${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungGewerkschaften
:Der Superstreik ist eine gute Nachricht

Es nervt, wenn Kinder zu Hause bleiben müssen und Menschen nicht zur Arbeit können. Viel wichtiger aber ist: Die Arbeitnehmer haben ihre Macht wiederentdeckt.

Kommentar von Benedikt Peters

München

PolitikPolizeiKultur

SZ PlusImmobilienmarkt in München
:Die nächste Gentrifizierungswelle im Gärtnerplatzviertel

Zwei Beispiele aus der Klenzestraße zeigen: Sanierung und Umbau von Häusern vertreiben Kleingewerbe, vernichten grüne Innenhöfe - und gefährden sogar besserverdienende Mieter. Was ist da gerade los im Viertel?

Von Julian Raff

Stadtwerke München
:Sauna im Prinzregentenbad bleibt bis mindestens Jahresende geschlossen

Sie wurde beim Brand so stark beschädigt, dass ein Neuaufbau nötig wird. Immerhin das Freibad soll im Sommer wieder öffnen.

Von Julian Meier

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Wolf in Bayern
:Zäunen, zäunen, zäunen

Zu Beginn der Weidesaison steigt bei den Haltern von Schafen und anderen Nutztieren die Furcht vor dem Wolf. Welche Schutzmaßnahmen Experten vorschlagen und warum auch Stromschläge dazu gehören.

Von Christian Sebald

Glaube und Religion
:Wer rückt an die Spitze der evangelischen Kirche in Bayern?

Für die Nachfolge von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm stehen zwei Frauen und zwei Männer zur Wahl. Wer sie sind und wie sie sich gegen den Abwärtstrend der Institution stemmen wollen.

Von Annette Zoch

SZ PlusMeinungLandtagswahl in Bayern
:Die Freien Wähler sind für Söder gefährlicher als die Grünen

Hubert Aiwanger steht unangefochten an der Spitze seiner Partei und könnte die CSU bei der Wahl im Herbst wertvolle Stimmen kosten - wenn er nicht einen entscheidenden Fehler macht.

Kommentar von Andreas Glas
${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

Justizreform in Israel
:Heftige Proteste auf den Straßen - Krisengespräche in Netanjahus Büro

Nachdem Israels Ministerpräsident den Verteidigungsminister entlassen hat, verschärft sich die Lage weiter. Mit Reiterstaffeln und Wasserwerfern geht die Polizei in Israel gegen Demonstranten vor. Präsident Herzog fordert den Stopp der Justizreform.

SZ PlusVatikan
:Papst verschärft Regeln gegen sexuellen Missbrauch

Erstmals nimmt Franziskus auch im Fall des einflussreichen Osnabrücker Bischofs Bode das Rücktrittsgesuch eines katholischen Kirchenführers an.

Von Marc Beise

Panorama

Kolumne "Bester Dinge"SZ Unvergessen IIKolumne "Mitten in ..."

SZ PlusPromis und Werbung
:Wenn Prominente Ärger mit der Börsenaufsicht haben

Mehrere US-Promis wie Lindsay Lohan oder Jake Paul haben bei Twitter für spezielle Krypto-Plattformen geworben - ohne dies als Reklame zu kennzeichnen. Nun gibt es eine Anklage, der Vorwurf: Kursmanipulation.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusLGBTQ+ in Israel
:Auf sich allein gestellt

Bislang galt Tel Aviv als queere Oase im Nahen Osten. Doch mit der neuen ultrarechten Regierung könnte Diskriminierung künftig legal werden. Was das für das Leben von LGBTQ in Israel bedeutet.

Von Sina-Maria Schweikle

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusWindenergie
:Aus vier mach eins

In Deutschland müssen in den nächsten Jahren viele Windräder ausgetauscht werden. Das eröffnet auch neue Chancen für Gemeinden und Bürger, die meist bislang nur wenig profitieren. Wie das gehen kann, zeigt ein Besuch in einem Dorf in Niedersachsen.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusWorkation
:Mit Laptop im Liegestuhl

Gerade junge Menschen arbeiten zwischendurch gerne dort, wo andere Urlaub machen. Funktioniert das überhaupt, und was sagt der Arbeitgeber? Besuch bei digitalen Nomaden auf Madeira.

Von Tobias Bug (Text und Fotos)

SZ PlusMeinungEssay
:Die grüne Illusion

Der zweitgrößte Vermögensverwalter der Welt kehrt grünen Investments den Rücken. Gut so. Die Finanzindustrie ist kein Ersatzparlament, das über gut und schlecht entscheidet.

Von Jakob Arnold

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft

"Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben": Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Huerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland.

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Priti Sarah Henseler über das Geheimnis außergewöhnlicher Schokolade

Im Glockenbach-Viertel gibt es noch viele individuelle Geschäfte. Eines davon ist die "Götterspeise" von Priti Sarah Henseler. Hier findet man edle Pralinen, Wein und andere Genussideen. Im SZ-Podcast "München persönlich" erzählt sie, wie sie dazu kam und warum Schokolade so faszinierend für sie ist.

Von Sabine Buchwald

Video

01:11

Oben-ohne-Baden:
:Berliner Aktivistin erhält Drohungen

Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.

01:03

USA:
:Heftige Schneefälle im Norden und Osten des Landes

Unter anderem stürzte das Dach einer Shopping-Mall unter der Last der Schneemassen ein.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusDeutsche im Streik
:Geld her

Streiken liegt den Deutschen eigentlich nicht - lieber reden sie über die Stimmung. Gut, dass sich das nun endlich ändert.

Von Nils Minkmar

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusZeitschriften
:Jetzt wird's unpersönlich

Mit dem Kahlschlag bei Gruner + Jahr neigt sich auch die Ära der Personality-Magazine ihrem Ende zu. Zeit für einen letzten Blick in die Glitzerwelt.

Von Anna Ernst

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

SZ PlusTSV 1860 München
:"Die ersten Minuten - keine Ahnung, was wir da gemacht haben"

Die Löwen liegen schon nach 17 Minuten 0:3 gegen Borussia Dortmund II zurück, verlieren 1:4. Die Pläne von Sechzig-Coach Maurizio Jacobacci werden von der Dynamik der Realität zerstört.

Von Gerhard Fischer

Bundesliga-Profis bei Bezirksliga-Spiel
:Anton Stach läuft viel zu wenig

Die Auftaktveranstaltung im "Jahr der Schiris" führt zu kurios vertauschten Rollen: Die Erstligaspieler Stach und Petersen leiten in Rheinland-Pfalz eine Bezirksligapartie - "fehlerlos", wie Deniz Aytekin bestätigt.

Von David Kulessa

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusPsychologie
:Im Gestrüpp der Fehlurteile

Die Wissenschaft hat mittlerweile fast 200 Denkfehler beschrieben - langsam wird es unübersichtlich. Psychologen schlagen nun ein Modell vor, mit dem sich viele vermeintlich unterschiedliche kognitive Verzerrungen erklären lassen.

Von Sebastian Herrmann

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusFitness
:Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch

Der US-Anthropologe Herman Pontzer will herausgefunden haben, dass Sport beim Abnehmen nicht wirklich hilft. Hat er recht?

Von Christian Heinrich

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

Sicherheit
:Frühlings-Check fürs Fahrrad

Raus aus dem Keller und ab ins Freie: Zu Beginn der Saison sollte man dem Rad etwas Pflege gönnen. Was dabei zu beachten ist.

Von Jochen Donner

SZ PlusFitness
:Was bringt das Training auf der Rolle?

Viele Radsportler strampeln im Wohnzimmer. Doch lassen sich damit die Ausfahrten mit dem Rennrad tatsächlich ersetzen? Drei Modelle im Test.

Von Jean-Marie Magro

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusMeinungPazifismus im Ukraine-Krieg
:Der wahre Frieden

Von Sahra Wagenknecht bis Xi Jinping: Ein Wort wird gerade von vielen Seiten missbraucht. Dabei bedeutet Frieden weit mehr als die Abwesenheit von Krieg.

Essay von Joshua Beer

SZ PlusAlbträume
:Nachts im Mathe-Abi

Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.

Von Friederike Zoe Grasshoff, Illustration: Jessy Asmus
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusTest
:Welche Gemüsehobel schneiden am besten ab?

Die Küchengeräte erleichtern die Arbeit beim Kochen. Ein Experte hat verschiedene Marken ausprobiert.

Von Marcel Grzanna

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb