${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Der richtige Ort für Waffen von Sportschützen und Jägern

Sollen Privatleute ihre Pistolen und Gewehre zentral lagern müssen, anstatt sie zuhause aufzubewahren? Ein Pro und Contra.

Kommentare von Johanna Pfund und Kerstin Lottritz

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusCatering "Kinderküche"
:Wie Kinder sich sogar für Salat begeistern

Die Münchnerin Susanne Klug versorgt mit ihrem Catering "Kinderküche" 300 Kitas und Schulen mit einem warmen Mittagessen. Mit welchem Trick sie Kinder für Gesundes interessiert und was ihre Söhne gar nicht leiden können.

Von Laura Kaufmann

Einkaufszentrum
:Betonklotz mit blassem Lokalkolorit

Das Forum Schwanthalerhöhe sucht noch nach dem passenden Konzept für den Standort. Gerade stehen auffallend viele Läden leer. Wie das Management mehr Kundinnen und Kunden anlocken will.

Von Catherine Hoffmann

MeinungMünchner Momente
:Rollstuhlfahrer müssten einfach nur über den Verteilerkasten springen

Die Abteilung "Planungsfehler und Schludrigkeit" (PfuSch) hat zugeschlagen: Eine neue Rampe wird ausgerechnet hinter die Barriere gepflastert. Hätte man anders machen können? Wenn es so einfach wäre!

Glosse von Joachim Mölter

SZ PlusExklusivMissbrauchsskandal in der Katholischen Kirche
:Kardinal Wetter als Beschuldigter vernommen

Die Staatsanwaltschaft ermittelt, ob der frühere Erzbischof zuließ, dass ein Missbrauchstäter weiter Kontakt zu Kindern hatte. 1962 war dieser als Kaplan der Pfarrei St. Maximilian verurteilt worden.

Von Bernd Kastner

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Konsumgesellschaft
:Warum es in Traunstein gerade "Nichts für dich" gibt

Das Nichts ist in verschiedenen Größen und Verpackungen erhältlich und gar nicht mal so günstig. Bis Ende März ist nichts noch zu haben - in bester Lage am Stadtplatz.

Glosse von Matthias Köpf

Digitalisierung in Bayern
:Eine Ministerin, die von der "Gnade" der Kollegen abhängig ist

Judith Gerlach ist Bayerns erste Digitalministerin und sie betreibt ein zähes Geschäft. Zwar betont der Ministerpräsident gerne die Bedeutung ihres Ressorts, doch ihr Einfluss ist begrenzt.

Von Andreas Glas und Johann Osel
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusGipfel der Brics-Staaten
:Haftbefehl könnte Putins Reisepläne vereiteln

Für Russlands Präsident wäre der für August geplante Besuch in Südafrika ein enormes Risiko. Auch für die Regierung in Pretoria, die bisher an Putins Seite steht, ist die Lage äußerst heikel. Würde sie es wagen, sich gegen den Internationalen Strafgerichtshof zu stellen?

Von Bernd Dörries

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusDokus über Promis
:Harry, Meghan und ein Schnipsel von der ganzen Wahrheit

Das Paar hat für seine Doku ein fremdes Haus gemietet. Andere Prominente machen es genauso. Über ein Genre, das verborgene Einblicke verspricht - und dabei viel verbirgt.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

SZ PlusNamensrecht
:Die Zukunft gehört den Müller-Lüdenscheidts

Eltern können einen Doppelnamen wohl bald an ihre Kinder weitergeben. Und das dürfte erst der Anfang einer folgenreichen Revolution sein.

Von Ronen Steinke

Wirtschaft

GeldanlageReden wir über GeldGeld-Newsletter

SZ PlusMeinungBürosoftware
:KI? Her damit!

Schlaue Software soll Angestellten lästige Arbeit abnehmen. Der Helfer fürs Büro ist ein sinnvoller Einsatz für die umstrittene Technologie.

Kommentar von Mirjam Hauck

SZ PlusMeinungFinanzpolitik
:Eine der folgenreichsten Pleiten der amerikanischen Geschichte

Wer die aktuelle Bankenkrise verstehen will, der sollte zurückblicken auf den 14. September 2008. Eine legendäre Sitzung in Manhattan hat Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Essay von Nikolaus Piper

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:SPD und Krieg: Herr Mützenich, rotiert Willy Brandt im Grab?

Seit Russlands Angriff auf die Ukraine vollzieht die SPD eine radikale Kehrtwende in ihrer Sicherheitspolitik. Gespräch mit SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusMeinungWahlrecht und Willkür
:Die perfekte Revolution

Die Ampel versucht gerade, die CSU aus der Parteienlandschaft zu kegeln. Das ist entweder kaltschnäuzig - oder geschichtsvergessen.

Von Stefan Kornelius

SZ PlusTagung der Karl-May-Stiftung in Potsdam
:Einmal Winnetou sein

Eine Tagung der Karl-May-Stiftung zeigt: Die uralte, deutsche Indianersehnsucht hat wenig mit Amerika zu tun - und sehr viel mehr mit den Deutschen selbst.

Von Lothar Müller

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusDeutsche Welle
:Hunderte Mitarbeiter müssen gehen

Jahrelang setzte Deutsche-Welle-Intendant Limbourg auf Wachstum, nun verkündet er einen harten Sparkurs. Viele stellen nun die Frage: Wohin ging das Geld?

Von Moritz Baumstieger

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusFC Bayern in Leverkusen
:Zwei Elfmeter für die Chronik der Saison

Nach zwei mithilfe des Video-Assistenten verhängten Strafstößen verliert der FC Bayern mit 1:2 und fällt vor dem Spitzenspiel in zwei Wochen hinter Tabellenführer Borussia Dortmund zurück. Das Fazit: "Wir müssen uns einige Fragen stellen."

Von Sebastian Fischer

SZ PlusMeinungRegelwerk der Formel 1
:Trefft die Entscheidungen sofort!

Fernando Alonso wird Dritter in Saudi-Arabien, bekommt den Erfolg nach der Siegerehrung aberkannt und dreieinhalb Stunden nach dem Rennen wieder zugesprochen. Die Urteilsfindung der Fia ist eine Farce.

Kommentar von Philipp Schneider

SZ PlusInterview mit Tommy Haas
:"Man fragt sich: Bin ich bereit, diese Opfer zu bringen?"

Tommy Haas, einst die Nummer zwei der Tenniswelt, ist heute Turnierdirektor in Indian Wells. Er spricht über den humoristischen Russen Medwedew, das Comeback von Zverev - und Grand-Slam-Titel, die wohl erst mal andere gewinnen werden.

Von Jürgen Schmieder

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusKlimapolitik
:Ist das Klima noch zu retten?

Die Welt will den Klimawandel stoppen. Was denken Sie, tun wir dafür genug? Wählen Sie aus zwei Perspektiven auf die Klimapolitik: "Klimahölle" oder "Wir schaffen das". Eine Analyse in Daten und Grafiken.

Von Sabrina Ebitsch, Julia Kraus, Sören Müller-Hansen und Dominik Wierl

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusTransiente globale Amnesie
:"Libelle Hrasd Meigjaädm"

Über eine Gedächtnisstörung, die nach einem Tag einfach wieder verschwindet - und was unserem Autor passierte, als er plötzlich nicht mehr wusste, wie seine Tochter heißt.

Von Harald Hordych

MeinungMedizin
:Aufklären statt ablenken

Gesundheitsminister Karl Lauterbach steht in der Kritik. Doch anstatt die Vorwürfe restlos auszuräumen, entdeckt er plötzlich das Thema Impfschäden.

Kommentar von Werner Bartens

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusStädtereise in Südkorea
:Busan leuchtet

Noch nie gehört? Das könnte sich bald ändern. Die zweitgrößte Stadt Südkoreas will aus dem Schatten von Seoul treten - und lässt sich einiges dafür einfallen.

Von Thomas Hahn

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

SZ PlusRennradfahren auf den Balearen
:Das Glück ist eine Kurve

Im Frühjahr gehören die Straßen von Mallorca den Radfahrern. Schöner als hier kommt man nirgends in Form. Ein Selbstversuch.

Von Joachim Becker

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusZähne und Zeitgeist
:Generation Beißschiene

Nacht für Nacht wird der Schmerz des modernen Lebens zerkaut: Etwa die Hälfte der Deutschen leidet an einer Form des Bruxismus - sie knirscht. Über das Symbol einer gestressten Gesellschaft.

Essay von Max Scharnigg

SZ PlusFeminismus
:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"

Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.

Interview von Barbara Vorsamer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Himbeerkonfitüre schmeckt am besten?

Sie versüßt den Start in den Tag. Welche Konfitüre sich leicht verstreichen lässt und gut schmeckt. Zehn Marken im Test.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Warum die Ukraine sich nicht aus Bachmut zurückzieht

Der Abnutzungskampf um Bachmut hat seinen Höhepunkt erreicht: Die Stadt im Donbass könnte fallen. Trotzdem ist die Belagerung ein Desaster für Putin.

Von Nicolas Freund, Sebastian Gierke, Christian Helten und Jonas Jetzig

SZ PlusTechnik
:Der geraubte Himmel

100 000 und mehr Satelliten könnten schon bald die Erde umrunden. Bei diesem Wettrennen am Himmel ganz vorne dabei: das Starlink-System von Elon Musk. Und damit beginnen auch schon die Probleme.

Text: Peter M. Schneider, Visualisierung und Infografik: Julian Hosse

SZ PlusExklusivRechercheprojekt Deforestation Inc.
:Wie Europas Pelletverbrauch Wälder in den USA vernichtet

Der Wald ist Opfer des Klimawandels. Brände, Dürre, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu. Zugleich boomt die Verbrennung von Holzpellets. Bäume abholzen, um Bäume zu retten - kann das gutgehen?

Von Petra Blum, Christoph Cadenbach, Benedikt Heubl, Mauritius Much und Ralf Wiegand