${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Ein Gartenhaus für eine Milliarde Euro

Christian Lindner stellt den geplanten Erweiterungsbau des Kanzleramts infrage. Das mag populistisch klingen. Doch der Finanzminister hat gute Argumente auf seiner Seite.

Kommentar von Nicolas Richter

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusWohnen in München
:Erben zanken, Mieter bangen

Die Eigentümer einer Immobilie in Neuhausen haben sich derart zerstritten, dass das Haus jetzt zwangsversteigert werden soll. Für sie geht es ums Geld - für die Bewohner um ihr bezahlbares Zuhause. Kann die Stadt sie retten?

Von Ulrike Steinbacher

SZ PlusSchönheits-Reparatur an der Mariensäule
:"Marmor ist doof zu pflegen"

Steinmetz-Gesellin Katharina Höll restauriert derzeit die Mariensäule in der Innenstadt. Was dort nun alles zu tun ist und warum der Marmor selbst problematisch ist - und nicht Abgase oder angeklebte Kaugummis.

Von Philipp Crone

Bayern

PolitikKulturFreizeit

SZ PlusPolitik
:"Es ist nicht die Aufgabe des Wahlrechts, die CSU möglichst optimal abzusichern"

Die Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl droht für Söders Partei zur Existenzfrage zu werden, der CSU-Chef nennt sie verfassungswidrig. Staatsrechtsprofessor Christoph Schönberger sieht das anders.

Interview von Andreas Glas

Mitten in Weißenstadt
:Söder und Scholz von der Weide gestohlen

In Oberfranken wurden einem Hirten drei Schafe entwendet, darunter Jungtiere mit Namen des bayerischen Ministerpräsidenten und des Bundeskanzlers. Die sind zwar selbst keine Unschuldslämmer - in diesem Fall aber eindeutig Opfer.

Glosse von Max Weinhold
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

Demonstrationen gegen Rentenreform
:Katerstimmung in Frankreich

Macrons Regierung hat zwei Misstrauensvoten überstanden, die Proteste reißen trotzdem nicht ab. Nun stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Seit Tagen wird über die Zukunft von Premierministerin Borne spekuliert.

Von Kathrin Müller-Lancé

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusUS-Justiz
:34 verlorene Jahre

Für einen bewaffneten Raubüberfall bekommt Sidney Holmes 400 Jahre Haft. Der beteuert seine Unschuld - mehr als drei Jahrzehnte später ist klar: Er hat recht. In den USA ist das kein Einzelfall. Und eine Gruppe ist besonders häufig betroffen.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusArchitektur
:Das schönste Bügeleisen der Welt

Das Flatiron Building in Manhattan wird nach jahrelangem Leerstand und Streit der Eigentümer versteigert. Es ist der Urahn aller "Signature"-Architekturen.

Von Gerhard Matzig

Wirtschaft

GeldanlageReden wir über GeldGeld-Newsletter

SZ PlusBankenkrise
:Wer wegen der Credit-Suisse-Übernahme Geld verloren hat

16,1 Milliarden Euro, einfach weg: Einige Investoren haben wegen sogenannter AT1-Anleihen ordentlich Minus gemacht - während die Aktionäre der Credit Suisse gut wegkommen. Sie wollen nun klagen.

Von Harald Freiberger

SZ PlusTipps vom Finanzexperten
:Wie sicher ist das Geld deutscher Sparer?

Anleger sind hierzulande gut geschützt. Experten raten jedoch, nicht mehr als 100 000 Euro bei einer Bank zu parken - und empfehlen besonders Vorsichtigen eine Alternative.

Von Harald Freiberger

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UBS und Credit Suisse: Experte gibt vorerst Entwarnung für Sparer

Nach der angekündigten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Stimmung an den Finanzmärkten immer noch angespannt. Drohen weitere Bankpleiten?

Von Tami Holderried

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusRentenreform
:Was wird aus Frankreich?

Paris versinkt im Müll, und die Politik Frankreichs womöglich auch bald: Zur Lage der Grande Nation und der deutsch-französischen Freundschaft.

Von Nils Minkmar

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusPressefreiheit
:In Freiheit

Nach 711 Tagen in der Gewalt von Dschihadisten ist der Reporter Olivier Dubois heimgekehrt.

Von Léonardo Kahn

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

Champions League
:Die Überfalltaktik geht auf

Im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League gewinnen die Fußballerinnen des FC Bayern 1:0 gegen Arsenal. Entscheidend an diesem Abend vor 20 000 Zuschauern in der Arena ist Lea Schüller.

Aus dem Stadion von Anna Dreher

SZ PlusFußballerinnen des FC Bayern
:"Der Druck auf die Vereine sollte erhöht werden"

Bianca Rech, Sportliche Leiterin beim FC Bayern, spricht vor dem Champions-League-Viertelfinale über die Entwicklung des Frauenfußballs, die Auswirkungen des EM-Hypes - und sie fordert mehr Zug bei der Professionalisierung.

Interview von Anna Dreher

SZ PlusMeinungAbstiegskampf in der Bundesliga
:Die wollen nur spielen

Der VfB Stuttgart ist nun wieder da angekommen, wo er nie mehr sein wollte: Ein Trainer muss mitten im Abstiegskampf mit einer Mannschaft arbeiten, die er selbst niemals so zusammengestellt hätte.

Kommentar von Christof Kneer

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

Klimawandel
:Das arktische Meereis dünnt dauerhaft aus

Im Jahr 2007 hat das arktische Meereis abrupt an Volumen verloren - und sich seither nicht mehr davon erholt.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusWeltklimarat IPCC
:Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch erreichbar

In einem umfassenden Bericht warnt der Weltklimarat, dass sich das Zeitfenster für wirkungsvollen Klimaschutz schließt. Wie warm könnte es bis Ende des Jahrhunderts werden? Wie verändert sich die Erde? Und: Was bedeutet das für den Menschen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Christoph von Eichhorn

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusMedizinische Forschung
:Geld verschwendet, Kranke im Stich gelassen

Deutsche Universitäten haben die Ergebnisse von Hunderten klinischen Studien nicht veröffentlicht. Das schadet der Wissenschaft und den Patienten - und ließe sich leicht ändern.

Von Christina Berndt und Markus Grill

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusBergsteigen
:Was passiert am Everest?

Die Himalaja-Chronistin Billi Bierling über Fahrradfahren in Kathmandu, Pizza-Bestellungen ins Basislager und die Rekordsucht an den höchsten Bergen der Welt.

Von Dominik Prantl

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

SZ PlusRennradfahren auf den Balearen
:Das Glück ist eine Kurve

Im Frühjahr gehören die Straßen von Mallorca den Radfahrern. Schöner als hier kommt man nirgends in Form. Ein Selbstversuch.

Von Joachim Becker

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusFeminismus
:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"

Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusFamilientrio
:Was tun, wenn das Kind "Fick dich" sagt?

Der Siebenjährige schnappt in der Schule vulgäre Ausdrücke auf und verbreitet sie weiter. Wie sollen Eltern reagieren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Herbert Renz-Polster und Collien Ulmen-Fernandes
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Himbeerkonfitüre schmeckt am besten?

Sie versüßt den Start in den Tag. Welche Konfitüre sich leicht verstreichen lässt und gut schmeckt. Zehn Marken im Test.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Es gibt einen Kulturkampf in der ukrainischen Armee"

Bachmut, Epizentrum des Krieges: Militärexperte Franz-Stefan Gady hat die Stadt besucht und Gründe dafür gefunden, warum der Plan der Ukraine dort nicht mehr aufgeht.

Interview von Sebastian Gierke

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov