Was passiert, wenn Russland seine Gaslieferungen nach Deutschland einstellt? Und was würde das für Privathaushalte bedeuten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Für seine "Spezialoperation" in der Ukraine braucht Putin vor allem eines: junge Männer. Wer für den Staat kämpfen will, bekommt viel Geld, wer nicht will, große Probleme. Die Geschichte eines Kriegsdienstverweigerers.
Von Silke Bigalke, Moskau/Stawropol
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Ukraine-Konferenz beschließt sieben Prinzipien für den Wiederaufbau
Im Donbass verzeichnet Russland Geländegewinne, aber auch die Ukraine vermeldet erfolgreiche Gegenangriffe. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.
Von SZ-Autoren
Die Staatsanwaltschaft wirft Christian Olearius schwere Steuerhinterziehung vor. Er war lange Zeit Chef der Privatbank M.M. Warburg - will aber nichts von illegalen Geschäften gewusst haben.
Von Jan Diesteldorf, Klaus Ott, Jörg Schmitt und Nils Wischmeyer
Affären-Oberbürgermeister Peter Feldmann kündigt seinen Rückzug an. Das ist überfällig - und bleibt ein würdeloser Akt in einem würdelosen Spektakel.
Kommentar von Jan Bielicki
Die Kanzlerin a. D. ehrt in Halle den früheren Leopoldina-Präsidenten Hacker. Sie spricht über den Wert der Wissenschaften, über Antibiotikaresistenzen und die Darmflora - mit dem ihr eigenen Witz.
Von Iris Mayer, Halle (Saale)
Das Beste aus der SZ
Wo sind sie hin?
Die Gäste sind längst zurück, doch jetzt fehlen tausende Mitarbeiter in Restaurants, Hotels, auf Konzerten und am Flughafen. Wo stecken alle gelernten Köche, Hotelfachkräfte und Reisebüromitarbeiter? Eine Spurensuche.
Die Furcht vor dem Zorn der Gekränkten
Die Berliner Humboldt-Universität lädt eine Wissenschaftlerin zum Vortrag ein, nach Protest wieder aus. Aber ist ihr Hinweis darauf, dass es zwei biologische Geschlechter gibt, schon transfeindlich?
Diese psychologischen Fallen sollten Anleger vermeiden
An der Börse springen die Kurse aktuell heftig, das lässt im Hirn die Neuronen tanzen. Wie Anleger nicht in die Falle laufen.
Warum wir ausgerechnet in den Ferien krank werden
Endlich Urlaub und schon liegt man mit Fieber und Halsweh im Bett: Woran das liegt und wie man dem vorbeugen kann.
Olaf Scholz und die Bombe
Angesichts der Drohungen aus Moskau fragt sich mancher: Braucht Europa einen eigenen nuklearen Schutzschirm? Der Kanzler hat seine Antwort schon gegeben. Doch die Union will diskutieren.
"Man muss aufhören, immer nur auf die Verluste zu schauen"
Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper bei diesem Prozess einfühlsam begleiten. Älter werden ohne Frust - geht das?
Wer vom neuen Mindestlohn profitiert
Zwölf Euro pro Stunde: Restaurants, Fitnessstudios oder Sicherheitsfirmen sind gezwungen, jeden zweiten Mitarbeiter besser zu bezahlen. Aber wer hat wirklich etwas davon? Kostet es Jobs? Und treibt es die Inflation?
Auch mit bester Überwachung werden sich Katastrophen wie am Marmolata-Gletscher nicht immer verhindern lassen. Wir müssen den Umgang mit Naturgefahren in Zeiten des Klimawandels neu justieren.
Kommentar von Benjamin von Brackel
Italien
Die Katastrophe am Gletscher
Unglück in den Dolomiten
Wenn der Gletscher ins Rutschen gerät
Auch grüner Strom braucht Trassen mit hoher Kapazität - und die können eine Gefahr für die Vogelwelt darstellen. Anhand von Gutachten zu einzelnen Vogelarten hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig nun geurteilt.
Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe
Die Bundeswehr-Angehörigen aus dem oberbayerischen Murnau waren als Ersthelfer an der Unglücksstelle. Nun wurden sie für ihren Einsatz ausgezeichnet.
Von Matthias Köpf
Immobilien, Kryptowährungen oder Aktien: Es gibt viele Wege, sein Geld anzulegen. Aber wie sorgt man für ein solides Auskommen im Alter? Und wann ist es zu spät, um noch damit anzufangen? Ein Gespräch mit dem Finanzexperten Thomas Kehl.
Interview von Simon Groß
Seit dem Referendum von 2014 haben sich die Schotten verändert. Wenn sie nun wieder über ihre Unabhängigkeit abstimmen, könnten sie sich tatsächlich dafür entscheiden.
Gastbeitrag von A.L. Kennedy
Die 34-Jährige gewinnt das deutsche Viertelfinal-Duell gegen Jule Niemeier in drei Sätzen. Es ist der größte Erfolg in ihrer Karriere.
Nach dem Kandidatenturnier steht Jan Nepomnjaschtschi als Herausforderer von Schach-Weltmeister Magnus Carlsen fest - doch der Norweger weiß noch nicht, ob er Lust auf das Duell hat. Dem WM-Titel droht eine Entwertung.
Kommentar von Johannes Aumüller
Mit 37 spürt unsere Autorin täglich, dass sie älter wird. Statt die schwindende Jugend zu beweinen, will sie ihren Körper bei diesem Prozess einfühlsam begleiten - und hat deshalb die Gerontologie-Professorin Adelheid Kuhlmey um Rat gebeten: Wie kann man ohne Frust altern?
Von Sara Peschke
Nach der Fukushima-Katastrophe haben sich die Japaner beim Stromsparen bereits bewährt. In diesem Rekordsommer samt Ukraine-Krieg sollen sie sich wieder einschränken - aber bloß nicht bei den Klimaanlagen.
Von Thomas Hahn, Tokio
Der Krankenpfleger Niels Högel hat mehr als 80 Menschen ermordet. Der Film "Das weiße Schweigen" greift seinen Fall auf und sucht Erklärungen auch im Gesundheitssystem.
Von Johannes Korsche
Christian Schüle begründet in seinem Buch "Vom Glück, unterwegs zu sein" anschaulich, warum das Reisen lebensnotwendig ist. Ein wohltuendes Plädoyer.
Rezension von Stefan Fischer
Die beliebtesten Texte
"Wenn er nur aufhört, wird alles gut"
Millionen von Menschen in Deutschland sind in die Suchtkrankheit eines anderen Menschen verstrickt. Psychotherapeut Jens Flassbeck erklärt, woran man die eigene Co-Abhängigkeit erkennt und wie man sich aus ihr lösen oder Betroffenen helfen kann.
Was kaputtgeht, ist die Lust auf Zukunft
Unser Autor ist 30 geworden und stellt fest: Es macht keinen Spaß, über die Zukunft nachzudenken, denn sie ist besetzt von dystopischen Bildern. Aber muss das sein? Über das Träumen von einer besseren Welt.
"Würden Sie jetzt mit den Schläfen fortfahren wollen?"
Er sei Arzt, sagt der Mann, und seine Experimente ganz ungefährlich. Dann bittet er die jungen Frauen, sich selbst Stromstöße zu versetzen. Über die Macht von Autorität - und eine Anklage wegen 88-fachen Mordversuchs.
Irgendwann hat man nur noch gute Bekannte
Im Alter von 25 Jahren haben Menschen die meisten Freunde, danach werden die sozialen Kontakte stetig weniger - vor allem bei Männern. Warum?
Was sich mit der neuen Grundsteuer ändert
Millionen Immobilien- und Grundbesitzer sind vom 1. Juli an zur Abgabe einer Extra-Steuererklärung verpflichtet. Wie aber geht das? Wozu der ganze Aufwand? Und ist teure Hilfe vom Experten wirklich nötig? Ein Leitfaden.
"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"
70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Sie erklärt, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht - und worauf wir am besten ganz verzichten.
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher - vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.
"Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen"
Wenn eine Beziehung festgefahren ist, kann es eine Chance sein, eine Zeit lang auf Abstand zu gehen. Im Interview verrät die Mediatorin Ann Raffalt, welche Regeln es dabei zu beachten gilt - und was viele Paare falsch machen.
Wie man herausfindet, was man wirklich will
Eigentumswohnung, große Reisen, schneller Studienabschluss, Festanstellung - wichtige Lebensziele oder unnötiger Stress? Ein Gespräch mit dem Psychologen Ferdinand Osang über Orientierungshilfen im Studium, in der Beziehung und im Leben.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
Höhere Bezüge gegen drohende Armut
Wie die Bundesregierung Vorbereitungen für den Ernstfall trifft
Straßburger Gerichtshof bestätigt Tarifeinheitsgesetz
Wer eine Wahrheit verschläft
Vermeintlicher Helfer soll obdachlose Frau vergewaltigt haben
Gut gemeint
"Tausende russische Soldaten kommen für nichts ums Leben"
Für die Ganztagsbetreuung fehlen Zehntausende Fachkräfte
"Wir unterstützen das brüderliche Russland und werden dies auch weiterhin tun"
Luxus im zweiten Untergeschoss
Flieger geparkt und niemand fühlt sich zuständig
17-Jähriger kann nur noch tot geborgen werden
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Ein Gesetz soll Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke als nachhaltig erklären. Das EU-Parlament muss diesen absurden Rechtsakt der Kommission unbedingt stoppen.
Kommentar von Björn Finke
Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer wird von Bundespräsident Steinmeier für ihr Lebenswerk geehrt. Über eine der letzten Zeitzeuginnen, ihr Engagement gegen Antisemitismus und einen Satz ihrer Mutter, der zu ihrem inneren Antrieb wurde.
Von Verena Mayer
Die Bäckerei veräußert das Gelände ihrer Firmenzentrale. In bester Lage im Gärtnerplatzviertel könnten etwa 125 Wohnungen entstehen.
Eine Dusche und ein Bett soll ihr der 37-Jähriger angeboten haben. Doch dann soll es zu einem brutalen Verbrechen gekommen sein. Vor Gericht schweigt der Angeklagte zu den Vorwürfen.
Von Susi Wimmer
Noel Robinson tanzt in den Straßen Passanten an und dreht kleine Videos. Sein Humor wirkt ansteckend. Auf Instagram und Tiktok folgen ihm schon sieben Millionen Menschen aus aller Welt.
Von Veronika Tieschky
Was geschah wirklich in Block 02? Wo genau landete einst der britische Premier? Und wer grüßt hier so schwungvoll? Das Rätsel zum Jubiläum - mit Preisen für die ganze Familie.
Von CUS
Eine Mehrheit der Lokalpolitiker will weniger Autos, klare Kriterien für Veranstaltungen und vielleicht mehr Grün. Doch manche befürchten, dass dadurch die "Axt an die Dulten" gelegt werden könnte.
Von Patrik Stäbler
Kreuzottern, Molche und Eidechsen: In München können einem deutlich mehr Reptilien und Amphibien begegnen als früher. Experte Markus Baur weiß, warum das so ist - und wie man sich bei einer Sichtung verhalten sollte.
Interview von Konstantin Rek
Eine Bürgerinitiative will den Verkehr vor der Heilig-Kreuz-Kirche in einen unterirdischen Kreisverkehr verlagern. Bei einem Ortstermin mit Stadträten stoßen die Ideen auf Wohlwollen - doch das Mobilitätsreferat verfolgt bereits eigene Pläne für eine Umgestaltung.
Von Julian Raff
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Seit einem Jahr dürfen Bayerns Schulen als Alternative zu Religion oder Ethik auch ein Fach zum Islam anbieten. Religionskritiker hatten dagegen geklagt - ohne Erfolg.
Das Schimpfwort Schafzipfel benennt laut Lexikon einen Dummkopf oder einen Trottel. Aber der Begriff hat in speziellen Fällen auch eine heiter-ironische Note.
Von Hans Kratzer
Der Verfassungsschutz warnt die Bundestagsabgeordneten, dass Unbekannte sich wohl Messenger-Zugänge "hochrangiger" Politiker erschlichen haben. Und zwar mit einer ganzen Menge Dreistigkeit.
Von Christoph Koopmann
Die Republikanerin Liz Cheney brilliert bei den Anhörungen zum Kapitol-Sturm. Sie will verhindern, dass Donald Trump noch einmal Präsidentschaftskandidat wird und muss doch um ihr eigenes politisches Überleben kämpfen. Wer ist die Frau?
Von Fabian Fellmann, Washington
Elyas M'Barek macht sich stark für die Bekanntheit des weiblichen Genitals, Marianne Rosenberg für Frauen generell und Jimi Blue Ochsenknecht einigt sich mit seiner Ex.
Die Deutschen nutzen das gute alte Festnetz wieder mehr. Kein Wunder: Wer hat schon Lust auf die Dauerberieselung durch digitale Sirenen?
Von Martin Zips
Sie sollen Millionen damit verdienen, Geflüchtete über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu bringen: In fünf europäischen Ländern geht die Polizei gegen mutmaßliche Schleuser vor. Schwerpunkt der Aktion ist offenbar Osnabrück.
Jeder siebte Beschäftigte mit Erwerbsminderung ist auf Grundsicherung angewiesen. Die Reform des Systems soll das Problem lindern - allerdings erst von 2024 an.
Von Roland Preuß, Berlin
Das deutsche Gesetz, das verhindern soll, dass einzelne Berufsgruppen zu viel Macht bei Tarifverhandlungen erzielen können, ist mit der Menschenrechtskonvention vereinbar, so das Gericht.
So wenig Lust auf Einkaufen wie im Moment hatten die Deutschen noch nie. Dabei geht es den meisten eigentlich ganz gut. Doch die Psychologie funkt ihnen dazwischen.
Von Michael Kläsgen
Wie der hohen Inflation begegnen? Kanzler Scholz hat Arbeitgeber und Gewerkschaften zur "Konzertierten Aktion" versammelt.
Von Lars Langenau und Roland Preuß
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Angesichts steigender Inzidenz, fragen sich derzeit viele Menschen, ob eine vierte Impfung bereits jetzt im Sommer nötig ist. Für wen sie empfohlen wird und wer keinen erneuten Impfschutz braucht.
Videokolumne von Christina Berndt
Mit seinem Gequengel während einer Live-Schalte hat es der kleine Lucas zu einiger Bekanntheit im Internet geschafft.
Neben den bislang sechs bestätigten Toten des Gletschersturzes in den Dolomiten befürchten die Rettungskräfte noch gut ein weiteres Dutzend Opfer. Die Retter haben kaum Hoffnung für die noch Vermissten.
Sätze, die benennen, was ist. Und zwar so, wie man es noch nicht gelesen hat: Mary Ruefle ist die amerikanische Königin der kurzen und kuriosen Literatur.
Von Insa Wilke
Eine Ausstellung zeigt, wie waghalsig, mutig und bahnbrechend modern die Planungen des Olympiaparks 1972 waren.
Von Laura Weißmüller
Das Instagram-Projekt "Ich bin Sophie Scholl" für junge Leute bekam viel Aufmerksamkeit ab. Nur von einer Gruppe nicht: den Jugendlichen.
Nick Kyrgios provoziert diesmal nur ein bisschen - und könnte in Wimbledon bald auf Rafael Nadal treffen. Der überzeugt zwar auf dem Platz, doch eine Frage zu einem mysteriösen Pflaster will er nicht beantworten.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Sieben Monate nach der turbulenten Jahreshauptversammlung veranstaltet der FC Bayern einen "Round Table" zum Thema Katar. Der Ton ist versöhnlicher - aber die Positionen von Fans und Verein bleiben weit voneinander entfernt.
Von Sebastian Fischer, München
Die Stimmung bei der Scuderia ist trotz des Erfolgs von Carlos Sainz in Silverstone geladen. Weshalb Ferrari seine letzten frischen Reifen nicht Charles Leclerc aufziehen ließ, der im Kampf um den Gesamtsieg viel besser postiert ist, bleibt schwer zu verstehen.
Von Elmar Brümmer, Silverstone
Wer sich aus Armut befreit hat, zeigt meist weniger Mitgefühl für weniger Privilegierte - und verliert das Verständnis für das Scheitern anderer, haben Psychologen herausgefunden. Warum ist das so?
Von Sebastian Herrmann
Die ukrainische Zahlentheoretikerin Maryna Viazovska erhält als zweite überhaupt Frau die Fields-Medaille, die höchste Auszeichnung der Mathematik. Warum sie den Preis bekommt.
Von Marlene Weiß
Statt die Fortschritte der Pränataldiagnostik zu bekämpfen, sollte man werdenden Eltern lieber helfen, sich zwischen all den Möglichkeiten zurecht zu finden.
Kommentar von Vera Schroeder
Hohe Temperaturen in den Jahren von 2018 bis 2020 haben zu einer erheblichen Übersterblichkeit geführt. Der Umgang mit Hitze müsste laut Forschern deutlich verbessert werden.
Der raue Atlantik beeinflusst in der Bretagne alles: Das Wetter, das Essen, die karge Landschaft. Eine Reise zwischen steinernen Wundern und gewaltiger Natur.
Von Johanna Pfund, Douarnenez
Der historische Gutshof "Gut Damp" auf der Ostsee-Halbinsel Schwansen hat Stil - und ein großes Herz für Kinder.
Von Kerstin Bognár
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Neuwagen müssen in der EU künftig einen Unfalldatenspeicher und eine automatische Tempobremse haben. Was passiert mit den Daten? Lassen sich so Unfälle vermeiden? Und wird dann wirklich niemand mehr schneller fahren können als erlaubt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Peter Ilg
Der BMW 3er war in den Achtzigerjahren das Lieblingsauto der Yuppies. Jetzt ist ein Exemplar wie aus der Fabrik aufgetaucht. Man riecht es sogar noch.
Von Felix Reek
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.
Essay von Joshua Beer
... viele Freunde, die Großeltern, nur die Kinder? Schickt man den Nachwuchs alleine los oder teilt man sich auf? Sieben Urlaubskonstellationen und warum sie so schön sind.
Nackte Bäuche und ein Rock, der gerade so den Hintern bedeckt: Das ist der Modehit des Frühjahrs. Und alle, die sich zuvor der Diversity verschrieben hatten, feiern ihn. Wie konnte das passieren?
Von Tanja Rest
Keiner sagt mehr Diät, aber alle wollen abnehmen: über das Herumlavieren in Zeiten von Body Positivity und Fitnesskult.
Von Silke Wichert
Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.
Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London