SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
SZ Plus Kreativität "Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"
SZ Plus Nikotinsucht "Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
SZ Plus Alltagsgefahren Wenn das Kind am Kabel lutscht
SZ Plus Asexualität "Es gibt weit mehr Formen der Anziehung als sexuelle"
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungProtestkultur
:Frankreichs Demokratie steckt in der Krise

Fasziniert schauen die Deutschen auf die Proteste gegen die Rentenreform. Dabei hat die Wut der Franzosen nichts mit romantischem Revolutionsgeist zu tun.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusWohnen in München
:"Kurze Arbeitswege werden eine Art Luxusgut"

Tech-Konzerne wie Apple und Google investieren im großen Stil in München. Die Wirtschaftsgeographin Susann Schäfer prophezeit: Das wird die Stadt verändern - nicht nur zum Guten.

Interview von René Hofmann

Polizei
:Jugendliche verwüsten Dachterrasse eines 73-Jährigen in Haidhausen

Der Mann wählte den Notruf und meldete, dass eine Leiter gerade von einem Flachdach zu ihm heruntergelassen werde. Die Polizei rückte mit einem Dutzend Streifenwagen an.

Bayern

PolitikKulturFreizeit

SZ PlusMobilität
:Der Elektroflieger, der Kurzstreckenflüge revolutionieren soll

Eine kleine Firma aus Landsberg hat eine Maschine entwickelt, die erstaunliche Reichweiten schafft - ohne Emissionen. Wie das Konzept funktioniert.

Von Hans Kratzer

Amtsgericht Nürnberg
:Söder-Graffito mit Nazi-Symbolik: Sprayer zu Geldstrafe verurteilt

Ein 39-Jähriger muss wegen Beleidigung und der Verwendung verbotener Kennzeichen 2700 Euro zahlen. Der Beschuldigte will das alles ganz anders gemeint haben.

${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusNukleare Drohung
:"Der russische Großraum schiebt sich an die Ostgrenze Europas und der Nato heran"

Wladimir Putin will Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren. Dessen Präsident Alexander Lukaschenko wird damit endgültig zum Lakaien des Kreml.

Von Tomas Avenarius

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusPromis und Werbung
:Wenn Prominente Ärger mit der Börsenaufsicht haben

Mehrere US-Promis wie Lindsay Lohan oder Jake Paul haben bei Twitter für spezielle Krypto-Plattformen geworben - ohne dies als Reklame zu kennzeichnen. Nun gibt es eine Anklage, der Vorwurf: Kursmanipulation.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusDokus über Promis
:Harry, Meghan und ein Schnipsel von der ganzen Wahrheit

Das Paar hat für seine Doku ein fremdes Haus gemietet. Andere Prominente machen es genauso. Über ein Genre, das verborgene Einblicke verspricht - und dabei viel verbirgt.

Von Jürgen Schmieder, Los Angeles

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

Speicherfrist
:Schufa lenkt bei Privatinsolvenzen ein

Die Auskunftei speicherte Daten über eine Pleite bisher über mehrere Jahre. Dagegen klagte ein Betroffener bis vor den Bundesgerichtshof. Jetzt knickt die Schufa ein.

Von Wolfgang Janisch und Nils Wischmeyer

SZ PlusWirtschaftspolitik
:"Die Hersteller von Wärmepumpen tanzen natürlich Samba"

Die Ampelkoalition macht eine falsche Wirtschaftspolitik. Davon ist Maschinenbau-Verbandschef Karl Haeusgen überzeugt - und rechnet dabei vor allem mit den Grünen ab.

Interview von Caspar Busse und Elisabeth Dostert

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pause, kein Aus: Israels Premier Netanjahu spielt bei der "Justizreform" auf Zeit

Nach großen Protesten hat der israelische Premier Netanjahu am Montagabend eine Auszeit bei der umkämpften "Justizreform" verkündet. Wie geht es jetzt weiter?

