Wohin führt Antisemitismus? Ich dachte, Deutschland hätte das verstanden.
Von Nele Pollatschek
Antisemitismusskandal
Ein schrecklicher Abend
Der Botschafter polarisiert mit Aussagen über Konflikte zwischen Polen und Ukrainern im Zweiten Weltkrieg sowie über den Nationalistenführer Bandera. Der ukrainische Präsident Selenskij sagt, die Handlungsfreiheit des russischen Militärs sei durch den Abzug von der Schlangeninsel eingeschränkt.
Alle Entwicklungen im Liveblog
Die Zahl der Soldaten in der schnellen Eingreiftruppe der Nato soll drastisch erhöht werden. Das erfordert einen großen Beitrag Deutschlands: Die Bundeswehr muss Tausende Soldaten bereitstellen.
Von Mike Szymanski, Berlin
Früher pflegten sie in der Exklave beste Verbindungen zum Rest von Russland - aber auch zu den baltischen Nachbarn. Geblieben ist davon fast nichts.
Von Silke Bigalke, Moskau
Sanktionen
EU will Kaliningrad-Konflikt entschärfen
Polen hat seinen neuen Grenzzaun zu Belarus fertig gebaut. Wenn der mal nicht mehr Probleme schafft, als er lösen kann.
Von Viktoria Großmann, München
Wegen der neuen Regelungen gehen die Kassenärztlichen Vereinigungen auf Konfrontationskurs zum Gesundheitsministerium. Das Infektionsgeschehen in Deutschland zieht an, die Sieben-Tage-Inzidenz steigt.
Die Umweltschutzbehörde habe kein Recht, Emissionssenkungen für Kraftwerke festzulegen, argumentiert das Oberste Gericht. Damit schränkt es die Befugnisse der US-Regierung deutlich ein.
Das Beste aus der SZ
Ist der Münchner Flughafen bereit für die Ferienzeit?
An vielen deutschen Flughäfen herrscht derzeit Chaos, auch in München wird händeringend nach Personal gesucht. Was das für die Zukunft dieser Jobs bedeutet - und für Reisende in diesem Sommer.
In Kassel beginnt die Diskussionsreihe zum Antisemitismus auf der Documenta. Schlimmer könnte es kaum laufen.
Kann man sich und andere ändern?
Schwierige Eigenschaften haben wir alle genug. Unsere Autorin ist deshalb der Frage nachgegangen, ob man auch als erwachsener Mensch noch jemand anderes werden kann.
"Für den Darm gilt: Je weniger Fleisch, desto besser"
70 Prozent aller Darmkrebs-Erkrankungen ließen sich durch gesunde Ernährung vermeiden, sagt Biochemikerin Sarah Schwittala. Im Interview erklärt sie, von welchen Lebensmitteln wir so viel essen sollten, wie es nur geht - und worauf wir am besten ganz verzichten.
Von der begeisterten Assistentin zur Kronzeugin gegen Trump
Der Ex-Präsident tut, als kenne er sie nicht, und zieht über seine derzeit gefährlichste Gegnerin her. Wer ist die 25-jährige Cassidy Hutchinson, die so vernichtende Aussagen über Trumps mutmaßliche Putschpläne gemacht hat?
"Sie haben den Opfern beigebracht, dass Liebe Versklavung und Gewalt bedeutet"
30 Jahre muss Sänger R. Kelly ins Gefängnis, weil er über Jahrzehnte junge Frauen und Mädchen missbraucht hat. Bei der Strafmaßverkündung begegnet er seinen Opfern sprachlos und ohne Reue.
Erkenntnisse für die von der Liebe Zerstörten
Jochen Distelmeyer, der große, asymmetrisch frisierte Zeusvater des poesiepolitischen Songs, hat nach 13 Jahren wieder ein Album mit neuen, eigenen Stücken. Ein Ereignis.
Ross ohne Reiter
Seit Jahrhunderten leben die Dülmener Wildpferde auf ihrem Gebiet im deutschen Westen. Sie sind frei und doch vom Menschen abhängig. Populationen wie diese werfen auch die Frage auf: Was heißt wild heute eigentlich?
Das Neun-Euro-Ticket muss bleiben
Die günstige Fahrkarte für Bus und Bahn ist ein echter Gewinn für alle. Aber nicht finanzierbar? Ach was, wie wäre es zum Beispiel damit: den Flugverkehr mal angemessen zu besteuern.
Zeig her deine Höschen
Es heißt ja immer, die Neapolitaner seien deswegen so sozial, weil sie alles teilen, auch ihre Wäscheleinen. Wehe dem, der das abschaffen will. Von einem fast schon heiligen Ritual.
71 Tote, 49 davon Kinder: Am 1. Juli 2002 kollidieren über dem Bodensee zwei Flugzeuge. Bis heute ist es eines der schwersten Flugzeugunglücke über deutschem Boden. Was geschah in jener Nacht? Die Geschichte einer Tragödie.
Von Max Ferstl, Überlingen
Millionen Immobilien- und Grundbesitzer sind vom 1. Juli an zur Abgabe einer Extra-Steuererklärung verpflichtet. Wie aber geht das? Wozu der ganze Aufwand? Und ist teure Hilfe vom Experten wirklich nötig? Ein Leitfaden.
Von Berrit Gräber
Die Schuldenbremse greift wieder: Christian Lindners erster eigener Etatentwurf ist vordergründig ein Triumph für ihn. Doch schon bald kommen wegen Corona, Inflation, Ukraine-Krieg und Energiekrise große Verteilungskonflikte auf das Land zu.
Kommentar von Henrike Roßbach, Berlin
Kommt Deutschland gut ins nächste Jahr? Vizekanzler Robert Habeck rechnet bei der Gasversorgung mit dem Schlimmsten. Und er warnt davor, künftige Generationen aus dem Blick zu verlieren.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Klimapolitik
Ex-Greenpeace-Chefin Morgan verteidigt Scholz
Lieferketten
"Das ist gut gemeint, aber ein gescheitertes Gesetz"
EU-Abgeordnete Sarah Wiener
"Wenn wir durch dieses Tor schreiten, werden wir eine andere Spezies sein"
Seit sie 16 Jahre alt ist, arbeitet Nicola Sturgeon auf ein großes Ziel hin: unabhängig zu sein von England. Jetzt wagt die Regierungschefin den zweiten Versuch.
Von Alexander Mühlauer
Diesen Freitag startet ein neues Gremium zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Beteiligte Betroffene stellen klar: Es sei die letzte Gelegenheit, "unsere Expertise in Anspruch zu nehmen".
Von Annette Zoch
Hat die Schweizer Justiz Michel Platini gezielt als Fifa-Präsidenten verhindert - und Gianni Infantino so erst ins Amt gebracht? Die SZ kann den Verlauf der Ermittlungen fast minutiös nachzeichnen. Das Bild ist erschreckend eindeutig.
Von Johannes Aumüller und Thomas Kistner
Bayern-Trainer Julian Nagelsmann
Feiertag für Maulwürfe
Julian Nagelsmann, Trainer des FC Bayern, soll mit einer Sportreporterin der "Bild" zusammen sein. Das berichtet: "Bild". Und was ist mit dem Fall Franca Lehfeldt?
Von Christiane Lutz
Gesundheitsökonomin Tiffany Green forscht zu Abtreibungen und Rassismus in den USA. Sie erzählt, welche wirtschaftlichen Folgen es hat, wenn Frauen zum Austragen eines Kindes gezwungen werden.
Interview von Annika Brockschmidt
Die beliebtesten Texte
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
100 Literatur-Empfehlungen für 100 Jahre eines Lebens: Die Redaktion des SZ-Magazins mit ihrer Auswahl der schönsten Bücher - vom ersten Vorlesebuch für Einjährige bis zu den Werken für die Ewigkeit.
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Thomas Gottschalk erklärt, warum er keine Influencer mag, man Tom Cruise bei "Wetten, dass..?" nicht über Scientology ausquetschen kann und wie er den Bösewicht im neuen "Minions"-Film spricht.
Am Ende der Welt
Der raue Atlantik beeinflusst in der Bretagne alles: Das Wetter, das Essen, die karge Landschaft. Eine Reise zwischen steinernen Wundern und gewaltiger Natur.
Wie man herausfindet, was man wirklich will
Eigentumswohnung, große Reisen, schneller Studienabschluss, Festanstellung - wichtige Lebensziele oder unnötiger Stress? Ein Gespräch mit dem Psychologen Ferdinand Osang über Orientierungshilfen im Studium, in der Beziehung und im Leben.
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Von Warnzeichen, die man beim Kennenlernen auf keinen Fall übersehen sollte, ist oft als "Red Flags" die Rede. Aber welche Zeichen sprechen dafür, dass man jemandem vertrauen kann? Ein Leitfaden.
"Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen"
97 Prozent aller sexueller Übergriffe auf Kinder finden im nahen Umfeld statt. Agota Lavoyer, Expertin für Prävention von sexualisierter Gewalt, erklärt, woran Eltern erkennen können, dass ihr Kind betroffen ist.
"Es kommt einem so vor, als hätte Putin zwei Brüder, als gäbe es insgesamt drei Putins"
Joe Kaeser hat als langjähriger Siemens-Chef die Mächtigen der Welt getroffen, mehrmals auch den russischen Präsidenten. Ein Gespräch über die Lage der Welt und die Frage, warum er das größte Problem derzeit in Europa sieht.
So viel Geld spart man mit dem Austritt aus der Kirche
Kaum eine Abgabe polarisiert so wie die Kirchensteuer. Was die Institutionen mit den Millioneneinnahmen machen - und wieso ein Austritt auch Nachteile haben kann.
"Der Weg zurück ins Bett steht immer offen"
Zu viel Stress, zu wenig Sex - die Energie reicht bei vielen Paaren gerade noch für Netflix. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, warum oft schon nach neun Monaten der Sex weniger wird und was man dagegen tun kann.
Entspann Dich, Alter
Mit Mitte 40 geht es los: Wenn der Geist träge wird und der Leib teigig, wollen sich viele Männer neu entdecken. Doch das geht oft mit einem großen Verlust an Würde einher. Über den Schrecken der zweiten Pubertät.
Eine Bitte
Stindl räumt Probleme zwischen Team und Hütter ein
100.000 Euro Schaden bei Brand in einer Lagerhalle
Aufräumen nach Unwettern in Westen - Warnung für den Osten
Zoll rät von tierischen Souvenirs aus dem Urlaub ab
Hohes Passagieraufkommen am Hamburger Flughafen
Ukrainisches Außenministerium distanziert sich von Melnyk-Äußerungen
"Es steht viel schlechter, als die Menschen glauben"
Sex mit der Schülerin
Im "Urknall" ist Endstation
Zweite S-Bahn-Stammstrecke könnte um 1,2 Milliarden Euro teurer werden
Selenskij: "Was ist noch nötig?"
SZ Newsletter in Ihrem Posteingang
Hinter der Entscheidung des Supreme Court stecken uralte Muster: Männliche Eliten fürchten um ihre Macht. Die Frauen stören da nur.
Gastkommentar von Franziska Schutzbach
Sie passt perfekt auf das Amt der Regierenden Bürgermeisterin von Berlin - eigentlich. Über eine Frau, die im richtigen Job, aber damit nicht wirklich erfolgreich ist.
Kommentar von Jan Heidtmann
Von Niccolò Schmitter
Von Juli an können Münchner Haushalte finanzielle Unterstützung beantragen. Wer sie bekommt und was man dafür tun muss - ein Überblick.
Die zweite S-Bahn-Röhre, auf die München so sehnlich wartet, wird viel später kommen als versprochen und sie wird viel, viel teurer werden als kalkuliert. Politik und Bahn haben die Menschen verschaukelt. Höchste Zeit, das endlich einzuräumen.
Kommentar von Andreas Schubert
Seit drei Jahrzehnten wird über die zweite S-Bahn-Stammstrecke diskutiert, seit 2017 wird offiziell gebaut. Doch schon wieder kommt es zu Verzögerungen - und die Kosten steigen enorm. Eine Chronologie.
Von Isabel Bernstein, Andreas Schubert und Kassian Stroh
Unter dem Motto "Less me, more we" finden die "Pride"-Wochen nach zwei Jahren wieder in aller Pracht statt. Der Höhepunkt ist die Parade. Sie wird erstmals von Menschen aus der Ukraine angeführt. Doch auch zuvor steht schon einiges an.
Von Thomas Anlauf
In der Coffee Box in Haidhausen ist der Name Programm: Das Café ist zwar sehr klein, besticht aber durch eine große Auswahl an erlesenem Kaffee.
Von Franz Hausmann
Weniger Autos, mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer: Tobias Steurer vom Mobilitätsreferat arbeitet daran, wie die Altstadt in Zukunft attraktiver werden kann.
Interview von Catherine Hoffmann
Landkreise: Dachau Ebersberg Erding Freising Fürstenfeldbruck Lkr. München Starnberg Bad Tölz-Wolfratshausen Sport in der Region
CSU und Freie Wähler lehnen einen Antrag ab, die Altersgrenze für das höchste Regierungsamt im Freistaat zu senken. Die Grünen sehen darin eine gezielte Blockade ihrer 37-jährigen Fraktionschefin.
Von Andreas Glas
Ein Unwetter mit Gewittern und Starkregen ist über den bayerischen Alpenraum hinweggezogen und hat für schwere Schäden gesorgt. Die nächsten Gewitter sind bereits angekündigt.
1922 wurde das berühmt-berüchtigte Bad in Ebersberg eröffnet. Menschen, die ihr Leben am und im See verbrachten, erinnern sich an Kinder, die nach Kriegswaffen tauchen - und Männer, die durch Astlöcher starren.
Von Korbinian Eisenberger
Was wichtig ist und wird.
Von Leopold Zaak
In der Agrarnation Niederlande verseuchen Nitrat und Ammoniak Boden und Luft. Deshalb sollen Landwirte nun einen großen Teil ihres Tierbestands aufgeben. Das lassen sie sich nicht gefallen - und werden immer radikaler.
Von Thomas Kirchner
Eine Münchner Freundinnen-Clique handelt sich Ärger beim Online-Bezahlen ein, weil eine von ihnen einen missverständlichen Verwendungszweck einträgt. Drei Anekdoten aus Deutschland und Europa.
Kelly Clarkson will keine Zeitbombe sein, Bettina Stark-Watzinger erinnert sich an einen eigenwilligen Biologielehrer, und ein bayerischer Bürgermeister fällt einer kuriosen Verwechslung zum Opfer.
Eine Handvoll Weizen- oder Maiskörner - und dazu ein bisschen THC. Hühner leben laut einer thailändischen Studie gesünder, wenn sie statt Antibiotika Cannabis konsumieren.
Von Alexander Menden
Plastik reduzieren, Solaranlagen bauen, Recycling-Vorbild sein: Drei Start-ups wollen auf dem SZ-Nachhaltigkeitsgipfel zeigen, dass praktischer Klimaschutz funktioniert. An deutscher Bürokratie und trägen Verbrauchern kommen sie nicht vorbei.
Von Helena Ott
Jennifer Morgan war Chefin der Öko-Organisation. Jetzt ist sie Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und muss sich gegen die Kritik ehemaliger Mitstreiter wehren: Die G-7-Staaten tun nicht genug gegen die Erderwärmung.
Von Claus Hulverscheidt, Berlin
Wie passen klima- und sozialverträgliches Wohnen zusammen? Nur mit neuen Häusern wird sich das Problem nicht lösen lassen - und wohl auch nicht ohne Steuergeld.
Von Stephan Radomsky, München
Die Aussage einer Ex-Mitarbeiterin belastet Trump im U-Ausschuss zum Sturm aufs Kapitol schwer. Der Putschversuch sei geplant gewesen.
Von Fabian Fellmann und Tami Holderried
100 Milliarden Euro werden in den nächsten Jahren zusätzlich in die Bundeswehr gesteckt. Was das Sondervermögen und der Krieg in der Ukraine für die Rüstungsindustrie in Deutschland bedeutet.
Von Thomas Fromm und Laura Terberl
Die Debatte um die NS-Vergangenheit von Henri Nannen ist wiederaufgeflammt - und damit die Frage, wie Medien mit ihrer eigenen Geschichte umgehen sollten. Darum geht es in der aktuellen Folge von "quoted.der medienpodcast".
Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar
Nach dem Gipfel ist vor dem Gipfel: Beim Nato-Treffen in Madrid geht es um die Frage, wie geschlossen sich das Bündnis präsentiert, um Russland einen Fortgang der kriegerischen Handlungen unattraktiv zu machen.
Videokolumne mit Stefan Kornelius
Für einen gut vorbereiteten Corona-Herbst muss Deutschland relativ offen sein, Maßnahmen zu ergreifen. Und beim Thema Maske sollte es eigentlich gar keine Frage sein.
Videokolumne von Christina Berndt
Der Sommer geht in die heiße Phase. Schon gibt es wieder Badeunfalle und Tote an Flüssen und Gewässern. Es fehlt an Rettungsschwimmern und Schwimmmeistern.
Brief von Bazon Brock an die Generaldirektorin der Documenta Fifteen vom 22. Juni 2022, bisher unbeantwortet.
Schön aufhängen oder lieber gut abhängen? Bazon Brock zur überaus gegenwärtigen Frage, wie man die Kunst erledigt.
Gastbeitrag von Bazon Brock
Beim Internetangebot des türkischsprachigen Dienstes der Deutschen Welle gibt es offenbar Zugriffsprobleme. Der Schritt drohte den Sendern bereits seit Monaten.
Dass Julian Nagelsmann und eine Bild-Reporterin ein Paar sind, ist Privatsache. Für den Trainer und den FC Bayern beinhaltet die Angelegenheit aber Risiken und Nebenwirkungen.
Von Christof Kneer
Jule Niemeier kann eine Top-20-Spielerin werden, sagt ihre bekannte Mentorin und Doppelpartnerin. In Wimbledon zeigt die 22-jährige Dortmunderin auf großer Bühne, wie begabt sie ist.
Von Gerald Kleffmann, Wimbledon
Auch der Spanier Roberto Bautista Agut muss aus dem Rasen-Tennisturnier aussteigen - Novak Djokovic übt Kritik am neuen Sicherheitsprotokoll des Grand Slams.
Überfischung, Vermüllung, Klimawandel: Das Leben in den Ozeanen ist durch viele menschliche Aktivitäten belastet. Was zu tun wäre, um die Meere besser zu schützen.
Von Tina Baier
Der Satellit "Capstone" ist unterwegs Richtung Mond. Mit ihm will die Nasa die Umlaufbahn für die Raumstation "Gateway" testen.
Die künstlichen Luftröhren des italienischen Chirurgen Paolo Macchiarini hätten die Transplantation revolutionieren können. Doch mehrere seiner Patienten sind gestorben, und jetzt wurde er wegen Körperverletzung verurteilt. Wie konnte das passieren?
Von Gretchen Vogel
Je älter Menschen werden, desto schwerer fällt es ihnen oft, auf einem Bein zu stehen. Sagt das möglicherweise einen bald bevorstehenden Tod voraus? Beim Händedruck zumindest wurde ein solcher Zusammenhang gefunden.
Von Werner Bartens
An der weltbekannten Amalfiküste wird der Verkehr auf der Küstenstraße in diesem Sommer stark eingeschränkt, um den Kollaps zu vermeiden. Was das für Urlauber bedeutet.
Interview von Hans Gasser
Urlaub mit Hunden scheint immer beliebter zu werden. Insbesondere beim Camping ist es schwierig, unbehelligt von all den mitgebrachten Vierbeinern zu bleiben.
Glosse von Hans Gasser
Endlich unbeschwert reisen: Das Fernweh ist groß wie nie. Autorinnen und Autoren der SZ stellen die Orte vor, an die sie zurückkehren möchten.
Von SZ-Autorinnen und -Autoren
Der Range Rover ist der Klassiker unter den Luxus-SUVs - und ein ökologischer Irrsinn. Was macht das neue Modell des britischen Geländewagens trotzdem so beliebt?
Von Peter Ilg
Wegen des boomenden Online-Handels wächst die Zahl der Päckchen stetig: Bis 2026 könnten es 5,7 Milliarden Sendungen sein. Mit der Bahn wäre der Transport umweltfreundlicher als mit dem Lkw - doch es hakt noch an vielen Stellen.
Von Marco Völklein
Seit etwas mehr als zwei Jahren können Autofahrer einen Kurs in der Fahrschule belegen - und ohne Prüfung kleine Motorräder fahren. Was ist dabei zu beachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Referendariat treibt viele junge Lehrkräfte an den Rand der Verzweiflung. Woran das liegt und was man tun kann, um Frust zu vermeiden.
Von Martina Kind
Viele Lehrkräfte fühlen sich nach zwei Jahren Pandemie erschöpft, jede achte will einer Umfrage zufolge weniger arbeiten. Dabei fehlt den Schulen schon jetzt Personal. Muss der Staat die Teilzeitregeln verschärfen?
Von Paul Munzinger
Nachdem der US-Supreme-Court "Roe v. Wade" gekippt hat, ist der Name wieder in aller Munde. Über eine Frau, deren Schwangerschaft ein Land spaltete - und die sich doch nicht zur Heldin eignet.
Von Meredith Haaf und Verena Mayer
Seit 120 Jahren fasziniert ein ungewöhnliches Buch über Kartentricks viele Pokerspieler und Zauberer. Bis heute wird gerätselt, wer diese Schummelanleitung geschrieben hat.
Von Josef Schnelle
Viele Kinder spielen gerne mit den Spielzeugwaffen, auch die zwei Söhne unserer Leserin wollen mit "Nerf"-Pistolen schießen. Sie findet aber, dass so realistische Waffen nichts für Kinder sind. Hat sie recht?
Das Oberdeck als Laufsteg: Wie die Luxusbranche nach den Verlusten durch die Pandemie versucht, die Kundschaft mit Kreuzfahrten bei Laune zu halten.
Von Dennis Braatz
Der Münchner Juwelier Hemmerle gehört heute zu den exklusivsten Schmuckherstellern der Welt. Bis es so weit war, musste der Traditionsbetrieb erst mal einige Tabus brechen.
Von Max Scharnigg
Varanasi gilt als eine der ältesten Städte der Welt und ist ein heiliger Ort für Hindus. Doch seit die indische Regierung Millionen in die Modernisierung investiert, kommen neben Pilgern vor allem noch mehr Touristen. Und das wird zunehmend zu einem Problem.
Von David Pfeifer und Julia Hecht (Fotos)
Seeblick, Bio-Essen oder selbstgebrautes Bier: Hütten-Empfehlungen vom Allgäu bis Südtirol.
Von Hans Gasser und Dominik Prantl (Texte), Irene Helmes, Jonas Jetzig und Stefanie Preuin
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Von Benjamin Emonts
Heidi und Franz R. halten nicht viel vom Freund ihrer Tochter. Als sie sich von ihm trennt, sind sie erleichtert. Doch dann kommt er zurück.
Von Annette Ramelsberger, Illustration: Stefan Dimitrov
Boris Johnson würde der Ukraine bei einer Offensive gegen die Russen unbedingt helfen. Die Rolle des deutschen Kanzlers in dieser Krise findet er großartig. Und den Brexit hält er noch immer für eine gute Idee.
Interview von Michael Neudecker, London