SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
SZ Plus Kreativität "Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"
SZ Plus Nikotinsucht "Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
SZ Plus Alltagsgefahren Wenn das Kind am Kabel lutscht
SZ Plus Asexualität "Es gibt weit mehr Formen der Anziehung als sexuelle"
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungTarifrunden
:So geht Streik

Unzumutbar? Übertrieben? Gar illegal? Was Verdi und die EVG am Montag veranstalteten, war ein gesitteter Kampf - gemessen an Frankreich geradezu spießig.

Kommentar von Joachim Käppner

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusBundesweiter Warnstreik
:So war der Streiktag in München

Radler im Schneeregen, Menschen, die mit Koffern durch Gleishallen irren, vollgestopfte Busse und singende Gewerkschafter - Beobachtungen von der Streikfront.

Von Heiner Effern und Andreas Schubert

Reaktionen auf Warnstreik
:"Die DB-Angestellten nutzen ihre Position aus"

München steht still: Verdi und die Eisenbahngewerkschaft haben zum Streik aufgerufen - und alle öffentlichen Nahverkehrsmittel sind betroffen. Wie Fahrgäste auf die ausfallenden Verkehrsverbindungen reagieren.

Von Jana Jöbstl und Benjamin Probst

Bayern

PolitikKulturFreizeit

"Das gab es noch nie"
:Bischofswahl der Evangelischen Kirche in Bayern gescheitert

In sechs Wahlgängen kann sich das Kirchenparlament nicht auf einen Nachfolger für Heinrich Bedford-Strohm einigen. Der will von Krisenstimmung trotzdem nichts wissen.

Von Annette Zoch

Landespolitik
:Ärger über ein Wahlkampfgeschenk

Grüne, SPD und FDP im Freistaat schütteln über die Reform des Wahlrechts teils heftig den Kopf: Sie könnte der CSU in Bayern in die Hände spielen.

Von Andreas Glas
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusGewerkschaften
:"Wir sind so dermaßen unterbezahlt"

An diesem Montag gehen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in die entscheidende Phase. Die Gewerkschaften fordern mindestens 500 Euro pro Monat mehr. Die Arbeitgeber weisen das zurück. Die Fronten sind verhärtet wie lange nicht.

Von Benedikt Peters

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

Kunst
:Der nackte Wahnsinn

In Florida wird eine Schulleiterin geschasst, weil sie im Kunstunterricht Michelangelos nackten David zeigte. Über die Rückkehr des Feigenblatts.

Von Martin Zips

SZ PlusStatistisches Bundesamt
:Was hinter der hohen Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen steckt

Die Statistiker haben 104 000 Fälle gezählt. So viele Abtreibungen gab es zuletzt 2012. Beraterinnen berichten von Existenznöten, Zukunftsängsten - und vielen offenen Fragen.

Von Elisa Britzelmeier

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

Galeria Karstadt Kaufhof
:Galeria-Gläubiger stimmen für Insolvenzplan

Die Galeria-Mitgliederversammlung hat für eine Rettung der Warenhauskette gestimmt. Dennoch stehen tiefe Einschnitte bevor.

Mikrochips
:Was von Moore's Law bleibt

Intel-Mitgründer Gordon Moore ist tot. Lebt sein Gesetz weiter, das die Entwicklung von Mikrochips beschreibt?

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusWorkation
:Mit Laptop im Liegestuhl

Gerade junge Menschen arbeiten zwischendurch gerne dort, wo andere Urlaub machen. Funktioniert das überhaupt, und was sagt der Arbeitgeber? Besuch bei digitalen Nomaden auf Madeira.

Von Tobias Bug (Text und Fotos)

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warnstreiks in Deutschland: "Es ist Zeit für Solidarität"

Montag hat ein Streik weite Teile Deutschlands lahmgelegt - und für Frust gesorgt. Wie berechtigt sind die Anliegen der Gewerkschaften?

Von Lars Langenau und Benedikt Peters

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusExklusivClaudia Roth über Raubkunst
:"Wirklich überfällig"

Raubkunst? Im Streit über die Rückgabe eines Picasso-Porträts blockiert Bayern. Jetzt mischt sich erstmals Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein.

Von Catrin Lorch

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusComedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
:Eine brillante Parodie

Ohne Erklärung macht Jan Böhmermann in seiner Sendung den Dieter Nuhr. Und zeigt ein großes deutsches Humorproblem auf.

Von Jens-Christian Rabe

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusMeinungTrainerwechsel
:Das ist selbst für den FC Bayern heftig

Sollten die Bayern-Vorstände Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic davon ausgegangen sein, dass sie für die Anwerbung von Thomas Tuchel gefeiert werden, dann haben sie sich offenbar getäuscht. Und das liegt nicht am neuen Trainer.

Kommentar von Christof Kneer

Deutsche Meisterschaft im Tischtennis
:Zwei 13-Jährige schaffen mehr als ein Sensatiönchen

Josephina Neumann und Koharu Itagaki sind erst Teenager, messen sich bei den deutschen Tischtennismeisterschaften im Doppel aber mit den Besten. Erst im Finale unterliegen sie - womit sich auch eine ihrer Gegnerinnen einen erstaunlichen Rekord sichert.

Von Andreas Liebmann

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusClub of Rome
:Weltweite Bevölkerungszahl könnte schneller schrumpfen als erwartet

Schon bei unter neun Milliarden Menschen könnte Schluss sein: Laut einem Bericht des Club of Rome wird die Menschheit nicht mehr so stark wachsen wie vermutet. Wie realistisch ist das?

Von Christoph von Eichhorn

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusFitness
:Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch

Der US-Anthropologe Herman Pontzer will herausgefunden haben, dass Sport beim Abnehmen nicht wirklich hilft. Hat er recht?

Von Christian Heinrich

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

Sicherheit
:Frühlings-Check fürs Fahrrad

Raus aus dem Keller und ab ins Freie: Zu Beginn der Saison sollte man dem Rad etwas Pflege gönnen. Was dabei zu beachten ist.

Von Jochen Donner

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusMeinungPazifismus im Ukraine-Krieg
:Der wahre Frieden

Von Sahra Wagenknecht bis Xi Jinping: Ein Wort wird gerade von vielen Seiten missbraucht. Dabei bedeutet Frieden weit mehr als die Abwesenheit von Krieg.

Essay von Joshua Beer

SZ PlusAlbträume
:Nachts im Mathe-Abi

Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.

Von Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Jessy Asmus
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Gemüsehobel schneiden am besten ab?

Die Küchengeräte erleichtern die Arbeit beim Kochen. Ein Experte hat verschiedene Marken ausprobiert.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb