Extreme Hitze, Trockenheit und Starkregen: In diesem Juni haben sich die Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland deutlich gezeigt. Finden Sie interaktiv heraus, was das für Ihren Wohnort bedeutet.
Von Yannik Achternbosch, Sophie Menner und Sören Müller-Hansen
Der britische Gesundheitsminister Sajid Javid und Finanzminister Rishi Sunak treten am Dienstagabend zurück. Boris Johnson benennt umgehend deren Nachfolger, dennoch ist das für ihn ein heftiger Rückschlag - seine Zukunft ist nun fraglicher denn je.
Von Michael Neudecker, London
Wegen neuer Meldeauflagen für Wehrpflichtige gibt es scharfe Kritik in sozialen Netzwerken. Der ukrainische Präsident reagiert. Lettlands Regierung will die Wehrpflicht wiedereinführen.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Ukraine
Warum Botschafter Melnyk Deutschland verlassen soll
Das Europaparlament könnte an diesem Mittwoch ein brisantes Gesetz stoppen. Der Rechtsakt würde Investitionen in Kern- und Gaskraftwerke für nachhaltig erklären. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Björn Finke, Brüssel
Volkswagen-Chef Herbert Diess erklärt, wieso er gern den Superhelden spielt, weshalb Elon Musk nicht mehr das große Vorbild ist und warum er Christian Lindners E-Fuel-Ideen kritisch sieht.
Interview von Max Hägler
Das Beste aus der SZ
"Handwerklich entspricht dieses Papier keinem wissenschaftlichen Standard"
Keine Literaturrecherche, handwerklich schlecht gemacht, Studien selektiv zitiert: Was Forscher am Bericht zur Wirksamkeit von Masken und Lockdowns kritisieren.
Warum wir ausgerechnet in den Ferien krank werden
Endlich Urlaub und schon liegt man mit Fieber und Halsweh im Bett: Woran das liegt und wie man dem vorbeugen kann.
Wie die Bundesregierung Vorbereitungen für den Ernstfall trifft
Was passiert, wenn Russland seine Gaslieferungen nach Deutschland einstellt? Und was würde das für Privathaushalte bedeuten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die jüngsten Äußerungen des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk über den Nationalistenführer Bandera gingen offenbar zu weit. Berichten zufolge soll der Diplomat zurück nach Kiew ins Außenministerium. Was wirft man ihm vor - und was erwartet ihn in Kiew?
"Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen"
Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper bei diesem Prozess einfühlsam begleiten. Älter werden ohne Frust - geht das?
Wer trägt Schuld am Einsturz der Morandi-Brücke?
2018 brach bei Regen und Wind ein 250 Meter langes Stück des Ponte Morandi ein und riss 43 Menschen in den Tod. In Genua beginnt nun der Prozess gegen 59 Angeklagte. Über welche Fragen dort verhandelt wird und warum Angehörige skeptisch bleiben.
Flexibel arbeiten und dabei sogar mehr Geld verdienen
Sich selbstständig zu machen, ist für viele Menschen ein Traum. Und zwar einer, den sich immer mehr auch erfüllen. Arbeitgeber und Kollegen müssen sich dafür jedoch umstellen.
Wie entwickelt sich das Wetter bei Ihnen?
Die Debatte um Ferda Ataman führt wieder einmal vor, wie oft mit zweierlei Maßstäben gemessen wird: Warum die Bezeichnung "Kartoffel" für Deutsche nicht dasselbe ist wie eine rassistische Beschimpfung.
Kommentar von Carim Soliman
Antidiskriminierungsbeauftragte
Ataman ist die falsche Wahl
"Dies sind nur die ersten von vielen Anklagen", sagt der örtliche Staatsanwalt. Ein Zweijähriger verliert durch die Schüsse bei Chicago beide Eltern. Ermittler veröffentlichen neue Erkenntnisse.
Markus Lanz nimmt sich für seine Talkshow gleich zwei große Probleme vor: Corona und den Krieg. Ist das nicht zu viel auf einmal? Am Ende fällt ein Satz, den man über beide Themen leider nie hören wird.
Von Cornelius Pollmer
Corona-Maßnahmen
Nach dem folgenreichen Urteil zu Abtreibungen in den USA löschen Frauen aus Angst vor der Polizei ihre Zyklus-Apps. Dabei gibt es noch ganz andere Denunzianten.
Von Jannis Brühl
Die ukrainische Zahlentheoretikerin Maryna Viazovska erhält als zweite Frau überhaupt die Fields-Medaille, die höchste Auszeichnung der Mathematik. Warum sie den Preis bekommt.
Von Marlene Weiß
Das Nürnberger Doku-Zentrum Reichsparteitagsgelände hatte sich an der Debatte um den Standort des Operninterim rege beteiligt. Bis jetzt. Nun äußern sich die Historiker nicht mehr. Der Grund ist unerfreulich.
Kolumne von Olaf Przybilla
Der Parcours der Tour führt in diesem Jahr über die gefürchteten Pflastersteinpassagen im Norden Frankreichs. Im Peloton ist die Idee sehr umstritten - auch wegen übler Erfahrungen in der Vergangenheit.
Von Johannes Aumüller
Weil der Leistungsdruck zu groß war, beendete Jackie Baumann mit 24 Jahren ihre verheißungsvolle Karriere als Hürdenläuferin. Jetzt ist sie Tempomacherin - und fühlt sich deutlich wohler in ihrem Sport.
Von Ewald Walker, Tübingen
Jan Bonnys Serie "King of Stonks" erzählt von der Sehnsucht nach einem deutschen Tech-Wunder mit hyperventilierenden Anlegern. Das alles ist herrlich überdreht und gleichzeitig der Realität erschreckend genau abgeschaut. Definitiv empfehlenswert.
Videorezension von Claudia Tieschky
Gaby Christensen alias Ixi wurde 1983 mit dem Neue-Deutsche-Welle-Lied "Der Knutschfleck" bekannt. Den Schlager hat sie seit vier Jahrzehnten an der Backe - wie einen echten Knutschfleck. Wie geht es ihr damit?
Interview von Titus Arnu
Unser Leser würde ihm bekannten Frauen gern mehr Komplimente machen - seine Partnerin sagt aber, das sei Anmache. Wer hat Recht?
Von Johanna Adorján
Unter den vielen Schicksalsjahren, die Bayern erlebt hat, wird dem Jahr 1922 wohl am wenigsten Beachtung geschenkt. Zu Unrecht. Denn damals hätte es der Ministerpräsident von Lerchenfeld sogar in der Hand gehabt, die "Hitlerei" zu beenden.
Von Hans Kratzer
Die beliebtesten Texte
"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"
Für seine "Spezialoperation" in der Ukraine braucht Putin vor allem eines: junge Männer. Wer für den Staat kämpfen will, bekommt viel Geld, wer nicht will, große Probleme. Die Geschichte eines Kriegsdienstverweigerers.
Wo sind sie hin?
Die Gäste sind längst zurück, doch jetzt fehlen tausende Mitarbeiter in Restaurants, Hotels, auf Konzerten und am Flughafen. Wo stecken alle gelernten Köche, Hotelfachkräfte und Reisebüromitarbeiter? Eine Spurensuche.
"Wenn er nur aufhört, wird alles gut"
Millionen von Menschen in Deutschland sind in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.
Wie man richtig für das Alter vorsorgt
Immobilien, Kryptowährungen oder Aktien: Es gibt viele Wege, sein Geld anzulegen. Aber wie sorgt man für ein solides Auskommen im Alter? Und wann ist es zu spät, um noch damit anzufangen? Ein Gespräch mit dem Finanzexperten Thomas Kehl.
Die Furcht vor dem Zorn der Gekränkten
Die Berliner Humboldt-Universität lädt eine Wissenschaftlerin zum Vortrag ein, nach Protest wieder aus. Aber ist ihr Hinweis darauf, dass es zwei biologische Geschlechter gibt, schon transfeindlich?
Was kaputtgeht, ist die Lust auf Zukunft
Unser Autor ist 30 geworden und stellt fest: Es macht keinen Spaß, über die Zukunft nachzudenken, denn sie ist besetzt von dystopischen Bildern. Aber muss das sein? Über das Träumen von einer besseren Welt.
"Würden Sie jetzt mit den Schläfen fortfahren wollen?"
Er sei Arzt, sagt der Mann, und seine Experimente ganz ungefährlich. Dann bittet er die jungen Frauen, sich selbst Stromstöße zu versetzen. Über die Macht von Autorität - und eine Anklage wegen 88-fachen Mordversuchs.
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger - vor allem bei Männern. Warum?
"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"
70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Sie erklärt, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht - und worauf wir am besten ganz verzichten.
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher - vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.
Hundert Maßnahmen für weniger Müll in München
Gärtnern wird teurer
Mann bei Gewalttat in Pinneberg schwer verletzt
Unbekannte sprengen Geldautomat: 13. Fall in diesem Jahr
Sie wird dafür bezahlt, nicht ins Ziel zu kommen
Corona: Gesundheitssystem "stellenweise wieder an Grenzen"
Bundesrepublik verklagt Reinigungskraft auf 55 000 Euro
Siebenfache Mordanklage nach Bluttat bei US-Parade
Vom Stall auf dem Dach zur Schlachtung im Hof
Flieger geparkt und niemand fühlt sich zuständig
Luxus im zweiten Untergeschoss
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Der Subkontinent wählt neuerdings links - und die Wahlsieger trennt vieles von den Dogmatikern früherer Zeiten.
Kommentar von Christoph Gurk
Affären-Oberbürgermeister Peter Feldmann kündigt seinen Rückzug an. Das ist überfällig - und bleibt ein würdeloser Akt in einem würdelosen Spektakel.
Kommentar von Jan Bielicki
Unverpackt-Wochenmarkt, "Wastefluencer" und Baustellen-Kontrollen: Mit solchen Ideen will München "Zero-Waste-City" werden und bis 2035 die Haushaltsabfälle um 15 Prozent reduzieren.
Von Andrea Schlaier
Beim neuen SZ-Podcast "München Persönlich" geht es quer durch die Stadt. Interessante Persönlichkeiten geben Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeit, beschreiben ihren perfekten München-Tag und verraten Lieblingsorte. Folge eins mit Münchens grüner Bürgermeisterin Katrin Habenschaden.
Von Sabine Buchwald, Ulrike Heidenreich und René Hofmann
Windräder an exponierten Standorten, mehrere Hundert in den kommenden Jahrzehnten: Die Münchner sollten sich mit solchen Aussichten anfreunden - denn dabei wird es nicht bleiben.
Kommentar von René Hofmann
Was geschah wirklich in Block 02? Wo genau landete einst der britische Premier? Und wer grüßt hier so schwungvoll? Das Rätsel zum Jubiläum - mit Preisen für die ganze Familie.
Von CUS
Seit 30 Jahren präsentiert die Galerie Biró in München Schmuck mit Avantgarde-Anspruch.
Von Ira Mazzoni, München
Rund um die alte Kriegsakademie am Marsfeld entsteht ein neues Quartier mit 170 Wohnungen, einer Kindertagesstätte und Büros. Die Arbeiten sollen im kommenden Jahr beginnen.
Von Ulrike Steinbacher
Eine Mehrheit der Lokalpolitiker will weniger Autos, klare Kriterien für Veranstaltungen und vielleicht mehr Grün. Doch manche befürchten, dass dadurch die "Axt an die Dulten" gelegt werden könnte.
Von Patrik Stäbler
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Die Inflation droht ein Loch von rund einer halben Milliarde Euro in die Haushalte der Kliniken im Freistaat zu reißen. Gleichzeitig fällt immer mehr Personal wegen Corona aus, Operationen werden verschoben. Ausgerechnet jetzt stehen potentielle Superspreader-Events vor der Tür.
Von Deniz Aykanat, Simone Kamhuber, Johann Osel und Patrick Wehner
Sozialministerin Ulrike Scharf zeichnet im Landtag ein positives Bild vom Leben im Freistaat: Das Fundament des Wohlstands sei stabil. Die Opposition hat daran große Zweifel.
Von Johann Osel
Ausgerechnet das bisher so konservative Chile könnte bald eine der progressivsten Verfassungen der Welt bekommen - doch die Zustimmung zu dem Entwurf ist längst nicht mehr sicher.
Von Christoph Gurk , Buenos Aires
Finanzminister Rishi Sunak und Gesundheitsminister Sajid Javid geben in Folge eines Skandals um sexuelle Belästigung durch ein führendes Mitglied der Tories ihren Rücktritt bekannt. Sie kritisieren den Premierminister scharf.
Von Oliver Meiler, Genua
Nach der Fukushima-Katastrophe haben sich die Japaner beim Stromsparen bereits bewährt. In diesem Rekordsommer samt Ukraine-Krieg sollen sie sich wieder einschränken - aber bloß nicht bei den Klimaanlagen.
Von Thomas Hahn, Tokio
Elyas M'Barek macht sich stark für die Bekanntheit der Klitoris, Marianne Rosenberg für Frauen generell, und Jimi Blue Ochsenknecht einigt sich mit seiner Ex.
Von Kathrin Werner
Das Tübinger Unternehmen wirft dem Konkurrenten vor, vier Patente verletzt zu haben. An der Entwicklung eines eigenen Impfstoffs ist Curevac bisher gescheitert.
Flugreisende haben gerade wenig Freude. Tipps, dem Flugchaos zu entkommen.
Von Jens Flottau und Lars Langenau
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Angesichts steigender Inzidenz, fragen sich derzeit viele Menschen, ob eine vierte Impfung bereits jetzt im Sommer nötig ist. Für wen sie empfohlen wird und wer keinen erneuten Impfschutz braucht.
Videokolumne von Christina Berndt
Mit seinem Gequengel während einer Live-Schalte hat es der kleine Lucas zu einiger Bekanntheit im Internet geschafft.
Neben den bislang sechs bestätigten Toten des Gletschersturzes in den Dolomiten befürchten die Rettungskräfte noch gut ein weiteres Dutzend Opfer. Die Retter haben kaum Hoffnung für die noch Vermissten.
Die serbische Performance-Künstlerin lehrt im Wintersemester 2022 an der neu geschaffenen Stelle. In ihren Darstellungen geht sie immer wieder an ihre eigenen körperlichen und psychischen Grenzen.
Den Parteien brechen Mitglieder weg, in Kommunen fehlen Bürgermeisterkandidaten, das Vertrauen in die Demokratie bröselt. Wie soll das weitergehen? Auf zu einem Kongress in Frankfurt.
Von Marlene Knobloch
Die fantastische Satire "King of Stonks" mit Matthias Brandt seziert den Wahnsinn der Finanzwelt. Die Serie ist ein Spektakel.
Der Serbe verliert die ersten beiden Sätze gegen den Südtiroler Jannik Sinner, zieht aber trotzdem ins Halbfinale ein.
Das deutsche Duell in Wimbledon zwischen Tatjana Maria und Jule Niemeier endet mit dem nächsten Triumph für die 34-jährige Mutter - weil sie gerade noch rechtzeitig ihre Spezialität zur Geltung bringt.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Der FC Bayern und Teile seiner Fanszene werden sich beim Thema Katar nicht einig werden - aber es ist gut, dass sich der Klub der Debatte stellt. Oliver Kahn und Herbert Hainer sollten froh sein, dass ihr Verein engagierte Anhänger hat.
Kommentar von Sebastian Fischer
Wer sich aus Armut befreit hat, zeigt meist weniger Mitgefühl für weniger Privilegierte - und verliert das Verständnis für das Scheitern anderer, haben Psychologen herausgefunden. Warum ist das so?
Von Sebastian Herrmann
Um Fehler und falsche Anreize zu vermeiden, werden Studien auf der Webseite "Octopus" ganz anders veröffentlicht als gewohnt. Doch lassen sich die Probleme in der Wissenschaft damit lösen?
Von Jan Schwenkenbecher
Von Christina Berndt
Statt die Fortschritte der Pränataldiagnostik zu bekämpfen, sollte man werdenden Eltern lieber helfen, sich zwischen all den Möglichkeiten zurecht zu finden.
Kommentar von Vera Schroeder
Christian Schüle begründet in seinem Buch "Vom Glück, unterwegs zu sein" anschaulich, warum das Reisen lebensnotwendig ist. Ein wohltuendes Plädoyer.
Rezension von Stefan Fischer
Der raue Atlantik beeinflusst in der Bretagne alles: Das Wetter, das Essen, die karge Landschaft. Eine Reise zwischen steinernen Wundern und gewaltiger Natur.
Von Johanna Pfund, Douarnenez
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Neuwagen müssen in der EU künftig einen Unfalldatenspeicher und eine automatische Tempobremse haben. Was passiert mit den Daten? Lassen sich so Unfälle vermeiden? Und wird dann wirklich niemand mehr schneller fahren können als erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Peter Ilg
Der BMW 3er war in den Achtzigerjahren das Lieblingsauto der Yuppies. Jetzt ist ein Exemplar wie aus der Fabrik aufgetaucht. Man riecht es sogar noch.
Von Felix Reek
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Essay von Joshua Beer
... viele Freunde, die Großeltern, nur die Kinder? Schickt man den Nachwuchs alleine los oder teilt man sich auf? Sieben Urlaubskonstellationen und warum sie so schön sind.
Von SZ-Autoren
Nackte Bäuche und ein Rock, der gerade so den Hintern bedeckt: Das ist der Modehit des Frühjahrs. Und alle, die sich zuvor der Diversity verschrieben hatten, feiern ihn. Wie konnte das passieren?
Von Tanja Rest
Keiner sagt mehr Diät, aber alle wollen abnehmen: über das Herumlavieren in Zeiten von Body Positivity und Fitnesskult.
Von Silke Wichert
Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.
Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London