
:Innenministerin Faeser hält stationäre Grenzkontrollen für möglich
Bildungsprotest
:"Was wir machen, ist oft nur noch Schadensbegrenzung"
Ein Bündnis fordert eine "Bildungswende". Am Samstag finden Demonstrationen in mehreren Städten statt. Wo sehen Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern die größten Probleme?
Computerspiel-Legende
:Das Spiel ist aus
Die stilprägende Computerspielreihe "Fifa" wird 30 - und bricht mit dem Weltfußballverband. Und jetzt?
Wochenende
SZ Weekender
:Von Muskelmännern und Tieren aus dem Sumpf
Über den Zauber der Berge. Körper im All. Die Frage, wie die Welt aussähe, wenn Kinder wählen dürften. Und mehr.
Familie
:Wenn nicht wir, wer dann?
Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte.
Körper
:Die Kraft des Unbewussten
Kann man Liebe riechen, oder Angst? Wie der Geruchssinn die Wahrnehmung und den Verlauf des Lebens beeinflusst.
:„Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit“
Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.
Trauer
:Das Leben nach dem Tod
Als ihr Vater schwer krank wurde, hatte unsere Autorin mit vielen Gedanken gerechnet - aber nicht mit dem, der sie dann am meisten beschäftigte: Wie schafft man es, die Erinnerung lebendig zu halten?
Gastronomie
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten
Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job.
Tier und Mensch
:Das Untier aus Bergedorf
Sumpfbiber wurden wegen ihrer weichen Felle nach Europa geholt, als die wertlos wurden, breiteten sich die Tiere in der Natur aus. Seitdem untergraben sie Gärten und Ufer - und ein bisschen auch das Sicherheitsgefühl der Menschen.
Die Verpflichtung von Julian Nagelsmann als Bundestrainer ist zwar aus der Not geboren, könnte das Amt aber verändern. Der DFB vollzieht nun nach, was andere Nationen längst praktizieren.
Neuer Fußball-Bundestrainer
:Nagelsmann ist jetzt Staatsmann
MeinungLandtagswahl in Bayern
:Basst scho!
Die CSU regiert den Freistaat nicht schlecht, allerdings hat die Landesregierung wichtige Themen nur zögernd angepackt. Und Ministerpräsident Markus Söder hat sich vor der Landtagswahl an seinen Vize Hubert Aiwanger gekettet.
MeinungMenschheitsgeschichte
:Uga uga? Von wegen
Sie hockten vor Höhlen, klopften Steine und jagten hin und wieder ein Mammut? Solche Klischees über Urmenschen aus der Steinzeit verraten mehr über uns als über sie. Es ist Zeit für einen Imagewandel.
MeinungFührerscheinreform
:Vorsicht, Grün
Strengere Regeln für Fahranfänger und Senioren? Darüber lässt sich reden - aber nicht, wenn der Vorschlag von einer bestimmten Partei kommt.
Bayern
:Söder vor Wiederwahl zum CSU-Parteivorsitzenden
Der bayerische Ministerpräsident will sich am Samstag in München im Amt als Parteichef der Christsozialen bestätigen lassen - zwei Wochen vor der Landtagswahl. Als Gastredner beim Parteitag wird auch der CDU-Vorsitzende Merz erwartet.
SZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 7
:Wer will eigentlich was - und für wen?
Die Wahlprogramme der bayerischen Parteien fallen recht unterschiedlich aus, die einen sind vor allem dagegen, die anderen machen eine Menge Vorschläge. Und alle werfen mit ganz eigenen Schlagworten um sich. Ein Überblick.
Politiker und Selbstdarstellung
:Die Frau, die sich zeigt
Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?
SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza
In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.
Morgens staunt man allerdings nicht über den Mass-, sondern über den Cappuccino-Preis.
Live
:Nach Unfall: Achterbahn "Höllenblitz" fährt wieder
Bei dem Unfall am ersten Wiesn-Samstag waren acht Personen leicht verletzt worden. Die Polizei nimmt täglich bis zu zwanzig Drogen-Straftäter fest. Ein 32-jähriger Betrunkener verletzt sich bei einem Wettrennen schwer.
:"Das sieht saustark in Kombination mit braunen Lederhosen aus"
Bunte Samtwesten für Männer, die gerne auffallen, designt Peter Backmund mit seinem Label "Saubazi". Warum die Miesbacher Ketterlweste besonders schmeichelhaft ist und er nie mit Sneakern auf die Wiesn gehen würde.
:"Ich bin immer für alles dankbar und sehe hübsch aus, wenn ich heule"
Königin der aufmüpfig wunden Herzen: Olivia Rodrigo ist der jüngste Neuzugang in der olympischen Liga der Superstars für achtsame Menschen fast jeden Alters.
FC Bayern
:Tuchel, Sané und ein Tritt in den Allerwertesten
Von wegen "Wundertüte": Leroy Sané spielt beim FC Bayern so konstant und so gut wie nie zuvor. Sein Trainer hat ihm auf dem Platz klare Koordinaten verpasst - sieht allerdings auch Raum für Verbesserungen.
Ajax-Sportchef Mislintat
:Eine unglückselige Dreiecksbeziehung
Der Technische Direktor von Ajax Amsterdam steht wegen des Transfers von Borna Sosa in der Kritik. Der Wechsel lief über eine Beraterfirma, die Anteile an einem Unternehmen Mislintats hält. Jetzt prüft auch der VfB Stuttgart alte Geschäfte.
Rätsel
:Herausforderungen für den Kopf
Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
Frankreich
:Total geknickt
Das ikonische Pariser Métro-Ticket aus Karton, ein kleines, aber feines Kulturgut, wird der Moderne geopfert.
Städtereise-Serie
:Kurz nach ... Mailand
Klassisch, kreativ, futuristisch: Italiens zweitgrößte Metropole hat überraschend viele Gesichter. Und die sind oft nur einen Spaziergang voneinander entfernt. Eine Erkundungstour.
Sehnsuchtsort in Solln
:Das Einmal-im-Leben-Museum
Als Barcode-Haus zeugt es in Solln von einem intensiven Kampf um die Deutungshoheit über Schönheit, Heimat, Identität. Nun steht das verrückte Ensemble für einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe zum Verkauf.
Die beliebtesten Texte
Die Grünen in Bayern
:Hass und Hendl
Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.
SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"
Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.
SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?
Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.
Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"
Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.
Nur eine Zwischenstation sollen Frauenhäuser sein. Doch mittlerweile bleiben Opfer gewalttätiger Männer bis zu einem Jahr. Denn es fehlt an Wohnungen für sie im Großraum München und am nötigen Problembewusstsein in den Behörden.
Oktoberfest
:Sommer, Sonne, Trachtenschwund
Nach zwei Jahren Corona-Pause und einem verregneten Neustart geht es in diesem Jahr auf dem Oktoberfest auffallend ausgelassen zu. Einiges aber ist ungewöhnlich. Ein Trend-Rundgang.
Kokain auf der Wiesn
:Die dunkle Seite des Oktoberfests
Jeden Tag erwischt die Polizei auf der Wiesn zwischen zehn und zwanzig Drogen-Straftäter. Vor allem Kokain wird konsumiert. Dass das illegal ist, überrascht dann doch einige.
Oktoberfest
:Was darf mit auf die Wiesn - und was nicht?
Taschen, Flaschen oder Kinderwagen: Was auf dem Festgelände erlaubt ist und was nicht. Ein Überblick.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Wohnen in München
:Gemeinsam alt werden
Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.
Moment Mal
:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Die pittoreske Tankstelle Hart prägt das Ortsbild Dießens seit Jahrzehnten. Nun läuft der Pachtvertrag aus. Und Elfriede Hart verliert nach mehr als 60 Jahren ihren Lebensmittelpunkt.
Klimawandel
:Bayerns CO₂-Emissionen sinken deutlich langsamer als im Bund
Der Ausstoß von Treibhausgasen ist seit 1990 um 18 Prozent zurückgegangen - deutschlandweit ist die Reduktion doppelt so groß. "Die Klimabilanz ist verheerend", kritisieren die Grünen - und machen der Staatsregierung schwere Vorwürfe.
Präsident des Zentralrats der Juden
:Schuster nach Treffen mit Aiwanger: Umgang mit Flugblatt-Affäre "problematisch"
Bayerns Vize-Ministerpräsident und der Präsident des Zentralrats der Juden haben sich zum Gespräch getroffen. Was über die Inhalte nach außen dringt.
Konjunktur
:Bayern beim bundesweiten Wirtschaftswachstum auf Platz 5
Mit 0,5 Prozent Zuwachs liegt der Freistaat hinter Brandenburg, Niedersachsen, Hamburg und Bremen - aber über dem Durchschnitt.
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"
Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.
Islam und Staat
:Ein halbes Ja zum Kopftuch
Vor zwanzig Jahren urteilte das Bundesverfassungsgericht, ob muslimische Lehrerinnen im Klassenzimmer ihr Haar bedecken dürfen. Der Konflikt um die religiöse Kopfverhüllung ist bis heute nicht ausgestanden. Wie neutral muss der Staat sein?
Eine Autorin aus dem Westen baut in ihren DDR-Roman das Wort "lecker" ein. Ist das schon Sprachkolonisation?
Führerschein
:Tempolimits für Fahranfänger?
Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.
Flut in Libyen
:"Ab drei Uhr konnte ich ihn nicht mehr erreichen"
Sie fühlen sich hilflos, sammeln Spenden: Vier aus Libyen stammende Menschen in Deutschland erzählen, wie sie die Katastrophe in ihrer Heimat erleben.
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten
Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job, sogar an Getränkeständen oder in Schnellrestaurants. Manche gehen dabei recht unverfroren vor.
Start-ups in Deutschland
:So kann Deutschland doch noch Gründerland werden
Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen
Tarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr
Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.
Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.
01:08
Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik
Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.
01:12
Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land
Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.
Krieg und Krisen? Da könnte die Geschichtswissenschaft Auskunft geben. Aber auf dem Historikertag in Leipzig ist die Disziplin mit wichtigerem beschäftigt: sich selbst.
Terézia Moras Roman "Muna oder Die Hälfte des Lebens"
:Sie werden diese Frau erkennen
Nach ihrer Romanreihe über den Normalo Darius Kopp schreibt die genial präzise Erzählerin Terézia Mora jetzt eine "Trilogie der Frauen". Sie beginnt mit einem unheimlichen Fall von Gewalt in der Liebe.
Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.
Rupert Murdoch
:Good bye, Mr. Skrupellos
Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?