Die Regierungskrise in Großbritannien geht weiter: Der Premierminister verliert weitere Kabinettsmitglieder. Generalstaatsanwältin Braverman signalisiert bereits Interesse an Johnsons Nachfolge.
Großbritannien
Boris Johnson: Wie lange noch?
Beim G-20-Gipfel auf Bali treffen sich Freund und Feind, darunter Russland, die USA und die EU. Wie gehen die Länder damit um, was versprechen sie sich davon? Einen Vorgeschmack gibt nun das Meeting der Außenminister.
Von Paul-Anton Krüger, Berlin, David Pfeifer, Bali, und Frank Nienhuysen
Der ukrainische Präsident sagt, die große Treffgenauigkeit der Artillerie helfe, der russischen Armee erheblichen Schaden zuzufügen. Die ukrainischen Streitkräfte kippen eine umstrittene Regel für Wehrpflichtige.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Beim Besuch in München warnt der Bundeswirtschaftsminister vor Rezession und Kreditklemme als Folgen der Energiekrise. Und nennt einen Bereich, in dem aus seiner Sicht mit weiteren Russland-Sanktionen schnell eine Wirkung entfaltet werden könnte.
Von René Hofmann
Ein Polizist beobachtet, wie ein bewaffneter Mann auf das Gebäude in Uvalde zugeht, und bittet vergeblich um Schießerlaubnis. Kurz darauf sterben 19 Kinder und zwei Lehrerinnen.
Das Beste aus der SZ
"Ich fühlte zwei Sachen: Terror und Dankbarkeit"
Wie ist es, heute als Jüdin oder Jude in München zu wohnen? Sechs Menschen über ihren Alltag zwischen Resignation und Hoffnung, Frust, Optimismus und Vorsicht.
So lässt sich bei Gas und Strom viel Geld sparen
Wirtschaftsminister Robert Habeck wirbt für Duschsparkopf und Einstellungen an der Heizung. Doch was springt dabei wirklich raus? Die SZ hat nachgerechnet.
Wie man richtig für das Alter vorsorgt
Immobilien, Kryptowährungen oder Aktien: Es gibt viele Wege, sein Geld anzulegen. Aber wie sorgt man für ein solides Auskommen im Alter? Und wann ist es zu spät, um noch damit anzufangen? Ein Gespräch mit dem Finanzexperten Thomas Kehl.
Ferda Ataman steht ein schwieriges Manöver bevor
Nach viel Wirbel im Vorfeld wird die umstrittene Publizistin Ferda Ataman am Donnerstag zur Anti-Diskriminierungsbeauftragten gewählt. Wahrscheinlich.
Wandern mit Wal und Delfin
Der "Whale Trail" in Schottland führt Wanderer zu Aussichtspunkten, an denen man die Tiere auch vom Land aus gut sehen kann. Wenn das Wetter passt.
Vom Günstling Trumps zum größten Konkurrenten
Ron DeSantis, Gouverneur von Florida, verzichtet auf weitere Unterstützung seines früheren Gönners. Will er selbst Präsidentschaftskandidat werden - statt Trump?
Ruhe, bitte
Ständig wird heute ein "breiter gesellschaftlicher Dialog" gefordert. Wem nutzt das Gerede? Ein Plädoyer für mehr Taten.
Tipps zum Runterkühlen im Urlaub
40 Grad im Schatten und kein linderndes Lüftchen: Wie man die Hochsommertage gut und gekühlt übersteht - egal ob am Strand, am Berg oder auf dem Campingplatz.
Das Reisechaos an deutschen Flughäfen wird auf Antrag der Union an diesem Donnerstag im Bundestag behandelt. Die Opposition nutzt das Thema, um die Ampelkoalition zu ärgern. Es wird wohl ein launiger Schlagabtausch werden.
Von Boris Herrmann, Berlin
Weil die Lkw-Staus Richtung Österreich die Grenzregion massiv belasten, will Ministerpräsident Söder die Straßen abseits der Autobahnen für Lastwagen sperren. Vor Ort ist man überrascht - und froh, dass endlich etwas passiert.
Von Maximilian Gerl, Matthias Köpf und Patrick Wehner
Der bayerische Ministerpräsident appelliert an den Bundeswirtschaftsminister, weitere Schritte gegen die drohende Gasmangellage zu ergreifen. Dabei geht es nicht nur Atommeiler.
Energiekrise
In Bayern gehen die Lichter aus
Text: Nils Minkmar, Illustration: Stefan Dimitrov
Die Inflation ist da - und die Probleme, die die hohen Preise mit sich bringen, sind real. Doch Unternehmen, Verbraucher und Politik können etwas tun, um die Preisspirale zu durchbrechen.
Kommentar von Harald Freiberger
Mit einem verdienten Sieg ist der Gastgeber in die Fußball-Europameisterschaft der Frauen gestartet. Das Team unter Trainerin Sarina Wiegman besiegte Österreich 1:0.
Trotz einer Bauchmuskelverletzung rettet sich der Spanier in einer dramatischen Viertelfinalpartie in den fünften Satz - und ringt den Amerikaner Taylor Fritz im Match-Tie-Break nieder. Nun wartet am Freitag der Exzentriker Nick Kyrgios.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Durchfall, Krämpfe, Krankenhaus: Überdosierungen können zu schweren Gesundheitsschäden führen, das zeigt nicht nur ein Fall in England. Gerade Vergiftungen mit Vitamin D nehmen offenbar zu.
Von Werner Bartens
Schon mal Larb gegessen? Hier haben Sie die Gelegenheit, eines der Nationalgerichte von Laos kennenzulernen - und zwar in einer einfachen, aber doch besonderen Variante.
Von Tohru Nakamura
Aldi
Warum Kunden sich über die sinkenden Fleischpreise nicht wirklich freuen können
Ein neuer Verein will für das "Bierland Bayern" bei der Unesco den begehrten Status eines immateriellen Weltkulturerbes erreichen. Hubert Aiwanger und Alfons Schuhbeck sollen die Sache voranbringen, doch die Hürden sind hoch.
Von Franz Kotteder
Vicky Krieps tritt der Romyschneiderisierung von Kaiserin Sisi entgegen, Elyas M'Barek knutscht feministisch herum. Die Starts der Woche in Kürze.
Die beliebtesten Texte
Wie entwickelt sich das Wetter bei Ihnen?
Extreme Hitze, Trockenheit und Starkregen: In diesem Juni haben sich die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland deutlich gezeigt. Finden Sie interaktiv heraus, was das für Ihren Wohnort bedeutet.
"Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen"
Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper bei diesem Prozess einfühlsam begleiten. Älter werden ohne Frust - geht das?
Wo sind sie hin?
Die Gäste sind längst zurück, doch jetzt fehlen tausende Mitarbeiter in Restaurants, Hotels, auf Konzerten und am Flughafen. Wo stecken alle gelernten Köche, Hotelfachkräfte und Reisebüromitarbeiter? Eine Spurensuche.
"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"
Für seine "Spezialoperation" in der Ukraine braucht Putin vor allem eines: junge Männer. Wer für den Staat kämpfen will, bekommt viel Geld, wer nicht will, große Probleme. Die Geschichte eines Kriegsdienstverweigerers.
Die Furcht vor dem Zorn der Gekränkten
Die Berliner Humboldt-Universität lädt eine Wissenschaftlerin zum Vortrag ein, nach Protest wieder aus. Aber ist ihr Hinweis darauf, dass es zwei biologische Geschlechter gibt, schon transfeindlich?
"Wenn er nur aufhört, wird alles gut"
Millionen von Menschen in Deutschland sind in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.
Was kaputtgeht, ist die Lust auf Zukunft
Unser Autor ist 30 geworden und stellt fest: Es macht keinen Spaß, über die Zukunft nachzudenken, denn sie ist besetzt von dystopischen Bildern. Aber muss das sein? Über das Träumen von einer besseren Welt.
"An Mahlzeiten lässt sich ablesen, ob eine Beziehung glücklich ist"
Die Ernährung spielt in der Liebe eine zentrale Rolle, meint die Paartherapeutin Heike Melzer. Sie erklärt, warum Essen und Sex so viel miteinander zu tun haben, warum das eine oft mehr und das andere oft weniger wird und wie aus einem gewöhnlichen Abendessen ein besonderes Ritual wird.
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger - vor allem bei Männern. Warum?
"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"
70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Sie erklärt, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht - und worauf wir am besten ganz verzichten.
Heidelbeer-Saison startet: Falken als Schädlingsbekämpfer
Günther will volle zweite Amtszeit als Ministerpräsident
Keine Minister mit Migrationshintergrund in NRW-Regierung
Flughafen-Chaos: Laumann sieht Schuld bei Arbeitgebern
Mit Haalands Nummer 9: Haller will "Großes erreichen"
Ermittler legen Pooth-Einbruch zu Akten: Beute verschwunden
Vom Stall auf dem Dach zur Schlachtung im Hof
Zu viele Vitamine? Das ist möglich - und gefährlich
"Von mir aus laden wir nochmal nach"
Flieger geparkt und niemand fühlt sich zuständig
Bundesrepublik verklagt Reinigungskraft auf 55 000 Euro
Luxus im zweiten Untergeschoss
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Das neue Aufenthaltsrecht ist keine große Revolution. Für Menschen, die gut darin sind, ihre Chancen zu ergreifen, öffnet es aber eine Tür - und das ist das Entscheidende.
Kommentar von Meredith Haaf
Es ist kein Naturgesetz, dass eine Gesellschaft sich immer weiter emanzipiert und liberalisiert. Die Verbindung von rechtspopulistischer Politik und religiösem Eifer ist brandgefährlich - vor allem für Frauen, aber auch für die ganze Gesellschaft.
Kommentar von Katharina Riehl
Die Geschäftsführerin und der Geschäftsführer der städtischen Wohnungsgesellschaft sind offenbar derart zerstritten, dass jetzt beide ihren Job verlieren. Damit bekommen 70 000 Münchnerinnen und Münchner einen oder zwei neue Chef-Vermieter.
Von Heiner Effern
Nach der Pleite des Unternehmens sollen anspruchsberechtigte Anleger wenigstens 25 Prozent ihrer Investitionen wiederbekommen. Das Insolvenzverfahren dürfte sich bis 2025 hinziehen, der Standort München bleibt erhalten.
Von Thomas Anlauf
Der Kreisvorsitzende der Fürstenfeldbrucker AfD und ehemalige Bundestagsabgeordnete wird schuldig gesprochen, in einem Video und Kommentar auf Facebook den Holocaust verharmlost zu haben.
Von Thomas Radlmaier, Fürstenfeldbruck
Beim neuen SZ-Podcast "München Persönlich" geht es quer durch die Stadt. Interessante Persönlichkeiten geben Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeit, beschreiben ihren perfekten München-Tag und verraten Lieblingsorte. Folge eins mit Münchens grüner Bürgermeisterin Katrin Habenschaden.
Von Sabine Buchwald, Ulrike Heidenreich und René Hofmann
Eine Mehrheit der Lokalpolitiker will weniger Autos, klare Kriterien für Veranstaltungen und vielleicht mehr Grün. Doch manche befürchten, dass dadurch die "Axt an die Dulten" gelegt werden könnte.
Von Patrik Stäbler
Seit 30 Jahren präsentiert die Galerie Biró in München Schmuck mit Avantgarde-Anspruch.
Von Ira Mazzoni, München
Rund um die alte Kriegsakademie am Marsfeld entsteht ein neues Quartier mit 170 Wohnungen, einer Kindertagesstätte und Büros. Die Arbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen.
Von Ulrike Steinbacher
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Tote Brunnen, kalte Bäder, dunkle Straßen: Die Städte im Freistaat bereiten sich auf die drohende Gaskrise vor - und schließen auch drastische Sparmaßnahmen nicht aus.
Von Florian Fuchs und Simone Kamhuber
Eine Bande hat mit geklauten Kreditkartendaten fast 12 000 Fahrkarten erworben und im Internet teurer weiterverkauft. Nun wurden die Mitglieder verurteilt.
In ihrer kämpferischen Regierungserklärung lädt Premierministerin Borne die Opposition zum Mitmachen ein. Die Reaktion: ein Misstrauensantrag.
Von Thomas Kirchner
Ein Russe soll die Tötung eines Regimekritikers in Deutschland vorbereitet haben. Zum Mord kam es nicht - doch der Mann steht nun in München vor Gericht.
Kaum hat der Sommer begonnen, häufen sich die Konflikte am Beckenrand - und die Forderungen nach mehr Sicherheit. Soziologe Albert Scherr rät zur Gelassenheit und erklärt, warum er die Anarchie im Freibad für notwendig hält.
Interview von Anna Fischhaber
Ilka Bessin sucht einen Türsteher für ihre Geburtstagsparty, Patrick Dempsey das Gute im Menschen und Götz Alsmann eine neue Aufgabe.
George Pagoulatos leitete jahrzehntelang das vielleicht liebenswerteste Hotel Afrikas: das Acropole in Khartum, das Revolutionen und Bombenattentate überstand. Zum Tod eines Mannes, der sich um alles kümmerte - und der einst Leni Riefenstahl rettete.
Von Bernd Dörries, Kapstadt
Besuch bei Neugeborenen oder auf der Intensivstation: Die Kreisklinik in Ebersberg bei München zeigt Schulabgängern, wie vielseitig die Arbeit im Krankenhaus ist. Und dass es durchaus Karrieremöglichkeiten gibt.
Von Kathrin Werner
Wie viele Rüstungshersteller hofft auch der Familienkonzern Diehl auf Aufträge aus dem 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bundeswehr. Davon abhängig sind die Franken aber nicht.
Von Uwe Ritzer, Nürnberg/Flensburg
Alles wird teurer? Nein, die Fleischpreise sinken gerade, dank Aldi. Kann man das als Verbraucher begrüßen? Es sieht eher nach einer Abkehr vom versprochenen Haltungswechsel aus.
Von Michael Kläsgen
Die Ukraine kämpft mit der russischen Zerstörung. Welche Spuren das hinterlässt und welche Auswirkungen das auf die Stimmung im Land hat.
Von Cathrin Kahlweit und Vinzent-Vitus Leitgeb
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Jan Bonnys Serie "King of Stonks" erzählt von der Sehnsucht nach einem deutschen Tech-Wunder mit hyperventilierenden Anlegern. Das alles ist herrlich überdreht und gleichzeitig der Realität erschreckend genau abgeschaut. Definitiv empfehlenswert.
Videorezension von Claudia Tieschky
In den letzten Wochen haben historische Regenfälle und Überschwemmungen in Südchina eine Spur der Verwüstung hinterlassen.
Gelegenheit für Privatleute: In New York wird bald ein vollständiges Skelett eines Gorgosaurus versteigert.
Der englische Historiker Ian Morris zieht die großen Linien. Ein Gespräch über "Big History", den Brexit, China und Putin.
Interview von Niklas Elsenbruch
Der neue Thor-Film, "Love and Thunder", besteht aus einer Reihe spektakulärer Schaustücke. Aber auch ernste Töne stecken in der Wundertüte.
Von Fritz Göttler
Die ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger steht wegen Beraterverträgen und der Vermischung privater und beruflicher Angelegenheiten in der Kritik.
Von Aurelie von Blazekovic
Bestimmend schon vor den Bergen: Tour-Favorit Tadej Pogacar distanziert auf einer chaotischen Pflasterstein-Etappe alle anderen Klassementfahrer. Der große Verlierer des Tages ist sein Landsmann Primoz Roglic.
Von Johannes Aumüller
Der Klub verkündet den Wechsel des Stürmers von Ajax Amsterdam nun auch offiziell. Der Ivorer erhält einen Vertrag bis 2026, die Ablöse soll mehr als 30 Millionen Euro betragen.
Seit 2017 hat Novak Djokovic auf dem Rasen von Wimbledon kein Spiel mehr verloren. Der Serbe spielt sich nach seiner Impf-Affäre in Titelform - auch, weil er an den US Open möglicherweise wieder nicht teilnehmen kann.
Holz zum Bauen, Heizen, Kleiden, Verpacken - die Nachfrage nach dem Rohstoff ist riesig. Eine Studie der Umweltschutzorganisation WWF zeigt nun, dass der globale Holzkonsum langfristig nicht zu decken ist.
Von Nina Kammleiter
Endlich Urlaub und schon liegt man mit Fieber und Halsweh im Bett: Woran das liegt und wie man dem vorbeugen kann.
Von Susanne Stettler
Einem neuen Überblicksartikel zufolge kann es Vorteile haben, wenn Frauen während der Geburt in die Badewanne steigen.
Von Berit Uhlmann
Keine Literaturrecherche, handwerklich schlecht gemacht, Studien selektiv zitiert: Was Forscher am Bericht zur Wirksamkeit von Masken und Lockdowns kritisieren.
Von Christina Berndt
Liegen am Hotelpool mit Handtüchern reservieren - macht man nicht. Geht oft auch gar nicht. Aus niederschmetternden Gründen.
Glosse von Stefan Fischer
Christian Schüle begründet in seinem Buch "Vom Glück, unterwegs zu sein" anschaulich, warum das Reisen lebensnotwendig ist. Ein wohltuendes Plädoyer.
Rezension von Stefan Fischer
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Neuwagen müssen in der EU künftig einen Unfalldatenspeicher und eine automatische Tempobremse haben. Was passiert mit den Daten? Lassen sich so Unfälle vermeiden? Und wird dann wirklich niemand mehr schneller fahren können als erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Peter Ilg
Der BMW 3er war in den Achtzigerjahren das Lieblingsauto der Yuppies. Jetzt ist ein Exemplar wie aus der Fabrik aufgetaucht. Man riecht es sogar noch.
Von Felix Reek
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Essay von Joshua Beer
... viele Freunde, die Großeltern, nur die Kinder? Schickt man den Nachwuchs alleine los oder teilt man sich auf? Sieben Urlaubskonstellationen und warum sie so schön sind.
Von SZ-Autoren
Nackte Bäuche und ein Rock, der gerade so den Hintern bedeckt: Das ist der Modehit des Frühjahrs. Und alle, die sich zuvor der Diversity verschrieben hatten, feiern ihn. Wie konnte das passieren?
Von Tanja Rest
Keiner sagt mehr Diät, aber alle wollen abnehmen: über das Herumlavieren in Zeiten von Body Positivity und Fitnesskult.
Von Silke Wichert
Die Gäste sind längst zurück, doch jetzt fehlen Tausende Mitarbeiter in Restaurants, Hotels, auf Konzerten und am Flughafen. Wo stecken all die gelernten Köche, Hotelfachkräfte und Reisebüromitarbeiter? Eine Spurensuche.
Von Helena Ott und Sonja Salzburger
Tausende gecancelte Flüge, Chaos bei der Bahn und auf den Straßen kündigt sich schon das nächste Drama an. Wie konnte es nur dazu kommen?
Von Markus Balser, Jens Flottau und Max Hägler
Der Gegner soll wie ein Eber in das Dickicht der historischen Vergleiche getrieben werden, bis er sich nicht mehr bewegen kann: Zu den geschichtlichen Referenzen in Zeiten des Kriegs.
Gastbeitrag von Christopher Clark
Er sei Arzt, sagt der Mann, und seine Experimente ganz ungefährlich. Dann bittet er die jungen Frauen, sich selbst Stromstöße zu versetzen. Über die Macht von Autorität - und eine Anklage wegen 88-fachen Mordversuchs.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov