${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungDie Grünen
:Sie sind dem Trauma schon wieder so nahe

Habecks Wutausbruch über die schwache Bilanz der Regierung macht klar: Die Ampelkoalition ist in einer gefährlichen Phase. Daran sind auch die Grünen selbst mit schuld.

Kommentar von Markus Balser

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusVerkehr in München
:Warum die S-Bahn-Stammstrecke eine Dauerbaustelle bleibt

Das Desaster beim Bau des zweiten Tunnels wirbelt auch die Sanierungspläne für die 50 Jahre alte bestehende Röhre durcheinander. Statt diese einmal lang dichtzumachen, hält die Bahn an den ständigen Kurzzeit-Sperrungen fest.

Von Klaus Ott

Deutschlandticket
:So funktioniert das 49-Euro-Ticket in München

Vom 3. April an wird das Deutschlandticket verkauft. Für wen lohnt es sich? Welche Regeln gelten? Und was ist, wenn man schon ein Jobticket hat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Anna Hoben und Andreas Schubert

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Vom Aussterben bedroht
:Spektakulärer Fund im Naturwald

Erstmals seit 65 Jahren können Wissenschaftler in Bayern wieder einen extrem seltenen Palpenkäfer nachweisen. Was die Entdeckung im Landkreis Kelheim über die Artenvielfalt verrät.

Von Christian Sebald

Verfassungsschutz
:Ein Vorzeigeevent für Toleranz - mit Islamisten auf der Rednerliste

In Augsburg findet der Auftakt der UN-Wochen gegen Rassismus statt. Allerdings mit umstrittener Prominenz, der die Verharmlosung von Antisemitismus vorgeworfen wird.

Von Stefanie Schoene

SZ PlusLandgericht Ansbach
:Schwere Vorwürfe - und ein böser Verdacht

Hat ein Mann seine Ehefrau dutzendfach vergewaltigt? Oder verspricht sich die Frau durch die Vorwürfe Vorteile für ihr Bleiberecht? Über einen schwierigen Prozess in Ansbach.

Von Olaf Przybilla
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

Bundesregierung
:Habecks Kritik verärgert die Koalitionspartner

Die FDP wehrt sich gegen Blockade-Vorwürfe des Ministers. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende wünscht sich Klarheit von Scholz.

Von Markus Balser, Daniel Brössler, Claus Hulverscheidt und Paul-Anton Krüger

SZ PlusFrankreich
:Macron, der Unbeugsame

Der Präsident hat oft andere seine Rentenreform verteidigen lassen. Nun gibt er zum ersten Mal seit Monaten selbst ein Fernsehinterview. Warum jetzt?

Von Kathrin Müller-Lancé

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusJustiz
:Queerfeindlichkeit sieht die Richterin keine

Alkohol, Drogen, psychische Probleme: Das Landgericht Münster verurteilt den Angreifer von Malte C. zu fünf Jahren Jugendstrafe. Transaktivisten sind entsetzt.

Von Alexander Menden und Veronika Wulf

SZ PlusUS-Justiz
:34 verlorene Jahre

Für einen bewaffneten Raubüberfall bekommt Sidney Holmes 400 Jahre Haft. Der beteuert seine Unschuld - mehr als drei Jahrzehnte später ist klar: Er hat recht. In den USA ist das kein Einzelfall. Und eine Gruppe ist besonders häufig betroffen.

Von Jürgen Schmieder
01:20

"Außer Kontrolle":
:Gwyneth Paltrow wegen eines Skiunfalls vor Gericht

Die Hollywood-Schauspielerin Gwyneth Paltrow muss sich wegen eines Skiunfalls aus dem Jahr 2016 vor Gericht in Utah verantworten. Die 50-Jährige soll einen anderen Skifahrer auf der Piste umgefahren und verletzt haben.

Wirtschaft

GeldanlageReden wir über GeldGeld-Newsletter

SZ PlusZinsentscheidung der Fed
:US-Notenbank hebt Leitzins trotz Finanzmarktturbulenzen an

Obwohl zuletzt gleich mehrere Kreditinstitute ins Trudeln geraten sind, setzen die Währungshüter ihren Kurs fort. Zu groß ist die Sorge, dass die Inflation sonst wieder aus dem Ruder laufen könnte.

Von Claus Hulverscheidt

SZ PlusKlimaschutz
:Müssen jetzt alle Heizungen ausgetauscht werden?

Wirtschaftsminister Habeck möchte das Heizen ökologischer machen. Aber wie will er das genau erreichen - und woher soll das Geld kommen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:US-Anklage: Droht Trump ein Ende wie Al Capone?

Donald Trump könnte jederzeit angeklagt werden. Was bedeutet das für seine Präsidentschaftskandidatur?

Von Peter Burghardt und Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusMeinungJustizreform
:Israels schlechte Hirten

Die einzige Demokratie im Nahen Osten ist durch die schlimmste Politik seit ihrer Gründung bedroht. Doch sie hat ein kräftig schlagendes Herz: die Zivilgesellschaft.

Gastbeitrag von Bernard-Henri Lévy

SZ PlusAlbum "Das ist los" von Herbert Grönemeyer
:Ein Lied mehr zur Lage der Nation

Bankenkrise, Emirat, Schuldenbremse, Windräder, Lifehacks, Burn-out, Horoskop, Cis, binär und transqueerphob: Es ist viel los auf Herbert Grönemeyers neuem Album.

Von Jakob Biazza

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ Plus100 Jahre "Time"-Magazine
:Das amerikanische Jahrhundert in einem Heft

Nachrichten-Kondensator, Volkserziehungsblatt - und stilbildend für unzählige Nachahmer weltweit: Im März 1923 erschien die erste Ausgabe von "Time".

Von Willi Winkler

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusKarriereende von Mesut Özil
:Mit der Gabe, andere besser zu machen

War er wirklich noch aktiv? Ja, denn nun hat Mesut Özil seine Karriere offiziell beendet. Über einen samtpfötigen Fußballer, der hinten Augen hatte, aber kein Gespür für die Brisanz der Politik besaß.

Von Philipp Selldorf

Champions League
:Wolfsburg gewinnt in Überzahl

Im Viertelfinal-Hinspiel der Champions League profitieren die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg gegen Paris Saint-Germain von einem Handelfmeter - und setzen sich 1:0 durch.

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

Japan
:Die Zukunft ist zartrosa

In Tokio wird die Kirschblüte in diesem Jahr wieder groß gefeiert. Doch Japans bekannteste Bäume sind gefährdet.

Von Thomas Hahn

SZ PlusArbeitsverträge in der Wissenschaft
:Alle zwei Jahre ein Neuanfang

Unter dem Schlagwort #IchBinHanna protestiert der akademische Mittelbau gegen prekäre Arbeitsbedingungen. Jetzt macht die Regierung einen Vorschlag, um die Sonderbefristungen in der Wissenschaft zu regeln.

Von Jan Schwenkenbecher

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

Kommerz und Gesundheit
:Das Repertoire der Neinsager

Die Wirtschaft wird bluten, immer mehr Verbote drohen und Evidenz gibt es gar nicht: Mit immer gleichen Einwänden lehnt die Industrie Public-Health-Maßnahmen ab. Was davon stimmt?

Von Berit Uhlmann

SZ PlusExklusivDaten und Kommunikation
:Acht Wünsche, um die nächste Pandemie besser zu bewältigen

Menschen auf der ganzen Welt werden wieder an einem neuartigen Erreger erkranken. Es ist nur eine Frage der Zeit. Wie wir uns darauf vorbereiten können? Wissenschaftlerinnen, Experten und Behörden haben konkrete Forderungen.

Von Sören Müller-Hansen, Illustrationen: Jessy Asmus

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

Kolumne: Hin und weg
:Nieder mit den Palmen

In der Schweiz will man den Postkartengewächsen mit der Motorsäge Einhalt gebieten.

Glosse von Hans Gasser

SZ PlusBergsteigen
:Was passiert am Everest?

Die Himalaja-Chronistin Billi Bierling über Fahrradfahren in Kathmandu, Pizza-Bestellungen ins Basislager und die Rekordsucht an den höchsten Bergen der Welt.

Von Dominik Prantl

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

SZ PlusRennradfahren auf den Balearen
:Das Glück ist eine Kurve

Im Frühjahr gehören die Straßen von Mallorca den Radfahrern. Schöner als hier kommt man nirgends in Form. Ein Selbstversuch.

Von Joachim Becker

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusFeminismus
:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"

Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusFamilientrio
:Was tun, wenn das Kind "Fick dich" sagt?

Der Siebenjährige schnappt in der Schule vulgäre Ausdrücke auf und verbreitet sie weiter. Wie sollen Eltern reagieren? Das Familientrio weiß Rat.

Von Nora Imlau, Herbert Renz-Polster und Collien Ulmen-Fernandes
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Himbeerkonfitüre schmeckt am besten?

Sie versüßt den Start in den Tag. Welche Konfitüre sich leicht verstreichen lässt und gut schmeckt. Zehn Marken im Test.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Es gibt einen Kulturkampf in der ukrainischen Armee"

Bachmut, Epizentrum des Krieges: Militärexperte Franz-Stefan Gady hat die Stadt besucht und Gründe dafür gefunden, warum der Plan der Ukraine dort nicht mehr aufgeht.

Interview von Sebastian Gierke

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov