Banken und Finanzindustrie

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zum Bankensektor

SZ PlusBörse
:Haben Insider mit dem Hamas-Terror Millionen verdient?

Zwei US-Forscher sagen: Wetten auf fallende Kurse hätten vor dem Angriff auf Israel dramatisch zugenommen. Doch die Tel Aviver Börse dementiert. Wie stichhaltig sind die Indizien?

Von Victor Gojdka

Inflation
:Spitze der Leitzinsen scheint erreicht

Wegen der rückläufigen Inflation hält EZB-Direktorin Isabel Schnabel weitere Zinserhöhungen für "unwahrscheinlich". Anleger setzen derweil bereits auf eine Senkung.

Von Markus Zydra

Deutsche Bank
:Postbank-Debakel wird Fall für den Aufsichtsrat

Das Kontrollgremium der Deutschen Bank prüft, wer in der Führungsriege für das Chaos bei der Postbank-Integration verantwortlich ist. Noch immer scheinen die Probleme nicht behoben.

Von Meike Schreiber

Teuer oder günstig?
:Schufa-Score entscheidet über Strom- und Gasverträge

Muss der Schufa-Score eingeschränkt werden? Darüber entscheidet diese Woche der Europäische Gerichtshof. Recherchen von NDR und SZ zeigen: Viele Unternehmen nutzen den Score. Kunden könnten deswegen teurere Stromverträge bekommen.

Von Meike Schreiber

Schneefälle
:Wer zahlt für die Schäden?

Die Schneemassen sorgen für Stillstand bei Zügen und Flügen - und für Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen. Wann man selbst zahlen muss und welche Versicherungen sich lohnen.

Von Patrick Hagen und Okan Mese

Credit Suisse
:Kurz mit dem Business-Jet auf die Malediven? Kein Problem!

Schluss mit teuren Trips: Die Schweizer Bank UBS verkauft das Eskapaden-Flugzeug, mit dem die Chefetage der früheren Credit Suisse gerne durch die Welt flog.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusExklusivWirtschaftsskandal
:Wirecard-Anleger wollen sich Entschädigung aus London holen

Der Untergang des Zahlungsdienstleisters kostete Aktionäre Milliarden. Nun weiten einige von ihnen ihre Klagen gegen die Wirtschaftsprüfer von EY aus.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusStandort Deutschland
:"Deutschland sollte sich diese Weltoffenheit bewahren"

Seit fast 100 Jahren ist JP Morgan in Deutschland präsent. Aus Berlin heraus will die größte US-Bank nun das europäische Privatkundengeschäft ausrollen. Warum das Geldhaus von der Wall Street nach wie vor an Deutschland glaubt.

Interview von Meike Schreiber

SZ PlusBenko-Pleite
:Galeria: Die Angst vor der dritten Insolvenz

Das Signa-Imperium wackelt und droht auch die deutsche Warenhaustochter Galeria Karstadt Kaufhof mitzureißen. Dort hofft man inzwischen auf einen Verkauf.

Von Uwe Ritzer und Meike Schreiber

SZ PlusGeldpolitik
:Plötzlich ist der Vorstand der Bundesbank nur noch halb so groß

Im Vorstand der Bundesbank fehlen bald drei Experten, von insgesamt sechs. Hinter vorgehaltener Hand fragt man sich: Warum besetzen die zuständigen Politiker nicht die Posten?

Von Markus Zydra

Versicherungen
:Zu teure Verträge, sektenhaftes Verhalten

Die Bürgerbewegung "Finanzwende" in Berlin erhebt schwere Vorwürfe gegen den Strukturvertrieb Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG).

Von Anne-Christin Gröger

Banknoten
:Was kommt auf die neuen Euro-Scheine?

Sie sollen endlich kommen, die neuen Euro-Geldscheine. Die EZB will unter anderem Flüsse und Vögel abbilden. Doch welche? Eines steht fest: Reibereien sind programmiert.

Von Markus Zydra

Reichtum
:Luxusgüter machen Milliardäre reicher

Grund dafür sei der Kaufrausch nach der Pandemie, schreibt die Schweizer Großbank UBS in einem Bericht. Vor allem französische Unternehmen sollen profitiert haben.

Solaranlagen
:Versicherung für das Balkonkraftwerk

Wer eine kleine Solaranlage auf dem Balkon betreibt, soll sich künftig gegen Schäden über die Hausratversicherung absichern können.

Von Jonas Tauber

SZ PlusKrise bei der Signa-Holding
:Wie Benko die Banken belastet

Die Schweizer Privatbank Julius Bär räumt ein Kreditrisiko von 600 Millionen Schweizer Franken ein. Sie ist nicht die einzige Bank, die Probleme bekommen könnte.

Von Michael Kläsgen und Meike Schreiber

SZ PlusUnicredit-Aufsichtsratschef
:"Wir müssen stärker zwischen schlechten und guten Schulden unterscheiden"

Pier Carlo Padoan, Unicredit-Aufsichtsratschef, fordert neue Schuldenregeln, lobt die rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und kündigt Veränderungen für die deutsche Firmentochter Hypo-Vereinsbank an.

Interview von Marc Beise

Bundesbank-Präsident
:Nagel: Banken unterschätzen Möglichkeiten des digitalen Euro

Mit dem digitalen Euro ließen sich Finanzprodukte viel kleinteiliger anbieten als es bislang der Fall sei, sagt der Bundesbank-Präsident.

Spekulationsgeschäfte
:Lagardes Sohn verzockt sich mit Kryptowährungen

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank räumt ein, dass einer ihrer Söhne einen großen Teil seines Einsatzes verloren hat.

Bundesbank
:Banken sollen resilienter werden

Die hohen Zinsen sorgen für mehr Insolvenzen und Kreditausfälle. Das wiederum belastet die Banken. Deswegen wäre es zu früh für eine Entwarnung, erklärt die Bundesbank.

Von Markus Zydra

SZ PlusGeldautomaten
:Dann macht es bumm

Sie gehen immer rücksichtsloser vor und erbeuten Millionen: Täglich sprengen Kriminelle Geldautomaten. Warum bekommen Polizei und Banken das Problem nicht in den Griff?

Von Harald Freiberger und Meike Schreiber

Finanzierung
:Banken vergeben wieder mehr Immobilien-Kredite

Die Kaufpreise sinken, die Zinsen steigen nicht mehr. Das treibt die Nachfrage nach Darlehen für Häuser, Wohnungen und Gewerbeimmobilien. Aber der Markt bleibt tief gespalten.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusPrivate Krankenversicherung
:Die Tücken beim Wechsel

Wer von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln will, sollte das sehr sorgfältig angehen. Denn beim Vertragsabschluss lauern Fallen, die sehr teuer werden können.

Von Herbert Fromme, Anne-Christin Gröger; Illustration: Jessy Asmus

Leitzinsen
:EZB bezeichnet Lage am Finanzmarkt als "fragil"

Hohe Leitzinsen bergen hohe Risiken. Die Europäische Zentralbank warnt nun vor Kreditausfällen - und vor Risiken auf dem Markt der Schattenbanken.

Von Markus Zydra

Kryptobörse
:Binance zahlt Milliarden-Strafe, Gründer muss gehen

Changpeng Zhao, Chef der größten Kryptowährungsbörse der Welt, hat Verstöße gegen Geldwäsche-Gesetze zugegeben. Nun muss Binance fast vier Milliarden Euro zahlen.

Standort am Englischen Garten
:Sportverein muss Tucherpark kurzfristig räumen

Mehr als 50 Jahre war das Gelände die Heimat des HVB Clubs. Doch zum Jahresende ist dort vorerst Schluss mit Fitness, Fußball und Tennis. Für den Verein kommt das überraschend. Die Eigentümer verweisen auf laufende Planungen.

Von Ellen Draxel

SZ PlusÖkonom Raghuram Rajan
:"Die Demokratie hat nicht geliefert, was sie versprochen hat"

Der Ökonom Raghuram Rajan sah die globale Finanzkrise voraus - und erkennt jetzt wieder Bruchstellen im System. Wo die liegen, warum sich gerade so viele Menschen autoritären Regimen zuwenden und was man dagegen tun kann.

Interview von Markus Zydra

Altersvorsorge
:Erfolg für Rentner: BGH kassiert Riester-Klauseln

Der Bundesgerichtshof erklärt bestimmte pauschale Regelungen zu möglichen Gebühren in Riester-Verträgen für unwirksam. Davon können Kunden laufender Policen profitieren.

SZ PlusVR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden
:Eine Volksbank stürzt ins Chaos

Mit Fußball-Geschäften und Stefan Effenberg als Star-Mitarbeiter wurde die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden bekannt. Nun aber hat das kleine Geldhaus aus Thüringen großen Ärger mit der Finanzaufsicht - und der Streit droht zu eskalieren.

Von Meike Schreiber

Banken
:Vermögensverwalter Julius Bär meldet Gewinnrückgang

Das Schweizer Geldhaus muss mehr Geld für gefährdete Kredite zurücklegen. Einem Bericht zufolge könnte dafür der taumelnde Signa-Konzern von René Benko verantwortlich sein.

SZ PlusFinanzmarkt
:Der Spielraum für die Notenbanken wird immer kleiner

Die nächste Krise kommt bestimmt - aber sind Banken und Staaten dann gut darauf vorbereitet? Oder stoßen sie an ihre Grenzen? Die EZB kann ihre Zinsen jedenfalls nicht so schnell wieder senken, selbst wenn sie wollte.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusMeinungVersicherer
:Warum die Allianz auf Klimaschutz setzt

Der Versicherungskonzern musste zuletzt viel Kritik von Klimaschützern einstecken. Jetzt tritt das Unternehmen die Flucht nach vorn an und macht dabei vieles richtig.

Kommentar von Herbert Fromme

SZ PlusBanken
:Risse im Fundament

Jahrelang waren Immobilien ein ausgezeichnetes Geschäft für die Banken: Die Zinsen waren zwar niedrig, aber die Preise stiegen immer weiter. Das ist vorbei. Und viele fragen sich, ob das nur der Anfang ist.

Von Meike Schreiber

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:Warum die grüne Transformation gefährdet ist

Der Klimawandel lässt sich wohl nur noch mit vielen Milliarden an Investitionen aufhalten. Aber welchen Einfluss haben Banken, Versicherer und andere Finanziers überhaupt noch?

Von Meike Schreiber

SZ PlusBanken
:Auf dem Weg in die nächste Finanzkrise?

Jahrelang waren Immobilien ein ausgezeichnetes Geschäft für die Banken: Die Zinsen waren zwar niedrig, aber die Preise stiegen immer weiter. Das ist vorbei. Und viele fragen sich, ob das nur der Anfang ist.

Von Meike Schreiber

SZ PlusExklusivWirecard
:Hat Markus Braun noch ein verstecktes Schatzkästlein?

Der frühere Wirecard-Boss sitzt auch nach mehr als drei Jahren in Untersuchungshaft. Ein wichtiger Grund dafür: Das Gericht vermutet, er könnte noch über ein bisher unbekanntes Millionenvermögen verfügen. Sein Verteidiger weist das zurück.

Von Stephan Radomsky

Proteste der Postbank-Mitarbeiter
:"In unserer Filiale hat natürlich jeder Angst"

Alle 16 Münchner Standorte der Postbank bleiben am Donnerstag zu, am Stachus demonstrieren Mitarbeitende gegen geplante Filialschließungen. Sie fordern Klarheit, welche Filialen nun schließen müssen. Und der Konzern?

Von Ana Maria März

SZ PlusIsrael gegen Hamas
:Dreckiges Geld für die Hamas

Terroristen mit Militär zu bekämpfen, kostet Menschenleben. Eine andere Strategie ist, ihre Geldquellen trockenzulegen. Experten kritisieren, dass dies immer noch nicht passiert. Gerade in Deutschland.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusEuropäische Zentralbank
:Kommt jetzt die Rechnung für die lockere Geldpolitik?

Im Kampf gegen die Inflation drohen den Zentralbanken plötzlich Verluste, in Schweden muss schon der Steuerzahler ran. Auch die Bundesbank wird auf Jahre nichts an den Bundeshaushalt ausschütten.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

Geldanlage
:Warum grüne Investoren auch auf dreckige Firmen setzen sollten

Geld für Windräder, schön und gut. Aber Kapital könnte anderswo noch mehr bewirken, sagte die Bundesbank-Vorständin Sabine Mauderer.

Von Alexandra Ketterer

Banken
:UBS macht ersten Verlust seit 2017

Das liegt auch an Umbaukosten, die durch die Übernahme der Credit-Suisse entstanden sind. Sonst sieht es bei der UBS besser aus als gedacht.

Autoversicherung
:Wer vorsichtig fährt, zahlt weniger

Mit Telematik-Tarifen können Autofahrer bei ihrer Versicherung viel Geld sparen. Allerdings müssen sie dann ihren Fahrstil überwachen lassen. Für wen sich das lohnt.

Von Christian Bellmann und Patrick Hagen

Cum-Ex-Bankier
:Entschädigung für Olearius

Das Land Nordrhein-Westfalen unterliegt vor dem Gericht. Es soll dem Bankier Christian Olearius Schadenersatz zahlen, weil Journalisten Einblick in dessen beschlagnahmte Tagebücher hatten.

SZ PlusDeutsche Bank
:Der Mann, der den Kahlschlag verwaltet

Der neue Privatkundenvorstand der Deutschen Bank, Claudio de Sanctis, muss die Probleme der Postbank beseitigen. Doch nun schließt er Filialen und plant einen Stellenabbau. Im Konzern wachsen die Zweifel, ob er der Richtige für den Job ist.

Von Meike Schreiber

Sam Bankman-Fried
:Der Absturz des Krypto-Königs

Sam Bankman-Fried stieg mit seiner Kryptobörse FTX zum Milliardär auf, dann folgte der Kollaps. Nun hat ihn ein New Yorker Gericht wegen Verschwörung, Betrug und Geldwäsche verurteilt.

Von Tobias Bug

SZ PlusMeinungFTX
:Das Märchen vom guten Kapitalisten

Der Kryptogründer Sam Bankman-Fried wollte besser sein als andere Unternehmer. Am Ende war er bloß ein gewöhnlicher Betrüger. Aber auch seine Geldgeber trifft eine Verantwortung.

Kommentar von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusMeinungPostbank
:So wird die Deutsche Bank ihre Kunden nur verlieren

Die Deutsche Bank will fast die Hälfte der Postbank-Filialen schließen und Kunden auf das Smartphone umlenken. Das ist kein Zukunftsplan - und geht an den Kunden vorbei.

Kommentar von Meike Schreiber

Leitzins Großbritannien
:Britische Notenbank legt Zinspause ein

Erneut bleibt der Leitzins in Großbritannien stabil. Allerdings war der Beschluss unter den Notenbankern umstritten.

SZ PlusSchäden durch den Nachwuchs
:Warum sich auch bei kleinen Kindern eine Versicherung lohnt

Eltern haften für ihre Kinder - aber nicht in jedem Fall. Trotzdem sollten sie sich um eine Versicherung für die Kleinen kümmern.

Von Ralf Gehlen und Frida Preuß

ExklusivDeutsche Bank
:Verdi kritisiert geplante Filialschließungen bei der Postbank scharf

Die Deutsche Bank will die Zahl der Postbank-Filialen fast halbieren. Bei der Gewerkschaft hält man nichts davon. "Kaputtsparen" allein sei noch keine Strategie.

Von Meike Schreiber

Deutsche Bank
:Auf das IT-Chaos folgt bei der Postbank der Kahlschlag

Die Deutsche Bank will fast die Hälfte aller "gelben" Filialen dichtmachen. Beratung und Präsenz spielen damit künftig eine nachgelagerte Rolle.

Von Meike Schreiber

Gutscheine: