CSU-Parteitag und Landtagswahl

Söder mit 96,56 Prozent als CSU-Chef bestätigt

Vor der Wahl auf dem Parteitag in München hatte der bayerische Ministerpräsident eine lange Rede gehalten, seinem Unmut über die Berliner Ampelkoalition Luft gemacht und seinem Koalitionspartner Freie Wähler einen Zahn gezogen.

SZ Plus
:Wer will eigentlich was - und für wen?

Die Wahlprogramme der bayerischen Parteien fallen recht unterschiedlich aus, die einen sind vor allem dagegen, die anderen machen eine Menge Vorschläge. Und alle werfen mit ganz eigenen Schlagworten um sich. Ein Überblick.

Von Katja Auer (Text) und Berit Kruse
Alle Artikel zu diesem Thema

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"

Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.

Interview von Florian Hassel

Live
:Erneut Explosionen in Sewastopol

Einen Tag nach dem Angriff der Ukraine auf das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der Krim gibt es wieder Berichte über herabfallende Raketentrümmer. Kanada sichert der Ukraine weitere Hilfen zu.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

20 Jahre Kopftuch-Urteil

SZ PlusMenschenrechte
:"Es gibt viele Gründe, warum Frauen in Europa ein Kopftuch tragen"

Der UN-Frauenrechtsausschuss fordert Deutschland auf, Kopftücher im öffentlichen Dienst flächendeckend zuzulassen. Was lässt sich dazu von Frankreich und Großbritannien lernen? Ein Gespräch mit der Religionswissenschaftlerin Rabia Küçükşahin.

Interview von Ronen Steinke

SZ PlusIslam
:Hidschab, Turban und andere Kopftücher

Muslimische Frauen bedecken ihre Haare auf unterschiedliche Arten - oder auch gar nicht. Aber nicht jede Verhüllung des Kopfes ist traditionell islamisch. Eine Übersicht.

SZ PlusIslam und Staat
:Ein halbes Ja zum Kopftuch

Vor zwanzig Jahren urteilte das Bundesverfassungsgericht, ob muslimische Lehrerinnen im Klassenzimmer ihr Haar bedecken dürfen. Der Konflikt um die religiöse Kopfverhüllung ist bis heute nicht ausgestanden. Wie neutral muss der Staat sein?

Von Wolfgang Janisch

Schwere Krebserkrankung
:Italienischer Mafiaboss im Koma - Zustand verschlechtert

Seit Matteo Messina Denaro nach jahrzehntelanger Flucht festgenommen wurde, musste er sich bereits zwei schweren Operationen wegen Darmkrebs unterziehen. Jetzt liegt der 61-Jährige nach Angaben der Ärzte im Sterben.

Wochenende

SZ Weekender
:Von Muskelmännern und Tieren aus dem Sumpf

Über den Zauber der Berge. Körper im All. Die Frage, wie die Welt aussähe, wenn Kinder wählen dürften. Und mehr.

SZ PlusAnne Will
:"Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit"

Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

Interview von Laura Hertreiter und Cornelius Pollmer

SZ PlusFamilie
:Wenn nicht wir, wer dann?

Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie noch Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte

Von Ann-Kathrin Eckardt, Fotos: Hanna Lenz

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Körper
:"Wir riechen nicht nur Erdbeeren und Gülle, sondern auch Liebe und Angst"

Welchen Einfluss hat der Geruch auf den Verlauf des Lebens? Und was weiß man nur, weil man es riechen kann? Über einen unterschätzten animalisch-fantastischen Sinn.

Long Covid
:Der schwarze Schwan

Unsere Autorin ist Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

Gastronomie
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten

Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job.

"Tension" von Kylie Minogue
:Lässigste Königin der Resilienz

Kylie Minogue ist zurück, diesmal als Tiktok-Star und 55-jährige Jugendbotschafterin der Dancefloor-Balz. Wunderbare, bunte Welt. Könnte doch ihr Album da nur mithalten.

Meinung

SZ PlusMeinungBundestrainer Julian Nagelsmann
:Sir Julian

Die Verpflichtung von Julian Nagelsmann als Bundestrainer ist zwar aus der Not geboren, könnte das Amt aber verändern. Der DFB vollzieht nun nach, was andere Nationen längst praktizieren.

Kommentar von Christof Kneer

SZ PlusNeuer Fußball-Bundestrainer
:Nagelsmann ist jetzt Staatsmann

Von Philipp Selldorf

SZ PlusMeinungDeutschland
:Hören wir auf, die Demokratie nur zu verwalten

Dieser Staat und diese Gesellschaft haben ein Problem. Und natürlich hat es mit Globalisierung, Abstiegsängsten und mit all den Populisten zu tun. Darüber wehzuklagen, bringt niemanden weiter. Aber es lässt sich etwas tun - zum Glück ganz einfach und konkret.

Gastkommentar von Marina Weisband

SZ PlusMeinungFührerscheinreform
:Vorsicht, Grün

Strengere Regeln für Fahranfänger und Senioren? Darüber lässt sich reden - aber nicht, wenn der Vorschlag von einer bestimmten Partei kommt.

Kommentar von Josef Kelnberger

MeinungÖsterreich
:Viel zerschlagenes Porzellan

Rumänien und Bulgarien sind nachhaltig sauer auf Österreich, das sich bei deren Schengen-Beitritt querstellt. Wie bei der Migrationsfrage zeigt sich: Innenpolitisches Kalkül zählt offenbar mehr als eine gesamteuropäische Lösung.

Von Cathrin Kahlweit

SZ PlusInterview
:"Kommt, wir setzen uns an einen Tisch!"

CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann macht der Regierung ein ungewöhnliches Angebot, mit dem er den Höhenflug der AfD stoppen will. Dafür stellt er in Aussicht, sich mit Angriffen auf die Ampel zurückzuhalten.

Interview von Boris Herrmann, Nicolas Richter, Robert Roßmann, Fotos: Friedrich Bungert

SZ PlusAfD
:Wahl in Thüringen: Wieder könnte die AfD ein kommunales Spitzenamt erobern

Von Iris Mayer

Italien
:Immer auf Kurs

Der frühere Staatspräsident Giorgio Napolitano war ein Glücksfall in stürmischen Zeiten. Als die Politik versagte, hielt er das Land zusammen. Jetzt ist er mit 98 Jahren gestorben.

Von Andrea Bachstein

Mutmaßlicher 9/11-Drahtzieher
:Guantánamo-Häftling für verhandlungsunfähig erklärt

Nach Folter in CIA-Gefängnissen leidet Ramsi bin al-Schibh seinem Anwalt zufolge an massiven psychischen Problemen. Dies bestätigte jetzt ein US-Militärgericht. Als einer der mutmaßlichen Planer hinter den Anschlägen vom 11. September soll er die Terrorzelle in Hamburg aufgebaut haben.

Bob Menendez
:US-Senator weist Korruptionsvorwürfe zurück

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Verbündeten von Präsident Biden vor, Hunderttausende Dollar in bar sowie Goldbarren angenommen zu haben. Er behauptet dagegen: Man wolle ihn nur aus dem Amt jagen, weil er Latino sei.

SZ PlusSZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Von Verena Haart Gaspar

Oktoberfest

Frühstücken auf der Wiesn? Aber ja doch!

Morgens staunt man allerdings nicht über den Mass-, sondern über den Cappuccino-Preis.

Von Laura Kaufmann

Live
:Wiesn-Besucher von einfahrender U-Bahn schwer verletzt

Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Unfall am Sendlinger Tor kommen konnte. Ein Überblick, wo auf der Wiesn welches Zelt zu finden ist. Jeden Tag nimmt die Polizei bis zu zwanzig Drogen-Straftäter fest.

SZ Plus
:"Das sieht saustark in Kombination mit braunen Lederhosen aus"

Bunte Samtwesten für Männer, die gerne auffallen, designt Peter Backmund mit seinem Label "Saubazi". Warum die Miesbacher Ketterlweste besonders schmeichelhaft ist und er nie mit Sneakern auf die Wiesn gehen würde.

Interview von Stefanie Witterauf
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusKabarett in München
:Viereinhalb Minuten bis zur ersten Pointe über die "Letzte Generation"

Dieter Nuhr tritt im ausverkauften Circus Krone auf. Mit dabei: Witze über seine Lieblingsthemen. Der jungen Generation hält er urbane Spießigkeit vor und mokiert sich über das deutsche Grundgefühl: die Sorge.

Von Thomas Becker

Cockpit-Besetzung in der Formel 1
:Bloß raus aus dem Talente-Stau!

Viele wichtige Fahrerverträge laufen noch bis Ende 2025, umso schwerer ist es für den Nachwuchs, Rennställe zu finden. Mancher sucht nach einem Plan B - auch Mick Schumacher.

Von Elmar Brümmer

SZ PlusSZ-Serie HeimatVereine
:"Tuchel? Dazu wollen wir nichts sagen"

Der TSV Krumbach ist Thomas Tuchels Heimatverein, doch davon will hier niemand etwas wissen. Egal, wen man fragt: Keiner möchte mehr über den Trainer sprechen. Woran liegt das? Eine Spurensuche.

Von Vinzent Tschirpke

DFB-Frauen
:Ernüchterung statt Aufbruchstimmung

Beim 0:2 gegen Dänemark in der Nations League zeigt sich, wie sehr beim deutschen Nationalteam die noch nicht aufgearbeitete WM nachwirkt - was auch mit dem Fehlen der Bundestrainerin zusammenhängt.

Von Anna Dreher

Hamburg in der 2. Liga
:Schon wieder gegen einen Aufsteiger

Der HSV verliert 1:2 in Osnabrück und könnte wieder einmal sein Saisonziel verpassen. Trainer Walter trägt nicht zur Aufklärung der rätselhaften Formschwäche seines Teams bei.

Von Thomas Hürner

Rätsel
:Herausforderungen für den Kopf

Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Besser als der Rest

"Ratatouille", "Wall Street - Geld schläft nicht", "Der Regenmacher" und "Starship Troopers": die Fernsehtipps zum Wochenende.

Von Stefan Fischer

SZ-MagazinProbier doch mal
:Fisch im Weinmantel

Unser Kolumnist wollte schon lange ausprobieren, für welches Gericht sich frische Weinblätter aus dem Garten eignen. Nun hat er sie mit Ceviche gefüllt. Herausgekommen ist ein so aromatisches wie hübsches Mini-Gericht.

Von Hans Gerlach

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Die Grünen in Bayern
:Hass und Hendl

Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

Schlagzeilen

  1. Gewalttat
    :Mann wird mit Messer am Alexanderplatz verletzt: Festnahme

  2. Politik
    :CSU-Parteitag bestätigt Söder-Stellvertreter

  3. Fotografie
    :Bilder des Tages

  4. Video
    :96,56 Prozent - Parteitag bestätigt Söder erneut als CSU-Chef

  5. Schifffahrt„Fremantle Highway“
    :Ausgebrannter Frachter nun in Rotterdam: Reparatur möglich?

  6. Wetter
    :Trotz kühlerer Temperaturen wieder mehr Sonne am Sonntag

  7. Formel 1
    :Max Verstappen fährt in Japan in eigener Liga

  8. Wetter
    :Woche in Rheinland-Pfalz und Saarland beginnt freundlich

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

München

SZ PlusOktoberfest
:Wo die Polizei Polonaise tanzt

Auf der Hackerbrücke bringt die Polizei mit ihrem Partybus Wiesn-Besucher in Stimmung, damit diese nicht kippt. Aber es gibt auch Schattenseiten - und einen Geheimtrick, der immer hilft.

Von Laura Kaufmann (Text), Jana Jöbstl (Video) und Stephan Rumpf (Foto)

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Ein Syrer mit Parisern

Kondome im Supermarkt kaufen? Für unseren Autor war das lange eine Tabuangelegenheit. Allerdings lebt er inzwischen in der Stadt des Oktoberfestes.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ PlusSehnsuchtsort in Solln
:Das Einmal-im-Leben-Museum

Als Barcode-Haus zeugt es in Solln von einem intensiven Kampf um die Deutungshoheit über Schönheit, Heimat, Identität. Nun steht das verrückte Ensemble für einen Betrag in zweistelliger Millionenhöhe zum Verkauf.

Von Gerhard Matzig

Häusliche Gewalt
:Zuflucht für immer längere Zeit

Nur eine Zwischenstation sollen Frauenhäuser sein. Doch mittlerweile bleiben Opfer gewalttätiger Männer bis zu einem Jahr. Denn es fehlt an Wohnungen für sie im Großraum München und am nötigen Problembewusstsein in den Behörden.

Von Jennifer Bergmann
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bayern

SZ PlusTradition neu interpretiert
:Die Knöpflesfrau

Sandra Müller hat ihre Leidenschaft für Trachten und altes Handwerk mit ihrem Label "Trachtenpunk" zum Beruf gemacht. Sie schneidert farbenfrohe Kleider - und sie beherrscht eine beinahe vergessene Kunst.

Von Laura Lehner

SZ PlusHistorische Rarität
:Die Zeit läuft

In Ebersberg schlägt eine etwa 300 Jahre alte mechanische Turmuhr, über drei Stockwerke zieht sich ihre Mechanik. Doch das bisweilen wetterfühlige Unikum muss dringend saniert werden.

Von Anja Blum und Peter Hinz-Rosin

SZ PlusDießen am Ammersee
:Zuhause in der Tankstelle - noch

Die pittoreske Tankstelle Hart prägt das Ortsbild Dießens seit Jahrzehnten. Nun läuft der Pachtvertrag aus. Und Elfriede Hart verliert nach mehr als 60 Jahren ihren Lebensmittelpunkt.

Von Armin Greune und Georgine Treybal

Klimawandel
:Bayerns CO₂-Emissionen sinken deutlich langsamer als im Bund

Der Ausstoß von Treibhausgasen ist seit 1990 um 18 Prozent zurückgegangen - deutschlandweit ist die Reduktion doppelt so groß. "Die Klimabilanz ist verheerend", kritisieren die Grünen - und machen der Staatsregierung schwere Vorwürfe.

Von Christian Sebald

Politik

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

Der Papst beim Mittelmeertreffen
:Der Mahner von Marseille

Franziskus besucht die französische Hafenstadt, schon immer ein Symbolort der Migrationen im Mittelmeer. Und er wird wohl den europäischen Regierungen ins Gewissen reden - im Fußballstadion.

Von Oliver Meiler

Panorama

SZ PlusPolitiker und Selbstdarstellung
:Die Frau, die sich zeigt

Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?

Von Verena Mayer

Stilkritik: Lecker
:Lecker op de Schnüss!

Eine Autorin aus dem Westen baut in ihren DDR-Roman das Wort "lecker" ein. Ist das schon Sprachkolonisation?

Von Alexander Menden

SZ PlusFührerschein
:Tempolimits für Fahranfänger?

Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.

Von Josef Kelnberger

Wirtschaft

SZ PlusGastronomie
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten

Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job, sogar an Getränkeständen oder in Schnellrestaurants. Manche gehen dabei recht unverfroren vor.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusStart-ups in Deutschland
:So kann Deutschland doch noch Gründerland werden

Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen

Von Ulrich Schäfer

SZ PlusTarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr

Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.

Von Jürgen Schmieder

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:08

Selenskyj auf schwieriger Mission in Washington

Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.

01:08

Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik

Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.

01:12

Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land

Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.

Kultur

SZ PlusComputerspiel-Legende
:Das Spiel ist aus

Die stilprägende Computerspielreihe "Fifa" wird 30 - und bricht mit dem Weltfußballverband. Und jetzt?

Von Patrick Bauer und Cornelius Pollmer

SZ PlusOlivia Rodrigo
:"Ich bin immer für alles dankbar und sehe hübsch aus, wenn ich heule"

Königin der aufmüpfig wunden Herzen: Olivia Rodrigo ist der jüngste Neuzugang in der olympischen Liga der Superstars für achtsame Menschen fast jeden Alters.

Von Joachim Hentschel

Medien

SZ PlusRupert Murdoch
:Good bye, Mr. Skrupellos

Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?

Von Christian Zaschke

Tatort aus Zürich
:Gefährlich niedrig

Der Zürich-Fall "Blinder Fleck" wirft vor allem eine Frage auf: Wie konnte ein derart goldrichtiges Ermittlerteam nur so schnell verbiedern?

Von Claudia Tieschky