Der Bundeskanzler widerspricht nicht, als der Palästinenserpräsident Unsägliches zum Holocaust sagt. Und das ist nicht der einzige Fehler, der ihm passiert.
Kommentar von Alexandra Föderl-Schmid
Palästinenserpräsident Abbas wirft Israel "50 Holocausts" vor, ausgerechnet im Kanzleramt und in Anwesenheit von Bundeskanzler Scholz. Der reagiert erst, nachdem eine Welle der Empörung über ihn hereinbricht.
Von Daniel Brössler, Berlin
Weil die EZB den Negativzins abgeschafft hat, kramen die Menschen bündelweise Scheine aus ihren Verstecken und tragen sie zurück zur Bank. Auch die Geldinstitute leeren ihre Bargeldtresore. Der Bargeldumlauf sinkt rapide.
Von Markus Zydra, Frankfurt
Verletzt wurde niemand, die Grünen sprechen von einem hohen Sachschaden. Am Tatort findet die Polizei das Kürzel "NSU". Es wird ermittelt, ob es einen rechtsextremen Hintergrund gibt.
Gibt es eine "Gratismentalität" in Deutschland, wie sie Finanzminister Christian Lindner von der FDP beklagt? Nachgefragt bei einem Soziologen.
Von Benedikt Peters
Freie Demokraten
Wie die FDP sich die Wirtschaft vorstellt
Öffis gegen SUV: Svenja will ihren Eltern zeigen, dass man mit Bus und Bahn genauso gut zum Ziel kommt wie mit dem Auto. Bei einem Wettrennen tritt sie gegen ihre Eltern an.
Von Stefan Sommer
Das Beste aus der SZ
Eine Patriotin wird bestraft
Die Kongressabgeordnete Liz Cheney hat die Vorwahlen der Republikaner in Wyoming verloren, weil sie standhaft geblieben ist im Widerstand gegen Donald Trump. Was für ein verheerendes Signal.
Wie die Arbeitszeit die Ungleichheit verschärft
Viele Berufseinsteiger und Mütter würden gerne mehr arbeiten, dürfen aber nicht - während Gutverdiener mehr arbeiten müssen, als sie wollen. Was der Staat dagegen tun kann.
"Ich habe doch das Recht zu leben - und das Recht, in Ruhe zu sterben"
Gerade haben sie in Rom die beste Regierung seit Jahren zum Teufel geschickt, einfach so, aus einer Laune. Und jetzt kandidiert Gina Lollobrigida, die Filmdiva, mit 95. Warum nicht, Silvio Berlusconi tritt ja auch noch mal an, mit 85.
Kaum was gekauft, trotzdem 25 Euro gezahlt
Nichts beunruhigt die Deutschen mehr als die derzeit rasant steigenden Preise. Aber wie kommen die eigentlich zustande? Unterwegs mit denen, die nach der Inflationsrate fahnden.
Muss man sich als Radler alles gefallen lassen?
Viele Radfahrer leiden unter den Verkehrsverstößen rücksichtsloser Autofahrer. Der Rechtsanwalt Peter Kappel erklärt, wie man sich wehren kann, warum man dafür aber einen langen Atem und eine hohe Frustrationstoleranz braucht.
Aus nächster Nähe
Als Chefreporterin beim Sender "Welt" ist Franca Lehfeldt zuständig für Bundespolitik - privat ist sie die Ehefrau von Christian Lindner. Immerhin Springer sieht darin kein Problem.
"Treffen sind verboten, Briefe sind verboten, Pakete sind verboten"
Drei Tage in einer winzigen Strafzelle wegen eines offenen Uniformknopfes: Davon berichtet Alexej Nawalny aus dem Gefängnis. Der wahre Grund für die Maßnahme dürfte aber ein anderer sein.
Die durstige Stadt
Armut, Verschmutzung, Nestlé: Die Fotos von LaToya Ruby Frazier aus Flint, Michigan zeigen einen gesellschaftlichen Verteilungskampf - einen Kampf, der noch auf viele zukommen wird.
Wie Mieter Energie sparen können
Router ausstecken, Fenster abdichten, Mini-Solaranlage anschaffen: Auch wer zur Miete wohnt, kann sich unabhängiger machen. Diese Tipps zahlen sich besonders aus.
"Es geht nicht nur um die Frage, wie viel man arbeitet"
Die Psychologin Muriel Böttger erklärt, wie vor allem Berufseinsteiger Stress vermeiden können und was eine gute Work-Life-Balance ausmacht.
Der ukrainische Bauer Sergej Bidnina hat, was die Welt dringend braucht: Getreide, und zwar tonnenweise. Aber was nützt ihm das, wenn er es nicht von seinem Hof bekommt?
Von Jan Heidtmann (Text) und Fedir Petrov (Fotos)
Wohin führt es, wenn alles als nachhaltig verkauft wird? Ökoworld-Chef Alfred Platow warnt vor grünen Mogelpackungen auf dem Finanzmarkt und findet, Qualität hat auch bei Anlageprodukten ihren Preis. Ein Gespräch.
Interview von Thomas Öchsner
Das Hochland von Tibet versorgt etwa zwei Milliarden Menschen mit Wasser. Doch es ist in Gefahr: In wenigen Jahrzehnten könnte sich der Wasserspeicher erschöpfen - und die Versorgung in manchen Gegenden vollständig zusammenbrechen.
Von Benjamin von Brackel
Frankreich leidet unter der größten Wasserknappheit seiner Geschichte - und jede noch so banale sommerliche Tätigkeit wird zur potenziellen Katastrophe. Die Exekutive reagiert mit zweifelhaften Verboten. Dabei hilft nur eines.
Von Nils Minkmar
Die Delegation war unterwegs zu Gedenkorten für das von Palästinensern verübte Olympia-Massaker von 1972. Die Generalstaatsanwaltschaft will die Ermittlungen übernehmen.
Von Martin Bernstein
Eine Studie hat untersucht, wie sicher Schwangerschafts- und Perioden-Apps sind. Die Autorinnen nennen die Ergebnisse "beängstigend" und empfehlen nur eine einzige App ohne Vorbehalte.
Von Simon Hurtz, Berlin
Die vier Medaillengewinne vom Dienstag sind noch nicht die Rettung der deutschen Leichtathletik. Aber Gina Lückenkemper, Niklas Kaul und Co zeigen, dass Spitzenklasse im deutschen Sport anno 2022 funktionieren kann.
Von Johannes Knuth
European Championships
Lückenkempers finale Pointe
Tanguy Nianzou verlässt den FC Bayern und steht vor einem Wechsel zum FC Sevilla. Die hohen Erwartungen konnte er nicht erfüllen - und für die Transferstrategie dieses Sommers ist sein Verkauf wichtig.
Von Sebastian Fischer
Die legendäre Gaunerserie "Better Call Saul" findet ein wunderbar untertouriges Ende und beschert der "Breaking Bad"-Saga eine angemessene Conclusio.
Von Milan Pavlovic
Die Auseinandersetzungen um Antisemitismus auf der Documenta Fifteen spitzen sich wieder zu - doch Hessens Ministerpräsident fürchtet im Falle eines Abbruchs weitreichende Folgen.
Von Catrin Lorch
Aus Essstäbchen, die in Restaurants weggeworfen werden, stellt der Allgäuer Ingenieur Felix Böck Möbel und andere Gegenstände her. 70.000 "Chopsticks" hat er in Kanada, Asien und den USA schon vor der Müllhalde gerettet. Und was ist mit Deutschland?
Von Michaela Haas
Thomas Gottschalk rät Mike Krüger zum Bodyshaming, Zoë Kravitz erlebte eine besondere Geburtstagsüberraschung, und der Papst bekommt unangekündigten Besuch.
Die beliebtesten Texte
"Wir können die Krise stemmen"
Energiesparen, Gasumlage, Übergewinnsteuer: Robert Habeck hat einiges anzukündigen. Doch seine eigentliche Botschaft für den Herbst und Winter ist eine ganz andere - und die betrifft die ganze Gesellschaft.
Das Schweigen des Ingo P.
Elfriede und Peter P. führen mit ihrem Sohn Ingo ein Leben in Harmonie und Sauberkeit. Eines Tages sind die Eltern weg. Man findet sie - ermordet und eingemauert.
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Mehr arbeiten, weniger fliegen, sozialer sein: Ständig sollen junge Menschen irgendwas besser machen. Das ist anmaßend - und es kehrt die Verhältnisse grotesk um.
Ein Land der Singles
Immer mehr Deutsche leben alleine und haben keine Kinder. Warum ist das so? Und wer soll sich dann künftig um die Alten kümmern? Eine Analyse in Grafiken.
"Natürlich verändert dich auch Reichtum"
Dem Autor Marc-Uwe Kling brachte sein kommunistisches Känguru viel Geld ein. Aber was macht man damit, wenn man den Kapitalismus ablehnt? Ein Gespräch über den Luxus von Bechstein-Flügeln und Unsummen auf dem Girokonto.
"Großartiger Sex erfordert eine tiefe Intimität"
Seit zwanzig Jahren erforscht die kanadische Medizin-Professorin Peggy Kleinplatz, was herausragenden Sex ausmacht. Im Gespräch verrät sie, welche acht Komponenten sie gefunden hat - um Leistung, Techniken oder Tricks geht es dabei nicht.
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Früher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen - heute ist sie Meisterin darin und kann schlechte Salatsauce kaum aushalten. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.
"Die ersten zehn Worte sind entscheidend"
Der erste Eindruck ist noch viel wichtiger als vermutet - sagt die US-Verhaltenserforscherin Vanessa Van Edwards. Sie verrät, welche Fehler viele Menschen beim Kennenlernen machen und wie man attraktiv wirkt. So viel vorweg: Um das Aussehen geht es dabei kaum.
Warum tun wir uns das eigentlich an?
Erholen, aufladen, wiederfinden: Das bedeutet Urlaub solange man ein Paar ist. Doch dann kommen Kinder und alles ist anders. Wie Ferien mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.
"Der Penis ist die Antenne des Herzens"
Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer, zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Hier erklärt er, wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist - und was der Penis über die Gesundheit der Blutgefäße verrät.
Nach Unfall im Legoland - Achterbahn weiterhin gesperrt
Highlight gegen den Herzensclub: Ducksch freut sich auf BVB
Oberdorf für Wahl "Europas Fußballerin des Jahres" nominiert
Woelki geht gegen prominenten Kritiker und "Bild" vor
Synchron-Mixed-Duo Punzel/Massenberg Europameister
Oberdorf für "Europas Fußballerin des Jahres" nominiert
Die Deutschen holen ihr Geld aus dem Tresor
Security-Mitarbeiter zeigt israelischen Sportlern den Hitlergruß
Die Grenzen der Propaganda
Rammstein-Konzert auf der Theresienwiese abgesagt
Wie viel hilft eine kalte Dusche?
Hier bin ich Depp, hier darf ich's sein
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Kommentar von Christian Zaschke
Keine Visa mehr für russische Reisende? Diese Debatte beschäftigt gerade die EU-Institutionen. Olaf Scholz gilt als prominentester Bremser der Sanktion - und das ist gut so, denn sie wäre ein fataler Fehler.
Kommentar von Josef Kelnberger
Die Mieter mehrerer Häuser in Schwabing machen sich Sorgen um ihre Wohnungen. Der neue Eigentümer geht rasant an Sanierungs- und Ausbaupläne heran. Nach testweisen Vermarktungsversuchen sollen die Apartments aber zunächst im Bestand gehalten werden.
Von Ellen Draxel
Wegen der anhaltenden Trockenheit sind die Wasserstände zu niedrig für die Schifffahrt. Bis wann der Bootsverkehr eingeschränkt ist, bleibt offen.
Kaum jemand kennt die Wünsche und Sorgen der Händler, Gastronomen und Hoteliers der Innenstadt so gut wie Wolfgang Fischer. In Folge vier des München-Podcasts spricht der Geschäftsführer von City-Partner München unter anderem über sein Leben in München und die Folgen der Pandemie für die Gewerbebranche.
Von Sabine Buchwald
München bewegt sich: Von diesem Donnerstag an verbinden die European Championships elf Tage lang die Stadt und ihre Menschen, Vergangenheit mit Zukunft. Ausgewählte Highlights mit Infos zu Tickets, Startzeiten und Favoriten.
Von SZ-Autoren
Junge Menschen zwischen Herumsandeln und Leistungsdruck: Die Münchner Serie "Fett und fett" fängt dieses Lebensgefühl spielerisch ein. Dahinter steckt das Multitalent Jakob Schreier.
Von Bernhard Blöchl, München
Der Imbiss "Ringlers Grill" in der Sendlinger Straße ist an den Münchner Mietpreisen gescheitert. Der Fall ist ein Beispiel für die Verdrängung kleiner Geschäfte - und den unerbittlichen Wandel in der Innenstadt.
Von Catherine Hoffmann
In der Amari Bar hat man, was in München eine Seltenheit ist: Platz - zum Treffen in großen Runden und zum Tanzen. In Kombination mit ausgefallenen Drinks das perfekte Rezept für einen unvergesslichen Abend.
Von Jacqueline Lang
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Die Polizei will das Fahrgeschäft "Feuerdrache" weiter untersuchen lassen. Bei dem Zusammenstoß zweier Züge am vergangenen Donnerstag wurden 31 Menschen verletzt.
Wer Mario Rackl auf seiner wöchentlichen Kontrolltour der Gewässer im Landkreis Fürstenfeldbruck begleitet, den packt das Entsetzen. In Bächen, Flüssen und Teichen: nur noch Tiefststände.
Von Peter Bierl, Fürstenfeldbruck
Der gemeine Norden gegen den armen Süden? Bayern bringt sich gegen den Bund in Stellung - mal wieder. "Ja varreck!", denkt sich da so mancher Kenner einer Historie voller Bosheiten.
Von Hans Kratzer und Lea Gardner (Illustrationen)
Ein Billigticket für alle statt teure Dienstwagen für wenige: NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer will, dass Busse und Bahnen dauerhaft preiswert bleiben. Dafür legt er sich mit Finanzminister Christian Lindner an.
Interview von Christian Wernicke, Düsseldorf
Im Berliner Kanzleramt spricht Palästinenserpräsident Abbas von "50 Holocausts", die Israel begangen habe. Scholz verurteilt den Vergleich - aber erst hinterher. Israels Ministerpräsident Lapid spricht von einer "moralischen Schande".
Der Amokfahrer, der im Dezember 2020 in der Trierer Innenstadt fünf Menschen getötet hatte, wurde am Dienstag zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Doch eine entscheidende Frage konnte auch der Prozess nicht beantworten.
Von Anna-Lena Jaensch, Trier
Der französische Regisseur Kevin Fafournoux plant eine Dokumentation über die Leiden der Männer, die den gleichen Vornamen tragen wie er.
Von Martin Zips
Vitali und Natalia Klitschko lassen sich nach 26 Jahren scheiden. Harald Schmidt bekommt 272 Euro Rente. Und Angelina Jolie macht den Frauen in Afghanistan Hoffnung.
Überschalljets sind laut, umweltschädlich und nur in eine Richtung wirklich sinnvoll. Trotzdem will nach United jetzt auch American Airlines dieses Kapitel der Luftfahrt wieder öffnen - und hat gleich bis zu 60 Maschinen bestellt.
Von Jens Flottau, Frankfurt
Viele Admins fordern ihre Besitzer ständig dazu auf, das Kennwort zu ändern. Das ist unnötig und unsicher. Wer drei einfache Regeln befolgt, erspart sich eine Menge Ärger.
Kommentar von Helmut Martin-Jung
In einem nicht mehr benötigten Fonds zur Bankenrettung liegt eine Menge Geld. Nun wollen die Institute es zurück, allen voran die Deutsche Bank. Aktivisten finden das "unverschämt".
Von Jan Diesteldorf, Meike Schreiber und Markus Zydra, Frankfurt
Die Gasumlage kommt - und zwar schon ab dem 1. Oktober. Damit wird das Gas für Industrie und Verbraucher noch teurer, pro Kilowattstunde sind es 2,4 Cent. Welche Entlastungen jetzt am dringendsten sind.
Von Michael Bauchmüller und Laura Terberl
Ende 2020 startet die chinesische Regierung einen Angriff auf ihre großen Technologie Unternehmen. Was steckt dahinter? Die vierte Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Lea Sahay
Der Gardasee, der auch bei den Deutschen sehr beliebt ist, leidet wie viele andere Seen und Flüsse in Norditalien unter einer schweren Dürre, die das Land seit Monaten im Griff hat.
In der Sommer-Pressekonferenz stellt sich der Bundeskanzler hinter Christian Lindners umstrittene Pläne und verspricht, in der Krise niemanden allein zu lassen. Nur zu einem Thema hat er nichts zu sagen. Die zentralen Aussagen im Video.
Video von Leonie Sanke
Auf polnischer und auf deutscher Seite des Flusses wurden Tausende tote Fische entdeckt. Die Ermittlungen laufen.
Er wird es nicht finden in "Der große Coup". Der italienische Film erzählt mit wunderbar absurder Komik vom ewigen Kreislauf des Scheiterns im Kapitalismus.
Von Philipp Stadelmaier
Als Kafka und ein Kulturamtsleiter Michael Krüger einen Lachanfall bescherten.
Gastbeitrag von Michael Krüger
RBB-Verantwortliche zeichnen im brandenburgischen Landtag ein Bild von mangelnder Kontrolle und überforderten Gremien.
Von Aurelie von Blazekovic
Aber bisher nur, wenn ohnehin die Sonne scheint. Wie der Profifußball sich am Energiesparen beteiligen will.
Von Christoph Ruf, Karlsruhe
Als Kugelstoßer fährt Simon Bayer auf Weltmeisterschaften, nebenher studiert und arbeitet er. Ein Gespräch über Mehrfachbelastung im Sport und die Frage, wie man mit inneren Dämonen umgeht.
Interview von Johannes Knuth
Klaus-Michael Kühne macht seinem HSV ein 120-Millionen-Euro-Angebot, das dieser vorerst ablehnen muss. Doch der Milliardär hat etwas, was der HSV leider nicht hat: Geld.
Kommentar von Thomas Hürner, Hamburg
Das Gefieder von Blaumeisen verliert infolge des Klimawandels an Farbenpracht. Das könnte mehr als nur ein optisches Problem sein.
Von Thomas Krumenacker
Hurrikans, heftige Regenfälle, Megadürren: Diese Extreme scheinen unabhängig aufzutreten, doch es gibt ein Wetterphänomen, das sie alle verstärkt: La Niña. Was genau steckt dahinter?
Infolge von Covid-19 ist die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen gefallen. Die regionalen Unterschiede sind jedoch groß.
Mit den klinischen Studien für den neuen Impfstoff gegen die erste der Omikron-Varianten ist es nicht weit her. Und doch lässt Großbritannien das Vakzin zu. Was Experten dazu sagen - und wie es in Deutschland weitergehen könnte.
Von Werner Bartens
Wer Strandliegen mit Handtüchern reserviert, wird auf der kroatischen Insel Krk bald zur Kasse gebeten.
Glosse von Stefan Fischer
Bernd Eilert hat die Île de Ré für sich entdeckt, Sandra Lüpkes schwärmt unterdessen von Juist.
Rezension von Stefan Fischer
Muss man an der Grenze noch Impfnachweise oder Tests vorlegen? Wo besteht vor Ort Maskenpflicht - und was gilt bei einer Infektion während der Reise? Der Überblick über die aktuellen Corona-Regeln in den Urlaubsländern in einer Karte.
Von Daniela Gorgs (Daten), Benedict Witzenberger (Daten), Eva Dignös, Irene Helmes und Birgit Kruse
Das Victoria Trekking 5.8 überzeugt sowohl auf Fahrten im Alltag wie auf der längeren Tour am Wochenende. Und mit seinem Preis.
Von Marco Völklein
Ducati hat mit der Desert X eine neue Reiseenduro vorgestellt, die auf der Straße und im Gelände gut vorankommen soll. Ähnliches gilt für die KTM 890 Adventure R. Welche Maschine ist besser?
Von Peter Ilg
Verspätungen, Zugausfälle, Umleitungen - es hakt massiv bei der Bahn. Beim Güterzugbetreiber TX Logistik versuchen sie dennoch, das Chaos irgendwie in den Griff zu kriegen. Ein Besuch in der Leitstelle.
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.
Kommentar von Lilith Volkert
Weil er einfach nie gewinnen konnte, ist er Schauspieler geworden statt Tennisprofi. Seinen Schläger nimmt Oliver Mommsen weiterhin fast täglich in die Hand - doch am liebsten spielt er heute unter einer Brücke.
Von Christine Mortag
Unser Autor hat mit seiner Familie vor neun Jahren Deutschland verlassen. Seitdem lebt er mit seiner Frau und seinem Sohn in Kalifornien. Wann soll man zurück in die Heimat - sollte man überhaupt?
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Verspätungen bei der Bahn, Chaos am Flughafen: Es ist Sommer, nichts funktioniert, und Deutschland schimpft über die Servicewüste. Schuld ist immer das Personal? Warum das ein großer Irrtum ist.
Essay von Joachim Käppner
Backpapier ist nicht besonders umweltfreundlich. Aber taugen Matten aus Silikon und Glasfaser was? Eine Konditorin hat Backpapier und die Alternativen getestet.
Von Christoph Koopmann
Afrikanische Küche spielte im Gourmetzirkus bislang keine Rolle. Der Sternekoch Mory Sacko ändert das gerade. Und die Pariser? Sind hingerissen.
Von Nadia Pantel
Interview von Henrike Roßbach und Michael Bauchmüller
Von Hans Holzhaider, Illustration: Stefan Dimitrov
Ein Assistenzarzt betäubt, vergewaltigt und filmt Patientinnen in einem Klinikum in Bielefeld. Als alles rauskommt, bringt er sich um. Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall damit erledigt. Ist er das?
Text: Benedikt Warmbrunn und Jana Stegemann, Illustration: Stefan Dimitrov
Noch ein paar Zentimeter, dann geht auf dem Rhein fast nichts mehr. Deutschlands wichtigste Wasserstraße droht stellenweise unpassierbar zu werden. Die Folgen für die Wirtschaft wiegen schwer.
Von Jan Diesteldorf und Christina Kunkel, Kaub
Von Alexander Hagelüken, Jonas Jetzig und Marie-Louise Timcke
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.