Von Tami Holderried und Peter Münch

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusKulturpolitik und Konzertsaal
:München funzelt

Die bayerische Kulturstadt manövriert sich langsam in die Bedeutungslosigkeit. Hilft nur: Schluss mit den Denkpausen.

Von Susanne Hermanski

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusEric Idle wird 80
:Immer auf die helle Seite

Eric Idle, der Tiefstapler der britischen Komödiantentruppe "Monty Python", wird achtzig Jahre alt.

Von Susan Vahabzadeh

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

Belgien im Länderspiel gegen DFB
:Der jüngste Nationaltrainer der Welt

Domenico Tedesco coacht seit sechs Wochen die belgische Nationalmannschaft, den nächsten deutschen Gegner. Seine wichtigste Aufgabe: anspruchsvolle Fußballer wie Kevin De Bruyne von sich zu überzeugen.

Von Christof Kneer

Nationalmannschaft gegen Belgien
:Flick fördert die Gipfelbrisanz

Sind die Dortmunder Nationalspieler derzeit mehr angesagt als die Münchner? Vor dem Länderspiel gegen Belgien erklärt der Bundestrainer sein Faible für Emre Can - und deutet an, dass dieser im Mittelfeld erneut den Vorzug vor Leon Goretzka erhalten dürfte.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusExklusivGespräch mit Aki Watzke
:"Dann ist diese Partnerschaft nachhaltig beschädigt"

Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke wirbt für einen Investor bei der DFL - und warnt den DFB vor überzogenen Forderungen. Sogar einen Bruch zwischen Liga und Verband kündigt er an für den Fall, dass der Streit ums Geld vors Schiedsgericht geht.

Interview von Claudio Catuogno und Thomas Kistner

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusTiefsee-Bergbau
:Eine unbekannte Wunderwelt ist in Gefahr

In Jamaika wird gerade über den Abbau von Mangan, Kobalt und anderen Rohstoffen in der Tiefsee verhandelt. Noch ist er verboten, doch das könnte sich bald ändern - mit unabsehbaren Folgen.

Von Tina Baier

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusFitness
:Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch

Der US-Anthropologe Herman Pontzer will herausgefunden haben, dass Sport beim Abnehmen nicht wirklich hilft. Hat er recht?

Von Christian Heinrich

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

SZ-MagazinHotel Europa
:Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das "Savoia Excelsior Palace" aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten - und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusElektro-SUVs im Vergleichstest
:Stromschlucker gegen Schönling

Der Solterra betont das Allrad-Erbe von Subaru, während der Nissan Ariya ein eleganter City-Gleiter sein will. Die wesentlichen Unterschiede der familientauglichen Elektro-SUVs liegen aber ganz woanders.

Von Peter Ilg

SZ PlusOpel
:Manta, mon Amour

Vom Witzobjekt zum Sammlerstück - und jetzt auch wieder im Kino. Eine Ehrenrettung des legendären Opel-Modells.

Von Gerhard Matzig

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusDesign
:Ein Wirbelsturm aus Mustern

Die Zeiten sind zu ernst für Minimalismus! Der gefeierte Interior-Designer Luke Edward Hall macht deshalb jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde - natürlich an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.

Von Anne Goebel

SZ PlusFeminismus
:"Ich habe nichts gegen das Stillen an sich"

Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia und deren 16 Kinder, Stillzwang und neue Väter.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusMeinungPazifismus im Ukraine-Krieg
:Der wahre Frieden

Von Sahra Wagenknecht bis Xi Jinping: Ein Wort wird gerade von vielen Seiten missbraucht. Dabei bedeutet Frieden weit mehr als die Abwesenheit von Krieg.

Essay von Joshua Beer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Gemüsehobel schneiden am besten ab?

Die Küchengeräte erleichtern die Arbeit beim Kochen. Ein Experte hat verschiedene Marken ausprobiert.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb