Reinhold Messner war im "Guinness-Buch" als der erste Mensch verzeichnet, der alle 14 Achttausender bestiegen hat. Nun soll er gar nicht auf dem Gipfel der Annapurna gewesen sein - und sein Mitbesteiger Hans Kammerlander versteht die Welt nicht mehr.
Nach langem Zögern werden die USA der Ukraine Raketen vom Typ "ATACMS" liefern. Auf den Krieg hat das große Auswirkungen.
:Wo die Front verläuft - Tag 579
Live
:Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte angeblich getötet
Bedingt funkbereit
Die Bundeswehr soll mit digitalen Funkgeräten ausgerüstet werden, doch bei deren Einbau hakt es. Für den Umfragekönig Pistorius könnte das zur Belastungsprobe werden.
:Wie die Bundesregierung das Bauen erleichtern will
Der sogenannte Energieeffizienzstandard EH 40 spielt beim Wohnungsbaugipfel eine wichtige Rolle. Welche Folgen die Pläne der Regierung für die deutschen Klimaziele haben.
SZ-Serie "Notartermin"
:"Ohne die Tante hätten wir uns das nicht leisten können"
Paul, 34, hat in Berlin eine Wohnung gekauft, deren unverhofftes Kapital die Nachbarn sind. Bevor er mit seiner Familie einziehen konnte, musste er zweieinhalb Jahre länger warten als gedacht. Doch er findet: Es hat sich gelohnt.
Wohnungsgipfel und Bau-Krise
:Wenn Architekten weinen
3500 Baunormen: Weltrekord. Ein Treiber unserer Wohnungsbau-Krise ist die urdeutsche Regelwut. Die Lösung? Wäre so einfach.
Unterstützung für Familien
:Das sind die kritischen Punkte bei der Kindergrundsicherung
Auch nach der Ampel-Einigung zu der Reform dürfte es noch Änderungen an den Plänen geben. Ein Überblick.
Deutsches Museum
:Museumsmitarbeiter ersetzt Gemälde durch Fälschung
Der heute 30-Jährige entwendet ein wertvolles Werk Franz von Stucks und lässt es versteigern. Mit dem Erlös finanziert er seinen luxuriösen Lebensstil - mit teuren Armbanduhren und Rolls-Royce.
Junge Menschen lesen nicht mehr? Unsinn. Viele Frauen sind verrückt nach Büchern – und vor allem nach einem Genre. Über Liebesromane und die Frage: Wer bestimmt eigentlich, was gute Literatur ist?
Georgien
:Das Küchenlabor am Rande Europas
Die georgische Küche gilt als eine der spannendsten der Welt. Doch was macht die Faszination aus? Eine Tour durch die Restaurants von Tiflis. Zu Menschen, die gerade dabei sind, sich und ihr Land neu zu erfinden.
SZ-MagazinDirk Roßmann
:"Ich warne Sie: Ich habe nur Hauptschule"
Der Drogerie-Milliardär Dirk Roßmann veröffentlicht wieder einen Roman. Ist das Literatur oder bloß raffiniertes Marketing? Ein Gespräch über die Liebe zu Büchern und die Frage, ob viel Geld auch viel Freiheit mit sich bringt.
Chinawissenschaft
:Beschämend leichtgläubig
Nach einem prochinesischen Gastbeitrag von zwei prominenten deutschen Sinologen in der NZZ herrscht Fassungslosigkeit. Sind führende Vertreter des Fachs zu nah dran an Peking?
Ende der Woche ist es so weit: Auch Twitter/X ändert seine Richtlinien und wird - wie alle großen Tech-Konzerne - öffentliche Nutzerdaten für KI-Trainings einsetzen. Im digitalen Alltag bleibt so nur noch die Entscheidung, wem man seine Informationen übergibt.
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Fühlt euch nicht zu sicher
MeinungWohngipfel
:So wird Zukunft eher kein Zuhause finden
In Deutschland herrscht eine ernsthafte Wohnungs- und Mietenkrise. Dafür sollen in diesen Tagen Lösungen gefunden werden. Doch Bundeskanzler und Bauministerin haben erst mal entspannt ein paar Anregungen zusammengeworfen.
MeinungAutoindustrie
:Und es lohnt sich doch, auf Deutschland zu setzen
Das Votum der Bürger für die BMW-Batteriefabrik in Niederbayern zeigt, dass sie verstehen: Wer Wohlstand und Klimaschutz will, muss Kompromisse machen, auch vor der eigenen Haustür.
MeinungBrandmauer-Debatte
:Auf in den Kulturkampf
Die CDU in Thüringen plant ein neues Gesetz, dem die AfD sicher gerne zustimmen würde: ein Gender-Verbot für Schulen und Behörden. Wenn Friedrich Merz seine Brandmauer noch etwas wert ist, muss er das verhindern.
Ergebnisse bei bayerischen Landtagswahlen
:Wer wen wählt - und warum
Weshalb die CSU bei betagten Damen so beliebt ist, wie sich die Grünen zu einer Frauenpartei entwickelten und welches AfD-Klischee nur ein Klischee ist - eine Analyse.
In diesem Jahr gibt es auf dem Oktoberfest erstmals Brunnen, an denen sich Besucher kostenlos Trinkwasser zapfen können. Das kommt gut an - nur deren Standorte befremden manchen Gast.
Live
:Mehr Verdachtsfälle von K.-o.-Tropfen registriert
Sieben Frauen wurden möglicherweise Opfer dieser Substanz auf dem Oktoberfest. 143 Mädchen und Frauen suchten bislang Hilfe beim Safe Space.
Kaulitz-Brüder auf der Wiesn - Bill in Pink, Tom ohne Heidi
Bill zeigt sich modisch extravagant. Verena Kerth und Marc Terenzi geben sich innig. Wer am zweiten Wiesn-Sonntag noch gefeiert hat.
Wie die FC-Bayern-Größen sich auf der Wiesn schlugen
:Jens Lehmann soll bei Parkgebühren betrogen haben
Der frühere Nationaltorwart habe beim Ausfahren aus einem Parkhaus am Münchner Flughafen mehrfach nicht gezahlt, so die Staatsanwaltschaft. Es ist nicht das einzige Verfahren gegen den Ex-Profi.
Baden-Württemberg
:Der Jüngling, der es mit Kretschmann aufnehmen will
Manuel Hagel schickt sich an, Vorsitzender der einst mächtigen Südwest-CDU zu werden. Viele trauen ihm viel zu, und einen ersten Test hat er schon bestanden: Er brachte den grünen Ministerpräsidenten in Wallung.
ExklusivNachwuchs des FC St. Pauli
:Berater müssen künftig draußen bleiben
Klub-Verantwortliche berichten von "epidemischen Zuständen": Im deutschen Jugendfußball kassieren Agenten immer mehr ab, indem sie junge Kicker betreuen - beim FC St. Pauli geht man deshalb im Nachwuchsleistungszentrum einen gewagten Schritt.
Sport im öffentlich-rechtlichen Fernsehen
:ARD und ZDF erwerben großes Fußball-Paket
Die beiden Sender kaufen die Rechte für 30 Spiele der Nationalelf bis ins Jahr 2028. Die DFB-Frauen sind komplett öffentlich-rechtlich zu sehen. Bei der Heim-EM 2024 mischt ein weiterer Anbieter mit.
Doku auf Arte
:So sexy könnte Berlin sein
Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku-Serie "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.
Spanien
:Kanarische Knollenkrise
Auf der Inselgruppe ist ausgerechnet das Grundnahrungsmittel Kartoffel knapp geworden. Schuld sind die Dürre und ein Schädling im fernen England. Doch nun zeichnet sich eine Lösung ab.
Die beliebtesten Texte
SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.
Long Covid
:Der schwarze Schwan
Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.
Anne Will
:"Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit"
Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.
SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?
Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.
Das Oktoberfest war immer auch ein Ort für Kinder und ihre Eltern. Und heute? Steigen die Preise, sodass der Besuch immer heftiger ins Geld geht. Verliert die Wiesn so ihren Charakter? Eine Spurensuche auf dem Festgelände.
Maxvorstadt
:Münchens Uni-Viertel droht auszubluten
Immer mehr Läden und Geschäfte stehen leer, weil deren Inhaber die steigenden Mieten einfach nicht mehr bezahlen können. Schuld sei die Gier einiger Spekulanten, heißt es. Doch noch gibt es ein paar Alteingesessene, die dagegen ankämpfen.
Neuer Boden in der Rudi-Sedlmayer-Halle
:Wenn Sport und Videospiel verschmelzen
In der Basketball-Bundesliga wird am ersten Spieltag der neuen Saison in der Rudi-Sedlmayer-Halle ein LED-Glasboden eingesetzt. Manche sehen darin die Zukunft des Hallensports - selbst die amerikanische Profiliga NBA zeigt bereits Interesse.
Landgericht München
:Im Streit um die Ex zur Pistole gegriffen
Ein 32-Jähriger schießt in einer Wohnanlage in Berg am Laim auf den neuen Partner seiner Ex-Frau und dessen Vater. Nun steht er wegen versuchten Totschlags vor Gericht.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Wohnen in München
:Gemeinsam alt werden
Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.
Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern
Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.
Der Konzern sollte nun zeigen, dass Nachhaltigkeit mehr als eine Worthülse ist - auch beim Umgang mit Flächen und der Landschaft.
Seltene Bilder
:Polarlicht über Bayern
Eine Webcam auf der Zugspitze nimmt in der Nacht auf Montag ein Himmelsphänomen auf, für das manche Menschen sonst nach Skandinavien reisen.
ExklusivEinen Tag vor dem Zugunglück
:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben
Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.
Ein zwanzig Monate altes Mädchen stirbt bei dem Unfall auf einem Augsburger Spielplatz. 14 Monate vorher hatte ein Experte den schräg gewachsenen Ahorn noch für sicher befunden.
Nach dem Putsch in Niger kündigt Emmanuel Macron den Truppenabzug aus der früheren Kolonie an. Für den Präsidenten ist das auch eine persönliche strategische Niederlage. Paris droht in Afrika nun eine geopolitische Statistenrolle.
Landtagswahl in Hessen
:Höhenflug für einen Gemäßigten
Zwei Wochen vor der Hessen-Wahl kann Ministerpräsident Boris Rhein entspannt auf die Umfragen blicken: Seine CDU liegt stabil vorne. Ein Sieg könnte Parteichef Friedrich Merz zu denken geben.
Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Masche: Telefonbetrüger könnten mit künstlicher Intelligenz Stimmen von Verwandten ihrer Opfer klonen. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich?
Leute
:"Ich konnte nicht atmen"
Gisele Bündchen hat als Supermodel gelitten, Lena Meyer-Landrut lernt tätowieren, und Taylor Swift hat Football geguckt - und so die Gerüchteküche angeheizt.
Italien
:Der wohl letzte große Boss der Cosa Nostra
30 Jahre lang galt er als Phantom, dann wurde er mitten in Palermo vor einer Privatklinik verhaftet. Nach nur wenigen Monaten in Haft ist Matteo Messina Denaro nun an Krebs gestorben.
PFAS stecken in Pizzakartons, Textilien und Teflonpfannen, aber auch in Beatmungsgeräten. Die EU will die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien verbieten. Die Industrie läuft dagegen Sturm.
Adidas
:Millionen für Kanye West
Zwischen Shitstorm und Marathonrekorden: Wie Adidas-Chef Björn Gulden die kriselnde Drei-Streifen-Marke wieder fit machen will.
Deutsch-russischer Handel
:Viele deutsche Unternehmen machen immer noch Geschäfte in Russland
Zahlreiche deutsche Unternehmen wollen Russland trotz des Überfalls auf die Ukraine nicht den Rücken kehren und füllen so nach Ansicht von Kritikern die Kriegskasse des Kreml.
Armenien erwartet Fluchtwelle nach Gewalt in Bergkarabach
Tausende Menschen sind laut offiziellen Angaben bereits in Armenien angekommen. Viele der rund 120.000 ethnischen Armenier in Bergkarabach fürchten nach der Feuerpause mit Aserbaidschan Unterdrückung.
00:59
Krisentreffen im Kanzleramt - Wann kommt der Wohnungsbau-"Wumms"?
Wie findet Deutschland wieder Wohnraum? Um diese Frage geht es am Montag im Kanzleramt. Es ist ein Krisentreffen - das manche schon vor dem Start abgeschrieben haben.
01:09
CDU-Chef Merz: Zusammenarbeit mit AfD "unvorstellbar"
"Die CDU würde ihre Seele verkaufen": Parteichef Friedrich Merz distanziert sich mit deutlichen Worten von einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD.
Die französischen Meister Manet und Degas verband eine komplizierte Beziehung. Das New Yorker Metropolitan Museum of Art zeigt eine große Ausstellung zum Werk der beiden.
Streik in Hollywood
:Happy End, Teil eins
Die US-Drehbuchgewerkschaft und der Produzentenverband einigen sich auf einen Deal. Warum der Streik in Hollywood damit aber noch nicht vorbei ist.
Die ARD plant, die Talkshow ab 2024 häufiger auszustrahlen. Soll die Sendung mit Markus Lanz im ZDF konkurrieren? Und wo bleibt Louis Klamroth?
Doku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen"
:Ost in Translation
Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.
Die US-Amerikanerin Megan Rapinoe beendet ihre große Fußball-Karriere. Ihr Wirken ging jedoch weit über den Platz hinaus. Im Kampf gegen geschlechtsspezifische Diskriminierung will sie weiter aktiv bleiben.