SZ am Abend

  1. Russland beschießt offenbar überschwemmte Stadt Cherson

Was sonst noch wichtig war

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Die zerstörerische Kraft des Wassers

Viele Menschen sind noch immer eingeschlossen in den Fluten. Währenddessen schwimmen Chemikalien, Treibstoffe und Minen dem Schwarzen Meer entgegen. Mit weitreichenden Folgen für Tiere und Umwelt.

Von Florian Hassel

Live
:Russland beschießt offenbar überschwemmte Stadt Cherson

Dem Gouverneur zufolge wird das Stadtzentrum und die Küstengebiete der Stadt angegriffen. In der Großstadt macht sich auch der ukrainische Präsident Selenskij ein Bild von der Lage.

Alle Artikel zu diesem Thema

EU-Ministertreffen zur Asylpolitik
:Faeser kämpft um humanitäre Standards

Die deutsche Innenministerin hat beim EU-Migrationsgipfel einen schweren Stand. Vor allem der Streit um neue Regeln für Abschiebungen gefährdet eine Einigung.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMachtmissbrauch im Kulturbereich
:Die große Show

Wer gut aussieht, Geld hat und Anerkennung, wird sich doch nicht an Schwächeren vergreifen? Über eine gefährliche Fehlannahme.

Von Nils Minkmar

SZ Plus
:Bei "Sonne" scheint die Luft dann doch zu brennen

Ein Volksfest der Schwarz-Gewandeten, vielleicht weniger Pyrotechnik als sonst: Es ist das erste "Rammstein"-Konzert in München nach Bekanntwerden der Vorwürfe gegen Till Lindemann - vielen Fans scheinen die eher egal zu sein.

Von Michael Zirnstein

Fernwärme
:Heizen mit Wind

Wirtschaftsminister Habeck weiht eine neue Anlage für grüne Fernwärme ein. Gerade für Städte wäre das eine Lösung. Aber sein Heizungsgesetz bleibt umstritten. Einigt sich die Ampel bis Dienstag nicht darauf, wird es knifflig.

Von Saskia Aleythe und Michael Bauchmüller

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

SZ-MagazinHumor
:"Er hat die Deutschen geliebt und ist an ihnen verzweifelt"

Im November wäre Loriot 100 Jahre alt geworden. Kollegen und Freundinnen, Nachbarinnen und der Bundespräsident erinnern sich an einen Humoristen, der sich unsterblich gemacht hat.

Meinung

SZ PlusMeinungStaudamm
:Ein Feldzug gegen das ukrainische Erbe, nächster Teil

Die Verwüstung von Kulturstätten war sicher nicht das Ziel, als der längst beschädigte Staudamm gesprengt wurde. Aber sie fügt sich zu den Kriegszielen des Kreml. Viel Zeit hat Selenskij nicht mehr.

Kommentar von Sonja Zekri

SZ PlusMeinungNeue Chefs für die DFL
:Lenz & Merkel - klingt nach Vorabendserie

In Marc Lenz und Steffen Merkel rücken zwei Fachkräfte ohne Prominenz an die Spitze der Deutschen Fußball Liga. Für die Arbeit der Organisation muss das aber kein Nachteil sein.

Kommentar von Philipp Selldorf

SZ PlusErnährung
:Zucker: Süße Verlockung, weißes Gift

Der Organismus braucht es, doch das kristalline Pulver ist längst in Verruf geraten. Welche Gefahren es tatsächlich mit sich bringt und was Experten zu braunem Zucker sagen.

Von Werner Bartens

SZ PlusRechtsextremismus in Österreich
:Der kleine Unterschied von 1468 Anzeigen

In Österreich wird anlässlich des neuen "Verbotsgesetzes" darum gestritten, wie groß das Problem des Rechtsextremismus im Land wirklich ist. Es geht um zwei offizielle Statistiken und darum, wie viel man der Öffentlichkeit zumuten kann.

Von Cathrin Kahlweit

Prinz Harry vor Gericht
:Frühere Königshaus-Reporterin sagt aus

Überraschend tritt im Prozess gegen britische Boulevardmedien eine frühere Chefin des "Daily Mirror" auf, die häufig über Prinz Harry schrieb.

Von Michael Neudecker

SZ PlusAusstellung Vincent van Gogh
:Wärmende Seelenlandschaften

Das Amsterdamer Van-Gogh-Museum wagt einen neuen Blick auf die letzte Schaffensperiode des Malers in Auvers: Krähen, Regen - und sonnendurchflutete Szenen.

Von Alexander Menden

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Schlagzeilen

  1. Forchheim
    :Mutter und zwei Kinder durch herabfallenden Ast verletzt

  2. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ MagazinPfeil nach rechts

Bilder

Momentaufnahmen im Juni
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Ukraine
:Fluten des Krieges

In der Nacht auf Dienstag bricht der Kachowka-Staudamm in der Region Cherson im Süden der Ukraine. Viele vermuten eine Sprengung. Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig.

Von Lorenz Mehrlich und Jonas Junack

München

Bayern

SZ PlusGesellschaft
:Wenn Menschen einsam sterben

Vor Kurzem hat die Polizei in Olching nach Hinweisen der Nachbarn die Leiche einer alleinstehenden Frau in ihrer Wohnung gefunden. Wie kommt es, dass niemand einen solchen Tod bemerkt?

Von Erich C. Setzwein

SZ PlusMeinungBayern
:Heimat ist, wo man Fleisch isst

Vier Monate sind es noch bis zur Landtagswahl im Freistaat. Aber im Grunde haben CSU und Freie Wähler schon gewonnen, nur diese beiden bedienen das Volk. Testfrage: Wie heißt der Spitzenkandidat der SPD?

Kommentar von Sebastian Beck

Politik

SZ PlusBundeshaushalt
:Kanzler, übernehmen Sie!

Weil Finanzminister Christian Lindner nicht weiterkommt, führt nun Olaf Scholz persönlich die Haushaltsverhandlungen mit den Fachressorts. Ein beispielloser Vorgang.

Von Constanze von Bullion und Claus Hulverscheidt

Panorama

Wirtschaft

Video

01:49

Europafest
:Scholz verteidigt sich lautstark gegen "Kriegstreiber"-Rufe

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bei einem Europafest der SPD lautstark gegen Störer gewehrt. Sie schrien unter anderem "Kriegstreiber", "Frieden schaffen ohne Waffen", "Hau ab!" und "Wir sind das Volk!".

00:44

Spektakel am frühen Morgen
:Emsüberführung der "Silver Nova"

Spektakel am frühen Morgen: Emsüberführung der "Silver Nova". Das Kreuzfahrtschiff "Silver Nova" ist eines der modernsten und luxuriösesten Kreuzfahrtschiffe der Welt. Mehrere Schlepper ziehen das imposante Schiff rückwärts über die Ems.

Kultur

SZ PlusPlanen und Bauen im Nationalsozialismus
:Bauen, um zu vernichten

Führertribünen und KZs, Autobahnen und Bunker: Die "Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus" legt ihre Ergebnisse vor - in drei Bänden und einer Ausstellung.

Von Peter Richter

Medien

SZ PlusJoko Winterscheidt bei Amazon
:Komm in meine Blase, Hase

Die aufwendig produzierte Klima-Doku von Joko Winterscheidt für Amazon sieht zunächst aus wie ein sehr langer Werbespot. Nur: wofür?

Von Cornelius Pollmer

Sport