Das Nationale Bargeldforum schlägt vor, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Stattdessen sollen Preise an der Kasse auf- oder abgerundet werden. In anderen Ländern funktioniert das bereits.
Bankenübernahme
:EZB genehmigt größeren Unicredit-Anteil an der Commerzbank
Seit Herbst treibt die italienische Großbank die Commerzbank vor sich her. Nun ist die Unicredit einen entscheidenden Schritt weiter. Offen ist allerdings noch, wann das Übernahmeangebot kommt.
Lebensversicherung
:Allianz kauft Vertragsabwickler
Die Allianz führt ein Konsortium, das für 3,5 Milliarden Euro den Spezialversicherer Viridium übernimmt. Er wickelt Altbestände an Lebensversicherungen ab.
Wirecard-Prozess
:Braun scheitert, gleich zweifach
Der frühere Wirecard-Boss sitzt weiter im Gefängnis, und die Richter im Strafprozess wurden als nicht befangen befunden. Für Brauns früheren Chefbuchhalter läuft es auch schlecht.
Gehälter
:Deutsche Bank: 647 Mitarbeiter bekommen eine Million oder mehr
Deutschlands größtes Geldhaus entlohnt seine Führungsriege üppig, auch die Investmentbanker kassierten so viel Boni wie seit zehn Jahren nicht – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn gemacht hat.
Neue Euroscheine
:Spaß am Bezahlen
Die EZB lässt die Euro-Banknoten umgestalten, nicht nur der Sicherheit wegen. Sie möchte auch zeigen, dass Bargeld nicht abgeschafft wird.
Geldanlage
:Die Bafin und die Zertifikate – Freifahrtschein für eine Branche?
Die Finanzaufsicht Bafin hat den Zertifikate-Boom untersucht. Eine systematische Fehlberatung konnte sie Banken und Sparkassen offenbar nicht nachweisen. Verbraucherschützer kritisieren das.
MeinungHabild
:Ein- und Zwei-Cent-Münzen vor der Abschaffung
Wohnungsbau
:Milliarden für die Regierung – steigende Zinsen für Häuslebauer
Union und SPD wollen im großen Stil neue Schulden aufnehmen: für die Bundeswehr, für die Infrastruktur, für Steuerentlastungen. Noch ist nichts beschlossen, aber die Nebenwirkungen bekommen Immobilienkäufer schon zu spüren.
Finanzindustrie
:Wie die Volksbanken hochriskante Geschäfte verhindern wollen
Die Bankengruppe verschärft ihre internen Regeln – zu viele Mitglieder haben in den vergangenen Jahren über die Stränge geschlagen, teure Sanierungen waren die Folge.
Finanzdienstleister
:Robinhood zahlt Strafe
Das Start-up soll gegen zahlreiche Regeln verstoßen haben, so der Vorwurf der US-Behörde Finra. Über die Plattform können Anleger auch mit Kryptowährungen handeln.
Leitzinsen
:Was die EZB-Zinssenkung für Sparer bedeutet
Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Während Banken oft zögern, Zinserhöhungen weiterzugeben, reagieren sie bei Senkungen überraschend schnell.
Geldpolitik
:EZB senkt Leitzinsen zum sechsten Mal in Folge
Europas Notenbank reduziert den wichtigsten Leitzins auf 2,5 Prozent. Deutschlands geplante Neuverschuldung für Verteidigung und Infrastruktur lässt die Notenbanker vorerst ratlos zurück.
Pflichtverstöße
:Bafin verhängt Millionenbußgeld gegen Deutsche Bank
Die Deutsche Bank hat in drei Fällen gegen gesetzliche Pflichten verstoßen. Nun wurde sie deshalb von der Finanzaufsicht mit einem Bußgeld belegt.
Wirtschaftskriminalität
:80 Millionen Euro, rausgetragen in einer Sporttasche
Die Europäische Staatsanwaltschaft schlägt Alarm: Warum bleibt der Mehrwertsteuerbetrug in der EU ein Milliardengeschäft, und wieso fehlt es an effektiven Gegenmaßnahmen?
Börse
:Der Trump-Bonus ist aufgezehrt
Nach der Wahl des US-Präsidenten im November boomten Aktien. Der größte Teil des Gewinns ist schon wieder verloren, weil Trump die Investoren verunsichert. Wie können sich Anleger darauf einstellen?
Offene Immobilienfonds galten lange als sichere Geldanlage – doch nun gibt es Zweifel. Ein Gerichtsurteil könnte Folgen für Anleger haben: Gibt es Schadensersatzansprüche?
Europäische Zentralbank
:Notenbankchefin Lagarde steht vor einem Dilemma
Jetzt kommen auch noch die Verwerfungen zwischen den USA und der EU hinzu: Die Europäische Zentralbank müsste eigentlich die Zinsen senken, um eine neue Schuldenkrise zu vermeiden. Andererseits drohen ein Zollkrieg und hohe Inflation.
Allianz-Versicherung
:Mit gebrauchten Ersatzteilen gegen den Preisanstieg
Die Gewinne der Allianz steigen deutlich, die Preise aber auch. Konzernchef Oliver Bäte macht sich Gedanken, wie Versicherung bezahlbar bleiben kann.
Musterklage
:Ein Dämpfer für die Wirecard-Aktionäre
Über Jahre fiel niemandem auf, dass die Wirecard-Bilanzen falsch waren. Anleger verloren Milliarden und fordern Schadenersatz von den Wirtschaftsprüfern von EY. Die Entscheidung des Gerichts dazu wird den Aktionären nicht gefallen.
Rechtsradikalismus
:Sparkasse muss „Freien Sachsen“ Girokonto einrichten
Die Sparkasse Chemnitz darf der rechtsextremen Partei „Freie Sachsen“ das Girokonto nicht kündigen – so entschied ein Gericht. Die Sparkasse wehrte sich lange dagegen und hat nun zumindest eine kreative Antwort auf das Urteil gefunden.
Wirecard-Prozess
:Das Gericht kürzt die Anklage, Braun ist sauer
Oft sind Angeklagte froh, wenn Vorwürfe gegen sie fallen gelassen werden – nicht so der Ex-Wirecard-Boss. Er ist sogar so erbost darüber, dass er den Richtern Befangenheit vorwirft.
Porträt von Natasha Brown
:„Das hier ist nur eine Karriere-Auszeit für mich“
Natasha Brown hat in der Finanzindustrie gearbeitet, bevor sie zur gefragten Schriftstellerin wurde. Was kommt als Nächstes? Erst mal ihr zweiter Roman über ein kurioses Verbrechen. Ein Anruf bei der Autorin in London.
Commerzbank
:EZB wird wohl Unicredit-Einstieg bei Commerzbank billigen
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank wird wohl Anfang März grünes Licht geben für den Einstieg der Unicredit bei der Commerzbank. Nun prüft bereits das Bundeskartellamt einen Zusammenschluss.
Bundesbank
:Die Bundesbank macht Milliardenverluste. Was bedeutet das für die Steuerzahler?
Jahrzehntelang hat die Bundesbank satte Gewinne gemacht, doch jetzt schreibt sie das höchste Minus ihrer Geschichte. Ausgerechnet die Banken verdienen daran. Warum das so ist und welche Folgen es hat.
Waldbrände
:Warum Munich Re trotz Milliarden-Schäden unbedingt in Kalifornien bleiben will
Die Brände in Los Angeles werden den Rückversicherer rund 1,2 Milliarden Euro kosten. Konzernchef Joachim Wenning sprach vom teuersten Waldbrandschaden aller Zeiten. Dennoch will der Konzern Kalifornien nicht den Rücken kehren.
MeinungSchuldenbremse
:Die Bundesbank mischt sich in die Politik ein. Das ist riskant, aber richtig
Bundesbankpräsident Nagel präsentiert Ideen, wie man die Schuldenbremse reformieren kann. Damit bricht er mit einer Tradition.
Genossenschaftsbanken
:Wie die Volksbanken künftig Skandale verhindern wollen
Dubiose Kundschaft, riskante Investments: Gleich drei Genossenschaftsbanken brauchten 2024 Hilfe von ihrer Sicherungseinrichtung. Das soll sich ändern.
MeinungBundesbank
:Diese Verluste werden die Bundesregierung treffen
Zum ersten Mal seit 1979 macht die Institution Verluste, unter anderem wegen der lockeren Geldpolitik des früheren EZB-Chefs Draghi. Das Geld wird fehlen.
Jahresabschluss
:Die Bundesbank wird noch jahrelang Verluste schreiben
Die Bundesbank machte 2024 einen Milliardenverlust, den ersten seit 1979. Präsident Nagel fordert eine Reform der Schuldenbremse und warnt vor weiterem Nullwachstum.
Notenbank
:Bundesbank macht erstmals seit 1979 Verlust
Die Belastungen der Zinswende haben die Rückstellungen fast aufgezehrt. Weitere Verlustjahre sind wahrscheinlich. Für den Bundeshaushalt heißt das nichts Gutes.
Versicherung
:Helvetia verkauft Deutschland-Geschäft
Der Schweizer Versicherer Helvetia ist offenbar nur der Anfang, auch beim Konkurrenten Baloise gibt es Druck großer Aktionäre, den deutschen Markt zu verlassen.
Versicherung
:Neues Balkonkraftwerk – Zeit, die Hausratversicherung zu prüfen
Eine gute Nachricht: Die Versicherer haben ihre Bedingungen den neuen gesetzlichen Vorgaben zu Balkonkraftwerken angepasst. Um den vollen Schutz zu bekommen, sollte die Anschaffung einer Mini-Photovoltaikanlage genutzt werden, um Hausrat- und Haftpflichtpolice zu überprüfen.
Lebensversicherung
:Alles muss raus
Viele Lebensversicherer haben winzige Marktanteile, alte IT-Systeme und zahlreiche Verträge in Tarifen, die sie nicht mehr im Neugeschäft anbieten. Diese Altbestände müssten sie eigentlich verkaufen. Aber so einfach ist das gar nicht.
Nord Stream 2
:Vors Rohr geschoben
Seit Donald Trump die Nähe zum Kreml sucht, schöpfen auch die Freunde von Nord Stream 2 neue Hoffnung. Rund um die Leitung passieren seltsame Dinge. Und mittendrin in dem Pipeline-Krimi steckt eine Sparkasse.
Industrie
:Steht Deutschlands zweitgrößtes Stahlwerk vor dem Aus?
Bei den Hüttenwerken Krupp Mannesmann arbeiten 3000 Menschen. Die Eigentümer wollen das Werk schließen, wenn sich kein Käufer findet. Nun hat ein Interessent hingeschmissen – nach einem halben Jahr Verhandlungen.
Urteil
:Anleger von offenen Immobilienfonds können hoffen
Den Sparern wurde eine sichere Anlage verkauft, dann war plötzlich viel Geld weg: Ein offener Immobilienfonds hat sein Risiko falsch dargestellt, hat ein Gericht entschieden. Das Urteil könnte Signalwirkung für die gesamte, milliardenschwere Branche haben.
Bundesbank
:Immer mehr Falschgeld ist im Umlauf
Die Falschgeldzahlen sind erneut sprunghaft gestiegen. In der Regel seien Fälschungen leicht zu erkennen, so die Bundesbank. Oft würden sie eigentlich für andere Zwecke hergestellt.
Kontovergleich
:Das richtige Kontomodell für jeden Typ
Die SZ hat aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten gefiltert und verglichen. Welches Konto zu Ihnen passen könnte.
Finanzmarkt
:EZB macht acht Milliarden Euro Minus
Die Notenbank litt 2024 selbst unter den hohen Zinsen, weil dadurch die Kosten für die eigenen Verbindlichkeiten stiegen.
Wirecard-Prozess
:Das Rätsel um Markus Brauns Millionen
Haben die Angeklagten im Wirecard-Prozess noch irgendwo Geld versteckt? Zumindest beim früheren Boss des Konzerns hat ein Ermittler da offenbar einen Verdacht.
Für Betriebsratschef Sascha Uebel ist der Stellenabbau kein Zeichen von Schwäche. Zugleich greift er Unicredit-Chef Orcel scharf an: „Das ist wie ein schlechter Flirt.“
Gazastreifen
:Wie groß ist die Zerstörung?
Seit dem Abkommen zwischen Israel und der Hamas ziehen Hunderttausende Palästinenser wieder zurück in den Norden des Gazastreifens. Dort erwarten sie vor allem Trümmer – und die Frage, ob ein Wiederaufbau gelingen kann. Eine Bestandsaufnahme.
Mitten im Übernahmekampf mit Unicredit
:Commerzbank streicht das kostenlose Girokonto
Tausende Jobs fallen weg, dafür gibt es Ausschüttungen für Aktionäre: Die Commerzbank stemmt sich immer massiver gegen eine drohende Übernahme durch die italienische Unicredit. Privatkunden haben das Nachsehen.
Cum-Ex-Skandal
:Wie ein Brite den deutschen Fiskus um Millionen betrogen haben soll
Die Staatsanwaltschaft Köln erhebt Anklage gegen einen britischen Fondsmanager. Der soll im Cum-Ex-Skandal eine Schlüsselfigur gewesen sein. Wie er auf die Masche kam, verblüfft.
Private Altersvorsorge
:Versicherer fordern Reform des Rentensystems
Riester-Rente neu aufsetzen und die betriebliche Altersvorsorge stärken: Die Versicherungsbranche sieht dafür in den Wahlprogrammen zu wenige Vorschläge.
Krankenversicherung
:Und wer versichert die Kinder?
Ein Elternteil ist privat versichert, der andere in der gesetzlichen Krankenkasse. In welcher Versicherung sind die Kinder? Das ist bei Familien oft schon kompliziert genug. Bei Pflegekindern wird es richtig schwierig.
Banken
:Commerzbank baut 3900 Stellen ab
Der Großteil der Jobs falle in Deutschland weg, teilt der Dax-Konzern mit. Damit soll eine Übernahme durch die italienische Unicredit verhindert werden.
Wirecard-Prozess
:Wer den Schaden hat – und wie viel
Im Wirecard-Prozess geht es auch um einen Milliardenkredit, den Banken dem Konzern gewährten. Die Sache ist kompliziert – könnte aber zum wichtigen Puzzleteil werden, wenn ein Urteil gegen Ex-Boss Markus Braun fällt.
Banken
:Commerzbank plant offenbar, bis zu 4000 Stellen zu streichen
Das Frankfurter Geldhaus will seine Kosten weiter senken und seine Eigenständigkeit gegenüber der Unicredit untermauern. Doch eine Übernahme durch die Italiener lässt sich wohl nur noch schwer verhindern.