SZ PlusGastronomie
:Geizig beim Trinkgeld? Kann man sich nicht mehr leisten

Das Lächeln der Servicekraft war mal Aufforderung genug, ein paar Euro obendrauf zu geben. Neuerdings erledigen Kartenlesegeräte diesen Job, sogar an Getränkeständen oder in Schnellrestaurants. Manche gehen dabei recht unverfroren vor.

Von Felicitas Wilke

CSU-Parteitag und Landtagswahl

SZ Plus
:Vertrauensbeweis mit Ablaufdatum

96,5 Prozent für Parteichef Söder: Da ist sie wieder, die legendäre Geschlossenheit der CSU. Wird sie bis nach der Wahl am 8. Oktober halten? In seiner Rede findet der Ministerpräsident zu einer Balance, die er lange gesucht hat.

Von Roman Deininger und Andreas Glas

SZ Plus
:Wer will eigentlich was - und für wen?

Von Katja Auer (Text) und Berit Kruse

SZ Plus
:Söders Endspiel

Alle Artikel zu diesem Thema

Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Operation Krabbenfalle

Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte auf der besetzten Krim wird nach einem Angriff der Ukraine schwer beschädigt. "Wir haben ja versprochen, was weiter kommen würde", sagt der Chef der ukrainischen Luftwaffe.

Von Florian Hassel

Live
:Ukrainisches Militär bestätigt Durchbruch im Süden

Einem General zufolge sind die ukrainischen Truppen beim Dorf Werbowe im Bezirk Saporischschja hinter eine wichtige russische Verteidigungslinie gekommen. Auf der Krim gibt es erneut Explosionen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"

Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.

Interview von Florian Hassel
Alle Artikel zu diesem Thema

Wochenende

SZ Weekender
:Von Muskelmännern und Tieren aus dem Sumpf

Über den Zauber der Berge. Körper im All. Die Frage, wie die Welt aussähe, wenn Kinder wählen dürften. Und mehr.

SZ PlusAnne Will
:"Vieles kriegen Sie vorm Fernseher und im Publikum ja gar nicht mit"

Nach 16 Jahren beendet Anne Will ihre Talkshow. Ein Abschiedsinterview über den Empörungsfuror im Internet, seinen Einfluss auf das Fernsehen und unverschämte Politiker im Studio.

Interview von Laura Hertreiter und Cornelius Pollmer

SZ PlusFamilie
:Wenn nicht wir, wer dann?

Sie hatten schon vier Kinder. Dann nahmen sie noch Erik bei sich auf, ein schwer krankes Baby. Eine Liebesgeschichte

Von Ann-Kathrin Eckardt, Fotos: Hanna Lenz

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Körper
:"Wir riechen nicht nur Erdbeeren und Gülle, sondern auch Liebe und Angst"

Welchen Einfluss hat der Geruch auf den Verlauf des Lebens? Und was weiß man nur, weil man es riechen kann? Über einen unterschätzten animalisch-fantastischen Sinn.

Long Covid
:Der schwarze Schwan

Unsere Autorin ist Anfang 30 und hatte lange nicht die Kraft, einmal um den Block zu gehen. Durch Long Covid hat sie gelernt: Kranksein ist ein direkter Weg zu sich selbst.

CDU
:"Kommt, wir setzen uns an einen Tisch!"

Wie CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann künftig die Rolle seiner Partei sieht und welch ungewöhnliches Angebot er der Regierungskoalition macht.

Computerspiel-Legende
:Das Spiel ist aus

Die stilprägende Computerspielreihe "Fifa" wird 30 - und bricht mit dem Weltfußballverband. Und jetzt?

Meinung

SZ PlusMeinungDeutschland
:Seid mutig, seid intolerant

Wie der Grundgesetzvater Carlo Schmid sich vom Nazi-Juristen Carl Schmitt distanzierte. Vom Umgang mit Rechtsextremisten von 1948 bis heute.

Kolumne von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungFührerscheinreform
:Vorsicht, Grün

Strengere Regeln für Fahranfänger und Senioren? Darüber lässt sich reden - aber nicht, wenn der Vorschlag von einer bestimmten Partei kommt.

Kommentar von Josef Kelnberger

SZ PlusMeinungStrompreis
:Warum die Brücke für Großkonzerne nicht zu bequem sein darf

Die deutsche Industrie verlangt einen staatlich finanzierten "Brückenstrompreis", bis die Energiewende geschafft ist. Das kann funktionieren, aber nur unter klaren Auflagen.

Essay von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungBundestrainer Julian Nagelsmann
:Sir Julian

Die Verpflichtung von Julian Nagelsmann als Bundestrainer ist zwar aus der Not geboren, könnte das Amt aber verändern. Der DFB vollzieht nun nach, was andere Nationen längst praktizieren.

Kommentar von Christof Kneer

SZ PlusKantersieg des FC Bayern
:Oans, zwoa, troffa

Hach, die Wiesn! Beim 7:0 gegen den VfL Bochum präsentiert sich der FC Bayern so nimmersatt wie noch nie unter Thomas Tuchel. Eine überraschende Aufstellungs-Idee des Trainers lohnt sich schon nach vier Minuten.

Aus dem Stadion von Philipp Schneider

SZ PlusFC Bayern in der Einzelkritik
:1000 mal berührt, diesmal ist was passiert

Joshua Kimmich schlägt hervorragende Eckbälle, Eric Maxim Choupo-Moting glänzt neben Harry Kane als Teilzeit-Neun - und Matthijs de Ligt streichelt es warm über die Seele. Der FC Bayern in der Einzelkritik gegen Bochum.

Von Felix Haselsteiner

Bundesliga
:Bei Union ist offiziell Krise

Die Berliner verlieren auch gegen Hoffenheim. Dortmund und Leipzig erarbeiten sich knappe Siege. Das Wichtigste zum 5. Spieltag.

Von Tim Brack und Jonas Wengert

Serhou Guirassy und der VfB Stuttgart
:Ein Stürmer, der für Tore keine Chancen braucht

Am Beispiel des Stuttgarters Serhou Guirassy lässt sich erkennen, dass ein Mittelstürmer seiner Mannschaft mehr geben kann als Tore. Der Einfluss des Angreifers verbessert das ganze Team.

Von Christof Kneer

SZ PlusTier und Mensch
:Nagerkoller

Sumpfbiber wurden wegen ihrer weichen Felle nach Europa geholt, als die wertlos wurden, breiteten sich die Tiere in der Natur aus. Seitdem untergraben sie Gärten und Ufer - und ein bisschen auch das Sicherheitsgefühl der Menschen. Die Geschichte eines Grabenkampfs.

Von Ulrike Nimz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

SZ PlusIntegration
:"Hier oben ist es mehr wie in Afrika"

Unser Autor geht seit zehn Jahren mit jugendlichen Migranten in die Berge. Da geschieht ein Wunder: Sie, die sich immer ausgeschlossen oder vorverurteilt fühlen, gehören plötzlich dazu.

Von Jonathan Fischer

Oktoberfest

SZ Plus
:Wo die Polizei Polonaise tanzt

Auf der Hackerbrücke bringt die Polizei mit ihrem Partybus Wiesn-Besucher in Stimmung, damit diese nicht kippt. Aber es gibt auch Schattenseiten - und einen Geheimtrick, der immer hilft.

Von Laura Kaufmann (Text), Jana Jöbstl (Video) und Stephan Rumpf (Foto)

Lothar Matthäus kuschelt mit seiner Ex-Frau

Zum Auftakt des zweiten Wiesn-Wochenendes strömen wieder zahlreiche Prominente in die Festzelte. Welche bekannten Gesichter nicht fehlen dürfen auf dem Oktoberfest.

Live
:Wiesn-Besucher von einfahrender U-Bahn schwer verletzt

Die Polizei ermittelt nun, wie es zu dem Unfall am Sendlinger Tor kommen konnte. Ein Überblick, wo auf der Wiesn welches Zelt zu finden ist. Jeden Tag nimmt die Polizei bis zu zwanzig Drogen-Straftäter fest.

SZ Plus
:"Manche wünschen sich, dass die Kinder in Tracht kommen"

Schon die Kleinsten feiern in der Stadt Oktoberfeste in ihren Kindergärten. Ist das Brauchtumspflege - oder setzt es Kinder wie Eltern unter Druck, sich mit Mini-Dirndl und Lederhose auszustatten?

Interview von Kathrin Aldenhoff
Alle Artikel zu diesem Thema

Ausschreitungen bei Eritrea-Festen
:Was hinter den Krawallen der eritreischen Diaspora steckt

Stuttgart, Gießen - aber auch Stockholm, Tel Aviv, Toronto, Seattle, Zürich: Bei eritreischen Veranstaltungen im Ausland eskaliert neuerdings häufig die Gewalt. Über die Hintergründe und Zusammenhänge.

Von Max Ferstl, Christoph Koopmann und Arne Perras

SZ PlusSZ-MagazinGewichtheben
:Wie ich ein richtiger Muskelmann werden wollte

Unser Autor nimmt sich vor, zu den kräftigsten fünf Prozent aller Menschen zu gehören. Wie will er das schaffen? Und, um Himmels willen, warum?

Von Bernhard Heckler

SZ PlusTerézia Moras Roman "Muna oder Die Hälfte des Lebens"
:Sie werden diese Frau erkennen

Nach ihrer Romanreihe über den Normalo Darius Kopp schreibt die genial präzise Erzählerin Terézia Mora jetzt eine "Trilogie der Frauen". Sie beginnt mit einem unheimlichen Fall von Gewalt in der Liebe.

Von Marie Schmidt

SZ Plus"Singen!" Ausstellung in Marbach
:Karaoke mit Orpheus

Das Deutsche Literaturarchiv besitzt Tausende Notenhandschriften - darunter jetzt auch das Original der "Loreley". Zu sehen in einer ungewöhnlichen Ausstellung.

Von Johan Schloemann

SZ PlusGeschichte
:Wie die Bayern zu Europäern wurden

Vor 75 Jahren forderte der bayerische Landtag die Staatsregierung auf, sich für die "Vereinigten Staaten von Europa" zu verwenden. Von da an war die europäische Einigung quasi ein "Staatsziel des Freistaats".

Von Hans Kratzer

Rätsel
:Herausforderungen für den Kopf

Entdecken Sie unsere Rätsel für Abonnentinnen und Abonnenten.

Spielfilmtipps zum Wochenende
:Besser als der Rest

"Ratatouille", "Wall Street - Geld schläft nicht", "Der Regenmacher" und "Starship Troopers": die Fernsehtipps zum Wochenende.

Von Stefan Fischer

SZ PlusGeorgien
:Hungrig auf die Zukunft

Die georgische Küche gilt als eine der spannendsten der Welt. Doch was macht die Faszination aus? Eine Tour durch die Restaurants von Tiflis. Zu Menschen, die gerade dabei sind, sich und ihr Land neu zu erfinden.

Von Marten Rolff

Die beliebtesten Texte

SZ Plus

Die Grünen in Bayern
:Hass und Hendl

Egal in welches Bierzelt die Grünen in Bayern gerade kommen: Die Verachtung ist schon da. Sie werden angebrüllt, ausgepfiffen, jetzt fliegen sogar Steine. Auf Wahlkampftour mit Katharina Schulze, die schon beschimpft wird, wenn sie ein Dirndl anzieht.

SZ-MagazinGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

Ein belastbarer Beckenboden ist wichtig für Rücken, Kontinenz und Sex. Die Urogynäkologin Flora Graefe erklärt, was es mit der Muskelschicht auf sich hat – und warum man so früh wie möglich damit beginnen sollte, sie zu trainieren.

SZ JetztBeziehungen
:Und wenn ich selbst toxisch bin?

Red Flags suchen viele vor allem bei den anderen. Doch was tun, wenn man selbst seinem Partner nicht guttut? Die Psychologin Julia Kuchar darüber, wie man Red Flags bei sich erkennt und wie es mit der Beziehung trotzdem klappen kann.

Ukrainische Offensive
:"Was die Russen machen, ist gegen jede militärische Logik"

Steht die russische Verteidigung vor dem Kollaps? Der Militärökonom Marcus Keupp glaubt nicht, dass die Invasoren noch lange durchhalten. Er nennt ihre Taktik "fundamental irrational" und erklärt, ab welchem Punkt sie nichts mehr machen können.

Schlagzeilen

  1. Dritte Liga
    :Sieg in Halle - TSV 1860 beendet Negativserie

  2. Bundesliga
    :Joker Njinmah trifft: Bremen verschärft Kölner Krise

  3. Handball-Bundesliga
    :Halle gelingt beim 31:25 gegen Solingen zweiter Heimsieg

  4. Basketball
    :BBL-Pokal: Seawolves scheitern in erster Runde an Vechta

  5. Berg-Karabach
    :Armenien bereitet Aufnahme von Landsleuten aus Karabach vor

  6. Fotografie
    :Bilder des Tages

  7. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  8. SZ PlusKantersieg des FC Bayern
    :Oans, zwoa, troffa

  9. Alle Schlagzeilen

Die besten SZ-Plus-Podcasts

SZ PlusSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ MagazinPfeil nach rechts

SZ PlusPsychische Gesundheit
:"Negative Gefühle gehören zum Leben"

SZ PlusGesundheit
:"Viele Frauen wissen nicht, wie sie ihren Beckenboden spüren"

SZ PlusÜbergriffe
:Hinter mir her

SZ PlusGlaube
:Unter Christen

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

SZ PlusKennenlernen
:Wo haben Sie die große Liebe gefunden?

SZ PlusGut getestet
:Für den richtigen Halt: Acht Sport-BHs im Test

Essen und Trinken
:Mitbringsel zum Nachkochen

SZ PlusPartnerschaft
:Sex, wie ging das nochmal?

SZ PlusAusgebrannte Influencer
:"Die Leute wünschen sich mehr Authentizität, liken aber die Perfektion zu Tode"

Arztbesuch
:Bitte recht freundlich

München

SZ PlusMünchner Opernorchester auf Reisen
:Von der Wiederentdeckung der Magie

Vladimir Jurowski und das Bayerische Staatsorchester erobern Paris. Doch bei der Tournee zum 500. Geburtstag des Münchner Opernorchesters geht es nicht nur darum, das Publikum zu begeistern.

Von Susanne Hermanski

Schulen und Kitas
:Demonstranten fordern mehr Geld für Bildung

Bundesweit wurde am Samstag für eine andere Bildungspolitik demonstriert. In München kamen rund 2000 Menschen zur Kundgebung am Königsplatz.

SZ PlusMusik in München
:Ihre Welt ist eine Scheibe

Michael Sander und Mathias Herf betreiben die CD-Börse im Glockenbachviertel in einem Keller mit mehr als Zehntausend Tonträgern. Ein Paradies mit Plastikpalmen.

Von Stefanie Witterauf und Florian Peljak

SZ PlusSZ-Serie: Die Landtagswahl in Münchens Stimmkreisen
:Schwarzes Bollwerk im Osten

Als "heimelig" beschreibt CSU-Direktkandidat Markus Blume den Stimmkreis Ramersdorf. Bayerns Wissenschaftsminister geht hier als klarer Favorit in die Landtagswahl. Für seine politischen Gegner geht es im Wahlkampf nicht immer gemütlich zu.

Von Barbara Galaktionow
Lokalteile in Meine SZ folgen

Bilder

Momentaufnahmen im September
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt.

Von SZ-AutorInnen

SZ PlusWohnen in München
:Gemeinsam alt werden

Gerade für Rentnerinnen sind die hohen Mieten in Städten ein Problem. Ein Wohnprojekt in München zeigt, wie man es lösen kann. Ein Besuch bei acht Frauen, die zusammengezogen sind.

Von Miriam Dahlinger und Catherina Hess (Fotos)

SZ PlusMoment Mal
:Bilder der Woche

Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Bayern

SZ PlusAusstellung in Nürnberg
:Die It-Girls von nebenan

Bei den Gemälden von Grace Weaver dachte man mitunter an Figuren wie Barbie oder Carrie. Doch eine Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg zeigt: Die Frauen der US-Malerin sind alles andere als plastic-phantastic.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusHistorische Rarität
:Die Zeit läuft

In Ebersberg schlägt eine etwa 300 Jahre alte mechanische Turmuhr, über drei Stockwerke zieht sich ihre Mechanik. Doch das bisweilen wetterfühlige Unikum muss dringend saniert werden.

Von Anja Blum und Peter Hinz-Rosin

SZ PlusTradition neu interpretiert
:Die Knöpflesfrau

Sandra Müller hat ihre Leidenschaft für Trachten und altes Handwerk mit ihrem Label "Trachtenpunk" zum Beruf gemacht. Sie schneidert farbenfrohe Kleider - und sie beherrscht eine beinahe vergessene Kunst.

Von Laura Lehner

SZ PlusDießen am Ammersee
:Zuhause in der Tankstelle - noch

Die pittoreske Tankstelle Hart prägt das Ortsbild Dießens seit Jahrzehnten. Nun läuft der Pachtvertrag aus. Und Elfriede Hart verliert nach mehr als 60 Jahren ihren Lebensmittelpunkt.

Von Armin Greune und Georgine Treybal

Politik

SZ PlusDas Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"

Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.

Interview von Stefan Kornelius

SZ PlusIslam und Staat
:Ein halbes Ja zum Kopftuch

Vor zwanzig Jahren urteilte das Bundesverfassungsgericht, ob muslimische Lehrerinnen im Klassenzimmer ihr Haar bedecken dürfen. Der Konflikt um die religiöse Kopfverhüllung ist bis heute nicht ausgestanden. Wie neutral muss der Staat sein?

Von Wolfgang Janisch

Panorama

SZ PlusPolitiker und Selbstdarstellung
:Die Frau, die sich zeigt

Die Juristin und FDP-Politikerin Karoline Preisler teilt im Internet ihren Alltag, von der Corona-Erkrankung bis zum Ende ihrer Beziehung. Das hat sie bekannt gemacht, aber auch ihrer Karriere geschadet. Wie viel Privatleben verträgt die Politik?

Von Verena Mayer

Stilkritik: Lecker
:Lecker op de Schnüss!

Eine Autorin aus dem Westen baut in ihren DDR-Roman das Wort "lecker" ein. Ist das schon Sprachkolonisation?

Von Alexander Menden

SZ PlusFührerschein
:Tempolimits für Fahranfänger?

Damit es weniger Verkehrstote gibt, ringt die EU um neue Regeln für den Führerschein. Eine Grüne macht Vorschläge - nun ist die Empörung mal wieder groß.

Von Josef Kelnberger

Wirtschaft

SZ PlusStart-ups in Deutschland
:So kann Deutschland doch noch Gründerland werden

Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen

Von Ulrich Schäfer

SZ PlusTarifstreit in den USA
:UPS-Fahrer bekommen bis zu 170 000 Dollar im Jahr

Die Paketfahrer haben sich mit dem Liefergiganten UPS geeinigt: Es gibt deutlich mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen. Der Tarifabschluss könnte Auswirkungen auf viele weitere Branchen haben.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusWindenergie
:Siemens Energy drohen Klagen in den USA

Wegen des Milliardendesasters bei Windturbinen bekommt der Konzern nun rechtliche Probleme. Was dies bedeutet - und was Anleger kritisieren.

Von Thomas Fromm

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ist Deutschland wirklich der "kranke Mann Europas"?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Cathy Hummels über Fluch und Segen von Berühmtheit

"In aller Ruhe" mit Carolin Emcke
:„Würden alle gleich erben, hätten wir kein Problem“ - Stefan Gosepath über ungleiche Lebenschancen

quoted. der medienpodcast
:Medien und die AfD: Wie berichten über Rechts?

SZ-Podcast "München persönlich"
:Fernando Cortes über Glücksgefühle auf dem Viktualienmarkt

SZ-Podcast
:Die Kunst zu stehlen

Video

01:08

Selenskyj auf schwieriger Mission in Washington

Nach dem Besuch des ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Washington. Es ist ein Treffen mit Präsident Joe Biden und Mitgliedern des Kongresses geplant, um die anhaltende Unterstützung der USA für die Ukraine zu bekräftigen. Zuvor wollte Selenskyj eine Rede bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York halten.

01:08

Steinmeier: Erwarte Entscheidung über europäische Asylpolitik

Bundespräsident Steinmeier hat eindringlich zu Bewegung in der Frage einer gemeinsamen europäischen Asylpolitik aufgerufen.

01:12

Erneute Greenpeace-Aktion gegen LNG-Terminal - Aktivisten wieder an Land

Seit mehr als zwei Wochen liegt der Pipeline-Verleger "Castoro 10" im Greifswalder Bodden. Er soll die Anbindung für das geplante Rügener LNG-Terminal bauen. Nun kam Besuch von Umweltaktivisten.

Kultur

SZ PlusComputerspiel-Legende
:Das Spiel ist aus

Die stilprägende Computerspielreihe "Fifa" wird 30 - und bricht mit dem Weltfußballverband. Und jetzt?

Von Patrick Bauer und Cornelius Pollmer

SZ PlusOlivia Rodrigo
:"Ich bin immer für alles dankbar und sehe hübsch aus, wenn ich heule"

Königin der aufmüpfig wunden Herzen: Olivia Rodrigo ist der jüngste Neuzugang in der olympischen Liga der Superstars für achtsame Menschen fast jeden Alters.

Von Joachim Hentschel

Medien

SZ PlusRupert Murdoch
:Good bye, Mr. Skrupellos

Der Erfolg Donald Trumps wäre ohne ihn kaum möglich: Was bleibt nach Rupert Murdochs Rücktritt - und ist das wirklich ein Abschied?

Von Christian Zaschke

Tatort aus Zürich
:Gefährlich niedrig

Der Zürich-Fall "Blinder Fleck" wirft vor allem eine Frage auf: Wie konnte ein derart