SZ PlusSprachkritik
:Hä? Genau

In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag.

Von Roland Kaehlbrandt

SZ PlusChina
:Eine Karte, die beunruhigt

China hat mit 22 457 Kilometern die längste Landgrenze der Welt und einige Nachbarn im Pazifik. Die autoritäre Regierung inszeniert sich gern als friedliebend, rüttelt aber immer wieder an den Grenzen der umliegenden Länder - gerade mit einer neuen Karte. Ein Überblick über eine bedrohliche Lage.

Von Lea Sahay, David Pfeifer und Thomas Hahn

Schweden
:Drei Tote in einer Nacht

Der Bandenkrieg auf Schwedens Straßen eskaliert. Der Drahtzieher der Gewalt sitzt in der Türkei und schickt von dort aus seine Befehle. Nun will der Premierminister das Militär zur Bekämpfung der Kriminellen einbinden.

Von Alex Rühle

Migration
:Elon Musk teilt Werbung für die AfD

Der Besitzer von X mischt sich auf seiner Plattform in die Wahlkämpfe von Bayern und Hessen ein: Er verbreitet einen Tweet gegen deutsche Seenotretter, dessen Verfasser schreibt, er hoffe auf Siege der rechten Partei.

Bootsflüchtlinge
:Italien wirft Deutschland unerlaubte Einmischung vor

SZ PlusLaufschuh-Experte im Interview
:"Der Anteil der Knieverletzungen steigt mit diesen Schuhen signifikant"

Was bringen die Superschuhe, mit denen gerade ein Weltrekord im Marathon aufgestellt wurde? Gert-Peter Brüggemann ist Biomechanik-Professor und Laufschuh-Entwickler. Er warnt sogar vor den Karbonschuhen - und präsentiert eine Alternative.

Interview von Johannes Knuth

SZ PlusAus für Max Eberl
:Beben vor dem Spitzenspiel

RB Leipzig stellt Max Eberl just vor dem Duell mit dem FC Bayern frei - weil der Bundesligist seinem Sportchef ein fehlendes Bekenntnis zum Klub vorwirft.

Von Javier Cáceres

SZ PlusRundfunk Berlin-Brandenburg
:Schlimmer geht's immer

Der krisengebeutelte RBB hat mit Ulrike Demmer endlich eine Intendantin - da platzt die Bombe: Ein Gutachten fordert ihre Abberufung. Und jetzt?

Von Aurelie von Blazekovic

SZ Weekender
:Gestohlene Herzen und anderes Diebesgut

Über Frauen und Freiheit. Die Wiederentdeckung des Urlaubs. Ein empathisches"Hä?" Und mehr.

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Therapie
: "Bei der weißen Depression gibt es ein chronisches Gefühl von Sinnlosigkeit"

Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die blinden Flecken der Psyche und die verschiedenen Gesichter der Depression. 

Telefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Wohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. 

Mutproben
:Wetten, du traust dich nicht?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. 

Meinung

SZ PlusMeinungHaushaltsstreit
:Die Weltmacht macht mal Pause

Einigen sich Demokraten und Republikaner nicht doch noch, dann geht der US-Regierung am Wochenende das Geld aus. Wobei: Erst mal müssen sich die Republikaner einigen.

Kommentar von Peter Burghart

SZ PlusMeinungAlberto Núñez Feijóo
:Ein Rechtsruck ist vorerst ausgeschlossen

Nach dem Scheitern des konservativen Kandidaten haben Spanien und Europa eine Sorge weniger: dass Rechtsextreme mitregieren. Doch schlittert das Land nun in eine ungewisse Zukunft.

Kommentar von Patrick Illinger

SZ PlusMeinungVerkehrspolitik
:Die Deutsche Bahn muss aufgeteilt werden

Der Staatskonzern schafft eine eigene gemeinwohlorientierte Gesellschaft für die Infrastruktur. Das ist gut - kann aber nur der Anfang sein, damit die Bahn endlich aus der Krise kommt.

Kommentar von Caspar Busse

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Brauchen wir noch die Wiesn-Promis?

Arnold Schwarzenegger mit Taktstock, Bill Kaulitz in pinker Lederhose, Cathy Hummels mit Blumenhaarkranz: Stars und Sternchen gehören zum Oktoberfest. Das kann man unglaublich nervig finden - oder herrlich unterhaltsam.

Von Christian Mayer und Franz Kotteder

SZ PlusGroßbritannien
:Wie sich Premier Sunak neu erfinden will

Die Tories starten ins britische Wahljahr. Bei den traditionellen Interviewrunden mit Lokalsendern schlägt sich der Regierungschef besser als seine Vorgängerin. Aber reicht das?

Von Michael Neudecker

SZ PlusMigration
:Eine Geldkarte für Asylbewerber?

FDP und Union wollen, dass Asylbewerber ihre Unterstützung nicht mehr in bar erhalten – auch um Fluchtanreize zu nehmen. Aber sind die Sozialleistungen wirklich so attraktiv, dass die Menschen ihretwegen hierherkommen?

Von Carim Soliman

SZ PlusDeutscher Fernsehpreis
:Lebenslang Fernsehpreis

Der Deutsche TV-Preis am "Medienstandort" Köln trifft ein paar richtige Jury-Entscheidungen. Die Darbietung selbst gerät zur endlosen Peinlichkeit. Notruf aus dem Zeitloch.

Von Cornelius Pollmer

Oktoberfest

SZ Plus
:Kulturkampf um die Wiesn

Zu viel Öko? Zu viel Wokeness? Oktoberfestchef Clemens Baumgärtner von der CSU wittert häufig grüne Ideologie. Über die Frage, wer auf dem weltgrößten Volksfest wirklich das Sagen hat.

Von Franz Kotteder

SZ Plus
:„Einmal wurde einer abgestochen - da standen wir daneben“

Live
:Mann will auf Wiesn koksen - und verletzt zwei Polizisten

Alle Artikel zu diesem Thema

Rätsel

SZ PlusNeu: Schach
:Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

Tag für Tag ein exklusives Schach-Rätsel – mit interaktiver Kommentierung Ihrer Züge. Hier werden Sie zum Profi!

SZ PlusAktueller Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

Die Regeln sind einfach, aber eine clevere Lösung zu finden, ist knifflig: Können Sie alle zwölf Buchstaben abräumen?

SZ PlusAktuelles Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

Die raffiniertere Schwester des Sudoku: Keine Zahl soll sich wiederholen – doch der Clou sind die Größer-kleiner-Zeichen!

SZ PlusAktuelles Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit - welche?

Vom einfachen Wortspiel bis zum raffinierten Sachverhalt: Finden Sie den versteckten Zusammenhang?

SZ PlusSZ-Serie: Die Landtagswahl in Münchens Stimmkreisen
:In Giesing wird neu gewürfelt

Frau gegen Mann, Grüne gegen CSU - auf dieses Duell wird es wohl hinauslaufen. Dabei schickt die Konkurrenz zwei Polit-Promis ins Rennen: Den Chef der Bayern-SPD und den Kultusminister von den Freien Wählern. Haben sie eine Chance?

Von Heiner Effern

Leute
:Anton an Olaf

Anton Hofreiter hat dem falschen Olaf Scholz einen Brief geschickt, Angelina Jolie wird von ihren Kindern übertroffen, und Daniel Radcliffe trauert um Dumbledore-Darsteller Michael Gambon.

SZ PlusHörspiel "Dear alter Ego"
:Die Verwandlung der Wirklichkeit

Mit den Mitteln des Hörspiels erschließt die Musikerin, Autorin und Regisseurin Ulrike Haage den spannenden Kosmos der weithin vergessenen Experimentalfilmerin Maya Deren.

Von Stefan Fischer

SZ PlusSZ-MagazinGut getestet
:Welche Wandfarbe ist die beste?

Ob dezentes Beige, dunkles Grün oder alles in Weiß: Mit Wandfarbe lässt sich ein Raum schnell umgestalten. Welche Farbe deckt gut, lässt sich einfach verarbeiten und sieht im besten Fall aus wie die im Lieblingscafé? Sieben Hersteller im Test.

Von Agnes Striegan

Ladies & Gentlemen
:Unten mit Gummi?

Regenschuhe erleben diesen Herbst eine gewisse modische Aufmerksamkeit. Aber hat die wasserfeste Galosche wirklich eine Berechtigung in urbanen Outfits?

Von Max Scharnigg und Julia Werner

Kolumne: Eigener Herd
:Die Supernuss

Walnüsse sind Alleskönner in der Küche. Fast schon universell einsetzbar sind sie als Paste - mit frischen Kräutern, Knoblauch, Gewürzen und Granatapfelsaft. Hier ist das Rezept.

Von Marten Rolff

SZ PlusChristopher Clark: "Frühling der Revolution - Europa 1848/49"
:Angst ist der Schlüssel

Christopher Clarks meisterhaftes Buch über Europa 1848/49 als Epoche des Umbruchs und der Unsicherheit: Die Menschen von damals würden sich in uns heute wohl wiedererkennen.

Von Joachim Käppner

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Hartmut Rosa über Stress
:"Die To-do-Liste explodiert"

Soziologie-Superstar Hartmut Rosa über die Unsicherheit der Post-Corona-Gesellschaft, alte und neue Stressoren, seine Flugscham und das richtige Leben im falschen.

Ziviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

Ukraine
:Wie Russland im Schwarzen Meer in die Defensive geraten ist

Die Ukraine führt an ihrer Küste sehr erfolgreich einen asymmetrischen Krieg. Jetzt fahren sogar wieder Frachter ukrainische Häfen an - auch ohne Erlaubnis aus Moskau. Und die russische Schwarzmeerflotte? Ist offenbar machtlos. 

Schlagzeilen

  1. 3. Liga
    :Saarbrücken wahrt mit 6:2 Anschluss an Aufstiegsränge

  2. Bundesliga
    :Hoffenheim verabschiedet zwei „absolute Legenden“

  3. Regierung
    :U-Ausschuss geht Vorwürfen gegen Ex-LKA-Chef auf den Grund

  4. Fürth
    :Unbekannter versprüht Reizgas in Schule: 17 Verletzte

  5. Ermittlungen
    :Bundespolizei: 149 Eingeschleuste im Süden Brandenburgs

  6. Handball Bundesliga
    :37:33 gegen Lemgo: Vierter Sieg in Serie für den HSV Hamburg

  7. Basketball Bundesliga
    :Seawolves misslingt Saisonstart: Niederlage in Crailsheim

  8. Basketball Bundesliga
    :Schröder sieht Braunschweig-Sieg im Basketball-Derby

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

SZ PlusLandgericht München
:32-Jähriger schießt auf zwei Männer und muss in Haft

Der Angeklagte will sich angeblich mit seiner geschiedenen Frau aussprechen. Als er auf deren früheren Partner und dessen Vater trifft, feuert er aus nächster Nähe mit einer Pistole auf die beiden.

Von Andreas Salch

Coeur Tagesbar
:Bewusster Genuss statt kopflosem Exzess

Mit Drinks und Essen passend zur Jahreszeit wollen Philipp Fröhlich und Benjamin Bauer ihr zweites Lokal etablieren. Dabei setzen sie auf ein Konzept, das es so in der Maxvorstadt nicht allzu häufig gibt.

Von Jacqueline Lang

Maxvorstadt
:Studierende protestieren für bezahlbares Wohnen

Für drei Tage errichten sie ein Protestcamp vor der Pinakothek der Moderne. Vor der Landtagswahl wollen sie so ihren Forderungen Nachdruck verleihen.

Von Ellen Draxel

SZ PlusWiesn
:Wie sauber sind die Krüge auf dem Oktoberfest?

Biergläser werden auf der Wiesn nicht heiß gespült. Das könnte Krankheiten befördern, bemängeln Kritiker. Doch die Stadt hält an der Kaltwasser-Methode fest - aus etlichen Gründen.

Von Ekaterina Kel
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

SZ PlusWahl in Bayern
:Liebe auf den letzten Blick

Markus Söder und die CSU, das war nie große Zuneigung, eher ein Handel. Aber seit der Aiwanger-Affäre finden viele in der Partei, dass ihr Chef da in etwas hineingeraten ist, für das er nichts kann. Wenn alles schiefgeht bei der Wahl, könnte ihn genau das retten.

Von Roman Deininger, Andreas Glas und Johann Osel

Wahlkampf in Bayern
:Konzilianz trifft auf Konfrontation

Beim SZ-Podium im Rosenheimer Ballhaus übt sich vor allem CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in der Abgrenzung gegenüber den Grünen. Deren Spitzenkandidatin Katharina Schulze macht trotzdem Angebote zur Zusammenarbeit, wenngleich meist vergebens.

Von Matthias Köpf

SZ PlusKulturpolitik
:Ein Kultur-Wahl-O-Mat für Bayern

Die Initiative Kulturzukunft Bayern ist angetreten, um Kunst und Kultur inklusive des massiven Sanierungsstaus ihrer Bauten als Thema auf die Agenda des Landtagswahlkampfs zu setzen. Jetzt lanciert sie im Netz eine Entscheidungshilfe für die Wähler.

Von Susanne Hermanski

Prozess in Traunstein
:Eiskeller-Mordfall kommt vor Gericht

Das Landgericht Traunstein hat 27 Verhandlungstage festgesetzt, um den gewaltsamen Tod einer 23-jährigen Studentin in Aschau im Chiemgau aufzuklären. Als mutmaßlicher Mörder angeklagt ist ein 22-Jähriger aus demselben Ort.

Von Matthias Köpf

Politik

Migrationspolitik
:Europa schottet sich ab

Die EU-Asylreform ist eine Zäsur. Flüchtlinge ohne Aussicht auf Anerkennung sollen bald an den Außengrenzen festgehalten werden. Kann das die Populisten stoppen?

Von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungMigration
:Mehr Regeln, mehr Humanität

Einfach mehr Abschiebungen werden das Problem der irregulären Zuwanderung nicht lösen. Nötig sind andere Maßnahmen.

Gastkommentar von Gerald Knaus

Panorama

SZ PlusMutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

Von Marcel Laskus

SZ PlusKalifornien
:Stadtstrände ohne Sand

Kalifornien könnte in den kommenden 75 Jahren bis zu 75 Prozent seiner Strände verlieren. In Oceanside schwappt das Meer bereits auf den Radweg, in Montecito läuft man seit ein paar Jahren über Äste und Steine zum Ozean.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusSexueller Missbrauch
:Missbrauchsvorwürfe gegen Maximilian Schell

Marie Theres Relin, die Tochter von Maria Schell, wirft in ihrem aktuellen Buch ihrem Onkel vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Aus Angst und Scham habe sie viele Jahre geschwiegen.

Von Christian Mayer

Wirtschaft

SZ PlusStatussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Von Jannis Brühl und Paulina Würminghausen

SZ PlusWerbung
:Wie Klimaschutz-Versprechen die Verbraucher verschaukeln

Sie sind überall, die irreführenden "klimaneutral"-Labels: auf Marmeladengläsern, Motorenöl-Flaschen und auf Webseiten von Fußballclubs. Die EU schränkt derlei Werbung jetzt massiv ein. Dagegen wehrt sich die Industrie - aber lieber heimlich.

Von Jan Diesteldorf und Michael Kläsgen

SZ PlusEnergieimporte
:Europa ist der Kunde, den sich Putin wünscht

Im großen Stil importieren europäische Staaten Flüssigerdgas aus Russland, das unter anderem auch in Deutschland landet. Dabei käme man auch anders über den Winter.

Von Jan Diesteldorf und Nakissa Salavati

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ Plus100 Jahre Loriot
:Durchdrehen mit Haltung

Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt ausführlich das Lebenswerk des großen deutschen Humoristen Loriot. Doch bleiben noch viele Fragen.

Von Martin Zips

SZ PlusHAU Berlin
:Die Geister der Geschichte

Die Regisseurin Marina Davydova führt in ihrer beklemmenden Inszenierung "Museum of uncounted Voices" am Berliner HAU tief in die düsteren Ideologien Russlands.

Von Peter Laudenbach

Medien

Serien des Monats September
:Serien für den Herbst

Graugänse in Katar, die erfolgreichste Netflix-Serie und die schmerzhaft schöne letzte Staffel von "Sex Education": die Empfehlungen der Redaktion.

Von Aurelie von Blazekovic, Carolin Gasteiger, Holger Gertz, Alexander Menden, Vera Schroeder und Claudia Tieschky

SZ PlusVierte Staffel "Babylon Berlin"
:Wer braucht Western, wenn es Berliner gibt?

"Babylon Berlin" hat ein neues Genre begründet. Die vierte Staffel zeigt, wie souverän die Rekordserie das Feld beherrscht.

Von Claudia Tieschky