Vor einem Jahr wurde die als Außenseiterin gestartete Giorgia Meloni zur italienischen Premierministerin gewählt. Von Anfang an hat sie Verwandte und engste Freunde in Schlüsselpositionen berufen. Wer zentrale Rollen einnimmt - und was das System Meloni für Europa bedeutet.
Kulturpolitik in Italien
:Wer diskriminiert hier wen?
TV-Kritik: Anne Will
:Von Obergrenzen und unbequemen Fakten
Es hätte die übliche Talkshow werden können, in der sich Ministerpräsident Söder und Innenministerin Faeser über die Flüchtlingspolitik streiten. Doch die Zahlen spielen nicht mit.
Steigende Flüchtlingszahlen
:Ganz große Koalition zur Migration?
CDU-Chef Merz bietet Kanzler Scholz Zusammenarbeit an und setzt die Grünen unter Druck. Habeck bereitet seine Partei auf "moralisch schwierige Entscheidungen" vor.
Die Stars des FC Bayern München haben mit ihren Familien in der Käfer Wiesn-Schänke gefeiert. Die Stimmung war nach dem 7:0-Sieg gegen Bochum ausgelassen.
:Bürger in Straßkirchen ebnen den Weg für BMW-Batteriefabrik
Die Frage war umstritten: Darf der Autokonzern in der kleinen Gemeinde auf Äckern ein großes Werk bauen oder nicht? Nun haben sich die Bewohner mit einer Dreiviertelmehrheit dafür entschieden.
Beschleunigte Genehmigungsverfahren
:Grünen-Politiker und Umweltverbände schlagen Alarm
Um Genehmigungsverfahren schneller zu machen, wollen Bund und Länder auch an das Umweltrecht ran. Prüfungen zur Umweltverträglichkeit sollen öfter wegfallen können.
Afrika
:Frankreich will seine Soldaten aus Niger holen
Bis zum Jahresende werde man die Streitkräfte abziehen und die militärische Zusammenarbeit mit dem Land beenden, sagt Präsident Macron. Das fordern Unterstützer der Putschisten seit Wochen.
Natalie Geisenberger
:Deutschlands erfolgreichste Winterolympionikin hört auf
Schluss nach 16 Jahren im Eiskanal: Die sechsmalige Rodel-Olympiasiegerin Natalie Geisenberger beendet ihre Ausnahmekarriere.
Marathon in Berlin
:Geschäftsmodell: Kinnladen runterfallen lassen
Tigist Assefa durchbricht beim Berlin-Marathon drei Schallmauern und schraubt den Weltrekord auf unwirkliche 2:11:53 Stunden. Es ist nicht die erste Volte in einer bemerkenswerten Vita - und auch ihre Schuhe haben wohl mitgeholfen.
Warum stürzte der französische Schriftsteller und Pilot Antoine de Saint-Exupéry 1944 mit seiner Maschine ins Mittelmeer?
SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.
Anne Will
:"Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit"
Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.
Punk-Symposium in Berlin
:Diskurs, Dreck, Dringlichkeit
Podium statt Pogo: Beim "1. Berliner Punk-Symposium" ging es mit akademischem Ernst zur Sache. Zu Recht? Zu Recht!
Der Angriff auf das Hauptquartier der Schwarzmeerflotte zeigt einmal mehr den Wert westlicher Militärtechnik, ohne die die Ukraine längst besiegt wäre.
LiveLiveblog zum Krieg in der Ukraine
:Russland greift Odessa mit Drohnen und Raketen an
MeinungMigration
:Der schmale Pfad
Die Fluchtzahlen und der gespenstisch hohe Zuspruch für die AfD bescheren der politischen Mitte eine Überlebensaufgabe: Wie kann der Rechtsstaat gleichzeitig offen sein, aber auch abschreckend auf illegale Migration reagieren?
MeinungBezahlung
:Eine Trinkgeld-Kultur wie in den USA ist gefährlich
Neuerdings schlagen Kartenlesegeräte Gästen automatisch vor, möglichst viel Trinkgeld zu geben. Das setzt Kunden unnötig unter Druck und schwächt sogar die Angestellten.
MeinungPro und Contra
:Dürfen Reporter Gefühle zeigen?
Ein Journalist des ZDF interviewt ein kleines Mädchen, das bei einer Demo der "Letzten Generation" mitläuft - und bricht vor Rührung über ihre Antworten in Tränen aus. Im Netz hagelt es Kritik und Häme.
Psychologie
Therapie
: "Bei der weißen Depression gibt es ein chronisches Gefühl von Sinnlosigkeit"
Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die blinden Flecken der Psyche und die verschiedenen Gesichter der Depression.
SZ JetztBeziehungen
:Liebe, die fremde Sprache
Fünf Liebessprachen gibt es - so sagt man zumindest. Doch was ist wirklich dran an den sogenannten Love Languages, welchen Wert haben sie - und sollte man die eigene kennen?
Leute
:Sie haben "Oui" gesagt
Die Prinzessin von Sachsen feiert eine Märchenhochzeit in Dresden, Jimmy Carter überrascht mit öffentlichem Auftritt, Aline Abboud wird bald viele Nachtschichten machen und Tom Hanks denkt über Geburten auf dem Mond nach.
Gründermesse Bits & Pretzels
:Olli Kahn ist zurück - ein bisschen
Nicht zu lange über Fehler nachdenken: Der Ex-Bayern-Chef tritt erstmals nach seinem Rauswurf wieder auf - und berichtet in München über die Kraft der Resilienz.
Start-ups
:So kann Deutschland doch noch Gründerland werden
4:1 gegen Heidenheim
:Bayer legt das Vizekusen-Syndrom ab
Eine VAR-Entscheidung hilft Leverkusen im Duell mit Heidenheim - doch mindestens ebenso wichtig sind die Tore eines Stürmers. Die Tabellenführung ist Alonsos Elf zwar vorerst los, aber das stört weder die Beteiligten noch die Zuschauer.
ExklusivEinen Tag vor dem Zugunglück
:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben
Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.
Thüringen
:AfD-Kandidat verliert überraschend OB-Wahl in Nordhausen
Die rechte Partei hatte gehofft, erstmals einen Oberbürgermeister zu stellen. Doch in der Kreisstadt holt Jörg Prophet in der Stichwahl nur 45,1 Prozent der Stimmen. Der parteilose Kai Buchmann bleibt im Amt - trotz der Mobbingvorwürfe gegen ihn.
Landtagswahl in Bayern
:Dreikampf um Platz zwei
Freie Wähler, Grüne oder die AfD könnten zweitstärkste Kraft im Freistaat werden. Besonders ein Szenario beunruhigt viele Demokraten.
Die Grünen in Bayern
:Hass und Hendl
US-Medien
:Noch schärfer als das Original
Politisch soll er noch weiter rechts stehen als sein Vater: Lachlan Murdoch, der neue erste Mann im mächtigen Medienimperium.
Versicherung
:Wie man das teure E-Bike schützt
E-Bikes sind teuer und werden daher häufig gestohlen, der Wiederverkaufspreis ist hoch. Eine Versicherung ist deshalb absolut sinnvoll.
Familie
:Wenn nicht wir, wer dann?
Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie noch Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte
Wohnen in München
:Gemeinsam alt werden
Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.
Uraufführung "Baracke" von Rainald Goetz
:Deutschland im Herbst
Was häusliche Gewalt mit dem NSU-Terror zu tun hat: Das neue Stück "Baracke" von Rainald Goetz handelt von der Hölle der Familie. Uraufgeführt wurde es am Deutschen Theater Berlin.
Die beliebtesten Texte
Reden wir über Geld
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"
Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.
SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"
Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.
SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?
Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.
SZ-MagazinPsychologie
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"
Resilienz und Achtsamkeit sind die Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das zu kurz gedacht. Die Traumaforscherin erklärt, wie man sich für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt - und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.
Im Netzwerk "Frauen 100" schließen sich Frauen aus Wirtschaft, Politik, Sport und Medien zusammen. Das Gründerfestival "Bits & Pretzels" nutzen sie als Bühne, um für Empowerment und Chancengleichheit zu werben. Über einen Abend mit Geschichten und Geschenken.
Büro- und Gewerbeflächen in München
:Der Münchner Immobilienmarkt ist zweigeteilt
Am Stadtrand stehen Bürogebäude leer, in der Innenstadt steigen die Mieten. Und manch eine Einkaufsstraße hat gar keine so gute Geschäftslage, wie man denken mag.
Bayerische Staatsoper
:Erprobte erste Töne
Ein Wochenende lang feiert die Bayerische Staatsoper den Saisonauftakt. Beim "Septemberfest" im Nationaltheater und in den Fünf Höfen ist das Interesse an den vielen Formaten groß.
Anstieg des Drogenkonsums
:Immer mehr echtes Koks auf der Wiesn
Jeden Tag erwischt die Polizei auf der Wiesn zwischen zehn und zwanzig Drogen-Straftäter, in diesem Jahr wurde bereits der Halbzeitrekord von 2019 geknackt. Vor allem Kokain wird konsumiert - und sogar als Zahlungsmittel genutzt.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Moment Mal
:Bilder der Woche
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern
Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.
Den bis heute letzten jüdischen Landtagsabgeordneten Max Süßheim kennen nur noch wenige. Und das, obwohl er wie kaum ein anderer dem Nürnberger NS-Haupthetzer Julius Streicher die Stirn geboten und ihn für ein paar Wochen hinter Gitter gebracht hat. Warum diese Missachtung? Eine Rekonstruktion.
Landtagswahl 2023
:"Wir sind der grüne Motor"
Die Grüne Jugend Bayerns fährt im Wahlkampf ihre eigene Kampagne und setzt den Fokus auf soziale Gerechtigkeit - und distanziert sich in Teilen klar von der Mutterpartei.
CSU-Parteitag
:Vertrauensbeweis mit Ablaufdatum
96,5 Prozent für Parteichef Söder: Da ist sie wieder, die legendäre Geschlossenheit der CSU. Wird sie bis nach der Wahl am 8. Oktober halten? In seiner Rede findet der Ministerpräsident zu einer Balance, die er lange gesucht hat.
Sein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel
Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Wahlkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"
Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.
Krieg in der Ukraine
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"
Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.
Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?
Stilkritik: Lecker
:Lecker op de Schnüss!
Eine Autorin aus dem Westen baut in ihren DDR-Roman das Wort "lecker" ein. Ist das schon Sprachkolonisation?
Führerschein
:Tempolimits für Fahranfänger?
Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.
:Remondis und sein milliardenschweres Recycling-Reich
Kommunen klagen über die geballte Macht des Entsorgungskonzerns Remondis. Doch das Unternehmen will weiter kleinere Rivalen aufkaufen.
Cannabis-Legalisierung
:Kiffen in Kreuzberg? Keine Chance
Das Rauchen von Cannabis soll hierzulande bald legal sein. Doch was heißt schon legal? In den beliebtesten Vierteln bliebe das Kiffen im Freien weiterhin verboten. Grund dafür ist eine umstrittene Regelung.
ExklusivFernsehen
:Berlusconi-Erben weiten Einfluss auf Pro Sieben Sat 1 aus
Die italienische Firma Media for Europe hält mittlerweile fast 30 Prozent an dem Münchner Fernsehunternehmen - und die Investoren erwarten nun mehr Zusammenarbeit.
Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.
01:08
Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik
Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.
01:12
Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land
Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.
Podium statt Pogo: Beim "1. Berliner Punk-Symposium" ging es mit akademischem Ernst zur Sache. Zu Recht? Zu Recht!
Olivia Rodrigo
:"Ich bin immer für alles dankbar und sehe hübsch aus, wenn ich heule"
Königin der aufmüpfig wunden Herzen: Olivia Rodrigo ist der jüngste Neuzugang in der olympischen Liga der Superstars für achtsame Menschen fast jeden Alters.
Doku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"
:Ost in Translation
Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.
Anne Will im Interview
:"Das reibt unsere Gesellschaft auf"
Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.