Die Menge der Fischkadaver in der Oder lässt sich nur noch in Tonnen bemessen. Manche sprechen von einer "Umweltkatastrophe von noch nie dagewesenem Ausmaß". Die Einsatzkräfte sind entsetzt.
Von Paul-Anton Krüger, Schwedt/Oder, Krajnik Dolny
Während deutsche Medien vor einem Krieg der Supermächte warnen, bleiben die Bewohner von Taiwan gelassen - und zwar mit gutem Grund. Ein Gastkommentar.
Gastkommentar von Stephan Thome
Er war maßgeblich am Aufbau des Investmentgeschäfts der Deutschen Bank beteiligt - und er war umstritten. Nun ist Jain nach langer Krankheit gestorben.
Die Polizei geht mit Wasserwerfern, Tränengas und Schlagstöcken gegen die Demonstranten vor. Am Freitag soll es Sabotageakte an einer Pipeline gegeben haben.
Von Yannik Achternbosch, Hamburg
In der FPÖ wie in der ÖVP rumort es. In Tirol greift die Volkspartei für die Landtagswahl im September jetzt zu einem Trick.
Von Alexandra Föderl-Schmid
Die Inflationsrate ist schwindelerregend hoch. Wie die Zahl zustande kommt.
Von Markus Hametner, Isabel Kronenberger und Oliver Schnuck
Marc-Uwe Kling wurde mit seinem kommunistischen Känguru nicht nur berühmt, es hat ihm auch viel Geld eingebracht. Aber was macht man damit, wenn man den Kapitalismus ablehnt? Ein Gespräch über den Luxus von Bechstein-Flügeln, Känguru-Merchandise und Unsummen auf dem Girokonto.
Interview von Hannes Vollmuth
Vom Zauber der Moose. Über das Auswandern und Zurückkehren. Ein Abschied vom Zeichner Sempé. Und mehr.
Das Beste aus der SZ
"Wir können die Krise stemmen"
Energiesparen, Gasumlage, Übergewinnsteuer: Robert Habeck hat einiges anzukündigen. Doch seine eigentliche Botschaft für den Herbst und Winter ist eine ganz andere - und die betrifft die ganze Gesellschaft.
Helles aus Bayern erobert die Republik
Augustiner, Bayreuther, Mooser Liesl: Bayerisches Bier ist inzwischen sogar in hippen Großstädten angesagt. Aber wieso? Auf Spurensuche.
Es könnte auch für immer sein
Unser Autor hat mit seiner Familie vor neun Jahren Deutschland verlassen. Seitdem lebt er mit seiner Frau und seinem Sohn in Kalifornien. Wann soll man zurück in die Heimat - sollte man überhaupt?
"Muss man für etwas gut sein, um leben zu dürfen?"
Genervt von zu viel Moos im Garten? Die uralten Pflanzen können viel mehr, als man denkt. Eine Entdeckungstour zwischen Schwarzwald und Molekularlabor.
Die häufigsten Baumängel - und wie sie sich vermeiden lassen
Bei drei Viertel aller neu gebauten Ein- und Zweifamilienhäuser treten innerhalb der ersten fünf Jahre nach Fertigstellung Mängel auf. Ein paar Tipps, damit es nicht so weit kommt.
Das Geschäft mit dem perfekten Lächeln
Zahnkorrektur bedeutete lange eine verklebte Teenagerschreck-Konstruktion aus Brackets. Nun erobern dünne, durchsichtige Schienen für Erwachsene den Markt und versprechen gerade Zähne, ganz ohne Besuch beim Arzt. Was steckt hinter dem Trend?
Verdammt teuer
Jeder spürt es: Fast alles kostet mehr in diesen Tagen. Was bedeutet das für unser Leben? Unterwegs mit denen, die nach den Preisen fahnden.
Der Pegel sinkt und sinkt und sinkt
Noch ein paar Zentimeter, dann geht auf dem Rhein fast nichts mehr. Deutschlands wichtigste Wasserstraße droht stellenweise unpassierbar zu werden. Die Folgen für die Wirtschaft wiegen schwer.
Babylon Berlin
Es geht in der Affäre um die ehemalige RBB-Chefin Patricia Schlesinger um mehr als Filz und Instinktverlust. Es geht auch um die Wut der Mitarbeiter, die froh sein müssen, wenn sie neue Kopfhörer bekommen - und um den Schaden, den sich das Öffentlich-Rechtliche da gerade selbst zufügt.
Eine Münchner Impfgegnerin entführt ihre Tochter nach Südamerika - dieser Fall machte Schlagzeilen. Frank Berger ist der Vater und begibt sich auf die Suche. Die Geschichte eines Albtraums.
Von Jan Stremmel
Nach einem Messerangriff auf offener Bühne ist Salman Rushdie schwer verletzt. Seit 33 Jahren überschattet die Todes-Fatwa sein Leben, nun begrüßen iranische Medien die Attacke. Der Täter muss sich nun wegen versuchten Mordes verantworten.
Von Oliver Klasen und Thomas Steinfeld
Mehr arbeiten, weniger fliegen, sozialer sein: Ständig sollen junge Menschen irgendwas besser machen. Das ist anmaßend - und es kehrt die Verhältnisse grotesk um.
Von Cornelius Pollmer
Klimakrise, Atombomben und jetzt noch eine Pandemie - der Evolutionsbiologe Nick Longrich erklärt, was ihm beim Blick in die Zukunft trotz aller Bedrohungen Hoffnung macht.
Interview von Stephan Reich
Die Pointe sitzt: Ausgerechnet der Video-Referee rettet Schalke 04 in letzter Sekunde einen Punkt. Für das 2:2 gegen Mönchengladbach muss sich der Aufsteiger trotzdem nicht schämen.
Von Philipp Selldorf, Gelsenkirchen
Beim Duell der Auftaktspieltags-Verlierer trennen sich Hertha BSC und Eintracht Frankfurt 1:1. Für Diskussionen sorgt Schiedsrichter Frank Willenborg, weil er einen in letzter Minute verhängten Strafstoß wieder zurücknimmt.
Von Javier Cáceres, Berlin
Leipzig gegen Köln
Timo Werner und die Rückkehr des Flutschfingers
Die Slowenin Janja Garnbret beschert den Zuschauern im Lead-Klettern einen Schreckmoment und sich die erwartete EM-Goldmedaille. Die Veranstaltung ist ausverkauft, am Königsplatz herrscht Volksfeststimmung.
Von Ralf Tögel
European Championships
Massensturz beim Bahnrad-Ausscheidungsfahren
Die Riege der deutschen Turnerinnen erlebt gegen Ende ihrer gemeinsamen Zeit nochmal einen großen Moment. Die Gründe für Platz drei im Team: Zusammenhalt und Mut zum Risiko.
Von Volker Kreisl
Radsport bei den European Championships
Letzte Zugabe für die Ausnahmeathletin
Als sein Schiff sinkt, bricht für Segeltörnveranstalter Gattinger eine Welt zusammen. Mittlerweile ist er wieder auf dem Ammersee unterwegs. Ein Porträt über einen Menschen, der sich nicht unterkriegen lässt.
Von Astrid Becker, Nila Thiel und Arlet Ulfers
Sieht so die queerfeministische Revolution aus? Die lesbische Datingshow "Princess Charming" geht in die zweite Runde.
Von Simon Sales Prado
Die beliebtesten Texte
Und keiner sagte es den Frauen
Ein Assistenzarzt betäubt, vergewaltigt und filmt Patientinnen in einem Klinikum in Bielefeld. Als alles rauskommt, bringt er sich um. Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall damit erledigt. Ist er das?
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Früher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen - heute ist sie Meisterin darin und kann schlechte Salatsauce kaum aushalten. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.
Kann man dieses Land noch lieben?
Sechs Jahre lang lebte unser Korrespondent mit seiner Familie in den USA. Was er an Amerika vermissen wird? Eine Geschichte über Baseball und Country.
"Die ersten zehn Worte sind entscheidend"
Der erste Eindruck ist noch viel wichtiger als vermutet - sagt die US-Verhaltenserforscherin Vanessa Van Edwards. Sie verrät, welche Fehler viele Menschen beim Kennenlernen machen und wie man attraktiv wirkt. So viel vorweg: Um das Aussehen geht es dabei kaum.
"Der Penis ist die Antenne des Herzens"
Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer, zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Hier erklärt er, wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist - und was der Penis über die Gesundheit der Blutgefäße verrät.
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Flexibilität ist ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben, sagt Elaine Fox, Professorin für Psychologie und Neurologie. Sie erklärt, wie wir lernen, im Kopf beweglicher zu werden.
Warum tun wir uns das eigentlich an?
Erholen, aufladen, wiederfinden: Das bedeutet Urlaub solange man ein Paar ist. Doch dann kommen Kinder und alles ist anders. Wie Ferien mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.
"Viele Menschen suchen nach Wegen aus der Dauererschöpfung"
Die Ärztin Dr. Anne Fleck kennt Auswege aus dem Zustand ständiger Schlappheit. Sie verrät Tricks für mehr Energie: vom Ohrläppchenkneten über ein Ritual, das wacher machen soll als Kaffeetrinken - bis hin zu einer Smartphone-Einstellung, die sofort hilft.
Was, du bist Single?
Mehr Menschen als je zuvor sind ungebunden - trotzdem wird ihnen oft das Gefühl vermittelt, mit ihnen stimme etwas nicht. Wie unsere Autorin gelernt hat, mit "Single Shaming" umzugehen und selbst die schwierigen Seiten des Alleinseins zu akzeptieren.
Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Zusammenstöße bei Blockaden nach Klimademos in Hamburg
Selenskij droht russischen Soldaten am AKW Saporischschja
Enttäuschendes Lewandowski-Debüt - Barcelona nur 0:0
Mit zwei Neymar-Treffern: PSG siegt souverän
G2 Esports qualifiziert sich für die LoL-Weltmeisterschaft
"Ein ganzer Fluss, tot, auf 500 Kilometer"
Früherer Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain ist tot
Schauspielerin Anne Heche für hirntot erklärt
Russlands Botschafter droht im UN-Sicherheitsrat
Stadt untersagt Gorillas den Betrieb in der Lothstraße
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Marion Schöne ist derzeit Gastgeberin der European Championships, eines 130 Millionen Euro teuren Sportfests. Über eine Frau, die unbeirrt ihren Weg macht in einer männlichen Funktionärswelt.
Die Oder ist vergiftet - und egal, was irgendwer jetzt noch über die Ursachen herausfindet: Für die Fische ist es zu spät. Das liegt vor allem an der rechtspopulistischen Partei Recht und Gerechtigkeit, die in Polen nach absoluter Macht strebt.
Kommentar von Viktoria Großmann
Die Hinterbliebenen der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 wollen nicht an der Gedenkfeier teilnehmen. Ludwig Spaenle mahnt nun, diese dürfe nicht "zur Groteske verkommen".
Schneller als erwartet hat sich der Münchner Tourismus von der Corona-Pandemie erholt. Die Übernachtungszahlen haben fast schon den Stand von 2019 erreicht. Dafür fehlt es jetzt an Personal.
Von Franz Kotteder
In Utting kann man in diesem Jahr die ganze Welt umrunden - und dabei allerlei Sehenswürdigkeiten bestaunen. Auch auf anderen Feldern in Bayern lässt sich der Orientierungssinn testen.
Von Magdalena von Zumbusch
München bewegt sich: Von diesem Donnerstag an verbinden die European Championships elf Tage lang die Stadt und ihre Menschen, Vergangenheit mit Zukunft. Ausgewählte Highlights mit Infos zu Tickets, Startzeiten und Favoriten.
Von SZ-Autoren
Der Imbiss "Ringlers Grill" in der Sendlinger Straße ist an den Münchner Mietpreisen gescheitert. Der Fall ist ein Beispiel für die Verdrängung kleiner Geschäfte - und den unerbittlichen Wandel in der Innenstadt.
Von Catherine Hoffmann
Das Kreisverwaltungsreferat will sich nicht am Sicherheits- und Verkehrskonzept für das geplante Konzert von Rammstein auf der Theresienwiese beteiligen, der Veranstalter sei am Zug. Der will erstmal mit der Polizei sprechen.
Von Heiner Effern
In der Amari Bar hat man, was in München eine Seltenheit ist: Platz - zum Treffen in großen Runden und zum Tanzen. In Kombination mit ausgefallenen Drinks das perfekte Rezept für einen unvergesslichen Abend.
Von Jacqueline Lang
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Augustiner, Bayreuther, Mooser Liesl: Bayerisches Bier ist inzwischen sogar in hippen Großstädten angesagt. Aber wieso? Auf Spurensuche in einem Späti und einer aufstrebenden Brauerei.
Von Benjamin Emonts, Berlin/Bayreuth
Markus Hörmann wohnt in einem energie-autarken Haus, das Sonnenenergie in Wasserstoff umwandelt. Seit dem Ukraine-Krieg wird der Unternehmer mit Anfragen überschüttet. Besuch bei einem, der den Winter nicht fürchten muss.
Von Patrick Wehner, Zusmarshausen
Halb Oberammergau steht auf der Bühne - und spielt biblische Superstars. Jesus, Judas und andere Darsteller über ihre Passion - und wer am frühesten Feierabend hat.
Von Christiane Lutz (Interviews) und Sebastian Beck (Fotos)
Mit Warnschüssen und körperlichen Angriffen haben Taliban eine friedliche Kundgebung in Kabul aufgelöst. Der Grund: Die Frauen forderten ihr Recht auf Bildung, Arbeit und Freiheit ein.
Von Aurelie von Blazekovic, Anna Ernst, Verena Mayer und Claudia Tieschky
Das Umweltministerium in Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit Auswirkungen des Fischsterbens in der Oder auf das Stettiner Haff. Polen setzt derweil eine Belohnung für Hinweise auf Täter aus.
Ein Mann erschießt eine Mutter und deren zwei Kinder, anschließend tötet er sieben Passanten. Warum es zu der Tat im montenegrinischen Cetinje kam, ist unklar.
Noch ist nicht bekannt, woran all die Welse, Zander, Gründlinge verendeten, die in der Oder treiben. Die polnische Regierung spricht von Chemikalien, die in den Fluss geleitet wurden. Die deutschen Behörden haben stark erhöhte Salzfrachten gemessen.
Von Christoph von Eichhorn, Anna Fischhaber, Viktoria Großmann und Paul-Anton Krüger
Weil Deutschland schnell altert, fehlen Millionen Arbeitskräfte. Was kann die Politik dagegen tun? Und wer arbeitet, wenn die Babyboomer in Rente gehen? Eine Analyse in Grafiken.
Von Alexander Hagelüken, Jonas Jetzig und Marie-Louise Timcke
Immer mehr Deutsche studieren - und verdienen damit besser. Zeitgleich verschwinden die Arbeiter. Warum ist das so? Eine Analyse in Grafiken.
Immer mehr Deutsche leben alleine und haben keine Kinder. Warum ist das so? Und wer soll sich dann künftig um die Alten kümmern? Eine Analyse in Grafiken.
Als er vor zehn Jahren an die Macht kommt, gilt Xi Jinping zunächst als großer Reformer. Stattdessen errichtet er ein einzigartiges System der Zensur. Die dritte Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
von Antonia Franz, Lea Sahay, Vinzent-Vitus Leitgeb und Kai Strittmatter
Fabian ist Teeanger als er merkt: Kinder kommen in seinen sexuellen Fantasien vor. Doch er will kein Kind in Gefahr bringen. Wie Therapie helfen kann. Folge 7 der SZ-Podcast-Serie.
Beim SZ-Podcast "München persönlich" geht es quer durch die Stadt. Interessante Persönlichkeiten geben Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeit, beschreiben ihren perfekten München-Tag und verraten Lieblingsorte. Dieses Mal mit Andreas Beck, dem Intendanten des Bayerischen Staatsschauspiels.
In der Sommer-Pressekonferenz stellt sich der Bundeskanzler hinter Christian Lindners umstrittene Pläne und verspricht, in der Krise niemanden allein zu lassen. Nur zu einem Thema hat er nichts zu sagen. Die zentralen Aussagen im Video.
Video von Leonie Sanke
Auf polnischer und auf deutscher Seite des Flusses wurden Tausende tote Fische entdeckt. Die Ermittlungen laufen.
Wegen der anhaltenden Dürre können die Bergbauern ihre Tiere nicht mehr selbst versorgen.
Nach einer traumatischen Kindheit schaffte sie es in Hollywood ganz nach oben - und wurde dann wegen ihres Liebeslebens fallen gelassen. Jetzt ist die 53-Jährige an den Folgen eines Autounfalls gestorben.
Von David Steinitz
Der mit dem Roman "Die satanischen Verse" bekannt gewordene Autor wurde schwer am Hals verletzt, er muss in einer Klinik beatmet werden. Ein 24-Jähriger Tatverdächtiger wurde noch in der Veranstaltungshalle festgenommen.
Die Inflation steigt, der Einzelhandel bricht ein - aber im Reichen-Magazin "Materialist" ist die Stimmung weiter blendend. Eine Blattgoldkritik.
Beim Bundesliga-Comeback des Stürmers gelingt ihm ein Tor, auch wenn der Kölner Torwart dabei eine große Rolle spielt. Beide Trainer sehen in dem ereignisreichen Unentschieden positive Aspekte - doch Leipzig fehlen unterm Strich vier Punkte.
Von Cornelius Pollmer, Leipzig
Während des Wettkampfes kommt es in der steilen Kurve zu einem Unfall. Die meisten Sportlerinnen können weiterfahren, Weltmeisterin Letizia Paternoster muss jedoch lange behandelt und aus der Halle gebracht werden.
Mit einer Gold- und einer Silbermedaille in München beendet Lisa Brennauer ihre bemerkenswerte Karriere im Bahnradsport. Zum Abschluss steht sie mehr im Mittelpunkt, als es eigentlich ihre Art ist.
Von Andreas Liebmann
Das Land könnte stolz sein auf die Energiewende. Stattdessen werden die Rufe nach Kohlekraft und Atomstrom lauter. Was für eine Verzerrung der Wirklichkeit.
Von Michael Bauchmüller
Weltbekannt ist der Plattenkalk aus dem Altmühltal. Die Steinbrüche dort sind sie mehr als nur von Menschenhand geschaffene Wunden: Zwischen Schutt und Schlamm verstecken sich paläontologische Schätze und seltene Tierarten. Doch: Wie lange noch?
Von Marlene Kobloch
Zahnschienen aus dem Internet für Erwachsene liegen im Trend. Sie versprechen gerade Zähne - und dies durch eine weitgehend digitale Behandlung. Was sagen Mediziner und Verbraucherschützer dazu?
Von Nina Himmer
Der Konsum von gewöhnlichem Tabak geht zwar zurück, doch mit der steigenden Popularität von Shishas und E-Zigaretten entstehen neue Risiken.
Kommentar von Werner Bartens
Gemütliche alte Holzhütten, traditionelle Speisen und jede Menge Kühe: Auf Velika Planina, der größten Alm Sloweniens, geht es im Bergurlaub noch einfach und authentisch zu.
Von Helmut Luther, Kamnik
Der Klimawandel setzt auch dem berühmten Gipfel zu: Zermatter Bergführer raten derzeit ab von seiner Besteigung. Und im Skigebiet darunter wurde der Betrieb eingestellt. Wo soll das enden?
Glosse von Hans Gasser
Muss man an der Grenze noch Impfnachweise oder Tests vorlegen? Wo besteht vor Ort Maskenpflicht - und was gilt bei einer Infektion während der Reise? Der Überblick über die aktuellen Corona-Regeln in den Urlaubsländern in einer Karte.
Von Daniela Gorgs (Daten), Benedict Witzenberger (Daten), Eva Dignös, Irene Helmes und Birgit Kruse
Ducati hat mit der Desert X eine neue Reiseenduro vorgestellt, die auf der Straße und im Gelände gut vorankommen soll. Ähnliches gilt für die KTM 890 Adventure R. Welche Maschine ist besser?
Von Peter Ilg
Verspätungen, Zugausfälle, Umleitungen - es hakt massiv bei der Bahn. In der Leitstelle des Güterbahnbetreibers TX Logistik versuchen sie dennoch, das Chaos in den Griff zu kriegen. Ein Besuch.
Von Marco Völklein
Yamaha bringt mit dem Neo's einen kleinen elektrisch angetriebenen Roller auf den Markt. Der passt zwar prima in die Stadt, hat aber auch Schwächen.
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.
Kommentar von Lilith Volkert
Gerichtsurteile werden im Namen des Volkes gesprochen. Doch erst, wenn das Volk selbst anwesend ist, wird es interessant.
Von Verena Mayer
Araber in der Hauptstadt - da denken viele vor allem an: kriminelle Clans. Dabei hat sich hier eine spannende intellektuelle Szene entwickelt. Exilanten aus Syrien, Palästina oder Ägypten diskutieren, essen und rauchen miteinander. Entsteht da gerade ein neues "Wir"? Ein Streifzug.
Von Dunja Ramadan
Eigentlich ist Familienurlaub eine wunderbare Zeit. Was aber, wenn Teenager keine Lust mehr haben - und das erst kurz vor der Abfahrt kundtun? Soll man dann ganz absagen? Das Familientrio weiß Rat.
Was tun, wenn der Rasen im Sommer braune Flecken bekommt? Farbenhersteller empfehlen, das unansehnliche Gras einfach anzumalen. Geht's noch?
Von Claudia Fromme
Von Parmesan-Chips, Thymian-Croûtons, Tomaten-Chutney und Chili-Granola: Ein gutes Topping macht ein Essen aufregender. Es lässt sich leicht vorbereiten und ist vielseitig. Über die schönste Trickkiste der Alltagsküche.
Von Marten Rolff
Von Hubert Wetzel
Eine Hochzeitsfeier kann schnell sehr teuer werden. Sieben Paare erzählen, wie viel ihr Fest gekostet hat, wie sie es finanziert haben und wo sie im Nachhinein lieber sparen würden.
Von Hannah Beck (Protokolle) und Samira Roll (Digitale Umsetzung)
Ein junger Mann gerät beim Zappen in die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - und in einen realen Albtraum: Der Gesuchte kommt ihm sehr bekannt vor.
Text: Johanna Adorján, Illustration: Stefan Dimitrov
Das Mädchen fühlt sich endlich sicher. Der Mann, der sie fast ermordet hat, ist in Haft. Doch der Täter bricht aus: sechs Mal. Er will zu seinem Opfer.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Was hat die USA nach 20 Jahren der Suche auf die Spur des Al-Qaida-Führers al-Sawahiri gebracht? Wie ist es gelungen, bei dem Angriff in Kabul offenbar niemanden sonst zu töten? Eine Rekonstruktion.
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.