${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungGlobale Ordnung
:Xi Jinpings gefährliche Welt

Russland und China arbeiten an einer alternativen Ordnung: die einen mit Krieg, die anderen mit einer ausgefeilten Ideologie. Beide betrachten Demokratien als größten Gegner.

Kommentar von Stefan Kornelius

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusLong- und Post-Covid
:"Und dann kam wieder ein Rückfall"

Sie müssen Schritt für Schritt wieder in den Alltag zurückfinden und jedes kleinste Warnsignal des Körpers möglichst früh erkennen: Über das Leben mit Long-Covid und wie eine Klinik in München versucht, Betroffenen zu helfen.

Von Lydia Wünsch

SZ PlusZeitzeuge
:Der Junge, der neben dem KZ aufwuchs

Fritz Königer wird in den 1940er-Jahren neben dem Dachauer SS-Gelände groß. Jeden Tag fährt sein Schulbus am Konzentrationslager vorbei - und selbst als Kind hat er mitbekommen: Dort geschieht Grauenhaftes.

Von Leonard Scharfenberg

Bayern

PolitikKulturFreizeit

SZ PlusMeinungLandtagswahl in Bayern
:Die Freien Wähler sind für Söder gefährlicher als die Grünen

Hubert Aiwanger steht unangefochten an der Spitze seiner Partei und könnte die CSU bei der Wahl im Herbst wertvolle Stimmen kosten - wenn er nicht einen entscheidenden Fehler macht.

Kommentar von Andreas Glas

SZ PlusLiteraten in der Emigration
:Ein Bayer in New York

1938 emigrierte der Schriftsteller und Nazigegner Oskar Maria Graf nach Manhattan. Bis zu seinem Tod im Jahr 1967 lebte und schrieb er in einer kleinen Wohnung in der Hillside Avenue. Eine Spurensuche.

Von Hans Kratzer
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusDemokratie
:Wie groß muss ein Regierungsbau sein?

Der Ausbau des Bundeskanzleramts steht in der Kritik. Allerdings ist das Projekt kein besonderer deutscher Größenwahn - es liegt im internationalen Trend.

Von Johan Schloemann

SZ PlusExklusivMarkus Söder im Interview
:"Man versucht, die CSU in ihrer Existenz zu erschüttern"

Warum Markus Söder findet, dass die Ampelkoalition die Wahlrechtsreform nicht nachbessern, sondern ganz zurücknehmen sollte, was ihn gerade an den Grünen so stört und wieso Bayern nun einmal erwiesenermaßen besser sei als der Rest der Republik.

Interview von Stefan Kornelius, Katharina Riehl und Robert Roßmann

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusBekämpfung von Clan-Kriminalität
:Wenn der Name polizeibekannt ist

İsmail Şahan bekommt in seinem Kiosk mehrmals die Woche Besuch von Ermittlern. Ohne ersichtlichen Anlass. Das wirft die Frage auf: Ist die Strategie der Polizei im Kampf gegen Clans die richtige?

Von Özge İnan, Lena Kampf und Verena Mayer

Stilkritik "Credit-Suisse-Mütze"
:Ein Sieg für den Kappetalismus

Ende der 1970er-Jahre verschenkte die Schweizerische Kreditanstalt, Vorgängerin der Credit Suisse, 800 000 Mützen. Jetzt stellt sich heraus: Sie sind eine bessere Geldanlage als so manche Aktie.

Von Titus Arnu

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusWorkation
:Mit Laptop im Liegestuhl

Gerade junge Menschen arbeiten zwischendurch gerne dort, wo andere Urlaub machen. Funktioniert das überhaupt, und was sagt der Arbeitgeber? Besuch bei digitalen Nomaden auf Madeira.

Von Tobias Bug (Text und Fotos)

SZ PlusExklusivVolkswagen
:"Ich wünsche mir in der Verbrenner-Diskussion weniger Emotionen"

Oliver Blume, Chef von Volkswagen, plädiert dafür, den Verbrennungsmotor nicht zu verbieten. Für kleine Hersteller und Kleinserien solle er eine Option bleiben. Zum Beispiel für den Porsche 911er.

Interview von Max Hägler und Lisa Nienhaus

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft

"Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben": Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Huerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusUraufführung von Yasmina Reza am Residenztheater
:Keiner lässt sich hier von der Biologie einschüchtern

Heiße Themen, aber kein hitzköpfiger Debattenbeitrag: Philipp Stölzl inszeniert Yasmina Rezas "James Brown trug Lockenwickler" am Münchner Residenztheater.

Von Christine Dössel

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusNachrichtensender
:Das Geisterhaus

Der Nachrichtensender Euronews startete mal als ambitioniertes europäisches Projekt. Wie eine große Idee herabgewirtschaftet wurde.

Von Nils Minkmar

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

Frauen-Bundesliga
:"Jetzt sind sie die Jäger und werden uns jagen"

Verkehrte Welt: Erstmals seit November 2020 kann der FC Bayern den VfL Wolfsburg besiegen - und erobert damit auch die Tabellenführung. Aber für wen ist das nun wirklich ein Vorteil?

Von Anna Dreher

Länderspiel DFB vs Peru
:Schuldentilgung mit Niclas Füllkrug

Beim 2:0 gegen Peru erzielt der Stürmer von Werder Bremen beide Tore - als Teil einer neuen Doppelspitze, die vor allem in der ersten Halbzeit gut funktioniert. Bundestrainer Flick sieht zumindest vorübergehend die geforderte Leidenschaft.

Von Ulrich Hartmann

SZ PlusDFB-Elf in der Einzelkritik
:Könnte was werden mit Marius Wolf

Der Dortmunder spielt bei seinem Debüt einen feinen, angeschnittenen Pass. Nico Schlotterbeck empfiehlt sich als Beistand für Kneipenschlägereien und Niclas Füllkrug ist der Mann der ersten Hälfte. Das deutsche Team in der Einzelkritik.

Von Philipp Selldorf

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusGeowissenschaften
:Das Rätsel um den Erdkern

Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.

Von Benjamin von Brackel

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusFitness
:Vom Versuch, dem Gewicht davonzulaufen

Der US-Anthropologe Herman Pontzer will herausgefunden haben, dass Sport beim Abnehmen nicht wirklich hilft. Hat er recht?

Von Christian Heinrich

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

Sicherheit
:Frühlings-Check fürs Fahrrad

Raus aus dem Keller und ab ins Freie: Zu Beginn der Saison sollte man dem Rad etwas Pflege gönnen. Was dabei zu beachten ist.

Von Jochen Donner

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusAlbträume
:Nachts im Mathe-Abi

Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.

Von Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusInterview mit Élisabeth Badinter
:"Wir stehen am Rande eines Geschlechterkrieges"

Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia, die Vorreiterin der modernen Mutterrolle, Stillzwang und neue Väter.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Ist es in Ordnung, eine Putzhilfe zu haben?

Jeder zehnte Haushalt in Deutschland lässt putzen. Das kann man ökonomisch gut und sinnvoll finden - oder ethisch fragwürdig und ausbeuterisch.

Ein Pro und Contra von Stephan Radomsky und Barbara Vorsamer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Gemüsehobel schneiden am besten ab?

Die Küchengeräte erleichtern die Arbeit beim Kochen. Ein Experte hat verschiedene Marken ausprobiert.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Es gibt einen Kulturkampf in der ukrainischen Armee"

Bachmut, Epizentrum des Krieges: Militärexperte Franz-Stefan Gady hat die Stadt besucht und Gründe dafür gefunden, warum der Plan der Ukraine dort nicht mehr aufgeht.

Interview von Sebastian Gierke

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov