:USA: Einigung mit Russland über Sicherheit im Schwarzen Meer
Auch die Ukraine erklärt sich bereit, auf Angriffe im Schwarzen Meer und auf russische Energie-Infrastrukturen zu verzichten. Moskau verweist auf den technischen Charakter der Gespräche.
:Macher des Films „No Other Land“ von jüdischen Siedlern verletzt
Der Co-Regisseur des Oscar-gekrönten Dokumentarfilms, Hamdan Ballal, wird Augenzeugenberichten zufolge angegriffen und später von israelischen Soldaten festgenommen.
:Julia Klöckner zur neuen Bundestagspräsidentin gewählt
In Berlin konstituiert sich das neu gewählte Parlament und wählt ein Präsidium. Später bekommen der Kanzler und seine Minister ihre Entlassungsurkunden.
Pläne der neuen Bundesregierung
:Was die Wahlgeschenke den Steuerzahler kosten würden
Der Dokumentarfilmer Volker Heise durchleuchtet die „Correctiv“-Recherche zum Potsdamer Geheimtreffen. Erfreulicherweise gelingt das ohne Skandalisierung.
MeinungRechtsextremismus
:Die Neonazi-Vorfälle sind jetzt noch bedenklicher als in den 90er-Jahren
Nachdem ein Journalist Einblick in einen Gruppenchat mit Mitgliedern der US-Regierung zu einem Militärschlag in Jemen hatte, reagiert das Weiße Haus mit Beschwichtigungen.
Gérard Depardieu gibt vor Gericht zu, eine der Klägerinnen an die Hüfte gefasst zu haben, doch er streitet ab, sexuell übergriffig geworden zu sein. Die Frau habe ihn genervt und ihm sei warm gewesen. Der Schauspieler sieht vielmehr sich als Opfer.
:Den deutschen Döner essen die Briten längst. Jetzt lernen sie auch „der Gerät“ kennen
Den Roboter, der Fleisch so einheitlich wie kein Mensch heruntersäbelt, kennen die Fernsehzuschauer dank Stefan Raab seit 2010. Jetzt setzt auch ein britischer Imbissbetreiber die Maschine ein – aus Protest gegen die Steuerpolitik.
Die mehr als 70 Fußball-Fanprojekte im Land sind unter großen politischen und finanziellen Druck geraten – in einer Zeit, in der Prävention und Expertise besonders gefragt wären.
:„Die USA ziehen sich zurück, aber der Trend zum Klimaschutz hält an“
Das Verhalten der US-Regierung mache manche wütend, sagt EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, auch Chinas Politik sei ein Problem. Europa indes wolle beim Klimaschutz nun mehr auf die Sorgen der Menschen eingehen.
MeinungKlimapolitik
:Die Energiewende gelingt nur, wenn Deutschland digitaler wird