Nach Bundeskanzler Scholz schließt auch der US-Präsident die Lieferung von Kampfflugzeugen an die Ukraine aus. Allerdings ist unklar, wie definitiv diese Absage ist.
Von Fabian Fellmann, Washington, und Nicolas Freund
Die Regierung muss auf Anfrage einräumen, dass es bis vor Kurzem keine Prüfung der für die Ukraine lieferbaren Panzer gab. Das entlarve das Agieren des Kanzlers, meint ein CDU-Politiker.
Von Georg Ismar, Berlin
An Teilen der Front wird unvermindert hart gekämpft, die Ukraine greift Ziele im Hinterland an. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Der britische Premier Rishi Sunak wird diese Woche 100 Tage im Amt sein. Er hat eine neue politische Kultur versprochen, doch so einfach ist das nicht. Einer funkt nämlich immer wieder dazwischen.
Von Alexander Mühlauer, London
Das Gesundheitsministerium reklamiert Mängel und will Ansprüche des Freistaats bei der Lieferfirma "bestmöglich" durchsetzen. Offen ist, was das für die von Andrea Tandler vermittelten Maskengeschäfte bedeutet.
Von Klaus Ott
Der WDR-Rundfunkrat beschäftigt sich mit der Beziehung des Moderators Luis Klamroth mit Aktivistin Luisa Neubauer. Am Vorabend spricht er über das Klima.
Von Anna Ernst
Das Beste aus der SZ
Die großen Hürden für eine Wehrpflicht-Rückkehr
Verteidigungsminister Boris Pistorius nennt die Aussetzung einen Fehler. Die FDP-Politikerin Strack-Zimmermann betont, bei einer Rückkehr müssten aber auch Frauen Dienst an der Waffe leisten.
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Arzttermine planen, Einkaufszettel schreiben, Geburtstage organisieren: Vor allem Frauen kümmern sich um unsichtbare Gedankenarbeit und Aufgaben im Alltag. Zwei Expertinnen erklären, wie man am besten damit umgeht.
Was ein Tempolimit bringt
Unfälle, Verkehrstote, Luftqualität und Klimawandel: Es gibt viele Argumente gegen das Rasen auf deutschen Autobahnen. Doch stimmen sie auch? Ein Faktencheck.
"Sie konnte nicht einmal stehen"
Eine Frau, geschwächt von der Geburt, schläft beim Stillen ein. Ihr Neugeborenes stirbt. Wer trägt die Schuld? In Italien ist eine Debatte darüber entbrannt, ob Babys im Krankenhaus wirklich immer bei ihren Müttern sein müssen.
"Es ist mutig, supersuperehrlich über seine Gefühle zu sein"
Die Idee kommt Veruschka Haas ausgerechnet nach einer Trennung: Warum nicht Liebesbriefe sammeln und in einem Magazin veröffentlichen? Über faszinierende Botschaften und das, was man aus ihnen lernen kann.
Ist doch nur psychisch
Long Covid, Post Vac oder Chronisches Erschöpfungssyndrom: Bei unklaren Beschwerden wird sich gerade wieder vermehrt auf den Körper fokussiert - und seelische Einflüsse werden oft abgestritten. Was für ein Rückschritt.
Eine deutsche Behörde, lahmgelegt von Hackern
Vor drei Monaten haben Kriminelle die Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises gehackt, seitdem versuchen sie hier, alles wieder in den Griff zu bekommen. Das Problem: Die Hacker sind eiskalte Profis, die deutschen Behörden eher nicht.
Mit der "747" revolutionierte Boeing das Fliegen. Der Jumbo machte Reisen in ferne Länder für viele erst bezahlbar. Jetzt wird der letzte Jet ausgeliefert. Was kommt danach?
Von Jens Flottau
Bei Isjum habe das ukrainische Militär Tausende PFM-Antipersonenminen verstreut, schreibt Human Rights Watch. Auch Russland gefährde durch solche Waffen Zivilisten. Litauen fordert, auch Kampfjets an die Ukraine zu liefern.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Ein französischer Polizist ließ Hunderte weiße Briefkästen in Schulen und Sportvereinen installieren. Kinder können dort Briefe einwerfen, in denen sie unverblümt darüber schreiben, was sie bedrückt. Niemand rechnete damit, dass dieser Einblick in Kinderseelen so heftig würde.
Von Michaela Haas
Im Freistaat erhalten Grundstückseigentümer drei Monate mehr Zeit. Ursprünglich endete die Frist am Dienstag. Wie Finanzminister Füracker die erneute Verschiebung begründet.
"Unter Hochdruck" will die Bundesregierung Direktauszahlungen mittels der Steuer-ID ermöglichen. Trotzdem könnte die Umsetzung des Projekts noch Jahre dauern. Bekommt Deutschland die Digitalisierung nicht hin?
Von Johan Schloemann
Frankfurt holt erneut einen Profi von PSV, Dortmund gibt einen Spieler Richtung Niederlande ab - und ein Ex-Schalker bringt 40 Millionen ein. Eine Auswahl kleiner Transfergeschichten zum Deadline Day.
Von Jonas Beckenkamp und Thomas Hürner
Das deutsche Team ist Hockey-Weltmeister - weil die Spieler als Einheit auftreten und stets an die eigene Prophezeiung glaubten.
Kommentar von Volker Kreisl
Blake Lively lässt Fußballfan Ryan Reynolds am Bildschirm zappeln, Sarah Michelle Gellar mag keine Schreihälse, und eine Saxofonistin crasht Konzerte.
Seit 15 Jahren sucht unser Leser eine Partnerin - und findet, dass jedem Menschen eine Beziehung zusteht. Unsere Paartherapeuten warnen: Eventuell bemerken seine Dates diesen Druck.
Von Nadja und Clemens von Saldern
Es ist durchaus eine Nachricht wert: Im tiefsten Winter fällt echter Schnee in den Alpen! Eine Reise von Südtirol über Österreich nach Bayern.
Von Dominik Prantl
Die beliebtesten Texte
Weg war er
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
"Deshalb muss man sich nicht gleich trennen"
Schwindende Gefühle müssen nicht das Ende einer Beziehung bedeuten - sagt die Paar- und Sexualtherapeutin Nele Sehrt. Woran merkt man, ob es ein fundamentales Problem gibt? Und wie kann man die Verliebtheit füreinander wiederentdecken?
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht.
Mythos Kalorienverbrauch
Hilft Sport dabei, schlanker zu werden? Der evolutionäre Anthropologe Herman Pontzer hat herausgefunden: nicht wirklich. Warum man trotzdem nicht damit aufhören sollte - und wann man tatsächlich abnimmt.
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte - und die Chance, sich noch näher zu kommen.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Das Mädchen, das spurlos verschwand
Seit einem Familienpicknick vor mehr als 26 Jahren wird die dreijährige Angela Celentano vermisst. Nun weckt ein Foto aus Südamerika die Hoffnung, dass einer der rätselhaftesten Kriminalfälle Italiens doch noch gelöst wird.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
"Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen"
Würden Sie wissen wollen, wann und woran sie einmal sterben? Diese Frau wollte es. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.
KI, unser Untergang?
Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?
Auch Biden lässt die "F-16"-Jets am Boden - vorerst
"Bild": Wechsel von Ex-Real-Profi Isco zu Union Berlin gescheitert
Grundsteuererklärung: Keine Fristverlängerung in Hessen
"Falke" fängt Drohnen mit Netz: Abwehrsystem für Flughäfen
Totholz wirkte bei Waldbrand nicht als Beschleuniger
"Rückgratlos": Zerreißprobe um Russland-Rückkehr
Und täglich grüßt der BoJo
Alle Wege führen über Eindhoven
War's das mit dem Billigbier?
Kettensäge mit Selbstzweifeln
Legendärer Wirt hört auf
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Schon die alten Römer haben die Abgabe erhoben, von der heute die Kommunen profitieren.
Von Johanna Pfund
Was verfassungsrechtlich möglich ist, muss der Bundeswehr noch lange nicht dienlich sein.
Kommentar von Joachim Käppner
Der Insolvenzverwalter des Geretsrieder Unternehmens erzielt vor dem Oberlandesgericht München einen Teilerfolg gegen den Freistaat Bayern. Über die Höhe der Entschädigung muss das Landgericht München I nun erneut verhandeln.
Von Andreas Salch
Erst Wochen später bemerkt er sein Glück - als er erneut Lotto spielen wollte.
Vor nahezu vollbesetzter Isarphilharmonie treibt der Antilopengang-Musiker Danger Dan sein kokettes Spiel: Da geht es um das "Verprügeln von Sextouristen in Bangkok" und das "Klatschen" von Homophoben - alles unter dem Deckel der Kunstfreiheit.
Von Michael Zirnstein
Jahrelang mussten sich die Menschen in München zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Doch auch in Krisen kann Gutes entstehen - eine Auswahl.
Zum 300. Jahrestag der Zugehörigkeit des St.-Anna-Viertels zu München wollen die Stadtteilpolitiker ein großes Fest feiern - idealerweise inklusive einer Teilsperrung des Altstadtrings.
Von Julian Raff
Das 55 Eleven ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
Viele Hundert Mitarbeiter schweben weiter in Ungewissheit, welche Galeria-Filialen in München schließen müssen. In Frage stehen vor allem die kleineren Häuser in den Stadtvierteln - doch auch für die besteht noch Hoffnung.
Von Catherine Hoffmann und Sebastian Krass
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Der CSU-Politiker soll die Pflegekasse mit Scheinrechnungen um mehr als eine Million Euro geprellt haben. Eine Haftbeschwerde weist die Justiz ab, es bestehe Fluchtgefahr.
Die Quote liegt zum Jahresbeginn bei 3,6 Prozent, was auch mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine zu tun hat. Die Zahl der offenen Stellen dagegen sinkt.
Forschungen im Nationalpark Berchtesgaden zeigen erstmals die Auswirkungen der steigenden Temperaturen auf die Bäume in den Alpen. Wie sich die Wälder verändern.
Von Christian Sebald, Berchtesgaden
Die schwäbische Brauerei Oettinger wurde mit Kampfpreisen zum Riesen. Doch das Traditionsunternehmen schwächelt und muss teurer werden. Über Sparsamkeit, Lockangebote und die Frage, ob ein günstiges Bier gut schmecken kann.
Von Thomas Balbierer
Die CDU will Hans-Georg Maaßen ausschließen. Doch darf sie den Ex-Verfassungsschutzchef so einfach rauswerfen? Ähnliche Fälle zeigen, wann ein Parteiausschluss rechtens ist und wann nicht.
Von Jan Bielicki
Die französische Regierung will das Renteneintrittsalter auf 64 Jahre erhöhen, der Widerstand ist groß. Dabei müssen andere Europäer noch länger arbeiten. Drei Franzosen erklären, wieso sie das nicht wollen.
Von Kathrin Müller-Lancé, Paris
Von Francesca Polistina
Er vergiftet den Rasen, hisst die Reichskriegsflagge, irgendwann kommt er mit der Kettensäge: Sein rechtsextremer Nachbar will Holger Baldenhofer mit allen Mitteln aus Brachwitz vertreiben. Nun hat ein Gericht Jan P. zu einer Haftstrafe verurteilt. Zu Ende ist die Sache aber noch nicht.
Von Annette Ramelsberger, Halle
Forscher der Saar-Uni arbeiten derzeit an Beipackzetteln, die weniger ausschweifend und kompliziert formuliert sind. Dieser Text kann dagegen zu tränenden Augen und Drehschwindel führen.
Von Martin Zips
Um klimaneutral zu produzieren, setzen Unternehmen auf die Digitalisierung. Dabei verschlingen Datenzentren viel Strom. Trotzdem kann sie bei der Herausforderung helfen - unter einer Bedingung.
Von Helmut Martin-Jung
Die Unsicherheiten am Immobilienmarkt verschärfen sich. Nun zieht Vonovia die Konsequenzen - und baut nicht mehr. Dabei hatte die Politik andere Pläne.
Sono Motors steht vor der Pleite, mal wieder. Retten sollen das Start-up vor allem Privatkunden, die das Geld für einen Wagen vorstrecken. Doch das ist riskant.
Von Christina Kunkel
Bald wird in der Türkei gewählt. International feilscht Präsident Erdogan wie auf dem Basar.
Von Lars Langenau und Christiane Schlötzer
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Mit einer eigenwillig bunten Inszenierung der "Götterdämmerung" schließt Marco Štorman Wagners "Ring" an der Staatsoper Stuttgart ab.
Von Egbert Tholl
Frank Witzels Essay "Kunst als Indiz" über die Bedeutung eines abstrakten Gemäldes für die Krimiserie "Derrick".
Von Andreas Bernard
Stephan Zinner spielt den Pfarrer Rainer Maria Schießler in einer BR-Serie. Ein Interview über die Feinheiten des Priesterdaseins.
Von Claudia Tieschky
Das 1:2 gegen Dresden war zu viel: Die Löwen beenden die Ära mit Coach Michael Köllner - und setzen auf eine ungewöhnliche Interimslösung.
Laut der Profi-Organisation reichten die Beweise für Sanktionen nicht aus. Die Ex-Freundin des Hamburgers hatte ihm gewalttätige Übergriffe vorgeworfen.
222 Millionen Euro für Brasiliens Kapitän, bis zu 100 Millionen für einen unbekannten Ukrainer: Die Ablösesummen im Profifußball sind in aberwitzige Höhen gestiegen. Wie sie entstehen und wie sie das Geschäft verändern.
Von David Wünschel und Julian Hosse (Infografik)
Forscher haben an ihrer Universität in Maryland mit einem Laser durch den Flur geschossen und ein Loch in eine 50 Meter entfernte Wand gebrannt. Über die Physik eines rekordverdächtigen Strahls.
Von Andreas Jäger
In verschiedenen Ländern hinken Schülerinnen und Schüler deutlich dem Lernstoff hinterher. Von alleine dürften die Defizite der "Generation Corona" kaum aufzuholen sein.
Von Vera Schroeder
Der scheidende RKI-Chef wechselt an ein privates IT-Forschungsinstitut. Bekannt wurde Wieler durch seine wöchentlichen Pressekonferenzen zum Pandemie-Geschehen.
Masernviren führen meist nur zu Fieber und Hautausschlag. Forscher haben nun herausgefunden, warum es danach zu einer oft tödlichen Krankheit kommen kann. Besonders davon gefährdet sind Säuglinge.
Lust auf einen Städtetrip, aber noch keine Idee? Es müssen nicht immer die Klassiker London, Rom oder Barcelona sein: Tipps für Stadtbummler und Musikfans, Entdecker und Zeitreisende.
Von SZ-Autorinnen und SZ-Autoren
Inmitten des Gewusels von Athen, zwischen Street Art und griechischem Nachtleben, liegt das "City Circus" - ein Hostel, in dem Backpacker und Familien aufeinandertreffen. Die Räume sind ohne viel Schnickschnack, aber mit viel Sorgfalt und Vintage-Elementen eingerichtet.
Von Stefanie Witterauf
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Von Marco Völklein
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Von Niko Kappel
Braucht man Reichtum? Familie? Karriere? Seit 85 Jahren läuft die Studie, die US-Psychiater Robert Waldinger leitet. Ein Gespräch darüber, was ein gutes Leben ausmacht.
Interview von Mario Stäuble
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Von SZ-Autoren
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von Anne Goebel und Max Scharnigg
Edward Mukiibi setzt sich für sozial und ökologisch verträgliche Ernährung ein. Ein Gespräch über Slow Food, seine Kindheit in Uganda und die Überheblichkeit Europas.
Von Anika Mester
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa - nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Interview von Moritz Baumstieger
Alle reden über die Aktivistinnen und Aktivisten auf den Straßen und in den Museen, dabei findet der radikalste Protest gerade ganz woanders statt: im Inneren. Von Frauen, die keine Kinder mehr bekommen wollen.
Von Marlene Knobloch (Text) und Dominik Asbach (Fotos)
Rosi Mittermaier war Doppel-Olympiasiegerin, einer der ersten Stars des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus - und blieb letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Von Johannes Knuth
Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
Von Daniel Drepper, Markus Grill und Sarah Wippermann