Bundeskanzler Olaf Scholz reist durch Südamerika, um den Handel zu beleben. Das liegt ihm besser als Panzerdebatten. Sein Ziel: Argentinien, Chile und Brasilien in die deutsche Energiewende einzubinden.
Von Nicolas Richter, Santiago de Chile
Internationale Beziehungen
Südamerika ist aller Mühen wert
Das urteilte das höchste deutsche Steuergericht in München. Das Urteil dürfte ein starkes Signal sein.
Von Stephan Radomsky
Das Gebäude in der Großstadt Peschawar fällt teilweise zusammen, viele Verletzte werden ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei geht von einem Selbstmordanschlag aus.
Eine Sprecherin des Außenministeriums sagt, die USA würden vom Krieg profitieren. Der türkische Präsident Erdoğan droht Schweden damit, nur Finnland in die Nato zu lassen.
Alle Entwicklungen im Liveblog
SPD-Generalsekretär Kühnert verteidigt den Kanzler gegen angebliche Kleingeister. Auch die Linken-Vorsitzende Wissler entkommt der Kriegslogik nicht. Am Ende der Debatte stehen nur deprimierende Erkenntnisse.
Von Josef Kelnberger
Das Beste aus der SZ
Er hat nicht nur seinen Job verloren
Wie viele deutsche Manager hat Jens-Konrad Oehlschlägel lange in Russland gearbeitet. Doch jetzt geht dort nichts mehr - und in Deutschland will ihn gerade auch keiner mehr haben.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Der Mann, den niemand vermisste
Heinz N. wird ermordet, und niemand merkt es. Zehn Jahre später findet man die Leiche in seiner Wohnung. Wie ein Mensch mitten in Berlin einfach verschwindet.
War's das mit dem Billigbier?
Die schwäbische Brauerei Oettinger wurde mit Kampfpreisen zum Riesen. Doch das Traditionsunternehmen schwächelt und muss teurer werden. Über Sparsamkeit, Lockangebote und die Frage, ob ein günstiges Bier gut schmecken kann.
"Wir spüren, dass sie noch lebt"
Vor mehr als 26 Jahren verschwand die dreijährige Angela Celentano bei einem Familienpicknick spurlos. Nun weckt ein Foto aus Südamerika die Hoffnung, dass einer der rätselhaftesten Kriminalfälle Italiens doch noch gelöst wird.
"Es ist besser für Sie, freundlich zu sein als reich"
Freundlichkeit fördert nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden, sondern macht auch erfolgreicher. Der Anthropologie-Professor Daniel M. T. Fessler über die wichtigste Eigenschaft der Gegenwart - und wie man sie trainieren kann.
"Neuwagen werden teurer"
Fahrzeugverkäufe allein aber sind nicht mehr das Wichtigste: VW-Finanzchef Arno Antlitz über die neue Strategie zum Geldverdienen.
Zehn Maradonas für einen Neymar
222 Millionen Euro für Brasiliens Kapitän, bis zu 100 Millionen für einen unbekannten Ukrainer: Die Ablösesummen im Profifußball sind in aberwitzige Höhen gestiegen. Wie sie entstehen und wie sie das Geschäft verändern.
Kein Anschluss unter dieser Nummer
Die Telekom schaltet die letzten Telefonzellen ab. Ohne großen Aufwand, ein Softwareupdate reicht. Und dann? Wird vermisst werden, was niemand mehr braucht?
Die unterschätzte Macht der Patienten
Von Long Covid bis ALS: Immer öfter kämpfen Erkrankte für die Anerkennung und Erforschung ihrer Leiden. Doch ihre Stimmen werden auch missbraucht.
Noch läuft das soziale Netzwerk - aber wie lange noch? Ein ehemaliger Twitter-Ingenieur beschreibt die Schwachstellen der Technik.
Von Jannis Brühl und Simon Hurtz
Im Durchschnitt bekommen sie etwa 18 Prozent weniger Gehalt - oft auch dann, wenn sie die gleiche Tätigkeit ausüben.
Seit der Antike lassen Frauen den Eingriff vornehmen. Heute sind es in Deutschland 100 000 pro Jahr. Nun gibt es dafür endlich auch eine medizinische Leitlinie für die Ärztinnen und Ärzte. Das war überfällig - und verändert so viel.
Kommentar von Christina Berndt
Die amerikanische Darstellerin ist mit 45 Jahren an Krebs gestorben. Sie spielte bei "Star Trek" und in der Serie "24" mit.
Patrick Mahomes kann sein Bein nicht belasten, läuft wie Forrest Gump, spielt trotzdem und führt die Chiefs in einer hochklassigen Partie gegen die Cincinnati Bengals ins NFL-Finale. Dort kommt es zum Duell der besten Spielmacher dieser Saison.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
NFL
American Football ist Sport-Darwinismus
Der Titelverteidiger bezwingt Olympiasieger Frankreich im Endspiel von Stockholm mit 34:29 und schafft damit etwas, das zuvor noch nie einem Team gelang.
Ihm hat die WM nicht geschadet: Der aktuell beste Torjäger der Bundesliga will in Bremen bleiben. Vorerst. Für seinen Verein ist er aus mehreren Gründen Risiko- und Kapitallebensversicherung in einem.
Von Ralf Wiegand, Bremen
Die Trennung von Sportchef Bobic offenbart einen befremdenden Lokalpatriotismus bei der Hertha. Realpolitik würde dem abstiegsbedrohten Klub womöglich mehr helfen.
Kommentar von Philipp Selldorf
Hertha BSC
Erst ein Notfallplan, dann die Strategie
Djamila Rowe gewinnt das RTL-Dschungelcamp. Ihr Sieg bedeutet nicht nur ihre eigene Krönung, sondern auch die des Formats, das eine seiner besten Staffeln erlebt.
Von Cornelius Pollmer
"Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!"
Djamila Rowe ist Dschungelkönigin
Mit dem Handy das Fahrzeug aufschließen, die Tankrechnung vom Fahrersitz aus bezahlen und "Öko-Routen" auf Google Maps finden: Welche neuen digitalen Services funktionieren und welche nicht?
Von Joachim Becker; Design: Jessy Asmus
Im Winter ins Wasser, das bedeutet totale Überwindung. Aber es soll gut für Herz und Kreislauf sein und hinterher ein wohliges Gefühl bescheren. Stimmt das? Ein Selbstversuch - und wie es leichter fällt.
Von Nicole Graner
Der Film "Till" erzählt nach einer wahren Geschichte vom Mord an einem schwarzen Jungen - und vom Kampf seiner Mutter um Gerechtigkeit im rassistischen Amerika.
Von Fritz Göttler
Die beliebtesten Texte
"Die beste Paartherapie ist das Zusammenleben"
Haushalt, Einrichtung und Intimität: Wer aus Liebe zusammenzieht, den erwarten einige Herausforderungen. Ein Gespräch mit der Therapeutin Ursula Nuber über den richtigen Zeitpunkt, typische Konflikte - und die Chance, sich noch näher zu kommen.
"Mein Ziel ist, so lange wie möglich vor der Krankheit davonzulaufen"
Würden Sie wissen wollen, wann und woran sie einmal sterben? Diese Frau wollte es. Ein Gespräch über den Umgang mit dem absehbaren Ende.
58 Matches, ein Date, immer noch allein
Schlechter Sex, fehlende Intimität - und endloses Swipen: Immer mehr Menschen fühlen sich ausgebrannt vom Online-Dating. Wie kommt man da wieder raus?
Dieser Debatte können sich die Lehrer nicht verweigern
An den Schulen herrscht Personalmangel, also sollen alle mehr unterrichten. Ist das fair? Nein. Doch dass so viele Lehrkräfte nicht einmal 50 Prozent arbeiten, ist kaum noch vermittelbar.
KI, unser Untergang?
Die künstliche Intelligenz Chat GPT besteht jetzt akademische Prüfungen und hilft beim Betrügen. Was macht das mit dem Leben, der Arbeit, der Bildung, der Kreativität?
"Nicht empfehlen würde ich, alkoholfreies Bier oder dergleichen zu trinken"
Ab wann ist Alkoholkonsum bedenklich? Und wie schafft man es, weniger zu trinken? Gespräch mit einem Arzt.
Wie das Gift auf den Apfel kommt
Südtirol ist das Paradies, in dem alles wächst und gedeiht - mit so wenig Pestiziden wie möglich. Tatsächlich? Detaillierte, noch nie veröffentlichte Daten von Bauern aus dem Vinschgau zeigen etwas anderes.
30 Jahre alt - und das Immunsystem eines 80-Jährigen?
Mehrere Corona-Infektionen könnten zu einer Immunschwäche führen, warnen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Virologe Christian Drosten. Was erste Daten dazu nun zeigen.
"Sich über Scham hinwegzusetzen hat etwas Ermächtigendes"
Die Performerin und Choreografin Florentina Holzinger lässt für gewöhnlich ihren Körper auf Theaterbühnen sprechen. Hier redet sie mal über ihn - etwa warum sie auf der Bühne so oft nackt ist.
Im Eiltempo raus aus der Tristesse
Mindestens 27 Tote bei Explosion in Moschee
Schweinebauch und Entenblut
Der Soli bleibt - Bundesfinanzhof lehnt Klage ab
Mann spaziert auf Gleis am Hauptbahnhof
Spielerin aus Kreis Groß-Gerau gewinnt 2,1 Millionen Euro
Bundesfinanzhof hält Soli für nicht verfassungswidrig
China: USA sind schuld am Krieg
Kettensäge mit Selbstzweifeln
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Der Erfolg eines Parteiausschlussverfahrens gegen den früheren Präsidenten des Verfassungsschutzes ist ungewiss. Doch die Alternative wäre viel gefährlicher.
Kommentar von Daniel Brössler
Sie ist der Kracher auf vielen Kindergeburtstagen, um ihr Schicksal aber kaum zu beneiden.
Von Nadja Lissok
Im Yanyou lenkt nichts vom Essen ab . Die Portionen in dem chinesischen Restaurant in Sendling sind groß - und dann und wann wird man auch überrascht.
Von Max Murke
Er habe einen ruhigen Ort gesucht, sagt der Mann der Polizei. Die Einfahrt eines Zuges wird durch den 28-Jährigen blockiert.
Kurz vor Ablauf der Frist hat jeder dritte Immobilienbesitzer noch keine Erklärung abgegeben. Was sie nun beachten müssen, wer in München draufzahlt und wer profitiert - und warum die neue Grundsteuer auch Folgen für Mieter hat.
Von Lea Kramer
Jahrelang mussten sich die Menschen in München zum Schutz vor dem Coronavirus einschränken. Doch auch in Krisen kann Gutes entstehen - eine Auswahl.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Das 55 Eleven ist aus der Maxvorstadt in die Blumenstraße gezogen. Der Name und die charakteristischen Merkmale sind geblieben - nur im Eigenverständnis hat sich etwas geändert.
Von Linus Freymark
Viele Hundert Mitarbeiter schweben weiter in Ungewissheit, welche Galeria-Filialen in München schließen müssen. In Frage stehen vor allem die kleineren Häuser in den Stadtvierteln - doch auch für die besteht noch Hoffnung.
Von Catherine Hoffmann und Sebastian Krass
Im Café Glücksmomente ist der Name Programm. Nicht nur das Angebot, sondern auch die Warmherzigkeit der Gastgeberin locken viele Stammgäste an.
Von Katharina Haase
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Eine 23-Jährige soll im vergangenen Sommer eine Frau getötet haben, die ihr ähnlich sah. Sie wollte so ihren eigenen Tod vortäuschen. Nun gibt die Polizei neue Details in dem bizarren Fall bekannt.
Von Thomas Balbierer
Im Kampf gegen den Transitverkehr setzt Tirol auch dieses Jahr wieder auf Lkw-Fahrverbote - sehr zum Missfallen von Deutschland und Italien. Nur in einer Sache sind sich die Länder einig.
Von Matthias Köpf
Seit Jahren wird saniert, Schauspieler und Publikum hausen in einem Zelt am Stadtrand. Selbst das Provisorium ist inzwischen marode - und wann der Umbau fertig wird, ist ungewiss. Über eine Stadt, in der sich Kultur ganz hinten anstellen muss.
Von Lisa Schnell (Text) und Sebastian Beck (Fotos)
EVP-Chef Manfred Weber bringt neben Ursula von der Leyen noch eine andere Kandidatin für die Europawahl 2024 ins Gespräch. Das löst in Brüssel Erstaunen aus.
Von Hubert Wetzel, Brüssel
Die Regierung in Teheran schickt ein Expertenteam in die Stadt Isfahan, um die Hintergründe zu untersuchen. Die US-Regierung schließt einen militärischen Angriff als letztes Mittel nicht aus, um Iran vom Bau von Atomwaffen abzubringen.
Aufräum-Expertin Marie Kondo bekennt sich zum häuslichen Chaos, Wolke Hegenbarth hat das Puzzeln entdeckt, und Ernie & Bert geben ein Geburtstagskonzert.
Von Sandro Benini
Wildtiere sind öffentlichkeitsscheu? Von wegen! In einem Naturpark in Colorado waren die Ranger freudig erstaunt, als sie die Aufnahmen einer Fotofalle sichteten.
Von Titus Arnu
Interview von Max Hägler und Christina Kunkel, Wolfsburg
Warum von Rentenerhöhungen unterm Strich deutlich weniger übrig bleibt als gedacht. Bis heute aber klärt die Bundesregierung die Bürger nicht richtig über Tücken der Rentenbesteuerung auf.
Kommentar von Hendrik Munsberg
Für Marken wie Prada, Fendi oder Gucci war 2022 ein Rekordjahr. Doch die Unternehmen erleben eine epochale Transformation - und die Zeit der extravaganten Designs scheint vorbei.
Von Ulrike Sauer, Rom
Wie viel hat die Bundesregierung für die Corona-Impfstoffe ausgegeben? Das war nicht bekannt. Bis jetzt.
Von Johannes Korsche und Klaus Ott
Es war ein Einbruch, der weltweit für Aufsehen sorgte: 2017 stehlen Diebe eine riesige Goldmünze aus dem Bode-Museum in Berlin. Und ihre Spuren führen offenbar auch nach Dresden. Folge 4 der SZ-Podcast-Serie zum Grünen Gewölbe.
Ein 16-jähriger Geflüchteter, erschossen von der Polizei: Der Fall von Mouhamed Dramé hat medial viel Aufmerksamkeit bekommen. Wieso sein Tod leider kein Einzelfall ist.
Von Lena Kampf und Nadja Tausche und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Mateja Koležnik inszeniert am Münchner Residenztheater Sophokles' "Antigone" - in zwei Versionen. Eine stammt von dem Philosophen Slavoj Žižek.
Von Christine Dössel
Gerhard Polt und die Well-Brüder feiern an den Münchner Kammerspielen mit "A scheene Leich" das Leben - und kommen ins Grübeln über die Sterblichkeit.
Von Christiane Lutz
Die 55-jährige Visagistin, die kurzfristig als Ersatz für Schauspieler Martin Semmelrogge eingesprungen ist, setzt sich gegen die beiden anderen Finalisten Gigi Birofio und Lucas Cordalis durch.
Bei den San Francisco 49ers steht am Ende des Halbfinals kein gesunder Quarterback mehr auf dem Feld - das Duell gegen Philadelphia verkommt zur Farce. In keiner anderen Sportart sind schwere Verletzungen derart Teil des Geschehens.
Kommentar von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Die Kansas City Chiefs besiegen die Cincinnati Bengals und landen im Super Bowl. Dort treffen sie am 12. Februar in Glendale, Arizona, auf die Philadelphia Eagles, die sich zuvor gegen die San Francisco 49ers behauptet haben.
Mit dem 2:0 gegen Leverkusen setzt Borussia Dortmund seine Siegesserie fort und liegt plötzlich nur noch drei Punkte hinter den Bayern. Und für die weitere Aufholjagd könnte wichtig sein, dass der BVB nun über eine stark besetzte Bank verfügt.
Von Ulrich Hartmann, Leverkusen
Eine Netflix-Dokuserie verbreitet pseudowissenschaftliche Legenden über Atlantis, Archäologinnen und Archäologen sind darin vor allem böse. Was man wirklich über das sagenumwobene Inselreich weiß.
Von Jakob Wetzel
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten - und leider einen großen Unterschied.
Von Marlene Weiß
Von Christina Berndt
Britische Gesundheitsbehörden empfehlen Cholesterinsenker nun auch für Menschen mit geringerem Infarkt-Risiko. Was das bedeutet - und wer von den Mitteln profitieren könnte.
Von Werner Bartens
Spikes sind im Winter auf dem Rad am sichersten, aber laut und mühsam. Was ist die richtige Wahl: Sommer-, Winter- oder Allwetterreifen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Von Laura Pickert und Felix Reek
Vom in die Jahre gekommenen Kurort zum Spielplatz der Kreativelite aus der Hauptstadt: Ein neues Hotel unterstreicht einmal mehr den Wandel des Dorfes.
Von Max Scharnigg
Vielen Radfahrerinnen und Radfahrern schlafen am Lenker die Hände ein. Das kann gefährlich werden. Doch es gibt Abhilfe.
Von Peter Ilg
Hybrid gegen vollelektrisch: Der Honda Civic Hybrid ohne Stecker ist viel billiger und leichter als der Kia EV6. Lohnt sich der Aufpreis für das preisgekrönte Batterieauto mit 600 Extra-Kilogramm?
Von Joachim Becker
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Von SZ-Autoren
Papiertaschen mit Markenaufdruck gehören zum Shopping dazu. Über das Statussymbol mit dem vielleicht besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Von Anne Goebel und Max Scharnigg
Früher war er ein Schläger - dann entdeckte Burak Bozkurt das Boxen. Die Geschichte eines "Systemsprengers", der heute Jugendlichen beibringt, wie man seine Fäuste nutzt und trotzdem ein gewaltfreies Leben führt.
Von Jonathan Fischer
Das Home-Office gehört für viele zum neuen Job-Alltag. Aber darf jeder einfach so von zu Hause aus arbeiten? Was Mietern gestattet ist - und wann sie den Vermieter fragen müssen.
Der Gasherd hat viele Liebhaber und verströmt nostalgischen Charme - aber auch Feinstaub und Stickstoffdioxid. Hat er noch eine Zukunft? Eine kritische Hommage.
In der Antarktis beginnt der Thwaites-Gletscher zu schmelzen - er entscheidet darüber, wie und wo wir leben werden.
Von Christof Gertsch und Mikael Krogerus
Jahrzehntelang forschte Karl Schlögel zu Osteuropa - nun muss er sein Lebenswerk überdenken. Ein Gespräch über Russlands autoritäres System, persönliche Betroffenheit und offene Briefe.
Interview von Moritz Baumstieger
Alle reden über die Aktivistinnen und Aktivisten auf den Straßen und in den Museen, dabei findet der radikalste Protest gerade ganz woanders statt: im Inneren. Von Frauen, die keine Kinder mehr bekommen wollen.
Von Marlene Knobloch (Text) und Dominik Asbach (Fotos)
Rosi Mittermaier war Doppel-Olympiasiegerin, einer der ersten Stars des alpinen Frauenrennsports, eine Legende weit über ihre Triumphe hinaus - und blieb letztlich immer nur einem treu: der Familie und sich selbst. Ein Nachruf.
Von Johannes Knuth
Mehr als sechs Milliarden Euro haben Staat und Kassen bislang für PCR-Tests ausgegeben. Nach Recherchen von SZ, NDR und WDR hätte ein sehr großer Teil davon gespart werden können. Doch offenbar interessierte sich niemand für die wahren Kosten - auch nicht der zuständige Minister.
Von Daniel Drepper, Markus Grill und Sarah Wippermann