Schlacht um Kiew verloren, Schlacht um Charkiw verloren und die Pläne für den Donbass werden immer kleiner. Woran liegt es, dass die russische Armee so große Probleme hat? Sechs Gründe, erklärt anhand von Karten.
Plötzlich sinken am Parkett die Kurse, Experten warnen vor schlechten Börsenjahren. Sollten sich Anleger jetzt noch eins zu eins an einen Aktienindex binden?
Ein Professor der Technischen Universität München forscht über Jahre hinweg mit einem Wissenschaftler aus China, der dem Militär nahesteht. Und das ausgerechnet zu Raketenantrieben. Das sei das "Normalste auf der Welt", sagt der Präsident der TU. Kritiker halten diese Einstellung für gefährlich.
Viele Menschen können sich über Wasser halten - aber richtig schwimmen? Eher nicht. Dabei wäre es so gesund - für Gelenke, Durchblutung und die Psyche. Zehn Tipps, damit der Gang ins Becken gelingt.
Eine neue Sportart beginnen, eine Fremdsprache lernen - aller Anfang ist schwer. Aber wie erzielt man die besten Lernergebnisse? Forscher haben darauf eine interessante Antwort gefunden.
Schriller Ton, moralische Erpressung: Zum Meinungskampf zwischen ehemaligen Pazifisten, einer schockierten Öffentlichkeit und einem abwägenden Bundeskanzler nach dem Überfall auf die Ukraine.
Die Emotion zählt heute zum schweren Geschütz. Logisch, aber misslich, dass es Olaf Scholz da schwer hat. Über Deutschland im Dreieck von Affekt, Effekt und Vernunft.
Liebe und Arbeit sind Gegensätze, könnte man meinen. Doch viele Menschen verknallen sich in Kollegen oder Chefinnen. Ein paar Regeln, an die man sich halten muss, oder zumindest sollte.
Ein neues Datenleck offenbart Abgründe hinter Dubais glitzernder Fassade. Erstmals lässt sich belegen, wie viel Geld Kriminelle aus dem Ausland in Immobilien in dem Emirat am Persischen Golf investiert haben.
Sie können vor Luftangriffen schützen - und würden den ukrainischen Streitkräften im Donbass gute Dienste leisten: Doch wann werden die deutschen "Gepard"-Panzer dort eintreffen? Und sind sie dann auch einsatzfähig?
Was ist die Schwachstelle der russischen Panzer? Warum ist in der neuen Phase des Krieges die Artillerie so wichtig? Was bekommt die Ukraine? Eine Analyse der wichtigsten Waffensysteme.
Wird es 2022 Konzerte geben, wie wir sie kannten? Eine Suche nach Antworten bei der Band "Deichkind", bei Politikern, Lobbyisten, Technikern und Veranstaltern.
Die muslimische Minderheit der Rohingya wird im buddhistischen Myanmar systematisch verfolgt, vergewaltigt, ermordet. Ein Prozess soll nun klären, welche Mitschuld Facebook daran trägt.
Oliver B. stieg weit auf im Wirecard-Konzern, nach dem Kollaps packte er als Einziger aus - und belastete auch Ex-Konzernchef Braun schwer. Bald stehen beide wohl vor Gericht. Nur: Wer sagt die Wahrheit?
Nirgends in der bayerischen Hauptstadt gibt es so viel sichtbare Armut, verdeckte Prostitution und Drogenprobleme wie rund um den Hauptbahnhof. Doch aus der Gegend soll nun ein Vorzeigeviertel werden.
Wladimir Putin regiert seit 22 Jahren Russland. Wie er denkt, was er will, was ihn treibt - das ist rätselhafter denn je. Wie Freunde und Feinde, Verbündete und Verfolgte ihn sehen. Ein Porträt.
Mit 30 ist der Druck groß, irgendetwas vorweisen zu können. Aber was, wenn man das nicht kann und keine Ahnung hat, was man will und es vielleicht nie wissen wird?
Kaum ein Land in Westeuropa hat seine Schulen wegen Corona so lange geschlossen wie Deutschland. Und kaum irgendwo wird so erbittert über den Präsenzunterricht gestritten. Wie kam es dazu? Und wo soll das hinführen? Rekonstruktion einer Politik, die Kindern und Jugendlichen seit zwei Jahren sehr viel zumutet.
Timo ist zwölf und hat eine Krankheit, die seit Monaten alle Kraft aus ihm heraussaugt: Long Covid. Kein Fahrradfahren, kein Treppengehen, nur Schmerzen. Wie es ist, krank zu sein, und kaum einer sieht's.
Wilfried Fesselmann war elf, als er von einem Priester missbraucht wurde. Der aber durfte jahrzehntelang weiter mit Kindern arbeiten. Und die Verantwortlichen? Waren vor allem damit beschäftigt, alles zu vertuschen. Wie ein Gutachten das Vertrauen in die Kirche erschüttert.
Vor der Pandemie kannte kaum einer Christian Drosten, Mai Thi Nguyen-Kim oder Michael Ballweg. Corona hat sie und einige andere sehr berühmt gemacht. Wer hat welche Rolle übernommen? Ein Überblick.