An der Fasanerie ist erneut ein Zug fast in ein Auto gekracht. Schon wieder steht derselbe Bahnwärter im Verdacht, nicht aufgepasst zu haben. Die Schranke ist kaputt, der Übergang muss manuell abgesperrt werden. Nun ermittelt die Bundespolizei.
:Neun von zehn Kliniken in Bayern rechnen mit Verlusten
Inflation, Personalmangel, Reformen: Eine Umfrage der Krankenhausgesellschaft zeigt, wie brisant die Lage vieler Einrichtungen ist. Die Rede ist von "systemischem Versagen".
Diesmal hat es eine Grundschule in Nashville getroffen, drei Kinder und drei Erwachsene wurden getötet. Die Polizei spricht von einer Täterin oder einem Täter - und rechtskonservative US-Politiker attackieren Transgender.
:Ex-Audi-Chef Stadler soll gestehen, sonst droht ihm erneut Gefängnis
Das Landgericht München II zieht im ersten deutschen Strafprozess wegen Abgasmanipulationen eine vorläufige Bilanz. Rupert Stadler muss mit einer Verurteilung rechnen. Von den vier Angeklagten soll nur der Kronzeuge gut wegkommen.
:Pause, kein Aus: Israels Premier Netanjahu spielt bei der "Justizreform" auf Zeit
Nach großen Protesten hat der israelische Premier Netanjahu am Montagabend eine Auszeit bei der umkämpften "Justizreform" verkündet. Wie geht es jetzt weiter?
Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.
Der Solterra betont das Allrad-Erbe von Subaru, während der Nissan Ariya ein eleganter City-Gleiter sein will. Die wesentlichen Unterschiede der familientauglichen Elektro-SUVs liegen aber ganz woanders.
Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"
Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.
Kevin, 18, glaubt daran, dass sich Menschen bessern können, und Isie, 90, hat unter ihrer bösen Vermieterin gelitten. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen, erzählen sie in dieser Kolumne.
Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.