Banken und Finanzindustrie

Aktuelle Nachrichten zum Bankensektor

US-Angriff auf Iran
:Bangen, bis die Börsen öffnen

Der Angriff der USA auf Iran hat das Potenzial, die Finanzmärkte am Montag einbrechen zu lassen. Steht nun die Weltwirtschaft auf dem Spiel? Oder stecken die Börsen die Eskalation einfach wieder weg?

SZ PlusVon Harald Freiberger und Markus Zydra

Förderbank KfW
:„Wir sind ein Land der Erfinder. Aber wir könnten noch mehr ein Land der Unternehmer sein“

Stefan Wintels, Chef der staatlichen Förderbank KfW, über die wirtschaftlichen Chancen Deutschlands, die neue Rüstungsförderung und die Kritik an seinem Gehalt und Radwegen in Peru.

SZ PlusInterview von Meike Schreiber und Markus Zydra

ExklusivSteuern
:Wie der Finanzriese Blackrock seine Steuerlast kleinrechnet

Der US-Finanzkonzern ist anscheinend sehr kreativ darin, Steuern zu vermeiden. Das machen viele Konzerne, allerdings: Bei Blackrock arbeitete bis vor ein paar Jahren ein gewisser Friedrich Merz.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

ExklusivGreenwashing-Vorwürfe
:Verfahren gegen ehemaligen DWS-Chef eingestellt

Nach Ermittlungen wegen Greenwashing hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Asoka Wöhrman, den früheren Chef der DWS, eingestellt. Die Fondsgesellschaft kam nicht so glimpflich davon.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Betrugsmasche
:BKA warnt vor dubiosen Aktientipps über Whatsapp-Gruppen

Mit Fake-Profilen, falschen Versprechen und teils erfundenen Wertpapieren werden Anleger in betrügerische Geschäfte gelockt. Hinter den vermeintlichen Geheimtipps steckt oft Marktmanipulation.

Von Meike Schreiber

ExklusivGeldanlage
:Warum Deutschlands größter Aktienfonds in die Greenwashing-Ermittlungen geriet

Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen: Im Visier der Ermittler von der Staatsanwaltschaft Frankfurt war „Top Dividende“, der wichtigste Fonds der Deutsche-Bank-Tochter DWS.

SZ PlusVon Petra Blum, Verena von Ondarza und Meike Schreiber

Commerzbank
:Unicredit-Chef warnt vor Hängepartie

Falls die Übernahme der Commerzbank nicht funktioniere, drohe eine lange Phase des Stillstands, sagt Unicredit-Chef Andrea Orcel. Die Bundesregierung lehnt das Vorhaben dennoch ab.

Finanzmärkte
:Blackstone investiert groß in Europa

Gut 500 Milliarden Dollar will der US-Vermögensverwalter in Europa anlegen. Blackstone will von steigenden Rüstungsausgaben profitieren.

Commerzbank-Übernahme
:Bundesregierung stellt sich gegen Unicredit

Im Übernahmestreit um die Commerzbank formiert sich politischer Widerstand: Nach Finanzminister Klingbeil spricht sich nun auch Kanzler Merz gegen die Pläne von Unicredit-Chef Andrea Orcel aus.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt und Meike Schreiber

Frankfurt
:Deutsche-Bank-Mitarbeiter soll Kundengelder veruntreut haben

Es soll um höhere sechsstellige Beträge gehen. Ein weiterer Schlag für das schleppend laufende Privatkundengeschäft – und ein Debakel in der neuen Vorzeigefiliale.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Banken und Sparkassen
:BGH klärt Verjährung bei unzulässigen Kontogebühren

Jahrelang erhoben Banken und Sparkassen teils unrechtmäßige Gebühren. Nach einem BGH-Urteil vor vier Jahren konnten viele Kunden Geld zurückfordern. Nun ist auch die Verjährung geklärt.

Aktuelles Lexikon
:Kreditverbriefung

Ein einfacher Trick der Banken, um ihre Bilanzen zu entlasten. Das ist allerdings schon einmal gründlich schiefgegangen. Die EU will ihn nun gleichwohl wieder zulassen.

Von Jan Diesteldorf

Finanzmärkte
:Die Rückkehr der Giftpapiere

Die EU-Kommission will den Markt für verbriefte Kredite wiederbeleben und damit Europas Wachstum ankurbeln. Das weckt böse Erinnerungen an die globale Finanzkrise – und könnte den eigentlichen Zweck verfehlen.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Afrika
:Traue niemandem, außer dem Dollar

Geld ist Vertrauen. Schwierig, wenn man in Simbabwe wohnt, wo es in 25 Jahren sechs Währungen gab. Also tun sich die Menschen in Sparvereinen zusammen und versuchen, an sich zu glauben. Und an den Dollar. Ausgerechnet.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Geldanlage
:Die Anleger laufen den Immobilienfonds davon

Jahrzehntelang galten offene Immobilienfonds als solide wie Beton. Inzwischen ziehen Sparer Milliarden ab – und jetzt setzen Gerichtsurteile die Branche zusätzlich unter Druck.

SZ PlusVon Stephan Radomsky und Meike Schreiber

Ahrtal
:Erst kam die Flut, dann der Streit mit dem Versicherer

Ein Unternehmer aus dem Ahrtal kämpft gegen den Milliardenkonzern Generali. Bis heute wartet er auf die volle Entschädigung für die Flutschäden aus dem Jahr 2021. Über einen Fall voller Merkwürdigkeiten.

SZ PlusVon Herbert Fromme

ExklusivUnternehmen
:Telekom gründet eigenen Versicherer

Der Konzern folgt dem Beispiel von BMW, BASF und Siemens – und gründet eine eigene Versicherungsgesellschaft. Was die Telekom damit vorhat.

Von Herbert Fromme

Geld
:Das steckt hinter dem „Bargeld-Paradox“

Immer mehr Menschen zahlen elektronisch – und dennoch vermehrt sich das Bargeld.

TV-Dokumentation
:Alle Bänker sind Schweine

Die SWR-Doku „Moneyland“ kippt einen großen Eimer Ideologiesoße über der Bankenbranche aus – wieder einmal. Das im TV so beliebte Geraune über düstere Finanzmagie kleistert die realen Verfehlungen zu, anstatt sie sauber zu analysieren.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Grüne Geldanlage
:„Anleger wirksam vor Irreführung schützen“

Ist grüne Geldanlage samt ESG-Fonds am Ende nur eine Mogelpackung? Rupert Schaefer von der Finanzaufsicht Bafin will, dass Anleger nicht mehr so oft enttäuscht werden.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

MeinungNaturkatastrophen
:Her mit der Pflicht für Hausbesitzer, sich gegen Fluten zu schützen

Künftig sollen alle Immobilien-Eigentümer eine Versicherung für Elementarschäden abschließen, findet die Bundesregierung. Gut so. Dem Jammern der Konzerne sollte sie nicht nachgeben.

Kommentar von Herbert Fromme

Kongo
:Die findigen Frauen von Goma

In der von Rebellen besetzten kongolesischen Stadt behelfen sich Frauen mit einem Kreditsparverein, um ihr Leben und kleine Geschäfte finanzieren zu können. Doch es gibt auch Kritik an solchen Initiativen.

SZ PlusVon Constantin Leclerc

Debatte ums Home-Office
:Zwischen Liegestuhl und Leistungsdruck: Wo arbeiten wir am besten?

Ein SAP-Entwickler, der lieber im Keller arbeitet. Konzerne, die ihre Leute zurück ins Büro zwingen. Und Forscher, die warnen: Produktivität misst sich nicht in Präsenz. Der Streit ums Home-Office ist zum Kulturkampf geworden.

SZ PlusVon Tobias Bug und Kerstin Bund

Genossenschaftsbanken
:Wie es um die Zocker in der Provinz steht

Mehrere Volks- und Raiffeisenbanken mussten zuletzt gestützt werden – und die Verluste wachsen weiter. Ist das bloß Zufall oder ein Systemfehler?

SZ PlusVon Meike Schreiber

Wirecard-Prozess
:Für Markus Braun ist weiterhin gar nichts klar

Seit fast zweieinhalb Jahren läuft der Wirecard-Prozess inzwischen. Ex-Konzernboss Markus Braun fordert nun erneut zusätzliche Beweise ein. Ob ihm das Gericht folgt, ist offen.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Bundesbank
:„Es geht um die Stabilität des Euro-Raums“

Als FDP-Politiker hat Michael Theurer die AfD bekämpft. In seiner neuen Rolle als Bundesbankvorstand schlägt er mildere Töne gegenüber der Partei an. Deutlich wird er hingegen bei den Risiken von Bankenfusionen wie bei Commerzbank und Unicredit.

