Durch Erdbeben im östlichen Mittelmeerraum kommen in der Türkei und in Syrien mehr als 2000 Menschen ums Leben. Verletzt werden tausende - und die Erde wackelt erneut.
Viele Menschen werden am Montagmorgen im Schlaf überrascht, als die Erde in der Türkei und in Syrien bebt. Noch immer werden Vermisste unter dem Schutt vermutet, die Opferzahlen steigen.
Von Thomas Gröbner, Dimitri Taube und Fabian Riedel
Internationale Reaktionen
Griechenland bietet Türkei trotz Spannungen Hilfe an
Die EU will Angestellten die Möglichkeit geben, die Löhne und Gehälter ihrer Kollegen einfach zu erfragen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit. Doch größere Lohntransparenz hat auch Schattenseiten.
Von Kathrin Werner
Arbeitspsychologie
Acht Tipps für bessere Meetings
Buch von Sara Weber
Ausgebrannte dieser Erde
Die Amerikaner lassen Kritik an ihrer protektionistischen Wirtschaftspolitik abprallen: Die Europäische Union sei heuchlerisch.
Von Fabian Fellmann, Washington
Russische Truppen versuchen nach wie vor, Bachmut einzukreisen, aber noch hält die Ukraine die Stadt. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Liveblog zum Krieg in der Ukraine
Russland plant angeblich Wahlen in besetzten Gebieten
Vor drei Wochen ist Nasser Ahmed zum Parteimanager aufgestiegen. Nun stellt er erstmals im Leben Strafanzeige wegen rassistischer Beleidigung.
Von Olaf Przybilla, Nürnberg
Das Beste aus der SZ
Hans-Georg Maaßen ist nicht das einzige Problem der CDU
Zu lange hat die Partei dem Treiben des früheren Verfassungsschützers zugesehen. Nun endlich soll er also rausgedrängt werden. Und was ist mit der Werte-Union?
Chinas spezieller Blick auf die Welt
Die heftigen Reaktionen auf den Ballonüberflug haben die Regierung in Peking offenbar überrascht. Angesichts eigener innenpolitischer Probleme scheint der Blick auf die angespannte Weltlage nicht ganz klar zu sein.
Wenn der einseitige Kinderwunsch die Beziehung bedroht
Unsere Autorin hat mit 30 große Sehnsucht nach einem Baby, ihr Freund nicht. Die beiden überlegen, sich zu trennen - dann willigt er ein, trotzdem eine Familie zu gründen. Kann das gutgehen?
Was ist Kreativität?
Er hat Johnny Cash wieder in die Spur gebracht, die "Beastie Boys" zum Hip-Hop und unzählige Künstler an die Spitze. Nun hat Rick Rubin ein Buch geschrieben.
"Auch wir haben eine Ikea-Kommode zu Hause. Sie tut nicht weh"
Die Starnberger Raumgestalterin Andrea Harbeck ist mit dem "German Design Award" ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über die harmonische Gestaltung der eigenen vier Wände und die Frage, ob Stil immer teuer sein muss.
Ein Dorf im Widerstand gegen die "völkische Landnahme"
In einem Ferienort in der Uckermark wollen sich Reichsbürger des "Königreichs Deutschland" ausbreiten. Die Bewohner versuchen, sich zu wehren. Aber welche Möglichkeiten gibt es überhaupt?
"In Meetings fühlte ich mich manchmal wie ein Alien und wurde auch ganz schnell so behandelt"
Nach dem Fall Reichelt bei "Bild" ist die Funke-Gruppe beim Verlegerverband BDZV ausgetreten. Ein Nachtrag der Verlegerin Julia Becker.
Als Kind verheiratet
In der Türkei versetzt ein Prozess um die mutmaßliche Zwangsverheiratung einer Sechsjährigen vor fast 20 Jahren die Gesellschaft in Aufruhr. Angeklagt wegen Kindesmissbrauchs sind die Eltern und der Ex-Ehemann.
Die Geister, die sie riefen
Vor zehn Jahren wurde die AfD gegründet - als Alternative für Bürgerliche und Wirtschaftsliberale. Inzwischen haben Rechtsextreme das Sagen. Wie es so weit kommen konnte? Von den ehemaligen Chefs will es jedenfalls keiner gewesen sein.
Willkommen im schwäbischen Valley
Für Porsche soll in der Nähe von Stuttgart eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Dies wäre nicht Deutschland, würde man dagegen nicht mit Fackeln und Traktoren protestieren.
Die Abrisspläne für das Münchner Justizzentrum zeigen: Dieses Land erstickt im Baurecht. Was es angesichts einer überalterten Bausubstanz und des Klimawandels braucht: ein Umbaurecht.
Von Gerhard Matzig
Elisabeth Wacker will herausfinden, warum es im Landkreis Dachau so viel Leerstand gibt. Die Professorin für Diversitätssoziologie an der TU München schätzt, dass 2000 Wohnungen keinen Mieter haben - teils aus überraschenden Gründen.
Interview von Alexandra Vettori, Dachau
Im Dezember verschwand die hochschwangere Frau. Nun nimmt die Polizei ihren ehemaligen Lebensgefährten und einen Geschäftspartner ins Visier. Die Spur führt nach Rumänien.
Von Max Weinhold, Nürnberg
Aktivisten kleben sich in Berlin, Köln, Leipzig, Düsseldorf und weiteren Städten an Fahrbahnen fest und behindern den Verkehr.
23 Menschen kamen beim Flugzeugabsturz am Flughafen München-Riem vor 65 Jahren ums Leben, darunter acht Spieler von Manchester United. Lange galt der Pilot als Verantwortlicher - doch das ist umstritten.
Von Isabel Bernstein
Die Staatsanwaltschaft Frankfurt interessiert sich für den Vereinsboss des Bundesligisten. Ausgangspunkt für die Ermittlungen soll Fischers 13-jähriger Sohn gewesen sein.
Der FC Bayern gewinnt in Wolfsburg 4:2, aber nach dem Spiel sind weiter die Aussagen von Manuel Neuer das große Thema. Trainer Julian Nagelsmann reagiert reserviert - für ihn können Dissonanzen mit dem Kapitän zum Problem werden.
Von Thomas Hürner, Wolfsburg
FC Bayern in der Einzelkritik
Musiala schlängelt sich überall durch
Manuel Neuer
"Ich hatte das Gefühl: Mir wird mein Herz rausgerissen"
Der Klub von Pep Guardiola verliert Tabellenführer Arsenal weiter aus den Augen. Doch es gibt größere Probleme: Die Premier League wirft ihm vor, mehr als 100 Mal gegen Finanzregeln verstoßen zu haben.
Von Sven Haist, London
Achtmal Bundesliga-Torschützenkönig, mit links und rechts gefährlich und Erfinder des verzögerten Sprungwurfs: Ein Nachruf auf Hansi Schmidt, der den deutschen Hallenhandball der 60er- und 70er-Jahre prägte wie kaum ein anderer Spieler.
Von Ralf Tögel
Als Dämmstoff, Speiseöl oder zur Herstellung von Seilen: Jahrtausendelang gehörte Cannabis zum Alltag der Menschen. Heute wird Hanf sogar für 3-D-Druck genutzt.
Von Niko Kappel
Eskalation am Schauspielhaus Zürich: Waren die Intendanten zu woke? Oder die Erwartungen an Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg schlicht falsch?
Von Peter Laudenbach
Die großen Ikonen der Modefotografie aus den Neunziger- und Nullerjahren sind fast alle gestorben oder aussortiert. Ellen von Unwerth ist noch da - und angesagt. Begegnung mit einer, die es versteht sich im Gespräch zu halten.
Von Silke Wichert
Die beliebtesten Texte
"Ich hatte das Gefühl, mir wird mein Herz rausgerissen"
Bayern-Kapitän Manuel Neuer spricht über das "One Love"-Chaos und das WM-Aus in Katar, erklärt seinen fatalen Skiunfall am Tegernsee - und kritisiert den FC Bayern hart für eine Personalentscheidung.
"Wir haben neun Monate nicht miteinander geschlafen"
Ihre Beziehung startete als Affäre, heute haben Emilia und Jakob kaum noch Sex. Woran das liegt und wie man damit umgeht, wenn einer mehr Lust hat als die andere.
Der Typ an der Jalousie
Jahrelang späht ein Mann nachts in Regensburger Wohnungen. Frauen sind ihm schutzlos ausgeliefert - auch weil sich die Polizei dafür nicht sonderlich interessiert.
"Seid ihr bescheuert?"
Jan Böhmermann moderiert seit zehn Jahren das "ZDF Magazin Royale". Die einen feiern ihn als Aufklärer, die anderen nervt seine Meinungshuberei. Und was sagt er? Ein Interview.
Mutterseelengechillt
Kaum hat eine Frau ein Kind bekommen, soll sie vor allem eines sein: entspannt. Unsere Autorin fragt sich: Wie unrelaxt muss eine Gesellschaft sein, die das so vehement verlangt?
Was passiert beim Altern?
Alles wächst, alles vergeht: Eine Reise in den menschlichen Körper, vom ersten bis zum letzten Tag.
Dieser verdammte Schmerz im Kopf
Jahrzehntelang suchte unsere Autorin nach einer Möglichkeit, ihre Migräneattacken zu lindern - bis sie endlich einen Weg fand. Hier erzählt sie, was sie dabei über die Krankheit gelernt hat.
"Wer sich auf Pflanzenbasis ernährt, kann sehr günstig einkaufen"
Im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit zum Kochen. Die Kochbuch-Autorin Julia Radtke erklärt, wie sich mit wenig Zutaten und Zeit raffinierte Gerichte zaubern lassen und welche Lebensmittel sie immer im Haus hat.
Was Riester wirklich bringt
Immer mehr Riester-Sparer gehen in den Ruhestand. Viele sind enttäuscht über die Höhe der ausgezahlten Rente und kündigen den Vertrag. Warum das so ist - und wann es sich lohnt.
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht.
In der anatolischen Knautschzone
Auf den Spuren von NS-Raubgut: 42.000 Akten ausgewertet
Sportlich und juristisch unbequeme Zeiten für ManCity
Herr Jenisch, fühlen Sie sich als Klimasünder?
Letzte Generation blockiert wieder Verkehr in Berlin
Brutal dumm
Mehr als 2000 Tote - weiteres Beben zur Mittagszeit
Hört auf zu heulen, Europäer
Zwei Tatverdächtige im Fall der vermissten Alexandra R.
Banken und Sparkassen kündigen Tausende Konten
Über die Liebe
Nach Ballon-Abschuss ist auch die Bundesregierung alarmiert
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Kommentar von Robert Roßmann
Papst Franziskus besucht den Südsudan - das ist weit mehr als Symbolpolitik.
Kommentar von Annette Zoch
Jede zehnte Frau in Deutschland ist von Endometriose betroffen, dem häufigsten Grund für ungewollte Kinderlosigkeit. Trotzdem bleibt die Erkrankung oft viele Jahre unentdeckt. Die Fotografin Jasmin Breidenbach über das Chamäleon in ihrem Bauch.
Von Katharina Federl
Gegen zwölf Uhr kleben sich drei Männer beim Viktualienmarkt auf dem Asphalt fest. Nach etwa einer Stunde beendet die Polizei die Aktion.
Das gut 100 Jahre alte Haus am Luitpoldpark soll einem Neubau weichen. Weil wegen der Tiefgarage auch Bäume bedroht sind, lehnen die Lokalpolitiker die Pläne aber vorerst ab.
Von Ellen Draxel
Als Zweijährige hat die Münchnerin Eva Umlauf Auschwitz überlebt, als eines der jüngsten Kinder. Zum Jahrestag der Befreiung kehrt sie zurück, auch wenn sie sich fragt: "Was hast du dir angetan?"
Von Bernd Kastner und Alessandra Schellnegger
Die neue Speisekarte des Sushiya Sansaro in der Amalienpassage setzt auf authentische japanische Küche - Fusion ist weitestgehend verschwunden. Und auch gesessen wird auf traditionelle Weise.
Von Toni Ego
Ibrahim Othman Braim, kurz "Ibo", hat einen Salon an der Tegernseer Landstraße. Erst bot er Geflüchteten seine Dienste an, nun will er bedürftigen älteren Menschen helfen.
Von Sonja Niesmann
Nach dem Vorbild des St.-Anna-Platzes will der Bezirksausschuss vor der Lukaskirche einen bis zu 1500 Quadratmeter großen Quartiersplatz schaffen - wenn die Anwohner einverstanden sind.
Von Julian Raff
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Der 76-Jährige drückte dem Opfer ein Kissen aufs Gesicht und wollte sich danach selbst das Leben nehmen. Beim Prozess in Nürnberg werden weitere Hintergründe bekannt.
Mehr Geld für Quereinsteiger und bessere Angebote für Pensionäre: Mit welchen Ideen die Sozialdemokraten das Personalproblem an Schulen lösen wollen.
Von Maximilian Gerl
Der 40-Jährige war Anfang Januar aus dem Regensburger Amtsgericht entkommen. Nach seiner Festnahme im Ausland sitzt er nun wieder in einem bayerischen Gefängnis.
Bayern liegt in vielen Bereichen vor anderen Bundesländern. Wegen der CSU, wie es die so gerne behauptet? Wissenschaftler Kaevan Gazdar hat genauer hingeschaut.
Von Hans Kratzer
Von Joshua Beer, Brandenburg
Eine Sprecherin des chinesischen Außenamts erklärt, der Ballon über Kolumbien diene "zivilen Zwecken" und sei auf Abwegen.
In Südkorea steigt die Zahl der lebensgroßen Erotikfiguren. Das wirft nicht nur ethische Fragen auf - sondern auch Fragen nach der Entsorgung: Wie ein Müllwerker kürzlich den Schreck seines Lebens bekam.
Von Thomas Hahn, Seoul
Gundula Gause ist keine Freundin von verrückten Experimenten, Laura Müller und Michael Wendler haben "Liebe im Bauch", und Ulrich Matthes familiäre Gefühle für Berlin.
Allein in Tirol und Vorarlberg starben sieben Wintersportler. In Bayern warnen die Behörden weiter vor Abgängen.
Der Betonkonzern Holcim gehört zu den großen Emittenten von CO₂ weltweit. Konzernchef Jan Jenisch erklärt, wie das Unternehmen nachhaltig werden soll.
Interview von Caspar Busse
Um die Ökostrom-Ziele zu erreichen, müssen täglich dreimal so viele Anlagen gebaut werden wie bisher. Das ist möglich, sagen Experten - aber leicht wird es nicht.
Von Michael Bauchmüller
Preiserhöhungen bei Amazon oder Netflix stimmen Kunden schnell zu, bei Geldhäusern dagegen machen sie einen Aufstand. Das ist ungerechtfertigt.
Kommentar von Nils Wischmeyer
Gegen die "Justizreform" von Israels Premier Netanjahu gibt es starken Widerstand. Auch der Wissenschaftler Meron Mendel kritisiert die ultrarechte Regierung scharf.
Von Lars Langenau
Eine Branche von High-Tech Unternehmen, die kometenhaft aufgestiegen sind. Doch sie kämpft mit Sucht, Geldwäsche und Betrug. Wer gewinnt am Ende also wirklich?
Von Antonia Franz, Vinzent-Vitus Leitgeb und Julia Ongyerth und Anton Stanislawski
Seit Monaten geht das Regime gewaltsam gegen seine Kritiker vor. Ehemalige Inhaftierte berichten von furchtbaren Haftbedingungen - und warum sie trotzdem weitermachen.
Von Kristiana Ludwig, Carim Soliman und Laura Terberl
In der nordchinesischen Stadt Mohe hatten die Bewohner mit minus 53 Grad Celsius eine neue Rekordkälte zu vermelden.
Auf der Rolltreppe zu gehen, ist in Japan nicht nur unerwünscht, sondern zum Teil offiziell verboten. Über eine typisch japanische Verordnung.
Video von Thomas Hahn
Ein einzelner Gletscher in der Antarktis entscheidet darüber, wie schnell der Meeresspiegel steigen wird. Wie das zu erklären ist und was uns erwartet.
Video von Leonie Sanke und Olivia von Pilgrim
Anstatt Denkmäler wie das für den Sozialistenfresser Bismarck in Hamburg zu schleifen, sollten wir solche Monumente als Herausforderung begreifen. Das fordert ausgerechnet ein SPD-Politiker.
Gastbeitrag von Carsten Brosda
Georg Fritsch arbeitete schon in seiner Wiener Buchhandlung, als ein treuer Kunde namens Thomas Bernhard noch ein bettelarmer Lyriker war. Jetzt musste er sie schließen. Eine Hymne zum Abschied.
Von Willi Winkler
Manfred Genditzki wurde aus als Mörder verurteilt. Eine Doku zeigt seinen Kampf gegen die Justiz - nun wird der Fall neu aufgerollt.
Von Stefan Fischer
Braunschweigs Rasen wird mit einem seltsamen Schriftzug verschandelt. Stecken Vertreter von Hannover 96 dahinter? Oder auch Extraterrestrische?
Glosse von Philipp Selldorf
Potsdam droht der Abstieg aus der Bundesliga. Dahinter stecken handwerkliche Versäumnisse, aber auch die Grundsatzfrage: Kann ein reiner Frauenfußballverein heutzutage überhaupt noch bestehen?
Von Anna Dreher
Nach dem Absturz auf Tabellenplatz 14 ist die Zeit von André Breitenreiter bei der TSG Hoffenheim vorbei. Der Ex-Stuttgarter Pellegrino Matarazzo könnte ein Kandidat für die Nachfolge sein.
Innerhalb eines Tages ereignen sich zwei schwere Erdbeben im Südosten der Türkei, wie es sie seit 1000 Jahren dort nicht mehr gegeben hat.
Von Benjamin von Brackel
Astronomen haben zwölf neue Jupitermonde entdeckt. Mit insgesamt 92 Monden ist der Gasplanet nun neuer Rekordhalter vor Saturn. Was das für zukünftige Jupitersonden bedeutet.
Von Andreas Jäger
Die Entdeckung, dass sich der Vogelgrippe-Erreger H5N1 möglicherweise unter Säugetieren verbreitet hat, machte viele Forscher hellhörig. Was über das Virus und die Gefahr für Menschen bekannt ist.
Von Berit Uhlmann
Ein Forschungsteam hat eine Analyse von 93 europäischen Großstädten durchgeführt, darunter sieben deutsche Metropolen.
In Südtirol kann man alleine in einem ehemaligen Zollhaus auf dem Gletscher übernachten. Über eine Reise für wahre Ruhesuchende.
Von Evelyn Pschak von Rebay
Pittoreske Dörfer, Olivenhaine, weißer Lavendel - und dann das Meer: Abseits der Touristenattraktionen Portugals führt die Via Algarviana in 14 Etappen durch unberührtes Hinterland.
Von Michael Ruhland, Alcoutim
Nissan Qashqai und Honda HR-V müssen nicht an die Ladestation. Als Hybridfahrzeuge erzeugen sie Elektrizität aus Kraftstoff. Das gelingt nicht beiden gleich gut. Ein Vergleich.
Von Felix Reek
Wer in der Pandemie ein Fahrrad kaufen wollte, musste oft lange warten und deutliche Preissprünge hinnehmen. Das könnte sich in diesem Jahr radikal ändern. Was Interessierte wissen müssen.
Von Marco Völklein
Das Excelsior Urban-E und das Canyon Commuter:ON 7 sind zwei schlanke E-Bikes für die Stadt. Welches schlägt sich besser im Test?
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Etwa 40 000 Lehrkräfte fehlen an deutschen Schulen. Die Bundesländer suchen hektisch nach Lösungen für das Problem, das durch die Erkältungswelle in diesem Winter noch verschärft wird. Was sie gegen den Lehrermangel vorschlagen - und ob das nutzt.
Von Lilith Volkert
Er ist der bekannteste Investigativ-Journalist des Landes. Wenn er an der Platte steht, ist dies für ihn Meditation und Selbstvergewisserung zugleich. Auf eine Runde Tischtennis mit Günter Wallraff.
Von Titus Arnu
Der Berliner Solist Michael Barenboim spielt ab und zu gern etwas Leichteres als Violine: Snooker. Schließlich gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen Queue und Geigenbogen. Ein Treffen im Salon "Billardaire".
Von Anne Goebel
Franziska, 16, vermisst ihren großen Bruder, Christian, 77, erklärt, warum ihm sein Chor so wichtig ist. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen, erzählen sie in dieser Kolumne.
Protokolle von Niko Kappel
Wer ein Haus baut hat es schnell mit Hunderten von Normen zu tun, die den Vorgang kompliziert, langsam und teuer machen. Andrea Gebhart, Präsidentin der Bundesarchitekturkammer, sagt: Das müsste nicht sein. Ein Gespräch.
Interview von Laura Weißmüller
Ob Suppe oder Schmorbraten: Der gute alte Schnellkochtopf kann fast alles und spart sowohl Zeit als auch Energie. Loblied auf einen erstaunlich modernen Küchenklassiker.
Von Max Scharnigg
Seit Monaten wird um die Stadt gekämpft. Die wenigen, die noch da sind, wissen, dass hier bald die Russen einmarschieren könnten. Über das Leben auf einem Schlachtfeld und den Kampf eines ukrainischen Soldaten.
Von Sonja Zekri
Erst das frühe WM-Aus in Katar, dann der Skiunfall am Tegernsee: FC-Bayern-Kapitän Manuel Neuer hat schwierige Wochen hinter sich. Aber es gibt Dinge, die ihn "wirklich umgehauen haben". Ein Gespräch über körperliche und andere Verletzungen.
Interview von Philipp Selldorf
Tritte und Peitschenhiebe, Elektroschocks und Vergewaltigungen: Irans Regime geht brutal gegen seine Bürger vor. Wer protestiert, soll in den Gefängnissen offenbar mit allen Mitteln gebrochen werden. Jetzt berichten ehemalige Inhaftierte.
Von D. Drepper, B. Esmaili, K. Ludwig, F. Rafiei, C. Soliman, N. Tausche; Illustration: S. Dimitrov
Seit Anfang des Jahres sind Restaurants verpflichtet, Essen und Getränke in wiederverwendbaren Behältern anzubieten. Doch ein Test zeigt: Viele Läden machen nicht mit. Was ist da los?
Von Tobias Bug und Christina Kunkel
Kultur war für Sabine Beinlich ein Leben lang das Größte. Jetzt will sie in der Semperoper ein letztes Mal Wagners "Ring" erleben. Szenen einer Sitznachbarschaft.
Von Cornelius Pollmer (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.