• SZ PlusUmweltministerin
    :Die Welt muss warten

    Eine Umweltschützerin als Umweltministerin. Kann nicht schaden, dachten viele. Aber Steffi Lemke droht abzusaufen im Haifischbecken dieser Bundesregierung. Und nein, daran ist keinesfalls nur die Opposition schuld.

    Von Michael Bauchmüller
  • Krieg in der Ukraine

    Live
    :Russland will größere ukrainische Offensive verhindert haben

    Das Verteidigungsministerium gibt an, man habe Hunderte ukrainische Soldaten getötet. Ein Kommandeur aus den eigenen Reihen widerspricht. Aus Kiew gibt es dazu keine Stellungnahme. In der russischen Region Belgorod hat laut Gouverneur eine Energieanlage nach einem Drohnenangriff Feuer gefangen.

    Alle Entwicklungen im Liveblog

    SZ PlusKrieg in der Ukraine
    :Ein Vulkan namens Olaf Scholz

    Alle Artikel zu diesem Thema
  • CDU
    :Merz will keine Zusammenarbeit mit der AfD

    Der Parteichef der Christdemokraten macht die Turbulenzen in der Ampelkoalition für das Umfragehoch der Rechtspopulisten verantwortlich. Der Kanzler deutet hingegen auf ähnliche Entwicklungen im Ausland.

  • Rohstoffe
    :Saudi-Arabien kürzt Ölproduktion, Ölpreise steigen

    Das Land will seine Förderung im Juli um eine Million Barrel am Tag drosseln - das ist dann der niedrigste Stand seit Jahren. Die Märkte reagieren sofort auf die Ankündigung.

    USA
    :Kampfjets fangen kleines Flugzeug bei Washington ab

    Ein lauter Knall beunruhigte viele Menschen in der US-Hauptstadt. Stunden später ist klar: Überschallflugzeuge des Militärs stiegen auf, weil der Kontakt zum Piloten einer "Cessna Citation" abgebrochen war. Die Maschine stürzte später ab, vier Menschen werden vermisst.

  • SZ PlusOperation Air Defender
    :So läuft die größte Luftübung der Nato-Geschichte ab

    Die Nato simuliert den Überfall durch ein östliches Militärbündnis - mit fast 60 Maschinen aus Deutschland. Die Kampfjets am deutschen Himmel dürften auf den zivilen Luftverkehr spürbare Auswirkungen haben.

    Von Georg Ismar
  • SZ PlusKita-Krise
    :Kein Platz für Kinder

    Verzweifelte Eltern, überlastete Erzieherinnen und ein Bürgermeister, der Familien davor warnt, in seine Stadt zu ziehen: Im hessischen Langen lässt sich die Betreuungsnot wie durch ein Brennglas betrachten.

    Von Kerstin Bund (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)
  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    Skandal um Rammstein
    :Die Verkaufsschläger

    Während Hollywood in Sachen "Me Too" aufräumt, werden Sexismus und Gewalt in Rap und Rock noch immer mit Erfolg belohnt. Warum eigentlich?

  • Meinung

    SZ PlusMeinungDemokratie
    :Die AfD auf dem Trampolin

    Das Einzige, was die Rechtspopulisten derzeit in Deutschland tun müssen, um Erfolg zu haben, ist: nichts tun. Die Ampel trägt Mitschuld daran. Aber keinesfalls alleine.

    Kommentar von Detlef Esslinger

    SZ PlusMeinungIndien
    :Die Schuldigen werden bestraft. Also niemand

    275 Menschen kommen bei einer Bahnkatastrophe im Osten des Landes ums Leben. Die Ursache dürfte nicht bei einzelnen Menschen liegen, sondern im System.

    Kommentar von David Pfeifer
  • SZ PlusExklusivVorwürfe gegen Till Lindemann
    :Am Ende der Show

    Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.

    Von Jakob Biazza, Daniel Drepper, Sebastian Erb, Laura Hertreiter, Lena Kampf und Ralf Wiegand
  • Triathlon-EM in Hamburg
    :"Habe das Fahrrad in gefühlt tausend Teile zerspringen sehen"

    Beim Hamburger Ironman kollidiert ein Motorrad mit einem Teilnehmer - ein Mensch stirbt. Doch der Wettbewerb wird fortgesetzt. Harte Kritik äußert Deutschlands bester Triathlet.

    Von Jana Stegemann, Hamburg
  • Rätsel

  • SZ Plus"The Boogeyman" im Kino
    :Die Furcht erwacht

    "The Boogeyman" nach Stephen King zelebriert die einfachste und wichtigste Angstzutat für Gruselfilme: die Dunkelheit.

    Von Doris Kuhn
  • SZ-MagazinGesundheit
    :Altwerden ist ächzend

    Ab einem gewissen Alter scheint der Alltag irgendwie mühsamer zu werden. Aber was hat dieser Laut zu bedeuten, den unser Autor jetzt dauernd von sich gibt?

    Von Marc Schürmann
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Kriminalität
      :Wieder Tumult und Schlägerei in Berliner Freibad

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Juni
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
    :Gestrandet

    Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

    Von Lorenz Mehrlich, Samos
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    Polen im Wahlkampf
    :Hunderttausende protestieren gegen Polens Regierung

    Im ganzen Land gehen Menschen gegen die Politik der rechten PiS-Regierung auf die Straße - und gegen ein Gesetz, das Oppositionspolitiker Donald Tusk von der Wahl im Herbst aussperren könnte

    Von Viktoria Großmann
  • Panorama

  • Wirtschaft

  • Video

    00:48

    Dashcam-Aufnahme
    :Rakete schlägt im Berufsverkehr ein

    Während einer russischen Angriffswelle auf Kiew am Montag verfehlte ein Trümmerteil ein Fahrzeug nur knapp. Die Dashcam eines nachfolgenden Autos zeichnete den Moment des Einschlags auf.

    00:54

    Video
    :Belugawal vor Schweden gesichtet

    Bei dem Meeressäuger handelt es sich um einen alten Bekannten. 2019 wurde vermutet, dass der Wal für russische Spionage-Aktionen eingesetzt wurde.

  • Kultur

    SZ PlusWiedereröffnung des Hauses der Kulturen der Welt
    :Macht die Welt wieder rund

    Der neue Intendant Bonaventure Soh Bejeng Ndikung eröffnet in Berlin das Haus der Kulturen der Welt mit einem radikalen, vielleicht sogar anmaßenden Programm

    Von Jörg Häntzschel
  • Medien

    SZ PlusKorrespondenten und ihre Prognosen
    :Vertippt

    Erdoğan könnte weichen, Trump wird nie gewählt, die Briten bleiben in der EU: Auch Journalisten dürfen sich irren. Eine persönliche Selbstbefragung aus der Türkei.

    Von Raphael Geiger
  • Sport

  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts