• SZ PlusEnergiewende
    :"Die Menschen tappen im Dunkeln"

    Wärmepumpe, Wasserstoff, Fernwärme? Für deutsche Heizungen braucht es verschiedene Lösungen, findet Kerstin Andreae, die Chefin des Energieverbands BDEW. Sie verlangt Änderungen am Gesetzentwurf.

    Interview von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt
  • LiveLiveblog zum Krieg in der Ukraine
    :Mindestens ein Toter nach neuen Luftangriffen auf Kiew

    Die ukrainische Hauptstadt wird erneut massiv mit Drohnen angegriffen. Dabei wird ein Hochhaus getroffen. Ein Berater des ukrainischen Präsidenten bringt eine entmilitarisierte Zone für die Nachkriegsordnung ins Spiel.

    Alle Entwicklungen im Liveblog

    Ukrainische Gegenoffensive
    :"Die Stunde ist gekommen"

  • Bundesliga-Entscheidung

    SZ Plus
    :Männer sind so verletzlich

    Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge wollten ihren Nachlass regeln. In der Not grätschen sie jetzt aber noch mal rein. Ewige FC-Bayern-Wahrheit: Der Verein ist größer als der Einzelne. Aber sag das mal einem Titanen.

    Von Christof Kneer und Philipp Schneider

    SZ Plus
    :Mit dem schaffen wir es. Früher oder später

    Der BVB versucht, den Schmerz von heute in die Motivation von morgen zu verwandeln. Edin Terzic zeigt am Samstag erneut seine tiefe Verbundenheit mit den Fans. Er wird es wieder versuchen mit dem Titel - wohl ohne seinen besten Spieler.

    Von Freddie Röckenhaus
    Alle Artikel zu diesem Thema
  • SZ PlusLandespolitik
    :Die CSU und die Kunst, brisante Themen rechtzeitig abzuräumen

    Radentscheid, Bienen-Volksbegehren, Trinkwasser-Privatisierung: Immer wieder erkennt die Regierungspartei nicht rechtzeitig, was die Menschen bewegt. Doch bevor jemand anders punkten kann, greift der Ministerpräsident ein. Über eine ganz spezielle Politik-Strategie.

    Von Andreas Glas und Johann Osel

    SZ PlusExklusivGeld für die Bahn fehlt
    :Milliardendesaster bei Stammstrecke führt zu Koalitionsstreit in Bayern

    Die Freien Wähler wollen verhindern, dass die horrenden Mehrkosten beim Ausbau der Münchner S-Bahn zu Lasten anderer Nahverkehrsprojekte gehen. Doch Finanzminister Füracker stellt sich quer.

    Von Klaus Ott
  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    Erben
    :"Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat"

    Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.

  • Meinung

    SZ PlusMeinungFC Bayern
    :Deutscher Unfallmeister

    Darf man das? Den Titel holen und gleichzeitig die Chefetage feuern? Man darf, auch wenn es stillos daherkommt. Wichtiger ist sowieso, dass die Kernprobleme des FC Bayern mit dem Rauswurf von Kahn und Salihamidzic alles andere als gelöst sind.

    Kommentar von Thomas Kistner

    SZ PlusMeinungNeuwahl in Spanien
    :Konservativer Tsunami

    In Spanien fegen die rechten Parteien die Sozialisten aus der Regierung. Für diesen Wahlerfolg zahlt die spanische Demokratie einen womöglich sehr hohen Preis. Doch der Premier reagiert geschickt

    Von Karin Janker
  • French Open
    :"Die Leute sollten sich aufrichtig schämen"

    Die Ukrainerin Marta Kostjuk wird nach ihrer Niederlage gegen die Belarussin Aryna Sabalenka nach einem verweigerten Handschlag ausgebuht - und plötzlich geht es sofort um den Krieg und die Frage, wie die Tenniswelt damit umgeht.

    Von Gerald Kleffmann
  • SZ Plus"Succession"
    :Übervater unser

    Mit der vierten Staffel geht die Streaming-Serie um den gewissenlosen Medientycoon Logan Roy und dessen Nachfolge zu Ende. Es bleiben: Wehmut, geniale Dialoge - und eine Melodie.

    Von Fabian Heckenberger

    SZ-MagazinSagen Sie jetzt nichts
    :Was tun Sie, um sich zu entspannen, Kida Khodr Ramadan?

    Der Schauspieler und Regisseur im Interview ohne Worte über das Leben in der Hauptstadt, sein Bad-Boy-Image und die Leidenschaft zum Boule.

  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Ukraine
      :Russland setzt Angriffswelle fort - mindestens ein Toter

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Mai
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von SZ-Autoren

    SZ PlusUkraine
    :Die Verwundeten des Krieges

    Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.

    Fotos: Friedrich Bungert, Protokolle: Florian Hassel
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    Hohe Verluste für Sozialisten
    :Spaniens Premier kündigt vorgezogene Neuwahlen an

    Die Sozialisten verlieren bei Kommunal- und Regionalwahlen - Parteichef Pedro Sánchez löst überraschend das Parlament auf.

    Von Karin Janker
  • Panorama

    SZ PlusMount Everest
    :"Als sie herunterkamen, haben sich alle umarmt"

    Kanchha Sherpa ist das letzte noch lebende Mitglied jener Expedition, der vor 70 Jahren der erste Aufstieg auf den Mount Everest gelang. Im Interview erzählt der 91-Jährige, welche Erinnerungen er an den Tag des Gipfelsturms hat - und warum er heute den Zorn der Götter in den Bergen fürchtet.

    Interview von Nadine Regel
  • Wirtschaft

  • Video

    01:24

    Unwetter
    :Hagel und Regen treffen spanische Dürregebiete

    In Katalonien und der Region Valencia fiel so viel Niederschlag, wie seit Monaten nicht mehr. Örtlich gab es Überschwemmungen. Bauern freuten sich aber über den "Segen" von oben.

    01:03

    Kami Rita
    :Sherpa stellt Rekord für Everest-Besteigungen auf

    Zum 28. Mal war der nepalesische Bergsteiger Kami Rita am Donnerstag auf dem höchsten Berg der Erde. Was für normale Bergsteiger meist ein einmaliger Moment im Leben bleibt, ist für den 53-Jährigen fast alltäglich.

  • Kultur

    SZ PlusBerliner Theatertreffen
    :Nimm das, Netflix!

    Große Geschichten, kraftvolle Schauspiel-Kunst: Das Berliner Theatertreffen zeigt, wie die Bühnen um die Rückkehr des Publikums kämpfen - und sich überraschend gut schlagen.

    Von Peter Laudenbach
  • Medien

    SZ PlusDialoge in "Succession"
    :Brandheiße Luft

    Fluchen wie Logan Roy, Stammeln wie Ken und Rom: "Succession" ist so genial, weil die Figuren so reden, wie sie reden. Ein Lob des Dialogs - für den in der US-Serie ein Brite verantwortlich zeichnet.

    Von Alexander Menden
  • Sport

  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts