SZ PlusBundestag
:Das sind die Top-Verdiener der Fraktionen

Zum ersten Mal müssen Abgeordnete genau angeben, wie viel Geld sie nebenher bekommen. Vor allem Parlamentarier der Union melden hohe Zusatzeinkommen. Was sagen die Großverdiener der Parteien zu ihren Nebeneinkünften?

Von Boris Herrmann, Georg Ismar und Robert Roßmann

SZ PlusEhemaliger US-Präsident
:Trump wird in Dokumentenaffäre angeklagt

Den ehemalige US-Präsident muss in der kommenden Woche in Miami vor Gericht erscheinen. Erneut ist es eine historische Premiere.

Von Fabian Fellmann, Washington

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Die zerstörerische Kraft des Wassers

Viele Menschen sind noch immer eingeschlossen in den Fluten. Währenddessen schwimmen Chemikalien, Treibstoffe und Minen dem Schwarzen Meer entgegen. Mit weitreichenden Folgen für Tiere und Umwelt.

Von Florian Hassel

Live
:Russland beschießt offenbar überschwemmte Stadt Cherson

Dem Gouverneur zufolge wird das Stadtzentrum und die Küstengebiete der Stadt angegriffen. In der Großstadt macht sich auch der ukrainische Präsident Selenskij ein Bild von der Lage.

SZ Plus
:Ohne Streit, ohne Erkenntnisgewinn

Maybrit Illner lässt über den Zusammenbruch des Kachowka-Staudamms in der Ukraine diskutieren. Bloß: So richtig viel zu diskutieren gibt es da gar nicht. Immerhin darf Claus Kleber Werbung für eine alte Doku machen.

Von Kathrin Müller-Lancé
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusMachtmissbrauch im Kulturbereich
:Die große Show

Wer gut aussieht, Geld hat und Anerkennung, wird sich doch nicht an Schwächeren vergreifen? Über eine gefährliche Fehlannahme.

Von Nils Minkmar

Fernwärme
:Heizen mit Wind

Wirtschaftsminister Habeck weiht eine neue Anlage für grüne Fernwärme ein. Gerade für Städte wäre das eine Lösung. Aber sein Heizungsgesetz bleibt umstritten. Einigt sich die Ampel bis Dienstag nicht darauf, wird es knifflig.

Von Saskia Aleythe und Michael Bauchmüller

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

SZ-MagazinHumor
:"Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt"

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Meinung

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:20 000 Euro pro Asylbewerber? Ein Versuch ist es wert

Viele Menschen in Europa lehnen Migration in der bisherigen Form ab. Angesichts der wieder stark gestiegenen Flüchtlingszahlen wird es höchste Zeit, sich die Hände schmutzig zu machen. Das ist auch im Sinne der Migranten.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungNeue Chefs für die DFL
:Lenz & Merkel - klingt nach Vorabendserie

In Marc Lenz und Steffen Merkel rücken zwei Fachkräfte ohne Prominenz an die Spitze der Deutschen Fußball Liga. Für die Arbeit der Organisation muss das aber kein Nachteil sein.

Kommentar von Philipp Selldorf

SZ PlusErnährung
:Zucker: Süße Verlockung, weißes Gift

Der Organismus braucht es, doch das kristalline Pulver ist längst in Verruf geraten. Welche Gefahren es tatsächlich mit sich bringt und was Experten zu braunem Zucker sagen.

Von Werner Bartens

SZ PlusRechtsextremismus in Österreich
:Der kleine Unterschied von 1468 Anzeigen

In Österreich wird anlässlich des neuen "Verbotsgesetzes" darum gestritten, wie groß das Problem des Rechtsextremismus im Land wirklich ist. Es geht um zwei offizielle Statistiken und darum, wie viel man der Öffentlichkeit zumuten kann.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusUrlaub in Schweden
:Der Traum von Bullerbü

Ein rotes Holzhaus am Wasser mitten in der Natur: Das ist der Inbegriff von Urlaub in Schweden. Der lässt sich besonders gut auf den Schären verbringen - in einer weniger bekannten Region im Süden des Landes.

Von Stefan Fischer, Karlskrona

SZ PlusFreundschaft
:Raus aus der Blase

Mit Kopfhörern, Gartenzäunen und Smartphones wollen sich die Menschen den Alltag erleichtern. Stattdessen werden sie einsamer. Das Glück liegt eben oft da, wo es ein bisschen unbequem wird.

Von Barbara Vorsamer

SZ PlusFranz und Fritz Keller im Interview
:Die Genussbrüderschaft

Franz Keller ist Spitzenkoch, Fritz Keller berühmt für seine Weine, und die Brüder stammen aus einer der bekanntesten Gastronomen-Dynastien des Landes. Ein Gespräch über Tradition, die elendige Jagd nach Sternen, den autoritären Vater und Franz Beckenbauer als Familientherapeuten.

Interview von Lars Reichardt und Julia Rothhaas; Fotos: Alessandra Schellnegger

SZ PlusAusstellung Vincent van Gogh
:Wärmende Seelenlandschaften

Das Amsterdamer Van-Gogh-Museum wagt einen neuen Blick auf die letzte Schaffensperiode des Malers in Auvers: Krähen, Regen - und sonnendurchflutete Szenen.

Von Alexander Menden

SZ Plus"Kohlrabenschwarz" auf Paramount+
:Mysteriöse Morde

Lustig und grausig, trashig und märchenhaft: Tommy Krappweis verfilmt sein erfolgreiches Hörspiel "Kohlrabenschwarz" als Serie.

Von Stefan Fischer

SZ PlusPlatten suchen mit Wilson Gonzalez Ochsenknecht
:"Ich kaufe jeden Monat mindestens eine"

Für seine Sammlung gräbt sich Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht regelmäßig durch seinen Lieblingsplattenladen. Unterwegs auf der Suche nach einem besonders begehrten Stück Vinyl.

Von Niko Kappel

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. Migration
    :EU-Asylkompromiss: Heftige Debatten bei den Grünen

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Ukraine
:Fluten des Krieges

In der Nacht auf Dienstag bricht der Kachowka-Staudamm in der Region Cherson im Süden der Ukraine. Viele vermuten eine Sprengung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig.

Von Lorenz Mehrlich und Jonas Junack

München

SZ PlusSZ-Serie: Rauf aufs Rad
:"Eine WM oder ein Weltcup in München wäre der Hammer!"

"Die Schwalben" sind Münchens ältester Radsportverein. Ihr Sportlicher Leiter Roman Stoffel erzählt, wie es um den Sport in der Stadt steht. Ein Gespräch über Doping, Profis und den Nachwuchs.

Interview von Thomas Becker

SZ PlusMeinungVerzicht auf Kiesabbau
:Warum die Rettung von Forst Kasten eine gute Nachricht ist

Der Konflikt um den Stiftungswald vor den Toren Münchens hat ein versöhnliches Ende gefunden. Aus dem Ablauf des Streits lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen - und Mut für beherzte Entscheidungen schöpfen.

Kommentar von Thomas Kronewiter

Bayern

Politik

SZ PlusBundeshaushalt
:Kanzler, übernehmen Sie!

Weil Finanzminister Christian Lindner nicht weiterkommt, führt nun Olaf Scholz persönlich die Haushaltsverhandlungen mit den Fachressorts. Ein beispielloser Vorgang.

Von Constanze von Bullion und Claus Hulverscheidt

Panorama

Wirtschaft

Video

01:49

Europafest
:Scholz verteidigt sich lautstark gegen "Kriegstreiber"-Rufe

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei einem Europafest der SPD lautstark gegen Störer gewehrt. Sie schrien unter anderem "Kriegstreiber", "Frieden schaffen ohne Waffen", "Hau ab!" und "Wir sind das Volk!".

00:44

Spektakel am frühen Morgen
:Emsüberführung der "Silver Nova"

Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.

Kultur

SZ PlusPlanen und Bauen im Nationalsozialismus
:Bauen, um zu vernichten

Führertribünen und KZs, Autobahnen und Bunker: Die "Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus" legt ihre Ergebnisse vor - in drei Bänden und einer Ausstellung.

Von Peter Richter

Medien

SZ PlusJoko Winterscheidt bei Amazon
:Komm in meine Blase, Hase

Die aufwendig produzierte Klima-Doku von Joko Winterscheidt für Amazon sieht zunächst aus wie ein sehr langer Werbespot. Nur: wofür?

Von Cornelius Pollmer

Sport