• Bundesliga-Entscheidung

    SZ PlusPressekonferenz des FC Bayern
    :"Das Gespräch mit Oliver Kahn ist leider nicht so gut gelaufen"

    Nach dem Aus von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn gibt Bayern-Präsident Herbert Hainer bekannt, die Trennung von Kahn sei nicht einvernehmlich. Über einen Tweet des Ex-Vorstandschefs ist Hainer "verwundert".

    Von Felix Haselsteiner

    SZ PlusMeinungFC Bayern
    :Ein Titel? Womit haben wir den verdient?

    SZ PlusEdin Terzic
    :Er weint, wie sie weinen

    Er wollte den Dortmundern die Meisterschale geben, stattdessen steht Edin Terzic nach dem Spiel mit Tränen in den Augen vor der Südtribüne und die BVB-Fans feiern ihn. Nach dem Spiel spricht er über seinen Schmerz - und von Motivation.

    Von Javier Cáceres, Dortmund

    Live2. Bundesliga
    :Heidenheim oder Hamburg?

    Entscheidung am letzten Spieltag: Wer folgt Darmstadt 98 in die Bundesliga? Heidenheim kann mit einem Sieg erstmals erstklassig werden - der HSV hofft in Sandhausen. Und der Club aus Nürnberg zittert noch.

    Der 34. Spieltag im Liveticker
  • jetztRechter Terror
    :"Wir haben damals in einer ständigen Angst gelebt"

    Vor 30 Jahren wurden bei einem rechtsextremen Brandanschlag in Solingen fünf Menschen ermordet. Türkan Kocaman verlor damals ihre beste Freundin. Sie und andere erzählen, wie der Anschlag die türkeistämmige Community bis heute prägt.

    Protokolle von Atahan Demirel
  • SZ PlusFrei.Wild in München
    :"Und jetzt alle: Deutschland!"

    Nach Roger Waters spielt die Südtiroler Band Frei.Wild das nächste umstrittene Konzert in der Olympiahalle. Den Vorwurf des Rechtsrock weist die Gruppe von sich - um dann neu-rechte Narrative zu bedienen.

    Von Anna Weiß
  • SZ PlusSZ-MagazinDating
    :Lügen, Beziehungsdrama und ein manipuliertes Kondom

    Fünf Menschen erzählen von dem schlimmsten Date, das sie je hatten - und was sie daraus gelernt haben.

    Von Stefanie Rüggeberg
  • SZ Weekender
    :Von großem Glück und großer Schlaflosigkeit

    Diesmal geht es um unvergängliche Menschen, kleinliche Erbstreitigkeiten und den Apfel der Zukunft. Zehn Geschichten für das Wochenende.

  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    Erben
    :"Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat"

    Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.

  • Meinung

    SZ PlusMeinungVor der Entscheidung
    :Der Geist des Widerstands

    Die ersten großen Proteste gegen Erdoğan jähren sich zum zehnten Mal - am Tag der Stichwahl um die türkische Präsidentschaft. Dass das symbolträchtige Datum einen Machtwechsel bringt, ist jedoch zweifelhaft.

    Kommentar von Ayça Balcı

    SZ PlusMeinungFC Bayern
    :Ein Titel? Womit haben wir den verdient?

    Wenn die Bayern sogar in dieser Chaos-Saison Meister werden, ist dann nicht alle Hoffnung für Dortmund verloren? Diese Schlussfolgerung könnte voreilig sein.

    Kommentar von Christof Kneer
  • Krieg in der Ukraine

    SZ Plus
    :Deutschlands Panzer-Deal mit der Schweiz wackelt

    Die Regierung im Nachbarland würde 25 "Leopard 2"-Panzer nach Deutschland verkaufen. Sie könnten Lücken füllen, die durch Waffenlieferungen an die Ukraine entstanden sind. Doch auch das Parlament muss zustimmen - und das ist alles andere als sicher.

    Von Isabel Pfaff

    Live
    :Massiver russischer Drohnenangriff auf die Ukraine

    Die ukrainische Luftwaffe spricht von 52 abgefangenen russischen Drohnen. Kiew ist besonders betroffen. Für die Stadt ist der heutige Tag symbolträchtig. Präsident Selenskij dankt Deutschland für die Waffenlieferungen.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
    Alle Artikel zu diesem Thema
  • Energiewende
    :Einmal Zukunft und zurück

    Zwischen Windrad und Gasturbine entscheidet sich die Frage: Schafft ein Energietechnikkonzern die Energiewende? Oder schafft die Energiewende ihn? Eine Reise in die Maschinenräume von Siemens Energy.

    Von Thomas Fromm
  • Picknick
    :Am grünen Tisch

    Ein Picknick ist die schönste Art, im Freien zu essen. Über die Vorlieben von Queen Victoria, die besten Picknick-Accessoires und einen Pariser Skandal.

    Von Anne Goebel und Kathrin Hollmer
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Notfälle
      :Mann stirbt beim Baden im Auensee im Burgenlandkreis

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Mai
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    SZ PlusUkraine
    :Die Verwundeten des Krieges

    Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.

    Fotos: Friedrich Bungert, Protokolle: Florian Hassel
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    SZ PlusExklusivDeutsch-russische Beziehungen
    :Moskaus diplomatische Kriegserklärung

    Hunderte Bedienstete deutscher Institutionen müssen Russland verlassen, unter ihnen Diplomaten, Lehrer und Mitarbeiter des Goethe-Instituts. Das dürfte aber noch nicht das Ende der Eskalation sein.

    Von Paul-Anton Krüger und Georg Mascolo
  • Panorama

  • Wirtschaft

  • Video

    01:24

    Unwetter
    :Hagel und Regen treffen spanische Dürregebiete

    In Katalonien und der Region Valencia fiel so viel Niederschlag, wie seit Monaten nicht mehr. Örtlich gab es Überschwemmungen. Bauern freuten sich aber über den "Segen" von oben.

    01:03

    Kami Rita
    :Sherpa stellt Rekord für Everest-Besteigungen auf

    Zum 28. Mal war der nepalesische Bergsteiger Kami Rita am Donnerstag auf dem höchsten Berg der Erde. Was für normale Bergsteiger meist ein einmaliger Moment im Leben bleibt, ist für den 53-Jährigen fast alltäglich.

  • Kultur

    SZ PlusKI im Krieg
    :Wisch und weg

    So leicht zu bedienen wie ein iPhone: Software der Firma Palantir hilft der Ukraine, gegnerische Panzer auszuschalten und Angriffe zu planen. Wie künstliche Intelligenz den Krieg verändert.

    Text: Andrian Kreye und Georg Mascolo, Collagen: Stefan Dimitrov
  • Medien

    SZ PlusDialoge in "Succession"
    :Brandheiße Luft

    Fluchen wie Logan Roy, Stammeln wie Ken und Rom: "Succession" ist so genial, weil die Figuren so reden, wie sie reden. Ein Lob des Dialogs - für den in der US-Serie ein Brite verantwortlich zeichnet.

    Von Alexander Menden
  • Sport

  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts