Die Personalnot an vielen Schulen ist dramatisch. Was kann die Politik tun? Die wissenschaftlichen Berater der Kultusminister empfehlen harte Maßnahmen. Den Lehrern dürften sie nicht gefallen.
Von Paul Munzinger
In Zeiten von Krisen und Krieg zählt Political Correctness besonders viel. Das wissen eigentlich auch Annalena Baerbock und ihr Presseteam - und müssen sich doch für verbale Ausrutscher rechtfertigen.
Von Paul-Anton Krüger, Berlin
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Polen erweitert Panzer-Zusagen an die Ukraine
Warum war der vorbestrafte mutmaßliche Messerstecher Ibrahim A. überhaupt noch in Deutschland? Die Gesetze hätten eine Abschiebung hergegeben, keine Frage. Die Behörden aber haben oft ein ganz anderes Problem.
Kommentar von Ronen Steinke
Messerattacke in Brokstedt
Fassungslos am Bahnsteig
Eine Doku über einen Holocaust-Überlebenden - und einen Verdacht.
Von Aurelie von Blazekovic
Holocaust-Gedenktag
"Es kann keinen Schlussstrich geben"
Wegen einer Grußbotschaft und eines Immobilienkredits bei der gleichen Bank stand der Finanzminister in der Kritik. Nun erklärt die Berliner Staatsanwaltschaft: Sie sieht keinen Anfangsverdacht, dass der FDP-Chef sich strafbar verhalten hätte.
Der mittlerweile verstorbene Papst Benedikt XVI. hat in einem nun veröffentlichten Brief erklärt, warum er 2013 zurückgetreten sei. Ihn habe jahrelang Schlaflosigkeit "begleitet", seinen Pflichten habe er nur mit Hilfe starker Medikamente nachkommen können.
Zum Tod von Papst Benedikt XVI.
Ein Mensch
Wortmächtig und populär: Der Politiker Sepp Dürr prägte die Parlamentsarbeit der Grünen im bayerischen Landtag. Jetzt ist er gestorben.
Von Andreas Ostermeier
Das Beste aus der SZ
KI, unser Untergang?
Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?
Gerinnungshemmer können im Notfall gefährlich werden
Die Mittel verringern die Gefahr von Schlaganfällen und Thrombosen - und werden häufig verschrieben. Doch nach einem Unfall oder Knochenbruch machen sie das Operieren riskanter. Ein Mittel ist besonders problematisch.
Die Blutgräfin
Eine Frau, die andere Frauen tötet, um in ihrem Blut zu baden: Wie viel Wahrheit steckt in den Legenden um Gräfin Báthory?
Geschwärzte Verträge und Milliardenprofite
Pharmakonzerne wie Biontech, Pfizer und Moderna wurden zu Recht für ihre Corona-Impfstoffe gefeiert. Nun werfen bislang geheim gehaltene Zahlen die Frage auf: Haben einzelne Hersteller die Not ausgenutzt, um Milliardengewinne einzustreichen?
"Das ist der Golf unter den Kampfpanzern"
Nach den Diskussionen um den "Leopard 2" soll dieser jetzt in der Ukraine eingesetzt werden, viele halten ihn für eine Art Game Changer. Die Sache ist nur: Diese Waffe allein hat noch keinen Krieg entschieden.
Münchner Immobilienpreise im Abwärtstrend
Sinkende Preise, weniger Transaktionen: Die ersten Makler zeichnen nach Rekordjahren ein eingetrübtes Bild vom Immobilienmarkt. Warum das für potenzielle Käufer und Mieter nicht nur gute Nachrichten sind.
"Ich glaube, ich habe einen Hit für Bad Bunny geschrieben"
Tankwart, Jeansverkäufer, arbeitslos - und jetzt für einen Grammy nominiert: Die fast unglaubliche Geschichte von Leutrim Beqiri aus Regensburg, der Beats für den erfolgreichsten Popkünstler der Welt produziert.
"Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen"
Angenommen, es gäbe einen Test, der voraussagt, wann und woran Sie einmal sterben werden. Würden Sie es wissen wollen? Diese Frau wollte es - weil mehrere Familienangehörige an Alzheimer gestorben waren. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.
Unser Umgang mit Lebensmitteln ist scheinheilig
Bauern spritzen Pestizide, darüber kann man sich empören. Nur: Makellos soll Obst im Supermarkt auch sein. Es kommt eben doch auf uns alle an.
Der lange Weg zum deutschen Ausweis
Bundesregierung und Union streiten über die Wege zur deutschen Staatsbürgerschaft - aber was sagen die, die den Prozess gerade erlebt haben? Ein Vormittag in der Einbürgerungsstelle.
Weiße Planen sollen das Gletschereis vor der Sonne schützen. Ein Akt der Verzweiflung - und von eigentümlicher Schönheit.
Von Lara Fritzsche, Fotos: Jürgen Winkler
Geologie
Steine wirken als CO₂-Staubsauger
Die Liberalen wollen mehr Autobahnausbau und weniger Klimaschutz, die Grünen das Gegenteil: Der Zwist ist so groß wie zuletzt bei der Atomkraft - und ein Kompromiss nicht sichtbar.
Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin
Seit fast 70 Jahren befindet sich der rechtliche Sitz der Fluggesellschaft in Köln. Nun wirbt die bayerische Staatsregierung um den Konzern. Die Verwaltung bleibt aber in Frankfurt.
Michaela Kaniber war nach einem schweren Autounfall sieben Wochen raus aus dem politischen Geschäft - und ist nun fest entschlossen, den täglichen Arbeitsirrsinn etwas bewusster anzugehen.
Interview von Katja Auer und Christian Sebald
Die deutsche Nationalmannschaft schlägt den Weltranglistenersten Australien durch ein Tor in der letzten Minute. Damit hat das DHB-Team weiter die Chance auf den ersten WM-Titel seit 2006.
Der Serbe gewinnt gegen Tommy Paul 7:5, 6:1, 6:2 und erreicht zum zehnten Mal das Endspiel von Melbourne. Dort trifft er auf Stefanos Tsitsipas.
Australian Open
Ein heikles Video mit Vater Djokovic
Ingwer hat eine angenehme Schärfe, die von innen wärmt. Er ist die Schlüsselzutat für ein Lieblingsrezept unseres Autors, für eine Currypaste, die zu vielem passt - ob Huhn, Gemüse oder Kichererbsen.
Von Titus Arnu
Kolumne: Eigener Herd
Salzzitrone - das perfekte Gewürz für fast alles
Russische Propaganda wird auch durch Memes entlarvt. Expertin Verena Straub darüber, welche Rolle Memes bei der Kriegsführung spielen und wie angemessen Humor in dem Kontext überhaupt ist.
Interview von Ekaterina Bodyagina
Der britische Sänger ruft unangekündigt in einer Talkshow an, Basketballer Dennis Schröder bekommt irrtümlicherweise Handschellen angelegt, und Kronprinzessin Amalia traut sich wieder ins Rampenlicht.
Pamela Anderson erzählt in einer Netflix-Doku von den Schicksalsschlägen ihres Lebens.
Von David Steinitz
Die beliebtesten Texte
Wie das Gift auf den Apfel kommt
Südtirol ist das Paradies, in dem alles wächst und gedeiht - mit so wenig Pestiziden wie möglich. Tatsächlich? Detaillierte, noch nie veröffentlichte Daten von Bauern aus dem Vinschgau zeigen etwas anderes.
"Nicht empfehlen würde ich, alkoholfreies Bier oder dergleichen zu trinken"
Ab wann ist Alkoholkonsum bedenklich? Und wie schafft man es, weniger zu trinken? Gespräch mit einem Arzt.
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Mehrere Corona-Infektionen könnten zu einer Immunschwäche führen, warnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Virologe Christian Drosten. Was erste Daten dazu nun zeigen.
"Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes"
Die Performerin und Choreografin Florentina Holzinger lässt für gewöhnlich ihren Körper auf Theaterbühnen sprechen. Hier redet sie mal über ihn - etwa warum sie auf der Bühne so oft nackt ist.
Wie viel Nähe braucht eine Beziehung?
Und wie viel Distanz verträgt sie? Und wie bringen Paare unterschiedliche Bedürfnisse in Einklang? Der Psychologe Alexander Noyon hat diese Fragen untersucht und spricht über seine Erkenntnisse.
"Was wir essen, wirkt sich unmittelbar aufs Gehirn aus"
Durch Ernährung gezielt die Leistung des Gehirns steigern - das klingt einfach. Aber klappt das auch? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.
Wie wird man glücklich?
Braucht man Reichtum? Familie? Karriere? Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch darüber, was ein gesundes und erfolgreiches Leben ausmacht.
Die gruselige Haltbarkeit des Granny Smith
Apfel, alt, entfernen? Nein, wenn es einer der leuchtend grünen Sorte ist, hält er sich überraschend lange in der Obstschale. Über ein langwieriges Experiment.
"Niemand rät mehr, bei einer Bewerbung bescheiden aufzutreten"
Der Historiker Timo Luks hat untersucht, wie sich Menschen vor 200 Jahren um Stellen bewarben - und hat einen Rat für gestresste Jobsuchende von heute: Es kommt weniger auf die Details an, als man denkt.
Welche Vorsorge-Termine man nicht verpassen sollte
Mit Vorsorge-Untersuchungen kann es gelingen, Krankheiten im Frühstadium zu entdecken - manche gar, bevor sie auftreten. Aber nicht alle sind empfehlenswert. Wir haben die Termine zusammengestellt, die man im Leben nicht verpassen sollte.
Worte, die schwer wiegen
Bilder des Tages
Experten zeichnen düsteres Bild: Noch 20 Jahre Lehrermangel
Rhein: Kein Platz für Antisemitismus und Rassismus
Fachkräftemangel: Müssen Menschen nun länger arbeiten?
Landtagspräsidentin ruft zu lebendigem Erinnern auf
Was Experten gegen den Lehrermangel empfehlen
Wenn's nur so leicht wäre mit dem Abschieben
Flutlicht provoziert das größte Drama
Faeser stellt Umgang der Behörden mit Tatverdächtigem infrage
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Wer keine Papiere vorweisen kann, findet sich leicht in einer bürokratischen Endlosschleife wieder.
Von Wolfgang Janisch
Klima-Aktivisten nutzen Mittel des zivilen Ungehorsams - und werden darin immer öfter kriminalisiert. Das lenkt ab von jenen, die eigentlich in der Verantwortung stehen.
Kolumne von Jagoda Marinić
Luis Figueredo und sein Team an der TU München programmieren einen künstlichen Kellner. Auf die Idee brachte sie ein uraltes mathematisches Prinzip.
Interview von Martina Scherf
Dem FC Bayern gefällt es gar nicht, wenn seine Stars sich zu weit von ihren Trainingsanzügen entfernen. Dabei ließe sich doch gerade auf Laufstegen so einiges lernen, was dem ganzen Klub weiterhelfen könnte.
Glosse von Christian Mayer
Jahrelang mussten sich die Menschen in München zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Doch auch in Krisen kann Gutes entstehen - eine Auswahl.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Von Sebastian Krass
Im Café Glücksmomente ist der Name Programm. Nicht nur das Angebot, sondern auch die Warmherzigkeit der Gastgeberin locken viele Stammgäste an.
Von Katharina Haase
Das "55 Eleven" ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
René Benkos Immobilienfirma Signa will mehr Geschossfläche in dem Haus an der Rosenstraße schaffen - und erhält im zweiten Anlauf eine positive Bewertung der Stadtgestaltungskommission. Doch Unbehagen bleibt.
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Ein mutmaßliches Opfer hatte laut Staatsanwaltschaft im Dezember Anzeige gegen den Geistlichen erstattet. Der beschuldigte Mann wurde aus dem Pastoral- und Schuldienst entfernt.
Hubert Aiwanger haut einen Spruch nach dem anderen raus. Nicht immer politisch korrekt, nicht immer wissenschaftlich fundiert. Doch die Umfragen bestätigen ihn und seine Freien Wähler.
Von Andreas Glas und Johann Osel
Es geht um eine Aussage von Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU). Die AfD-Fraktion wirft ihr vor, die Neutralitätspflicht verletzt zu haben.
Die süddeutschen Dialekte klingen oft melodischer als die nördlichen Varianten des Deutschen. Wer sie richtig anwenden will, muss aber sehr aufpassen, nicht in eine sprachliche Falle zu tappen.
Von Hans Kratzer
Betroffen waren zahlreiche Flughäfen, der Online-Auftritt der Bundesregierung und die Seite von Außenministerin Baerbock. Die prorussische Hackergruppe "Killnet" bekannte sich zu der Attacke.
Die Österreichische Volkspartei ÖVP könnte bei der Wahl in Niederösterreich auf 40 Prozent kommen - für andere ein Erfolg, für sie eine Katastrophe. Entsprechend sieht ihr Wahlkampf aus.
Von Cathrin Kahlweit, Wien
Überflutete Straßen, ein in letzter Minute abgesagtes Elton-John-Konzert und Feuerwehrleute, die mit Kajaks und Jetskis Menschen retten: In Auckland fällt innerhalb weniger Stunden zum Teil so viel Niederschlag wie sonst im gesamten Sommer.
Italiens Staatsfernsehen will am Schlussabend des berühmten Musikfestivals von Sanremo eine Videobotschaft von Wolodimir Selenskij aus Kiew abspielen. Nun regt sich Widerstand.
Von Oliver Meiler, Rom
Eine SZ-Autorin gerät in Budapest in eine Kneipe, in der es der Wirt mit dem Rauchverbot nicht so genau nimmt - und mit manch anderen Substanzen erst recht nicht. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Gerade in der Industrie gibt es neue Jobchancen, aber auch bei Dienstleistern. Der deutsche Arbeitsmarkt überwindet damit die Folgen von Corona- und Energiekrise.
Von Alexander Hagelüken
Ein Investmentbanker soll etwas zu offen geplaudert haben. So könnte ein Deutscher jahrelang eine zweistellige Millionensumme erbeutet haben.
Von Jan Diesteldorf und Meike Schreiber, Frankfurt
Wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht, haben Bund und Länder im vergangenen Jahr gut sieben Prozent mehr an Steuergeldern eingenommen als im Jahr zuvor.
Die Bundesregierung wird verklagt, weil sie ihre eigenen Klimaschutzziele nicht einhält - vor allem beim Verkehr. Wieso? Und was muss jetzt passieren?
Von Markus Balser und Johannes Korsche
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Annette Pehnts Roman über die Isolation einer Frau, die ihr Familienleben hinter sich lässt, mündet in einem literarischen Triumph.
Von Hilmar Klute
Unterhalten sich zwei der bekanntesten Künstler Europas über Politik: Ken Loachs und Édouard Louis' Gespräch, auch zum Kampf gegen Rechtspopulismus, kann man jetzt nachlesen.
Von Felix Stephan
Falsche Erinnerungen, erfreuliche Wiederentdeckungen und verstörende Großmannssucht: die spannendsten Sendungen im Hörfunk verlangen dem Publikum manches ab.
Von Stefan Fischer
"Größtmöglicher sportlicher Erfolg bei gleichzeitiger Vermeidung der Insolvenz" - so geht ein Bonmot über die Ziele der Bundesliga. Wenn die Klubs diskutieren wollen, ob das so bleiben soll, wäre jetzt ein guter Moment.
Kommentar von Philipp Selldorf
Kehren Athleten aus Russland und Belarus unter neutralem Banner zurück auf die Bühne des globalen Sports? Die Pläne des Internationalen Olympischen Komitee stoßen rasch auf Widerstand - aus guten Gründen.
Von Johannes Knuth
Mit dem Weiterkommen der deutschen Hockeyspieler bei der WM war nicht mehr zu rechnen - doch der Glaube an sich selbst und ein 20-jähriges Talent hieven die Mannschaft ins Halbfinale.
Von Volker Kreisl
Viele Mineralien können Treibhausgase binden und damit das Klima stabilisieren. Wie sich das gegen die Erderwärmung einsetzen ließe.
Von Christoph von Eichhorn
Anders als die meisten Kunststoffe ist Papier bioabbaubar und lässt sich eigentlich leicht recyceln. Allerdings kämpft die Branche mit einigen Schwierigkeiten.
Von Andrea Hoferichter
Von Michael Brendler
Der scheidende RKI-Präsident Lothar Wieler war zu Gast an der Universität München, nicht nur, aber auch um über die vergangenen drei Jahre zu sprechen. Inzwischen sei die Coronalage in Deutschland stabil, sagte er.
Von Christina Berndt
Das riesige Delta in Botswana ist eine Oase inmitten der Kalahari. Und artenreich wie wenige andere Orte auf der Welt.
Von Monika Maier-Albang, Maun
Die Gestalt der Alpen verändert sich durch den Rückgang der Gletscher dramatisch. Bernhard Edmaier dokumentiert diesen Wandel mit seinen ausdrucksstarken Fotografien.
Rezension von Stefan Fischer
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Vielen Radfahrerinnen und Radfahrern schlafen am Lenker die Hände ein. Das kann gefährlich werden. Doch es gibt Abhilfe.
Von Peter Ilg
Hybrid gegen vollelektrisch: Der Honda Civic Hybrid ohne Stecker ist viel billiger und leichter als der Kia EV6. Lohnt sich der Aufpreis für das preisgekrönte Batterieauto mit 600 Extra-Kilogramm?
Von Joachim Becker
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie es dazu kommt und was hilft.
Von Niko Kappel
Vor einem Jahr haben KZ-Gedenkstätten in Deutschland und Österreich damit begonnen, Kurzvideos für Tiktok zu produzieren. Doch Shoah-Gedenken neben Tanz- und Tiervideos, geht das überhaupt?
Von Joshua Beer und Alexandra Föderl-Schmid
Von Florian Welle
Eine Berliner Regierungsdelegation war Anfang der Woche in Paris und machte dabei stilistisch keine gute Figur - bis auf eine grüne Ausnahme.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
Deutschland braucht bezahlbaren, nachhaltigen Wohnungsbau, der sich am Gemeinwohl orientiert. Doch die steigenden Kosten gefährden ausgerechnet solche Projekte. Wie kann es trotzdem klappen?
Von Laura Weißmüller
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa - nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Interview von Moritz Baumstieger
Alle reden über die Aktivistinnen und Aktivisten auf den Straßen und in den Museen, dabei findet der radikalste Protest gerade ganz woanders statt: im Inneren. Von Frauen, die keine Kinder mehr bekommen wollen.
Von Marlene Knobloch (Text) und Dominik Asbach (Fotos)
Rosi Mittermaier war Doppel-Olympiasiegerin, einer der ersten Stars des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus - und blieb letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
Von Daniel Drepper, Markus Grill und Sarah Wippermann