Klimaschutz

Thema folgen lädt

Nachrichten zum Klimaschutz

dpa-Nachrichten

  1. Landesparteitag
    :SPD will Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit verbinden

  2. Automobilmesse
    :Friedlicher Protest zum IAA-Abschluss

  3. Demonstrationen
    :Fast 3000 Festnahmen bei verbotenen Klima-Demos in Den Haag

  4. Wohnungspolitik
    :SPD fordert neues Förderprogramm „Klima- und Mieterschutz“

  5. Klimaschutz
    :Weg zur Energiewende: Giffey lobt den Friedrichstadt-Palast

  6. Klimaziel für 2030
    :Verbände rufen Bundesregierung zu Klima-Kurskorrektur auf

  7. Klimakrise
    :Expertenrat: Klimaschutz-Maßnahmen der Ampel reichen nicht

  8. Naturschutz
    :Erhebliche Verluste bei niedersächsischen Mooren

  9. Alle dpa-Nachrichten

Plan der Freunde des Forstenrieder Parks
:Umweltbildung im Hexenhäusl

Eine ehemalige Waldarbeiter-Schutzhütte im Forstenrieder Park wird zum Treffpunkt für Umweltpädagogik ausgebaut. Profitieren sollen Vereine, Schulkinder und Jugendgruppen. Nur ein naheliegender Zweck ist vollkommen ausgeschlossen.

Von Jürgen Wolfram

Klimaschutz
:Ein Gesetz geht baden

Der Bundestag befasst sich in erster Lesung mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes. Doch innerhalb der Koalition gibt es nur eine Fraktion, die mit dem Entwurf der Regierung zufrieden ist.

Von Michael Bauchmüller

SZ-Klimakolumne
:Es gibt auch gute Klima-Nachrichten

Menschen sterben bei Umweltkatastrophen, Politiker bremsen beim Klimaschutz, und die Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Doch wer sucht, findet auch gute Nachrichten.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusLokaler Ableger von "German Zero"
:Die Mängelliste der Klima-Kontrolleure

Der Verein "München Zero" setzt sich dafür ein, dass die Stadt bis 2035 klimaneutral wird. Dafür sorgen soll ein Klima-Monitoring, das neutral informiert und zugleich auf die politischen Akteure Druck ausübt.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusExklusivSchnellere Planung
:Weniger Bürokratie bei Großprojekten

Windräder, Bahnstrecken, Wohnungen: Seit Monaten debattieren Bund und Länder darüber, wie sich wichtige Bauvorhaben beschleunigen lassen. Nun gibt es eine Annäherung.

Von Daniel Brössler und Nicolas Richter

SZ PlusExklusivDeutsche Post DHL
:"Wir sind besser als Amazon"

Tobias Meyer führt seit Mai den Logistik-Konzern DHL. Er spricht über die Zukunft des Briefs in Deutschland, Portoerhöhungen und darüber, warum er regelmäßig selbst Pakete ausfährt.

Interview von Caspar Busse und Björn Finke

Klimaschutz
:Genug gedämmt

Noch vor einem Jahr wollte die Bundesregierung die geplante EU-Gebäuderichtlinie sogar verschärfen. Warum sie es sich jetzt sehr anders überlegt hat.

Von Jan Diesteldorf

SZ PlusMeinungAmpelkoalition
:Erinnerungen an ein Selfie

Knapp zwei Jahre ist die Bundestagswahl jetzt her. Viele jüngere Wählerinnen und Wähler setzten auf Grüne und FDP, die einen neuen Politikstil versprachen. Ihre Hoffnungen wurden enttäuscht.

Kommentar von Sara Maria Behbehani

Kanada
:"Wir haben eine Waldkrise"

Holzkonzerne und Waldbrände gefährden im Westen Kanadas einige der letzten gemäßigten Regenwälder der Erde. Vor allem indigene Gruppen setzen sich nun erfolgreich dagegen zur Wehr.

Von Petra Krumme

"Fridays for Future"
:Klimapolitik im Schatten

In Stockholm feiern Aktivisten gemeinsam mit Greta Thunberg fünf Jahre "Schulstreik fürs Klima". Die Stimmung ist gedämpft, denn Politik und Bürger verdrängen lieber.

Von Alex Rühle

SZ PlusMeinungKlimastreik
:Es geht immer noch um die Zukunft

Die "Fridays for Future"-Proteste lösen kaum noch Aufregung aus. Das heißt vor allem eins: Es hat sich in den vergangenen fünf Jahren unglaublich viel verändert.

Kommentar von Karoline Meta Beisel

SZ PlusKlimastreik
:Wir sind hier, wir sind laut

Vor fünf Jahren als riesige weltweite Bewegung gestartet, ist es inzwischen ruhig geworden um Fridays for Future. Doch jetzt melden sich die Aktivisten mit einem weltweiten Aktionstag zurück.

Von Oliver Klasen

SZ Plus"Inside Greenpeace" auf Sky
:Unter Verbündeten

Sky porträtiert in "Inside Greenpeace" die Umweltschutzorganisation - Balsam für geschundene Ökoherzen, die gern weniger über Heizungen streiten und mehr die Welt retten würden.

Von Philipp Bovermann

SZ-Klimakolumne
:Mehr Klimawissen in die Schulen?

Bisher hat der Klimawandel nur wenig Platz im Lehrplan. Muss sich das ändern?

Von Vera Schroeder

SZ PlusMeinungEuropa-Wahlprogramm
:Die Dunkelgrünen

Ein Kurswechsel der Partei bei der CCS-Technologie löst Widerstand aus. Warum der Partei nun unruhige Wochen drohen.

Kommentar von Markus Balser

SZ PlusMecklenburg-Vorpommern
:Peinliches Erbe aus Russland

Nach dem Stopp der Gas-Pipeline Nord Stream 2 wollte Manuela Schwesig die dazugehörige, russisch finanzierte Klimastiftung unbedingt loswerden. Doch nun zeigt sich: Das klappt wohl nicht.

Von Georg Ismar

Klimafreundliche Technologie
:So stellt sich Thyssenkrupp neu auf

Der Industriekonzern bündelt seine Geschäfte mit klimafreundlichen Technologien. Allerdings läuft es da längst nicht überall gut.

Von Björn Finke

SZ PlusMenschenrechte
:Wo Umweltschutz oft tödlich ist

Im Kampf um Rohstoffe sind allein 2022 weltweit 177 Naturschützer und Angehörige indigener Gemeinschaften ermordet worden, berichten Menschenrechtsaktivisten. Wer sich Wirtschaftsinteressen in den Weg stellt, lebt vor allem in Lateinamerika gefährlich.

Von Thomas Hummel

SZ PlusMeinungKlimapolitik
:Vor uns die Flut

Bilder wie jetzt aus Libyen rufen in Erinnerung, was extremes Wetter bedeuten kann. Und Deutschland ist das beste Beispiel, wie schnell man das wieder vergisst. Das wird sich rächen.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusKlimawandel
:Wie extrem war der Sommer wirklich?

Hitzerekorde und Waldbrände, aber auch viel Regen: Der Einfluss der Erderwärmung zeigte sich in den vergangenen Monaten überdeutlich. Eine Bilanz.

Von Christoph von Eichhorn (Text), Vivien Götz und David Wünschel (Daten und Infografiken)

SZ PlusIAA in München
:IAA? War da was? Ein Resümee

Die Internationale Automobilausstellung in München ist beendet - und alle Akteure sind sich einig: Es lief gut. Der Verband der Autoindustrie versprüht gute Laune, Protestgruppen freuen sich über großen Zuspruch, die Polizei lobt die eigene Besonnenheit.

Von Bernd Kastner

IAA und Gegendemonstrationen
:Großdemo verläuft friedlich - IAA geht zu Ende

Nach einem turbulenten Auftakt am Samstag bleiben die Proteste am Sonntag ohne größere Zwischenfälle. Die Autoindustrie zeigt sich mit ihrer Messe zufrieden. Der Liveblog zum Nachlesen.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Klimaschutz
:Neuwagen stoßen im Schnitt weniger CO₂ aus

Die in Deutschland verkauften Autos werden etwas weniger klimaschädlich. Das hat vor allem einen Grund.

G 20
:Die Wunschliste des Kanzlers für den Gipfel in Indien

Beim Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Delhi sind Olaf Scholz drei Themen besonders wichtig.

