"Was dem Mann sein Ferrari, ist dem Hirsch sein Geweih", sagt Gerhard Haszprunar, Biologe und 27 Jahre lang Direktor der Zoologischen Staatssammlung. Jetzt geht er in den Ruhestand.
:Nach Tötung einer Floristin: Tatverdächtiger festgenommen
Nachdem Passanten eine 50-Jährige in einem Blumenladen leblos aufgefunden hatten, schossen in Oberfranken rassistisch unterlegte Gerüchte ins Kraut. Nun betonen Ermittler: Der tatverdächtige 17-Jährige sei "kein Zuwanderer".
:"Es geht in diesem Jahr darum, dass niemand hungert"
Ramadan ist für viele eine Phase des Innehaltens und des Feierns zugleich. Doch geht das überhaupt in Zeiten von Krieg, Zerstörung und Inflation? Muslime aus der ganzen Welt berichten.
Gerade junge Menschen arbeiten zwischendurch gerne dort, wo andere Urlaub machen. Funktioniert das überhaupt, und was sagt der Arbeitgeber? Besuch bei digitalen Nomaden auf Madeira.
:UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft
"Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben": Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Huerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland.
Das sorgte auch international für Furore: Die Berlinerin Lotte Mies hat erreicht, dass das Oben-ohne-Baden für Frauen nicht mehr zum Problem werden soll. Darauf hin hat sie nicht nur positive Reaktionen erhalten.
Julian Nagelsmann reiht sich ein in eine Galerie von Trainern, die in München nicht glücklich wurden. Er hat sich angreifbar gemacht mit seiner Vorliebe für taktische Experimente - aber Wankelmut haben ihm seine Vorgesetzten auch selbst vorgelebt.
Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"
Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.
Viele Menschen irren im Schlaf durch die Schule, träumen von längst vergangenen Prüfungen und durchleben alle paar Monate ihr Mathe-Abi. Warum? Eine Spurensuche.
:"Es gibt einen Kulturkampf in der ukrainischen Armee"
Bachmut, Epizentrum des Krieges: Militärexperte Franz-Stefan Gady hat die Stadt besucht und Gründe dafür gefunden, warum der Plan der Ukraine dort nicht mehr aufgeht.