SPD-Parteitag

SZ Plus
:Die Sorge vor dem Bruch der Koalition wächst

Beim SPD-Parteitag wird gerätselt, ob Christian Lindner gerade ein Ende der Ampel provozieren will. Die Genossen richten eine klare Forderung an ihn - auch weil die deutsche Ukraine-Unterstützung nicht bröckeln soll.

Von Georg Ismar und Nicolas Richter

SZ PlusMeinung
:Die Ampel wirkt wie ein Projekt in Auflösung

SZ Plus
:"Wir werden kämpfen"

Krieg in Nahost

SZ PlusExklusiv
:Familie Abujadallah lebt nicht mehr

In Gaza wurde eine sechsköpfige deutsche Familie bei einem israelischen Angriff in ihrem Wohnhaus getötet. Es ist der erste öffentlich gewordene Fall deutscher Todesopfer in Gaza. Was Angehörige über das Schicksal der Familie Abujadallah erzählen.

Von Dunja Ramadan

Live
:UN-Sicherheitsrat: Resolution für Waffenstillstand scheitert

Die USA legen ein Veto gegen eine sofortige humanitäre Waffenruhe ein. Die Vereinigten Arabischen Emirate hatten den Entwurf eingebracht.

Alle Entwicklungen im Liveblog
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusKettensägen-Prozess um Jens Lehmann
:"Wollte nur mal schauen"

Jens Lehmann muss sich seit diesem Freitag unter anderem wegen einer mutmaßlichen Kettensägen-Attacke auf die Nachbarsgarage vor Gericht verantworten. Bei der Verhandlung in Starnberg sägt der frühere Fußball-Nationaltorhüter auch an seinem guten Ruf.

SZ PlusEin Jahr Wirecard-Prozess
:Shakespeare in Stadelheim

Seit genau einem Jahr wird Deutschlands spektakulärster Wirtschaftsskandal vor Gericht verhandelt. Nach 86 Verhandlungstagen steht fest: Das Drama um den Untergang von Wirecard ist noch längst nicht zu Ende.

Von Johannes Bauer, Stephan Radomsky

SZ PlusJahresrückblick
:Das war 2023

Krieg in der Ukraine, der Überfall der Hamas, Streit in der Ampel und extreme Unwetter - es war ein Jahr der Krisen. Doch es gab auch gute Nachrichten: Das Coronavirus verliert seinen Schrecken und Deutschland wird Basketballweltmeister. Erkunden Sie den interaktiven SZ-Jahresrückblick.

SZ PlusFavoriten der Redaktion
:"Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat"

Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.

Interview von Detlef Esslinger

SZ PlusFür Abonnenten
:Ihr persönlicher SZ‑Jahresrückblick

Welche Themen haben Sie 2023 am meisten interessiert? Wie viele SZ-Artikel haben Sie gelesen? Und an welchem Tag lesen Sie besonders gerne? Scrollen Sie sich durch Ihr Lese-Jahr.

SZ Weekender
:Das Glück in den Bergen und die Kunst des Erzählens

Außerdem geht es um ein hochintelligentes Wesen aus dem Meer. Perfektionismus, der schadet. Keith Richards spricht über Songwriting. Und mehr. Zehn Geschichten für ein schönes Wochenende.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Musik
:"Ein Knall oder eine Sirene können mich sehr erschrecken"

Das Letzte, was Keith Richards fast umgebracht hat, war ein herabfallendes Buch von Da Vinci – sagt der „Stones“-Gitarrist zumindest. Ein Gespräch über den Tod. Und, klar, das ewige Leben.

Pisa-Schock und Zukunftsangst
:Fürchtet euch nicht

In kaum einem Land herrscht eine solche Angst vor der Katastrophe wie in Deutschland: Das hat Konsequenzen - vor allem für unsere Kinder.

Fischerei
:Darf man Oktopusse noch essen?

Viele Oktopusbestände sind überfischt. Kann man die hochintelligenten Wesen züchten - und sollte man? Eine Spurensuche von Mauretanien über Spanien bis Japan.

Pop
:Eine Künstlerin, die überall ist

Das "Time Magazine" kürt die amerikanische Sängerin Taylor Swift zur "Person des Jahres", weil sie weit mehr ist als eine Sängerin.

Meinung

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Die Ampel wirkt wie ein Projekt in Auflösung

Nach erst zwei Jahren im Amt ist die Koalition ausgezehrt. Es rächt sich, dass SPD, Grüne und FDP ihre Differenzen nicht gleich zu Beginn ausgeräumt haben. Und der Kanzler ist nicht einmal in der Lage, sein Bedauern auszudrücken.

Kommentar von Nicolas Richter

SZ PlusMeinungArbeitskampf bei der Bahn
:Was Weselsky will, wollen die Lokführer nicht

Der GDL-Chef lässt streiken, um eine Verkürzung der Arbeitszeit durchzusetzen. Dabei haben seine Mitglieder schon jetzt das Recht dazu. Sie nutzen es aber kaum.

Kommentar von Jan Schmidbauer

SZ PlusMeinungFührungskultur
:Feedback ja, Abstempeln nein

SAP-Chef Christian Klein will schlechte Mitarbeiter als "Improver" einstufen. Konstruktive Kritik ist wichtig, aber solche Schubladen fördern Misstrauen.

Kommentar von Tobias Bug

SZ PlusMeinungIOC und Russland bei Olympia
:Das nächste Schauspiel

Wer denkt, das Internationale Olympische Komitee entscheidet basisdemokratisch über den Start russischer Athleten in Paris, glaubt auch an den Nikolaus. Die Frage ist nur, was früher kommt: die endgültige Starterlaubnis - oder das Christkind?

Kommentar von Johannes Aumüller

AfD Sachsen
:"Wurzeln im historischen Nationalsozialismus"

Nach Thüringen und Sachsen-Anhalt haben Verfassungsschützer auch in Sachsen keine Zweifel mehr, dass die AfD gesichert rechtsextremistisch ist. Was folgt daraus?

Von Christoph Koopmann und Iris Mayer

SZ PlusDebatte über ein AfD-Verbot
:"Es genügt nicht, einfach einen Verbotsantrag zu stellen"

SZ PlusChrupalla und Wolffsohn bei "Markus Lanz"
:"Sie sind ein richtiger Intrigantenstadl"

Sommerspiele 2024
:IOC beendet Russland-Bann

Bei den Olympischen Spielen in Paris werden Russen und Belarussen als neutrale Athleten zugelassen. Der Deutsche Olympische Sportbund begrüßt das. Die Ukraine rügt die Entscheidung scharf.

LiveLiveblog zum Krieg in der Ukraine
:Kuleba kritisiert IOC-Entscheidung zu russischen Athleten scharf

SZ PlusVorwürfe gegen Gérard Depardieu
:Entzauberung vor laufender Kamera

Es gab mal eine Zeit, da war Gérard Depardieu unantastbar. Ein schauspielerisches Genie, Liebling der Franzosen. Jetzt häufen sich Vorwürfe gegen ihn, es geht um angebliche sexuelle Übergriffe. Und nun sind da auch noch diese Aufnahmen aus Nordkorea.

Von Oliver Meiler

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Da muss man mit Lapio und Luuta ran"

In Finnland können sie über 50 Zentimeter Neuschnee nur müde lächeln. Aber wie kriegen sie es hin, dass bei ihnen nicht ständig Stillstand herrscht? Nachgefragt bei einem Mann mit besonderem Snow-how.

Interview von Alex Rühle

Nach Wintereinbruch in München
:Warum es so lange dauerte, die Tramschienen von Eis zu befreien

Mehr als 1000 Mitarbeiter und rund 600 Fahrzeuge waren im Einsatz, trotzdem kam der Winterdienst den Schneemassen nicht hinterher. Eis musste teils per Hand mit Bohrhämmern entfernt werden - und Fahrzeuge aus Stuttgart und dem Museum geordert werden.

Von Andreas Schubert

SZ Plus"Pink Friday 2" von Nicki Minaj
:Warum hasst Nicki Minaj Frauen so sehr?

Zum seltsamen Verhalten der millionenschweren Raplegende - und ihrem neuen Album "Pink Friday 2".

Von Juliane Liebert

SZ PlusManuel Neuer nach seinem Skiunfall
:Der Stehaufmanu

Erst sieben Spiele hat Manuel Neuer nach seiner Verletzung gemacht, doch laut seines Torwarttrainers ist er wieder "nahe an den 100 Prozent". Michael Rechner erklärt, was Neuers Spiel auszeichnet - und warum manche seiner Paraden unsichtbar sind.

Von Christof Kneer

SZ PlusNiko Kovac beim VfL Wolfsburg
:Immer noch derselbe, der beim FC Bayern rausflog

Niko Kovac wollte mit dem VfL Wolfsburg Titel gewinnen, doch daraus wird auch in seiner zweiten Saison nichts. Er hat eine Elf geformt, die viel läuft, aber mit dem Ball wenig anzufangen weiß. Manches erinnert an seine letzten Wochen in München 2019.

Von Thomas Hürner

Biathlon in Hochfilzen
:Wachstum vorerst gestoppt

Philipp Nawrath verliert das gelbe Trikot - Franziska Preuß kann es gar nicht erst verteidigen: Der erste Biathlon-Tag von Hochfilzen führt zu der Frage, ob die deutschen Skipräparatoren der Konkurrenz tatsächlich überlegen sind.

Von Korbinian Eisenberger

Bildung in Bayern
:Katholische Universität Eichstätt ist in Geldnot

Deutschlands einzige katholische Universität gerät wegen sinkender Kirchengelder in Bedrängnis. Fast ein Zehntel der Kosten soll gekürzt werden. "Das Vertrauen ist erschüttert", sagt die Präsidentin.

Von Thomas Balbierer

Show und Brauchtum
:"Ich habe den Krampus gebraucht, damit er mich einnordet"

Sebastian Harrnach von "Strawanza Pass" organisiert den Tölzer Krampuslauf mit. Ein Gespräch über Larvenschnitzer, verrutschte Hosenträger und Kinderangst.

Interview von Benjamin Engel

Nürnberger Christkindlesmarkt
:Stadt der Rauschgoldengel

Warum es den Lebkuchenbäckern untersagt war, Nürnberg zu verlassen, warum sich drei Bratwürste ein Weckla teilen, warum Schweine glühen und eine Schlange mit Ohren in einen Apfel beißt: Auf dem Christkindlesmarkts stößt man auf viele Geheimnisse.

Von Jutta Czeguhn und Andreas Radlmaier

SZ PlusVerschwundene aus Nürnberg
:Sie fährt ihre Tochter in die Kita, dann verliert sich ihre Spur

Die hochschwangere Alexandra R. verschwindet am 9. Dezember 2022 in Nürnberg. Polizei und Staatsanwaltschaft werfen zwei Männern Geiselnahme und Mord vor. Doch eine Leiche ist bis heute nicht gefunden.

Von Max Weinhold

Rätsel

SZ PlusKreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?

Beweisen Sie Ihr Allgemeinwissen und Ihren Wortschatz: Täglich ein neues, großes Schwedenrätsel.

SZ PlusAktuelles Schach-Rätsel
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!

SZ PlusAktueller Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?

SZ PlusAktuelles Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?

SZ PlusFernsehen
:Um 20.15 beginnt die gute alte Zeit

Jetzt gucken alle Netflix, hören Podcasts und das Fernsehen ist tot? Wetten, dass nicht ...?

Von Andreas Bernard

Adventsquiz: 8. Dezember 2023
:Krönung von Charles III.

Adventsquiz: 7. Dezember 2023
:Martin Walser

Adventsquiz: 6. Dezember 2023
:Zitate des Jahres

Adventsquiz: 5. Dezember 2023
:Die Inflation und ihre Folgen

Adventsquiz: 4. Dezember 2023
:Deutsche Innenpolitik

Adventsquiz: 3. Dezember 2023
:Wie wohnt München?

Adventsquiz: 2. Dezember 2023
:Die Ankunft des Harry Kane

Adventsquiz: 1. Dezember 2023
:Das Reise-Jahr

Hier geht es zum Adventsquiz
:Adventsquiz 2023

Was gibt es zu gewinnen?
:Adventsquiz Preise

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ MagazinFamilie
:"Man sollte aus Spielzeug keine Wissenschaft machen"

Der Erziehungswissenschaftler Volker Mehringer erklärt, warum auch Plastikgewehre und Barbies ihr Gutes haben können - und weshalb es nicht schlimm ist, wenn Kinder an Weihnachten alle Geschenke auf einmal aufreißen.

SZ Unvergessen
:Die fremde Cousine

Eine Rentnerin fällt ins Koma. Als sie erwacht, hat sie plötzlich Verwandte und hohe Schulden. Was haben ein Münchner Polizist und seine Frau damit zu tun?

Sex und Beziehung
:"Auch Menschen in glücklichen Beziehungen betrügen"

Es ist eigentlich ein No-Go, trotzdem gehen viele fremd. Die Paar- und Sexualtherapeutin Christina Gesing erklärt, welche Gründe es dafür gibt und wie viel man dem Partner danach erzählen sollte.

Satellitenbilder
:Nordkorea von oben

Aufnahmen aus dem Weltall zeigen, unter welchen Bedingungen die Menschen im Reich des Machthabers Kim Jong-un leben. Ein Satellitenbild beunruhigt Experten besonders.

Schlagzeilen

  1. Herdecke
    :Mutmaßliche „Reichsbürgerin“ von Einsatzkommando verhaftet

  2. Krieg in Nahost
    :Waffenstillstands-Resolution zu Gaza gescheitert

  3. Bundesliga
    :Sieg gegen Bochum: Hoffenheim beendet Ergebniskrise

  4. Bundesparteitag
    :SPD stärkt Parteiführung trotz Krisenstimmung

  5. 14. Spieltag
    :3:1 gegen Bochum: Hoffenheim beendet Heimmisere

  6. Stuttgart
    :Fünf Festnahmen bei propalästinensischer Demonstration

  7. Euroleague
    :Nach Siegesserie: Bayerns Basketballer verlieren

  8. Verkehr
    :Bahn rechnet nach GDL-Warnstreik mit vollen Zügen am Samstag

  9. Alle Schlagzeilen

 SZ Plus-Podcasts

SZ PlusDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGut getestet
:25 Geschenke unter 25 Euro

Maria-Callas-Quiz
:Kennen Sie die Callas?

SZ PlusJobswechsel
:"Ich musste mich von den Erwartungen anderer lösen"

SZ PlusGut getestet
:Fotobücher: Erinnerungen zum Anfassen

SZ PlusBesser schlafen
:Sollte ich Schlaftabletten nehmen?

SZ PlusPsychologie
:"Sehr intelligente Menschen leben im Schnitt länger"

SZ Plus"In die Freiheit - Geschichten vom Aussteigen"
:"Man darf Kindern nicht den eigenen Traum aufzwingen"

SZ PlusBeziehung
:"Es gibt Fälle, wo der Hund vorne im Auto sitzt und die Ehefrau hinten"

SZ PlusSport
:Endlich mehr Bewegung

SZ PlusEssen und Trinken
:Gemüse für Fortgeschrittene

Lokalteile in Meine SZ folgen

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:SPD-Parteitag: Über Politik im Krisenmodus

SZ-Podcast "Das Thema"
:Zwei Monate Krieg in Nahost: Im Nebel der Gefechte

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Wir suchen, was in der Vergangenheit vergessen oder vernichtet wurde"

quoted. der medienpodcast
:Blinde Flecken: Afrika in den Medien

Podcast "Tatort Ostsee"
:Wer hat die Nord Stream Pipelines gesprengt?

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusEssen und Trinken
:Das Gericht, das immer gelingt

SZ PlusEssen und Trinken
:Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst

SZ PlusEssen und Trinken
:Läuft wie geschmort

Probier doch mal
:Pasta mit Petersilien-Pesto und Knusper-Kapern

SZ PlusEssen und Trinken
:Perfektion in Milch und Mehl

SZ PlusEssen und Trinken
:Der Speck muss weg: Die beste vegetarische Carbonara

SZ PlusEssen und Trinken
:"Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Kochen ist für uns Italienerinnen und Italiener eine Religion"

SZ PlusEssen und Trinken
:"An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"

SZ PlusEssen und Trinken
:"Ich rate den Leuten: Geht zum Discounter!"