Nach Angaben der Polizei ist Rushdie am Hals verletzt worden. Der Täter sei in der Veranstaltungshalle im Bundesstaat New York festgenommen worden.
Energiesparen, Gasumlage, Übergewinnsteuer: Robert Habeck hat einiges anzukündigen. Doch seine eigentliche Botschaft für den Herbst und Winter ist eine ganz andere - und die betrifft die ganze Gesellschaft.
Interview von Henrike Roßbach und Michael Bauchmüller
Noch ist nicht bekannt, woran all die Welse, Zander, Gründlinge verendeten, die in der Oder treiben. Die polnische Regierung deutet an, dass Chemikalien in den Fluss geleitet wurden.
Von Christoph von Eichhorn, Anna Fischhaber, Viktoria Großmann und Paul-Anton Krüger
Hat der SPD-Mann den Inhaber der Warburg-Bank während der Untersuchungen zum Cum-Ex-Skandal mit wertvollen Tipps versorgt? Olearius' Tagebücher legen das nahe.
Von Peter Burghardt, Klaus Ott und Jörg Schmitt, Hamburg/München
Manfred Genditzki, vermeintlicher Badewannenmörder, ist aus dem Gefängnis in Landsberg entlassen worden. Alles deutet darauf hin, dass er unschuldig hinter Gittern saß und das Landgericht München versagt hat.
Von Hans Holzhaider, Landsberg
Sollte sich die EU darauf verständigen, könnte ihr Land die Röhre binnen neun Monaten bauen, sagt die spanische Energieministerin. Die USA rechnen bald mit gefälschten Referenden in der Ost-Ukraine.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Vielen galt er als Deutschlands letzter Playboy , er prägte das Nachtleben seiner Heimat, in die er nach dem Krieg zurückkehrte. Nun ist er im Alter von 92 Jahren gestorben, wie seine Familie mitteilt.
Vom Zauber der Moose. Über das Auswandern und Zurückkehren. Ein Abschied vom Zeichner Sempé. Und mehr.
Das Beste aus der SZ
Der Pegel sinkt und sinkt und sinkt
Noch ein paar Zentimeter, dann geht auf dem Rhein fast nichts mehr. Deutschlands wichtigste Wasserstraße droht stellenweise unpassierbar zu werden. Die Folgen für die Wirtschaft wiegen schwer.
Babylon Berlin
Es geht in der Affäre um die ehemalige RBB-Chefin Patricia Schlesinger um mehr als Filz und Instinktverlust. Es geht auch um die Wut der Mitarbeiter, die froh sein müssen, wenn sie neue Kopfhörer bekommen - und um den Schaden, den sich das Öffentlich-Rechtliche da gerade selbst zufügt.
Gerade Zähne aus dem Internet
Zahnschienen aus dem Internet für Erwachsene liegen im Trend. Sie versprechen gerade Zähne - und dies durch eine weitgehend digitale Behandlung. Was sagen Mediziner und Verbraucherschützer dazu?
Was Sprachlern-Apps wirklich bringen
Italienisch lernen an der VHS, wie gestrig ist das denn. Heute nutzt man Apps wie Duolingo oder Babbel, hübsch zwischendurch. Aber kann das echt funktionieren?
Ein Land der Singles
Immer mehr Deutsche leben alleine und haben keine Kinder. Warum ist das so? Und wer soll sich dann künftig um die Alten kümmern? Eine Analyse in Grafiken.
Es könnte auch für immer sein
Unser Autor hat mit seiner Familie vor neun Jahren Deutschland verlassen. Seitdem lebt er mit seiner Frau und seinem Sohn in Kalifornien. Wann soll man zurück in die Heimat - sollte man überhaupt?
Was sie in Peking sagen, und was es bedeutet
Während deutsche Medien vor einem Krieg der Supermächte warnen, bleiben die Bewohner von Taiwan gelassen - und zwar mit gutem Grund. Ein Gastkommentar.
Aufräumen für eine reine Seele? Pf!
Unser Autor ist genervt von den Pseudoweisheiten aus Ordnungsratgebern. Ein Plädoyer für mehr Gelassenheit beim Ausmisten.
"Und trotzdem rechne ich manchmal im Kopf durch"
Zwischen 23 und 30 Jahren sind Frauen am fruchtbarsten. Aber nicht alle möchten in diesem Zeitraum schon ein Kind bekommen. Vier Protokolle über eigene Wünsche und gesellschaftliche Erwartungen.
Das Paradies heißt Ninfa
Klingt wie ein Märchen, sieht auch so aus: Zwischen Ruinen legten einst drei Prinzessinnen ein Gelände an, das heute zum romantischsten Garten Italiens gewachsen ist.
Wird die "Bild" zu "woke"? Der Leiter des Parlamentsbüros empfindet das so - und kündigt mit einem Brandbrief.
Von Moritz Baumstieger und Anna Ernst
Intrigen und Machtkämpfe offenbaren die Schwächen eines ramponierten Parteichefs. Wie lang kann sich Herbert Kickl noch halten?
Kommentar von Leila Al-Serori
Warum stießen die beiden Züge zusammen? Was sind erste Erkenntnisse der Ermittlungen? Und wie sicher sind Achterbahnen in Deutschland? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Thomas Balbierer, Patrick Wehner und Leopold Zaak
Vor einem Jahr haben die Taliban in Afghanistan wieder die Macht übernommen. Warum der Einsatz des Westens im Chaos geendet hat.
Von Tami Holderried und Tobias Matern
Das Bahnradoval in der Münchner Messe ist 50 Meter kürzer als üblich. Dadurch steigt die Fliehkraft - und das Risiko für die Fahrer. Olympiasiegerin Kristina Vogel sieht die Konstruktion kritisch.
Von Andreas Liebmann
Was steckt in den zwei geheimen DFB-Schließfächern, die der Verband plötzlich entdeckte - und bisher nicht öffnen konnte? Demnächst rückt eine Spezialfirma an und die Sache ist so delikat, dass der DFB die Behörden hinzu bittet.
Von Thomas Kistner
Der große Zeichner Sempé ist tot. Er starb am Donnerstag, wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag. Sein Herz schlug immer für diejenigen, die am Rande stehen.
Von Johanna Adorján
Eine Grundschülerin bekommt Post von der ehemaligen Kanzlerin, Friedrich Liechtenstein fühlt sich von seinen Pflanzen tyrannisiert, und Jamie Foxx kennt sich mit Damenschuhen aus.
Ausgerechnet das Es-gibt-sie-noch-die-guten-Dinge-Imperium stellt seinen Katalog ein. Aber Manufactum ist nicht allein in seinem Elend. Trost bietet womöglich die Dokumentenmappe aus Hartpappe. Vorerst zumindest.
Von Gerhard Matzig
Die beliebtesten Texte
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts
Mehr arbeiten, weniger fliegen, sozialer sein: Ständig sollen junge Menschen irgendwas besser machen. Das ist anmaßend - und es kehrt die Verhältnisse grotesk um.
Und keiner sagte es den Frauen
Ein Assistenzarzt betäubt, vergewaltigt und filmt Patientinnen in einem Klinikum in Bielefeld. Als alles rauskommt, bringt er sich um. Für die Staatsanwaltschaft ist der Fall damit erledigt. Ist er das?
Die unterschätzte Kunst der Salatsauce
Früher durfte unsere Autorin beim Kochen immer nur das Dressing für den Salat machen - heute ist sie Meisterin darin und kann schlechte Salatsauce kaum aushalten. Hier verrät sie, welche zwei Dressings fast immer passen und mit welchem einfachen Trick man sie verfeinern kann.
Kann man dieses Land noch lieben?
Sechs Jahre lang lebte unser Korrespondent mit seiner Familie in den USA. Was er an Amerika vermissen wird? Eine Geschichte über Baseball und Country.
"Die ersten zehn Worte sind entscheidend"
Der erste Eindruck ist noch viel wichtiger als vermutet - sagt die US-Verhaltenserforscherin Vanessa Van Edwards. Sie verrät, welche Fehler viele Menschen beim Kennenlernen machen und wie man attraktiv wirkt. So viel vorweg: Um das Aussehen geht es dabei kaum.
"Der Penis ist die Antenne des Herzens"
Viele Männer riskieren Erektionsstörungen, sagt der Urologe Dr. Frank Sommer, zum Beispiel durch den falschen Fahrradsattel. Hier erklärt er, wie man sich schützt, warum die richtige Hygiene der Geschlechtsteile so wichtig ist - und was der Penis über die Gesundheit der Blutgefäße verrät.
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Flexibilität ist ein entscheidender Faktor für Erfolg und ein zufriedenes Leben, sagt Elaine Fox, Professorin für Psychologie und Neurologie. Sie erklärt, wie wir lernen, im Kopf beweglicher zu werden.
Warum tun wir uns das eigentlich an?
Erholen, aufladen, wiederfinden: Das bedeutet Urlaub solange man ein Paar ist. Doch dann kommen Kinder und alles ist anders. Wie Ferien mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.
"Viele Menschen suchen nach Wegen aus der Dauererschöpfung"
Die Ärztin Dr. Anne Fleck kennt Auswege aus dem Zustand ständiger Schlappheit. Sie verrät Tricks für mehr Energie: vom Ohrläppchenkneten über ein Ritual, das wacher machen soll als Kaffeetrinken - bis hin zu einer Smartphone-Einstellung, die sofort hilft.
Was, du bist Single?
Mehr Menschen als je zuvor sind ungebunden - trotzdem wird ihnen oft das Gefühl vermittelt, mit ihnen stimme etwas nicht. Wie unsere Autorin gelernt hat, mit "Single Shaming" umzugehen und selbst die schwierigen Seiten des Alleinseins zu akzeptieren.
Nachrichten am 12. August 2022
Deutscher EM-Gegner Frankreich ohne NBA-Star Ntilikina
Das KVR will nur prüfen, nicht beraten
Spanien: Gas-Pipeline nach Frankreich ginge schnell
Das Münchner Kindl kehrt heim
"SonneMondSterne" am Bleiloch-Stausee gestartet
Russlands Botschafter droht im UN-Sicherheitsrat
Kommunen pochen auf schnellere Sanierung des Bahnnetzes
Die Grenzen der Propaganda
"Die Diskussion über Sexismus muss erlaubt sein"
Schweres Achterbahnunglück im Legoland
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Die Menschen vor Infektionen zu schützen? Darum geht es der Regierung schon lange nicht mehr. Wer so viele Ansteckungen zulässt, muss aber wenigstens Hilfsangebote und Forschung zu Long Covid bereitstellen.
Kommentar von Christina Berndt
Trotz des Kriegs und der Krise beschäftigt sich der Kanzler auf der Sommer-Pressekonferenz ausführlich auch mit dem Klimaschutz und der Modernisierung der Industrie. Trotz des Kriegs und der Krise? Gerade deswegen.
Kommentar von Michael Bauchmüller
Das Kreisverwaltungsreferat will sich nicht am Sicherheits- und Verkehrskonzept für das geplante Konzert von Rammstein auf der Theresienwiese beteiligen, der Veranstalter sei am Zug. Der will erstmal mit der Polizei sprechen.
Von Heiner Effern
Eine Traditionsbrauerei wird wiederbelebt und feiert am Stadtrand in Obergiesing Grundsteinlegung. Voraussichtlich 2024 soll dort das erste Bier fließen.
Von Franz Kotteder
In der Amari Bar hat man, was in München eine Seltenheit ist: Platz - zum Treffen in großen Runden und zum Tanzen. In Kombination mit ausgefallenen Drinks das perfekte Rezept für einen unvergesslichen Abend.
Von Jacqueline Lang
Virologen sind sich weitgehend einig: Nach der Wiesn wird die Zahl der Infektionen hochschnellen. Doch sollte man das Volksfest deshalb ihrer Meinung nach absagen?
Von Christina Berndt
Der Imbiss "Ringlers Grill" in der Sendlinger Straße ist an den Münchner Mietpreisen gescheitert. Der Fall ist ein Beispiel für die Verdrängung kleiner Geschäfte - und den unerbittlichen Wandel in der Innenstadt.
Von Catherine Hoffmann
Manfred Bender spielte für den FC Bayern, den TSV 1860 und den Karlsruher SC - und galt als technisch begabtes Schlitzohr. Heute arbeitet er für ein Projekt, das Sportklubs in die digitale Werbung führen will.
Von Thomas Becker
Lärm bis in die Nacht, zugeparkte Einfahrten und Fahrspuren: Nach massiven Protesten schreiten die Behörden ein. Der Lieferdienst könnte gegen den Bescheid klagen, äußert sich aber bisher nicht.
Von Ellen Draxel
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
Die Deutsche Bahn hatte angekündigt, dass nach dem Zugunglück in Garmisch bald wieder Züge in der Region rollen sollen. Doch die Bürgermeister vor Ort sind unzufrieden mit den Plänen des Konzerns.
Mit dem Entwurf für ein Seniorenmitwirkungsgesetz wollen Freie Wähler und CSU ältere Menschen die politische Teilhabe erleichtern. Der wichtigste Verein für die Generation 65+ moniert: Das Gesetz bewirke genau das Gegenteil.
Von Simone Kamhuber
Halb Oberammergau steht auf der Bühne - und spielt biblische Superstars. Jesus, Judas und andere Darsteller über ihre Passion - und wer am frühesten Feierabend hat.
Von Christiane Lutz (Interviews) und Sebastian Beck (Fotos)
Das Klimabündnis "Ende Gelände" trifft sich zu Aktionstagen in Norddeutschland. Eine erste Blockade läuft, weitere sind geplant. Die Aktivisten drohen mit einer Eskalation ihrer Proteste.
Von Yannik Achternbosch, Hamburg
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Von Martin Tofern
Kleiner Fehler, großer Spott: Auf einem Wahlplakat der Grünen fehlt ein s, Twitter überschlägt sich. Dabei sind Vertipper zutiefst menschlich. Beispiele gefällig?
Von Nadeschda Scharfenberg
Das Fischsterben in der Oder beunruhigt seit Tagen die Menschen in Brandenburg an der Grenze zu Polen. Nun gibt es Hinweise auf eine Quecksilberbelastung.
Ein SZ-Autor hat die Post immer als seelenlosen Dienstleister empfunden. Bei einem Besuch am Schalter in Bonn stellt er fest: Er hat sich geirrt. Und zwar gründlich. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Weil Deutschland schnell altert, fehlen Millionen Arbeitskräfte. Was kann die Politik dagegen tun? Und wer arbeitet, wenn die Babyboomer in Rente gehen? Eine Analyse in Grafiken.
Von Alexander Hagelüken, Jonas Jetzig und Marie-Louise Timcke
Immer mehr Deutsche studieren - und verdienen damit besser. Zeitgleich verschwinden die Arbeiter. Warum ist das so? Eine Analyse in Grafiken.
Als er vor zehn Jahren an die Macht kommt, gilt Xi Jinping zunächst als großer Reformer. Stattdessen errichtet er ein einzigartiges System der Zensur. Die dritte Folge der neuen SZ-Podcast-Serie.
von Antonia Franz, Lea Sahay, Vinzent-Vitus Leitgeb und Kai Strittmatter
Fabian ist Teeanger als er merkt: Kinder kommen in seinen sexuellen Fantasien vor. Doch er will kein Kind in Gefahr bringen. Wie Therapie helfen kann. Folge 7 der SZ-Podcast-Serie.
Beim SZ-Podcast "München persönlich" geht es quer durch die Stadt. Interessante Persönlichkeiten geben Einblicke in ihr Leben, ihre Arbeit, beschreiben ihren perfekten München-Tag und verraten Lieblingsorte. Dieses Mal mit Andreas Beck, dem Intendanten des Bayerischen Staatsschauspiels.
In der Sommer-Pressekonferenz stellt sich der Bundeskanzler hinter Christian Lindners umstrittene Pläne und verspricht, in der Krise niemanden allein zu lassen. Nur zu einem Thema hat er nichts zu sagen. Die zentralen Aussagen im Video.
Video von Leonie Sanke
Auf polnischer und auf deutscher Seite des Flusses wurden Tausende tote Fische entdeckt. Die Ermittlungen laufen.
Wegen der anhaltenden Dürre können die Bergbauern ihre Tiere nicht mehr selbst versorgen.
Farid Rakun und Reza Afisina vom indonesischen Kuratorenkollektiv Ruangrupa sprechen erstmals seit der Eröffnung der Documenta über die Antisemitismusvorwürfe und erklären, warum sie es trotz der anhaltenden Kritik nicht bereuen, nach Kassel gekommen zu sein.
Interview von Jörg Häntzschel
Ray Dalio hat den größten Hedgefonds der Welt aufgebaut - und nun ein Buch über die Zukunft der Menschheit verfasst. Kann man von ihm etwas lernen?
Von Thomas Speckmann
Die Inflation steigt, der Einzelhandel bricht ein - aber im Reichen-Magazin "Materialist" ist die Stimmung weiter blendend. Eine Blattgoldkritik.
Von Cornelius Pollmer
Italiens Vereine geben sich zum Start der Serie A sparsam wie nie. Inter leiht seinen Topstürmer billig aus. Milan versucht's noch mal mit Zlatan Ibrahimovic. Die größte Euphorie erzeugt José Mourinho in Rom.
Von Oliver Meiler, Rom
Dang Qiu aus Nürtingen ist der jüngste der besten deutschen Tischtennisspieler. Bei der EM in München ist er ein Kandidat für gleich drei Medaillen - und mit seinem ungewöhnlichen Stil auch ein unberechenbarer Gegner für China.
Von Ulrich Hartmann, Düsseldorf
Werder Bremen hat vom Europapokal geträumt und ist in der zweiten Liga aufgewacht. Nach erfolgreicher "Fastenkur" will der Klub nun ein Beispiel dafür sein, wie ein Traditionsverein in der Bundesliga bestehen kann.
Von Thomas Hürner, Bremen
Das Land könnte stolz sein auf die Energiewende. Stattdessen werden die Rufe nach Kohlekraft und Atomstrom lauter. Was für eine Verzerrung der Wirklichkeit.
Von Michael Bauchmüller
Weltbekannt ist der Plattenkalk aus dem Altmühltal. Die Steinbrüche dort sind sie mehr als nur von Menschenhand geschaffene Wunden: Zwischen Schutt und Schlamm verstecken sich paläontologische Schätze und seltene Tierarten. Doch: Wie lange noch?
Von Marlene Kobloch
Der Konsum von gewöhnlichem Tabak geht zwar zurück, doch mit der steigenden Popularität von Shishas und E-Zigaretten entstehen neue Risiken.
Kommentar von Werner Bartens
Mehr als 30 Menschen erkrankten bisher an einer Fiebererkrankung, von der Fachleute vermuten, dass sie von einem neuen Erreger ausgelöst wurde. Entdeckt wurde er im Osten Chinas. Was man über die Verbreitung, Übertragungswege und Symptome weiß.
Von Berit Uhlmann
Gemütliche alte Holzhütten, traditionelle Speisen und jede Menge Kühe: Auf Velika Planina, der größten Alm Sloweniens, geht es im Bergurlaub noch einfach und authentisch zu.
Von Helmut Luther, Kamnik
Der Klimawandel setzt auch dem berühmten Gipfel zu: Zermatter Bergführer raten derzeit ab von seiner Besteigung. Und im Skigebiet darunter wurde der Betrieb eingestellt. Wo soll das enden?
Glosse von Hans Gasser
Muss man an der Grenze noch Impfnachweise oder Tests vorlegen? Wo besteht vor Ort Maskenpflicht - und was gilt bei einer Infektion während der Reise? Der Überblick über die aktuellen Corona-Regeln in den Urlaubsländern in einer Karte.
Von Daniela Gorgs (Daten), Benedict Witzenberger (Daten), Eva Dignös, Irene Helmes und Birgit Kruse
Verspätungen, Zugausfälle, Umleitungen - es hakt massiv bei der Bahn. In der Leitstelle des Güterbahnbetreibers TX Logistik versuchen sie dennoch, das Chaos in den Griff zu kriegen. Ein Besuch.
Von Marco Völklein
Yamaha bringt mit dem Neo's einen kleinen elektrisch angetriebenen Roller auf den Markt. Der passt zwar prima in die Stadt, hat aber auch Schwächen.
Von Peter Ilg
Ungewöhnliches Design, sehr gute Fahrleistungen, verlässliche Reichweite: Mit dem CE 04 hat BMW eine herausragende Maschine entwickelt - wäre da nicht der Preis.
Von Peter Fahrenholz
Bafög, Wohnungssuche, Seminarauswahl, Prüfungsordnung: Der Start an der Universität ist aufregend und kann stressig sein. Was man als Erstsemester wissen sollte und wie man sich gut vorbereiten kann.
Von Laura Pickert
Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.
Kommentar von Lilith Volkert
Araber in der Hauptstadt - da denken viele vor allem an: kriminelle Clans. Dabei hat sich hier eine spannende intellektuelle Szene entwickelt. Exilanten aus Syrien, Palästina oder Ägypten diskutieren, essen und rauchen miteinander. Entsteht da gerade ein neues "Wir"? Ein Streifzug.
Von Dunja Ramadan
Eigentlich ist Familienurlaub eine wunderbare Zeit. Was aber, wenn Teenager keine Lust mehr haben - und das erst kurz vor der Abfahrt kundtun? Soll man dann ganz absagen? Das Familientrio weiß Rat.
Von SZ-Autoren
Gary Shteyngart gilt als einer der scharfsichtigsten amerikanischen Schriftsteller der Gegenwart. Ein Gespräch über Beschneidungen, Panikattacken - und die Frage, warum sein Sohn nicht Russisch lernen soll.
Interview von Johanna Adorján
Eine bunte Ablenkung in diesem Katastrophensommer: Ben Affleck und Jennifer Lopz sind auf Grand Tour durch Europa.
Von Max Scharnigg und Julia Werner
Er war der "Meister der Falten", Hiroshima-Überlebender - aber natürlich noch so viel mehr. Zum Tod des genialen japanischen Designers Issey Miyake.
Von Silke Wichert
Von Hubert Wetzel
Eine Hochzeitsfeier kann schnell sehr teuer werden. Sieben Paare erzählen, wie viel ihr Fest gekostet hat, wie sie es finanziert haben und wo sie im Nachhinein lieber sparen würden.
Von Hannah Beck (Protokolle) und Samira Roll (Digitale Umsetzung)
Ein junger Mann gerät beim Zappen in die Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" - und in einen realen Albtraum: Der Gesuchte kommt ihm sehr bekannt vor.
Text: Johanna Adorján, Illustration: Stefan Dimitrov
Das Mädchen fühlt sich endlich sicher. Der Mann, der sie fast ermordet hat, ist in Haft. Doch der Täter bricht aus: sechs Mal. Er will zu seinem Opfer.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Was hat die USA nach 20 Jahren der Suche auf die Spur des Al-Qaida-Führers al-Sawahiri gebracht? Wie ist es gelungen, bei dem Angriff in Kabul offenbar niemanden sonst zu töten? Eine Rekonstruktion.
Alle Traueranzeigen aus der Süddeutschen Zeitung
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Miet- und Kaufobjekte finden und anbieten
Entdecken Sie die Welt der Spitzenweine.
Lassen Sie sich von hochwertigen Editionen, handgefertigten Schmuckstücken und Skulpturen inspirieren.
Überraschen Sie Ihre Lieben mit besonderen Stücken aus dem SZ Shop.