SZ Plus Essen und Trinken "An der bangladeschischen Küche liebe ich am allermeisten, dass nichts verschwendet wird"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Leben und Gesellschaft "Ich hatte große Angst, den Stempel des Scheiterns zu tragen"
SZ Plus Liebe Gemeinsam durch die schweren Zeiten
SZ Plus Herbert Grönemeyer im Interview "Die Selbstzweifel, die uns ausmachen - die hat die Maschine nicht"
SZ Plus Gesundheit "Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Kolumne: die Lösung Kann man lernen, glücklich zu sein?
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Bernard-Henri Lévy im Interview "Nord Stream 2 war der größte politische Fehler der vergangenen 50 Jahre"
Sagen Sie jetzt nichts "Haben Sie jemals Feierabend, Raúl Krauthausen?"
SZ Plus Gesundheit "Die Gefahr von hohem Blutdruck kann man gar nicht genug betonen"
SZ Plus Klimakrise Sein Schutz gegen die Apokalypse
SZ Plus Essen und Trinken Wie Sie Tropenfrüchte mit gutem Gewissen genießen
SZ Plus Smartphone Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen
SZ Plus First Lady Teilzeit im Schloss
SZ Plus Beziehung "Erotik beginnt beim Umgang miteinander"
SZ Plus Familie Fast in Rente - und immer noch das Kind
SZ Plus Essen und Trinken "Unordnung entsteht durch aufgeschobene Entscheidungen"
SZ Plus Gesundheit Wie richtiges Aufwärmen Verletzungen verhindert
SZ Plus Essen und Trinken Abendbrot ist altmodisch und langweilig? Von wegen
SZ Plus Beziehung Bin ich bisexuell?
${variable4}

Meinung

Gastkommentare

SZ PlusMeinungAnklage gegen den Ex-Präsidenten
:Ein Charaktertest für Trump, ein Stresstest für den US-Rechtsstaat

In New York muss sich Donald Trump vor Gericht verantworten. Das wird ihn schwächen. Aber der Prozess wird die USA nicht vom Trumpismus befreien.

Kommentar von Fabian Fellmann

München

PolitikPolizeiKultur

Britisches Königshaus
:Auf ein Bier royal ins Hofbräuhaus

Wie schade, dass Charles und Camilla bei ihrem Staatsbesuch diesmal nicht nach München gekommen sind - wo die Stadt doch so viel Königliches zu bieten hat.

Glosse von Nadeschda Scharfenberg

SZ PlusTranssexualität
:"Das war der letzte Triumph für mich als Frau"

Angelique Nagel outete sich in den Sechzigern als Transfrau - als eine der ersten in Deutschland. Über ein Leben, das nie einfach und immer außergewöhnlich war.

Von Francesca Polistina und Johannes Simon

Bayern

PolitikKulturFreizeit

SZ PlusGesundheit
:Eine Frau, die ihre Pflege selbst in die Hand nimmt

Susannah Stracks Muskeln schwinden, ohne Hilfe kann sie zu Hause nicht mehr leben. Doch auf das Pflegesystem will sie sich nicht verlassen - und hat gemeinsam mit drei Geflüchteten ihr eigenes Modell entwickelt.

Von Jonas Junack

Volksfest in Pfarrkirchen
:Gruppe tritt auf am Boden liegenden Mann ein

Der 20-Jährige erleidet bei der Attacke auf dem Volksfest in Pfarrkirchen leichte Verletzungen, die rund 15 Angreifer fliehen unerkannt.

${variable4}

Politik

BundesregierungUkraineRussland

SZ PlusEhemaliger US-Präsident
:Trumps sieben verflixte Verfahren

In New York steht Donald Trump unter Anklage. In vier weiteren Strafverfahren und zwei Zivilprozessen droht ihm zusätzlicher juristischer Ärger. Ein Überblick.

Von Fabian Fellmann

Panorama

SZ Unvergessen IIGerichtsprozesseSpiele

SZ PlusBritisches Königspaar
:Die Frau, die gerne in der zweiten Reihe steht

Charles III. und Camilla haben in Hamburg ihre Deutschlandreise beendet. Auffällig ist an der Frau des Königs vor allem: ihre Unauffälligkeit.

Von Jana Stegemann

Japans Schulen
:Föhnen verboten!

Japanische Schülerinnen und Schüler müssen sich noch immer einer Reihe rigoroser Regeln unterwerfen - von der Einheitsfrisur bis zur Form der Augenbrauen. Mancherorts sind auch Strickjacken verboten.

Von Thomas Hahn

Wirtschaft

WirtschaftspolitikBankenImmobilien

SZ PlusPflegekräftemangel
:Hasta luego in Rottweil!

Weil sie in Deutschland kein Personal finden, werben Klinikketten jetzt im Ausland um Fachkräfte. Aber können Mexikanerinnen den Notstand wirklich lindern? Reisebericht einer verzweifelten Suche.

Von Kathrin Werner

SZ PlusStreikwelle
:Auf diese beiden kommt es jetzt an

Während Verdi-Boss Frank Werneke Massenstreiks organisiert, drängt Arbeitgeberchefin Karin Welge auf einen schnellen Deal im Tarifstreit. Zwei Porträts zeigen, wie die Verhandlungsführer ticken.

Porträts von Alexander Hagelüken

Podcast

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:ICAN: "Solange wir Atomwaffen haben, so lange ist das Risiko eines Einsatzes da"

Russland will taktische Nuklearwaffen in Belarus stationieren. ICAN, die "internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen", sieht darin eine "brandgefährliche Eskalation".

Von Lars Langenau

SZ-Podcast "München persönlich"
:Was hält München im Innersten zusammen, Professor Bloch?

In der Quantentechnik stehen gewaltige Sprünge an - und ein Münchner Forscher gilt bei der Grundlagenforschung in diesem Bereich als weltweit führend: Immanuel Bloch. Im SZ-Podcast "München persönlich" erklärt er, welche faszinierenden Erkenntnisse die kleinsten Teilchen versprechen.

Von René Hofmann

Video

01:02

Jena
:Klimaaktivisten klettern auf Schornsteine von Heizkraftwerk

Fünf Klimaaktivisten sind am Mittwochfrüh auf die Schornsteine des Heizkraftwerks Jena geklettert. Zwei von ihnen halten sich in rund 90 Meter Höhe auf, die anderen drei auf etwa 70 Metern.

02:06

Kampf um Bachmut
:Russland spricht von Vormarsch, Ukraine plant die Gegenoffensive

Kiew und Moskau liefern sich seit Monaten einen erbitterten Kampf um die inzwischen zerstörte Stadt Bachmut: Ein von Moskau eingesetzter Anführer sagte, die russischen Streitkräfte hätten Fortschritte gemacht, ein ukrainischer Kommandeur erklärte jedoch, dass seine Truppen den russischen Angreifern schwere Verluste zugefügt hätten.

Kultur

DebatteUkrainisches TagebuchFilm

SZ PlusDebatte um Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras"
:Wer hier verroht ist

Wolfgang Koeppens legendärer Nachkriegsroman "Tauben im Gras" steht wegen rassistischer Sprache in der Kritik: Sollte er besser runter vom Lehrplan?

Von Hilmar Klute

Medien

TatortTV-KritikenSerien-Streaming

SZ PlusZum Start der vierten Staffel von "Succession"
:Geld macht nicht glücklich

Familie ist, wenn alle einander aufs Kreuz legen wollen: Die grandiose Serie "Succession" geht in die nächste Runde.

Von Nils Minkmar

Sport

SZ-Serie: Die Zukunft des WintersportsPodcast: Und nun zum Sport

BVB-Trainer Edin Terzic
:Die Winter-Inventur des Heimatpflegers

Fan, Kumpel, Entertainer, Westfale: Edin Terzic hat viele gewinnende Rollen bei Borussia Dortmund. Und er ist der passendste Trainer seit Jürgen Klopp. Vor dem Spitzenspiel hat er die Bayern überholt - weil in der WM-Pause eine Kehrtwende gelang.

Von Ulrich Hartmann

SZ PlusMeinungDoping-Fall Vuskovic
:Der irritierende Prozess des DFB

Hat HSV-Profi Mario Vuskovic gedopt oder nicht? Nach dem ersten Urteil sind viele Fragen offen - das liegt auch am seltsamen Vorgehen des DFB-Gerichts.

Kommentar von Thomas Hürner

Wissen

KlimawandelArchäologieArtenschutz

SZ PlusIllegaler Vogelhandel
:Frisches Papageienblut für Europa

Wie Wildvögel über grausame Schmuggelrouten aus Afrika importiert werden.

Von Nathalie Bertrams, Ingrid Gercama, Nemanja Rujević und Tristen Taylor

Gesundheit

CoronavirusFitnessErkältung

SZ PlusGeschichte der Medizin
:Wie die "Schulmedizin" zum Kampfbegriff wurde

Der Ausdruck, den einst auch die Nazis verwendeten, dient heute oft dazu, die moderne Medizin zu diskreditieren. Sollte man ihn deshalb meiden?

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusMeinungCovid-Krise
:Mehr Fehlertoleranz während der Naturkatastrophe

Das Meckern über Fehler von Wissenschaft und Journalismus in der Covid-Krise ist platt. Klar lief manches falsch - doch nun gilt es, daraus zu lernen.

Kommentar von Felix Hütten

Reise

Da wollen wir wieder hin!ÜbernachtenDeutschland-Reise

SZ PlusSkating in Kalifornien
:Rock 'n' Rollschuh

Lange ein Relikt der Achtzigerjahre, plötzlich wieder da: In Los Angeles erleben Rollschuh-Parks und Skatehallen ein Comeback.

Von Steve Przybilla

Auto & Mobil

Autonomes FahrenFahrberichteElektromobilität

SZ PlusNachhaltigkeit
:Umweltbewusst Motorrad fahren

Auch Biker können auf Nachhaltigkeit achten. Nicht nur der Fahrstil ist dafür entscheidend.

Von Theresa Stoll

SZ PlusOpel
:Manta, mon Amour

Vom Witzobjekt zum Sammlerstück - und jetzt auch wieder im Kino. Eine Ehrenrettung des legendären Opel-Modells.

Von Gerhard Matzig

Karriere

HomeofficeSZ-JobcoachBewerbung

jetztJobkolumne
:2300 Euro brutto für die Optikerin

Rebekka, 26, arbeitet in einem Brillengeschäft. Hier verrät sie, was sie von Online-Sehtests hält - und wieso sie nervös wird, wenn Menschen ihre Brille an ihrer Kleidung säubern.

Protokoll von Hannah Berger

Bildung

SchuleStudiumStudentenatlas

SZ PlusLehrermangel
:Vom Referendariat ins Burn-out 

Deutschland braucht dringend mehr Lehrer. Doch schon der Weg dahin ist oft die Hölle. Über ein verkrustetes System und die Kunst der Abschreckung. 

Von Julia Schriever und Elisa Schwarz, Illustration: Stefan Dimitrov

Gesellschaft

FamilieLiebe und BeziehungLeben

SZ PlusKI und Fotografie
:Das Verschwinden der Wirklichkeit

Der Mensch ist gewohnt, das zu akzeptieren, was er sieht. Aber in Zeiten der immer weiter ausgreifenden KI spielen Bilder eine neue Rolle. Über Fakes und Vertrauen.

Essay von Max Scharnigg

SZ PlusPflegekind
:"Einer muss weg"

Ralf Lengen wurde in den Siebzigern von seiner Mutter in eine andere Familie gegeben - per Zeitungsanzeige. Was das mit ihm machte, wurde ihm erst als Erwachsener so richtig klar.

Von Barbara Vorsamer

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Sollten Autos mit E-Fuels fahren?

Von 2035 an dürfen nach einem EU-Beschluss keine Benziner- oder Diesel-Neuwagen mehr verkauft werden. Für Verbrennerautos, die mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden, gilt das Verbot nicht - eine hochumstrittene Ausnahme. Ein Pro und Contra.

Von Max Hägler und Joachim Becker
${variable4}

Stil

ModeDesignEssen und Trinken

SZ PlusWohnen in Berlin
:Die Vintage-Oase

Mitten im wilden Neukölln basteln sich zwei beste Freunde ihre ganz persönliche WG auf 75 Quadratmetern zurecht - mit einem besonderen Gespür für Design-Klassiker. Ein Besuch.

Von Joshua Beer (Text) und Alessandra Schellnegger (Fotos)

Große Geschichten

SZ PlusFC Bayern
:Entweder man ist großartig - oder man ist raus

Unter Julian Nagelsmann ist der FC Bayern zu einer Amplitudenmannschaft geworden, die ihre Ausschläge selbst nicht versteht. In München hat man sowas nicht gern. Über das Ende keiner Ära.

Von Sebastian Fischer und Christof Kneer

SZ PlusExklusivStädtebau und Klimaschutz
:Im größten Bordell der Welt

Bekannte Architektur-Büros verkaufen ihre Namen an die saudische Diktatur: für das angeblich klimafreundliche Projekt "Neom" in der Wüste.

Von Till Briegleb