SZ PlusNobelpreis für Medizin
:Zwei mit der Freiheit, furchtlos zu sein

Katalin Karikó und Drew Weissman haben mit ihrer Forschung die mRNA-Impfstoffe gegen Covid-19 möglich gemacht. Es begann mit einer Begegnung am Kopierer.

Von Hanno Charisius und Lisa Nienhaus

Wissenschaft
:Medizin-Nobelpreis geht an Wegbereiter der Corona-Impfstoffe

SZ PlusCorona-Impfstoffe
:Wie mRNA-Vakzine erfunden wurden

SZ PlusSZ-MagazinGesundheit
:Viele in meinem Umfeld haben Corona - soll ich mich noch mal impfen lassen?

Der Herbst ist da, und das Corona-Infektionsgeschehen zieht wieder an. Fachleute erklären, ob man abgelaufene Schnelltests noch benutzen kann und wie sie es selbst jetzt mit Großveranstaltungen halten.

Interview von Sara Peschke

SZ PlusBerliner Prozess
:Krise statt Kooperation

Die Bundesregierung will die Balkan-Staaten näher an die EU heranführen. Doch die Eskalation zwischen Serbien und Kosovo fordert Außenministerin Baerbock als Krisenmanagerin.

Von Paul-Anton Krüger

SZ PlusGesundheitswesen
:Die Ärzte gegen Karl Lauterbach

Bundesweit bleiben an diesem Montag viele Praxen geschlossen. Die niedergelassenen Ärzte wollen damit gegen die Politik der Bundesregierung protestieren - und für bessere Vergütung. Der Gesundheitsminister kontert mit einer bemerkenswerten Strategie.

Von Angelika Slavik

Anschlag in der Türkei
:Die PKK meldet sich zurück

Erstmals seit langem bekennt sich die kurdische Gruppe zu einem Anschlag - und das mitten in der Hauptstadt Ankara. Präsident Erdoğan dürfte das schon bald zu nutzen wissen.

Von Raphael Geiger

Krieg in der Ukraine

Live
:Ukraine ist Hauptabnehmer deutscher Rüstungsexporte

Bis Ende September sind in diesem Jahr militärische Güter im Wert von gut 3,3 Milliarden Euro für Kiew genehmigt worden. Elon Musk und das ukrainische Parlament liefern sich ein Wortgefecht auf seiner Plattform X.

Alle Entwicklungen im Liveblog

EU-Außenminister setzen bei Kiew-Besuch Zeichen der Freundschaft

SZ Plus
:Wo die Front verläuft - Tag 586

Alle Artikel zu diesem Thema

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Angela Merkel im ZDF-Interview
:Schlag in die Magengrube

Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.

Checker Tobi
:"Ich hüpfe jetzt nicht mehr übers Sofa, sondern setze mich hin"

Seit zehn Jahren moderiert Tobias Krell „Checker Tobi“, eine der erfolgreichsten deutschen Kindersendungen. Wie hat er sich in der Zeit verändert? Ein Gespräch über Jugendsprache, seinen neuen Kinofilm und Medienerziehung bei den ganz Kleinen.

Gesundheit
:Wie wir besser schlafen

Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt - ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

Arabella Kiesbauer
:"Ich habe hohe Ansprüche, denen kann ich selbst nicht gerecht werden"

Arabella Kiesbauer, die Talkshow-Ikone der 1990er-Jahre, moderiert auch heute noch Quoten-Hits im österreichischen Fernsehen. Zum Ausgleich geht sie in der Natur - und hat ein paar Tipps für die Schwammerlsuche.

Meinung

SZ PlusMeinung33 Jahre Wiedervereinigung
:Der Wossi

Nach dem Mauerfall hat der Westen erst mal die Deutungshoheit übernommen. Das hat sich schon etwas gebessert - aber da bleibt noch viel zu tun.

Gastkommentar von Jörg Siegmund

SZ PlusMeinungDeutschlandticket
:Streit, obwohl es nichts zu streiten gibt

Es ist gut für die Umwelt, es ist gut für die Städte, es ist gut für Menschen mit knappem Budget - warum ist dann die Finanzierung des preiswerten Fahrscheins für alle nicht gesichert?

Kommentar von Angelika Slavik

SZ PlusMeinungSchweden
:Einsatz in Bullerbü

Lange hatte Schweden einen idyllischen Ruf. Nun will die Regierung im Kampf gegen die Bandengewalt sogar auf das Militär zurückgreifen - ein gesellschaftspolitischer Offenbarungseid.

Kommentar von Alex Rühle

SZ PlusMeinungSoziale Medien
:Die Musk-Maschine

Während der Chef von Twitter/X immer weiter nach rechts abdriftet, sollten sich die Menschen, die diese Plattform so bedenkenlos nutzen, eine Gewissensfrage stellen.

Kommentar von Andrian Kreye

SZ PlusDresscode
:Die Arbeitswelt macht sich locker, oder?

Krawatte, Blazer, Kostüm: mittlerweile eine Seltenheit im Büro, und sogar der US-Senat streitet über die Kleiderordnung. Warum das kein Grund zur Freude ist.

Von Kerstin Bund

Landtagswahl in Bayern

SZ PlusLandtagswahl in München
:Was die Kleinparteien antreibt

Veganer, Linke, bayerische Separatisten: Neun kleine Parteien treten in München im Landtagswahlkampf an. Der Fünf-Prozent-Hürde werden sie wohl nicht einmal nahekommen. Warum engagieren sie sich trotzdem?

Von Barbara Galaktionow und Joachim Mölter

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Umfrage sieht CSU bei 37 Prozent - offenes Rennen um Platz zwei

Kurz vor der Landtagswahl zeichnet sich die politische Stimmung in Bayern immer deutlicher ab: Während die Partei von Ministerpräsident Söder weit vorne liegt, wird es dahinter eng.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 10
:Die Frau für Bayern, Bauern und Barock

Wer mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber durchs Land reist, erlebt eine Ministerin, wie man sie nicht besser hätte erfinden können. Aber wehe denjenigen, die ihr auf die Nerven gehen.

Von Andreas Glas

Oktoberfest

Selbst ein Masskrug lässt sich noch optimieren - Augustiner macht es vor

Auf der Wiesn hat die Brauerei eine Extrawurst bei ihren Krügen: Was bei Augustiner anders ist - und welchen Unterschied das beim Einschenken macht.

Von Franz Kotteder

Live
:"Was dann kommt, dürfte den Wiesn-Besuchern aber gar nicht gefallen"

Der Wetterdienst liefert eine Prognose zu den letzten Oktoberfesttagen - die hat es durchaus in sich. Die Polizei berichtet von zahlreichen Übergriffen auf Frauen und Masskrug-Attacken. Alle News zum größten Volksfest der Welt.

Wiesn-Grüüüüße vom Glööckler

Auf der Zielgeraden des Oktoberfests zeigen sich FC-Bayern-Legenden, zahlreiche Möchtegerns, ein "Dahoam is Dahoam"-Soap-Sternchen - und die Katzenberger-Mutter. Die küsst ihren geheimnisumwölkten neuen Freund: Mr T. Einblicke ins letzte Partywochenende der Wiesn-Promis.

Alle Artikel zu diesem Thema

SZ PlusMedizin
:Wie dreckig ist es hinter den Ohren wirklich?

Und was treibt sich im Bauchnabel und zwischen den Zehen so alles an Keimen umher? Die Frage haben Forscher nun tatsächlich untersucht - mit überraschendem Ergebnis.

Von Werner Bartens

SZ PlusSZ-MagazinUnbezahlbar
:Mein Schatz

Für Senta Berger ist es eine kleine Puppe, Matthias Brandt hütet sein Lineal und Franz Xaver Kroetz kann nicht ohne einen ganz bestimmten Hammer: 14 Prominente über persönliche Dinge, die sie schon lange durchs Leben begleiten.

Von SZ-Autoren

SZ Plus"Me too" in der Filmbranche
:Gérard Depardieu beklagt "Medientribunal"

Zahlreiche Frauen werfen dem Schauspieler sexuelle Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung vor. Nun hat er sich in einem Zeitungsbeitrag selbst zu Wort gemeldet.

Von Philipp Bovermann

Leute
:"Best Doktores mit Goldhänden"

Udo Lindenberg wurde operiert, Tom Hanks warnt seine Fans und Joy Denalane ärgert sich über Schulbücher.

Boateng zurück zum FC Bayern?
:"Es ist seine private Geschichte"

Der FC Bayern will in dieser Woche entscheiden, ob Jérôme Boateng einen Vertrag erhält. Schlagzeilen wegen des Rechtsstreits aufgrund mutmaßlicher Attacken gegen seine Ex-Freundin seien für den Klub "kein großes Thema", erklärt Sportdirektor Christoph Freund.

Bundesliga
:Bochum zweifelt am System

Nach dem missratenen Saisonstart des VfL in der Fußball-Bundesliga wird in Bochum gerätselt: Passt der moderne Fußballstil von Trainer Letsch zu dieser Mannschaft?

Von Ulrich Hartmann

Europameisterschaft
:Fußball-EM 2024: Ticketverkauf startet

Ab diesem Dienstag können sich Fans um Eintrittskarten für die Fußball-EM 2024 bewerben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bücher des Monats September
:Ausgewandert

Eine Migrationsgeschichte, ziviler Ungehorsam und die Zusagen, die Russland nie bekommen hat. Das sind die Bücher des Monats September.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

SZ-MagazinEhe
:Wie wollen wir heißen?

Zwei Menschen haben ein Kind und wollen heiraten. Sie möchte seinen Namen nicht annehmen, er ihren auch nicht. Aber ein gemeinsamer soll es schon sein. Wie unsere Autorin dieses Dilemma gelöst hat.

SZ-MagazinErnährung
:"Der Verzicht auf Kohlenhydrate kann sich negativ aufs Gehirn auswirken"

Kann man durch seine Ernährung die Leistung des Gehirns steigern? Die Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Park erklärt, was am Phänomen "Brainfood" dran ist.

Telefonbetrug
:Ich doch nicht

Sie stand gerade in der Küche, als das Telefon klingelte. "Jannick, bist du's?" Ein paar Stunden später waren 60 000 Euro weg. Und wer jetzt fragt, wie man auf Enkeltricks und Schockanrufe reinfallen kann, sollte besser mal denen zuhören, denen es passiert ist.

Statussymbole
:Mein E-Porsche, meine Moral, mein gutes Gewissen

Wer es dem Nachbarn heute zeigen will, parkt das Lastenrad vor der Tür und hat eine Solaranlage auf dem Dach. Und natürlich ist man achtsam, vor allem auf die Work-Life-Balance. Über die neuen Statussymbole.

Schlagzeilen

  1. Brand in Spanien
    :Discos hatten keine Betriebsgenehmigung

  2. WEF
    :Weltwirtschaftsforum will Ableger nach Berlin bringen

  3. Tag der Deutschen Einheit
    :Kanzler bei Bürgergespräch auf Einheitsfest in Hamburg

  4. Fotografie
    :Bilder des Tages

  5. Notfall
    :Mutter soll zweijährigen Sohn getötet haben

  6. Tag der Deutschen Einheit
    :Einheitsfeiern mit Appell an Zusammenhalt gestartet

  7. Regierender Bürgermeister
    :Wegner nimmt an Feier zum Tag der Einheit in Hamburg teil

  8. Notfälle
    :Rettungskräfte befreien Mann aus dem Watt

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

SZ PlusGesundheit
:"Ein trainierter Beckenboden steigert den Blutzufluss im Penis"

SZ PlusDer perfekte Burger
:"Wie ein Biss in tausend Steaks"

SZ PlusTrauer um den Vater
:Das Leben nach dem Tod

SZ PlusJob und Karriere
:Wie man emotionalen Stress im Job vermeidet

SZ PlusGut getestet
:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

München

SZ PlusImmobilienmarkt
:So gut wie keine Verkäufe mehr

Die Zahl der Neubauwohnungen, die in München verkauft werden, ist extrem zurückgegangen, dramatische Folgen für den gesamten Wohnungsmarkt drohen. Mit welchen Mitteln die Politik jetzt gegensteuern will.

Von Sebastian Krass

Alpen
:Bergsteiger aus München tot aufgefunden

Tagelang suchten Rettungskräfte nach dem Mann - durch Zufall entdeckt ein Bergsteiger dann die Leiche des Vermissten.

Energiewende
:Sonnenkraft statt Betonpiste am Münchner Flughafen

Auf der Fläche für die dritte Startbahn könnte Deutschlands größte Fotovoltaikanlage entstehen, wenn es nach Florian Herrmann geht. Eine "Nebelkerze des Ministers" nennen das die Freien Wähler und werfen ihm vor, ihre Idee gekapert zu haben.

Von Peter Becker

Oktoberfest
:Tote Tiere auf der Wiesn - bloß nicht nachzählen!

Wie viele Hendl, Enten oder Ochsen auf dem Oktoberfest gegessen werden, wird offiziell nicht mehr erfasst. Ist das jetzt einfach nur sehr fortschrittlich? Oder steckt da vielleicht etwas ganz anderes dahinter?

Glosse von Laura Kaufmann
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im Oktober
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-Autorinnen

Einmal im Leben
:Auf der Brücke von Avignon

Auf dem historischen Bauwerk hat man einen schönen Ausblick - aber ausgerechnet tanzen kann man darauf nicht.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen im Industriegebiet
:Loft mit Shabby Chic

Der Designer und Deko-Liebhaber Eric Jacqueton hat eine öde Gewerbehalle bei Frankfurt am Main in eine luftige Wohnwelt voller Vintage-Schätze verwandelt. Eine Besonderheit dabei sind die zahlreichen "Themen-Inseln".

Von Stephanie Schmidt und Florian Peljak (Fotos)

Bayern

Skandale in Bayern
:Es war der Bruder

Ob Amigo-, Flick- oder Maskenaffäre: Die Geschichte der politischen Skandale muss neu geschrieben werden. An allem war immer ein Helmut schuld.

Glosse von Roman Deininger

Landkreis Mühldorf am Inn
:Brandserie in Oberbayern - Polizei geht von Vorsatz aus

Dreimal brennt es am Montagmorgen in der Gemeinde Polling, ein Feuer legt den Bahnverkehr lahm. Die Ermittler glauben an Brandstiftung.

Historische Kriminalgeschichten
:Tod auf dem Scheiterhaufen

Zwei Männer plündern 1773 die Rudlfinger Wallfahrtskirche St. Maria im Landkreis Freising. Zur Beute gehören Monstranz, Speisekelch und - eidesstattlich versichert - 210 Hostien. Beide werden öffentlich hingerichtet. Nachlesen kann man das im "Armesünderblatt" in der Bayerischen Staatsbibliothek.

Von Peter Becker

Finanzen
:Bayerische Kommunen fordern mehr Unterstützung von Staatsregierung

Der Gemeindetag ruft den Freistaat dazu auf, Kosten für Asylunterkünfte, Kitas und Schulen vollständig zu übernehmen - und kritisiert "überbordende Bürokratie".

Politik

SZ PlusMigration
:Wie viele Flüchtlinge kommen, wie viele erhalten Asyl?

In Deutschland wird wieder heftig über Flüchtlinge debattiert, selbst innerhalb der Regierung gibt es beim Thema Migration keine Einigkeit. Was hat sich seit 2015 geändert? Zahlen und Fakten zu Migration, Asyl, Abschiebungen.

Von Simon Sales Prado und Sina-Maria Schweikle

CDU und Flüchtlinge
:Sechs nachdenkliche Minuten zur Migrationspolitik

Eigentlich sollte NRW-Arbeitsminister Laumann über die Aktivrente sprechen. Aber dann wird er zur Debatte um die Zahnarzt-Äußerungen seines Parteichefs befragt. Seine Antwort bekommt viel Lob, sogar von den Grünen.

Von Robert Roßmann

Panorama

SZ PlusAuszeichnung
:"Es stimmt nicht, dass nur die Besten den Nobelpreis bekommen"

Der Medizinhistoriker Nils Hansson erklärt, weshalb Auszeichnungen wenig über Leistungen aussagen, warum der Nobelpreis ein Frauenproblem hat und was man von verkannten Genies lernen kann.

Interview von Elisa Britzelmeier

Brand in Spanien
:Discos hatten keine Betriebsgenehmigung

Mindestens 13 Menschen starben bei einem Brand in Murcia. Für zwei der drei ausgebrannten Lokale galt bereits seit Anfang vorigen Jahres eine behördliche Schließungsanordnung.

SZ PlusMutproben
:Warum zur Hölle tut ihr das?

Jugendliche verätzen sich mit dem schärfsten Tortillachip der Welt die Münder und filmen sich dabei. Spinnen die? Ja und nein. Warum Mutproben zur Pubertät dazugehören und manchmal sogar nützlich sein können.

Von Marcel Laskus

Wirtschaft

Spielwarenindustrie
:Playmobil streicht 700 Stellen

Das Mutterunternehmen Brandstätter reagiert radikal auf die Krise des Spielwarenherstellers. 370 Arbeitsplätze in Deutschland sind betroffen. Was auf äußere Einflüsse geschoben wird, ist nach Ansicht von Insidern hausgemacht.

Von Uwe Ritzer

Versicherungskonzern
:Allianz ernennt neue Finanzchefin

Die Allianz macht die Französin Claire-Marie Coste-Lepoutre zur globalen Finanzvorständin. Sie folgt auf den Italiener Giulio Terzariol, der zum Rivalen Generali wechselt.

Von Herbert Fromme

SZ PlusExklusivChina
:Ein heikles Geschäft

Das Augsburger Unternehmen MAN Energy Solutions hat für seine kleine Gasturbinen-Sparte einen chinesischen Käufer gewählt. Experten befürchten nun, dass die Turbinen auch militärisch genutzt und wichtige Technologien abgezogen werden könnten.

Von Thomas Fromm und Ben Heubl

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Droht ein neuer Krieg im Kosovo?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Wie klingt Heimat, Frau Pacini?

quoted. der medienpodcast
:Der deutsche Osten und die Medien

SZ-Podcast "Das Thema"
:China ist überall: Überwachung von Exil-Chinesen

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:29

Tausende ethnische Armenier verlassen weiterhin Bergkarabach

Die international nicht anerkannte Verwaltung von Bergkarabach rechnet damit, dass möglicherweise Zehntausende Menschen nach dem militärischen Sieg Aserbaidschans in der Konfliktregion versuchen werden, nach Armenien überzusiedeln. Denn sie fürchten ethnische Säuberungen.

02:15

Faeser für zusätzliche Grenzkontrollen

Die Bundesinnenministerin hat sich für punktuelle stationäre Grenzkontrollen zur Bekämpfung illegaler Einwanderung ausgesprochen. SPD-Fraktionschef Mützenich unterstützt das Vorhaben, Grüne und FDP äußerten sich skeptisch.

00:53

Habeck: Chancen für Industriestrompreis liegen bei 50 Prozent

Der Bundeswirtschaftsminister der Grünen setzt weiterhin auf einen nach unten subventionierten Strompreis für die energieintensive Industrie.

Kultur

SZ PlusSprachkritik
:Hä? Genau

In unsere schöne Sprache hält das "Stakkato-Deutsch" Einzug. Kürzer wird davon leider nicht jeder Vortrag.

Von Roland Kaehlbrandt

SZ Plus100 Jahre Loriot
:Durchdrehen mit Haltung

Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt ausführlich das Lebenswerk des großen deutschen Humoristen Loriot. Doch bleiben noch viele Fragen.

Von Martin Zips

Medien

SZ PlusJournalismusforschung
:"Das ist ein Spiel, bei dem alle verlieren"

Wie links ist der Journalismus? Zu LMU-Professor Thomas Hanitzsch kommen Journalisten, wenn sie wissen wollen, was sie falsch machen. Im Gespräch erklärt er, wie sie sich ihr eigenes Grab schaufeln.

Interview von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusAngela Merkel im ZDF-Interview
:Schlag in die Magengrube

Was sie zu Ostdeutschland und Migration noch sagen wollte: Angela Merkel gibt im ZDF das erste Interview nach ihrer Amtszeit als Kanzlerin.

Von Peter Richter

Sport