Ukraine-Krieg
:Kriegsflieger am deutschen HimmelBei der größten Luftübung in der Nato-Geschichte simuliert das Bündnis die Reaktion auf den Überfall durch ein östliches Militärbündnis. Die Gewerkschaft der Flugsicherung warnt vor bis zu 830 Stunden an Flugverspätungen am Tag.
Alle Artikel zu diesem Thema:Ein Vulkan namens Olaf ScholzDer Kanzler gilt als Meister der Selbstbeherrschung. Bei einem Auftritt vor lauten Kriegsgegnern in Brandenburg zeigt er am Wochenende, dass er auch anders kann. Und es gibt noch eine Person, die ihn reizt.
Live:Russland will größere ukrainische Offensive verhindert habenDas Verteidigungsministerium gibt an, man habe Hunderte ukrainische Soldaten getötet. Aus Kiew gibt es dazu keine Stellungnahme. Dem ukrainischen Präsidenten Selenskij zufolge sind bislang mehr als 485 Kinder im Krieg getötet worden.
- :Merz will keine Zusammenarbeit mit der AfD
CDU Der Parteichef der Christdemokraten macht die Turbulenzen in der Ampelkoalition für das Umfragehoch der Rechtspopulisten verantwortlich. Der Kanzler deutet hingegen auf ähnliche Entwicklungen im Ausland.
:Gegenwind für Schufa-PlänePrivate Daten Die Auskunftei will Menschen ermöglichen, mehr Daten von sich preiszugeben, um einen besseren Score zu erhalten. Die Organisation Finanzwende kritisiert das.
- :Überschallknall schreckt Menschen in Washington und Umgebung auf
USA Zunächst war nicht klar, was den lauten Knall in der US-Hauptstadt und den angrenzenden Bundesstaaten verursacht hatte. Dann stellt sich heraus: Kampfjets der US-Luftwaffe waren unterwegs, um ein Kleinflugzeug abzufangen, das später abstürzte.
- Exklusiv:"Da kann ich nicht loslassen!"
Uli Hoeneß Uli Hoeneß erklärt im Interview, wie es zur Trennung von Hasan Salihamidzic und Oliver Kahn kam, welche Fehler beim FC Bayern zuletzt gemacht wurden - und warum er und Karl-Heinz Rummenigge jetzt wieder die Kontrolle übernehmen.
SZ-Magazin:"Schüchternheit kann auch als Warnsignal dienen"Partnerschaft Der Professor für Persönlichkeitspsychologie Mitja Back erklärt, wie man seine eigenen Gefühle besser versteht - und Schüchternheit überwinden kann.
:Melange mit gezischtem "Stirb!"Österreich Die Comedian Toxische Pommes macht in Tiktok-Videos böse Witze über den Zustand eines Landes zwischen Korruption und Behördenversagen. Und immer wieder geht es um die typisch österreichische Mikroaggression.
:"Abwarten ist keine neutrale Option"Transgender Wie soll die Medizin damit umgehen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche das Gefühl haben, im falschen Geschlecht geboren zu sein? Ein Interview mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Georg Romer.
Meinung
Meinung:Die Schuldigen werden bestraft. Also niemandIndien 275 Menschen sterben bei der Bahnkatastrophe im Osten des Landes. Die Ursache dürfte nicht bei einzelnen Menschen liegen, sondern im System.
Meinung:Diese Töne sind gefährlichPolitische Kriminalität Nach dem Urteil gegen die Linksextremistin Lina E. brennen in Leipzig Barrikaden. Wer vom "Repressionsstaat" spricht, sollte bitte deeskalieren.
Meinung:Vorsicht vor diesen Hype-AktienBörse Die künstliche Intelligenz hat einen neuen Börsenboom ausgelöst. Doch Anleger sollten nicht noch einmal auf die wilden Versprechungen der Finanzindustrie hereinfallen.
Meinung:Dieses Nein wird Folgen habenÖsterreich Der neue Chef der Sozialdemokraten lehnt jedes Bündnis mit ÖVP und FPÖ ab. Umso dringender, dass er seine Partei endlich aus ihrem Loch führt.
- :Mit künstlicher Intelligenz gegen künstliche Intelligenz
Sozialpolitik KI ändert den Arbeitsalltag von Millionen Beschäftigten. Kann die Politik Schritt halten? Im Arbeitsministerium von Hubertus Heil versuchen sie es - auch mithilfe der neuen Technik.
:Wie künstliche Intelligenz Wikipedia verändertChat-GPT :Warum so viele Arzneien fehlenMedizin Mal mangelt es an einem Brustkrebsmittel, dann wieder an Paracetamol oder an Antibiotika-Säften für Kinder. Gesundheitsminister Lauterbach will dafür sorgen, dass Medikamente wieder lieferbar sind. Kann das funktionieren?
:Kein Platz für KinderKita-Krise Verzweifelte Eltern, überlastete Erzieherinnen und ein Bürgermeister, der Familien davor warnt, in seine Stadt zu ziehen: Im hessischen Langen lässt sich die Betreuungsnot wie durch ein Brennglas betrachten.
- Exklusiv:Am Ende der Show
Vorwürfe gegen Till Lindemann Werden bei "Rammstein"-Konzerten Fans für Sex mit Till Lindemann gecastet? Zahlreiche Frauen werfen ihm Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.
Exklusiv:After the ShowAccusations against Till Lindemann :Die VerkaufsschlägerSkandal um Rammstein Während Hollywood in Sachen "Me Too" aufräumt, werden Sexismus und Gewalt in Rap und Rock noch immer mit Erfolg belohnt. Warum eigentlich?
:Grüne wollen "Row Zero" bei Rammstein-Konzerten verbieten lassenVorwürfe gegen Band "Aus Sicherheitsgründen" soll es bei den Auftritten der Band in München keinen abgetrennten Bereich vor der Bühne geben - so steht es in einem Antrag der größten Stadtratsfraktion. Die Reihe spielt eine Rolle bei den Vorwürfen gegen Sänger Till Lindemann.
:Und am Abend heulen wieder die WölfeRock im Park Nürnberg Rock im Park soll weiblicher werden, bleibt aber auf halbem Weg stehen: Zwar sind mehr Musikerinnen denn je auf den Bühnen, aber die Primetime wird noch immer von Männern dominiert.
- :Erdoğans Kabinett der neuen Namen
Nach den türkischen Wahlen Der türkische Präsident Erdoğan hat sein neues Kabinett vorgestellt: Es ist fast komplett neu. Männer, die gerade noch mächtig waren, sind abgesetzt. Der Präsident beruft seinen Geheimdienstchef als neuen Außenminister, für die Wirtschaft holt er einen alten Bekannten.
:Hunderttausende protestieren gegen Polens RegierungPolen im Wahlkampf Im ganzen Land gehen Menschen gegen die Politik der rechten PiS-Regierung auf die Straße - und gegen ein Gesetz, das Oppositionspolitiker Donald Tusk von der Wahl im Herbst aussperren könnte
- :Die Silberpfeile melden sich zurück
Formel 1 Beim Großen Preis von Spanien feiert Mercedes das erfolgreichste Wochenende diese Saison: Lewis Hamilton und George Russell landen hinter Max Verstappen auf dem Podium.
:Die weiseste Teenagerin des FrauentennisCoco Gauff Mit 19 Jahren ist Coco Gauff die Nummer sechs der Weltrangliste. Vergangenes Jahr verlor sie bei den French Open das Finale - nun nimmt sie erneut Anlauf. Über eine Frau mit gewichtigen Worten und Beschützerinstinkten.
:Ein Erfolgsrezept aus Büchern und BuchwaldU17-Europameister Deutschland Die deutschen U17-Junioren gewinnen EM-Gold, erstmals seit 2009. Trainer Christian Wück ermuntert seine Fußballer, sich ein Beispiel an den Helden der Vergangenheit zu nehmen.
Rätsel
:Herausforderungen für den KopfRätsel Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.
:Füllen Sie das Quadrat - so, dass alles passtNeu: Futoshiki :Bilden Sie Wörter - je weniger, desto besserAktueller Buchstabenring :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?Aktuelles Quartett - :Alfons Schuhbeck ist wieder da
Gastronomie Am Wochenende gab er in seinem Gewürzladen am Platzl den ersten Kochkurs nach seiner Verurteilung, die noch nicht rechtskräftig ist. Mit Leidenschaft erklärt der 74-Jährige, was Laien wirklich wissen sollten, bevor sie an den Herd gehen.
:Acht Herzen für ein HallelujaSZ-Kolumne "Bester Dinge" In einem Fischerdorf auf Rügen sind die Menschen nicht mit der Farbe ihrer Kapelle einverstanden. Nun wurde die Fassade von Unbekannten beschmiert: mit Symbolen der Liebe.
- Exklusiv:Das verlorene Boot
Flucht nach Europa Am 22. Februar macht sich ein Schiff in der Türkei auf den Weg nach Europa. An Bord hoffen etwa 180 Geflüchtete auf ein besseres Leben. Doch kurz vor Italiens Küste sinkt das Schiff, obwohl europäische Behörden es bereits Stunden zuvor gesichtet hatten. Warum hat niemand geholfen?
:"Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat"Erben Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.
jetzt:30 und plötzlich wieder SingleTrennungen Johanna und ihr Freund haben gemeinsame Freunde und Hochzeitsgedanken. Dann fragt sie sich: Will ich das noch? Und trennt sich kurz vor ihrem 30. Geburtstag. Über das Scheitern von Langzeitbeziehungen.
SZ-Magazin:"Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren"Gesundheit Hoher Bier- und Weinkonsum verkürzt das Leben. Aber: Wie viel ist zu viel? Die Chefärztin einer Entzugsklinik erklärt, welche wundersamen Prozesse im Knochenmark beginnen, wenn man aufhört mit dem Alkohol.
Schlagzeilen
- :Zlatan Ibrahimovic beendet seine Karriere
Mit 41 Jahren - :Schweres Bahnunglück erschüttert Indien
Unfall - :30 Meter hoher Kran stürzt auf Firmengelände
Niederbayern - :Sonniges Wetter am Montag in Niedersachsen und Bremen
Wetter - :Viel Sonne im Nordosten
Wetter - :Merz will keine Zusammenarbeit mit der AfD
CDU - :Viel Sonnenschein zum Wochenstart im Norden erwartet
Wetter - Video:Signalstörung offenbar Grund für Zugunglück in Indien
- Alle Schlagzeilen
Die besten SZ-Plus-Podcasts
:German AngstDie neue Lust am Untergang :Wer ist Joni?Meine Suche nach einem Phantom :Who the f*** is Alice?Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer :Die MafiaprinzessinEin unglaublicher Fall :Die Kunst zu stehlenEinbruch ins Grüne Gewölbe :Vor aller AugenSexualisierte Gewalt an Kindern :Inside 1860Die Löwen, die Arena und das Geld :71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf22 aus 2022 :Going to IbizaPodcast :Deutsche AbgründeNSU und rechter Terror - :Wie mir künstliche Intelligenz beim Kochen half
Essen & Trinken :Nachahmer gesuchtKolumne: die Lösung :Das verlängert das Leben von Kaffeemaschine, Smartphone & Co.Technik :Die SchuldfrageErtrunkener Flüchtling :"Eine schmerzlose Vergrößerung des Hodens ist ein Alarmsignal"Gesundheit :HellwachSchlaflosigkeit :Gewalt, Putin, Hakenkreuze, PotenzmittelRussische Propaganda :Sie wollte leben, aber nicht essenAnorexie :"Die meisten Paare reden nur fünf bis zehn Minuten pro Tag richtig"Beziehung :"China ist wie ein Geist, der einen nicht ruhen lässt"Taiwan - :Bilder des Tages
Momentaufnahmen im Juni Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
:GestrandetGeflüchtete in Griechenland Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.
:Die Verwundeten des KriegesUkraine Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.
- :Eine Bio-Quote, die niemand kontrolliert
Ernährungswende Seit mehr als 15 Jahren will München eine biologische Vorzeigestadt sein. Dafür aber gibt es noch viel zu tun. Woran es hapert.
:Der städtische Plan für die Wärmewende ist vageKommunale Wohnungsgesellschaften in München Gewofag und GWG beheizen etwa die Hälfte ihrer Wohnungen mit fossiler Energie. Bis 2030 sollen sie klimaneutral werden. Die Linke fordert "mehr Tempo" und ein konkretes Konzept.
:Neuer Investor, altbekannte PlanungWohnungsbau in München Die Empira Group aus der Schweiz übernimmt das Bauprojekt "Hirmerei" in Allach. Am Entwurf für 233 geförderte Mietwohnungen soll sich nichts ändern, die Anwohner bleiben skeptisch. Sie befürchten, dass die Gegend "nicht mehr unser Allach" sein wird.
:München spannt ausFrühsommer Volle Cafés, volle Parks, volle Ufer: Die Menschen genießen das Sonnenwetter im Freien. Und in der Maximilianstraße zeigen die Reichen, was sie haben. Bilder vom Sommer in der Stadt.
- :Die riskante Stille auf den Dächern
Katastrophenschutz Die Zahl der funktionsfähigen Warnsirenen in Bayern ist geringer als gedacht. Die Aufstockung geht nur schleppend voran. Woran das liegt.
:40 Windräder für das ChemiedreieckEnergiewende Das französisch-deutsche Unternehmen Qair soll das bisher größte Windkraft-Projekt in Bayern planen, bauen und betreiben. Die Grünen üben heftige Kritik an der Vergabe.
:Feuer im Neu-Ulmer Theater - 400 000 Euro SchadenSchwaben Der Brand brach in einem Büro aus und verursachte starken Rauch. Die Ursache ist noch unklar.
:30 Meter hoher Kran stürzt auf FirmengeländeNiederbayern Bei dem Unfall in Mainburg entsteht ein Millionenschaden. Welche Ursache laut Polizei in Frage kommt.
- :Lernen aus alten Fehlern
China-Politik Greift China mit Hilfe früherer Bundeswehrsoldaten militärisches Wissen des Westens ab? Der jüngste Streit zeigt, wie wichtig eine neue China-Strategie ist. Jetzt reist auch der SPD-Chef nach Peking.
:Faeser sieht Schengen-Raum "in ernsthafter Gefahr"EU-Asylreform Trotz heftiger Kritik will die deutsche Innenministerin die geplante Verschärfung der EU-Asylregeln mittragen. Die Bundesregierung fordert allerdings Ausnahmen für Familien und Kinder.
- :Signalfehler ließ Zug entgleisen, 275 Tote
Zugunglück in Indien An der Ostküste Indien kollidieren drei Züge, Hunderte Menschen werden verletzt. Premierminister Modi kündigt an, die Schuldigen schwer zu bestrafen. Wurde das Bahnnetz zu schnell modernisiert?
:Pomp und PolitikJordanien Kate und William waren auch da: Die Bilder der Hochzeit des jordanischen Kronprinzen Hussein wollen so gar nicht zur Lage im Nahen Osten passen. Doch hinter den Kulissen wird um die politische Neuausrichtung der Region gerungen.
:"Tanja schreibt nicht so"SZ-Serie "Ungeklärt" Im Oktober 1998 verschwindet Tanja Mühlinghaus. Zwei Briefe erreichen die Eltern noch. Dann verliert sich die Spur des Mädchens.
- :Der Mann, der Musik zu Geld macht
Musikindustrie Hartwig Masuch ist einer der erfolgreichsten Musikmanager Deutschlands, er hat Weltstars zu Bertelsmanns Musiksparte geholt. Jetzt geht er in Rente - und erklärt sein Erfolgsgeheimnis.
:Börsen-Punk: DocMartens hat ein Problem mit seinen AktienMode Die Schuhe von Doc Martens gelten als Ikone der Protestkultur. Jetzt hat die britische Firma die Anleger verschreckt: Der Aktienkurs ist massiv eingebrochen. Was ist da los?
:Dax, Dow oder MSCI World: Diese Alternativen sollten Anleger kennenAktienindizes Viele Sparer setzen auf die bekanntesten Börsenbarometer. Doch oft gibt es sinnvollere Alternativen. Was Anleger jetzt wissen müssen.
Podcast
:Wenn das Licht ausgeht: Ruhe bewahrenSZ-Podcast "German Angst" :Urteil gegen Lina E.: Wie radikal ist die linksextreme Szene?SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende :Nord-Stream-Anschlag: Spuren in die UkrainePodcast "Das Thema" :BVB gewinnt, FCB patzt: Ist die Meisterschaft entschieden?Podcast "Und nun zum Sport" :Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem ViktualienmarktSZ-Podcast "München persönlich" :Ramadan medial: mehr Perspektiven bittequoted. der medienpodcast :Die Kunst zu stehlenSZ-Podcast 00:48:Rakete schlägt im Berufsverkehr einDashcam-Aufnahme Während einer russischen Angriffswelle auf Kiew am Montag verfehlte ein Trümmerteil ein Fahrzeug nur knapp. Die Dashcam eines nachfolgenden Autos zeichnete den Moment des Einschlags auf.
00:54:Belugawal vor Schweden gesichtetVideo Bei dem Meeressäuger handelt es sich um einen alten Bekannten. 2019 wurde vermutet, dass der Wal für russische Spionage-Aktionen eingesetzt wurde.
00:42:Starker Regen durch Taifun - Warnung vor ErdrutschenJapan In Japan wütet ein Wirbelsturm. Der Taifun "Mawar" hat weite Gebiete Japans mit starken Regenfällen überzogen. Die nationale Wetterbehörde warnt in Okinawa vor Schlammlawinen und Überschwemmungen.
- :Macht die Welt wieder rund
Wiedereröffnung des Hauses der Kulturen der Welt Der neue Intendant Bonaventure Soh Bejeng Ndikung eröffnet in Berlin das Haus der Kulturen der Welt mit einem radikalen, vielleicht sogar anmaßenden Programm
:Das WunderFilm "Mavka - Hüterin des Waldes" Wie in der Ukraine mitten im Krieg mit "Makva" der erfolgreichste Animationsfilm in der Geschichte des Landes entstand.
- :Vertippt
Korrespondenten und ihre Prognosen Erdoğan könnte weichen, Trump wird nie gewählt, die Briten bleiben in der EU: Auch Journalisten dürfen sich irren. Eine persönliche Selbstbefragung aus der Türkei.
:Hilferuf einer BrancheStreik bei Zeitungsgruppe Gannett Bei der größten US-amerikanischen Zeitungsgruppe streiken 24 Blätter. Sie fordern den Abgang von CEO Mike Reed.
- :Zlatan Ibrahimovic beendet seine Karriere
Mit 41 Jahren Der schwedische Stürmer wird nach seinem Abschied aus Mailand mit dem aktiven Fußball aufhören. Das verkündete er am Sonntag beim letzten Heimspiel der Saison.
:"Wir haben ein paar Hausaufgaben zu erledigen"RB Leipzig nach dem Pokalfinale Am Ende eines Umbruchjahres gewinnt Leipzig den DFB-Pokal. Doch die nächste Neuordnung steht bevor: Wichtige Spieler verlassen den Verein - und der FC Bayern soll Interesse an Sportgeschäftsführer Max Eberl haben.
:Ein Abschied ohne TheatralikEintracht-Coach Oliver Glasner Trainer Oliver Glasner verlässt die Frankfurter Eintracht mit einem verlorenen DFB-Pokalfinale. Der Österreicher selbst ist am Ende seiner Amtszeit offenherziger als gewohnt. Vom Sportvorstand ist wenig Wehmut zu spüren.
- Das Rezept:Das Gericht, das immer gelingt
Essen und Trinken :Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusstEssen und Trinken :Läuft wie geschmortEssen und Trinken :Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-KapernProbier doch mal :Perfektion in Milch und MehlEssen und Trinken :Der Speck muss weg: Die beste vegetarische CarbonaraEssen und Trinken :"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"Essen und Trinken :"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"Essen und Trinken :"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"Essen und Trinken :"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"Essen und Trinken