Nach dem heftigen Haushaltsstreit vom Wochenende will der rechte Rand der Partei Speaker McCarthy stürzen. Selbst in der ereignisreichen Geschichte Amerikas ist das ein seltenes Manöver.
Matt Gaetz
:Rebellion, Rache - oder womöglich Überzeugung?
USA
:Trump vor Gericht: "Größte Hexenjagd aller Zeiten"
Für einen Prozess wegen Betrugs reist der ehemalige US-Präsident persönlich nach New York – und teilt aus.
Tag der Deutschen Einheit
:"Viele Ostdeutsche haben das Gefühl, dass sie nicht gehört und nicht gesehen werden"
Zwischen Ost und West bestünde noch ein deutliches Ungleichgewicht, sagt der Bundespräsident in einem Interview. Die Aufnahme von Flüchtlingen will Steinmeier begrenzen.
Nobelpreis für Medizin
:Zwei mit der Freiheit, furchtlos zu sein
Katalin Karikó und Drew Weissman haben mit ihrer Forschung die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 möglich gemacht. Es begann mit einer Begegnung am Kopierer.
Corona-Impfstoffe
:Wie mRNA-Vakzine erfunden wurden
SZ-MagazinGesundheit
:Viele in meinem Umfeld haben Corona - soll ich mich noch mal impfen lassen?
Die russische Luftabwehr hat offiziellen Angaben zufolge erneut eine Drohne im Grenzgebiet abgeschossen. In diesem Jahr sind in Deutschland militärische Güter im Wert von gut 3,3 Milliarden Euro für Kiew genehmigt worden.
EU-Außenminister setzen bei Kiew-Besuch Zeichen der Freundschaft
Während in den USA und der Slowakei die Unterstützung für die Ukraine auf dem Spiel steht, treffen sich die Außenminister der EU in Kiew. Baerbock fordert einen "Winterschutzschirm" für das Land.
Manchmal treten mit einer neuen Lebensphase Schlafstörungen auf. Aber wie viel Schlaf brauchen wir eigentlich? Ausgeschlafene Tipps für alle Lebensabschnitte.
:Viele in meinem Umfeld haben Corona - soll ich mich noch mal impfen lassen?
Drei Fachleute für Infektiologie und Virologie erklären, wie man sich angesichts der steigenden Infektionszahlen am besten verhält.
Angela Merkel im ZDF
:Schlag in die Magengrube
Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.
SZ JetztLiebe und Beziehung
:"Starke Wut, Trauer, Verletzlichkeit oder eben Eifersucht können Anzeichen für Trigger sein"
Wie stellt man zerbrochenes Vertrauen wieder her? Eine Therapeutin erklärt, welche Rolle das eigene Selbstbewusstsein spielt - und wann man lieber auf Abstand gehen sollte.
AfD und Kultur
:Ein Programm wie eine Kriegserklärung
Während Kulturpolitik im Wahlkampf der meisten Parteien zu einer Randnotiz verkommt, nimmt eine Partei sie ausgesprochen ernst. Ein Blick in die Programme der AfD in Hessen und Bayern.
Serbiens Präsident beteuert, er wolle keinen Krieg im Kosovo. Aber was will er dann? Europas Diplomaten müssen im Umgang mit Belgrad endlich resoluter auftreten.
Meinung33 Jahre Wiedervereinigung
:Der Wossi
Nach dem Mauerfall hat der Westen erst mal die Deutungshoheit übernommen. Das hat sich schon etwas gebessert - aber da bleibt noch viel zu tun.
MeinungDeutschlandticket
:Streit, obwohl es nichts zu streiten gibt
Es ist gut für die Umwelt, es ist gut für die Städte, es ist gut für Menschen mit knappem Budget - warum ist dann die Finanzierung des preiswerten Fahrscheins für alle nicht gesichert?
MeinungSoziale Medien
:Die Musk-Maschine
Während der Chef von Twitter/X immer weiter nach rechts abdriftet, sollten sich die Menschen, die diese Plattform so bedenkenlos nutzen, eine Gewissensfrage stellen.
Selbst ein Masskrug lässt sich noch optimieren - Augustiner macht es vor
Auf der Wiesn hat die Brauerei eine Extrawurst bei ihren Krügen: Was bei Augustiner anders ist - und welchen Unterschied das beim Einschenken macht.
Live
:"Was dann kommt, dürfte den Wiesn-Besuchern aber gar nicht gefallen"
Der Wetterdienst liefert eine Prognose zu den letzten Oktoberfesttagen - die hat es durchaus in sich. Zwei Frauen schlagen im Bierzelt mit dem Masskrug zu. Alle News zum größten Volksfest der Welt.
:Schluss jetzt!
Die Wiesn dauert dieses Jahr zwei Tage länger als sonst. Da werden sich die Wirte freuen über die zusätzlichen Einnahmen, mag man denken. Warum trotzdem alle ganz froh sind, wenn der Spaß am Dienstagabend vorbei ist.
Sollten die Münchner den Verteidiger Jérôme Boateng holen, obwohl weiter Gewaltvorwürfe gegen ihn im Raum stehen? Trainer Tuchel verweist auf die Unschuldsvermutung, Sportdirektor Freund spricht von einer "privaten Geschichte" - und bekommt sofort Kritik.
Prozessauftakt
:Der Weltverschlimmerer
Sam Bankman-Fried sammelte auf seiner Kryptobörse FTX Milliarden Dollar ein - und wollte die Welt verbessern. Doch das Geld ist weg und ihm drohen 115 Jahre Haft wegen Betrugs. Nun beginnt der Prozess.
Berliner Prozess
:Krise statt Kooperation
Die Bundesregierung will die Balkan-Staaten näher an die EU heranführen. Doch die Eskalation zwischen Serbien und Kosovo fordert Außenministerin Baerbock als Krisenmanagerin.
Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Umfrage sieht CSU bei 37 Prozent - offenes Rennen um Platz zwei
Kurz vor der Landtagswahl zeichnet sich die politische Stimmung in Bayern immer deutlicher ab: Während die Partei von Ministerpräsident Söder weit vorne liegt, wird es dahinter eng.
Landtagswahl in München
:Was die Kleinparteien antreibt
Skandale in Bayern
:Es war der Bruder
Ob Amigo-, Flick- oder Maskenaffäre: Die Geschichte der politischen Skandale muss neu geschrieben werden. An allem war immer ein Helmut schuld.
Alpen
:Bergsteiger aus München tot aufgefunden
Tagelang suchten Rettungskräfte nach dem Mann - durch Zufall entdeckt ein Bergsteiger dann die Leiche des Vermissten.
Spielfilmtipps zum Feiertag
:In zweifelhafter Gesellschaft
"Wiedersehen mit Brideshead", "Krabat", "Shrek der Dritte" und "Ballon": die Fernsehtipps zum Feiertag.
Gisela Schneeberger zum 75. Geburtstag
:Die Königin der Pikierten
Die Schauspielerin Gisela Schneeberger wird 75. Und weiß immer noch, wie man ein ganzes Schicksal, die komplette Zumutung dieses Lebens, in einem einzigen Laut ausdrückt.
Die beliebtesten Texte
SZ-MagazinEhe
:Wie wollen wir heißen?
Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.
SZ-MagazinErnährung
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"
Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.
Telefonbetrug
:Ich doch nicht
Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.
Statussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen
Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.
Ein Beamter, der große Mengen Kokain konsumierte, erhält vor Gericht in zweiter Instanz eine Bewährungsstrafe. Als das Urteil verkündet wird, weint der 30-Jährige bitterlich.
Zahlreiche Fälle von Gewalt in München
:S-Bahn-Fahrer wird mit dem Tod bedroht, Menschen unvermittelt attackiert
Ein Mann muss nach einem Faustschlag aus der S-Bahn gezogen werden, ein anderer schlägt einen 13-Jährigen: Im Bereich des Hauptbahnhofs und anderer S-Bahnhöfe registriert die Polizei eine ganze Reihe gewalttätiger Übergriffe.
Oktoberfest
:Tote Tiere auf der Wiesn - bloß nicht nachzählen!
Wie viele Hendl, Enten oder Ochsen auf dem Oktoberfest gegessen werden, wird offiziell nicht mehr erfasst. Ist das jetzt einfach nur sehr fortschrittlich? Oder steckt da vielleicht etwas ganz anderes dahinter?
Wetterdaten zum Oktoberfest
:Ist das jetzt schon eine Rekord-Sonnen-Wiesn?
Das Wetter ist beim größten Volksfest der Welt immer ein großes Thema. In diesem Jahr war es so gut, dass die Experten vom Deutschen Wetterdienst Warnungen aussprechen.
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.
Die schönsten Reiseziele der Welt
:Einmal im Leben: Die Brücke von Avignon
Alles wie auf den Postkarten? Naja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.
Wohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic
Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".
Streuobstwiesen sind eine alte Form des Obstanbaus und gelten als Kulturgut, sie machen aber auch viel Arbeit. Das wird schnell klar bei einem Besuch im Lallinger Winkel bei Peter und Maria Gruber, die 120 Bäume mit etwa 20 verschiedenen Apfelsorten bewirtschaften.
Landkreis Mühldorf am Inn
:Brandserie in Oberbayern - Polizei geht von Vorsatz aus
Dreimal brennt es am Montagmorgen in der Gemeinde Polling, ein Feuer legt den Bahnverkehr lahm. Die Ermittler glauben an Brandstiftung.
Tierschutz
:"Der Kiebitz wird im Landkreis Dachau kein Brutvogel mehr sein"
Der schwarz-weiß gefärbte Regenpfeifer hat hierzulande schlechte Überlebenschancen. Naturschützer wollen ihm durch die Wahl zum Vogel des Jahres zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen.
SZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 10
:Die Frau für Bayern, Bauern und Barock
Wer mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber durchs Land reist, erlebt eine Ministerin, wie man sie nicht besser hätte erfinden können. Aber wehe denjenigen, die ihr auf die Nerven gehen.
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?
In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.
CDU und Flüchtlinge
:Sechs nachdenkliche Minuten zur Migrationspolitik
Eigentlich sollte NRW-Arbeitsminister Laumann über die Aktivrente sprechen. Aber dann wird er zur Debatte um die Zahnarzt-Äußerungen seines Parteichefs befragt. Seine Antwort bekommt viel Lob, sogar von den Grünen.
:"Es stimmt nicht, dass nur die Besten den Nobelpreis bekommen"
Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.
Brand in Spanien
:Discos hatten keine Betriebsgenehmigung
Mindestens 13 Menschen starben bei einem Brand in Murcia. Für zwei der drei ausgebrannten Lokale galt bereits seit Anfang vorigen Jahres eine behördliche Schließungsanordnung.
Leute
:"Best Doktores mit Goldhänden"
Udo Lindenberg wurde operiert, Tom Hanks warnt seine Fans und Joy Denalane ärgert sich über Schulbücher.
Das Mutterunternehmen Brandstätter reagiert radikal auf die Krise des Spielwarenherstellers. 370 Arbeitsplätze in Deutschland sind betroffen. Was auf äußere Einflüsse geschoben wird, ist nach Ansicht von Insidern hausgemacht.
Versicherungskonzern
:Allianz ernennt neue Finanzchefin
Die Allianz macht die Französin Claire-Marie Coste-Lepoutre zur globalen Finanzvorständin. Sie folgt auf den Italiener Giulio Terzariol, der zum Rivalen Generali wechselt.
ExklusivChina
:Ein heikles Geschäft
Das Augsburger Unternehmen MAN Energy Solutions hat für seine kleine Gasturbinen-Sparte einen chinesischen Käufer gewählt. Experten befürchten nun, dass die Turbinen auch militärisch genutzt und wichtige Technologien abgezogen werden könnten.
Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach
Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.
02:15
Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen
Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.
00:53
Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent
Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.
Wie links ist der Journalismus? Zu LMU-Professor Thomas Hanitzsch kommen Journalisten, wenn sie wissen wollen, was sie falsch machen. Im Gespräch erklärt er, wie sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.
Angela Merkel im ZDF-Interview
:Schlag in die Magengrube
Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.
Das Spitzenspiel zwischen Tottenham und Liverpool wird von eklatanten Fehlern der Schiedsrichter beeinflusst. Der FC Liverpool prüft nun einen Einspruch - das weist auf ein grundsätzliches Problem in der Premier League hin.