Von Nicolas Richter

Klimapolitik
:Papier des Schreckens

Die Vereinten Nationen haben zusammengetragen, wo die Staatengemeinschaft bei der Umsetzung des Pariser Klimavertrages stehen. Das Ergebnis ist deutlich.

Von Michael Bauchmüller

Klimaprotest
:"Letzte Generation" geht juristisch gegen Präventivhaft vor

Fast 30 Aktivisten sitzen nach Blockaden derzeit im Gefängnis. Die Veranstalter des Protestcamps gegen die IAA im Luitpoldpark kritisieren die Polizei, weil diese verstärkt Teilnehmer kontrolliert.

Von Bernd Kastner

SZ PlusHeizungen
:Und was passiert jetzt in meinem Keller?

Nach monatelangem Streit kommt nun endlich das Heizungsgesetz. Was ändert sich dadurch in den Häusern - und was darf bleiben?

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusUSA
:Biden schränkt Ölförderung in Alaska stark ein

"Keine weiteren Bohrungen auf Bundesland", versprach der US-Präsident bei Amtsantritt. Tatsächlich kündigt die Regierung nun Öl- und Gaspachtverträge in Alaska. Doch das "Willow Project" geht weiter. Vor allem junge Leute sind wütend.

Von Peter Burghardt

SZ PlusKlimaneutrales Bauen
:Wohnen ohne Fußabdruck

Viele wollen es, nur wenige schaffen es: klimaneutrales Bauen und Wohnen. Denn meist müssen neue Bauweisen ausprobiert und eigene Ansprüche überwunden werden. Wie es gehen kann, haben zwei Genossenschaften in der Schweiz vorgemacht. Ein Besuch.

Von Isabel Pfaff

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Deutsche Autobauer auf der IAA: Sind die fetten Jahre vorbei?

Deutschlands größte Automesse ist eröffnet. Die Branche feiert sich selbst. Aber die Konkurrenz aus dem Ausland nimmt zu.

Von Ann-Marlen Hoolt und Christina Kunkel

SZ PlusMeinungKlimapolitik
:Die Elefanten und das Gras

Bei einem Klimagipfel in Nairobi sucht Kenia den Schulterschluss der afrikanischen Staaten. Für die EU wären sie ein natürlicher Verbündeter in der Klimapolitik. Aber das geht nur auf Augenhöhe.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Protest gegen die IAA Mobility
:Achtung, jetzt geht es richtig los mit den Protesten

Die IAA-Woche verspricht eine Demo-Woche zu werden. Zu Beginn werden Karossen vor dem Messeeingang versenkt, Aktivisten seilen sich über dem Mittleren Ring ab. Ein Blick ins Protest-Camp.

Von Ellen Draxel und Bernd Kastner

Artenschutz
:Mehrheit gegen Fischotter-Abschüsse

Laut einer repräsentativen Umfrage begrüßen mehr als zwei Drittel der Bayern die Wiederausbreitung der Marderart im Freistaat.

Von Christian Sebald

SZ PlusGroßbritannien
:Der Londoner Klimastreit

In der britischen Hauptstadt wird über die Ausweitung der Umweltzone für Autos diskutiert. Vor allem auf die Überwachungskameras haben es die Londoner abgesehen - manche Touristenattraktion rät nun, wie man sie vermeidet.

Von Michael Neudecker

SZ PlusVor dem Start der IAA
:Eine Messe für die Verkehrswende - oder doch nur eine Autoschau?

Am Dienstag beginnt in München die "IAA Mobility". Im Vorprogramm streiten Klimaschützer und ein Industrievertreter über den Sinn der Veranstaltung. Parallel formiert sich die Protestbewegung, auch mit unangemeldeten Aktionen.

Von Martin Bernstein

Klima- und IAA-Proteste in München
:Klimaschützer protestieren gegen "Greenwashing-Show"

In Stadelheim sitzen mittlerweile schon 24 Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" in Gewahrsam. Bei einer Blockade am Freitagabend ist es zu Übergriffen durch Passanten gekommen. Eine Podiumsdiskussion am Samstag verläuft kontrovers, aber störungsfrei.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusMeinung"Letzte Generation"
:Haft, ja gerne

Vor der IAA lassen sich die Aktivisten der "Letzten Generation" ins Gefängnis schicken, ohne Rechtsmittel einzulegen. Das soll nobel klingen, birgt aber ein großes Risiko.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusSZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:Was sich gegen die Hitze in der Stadt tun lässt

In München werden die Sommer länger und wärmer. Darunter leiden vor allem die Bewohner der dicht bebauten Viertel im Zentrum. Wenn es ganz unerträglich wird, schaltet die Natur ihren eigenen Ventilator ein - doch der gerät ins Stottern.

Von Ulrike Steinbacher

Klimaschutz in München
:CSU kritisiert grün-rote Klimapolitik

Die Ziele des Rathaus-Bündnisses seien so unrealistisch, "dass man es gar nicht schaffen kann", findet die Fraktion.

Von Bernd Kastner

SZ PlusMeinungKlima
:Die Bundesregierung bricht anhaltend deutsches Recht

60 Jura-Professoren rügen die deutsche Politik, weil diese zu wenig gegen Emissionen unternehme. Richtig so. Die Lethargie in dieser Frage gefährdet auf lange Sicht die Demokratie.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ PlusKlimawandel
:Den Wald besser verstehen - mit Software und künstlicher Intelligenz

Bäume sind der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie kann der Forst gesünder werden und mehr Kohlendioxid binden? Das Start-up Ocell hat dazu eine Technologie entwickelt.

Von Catherine Hoffmann

Logistik
:Personen und Pakete

Die S-Bahn kann viel mehr, als viele denken. Die Berliner Verkehrssenatorin hat nun in einer Machbarkeitsstudie evaluieren lassen, ob das Gleisnetz auch für den Güterverkehr taugt.

Von Tobias Bug

SZ PlusMeinungEnergiewende
:Ein Bürokratiemonster, absurd und überflüssig

Das Vorgehen der Lokalbaukommission in München regelt etwas, das längst geregelt ist: den Lärmschutz. Und macht es den Bürgern unnötig schwer, auf eine Wärmepumpe umzusteigen.

Kommentar von Catherine Hoffmann

Greenpeace-Aktion in München
:Windräder für Markus Söder

Umweltaktivisten befestigen am Mittwochmorgen Windräder an sechs Fahnenmasten vor der Bayerischen Staatskanzlei im Hofgarten. Was Greenpeace damit ausdrücken will.

SZ PlusItalien
:Wenn Rechtspopulisten Klimapolitik betreiben

In Italien bekommen sie die Auswirkungen der Klimakrise schon heute dramatisch zu spüren. Die Regierung in Rom aber schiebt es auf "das Wetter" - und vereitelt den Kampf gegen die Erderhitzung.

Von Ulrike Sauer

SZ PlusExklusivInternationaler Klimaschutz
:Deutschland übertrifft ein Klimaziel

Bis 2025 wollte der Bund sechs Milliarden Euro an internationaler Hilfe für den Klimaschutz bereitstellen. Jetzt zeigt sich: Das Ziel wurde schon im vergangenen Jahr erreicht. Jedenfalls auf dem Papier.

Von Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:Grüne Gewinne bei Wasserstoff-Firma Nucera

Der Börsenneuling Thyssenkrupp Nucera fertigt Anlagen für klimafreundlichen Wasserstoff. Die Geschäfte laufen prima - das zeigt sich auch bei der Zahl der Jobs.

Von Björn Finke

SZ PlusExklusivEnergiewende
:Und sie lohnt sich doch, die Wärmepumpe

Gasheizung kaputt? Neue Berechnungen zeigen: Selbst in mäßig gedämmten Gebäuden lohnt sich eine neue Wärmepumpe mehr als eine Gasheizung. Auch wegen der künftigen Förderung.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusIndustrie
:Thyssenkrupps große Wette auf die grüne Zukunft

Das Stahlwerk des Konzerns ist schlimm fürs Klima. Jetzt will Europas größtes Hüttenwerk klimafreundlich werden. Ob das gelingt, ist entscheidend für die ganze deutsche Industrie.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungRechtsstaat
:Die Maulhelden

Es ist eine beschämende Mode geworden, Regeln und Reformen umgehend und voller Geschrei zu diskreditieren. Darauf kann nur kommen, wer ein merkwürdiges Verständnis von Freiheit hat.

Kolumne von Carolin Emcke

Gutscheine: