• Wahl in der Türkei
    :Erdoğan erklärt sich zum Wahlsieger

    Die türkischen Medien melden übereinstimmend, dass der Amtsinhaber vorne liegt. Vor seinen Anhängern in Istanbul lässt er sich bereits feiern - obwohl noch nicht alle Stimmen ausgezählt sind.

  • Istanbul
    :Erdoğan verteilt Bargeld vor dem Wahllokal

    In einer Demokratie eigentlich undenkbar: Aufnahmen zeigen, wie der amtierende Präsident am Sonntag Scheine an seine Anhänger verschenkt.

    SZ PlusTürkei
    :Erdoğans Experiment mit der Wirtschaft

  • Bundesliga-Entscheidung

    SZ PlusPressekonferenz des FC Bayern
    :"Das Gespräch mit Oliver Kahn ist leider nicht so gut gelaufen"

    Nach dem Aus von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn gibt Bayern-Präsident Herbert Hainer bekannt, die Trennung von Kahn sei nicht einvernehmlich. Über einen Tweet des Ex-Vorstandschefs ist Hainer "verwundert".

    Von Felix Haselsteiner

    Bayern wird Meister
    :Auch die Radkappe geht nach München

    Auf der Tribüne klatscht das Männerteam Beifall und steht auf dem Rasen Spalier: Die Fußballerinnen des FC Bayern sichern sich mit einem 11:1 gegen Potsdam souverän den Meistertitel. Es ist aber auch ein Tag der Abschiede.

    Von Christoph Leischwitz
  • LiveEishockey-WM
    :Finale um Gold: Kanada gleicht erneut aus

    Zum ersten Mal in der Geschichte kann eine deutsche Eishockeymannschaft den WM-Titel gewinnen. Im zweiten Drittel geht das DEB-Team abermals in Führung - doch die Kanadier nutzen ein Powerplay.

    Das WM-Finale im Liveticker
  • Krieg in der Ukraine

    "Die Stunde ist gekommen"

    Seit Wochen wird darüber spekuliert, wann die ukrainische Frühjahrsoffensive startet und wie sie aussehen könnte. Ein viel beachtetes Video gibt Hinweise.

    Von Florian Hassel, Odessa
    Alle Artikel zu diesem Thema
  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    Erben
    :"Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat"

    Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.

    SZ-MagazinFlucht
    :Die Schuldfrage

    Ein kleiner Junge stirbt im November 2020 beim Kentern eines Bootes mit Geflüchteten. Der Vater wird in Europa angeklagt, weil er sein Kind mit auf die Überfahrt nahm. Wer ist wirklich verantwortlich für die Tragödie?

  • Meinung

    SZ PlusMeinungFC Bayern
    :Mir san Soap

    Eine AG ist eine AG, auch wenn ihr Unternehmenszweck Fußball heißt: Lehren und Beobachtungen über Stil und Stillosigkeit nach einem Fußball-Wochenende, das auf ganz andere Weise unterhaltsam wurde als geplant.

    Kommentar von Detlef Esslinger

    SZ PlusMeinungBundesregierung
    :Nüchtern betrachtet: Wo ist das Problem?

    Zu einem tragfähigen Heizungsgesetz zu kommen, könnte so einfach sein. Wären da nicht die Koalitionspartner.

    Kommentar von Henrike Roßbach
  • Formel 1
    :Start-Ziel-Sieg: Max Verstappen gewinnt in Monaco

    Der Niederländer baut seinen Vorsprung in der WM-Wertung aus. Auf Platz zwei kommt Fernando Alonso ins Ziel und verpasst seinen ersten Sieg nach zehn Jahren. Knifflig wird es, als während des Rennens im Fürstentum der Regen einsetzt.

  • SZ PlusObstanbau
    :Deutschland sucht den Superapfel

    Gala, Elstar, Jonagold - die Lieblingssorten der Nation sind nicht fit für den Klimawandel und könnten bald aus dem Handel verschwinden. Doch wo ist der Apfel, der Hitze, Dürre und Spätfrösten widersteht? Zu Besuch bei Forschern, die das Obst der Zukunft züchten.

    Von Anika Mester
  • SZ PlusSZ-MagazinDating
    :Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

    Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten - und was sie daraus gelernt haben.

    Von Stefanie Rüggeberg
  • SZ PlusMünchner Residenztheater
    :Was Frauen wollen

    Yana Eva Thönnes adaptiert den Roman "Spitzenreiterinnen" von Jovana Reisinger am Münchner Residenztheater: eine Videospiel-Simulation über den Stress, als Frau glücklich zu sein.

    Von Christiane Lutz
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. SZ PlusDoppel-Meisterschaft
      :Frenetischer Jubel statt Tristesse - Tausende feiern auf dem Marienplatz

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Mai
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    SZ PlusUkraine
    :Die Verwundeten des Krieges

    Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.

    Fotos: Friedrich Bungert, Protokolle: Florian Hassel
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    SZ PlusUSA
    :Grundsätzliche Einigung im Schuldenstreit

    Präsident Joe Biden und Kevin McCarthy, Sprecher des Repräsentantenhauses, haben einen Deal ausgehandelt, um zu verhindern, dass die USA demnächst erstmals in ihrer Geschichte zahlungsunfähig werden. Allerdings muss der Kongress noch zustimmen.

    Von Peter Burghardt
  • Panorama

  • Wirtschaft

  • Video

    01:24

    Unwetter
    :Hagel und Regen treffen spanische Dürregebiete

    In Katalonien und der Region Valencia fiel so viel Niederschlag, wie seit Monaten nicht mehr. Örtlich gab es Überschwemmungen. Bauern freuten sich aber über den "Segen" von oben.

    01:03

    Kami Rita
    :Sherpa stellt Rekord für Everest-Besteigungen auf

    Zum 28. Mal war der nepalesische Bergsteiger Kami Rita am Donnerstag auf dem höchsten Berg der Erde. Was für normale Bergsteiger meist ein einmaliger Moment im Leben bleibt, ist für den 53-Jährigen fast alltäglich.

  • Kultur

    SZ PlusKI im Krieg
    :Wisch und weg

    So leicht zu bedienen wie ein iPhone: Software der Firma Palantir hilft der Ukraine, gegnerische Panzer auszuschalten und Angriffe zu planen. Wie künstliche Intelligenz den Krieg verändert.

    Text: Andrian Kreye und Georg Mascolo, Collagen: Stefan Dimitrov
  • Medien

    SZ PlusDialoge in "Succession"
    :Brandheiße Luft

    Fluchen wie Logan Roy, Stammeln wie Ken und Rom: "Succession" ist so genial, weil die Figuren so reden, wie sie reden. Ein Lob des Dialogs - für den in der US-Serie ein Brite verantwortlich zeichnet.

    Von Alexander Menden
  • Sport

    Heidenheim steigt auf
    :"Das ist geisteskrank, einfach Wahnsinn"

    Tor in der 93. Minute, Tor in der 99. Minute - Aufstieg in die Bundesliga: Der 1. FC Heidenheim wählt in Regensburg den dramatischen Schlusspunkt einer Saison, die am Ende dann doch noch in die Bundesliga führte.

    SZ PlusMeinungFC Bayern
    :Ein Titel? Womit haben wir den verdient?

    Wenn die Münchner sogar in dieser Chaos-Saison Meister werden, ist dann nicht alle Hoffnung für Dortmund verloren? Diese Schlussfolgerung könnte voreilig sein. Denn der FC Bayern muss sich neu aufstellen - strategisch ist ihm der BVB voraus.

    Kommentar von Christof Kneer
  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts