Live
:Sicherheitskreise dementieren russische Abschuss-Berichte

Russland will ein von Deutschland geliefertes "Iris-T"-Luftverteidigungssystem zerstört haben. Nach Informationen der SZ trifft das nicht zu. Das System funktioniere einwandfrei, heißt es.

SZ Plus
:Kollektives Vorantasten

Bei Maybrit Illner wird über den Zusammenbruch des Kachowka-Staudamms in der Ukraine diskutiert. Soweit das möglich ist. Und dann sitzt noch Claus Kleber in der Runde.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusExklusiv
:Zweifel an EU-Munitionslieferung

Der Außenbeauftragte Josep Borrell behauptet, 220 000 Artillerie-Geschosse habe die EU bereits an die Ukraine geliefert. Ein genauer Blick auf die Zahlen wirft aber Fragen auf.

Von Hubert Wetzel
Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusFlüchtlingspolitik
:EU-Asylreform spaltet die Grünen

Nach der deutschen Zustimmung von Innenministerin Nancy Faeser zur umstrittenen EU-Asylreform bricht bei den Grünen heftiger Streit aus. Der Ampelkoalition droht damit die nächste Zerreißprobe.

Von Markus Balser

SZ PlusReden wir über Geld mit Jessica Contento
:"Ich habe gelernt, dass Geld nicht aus der Erde wächst"

Jessica Contento, Ehefrau des früheren FC-Bayern-Spielers Diego Contento, hat ein Start-up für Online-Nachhilfe gegründet. Ein Gespräch über ihr Fachabitur mit Baby, einsame Tage in Frankreich und Spielerfrauen-Klischees.

Interview von Harald Freiberger und Felicitas Wilke

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Gesundheit
:Nach der Geburt

Dammriss, Inkontinenz, schlaffer Beckenboden: Nach der Geburt eines Kindes leiden viele Frauen an den Geburtsverletzungen, teilweise jahrelang. Welche Therapien helfen.

SZ-MagazinHumor
:"Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt"

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Meinung

SZ PlusMeinungEuropäische Union
:20 000 Euro pro Asylbewerber? Einen Versuch ist es wert

Viele Menschen in Europa lehnen Migration in der bisherigen Form ab. Angesichts der wieder stark gestiegenen Flüchtlingszahlen wird es höchste Zeit, sich die Hände schmutzig zu machen. Das ist auch im Sinne der Migranten.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungNeue Chefs für die DFL
:Lenz & Merkel - klingt nach Vorabendserie

In Marc Lenz und Steffen Merkel rücken zwei Fachkräfte ohne Prominenz an die Spitze der Deutschen Fußball Liga. Für die Arbeit der Organisation muss das aber kein Nachteil sein.

Kommentar von Philipp Selldorf

SZ PlusJohnny Depp
:Außen Posterboy, innen dunkel

Bei den Filmfestspielen von Cannes ist Johnny Depp von den Geächteten wiederauferstanden. Nun wird er 60. Aber ist der einst so begehrte Hollywoodstar noch der, der er einmal war?

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusFine Dining
:Die jungen Köche von Venedig

Der Lagunenstadt beim Untergang zusehen – für viele junge venezianische Köche kommt das nicht infrage. Mit kulinarischen Mitteln wollen sie erzählen, was Venedig einst so großartig gemacht hat. Ein Besuch.

Von Lorraine Haist

SZ PlusArtenvielfalt
:Bayerns Bartgeier gedeihen prächtig

Der Landesbund für Vogelschutz wildert im Nationalpark Berchtesgaden wieder zwei Exemplare aus. Nepomuk und Sisi sind die ersten Jungtiere aus österreichischer Zucht in dem Projekt. Und was machen ihre Vorgängerinnen?

Von Christian Sebald

Tourismus in den Alpen
:Der Duft der Berge

Patrick Stebler trägt den Titel Luft-Sommelier. Ein Gespräch mit dem Schweizer über den Geruch seiner Heimat und den Wert des Kuhfladens aus olfaktorischer Sicht.

Interview von Dominik Prantl

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. Nachwuchs
    :Elefanten-Jungtier im Zoo Leipzig heißt Zaya

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Ukraine
:Fluten des Krieges

In der Nacht auf Dienstag bricht der Kachowka-Staudamm in der Region Cherson im Süden der Ukraine. Viele vermuten eine Sprengung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig.

Von Lorenz Mehrlich und Jonas Junack

München

Gesundheit
:Die unerkannte Gefahr greifbar machen

Vor zwölf Jahren stirbt Ruth Billers Tochter durch plötzlichen Herztod. Seitdem bemüht sich die Ärztin aus Unterschleißheim um mehr Aufmerksamkeit für die genetische Erkrankung ARVC, an der sie auch selbst leidet.

Von Irmengard Gnau

SZ PlusMeinungVerzicht auf Kiesabbau
:Warum die Rettung von Forst Kasten eine gute Nachricht ist

Der Konflikt um den Stiftungswald vor den Toren Münchens hat ein versöhnliches Ende gefunden. Aus dem Ablauf des Streits lassen sich Lehren für die Zukunft ziehen - und Mut für beherzte Entscheidungen schöpfen.

Kommentar von Thomas Kronewiter

Bayern

Politik

SZ PlusKachowka-Damm
:Die zerstörerische Kraft des Wassers

Viele Menschen sind noch immer eingeschlossen in den Fluten. Währenddessen schwimmen Chemikalien, Treibstoffe und Minen dem Schwarzen Meer entgegen. Mit weitreichenden Folgen für Tiere und Umwelt.

Von Florian Hassel

Panorama

Wirtschaft

Fernwärme
:Heizen mit Wind

Wirtschaftsminister Habeck weiht eine neue Anlage für grüne Fernwärme ein. Gerade für Städte wäre das eine Lösung. Aber sein Heizungsgesetz bleibt umstritten. Einigt sich die Ampel bis Dienstag nicht darauf, wird es knifflig.

Von Saskia Aleythe und Michael Bauchmüller

Video

01:06

Smog
:Waldbrände sorgen für dicke Luft in New York

Die schweren Waldbrände in Kanada beeinträchtigen auch in den USA immer mehr die Luftqualität. Die Behörden im Bundesstaat New York forderten die Einwohner auf, zu Hause zu bleiben.

01:26

Ukraine
:Rettungsarbeiten nach Dammbruch wegen Minen immer gefährlicher

Die Wassermassen haben im Süden der Ukraine unzählige Landminen mitgerissen. Eine tödliche Gefahr für Tausende Bewohner und Rettungskräfte.

Kultur

SZ PlusMachtmissbrauch im Kulturbereich
:Die große Show

Wer gut aussieht, Geld hat und Anerkennung, wird sich doch nicht an Schwächeren vergreifen? Über eine gefährliche Fehlannahme.

Von Nils Minkmar

Medien

SZ PlusJoko Winterscheidt bei Amazon
:Komm in meine Blase, Hase

Die aufwendig produzierte Klima-Doku von Joko Winterscheidt für Amazon sieht zunächst aus wie ein sehr langer Werbespot. Nur: wofür?

Von Cornelius Pollmer

Sport

SZ MagazinDas Rezept
Pfeil nach rechts

Wissen