SZ PlusWerbung der Parteien
:Normal ist das nicht

Grüne Pflanzen, georgische Dächer, 50 blaue Töne - und erinnert sich noch wer an die lustigen CSU-Verkehrsminister? Zur politischen Markenbildung der Gegenwart.

Gastbeitrag von Micky Beisenherz

Krieg in der Ukraine

Live
:Ukraine will Luftwaffenstützpunkt auf der Krim attackiert haben

Russland wehrt nach eigenen Angaben 19 Drohnenangriffe auf der annektierten Halbinsel ab. Die Slowakei und Ukraine legen ihren Streit um Getreideimporte bei.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Warschau setzt Waffenlieferungen an Kiew aus

Polen gehört zu den wichtigsten militärischen Unterstützern der Ukraine, kurz vor der Parlamentswahl kündigt die PiS-Regierung jedoch an, nur noch bereits vereinbarte Munition und Rüstungsgüter liefern. Führt diese Strategie zum Wahlerfolg?

Von Viktoria Großmann

SZ Plus
:Wo die Front verläuft - Tag 575

Russland greift massiv ukrainische Städte an. Auf der Krim wird ein Luftwaffenstützpunkt getroffen. Wie ist die Lage aktuell - und wie hat sich der Krieg entwickelt? Der Überblick in Karten.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Alle Artikel zu diesem Thema

Zeitschriften
:"Titanic" verfehlt Eisberg

Die drohende Insolvenz ist abgewendet. Das Satiremagazin hat genug neue Abos gesammelt - und die Redaktion ist "ein bisschen überfordert von der ganzen Liebe".

Von Anna Ernst

SZ PlusExklusivDHL-Chef
:"Ich klingelte mit einem Paket unter dem Arm, eine Frau machte auf und erstarrte zur Salzsäule"

Tobias Meyer führt seit Mai den Logistik-Konzern DHL. Er spricht über die Zukunft des Briefs in Deutschland, Portoerhöhungen - und darüber, warum er regelmäßig selbst Pakete ausfährt.

Interview von Caspar Busse und Björn Finke

SZ PlusTarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr

Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.

Von Jürgen Schmieder

Oktoberfest

SZ Plus
:Was verdient ein Wiesnwirt?

Ein Zelt ist eine Gelddruckmaschine, das Anzapf-Ritual entstand durch Zufall und im Augustinerzelt gibt es manchmal Paulaner: Gerüchte über das Oktoberfest gibt es viele - die SZ hat sie auf den Wahrheitsgehalt überprüft.

Von Franz Kotteder

Live
:Falschgeld auf Oktoberfest: Polizei nimmt 23-Jährigen fest

Der Mann versuchte, Popcorn mit einem falschen Hunderter zu kaufen. Ein anderer Wiesn-Gast wirft mit einem Teeglas um sich. Bei den Wiesn-Sanitätern taucht ein Mann mit 2,59 Promille auf - der keinen Schluck Alkohol getrunken haben will. Alle News zum größten Volksfest der Welt.

Die Bier-Barbie und der Ibiza-Kutscher

Was trägt man im Käferzelt? Völlig egal, denn eine echte Tracht ist auf dem Oktoberfest sowieso nicht vorgesehen.

Von Max Scharnigg und Julia Werner
Alle Artikel zu diesem Thema

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Trauer
:Das Leben nach dem Tod

Als ihr Vater schwer krank wurde, hatte unsere Autorin mit vielen Gedanken gerechnet - aber nicht mit dem, der sie dann am meisten beschäftigte: Wie schafft man es, die Erinnerung an einen geliebten Menschen lebendig zu halten?

Reden wir über Geld
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

SZ-MagazinEssen und Trinken
:So gelingt der perfekte Burger

Koch Hubertus Tzschirner erklärt, was einen guten Burger ausmacht, welche vegetarische Variante er am besten findet - und verrät Rezepte für Buns und Soßen.

SZ-MagazinGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Meinung

MeinungBergkarabach
:Die Schutzmacht Russland war keine

Der Konflikt um die Bergregion im Südkaukasus ist vorerst entschieden - auf Kosten der Bevölkerung. Doch die Spannungen im Hintergrund zwischen Russland und der Türkei sind damit noch lange nicht behoben.

Kommentar von Silke Bigalke

SZ PlusMeinungRishi Sunak
:Der Wandelmann

Der britische Premierminister will zeigen, dass er alles anders machen kann und beerdigt die ehrgeizige Klimapolitik seines Landes. Kein guter Weg.

Kommentar von Michael Neudecker

SZ PlusMeinungVereinte Nationen
:Gelähmt waren sie praktisch immer

Ist der Sicherheitsrat nutzlos? Braucht es die UN noch? Wer die Weltversammlung infrage stellt, unterschätzt ihren Wert als Stimmungsbarometer für Recht und Unrecht, für Macht und Ohnmacht.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungBernd Neuendorf
:Der DFB-Präsident geht all-in

Julian Nagelsmann als Bundestrainer, Andreas Rettig als Sportgeschäftsführer: Verbandschef Bernd Neuendorf hat mit seinen jüngsten Personalentscheidungen viel riskiert - deshalb wird die Heim-EM 2024 wohl auch über seine Zukunft richten.

Kommentar von Thomas Kistner

Deutschland
:Rechtsextremes Weltbild breitet sich weiter aus

Menschenfeindliche und antidemokratische Haltungen nehmen in der Bevölkerung deutlich zu. Auch zeigen sich immer mehr Deutsche offen für Gewalt und den Glauben an Verschwörungen, belegt eine Studie.

Von Simon Sales Prado

SZ PlusFlüchtlinge
:"Frankreich wird keine Migranten aus Lampedusa aufnehmen"

Von Oliver Meiler

USA
:Kapuzenpulli statt Krawatte

Der Senat verabschiedet sich von seinem Dresscode. Das dürfte besonders den Demokraten John Fetterman freuen. Bei vielen Republikanern ist die Aufregung dagegen groß.

Von Peter Burghardt

Medienunternehmer
:Rupert Murdoch tritt als Fox-Chef zurück

Der einflussreiche Geschäftsmann übergibt im Alter von 92 Jahren die Leitung von Fox und News Corp. seinem Sohn Lachlan, berichtet der zum Imperium gehörende US-Nachrichtensender Fox News.

Großbritannien
:London legt eine Zinspause ein

Weil die Inflation stärker gesunken ist als erwartet, nimmt sich die Bank of England ein Beispiel an der Fed: Die britische Notenbank belässt den Leitzins bei 5,25 Prozent. Die Entscheidung fiel allerdings äußerst knapp aus.

Von Alexander Mühlauer

Leute
:Pingpong mit der Königin

Brigitte Macron spielt Tischtennis mit Camilla, Bushido tourt mit "Drillingsmäusen", und Cindy Crawford bereut nichts.

SZ PlusMedien
:Immer Ärger mit den Herausgebern

Das Querdenker-Magazin "Demokratischer Widerstand" präsentiert erst Roger Waters als Herausgeber, dann Sahra Wagenknecht. Nur beide wissen nichts davon.

Von Moritz Baumstieger

SZ-Podcast

SZ Plus
:Die Kanzlerträume des Markus Söder

Am Anfang der Pandemie stieg Markus Söder zu einem der beliebtesten Politiker Deutschlands auf – und wäre beinahe Kanzlerkandidat der Union geworden. Was ist schief gelaufen? Und: Will er es nochmal versuchen? Folge 4 des neuen SZ-Podcasts.

Von Roman Deininger, Andreas Glas, Antonia Franz und Johann Osel
Alle Artikel zu diesem Thema

Verkehr in München
:Bund erteilt Genehmigung für neues Kennzeichen "MUC"

Bisher steht bei Fahrzeugen aus der Stadt und dem Landkreis München das "M" auf dem Nummernschild. Doch allmählich gehen die Kombinationsmöglichkeiten aus.

Von Andreas Schubert

Mitten in Immenstadt
:Straffälliges Rind

Die Polizei ermittelt wegen des Unfalls auf einer Sommerrodelbahn. Der Mann, der mit einer Kuh zusammenstieß, nimmt seine Verletzungen erstaunlich gelassen.

Glosse von Florian Fuchs

Bahnverkehr
:Bayern leidet unter der "Doppelstockwagen-Misere"

Ein Großteil der Wagen sei wegen verschiedener Mängel nicht einsatzbereit. Außerdem seien Regionalzüge im Freistaat oft viel zu kurz, teilt das Verkehrsministerium auf Anfrage der Landtags-Grünen mit.

Niederlage in der Champions League
:Selbst die United-Legenden spotten

Beim schmeichelhaften 3:4 in München ist von den traditionellen Tugenden von Manchester United nichts zu sehen. Die Experten beklagen einen Identitätsverlust - der bringt auch Trainer ten Hag in Bedrängnis.

Von Sven Haist

SZ Plus4:3-Sieg gegen Manchester United
:Bayern ist noch immer fragil

Von Philipp Schneider

Olympique Marseille
:Ohne Präsident und ohne Trainer

Pablo Longoria fühlt sich von den Anhängern bedroht und soll sich aus dem Verein zurückgezogen haben. Trainer Marcelino tritt daraufhin am Tag vor dem ersten Europa-League-Spiel gegen Ajax Amsterdam zurück.

Von Stefan Galler

Nummer eins der Netflix-Charts
:Millionenfach gestreamt: "Liebes Kind" ist die beliebteste Netflix-Serie

Die deutsche Produktion "Liebes Kind" steht aktuell auf dem ersten Platz der internationalen Netflix-Charts und überholt damit die Manga-Verfilmung "One Piece".

Von Clara Westhoff

SZ PlusRezension von "Liebes Kind" auf Netflix
:Er ist immer bei dir

Von Claudia Tieschky

SZ Plus"Sex Education" auf Netflix
:Oh Otis

Von Vera Schroeder

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztFamilie
:Woher weiß ich, ob ich Kinder will?

Kinder zu bekommen, ist für viele das ultimative Lebensziel. Eine Expertin erklärt, wie man einer Entscheidung näherkommt und was man lieber nicht tun sollte, wenn der Partner zögert.

Schlagzeilen

  1. Verkehrsbetriebe
    :Region Hannover legt Üstra und Regiobus zusammen

  2. Stadtplanung Dorfen
    :Entwürfe für das Meindl-Quartier

  3. Fotografie
    :Bilder des Tages

  4. Radsport
    :Bronze für deutsche Mixed-Staffel bei EM

  5. Migration
    :„Es wird enger“: Flüchtlingszahlen steigen rapide

  6. Migrationspolitik
    :Unmut: Südwest-Städtetagschef sieht Vertrauenskrise

  7. Verkehr in München
    :Bund erteilt Genehmigung für neues Kennzeichen "MUC"

  8. Serge Ibaka beim FC Bayern Basketball
    :Der Vergangenheit entkommen

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

Sagen Sie jetzt nichts
:Ist Tanzen als Profitänzerin noch Leidenschaft, Neele Buchholz?

Getränkemarkt
:Raki für Anfänger

SZ PlusDas Beste aus aller Welt
:Schwimmende Friedensvögel

München

SZ PlusImmobilienmarkt
:Warum in München plötzlich viele Büros keine Mieter mehr finden

Wegen des Trends zum Home-Office gelten auf dem Markt für Gewerbeimmobilien neue Regeln. Und die nächste Entwicklung, die auf den Markt durchschlagen wird, lässt sich bereits absehen.

Von Sebastian Krass

Münchner Innenstadt
:Frau wird vom Alten Peter abgeseilt

Die Frau war zusammengebrochen und konnte nicht über die Treppen nach unten gebracht werden. Der Kirchturm mit Aussichtsplattform ist eines der Wahrzeichen das Stadt.

Von Martin Bernstein

Verkehr in München
:S-Bahn zum Flughafen soll zuverlässiger werden

Durch ein sogenanntes Überwerfungsbauwerk sollen sich die Linien nicht mehr gegenseitig behindern. Baubeginn soll noch Ende des Jahres sein.

SZ PlusKostproben-Test
:Wo es die besten Hendl auf der Wiesn gibt

Wer sich aufs Oktoberfest freut, freut sich oft auch auf das Hendl. Wer hat das größte, schmeckt bio besser und wo gibt's Gummiadler? Ein Test der SZ-Kostproben-Redaktion.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bayern

SZ PlusFrauen in Wissenschaft und Kunst
:Unterschätzt und vertröstet - trotzdem erfolgreich

Seit 120 Jahren dürfen Frauen in Bayern offiziell studieren. Eine Gleichstellung der Geschlechter war damit aber nicht automatisch erreicht. Ein Blick in die Geschichte des "Frauenstudiums" - und auf Wissenschaftlerinnen, die sich gegen alle Widerstände einen Namen machten.

Von Maximilian Gerl

Hubert Aiwanger
:Der Minister, der das eigene Klimaziel in Frage stellt

Klimaneutral bis spätestens 2040? "Ob wir's erreichen, wissen wir nicht", sagt Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger - und relativiert damit Beschlüsse seiner Regierung. Über den schmerzhaften Spagat zwischen Populismus und Staatsernst.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusBerufliche Bildung
:Glücksfall Azubi

Rein rechnerisch hat jeder Bewerber in Bayern die Wahl zwischen drei Ausbildungsplätzen. Die Unternehmen müssen sich besonders um deren Gunst bemühen. Über die neue Macht der Lehrlinge.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusLandtagswahl in Bayern
:"Gift für den weiteren Erfolg"

Vor 20 Jahren errang Edmund Stoiber eine Zweidrittelmehrheit im Landtag. Über einen historischen Sieg, der den Niedergang der CSU jedoch beschleunigte.

Von Kassian Stroh

Politik

SZ PlusBosnien-Herzegowina
:Und Schmidt fährt doch nach Srebrenica

Der Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina besucht eine Gedenkveranstaltung zum Völkermord von 1995 - keine Selbstverständlichkeit, nachdem ihm Serbenführer Dodik im Vorfeld gedroht hatte. Eindrücke von einem heiklen Besuch.

Von Tobias Zick

SZ PlusFrankreich
:Der Papst würde vermutlich ihn wählen

Erzbischof Jean-Marc Aveline empfängt Franziskus in Marseille. Die zwei mögen, verstehen und gleichen sich. Vor allem aber ist der Besuch ein Zeichen.

Von Oliver Meiler

Panorama

SZ PlusFlut in Libyen
:"Die eine Woche hat er eine Familie, die nächste ist er allein"

Was tun, wenn sich plötzlich die Verwandten nicht mehr melden? Vier aus Libyen stammende Menschen in Deutschland erzählen, wie sie die Katastrophe in ihrer Heimat erleben.

Protokolle von Joshua Beer

SZ PlusElektrogeräte
:Lang lebe der Toaster

Eine Sache, die dem Klima dienen soll, aber nicht im Kulturkampf gipfelt? Gibt es. Wer in Thüringen kaputte Geräte nicht verschrotten, sondern reparieren lässt, bekommt Geld geschenkt. Ein Werkstattbesuch bei Stefan Schmutzer.

Von Marcel Laskus

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Strand der Selbstdarstellerinnen

Eine SZ-Redakteurin wird auf der Insel Antipaxos Zeugin eines Fotoshootings, bei dem Wegschauen ganz und gar unmöglich ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Wirtschaft

SZ PlusKlimaziele
:Britische Regierung verschreckt die Autoindustrie

Eigentlich wollten die Autohersteller in Großbritannien die E-Auto-Wende vorantreiben und die vereinbarten Klimaziele erreichen. Doch jetzt werden sie ausgerechnet vom Premierminister ausgebremst.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusExklusivHohe Energiepreise
:Wo bleibt das Geld für Firmen im Energieschock?

Viele wollen ihn, den Strompreisrabatt für energieintensive Industriebetriebe. Doch die Politiker streiten sich, wie das finanziert werden soll. Ein neues Gutachten heizt die Debatte über Hilfen gegen Jobverluste weiter an.

Von Michael Bauchmüller und Alexander Hagelüken

Finanzkriminalität
:"Lindner schafft es nicht zu liefern"

Deutschland gilt als Geldwäscheparadies. Damit wird laut Finanzminister Lindner nun Schluss sein: Ein neues Finanzkriminalamt soll her. Also alles gut? Von wegen!

Von Claus Hulverscheidt

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bergkarabach: Ohne Russland war Armenien verwundbar

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

00:59

Massive Luftangriffe auf Teile der Ukraine

Auch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew gab es Luftalarm und es konnten Explosionen gehört werden. Laut dem Bürgermeister der Stadt, Vitali Klitschko, wurden sieben Menschen verletzt, darunter ein 9-jähriges Mädchen.

01:10

Priester segnen gleichgeschlechtliche Paare vor dem Kölner Dom

Kürzlich maßregelte der Kölner Kardinal Woelki einen Pfarrer, der gleichgeschlechtliche Paare gesegnet hatte. Als Reaktion darauf wurde nun demonstrativ ein solcher Segnungsgottesdienst direkt vor dem Kölner Dom abgehalten. Dabei flossen Tränen.

00:47

Letzte Generation in Berlin: Protest im Schneckentempo

Sie behinderten damit die Bundesallee im Stadtbezirk Steglitz. Die Polizei beendete die Aktion am Donnerstagmorgen ziemlich zügig.

Kultur

SZ PlusKunst
:Ein Thron für unser Scheitern

Überall auf der Welt gefeiert und jetzt im Lehmbruck-Museum in Duisburg: Alicja Kwades Ausstellung "In Agnosie" stellt die großen Fragen - die Künstlerin ist im Gespräch maximal uneitel.

Von Max Florian Kühlem

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:US-Autoren klagen gegen Open AI

Franzen, Grisham, Saunders: Einige der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller haben die Firma hinter Chat-GPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.

Von Susan Vahabzadeh

Medien

SZ Plus"The Super Models" auf Apple TV+
:Jetzt auch zum Anhören

Eine Apple-Serie lässt Supermodels erzählen, die in den Achtzigern und Neunzigern Männerträume, Mädchenherzen und Modeindustrie beherrschten.

Von Johanna Adorján

SZ PlusMedien in der Kritik
:Wozu noch Journalismus?

Soll ich meinem Kind raten, für einen Sender oder eine Zeitung zu arbeiten? Ein Zwischenruf - und eine Lebensbilanz nach fast einem halben Jahrhundert in diesem Beruf.

Gastbeitrag von Frank Plasberg

Sport