Banken und Finanzindustrie

Aktuelle Nachrichten zum Bankensektor

MeinungEnergie
:Zurück in die Vergangenheit? Bloß nicht!

SZ PlusEssay von Silvia Liebrich

Immobilien
:Wie wär’s mit Holzminden?

Wohnen muss jeder, und die meisten wünschen sich ein Eigenheim. Eine neue Auswertung zeigt nun, wo in Deutschland das für Familien noch einigermaßen erschwinglich ist – und wo nicht.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Syrien
:Die ersten Zeichen des Aufbruchs

Nach Aufhebung der meisten Sanktionen hofft Syrien auf den Wiederaufbau. Doch der Weg in eine bessere Zukunft ist weit, wie der Blick auf die wiedereröffnete Börse und ein Krankenhaus zeigt.

SZ PlusVon Bernd Dörries

Nach Finanzskandal
:Die Trump-Regierung kommt dem Versicherer Allianz entgegen

Wegen eines Finanzskandals in den USA darf die Allianz dort eigentlich zehn Jahre lang keine Fonds verkaufen. Jetzt wurde die Strafe deutlich verringert – auf drei Jahre.

Von Christian Bellmann

MeinungFinanzmärkte
:Die Börse lässt sich von Trump nicht verrückt machen. Gut so

Trumps Zoll-Tollheiten schrecken die Börse nicht mehr. Das ist ein gutes Zeichen.

SZ PlusKommentar von Harald Freiberger

MeinungPro und Contra
:Soll die Commerzbank an Unicredit verkauft werden?

Es ist längst an der Zeit, einen europäischen Banken-Champion zu schaffen. Oder entsteht dadurch ein Bankkonzern, der nicht mehr kontrollierbar ist?

SZ PlusKommentare von Harald Freiberger und Caspar Busse

Kontovergleich
:Drei Prozent Zinsen pro Jahr: Diese Bank bietet sie

Die SZ filtert aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten und vergleicht diese jeden Tag aktuell. Wir zeigen, wo es die meisten Zinsen gibt, welche Bank die meisten Bankautomaten besitzt und für den anstehenden Urlaub die besten Konditionen hat.

Von Jannis Brühl, Markus Hametner, Nils Heck und Marie-Louise Timcke

MeinungWirecard-Prozess
:Markus Braun spielt noch immer das alte Spiel – aber er bestimmt die Regeln längst nicht mehr

Der Ex-Wirecard-Boss gewährt einen tiefen Einblick in den Stand des Verfahrens und vor allem in seine Sicht auf sich selbst. Dabei wird klar: alles beim Alten, schuld sollen die anderen sein. Beim Gericht dürfte das aber nicht verfangen.

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky

Wirecard-Prozess
:Markus Braun verliert die Kontrolle

Im Wirecard-Prozess sagt der Insolvenzverwalter aus. Den Hauptangeklagten bringt das so aus der Fassung, dass er plötzlich Dinge sagt, die ihm mehr schaden als nützen könnten.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

MeinungCommerzbank
:Die Italiener sind sehr hartnäckig – und keineswegs willkommen

Der Unicredit-Konzern stockt bei der Commerzbank weiter auf. Aber es wäre nicht gut, wenn die Mailänder wirklich zum Zuge kommen würden.

SZ PlusKommentar von Caspar Busse

Wirecard
:Jetzt spricht der Insolvenzverwalter

Was Michael Jaffé von den Trümmern des Konzerns berichtet, ist eindrücklich – und für Ex-Konzernboss Markus Braun höchst unangenehm.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Übernahme-Pläne
:Unicredit stockt Anteil an Commerzbank auf und wird größter Aktionär

Seit Monaten bauen die Italiener ihre Position bei der Commerzbank gezielt aus. Deren Management und die Bundesregierung halten dagegen.

Schutz vor Betrug
:Diese große Änderung bei Überweisungen kommt im Herbst

Immer wieder verlieren Menschen hohe Summen, weil sie im Internet auf Betrüger hereinfallen. Von Oktober an gelten für Banken neue Regeln bei Überweisungen, die genau das verhindern sollen. Was sich für Kunden ändert – und warum das verwirrend wird.

Von Nils Heck

Menschenrechte
:Europas Handel mit Diktatoren wächst

Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben in den vergangenen 25 Jahren immer häufiger Geschäfte mit Autokratien gemacht, wo die Menschenrechte nichts zählen, so eine Studie.

Von Markus Zydra

Banken
:Deutlich mehr faule Kredite in deutschen Bankbilanzen

In keinem anderen Land Europas sind voriges Jahr mehr ausfallgefährdete Kredite hinzugekommen als in Deutschland, so eine Studie. Das kann das Wirtschaftswachstum bremsen.

SZ PlusVon Markus Zydra

ExklusivVersicherer zieht um
:Generali verlässt Neuperlach

Der Versicherer Generali zieht mit seiner Deutschland-Zentrale von Neuperlach ins Werksviertel um. Dort will das Unternehmen einen schicken neuen Büroturm bauen und so im Wettbewerb um gute Fachkräfte punkten.

Von Herbert Fromme

ExklusivCommerzbank-Übernahme
:Bundesregierung blockt Unicredits neue Avancen ab

Unicredit-Chef Andrea Orcel dringt weiter auf eine Übernahme der Commerzbank und schreibt Briefe an den Bundeskanzler und den Finanzminister – bislang ohne Erfolg. Hinter den Kulissen tobt ein Machtkampf um Europas Bankenlandschaft.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt und Meike Schreiber

ExklusivBanken
:Wie sich die Sparkassen im Kampf gegen Neobroker zerstreiten

Während die Neobroker vor allem junge Anleger gewinnen, streiten die Sparkassen intern über die richtige Strategie im Wertpapiergeschäft.

SZ PlusVon Meike Schreiber

EZB-Präsidentin Christine Lagarde
:Inflation heute schwieriger zu bekämpfen als früher

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnt aufgrund der weltpolitischen Lage vor künftig stark schwankenden Preisen.

SZ PlusVon Markus Zydra

Geldpolitik
:Die EZB wird jetzt agiler

Kriege und Handelskonflikte können überraschende Preisschocks auslösen. Die EZB hat deshalb ihre geldpolitische Strategie überarbeitet.

SZ PlusVon Markus Zydra

Geopolitik
:„Putin macht nicht an der Ukraine-Front halt, er hat größere Ambitionen“

Der finnische Zentralbankpräsident und ehemalige EU-Politiker Olli Rehn über die Frage, ob der Kampf gegen die Inflation schon gewonnen sei und was er von der neuen Bundesregierung im Umgang mit Russland erwartet.

Interview von Markus Zydra

München: Anlässlich 150 Jahre Festspiele der Bayerischen Staatsoper
:Christine Lagarde lobt Markus Söder für seine Kulturförderung

Die Chefin der Europäischen Zentralbank schwört ihre Zuhörer bei ihrer Festrede in München auf die gemeinsame Kultur Europas ein.  An Bayerns Ministerpräsidenten richtet sie ein großes Lob. Wie er zu dieser Ehre kommt.

Von Susanne Hermanski

Banken
:Spanische Großbank drängt nach Deutschland

Mit drei Prozent Zinsen auf dem Girokonto startet die spanische Großbank BBVA ihr Digitalangebot für Kunden in Deutschland – und heizt mit der Lockofferte den Wettbewerb um Spargelder an.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Bezahlsysteme
:Sparkassen-Tochter Payone soll in dubiose Geschäfte verwickelt gewesen sein

Sind zwielichtige Kunden von Wirecard zu Payone abgewandert? Ein neuer Bericht legt das nahe.

Von Meike Schreiber

US-Angriff auf Iran
:Bangen, bis die Börsen öffnen

Der Angriff der USA auf Iran hat das Potenzial, die Finanzmärkte am Montag einbrechen zu lassen. Steht nun die Weltwirtschaft auf dem Spiel? Oder stecken die Börsen die Eskalation einfach wieder weg?

SZ PlusVon Harald Freiberger und Markus Zydra

Förderbank KfW
:„Wir sind ein Land der Erfinder. Aber wir könnten noch mehr ein Land der Unternehmer sein“

Stefan Wintels, Chef der staatlichen Förderbank KfW, über die wirtschaftlichen Chancen Deutschlands, die neue Rüstungsförderung und die Kritik an seinem Gehalt und Radwegen in Peru.

SZ PlusInterview von Meike Schreiber und Markus Zydra

ExklusivSteuern
:Wie der Finanzriese Blackrock seine Steuerlast kleinrechnet

Der US-Finanzkonzern ist anscheinend sehr kreativ darin, Steuern zu vermeiden. Das machen viele Konzerne, allerdings: Bei Blackrock arbeitete bis vor ein paar Jahren ein gewisser Friedrich Merz.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

ExklusivGreenwashing-Vorwürfe
:Verfahren gegen ehemaligen DWS-Chef eingestellt

Nach Ermittlungen wegen Greenwashing hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Asoka Wöhrman, den früheren Chef der DWS, eingestellt. Die Fondsgesellschaft kam nicht so glimpflich davon.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Betrugsmasche
:BKA warnt vor dubiosen Aktientipps über Whatsapp-Gruppen

Mit Fake-Profilen, falschen Versprechen und teils erfundenen Wertpapieren werden Anleger in betrügerische Geschäfte gelockt. Hinter den vermeintlichen Geheimtipps steckt oft Marktmanipulation.

Von Meike Schreiber

ExklusivGeldanlage
:Warum Deutschlands größter Aktienfonds in die Greenwashing-Ermittlungen geriet

Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen: Im Visier der Ermittler von der Staatsanwaltschaft Frankfurt war „Top Dividende“, der wichtigste Fonds der Deutsche-Bank-Tochter DWS.

SZ PlusVon Petra Blum, Verena von Ondarza und Meike Schreiber

Europäische Zentralbank
:„Unter Lagarde wurde es noch schlimmer“

Für viele Hochqualifizierte gelten Zentralbanken als Traumarbeitgeber. Doch in der EZB klagen Beschäftigte über schlechte Führung und Vetternwirtschaft. Auch in der Bundesbank gibt es Stunk.

SZ PlusVon Markus Zydra

Commerzbank
:Unicredit-Chef warnt vor Hängepartie

Falls die Übernahme der Commerzbank nicht funktioniere, drohe eine lange Phase des Stillstands, sagt Unicredit-Chef Andrea Orcel. Die Bundesregierung lehnt das Vorhaben dennoch ab.

Finanzmärkte
:Blackstone investiert groß in Europa

Gut 500 Milliarden Dollar will der US-Vermögensverwalter in Europa anlegen. Blackstone will von steigenden Rüstungsausgaben profitieren.

Commerzbank-Übernahme
:Bundesregierung stellt sich gegen Unicredit

Im Übernahmestreit um die Commerzbank formiert sich politischer Widerstand: Nach Finanzminister Klingbeil spricht sich nun auch Kanzler Merz gegen die Pläne von Unicredit-Chef Andrea Orcel aus.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt und Meike Schreiber

Frankfurt
:Deutsche-Bank-Mitarbeiter soll Kundengelder veruntreut haben

Es soll um höhere sechsstellige Beträge gehen. Ein weiterer Schlag für das schleppend laufende Privatkundengeschäft – und ein Debakel in der neuen Vorzeigefiliale.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Geldpolitik
:EZB senkt Leitzinsen zum achten Mal hintereinander

Sinkende Inflation macht es möglich: Die EZB senkt den wichtigsten Leitzins auf 2,0 Prozent. Sparer erhalten noch weniger für ihr Tagesgeld.

Von Markus Zydra

Banken und Sparkassen
:BGH klärt Verjährung bei unzulässigen Kontogebühren

Jahrelang erhoben Banken und Sparkassen teils unrechtmäßige Gebühren. Nach einem BGH-Urteil vor vier Jahren konnten viele Kunden Geld zurückfordern. Nun ist auch die Verjährung geklärt.

Aktuelles Lexikon
:Kreditverbriefung

Ein einfacher Trick der Banken, um ihre Bilanzen zu entlasten. Das ist allerdings schon einmal gründlich schiefgegangen. Die EU will ihn nun gleichwohl wieder zulassen.

Von Jan Diesteldorf

Finanzmärkte
:Die Rückkehr der Giftpapiere

Die EU-Kommission will den Markt für verbriefte Kredite wiederbeleben und damit Europas Wachstum ankurbeln. Das weckt böse Erinnerungen an die globale Finanzkrise – und könnte den eigentlichen Zweck verfehlen.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Afrika
:Traue niemandem, außer dem Dollar

Geld ist Vertrauen. Schwierig, wenn man in Simbabwe wohnt, wo es in 25 Jahren sechs Währungen gab. Also tun sich die Menschen in Sparvereinen zusammen und versuchen, an sich zu glauben. Und an den Dollar. Ausgerechnet.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Geldanlage
:Die Anleger laufen den Immobilienfonds davon

Jahrzehntelang galten offene Immobilienfonds als solide wie Beton. Inzwischen ziehen Sparer Milliarden ab – und jetzt setzen Gerichtsurteile die Branche zusätzlich unter Druck.

SZ PlusVon Stephan Radomsky und Meike Schreiber

Ahrtal
:Erst kam die Flut, dann der Streit mit dem Versicherer

Ein Unternehmer aus dem Ahrtal kämpft gegen den Milliardenkonzern Generali. Bis heute wartet er auf die volle Entschädigung für die Flutschäden aus dem Jahr 2021. Über einen Fall voller Merkwürdigkeiten.

SZ PlusVon Herbert Fromme

ExklusivUnternehmen
:Telekom gründet eigenen Versicherer

Der Konzern folgt dem Beispiel von BMW, BASF und Siemens – und gründet eine eigene Versicherungsgesellschaft. Was die Telekom damit vorhat.

Von Herbert Fromme

Geld
:Das steckt hinter dem „Bargeld-Paradox“

Immer mehr Menschen zahlen elektronisch – und dennoch vermehrt sich das Bargeld.

TV-Dokumentation
:Alle Bänker sind Schweine

Die SWR-Doku „Moneyland“ kippt einen großen Eimer Ideologiesoße über der Bankenbranche aus – wieder einmal. Das im TV so beliebte Geraune über düstere Finanzmagie kleistert die realen Verfehlungen zu, anstatt sie sauber zu analysieren.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Grüne Geldanlage
:„Anleger wirksam vor Irreführung schützen“

Ist grüne Geldanlage samt ESG-Fonds am Ende nur eine Mogelpackung? Rupert Schaefer von der Finanzaufsicht Bafin will, dass Anleger nicht mehr so oft enttäuscht werden.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

MeinungNaturkatastrophen
:Her mit der Pflicht für Hausbesitzer, sich gegen Fluten zu schützen

Künftig sollen alle Immobilien-Eigentümer eine Versicherung für Elementarschäden abschließen, findet die Bundesregierung. Gut so. Dem Jammern der Konzerne sollte sie nicht nachgeben.

Kommentar von Herbert Fromme

Kongo
:Die findigen Frauen von Goma

In der von Rebellen besetzten kongolesischen Stadt behelfen sich Frauen mit einem Kreditsparverein, um ihr Leben und kleine Geschäfte finanzieren zu können. Doch es gibt auch Kritik an solchen Initiativen.

SZ PlusVon Constantin Leclerc

Gerücht aus der Schweiz
:Christine Lagarde will von Abschied nichts wissen

Angeblich soll die EZB-Chefin erwogen haben, die Leitung des Weltwirtschaftsforums zu übernehmen. Die Notenbank dementiert das ungewöhnlich deutlich. Ihr Abgang käme ohnehin zur Unzeit.

SZ PlusVon Caspar Busse und Markus Zydra

Debatte ums Home-Office
:Zwischen Liegestuhl und Leistungsdruck: Wo arbeiten wir am besten?

Ein SAP-Entwickler, der lieber im Keller arbeitet. Konzerne, die ihre Leute zurück ins Büro zwingen. Und Forscher, die warnen: Produktivität misst sich nicht in Präsenz. Der Streit ums Home-Office ist zum Kulturkampf geworden.

SZ PlusVon Tobias Bug und Kerstin Bund

Gutscheine: