SZ PlusWerbung
:Wie Klimaschutz-Versprechen die Verbraucher verschaukeln

Sie sind überall, die irreführenden "klimaneutral"-Labels: auf Marmeladengläsern, Motorenöl-Flaschen und auf Webseiten von Fußballclubs. Die EU schränkt derlei Werbung jetzt massiv ein. Dagegen wehrt sich die Industrie - aber lieber heimlich.

Von Jan Diesteldorf und Michael Kläsgen

Migration

SZ Plus
:Ist mit Friedrich Merz überhaupt eine Einigung möglich?

Nach den polemischen Zuspitzungen des CDU-Vorsitzenden in der Migrationsdebatte attackieren sich Koalition und Opposition im Bundestag so heftig wie selten. Dabei sucht der Kanzler eigentlich die Kooperation - allerdings weniger mit Merz als mit den unionsgeführten Bundesländern.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Nicolas Richter und Robert Roßmann

Mehr als 180 000 Menschen flüchten 2023 über das Mittelmeer nach Europa

Während die EU-Staaten mit einer Asylreform ringen, berichten die Vereinten Nationen von deutlich mehr Migranten, die über das Mittelmeer nach Europa kommen. Gestorben oder vermisst sind an die 2500 Menschen.

SZ Plus
:Zahn um Zahn, Fakt um Fakt

Alle Artikel zu diesem Thema

USA
:Trump muss am Montag vor Gericht

Der ehemalige Präsident soll beim Wert seiner Immobilien getrickst haben, um an günstige Kredite zu kommen. Sein Versuch, den Prozess zu verzögern, scheitert.

SZ Plus"Maybrit Illner" zum Thema Bau
:Mit Baldriantropfen gegen die Wohnungsnot

Was tun gegen die Misere beim Bauen und Wohnen in Deutschland? Das Talk-Thema bei Maybrit Illner ist brisant - aber die Antworten der Politik sind ermüdend.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusSchule
:Sind Noten noch zeitgemäß?

Die Linke träumt von einer Schule ohne Zensuren, die FDP möchte sie am liebsten ab der dritten Klasse verpflichtend einführen. Wieder wird darüber gestritten, was für Schüler und Schülerinnen am besten ist.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusInfektionen
:„Man kann Masken natürlich auch zum Selbstschutz verwenden“

Die Erkältungssaison hat begonnen, auch das Coronavirus geht wieder um. Maske, Abstand, impfen: Was ist jetzt vernünftig? Sechs Expertinnen und Experten erklären, wie sie sich verhalten.

Von Christina Berndt

SZ PlusCorona-Impfstoff
:Gericht setzt Verfahren von Curevac gegen Biontech aus

Die beiden Impfstoffhersteller streiten um Patente und Gebrauchsmuster. Es geht um viel Geld. Doch die Streitparteien werden sich gedulden müssen.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusFührerschein fürs Wohnmobil
:EU-Plan: Jüngere sollen auch größere Reisemobile fahren

Viele Jüngere dürfen nur Wohnmobile bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht fahren. Die EU will das nun ändern - baut in ihren Vorschlag aber eine entscheidende Hürde ein.

Von Marco Völklein

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Kalifornien
:Komm, wir baggern uns den Strand zurück

Die Häuser wurden dort gebaut, wo sie niemals hätten stehen sollen: Kalifornien könnte in den nächsten 75 Jahren 75 Prozent seiner Strände verlieren. Was helfen könnte, zumindest kurzfristig.

Reden wir über Geld
:"Ich verfluche mich, dass ich so faul bin – aber es funktioniert"

Fil ist Comedian und bekannt für Comics in der Berliner Stadtzeitung „Zitty“. Ein Gespräch über Großzügigkeit, Finanzamt-Kontrollen und darüber, wie er Geldbücher aus dem Müll zog.

SZ-MagazinOrgelprojekt
:Das langsamste Musikstück der Welt

Eine Kirchenorgel in Sachsen-Anhalt spielt seit 22 Jahren ein Musikstück - und auch noch die nächsten sechs Jahrhunderte. Zu Besuch an einem Ort, an dem Zeit sehr relativ ist.

SZ-MagazinErnährung
:Warum wir mehr Hülsenfrüchte essen sollten

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt.  Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet.

Meinung

SZ PlusMeinungFlüchtlingsdebatte
:Friedrich Merz, das Sicherheitsrisiko

Der CDU-Chef klingt mit seinem Satz über Asylbewerber und deren Zahnarztbesuche wie einer von der AfD. Nur ein Ausrutscher oder mit System? Egal, so einer taugt nicht als Kanzlerkandidat.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Brauchen wir noch die Wiesn-Promis?

Arnold Schwarzenegger mit Taktstock, Bill Kaulitz in pinker Lederhose, Cathy Hummels mit Blumenhaarkranz: Stars und Sternchen gehören zum Oktoberfest. Das kann man unglaublich nervig finden - oder herrlich unterhaltsam.

Von Christian Mayer und Franz Kotteder

SZ PlusMeinungRezession
:Raus aus dem Konjunkturtief

Während andere Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche. Politiker, Tarifpartner und Zentralbanker können einiges tun, um die Situation zu verbessern.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungGeld
:Einmal kurz durchatmen, bitte

Dass die Inflationsrate endlich sinkt, ist zwar auch Sondereffekten zu verdanken - sollte aber optimistisch stimmen. Es läuft nicht alles schlecht am Standort Deutschland.

Kommentar von Lisa Nienhaus

SZ PlusSZ JetztMixed-race in Deutschland
:"Ich habe mir früher immer gewünscht, weiß zu sein"

Nicht wirklich deutsch, aber auch nicht migrantisch genug: Unsere Autorin wird zwar als Person of Color wahrgenommen, hat aber auch ein weißes Elternteil. Warum ist es für mixed-race Menschen so schwer, sich zugehörig zu fühlen?

Essay von Shafia Khawaja

Lech Wałęsa wird 80
:Danzig feiert den Helden der Freiheit

Er führte Millionen Solidarność-Gewerkschafter an und brachte Polens kommunistische Diktatur zu Fall - Wałęsa trug bei zur Befreiung des ganzen Ostblocks. Für Regierung und Staatsspitze kein Grund, ihn zu würdigen.

Von Viktoria Großmann

Korsika
:Macron verspricht den Korsen Autonomie

In einer historischen Rede im korsischen Regionalparlament stellt Frankreichs Präsident der Insel einen eigenen Verfassungsartikel in Aussicht - und mehr Macht.

Von Oliver Meiler

SZ PlusSportartikel
:Usain Bolt und die Schraubstollen

Mit viel Sportprominenz feierte Puma seinen 75. Geburtstag. Und einmal mehr offenbarte sich, wie die Vergangenheit eine Sportmarke für die Zukunft auflädt

Von Uwe Ritzer

Oktoberfest

SZ Plus
:Plötzlich ist da die fremde Hand am Hintern

Wie auf dem Oktoberfest Grenzen überschritten werden und was das mit Frauen macht. Berichte aus dem nächtlichen Bierzelt.

Von Katharina Haase und Lisa Sonnabend

Live
:Brutaler Überfall auf zwei Wiesn-Besucher

SZ Plus
:„Jäger und Polizisten schießen am schlechtesten“

Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusLondoner Diebstahlsskandal
:"Das ist typisch britische Arroganz"

Jahrelang wurden im British Museum in London Artefakte gestohlen. Der Raubkunst-Experte Christopher Marinello erklärt warum - und mit welchen Folgen.

Von Alexander Menden

Landtagswahl in Bayern
:Dreikampf um Platz zwei

Eine ARD-Umfrage sieht die CSU mit 36 Prozent als stärkste Kraft in Bayern. Dahinter wird es spannend.

Von Johann Osel

Geschichte
:Bayern erhält vom Bund 51 Millionen Euro für Erinnerungsorte der NS-Zeit

Das Geld dient dem Erhalt und Umbau der NS-Kongresshalle in Nürnberg sowie der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg.

Rücktritt von Sebastian Rudy
:Der kleine Kroos hört auf

So leise, wie es seine Art war, hat Sebastian Rudy seine Karriere als Fußballprofi beendet. Nur einmal war er für eine halbe Stunde richtig prominent.

Von Christof Kneer

SZ PlusNeue Platte von Steven Wilson
:Ja, ein Genie

Konzeptionalist, Klangfetischist, Autor bizarr schöner Popsongs: Ein Treffen mit dem englischen Musiker Steven Wilson anlässlich seiner neuen Solo-LP "The Harmony Codex".

Von Alexander Gorkow und Joachim Hentschel

Preisverleihung
:Das sind die Gewinner des Deutschen Fernsehpreises

Die Kaulitz-Zwillinge gewinnen den Preis in der Kategorie "Beste Unterhaltung Show". Der Ehrenpreis geht an Regisseur und Schauspieler Bully Herbig.

Landwirtschaft
:Arbeit im Untergrund

Regenwürmer tragen global erheblich zum Anbau von Nahrungsmitteln bei. Einer Studie zufolge entspricht ihr Anteil etwa dem von Russland.

Von Christian Weber

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Hartmut Rosa über Stress
:"Die To-do-Liste explodiert"

Soziologie-Superstar Hartmut Rosa über die Unsicherheit der Post-Corona-Gesellschaft, alte und neue Stressoren, seine Flugscham und das richtige Leben im falschen.

Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg. Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. 

Schlagzeilen

  1. Bundesliga
    :Ex-Freiburger Petersen: Erneuter Top-6-Platz wäre „Wunder“

  2. Energie
    :Erneuerbare Energien decken Hälfte des Stromverbrauchs

  3. Bundesliga
    :Stürmer Guirassy will Saison beim VfB Stuttgart beenden

  4. Lebensmittel
    :Bürgerrat zur Ernährung startet - Was bringt das neue Forum?

  5. UN
    :Mehr als 180 000 Menschen flüchten 2023 über das Mittelmeer nach Europa

  6. UN-Flüchtlingshilfe
    :Mehr Migranten 2023 übers Mittelmeer in Europa angekommen

  7. Energie
    :Hauseigentümer: Heizung modernisieren oder mieten?

  8. Migration
    :Ramelow über Merz: „Die AfD haut sich auf die Schenkel“

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

SZ PlusLandtagswahl und Marathon
:Hindernislauf auf dem Weg zur Stimmabgabe

Mehrere Tausend Wähler in München werden es am 8. Oktober wohl nicht ganz so leicht haben, ihr Wahllokal zu erreichen. Denn am gleichen Tag findet in der Stadt der Marathon statt. Das weckt ungute Erinnerungen an die Wahl in einer anderen Stadt.

Von Heiner Effern

Atomic Café kehrt zurück
:"Das wird laut, wenn der was macht"

Christian Heine, Betreiber des ehemaligen Atomic Cafés, hat von Club-Chef auf Fahrrad-Schrauber umgesattelt. Nun gibt es ein Feier-Revival in der Fat Cat.

Von Stefanie Witterauf

Therme Erding
:"Wenn wir kopiert werden, haben wir alles richtig gemacht"

Die Therme Erding strebt auf einen neuen Rekord zu. 2023 wird wohl das beste Jahr in der 24-jährigen Geschichte des Wellnesstempels. Offenbar denkt man sogar in China darüber nach, die Therme komplett nachzubauen.

Von Gerhard Wilhelm

Öffentlicher Nahverkehr
:Münchens U-Bahnen sollen auch nachts fahren

An Wochenenden sollen die Züge rund um die Uhr verkehren, fordern die Grünen. Dasselbe hatten sie zusammen mit der CSU schon vor vier Jahren beantragt.

Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern

Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

Finanzen
:Ingolstadts Oberbürgermeister verhängt sofortige Haushaltssperre

Der Audi-Stadt fehlen in den kommenden vier Jahren 100 Millionen Euro. OB Christian Scharpf stimmt den Stadtrat auf einen Sparkurs ein.

Von Thomas Balbierer

Bundorf
:Strom für 40 000 Haushalte - großer Solarpark in Unterfranken eröffnet

Die Anlage zählt zu den größten in Deutschland und ist zu einem Drittel in Bürgerhand.

Bamberg
:Überfall mit Machete - 19-Jähriger in U-Haft

Eine Gruppe aus fünf Männern soll eine 50-Jährige in deren Wohnung ausgeraubt haben. Ein Tatverdächtiger sitzt nun im Gefängnis.

Flugblatt-Affäre
:In eigener Sache

FW-Chef Hubert Aiwanger wirft der "Süddeutschen Zeitung" in einer Reihe von Interviews eine gezielte Kampagne gegen ihn vor und stellt falsche Mutmaßungen an. Die SZ fasst deshalb noch einmal die wesentlichen Fakten der Berichterstattung zusammen.

Von Katja Auer und Sebastian Beck

Politik

EU
:Berlin macht Weg frei für Asylreform

Innenministerin Faeser stimmt in Brüssel der Verschärfung des neuen europäischen Regelwerks zu. Vor einer Einigung gibt es Forderungen Italiens, die Arbeit der Seenotretter einzuschränken.

Von Josef Kelnberger und Paul-Anton Krüger

SZ PlusLibyen
:Die Qualen der Überlebenden

Nach der Flutkatastrophe wollten viele den Opfern helfen. Doch wie soll das gehen in einem Land, in dem die korrupte Elite vor allem an sich selbst denkt?

Von Bernd Dörries

Panorama

SZ PlusKalifornien
:Stadtstrände ohne Sand

Kalifornien könnte in den nächsten 75 Jahren bis zu 75 Prozent seiner Strände verlieren. In Oceanside schwappt das Meer bereits auf den Radweg, in Montecito läuft man seit ein paar Jahren über Äste und Steine zum Ozean.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusSexueller Missbrauch
:Missbrauchsvorwürfe gegen Maximilian Schell

Marie Theres Relin, die Tochter von Maria Schell, wirft in ihrem aktuellen Buch ihrem Onkel vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Aus Angst und Scham habe sie viele Jahre geschwiegen.

Von Christian Mayer

Gerichtsprozess
:Lebenslange Haftstrafe für Ayleens Mörder

In einem sozialen Netzwerk lernte Jan P. die erst 14 Jahre alte Schülerin Ayleen kennen, er verschleppte und tötete sie. Jetzt muss der 30-Jährige für lange Zeit ins Gefängnis. Eine vorzeitige Entlassung ist ausgeschlossen.

Wirtschaft

SZ PlusVolkswagen
:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte

Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.

Von Christina Kunkel und Max Muth

Preise
:Inflation auf tiefstem Stand seit Beginn des Ukraine-Kriegs

Die Preissteigerung beträgt nur mehr 4,5 Prozent. Im August waren es noch 6,1 Prozent. Und es dürfte weiter nach unten gehen.

Von Harald Freiberger

Frankfurt-Hahn
:Was ein Teenager mit dem geplatzten Flughafendeal zu tun haben könnte 

Adem K. wollte mit Bavarian Airlines den großen Fluggesellschaften Konkurrenz machen - dabei war er wohl erst 15 Jahre alt. Womöglich reicht der Betrugsfall weiter - und macht die Saga um den Regionalflughafen Hahn um ein Kapitel reicher.

Von Bernd Kramer

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusFilm und KI
:So läuft's mit Kollege KI

Die Drehbuchautoren in Hollywood haben nach ihrem Streik smarte Regeln zum Einsatz von künstlicher Intelligenz aufgestellt. Und jetzt alle?

Von David Steinitz

SZ PlusAuswärtige Kulturpolitik
:Zeitenwende im "Globalen Süden"

Das Goethe-Institut will schlanker werden und Geld sparen. Nur Afrika, Südostasien und Lateinamerika sind ausgenommen.

Von Paul-Anton Krüger

Medien

SZ PlusSophie Scholl
:Sie ist nicht Sophie Scholl

Wie funktioniert Geschichtsvermittlung in den sozialen Medien? An der LMU München wird das öffentlich-rechtliche Instagram-Projekt "@ichbinsophiescholl" diskutiert.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Drängend und drängender

Der RBB wollte Posten in der Geschäftsleitung einsparen, die neue Intendantin Ulrike Demmer hat nun wieder andere Pläne. Erst mal wolle man herausfinden: "Wie groß muss unser Sender mindestens sein?"

Von Volker Nünning

Sport

SZ PlusExklusivDFB in der Krise
:Das Risiko hinter dem Blendwerk

Der DFB ist finanziell angeschlagen - nun soll ein neuer Grundlagenvertrag mit der Bundesliga mehr Geld bringen. Doch die Konstruktion ist gewagt: Die Einnahmen des Verbandes könnten erheblich geringer ausfallen, als derzeit suggeriert wird.

Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner