Weil die Inflation stärker gesunken ist als erwartet, nimmt sich die Bank of England ein Beispiel an der Fed: Die britische Notenbank belässt den Leitzins bei 5,25 Prozent. Die Entscheidung fiel allerdings äußerst knapp aus.
Lebensversicherungen
:Der Megadeal Zurich-Varidium steht vor dem Aus
Der Versicherer Zurich hat Probleme, 720 000 Lebensversicherungsverträge an den Abwicklungsspezialisten Viridium abzugeben. Denn die Bafin hat Zweifel an Viridiums Mehrheitseigner - einem Londoner Investor.
Kolumne: Vor Gericht
:Im Namen aller
Als Jurastudent legte sich Benjamin Bremert mit der Schweizer Großbank Credit Suisse an. Seitdem hat er eine Mission: wichtige Urteile der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Leitzins
:US-Notenbank gönnt der Wirtschaft eine Pause
Die Leitzinsen bleiben in den USA erst mal, wo sie sind. Doch für den Rest des Jahres hat eine Mehrheit der Fed-Chefs noch etwas vor.
Geldpolitik
:US-Notenbank pausiert
In den USA gibt es eine Zinspause. Die Federal Reserve belässt den Leitzins in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent.
Versicherung
:Wie man das teure E-Bike schützt
E-Bikes sind teuer und werden daher häufig gestohlen, der Wiederverkaufspreis ist hoch. Eine Versicherung ist deshalb absolut sinnvoll.
Gerichtsprozess
:Cum-Ex-Anwalt: Olearius unschuldig
Dem Banker wird besonders schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen.
Versicherungen
:Betrüger erbeuten Millionen von Unternehmen
Abheben vom Firmenkonto oder Überweisungen an angebliche Chefs: Der Betrug in Unternehmen hat Konjunktur.
EZB
:EU-Parlament macht Bundesbank-Vize zur obersten Bankenaufseherin
Claudia Buch soll neue Chefin der Bankenaufsicht bei der Europäischen Zentralbank werden. Das ebnet einer anderen Kandidatin den Weg zu einem noch mächtigeren Posten.
Wirecard-Prozess
:"Es gab immer eine Ausrede"
Ständig eskalierte es, die Kontrolleure waren machtlos: Eine frühere Aufsichtsrätin zeichnet ein düsteres Bild von Wirecard - und spricht über einen schockierten Ex-Konzernchef.
Postbank-Debakel
:"Wir sind hier unserer Verantwortung nicht gerecht geworden"
Konzernchef Christian Sewing entschuldigt sich für die massiven IT-Schwierigkeiten bei der Postbank. Ob Kunden entschädigt würden und der Vorstand gewillt sei, auf Boni zu verzichten, wollte er nicht sagen.
Wirecard-Prozess
:Warum Markus Braun weiter in der Zelle sitzt
Der Ex-Wirecard-Boss will raus aus der Untersuchungshaft, aber das Gericht lehnt das ab. Die Begründung gewährt einen seltenen Einblick, wie die Richter den Fall beurteilen.
ExklusivBafin-Chef
:"Das muss die Postbank jetzt schnell lösen"
Die Deutsche-Bank-Tochter kämpft mit heftigen IT-Problemen. Der Chef der Finanzaufsicht, Mark Branson, erhöht nun den Druck - und spricht über die gefährliche Abhängigkeit vom Online-Banking.
Cum-Ex-Prozess
:Der Elefant im Raum beginnt mit "Sch" und endet mit "olz"
Vor dem Landgericht Bonn hat der Prozess gegen den einst mächtigen Banker Christian Olearius begonnen. Dass der Medienrummel so gigantisch ist, liegt aber vor allem an einem Mann, der nicht da ist.
Standortdebatte
:Deutsche Industrie setzt lieber auf Solar als aufs Ausland
Die Energiekrise trifft die deutschen Firmen, aber sie wissen erstaunlich gut damit umzugehen. Eine Deindustrialisierung sieht die Bundesbank daher nicht - nur ein bisschen Abwanderung.
Cum-Ex-Skandal
:Was der Prozess gegen Dr. O. für den Bundeskanzler bedeutet
Christian Olearius, Mitinhaber der Warburg-Bank, steht nun vor Gericht. Er soll den Fiskus um fast 280 Millionen Euro geschädigt haben. Es geht um Tagebücher, Tränen - und mysteriöse Treffen mit Olaf Scholz.
Wirecard
:Markus Braun soll Millionen Euro an Dividenden zurückzahlen
Nächste Runde im Streit mit dem Insolvenzverwalter: Der Ex-Wirecard-Boss soll Gewinnbeteiligungen erstatten, die er einst als größter Aktionär erhalten hatte.
MeinungZinsen
:Die Lady ist eine Falkin
Die Inflation will nicht weichen. Es ist richtig, dass die EZB weiterhin dagegenhält, auch wenn die Kosten dieser Politik steigen.
Meinung15 Jahre Banken-Crash
:Die Lehman-Pleite war der Brandbeschleuniger für den Rechtspopulismus
Niemand kann wissen, ob Donald Trump auch ohne die Folgen der Finanzkrise 2008 zum US-Präsidenten aufgestiegen wäre. Doch er profitierte massiv vom Klima der Verunsicherung - genau wie jetzt die AfD.
Inflation
:Der EZB reicht's noch nicht
Die Zentralbank erhöht ihren Leitzins auf 4,5 Prozent - eine Entscheidung, die viele überrascht. Warum die EZB die Inflation weiter so vehement bekämpft und dabei sogar die Konjunktursorgen zweitrangig sind.
Geldpolitik
:EZB erhöht Leitzins auf 4,5 Prozent
Im Kampf gegen die Inflation hebt die Europäische Zentralbank die Zinsen das zehnte Mal in Folge an. Die Euro-Wächter um Notenbankchefin Lagarde beschließen eine Anhebung um 0,25 Prozentpunkte.
Geldanlage im Alter
:Wenn man mit 84 Jahren noch zum Börsenspekulanten wird
Hans M. ist seit einem halben Jahrhundert Kunde bei der Stadtsparkasse München. Gespräche mit dem Bankberater hat er offensichtlich anders wahrgenommen als dieser. Nun wundert er sich über Geldanlagen im Wert von einer Dreiviertelmillion. Verbraucherschützer halten den Fall für exemplarisch.
Bankenaufsicht
:Diese Deutsche überwacht bald Europas wichtigste Banken
Zuletzt gab es reichlich Gerangel um die Spitze der EU-Bankenaufsicht. Nun hat der EZB-Rat Bundesbank-Vizechefin Claudia Buch nominiert. Die Personalie ist jedoch umstritten.
Preise
:US-Inflation zieht deutlich an
Im August sind die Verbraucherpreise um 3,7 Prozent gestiegen - deutlich mehr als von Experten erwartet. Das liegt vor allem an den hohen Benzinpreisen.
ExklusivPostbank-Migration
:"Nur mehr Imbissbuden-Qualität": Nun verlieren auch die Mitarbeiter der Deutschen Bank die Geduld
Die Migration der Postbank zur Deutschen Bank gleicht einem Desaster. Jetzt wird auch im Intranet der Deutschen Bank wild diskutiert. 60 Kommentare haben sich dort angesammelt - und die sind trotz Klarnamen vernichtend.
Geldanlage
:Jetzt noch schnell vier Prozent Zinsen sichern?
Viele Konten bringen gerade üppige Erträge. Doch nun könnte die EZB erstmals wieder eine Zinspause machen. Was das für Sparer bedeuten würde und wie sie jetzt am besten taktieren.
Wirecard-Prozess
:"Die übergreifende Aussage: Chaos"
Vuyiswa M'Cwabeni saß jahrelang im Aufsichtsrat von Wirecard. Was sie aus dem Inneren des Unternehmens berichtet, ist wenig schmeichelhaft für Ex-Boss Markus Braun.
Finanzaufsicht
:Julia Wiens soll Versicherungsaufsicht führen
Die Mathematikerin und Versicherungsmanagerin Julia Wiens soll neue Chefin der Versicherungsaufsicht bei der Finanzaufsicht Bafin werden. Zu tun gibt es genug: Manche Gesellschaften sind in einem schwierigen Zustand, die Branche ist politisch umstritten.
Rückversicherer
:"Kfz-Policen müssen teurer werden"
Um nicht in die roten Zahlen abzurutschen, sollten Kfz-Versicherer die Preise um 20 Prozent erhöhen, fordert die Hannover Rück. Eines ignoriert die Branche dabei aber.
Banken
:Neuer Risikovorstand für die Commerzbank
Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, den wichtigen Posten zu besetzen, findet die Commerzbank einen neuen Vorstand - erneut in Österreich.
Rückversicherer
:Keine Angst vor dem Sturm
Die Munich Re will weiter Naturkatastrophen versichern, auch wenn Konkurrenten sich aus dem Geschäft zurückziehen.
MeinungG20-Gipfel in Delhi
:Wer Frieden will, muss sich Geschwafel leisten
In Delhi werden nach großem Aufwand zwei Initiativen des Westens verkündet, die in Südostasien ein Gegengewicht zu Chinas Politik bilden könnten. Handelskrieg? Kapitalismus!
Industrie
:Versicherern sind Ewigkeitschemikalien zu riskant
Immer mehr Versicherer wollen mögliche Haftpflichtansprüche im Zusammenhang mit PFAS-Chemikalien nicht mehr versichern. Die Industrie ist empört.
Börse
:Mit der Spritze an die Spitze
Das dänische Unternehmen Novo Nordisk ist seit Kurzem dank der "Abnehm-Spritze" Wegovy die wertvollste Firma Europas an der Börse. Das hat überraschende Folgen für das dänische Wirtschaftswachstum.
Steuerskandal
:Cum-Ex: Topanwalt vor Gericht
Welche Verantwortung tragen Rechtsberater für den größten Steuerskandal der Bundesrepublik? Eine große, finden Ermittler. Jetzt steht in Frankfurt ein früherer Topanwalt vor Gericht.
Inklusion
:Wie Banklehrlinge von Menschen mit Behinderung lernen
Beim Projekt Übungsfiliale kommen Menschen mit Behinderung und Bankauszubildende zusammen. Wie in den Workshops Berührungsängste abgebaut werden sollen.
Wirecard-Prozess
:Markus Brauns Anwälte legen nach
Es ist die zentrale Frage im Wirecard-Prozess: Gab es die Milliarden in Asien? Strafverteidiger Alfred Dierlamm ist davon überzeugt. Die Staatsanwaltschaft habe schlicht gepatzt.
MeinungPostbank
:Die Aufseher müssen endlich etwas tun
Hunderte Kunden der Postbank kommen nicht an ihre Guthaben. Die Finanzaufsicht Bafin hat die Konzernmutter Deutsche Bank deswegen abgemahnt. Doch das reicht nicht.
Credit Suisse
:Chef der Schweizer Finanzmarktaufsicht tritt zurück
Die Behörde war zuvor wegen der Krise um die Credit Suisse hart kritisiert worden. Nun sollen gesundheitliche Probleme des Direktors der Grund für den Rücktritt sein.
Private Krankenversicherung
:Notruf vom Feuerwehr-Versicherer
Der kleine private Krankenversicherer FAMK hat große finanzielle Probleme. Er versichert 22 000 Beamte bei Feuerwehr und Polizei in Hessen. Noch ist nicht klar, ob und wie die befreundete Inter-Gruppe ihn retten kann.
Deutsche-Bank-Tochter
:Verbraucherschützer fordern schnelle Hilfe für Postbank-Kunden
Erst IT-Chaos und jetzt eine Rüge durch die Finanzaufsicht: Die Postbank muss Betroffenen helfen, sagen Verbraucherschützer. Hunderte Kunden kämen nach wie vor nicht an ihre Guthaben.
MeinungHome-Office
:Wer Menschen ins Büro zitiert, ist ein Chef aus der Steinzeit
Was für ein Unsinn: Eine Londoner Bank zwingt Mitarbeiter mit Drohungen zurück ins Büro. Arbeitgeber sollten besser hinhören, warum die Menschen lieber im Home-Office bleiben.
Deutsche Bank
:Finanzaufsicht rügt Postbank
Tausende Kunden haben sich wegen des IT-Chaos beschwert. Jetzt verliert die Bafin die Geduld mit der Deutschen Bank und erteilt deren Tochter Postbank eine öffentliche Rüge.
Finanzindustrie
:Warum diese österreichische Bank immer noch viel Geld in Russland verdient
Die Raiffeisen Bank International hat sich noch immer nicht aus Russland zurückgezogen. Nun prüft sie zwar einen Verkauf - doch die Regierung in Moskau wird die Bank nicht so einfach ziehen lassen.
Home-Office
:Zurück ins Büro - oder Boni weg
Wer nicht mindestens drei Tage die Woche zur Arbeit kommt, muss bei der Londoner Citibank künftig mit finanziellen Einbußen rechnen. Werden jetzt alle britischen Banker zu "Twats"?
ExklusivAuskunftei
:Die Schufa wird nervös
Ein drohendes Urteil des EuGH setzt die Auskunftei unter Druck. Das Gericht prüft, ob die Bewertungen der Schufa gegen die Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Jetzt hat sie einen ungewöhnlichen Brief verschickt.
Bankenaufsicht
:Hackerangriff auf die Bafin
Die Internetseite der Behörde ist seit Tagen lahmgelegt. Auswirkungen auf die anderen, durchaus heiklen IT-Systeme der Finanzaufsicht hat die Attacke aber wohl nicht.
UBS und Credit Suisse
:29 Milliarden Gewinn - und ein Chef als Superman
Der Auftritt von UBS-Chef Ermotti ist historisch: Zum ersten Mal präsentiert er die fusionierte Bank, Credit Suisse ist verschwunden. Für die Schweiz und die Mitarbeiter bedeutet das nicht nur Gutes.
MeinungUBS
:Bitte keinen Freifahrtschein für die neue Großbank
UBS-Chef Sergio Ermotti hat Staatshilfen zurückgegeben. Im Gegenzug will er wohl maximale Freiheit von der Politik. Das aber ist gefährlich.
Luftfahrt
:Die Lufthansa will ihre Versicherungen loswerden
Die Fluglinie will sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und sich deshalb von ihrem Versicherer Delvag und dem Versicherungsmakler Albatros trennen. Das könnte riskant sein, viele Konzerne gehen andere Wege.