:"Frankreich wird keine Migranten aus Lampedusa aufnehmen"
Die Franzosen verstärken die Kontrollen an den Grenzen zu Italien, auch mit Drohnen. Die Italiener sind empört. Doch Emmanuel Macron und sein ambitionierter Innenminister markieren die neue Härte vor allem aus innenpolitischen Gründen.
Polen gehört zu den wichtigsten militärischen Unterstützern der Ukraine, kurz vor der Parlamentswahl kündigt die PiS-Regierung jedoch an, nur noch bereits vereinbarte Munition und Rüstungsgüter liefern. Führt diese Strategie zum Wahlerfolg?
Selenskij bei den Vereinten Nationen
:Der ukrainische Präsident spricht vor dem UN-Sicherheitsrat
Live
:Ukraine will Luftwaffenstützpunkt auf der Krim attackiert haben
Russland wehrt nach eigenen Angaben 19 Drohnenangriffe auf der annektierten Halbinsel ab. Die Slowakei und Ukraine legen ihren Streit um Getreideimporte bei.
:"Ich klingelte mit einem Paket unter dem Arm, eine Frau machte auf und erstarrte zur Salzsäule"
Tobias Meyer führt seit Mai den Logistik-Konzern DHL. Er spricht über die Zukunft des Briefs in Deutschland, Portoerhöhungen - und darüber, warum er regelmäßig selbst Pakete ausfährt.
Einigung im Tarifstreit
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr
Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.
Hubert Aiwanger
:Der Minister, dem die eigenen Gesetze egal sind
Klimaneutral bis spätestens 2040? "Ob wir's erreichen, wissen wir nicht", sagt Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger - und relativiert damit Beschlüsse seiner Regierung. Über den schmerzhaften Spagat zwischen Populismus und Staatsernst.
Klage beim Amtsgericht
:Den Traumurlaub schon im Blick - doch die Vorfreude endet jäh
Ein Münchner klagt gegen einen Reiseveranstalter wegen "entgangener Urlaubsfreude", weil er seine Reise nicht antreten durfte. Das Gericht gibt ihm recht - teilweise.
Nach ihrem Auftritt im Innenausschuss ist für Nancy Faeser der Fall Schönbohm erledigt. Also Schwamm drüber? Wohl kaum. Sie will ja auch noch eine Wahl in Hessen gewinnen. Die Geschichte eines Vertrauensverlusts.
Medizin
:Machen Süßstoffe depressiv?
Hochverarbeitete Lebensmittel gelten als ungesund. Eine neue Studie legt nahe, dass sie auch zur Entstehung von Depressionen beitragen könnten. Vor allem eine Gruppe von Substanzen scheint problematisch zu sein.
SZ-Test
:Welche Sportbrille ist am besten?
Sie sollen vor UV-Licht schützen und
gut aussehen. Der Schauspieler und Hobbysportler Rufus Beck hat zehn Sportbrillen für uns getestet.
TV-Kritik zu "Maischberger"
:Jesus Maria! Was war das denn bitte?
Eine Talkshow diskutiert alles, was aktuell für Aufregung sorgt: vom Migrationsdesaster über die UN-Reform bis zum Wärmepumpenchaos. Was passiert? Nichts.
Ist der Sicherheitsrat nutzlos? Braucht es die UN noch? Wer die Weltversammlung infrage stellt, unterschätzt ihren Wert als Stimmungsbarometer für Recht und Unrecht, für Macht und Ohnmacht.
MeinungPolitik
:Mit 80 hat man noch Träume
Joe Biden will noch mal Präsident werden, viele Amerikaner sehen das kritisch. Warum Ehrgeiz im Alter seine Berechtigung hat - aber auch seine Tücken.
MeinungMobilfunknetz
:Der Huawei-Bann ist richtig
Die Gefahren sind eher abseitig. Doch der westlichen Politik geht es darum, technologische Unabhängigkeit zu fördern und China die eigene Stärke zu demonstrieren.
MeinungBernd Neuendorf
:Der DFB-Präsident geht all-in
Julian Nagelsmann als Bundestrainer, Andreas Rettig als Sportgeschäftsführer: Verbandschef Bernd Neuendorf hat mit seinen jüngsten Personalentscheidungen viel riskiert - deshalb wird die Heim-EM 2024 wohl auch über seine Zukunft richten.
Studie
:Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu
Laut einer Studie teilen acht Prozent der Menschen in Deutschland ein rechtsextremes Weltbild. In den Vorjahren lag der Wert bei zwei bis drei Prozent. Auch die Zahl derjenigen, die eine Diktatur befürworten, ist gestiegen.
Sportartikel
:Auschwitz-Komitee kritisiert Adidas-Chef
Björn Gulden hatte zuvor den Skandal-Rapper Kanye West vorsichtig in Schutz genommen. Der Konzern betont weiter, das Ende der Zusammenarbeit sei richtig.
Bergkarabach
:Waffenruhe offenbar brüchig - die Lage im Überblick
Bei dem Militäreinsatz sind Berichten zufolge mehr als 200 Menschen getötet worden. Was wird nun aus den ethnischen Armeniern in der Region? In Aserbaidschan beginnen die Konfliktparteien Gespräche.
Prozess gegen Ex-Fußballer
:Urteil gegen Jérôme Boateng aufgehoben
Im Verfahren um Körperverletzung und Beleidigung gegen den ehemaligen Nationalspieler wird es eine vierte Runde geben: Das Bayerische Oberste Landesgericht verweist den Fall zurück ans Landgericht.
Nummer eins der Netflix-Charts
:Millionenfach gestreamt: "Liebes Kind" ist die beliebteste Netflix-Serie
Die deutsche Produktion "Liebes Kind" steht aktuell auf dem ersten Platz der internationalen Netflix-Charts und überholt damit die Manga-Verfilmung "One Piece".
Wer sich aufs Oktoberfest freut, freut sich oft auch auf das Hendl. Wer hat das größte, schmeckt bio besser und wo gibt's Gummiadler? Ein Test der SZ-Kostproben-Redaktion.
Oktoberfest 2023
:Die Suche nach der Bombe, die hoffentlich nie da ist
LiveLiveblog zum Oktoberfest 2023
:Nach Achterbahn-Unfall: Weitere Reparaturen am "Höllenblitz" nötig
:Virologen erwarten erneute Wiesn-Welle
Im Festzelt steigt die Infektionsgefahr für Atemwegsinfekte, darunter auch Covid-19. Nach dem Oktoberfest 2022 waren die Kliniken kurzzeitig im Krisenmodus. Was dieses Jahr anders ist und wo man die Maske vielleicht wieder aufziehen sollte.
Beim seltsam hektischen 4:3 in der Champions League gegen Manchester United werden die Münchner erst nach der Führung mutig, später profitieren sie von Einzelaktionen. Trainer Tuchel vermisst als Logengast eine tragfähige Achse an Führungsspielern.
Champions League
:"Nach dem Abpfiff habe ich den Fußball kurz gehasst"
Bei ihrem Debüt in der Königsklasse lernen die Fußballer des 1. FC Union Berlin auf bittere Weise die Magie des Bernabéu-Stadions kennen. Doch der Stolz überwiegt trotz der späten Niederlage.
Überraschungsalbum
:Die Geliebten, der Größe nach sortiert
Die Trümmerliteraten von "The National" haben ein Überraschungsalbum veröffentlicht. "Laugh Track" ist eine Inventur früh verstorbener Lieben.
Evolution
:Machte die Jagd den Menschen schlau?
Im Lauf der Geschichte jagten Menschen immer kleinere Tiere mit immer fortschrittlicheren Jagdwaffen - und wurden immer intelligenter. Forscher sehen darin einen ursächlichen Zusammenhang.
Die beliebtesten Texte
Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"
Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.
SZ-MagazinGesundheit
:Ist mein Beckenboden stark genug?
Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.
SZ JetztFamilie
:"Es ist klar, dass sich das Leben durch Kinder verändern wird"
Kinder zu bekommen, ist für viele das ultimative Lebensziel. Doch woher weiß man, ob es einen wirklich glücklich macht? Eine Expertin erklärt, wie man einer Antwort näherkommt und was man lieber nicht tun sollte, wenn der Partner zögert.
SZ-MagazinPsychologie
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"
Resilienz und Achtsamkeit sind die Schlagworte der Zeit. Tanja Michael findet das zu kurz gedacht. Die Traumaforscherin erklärt, wie man sich für Krisen, Stress und Veränderungen stärkt - und wie man Mitgefühl mit sich selbst entwickelt.
In einem Rohbau in Obersendling fällt eine Betontreppe auf einen 49-Jährigen. Die Feuerwehr kann den Mann nur noch tot bergen.
Kardinal Reinhard Marx wird 70
:Ein Wortgewaltiger, der manchmal ungewöhnlich still wird
Der Münchner Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, wird 70. Er feiert mit einem Gottesdienst, Bier, Brezen und Salutschüssen auf dem Domplatz und einem Wiesn-Besuch.
Oktoberfest
:Warum man die Wiesn nur lieben - oder abgrundtief hassen kann
Ein Dazwischen gibt es fast nicht: Wieso das Oktoberfest in München wie nichts anderes polarisiert - und was das über die Menschen dieser Stadt aussagt.
Besonderheit auf dem Oktoberfest
:"Ich hab fast mehr Mark eingenommen als Euro"
Der Wiesnstand Früchte Krug nimmt immer noch die ehemalige deutsche Währung an. Wie es dazu kam - und warum sie dort nicht daran denken, das zu ändern.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Wohnen in der Jurte
:Fenster zum Himmel
Ein kuscheliges Zuhause mit unmittelbarem Kontakt zur Natur: Pirmin Bertle ist seit Langem fasziniert von Jurten. Gemeinsam mit Gleichgesinnten erprobt er, wie gut sich diese Zelte für das alltägliche Leben eignen.
Zu Besuch in einem besonderen Garten in Franken.
Einmal im Leben
:Zum Tigernest wandern
In Bhutan wurde ein Kloster in eine Felswand gebaut. Das Taktshang Goemba hat bis heute eine besondere Anziehungskraft.
Rein rechnerisch hat jeder Bewerber in Bayern die Wahl zwischen drei Ausbildungsplätzen. Die Unternehmen müssen sich besonders um deren Gunst bemühen. Über die neue Macht der Lehrlinge.
Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Aiwanger stellt bayerisches Klimaziel in Frage
Bis spätestens 2040 soll Bayern klimaneutral sein, so steht es im Gesetz. "Ob wir's erreichen, wissen wir nicht", sagt der Wirtschaftsminister nun in einer Wahlsendung - und zieht einen Vergleich zum Fußball.
Landtagswahl in Bayern
:"Gift für den weiteren Erfolg"
Vor 20 Jahren errang Edmund Stoiber eine Zweidrittelmehrheit im Landtag. Über einen historischen Sieg, der den Niedergang der CSU jedoch beschleunigte.
Flüchtlingspolitik
:Söder verspricht 1500 bayerische Grenzpolizisten bis 2028
Der Ministerpräsident holt kurz vor der Landtagswahl das Thema Migration erneut nach vorne. An der Grenzbrücke zwischen Bayern und Österreich referiert er die Erfolge im Kampf gegen Schleuser. Und wiederholt seine Forderung nach maximal 200 000 Zuwanderern pro Jahr.
:Bund und Länder nähern sich bei der Planungsbeschleunigung an
Die Länder reagieren mit einem 17-seitigen Papier auf Vorschläge aus dem Kanzleramt, wie Windräder, Energietrassen, Bahnstrecken und Wohnungen schneller gebaut werden sollen. Ideen gibt es nun viele - allerdings bleiben auch etliche Streitthemen.
Polit-Design
:Irgendwas mit Kuppel
Tiflis statt Berlin: Die CDU blamiert sich in ihrem neuen Imagevideo mit einem falschen Reichstag.
Eine Sache, die dem Klima dienen soll, aber nicht im Kulturkampf gipfelt? Gibt es. Wer in Thüringen kaputte Geräte nicht verschrotten, sondern reparieren lässt, bekommt Geld geschenkt. Ein Werkstattbesuch bei Stefan Schmutzer.
Klimakrise
:"In 50 Jahren würde niemand mehr von Tuvalu wissen"
Der Inselstaat im Südpazifik ist eines der ersten Länder, die wegen der Klimakrise voraussichtlich im Meer versinken werden. Premierminister Kausea Natano macht den Industrienationen im Interview schwere Vorwürfe - und erklärt, wie sich sein Land vielleicht doch noch retten lässt.
Sprache
:Favoriten für das Jugendwort des Jahres stehen fest
Die Liste der einst zehn nominierten Wörter ist auf drei verschlankt worden: "goofy", "NPC" und "Side Eye" stehen noch zur Auswahl.
Die Zulassung des Pestizides soll um zehn Jahre verlängert werden. Das schlägt die EU-Kommission vor. Der deutsche Landwirtschaftsminister Cem Özdemir ist nicht begeistert.
Exklusiv"Shrinkflation"
:Edeka plant, Mogelpackungen zu kennzeichnen
Kleinere Packungen zu höheren Preisen ärgern Verbraucher. Edeka kündigt an, dagegen vorzugehen, mit einem Preis-Pranger direkt am Regal. Ist das ernst gemeint oder bloß eine Imagekampagne?
Wirecard-Prozess
:"Es gab immer eine Ausrede"
Ständig eskalierte es, die Kontrolleure waren machtlos: Eine frühere Aufsichtsrätin zeichnet ein düsteres Bild von Wirecard - und spricht über einen schockierten Ex-Konzernchef.
Auch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew gab es Luftalarm und es konnten Explosionen gehört werden. Laut dem Bürgermeister der Stadt, Vitali Klitschko, wurden sieben Menschen verletzt, darunter ein 9-jähriges Mädchen.
01:10
Priester segnen gleichgeschlechtliche Paare vor dem Kölner Dom
Kürzlich maßregelte der Kölner Kardinal Woelki einen Pfarrer, der gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hatte. Als Reaktion darauf wurde nun demonstrativ ein solcher Segnungsgottesdienst direkt vor dem Kölner Dom abgehalten. Dabei flossen Tränen.
00:47
Letzte Generation in Berlin: Protest im Schneckentempo
Sie behinderten damit die Bundesallee im Stadtbezirk Steglitz. Die Polizei beendete die Aktion am Donnerstagmorgen ziemlich zügig.
Grüne Pflanzen, georgische Dächer, 50 blaue Töne - und erinnert sich noch wer an die lustigen CSU-Verkehrsminister? Zur politischen Markenbildung der Gegenwart.
Geschichte
:Als die Throne wankten
In seinem neuen Buch nimmt Heinrich August Winkler die Deutschen vor dem Vorwurf in Schutz, ihr Nationalcharakter mache sie gänzlich unfähig zur Revolution.
Soll ich meinem Kind raten, für einen Sender oder eine Zeitung zu arbeiten? Ein Zwischenruf - und eine Lebensbilanz nach fast einem halben Jahrhundert in diesem Beruf.
TV-Kritik zu "Maischberger"
:Jesus Maria! Was war das denn bitte?
Eine Talkshow diskutiert alles, was aktuell für Aufregung sorgt: vom Migrationsdesaster über die UN-Reform bis zum Wärmepumpenchaos. Was passiert? Nichts.
:Leroy Sané spielt in beachtlicher Saison-Frühform
Der Nationalspieler trifft wie schon vergangenes Jahr zum Champions-League-Auftakt. Min-jae Kim wird unglücklich getunnelt und bei Joshua Kimmich sind die Pässe eindeutig besser als die Ecken. Die Bayern in der Einzelkritik
Olympique Marseille
:Ohne Präsident und ohne Trainer
Pablo Longoria fühlt sich von den Anhängern bedroht und soll sich aus dem Verein zurückgezogen haben. Trainer Marcelino tritt daraufhin am Tag vor dem ersten Europa-League-Spiel gegen Ajax Amsterdam zurück.