• Staatliche Hilfen
    :Plus für Mindestlöhner, Minus für Familien

    Fast 300 Milliarden Euro zahlt die Bundesregierung, um die Bürger angesichts stark gestiegener Preise zu entlasten. Die Haushalte profitieren davon sehr unterschiedlich. Das spüren insbesondere Familien.

    Von Roland Preuß
  • Europäische Union
    :EU-Parlament will Ungarn die Ratspräsidentschaft nehmen

    Eine große Mehrheit der Abgeordneten stimmt dafür, dem Land 2024 nicht die Führung der Union zu überlassen. Doch das ist rechtlich kaum möglich und politisch überaus heikel.

    Von Hubert Wetzel, Brüssel
  • Krieg in Europa

    Nato-Beitritt: Schweden möglichst schnell, die Ukraine lieber später

    Die Außenminister der Nato-Mitgliedstaaten fordern den türkischen Präsidenten Erdoğan auf, die Blockade des Beitritts aufzugeben, nachdem Stockholm zentrale Forderungen der Türkei erfüllt hat . Bei den Perspektiven für Kiew werden Differenzen sichtbar.

    Von Gunnar Herrmann und Paul-Anton Krüger

    Live
    :Unruhe in russischer Grenzregion Belgorod

    Russische Anti-Putin-Kämpfer wollen erneut in die Region eingedrungen sein, der Gouverneur meldet Artillerie-Beschuss. Russland hat nach eigenen Angaben mehrere Angriffe abgewehrt.

    Alle Entwicklungen im Liveblog
    Alle Artikel zu diesem Thema
  • SZ PlusErmittlungen gegen Ex-US-Präsident
    :Eine Tonaufnahme könnte Trump belasten

    In einem brisanten Gespräch vom Juli 2021 soll Donald Trump über die Dokumente gesprochen haben, die er aus dem Weißen Haus mitnahm. Demnach wusste er, dass diese Papiere geheim waren.

    Von Matthias Kolb
  • SZ PlusDeppGPT vom "Postillon"
    :"Dein Gesicht sieht aus wie 'ne Pizza, aber ohne den Belag"

    Die Satireseite "Postillon" hat eine KI entwickelt, die meckert, pöbelt, Unfug erzählt und Stammtisch-Meinungen verbreitet.

    Von Anna Ernst
  • Das Beste aus der SZ

    SZ Plus

    ExklusivDeutscher Tennis Bund
    :Untersuchungsbericht hält Vorwürfe gegen Hordorff für glaubwürdig

    Der zurückgetretene Tennisfunktionär Dirk Hordorff bestreitet weiter, Spieler sexuell belästigt zu haben - eine vom Verband beauftragte Kanzlei sieht hingegen zahlreiche Anzeichen dafür, dass die Vorwürfe zutreffen. Den Abschlussbericht durften die Betroffenen nur in Auszügen lesen.

  • Meinung

    SZ PlusMeinungNachhaltigkeit
    :Das Lieferkettengesetz geht zu weit

    Brüssel will Unternehmen zwingen, auf Menschenrechte und Umweltschutz zu achten. Das Ziel ist löblich - doch der Rechtsakt wird mehr schaden als nützen.

    Kommentar von Björn Finke

    Lieferketten
    :EU-Parlament stimmt für strengere Kontrollen bei Arbeitsbedingungen

    SZ PlusMeinungUS-Schuldenstreit
    :McCarthys wohl wichtigste Tat seiner politischen Laufbahn

    Der Sprecher des Repräsentantenhauses wird oft persönlich attackiert. Nun ist es ihm gelungen, die Katastrophe im Schuldenstreit abzuwenden - mit hohem Einsatz.

    Kommentar von Christian Zaschke
  • Mitarbeiterzufriedenheit
    :Bei diesen profitablen Unternehmen sind die Mitarbeiter am wütendsten

    Die Liste, auf der sich wohl kein Unternehmen gern wiederfindet, führt ein großer US-Arbeitgeber an: Walmart. Doch auch ein profitabler europäischer Konzern ist in der Top Ten.

    Von Kathrin Werner
  • SZ PlusWohnen in München
    :Immobilienpreise sinken um bis zu 15 Prozent

    Jahrelang stiegen die Preise für Häuser und Wohnungen in München rasant. Der Boom scheint nun vorbei zu sein. Was der durchschnittliche Quadratmeter kostet - und wie sich die Lage auf dem Mietmarkt aktuell darstellt.

    Von Catherine Hoffmann
  • Vorfall im Landeanflug
    :Wieso lassen sich Flugzeugtüren eigentlich in der Luft öffnen?

    Ein Passagier wollte beim Landeanflug plötzlich das Flugzeug verlassen. Jetzt zeigt sich: Der Schaden ist groß, und das Vertrauen in die Sicherheit leidet.

    Von Thomas Hahn
  • Rätsel

  • SZ-MagazinGetränkemarkt
    :Heiße Wasser sind tief

    Die langweiligste Flüssigkeit, die man sich vorstellen kann, ist ein Wundermittel gegen jede Krankheit. Leider auch dann, wenn man gerade kein Wundermittel gebrauchen kann.

    Von Marvin Ku
  • Die beliebtesten Texte

    SZ Plus
  • Schlagzeilen

    1. Züchtung
      :Weniger Karpfen in Brandenburg produziert

    2. Alle Schlagzeilen
  • Die besten SZ-Plus-Podcasts

    SZ PlusDie neue Lust am Untergang
    :German Angst

  • SZ MagazinPfeil nach rechts
  • Bilder

    Momentaufnahmen im Juni
    :Bilder des Tages

    Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

    Von SZ-Autorinnen

    SZ PlusGeflüchtete in Griechenland
    :Gestrandet

    Jeden Sommer reisen Tausende Urlauber nach Samos. Es gibt aber auch Geflüchtete, die unfreiwillig auf der Insel festhängen. Besuch in einer Parallelwelt.

    Von Lorenz Mehrlich, Samos
  • München

  • Lokalteile in Meine SZ folgen
  • Bayern

  • Politik

    SZ Plus"Letzte Generation"
    :Nicht legal, aber legitim

    Ist die demokratische Auseinandersetzung mit Menschheitsproblemen nur in den engen Bahnen des Strafrechts möglich? Warum die Klebe-Blockaden der Klimaaktivisten aus Sicht des Grundgesetzes "friedlich" sind.

    Von Wolfgang Janisch
  • Panorama

    SZ PlusNachruf auf Luis Stitzinger
    :Ein letztes Mal ganz oben

    Der Bergsteiger und Extremskifahrer Luis Stitzinger war bekannt für seine Vorsicht, ein Mann, dem es nicht um Rekorde ging, sondern darum, die Schönheit der Berge zu ermessen. Jetzt hat er am Kangchendzönga sein Leben verloren.

    Von Nadine Regel
  • Wirtschaft

  • Video

    00:59

    Albino
    :Ausnahmepanda im Staatsfernsehen

    In China sind Videoaufnahmen eines seltenen Riesenpandas veröffentlicht worden. Es könnte sich laut dortigen Berichten um das weltweit einzige Albino-Exemplar handeln.

    00:58

    Skelette
    :Interessante Ausgrabungen in Pompeji

    Erste Untersuchungen ergaben, dass es sich bei drei Skeletten, die gefunden wurden, vermutlich um zwei Frauen sowie ein Kind handelt.

  • Kultur

    SZ PlusWas folgt nach dem Krieg in der Ukraine?
    :Es geht nicht um die Currywurst

    Warum werden aus den Erfahrungen des Ukraine-Krieges kaum politische Schlüsse für die Zukunft gezogen? Einige Gedanken zur Banalität des digitaldiskursiven Alltags.

    Von Nils Minkmar
  • Medien

    SZ PlusAustralien
    :"Leonidas" und seine Verbrechen

    Journalisten enthüllten, wie Australiens bekanntester Elitesoldat in Afghanistan Wehrlose erschoss. Ein spektakulärer Prozess bestätigt nun die Berichte.

    Von Jan Bielicki
  • Sport

    SZ PlusExklusivDeutscher Tennis Bund
    :Untersuchungsbericht hält Vorwürfe gegen Hordorff für glaubwürdig

    Der zurückgetretene Tennisfunktionär Dirk Hordorff bestreitet weiter, Spieler sexuell belästigt zu haben - eine vom Verband beauftragte Kanzlei sieht hingegen zahlreiche Anzeichen dafür, dass die Vorwürfe zutreffen. Den Abschlussbericht durften die Betroffenen nur in Auszügen lesen.

    Von Nina Bovensiepen, Elena Kuch, Hendrik Maaßen, Andrea Schültke und Lea Weinmann
  • SZ MagazinDas Rezept
    Pfeil nach rechts
  • Wissen

    Schwarzer Tod
    :4000 Jahre alte Pest-DNA in England entdeckt

    Erstmals wurde der Pest-Erreger in Jahrtausende alten Gräbern in Großbritannien entdeckt. Die Funde geben Auskunft über die Ansteckungsfähigkeit und Verbreitung der Krankheit.

    Von Marie Christin Essert