SZ PlusInterview von Meike Schreiber und Markus Zydra

Wirecard
:„Weil alle im Rausch waren“

Wer muss zahlen für das Wirecard-Desaster? Die Commerzbank findet: die Wirtschaftsprüfer von EY – und verlangt 190 Millionen Euro Schadenersatz.

SZ PlusVon Stephan Radomsky und Meike Schreiber

Bankenrettung
:Klingbeils neue Großzügigkeit

Die deutschen Banken wollen zwei Milliarden Euro vom Staat zurück. Ex-Finanzminister Lindner wollte sie ihnen geben, durfte aber nicht. Jetzt versuchen es die Institute bei seinem Nachfolger Lars Klingbeil – mit Aussicht auf Erfolg.

Von Claus Hulverscheidt

Geldanlage
:Bafin geht gegen riskante Wertpapiere vor

Sogenannte Turbozertifikate locken mit schnellen Gewinnen – doch für viele Privatanleger endete die Spekulation im finanziellen Desaster. Die Bafin zieht nun Konsequenzen.

Von Meike Schreiber

Hauptversammlung
:Deutsche Bank umwirbt ihre Aktionäre

Auf der Versammlung verkündet Konzernchef Christian Sewing gute Nachrichten für die Anteilseigner von Deutschlands größter Bank: Aktienrückkaufmöglichkeiten und eine gestiegene Dividende.

Home-Office
:Wer nicht kommt, geht leer aus

Obstkörbe und Tischtennisplatten waren gestern. Jetzt will die britische Großbank HSBC ihren Angestellten ans Geld: Einen Bonus gibt’s nur für fleißige Bürogänger.

SZ PlusVon Valentin Dornis

ExklusivPreiserhöhung im Standardtarif
:Schock für ältere Privatversicherte

Viele Privatversicherte, die im Alter ihre hohen Beiträge nicht mehr zahlen konnten oder wollten, sind in den Standardtarif mit weniger Leistungen gewechselt. Jetzt erhöhen die privaten Krankenversicherer dort deutlich die Beiträge.

SZ PlusVon Ilse Schlingensiepen

MeinungSparkassentag
:Die Sparkassen sollten endlich Skandale wie Cum-Ex aufklären, statt so selbstgefällig zu sein

Die öffentlich-rechtlichen Banken feiern sich mal wieder selbst. Dabei wäre es an der Zeit, eigene Fehler einzugestehen. Der Mann an ihrer Spitze wäre genau der Richtige dafür.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Trumps Zollpolitik
:Wie das Vertrauen der Finanzmärkte in die USA  langsam erodiert

Der Status als führende Wirtschaftsmacht ist angekratzt. Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit des Landes herabgestuft, wegen der hohen Verschuldung und Trumps Steuerplänen. An den Börsen führt das zu Verlusten.

Von Ann-Kathrin Nezik und Markus Zydra

Vergleich beim Prämiensparen
:Oft vierstellige Summen: Stadtsparkasse zahlt Kunden Zinsen nach

Nach jahrelangem Streit beim Prämiensparen folgt offenbar die Einigung: Welche Kunden sich nun über das nachträgliche Geld freuen dürfen.

Von Catherine Hoffmann

Neobanken
:N26 & Revolut bieten jetzt auch Mobilfunkverträge an – was Kunden wissen sollten

Gleich zwei bekannte Start-ups aus dem Finanzbereich steigen in den Markt für Handyverträge ein. Was die Angebote kosten und wo Verbraucher aufpassen müssen.

Von Nils Heck

Fahrsicherheit
:Wenn die Playlist vom Versicherer kommt

Die Allianz hat einen neuen Weg zur Verbesserung der Verkehrssicherheit gefunden: Sie liefert individualisierte Playlists mit langsamer Musik. Denn wer auf aggressive Musik am Steuer verzichtet, fährt weniger riskant.

Von Katrin Berkenkopf

Geldanlage
:Erfolg für Anleger von offenen Immobilienfonds

Das Landgericht Stuttgart gibt einer Sparerin recht: Sie sei falsch beraten worden, als sie in einen verlustreichen Immobilienfonds investierte – und soll ihr Geld zurückbekommen. Das Urteil könnte Signalwirkung haben für die milliardenschwere Branche.

Von Stephan Radomsky

Kampf um Unabhängigkeit
:Eine solche Stimmung hat man bei der Commerzbank lange nicht erlebt

Vorstand, Aktionäre und Belegschaft demonstrieren seltene Einigkeit und kämpfen für die Unabhängigkeit der zweitgrößten deutschen Privatbank. Aber es gibt auch kritische Fragen.

Von Meike Schreiber

MeinungKonzerne
:Endlich können Aktionäre wieder richtig ihre Meinung sagen

Wenn die Deutschen mehr Aktien kaufen sollen, müssen sie auch eine Chance haben, gehört zu werden. Gut also, dass die Chefs von Commerzbank und BMW mit ihren Hauptversammlungen in die Halle zurückgekehrt sind, statt sich hinter Videokacheln zu verstecken.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Justiz
:Gericht erklärt Bonusverbot für Credit-Suisse-Banker für rechtswidrig

Nach der Rettung der Credit Suisse durch die UBS hat das Finanzministerium die Bank zur Streichung von Managerboni verpflichtet – zu Unrecht, wie das Bundesverwaltungsgericht nun urteilte.

Managerhaftpflicht
:Conti will Millionen von Versicherern

Der Dieselskandal um VW kostete Continental viel Geld und Reputation.  Jetzt fordert der Automobilzulieferer 300 Millionen Euro von früheren Vorständen – und hofft, dass deren Haftpflicht-Versicherer zahlen.

Von Patrick Hagen

Dubiose Aktiengeschäfte
:Deka muss eine halbe Milliarde Euro zurückzahlen

Die Deka, Fondsgesellschaft der Sparkassen, präsentiert sich als nachhaltig und gemeinwohlorientiert. Doch zugleich liefen dort über Jahre Aktiengeschäfte zulasten des deutschen Staates. Wie kann das sein?

SZ PlusVon Meike Schreiber

Handelsstreit
:Warum es einigen deutschen Firmen auf einmal gut geht

Die deutsche Wirtschaft dümpelt seit Jahren vor sich hin, doch nun melden vor allem Industrieunternehmen gute Zahlen. Was davon mit Trump zu tun haben könnte und was nicht.

SZ PlusVon Björn Finke, Max Muth und Meike Schreiber

Kommunale Finanzen
:Klagen kann nicht schaden

Vaterstetten stellt Strafantrag gegen Verantwortliche der Greensill-Pleite, durch welche die Gemeinde mehr als fünf Millionen Euro verloren hat.

Von Wieland Bögel

Börsen
:„An den Finanzmärkten lösen sich derzeit alte Gewissheiten auf“

Die Finanzaufsicht Bafin warnt vor weiteren Turbulenzen infolge der US-Zollpolitik.  Präsident Mark Branson befürchtet, auch das Bankensystem könnte in Mitleidenschaft gezogen werden.

Von Meike Schreiber

Vatikanbank
:Geld, Glaube, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft

Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.

SZ PlusVon Marc Beise und Thomas Fromm

Kontovergleich
:Das richtige Kontomodell für jeden Typ

Die SZ hat aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten gefiltert und verglichen. Welches Konto zu Ihnen passen könnte.

Von Jannis Brühl, Markus Hametner, Nils Heck und Marie-Louise Timcke

Sparkasse Tölz-Wolfratshausen
:Wechsel im Führungsteam

Christian Spindler verlässt den Vorstand des Kreditinstituts aus persönlichen Gründen. Sein Nachfolger ist Michael Kinshofer von der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg.

Von Klaus Schieder

Banken
:Greensill-Verantwortlichen drohen nach Pleite Schadenersatz und Anklagen

Als die Bremer Bank zusammenbrach, traf es auch etliche Kommunen. Vier Jahre später läuft die juristische Aufarbeitung: Schadenersatzklagen, Ermittlungen – und die Frage, wie es so weit kommen konnte.

Von Meike Schreiber

Gutscheine: