Eilmeldung   Preise
:Die Inflation sinkt im September deutlich

SZ PlusChina
:Pekings langer Arm nach Pirna

Xi Jinping will sein Land zur Weltmacht Nummer eins machen. Dafür braucht er auch die Millionen Chinesen im Ausland. Die China-Connection reicht bis in die sächsische Provinz - und bis zu einem AfD-Spitzenpolitiker.

Von Christoph Koopmann und Lea Sahay

Kaukasus
:Regierung von Bergkarabach beschließt Selbstauflösung

Zum Jahreswechsel sollen alle staatlichen Institutionen und Organisationen aufhören zu existieren. "Dann beendet auch die Republik Bergkarabach ihr Bestehen." Mehr als die Hälfte der ethnischen Armenier sind bereits aus ihrer Heimat geflohen.

Verteidigungspolitik
:Deutschland kauft Abwehrsystem "Arrow 3" von Israel

Der Erwerb ist eine Reaktion Berlins auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Es handelt sich dabei um den größten Rüstungsdeal in der israelischen Geschichte.

Mietkosten
:Studentenbude: 1300 Euro für 31 Quadratmeter

In Städten wie München oder Frankfurt sind solche Preise mittlerweile normal. Besonders für Studenten wird das immer weniger bezahlbar. Neue Zahlen zeigen, wie teuer Wohnen und Studieren mittlerweile ist.

Von Jens Többen

Rezession
:Deutsche Wirtschaft schrumpft deutlich

Konjunkturforscher sagen für dieses Jahr ein Minus von 0,6 Prozent voraus. Die Folgen der Inflation bremsen den Konsum und die Baubranche. Dank steigender Löhne soll es aber bald aufwärtsgehen.

Von Alexander Hagelüken

Migration

Migrationsdebatte
:Merz wirft Asylsuchenden vor, das deutsche Gesundheitssystem auszunutzen

"Die sitzen beim Arzt und lassen sich die Zähne neu machen, und die deutschen Bürger nebendran kriegen keine Termine", sagt der CDU-Chef in einer Talkshow. SPD und Grüne sind entsetzt über die Wortwahl.

SZ PlusAsylstreit
:Interview mit Kubicki: "Die Stimmung ist schon gekippt"

Asylpolitik
:Kann Deutschland das individuelle Asylrecht aussetzen?

SZ PlusBücher wie "Porno Positiv"
:Also, liebe Penispolizisten

Kann man mit diverseren, friedlicheren Pornos die Sexualität verändern? Oder gar die Welt verbessern? Zu den Thesen von Soziologin Madita Oeming und Produzentin Paulita Pappel.

Von Juliane Liebert

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Oktoberfest
:Und ewig prostet der Wiesn-Schurli

Georg Mayrhofer lässt seit 40 Jahren keine Minute des Oktoberfests aus, vom Anzapfen bis zum letzten Lied ist er dabei. Warum er das macht und heuer erstmals mit Wasser im Masskrug feiert.

Wohnen
:Komfort unterm Dach

Besondere Möbel, richtige Farben und Lampen an den richtigen Stellen: Mit ein paar Tricks wirken Wohnungen mit Dachschrägen gleich viel geräumiger.

Physik
:Auch Antimaterie fällt nach unten

Antigravitation bleibt Science Fiction: Ein Experiment zeigt, dass die Schwerkraft auf Antimaterie genauso wirkt wie auf Materie. Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie besteht damit einen weiteren Test.

Lavalampe
:"Die Leute lieben oder hassen sie"

In diesen Tagen feiert die Lavalampe ihren 60. Geburtstag. Ihr Erfinder war FKK-Aktivist, Pilot und Pub-Besucher. Bis heute wird das Original an der englischen Küste hergestellt. Ein Besuch in Poole.

Meinung

SZ PlusMeinungStart der Basketball-Bundesliga
:Das Wettrennen hat gerade erst begonnen

Folgt dem Weltmeistertitel der Boom in der Bundesliga? Die BBL und ihre Klubs müssen im Fahrwasser der goldenen WM finanzkräftigere Investoren anziehen, um die Lücke zu Europas Elite zu verkleinern.

Kommentar von Sebastian Winter

SZ PlusMeinungMigrationspolitik
:Die Grünen in schlechter Gesellschaft

Die Bundesregierung hat bislang in der europäischen Asylpolitik weder moralisch glaubwürdig noch politisch vernünftig gehandelt. Es war Zeit für ein Machtwort.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungKrisen von Schalke und Hamburg
:Traditionsklubs müssen die Kraft der Massen besser nutzen

Die Mitgliederrekorde von Klubs wie Schalke und Hamburg zeigen auch: Attraktivität hat sich vom Leistungsprinzip entkoppelt. Für die Klub-Verantwortlichen sind das nicht nur gute Nachrichten.

Kommentar von Thomas Hürner

SZ PlusMeinungSozialpolitik
:Diesen Reformen fehlt es an Geld

Die Bundesregierung wollte beides: Bürgergeld und Kindergrundsicherung. Das geht in Kriegszeiten so nicht mehr. Und der vorliegende Gesetzesentwurf zu den Kindern enthält viel Fragwürdiges.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusGeldanlage
:Von Impfampullen bis Birkenstock - diese Vorzeigefirmen gehen an die Börse

Eigentlich scheuen deutsche Weltmarktführer die Börse. Jetzt wollen gleich vier auf einmal ans Parkett. Die Kandidaten im Check.

Von Victor Gojdka

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg. Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. Wie ist es so weit gekommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Nicolas Freund und Sebastian Gierke

SZ Plus
:Wo die Front verläuft - Tag 582

Die Ukraine meldet wieder Drohnenangriffe, bei Bachmut rückt die ukrainische Armee geringfügig vor. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Alle Artikel zu diesem Thema

Leute
:"Mach dir keine Sorgen, Mama, es ist alles sicher!"

Helene Fischer besänftigt ihre Mutter. Boris Johnson darf baden gehen. Und ein italienischer Rentner verschenkt einen weltberühmten Felsen.

Flugblatt-Affäre
:In eigener Sache

FW-Chef Hubert Aiwanger wirft der "Süddeutschen Zeitung" in einer Reihe von Interviews eine gezielte Kampagne gegen ihn vor und stellt falsche Mutmaßungen an. Die SZ fasst deshalb noch einmal die wesentlichen Fakten der Berichterstattung zusammen.

Von Katja Auer und Sebastian Beck

Oktoberfest

SZ Plus
:Welche Karussells mittags länger fahren als abends

Wer in ein Fahrgeschäft steigt, sollte darauf achten, zu welcher Uhrzeit. Denn nicht immer bekommen Fahrgäste gleich viel für ihr Geld. Ein Test mit der Stoppuhr - mit erstaunlich deutlichen Ergebnissen.

Von Caroline Drees

Live
:Seniorenheim vermisst dementen Bewohner - der feiert im Festzelt

SZ Plus
:Und ewig prostet der Wiesn-Schurli

Wer weniger fürs Übernachten zahlt, hat mehr Geld für Bier

Zelten hat sich in München zu einem Geschäftsmodell entwickelt. Zu Besuch auf dem Campingplatz Thalkirchen, wo die Party auch nach dem Wiesn-Besuch weitergeht. Selbst Tracht wird dort verliehen.

Von Caroline Drees
Alle Artikel zu diesem Thema

Rechtsextremisten
:"Wodans Erben": Ein Terrorverdächtiger gestorben

Es soll sich um ein ehemals führendes Mitglied der rechtsextremen Gruppierung handeln. Der Prozess gegen die "Gruppe S." in Stammheim ist unterbrochen. Ein Münchner Angeklagter sitzt aktuell nicht mehr in Untersuchungshaft.

Von Martin Bernstein

Rechtsextremismus
:Staatsanwaltschaft prüft neue Ermittlungen im Doppelmord von Erlangen

1980 wurden Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin in ihrer Wohnung erschossen, die Spur führte zur "Wehrsportgruppe Hoffmann". Der Bericht eines V-Mannes bringt nun neue Bewegung in den Fall.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusManifest
:Hauptsache, wir haben Moral

Hellsichtig, aber mitunter schwer erträglich: Der Theatermacher Milo Rau geht in einem neuen Essay auf den Kulturbetrieb los.

Von Peter Laudenbach

Referee-Skandal um FC Barcelona
:Gericht lässt Schiedsrichter-Zentrale durchsuchen

Erneute Aufregung im spanischen Fußball: Es geht um Korruption, Untreue, gefälschter Unterlagen - und viel Geld.

Deutsche Eishockey Liga
:Karneval schon im September

Nach dem überraschend starken Saisonstart schlägt Tabellenführer Kölner Haie große Euphorie vom frenetischen Anhang entgegen - ein bisschen zu viel des Guten?

Von Christian Bernhard

ARD
:"Sie lässt sich nicht abspeisen"

Im neuen Jahr tritt Caren Miosga die Nachfolge von Anne Will an. Nun ist bekannt, wann sie ein letztes Mal die "Tagesthemen" moderieren wird.

Leute
:Susanne Daubner hat Lachanfall während der Tagesschau

SZ PlusAnne Will im Interview
:"Das reibt unsere Gesellschaft auf"

SZ-MagazinGetränkemarkt
:Schweigen auf Eis

Eiswürfel können viel mehr als nur ein Getränk kühlen. Ihr Klirren füllt unangenehme Stille - und ihre Kälte kann manchal sogar die Stimmung aufheizen.

Von Lara Fritzsche

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg . Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. Wie ist es so weit gekommen? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Schlagzeilen

  1. Migrationsdebatte
    :Merz wirft Asylsuchenden vor, das deutsche Gesundheitssystem auszunutzen

  2. Polizeikontrollen
    :Hunderte Verstöße am Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit

  3. Prozesse
    :Mutmaßliche Brandstifterin sagt nach tödlichem Feuer aus

  4. SZ PlusRepublik Moldau
    :"Unser Schicksal ist untrennbar mit dem von Kiew verbunden"

  5. Video
    :Citybots - Konzept der Zukunft?

  6. Landtagswahl im Landkreis Dachau
    :Für die Bio-Quote, gegen Wachstumswahn

  7. Kinderschutz-Preis
    :Preis für Stiftung von Königin Silvia und Haus Atemzeit

  8. Böhmische Schweiz
    :Waldbrand im tschechischen Nationalpark gelöscht

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

SZ PlusLandtagswahl in Bayern
:"Ich wünsche mir, dass unsere Generation mehr gehört wird"

140 000 Studierende gibt es an den 19 Hochschulen und Fachakademien in München. Junge Menschen, für die jede Wahl auch eine Entscheidung über ihre Zukunft bedeutet. Was erhoffen sie sich von der kommenden Landtagswahl?

Protokolle von Katharina Haase

SZ PlusMeinungKurswechsel beim BR-Studiobau
:Der Ruf des Denkmalschutzamts bekommt einen Knacks

Sollte der BR-Studiobau vielleicht doch unter Denkmalschutz gestellt werden, wäre das eine gute Nachricht. Anders sieht es mit dem Verhalten der zuständigen Behörde aus.

Kommentar von Sebastian Krass

Landgericht München
:Drogendealer zu langer Haftstrafe verurteilt

Der 38-Jährige soll 250 Kilogramm Marihuana in Spanien bestellt und in München weiterverkauft haben. Einer seiner besten Kunden sitzt mit auf der Anklagebank.

Hauptbahnhof
:Weißwurstdieb attackiert Polizeibeamte

Ein 33-jähriger Mann beißt in der Bahn-Kantine von mehreren Weißwürsten ab - will aber nicht zahlen und flüchtet. Als ihn Einsatzkräfte stellen, reagiert er sehr aggressiv.

Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern

Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:So viele Briefwahl-Anträge wie nie zuvor

Kurz vor der Landtagswahl zeichnen sich bei der Briefwahl Rekordzahlen ab. In vielen Städten wurden schon jetzt mehr Unterlagen ausgestellt als 2018 insgesamt.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

Straubing
:14-Jähriger soll Hitlergruß vor Synagoge gezeigt haben

Dabei wurde er von einer Polizeistreife beobachtet. Gegen den Jugendlichen wird nun wegen der verbotenen Geste ermittelt.

Würzburger Tradition
:Ende eines Wursthochamts

Wo gibt's das denn noch: Für ein Sehnsuchtsobjekt zuverlässig Schlange stehen zu dürfen? Am Würzburger Markt! Jetzt aber ist Schluss damit. Ein Nachruf.

Glosse von Olaf Przybilla

SZ PlusAmtsgericht Landsberg am Lech
:Dicke Luft im Prozess um falsche Maskenatteste

Ein Arzt und Homöopath hat laut Anklage massenhaft Patienten von der Maskenpflicht befreit, ohne sie je zu untersuchen - und damit offenbar sehr viel Geld verdient. Vor Gericht platzt dem Staatsanwalt der Kragen.

Von Florian Fuchs

Politik

SZ PlusUS-Wahlkampf
:Trump ist nicht da und doch mittendrin

Die Präsidentschaftsanwärter der US-Republikaner debattieren ohne den großen Favoriten. Trump glänzt lieber durch Abwesenheit - und dürfte doch genau hinschauen.

Von Christian Zaschke

SZ PlusKlima-Verhandlung in Straßburg
:Im Namen der Zukunft

Sechs junge Menschen aus Portugal haben kurzerhand fast ganz Europa vor dem Menschenrechtsgerichtshof verklagt: insgesamt 32 Staaten. Sie wollen so durchsetzen, dass mehr für den Klimaschutz getan wird. Haben sie eine Chance?

Von Wolfgang Janisch

Panorama

SZ PlusGetötete Schülerin aus Gottenheim
:Als ginge ihn das alles nichts an

Jan P. hat die 14 Jahre alte Ayleen in einem sozialen Netzwerk angeschrieben, unter Druck gesetzt und getötet. Die Tat hat er gestanden, über das Warum sagte er im Prozess kein Wort. Nun soll das Urteil verkündet werden.

Von Gianna Niewel

SZ PlusUmstrittene Rekorde
:"Ich bin nicht der Teufel, der das schöne Spiel der Bergsteiger zerstört"

Eberhard Jurgalski hat Daten veröffentlicht, die belegen, dass Reinhold Messner doch nicht der erste Mensch auf allen Achttausendern war. Die Alpinisten-Szene ist in Aufruhr. Im Interview erklärt der Bergchronist, wie er zu seinen Ergebnissen kam - und warum Messner für ihn trotz allem der Größte ist.

Interview von Moritz Geier

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Ich würde alles lieber machen, als hier rumzuliegen"

Chillen ist ihr großes Talent: In Montenegro treten ambitionierte Faulenzer gegeneinander an. Sieger ist, wer am längsten liegen bleibt. Ein Anruf bei einem der Liegenden - mitten im aufreibenden Wettkampf.

Interview von Ben Bukes

Wirtschaft

SZ PlusExklusivBanken
:Nach Kontowechsel: Kundendaten im Darknet aufgetaucht

Ein Datenhack zieht Kreise. Nun wird klar, dass mehr Datensätze von Kunden der Deutschen Bank, Comdirect und ING betroffen sind als gedacht.

Von Meike Schreiber

Chemieindustrie
:Es war ein kurzer Gipfelsturm

Bei einem Gipfel im Kanzleramt wollten Manager aus der Chemieindustrie den Kanzler von einem Industriestrompreis überzeugen. Doch der bleibt erst einmal hart. Wie lange hält er das durch?

Von Michael Bauchmüller und Elisabeth Dostert

SZ PlusExklusivAirbnb
:"Die Deutschen buchen ihren Urlaub früher als alle anderen"

Der Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk spricht über spezielle Kunden aus Deutschland, über das Quasi-Verbot seiner Firma in New York und die Frage, ob wegen des Klimawandels jetzt alle im Norden statt im Süden Urlaub machen.

Interview von Sonja Salzburger, Caspar Busse

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Migration nach Deutschland: Lösungsvorschläge auf dem Prüfstand

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusNeue Platte des Klangkünstlers Steven Wilson
:Stranger Thing

Konzeptionalist, Klangfetischist, Autor bizarr schöner Popsongs: Ein Treffen mit dem englischen Musiker Steven Wilson anlässlich seiner neuen Solo-LP "The Harmony Codex".

Von Alexander Gorkow und Joachim Hentschel

SZ Plus"The Creator" im Kino
:Haben Androiden Anspruch auf Grundrechte?

Und wird künstliche Intelligenz uns eines Tages unterwerfen? Der Hollywoodfilm "The Creator" erzählt aus der Zukunft von Mensch und Maschine.

Von Andrian Kreye

Medien

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:Drängend und drängender

Der RBB wollte Posten in der Geschäftsleitung einsparen, die neue Intendantin Ulrike Demmer hat nun wieder andere Pläne. Erst mal wolle man herausfinden: "Wie groß muss unser Sender mindestens sein?"

Von Volker Nünning

SZ PlusChristopher Clark bei "Maischberger"
:"Ängstlich sind alle"

Deutschlands beliebtester Historiker Christopher Clark erklärt bei Sandra Maischberger die deutsche Zögerlichkeit im Ukraine-Konflikt - und warum er von Hitler-Vergleichen nicht viel hält.

Von Gustav Seibt

Sport