Krieg in der Ukraine

Live Liveblog zum Krieg in der Ukraine:Kommandeur der russischen Schwarzmeerflotte angeblich getötet
Am Freitag gelang der Ukraine ein Angriff auf das Hauptquartier der Flotte in Sewastopol. Nun meldet Kiew, dabei seien 34 Offiziere getötet worden, darunter der Kommandeur. Von russischer Seite gibt es keine Bestätigung dafür.

Welthandel:Die Schifffahrt ist lieber billig als sicher
Das Feuer auf der "Fremantle Highway" löste beinahe eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer aus. Solange sich die Branche nicht grundlegend ändert, wird das nicht das letzte Unglück gewesen sein.

Süd- und Nordkorea:Weniger Geld für den Traum von der Wiedervereinigung
Nord und Süd als geeintes Land? Den Etat für diese Anstrengung kürzt Südkorea jetzt um 22,7 Prozent - mehr Geld fließt dagegen in die Verteidigung. Das spiegelt die harte Nordkorea-Politik von Präsident Yoon Suk-yeol.
Das Beste aus der SZ

SZ-Magazin Job und Karriere:Und dann fragt man sich, warum man so erschöpft ist
Nett bleiben, obwohl der Kunde einen anschreit: Oft verlangt das Berufsleben, dass man Gefühle vortäuscht, die man nicht hat. Emotionale Arbeit nennen Forscher das – und mit ihr umzugehen, mag gelernt sein.

Marathon in Berlin:Der Lauf des Lebens
Die Äthiopierin Tigist Assefa stellt beim Berlin-Marathon einen sagenhaften Weltrekord auf – 2:11:53 Stunden. Es ist nicht die erste Überraschung in einer bemerkenswerten Vita - und die Schuhe haben auch mitgeholfen.

SZ-Magazin Gut getestet:Drei-Sterne-Koch testet Tiefkühlpizza
In Deutschland werden jährlich eine Milliarde Tiefkühlpizzen gegessen. Beliebteste Sorte: Salami. Doch welche ist die beste? Drei-Sterne-Koch Jan Hartwig hat zehn Produkte getestet.

SZ-Magazin Bindung:"Gesunde Abhängigkeit ist ein Merkmal von funktionierenden Beziehungen"
Die Psychologin Ursula Nuber hat sich eingehend mit Bindungsmustern beschäftigt. Sie verrät, wann Menschen in ihr Kind-Ich rutschen - und wie Paare ihre Prägungen verstehen lernen, um zufriedener zu werden.
Meinung

Meinung Brandmauer-Debatte:Auf in den Kulturkampf
Die CDU in Thüringen plant ein neues Gesetz, dem die AfD sicher gerne zustimmen würde: ein Gender-Verbot für Schulen und Behörden. Wenn Friedrich Merz seine Brandmauer noch etwas wert ist, muss er das verhindern.
Exklusiv Debatte über Brandmauer:Gender-Verbot entzweit die CDU
Meinung Nordhausen:Freut euch nicht zu früh
Die AfD verliert die Stichwahl um den Oberbürgermeister-Posten in Nordhausen gegen einen parteilosen Demokraten. Das ist schön, aber kein Grund zur Euphorie, denn: Bald schon sind Kommunalwahlen.
Meinung Trainer Baumgart und der 1.FC Köln:Haut doch nicht hin
Selbst ein hochgelobter Trainer wie Kölns Steffen Baumgart stößt inzwischen an die natürlichen Grenzen eines Kaders - eine Erfahrung, die er mit Kollegen aus Mainz oder Berlin teilt.
Meinung Prantls Blick:Wahlkampf - Wahrheit, Lüge, Inszenierung
Wer das Lügengift produziert hat, das heute die AfD in hoher Dosis einsetzt und so die politische Landschaft ruiniert.
Oktoberfest

Flüchtlingszahlen in Griechenland:Türkische Schlüsselrolle
Auf den griechischen Inseln kommen wieder deutlich mehr Bootsflüchtlinge an. Der Migrationsforscher Gerald Knaus fordert ein neues Abkommen zwischen der EU und der Türkei. Doch Präsident Erdoğan braucht schnelle Lösungen.
Migration und Politik:In Lebensgefahr

Australien bei der Rugby-WM:"Das ist die schmerzhafteste Zeit"
Zum ersten Mal ist die stolze Rugby-Nation Australien bei der Weltmeisterschaft in der Vorrunde gescheitert - an Fidschi und Wales. Die Frage ist nun: Was lernt man aus einer 6:40-Niederlage?

Eiskunstlauf in Oberstdorf:Kaltstart in den Winter
Für die deutschen Eiskunstläufer bleibt der Paarlauf die erfolgreichste Disziplin: Das neue Duo Minerva Hase und Nikita Volodin gewinnt auf Anhieb bei der Nebelhorn-Trophy - ein Verbandswechsel machte dies möglich.

Leute:"Ich konnte nicht atmen"
Gisele Bündchen hat als Supermodel gelitten, Lena Meyer-Landrut lernt tätowieren und Taylor Swift hat Football geguckt - und so die Gerüchteküche angeheizt.

SZ Jetzt Job-Kolumne:3000 Euro brutto für die freiberufliche Alibi-Agentin
Lisi, 35, kümmert sich um das perfekte Alibi. Sie erzählt, wie sie Botschaften von Verstorbenen vermittelt, als Statistin auf fremden Hochzeiten tanzt und welche Aufträge sie nicht annimmt.

Doku "Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen":Ost in Translation
Die aus Güstrow stammende Jessy Wellmer zeigt erneut, dass es lohnt, sich dokumentarisch mit dem Osten zu befassen. Wie macht sie das? Mit Zuhören - und mit Widerspruch.
Die beliebtesten Texte

Anne Will:„Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit“
Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

Reden wir über Geld:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"
Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

Long Covid:Der schwarze Schwan
Unsere Autorin ist erst Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

SZ-Magazin Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"
Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.
Schlagzeilen
- :Ein Fest für alle Sinne
Landwirtschaft im Kloster - :Anwohner ärgern sich über neue Busspur
Stau in Neuhausen - :Bischof Bätzing zu Hengsbach: „Alles muss auf den Tisch“
Missbrauch - :"Muddy What" in Attenkirchen
Kulturtipp - :Staatsanwalt fordert lebenslang mit Sicherungsverwahrung
Prozess - Meinung:So wird Zukunft eher kein Zuhause finden
Wohngipfel - :Rügener „Workation“-Anbieter expandiert bis Mallorca
Arbeitsurlaub - Live:Mehr Verdachtsfälle von K.-o.-Tropfen registriert
Oktoberfest - Alle Schlagzeilen
Die besten SZ-Plus-Podcasts

Sein Kampf um die Macht:Söders Endspiel

Die neue Lust am Untergang:German Angst

Meine Suche nach einem Phantom:Wer ist Joni?

Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer:Who the f*** is Alice?

Ein unglaublicher Fall:Die Mafiaprinzessin

Einbruch ins Grüne Gewölbe:Die Kunst zu stehlen

Sexualisierte Gewalt an Kindern:Vor aller Augen

Die Löwen, die Arena und das Geld:Inside 1860

22 aus 2022:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

Podcast:Going to Ibiza

NSU und rechter Terror:Deutsche Abgründe

Psychische Gesundheit:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

Gesundheit:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Übergriffe:Hinter mir her

Glaube:Unter Christen

Onlineshopping:Sicher im Netz bezahlen

Kennenlernen:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

Gut getestet:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken:Mitbringsel zum Nachkochen

Partnerschaft:Sex, wie ging das nochmal?

Ausgebrannte Influencer:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch:Bitte recht freundlich
München

Traditioneller Besuch:Wiesn-Premiere für Harry Kane
Die Stars des FC Bayern München haben mit ihren Familien in der Käfer Wiesn-Schänke gefeiert. Die Stimmung war nach dem 7:0-Sieg gegen Bochum ausgelassen.

Oktoberfest:"Wir zählen keine toten Tiere mehr"
Stadt, Polizei, Feuerwehr und Sanitätsdienst zeigen sich zur Halbzeit mit dem Verlauf des Oktoberfestes zufrieden. Über die Menge der verputzten Hendl und Ochsen aber schweigt sich die Festleitung neuerdings aus.

Anstieg des Drogenkonsums:Immer mehr echtes Koks auf der Wiesn
Jeden Tag erwischt die Polizei auf der Wiesn zwischen zehn und zwanzig Drogen-Straftäter, in diesem Jahr wurde bereits der Halbzeitrekord von 2019 geknackt. Vor allem Kokain wird konsumiert - und sogar als Zahlungsmittel genutzt.

Live Liveblog:Hochzeitsgeschenk auf dem Oktoberfest vergessen
Die Box mit Kochbuch und Gutscheinen wurde im Fundbüro abgegeben. Auch sonst hat sich dort mittlerweile allerhand angesammelt.

Bilder

Momentaufnahmen im September:Bilder des Tages
Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Wohnen in München:Gemeinsam alt werden
Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Einmal im Leben:Auf die Drei Zinnen klettern
Selbst an Orten wie dem Südtiroler Dreigestirn kann man den Massen aus dem Weg gehen – man muss es nur können.
Bayern

Bayerische Regierung:Von zurückhaltend bis schamlos - Wie sich Bayerns Ministerien im Netz präsentieren
Nicht nur Influencer verkaufen sich auf Facebook, Instagram und Co. Auch die Ministerinnen und Minister sind in den sozialen Medien unterwegs - mit sehr unterschiedlichem Erfolg.

Exklusiv Einen Tag vor dem Zugunglück:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben
Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.

Bayerische Geschichte:Im Widerstand - und fast vergessen
Den bis heute letzten jüdischen Landtagsabgeordneten Max Süßheim kennen nur noch wenige. Und das, obwohl er wie kaum ein anderer dem Nürnberger NS-Haupthetzer Julius Streicher die Stirn geboten und ihn für ein paar Wochen hinter Gitter gebracht hat. Warum diese Missachtung? Eine Rekonstruktion.

Klimawandel:Was dem Landkreis Dachau im Jahr 2100 blüht
Auch in Dachau wird es immer heißer. Doch wie wird die Erderwärmung den Landkreis in Zukunft konkret verändern? Szenarien der Krise - je nach Klimaschutz.
Politik

Positionspapier:CDU will handyfreie Grundschulen
Die Union kritisiert die Grünen gern als "Verbotspartei", nun fordert der CDU-Bundesvorstand um Friedrich Merz, Smartphones aus Klassenzimmern und vom Schulhof zu verbannen. Wie sinnvoll wäre das?

Truppenabzug aus Niger:Paris verliert seine Hauptrolle in der Sahelzone
Nach dem Putsch in Niger kündigt Emmanuel Macron nun Frankreichs Rückzug aus der früheren Kolonie an. Für den Präsidenten ist das auch eine persönliche strategische Niederlage. Paris droht in Afrika nun eine geopolitische Statistenrolle.
Panorama

Enkeltrick:Wie sich Betrüger KI-Stimmen zunutze machen
Verbraucherschützer warnen vor einer neuen Masche: Telefonbetrüger könnten mit künstlicher Intelligenz Stimmen von Verwandten ihrer Opfer klonen. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich?

Italien:Der wohl letzte große Boss der Cosa Nostra
30 Jahre lang galt er als Phantom, dann wurde er mitten in Palermo vor einer Privatklinik verhaftet. Nach nur wenigen Monaten in Haft ist Matteo Messina Denaro nun an einem Krebsleiden gestorben.

Politiker und Selbstdarstellung:Die Frau, die sich zeigt
Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?
Wirtschaft

Exklusiv Müllentsorgung:Remondis und sein milliardenschweres Recycling-Reich
Kommunen klagen über die geballte Macht des Entsorgungskonzerns Remondis. Doch das Unternehmen will weiter kleinere Rivalen aufkaufen.

Cannabis-Legalisierung:Kiffen in Kreuzberg? Keine Chance
Das Rauchen von Cannabis soll hierzulande bald legal sein. Doch was heißt schon legal? In den beliebtesten Vierteln bliebe das Kiffen im Freien weiterhin verboten. Grund dafür ist eine umstrittene Regelung.

Exklusiv Fernsehen:Berlusconi-Erben weiten Einfluss auf Pro Sieben Sat 1 aus
Die italienische Firma Media for Europe hält mittlerweile fast 30 Prozent an dem Münchner Fernsehunternehmen - und die Investoren erwarten nun mehr Zusammenarbeit.

SZ-Podcast "Auf den Punkt":Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

SZ-Podcast "München persönlich":Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich":Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast:Die Kunst zu stehlen
Video

Armenien erwartet Fluchtwelle nach Gewalt in Bergkarabach
Tausende Menschen sind laut offiziellen Angaben bereits in Armenien angekommen. Viele der rund 120.000 ethnischen Armenier in Bergkarabach fürchten nach der Feuerpause mit Aserbaidschan Unterdrückung.

Krisentreffen im Kanzleramt - Wann kommt der Wohnungsbau-"Wumms"?
Wie findet Deutschland wieder Wohnraum? Um diese Frage geht es am Montag im Kanzleramt. Es ist ein Krisentreffen - das manche schon vor dem Start abgeschrieben haben.

CDU-Chef Merz: Zusammenarbeit mit AfD "unvorstellbar"
"Die CDU würde ihre Seele verkaufen": Parteichef Friedrich Merz distanziert sich mit deutlichen Worten von einer möglichen Zusammenarbeit mit der AfD.
Kultur

Bettina Musall: "Das kann gut werden":Wohin mit den Boomern?
Die Journalistin Bettina Musall hat ein Mutmacherbuch für die geburtenstärksten Jahrgänge des Landes geschrieben, die bald in Rente gehen.

Punk-Symposium in Berlin:Diskurs, Dreck, Dringlichkeit
Podium statt Pogo: Beim "1. Berliner Punk-Symposium" ging es mit akademischem Ernst zur Sache. Zu Recht? Zu Recht!
Medien

Berlin-Doku auf Arte:So sexy könnte Berlin sein
Wie konnte die Stadt, die 1990 für Aufbruch und Coolness stand, so heruntergewirtschaftet werden? Die Doku "Capital B" erzählt von Filz und Fehlentscheidungen.

True Crime:Mord und Milchstraße
Vor 40 Jahren starben rund um einen gewissen Fred G. reihenweise Frauen. Eine ARD-Recherche gräbt in einer Doku-Serie und in einem Podcast nach der Wahrheit hinter einem bizarren Rechtsfall.