SZ PlusWährungen
:Warum die Dollar-Dämmerung droht

Autokraten und Diktatoren greifen den Dollar an. Sie sind viel weiter, als die meisten glauben - und als vielen lieb sein dürfte.

Essay von Victor Gojdka

SZ PlusMatt Gaetz
:Rebellion, Rache - oder womöglich Überzeugung?

Was genau Matt Gaetz eigentlich will, ist unklar. Fest steht: Der republikanische Abgeordnete führt im US-Kongress einen Feldzug der Extreme, beinahe hätte er einen Shutdown erzwungen. Sein nächster Schritt könnte ein großer sein.

Von Christian Zaschke

SZ PlusUSA
:"Es sollte chaotisch sein, so ist es doch gedacht, oder?"

SZ PlusKriminalität
:Wenn die Polizei wegen des Klassenchats klingelt

Jede zweite Missbrauchsdarstellung wird von Jugendlichen verbreitet. Woran das liegt, wie Eltern reagieren sollten und welche Handyeinstellungen wichtig sind.

Von Barbara Vorsamer

SZ PlusTelefonbetrug
:"Man ist wie in einem Tunnel"

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Von Elisa Schwarz (Text) und Stefan Dimitrov (Illustration)

Flucht nach Deutschland

SZ PlusMigration
:Wie viele Geflüchtete kommen wirklich - und wie viele bleiben? 

Selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.

Von Simon Sales Prado und Sina-Maria Schweikle

CDU-Minister Laumann
:Sechs nachdenkliche Minuten zur Migrationspolitik

Wochenende

SZ Weekender
:Gestohlene Herzen und anderes Diebesgut

Über Frauen und Freiheit. Die Wiederentdeckung des Urlaubs. Ein empathisches"Hä?" Und mehr.

SZ PlusPodcast
:Söders Endspiel

Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Wahlkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder

SZ PlusStatussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Von Jannis Brühl und Paulina Würminghausen

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Gesundheit
:Besser schlafen in jedem Alter

Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt - ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

SZ-Serie: So tickt Bayern
:Die Frau für Bayern, Bauern und Barock

Wer mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber durchs Land reist, erlebt eine Ministerin, wie man sie nicht besser hätte erfinden können. Aber wehe denjenigen, die ihr auf die Nerven gehen.

SZ-MagazinEhe
:Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Smartphone
:Die Fernbedienung des Lebens

Wann haben Sie das letzte Mal jemanden mit einer Digitalkamera gesehen? Oder einem MP3-Player? Wie ein kleines Gerät unser Leben verändern konnte.

Meinung

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Die wahrhaft Deutschen und die geselchten Affen

Über ein Buch von Lion Feuchtwanger, das heute so aktuell ist wie 1930 und die Frage, warum sein Autor, wenn er noch lebte, auf eine Demonstration auf dem Münchner Odeonsplatz gehen würde.

Von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungSoziale Medien
:Die Musk-Maschine

Während der Chef von Twitter / X immer weiter nach rechts abdriftet, sollten sich die Menschen, die diese Plattform so bedenkenlos nutzen, eine Gewissensfrage stellen.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungSlowakei
:Es wird brutal

Durch den Wahlsieg Robert Ficos droht nun ein weiteres Land Osteuropas zu einem Staat zu werden, der sich gegen Rechtsstaatlichkeit, die EU und die Hilfe für die Ukraine stellt. Aber das muss nicht so kommen

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusMeinungDeutschland und Polen
:Der tiefe Riss lässt sich kaum mehr kaschieren

Bundeskanzler Scholz kritisiert die Führung in Warschau scharf, denn die polnischen Rechten schüren im Wahlkampf Ängste vor Deutschland: Hier zeigt sich, wie jenes Gefühl der Gemeinsamkeit nach der Epochenwende von 1989 zerplatzt.

Kommentar von Daniel Brössler

Konflikt
:Kosovo: Serbische Armee kommt aus drei Richtungen

Der junge Balkanstaat befürchtet eine "militärische Aggression" Serbiens. Bundesaußenministerin Baerbock warnt vor einer weiteren Eskalation.

Türkei
:Anschlag in Ankara - Polizei verhinderte offenbar zweite Explosion

Zwei Männer sollen an der Tat beteiligt gewesen sein. Einer soll sich in die Luft gesprengt haben, der andere wurde daran gehindert. Der Anschlag ereignete sich in der Nähe des Parlaments.

SZ PlusFC Bayern
:Der leibhaftige Transfer-Gag

Nach dem 2:2 in Leipzig erscheint ein Überraschungsgast im Training des FC Bayern: Jérôme Boateng. Zwar ist eine Anstellung des umstrittenen 35-Jährigen längst nicht sicher, doch schon sein Gastspiel weist auf das grundlegende Problem der Münchner hin.

Von Philipp Schneider

LiveBundesliga
:Darmstadt überrollt Bremen

Werder hat bei den widerspenstigen Lilien arge Probleme und muss einem Rückstand hinterher laufen. Es dürfte eine deutliche Pleite für die Norddeutschen werden.

Das Spiel im Liveticker

Nach dem Aus von Max Eberl bei RB
:Roses Team blüht, die Rosen der Liebe nicht

Das Leipziger Remis gegen den FC Bayern überlagern Debatten um das überraschend anmutende Aus von Manager Eberl. Dessen Weg führt wohl an die Säbener Straße - aber frei ist er noch nicht.

Von Javier Cáceres

Oktoberfest

Grapscher, Schläger, Diebe: Was die Polizei vom letzten Wiesn-Wochenende berichtet

In den Festzelten kommt es zu mehreren Übergriffen auf Frauen, Wiesnbesucher attackieren Ordner - und die Münchner Beamten müssen die US-amerikanische Militärpolizei verständigen. Was sich am Wochenende auf dem Oktoberfest zugetragen hat.

Wiesn-Polizei auf X: Randalierer, ein Spanner und ein herrenloser Hund

SZ Plus
:"Steigst halt gleich solo ein"

Live
:Endspurt auf dem Oktoberfest - bis wann das Super-Wiesn-Wetter andauern soll

Auch am letzten Wochenende strahlt die Sonne über dem Oktoberfest, doch das Wetter soll noch kippen. Die Wiesn-Sanitäter stellen zufällig einen Gehirnturmor bei einem Gast fest und die Feuerwehr muss einen Finnen aus einer Baustellen-Absperrung befreien. Alle News zum größten Volksfest der Welt.

Alle Artikel zu diesem Thema

Das Politische Buch

SZ Plus
:Die Lektion der Mutter

Vera Politkowskaja, Tochter der 2006 ermordeten Journalistin Anna Politkowskaja verwebt Familiengeschichte mit einer Analyse der Putinherrschaft. Das kann sie aber nur aus dem Exil heraus tun - denn in Russland gilt sie als Verräterin.

Rezension von Frank Nienhuysen

SZ Plus
:Nationalismus, Sexismus, Autokratie

Sabine Fischer deutet Putins Politik als chauvinistische Herrschaft, wo das Recht des Stärkeren dominiert. Und sie erklärt, wie Europa einen weiteren patriarchalen Gewaltzyklus vermeiden könnte.

Rezension von Matthias Kolb

Demokratiehunger und Eigensinn

Die Historikerin Christina Morina erzählt fulminant eine Ost- und Westdeutschland vergleichende Demokratiegeschichte seit den 1980er-Jahren. Im Fokus stehen die Bürger und ihr Staatsverständnis - und das erklärt viele ostdeutsche Besonderheiten bis hin zur Anfälligkeit für AfD-Verlockungen.

Rezension von Norbert F. Pötzl
Alle Artikel zu diesem Thema

Rätsel

SZ PlusNeu: Schach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!

SZ PlusAktueller Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?

SZ PlusAktuelles Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

Die raffiniertere Schwester des Sudoku: Keine Zahl soll sich wiederholen – doch der Clou sind die Größer-kleiner-Zeichen!

SZ PlusAktuelles Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?

Spanien
:Tödliches Ende einer Club-Nacht

Mindestens 13 Menschen sterben bei einem Brand in einem Vergnügungszentrum mit drei Diskotheken im Südosten Spaniens

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Hartmut Rosa über Stress
:"Die To-do-Liste explodiert"

Soziologie-Superstar Hartmut Rosa über die Unsicherheit der Post-Corona-Gesellschaft, alte und neue Stressoren, seine Flugscham und das richtige Leben im falschen.

Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg. Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. 

Schlagzeilen

  1. SZ PlusMeinungErosion der politischen Mitte
    :Den Rechtspopulisten Grenzen setzen

  2. Wahlen
    :Großdemonstration in Warschau: Polens Opposition macht mobil

  3. Inflation
    :CDU-Landtagsfraktionen fordern Entlastungen der Verbraucher

  4. Tag der Deutschen Einheit
    :Wegner sieht fehlende Anerkennung für Ostdeutsche

  5. Angela Merkel im ZDF-Interview
    :Schlag in die Magengrube

  6. Unfall
    :S-Bahn erfasst E-Roller

  7. 2. Bundesliga
    :Nürnberger Lohkemper: „Viel Druck abgefallen“

  8. Ankara
    :Bombenanschlag erschüttert türkische Hauptstadt

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

SZ PlusNachtleben
:Im Taumel der Erinnerungen

Das legendäre Atomic Café ist zurück. Aber nicht als Club, sondern als Party-Reihe, die bei ihrer Münchner Premiere Lust auf mehr weckt.

Von Jürgen Moises

Landtagswahl 2023 in Bayern
:Das Wichtigste zur Landtagswahl aus Münchner Sicht

Wie viele Direktmandate werden vergeben? Welche Kandidaten treten an? Und welche Parteien schneiden traditionell stark ab? Ein Überblick.

Von Heiner Effern

Sendling
:Frau in Parkanlage vergewaltigt

Die Polizei fasst den Verdächtigen in der Nähe des Tatorts.

SZ PlusKonzert
:"Diese Geige ist eine Überlebende"

Der jüdische Musiker Igor Itzchak Orloff wurde von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet. Eine Freundin konnte seine Geige retten. 80 Jahre später erklang sie nun in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Über ein Instrument und ein Wunder.

Von Dorothea Friedrich
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

SZ PlusKuschelparty
:"Ich bin heute ein Labrador. Ein Labradorwelpe"

Zärtlichkeiten mit Fremden auszutauschen, ist für viele unvorstellbar. Bei einem Kuschelabend in Nürnberg kommen sich jedoch 25 unbekannte Menschen näher - ganz ohne Sex.

Von Sophie Burkhart

SZ PlusPorträt eines Bergbesessenen
:Von Gipfel zu Gipfel

Der Bildhauer und Objektkünstler Stephan Huber modelliert seit Jahrzehnten schneebedeckte Berge - mit großem Erfolg. Was fasziniert ihn daran? Ein Besuch in seinem Atelier im Ostallgäu.

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusKulturpolitik
:Bayerns wichtigste Kulturpolitiker in der Landtagswahl

Engagierte Kulturpolitiker sind eine rare Spezies. Schon allein, wie sie sich selbst definieren, ist sehr verschieden. Ein kleiner Überblick über die wichtigsten Köpfe.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusLandtagswahl 2023
:Einmal noch der Älteste sein

Helmut Markwort ist 86 Jahre alt und mitten im Wahlkampf. Er will seiner FDP wieder in den bayerischen Landtag verhelfen. Und selber hat er noch ein ganz bestimmtes Ziel.

Von Katja Auer

Politik

Migrationspolitik
:Europa schottet sich ab

Die EU-Asylreform ist eine Zäsur. Flüchtlinge ohne Aussicht auf Anerkennung sollen bald an den Außengrenzen festgehalten werden. Kann das die Populisten stoppen?

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungMigration
:Mehr Regeln, mehr Humanität

Einfach mehr Abschiebungen werden das Problem der irregulären Zuwanderung nicht lösen. Nötig sind andere Maßnahmen.

Gastkommentar von Gerald Knaus

Panorama

SZ PlusMutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

Von Marcel Laskus

Mord an Tupac Shakur
:"Tupac hat sich einfach das falsche Spiel ausgesucht"

Duane Davis soll den Mord an Rapper Tupac Shakur im September 1996 angeordnet haben. Die Ermittler wollen beweisen, dass es einen Zusammenhang zu Gang-Kriminalität gibt.

Von Jürgen Schmieder

Missbrauch
:Neue Vorwürfe gegen Maximilian Schell

Nach seiner Nichte berichtet nun auch die Tochter Schells von sexuellem Missbrauch in ihrer Kindheit. Die Familie habe davon gewusst.

Wirtschaft

SZ PlusExklusivChina
:Ein heißes Geschäft

Das Augsburger Unternehmen MAN Energy Solutions hat für seine kleine Gasturbinen-Sparte einen chinesischen Käufer gewählt. Experten befürchten nun, dass die Turbinen auch militärisch genutzt und wichtige Technologien abgezogen werden könnten.

Von Thomas Fromm und Ben Heubl

SZ PlusSportartikel
:Harry Kane macht blau

Nicht Nike, nicht Adidas, nicht Puma: Bayern Münchens neuer Stürmerstar schießt Tore in Schuhen der Sneaker-Marke Skechers. Warum das?

Von Uwe Ritzer

SZ PlusBuchhandel
:Lesen Sie das!

Der deutsche Buchhandel kämpft ums Überleben. Versandhändler wie Amazon und Ketten wie Thalia dominieren den Markt. In der Nische aber schaffen es kleine Läden zu bestehen - weil sie anders sind. Zu Besuch bei drei Händlern, die nicht aufgeben wollen.

Von Dieter Sürig

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusSprachkritik
:Hä? Genau

In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag.

Von Roland Kaehlbrandt

SZ Plus100 Jahre Loriot
:Durchdrehen mit Haltung

Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt ausführlich das Lebenswerk des großen deutschen Humoristen Loriot. Doch bleiben noch viele Fragen.

Von Martin Zips

Medien

SZ PlusDeutscher Fernsehpreis
:Lebenslang Fernsehpreis

Der Deutsche TV-Preis am "Medienstandort" Köln trifft ein paar richtige Jury-Entscheidungen. Die Darbietung selbst gerät zur endlosen Peinlichkeit. Notruf aus dem Zeitloch.

Von Cornelius Pollmer

Serien des Monats September
:Serien für den Herbst

Graugänse in Katar, die erfolgreichste Netflix-Serie und die schmerzhaft schöne letzte Staffel von "Sex Education": die Empfehlungen der Redaktion.

Von Aurelie von Blazekovic, Carolin Gasteiger, Holger Gertz, Alexander Menden, Vera Schroeder und Claudia Tieschky