SZ PlusVolkswagen
:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte

Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.

Von Christina Kunkel und Max Muth

SZ PlusBergkarabach
:Exodus aus einer Heimat, die keine mehr ist

Mehr als die Hälfte aller Bewohner von Bergkarabach ist bereits geflohen - und hat erschöpft und hungrig Armenien erreicht. Doch nicht jeden lassen die aserbaidschanischen Soldaten gehen.

Von Silke Bigalke

Migration

LiveMigrationsdebatte
:Ampelparteien und Zahnärzte kritisieren Merz' Aussagen zu Asylbewerbern

"Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen, und die deutschen Bürger nebendran kriegen keine Termine", sagt der CDU-Chef in einer Talkshow. Zustimmung kommt aus der Union. Nun debattiert der Bundestag - hier im Livestream.

SZ PlusMeinungFlüchtlingsdebatte
:Friedrich Merz, das Sicherheitsrisiko

SZ PlusAsylstreit
:Interview mit Kubicki: "Die Stimmung ist schon gekippt"

Preise
:Inflation auf tiefstem Stand seit Beginn des Ukraine-Kriegs

Die Preissteigerung beträgt nur mehr 4,5 Prozent. Im August waren es noch 6,1 Prozent. Und es dürfte weiter nach unten gehen.

Von Harald Freiberger

Rezession
:Deutsche Wirtschaft schrumpft stark

Gerichtsprozess
:Lebenslange Haftstrafe für Ayleens Mörder

In einem sozialen Netzwerk lernte Jan P. die erst 14 Jahre alte Schülerin Ayleen kennen, er verschleppte und tötete sie. Jetzt muss der 30-Jährige für lange Zeit ins Gefängnis. Eine vorzeitige Entlassung ist ausgeschlossen.

SZ PlusGetötete Schülerin aus Gottenheim
:Als ginge ihn das alles nichts an

SZ PlusBücher wie "Porno Positiv"
:Also, liebe Penispolizisten

Kann man mit diverseren, friedlicheren Pornos die Sexualität verändern? Oder gar die Welt verbessern? Zu den Thesen von Soziologin Madita Oeming und Produzentin Paulita Pappel.

Von Juliane Liebert

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

SZ-MagazinErnährung
:Warum wir mehr Hülsenfrüchte essen sollten

Erbsen, Linsen und Bohnen werden als Lösung all unserer Ernährungsprobleme gehandelt.  Welche Hülsenfrüchte besonders gesund sind und wie man Blähungen vermeidet, erklären zwei Expertinnen.

Wohnen
:Komfort unterm Dach

Besondere Möbel, richtige Farben und Lampen an den richtigen Stellen: Mit ein paar Tricks wirken Wohnungen mit Dachschrägen gleich viel geräumiger.

Oktoberfest
:Und ewig prostet der Wiesn-Schurli

Georg Mayrhofer lässt seit 40 Jahren keine Minute des Oktoberfests aus, vom Anzapfen bis zum letzten Lied ist er dabei. Warum er das macht und heuer erstmals mit Wasser im Masskrug feiert.

China
:Pekings langer Arm nach Pirna

Xi Jinping will sein Land zur Weltmacht Nummer eins machen. Dafür braucht er auch die Millionen Chinesen im Ausland. Die China-Connection reicht bis in die sächsische Provinz - und bis zu einem AfD-Spitzenpolitiker.

Meinung

SZ PlusMeinungFlüchtlingsdebatte
:Friedrich Merz, das Sicherheitsrisiko

Der CDU-Chef klingt mit seinem Satz über Asylbewerber und deren Zahnarztbesuche wie einer von der AfD. Nur ein Ausrutscher oder mit System? Egal, so einer taugt nicht als Kanzlerkandidat.

Kommentar von Robert Roßmann

SZ PlusMeinungStart der Basketball-Bundesliga
:Das Wettrennen hat gerade erst begonnen

Folgt dem Weltmeistertitel der Boom in der Bundesliga? Die BBL und ihre Klubs müssen im Fahrwasser der goldenen WM finanzkräftigere Investoren anziehen, um die Lücke zu Europas Elite zu verkleinern.

Kommentar von Sebastian Winter

SZ PlusMeinungMigrationspolitik
:Die Grünen in schlechter Gesellschaft

Die Bundesregierung hat bislang in der europäischen Asylpolitik weder moralisch glaubwürdig noch politisch vernünftig gehandelt. Es war Zeit für ein Machtwort.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungKrisen von Schalke und Hamburg
:Traditionsklubs müssen die Kraft der Massen besser nutzen

Die Mitgliederrekorde von Klubs wie Schalke und Hamburg zeigen auch: Attraktivität hat sich vom Leistungsprinzip entkoppelt. Für die Klub-Verantwortlichen sind das nicht nur gute Nachrichten.

Kommentar von Thomas Hürner

SZ PlusNachruf
:Der Schelm

Michael Gambon wurde als Professor Dumbledore in den "Harry Potter"-Filmen berühmt. Jetzt ist der Schauspieler im Alter von 82 Jahren gestorben.

Von David Steinitz

SZ PlusFilm und KI
:So läuft's mit Kollege KI

Die Drehbuchautoren in Hollywood haben nach ihrem Streik smarte Regeln zum Einsatz von künstlicher Intelligenz aufgestellt. Und jetzt alle?

Von David Steinitz

Frankfurt-Hahn
:Was ein Teenager mit dem geplatzten Flughafendeal zu tun haben könnte 

Adem K. wollte mit Bavarian Airlines den großen Fluggesellschaften Konkurrenz machen - dabei war er wohl erst 15 Jahre alt. Womöglich reicht der Betrugsfall weiter - und macht die Saga um den Regionalflughafen Hahn um ein Kapitel reicher.

Von Bernd Kramer

Subventionen
:Chiphersteller fordert Chancengleichheit

Globalfoundries in Dresden ist wichtig für die deutsche Industrie. Subventionen ähnlich denen, die Konkurrenten wie Intel und TSMC jetzt vom deutschen Staat bekommen, gab's für ihn nicht. Und nun?

Von Helmut Martin-Jung

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Wo die Front verläuft - Tag 582

Die Ukraine meldet wieder Drohnenangriffe, bei Bachmut rückt die ukrainische Armee geringfügig vor. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Live
:Region Cherson meldet Opfer nach russischem Beschuss

In der gleichnamigen Gebietshauptstadt sei mindestens ein Mensch getötet worden. "Das ist bewusster Terror der Besatzer", kommentiert der ukrainische Präsident Selenskij. Kiew zufolge sind wieder Wagner-Kämpfer in der Ostukraine aktiv.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusLandtagswahl und Marathon
:Hindernislauf auf dem Weg zur Stimmabgabe

Mehrere Tausend Wähler in München werden es am 8. Oktober wohl nicht ganz so leicht haben, ihr Wahllokal zu erreichen. Denn am gleichen Tag findet in der Stadt der Marathon statt. Das weckt ungute Erinnerungen an die Wahl in einer anderen Stadt. 

Von Heiner Effern

Hauptbahnhof
:Weißwurstdieb attackiert Polizeibeamte

Ein 33-jähriger Mann beißt in der Bahn-Kantine von mehreren Weißwürsten ab - will aber nicht zahlen und flüchtet. Als ihn Einsatzkräfte stellen, reagiert er sehr aggressiv.

Schwandorf
:Neue Ermittlungen 45 Jahre nach ungeklärtem Mord an Jugendlicher

Bei den Asservaten im Fall der getöteten 15-jährigen Christa Mirthes wurde eine bislang unentdeckte DNA-Spur sichergestellt. Die Ermittler bitten nun mit einer Plakataktion um Zeugenhinweise.

Oktoberfest

SZ Plus
:„Jäger und Polizisten schießen am schlechtesten“

Wie motiviert man Besucher, möglichst viel Geld an der Schießbude auszugeben? Eine Stand-Mitarbeiterin erzählt ihre Tricks, welche Anmach-Sprüche sie ständig zu hören bekommt und wer besonders schlecht schießt.

Von Sarah Maderer (Protokoll) und Jessy Asmus (Illustration)

Live
:Seniorenheim vermisst dementen Bewohner - der feiert im Festzelt

Warum er gesucht wurde, versteht der Mann nicht: "Darf man mit 80 Jahren nicht mal mehr allein auf die Wiesn gehen?" Die Polizei nimmt eine Gruppe 14- und 15-Jähriger fest, die offenbar systematisch Betrunkene ausgenommen haben.

Alle Artikel zu diesem Thema

Neapels Stürmer Osimhen und TikTok
:Heiße Debatten am Vesuv

Napoli-Held und Angreifer Victor Osimhen wird nach einem ver­schos­senen Elf­meter von seinem Klub in den sozialen Netzwerken ver­höhnt - nicht zum ersten Mal.

Von Thomas Hürner

Prozess gegen Hertha-Torwart Gersbeck
:40 000 Euro und ein Handschlag

Hertha-Torwart Marius Gersbeck zeigt vor dem Landgericht Salzburg Reue für seine Prügelattacke. Einer schweren Strafe entgeht er so - und Hertha BSC denkt über eine Rückkehr in den Kader nach.

Von Vinzent Tschirpke

Leute
:"Mach dir keine Sorgen, Mama, es ist alles sicher!"

Helene Fischer besänftigt ihre Mutter. Boris Johnson darf baden gehen. Und ein italienischer Rentner verschenkt einen weltberühmten Felsen.

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg . Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. Wie ist es so weit gekommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Schlagzeilen

  1. Video
    :Rundum-Gesundheitsschutz für Migranten? Merz-Aussage im Faktencheck

  2. Hilfe
    :Notdienste

  3. Landtagswahl im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
    :In Lenggries wählt knapp die Hälfte per Post

  4. Gennaro Gattuso in der Ligue 1
    :Ein Knurrer für das Vélodrome

  5. Freitag bis Sonntag
    :Terminkalender

  6. Landkreis
    :Bestattungen

  7. Freitag bis Montag
    :Terminkalender

  8. Tüv
    :Jede fünfte Tankstelle hat erheblichen Mängel

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

Öffentlicher Nahverkehr
:Münchens U-Bahnen sollen auch nachts fahren

An Wochenenden sollen die Züge rund um die Uhr verkehren, fordern die Grünen. Dasselbe hatte die CSU schon vor Jahren vorgeschlagen, bisher ohne Erfolg.

SZ PlusMeinungKurswechsel beim BR-Studiobau
:Der Ruf des Denkmalschutzamts bekommt einen Knacks

Sollte der BR-Studiobau vielleicht doch unter Denkmalschutz gestellt werden, wäre das eine gute Nachricht. Anders sieht es mit dem Verhalten der zuständigen Behörde aus.

Kommentar von Sebastian Krass

Landgericht München
:Drogendealer zu langer Haftstrafe verurteilt

Der 38-Jährige soll 250 Kilogramm Marihuana in Spanien bestellt und in München weiterverkauft haben. Einer seiner besten Kunden sitzt mit auf der Anklagebank.

SZ PlusLandtagswahl in Bayern
:"Ich wünsche mir, dass unsere Generation mehr gehört wird"

140 000 Studierende gibt es an den 19 Hochschulen und Fachakademien in München. Junge Menschen, für die jede Wahl auch eine Entscheidung über ihre Zukunft bedeutet. Was erhoffen sie sich von der kommenden Landtagswahl?

Protokolle von Katharina Haase
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern

Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

Rechtsextremismus
:Staatsanwaltschaft prüft neue Ermittlungen im Doppelmord von Erlangen

1980 wurden Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin in ihrer Wohnung erschossen, die Spur führte zur "Wehrsportgruppe Hoffmann". Der Bericht eines V-Mannes bringt nun neue Bewegung in den Fall.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusInklusion
:"Auch Menschen mit Behinderung haben das Recht, vor Ort zu wählen"

Die Gemeinde Hebertshausen ist Inklusions-Vorreiterin im Landkreis Dachau. Das liegt auch an der Arbeit von Tanja Patti, die politische Teilhabe für alle ermöglichen will. Ein Gespräch über fehlende Wahlschablonen, Sensibilisierung und Menschenrechte.

Interview von Jacqueline Lang

Wirtschaft
:Inflation in Bayern fällt deutlich

Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Teuerungsrate im Freistaat laut Landesamt für Statistik im September bei 4,1 Prozent.

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:So viele Briefwahl-Anträge wie nie zuvor

Kurz vor der Landtagswahl zeichnen sich bei der Briefwahl Rekordzahlen ab. In vielen Städten wurden schon jetzt mehr Unterlagen ausgestellt als 2018 insgesamt.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

Politik

SZ PlusRepublik Moldau
:"Unser Schicksal ist untrennbar mit dem von Kiew verbunden"

Dorin Recean, Ministerpräsident der Republik Moldau, über den Krieg im Nachbarland Ukraine, einen möglichen EU-Beitritt und die Bedrohung für sein Land von innen.

Interview: Cathrin Kahlweit

Bundeshaushalt
:Heil kippt die Sparpläne für Jobcenter

900 Millionen Euro wollte der Arbeitsminister bei den Jobcentern einsparen. Nach heftigen Protesten stellt er nun neue Pläne vor: Menschen mit Bürgergeld sollen für Weiterbildung und Reha zur Arbeitsagentur gehen.

Von Roland Preuß

Panorama

SZ PlusUmstrittene Rekorde
:"Ich bin nicht der Teufel, der das schöne Spiel der Bergsteiger zerstört"

Eberhard Jurgalski hat Daten veröffentlicht, die belegen, dass Reinhold Messner doch nicht der erste Mensch auf allen Achttausendern war. Die Alpinisten-Szene ist in Aufruhr. Im Interview erklärt der Bergchronist, wie er zu seinen Ergebnissen kam - und warum Messner für ihn trotz allem der Größte ist.

Interview von Moritz Geier

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Ich würde alles lieber machen, als hier rumzuliegen"

Chillen ist ihr großes Talent: In Montenegro treten ambitionierte Faulenzer gegeneinander an. Sieger ist, wer am längsten liegen bleibt. Ein Anruf bei einem der Liegenden - mitten im aufreibenden Wettkampf.

Interview von Ben Bukes

SZ PlusDiskussion um den Görlitzer Park
:Sieht so ein "Angstraum" aus?

Im Sommer soll im Görlitzer Park eine Frau vergewaltigt worden sein, am Wochenende wurde wieder ein Überfall gemeldet. Der Park gilt als der gefährlichste in Berlin. Aber stimmt das wirklich? Ein Blick in die Zahlen - und auf die Grünflächen.

Von Tobias Bug, Carim Soliman und Friedrich Bungert (Fotos)

Wirtschaft

SZ PlusExklusivBanken
:Nach Kontowechsel: Kundendaten im Darknet aufgetaucht

Ein Datenhack zieht Kreise. Nun wird klar, dass mehr Datensätze von Kunden der Deutschen Bank, Comdirect und ING betroffen sind als gedacht.

Von Meike Schreiber

SZ PlusExklusivAirbnb
:"Die Deutschen buchen ihren Urlaub früher als alle anderen"

Der Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk spricht über spezielle Kunden aus Deutschland, über das Quasi-Verbot seiner Firma in New York und die Frage, ob wegen des Klimawandels jetzt alle im Norden statt im Süden Urlaub machen.

Interview von Sonja Salzburger, Caspar Busse

Lauterbach-Pläne
:Apotheken ohne Apotheker

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat große Pläne mit den Apotheken - beim Branchentreff kassiert er dafür Pfiffe und Buhrufe.

Von Angelika Slavik

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Migration nach Deutschland: Lösungsvorschläge auf dem Prüfstand

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusNeue Platte des Klangkünstlers Steven Wilson
:Stranger Thing

Konzeptionalist, Klangfetischist, Autor bizarr schöner Popsongs: Ein Treffen mit dem englischen Musiker Steven Wilson anlässlich seiner neuen Solo-LP "The Harmony Codex".

Von Alexander Gorkow und Joachim Hentschel

SZ PlusKarl Schlögel: "American Matrix"
:"Die Frage ist: Behalten wir die Nerven?"

Eigentlich ist Karl Schlögel Osteuropa-Historiker. Nun erkundet er in "American Matrix", was Amerika zusammenhält - und was marode Infrastruktur über den Zustand einer Gesellschaft verrät.

Interview: Moritz Baumstieger

Medien

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Drängend und drängender

Der RBB wollte Posten in der Geschäftsleitung einsparen, die neue Intendantin Ulrike Demmer hat nun wieder andere Pläne. Erst mal wolle man herausfinden: "Wie groß muss unser Sender mindestens sein?"

Von Volker Nünning

SZ PlusVerlagsbranche
:Burdas KI-Koch verlässt den Verlag

Oliver Eckert war erst 2022 in die Geschäftsführung aufgestiegen, schon ist er wieder weg. Mindestens eines seiner Projekte sorgte intern für Zwist.

Von Anna Ernst

Sport

SZ PlusFC Bayern im DFB-Pokal
:Leon, der Libero

Beim 4:0 in Münster setzt Bayern-Trainer Thomas Tuchel in der Not auf eine avantgardistische Abwehrreihe. Schwer wiegt aber der langfristige Ausfall von Serge Gnabry.

Von Philipp Selldorf

Referee-Skandal um FC Barcelona
:Gericht lässt Schiedsrichter-Zentrale durchsuchen

Erneute Aufregung im spanischen Fußball: Es geht um Korruption, Untreue, gefälschter Unterlagen - und viel Geld.

Krise bei FSV Mainz 05
:Verbunden durch ein gemeinsames Erweckungserlebnis

Ein Klub wie der FSV Mainz 05 ist es gewohnt, immer wieder Tiefpunkte zu durchlaufen. Deshalb wollen Sportdirektor Schmidt und Vorstand Heidel unbedingt an Trainer Bo Svensson festhalten.

Von Frank Hellmann