Lange leisteten Sparkassen und Volksbanken erfolgreich Widerstand gegen eine europäische Einlagensicherung. Nun nimmt die Debatte Fahrt auf, prominente Vertreter der Gruppe sind auf einmal offen für eine europäische Lösung.
Wertgegenstände verwahren
:Ab ins sichere Schließfach bei der Bank
Gold, Schmuck, Omas Kuchenrezept: Zahlreiche Wertgegenstände sollten lieber in sicheren Schließfächern als zu Hause gelagert werden. Was gelagert werden darf, was dieser Service kostet und worauf besonders zu achten ist.
USA
:Ansturm auf Trumps eigenen Krypto-Coin
Der künftige US-Präsident bringt für sich selbst eine Art digitale Gedenkmünze heraus. Schon nach wenigen Stunden hatte sich der Kurs mehr als verdreifacht.
Banken
:Commerzbank erwägt im Übernahmekampf Abbau Tausender Stellen
Die zweitgrößte deutsche Privatbank könnte erneut Tausende Arbeitsplätze streichen. Sie will die Übernahme durch die italienische Unicredit verhindern und zeigen, dass sie auch eigenständig überleben kann.
Banken
:Ausnahmeerlaubnis für die UBS in den USA
Die Schweizer Bank darf auf dem lukrativen US-Pensionsmarkt weiterhin Geld verdienen, obwohl sie in kriminelle Geschäfte verwickelt war.
Inflation
:Preise in Deutschland werden wieder stärker steigen
Die Inflation bleibt hartnäckig, denn viele Unternehmen planen 2025 deutliche Preiserhöhungen, sagt das Münchner Ifo-Institut vorher.
Als ein vermeintlich sicherer Immobilienfonds drastisch abgewertet wurde, waren Anleger überrascht. Ein Gutachten macht nun Anbietern wie Union Investment schwere Vorwürfe: Sie hätten die Risiken systematisch viel zu gering bewertet.
Aktuelles Lexikon
:SEC
Mächtige Börsenaufsicht in den USA, die sich gerade mit dem Milliardär Elon Musk anlegt.
Banken
:Finanzaufsicht Bafin hilft bei der Suche nach dem richtigen Girokonto
Gebühren und versteckte Kosten: Wer ein Girokonto eröffnen will, hat eine Fülle an Angeboten zur Auswahl. Die Finanzaufsicht bietet nun einen Kontenvergleich.
Schadenregulierung
:Wenn sich der Kfz-Versicherer nicht rührt
Viele Autoversicherer haben erhebliche Rückstände in der Schadenbearbeitung. Deshalb warten Geschädigte nach einem Verkehrsunfall oft wochenlang auf ihr Geld, auch wenn die Schuldfrage eindeutig geklärt ist. Doch es gibt eine schnelle Lösung.
Fachkräftemangel
:Bank bietet zehn Urlaubstage mehr
Die VR-Bank Südwestpfalz macht seit einem Jahr gute Erfahrungen mit einem Pilotversuch. Sogar die Zahl der Krankheitstage ist gesunken. Eine Befürchtung hat sich nicht bestätigt.
Unicredit
:„Wenn der Start misslungen ist, wird es schwierig“
Der Einstieg der italienischen Unicredit bei der Commerzbank sorgt für viel Kritik – auch bei Aufsichtsratschef Jens Weidmann. Eine feindliche Übernahme schaffe keinen Wert, sagt er.
Kalifornien
:Und viele in Los Angeles haben nicht mal eine Versicherung
Die verheerenden Brände in Los Angeles treffen eine Region, aus der sich viele Versicherer zurückgezogen haben. Der staatliche Versicherer Fair Plan wird einen Großteil der Schäden schultern müssen und droht an seine Grenzen zu kommen.
Banken
:Wall Street gibt Kampf gegen Klimakrise auf
Während die Erderwärmung steigt, wendet sich die US-Finanzindustrie von wichtigen Klimaschutz-Initiativen ab. Hierzulande sehen manche darin eine Chance für Europa.
MeinungKlimakatastrophen
:Höchste Zeit, die Fehler beim Klimaschutz zu korrigieren
Jetzt schwenkt auch die US-Finanzindustrie auf Drill-Baby-Drill-Trump ein. Sogar in Europa bröckelt der Konsens. Die bisherige Klimaschutzpolitik droht damit endgültig zu scheitern.
Banken
:Was Sie zu den neuen Echtzeit-Überweisungen wissen müssen
Geld überweisen in Sekunden – für Banken wird das nun Pflicht. Aber was bringt das den Kunden? Und was ist mit Paypal? Fragen und Antworten.
Fintech
:Trade Republic will „europäischen Champion“ aufbauen
Der deutsche Neobroker hat seine Kundenzahl mal eben verdoppelt. Wie die Berliner Firma das schaffte, was das für Kunden und Konkurrenten bedeutet – und was die Party verderben könnte.
Berliner Start-up
:Trade Republic verdoppelt Kundenzahl
Acht Millionen Kunden und ein verwaltetes Vermögen von 100 Millionen Euro: Der Online-Broker wächst rasant – und zählt mittlerweile zu den wertvollsten deutschen Finanz-Start-ups.
Kalifornien
:Brände verursachen Rekordschaden
Die Brände in Kalifornien könnten zu einem der teuersten Feuer in der Geschichte des Bundesstaats werden. Schon 2024 haben Naturkatastrophen weltweit zu massiven Schäden geführt. Die Versicherungsbranche fordert Konsequenzen.
Unternehmensgründungen
:Cybersecurity, KI und Gaming: Zahl der Start-up-Gründungen steigt um elf Prozent
2024 war für die Start-up-Szene ein gutes Jahr: Einem Report zufolge haben so viele Menschen ein Start-up gegründet wie seit der Hochphase 2021 nicht mehr. Spitzenreiter ist München. Nur einen Dämpfer gibt es.
ExklusivWirecard-Prozess
:Gericht will einige Vorwürfe gegen Markus Braun fallen lassen
Fast 500 Seiten dick ist die Anklage gegen den Ex-Wirecard-Boss und zwei frühere Untergebene. Um schneller zu einem Urteil zu kommen, will das Gericht nicht mehr alle Vorwürfe verhandeln – sie fielen kaum ins Gewicht. Das könnte ein Fingerzeig sein.
Banken
:Credit Suisse verheimlichte offenbar Konten aus der Nazi-Zeit
Die Schweizer Großbank Credit Suisse soll Konten für die SS geführt und Nazi-Schergen die Flucht nach Südamerika erleichtert haben. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Bank Dokumente dazu womöglich bewusst zurückgehalten hat.
Kundenservice
:Wer schreit, kommt weiter
Künstliche Intelligenz soll Emotionen bei Anrufen und Mails erkennen und so den Kundensupport besser machen. Da gibt es nur einen Weg zum Erfolg.
Bundestag
:Finanzbranche gibt Millionen für Lobbyismus in Politik aus
Keine andere Branche versucht so sehr, Politik zu beeinflussen – selbst die traditionell starke Autobranche nicht. Das zeigt eine Auswertung des Lobbyregisters.
ExklusivBundesbank-Vorstand
:„Der Umgang mit den USA und China wird rau“
Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz erklärt, wofür Europa den digitalen Euro braucht, warum Bürger sich nicht vor Überwachung fürchten müssen und was er vom Boom der Kryptowährungen hält.
Finanzkrisen
:Wie Lobbyisten den Mythos der benachteiligten Banken in Europa nähren
Man hört es immer wieder: US-Großbanken profitieren in der Heimat gegenüber der EU-Konkurrenz von laxeren Kapitalregeln. Die EZB machte die Probe aufs Exempel und stellte fest: Es ist genau umgekehrt.
Zeit seines Lebens hat sich Helmut Schlesinger für eine stabile Währung eingesetzt. Dabei scheute er nie den Konflikt mit der Politik. Ein Nachruf.
ExklusivGeldpolitik
:„Der Wind in der Weltwirtschaft hat sich gedreht, er weht in Richtung höhere Inflation“
Der frühere EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing erzählt, warum der Kampf gegen die Inflation immer schwieriger wird und welchen Fehler die Europäische Zentralbank im nächsten Jahr unbedingt vermeiden muss.
IT-Mängel und Kapitalknappheit
:Bafin nimmt sich zwei Versicherer vor
Der Haftpflichtkasse wirft die Finanzaufsicht Mängel in der IT vor. Das Start-up Element leidet an Kapitalknappheit, deshalb hat die Behörde es jetzt für das Neugeschäft geschlossen.
ExklusivBanken
:Bafin knöpft sich Deutsche-Bank-Tochter DWS vor
Weil sie sich grüner machte, als sie ist, musste die Fondsgesellschaft DWS bereits eine Strafe zahlen. Eine neue Untersuchung der Finanzaufsicht legt nun den Verdacht nahe: Um Nachhaltigkeit geht’s vor allem in der Werbung.
Banken
:„Unicredit hätte das Interesse ja zumindest mal ‚antesten‘ können“
Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp über eine drohende Übernahme durch die Unicredit, darüber, was sie von der neuen Regierung erwartet und ob ihr Elternhaus bei der Karriere geholfen hat.
Rechtsstreitigkeiten
:Deutsche Bank erwartet Millionen-Belastung in Polen
Das größte deutsche Geldhaus legt in der Auseinandersetzung mit Kreditnehmern in Polen viel Geld beiseite. Die Aktie rutscht deshalb ab.
Wirecard-Prozess
:„Man hat uns ein Puzzle hingekippt, aber den Deckel nicht mitgegeben“
Am letzten Prozesstag des Jahres sagt ein Ermittler aus, der über Jahre die Vorwürfe gegen Wirecard untersuchte. Was der Zeuge berichtet, wirft Fragen auf – auch an seine früheren Kollegen bei EY.
MeinungCommerzbank-Übernahme
:Unicredit macht sich unglaubwürdig
Schon zum dritten Mal stößt Bankchef Andrea Orcel die Bundesregierung vor den Kopf. Das ist keine kluge Taktik.
Zahlungsverhalten
:Deutschland ist gar nicht das Bargeldbezahl-Land Nummer eins
Die Deutschen gelten als hinterwäldlerische Bargeld-Zahler. Eine EZB-Studie zeigt: In vielen Euro-Staaten sind Scheine und Münzen noch viel beliebter.
Geldpolitik
:US-Notenbank Fed senkt Leitzins erneut
Trump kehrt zurück – und mit ihm der Druck auf die Fed. In diesem Jahr setzt die US-Notenbank noch einmal auf Zinssenkung. Offen ist noch, was der Plan für 2025 ist.
Finanzen
:Pöcking verkauft Greensill-Forderungen
Fünf Millionen Euro hatte die Gemeinde investiert, als die Bank 2021 pleiteging. Nun hat sie zumindest einen Bruchteil davon zurück – und womöglich bald noch mehr.
Banken
:Unicredit sichert sich weitere Commerzbank-Anteile – kommt jetzt die Übernahme?
Bisher kontrollierte die italienische Großbank etwa 21 Prozent der Anteile, jetzt sind es schon 28 Prozent, wenn auch teils nur über Finanzinstrumente. In Mailand heißt es weiterhin, das sei nur ein Investment.
ExklusivCommerzbank
:Frühere Bankenaufseherin Lautenschläger soll Aufsichtsrätin bei Commerzbank werden
Der Bund schlägt die frühere Bundesbank-Vizepräsidentin Sabine Lautenschläger als Nachfolgerin von Jutta Dönges im Aufsichtsrat der Commerzbank vor. Der Wechsel vollzieht sich mitten im Übernahmekampf mit der Unicredit.
Finanzindustrie
:Deutsche Bank holt Risikovorstand von der Commerzbank
Das Geldhaus tauscht überraschend seinen Risikovorstand aus – und zwar durch Marcus Chromik, den früheren Commerzbank-Risikochef. Der gilt als erfahren, hat aber bei seinem früheren Arbeitgeber nicht nur geglänzt.
Karriere
:Raus aus dem Top-Job, der Kinder wegen
Die Managerin Katja de la Viña gibt ihre Position als Chefin der Allianz Lebensversicherung auf. Grund dafür: Wegen der Pendelei zwischen München und Stuttgart sowie der vielen Dienstreisen hat sie zu wenig Zeit für ihre Kinder.
MeinungSteuerverbrechen
:Die Schweiz ging gegen einen Cum-Ex-Aufklärer vor. Sein Freispruch ist für alle Whistleblower wichtig
Ein Anwalt gab Hinweise, wie eine Schweizer Bank Steuerhinterziehung ermöglicht haben soll – und wurde trotzdem von der Schweizer Justiz verfolgt.
Inflation
:EZB senkt den Leitzins erneut
Währungshüter machen Kredite für Firmen, Konsumenten und Häuslebauer günstiger. Die EZB möchte die maue Wirtschaft ankurbeln, gleichzeitig ist die Inflation zuletzt wieder gestiegen.
Wirtschaftskriminalität
:Cum-Ex-Aufklärer hat Erfolg vor Gericht
In Deutschland half er, Cum-Ex Verbrechen aufzuklären, in der Schweiz wurde er verfolgt: Nach fast zehn Jahren hat das Zürcher Obergericht ein Verfahren gegen den Stuttgarter Rechtsanwalt Eckart Seith eingestellt. Das sei eine „Zäsur“ für die Schweiz, sagte er.
Bafin
:Neuer Chefaufseher für die Banken
Nikolas Speer tritt sein Amt Anfang April an. Er hat viele Jahre für das britische Bankhaus HSBC gearbeitet.
Banken
:Ex-Commerzbanker Chromik verlässt Unicredit
Marcus Chromik tritt nach weniger als einem Jahr im Verwaltungsrat der Unicredit zurück. Die Personalie ist pikant.
MeinungZentralbanken
:Wenn Politiker die Leitzinsen beeinflussen, wird es gefährlich
Politiker wie Donald Trump möchten billig Schulden machen und drängen die Notenbank zu niedrigen Leitzinsen. Dadurch drohen Inflation und Rezession.
Leitzinsen
:Schuldenmachen wird billiger
Die EZB wird wegen fallender Inflation in dieser Woche wohl erneut den Leitzins senken, gleichzeitig steigen Preise für Nahrung und Dienstleistungen zum Teil deutlich an.
Banken und Finanzindustrie
:Cum-Ex-Aufklärer vor Gericht: „Eines Rechtsstaats unwürdig“
In Deutschland half er, Cum-Ex-Verbrechen aufzuklären. Für die Schweiz aber ist er womöglich ein Wirtschaftsspion, ihm droht eine Haftstrafe. Wie weit geht die Schweiz, um ihre Banken zu schützen?
Finanzmarkt
:Droht eine neue Euro-Krise?
Frankreichs Haushaltsstreit macht die Börsen nervös. Beim Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel stellt sich daher die Frage: Könnte das zu einer Gefahr für den Euro werden?