SZ PlusUnion
:Der wilde Tanz ums große K

Die Union hat sich fest vorgenommen, nicht schon wieder über die Kanzlerkandidatur zu streiten. Zwei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl geben sich Friedrich Merz, Hendrik Wüst und Markus Söder nun alle Mühe - bislang vergeblich. Und ist da vielleicht noch ein weiterer Interessent?

Von Roman Deininger, Boris Herrmann und Robert Roßmann, Illustration: Lina Moreno

Migration
:Merz bleibt bei umstrittener Formulierung

Der CDU-Vorsitzenden hatte von einer angeblichen Vorzugsbehandlung von Asylbewerbern beim Zahnarzt gesprochen. Die Kritik an seiner Äußerung reißt nicht ab.

Von Constanze von Bullion

CDU-Minister Laumann
:Sechs nachdenkliche Minuten zur Migrationspolitik

Türkei
:Türkisches Militär greift nach Anschlag in Ankara Ziele in Nordirak an

Dabei sei "eine große Zahl von Terroristen neutralisiert" worden, heißt es. Zuvor hatte sich die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK zu einem Bombenanschlag in der türkischen Hauptstadt bekannt.

SZ PlusBalkan
:Führer der Serben im Kosovo bekennt sich zu Terrorangriff

Der als Krimineller verdächtige Milan Radoičić übernimmt die Verantwortung für einen Angriff im Kosovo. Zu groß war die Indizienlast - und wohl auch der Druck aus den USA.

Von Florian Hassel

USA

Geld für Kiew
:Unterstützung für Ukraine bröckelt

Der US-Kongress wendet die Haushaltssperre ab, doch für Präsident Biden wird es schwer, weitere Hilfen für Kiew durchzusetzen. Auch aus Europa gibt es schlechte Nachrichten.

Von Peter Burghardt und Viktoria Großmann

LiveLiveblog zum Krieg in der Ukraine
:Biden zuversichtlich wegen Ukraine-Unterstützung: "Wir kriegen das hin"

US-Präsident Biden gibt sich zuversichtlich, was die Einigung auf weitere Hilfe Amerikas für die Ukraine betrifft. Auch EU-Außenbeauftragter Borrell will die Hoffnung darauf nicht aufgeben.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusWährungen
:Warum die Dollar-Dämmerung droht

Autokraten und Diktatoren greifen den Dollar an. Sie sind viel weiter, als die meisten glauben - und als vielen lieb sein dürfte.

Essay von Victor Gojdka

SZ PlusMatt Gaetz
:Rebellion, Rache - oder womöglich Überzeugung?

Was genau Matt Gaetz eigentlich will, ist unklar. Fest steht: Der republikanische Abgeordnete führt im US-Kongress einen Feldzug der Extreme, beinahe hätte er einen Shutdown erzwungen. Sein nächster Schritt könnte ein großer sein.

Von Christian Zaschke

SZ PlusJournalismusforschung
:"Das ist ein Spiel, bei dem alle verlieren"

Wie links ist der Journalismus? Zu LMU-Professor Thomas Hanitzsch kommen Journalisten, wenn sie wissen wollen, was sie falsch machen. Im Gespräch erklärt er, wie sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.

Interview von Aurelie von Blazekovic

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

SZ-Serie: So tickt Bayern
:Die Frau für Bayern, Bauern und Barock

Wer mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber durchs Land reist, erlebt eine Ministerin, wie man sie nicht besser hätte erfinden können. Aber wehe denjenigen, die ihr auf die Nerven gehen.

Gesundheit
:Besser schlafen

Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt - ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

SZ-MagazinEhe
:Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

Herbst
:Wilde Ernte

Beim Spätsommer-Spaziergang stehen Obstbäume oft verlockend nah am Wegesrand. Mythen ranken sich um die Früchte - und manche soll man sogar unbedingt pflücken.

Meinung

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Die wahrhaft Deutschen und die geselchten Affen

Über ein Buch von Lion Feuchtwanger, das heute so aktuell ist wie 1930 und die Frage, warum sein Autor, wenn er noch lebte, auf eine Demonstration auf dem Münchner Odeonsplatz gehen würde.

Von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungEnergie
:Europa muss den russischen Gasimport stoppen

Noch immer kauft Europa Energieträger aus Russland und überweist dafür Milliarden in Richtung Kreml. Das ist unglaubwürdig - und unnötig.

Kommentar von Nakissa Salavati

SZ PlusMeinungSoziale Medien
:Die Musk-Maschine

Während der Chef von Twitter / X immer weiter nach rechts abdriftet, sollten sich die Menschen, die diese Plattform so bedenkenlos nutzen, eine Gewissensfrage stellen.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungSlowakei
:Es wird brutal

Durch den Wahlsieg Robert Ficos droht nun ein weiteres Land Osteuropas zu einem Staat zu werden, der sich gegen Rechtsstaatlichkeit, die EU und die Hilfe für die Ukraine stellt. Aber das muss nicht so kommen

Kommentar von Viktoria Großmann

SZ PlusAuszeichnung
:"Freud war 33-mal nominiert"

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.

Interview von Elisa Britzelmeier

Europa gewinnt den Ryder Cup
:Arm in Arm zum Sieg

Für einige Stunden sieht es am Sonntag so aus, als könnten die USA noch zurückkommen. Der große Favorit liefert einen Kampf - und scheitert doch: Den Ryder Cup in Rom gewinnt das Team aus Europa.

Von Felix Haselsteiner

SZ PlusSportartikel
:Harry Kane macht blau

Nicht Nike, nicht Adidas, nicht Puma: Bayern Münchens neuer Stürmerstar schießt Tore in Schuhen der Sneaker-Marke Skechers. Warum das?

Von Uwe Ritzer

SZ PlusFC Bayern
:Der leibhaftige Transfer-Gag

Nach dem 2:2 in Leipzig erscheint ein Überraschungsgast im Training des FC Bayern: Jérôme Boateng. Zwar ist eine Anstellung des umstrittenen 35-Jährigen längst nicht sicher, doch schon sein Gastspiel weist auf das grundlegende Problem der Münchner hin.

Von Philipp Schneider

DFB-Pokal-Auslosung
:Bayern müssen nach Saarbrücken - Dortmund trifft auf Hoffenheim

Die Rekordpokalsieger aus München reisen in der zweiten Pokalrunde zum Drittligisten aus dem Saarland. Der BVB spielt gegen die TSG, Titelverteidiger Leipzig empfängt Wolfsburg.

SZ PlusMissbrauch in der katholischen Kirche
:"Er war ja der Pfarrer, ihm gehorchte man"

Die Schweizerin Vreni Peterer wurde als Kind von einem Priester schwer missbraucht. Heute gibt sie Betroffenen in ihrem Land eine Stimme und hofft auf Aufarbeitung. Die Chancen stehen gut: Es brodelt bei den Schweizer Katholiken.

Von Isabel Pfaff

Oktoberfest

Grapscher, Schläger, Diebe: Was die Polizei vom letzten Wiesn-Wochenende berichtet

In den Festzelten kommt es zu mehreren Übergriffen auf Frauen, Wiesnbesucher attackieren Ordner - und die Münchner Beamten müssen die US-amerikanische Militärpolizei verständigen. Was sich am Wochenende auf dem Oktoberfest zugetragen hat.

Live
:Endspurt auf dem Oktoberfest - bis wann das Super-Wiesn-Wetter andauern soll

Auch am letzten Wochenende strahlt die Sonne über dem Oktoberfest, doch das Wetter soll noch kippen. Die Wiesn-Sanitäter stellen zufällig einen Gehirnturmor bei einem Gast fest und die Feuerwehr muss einen Finnen aus einer Baustellen-Absperrung befreien. Alle News zum größten Volksfest der Welt.

Alle Artikel zu diesem Thema

Politik in Bayern
:Unverdrossen auf die Zielgerade

Die bayerischen Grünen geben sich bei ihrem kleinen Parteitag maximal zuversichtlich für den 8. Oktober: Sie setzen alles darauf, die Landtagswahl zur Abstimmung über Anstand in der Politik und den Erhalt der Demokratie zu machen.

Von Johann Osel

SZ PlusDie Grünen in Bayern
:Hass und Hendl

Hörspiel "Liebes Arschloch"
:Briefbomben

Rebekka David hat den Bestseller "Liebes Arschloch" von Virginie Despentes als Hörspiel inszeniert. In dem wird der heftige Streit um Machtmissbrauch noch unmittelbarer.

Von Stefan Fischer

Rätsel

SZ PlusNeu: Schach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!

SZ PlusAktueller Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?

SZ PlusAktuelles Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

Die raffiniertere Schwester des Sudoku: Keine Zahl soll sich wiederholen – doch der Clou sind die Größer-kleiner-Zeichen!

SZ PlusAktuelles Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?

Italien
:Das Land, wo die Mangos blühn

Der Klimawandel hat Folgen für die Landwirtschaft in Italien: Selbst am Alpenrand wachsen jetzt Oliven und im Süden werden immer mehr Tropenfrüchte angebaut.

Von Marc Beise

SZ PlusChecker Tobi im Kino
:"Ich hüpfe jetzt nicht mehr übers Sofa, sondern setze mich hin"

Zehn Jahre ist Tobias Krell schon Checker Tobi, das Gesicht einer beliebten Kindersendung. Im Interview verrät Krell, wie er sich in der Zeit verändert hat, was er von Jugendsprache hält und wovon sein neuer Kinofilm handelt.

Von Thomas Becker

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Telefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Sprachkritik
:Hä? Genau

In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag. Ein Gastbeitrag. 

Statussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

SZ-MagazinDating und Beziehung
:Diese roten Flaggen gibt es in der Liebe

"Red Flags" werden Verhaltensweisen genannt, die auf den Anfang einer toxischen Beziehung hindeuten. Welche acht Warnzeichen man auf keinen Fall übersehen sollte - und wie man mit ihnen umgehen kann. Ein Leitfaden.

Schlagzeilen

  1. Obere Mittelklasse
    :Neuer BMW 5er: Große Motorenpalette und Autobahn-Assistent

  2. American Football
    :Bills gewinnen wichtiges NFL-Duell mit Dolphins

  3. Bundesliga
    :Matthäus zu Boateng: „Bayern gesteht sich einen Fehler ein“

  4. Fotografie
    :Bilder des Tages

  5. Konflikte
    :Türkei greift nach Anschlag in Ankara Ziele in Nordirak an

  6. Türkei
    :Türkisches Militär greift nach Anschlag in Ankara Ziele in Nordirak an

  7. Landkreis Emmendingen
    :Motorradfahrer stirbt im Landkreis Emmendingen

  8. Europa gewinnt den Ryder Cup
    :Arm in Arm zum Sieg

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

SZ PlusNachtleben
:Im Taumel der Erinnerungen

Das legendäre Atomic Café ist zurück. Aber nicht als Club, sondern als Party-Reihe, die bei ihrer Münchner Premiere Lust auf mehr weckt.

Von Jürgen Moises

Landtagswahl 2023 in Bayern
:Das Wichtigste zur Landtagswahl aus Münchner Sicht

Wie viele Direktmandate werden vergeben? Welche Kandidaten treten an? Und welche Parteien schneiden traditionell stark ab? Ein Überblick.

Von Heiner Effern

SZ PlusKonzert
:"Diese Geige ist eine Überlebende"

Der jüdische Musiker Igor Itzchak Orloff wurde von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet. Eine Freundin konnte seine Geige retten. 80 Jahre später erklang sie nun in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Über ein Instrument und ein Wunder.

Von Dorothea Friedrich

SZ Plus18-tägiges XXL-Oktoberfest
:Schluss jetzt!

Die Wiesn dauert dieses Jahr zwei Tage länger als sonst. Da werden sich die Wirte mächtig freuen über die zusätzlichen Einnahmen, mag man denken. Warum trotzdem alle ganz froh sind, wenn der Spaß am Dienstagabend vorbei ist.

Von Franz Kotteder
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 10
:Die Frau für Bayern, Bauern und Barock

Wer mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber durchs Land reist, erlebt eine Ministerin, wie man sie nicht besser hätte erfinden können. Aber wehe denjenigen, die ihr auf die Nerven gehen.

Von Andreas Glas

SZ PlusLandtagswahl 2023
:Einmal noch der Älteste sein

Helmut Markwort ist 86 Jahre alt und mitten im Wahlkampf. Er will seiner FDP wieder in den bayerischen Landtag verhelfen. Und selber hat er noch ein ganz bestimmtes Ziel.

Von Katja Auer

SZ PlusKulturpolitik
:Bayerns wichtigste Kulturpolitiker in der Landtagswahl

Engagierte Kulturpolitiker sind eine rare Spezies. Schon allein, wie sie sich selbst definieren, ist sehr verschieden. Ein kleiner Überblick über die wichtigsten Köpfe.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

Kanzlerchance oder Karriereende? Ein Jahr Wahlkampf mit Deutschlands ehrgeizigstem Ministerpräsidenten: Markus Söder

Politik

SZ PlusMigration
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?

In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.

Von Simon Sales Prado und Sina-Maria Schweikle

Migrationspolitik
:Europa schottet sich ab

Die EU-Asylreform ist eine Zäsur. Flüchtlinge ohne Aussicht auf Anerkennung sollen bald an den Außengrenzen festgehalten werden. Kann das die Populisten stoppen?

Von Josef Kelnberger

Panorama

SZ PlusMutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

Von Marcel Laskus

Mord an Tupac Shakur
:"Tupac hat sich einfach das falsche Spiel ausgesucht"

Duane Davis soll den Mord an Rapper Tupac Shakur im September 1996 angeordnet haben. Die Ermittler wollen beweisen, dass es einen Zusammenhang zu Gang-Kriminalität gibt.

Von Jürgen Schmieder

Missbrauch
:Neue Vorwürfe gegen Maximilian Schell

Nach seiner Nichte berichtet nun auch die Tochter Schells von sexuellem Missbrauch in ihrer Kindheit. Die Familie habe davon gewusst.

Wirtschaft

SZ PlusExklusivChina
:Ein heikles Geschäft

Das Augsburger Unternehmen MAN Energy Solutions hat für seine kleine Gasturbinen-Sparte einen chinesischen Käufer gewählt. Experten befürchten nun, dass die Turbinen auch militärisch genutzt und wichtige Technologien abgezogen werden könnten.

Von Thomas Fromm und Ben Heubl

SZ PlusStatussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Von Jannis Brühl und Paulina Würminghausen

SZ PlusBuchhandel
:Lesen Sie das!

Der deutsche Buchhandel kämpft ums Überleben. Versandhändler wie Amazon und Ketten wie Thalia dominieren den Markt. In der Nische aber schaffen es kleine Läden zu bestehen - weil sie anders sind. Zu Besuch bei drei Händlern, die nicht aufgeben wollen.

Von Dieter Sürig

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusSprachkritik
:Hä? Genau

In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag.

Von Roland Kaehlbrandt

SZ Plus100 Jahre Loriot
:Durchdrehen mit Haltung

Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt ausführlich das Lebenswerk des großen deutschen Humoristen Loriot. Doch bleiben noch viele Fragen.

Von Martin Zips

Medien

Angela Merkel im ZDF-Interview
:Schlag in die Magengrube

Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.

Von Peter Richter

SZ PlusDeutscher Fernsehpreis
:Lebenslang Fernsehpreis

Der Deutsche TV-Preis am "Medienstandort" Köln trifft ein paar richtige Jury-Entscheidungen. Die Darbietung selbst gerät zur endlosen Peinlichkeit. Notruf aus dem Zeitloch.

Von Cornelius Pollmer