Klimawandel

Urteil zur Klimaschutzpolitik
:Klimaschutzpolitik der Bundesregierung rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg verpflichtet die Ampelkoalition zur Vorlage von Sofortprogrammen. Geklagt hatten die Deutsche Umwelthilfe und der BUND - sie werfen der Ampel zu laxen Klimaschutz vor.

SZ PlusKlimaschutz
:"Es geht darum, richtig zu verbieten"

SZ PlusCOP 28
:Endspiel ums Klima

Krieg in Nahost

Yarden Roman ist frei

Die 36-jährige Israelin wurde von der Hamas entführt, über die Anstrengungen der Angehörigen für ihre Freilassung hatte die SZ mehrfach berichtet. Nun hofft die Familie auf eine weitere gute Nachricht.

Von Moritz Baumstieger

Live
:Anschlag an Bushaltestelle in Jerusalem - mehrere Tote und Verletzte

Die beiden Angreifer sollen aus Ost-Jerusalem gekommen sein und Verbindungen zur Hamas gehabt haben. Unklar ist, wie sich der Anschlag nun auf die Feuerpause zwischen Israel und der Terrorgruppe auswirkt, die gerade erst um einen Tag verlängert wurde.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Doch kompliziert

Nach einer skandalösen Anti-Israel-Demonstration an der Universität der Künste Berlin engagieren sich nun Studenten gegen antisemitische Ausfälle in postkolonialem Jargon.

Von Peter Richter
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusBundesregierung
:Die Ampel findet keinen Weg aus der Haushaltskrise

Die Position der FDP zur Lösung der Haushaltsprobleme ist so weit weg von derjenigen von SPD und Grünen, dass der Koalitionsgipfel schnell vorbei ist. Aber der Finanzminister hat da eine Idee.

Von Georg Ismar

SZ PlusMarkus Söder bei "Maischberger"
:Ich, Söder, Chef

Nein, Kanzler wolle er wirklich nicht werden, sagt der CSU-Chef. Aber als Abkanzler ist er ganz groß. Das bekommen Aiwanger, Strack-Zimmermann, Guttenberg zu spüren - und sogar die Gastgeberin.

Von Josef Kelnberger

SZ Plus"Markus Lanz"
:Lanz wird zum Gast im eigenen Studio

Fußball bildet den Rahmen einer Lanz-Sendung, die dann zum Glück doch Aufklärung zur Lage der Gesellschaft betreibt - dank eines Gastes, der den Moderator angenehm forsch unter Druck setzt.

Von Felix Haselsteiner

Kissingers Tod

SZ PlusNachruf
:Das Ende eines Jahrhundertlebens

Nur wenige Politiker haben so polarisiert, emotionalisiert und fasziniert wie Henry Kissinger. Ob Friedensnobelpreis oder mögliche Kriegsverbrechen - in seinem Leben war Platz für alle Extreme.

Von Stefan Kornelius

Reaktionen
:"Am dankbarsten bin ich für seine Freundschaft"

Frühere Weggefährten wie der ehemalige US-Präsident George W. Bush würdigen Henry Kissinger nach dessen Tod. Aber es gibt auch kritische Stimmen.

Von Julia Bergmann

SZ PlusKolumne: Vor Gericht
:Doch kein Davidstern

In dieser Woche gestand der Sänger Gil Ofarim überraschend, gelogen zu haben. Unser Kolumnist wundert sich über seine Anwälte, die ihrem Mandanten keinen Gefallen getan haben.

Von Ronen Steinke

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

US-Präsidentschaftswahlkampf
:Das ist der Milliardär, der Donald Trump verhindern will

Charles Koch will die schärfste Konkurrentin des Ex-Präsidenten unterstützen. Wer ist der Mann, der so viel Geld für den Wahlkampf von Nikki Haley ausgeben will?

SZ MagazinEssen und Trinken
:Es geht um die Wurst

In den vergangenen Jahren ist der Markt für Fleischersatzprodukte in Deutschland enorm gewachsen.  Was steckt drin? Warum ist es so schwierig, die perfekte vegane Wiener Wurst zu kreieren?

SZ MagazinAussteigen
:"Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen"

Suzanne Heywood segelte als Mädchen zehn Jahre lang mit ihren Eltern um die Welt. Und sagt heute: Was für erwachsene Menschen nach dem perfekten Leben klingt, kann sich für ein Kind ganz anders anfühlen.

Prozess in Hamburg
:"Unter den Männern hatte sich herumgesprochen, dass da ein Mädchen herumirrt"

Im Hamburger Stadtpark vergewaltigen mehrere Männergruppen eine 15-Jährige. Der Prozess offenbart Abgründe, doch nur einer der jungen Männer muss ins Gefängnis. Kann man solche Täter wieder in die Gesellschaft integrieren?

Meinung

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Chat-GPT wird ein Jahr alt - dahinter steht eine Revolution

Künstliche Intelligenz löst Ängste vor dem Untergang und Träume vom Luxuskommunismus aus. Dabei kann sie vor allem helfen, weniger Lebenszeit zu verplempern.

Kommentar von Jannis Brühl

SZ PlusMeinungDoping im Tennis
:Dopingprobe? Kann doch warten!

Novak Djokovic gibt eine Dopingprobe erst Stunden nach dem Besuch des Kontrolleurs ab. Folgen? Keine. Das Doping-Reglement im Tennis ist abenteuerlich - obwohl in der Sportart erhöhtes Betrugsrisiko herrscht.

Kommentar von Johannes Aumüller

SZ PlusMeinungHaushalt
:Investieren statt sparen

Immer heißt es, der Staat dürfe künftigen Generationen keinen Berg an offenen Krediten hinterlassen. Doch, darf er. Besser jedenfalls als kaputte Brücken, marode Schulen und lahmes Internet.

Kommentar von Vivien Timmler

SZ PlusMeinungKultur
:So lassen sich Werke schützen

Künstliche Intelligenz kann die Kulturwelt grundlegend verändern. Deshalb müssen jetzt die Urheberrechte definiert werden. Ideen gibt es schon.

Kommentar von Andrian Kreye

Kurznachrichtendienst X
:Musk beschimpft Werbekunden

Der Milliardär und Tesla-Chef teilt gegen seine lukrativen Kunden aus, die die Plattform X boykottieren. Und er wird dabei ausfällig.

Von Helmut Martin-Jung

Familie

SZ PlusUrlaub mit Kindern
:Kinderreisepass wird abgeschafft - und nun?

Von 2024 an werden keine Kinderreisepässe mehr ausgestellt. Welchen Ausweis der Nachwuchs jetzt für einen Urlaub im Ausland benötigt. Und was Eltern dabei beachten sollten.

Von Eva Dignös

SZ PlusEntwicklungspsychologie
:Mama, Papa, ich bin ein Genie

Kinder neigen zu systematischer Selbstüberschätzung. Schlecht ist das nicht immer, denn: Wer sich viel zutraut, schafft auch viel. Oder?

Von Sebastian Herrmann

Pilotversuch in München
:Winter-Radeln soll sicherer werden

Spurrillen und Glatteis schrecken Menschen oft davon ab, auch in der kalten Jahreszeit aufs Rad zu steigen. Nun will die Stadt auf einigen Strecken einen veränderten Winterdienst testen.

Von Patrik Stäbler

Rechtsterrorismus
:Sechs Jahre Haft für Anführer der rechten Terrorzelle "Gruppe S."

Die Gruppe wollte durch Anschläge auf Moscheen und Politiker einen Umsturz herbeiführen. Neun weitere Mitglieder werden ebenfalls zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt.

SZ PlusFC Bayern in der Champions League
:Auf der Suche nach dem Feuer

In einer merkwürdig behäbigen Partie müht sich der FC Bayern zu einem 0:0 gegen Kopenhagen. Manuel Neuer rettet kurz vor Schluss einen Punkt - und für Thomas Müller gerät das Spiel zu einem dialektischen Erlebnis.

Von Philipp Schneider

SZ PlusFC Bayern in der Einzelkritik
:Leon, der Libero (Teil zwei)

Fußball in der 3. Liga
:Diawusie verstarb an plötzlichem Herztod

Der Tod des Regensburger Profis könnte mit einer Herzmuskelentzündung zusammenhängen, wie der Verein bekannt gibt. Die Drittliga-Partie gegen Freiburg II wollen die Oberpfälzer am Sonntag im Andenken an den Spieler bestreiten.

SZ PlusVergabe der Winterspiele
:Dreimal Olympia auf einmal

Die Zukunft der Winterspiele ist ein Problem des IOC. Jetzt vergibt es Events für ein Jahrzehnt: 2030 Frankreich, 2034 USA - und 2038 ein Exklusivrecht für die Schweiz. Dabei tritt erneut eine olympische Kerndisziplin hervor: Intransparenz.

Von Johannes Knuth

Aufregung um Mischgetränk
:Warum der Spezi plötzlich Sunset heißt

Die Münchner Paulaner-Brauerei bringt ihren Cola-Mix in Kalifornien auf den Markt - unter einem anderen Namen. Das erregt die deutsche Fangemeinde.

Von Tom Soyer

Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

Disney feiert seine 100-jährige Geschichte, und Godzilla kehrt zurück zu seinen Wurzeln im Nachkriegs-Japan. Die Starts der Woche in Kürze.

Von Fritz Göttler, Josef Grübl, Magdalena Pulz, Annett Scheffel, Philipp Stadelmaier, Anna Steinbauer, David Steinitz und Anke Sterneborg

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:"Wir hatten mal in diesem Land ein aufregendes Fernsehen"

Warum ist das Programm von ARD und ZDF so, wie es ist? Drehbuchautorin Dorothee Schön und Regisseur Jobst Oetzmann erklären, warum Kreative daran verzweifeln.

Interview von Claudia Tieschky

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ MagazinBesser schlafen
:Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

Schlaftabletten haben einen schlechten Ruf - oftmals zu Unrecht, sagt der Charitè-Professor Ingo Fietze. Welche Medikamente Schlaflosen helfen und wie man auch ohne zur Ruhe kommen kann.

SZ MagazinWeihnachten
:Kommt von Herzen: 78 Weihnachtsgeschenk-Ideen

Die besten Geschenke für junge und alte, lustige und ernste, pragmatische und träumerische Charaktere. Ausgewählt vom SZ-Magazin.

Beziehung
:Wenn Liebe nicht mehr reicht

Sarah und Stephan haben zwei Kinder, sind seit 20 Jahren ein Paar. Er denkt: Alles gut. Dann will sie eines Abends die Trennung.

Psychologie
:Bin gleich da!

Manche Menschen kommen ständig zu spät. Sind sie einfach nur verplant oder ticken sie tatsächlich anders? Was die Forschung über Pünktlichkeit weiß.

Schlagzeilen

  1. Leute
    :Superminimodel

  2. Video
    :Zu wenig Klimaschutz: Gericht verurteilt Bundesregierung

  3. Börse in Frankfurt
    :Hoffnung auf Zinssenkung treibt Dax über 16.200 Punkte

  4. Landgericht Braunschweig
    :Strafprozess gegen Maddie-Verdächtigen startet im Februar

  5. Kultureller Ehrenpreis für Michael Brenner
    :"Erhellende, stets besonnene historische Stimme"

  6. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  7. Fotografie
    :Bilder des Tages

  8. Fußball in der 3. Liga
    :Diawusie verstarb an plötzlichem Herztod

  9. Alle Schlagzeilen

 SZ Plus-Podcasts

SZ PlusExklusivSZ Plus-Podcast
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusLiteratur
:"Wenn ein Schriftsteller nicht lügen will, ist er keiner"

SZ PlusGut getestet
:Schön trocken: Welche Radregenjacke ist am besten?

SZ PlusPsychologie
:"Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger"

Hotel Europa
:Das hier ist Dänemark

SZ PlusBeziehung
:"Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten"

SZ PlusSport
:Endlich mehr Bewegung

Gute Frage
:Geschätzte Schwiegermutter

SZ PlusEssen und Trinken
:Gemüse für Fortgeschrittene

SZ PlusRückengesundheit
:"Tun Sie alles, um von der konstanten Sitzbelastung wegzukommen"

SZ PlusAntisemitismus in Deutschland
:Welches Gefühl löst das Wort "Jude" in Ihnen aus?

Lokalteile in Meine SZ folgen

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Jahr Chat-GPT: Wie künstliche Intelligenz das Arbeiten verändert

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Wir suchen, was in der Vergangenheit vergessen oder vernichtet wurde"

SZ-Podcast "Das Thema"
:Abnehmspritzen Ozempic und Wegovy: Dicke Geschäfte

quoted. der medienpodcast
:Blinde Flecken: Afrika in den Medien

Podcast "Tatort Ostsee"
:Wer hat die Nord Stream Pipelines gesprengt?

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Gericht, das immer gelingt

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

SZ PlusEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Probier doch mal
:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

SZ PlusEssen und Trinken
:Perfektion in Milch und Mehl

SZ PlusEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

SZ PlusEssen und Trinken
:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

SZ PlusEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"

Jetzt entdecken

SZ PlusMillennials
:Muss man mit 30 wissen, was man will?