• SZ am Abend

    1. Erdoğan setzt nach Wahlsieg auf autoritären Kurs (SZ Plus)

    Was heute wichtig war
  • Bundesliga-Entscheidung

    SZ Plus
    :Männer sind so verletzlich

    Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge wollten ihren Nachlass regeln. In der Not grätschen sie jetzt aber noch mal rein. Ewige FC-Bayern-Wahrheit: Der Verein ist größer als der Einzelne. Aber sag das mal einem Titanen.

    Von Christof Kneer und Philipp Schneider

    SZ Plus
    :Mit dem schaffen wir es. Früher oder später

    Der BVB versucht, den Schmerz von heute in die Motivation von morgen zu verwandeln. Edin Terzic zeigt am Samstag erneut seine tiefe Verbundenheit mit den Fans. Er wird es wieder versuchen mit dem Titel - wohl ohne seinen besten Spieler.

    Von Freddie Röckenhaus
    Alle Artikel zu diesem Thema
  • SZ PlusNach den Wahlen in der Türkei
    :Triumphgeheul und Tränen der Verzweiflung

    Fünf weitere Jahre unter Erdoğan: Die einen feiern, die anderen stehen unter Schock. Eindrücke aus der Türkei am Tag danach.

    Von Raphael Geiger

    Türkei
    :Erdoğan sagt der Opposition den Kampf an

    Nach seinem knappen Wahlsieg in der Stichwahl hält der türkische Präsident eine unversöhnliche Rede. Sie wirkt wie eine Drohung an seine politischen Gegner.

    Von Tomas Avenarius
  • SZ PlusSolarenergie und Landwirtschaft
    :Wenn der Acker Mangelware wird

    Konzerne und Investoren kaufen sich in Brandenburgs Landwirtschaft ein. Solaranlagen sind eben lukrativer als Rüben. Die Folgen des "Landraubs" bekommen nicht nur die Bauern zu spüren.

    Von Jan Heidtmann
  • SZ PlusExklusivBörse
    :Stürzen nach dem Dax-Rekord die Kurse ab?

    Eine Woche nach dem Allzeithoch des deutschen Leitindex sind die Kurse wieder gefallen, viele Anleger fürchten gar einen Kollaps. Der Rückblick auf 60 Jahre Dax-Geschichte zeigt jedoch: nach Rekorden geschieht oft Verblüffendes.

    Von Victor Gojdka
  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    Erben
    :"Man lernt jemanden erst richtig kennen, wenn man gemeinsam geerbt hat"

    Gisbert Bultmann ist seit 40 Jahren Fachanwalt für Erbrecht und Notar. Hier spricht er über Menschen, die spät im Leben zu Geld kommen, den kränkenden Pflichtteil und kleinliche Geschwister.

  • Meinung

    SZ PlusMeinungNeuwahl in Spanien
    :Konservativer Tsunami

    In Spanien fegen die rechten Parteien die Sozialisten aus der Regierung. Für diesen Wahlerfolg zahlt die spanische Demokratie einen womöglich sehr hohen Preis. Doch der Premier reagiert geschickt

    Kommentar von Karin Janker

    SZ PlusMeinungUS-Haushalt
    :Ein böses Spiel

    Zwar einigen sich Demokraten und Republikaner wohl im rituellen Streit um den Etat, aber dieser könnte auch einmal ganz anders enden.

    Kommentar von Peter Burghardt
  • SZ PlusPsychologie
    :Warum das Vergessen so wichtig ist

    Für ein funktionierendes Gehirn ist Vergessen ebenso bedeutsam, wie sich Dinge merken zu können. Manche unliebsame Erinnerung loszuwerden, ist jedoch gar nicht so einfach.

    Von Jan Schwenkenbecher
  • Kostenbelastung
    :Bafin will teure Lebensversicherer überprüfen

    Lebensversicherer mit außergewöhnlich hohen Kosten müssen künftig mit einer genaueren Prüfung durch die Finanzaufsicht Bafin rechnen. Sie will die Belastung der Kunden reduzieren.

    Von Herbert Fromme

    SZ PlusExklusivGeld für die Bahn fehlt
    :Milliardendesaster bei Stammstrecke führt zu Koalitionsstreit in Bayern

    Die Freien Wähler wollen verhindern, dass die horrenden Mehrkosten beim Ausbau der Münchner S-Bahn zu Lasten anderer Nahverkehrsprojekte gehen. Doch Finanzminister Füracker stellt sich quer.

    Von Klaus Ott

    Immobilien
    :Leuchtturm-Projekt

    Seeleute orientieren sich schon lange nicht mehr an ihnen. In den USA stehen deshalb jetzt eine Rekordzahl von Leuchttürmen zum Verkauf. Manche sind Schnäppchen.

    Von Kathrin Werner
  • French Open
    :"Die Leute sollten sich aufrichtig schämen"

    Die Ukrainerin Marta Kostjuk wird nach ihrer Niederlage gegen die Belarussin Aryna Sabalenka nach einem verweigerten Handschlag ausgebuht - und plötzlich geht es sofort um den Krieg und die Frage, wie die Tenniswelt damit umgeht.

    Von Gerald Kleffmann
  • "Tatort" Wien
    :Bibi und Bubi

    Im spannenden Wiener "Tatort" " Azra" fliegt eine V-Frau bei der Mafia auf, weil Moritz Eisner sich zum Trottel macht. Fremdscham bis zum Schluss.

    Von Claudia Tieschky
  • SZ-MagazinGute Frage
    :Die Flitzebogen-Frage

    Ist das Spiel mit Pfeil und Bogen eine womögliche Gefährdung für andere Personen? Unsere Leserin findet: ja. Sollte man deshalb die Eltern der Kinder ansprechen?

    Von Johanna Adorján
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Fotografie
      :Bilder des Tages

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Mai
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von SZ-Autoren

    SZ PlusUkraine
    :Die Verwundeten des Krieges

    Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Zehntausende Menschen getötet, Tausende verstümmelt. Fünf ukrainische Soldaten erzählen vom Überleben und Weiterleben.

    Fotos: Friedrich Bungert, Protokolle: Florian Hassel
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    Ukrainische Gegenoffensive
    :"Die Stunde ist gekommen"

    Seit Wochen wird darüber spekuliert, wann die ukrainische Frühjahrsoffensive startet und wie sie aussehen könnte. Ein viel beachtetes Video gibt Hinweise.

    Von Florian Hassel
  • Panorama

    SZ PlusMount Everest
    :"Als sie herunterkamen, haben sich alle umarmt"

    Kanchha Sherpa ist das letzte noch lebende Mitglied jener Expedition, der vor 70 Jahren der erste Aufstieg auf den Mount Everest gelang. Im Interview erzählt der 91-Jährige, welche Erinnerungen er an den Tag des Gipfelsturms hat - und warum er heute den Zorn der Götter in den Bergen fürchtet.

    Interview von Nadine Regel
  • Wirtschaft

  • Video

    01:24

    Unwetter
    :Hagel und Regen treffen spanische Dürregebiete

    In Katalonien und der Region Valencia fiel so viel Niederschlag, wie seit Monaten nicht mehr. Örtlich gab es Überschwemmungen. Bauern freuten sich aber über den "Segen" von oben.

    01:03

    Kami Rita
    :Sherpa stellt Rekord für Everest-Besteigungen auf

    Zum 28. Mal war der nepalesische Bergsteiger Kami Rita am Donnerstag auf dem höchsten Berg der Erde. Was für normale Bergsteiger meist ein einmaliger Moment im Leben bleibt, ist für den 53-Jährigen fast alltäglich.

  • Kultur

    SZ PlusSandra Hüller
    :Triumph ohne Preis in der Hand

    Die wichtigsten Palmen von Cannes gehen nach Frankreich und England. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller aber prägt gleich beide Filme.

    Von Tobias Kniebe
  • Medien

    SZ Plus"Succession"
    :Übervater unser

    Mit der vierten Staffel geht die Streaming-Serie um den gewissenlosen Medientycoon Logan Roy und dessen Nachfolge zu Ende. Es bleiben: Wehmut, geniale Dialoge - und eine Melodie.

    Von Fabian Heckenberger
  • Sport

  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts