SZ PlusZiviler Widerstand
:Orange? Na, logo

Vom Brandenburger Tor geht die Farbe der "Letzten Generation" nicht mehr ab. Nicht so schlimm, wirklich nicht.

Von Hilmar Klute

SZ PlusLetzte Generation
:Die rationale Radikale

Lea Bonasera hat in Oxford studiert und wollte Professorin werden. Stattdessen hat sie die "Letzte Generation" mitgegründet und sitzt nun auf der Anklagebank.

Von Marlene Knobloch

Krieg in der Ukraine

Live
:Schweiz stimmt für Panzer-Deal mit Deutschland

Das Parlament hat eingewilligt, 25 stillgelegte "Leopard 2"-Panzer an Deutschland weiterzugeben. Russland hat ein Video vom lebenden Kommandeur der Schwarzmeerflotte gezeigt - die Ukraine hatte am Montag seinen Tod gemeldet.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Eine Waffe, die Moskau Probleme machen wird

Nach langem Zögern werden die USA der Ukraine Raketen vom Typ "ATACMS" liefern. Auf den Krieg hat das große Auswirkungen.

Von Sebastian Gierke
Alle Artikel zu diesem Thema

Mecklenburg-Vorpommern
:Polizei nimmt 14-Jährigen nach Tod eines Sechsjährigen fest

In Pragsdorf verschwindet ein kleiner Junge beim Spielen. Seine Leiche wird später in einem Gebüsch an einem Bolzplatz gefunden. Nun gibt es einen Verdächtigen. Offenbar wurden seine Spuren an der Tatwaffe gefunden.

SZ PlusLandtagswahl in Hessen
:Höhenflug für einen Gemäßigten

Zwei Wochen vor der Hessen-Wahl kann Ministerpräsident Boris Rhein entspannt auf die Umfragen blicken: Seine CDU liegt stabil vorne. Ein Sieg könnte Parteichef Friedrich Merz zu denken geben.

Von Gianna Niewel

SZ PlusGrüne
:Eine Partei an der Grenze

Den Vorwurf der FDP, ein "Sicherheitsrisiko" zu sein, weisen die Grünen zurück. Doch dass Debatten um Migration den Herbst prägen werden, weiß man in Partei und Fraktion. Streit steht bevor.

Von Markus Balser

Innenministerium
:Faeser: Bereiten stationäre Grenzkontrollen vor

Von Markus Balser, Daniel Brössler und Constanze von Bullion

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Astronautische Raumfahrt
: Was macht das All mit unserem Körper?

Astronauten sind auch Testpersonen für einen möglichst sicheren Weltraumtourismus. Denn wer eines Tages ins All fliegen möchte, muss sich auf allerlei körperliche Probleme gefasst machen.

TV-Kritik: "Hart aber fair"
:Kommense rein, könnense raushauen

Das Thema lautet Ostdeutschland und Louis Klamroth wirkt weiterhin, als wäre ihm die eigene Sendung schnurzpiepe. Schlimm? Tino Chrupalla jedenfalls kann sein Glück kaum fassen.

Literatur
:Süchtig nach Happy End

Junge Menschen lesen nicht mehr? Unsinn. Viele Frauen sind verrückt nach Büchern – und vor allem nach einem Genre. Über Liebesromane und die Frage: Wer bestimmt eigentlich, was gute Literatur ist?

Reinhold Messner
:Der Rekord, der keiner gewesen sein soll

Reinhold Messner war im "Guinness-Buch" als der erste Mensch verzeichnet, der alle 14 Achttausender bestiegen hat. Nun soll er gar nicht auf dem Gipfel der Annapurna gewesen sein - und sein Mitbesteiger Hans Kammerlander versteht die Welt nicht mehr.

Meinung

SZ PlusMeinungKurswechsel von Innenministerin Faeser
:Zusätzliche Grenzkontrollen werden nicht viel bringen

Wenn deutsche Polizeibeamte sich an den Übergängen zu Polen und Tschechien wieder die Ausweise zeigen lassen, wird das die Flüchtlingszahlen nicht nennenswert senken. Es ist vor allem ein stilles Eingeständnis der Regierung.

Kommentar von Constanze von Bullion

SZ PlusMeinungKosovo
:Hart an der Kriegserklärung

Was Serbiens Präsident Vučić über den Terroranschlag in Kosovo zu sagen hat, macht zumindest klar, wo er sich und sein Land verortet.

Kommentar von Tobias Zick

SZ PlusMeinungSchuhe im Marathon
:Rekorde mit Risiken und Nebenwirkungen

Das neue Schuhmaterial im Laufsport - mit Karbonschienen in den Plateausohlen - löscht langjährige Gewissheiten. Auch Hobbyläufer können die Schuhe kaufen - doch der Transfer in die Breite hat seine Tücken.

Kommentar von Johannes Knuth

SZ PlusMeinungGeplante Fabrik in Niederbayern
:BMW muss seine Versprechen einlösen

Der Konzern sollte nun zeigen, dass Nachhaltigkeit mehr als eine Worthülse ist - auch beim Umgang mit Flächen und der Landschaft.

Kommentar von Christian Sebald

Gericht in Regensburg
:Der terrorverdächtige Ex-Soldat und die verschwundenen Waffen

Einem mutmaßlichen "Reichsbürger" aus Niederbayern wurde 2021 die Waffenerlaubnis entzogen. Als die Polizei kam, hatte er die Kampfgeräte schon entsorgt. Nun befasst sich ein Gericht mit dem Fall.

Oktoberfest

SZ Plus
:"Je mehr Geld, desto weniger Anstand"

Mit 50 Euro Bestechungsgeld kommt man in jedes Zelt noch rein? Ein Security-Mitarbeiter erzählt, ob das wirklich funktioniert, welche Gäste den größten Ärger machen - und warum die Ordner im Zelt ein geheimes Codewort haben.

Von Sarah Maderer (Protokoll) und Jessy Asmus (Illustration)

Live
:Opfer von Oktoberfest-Attentat reicht Entschädigungsklage ein

Robert Höckmayr wurde infolge des Anschlags mehr als 40 Mal operiert und konnte nie wie geplant eine Lehre absolvieren.

"Statt genau hinzuschauen, wurde sich oftmals abgewandt"

Beim Anschlag von 1980 starben zwölf unbeteiligte Menschen, darunter auch die zwei Geschwister von Robert Höckmayr. Er selbst wurde wie Hunderte weitere Opfer schwer verletzt. Seither kämpft er: mit den Folgen der Tat und mit den Behörden.

Von Martin Bernstein
Alle Artikel zu diesem Thema

Flugzeugbranche
:Ein neuer Chef für die wichtigste Sparte von Airbus

Christian Scherer, bisher oberster Verkäufer des Konzerns, ist nun für Zivilflugzeugsparte verantwortlich. Was der Wechsel strategisch für den europäischen Flugzeughersteller bedeutet.

Von Jens Flottau

Leute
:"Ich liebe diese Seite an ihm"

Victoria Beckham verliebte sich in David, als sie ihn mit seinen Eltern sah. Kerry Washington erfuhr erst mit 41 von ihrem biologischen Vater. Und gegen Shakira gibt es einen Strafantrag.

SZ PlusZum Tod von David McCallum
:War das die längste Schauspiel-Karriere der Welt?

David McCallum, zuletzt in der Serie "Navy CIS" zu sehen, ist im Alter von 90 Jahren gestorben.

Von Susan Vahabzadeh

DFB-Pokal
:Preußen gegen Bayern, fast wie in alten Zeiten

Am Dienstagabend erwartet Drittliga-Aufsteiger Münster den Rekordsieger aus München. Das Duell erinnert an die große Vergangenheit des SC, der einst Bundesliga spielte, als die Bayern noch unterklassig unterwegs waren - und heute große Pläne hat.

Von Ulrich Hartmann

Timo Baumgartl und der FC Schalke 04
:Anstiftung zur Unruhe

Die Verantwortlichen des FC Schalke 04 suspendieren den Verteidiger Timo Baumgartl wegen öffentlich geäußerter Kritik am Trainer. Von der Euphorie der Rückrunde ist im Moment nicht mehr viel übrig.

Von Philipp Selldorf

SZ PlusPaul McGinley über den Ryder Cup
:"Die Arroganz der Amerikaner hilft uns sehr"

Vor dem Ryder Cup in Rom spricht der ehemalige europäische Kapitän Paul McGinley über die Schwierigkeiten, aus Einzelsportlern ein Team zu formen, die Kultur des Zusammenhalts - und darüber, was das europäische Team von Harry Kane lernen kann.

Interview von Felix Haselsteiner

SZ PlusWeimarer Republik
:Geschichte spielend neu schreiben

Was wäre, wenn? Wie ein Brettspiel versucht, die Zeit der Weimarer Republik besser erfahrbar zu machen.

Von Daniel Wüllner

SZ PlusSZ-MagazinGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

Beckenbodentraining ist auch Männersache, sagt der Urologe Volker Wittkamp. Hier erklärt er, wie spezifische Übungen Erektion und Potenz stärken, das Sexleben verbessern - und warum die "langweiligsten Sportarten" dafür am besten geeignet sind.

Interview von Ilja Behnisch

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ-MagazinBindung
:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"

Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.

SZ-MagazinGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

Therapie
:„Negative Gefühle müssen nicht negativ sein“

Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die verschiedenen Gesichter der Depression und die Frage: Wann ist eine Therapie erfolgreich?

Long Covid
:Der schwarze Schwan

Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

Schlagzeilen

  1. SZ PlusZiviler Widerstand
    :Orange? Na, logo

  2. Wurster
    :Streik der Drehbuchautoren

  3. Kriminalität
    :Polizei nimmt 14-Jährigen nach Tod eines Sechsjährigen fest

  4. Brüssel
    :Bundesregierung gerät wegen Migrationspolitik unter Druck

  5. Kommunen
    :Der Kampf ums Wasser: Versorger unter Druck

  6. EU-Behörde
    :Viele Kommentare zu vorgeschlagenem PFAS-Verbot

  7. Wiesn
    :89-Jährige Wiesn-Besucherin betrunken auf Sanitätsstation

  8. An der Auffahrt zum Flughafen
    :Unfall am Stauende

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

München

SZ PlusAmtsgericht München
:Ex-AfD-Politiker wegen Volksverhetzung verurteilt

Ein Münchner Politiker stachelt im Internet gegen Flüchtlinge auf und zeigt Karikaturen mit Nazi-Symbolik. Als Mitglied des Bezirksausschusses zeigt er sich deutlich zahmer.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusSZenario
:"Einfach Michelle, nicht Mrs. Obama"

Die frühere First Lady gibt bei "Bits & Pretzels" Ratschläge für Start-ups, erzählt von ihrer Zeit im Weißen Haus und wie sie aufgewachsen ist.

Von Stefanie Witterauf

SZ PlusMaxvorstadt
:Münchens Uni-Viertel droht auszubluten

Immer mehr Läden und Geschäfte stehen leer, weil deren Inhaber die steigenden Mieten einfach nicht mehr bezahlen können. Schuld sei die Gier einiger Spekulanten, heißt es. Doch noch gibt es ein paar Alteingesessene, die dagegen ankämpfen.

Von Ellen Draxel

Sendling
:Schrottauto geht in Flammen auf

Die Rauchsäule über der Geretsrieder Straße ist nach Angaben der Branddirektion weithin sichtbar. Wie es zu dem Feuer kommen konnte, ermitteln nun Brandfahnder.

Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

Einmal im Leben
:Auf die Drei Zinnen klettern

Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.

Von SZ-AutorInnen

Bayern

SZ PlusNürnberger Stadtgeschichte
:Späte Ehre für die Retterinnen des Dürer-Hauses

Fast die ganze Nürnberger Altstadt war zerbombt, aber das Albrecht-Dürer-Haus blieb stehen. Christine Demele, die neue Leiterin des Nürnberger Museums, hat die spektakuläre Geschichte recherchiert, warum das Haus den Zweiten Weltkrieg überstand.

Von Andreas Thamm

SZ PlusErgebnisse bei bayerischen Landtagswahlen
:Wer wen wählt - und warum

Weshalb die CSU bei betagten Damen so beliebt ist, wie sich die Grünen zu einer Frauenpartei entwickelten und welches AfD-Klischee nur ein Klischee ist - eine Analyse.

Von Yannik Achternbosch, David Wünschel

Unterkunft in Nürnberg
:Security-Mann wegen Vergewaltigung geflüchteter Frauen angeklagt

Dem 54-Jährigen wird vorgeworfen, in 77 Fällen Geflüchtete missbraucht zu haben - in einer Unterkunft in Nürnberg, in der ausschließlich Frauen untergebracht sind.

Migration
:Weitere stationäre Grenzkontrolle in Niederbayern

Seit Mitte September werden laut Bundespolizei auch bei Wegscheid im Landkreis Passau Reisende aus Österreich kontrolliert.

Politik

SZ PlusNSU-Terror
:"Die Justiz muss wissen, was die Opfer denken"

NSU-Opfer wehren sich gegen eine vorzeitige Freilassung von Beate Zschäpe, die sich als "Aussteigerin" bezeichnet. Opferbeauftragte Barbara John will ein Mitspracherecht von Betroffenen, bevor Täter entlassen werden.

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusMacrons Klimaschutzplan
:Ökologie nach französischer Art

Frankreichs Präsident legt seine grüne Agenda vor. Sie soll der nationalen Wirtschaft gegen die chinesische Konkurrenz helfen und die Bürger auf sanfte Weise mitnehmen. Was plant Macron?

Von Oliver Meiler

Panorama

SZ PlusReinhold Messner
:Der Rekord, der keiner gewesen sein soll

Reinhold Messner war im "Guinness-Buch" als der erste Mensch verzeichnet, der alle 14 Achttausender bestiegen hat. Nun soll er gar nicht auf dem Gipfel der Annapurna gewesen sein - und sein Mitbesteiger Hans Kammerlander versteht die Welt nicht mehr.

Von Moritz Geier

SZ PlusEnkeltrick
:Wie sich Betrüger KI-Stimmen zunutze machen

Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Masche: Telefonbetrüger könnten mit künstlicher Intelligenz Stimmen von Verwandten ihrer Opfer klonen. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich?

Von Ben Bukes

Leute
:"Ich konnte nicht atmen"

Gisele Bündchen hat als Supermodel gelitten, Lena Meyer-Landrut lernt tätowieren, und Taylor Swift hat Football geguckt - und so die Gerüchteküche angeheizt.

Wirtschaft

SZ PlusGeplantes PFAS-Verbot
:Die Chemikalien, ohne die fast nichts geht

PFAS stecken in Pizzakartons, Textilien und Teflonpfannen, aber auch in Beatmungsgeräten. Die EU will die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien verbieten. Die Industrie läuft dagegen Sturm.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusAdidas
:Millionen für Kanye West

Zwischen Shitstorm und Marathonrekorden: Wie Adidas-Chef Björn Gulden die kriselnde Drei-Streifen-Marke wieder fit machen will.

Von Uwe Ritzer

Deutsch-russischer Handel
:Viele deutsche Unternehmen machen immer noch Geschäfte in Russland

Zahlreiche deutsche Unternehmen wollen Russland trotz des Überfalls auf die Ukraine nicht den Rücken kehren und füllen so nach Ansicht von Kritikern die Kriegskasse des Kreml.

Von Daniel Brössler

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Jahr Meloni: Wie die rechte Regierung Italien verändert

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:16

Armenien erwartet Fluchtwelle nach Gewalt in Bergkarabach

Tausende Menschen sind laut offiziellen Angaben bereits in Armenien angekommen. Viele der rund 120.000 ethnischen Armenier in Bergkarabach fürchten nach der Feuerpause mit Aserbaidschan Unterdrückung.

00:59

Krisentreffen im Kanzleramt - Wann kommt der Wohnungsbau-"Wumms"?

Wie findet Deutschland wieder Wohnraum? Um diese Frage geht es am Montag im Kanzleramt. Es ist ein Krisentreffen - das manche schon vor dem Start abgeschrieben haben.

01:09

CDU-Chef Merz: Zusammenarbeit mit AfD "unvorstellbar"

"Die CDU würde ihre Seele verkaufen": Parteichef Friedrich Merz distanziert sich mit deutlichen Worten von einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD.

Kultur

SZ PlusKünstler über das Schwein
:Das Schweinesystem

In einer Ausstellung im Sprengel-Museum in Hannover beschäftigen sich Künstler mit dem Leben und Sterben des beliebtesten deutschen Nutztiers.

Von Till Briegleb

SZ PlusWohnungsgipfel und Bau-Krise
:Wenn Architekten weinen

3500 Baunormen: Weltrekord. Ein Treiber unserer Wohnungsbau-Krise ist die urdeutsche Regelwut. Die Lösung? Wäre so einfach.

Von Gerhard Matzig

Medien

SZ PlusTV-Kritik: "Hart aber fair"
:Kommense rein, könnense raushauen

Das Thema lautet Ostdeutschland und Louis Klamroth wirkt weiterhin, als wäre ihm die eigene Sendung schnurzpiepe. Schlimm? Tino Chrupalla jedenfalls kann sein Glück kaum fassen.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusBerlin-Doku auf Arte
:So sexy könnte Berlin sein

Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku-Serie "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.

Von Alex Rühle

Sport

Handballer Fabian Wiede
:"Mir fehlt die Fantasie"

Ohne Gegnereinwirkung verletzt sich Fabian Wiede schwer - sein Ausfall für die Heim-EM in dreieinhalb Monaten droht. Und noch ein wichtiger Nationalspieler sendet ungute Signale.

Von Carsten Scheele

Karriereende von Megan Rapinoe
:Eine Ikone verlässt die Bühne

Die US-Amerikanerin Megan Rapinoe beendet ihre große Fußball-Karriere. Ihr Wirken ging jedoch weit über den Platz hinaus. Aktivistin will sie weiter bleiben.

Von Anna Dreher

SZ PlusMeinungTrainer Baumgart und der 1.FC Köln
:Haut doch nicht hin

Selbst ein hochgelobter Trainer wie Kölns Steffen Baumgart stößt inzwischen an die natürlichen Grenzen eines Kaders - eine Erfahrung, die er mit Kollegen aus Mainz oder Berlin teilt.

Kommentar von Philipp Selldorf