Banken und Finanzindustrie

Aktuelle Nachrichten zum Bankensektor

US-Wirtschaft
:Deutsche Unternehmen sollten sich nichts vormachen: In den USA droht Willkür

Trotz autoritärer Tendenzen und wirtschaftlicher Risiken in den USA beschwichtigen viele deutsche Wirtschaftsvertreter immer noch  – und ignorieren dabei, dass die regelbasierte Ordnung dort zunehmend durch Willkür ersetzt wird.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Immobilien im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshasuen
:Teuer wohnen im Freizeitland

Nach dem Wohnmarktbericht der Sparkasse bewegen sich die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen auf einem stabilen Niveau. Starke Nachfrage gibt es für hochwertige Immobilien. Die Mieten steigen weiter an.

Von Klaus Schieder

Nordrhein-Westfalen
:Was Hendrik Wüst am Golf will

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst ist mit Managern auf Werbetour in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Aus den reichen Golfstaaten sind Energie und Geld gefragt. Der Ruf Deutschlands ist allerdings etwas lädiert.

SZ PlusVon Björn Finke

Einflussnahme auf die US-Notenbank
:„Meine Jungs sterben in Vietnam, und du willst mir das Geld, das ich brauche, nicht drucken“

Sie kann das Geld für Kriege und für einen Wirtschaftsboom locker machen: Der Kampf um die Unabhängigkeit der Fed tobt nicht erst seit Donald Trump.

SZ PlusVon Jannis Brühl

Versicherer
:Großfusion kostet Arbeitsplätze

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise tun sich zusammen. Damit entsteht in der Schweiz eine neue Nummer zwei im Markt. Das dürfte auch in Deutschland zu einem Stellenabbau führen.

SZ PlusVon Anne-Christin Gröger, Friederike Krieger

Umfrage der Bundesbank
:Die Deutschen wollen das Bargeld – aber nutzen es immer weniger

Die Mehrheit will auch künftig nicht auf Scheine und Münzen verzichten. Zugleich aber wird deutlich seltener bar bezahlt. Welche Folgen das haben könnte.

Von Stephan Radomsky

Banken
:Kartellamt: Unicredit darf bei der Commerzbank einsteigen

Die Wettbewerbsbehörde gibt grünes Licht. Der Bankenmarkt wäre durch das Milliardengeschäft nicht beeinträchtigt, es gebe „bedeutende Wettbewerber“ in allen Bereichen, so die Begründung.

USA
:Mal eben bloßstellen: Wie Donald Trump mit Freunden so umgeht

Der einflussreiche Finanzunternehmer Charles Schwab soll wegen Trumps Zollpolitik um 2,5 Milliarden Dollar reicher geworden sein – behauptet der US-Präsident jedenfalls.

Von Ann-Kathrin Nezik

Trump und die Zölle
:Sieben Erkenntnisse aus zehn Tagen Chaos

Der US-Präsident hat die Weltwirtschaft in einen Basar nach seinem Gusto verwandelt. Wie lange kann das noch gut gehen?

SZ PlusVon Harald Freiberger, Thomas Fromm und Gregor Scheu

Online-Handel
:Nach dem Trump-Chaos macht die Bafin Druck auf Trading-Apps

Im Ab und Auf der Börsen scheiterten einige Anleger in dieser Woche daran, auf ihre Konten bei Online-Brokern wie Trade Republic und Scalable zuzugreifen. Das hat ein Nachspiel.

Von Jannis Brühl

Pismestrovic
:Der Blick nach unten

MeinungFinanzmärkte gegen Trump
:Der Crash hat auch was Gutes

Die Finanzmärkte signalisieren Trump, welchen Wahnsinn er da angezettelt hat. Lange kann er das nicht mehr durchhalten.

SZ PlusKommentar von Harald Freiberger

Zölle
:Die Börsen finden keinen Halt

Neue Woche, neuer Crash: Der Dax bricht morgens um zehn Prozent ein und erholt sich dann etwas. Warum Aktien nach Trumps Zoll-Ankündigung keinen Halt finden – und was den Abwärtstrend stoppen könnte.

Von Harald Freiberger und Claus Hulverscheidt

Betrugswelle bei Bankkunden
:Sparkasse Erding warnt vor Telefonbetrügern

Die Sparkasse Erding-Dorfen ist von einer massiven Betrugsmasche betroffen. Unter der Telefonnummer des Geldinstituts werden unter einem Vorwand Zugangsdaten abgefragt.

Zölle
:Die Börsen brechen ein

Die Aktienkurse stürzen weltweit ab – auch in den USA, obwohl das Weiße Haus ein „goldenes Zeitalter“ verspricht. Am stärksten leiden Adidas und Puma.

Von Harald Freiberger

Von Aldi bis Deutsche Bank
:Wie deutsche Firmen auf Trumps Zorn auf  „Wokeness“ reagieren

Der US-Präsident verhängt nicht nur Zölle, er drängt ausländische Unternehmen auch dazu, von Diversität und Inklusion abzurücken. Welche deutschen Firmen einknicken, sich winden – und welche Haltung zeigen.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Thomas Fromm, Helmut Martin-Jung und Meike Schreiber

Prozess am Amtsgericht München
:Bankomat geknackt, aber nichts gestohlen

Die erfolglose Bande kommt wegen versuchten Diebstahls mit relativ milden Strafen davon. Oder sind die Männer am Ende womöglich doch nicht so harmlos?

Von Susi Wimmer

MeinungGreenwashing
:Diese Millionenstrafe ist eine Warnung an die ganze Finanzbranche

Die Deutsche-Bank-Tochter DWS muss zahlen, weil sie Anlageprodukte als grün verkauft hat, die es gar nicht waren.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Vorwurf des Greenwashings
:Deutsche-Bank-Tochter muss hohe Geldbuße zahlen

Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat Fonds als nachhaltig verkauft, obwohl sie es nicht waren. Nach einer Millionenstrafe in den USA verhängt nun die Frankfurter Staatsanwaltschaft eine hohe Strafe. Dabei hat der Vermögensverwalter bereits erneut Probleme.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Kritik von Investoren
:Deutsche Bank will Hauptversammlung wieder in Präsenz abhalten – aber nur alle vier Jahre

Das diesjährige Aktionärstreffen am 22. Mai findet online statt, kommendes Jahr soll es wieder eine Veranstaltung in Frankfurt geben.

Finanzkriminalität
:Die Mafia wird sich freuen

Der US-Präsident sabotiert nun auch den Kampf gegen Geldwäsche und schafft das Transparenzregister ab. Fachleute sind entsetzt.

SZ PlusVon Meike Schreiber und Markus Zydra

MeinungDeutsche Bank
:Die „Ära Sewing“ ist nicht ohne Risiko

Christian Sewing, der Vorstandschef der Deutschen Bank, bleibt bis 2029: Der Aufsichtsrat verlängert seinen Vertrag vorzeitig. Doch seine Bilanz ist durchwachsen.

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

Banken
:Vertrag von Deutsche-Bank-Chef Sewing wird vorzeitig verlängert

Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat den Vertrag von Vorstandschef Christian Sewing bis 2029 verlängert. Auch andere Spitzenpositionen der Bank werden neu besetzt, darunter der Finanz- und der Rechtsvorstand.

Von Meike Schreiber

Banken
:Deutsche Bank tauscht zwei Aufsichtsräte aus

Auch im Vorstand gibt es möglicherweise Veränderungen, heißt es in einem Medienbericht, der sich auf Insider beruft.

Cum-Cum-Deals
:Steuerhinterziehung auch mithilfe der Sparkassen – fast 30 Milliarden Euro Schaden

Zum ersten Mal in der deutschen Justizgeschichte sind Banker angeklagt, die mit Cum-Cum-Aktiengeschäften Geld verdient haben. Auch Sparkassen haben zu dem Steuerschaden beigetragen.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

ZDF-Serie über Cum-Ex-Betrug
:Die essen Okapis!

Was macht man mit Leuten, die Milliarden aus der Staatskasse klauen, vermutlich bis heute, für die sich aber kaum jemand ernsthaft interessiert? Das ZDF versucht es mit einer Serie: „Die Affäre Cum-Ex“.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Autoversicherung
:Bei der HUK drohen noch höhere Preise

Deutschlands größter Autoversicherer hat sich dank kräftiger Preissteigerungen erholt. Und das war möglicherweise erst der Anfang für die Kunden.

Von Herbert Fromme

Immobilien
:Energiesanierte Häuser erzielen höhere Preise

Bestandsimmobilien haben in den vergangenen Jahren an Wert verloren. Das gilt jedoch nicht, wenn Solaranlage und Wärmepumpe eingebaut werden, heißt es im Immobilienbericht der Sparkasse.

Von Andreas Ostermeier

Kündigungsschreiben verschickt
:Münchner Stadtsparkasse erzwingt Konto-Umstellung

Bereits vor zwei Jahren hatte die Bank neue Kontomodelle eingeführt. Wer diesen seitdem nicht zugestimmt hat, bekommt nun eine Kündigung geschickt. Welche Konsequenzen das für die Betroffenen hat.

Von René Hofmann und Joachim Mölter

Finanzindustrie
:Me Too-Vorwürfe erschüttern erneut die Deutsche Bank

Eine Mitarbeiterin klagt auf Schadenersatz – es geht um möglichen Machtmissbrauch und sexuelle Belästigung. Die Bank reagiert mit einer internen Untersuchung, doch der Fall wirft grundsätzliche Fragen über den Umgang mit solchen Anschuldigungen auf.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Privatkundengeschäft
:2000 Jobs in Gefahr: Deutsche Bank will im großen Stil Filialen schließen

Die Deutsche Bank schließt weitere Filialen und plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen – ihre Investmentbanker konnten sich dennoch über eine üppige Entlohnung freuen.

SZ PlusVon Meike Schreiber

ExklusivImmobilienpreise
:Mein Nachbar, der Pate

Kriminelle investieren schmutziges Geld in Immobilien – mit Folgen für den gesamten Markt. Geldwäsche treibt die Preise in die Höhe, zeigt eine Studie. Aber warum ist es so schwer, dagegen vorzugehen?

SZ PlusVon Stephan Radomsky, Meike Schreiber und Markus Zydra

Wirtschaft in Bayern
:Genossenschaftsbanken trotzen der Krise

Bayerns Volks- und Raiffeisenbanken haben mit einer doppelten Herausforderung zu kämpfen: Neben der Konjunkturflaute sind die Institute auch mit der Schieflage der Baywa konfrontiert.

Banken
:UBS beugt sich Trump

Die Schweizer Großbank fährt ihre Vorgaben für Diversität zurück.

Banken
:Zeitung: UBS-Chef Ermotti erhält Gehalt von mehr als 15 Millionen Franken

Sergio Ermotti war vor zwei Jahren zur UBS zurückgekommen, um die Credit Suisse zu integrieren.

Deutsche Bank
:Verrat zwischen Siena und Frankfurt

Ein Ex-Manager fordert von der Deutschen Bank 152 Millionen Euro, weitere Klagen könnten folgen. Der Grund: Ein Deal in Italien endete für sie vor Gericht, die Männer fühlen sich zu Unrecht um ihre Karrieren gebracht. Nun könnten alte Verstrickungen aufgearbeitet werden.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Münzgeld
:Runden statt Kleingeld zählen

Das Nationale Bargeldforum schlägt vor, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Stattdessen sollen Preise an der Kasse auf- oder abgerundet werden. In anderen Ländern funktioniert das bereits.

SZ PlusVon Julius Seibt

Bankenübernahme
:EZB genehmigt größeren Unicredit-Anteil an der Commerzbank

Seit Herbst treibt die italienische Großbank die Commerzbank vor sich her. Nun ist die Unicredit einen entscheidenden Schritt weiter. Offen ist allerdings noch, wann das Übernahmeangebot kommt.

Lebensversicherung
:Allianz kauft Vertragsabwickler

Die Allianz führt ein Konsortium, das für 3,5 Milliarden Euro den Spezialversicherer Viridium übernimmt. Er wickelt Altbestände an Lebensversicherungen ab.

Von Herbert Fromme

Wirecard-Prozess
:Braun scheitert, gleich zweifach

Der frühere Wirecard-Boss sitzt weiter im Gefängnis, und die Richter im Strafprozess wurden als nicht befangen befunden. Für Brauns früheren Chefbuchhalter läuft es auch schlecht.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Gehälter
:Deutsche Bank: 647 Mitarbeiter bekommen eine Million oder mehr

Deutschlands größtes Geldhaus entlohnt seine Führungsriege üppig, auch die Investmentbanker kassierten so viel Boni wie seit zehn Jahren nicht – obwohl die Bank 2024 weniger Gewinn gemacht hat.

Meike Schreiber

Neue Euroscheine
:Spaß am Bezahlen

Die EZB lässt die Euro-Banknoten umgestalten, nicht nur der Sicherheit wegen. Sie möchte auch zeigen, dass Bargeld nicht abgeschafft wird.

SZ PlusVon Markus Zydra

Geldanlage
:Die Bafin und die Zertifikate – Freifahrtschein für eine Branche?

Die Finanzaufsicht Bafin hat den Zertifikate-Boom untersucht. Eine systematische Fehlberatung konnte sie Banken und Sparkassen offenbar nicht nachweisen. Verbraucherschützer kritisieren das.

Von Meike Schreiber

MeinungHabild
:Ein- und Zwei-Cent-Münzen vor der Abschaffung

Wohnungsbau
:Milliarden für die Regierung – steigende Zinsen für Häuslebauer

Union und SPD wollen im großen Stil neue Schulden aufnehmen: für die Bundeswehr, für die Infrastruktur, für Steuerentlastungen. Noch ist nichts beschlossen, aber die Nebenwirkungen bekommen Immobilienkäufer schon zu spüren.

Von Stephan Radomsky

Finanzindustrie
:Wie die Volksbanken hochriskante Geschäfte verhindern wollen

Die Bankengruppe verschärft ihre internen Regeln – zu viele Mitglieder haben in den vergangenen Jahren über die Stränge geschlagen, teure Sanierungen waren die Folge.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Finanzdienstleister
:Robinhood zahlt Strafe

Das Start-up soll gegen zahlreiche Regeln verstoßen haben, so der Vorwurf der US-Behörde Finra. Über die Plattform können Anleger auch mit Kryptowährungen handeln.

Leitzinsen
:Was die EZB-Zinssenkung für Sparer bedeutet

Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Während Banken oft zögern, Zinserhöhungen weiterzugeben, reagieren sie bei Senkungen überraschend schnell.

SZ PlusVon Meike Schreiber und Markus Zydra

Geldpolitik
:EZB senkt Leitzinsen zum sechsten Mal in Folge

Europas Notenbank reduziert den wichtigsten Leitzins auf 2,5 Prozent. Deutschlands geplante Neuverschuldung für Verteidigung und Infrastruktur lässt die Notenbanker vorerst ratlos zurück.

Von Markus Zydra

Pflichtverstöße
:Bafin verhängt Millionenbußgeld gegen Deutsche Bank

Die Deutsche Bank hat in drei Fällen gegen gesetzliche Pflichten verstoßen. Nun wurde sie deshalb von der Finanzaufsicht mit einem Bußgeld belegt.

Gutscheine: