Mit dem Energiekonzern Uniper gerät das erste deutsche Unternehmen in Gasnöte. Es könnte der Beginn einer verhängnisvollen Kette sei, die bis zu den Verbrauchern reicht.
Kommentar von Michael Bauchmüller
Verknappte Gaslieferungen, steigende Preise: Kurz vor dem Spitzentreffen der Regierung mit Arbeitgebern und Gewerkschaften mehren sich Forderungen nach neuen Hilfen. Doch Kanzler Scholz blockt ab.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Das Flüchtlingslager auf der Insel ist fast voll. Kommen weiter mehr Menschen aus Afrika, hätten Populisten und Postfaschisten ihr Thema wieder. Was das mit Putins Krieg zu tun hat.
Von Oliver Meiler, Rom
An der Marmolata löst sich ein großer Eisbrocken und trifft zwei Seilschaften. Kurz zuvor war ein neuer Temperaturrekord verzeichnet worden.
Familienunternehmen werben mit einer persönlichen Arbeitsatmosphäre. Bei vielen Fachkräften kommt das gut an. Trotzdem haben die Firmen ein Problem: Kaum jemand kennt sie.
Von Clara Thier, Künzelsau
Das Beste aus der SZ
Was kaputtgeht, ist die Lust auf Zukunft
Unser Autor ist 30 geworden und stellt fest: Es macht keinen Spaß, über die Zukunft nachzudenken, denn sie ist besetzt von dystopischen Bildern. Aber muss das sein? Über das Träumen von einer besseren Welt.
140 Zeilen bis Mitternacht
Ein Ort für Menschen, die eine Deadline erfüllen müssen: Ohne konkretes Tagesziel kommt keiner rein - und ohne dieses Ziel erreicht zu haben, kommt keiner raus. Ein Besuch im Manuscript Writing Café in Tokio.
Ataman ist die falsche Wahl
Die Publizistin Ferda Ataman soll Beauftragte der Bundesregierung für Antidiskriminierung werden. Dass es daran viel Kritik gibt, verwundert nicht, und dass sie sich gezwungen sah, zahlreiche Beiträge ihres Twitter-Accounts zu löschen, spricht für sich.
Stadtteil der Absurditäten
In Münchens Siedlung Hartmannshofen sind Dutzende Häuser im Besitz des Freistaats unbewohnt. Sie verrotten seit Jahren und nichts geschieht. Was steckt dahinter - Unfähigkeit oder Spekulation?
Amerika zerbricht
Am 4. Juli begehen die USA ihren Unabhängigkeitstag. Doch der Staat, den Benjamin Franklin zu gründen half, hält nicht mehr. Und ausgerechnet das Verfassungsgericht treibt die staatliche Auflösung des Landes voran.
Was tun, wenn die Zinsbindung ausläuft?
Baufinanzierungen sind seit Jahresanfang rapide teurer geworden. Wer noch Schulden auf seiner Immobilie hat, sollte sich jetzt schon vorbereiten.
Wie viel Corona-Angst ist eigentlich noch angemessen?
Bei jedem Halskratzen denken sie an SARS-Cov-2, machen weiterhin Privat-Lockdown und bewegen sich trotz jungen Alters, keinerlei Vorerkrankungen und Booster noch immer nicht frei: Von den Ängstlichen, den Besorgten und den Hypochondern.
Operation Bikinifigur
Keiner sagt mehr Diät, aber alle wollen abnehmen: über das Herumlavieren in Zeiten von Body Positivity und Fitnesskult.
Was von Jan Ullrichs Triumph geblieben ist
In dem kleinen Ort Merdingen trainierte Jan Ullrich, hier feierte er vor 25 Jahren seinen Tour-Sieg, hierher kam er zurück, als er sich nach der Karriere fast ruiniert hatte. Über Fluch und Segen der Provinz und einen, der ihn nie hat fallen lassen.
2025 sollen wieder Menschen auf dem Mond stehen. Aber was wollen sie da eigentlich? Und was macht die erneute Landung so kompliziert?
Von Peter Michael Schneider
Möglicherweise will Donald Trump schon bald seine nächste Präsidentschaftskandidatur ankündigen - bevor sein Image noch mehr beschädigt ist und das Joe Bidens vielleicht besser wird.
Die Burgerbude Bored & Hungry rühmte sich bei der Eröffnung vor drei Monaten, das erste Krypto-Restaurant der Welt zu sein. Doch dann kam der Krypto-Crash.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Erst sein eigener Chef und im Alter dann Grundsicherung? Wer das vermeiden will, muss beizeiten vorsorgen. Für viele könnte die gesetzliche Rente sogar die beste Option sein.
Von Anne-Christin Gröger, Köln
Tatjana Maria und Jule Niemeier setzen in Wimbledon ihre sensationelle Siegesserie fort. Jetzt stehen sie sich im Viertelfinale von Wimbledon gegenüber - und auch ein paar Tennislegenden kommen ins Staunen.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Wimbledon
Eskalation im Zirkus des Nick Kyrgios
Tatjana Maria
Die Mama mit der Sense
Der Spanier steuert seinen Ferrari auf Platz eins, Mick Schumacher holt seine ersten Punkte - doch die Geschichte des Rennens ist eine andere: Ein Chinese übersteht einen fürchterlichen Crash zum Start unverletzt.
Nach der Finanzspritze durch einen US-Investor will Barça bis zu 200 Millionen Euro in den Transfermarkt pumpen. Dembélé und de Jong sollen bleiben - und die Soap um den Bayern-Stürmer setzt sich fort.
Von Javier Cáceres
Nick Cave gibt zusammen mit den "Bad Seeds" ein mitreißendes, verstörendes und herrlich anstrengendes Konzert beim Jazz Festival in Montreux.
Von Egbert Tholl
Peter Brook ist tot, der große Regisseur, der das Theater zu seinem Urgrund, dem Menschen auf der Bühne, zurückführte.
Ein Mann tötet im Zorn einen Fremden, weiß aber überhaupt nicht, warum. Ein Spiel um Traumata, Kidnapping und viele Wahrheiten beginnt. Klingt vogelwild, ist aber ein stimmiges Meisterwerk.
Von Claudia Fromme
Amazon stellt eine neue Funktion ihres Heimassistenten vor: Stimmenimitation von toten Menschen. Welche Auswirkung hat das auf Filme, Serien und Hörbücher?
Von Michael Moorstedt
Elyas M'Barek spricht über Sexismus in der Filmbranche, Barbara Schöneberger will nicht allein in den Urlaub, und Adele hatte Angst ihre Fans zu enttäuschen.
Männer des Monats Juni: Sie gärtnern, basteln Papierflugzeuge und tragen hier und da ein Skateboard über der Schulter. Eindrücke von den Fashion Weeks in Florenz, Mailand und Paris.
Von Anne Goebel
Ryan Gosling als "Barbie-Ken"
Sind wir nicht alle ein bisschen wie er?
Die beliebtesten Texte
Was sich mit der neuen Grundsteuer ändert
Millionen Immobilien- und Grundbesitzer sind vom 1. Juli an zur Abgabe einer Extra-Steuererklärung verpflichtet. Wie aber geht das? Wozu der ganze Aufwand? Und ist teure Hilfe vom Experten wirklich nötig? Ein Leitfaden.
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger - vor allem bei Männern. Warum?
"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"
70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Sie erklärt, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht - und worauf wir am besten ganz verzichten.
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher - vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.
Am Ende der Welt
Der raue Atlantik beeinflusst in der Bretagne alles: Das Wetter, das Essen, die karge Landschaft. Eine Reise zwischen steinernen Wundern und gewaltiger Natur.
"Meditation deckt auf, was ohnehin schon in einem ist"
Meditieren soll gut für Körper und Seele sein - wenn es nur nicht so schwierig wäre! Der Philosoph und Jesuit Michael Bordt erklärt, was Meditation wirklich ist, wie sie funktioniert und wie man sich mit ihr selbst näherkommen kann.
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Wenn eine Beziehung festgefahren ist, kann es eine Chance sein, eine Zeit lang auf Abstand zu gehen. Im Interview verrät die Mediatorin Ann Raffalt, welche Regeln es dabei zu beachten gilt - und was viele Paare falsch machen.
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Thomas Gottschalk erklärt, warum er keine Influencer mag, man Tom Cruise bei "Wetten, dass..?" nicht über Scientology ausquetschen kann und wie er den Bösewicht im neuen "Minions"-Film spricht.
Wie man herausfindet, was man wirklich will
Eigentumswohnung, große Reisen, schneller Studienabschluss, Festanstellung - wichtige Lebensziele oder unnötiger Stress? Ein Gespräch mit dem Psychologen Ferdinand Osang über Orientierungshilfen im Studium, in der Beziehung und im Leben.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
Schicksalssiege für Sprint-Rivalen Jakobsen und Groenewegen
Tote und Verletzte nach Gletscherbruch in den Dolomiten
"Zachi" liefert und gewinnt nach Punkten
"Super für Deutschland": Niemeier und Maria im Viertelfinale
Zwei deutsche Überraschungen
Werder-Neuzugang Burke schießt zwei Tore im ersten Spiel
Die Angst vor der Gas-Katastrophe
Antreten, ehe es schlimmer wird?
Mindestens sechs Tote bei Gletscherabbruch in den Dolomiten
Luxus im zweiten Untergeschoss
Was die Pläne der Nato für die Bundeswehr bedeuten
3000 Koffer am Flughafen München gestrandet
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Kommentar von Hubert Wetzel
Vor 25 Jahren versprach die chinesische Regierung der einstigen britischen Kronkolonie weitgehende Autonomie und Freiheit. Es blieb beim Versprechen.
Kommentar von Lea Sahay
Wolfgang Buchholz arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Barkeeper im Münchner Luxus-Hotel Palace. Welche Promis er in all den Jahren glücklich machte - und warum er vor fliegentragenden Pastis-Trinkern flüchtet.
Von Franz Kotteder
1972 wird auch das deutsche Image frisch lackiert: Die Spiele sollen heiter sein, leicht, unpathetisch und spielerisch. Drei Männer setzen die Visionen um.
Von Holger Gertz (Text), Felix Hunger, Dominik Wierl und Lisa Sonnabend (digitale Umsetzung)
Die zweite S-Bahn-Stammstrecke wird viel später fertig als gedacht. Droht den Geschäftsleuten in der Innenstadt nun eine Endlos- Baustelle vor der Tür? Die meisten nehmen es gelassen hin: Corona sei viel schlimmer gewesen.
Von Andrea Schlaier
Was geschah wirklich in Block 02? Wo genau landete einst der britische Premier? Und wer grüßt hier so schwungvoll? Das Rätsel zum Jubiläum - mit Preisen für die ganze Familie.
Von CUS
Eine Bürgerinitiative will den Verkehr vor der Heilig-Geist-Kirche in einen unterirdischen Kreisverkehr verlagern. Bei einem Ortstermin mit Stadträten stoßen die Ideen auf Wohlwollen - doch das Mobilitätsreferat verfolgt bereits eigene Pläne für eine Umgestaltung.
Von Julian Raff
In der Coffee Box in Haidhausen ist der Name Programm: Das Café ist zwar sehr klein, besticht aber durch eine große Auswahl an erlesenem Kaffee.
Von Franz Hausmann
Im Selbsthilfezentrum zeigt sich oft schneller als irgendwo sonst, wohin sich die Gesellschaft entwickelt - und mit welchen Verletzungen das für einzelne verbunden sein kann. Nun sind die 60 Gruppen endlich wieder öffentlich wahrnehmbar.
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Man nennt ihn den "Dorfladen-Papst": Wolfgang Gröll hat knapp 200 Tante-Emma-Läden beraten und weiß, wie kleine Geschäfte auch in Supermarktnähe überleben. Ein Gespräch über die größten Fehler bei der Gründung, Muss-Artikel und Hackfleisch-Seminare.
Interview von Carolin Fries
In vielen bayerischen Kommunen veröden die Ortskerne. Der Künstler Bernd Stöcker schafft in Triftern im Landkreis Rottal-Inn ein Kulturzentrum - gegen so manche Widerstände.
Von Deniz Aykanat
1922 wurde das berühmt-berüchtigte Bad in Ebersberg eröffnet. Menschen, die ihr Leben am und im See verbrachten, erinnern sich an Kinder, die nach Kriegswaffen tauchen - und Männer, die durch Astlöcher starren.
Von Korbinian Eisenberger
2800 Sauen und 1500 Ferkel sollten noch am Sonntag getötet werden. Umweltschützer fordern ein Umdenken bei der Haltung der Tiere.
"Wir wollen Licht": In Tobruk brennt das Parlament, in Tripolis werden Barrikaden errichtet. Auslöser der Wut sind hohe Preise, eine Hitzewelle - und der Machtkampf an der Staatsspitze.
Von Mirco Keilberth, Tunis
Auf einer Tour nahe der Grenze zu Slowenien stürzte ein 31-jähriger Italiener in eine Felsspalte. Dort harrte er bis zu seiner Rettung ohne Handy, Proviant und Wasser aus.
Schlauchbootlippen? Pfirsichbäckchen-Po? In Norwegen muss retuschierte Werbung künftig kenntlich gemacht werden. Eine gute Idee - für viele Bereiche.
Von Violetta Simon
In Ägypten sind zwei Menschen nach Hai-Attacken gestorben. Auch in Südafrika und den USA kam es in den vergangenen Tagen zu folgenschweren Hai-Attacken.
Für neun Euro kann man seit einem Monat in Deutschland den Nahverkehr nutzen. Trotzdem gibt es viele, die sich noch immer deutlich teurere Monatskarten kaufen. Aber wieso?
Von Leopold Zaak
Die Zeit der Ölmultis schien abgelaufen zu sein, doch seit dem Ukraine-Krieg erleben sie ein Comeback an den Börsen. Die Aktien von Technologiekonzernen leiden dagegen besonders deutlich.
Große Vermögensverwalter wie Blackrock sorgen für eine seit mehr als 100 Jahren nicht mehr da gewesene Konzentration ökonomischer Macht - und das ist sogar gut für Anleger. Aber es stellt das Finanzsystem auf den Kopf.
Essay von Jannis Brühl
Lockdown, Masken, 3G-Nachweis: Was hat funktioniert, was nicht? Das sollte ein Ausschuss klären. Warum die Ergebnisse ernüchternd sind.
Von Christina Berndt und Franziska von Malsen
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Beim Nato-Treffen in Madrid geht es um die Frage, wie geschlossen sich das Bündnis präsentiert, um Russland einen Fortgang der kriegerischen Handlungen unattraktiv zu machen.
Videokolumne mit Stefan Kornelius
Für einen gut vorbereiteten Corona-Herbst muss Deutschland relativ offen sein, Maßnahmen zu ergreifen. Und beim Thema Maske sollte es eigentlich gar keine Frage sein.
Videokolumne von Christina Berndt
Der Sommer geht in die heiße Phase. Schon gibt es wieder Badeunfalle und Tote an Flüssen und Gewässern. Es fehlt an Rettungsschwimmern und Schwimmmeistern.
Fast die Hälfte der deutschen Jugend gibt an, unter psychischen Belastungen zu leiden, Fachleute schlagen laut Alarm. Warum passiert so wenig - und was hilft?
Von Aurelie von Blazekovic
Ein großer Triumph und ein noch größeres Ärgernis: René Polleschs "Liebe, einfach außerirdisch" am Deutschen Theater Berlin.
Von Peter Laudenbach
Ein Vater verliert seine Tochter an den IS. Nun ist Leonora zurück in Deutschland. Ein Film und ein Podcast erzählen die Geschichte der beiden.
Von Stefan Fischer
Der Bad Boy des Tennis liefert ein fragwürdiges Meisterstück ab: Nick Kyrgios treibt Stefanos Tsitsipas derart zur Weißglut, dass dieser austickt und in die Rolle des Schurken gerät. Chronik eines unsportlichen Spektakels.
Der BVB präsentiert stolz Niklas Süle im schwarz-gelben Trikot. Der nutzt die ersten Interviews als Angestellter von Borussia Dortmund, um die Deutungshoheit über sich und seinen Wechsel wieder zu gewinnen.
Von Martin Schneider
Während des Geländeritts der Vielseitigkeitsprüfung beim CHIO in Aachen prallt das Pferd Allstar B gegen ein Hindernis und verletzt sich schwer. Tierärzte müssen den Wallach von Weltmeisterin Rosalind Canter einschläfern.
Von Gabriele Pochhammer, Aachen
Was sie tun, ist illegal. Was sie aufdecken, meistens auch. Unterwegs mit Tierrechtsaktivisten, die nachts in Ställe eindringen und Beweise sammeln.
Von Sebastian Höhn
Überfischung, Vermüllung, Klimawandel: Das Leben in den Ozeanen ist durch viele menschliche Aktivitäten belastet. Was zu tun wäre, um die Meere besser zu schützen.
Von Tina Baier
Statt die Fortschritte der Pränataldiagnostik zu bekämpfen, sollte man werdenden Eltern lieber helfen, sich zwischen all den Möglichkeiten zurecht zu finden.
Kommentar von Vera Schroeder
Hohe Temperaturen in den Jahren von 2018 bis 2020 haben zu einer erheblichen Übersterblichkeit geführt. Der Umgang mit Hitze müsste laut Forschern deutlich verbessert werden.
Falsche Zitronen, echte Rosenblätter und Schokolade mit Tabak: In Frankreichs Hauptstadt ist man bei Süßigkeiten so experimentierfreudig wie nirgendwo sonst. Eine Reise in die Metropole der Pâtisserie.
Von Patricia Bröhm, Paris
Zum Start in die Sommerferien in den nördlichen Bundesländern ist die Situation an den Flughäfen ruhig. Auch in NRW hat sich die Lage entspannt, obwohl wieder viele Flüge ausfallen.
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Der BMW 3er war in den Achtzigerjahren das Lieblingsauto der Yuppies. Jetzt ist ein Exemplar wie aus der Fabrik aufgetaucht. Man riecht es sogar noch.
Von Felix Reek
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Von Peter Ilg
Wegen des boomenden Online-Handels wächst die Zahl der Päckchen stetig: Bis 2026 könnten es 5,7 Milliarden Sendungen sein. Mit der Bahn wäre der Transport umweltfreundlicher als mit dem Lkw - doch es hakt noch an vielen Stellen.
Von Marco Völklein
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Essay von Joshua Beer
... viele Freunde, die Großeltern, nur die Kinder? Schickt man den Nachwuchs alleine los oder teilt man sich auf? Sieben Urlaubskonstellationen und warum sie so schön sind.
Von SZ-Autoren
Das Oberdeck als Laufsteg: Wie die Luxusbranche nach den Verlusten durch die Pandemie versucht, die Kundschaft mit Kreuzfahrten bei Laune zu halten.
Von Dennis Braatz
Der Münchner Juwelier Hemmerle gehört heute zu den exklusivsten Schmuckherstellern der Welt. Bis es so weit war, musste der Traditionsbetrieb erst mal einige Tabus brechen.
Von Max Scharnigg
Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.
Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London