SZ Plus Leben und Gesellschaft "Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen"
SZ Plus Liebe Gemeinsam durch die schweren Zeiten
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
SZ Plus Kreativität "Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"
SZ Plus Nikotinsucht "Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungÖffentlicher Dienst
:Die neue Macht der Arbeitnehmer

Acht Prozent mehr Lohn plus Inflationsprämie für zwei Jahre: Das reicht Verdi nicht. Und die Gewerkschaft kann sich das leisten. Doch die Verschiebung der Kräfteverhältnisse birgt auch eine große Gefahr.

Kommentar von Alexander Hagelüken

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusLudwig-Maximilians-Universität
:Uni-Professor gibt "Querdenker"-Zeitung heraus

Lehrstuhlinhaber Michael Meyen engagiert sich bei einem Organ der radikalen Coronaleugner-Szene. Schon in der Vergangenheit löste seine publizistische Tätigkeit Kritik aus.

Von Sebastian Krass

SZ PlusStart in die Osterferien
:Koffer-Chaos wie im Sommer? Soll es diesmal nicht geben

1,6 Millionen Passagiere wollen in den Osterferien in den Süden fliegen. Wie Münchens Lufthansa-Chef Stefan Kreuzpaintner und Flughafen-Chef Jost Lammers sich auf den Andrang vorbereitet haben und wie Schnell-Scanner künftig bei der schnelleren Abfertigung helfen sollen.

Interview von Rudolf Bögel

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Geschichte Bayerns
:Das Rätsel des "heiligen Mülls"

In einer Straubinger Basilika stießen Archäologen einst auf ein seltenes Wandbild-Fragment aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Der Fund wirft bis heute Fragen auf.

Von Hans Kratzer

Haushaltsdebatte
:Bayern kommt ohne neue Schulden aus

Der Freistaat steht mit 37 Milliarden Euro in der Kreide, doch Finanzminister Albert Füracker (CSU) bejubelt seinen Etat für 2023 als Meisterwerk. Im Landtag holt er zum Rundumschlag gegen Kritiker aus.

Von Andreas Glas und Johann Osel

SZ PlusMeinungETA Hoffmann Theater
:Das Aus der Bamberger Theater-Intendantin ist nachvollziehbar

Sibylle Broll-Pape konnte die Vorwürfe gegen sich nicht ausräumen. Eine Vertragsverlängerung wäre daher trotz ihrer Erfolge nur schwer erklärbar gewesen.

Kommentar von Max Weinhold
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

Europäische Union
:Deutlich wie nie: Von der Leyens Kampfansage an China

Vor ihrer Reise nach Peking umreißt die Kommissionspräsidentin, wie sie die EU als industrielles Schwergewicht gegenüber China etablieren will. Mancher in der Union findet, sie geht dabei zu weit.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusLiberale
:Freiheit zum Bremsen

Die FDP tut sich schwer mit der Ampel - und die Wähler tun sich schwer mit der FDP. Sie selbst sieht sich als "moderne, optimistische Gestaltungspartei", hinterlässt aber ein ganz anderes Bild. Woran liegt das?

Von Peter Fahrenholz und Gianna Niewel

Panorama

SZ Unvergessen IIGerichtsprozesseSpiele

SZ PlusKinderkriminalität
:Alles Diebe und Schläger - oder nicht?

Sie klauen, prügeln, verschicken Kinderpornografie: Die Anzahl der tatverdächtigen unter 14-Jährigen ist deutlich gestiegen. Warum das trotzdem nicht heißt, dass die Jugend krimineller wird.

Von Veronika Wulf

SZ PlusCharles auf Reisen
:Königlicher Dauergast

Charles III. ist auf Staatsbesuch in Deutschland. Als Thronfolger war er schon mehr als 30 Mal zu Gast, mal mit Diana, mal mit Camilla. Die besten Bilder seiner Reisen.

Von Nadeschda Scharfenberg

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusSchienenverkehr
:Plötzlich ist Bahnchef Lutz "total happy"

Der Staatskonzern will das marode Netz sanieren - inzwischen ist klar, wie er das zumindest teilweise finanzieren soll. Bis die Bahnkunden ebenfalls glücklich sind, dürfte es noch ziemlich lange dauern.

Von Kassian Stroh

SZ PlusInflation
:Wie man beim Einkaufen noch mehr sparen kann

Einkaufen ist teuer geworden, viel teurer. Gegen hohe Preise helfen eine gute Planung - und Tipps und Tricks von Experten.

Von Berrit Gräber

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:König Charles in Berlin: Neues Kapitel für die deutsch-britische Freundschaft

Der britische König hat bei seiner Rede im Bundestag vor allem den Zusammenhalt zwischen Großbritannien und Deutschland betont.

Von Daniel Brössler, Tami Holderried und Verena Mayer

SZ-Podcast "München persönlich"
:Was hält München im Innersten zusammen, Professor Bloch?

In der Quantentechnik stehen gewaltige Sprünge an - und ein Münchner Forscher gilt bei der Grundlagenforschung in diesem Bereich als weltweit führend: Immanuel Bloch. Im SZ-Podcast "München persönlich" erklärt er, welche faszinierenden Erkenntnisse die kleinsten Teilchen versprechen.

Von René Hofmann

Video

01:02

Jena
:Klimaaktivisten klettern auf Schornsteine von Heizkraftwerk

Fünf Klimaaktivisten sind am Mittwochfrüh auf die Schornsteine des Heizkraftwerks Jena geklettert. Zwei von ihnen halten sich in rund 90 Meter Höhe auf, die anderen drei auf etwa 70 Metern.

02:06

Kampf um Bachmut
:Russland spricht von Vormarsch, Ukraine plant die Gegenoffensive

Kiew und Moskau liefern sich seit Monaten einen erbitterten Kampf um die inzwischen zerstörte Stadt Bachmut: Ein von Moskau eingesetzter Anführer sagte, die russischen Streitkräfte hätten Fortschritte gemacht, ein ukrainischer Kommandeur erklärte jedoch, dass seine Truppen den russischen Angreifern schwere Verluste zugefügt hätten.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusLiteratur und Feminismus
:Ihr wollt es doch auch

Der Soziologieprofessor Martin Schröder hat ein Buch geschrieben, in dem er spannende Fragen zur Gleichberechtigung aufwirft. Doch für die Antworten interessiert er sich nicht.

Von Aurelie von Blazekovic

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusRadiowetter
:Heiter bis nebulös

Das Wasser wird knapp. Aber Radiomoderatoren machen noch immer das große Drama, wenn Regen fällt. Zum Donnerwetter.

Von Harald Hordych

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

Hertha BSC
:Ein Prozess, der Prozesse nach sich ziehen dürfte

Zwei Monate nach der Absetzung von Geschäftsführer Bobic hat sich Hertha BSC von fünf weiteren Funktionären getrennt. Es handele sich um eine notwendige Sanierung, wird beteuert - doch der Vorgang wird den Klub noch vor Gericht beschäftigen.

Von Javier Cáceres

Bayern-Frauen in der Champions League
:Erschüttert von der eigenen Fahrlässigkeit

Die Fußballerinnen des FC Bayern verpassen das Halbfinale, weil gegen Arsenal viele Spielerinnen nicht das zeigen, was sie können. Deutlich zeigt sich, dass der Kader nur bedingt Verletzungen auffangen kann.

Von Anna Dreher

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusNeuer Beweis
:Renovieren vier Mathematiker ein Bad

Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach einer Kachel, die den Boden bedeckt, ohne dass sich das Muster wiederholt. Nun scheint sie gefunden zu sein - die Form ist verblüffend einfach.

Von Christian J. Meier

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusBiotechnologie
:Forscher programmieren Nano-Spritzen

Molekulare Maschinen lassen sich so programmieren, dass sie Wirkstoffe gezielt nur in einem Gewebetyp abliefern. Das könnte neue Wege in der Gen- und Krebstherapie eröffnen.

Von Hanno Charisius

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

SZ-MagazinHotel Europa
:Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das "Savoia Excelsior Palace" aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten - und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusElektro-SUVs im Vergleichstest
:Stromschlucker gegen Schönling

Der Solterra betont das Allrad-Erbe von Subaru, während der Nissan Ariya ein eleganter City-Gleiter sein will. Die wesentlichen Unterschiede der familientauglichen Elektro-SUVs liegen aber ganz woanders.

Von Peter Ilg

SZ PlusOpel
:Manta, mon Amour

Vom Witzobjekt zum Sammlerstück - und jetzt auch wieder im Kino. Eine Ehrenrettung des legendären Opel-Modells.

Von Gerhard Matzig

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

Kolumne: Vor Gericht
:Samt und Seide

Beim Bundesverfassungsgericht brauchen die Richter eine Anziehhilfe, Ruth Bader Ginsburg setzte gerne auffallende Kragen ein. Über eine ganz besondere Berufsbekleidung - die Robe.

Von Ronen Steinke

Kolumne: Die Altersweisen
:Ist jemand böse, der Böses tut?

Kevin, 18, glaubt daran, dass sich Menschen bessern können, und Isie, 90, hat unter ihrer bösen Vermieterin gelitten. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen, erzählen sie in dieser Kolumne.

SZ PlusFeminismus
:"Ich habe nichts gegen das Stillen an sich"

Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia und deren 16 Kinder, Stillzwang und neue Väter.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

Interiordesign
:Edles Laminat

Vom Billig-Image zum schrillen Memphis-Design. Das Material ist mehr als falsches Parkett. Damit lassen sich auch Möbel veredeln. Ein Besuch bei dem italienischen Hersteller, der die Qualität auf die Spitze treibt.

Von Silke Wichert

SZ PlusDesign
:Ein Wirbelsturm aus Mustern

Die Zeiten sind zu ernst für Minimalismus! Der gefeierte Interior-Designer Luke Edward Hall macht deshalb jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde - natürlich an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.

Von Anne Goebel

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb