SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
SZ Plus Kreativität "Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"
SZ Plus Nikotinsucht "Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
SZ Plus Alltagsgefahren Wenn das Kind am Kabel lutscht
SZ Plus Asexualität "Es gibt weit mehr Formen der Anziehung als sexuelle"
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungAbgasaffäre
:Geständnis oder Gefängnis

Der frühere Audi-Chef Stadler soll selbst entscheiden, ob er nochmals in Haft muss. Solche Angebote darf ein Gericht nicht machen.

Kommentar von Klaus Ott

München

PolitikPolizeiKultur

S-Bahn
:"Desaster" zweite Stammstrecke - Stadtrat wütend auf Bahn

Die Bahn berichtet über Fortschritte beim Bau der zweiten S-Bahn-Stammstrecke, wiederholt dabei aber nur weitgehend bekannte Zahlen. Die Politiker reagieren mit Empörung - oder mit Galgenhumor.

Von Heiner Effern

München
:Frau mit Kopfschuss hingerichtet? Srecko S. wieder in Haft

Der 64-Jährige war zunächst freigesprochen worden, dann kassierte der Bundesgerichtshof das Urteil. Der Angeklagte wartet nun in Stadelheim auf seinen neuen Mordprozess.

Von Susi Wimmer

SZ PlusEinigung des Koalitionsausschusses
:Diese Autobahnen bei München sollen schneller ausgebaut werden

Insgesamt 144 Projekte sollen nach dem Beschluss des Koalitionsausschusses in Berlin nun priorisiert werden. Auf der Liste finden sich auch einige Autobahn-Teilstücke im Großraum München. Ein Überblick.

Von Barbara Galaktionow und Martin Mühlfenzl

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Prozess in Ingolstadt
:Wie Todkranken das Geld aus der Tasche gezogen wurde

Eine Heilpraktikerin und ein Unternehmer sollen Krebspatienten Heilung durch eine wirkungslose Proteinlösung versprochen und damit viel Geld gemacht haben. Geht es nach der Staatsanwaltschaft, müssten sie jahrelang ins Gefängnis.

Von Lisa Schnell

Gescheiterte Bischofswahl
:Hängepartie in der evangelischen Kirche geht weiter

Auch am vierten Tag der bayerischen Landessynode ist noch nicht klar, wer Nachfolger von Heinrich Bedford-Strohm als evangelischer Landesbischof wird. Was nun die nächsten Schritte sind.

Von Annette Zoch
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

Bundesregierung
:Die Ampel steht vor neuen Konflikten

Die Koalition einigt sich bei Klimaschutz und Infrastruktur. Aus Sicht der Grünen ist das Ergebnis allerdings enttäuschend. Der Fortbestand der Regierung steht zwar nicht infrage - aber neuen Streit dürfte es schon bald geben.

Von Nicolas Richter und Henrike Roßbach

SZ PlusBundesverfassungsgericht
:Warum Kinderehen nicht pauschal annulliert werden dürfen

Im Ausland geschlossene Ehen sind in Deutschland automatisch unwirksam, wenn ein Partner bei der Heirat unter 16 Jahre alt war. Diese Regel ist verfassungswidrig, urteilt Karlsruhe jetzt. Was der Gesetzgeber nun nachbessern muss.

Von Wolfgang Janisch

Panorama

SZ Unvergessen IIGerichtsprozesseSpiele

Staatsbesuch
:Freundschaft in Schwarz-Rot-Blau

Charles und Camilla werden in Berlin mit Pomp und Jubel empfangen - und vom Bundespräsidenten auf Englisch begrüßt. Dabei kann der König Deutsch.

Von Verena Mayer und Nadeschda Scharfenberg

Staatsbesuch
:Wenn sich Charles wie zu Hause fühlt

Der heutige König war schon um die 40 Mal zu Besuch in Deutschland - unter anderem auf dem Sofa der Familie Kunz im Berliner Plattenbau. Welche Termine diesmal auf seinem Programm stehen.

Von Verena Mayer

SZ PlusGwyneth Paltrow
:Reich, privilegiert und vor Gericht

Gwyneth Paltrow muss sich wegen eines Ski-Unfalls verantworten. Die Schuldfrage könnte schnell geklärt sein - doch plötzlich geht es um einen Vibrator für Taylor Swift und andere Details aus dem Leben einer Prominenten.

Von Jürgen Schmieder

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusLuxusuhren
:Platzt jetzt die Rolex-Blase?

Auf der Genfer Uhrenmesse glänzen Hersteller wie Patek Philippe, Cartier und Rolex. Doch die Preise für gebrauchte Modelle brechen ein. Ist das ein guter Zeitpunkt zum Investieren?

Von Benjamin Emonts

Drei Streifen
:Warum Adidas sich nicht mehr gegen Black Lives Matter wehrt

Der Sportartikelhersteller verteidigt seine Markenrechte in der Regel mit aller Härte. Jetzt aber wurde ein Einspruch gegen das Logo der Antirassismus-Stiftung zurückgezogen - aus besonderen Gründen.

Von Caspar Busse

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Zustand der Ampel: Es gibt keine konfliktfreien Koalitionen

30 Stunden haben die Spitzen der Ampel verhandelt. Eine Bewertung der Ergebnisse.

Von Lars Langenau und Henrike Roßbach

SZ-Podcast "München persönlich"
:Was hält München im Innersten zusammen, Professor Bloch?

In der Quantentechnik stehen gewaltige Sprünge an - und ein Münchner Forscher gilt bei der Grundlagenforschung in diesem Bereich als weltweit führend: Immanuel Bloch. Im SZ-Podcast "München persönlich" erklärt er, welche faszinierenden Erkenntnisse die kleinsten Teilchen versprechen.

Von René Hofmann

Video

01:02

Jena
:Klimaaktivisten klettern auf Schornsteine von Heizkraftwerk

Fünf Klimaaktivisten sind am Mittwochfrüh auf die Schornsteine des Heizkraftwerks Jena geklettert. Zwei von ihnen halten sich in rund 90 Meter Höhe auf, die anderen drei auf etwa 70 Metern.

02:06

Kampf um Bachmut
:Russland spricht von Vormarsch, Ukraine plant die Gegenoffensive

Kiew und Moskau liefern sich seit Monaten einen erbitterten Kampf um die inzwischen zerstörte Stadt Bachmut: Ein von Moskau eingesetzter Anführer sagte, die russischen Streitkräfte hätten Fortschritte gemacht, ein ukrainischer Kommandeur erklärte jedoch, dass seine Truppen den russischen Angreifern schwere Verluste zugefügt hätten.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusKoalitionsausschuss
:Wenn drei sich streiten

Die neue Normalität des Regierens in der Bundesrepublik: Warum auch in Zukunft Krach in Koalitionen die Regel sein dürfte.

Von Kurt Kister

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:RBB kündigt Mittagsmagazin-Studio

Der Sender beendet die gemeinsame Nutzung des Berliner ZDF-Studios Zollernhof. Dabei ist gerade die ein Musterbeispiel für öffentlich-rechtliche Kooperation.

Von Claudia Tieschky

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

IOC-Entscheid zu Russland
:Der Trick mit den "Kontraktniki"

Das IOC lässt russische Sportler unter Auflagen wieder zu. Der Protest ist auf allen Seiten immens - zugleich offenbart sich ein gigantisches Schlupfloch: Denn in Russland ist ein Soldat nicht gleich ein Soldat.

Von Johannes Aumüller

FC Bayern in der Champions League
:Spielerin für die schwierigen Elfmeter

Die Europameisterin Georgia Stanway hat sich beim FC Bayern zur zentralen Kraft entwickelt. Ihr Trainer lobt ihre Coolness und Ruhe - nur mit deutschen Kabinenliedern fremdelt sie noch.

Von Anna Dreher

SZ PlusMittelfeld der DFB-Elf
:Ein Tandem aus Trübsinn und Unlust

Beim DFB sollen Joshua Kimmich und Leon Goretzka das Mittelfeld beherrschen, doch gegen Belgien funktioniert das Duo nicht. Erst als Vorkämpfer Emre Can den Platz betritt, wird vieles besser.

Von Philipp Selldorf

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusTiefsee-Bergbau
:Eine unbekannte Wunderwelt ist in Gefahr

In Jamaika wird gerade über den Abbau von Mangan, Kobalt und anderen Rohstoffen in der Tiefsee verhandelt. Noch ist er verboten, doch das könnte sich bald ändern - mit unabsehbaren Folgen.

Von Tina Baier

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusFitness
:Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch

Der US-Anthropologe Herman Pontzer will herausgefunden haben, dass Sport beim Abnehmen nicht wirklich hilft. Hat er recht?

Von Christian Heinrich

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

SZ-MagazinHotel Europa
:Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das "Savoia Excelsior Palace" aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten - und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusElektro-SUVs im Vergleichstest
:Stromschlucker gegen Schönling

Der Solterra betont das Allrad-Erbe von Subaru, während der Nissan Ariya ein eleganter City-Gleiter sein will. Die wesentlichen Unterschiede der familientauglichen Elektro-SUVs liegen aber ganz woanders.

Von Peter Ilg

SZ PlusOpel
:Manta, mon Amour

Vom Witzobjekt zum Sammlerstück - und jetzt auch wieder im Kino. Eine Ehrenrettung des legendären Opel-Modells.

Von Gerhard Matzig

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

Kolumne: Vor Gericht
:Samt und Seide

Beim Bundesverfassungsgericht brauchen die Richter eine Anziehhilfe, Ruth Bader Ginsburg setzte gerne auffallende Kragen ein. Über eine ganz besondere Berufsbekleidung - die Robe.

Von Ronen Steinke

Kolumne: Die Altersweisen
:Ist jemand böse, der Böses tut?

Kevin, 18, glaubt daran, dass sich Menschen bessern können, und Isie, 90, hat unter ihrer bösen Vermieterin gelitten. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen, erzählen sie in dieser Kolumne.

SZ PlusFeminismus
:"Ich habe nichts gegen das Stillen an sich"

Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia und deren 16 Kinder, Stillzwang und neue Väter.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

Interiordesign
:Edles Laminat

Vom Billig-Image zum schrillen Memphis-Design. Das Material ist mehr als falsches Parkett. Damit lassen sich auch Möbel veredeln. Ein Besuch bei dem italienischen Hersteller, der die Qualität auf die Spitze treibt.

Von Silke Wichert

SZ PlusDesign
:Ein Wirbelsturm aus Mustern

Die Zeiten sind zu ernst für Minimalismus! Der gefeierte Interior-Designer Luke Edward Hall macht deshalb jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde - natürlich an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.

Von Anne Goebel

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb