Die Nato Response Force soll von 40 000 auf 300 000 Mann aufgestockt werden, wie Generalsekretär Stoltenberg ankündigt. Russland bedient erstmals seit 1918 seine Auslandsschulden nicht.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Das erklärt der ukrainische Präsident in einer Video-Schalte mit den G-7-Chefs. Die hatten zuvor weitere Sanktionen gegen Russland vereinbart.
Bilder
Pappmaché-Köpfe gegen die Politik der Großen
LNG-Import aus dem Senegal
Das Extra-Gas des Olaf Scholz
Deutsch-amerikanische Beziehung
"Danke. Danke."
Beim G-7-Gipfel auf Schloss Elmau müssen internationale Pressevertreter hellblaue Plastiktüten über ihrem Schuhwerk tragen. Da hätte auch Loriot seine Freude dran gehabt.
Von Martin Zips
Um eine Lohn-Preis-Spirale zu verhindern, schlägt Kanzler Scholz den Tarifpartnern steuerfreie Einmalzahlungen vor. Doch damit mischt sich der Staat auf einem Feld ein, das er tunlichst meiden sollte - mit weitreichenden Folgen.
Kommentar von Henrike Roßbach
Mit dem Juni-Gehalt profitieren Arbeitnehmer erstmals vom höheren Grundfreibetrag. Eine Beispielrechnung zeigt, wer am meisten entlastet wird.
Von Stephan Radomsky
Gerade erst hatten Aktionärsberater die Vergütung des bisherigen DWS-Chefs Asoka Wöhrmann kritisiert. Stefan Hoops, sein Nachfolger an der Spitze der Deutsche-Bank-Tochter, kassiert nun allerdings noch mehr.
Von Meike Schreiber , Frankfurt
Fast 360 000 Katholikinnen und Katholiken in Deutschland kehrten der Kirche im vergangenen Jahr den Rücken - ein neuer Höchststand. Und im laufenden Jahr könnten es durchaus noch mehr werden.
Von Kassian Stroh
Das Beste aus der SZ
Adieu, Ideale
Inflation, Energiekrise, Corona: All das schreit nach einer Politik, die ihren Idealismus vorübergehend beurlaubt und stattdessen mit bloßen Händen dicke Schrauben dreht. Warum Pragmatismus gerade die Kunst der Stunde ist.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
Eine Welt nur für sie beide
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch er kommt zurück. Auftaktfolge Serie: Unvergessen - Deutschlands große Kriminalfälle.
Sehr, sehr, sehr lustig
Die fantastische Satire "King of Stonks" mit Matthias Brandt seziert den Wahnsinn der Finanzwelt. Die Serie ist ein Spektakel.
Richtig Urlaub machen - jetzt aber wirklich
Na, gut erholt? Nicht immer will das mit den entspannten Ferien so richtig klappen. Wer auf diese vier Faktoren achtet, ist schon mal auf einem guten Weg.
Giftgrün glitzernde Rhapsodie
Über 30 Jahre nach Freddie Mercurys Tod spielen Queen in Berlin - mit Nachwuchssänger Adam Lambert. Ist das mehr als schnöder Kommerz?
"Da ist was Kaputtes in unserer Kirche"
Pater Ansgar Wiedenhaus führt häufig Gespräche mit Verletzten und Zweifelnden. "Exit?" heißt sein Beratungsangebot, das Katholikinnen und Katholiken beim Austritt begleiten soll.
Karl Lauterbach möchte in ganz Deutschland Gesundheitskioske aufbauen. Das ist insofern erstaunlich, da kaum jemand weiß, was das ist. Zeit für einen Besuch bei denen, die Erfahrung mit dieser Einrichtung haben.
Von Berit Uhlmann, Hamburg
Der Stiftungsrat teilt mit, der ukrainische Autor und Sänger werde für sein herausragendes Werk und für seine humanitäre Haltung im Krieg ausgezeichnet.
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Julian C. fürchtet sich vor Post. Vor allem, wenn sie von Behörden kommt. Das hat weitreichende Folgen.
Von Ronen Steinke
Aorangi Park, so heißt das Trainingsgelände des All England Club, das nur Profis und beim Turnier beschäftigte Arbeitskräfte betreten dürfen - nirgends ist die Dichte an Tennisprominenz größer als hier.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Die Wahl des früheren Ultras Kay Bernstein zum Hertha-Vereinsboss stellt eine veritable Neuigkeit dar, sogar über Deutschland hinaus. Jetzt muss der Mann aus der Fankurve gegen viele Widerstände den Befrieder im Klub geben.
Von Javier Cáceres, Berlin
Viele Kinder spielen gerne mit den Spielzeugwaffen, auch die zwei Söhne unserer Leserin wollen mit "Nerf"-Pistolen schießen. Sie findet aber, dass so realistische Waffen, nichts für Kinder sind. Hat sie Recht?
Tillmann Bendikowski zeigt eindrucksvoll, wie die allermeisten Deutschen sich 1938/39 mit Hitlers Regime arrangiert hatten. Das allzeit Bedrohliche und die Judenverfolgung störten offenbar nicht.
Von Cord Aschenbrenner
Seit 120 Jahren fasziniert ein ungewöhnliches Buch über Kartentricks viele Pokerspieler und Zauberer. Bis heute wird gerätselt, wer diese Schummelanleitung geschrieben hat.
Von Josef Schnelle
Die beliebtesten Texte
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Das Gemetzel in der Ukraine wird wohl erst enden, wenn einer der beiden Gegner im Wortsinn ausgeblutet ist. So, wie es derzeit aussieht, wird das nicht Russland sein.
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Chilipaste, Sojasauce und Reis: Die Event-Köchin Un-Ju Jeong erklärt, woran man Qualität erkennt und welche fünf Produkte für asiatische Gerichte ihrer Meinung nach unerlässlich sind.
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Zu viel Stress, zu wenig Sex - die Energie reicht bei vielen Paaren gerade noch für Netflix. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, warum oft schon nach neun Monaten der Sex weniger wird und was man dagegen tun kann.
Kraftakt
Definierte Muskeln sind für Männer über 40 zum Statussymbol geworden. Schließlich wird der Körper zunehmend als ästhetische Entsprechung der Persönlichkeit gesehen. Wie man in späteren Jahren fit und stark wird.
Der Schummel-Index, dem Anleger vertrauen
Viele Sparer schieben monatlich Geld in den Börsenindex MSCI World. Er gilt als Rundum-sorglos-Anlage. Doch es gibt Anlass zur Vorsicht - und gute Alternativen.
Die unbekannte Seite des Gardasees
Besondere Weine, Olivenöl und bewohnte Burgen: All das gibt es zwischen Salò und Desenzano - und doch ist das Hinterland selbst vielen Gardasee-Kennern unbekannt. Eine Entdeckungsreise.
"Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System"
Die Schauspielerin Nora Tschirner war depressiv, durchlief Therapie, stationäre Behandlung und nahm ein Jahr lang Psychopharmaka. Ein Gespräch über dunkle Stunden, Heilung und das, was sie krank gemacht hat.
Ich zähle bis drei
Kinder zu bestrafen bringt meist nichts und kann negative Folgen haben. Nicht einmal Wenn-dann-Sätze sollten in der Erziehung fallen. Aber wie geht das eigentlich?
"Er dressierte mich wie einen Hund"
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit können irre charmant sein - solange sie ausreichend bewundert werden. Bleibt die Anerkennung aus, demütigen sie ihren Partner und machen ihn psychisch fertig. Eine Betroffene erzählt.
Betrunkener stolpert auf Bahngleis - Lokführer unter Schock
Ein völlig neuer Typus Präsident
Auf der Suche nach Erdnase
Ein Kiosk für die Gesundheit
Mit gestohlenem Motorroller an einen Baum gefahren
Gasalarm in Eglharting
Katholische Kirche meldet so viele Austritte wie nie
Endlich Einzel-Gold - Wellbrock triumphiert über 5km
Ein bisschen Sommer im Portemonnaie
UN warnen vor Gefahren durch Cannabiskonsum
Ein neuer Abgrund für Europa
Lehrer unterhielt ein intimes Verhältnis zu einer Schülerin
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Der Blick in den Abgrund hilft: Immerhin kann sich die Linke auf eine Linie einigen. Sahra Wagenknecht erleidet eine Niederlage. Sie sollte die Entscheidungen nun entweder akzeptieren - oder die Partei verlassen.
Kommentar von Jens Schneider
Der Ukraine-Krieg und Chinas Selbstisolierung beenden das Zeitalter der weltweiten Vernetzung. Aber was kommt danach? Die Gipfelgegner spüren die Unsicherheit - und bleiben lieber zu Hause.
Kommentar von Stefan Kornelius
Ein Abendessen im Zwei-Sterne-Restaurant Tohru ist ein Gesamtkunstwerk. Protz und Chichi der Spitzengastronomie fehlen, weil es schlicht um Zutaten und das Kombinieren geht.
Von Kurt Kuma
Wieder wird in München etwas ganz Besonderes, Unaufgeräumtes und Verschlafenes platt gemacht, weil Wohnungsbau und Investorengewinne Vorrang haben. Eine bedauernde Betrachtung.
Glosse von Wolfgang Görl
Beim ersten Testlauf der neuen Rutsche in der Therme Erding prallt ein Dummy ungeplant auf. Vor der Abnahme durch den TÜV müssen die Konstrukteure noch "nachjustieren".
Von Gerhard Wilhelm, Erding
Gas gilt jetzt als knappes Gut, im Großhandel haben sich die Preise bereits verfünffacht. Münchens Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach erklärt, was auf die Verbraucher zukommt.
Interview von Heiner Effern
Die Sommer-Volkshochschule konzentriert sich aufs Jahr 1972. Das Programm fällt mit 1100 Veranstaltungen diesmal besonders üppig aus. Die Pandemie-Situation lässt ein Durchatmen zu - auch an ungewöhnlichen Schauplätzen.
Von Patrik Stäbler
Polizei und Veranstalter hatten mit rund 20 000 Demonstranten gerechnet, gekommen sind trotz Bilderbuchwetters nur ein paar tausend. Das enttäuscht viele. Selbst der linksautonome "Schwarze Block" hält sich zurück.
Von Martin Bernstein und Bernd Kastner
Festivalfeeling auf dem Königsplatz: Fanta 4 spielen gleich zwei Konzerte ihrer Jubiläumstour "Für immer 30 Jahre Live" in München. Ob bei Regen oder Sonnenschein: Die Band beeindruckt mit jeder Menge Energie.
Von Anna Weiß, München
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
In zahlreichen bayerischen Orten versuchen Initiativen, die Kommunen zur baldigen Klimaneutralität zu verpflichten. Manchmal gelingt das einigermaßen lautlos, manchmal steht Ärger ins Haus.
Von Matthias Köpf und Olaf Przybilla, Bayreuth/Traunstein/Nürnberg/Würzburg
Natürlich wollten sie nie weg aus Charkiw, die beiden Freundinnen und ihre Familien. Aber jetzt sitzen sie hier am Tegernsee, lernen eine Sprache, die sie nie lernen wollten, machen Pläne, die sie nie hatten. Über das Leben in der Fremde.
Von Josef Wirnshofer (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)
Der ukrainische Präsident wird per Video zugeschaltet, Aktivisten grillen die Erde und im G-7-Partnerprogramm laufen die Damen Nordic-Walking mit Skistar Christian Neureuther. Eindrücke rund um den Gipfel.
Interview von Annette Zoch
In dem EU-Land würden Geflüchtete "willkürlich in heruntergekommenen Haftzentren unter Militärführung" festgehalten, kritisiert Amnesty International. Lediglich Menschen aus der Ukraine könnten mit würdiger Behandlung rechnen.
Nach dem mutmaßlichen Mord an einer 15-Jährigen befindet sich der jüngere der beiden Tatverdächtigen, der noch nicht strafmündig ist, nun in einer Klinik.
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Krieg, Corona und Inflation trüben den Sommer 2022. Doch glücklicherweise beanspruchen auch entlaufene Kängurus und erfundene Krokodile Platz für sich.
Von Marcel Laskus
Von Elisa von Grafenstein
Die Urlauber wollen wieder in den Süden. Aber viele Flughäfen und Airlines können den Ansturm kaum bewältigen - zahlreiche Flüge werden gestrichen. Welche Rechte Passagiere haben.
Von Eva Dignös
Teuer, verspätet oder gestrichen - Flugreisen sind derzeit kein Vergnügen, und das wird wohl auch noch eine Zeit lang so bleiben. Schuld daran ist nicht nur die Pandemie.
Kommentar von Jens Flottau, Frankfurt
Die G7-Staaten treffen sich auf Schloss Elmau in Oberbayern. Das gefällt nicht allen.
Von Matthias Köpf und Lars Langenau
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Für einen gut vorbereiteten Corona-Herbst, muss Deutschland relativ offen sein, Maßnahmen zu ergreifen. Und beim Thema Maske sollte es eigentlich gar keine Frage sein.
Videokolumne von Christina Berndt
Die Teilnehmer waren unter anderem mit Regenbogenfahnen unterwegs und versammelten rund um den Taksim-Platz, der für die Öffentlichkeit gesperrt worden war.
Fast vier Meter lang, knapp 300 Kilo schwer: In Kambodscha hat ein Fischer einen Riesen-Süßwasserstechrochen gefangen. Forscher zeigten sich begeistert und hoffnungsvoll.
Video von Christian Jocher-Wiltschka
Auf einer Reise mit Hilfslieferungen gelangt unsere Autorin nach Nowoselyzja, einem Ort, der früher zweigeteilt war.
Gastbeitrag von Oxana Matiychuk
Einst war es die Perle der Seebäder, nach der Zerstörung des Weltkrieges schlugen die Bagger zu. Trotzdem lieben die Belgier - und auch deutsche Literaten- ihr Ostende. Aus ganz eigenen Gründen.
Von Josef Kelnberger
Schlecht gelaunt, unseriös, hartnäckig? Eine Studie analysiert, wie Journalisten in Bestsellern präsentiert werden. Mit einigen überraschenden Ergebnissen.
21 Jahre nach dem letzten Titel gewinnt Colorado Avalanche den Stanley Cup gegen Tampa Bay Lightning. Angreifer Nico Sturm aus Augsburg schafft es damit in einen illustren Kreis.
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Der beste deutsche Schwimmer wird zum Dominator der Weltmeisterschaft in Budapest: Im Freiwasser-Rennen lässt Wellbrock einen Italiener und einen befreundeten Ukrainer hinter sich.
Mit Mätzchen und Jubelposen verwandelt der Stabhochspringer Bo Kanda Lita Baehre die Finals in Berlin kurzzeitig in eine Sommerparty. Doch er ist nicht bloß ein Showmensch, sondern einer mit Tiefgang.
Von Johannes Knuth, Berlin
Sind Fans von brutalen Filmen auch im echten Leben düstere Charaktere? Nein, sagt eine psychologische Studie.
Von Sebastian Herrmann
Bei etwa 30 Prozent der Drogentherapien in der EU gehe die Sucht auf Hanf zurück, schreiben die Vereinten Nationen in ihrem Drogenbericht. Haschisch und Marihuana führten zunehmend zu psychischen Erkrankungen.
Bei Corona hat die Weltgesundheitsorganisation die höchste Warnstufe ausgerufen, bei den Affenpocken verzichtet sie bislang darauf. Der WHO-Chef zeigt sich dennoch besorgt und will die Entwicklung genau beobachten.
Von Berit Uhlmann
Der Bonner Virologe Hendrik Streeck soll eine Studie leiten, um herauszufinden, wie gut die Bevölkerung vor Sars-CoV-2 geschützt ist und wo die größten Impflücken bestehen. Ziel ist eine bessere Vorbereitung auf den Herbst.
Von Christoph von Eichhorn
Das Hotel Mondschein in Südtirols Hauptstadt Bozen nahm schon im 13. Jahrhundert Reisende auf, die über den Brenner zogen. Jetzt ist es renoviert - und ein perfekter Ausgangspunkt, um die Stadt zu erkunden.
Von Evelyn Pschak von Rebay, Bozen
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Wegen des boomenden Online-Handels wächst die Zahl der Päckchen stetig: Bis 2026 könnten es 5,7 Milliarden Sendungen sein. Mit der Bahn wäre der Transport umweltfreundlicher als mit dem Lkw - doch es hakt noch an vielen Stellen.
Von Marco Völklein
Seit etwas mehr als zwei Jahren können Autofahrer einen Kurs in der Fahrschule belegen - und ohne Prüfung kleine Motorräder fahren. Was ist dabei zu beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Auf dem Papier sind alle Elektroautos effizient, aber im Alltag sind die Verbrauchsunterschiede enorm. Wie das sein kann, welche Fahrzeuge die schlimmsten Stromschlucker sind und welche Modelle sich wirklich lohnen.
Von Peter Ilg
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Putin war bei seinem Angriffskrieg in der Ukraine anfangs zu siegessicher. Die Geschichte zeigt: Hybris, Vermessenheit und die Unterschätzung des Gegners haben schon viele übermächtig erscheinende Angreifer in ihr Verderben laufen lassen.
Von Christian Schmidt-Häuer
Für die Schauspielerin Liv Lisa Fries heißt Nichtstun sich selbst aushalten können. Ein Gespräch über Langeweile, Smalltalk, der sich wie die Vorhölle anfühlt, und den Wert eines Menschen, der neben einem sitzt - ganz nah, Arm in Arm.
Interview von Johanna Adorján
Arme und Sixpack wie aus Knetmasse modelliert, und darüber: eine Weste aus Stonewashed-Denim. Klingt lächerlich, aber es ist Ryan Gosling, der dieses Outfit trägt - auf einem Foto, das gerade das ganze Internet in Verzückung versetzt. Warum nur?
Von Jan Stremmel
Groß, grün, günstig: Die Gießkanne der fränkischen Firma Geli steht in jedem Garten und wurde oft kopiert. Auf den Spuren eines Designklassikers.
Von Kathrin Hollmer
Wenn ein Familienmitglied in der Patsche sitzt, müssen die anderen erst recht bella figura machen: Barbara und Elias Becker auf dem rot-grünen Teppich.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London
Überfüllte Züge oder große Freiheit? Was man über die Sonderaktion für Bus und Bahn wissen sollte.