${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungEU-Gipfel
:Deutschland, der Geisterfahrer

Verkehrsminister Volker Wissing feiert sich als Retter des Verbrenners. Dabei hat er in der EU mehr zerstört, als es für ihn zu gewinnen gab.

Kommentar von Jan Diesteldorf

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusZoologische Staatssammlung
:In der Wunderkammer der Natur

"Was dem Mann sein Ferrari, ist dem Hirsch sein Geweih", sagt Gerhard Haszprunar, Biologe und 27 Jahre lang Direktor der Zoologischen Staatssammlung. Jetzt geht er in den Ruhestand.

Von Martina Scherf, Florian Peljak und Martin Pfnür

SZ PlusDigitale Gewalt
:"Es geht immer um Macht und Kontrolle"

Mit sogenannten "Deep-Fake-Pornos" werden nicht nur prominente Frauen zunehmend im Internet bloßgestellt. Was diese Form von digitaler Gewalt für die Opfer bedeutet, darüber spricht Anna Lehrmann vom Frauen-Hilfeverein.

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Lichtenfels
:Nach Tötung einer Floristin: Tatverdächtiger festgenommen

Nachdem Passanten eine 50-Jährige in einem Blumenladen leblos aufgefunden hatten, schossen in Oberfranken rassistisch unterlegte Gerüchte ins Kraut. Nun betonen Ermittler: Der tatverdächtige 17-Jährige sei "kein Zuwanderer".

Von Olaf Przybilla

SZ PlusDiskussion über Wahlrechtsreform
:Wirklich eine "Ohrfeige für die Demokratie"?

Wie gerecht ist die Reform des Wahlrechts und damit ein kleinerer Bundestag: Ein Streitgespräch zwischen den Starnberger Abgeordneten Carmen Wegge (SPD) und Michael Kießling (CSU).

Interview von Linus Freymark
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusExklusivMarkus Söder im Interview
:"Man versucht, die CSU in ihrer Existenz zu erschüttern"

Warum Markus Söder findet, dass die Ampelkoalition die Wahlrechtsreform nicht nachbessern, sondern ganz zurücknehmen sollte, was ihn gerade an den Grünen so stört und wieso Bayern nun einmal erwiesenermaßen besser sei als der Rest der Republik.

Interview von Stefan Kornelius, Katharina Riehl und Robert Roßmann

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusRamadan
:"Es geht in diesem Jahr darum, dass niemand hungert"

Ramadan ist für viele eine Phase des Innehaltens und des Feierns zugleich. Doch geht das überhaupt in Zeiten von Krieg, Zerstörung und Inflation? Muslime aus der ganzen Welt berichten.

Protokolle von Raphael Geiger, Mirco Keilberth, David Pfeifer und Sina-Maria Schweikle

SZ-Serie "Ein Anruf bei ..."
:"Donaldismus ist ein Quell nie versiegender Glückseligkeit"

Am Wochenende treffen sich Deutschlands Donaldisten zu ihrem Jahreskongress und diskutieren über Fragen wie: Welche Spannung herrscht im Stromnetz von Entenhausen? Ein Gespräch mit dem Elektromeister Uwe Wackerhagen, der nicht nur diese Frage beantworten kann.

Von Martin Zips

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusWorkation
:Mit Laptop im Liegestuhl

Gerade junge Menschen arbeiten zwischendurch gerne dort, wo andere Urlaub machen. Funktioniert das überhaupt, und was sagt der Arbeitgeber? Besuch bei digitalen Nomaden auf Madeira.

Von Tobias Bug (Text und Fotos)

Börse
:Warum die Aktie der Deutschen Bank abstürzt

Einige Tage schien es nach dem Ende der Credit Suisse fast ruhig um die Banken. Jetzt verlieren die Kurse deutscher Institute deutlich. Der Kanzler beschwichtigt. Was ist da los?

Von Victor Gojdka und Markus Zydra

ExklusivEnergiekrise
:Warum in Schwedt mehr Öl ankommt als vermutet

Seit Januar nimmt die Raffinerie an der Oder kein russisches Öl mehr ab. Doch die befürchteten Engpässe sind ausgeblieben.

Von Michael Bauchmüller

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft

"Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben": Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Huerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusInterview mit dem Wirtschaftshistoriker Adam Tooze
:"Jeder Kompromiss wird dreckig sein"

Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze über das Ende von Putins Krieg in der Ukraine - und einen weit gefährlicheren Konflikt in Asien.

Interview von Moritz Baumstieger

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusNachrichtensender
:Das Geisterhaus

Der Nachrichtensender Euronews startete mal als ambitioniertes europäisches Projekt. Wie eine große Idee herabgewirtschaftet wurde.

Von Nils Minkmar

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusMeinungTrainerentlassung beim FC Bayern
:Nagelsmann hat sich verfahren - nur warum?

Julian Nagelsmann reiht sich ein in eine Galerie von Trainern, die in München nicht glücklich wurden. Er hat sich angreifbar gemacht mit seiner Vorliebe für taktische Experimente - aber Wankelmut haben ihm seine Vorgesetzten auch selbst vorgelebt.

Kommentar von Philipp Schneider

SZ PlusMeinungFC Bayern
:Nagelsmann hat die Kabine verloren

Julian Nagelsmann mag ein grandioser Fußballerklärer sein, oft ging er den Bayern-Spielern allerdings auch auf die Nerven. Dass er ausgerechnet jetzt durch Thomas Tuchel ersetzt wird, hat aber noch einen anderen Grund.

Kommentar von Claudio Catuogno

SZ PlusDeutsche Nationalmannschaft
:Verteidigen wird jetzt wieder cool

Bundestrainer Hansi Flick tut sich schwer, Außenverteidiger zu finden. Die Ausbildung dieser Spieler hat der Verband lange vernachlässigt - nun soll ein neuer Ansatz helfen.

Von Christof Kneer

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusGeowissenschaften
:Das Rätsel um den Erdkern

Vor 27 Jahren wiesen Seismologen nach, dass sich der innere Erdkern um seine eigene Achse dreht. Nun scheint diese Rotation gestoppt zu haben. Die Geschichte einer unglaublichen Entdeckung.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusMeinungKlimabewusstsein
:Nicht mehr auf die Nörgler hören!

Wer mehr Geschwindigkeit in der Klimawende möchte, sollte sich an den vielen Menschen orientieren, die längst bereit sind für Veränderungen.

Kommentar von Vera Schroeder

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusFitness
:Vom Versuch, dem Gewicht davonzulaufen

Der US-Anthropologe Herman Pontzer will herausgefunden haben, dass Sport beim Abnehmen nicht wirklich hilft. Hat er recht?

Von Christian Heinrich

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

Sicherheit
:Frühlings-Check fürs Fahrrad

Raus aus dem Keller und ab ins Freie: Zu Beginn der Saison sollte man dem Rad etwas Pflege gönnen. Was dabei zu beachten ist.

Von Jochen Donner

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusAlbträume
:Nachts im Mathe-Abi

Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.

Von Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Ist es in Ordnung, eine Putzhilfe zu haben?

Jeder zehnte Haushalt in Deutschland lässt putzen. Das kann man ökonomisch gut und sinnvoll finden - oder ethisch fragwürdig und ausbeuterisch.

Ein Pro und Contra von Stephan Radomsky und Barbara Vorsamer

SZ PlusFeminismus
:"Unser System basiert auf der unbezahlten Arbeit von Frauen"

Mit "Die Wut, die bleibt" hat Mareike Fallwickl den Roman zur Pandemie geschrieben und wurde so zum Sprachrohr für geplagte Mütter. Versehentlich - aber sie hat die Rolle angenommen.

Interview von Barbara Vorsamer
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Gemüsehobel schneiden am besten ab?

Die Küchengeräte erleichtern die Arbeit beim Kochen. Ein Experte hat verschiedene Marken ausprobiert.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Es gibt einen Kulturkampf in der ukrainischen Armee"

Bachmut, Epizentrum des Krieges: Militärexperte Franz-Stefan Gady hat die Stadt besucht und Gründe dafür gefunden, warum der Plan der Ukraine dort nicht mehr aufgeht.

Interview von Sebastian Gierke

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov