:Rechte Republikaner stürzen Sprecher des Repräsentantenhauses
Selbst in der ereignisreichen Geschichte Amerikas ist das ein seltenes Manöver. Der Speaker der Kongresskammer, McCarthy, wurde abgesetzt. Vorausgegangen war ein heftiger Haushaltsstreit.
Unfall in Norditalien
:Mehr als 20 Tote bei Busunglück in Venedig
Der Bus war im Stadtteil Mestre von einer Hochstraße auf Bahngleise gestürzt und in Brand geraten. Der Bürgermeister spricht von einer "apokalyptischen Szene". Bei dem verunglücken Fahrzeug soll es sich um einen Campingplatz-Shuttle mit vielen Touristen gehandelt haben, darunter nach offiziell nicht bestätigten Berichten auch Deutsche.
Andrea Tandler hat in der Pandemie hohe Provisionen für Maskendeals kassiert. Das war legal. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr aber vor, dabei 23,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen zu haben. Sie selbst bestreitet das. Nun steht sie vor Gericht.
Eine Einladung zum Betrug?
In den Gesundheitssektor fließt viel Geld. Das zieht Kriminelle an. Sonderermittler sind ihnen auf der Spur - können aber nur einen Bruchteil aufdecken. Die Länder fordern, nach Gesetzeslücken zu suchen. Der Bund blockt bisher ab.
Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, darf sich über den Nobelpreis für Physik freuen und ordentlich feiern. Eigentlich hatte er ganz andere Pläne für den Tag.
Grundlagenforschung
:Kurz, kürzer, Attosekunde: Physik-Nobelpreis geht auch nach München
Nationalfeiertag
:Einigkeit und Recht und weiter
Zum Tag der Deutschen Einheit feiert Hamburg ein routiniertes Fest. Nur eines fehlt im Programm: Ostdeutsche.
MeinungBundesrepublik
:Appelle an die Bürger reichen nicht
Das Politische Buch
:Demokratiehunger und Eigensinn
TV-Duell zur Landtagswahl in Bayern
:Söder will "ein Schutzversprechen" sein
Lieber über die Ampel in Berlin lästern, statt über Politik in Bayern diskutieren? Das war bisher das Muster des Wahlkampfs von Markus Söder. Auch beim TV-Duell ist das so. Doch hier bekommt er Gegenwind.
Landtagswahl in Bayern
:AfD-Chefin Weidel sagt Kundgebung wegen Bedrohungslage ab
Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Umfrage sieht CSU bei 37 Prozent - offenes Rennen um Platz zwei
Die CSU fürchtet den Bedeutungsverlust, die Freien Wähler sind wie auf Steroiden, die FDP muss sehen, wo sie bleibt. Und die Grünen stehen besser da, als man bei der ganzen Plärrerei glauben könnte. Reise durch ein Land im Wahlkampf-Endspurt.
Gesundheit
:"Zu wenig Schlaf macht krank, dumm und dick"
Manchmal treten mit einer neuen Lebensphase Schlafstörungen auf. Aber wie viel Schlaf brauchen wir eigentlich? Ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.
Neues zum Ende der Wiesn
:Na, auch schon Corona?
Die Wiesn ist fast vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?
SZ-MagazinArchitektur
:"Unsere Projekte fielen auf. Sie waren schräg. So kamen wir in die Fachpresse"
Sie entwarfen die Elbphilharmonie in Hamburg und das Nationalstadion in Peking. Jacques Herzog und Pierre de Meuron sind nicht nur zwei Schweizer Stararchitekten, sondern vor allem eines: lebenslange Freunde.
:Nicht jeder Asylbewerber soll sofort arbeiten dürfen
Die noch bestehenden Verbote aufzuheben, wie es die Grünen vorschlagen, ist ungefähr so sinnvoll wie eine Werbekampagne über die Vorzüge Deutschlands in Nordafrika.
MeinungBundesrepublik
:Deutsche Lehren
Zum Jahrestag der Wiedervereinigung ergehen Appelle an die Bürger, Gemeinsinn und Zusammenhalt zu pflegen. Das ist richtig, reicht aber nicht: Es braucht einen leistungsfähigen Staat und eine wehrhafte Demokratie.
MeinungMedizin
:Doktor Frust
Die Ärzte streiken, aber es geht ihnen längst nicht mehr nur ums Geld. Zu groß ist ihr Ärger über ausufernde Bürokratie und Technik, die nicht funktioniert. Zu spüren bekommen das am Ende: die Kranken.
MeinungHertha BSC
:Berliner Scheinheiligkeit
Die Wiedereingliederung des wegen einer Prügelei suspendierten Torwarts Marius Gersbeck bei Hertha BSC taugt nicht als moralisches Lehrstück. Viel mehr könnte daraus ein brisanter Präzedenzfall werden.
7,2 Millionen Besucher kamen heuer - so viele wie noch nie. Die Stadt freut sich über ein Oktoberfest "wie aus dem Bilderbuch" und der große Renner unter den Getränken war nicht das Bier.
Feiern, bis die Smartwatch vor Hörschäden warnt
Mehr als ein Dutzend Oktoberfeste werden derzeit in Berlin und Umgebung gefeiert - mal in Tracht, mal mit Eintrittstickets, mal acht Wochen lang. Wie gut kann die Hauptstadt Wiesn? Ein Streifzug.
Erster Solo-Auftritt für zu Guttenberg nach Trennung
Offiziell gilt das Oktoberfest als politikfreie Zone. Das hindert aktuelle und einstige Politikergrößen aber nicht daran, manche Showeinlage zu zeigen und kontroverse Botschaft abzusetzen.
Live
:Mehr als sieben Millionen Besucher: München feiert Rekord-Wiesn
Ein Geniestreich von Jamal Musiala, ein frecher Hüftschwung von Thomas Müller - und ein Siegtreffer von Mathys Tel: Die Bayern müssen auch in Kopenhagen wieder einen Rückstand aufholen, siegen aber nach hartem Kampf mit 2:1.
Champions League
:Bellingham führt Madrid zum Sieg, Arsenal enttäuscht erneut
FC Bayern in der Einzelkritik
:Musiala tanzt auf dem Bierdeckel
Der Dribbler findet auch in der dichten Kopenhagener Abwehr eine Lücke, Sven Ulreich zeigt eine Manuel-Neuer-Parade und Thomas Müller hat einen großen Moment. Der FC Bayern in der Einzelkritik.
Champions League
:Stich ins Herz in letzter Minute
Wie schon in Madrid gibt Union Berlin auch beim Champions-League-Heimdebüt in der Nachspielzeit einen Punktgewinn aus der Hand - und unterliegt nach 2:0-Führung gegen SC Braga mit 2:3.
Migration
Migrationspolitik
:Disput um Arbeitserlaubnis für Asylbewerber
Bundespräsident Steinmeier fordert die Parteien zur Zusammenarbeit in der Flüchtlingspolitik auf. Doch vor möglichen Gesprächen zwischen den Ampelparteien und der Union zeichnen sich harte Konflikte über zentrale Fragen ab.
Europäische Union
:Tunesien lehnt EU-Finanzhilfen für Kampf gegen Migration ab
Edmund Viesturs hat alle 14 Achttausender bestiegen. Ohne Sauerstoff natürlich, aber eben auch nur als zwölfter Mensch der Welt. So zumindest glaubte der Amerikaner, bis herauskam ...
Expo Real
:Von der Party zum Krisentreffen der Immobilien-Branche
Wenn sich ab Mittwoch Bauunternehmen, Makler und Finanziers in München zur Fachmesse Expo Real treffen, geht es plötzlich um Baustopps und Pleiten. Auch die Stimmung zwischen Branche und Bundesregierung könnte besser sein.
Rechtskolumne
:Darf der Vermieter einen Wohnungsschlüssel behalten?
Endlich hat man als Mieter Zutritt zur neuen Wohnung. Doch welche Regeln gelten rund um die Schlüssel? Wie viele Exemplare man bekommt, wo man sie deponieren darf und was bei Verlust passiert.
Nordrhein-Westfalen
:Der Kampf um die Gaslaternen
Jede fünfte Straßenlampe in Düsseldorf brennt noch mit Gas. Aber wie lange noch? Die Stadt will die fossilen Laternen verschrotten - und stößt auf Gegenwehr von Bürgern, die ein Stück Geschichte und ein "Weltkulturerbe" verteidigen.
Frankreich
:Adieu Tristesse
Sie werden mit dem Beinamen "hässliches Frankreich" beschrieben, nun will die Regierung in Paris die zahlreichen großen Einkaufszentren des Landes verschönern lassen. Aber was bedeutet das für die Menschen, die sie gern nutzen?
Reisebuch
:„Surf Porn“: Der perfekte Moment
Ein Bildband versammelt spektakuläre Surf-Fotos. Das Spannende dabei: Nicht immer stehen die Sportler im Mittelpunkt.
Die beliebtesten Texte
SZ-MagazinEhe
:Wie wollen wir heißen?
Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.
SZ-MagazinErnährung
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"
Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.
Telefonbetrug
:Ich doch nicht
Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.
Statussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen
Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.
:"Wir müssen uns hart abgrenzen von jeglicher Form des Rassismus"
Am Mittwoch, 4. Oktober, findet auf dem Odeonsplatz die Kundgebung "Zammreißen! Bayern gegen Rechts" statt, zu der viele Künstler, Sportler und Sprecher geladen wurden. Mitinitiator Till Hofmann vom Bellevue di Monaco erklärt die Hintergründe.
Personalmangel im Nahverkehr
:Busnetz wird weiter ausgedünnt
Künftig gibt es Einschränkungen auf zwölf statt bisher acht Strecken. Einzelne Linien fahren dagegen wieder nach Plan.
Landtagswahl in München
:Werden Wahlplakate gezielt beschädigt?
Fast alle Parteien stellen in diesem Jahr eine besondere Zerstörungswut fest. Nur eine meint: Bei der vergangenen Wahl war es noch schlimmer - und manche mutmaßen, dass die Taten systematisch organisiert sein könnten.
Gspusi & Klara
:Besuch beim charmanten Gspusi von nebenan
Im Mai hat in Neuhausen das Gspusi & Klara eröffnet. Die Betreiber haben den Wirtshaus-Charakter bewahrt und trotzdem ein trendiges Ambiente geschaffen. Auch die alpenländische Küche kann sich sehen lassen.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Die schönsten Reiseziele der Welt
:Einmal im Leben: Die Brücke von Avignon
Alles wie auf den Postkarten? Naja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.
Wohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".
100 Euro Krippenzuschlag, Klimaschutz und 10 000 neue Wohnungen: Zu Beginn dieser Legislaturperiode hat der Ministerpräsident viel angekündigt. Was wurde daraus? Ein Faktencheck
Debatte über Berichterstattung
:Werkstattgespräch zur Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger
Im Presseclub München berichten Katja Auer und Sebastian Beck von den Recherchen um das hetzerische Pamphlet. Bayerns Wirtschaftsminister spricht von einer "Schmutzkampagne". Was ist dran an den Vorwürfen?
Landtagswahl 2023
:"Da habe ich echt gelitten"
Bayerns frühere SPD-Chefin Natascha Kohnen und CSU-Finanz-Experte Ernst Weidenbusch scheiden mit der Wahl aus dem Landtag aus. Im Interview mit der SZ blicken die beiden Abgeordneten auf ihre Karrieren zurück, sprechen über Pfui-Themen, Hubert Aiwanger und das Café Tomaselli in Salzburg und verraten ihre Zukunftspläne.
Mitten in Bayern
:Speeddating mit Markus Söder
Wer die Begriffe "Landwirt" und "Speeddating" hört, denkt womöglich an TV-Sendungen wie "Bauer sucht Frau". Dabei war im BR neulich Passenderes zu sehen: "Wirt sucht Landwirt". Das Format hätte Potenzial zu mehr.
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?
In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.
Ukraine-Besuch der Außenminister
:EU setzt ein Zeichen der Freundschaft
Während in den USA und der Slowakei die Unterstützung für die Ukraine auf dem Spiel steht, treffen sich die Außenminister der EU in Kiew. Baerbock fordert einen "Winterschutzschirm" für das Land.
In der Métro, im Kino und im TGV: Die Aufregung um die Schädlinge in der Stadt ist groß - zehn Monate vor den Olympischen Spielen. Aber wie ernst ist die Lage wirklich?
Leute
:"Ergibt keinen Sinn"
Lady Gaga muss nicht für ihre entführten Hunde zahlen, Arnold Schwarzenegger schwärmt von seiner Ex, und Leonardo DiCaprios Kleidung wird versteigert.
Auszeichnung
:"Es stimmt nicht, dass nur die Besten den Nobelpreis bekommen"
Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.
Sam Bankman-Fried sammelte auf seiner Kryptobörse FTX Milliarden Dollar ein - und wollte die Welt verbessern. Doch das Geld ist weg, und ihm drohen 115 Jahre Haft wegen Betrugs. Nun beginnt der Prozess.
Wirtschaft und Sicherheit
:So will sich die EU von China befreien
Chips, KI, Quantencomputer und Biotechnologie: Die EU-Kommission will vier Sektoren besonders schützen, vor allem vor der Volksrepublik. Wie das gehen soll, ist aber umstritten.
Spielwarenindustrie
:Playmobil streicht 700 Stellen
Das Mutterunternehmen Brandstätter reagiert radikal auf die Krise des Spielwarenherstellers: Allein in Deutschland fallen 370 Arbeitsplätze weg. Die Schwierigkeiten sind nach Ansicht von Insidern hausgemacht.
Rekordverdächtig: XXL-Oktoberfest mit mehr als sieben Millionen Besuchern
Sonnenschein und zwei Festtage mehr als sonst: Zum Oktoberfest 2023 sind so viele Menschen gekommen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Und noch in anderer Hinsicht waren die Tage in München außergewöhnlich.
01:10
Deutschland feiert Tag der Deutschen Einheit: Festakt in Hamburg
33 Jahre liegt die Wiedervereinigung zurück. Der 3. Oktober erinnert als Nationalfeiertag daran - dieses Jahr wird er mit der zentralen Feier in Hamburg begangen. Schon einen Tag vorher ging die Party los. Das protokollarische Highlight gab es in der Elbphilharmonie.
02:11
Nobelpreisgewinner Krausz: "Es war die Leistung von sehr vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern"
Ferenc Krausz bereitete sich gerade auf einen Vortrag am Tag der offenen Tür vor, als sein Telefon klingelte.
Die Wiesn ist fast vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?
Funkkonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
:Hier kommt die Feuerwehr
Dem russischen Theaterregisseur Meyerhold zu Ehren dirigiert Vladimir Jurowski eine "Funkstunde" mit alter Bühnenmusik - darunter einen ungewohnt jazzigen Schostakowitsch.
Eines der ältesten Formate des Bayerischen Rundfunks wird 70: Das "Betthupferl" bringt Kinder schon länger als das "Sandmännchen" ins Bett - und ist sich bis heute treu geblieben.
Rundfunk Berlin-Brandenburg
:Im Namen des Senders
Der RBB-Redaktionsausschuss kritisiert die kirchliche Sendezeit und verlangt Änderungen im RBB-Gesetz. Das Erzbistum Berlin ist "überrascht". Verliert es seine Sendeplätze?