Was zur Zerstörung des Staudamms bekannt ist

In Cherson steigt der Pegel des Dnjepr, 80 Ortschaften könnten von schweren Überschwemmungen betroffen sein. Die ukrainische Region glaubt, dass die russische Seite mit der Sprengung die Gegenoffensive aufhalten will.

Von Leopold Zaak

Live
:Selenskij beruft nationalen Sicherheitsrat ein

Die Zerstörung eines riesigen Staudamms alarmiert die ukrainische Regierung. Eine kremlfeindliche Miliz soll die Kontrolle über einen russische Ortschaft erlangt haben.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Wo die Front verläuft

Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusSPD im Bundestag
:Machtpoker um den Fraktionsvorsitz

Beerbt der Parteilinke Matthias Miersch an der Spitze der SPD-Fraktion Rolf Mützenich? Das schien lange sicher - doch jetzt erstarken die Konservativen. Einen Machtkampf kann der Kanzler aber nicht gebrauchen.

Von Georg Ismar

SZ PlusGeldanlage
:Was offene Immobilienfonds Anlegern wirklich bringen

Eigentlich gelten offene Immobilienfonds als relativ sichere Anlage. Doch die Krise am Immobilienmarkt hinterlässt erste Spuren, die Risiken steigen. Was Anleger nun wissen müssen.

Von Thomas Öchsner

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Bundeswehr
:Frau Lehnigk-Emden geht einkaufen

Das Beschaffungsamt in Koblenz ist legendär langsam und wird für fast alles verantwortlich gemacht, was bei der Bundeswehr schiefläuft. Die neue Chefin soll jetzt dafür sorgen, dass die Truppe im Ernstfall auch ausgerüstet ist.

Meinung

SZ PlusMeinungUSA
:Männer ohne Namen - und ohne Spitznamen

Immer mehr Republikaner melden ihre Bewerbung als Präsidentschaftskandidat der Partei an. Und Donald Trump? Er hat kein Problem damit. Ganz im Gegenteil.

Kommentar von Christian Zaschke

SZ PlusMeinungTarifverhandlungen
:Und jetzt die Lokführer

Nun legt bei der Deutschen Bahn die GDL ihre Forderungen vor. Der Vorstand des Konzerns steht vor einer schönen Aufgabe.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusRestitution in Israel
:"Das ist eine Botschaft aus der Vergangenheit"

Die Nazis pressten 1939 den deutschen Juden Edelmetall und Schmuck ab. Ein paar dieser Stücke haben jetzt den Weg nach Israel gefunden. Wir haben sie begleitet.

Von Peter Münch

So viele Hilfesuchende wie noch nie
:Rassismus in München nimmt weiter zu - vor allem gegen Kinder

Experten der Beratungsstelle Before schlagen angesichts weiter ansteigender Zahlen Alarm. Die Hemmschwelle der Angreifer ist stark gesunken.

Von Martin Bernstein

SZ PlusSocial-Media-Bestseller
:So verliert man Zeit

Ein Tweet machte "This Is How You Lose The Time War" über Nacht zum Bestseller. Erfahrungsbericht eines Losers.

Von Nele Pollatschek

SZ PlusSZ-MagazinGesundheit
:"Der Körper ist inzwischen ein Objekt, das man aktiv gestaltet"

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie dort? Der Soziologe Robert Gugutzer spricht im Interview über die Sucht nach einem schöneren Körper, die kapitalistische Logik der Hantelbank - und den großen Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen.

Interview von Astrid Wenz

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. Umfrage unter Unternehmen
    :Kein Aufschwung der Wirtschaft in Sicht

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
:Gestrandet

Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

Von Lorenz Mehrlich, Samos

München

Bayern

Politik

SZ PlusUSA
:Dabei sein ist alles

Nun tritt auch Mike Pence an. Aber die meisten der republikanischen Präsidentschaftskandidaten scheinen schon jetzt keine Chance zu haben. Läuft im Vorwahlkampf alles auf ein Duell zwischen Trump und DeSantis hinaus?

Von Fabian Fellmann

Panorama

Wirtschaft

Video

01:49

Europafest
:Scholz verteidigt sich lautstark gegen "Kriegstreiber"-Rufe

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei einem Europafest der SPD lautstark gegen Störer gewehrt. Sie schrien unter anderem "Kriegstreiber", "Frieden schaffen ohne Waffen", "Hau ab!" und "Wir sind das Volk!".

00:44

Spektakel am frühen Morgen
:Emsüberführung der "Silver Nova"

Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.

Kultur

SZ PlusDer Raub von Kameruns Kulturerbe
:Wahn und Wissenschaft

Kamerunische und deutsche Experten haben erforscht, wie 40 000 Objekte aus der Kolonie in deutsche Museen gelangten. Ihr Bericht gibt der Restitutionsdebatte eine neue Wendung.

Von Jörg Häntzschel

Medien

Arte-Dokumentation über Wagner-Gruppe
:Wo sie sind, wird es düster

Eine zweiteilige Arte-Doku über die Wagner-Gruppe bietet viel sorgfältiges Hintergrundwissen. Aber sie vernachlässigt die aktuelle Rolle im Ukraine-Krieg.

Von Frank Nienhuysen

Sport

French Open
:Zverev steht nach Dreisatzsieg im Viertelfinale

Tennisprofi Alexander Zverev gewinnt gegen den Bulgaren Grigor Dimitrov ohne Probleme. Es könnte weit gehen für den Deutschen in Paris - denn in der nächsten Runde ist er Favorit.

SZ PlusMeinungKarriereende von Zlatan Ibrahimovic
:Einzigartig wie kein Zweiter

Der Abschied des Torjägers Ibrahimovic und seines Meta-Wesens "Ibra" forciert das Ende einer Epoche der Superstürmer: Ronaldo in der Wüste, Benzema folgt - und Messi früher oder später wohl auch. Am Sternenhimmel des Fußballs werden Plätze frei.

Kommentar von Philipp Selldorf