Schweiz:UBS will Credit Suisse als eigenständige Tochter führenBankenchef Sergio Ermotti setzt für die Fusion mit der Credit Suisse auf bekannte Namen - und befördert sogar den Chef des gescheiterten Kreditinstituts.
SZ PlusBankenkrise:Warum Menschen ihr Konto plündernWenn Panik ausbricht, ist das Geld in Windeseile von der Bank geholt, per Handy. Und die Angst verbreitet sich durch soziale Medien immer schneller. Ist die Gefahr eines Bank-Runs also größer als früher?
Credit Suisse:Hat die UBS ein Schnäppchen gemacht - oder entsteht ein Monster?Glaubt man der Schweizer Bank, dann ist sie "stärker denn je", auch nach der Credit-Suisse-Übernahme. Doch vielen Schweizern macht die Konstellation eher Angst.
SZ PlusBanken:Die Credit Suisse blutet ausDie Quartalszahlen der Schweizer Bank zeigen erstmals, wie schlimm die Lage in den Tagen vor der Rettung wirklich war. Und sie halten schlechte Nachrichten für die UBS bereit.
Credit Suisse:Die Banker und das große GeldSZ-Leserinnen und -Leser beklagen Spielermentalität, das Rettungssystem und die Politik, die diesem Treiben keinen Einhalt gebietet.
SZ PlusMeinungBankenkrise:Die Politik ist den Schweizer Wählern mehr schuldigAuf dem Schweizer Finanzplatz kann es nicht weitergehen wie bisher. Die systemrelevanten Banken verfügen über eine Staatsgarantie zum Nulltarif. Doch das scheinen die Verantwortlichen nicht wahrhaben zu wollen.
SZ PlusKrise um Credit Suisse:Schweizer Parlament lehnt Milliardengarantien für Bankenrettung abDie Abgeordneten stimmen gegen die Rettungskredite für die fusionierten Großbanken UBS und Credit Suisse. Eine denkwürdige Schlappe für die Regierung - mit möglichen Folgen für den Finanzplatz Schweiz.
Credit Suisse:"Vertrauen zerstört"Die Führung der per Notrecht geretteten Schweizer Großbank Credit Suisse hat nach den Worten des Schweizer Präsidenten Alain Berset das Vertrauen in die Bank selbst zerstört. Die obersten Manager hätten nichts aus der Finanzkrise gelernt, sagte ...
SZ PlusMeinungCredit Suisse und UBS:Die Schweiz im Griff der BankenDie Übernahme der Credit Suisse durch die UBS mag kurzfristig Probleme lösen. Langfristig birgt sie große Risiken für die Schweiz. Das Land darf sich nicht in Geiselhaft der neuen Megabank begeben.
Generalversammlung der UBS:Bei der Credit Suisse ist nun alles möglichNach der Übernahme der schwer angeschlagenen Bank muss sich die Großbank UBS vor ihren Aktionären rechtfertigen. Wie es nun weitergeht, ist nach Angaben des Managements völlig offen.
Bilanz:Bayern LB verdoppelt Gewinn fastDie Münchner Landesbank kommt mit einem Milliarden-Profit aus einem unruhigen Jahr.
SZ PlusSchweiz:So groß ist die Wut der Credit-Suisse-AktionärePfiffe, Sarkasmus, hohle Nüsse: Die letzte Generalversammlung der Schweizer Großbank nutzen die Anteilseigner zur Abrechnung - doch sie sind machtlos. Der Deal mit der UBS steht.
Nach Credit-Suisse-Debakel:Jetzt kämpfen die Schweizer Banken um die SuperreichenDas Credit-Suisse-Debakel hat Vertrauen gekostet. Erste Bankchefs sorgen sich nun, ob die Milliardäre dieser Welt ihr Geld künftig überhaupt noch bei den Eidgenossen bunkern wollen.
SZ PlusBankenfusion:Bis zu 30 000 Stellen bei UBS und Credit Suisse in GefahrBesonders hart könnte es Angestellte im US-Investmentbanking treffen. Aber auch in der Schweiz stehen mehr als zehntausend Jobs zur Debatte.
SZ PlusMeinungFinanzsystem:Die Banken-Regulierung hat versagtDie Notübernahme der Credit Suisse und der Kollaps mehrerer US-Regionalbanken zeigen: Das Bankensystem ist 15 Jahre nach der Finanzkrise noch viel zu fragil. Jetzt braucht es völlig neue Ansätze.
Schweiz:Der alte UBS-Chef wird der neueDie frisch fusionierte Schweizer Großbank UBS tauscht überraschend den Chef aus - jetzt kommt Sergio Ermotti zurück. Ist er der Richtige?
SZ PlusNach dem Fall Credit Suisse:Problembezirk SchweizNeutralität, Philanthropie und Reichtum: Die nationale Erzählung des Landes funktioniert nicht mehr. Eine neue stampft man nicht in zwei Wochen Krise aus dem Boden.
SZ PlusCredit-Suisse-Krise:Deutsche Banken zwischen Angst und AufatmenDie Finanzmärkte beruhigen sich zum Wochenauftakt: Die Aktien der Deutschen Bank erholen sich etwas, der Ifo-Geschäftsklimaindex fällt besser aus als erwartet. Und trotzdem: Die Sorgen bleiben.
US-Banken:First Citizens Bank kauft zusammengebrochene Silicon Valley BankDie US-Einlagensicherung FDIC hat einen Käufer für das zahlungsunfähige Geldhaus gefunden. Nur die Wertpapiere bleiben unter Kontrolle der FDIC.
Credit Suisse:Schweizer Aufsicht prüft Vorgehen der ManagerDie Schweizer Finanzaufsicht Finma erwägt, das Management der jüngst geretteten Bank Credit Suisse zur Rechenschaft zu ziehen. "Wir sind keine Strafbehörde, aber wir loten die entsprechenden Möglichkeiten aus", sagte Finma-Präsidentin Marlene Amstad ...
Stilkritik "Credit-Suisse-Mütze":Ein Sieg für den KappetalismusEnde der 1970er-Jahre verschenkte die Schweizerische Kreditanstalt, Vorgängerin der Credit Suisse, 800 000 Mützen. Jetzt stellt sich heraus: Sie sind eine bessere Geldanlage als so manche Aktie.
Finanzmärkte:Biden stellt Erhöhung der US-Einlagensicherung in AussichtDer US-Präsident erklärt, dass die US-Banken in einem guten Zustand und die Ersparnisse der Menschen sicher seien. Es werde einige Zeit dauern, bis sich die Situation wieder beruhigt hat.
SZ PlusMeinungBankwesen:Nichts ist in OrdnungNach der Notübernahme der Credit Suisse würden Aufseher und Politiker gerne zur Tagesordnung übergehen. Dabei liegt die Regulierung der Branche komplett in Trümmern. Ein Neustart ist dringend nötig.
SZ PlusBankenkrise:Die Credit Suisse und die Unbelehrbarkeit der BankerWenn man sich den Absturz der Credit Suisse anschaut und die Boni, die sie ausgezahlt hat, merkt man: Die Gier ist immer noch stärker als die Vernunft. Über die Schweiz und das verlorene Vertrauen.
Credit Suisse:Die Schweiz zahlt einen hohen PreisEine Finanzkrise inklusive Bankensturm hat die Schweiz mit der Fusion von UBS und Credit Suisse vorerst abgewendet. Doch das Land steht eine Woche danach vor einem Scherbenhaufen.
Banken:Schweizerische Nationalbank erhöht Leitzins auf 1,5 ProzentTrotz Inflation und Turbulenzen im Schweizer Bankensektor hebt die SNB die Zinsen um einen halben Prozentpunkt an. Die Inflation ist für Schweizer Verhältnisse hoch, liegt aber weit unter dem europäischen Durchschnitt.
Bankenkrise:Schuld? Am Credit-Suisse-Desaster? Wir doch nicht!Wer ist verantwortlich für die Bankenkrise? Man selbst nicht, ist ja klar. Doch wer dann? Zum Glück gibt es jetzt einen Ausredengenerator, der den Schuldigen zielsicher in die Pfanne haut.
SZ PlusCredit Suisse und Co.:Wie es wirklich um die Banken stehtRumpelt es im Finanzsystem, schauen alle auf die Aktienmärkte. Dabei kann das ziemlich irreführend sein. Diese drei Grafiken zeigen, wie es um das globale Bankwesen tatsächlich bestellt ist.
Großbank:Schweizer Regierung friert Boni bei Credit Suisse teilweise einZunächst hieß es, die Krisenbank sichere ihren Mitarbeitenden trotz Notübernahme alle Prämien zu. Das verhindert die Politik jetzt.
SZ PlusBankenkrise:Wer wegen der Credit-Suisse-Übernahme Geld verloren hat16,1 Milliarden Euro, einfach weg: Einige Investoren haben wegen sogenannter AT1-Anleihen ordentlich Minus gemacht - während die Aktionäre der Credit Suisse gut wegkommen. Sie wollen nun klagen.
SZ PlusBankenkrise:Nun kommt es auf die Zentralbanken anEZB, Fed und andere Notenbanken stützen nach dem Credit-Suisse-Fiasko das weltweite Finanzsystem. Sie geben Geld, wenn es sonst niemand mehr tut. Warum ihre Aufgabe dennoch heikel ist - und wie sie dabei tricksen.
SZ PlusMeinungCredit Suisse und UBS:Diese Bankenfusion ist ein FehlerWieder wird eine Großbank mit massiver staatlicher Hilfe gerettet, in der Schweiz entsteht ein Mega-Institut. Damit sind die Probleme kurzfristig gelöst - doch die Risiken werden sogar größer.
SZ PlusFinanzkrise:Zwei Banken, ein Problem, elf Fragen und AntwortenIm Hauruck-Verfahren hat die UBS ihren kleineren Rivalen Credit Suisse übernommen. So konnten weitere Erschütterungen der Finanzbranche verhindert werden. Ist die Krise damit überwunden?
SZ PlusMeinungCredit Suisse:Die Phase der Angst hat begonnenDie Banken stecken in der Vertrauenskrise. Jetzt passieren die Fehler, die in den nächsten Jahren zu spüren sein werden. Zeit, über die Fakten zu sprechen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":UBS und Credit Suisse: Experte gibt vorerst Entwarnung für SparerNach der angekündigten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist die Stimmung an den Finanzmärkten immer noch angespannt. Drohen weitere Bankpleiten?
SZ PlusCredit Suisse:Wer ist hier verantwortlich?Erst über das Wochenende ist das eigentliche Ausmaß der Krise der maroden Credit Suisse klar geworden. Doch über die Schuldigen will keiner reden.
Trotz Übernahme:Credit Suisse will Boni auszahlenDie Krisenbank hat ihren Mitarbeitern trotz der Notübernahme zugesichert, alle Prämien auszuzahlen. Auch die Löhne sollen steigen wie geplant.
Börse:Dax verliert nur ein Prozent, Bank-Aktien brechen einSelten war eine Handelseröffnung so wichtig wie diese. Mit Börsenstart zeigt sich: Der große Einbruch bleibt vorerst aus. Doch die Unruhe im Finanzsystem ist noch nicht vorbei.
Bankenkrise:Asiatische Märkte reagieren mit Verlusten auf Credit-Suisse-ÜbernahmeDie asiatischen Börsen sind nach den dramatischen Ereignissen des Wochenendes im Minus gestartet, der große Absturz ist allerdings ausgeblieben. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh.
SZ PlusMeinungCredit Suisse:Am Größenwahn hat es noch nie gefehltDie Glaubwürdigkeit ist dahin, der Profit aber auch: Die UBS übernimmt ihre strauchelnde Rivalin Credit Suisse - mit unberechenbaren Folgen. Die Misere erzählt einiges über die Schweiz und ihre Banken.
Reaktionen auf Bankenfusion:Große Notenbanken greifen einDie Bankenturbulenzen zwingen auch die Notenbanken der Welt zum Handeln: Sie kündigen eine Aktion zur Stärkung der Liquiditätsversorgung an.
SZ PlusInternationales Bankensystem:Wie lässt sich die ganze Panik überhaupt erklären?Die Credit Suisse wird von ihrer Konkurrentin UBS übernommen - um Chaos an den Finanzmärkten zu verhindern. Doch die Schieflage der Schweizer Großbank könnte noch Folgen haben.
SZ PlusCredit-Suisse-Übernahme:Beben auf dem Schweizer FinanzplatzDie Schweizer Großbank UBS übernimmt die schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse - und bekommt dafür Milliardenhilfen vom Staat und der Schweizer Nationalbank. So soll ein Chaos an den Finanzmärkten verhindert werden.
Schweiz:Ein Knacks im SelbstbewusstseinDie Swissair-Pleite, die UBS-Beinahe-Pleite, jetzt die Credit Suisse: Erneut muss sich eine Schweizer Institution retten lassen. Bezahlen dürften das Tausende Menschen mit ihren Jobs - und wohl auch die öffentliche Hand.
Medienbericht:UBS soll Credit-Suisse-Kauf zugestimmt habenZuvor soll die Großbank ihr Angebot auf mehr als 2 Milliarden Dollar erhöht haben.
SZ PlusBankenkrise:"Credit Suisse war schon lange ein Fall für die Intensivstation"Ökonom Martin Hellwig fordert von der Politik seit Jahren vergeblich strengere Kapitalregeln für Banken. Die Milliardenrettung der CS durch die UBS gibt ihm offenbar recht.
SZ PlusCredit Suisse:Chronik eines angekündigten NiedergangsSeit Jahren ist klar, dass bei der Credit Suisse vieles nicht stimmt. Die Aufsicht verteilte ein paar Rügen - mehr passierte nicht. Wie es so weit kommen konnte.
SZ PlusBankenkrise:"Je schneller die Credit Suisse aufgespalten oder verkauft wird, desto besser"Der US-Ökonom Nouriel Roubini ist bekannt für seine düsteren Prognosen. Noch für dieses Jahr sagt er eine Rezession voraus. Hoffnung macht ihm der technologische Fortschritt.
SZ PlusMögliche Banken-Fusion:Was eine Übernahme der Credit Suisse durch ihre Rivalin UBS bedeuten würdeDas neu entstehende Unternehmen könnte eine Mega-Bank werden, deren Bilanzsumme mehr als doppelt so groß wäre wie das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz.
Bankenkrise:Schweizer Großbank UBS prüft Übernahme von Credit SuisseAuf Drängen der Regierung in Bern setzen sich die Führungsgremien der beiden größten Banken des Landes an diesem Wochenende zusammen. Das Ziel: Eine Krise zu überwinden, die das gesamte Finanzsystem erschüttert.