SZ Plus Leben und Gesellschaft "Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen"
SZ Plus Liebe Gemeinsam durch die schweren Zeiten
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
SZ Plus Kreativität "Es gibt uns eine tiefe Befriedigung, etwas zu erschaffen, das es zuvor nicht gab"
SZ Plus Nikotinsucht "Jede Zigarette, die man nicht raucht, ist ein Gewinn"
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungGrüne Schlappe
:Die Regierung höhlt den Klimaschutz aus

In vielen, vielen Stunden haben SPD, Grüne und FDP ein Papier gebastelt, das in einigen Fragen vage bleibt und in anderen nichts Neues enthält. Politisch schadet das vor allem den Grünen.

Kommentar von Michael Bauchmüller

München

PolitikPolizeiKultur

Polizei in München
:Toter Säugling in Gern - Mutter unter Verdacht

Ein wenige Tage alter Junge ist womöglich gestorben, weil sich eine 23-Jährige nicht um ihn gekümmert hat. Bei dem Baby wurde eine akute Unterversorgung festgestellt.

Von Martin Bernstein und Barbara Galaktionow

Münchner Norden
:Hustender Lastwagenfahrer verursacht Unfall - Stau auf der A99

Die Autobahn ist derzeit auf der Höhe von Ludwigsfeld teilweise gesperrt - ein Lkw-Fahrer war wegen eines Hustenanfalls in die Mittelleitplanke gerauscht. Die Bergungsarbeiten werden wohl noch bis in den Nachmittag andauern.

SZ PlusFasten
:"Wir essen zu viel"

Der Münchner Arzt und Ernährungsexperte Thomas Skurk empfiehlt, zeitweise freiwillig auf feste Nahrung zu verzichten. Das sorge für die Seele. Aber kann man damit auch abnehmen?

Von Lena Meyer

Bayern

PolitikKulturFreizeit

Geschichte Bayerns
:Wie das Mittelalter wirklich war

Das Interesse an dieser Epoche ist riesig. Das Bild, das die Unterhaltungsindustrie von jener fernen Zeit zeichnet, ist jedoch voller Klischees. Das Netzwerk Burg.Museen.Bayern will nun ein realistischeres Mittelalter-Bild vermitteln.

Von Hans Kratzer

Flucht in Regensburg
:Mithäftling brachte Polizei auf die Spur von geflohenem Mörder

Der im Januar aus einem Regensburger Gericht entkommene Straftäter wurde auch dank eines Hinweisgebers aus dem Gefängnis in Frankreich gefasst.

${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

Katholische Kirche
:Profilierter Kämpfer gegen Missbrauch verlässt Vatikan-Kommission

Der deutsche Pater Hans Zollner zieht sich überraschend aus einem päpstlichen Gremium zum Schutz Minderjähriger zurück. In seiner Rücktrittserklärung übt er heftige Kritik und zählt gleich mehrere Probleme auf.

SZ PlusLiberale
:Freiheit zum Bremsen

Die FDP tut sich schwer mit der Ampel - und die Wähler tun sich schwer mit der FDP. Sie selbst sieht sich als "moderne, optimistische Gestaltungspartei", hinterlässt aber ein ganz anderes Bild. Woran liegt das?

Von Peter Fahrenholz und Gianna Niewel

Panorama

SZ Unvergessen IIGerichtsprozesseSpiele

Staatsbesuch
:Freundschaft in Schwarz-Rot-Blau

Charles und Camilla werden in Berlin mit Pomp und Jubel empfangen - und vom Bundespräsidenten auf Englisch begrüßt. Dabei kann der König Deutsch.

Von Verena Mayer und Nadeschda Scharfenberg

Staatsbesuch
:Wenn sich Charles wie zu Hause fühlt

Der heutige König war schon um die 40 Mal zu Besuch in Deutschland - unter anderem auf dem Sofa der Familie Kunz im Berliner Plattenbau. Welche Termine diesmal auf seinem Programm stehen.

Von Verena Mayer

SZ PlusGwyneth Paltrow
:Reich, privilegiert und vor Gericht

Gwyneth Paltrow muss sich wegen eines Ski-Unfalls verantworten. Die Schuldfrage könnte schnell geklärt sein - doch plötzlich geht es um einen Vibrator für Taylor Swift und andere Details aus dem Leben einer Prominenten.

Von Jürgen Schmieder

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusKoalitionsausschuss
:Da fehlt noch etwas zur Klimawende

Die Beschlüsse der Ampelregierung gehen aus Sicht vieler Ökonomen zwar in die richtige Richtung. Doch die fordern noch weitaus mehr.

Von Bastian Brinkmann, Alexander Hagelüken und Lisa Nienhaus

Koalitionsausschuss
:Neue Heizung - aber welche?

Gasheizung mit Wasserstoff, Pellets oder doch eine Wärmepumpe? Verbraucher haben nach den Beschlüssen der Koalition viele Fragen, wie sie von 2024 an heizen sollten.

Von Nakissa Salavati

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Zustand der Ampel: Es gibt keine konfliktfreien Koalitionen

30 Stunden haben die Spitzen der Ampel verhandelt. Eine Bewertung der Ergebnisse.

Von Lars Langenau und Henrike Roßbach

SZ-Podcast "München persönlich"
:Was hält München im Innersten zusammen, Professor Bloch?

In der Quantentechnik stehen gewaltige Sprünge an - und ein Münchner Forscher gilt bei der Grundlagenforschung in diesem Bereich als weltweit führend: Immanuel Bloch. Im SZ-Podcast "München persönlich" erklärt er, welche faszinierenden Erkenntnisse die kleinsten Teilchen versprechen.

Von René Hofmann

Video

01:02

Jena
:Klimaaktivisten klettern auf Schornsteine von Heizkraftwerk

Fünf Klimaaktivisten sind am Mittwochfrüh auf die Schornsteine des Heizkraftwerks Jena geklettert. Zwei von ihnen halten sich in rund 90 Meter Höhe auf, die anderen drei auf etwa 70 Metern.

02:06

Kampf um Bachmut
:Russland spricht von Vormarsch, Ukraine plant die Gegenoffensive

Kiew und Moskau liefern sich seit Monaten einen erbitterten Kampf um die inzwischen zerstörte Stadt Bachmut: Ein von Moskau eingesetzter Anführer sagte, die russischen Streitkräfte hätten Fortschritte gemacht, ein ukrainischer Kommandeur erklärte jedoch, dass seine Truppen den russischen Angreifern schwere Verluste zugefügt hätten.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusSchauspieler Christopher Walken wird 80
:Mehr Kuhglocke wagen

Der ewig junge Hollywoodstar Christopher Walken wird achtzig. Ein paar legendäre Auftritte bleiben ihm für immer.

Von Fritz Göttler

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusÖffentlich-Rechtliche
:RBB kündigt Mittagsmagazin-Studio

Der Sender beendet die gemeinsame Nutzung des Berliner ZDF-Studios Zollernhof. Dabei ist gerade die ein Musterbeispiel für öffentlich-rechtliche Kooperation.

Von Claudia Tieschky

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

Hertha BSC
:Ein Prozess, der Prozesse nach sich ziehen dürfte

Zwei Monate nach der Absetzung von Geschäftsführer Bobic hat sich Hertha BSC von fünf weiteren Funktionären getrennt. Es handele sich um eine notwendige Sanierung, wird beteuert - doch der Vorgang wird den Klub noch vor Gericht beschäftigen.

Von Javier Cáceres

Bayern-Frauen in der Champions League
:Erschüttert von der eigenen Fahrlässigkeit

Die Fußballerinnen des FC Bayern verpassen das Halbfinale, weil gegen Arsenal viele Spielerinnen nicht das zeigen, was sie können. Deutlich zeigt sich, dass der Kader nur bedingt Verletzungen auffangen kann.

Von Anna Dreher

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusNeuer Beweis
:Renovieren vier Mathematiker ein Bad

Seit Jahrzehnten suchen Forscher nach einer Kachel, die den Boden bedeckt, ohne dass sich das Muster wiederholt. Nun scheint sie gefunden zu sein - die Form ist verblüffend einfach.

Von Christian J. Meier

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusBiotechnologie
:Forscher programmieren Nano-Spritzen

Molekulare Maschinen lassen sich so programmieren, dass sie Wirkstoffe gezielt nur in einem Gewebetyp abliefern. Das könnte neue Wege in der Gen- und Krebstherapie eröffnen.

Von Hanno Charisius

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusAlbanien
:Der letzte wilde Fluss Europas ist gerettet

In Albanien gelang Naturschützern ein großer Erfolg: Statt Wasserkraftwerke zu bauen, hat man entlang des Wildflusses Vjosa einen Nationalpark gegründet. Besuch in einer einzigartigen Landschaft.

Von Martina Scherf, Përmet

SZ-MagazinHotel Europa
:Der schönste Blick über Triest

Nirgendwo in Italien wird mehr Espresso getrunken als in der hübschen Stadt im Nordosten, etwa 1300 Stück pro Kopf pro Jahr. Wer trotzdem gut schlafen möchte, sollte das "Savoia Excelsior Palace" aufsuchen. Erinnert an die Grand Hotels vergangener Zeiten - und ist dabei auch noch bezahlbar.

Von Silke Wichert

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusElektro-SUVs im Vergleichstest
:Stromschlucker gegen Schönling

Der Solterra betont das Allrad-Erbe von Subaru, während der Nissan Ariya ein eleganter City-Gleiter sein will. Die wesentlichen Unterschiede der familientauglichen Elektro-SUVs liegen aber ganz woanders.

Von Peter Ilg

SZ PlusOpel
:Manta, mon Amour

Vom Witzobjekt zum Sammlerstück - und jetzt auch wieder im Kino. Eine Ehrenrettung des legendären Opel-Modells.

Von Gerhard Matzig

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Lehrerverband zum Bildungsgipfel: "Geld alleine macht keinen Unterricht"

Ein Bildungsgipfel soll drängende Probleme in der Schule lösen. Aber wie? Antworten von Simone Fleischmann, Präsidentin des bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes.

Von Lars Langenau

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

Kolumne: Vor Gericht
:Samt und Seide

Beim Bundesverfassungsgericht brauchen die Richter eine Anziehhilfe, Ruth Bader Ginsburg setzte gerne auffallende Kragen ein. Über eine ganz besondere Berufsbekleidung - die Robe.

Von Ronen Steinke

Kolumne: Die Altersweisen
:Ist jemand böse, der Böses tut?

Kevin, 18, glaubt daran, dass sich Menschen bessern können, und Isie, 90, hat unter ihrer bösen Vermieterin gelitten. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen, erzählen sie in dieser Kolumne.

SZ PlusFeminismus
:"Ich habe nichts gegen das Stillen an sich"

Élisabeth Badinter, französische Philosophin und Pionierin des Feminismus, über Kaiserin Maria Theresia und deren 16 Kinder, Stillzwang und neue Väter.

Interview von Ann-Kathrin Eckardt
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

Interiordesign
:Edles Laminat

Vom Billig-Image zum schrillen Memphis-Design. Das Material ist mehr als falsches Parkett. Damit lassen sich auch Möbel veredeln. Ein Besuch bei dem italienischen Hersteller, der die Qualität auf die Spitze treibt.

Von Silke Wichert

SZ PlusDesign
:Ein Wirbelsturm aus Mustern

Die Zeiten sind zu ernst für Minimalismus! Der gefeierte Interior-Designer Luke Edward Hall macht deshalb jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde - natürlich an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.

Von Anne Goebel

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb