Vor Gipfelbeginn beschwören der US-Präsident und der deutsche Bundeskanzler Geschlossenheit im Angesicht des russischen Angriffskriegs in der Ukraine. Zuvor twitterte Biden, dass die G 7 die Einfuhr von Gold aus Russland stoppen wolle, um das Land weiter zu isolieren.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Bis auf einen heißt der bayerische Ministerpräsident alle Staatschefs willkommen, die zum G-7-Gipfel anreisen. Dafür erntet er prompt Kritik. Aber die CSU hat eine Erklärung parat.
Von Peter Fahrenholz
2015 wollten die Behörden es verbieten, dieses Jahr wirkt es fast schon wie ein fester Bestandteil des G-7-Gipfels: das Protestcamp der Gipfelgegner. Doch wer wohnt da eigentlich? Und was machen die da überhaupt?
Von Patrick Wehner, Garmisch-Patenkirchen
Industriestaaten
Die G 7, ein Modell von gestern
Empfang der Staatschefs
In Tracht und Spalier
Diplomatie
Signal aus den Bergen
Noch nie stand ein Gipfel wie der diesjährige im Schatten so vieler schwerer Krisen. Welche Themen stehen bei der G 7 im Mittelpunkt, und wie arbeitet sie eigentlich? Ein Überblick über die wichtigsten Fragen.
Von Joshua Beer und Jonas Jetzig
Amerika hat durch das Abtreibungs-Urteil seines obersten Gerichts einen großen Schritt in eine repressive Vergangenheit gemacht. Aber es gibt einen Weg, das Land aus dieser Vergangenheit wieder zu befreien.
Kommentar von Hubert Wetzel
USA
An den Rändern der Legalität
Wo Schwangerschaftsabbrüche nun verboten sind und wo nicht
Das Beste aus der SZ
"Den wahren Schock erwarten wir erst 2023 oder 2024"
Gas gilt jetzt als knappes Gut, im Großhandel haben sich die Preise bereits verfünffacht. Münchens Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach erklärt, was auf die Verbraucher zukommt.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
Wenn die Arbeit alles bestimmt
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem weiter. "Burn-On-Syndrom" nennen das einige Wissenschaftler. Was dahintersteckt, wer besonders betroffen ist und wie man sich schützen kann.
Das Schwimmbad, ein Kompromiss wie das Leben selbst
Das öffentliche Schwimmbad gehört niemandem und allen zugleich. Wie wertvoll in einer Gesellschaft, deren Mitglieder sich zunehmend in Filterblasen einrichten.
Let's talk about sex
Kritik am Sexualkundeunterricht gibt es von allen Seiten - zu modern, nicht modern genug. Von Bienen, Blümchen, Besenstielen und der Frage, wie sollte man denn nun mit Kindern über Sex sprechen?
Der Weizenkrieg
Auf der ganzen Welt sind Länder vom Getreide aus der Ukraine abhängig. Doch das steckt seit Russlands Angriff fest, es droht die schlimmste Not seit Jahrzehnten. Eine globale Geschichte über Nahrung als Geschäft - und Hunger als Waffe.
Abtreibungen werden in weiten Teilen der USA wieder illegal. Um zu erfassen, was das bedeutet, muss man nach Texas reisen: Dort gehen Frauen schon heute über Landesgrenzen nach Mexiko, um zu ihrem Recht zu kommen.
Flieger annulliert oder verspätet - was tun?
Die Urlauber wollen wieder in den Süden. Aber viele Flughäfen und Airlines können den Ansturm kaum bewältigen - auch Lufthansa streicht Hunderte Flüge. Welche Rechte Passagiere haben.
Mit dem Autoführerschein aufs Motorrad
Seit etwas mehr als zwei Jahren können Autofahrer einen Kurs in der Fahrschule belegen - und ohne Prüfung kleine Motorräder fahren. Was ist dabei zu beachten?
Putin war bei seinem Angriffskrieg in der Ukraine anfangs zu siegessicher. Die Geschichte zeigt: Hybris, Vermessenheit und die Unterschätzung des Gegners haben schon viele übermächtig erscheinende Angreifer in ihr Verderben laufen lassen.
Von Christian Schmidt-Häuer
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Explosionen in Stadtzentrum von Kiew
Deutschland droht eine Stagflation wie in den Siebzigerjahren. Ein Blick darauf, wie der frühere Chef der US-Notenbank Fed das Problem löste, kann auch heute helfen.
Von Nikolaus Piper
Home-Office im Süden - für viele Arbeitnehmer klingt das verlockend. Ein kleines Dörfchen in der Toskana hat sich genau darauf spezialisiert. Zu Besuch in Santa Fiora.
Von Titus Arnu, Santa Fiora
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Das Synchronschwimm-Team der Ukraine holt trotz aller Unwegbarkeiten den WM-Titel - und sorgt damit für den zweiten sehr emotionalen Moment im Synchronbecken innerhalb weniger Tage.
Von Sebastian Winter, Budapest
Synchronschwimmen
Retten nur nach Erlaubnis
Einst war er der teuerste Fußballer der Welt, jetzt locken ihn die USA: Gareth Bale schließt sein Kapitel bei Real Madrid - und spielt fortan in L.A., neben anderen klingenden Namen.
Von Jonas Beckenkamp
2023 finden in Berlin die Weltspiele für Menschen mit geistiger Behinderung statt. Bei der Generalprobe, den nationalen Special Olympics, zeigen Teams wie die Handballer der Durlach Turnados, was Vereine leisten können.
Von Sebastian Fischer, Berlin
Die Finals
Auch Speed-Kanu-Polo? Ja, unbedingt!
Je lauter, desto besser? Nach diesem Motto haben viele junge Menschen Sex. Das Vorbild: Mainstream-Pornos. Über die Frage, wie man sich vom Performance-Druck befreit.
Von Carla Behnke, Maja Goertz und Jannik Schwab
Für die Schauspielerin Liv Lisa Fries heißt Nichtstun sich selbst aushalten können. Ein Gespräch über Langeweile, Smalltalk, der sich wie die Vorhölle anfühlt, und den Wert eines Menschen, der neben einem sitzt - ganz nah, Arm in Arm.
Interview von Johanna Adorján
Die fantastische Satire "King of Stonks" mit Matthias Brandt seziert den Wahnsinn der Finanzwelt. Die Serie ist ein Spektakel.
Von Cornelius Pollmer
Die beliebtesten Texte
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Das Gemetzel in der Ukraine wird wohl erst enden, wenn einer der beiden Gegner im Wortsinn ausgeblutet ist. So, wie es derzeit aussieht, wird das nicht Russland sein.
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Chilipaste, Sojasauce und Reis: Die Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte für asiatische Gerichte ihrer Meinung nach unerlässlich sind.
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Zu viel Stress, zu wenig Sex - die Energie reicht bei vielen Paaren gerade noch für Netflix. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, warum oft schon nach neun Monaten der Sex weniger wird und was man dagegen tun kann.
Kraftakt
Definierte Muskeln sind für Männer über 40 zum Statussymbol geworden. Schließlich wird der Körper zunehmend als ästhetische Entsprechung der Persönlichkeit gesehen. Wie man in späteren Jahren fit und stark wird.
Der Schummel-Index, dem Anleger vertrauen
Viele Sparer schieben monatlich Geld in den Börsenindex MSCI World. Er gilt als Rundum-sorglos-Anlage. Doch es gibt Anlass zur Vorsicht - und gute Alternativen.
Die unbekannte Seite des Gardasees
Besondere Weine, Olivenöl und bewohnte Burgen: All das gibt es zwischen Salò und Desenzano - und doch ist das Hinterland selbst vielen Gardasee-Kennern unbekannt. Eine Entdeckungsreise.
"Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System"
Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Ein Gespräch über dunkle Stunden, Heilung und das, was sie krank gemacht hat.
Ich zähle bis drei
Kinder zu bestrafen bringt meist nichts und kann negative Folgen haben. Nicht einmal Wenn-dann-Sätze sollten in der Erziehung fallen. Aber wie geht das eigentlich?
"Er dressierte mich wie einen Hund"
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit können irre charmant sein - solange sie ausreichend bewundert werden. Bleibt die Anerkennung aus, demütigen sie ihren Partner und machen ihn psychisch fertig. Eine Betroffene erzählt.
Von Paul Volcker lernen
"Trotzdem habe ich genauso viel geschafft wie sonst zu Hause"
"Mit fünfzehn dachte ich: Wenn sie nicht stöhnt, dann gefällt es ihr nicht"
"Wir sind nicht die Herrscher und Besitzer dieser Welt"
"Bitte ein paar Bäume!"
Dramatische Rettung
Söder lässt Scholz weg
Lehrer unterhielt ein intimes Verhältnis zu einer Schülerin
"Ich sehe mich in den letzten Zügen"
Bundesregierung will Immunität in der Bevölkerung erfassen
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Ein EU-Beitritt der Ukraine wäre eine strategische Entscheidung für ganz Europa, eine Entscheidung, die stärken kann.
Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Ein Gebirgstal wird verrammelt, 18 000 Polizisten sind im Einsatz, um die offenbar nötige Distanz zwischen Regierenden und Regierten sicherzustellen, 170 Millionen Euro kostet die Alpenshow mindestens: Dieser Gipfel passt nicht mehr in die Zeit.
Kommentar von Kurt Kister
Sie liegen Stunden mit Teleobjektiven auf der Lauer: Planespotter interessieren sich zum G-7-Gipfel für die Flugzeuge der Staatschefs, die in München landen. Wann die genau kommen? Großes Geheimnis. Doch Planespotter haben da so ihre Quellen.
Von Thomas Becker
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder empfängt die G-7-Staatschefs am Münchner Flughafen: Joe Biden und Emmanuel Macron sind bereits am Samstagabend zum G-7-Gipfel angereist. Bevor die Tagung mittags auf Schloss Elmau beginnt, werden weitere Staatsgäste eintreffen. Die Bilder von der Ankunft.
Der Mann kann noch wiederbelebt werden, erliegt aber im Krankenhaus den Folgen des Unglücks. Bei der Bergung aus dem Wasser spielten sich dramatische Szenen ab.
Von Michael Berzl
Renate Eller hegt und pflegt die 600 historischen Rosen auf der Insel im Starnberger See. Worauf es dabei ankommt, mit welchen Sorten auch Anfänger Erfolg haben - und was die Gärtnerin gar nicht leiden kann.
Von Carolin Fries, Nila Thiel und Katja Schnitzler
Polizei und Veranstalter hatten mit rund 20 000 Demonstranten gerechnet, gekommen sind trotz Bilderbuchwetters nur ein paar tausend. Das enttäuscht viele. Selbst der linksautonome "Schwarze Block" hält sich zurück.
Von Martin Bernstein und Bernd Kastner
Festivalfeeling auf dem Königsplatz: Bei strömendem Regen spielen die Fanta 4 das erste ihrer beiden Jubiläumskonzerte in München.
Von Anna Weiß, München
In der Landeshauptstadt sind am Wochenende 3000 Beamte im Einsatz. Zu einer Großdemonstration am Samstag werden bis zu 40 000 Menschen erwartet - darunter knapp tausend, die dem linksautonomen "Schwarzen Block" zugerechnet werden.
Von Martin Bernstein
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Keine Impfausweise und Tests mehr, die Masken sind auch gefallen, und die Häuser fahren auf 100 Prozent. Alles wieder wie vor Corona? Eine Übersicht.
Von Jutta Czeguhn
Von Sonntag an treffen sich die Staatschefs der sieben bedeutendsten Industrienationen der westlichen Welt in Schloss Elmau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Eindrücke von den letzten Vorbereitungen.
Söder begrüßt die G-7-Staats- und Regierungschefs in Bayern und vergisst ausgerechnet Olaf Scholz. Die Verkehrskontrollen rund um den Gipfel laufen weitgehend problemlos. Alle Neuigkeiten im Newsblog.
Im Konflikt der beiden Erzfeinde bleiben die Angreifer meist im Verborgenen. Nun aber will Israel den "Kopf des Oktopus" in Iran attackieren, Teheran bedroht offenbar israelische Touristen im Ausland. Und der Zeitpunkt ist kein Zufall.
Von Peter Münch, Tel Aviv
Gemeinsame Antworten auf die Energienöte, ein Marshallplan für die Ukraine, mehr Solidarität unter den Demokratien - die Deutschen haben einen ambitionierten Aufgabenzettel für die G 7 geschrieben.
Von Daniel Brössler
Ein falscher Wissenschaftler bringt Frauen dazu, sich selbst in Lebensgefahr zu bringen. Die meisten Opfer schweigen - aus Scham. Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger über einen denkwürdigen Prozess.
Von Annette Ramelsberger und Laura Terberl
Kurz vor der Pride Parade in Oslo sind durch Schüsse in einem bei Homosexuellen beliebten Nachtclub zwei Menschen getötet worden, mindestens 21 weitere wurden verletzt. Die Parade wurde abgesagt.
Vizekanzler Robert Habeck löst einen Jubelsturm aus, weil er im ZDF-Interview zeigt, dass er sprachlich absolut auf der Höhe der Zeit ist. Aber hey, da wäre noch mehr drin gewesen.
Glosse von Moritz Geier
Georg Kömpel hat tagtäglich mit echter Not zu tun, aber auch mit Zweifelsfällen und faulen Ausreden. Wie geht er damit um? Was darf er, was muss er tun? Zwei Tage aus dem Leben eines staatlichen Arbeitsvermittlers.
Von Roland Preuß, Offenbach
Die EU will ab 2035 den Verbrennungsmotor endgültig beerdigen. Doch die FDP kämpft weiter für eine Ausnahme für E-Fuels. Worum wird hier eigentlich gerungen?
Von Constanze von Bullion, Björn Finke, Max Hägler, Christina Kunkel und Henrike Roßbach
Solarstrom von Deutschlands Dächern könnte laut einer Studie zehn Kohlekraftwerke ersetzen. Doch bisher liegt das Potenzial weitgehend brach, obwohl sich eine Investition für Eigenheimbesitzer meistens auszahlt.
Von Roland Preuß, Berlin
Die G7-Staaten treffen sich auf Schloss Elmau in Oberbayern. Das gefällt nicht allen.
Von Matthias Köpf und Lars Langenau
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Bei keinem G-7-Gipfel der letzten Jahre war die Problemdichte so groß, wie jetzt. Und bei keinem Gipfel ist der Erfolgszwang so groß wie dieses Jahr.
Videokolumne von Stefan Kornelius
Fast vier Meter lang, knapp 300 Kilo schwer: In Kambodscha hat ein Fischer einen Riesen-Süßwasserstechrochen gefangen. Forscher zeigten sich begeistert und hoffnungsvoll.
Video von Christian Jocher-Wiltschka
Fünf Mal ging ihr Ball am Korb vorbei, zum Amüsement der Anwesenden. Bei einem Termin mit Schülerinnen in Washington D.C. stellte die US-Vizepräsidentin dann aber unter Beweis, dass sie nicht nur zielen, sondern auch treffen kann.
Robert Habeck hat eine Tugend wiederbelebt: den Pragmatismus. Man findet ihn bei der Energiebeschaffung, auch in der Kunst. Gute Sache, birgt aber ein paar Risiken.
Von Hilmar Klute
Mehr als 30 Jahre nach Freddie Mercurys Tod spielen "Queen" in Berlin - mit Nachwuchssänger Adam Lambert. Ist das schnöder Kommerz? Oder eröffnet die Retro-Show neue Blickwinkel?
Von Joachim Hentschel
Drei Tiktok- und drei WhatsApp-Alternativen: Eine Studie untersucht, wie das russische Regime versucht, die digitalen Medien in den Griff zu bekommen. Und woran es scheitert.
Von Andrian Kreye
Sie ist wieder schnell: In 10,99 Sekunden fliegt Gina Lückenkemper über 100 Meter im Berliner Olympiastadion zum deutschen Meistertitel. Viele sprechen von einem Comeback, sie sagt: "Ich bin nie weg gewesen".
Von Johannes Knuth, Berlin
Manche Sportarten bleiben im Kampf um die Aufmerksamkeit hinter anderen zurück - besonders der Fußball dominiert alles. Die Finals in Berlin sind der richtige Weg gegen die Monotonie.
Kommentar von Volker Kreisl
Die City Football Group, Besitzerin aus Abu Dhabi von Manchester City und vielen anderen Vereinen, kauft Palermo FC. Und die Sizilianer träumen von der Rückkehr alter Glorie.
Von Oliver Meiler, Rom
Bei Corona hat die Weltgesundheitsorganisation die höchste Warnstufe ausgerufen, bei den Affenpocken verzichtet sie zunächst darauf. Der WHO-Chef zeigt sich dennoch besorgt und will die Entwicklung genau beobachten.
Von Berit Uhlmann
Forscher haben erstmals Zellhaufen geschaffen, die frühen menschlichen Embryonen ähneln. Solche "Blastoide" helfen womöglich, Unfruchtbarkeit zu behandeln, werfen aber ethische Fragen auf.
Von Walter Willems
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck soll eine Studie leiten, um herauszufinden, wie gut die Bevölkerung vor Sars-CoV-2 geschützt ist und wo die größten Impflücken bestehen. Ziel ist eine bessere Vorbereitung auf den Herbst.
Von Christoph von Eichhorn
Der Virologe Christian Drosten erwartet "sehr viele krankheitsbedingte Ausfälle" in den Betrieben - und korrigiert sich: Die Pandemie werde nicht so schnell abklingen, wie er dachte. Die Inzidenz springt am Freitag auf 618.
Von Jochen Müssig, Puegnago
Katzen eignen sich nicht für Abenteuer in der Ferne? Von wegen! Unser Autor ist seit Monaten mit seiner Katze in Brasilien unterwegs - und hat mehr als eine treue Begleiterin gewonnen.
Von Tobias Landwehr, Fortaleza
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Auf dem Papier sind alle Elektroautos effizient, aber im Alltag sind die Verbrauchsunterschiede enorm. Wie das sein kann, welche Fahrzeuge die schlimmsten Stromschlucker sind und welche Modelle sich wirklich lohnen.
Von Peter Ilg
Unser Autor hat zusammen mit seiner sechsjährigen Tochter eine Auswahl an Kinderrädern getestet. Auch zwei der gehypten Marke Woom sind dabei. Welche überzeugen - und wofür entscheidet sich die Tochter?
Von Felix Reek
Neue E-Autos werden immer teurer, lange Lieferzeiten und ein mögliches Abschmelzen der Förderung setzen die Kunden zusätzlich unter Druck. Aber lohnt sich Leasing auch für Privatkunden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Joachim Becker und Peter Ilg
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Arme und Sixpack wie aus Knetmasse modelliert, und darüber: eine Weste aus Stonewashed-Denim. Klingt lächerlich, aber es ist Ryan Gosling, der dieses Outfit trägt - auf einem Foto, das gerade das ganze Internet in Verzückung versetzt. Warum nur?
Von Jan Stremmel
Von Marlene Hellene
Vor 100 Jahren ermordeten rechtsextreme Terroristen den liberalen deutschen Außenminister Walther Rathenau. Über einen tiefen Einschnitt im kurzen Leben der Weimarer Republik und die Parallelen, die sich zu rechtem Terror heute ziehen lassen.
Von Ronen Steinke
Viele Deutsche träumen vom eigenen Landgut in der Toskana, ein Münchner hat den Traum schon lange umgesetzt: Warum der Biohof "LaSelva" seit 40 Jahren immer weiter wächst.
Von Titus Arnu
Vor 110 Jahren wurde Canberra als Vision einer zeitlosen Metropole geplant. Aber ist Australiens Kapitale heute noch zeitgemäß? Ein Besuch.
Von Thomas Hahn, Canberra
Überfüllte Züge oder große Freiheit? Was man über die Sonderaktion für Bus und Bahn wissen sollte.
Smartphone-Besitzer verbringen im Schnitt fünf Stunden täglich an ihrem Handy, viele würden das gerne reduzieren. Warum das so schwer ist - und weshalb Stummschalten nicht unbedingt hilft.
Text: Sebastian Herrmann, Illustration: Stefan Dimitrov
Der hohe Fleischkonsum in Ländern wie Deutschland verschärft Artensterben und Klimawandel. So geht das nicht weiter - aber wie dann?
Text: Benjamin von Brackel; Infografik und Illustration: Julia Schubert
Jetzt also Affenpocken: Das coronageschulte Publikum zeigt im Zeitraffer, wie aus ersten Seuchenmeldungen panische Erzählungen werden.
Von Andreas Bernard
Schlacht um Kiew verloren, Schlacht um Charkiw verloren und die Pläne für den Donbass werden immer kleiner. Woran liegt es, dass die russische Armee so große Probleme hat? Sechs Gründe, erklärt anhand von Karten.
Von Sebastian Gierke und Jonas Jetzig