Klimaschutz

Nachrichten zum Klimaschutz

dpa-Nachrichten

  1. Windenergie in Berlin
    :Gaebler: Standorte für Windräder sind noch offen

  2. Abfall
    :Aufpassen! Alte Medikamente gehören nicht in die Toilette

  3. Umwelt
    :Medikamente aus Abwasser – Klärwerk Mainz ist Vorreiter

  4. Klimapolitik
    :Heilmann als Vorsitzender der Klimaunion wiedergewählt

  5. Sonnenenergie
    :Berlin will Ausbau der Solarenergie beschleunigen

  6. Klimaschutz
    :Reisende können CO2-Fußabdruck oft nur indirekt ausgleichen

  7. Klimapolitik
    :Klimaneutral vor 2045? - Senatorin sieht das nicht

  8. Fridays For Future
    :Klimaschützer machen in Dresden für ihr Anliegen mobil

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

MeinungEnergiepolitik
:Der verlorene Zauber der Katherina Reiche

Die neue Wirtschaftsministerin hat kurz sogar die Klimaschützer unter den Energieexperten begeistert. Doch das ist verflogen. Denn sie will zurück zum Gas – mit 40 neuen Kraftwerken.

SZ PlusKolumne von Hans Well

Erneuerbare Energien
:Warum geht beim Wasserstoff so wenig voran?

Wasserstoff, so heißt es immer wieder, ist der Energieträger einer klimaneutralen Zukunft. Aber der Aufbau der nötigen Infrastruktur kommt einfach nicht in Gang. Fünf Gründe, warum es hakt – und wie es besser ginge.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Klimawandel
:So wollen Bayerns Städte ihre Bürger vor Hitze schützen

Trinkbrunnen, mehr Grün, kühle Orte – viele Städte im Freistaat rüsten sich mit Aktionsplänen gegen Hitzewellen und Trockenheit. Reicht das aus?

Rückversicherer
:Munich Re verlässt Klimainitiativen

Die Munich Re präsentiert sich gerne als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Doch jetzt wird der politische Druck aus den USA stärker – und der Rückversicherer ändert die Strategie.

SZ PlusVon Anne-Christin Gröger

Energie
:Drill, Bayern, drill

Dass 3200 Meter unter Oberbayern Erdgas liegt, wissen sie hier schon lang. Aber jetzt soll das Zeug in Reichling aus dem Boden geholt werden, Stichwort: Energiesicherheit. Seitdem ist hier nicht nur die Erde aufgewühlt.

SZ PlusVon Jan Schmidbauer (Text) und Johannes Simon (Fotos)

Klimaschutz
:Schmutzige Finger für reine Luft

An der TU München arbeiten Studierende an einer Pilotanlage, um Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre zu filtern und einzulagern. Sie soll effizienter sein als der aktuelle industrielle Standard und noch in diesem Jahr in Betrieb gehen.

Von Patrik Stäbler

Aktuelles Lexikon
:Stahl

Werkstoff, der weltweit produziert wird und von den USA ab Mittwoch mit extrem hohen Zöllen belegt werden soll.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungWissenschaft
:In der Klimakrise könnte das Leben sogar lebenswerter werden

Deutschland sammelt Hitzerekorde ein, Glückwunsch! Weniger zynisch formuliert: Die globale Erderwärmung ist eine Katastrophe. Aber es liegt auch eine Chance in ihr.

SZ PlusKommentar von Felix Hütten

Energiewende
:Windrad vor die Haustür, Geld auf das Konto

Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollen Kommunen und Anwohner an Windkraft- und großen Solaranlagen mitverdienen. Ist das auch ein wirksames Mittel gegen die Energiewende-Gegner der AfD?

SZ PlusVon Thomas Hummel

MeinungEU
:Die Klimaziele sind in Reichweite, jetzt nur nicht nachlassen

Die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen, geht über das Eigeninteresse der Europäer weit hinaus. Es hat eine enorme sicherheitspolitische Relevanz.

SZ PlusKommentar von Jan Diesteldorf

Umweltpolitik
:EU-Kommission sieht Klimaziele für 2030 in Reichweite

Klar, der Klimaschutz steht jetzt weiter unten auf der EU-Prioritätenliste. Die ambitionierten Ziele aber bleiben. Und siehe da: Bei der Emissionsminderung läuft es gar nicht so schlecht.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Klimaklage
:RWE siegt gegen Kleinbauer – aber nur auf den ersten Blick

Ein peruanischer Kleinbauer wollte den großen RWE-Konzern für Klimasünden zur Rechenschaft ziehen. Jetzt wurde seine Klage abgewiesen. Trotzdem ist die Entscheidung wegweisend.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Umweltschutz
:Operation Mundtot

Vor Gericht haben Umweltorganisationen schon viele Siege gegen Konzerne eingefahren. Nun drehen Unternehmen zunehmend den Spieß um – und klagen auf horrende Summen, um Greenpeace und Co. zu schaden.

Von Michael Bauchmüller

SZ MagazinGute Frage an Johanna Adorján
:Meine Freunde sind Vielflieger – darf ich das kritisieren?

Unsere Leserin versucht klimafreundlich zu reisen, ihre Freunde eher nicht so. Sollte sie ihnen das vorhalten? Unsere Kolumnistin glaubt an einen subtileren Weg.

Von Johanna Adorján

Klimawandel
:Forscher warnen vor schneller steigendem Meeresspiegel

Selbst bei Einhaltung der Klimaziele könnten Grönland und die Antarktis weiter abschmelzen, zeigen neue Berechnungen. Die Folgen wären dramatisch.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

Industrie
:Thyssenkrupp leidet – und hofft auf Berlin

Die Stahlsparte des Konzerns schreibt Verluste. Firmenchef López setzt darauf, dass die Konjunktur anspringt. Und er erwartet von der Regierung mehr Pragmatismus beim Klimaschutz.

SZ PlusVon Björn Finke

Deutschlands Klimabilanz
:Kein Grund zum Aufatmen

In diesem Jahr muss sich die neue Bundesregierung nach Einschätzung ihres Expertenrats nicht um die Klimabilanz sorgen. Die weiteren Aussichten sind aber alles andere als rosig.

Von Michael Bauchmüller

ExklusivHandelskrieg
:Warum DHL von Trumps Zollpolitik profitieren könnte

DHL ist das größte Logistikunternehmen der Welt. Firmenchef Tobias Meyer erklärt, wieso Trumps Handelskrieg dem Dax-Konzern sogar Zusatzeinnahmen beschert und warum die Globalisierung einfach weitergeht.

SZ PlusInterview von Björn Finke

US-Umweltpolitik
:Wie Trump den Klimawandel abschaffen will

Der Umgang mit den wirtschaftlichen Folgen nach den Bränden in Los Angeles zeigt: Der US-Präsident erinnert an jemanden, der sich in einem brennenden Haus Augen und Ohren zuhält – und kürzt Budgets für den Umweltschutz.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

MeinungAktivismus
:Was sich aus dem Scheitern der Klimabewegung lernen lässt

Klimastreiks füllen schon lange keine Innenstädte mehr, doch die Polarkappen schmelzen weiter. Wie man nach solchen Rückschlägen trotzdem Hoffnung behalten kann – und warum das Scheitern auch etwas Gutes hat.

Von Torben Kassler (Text) und Joana Hahn (Illustration & Animation)

MeinungStädtischer Wohnungsbau
:Das Sparen beim Klimaschutz wird sich rächen

Investitionen in Solaranlagen und die Begrünung von Häusern sind zunächst etwas teurer. Schon nach wenigen Jahren aber könnte die Münchner Stadtkasse davon profitieren – und das Klima sowieso.

SZ PlusKommentar von Bernd Kastner

Erderwärmung
:Wie sich die Klimazonen verschieben

In Deutschland könnte es bald trockene Steppen geben, und in einem Land in Osteuropa hat sich das Klima bereits komplett umgekrempelt: Eine Reise rund um den Globus an Orte, die sich gerade rasant verändern.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn (Text), Jonas Jetzig (Infografik) und Stefan Kloiber (Entwicklung)

Klimaschutz
:„Geht Europa nicht voran, geht niemand mehr voran“

Europas Grüner Deal wird umgebaut und abgebaut. Für die Grünen, die politisch im Abseits stehen, ist das schwer zu ertragen. Aber vielleicht werden sie ja doch noch gebraucht.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

MeinungKlimakrise
:Der CO₂-Preis ist eine Zumutung, aber die muss sein

Autofahren, Heizen – all das wird teuer, wenn der CO₂-Preis in den nächsten Jahren steigt. Eine zusätzliche Belastung in Zeiten von Inflation. Notwendig ist er trotzdem.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Weltklimarat IPCC
:„Ich konnte bereits eine Art Selbstzensur beobachten“

Der Weltklimarat ist in Aufruhr: Mit den USA könnte ein Motor der Forschung ausfallen, die nächsten Klimaberichte drohen sich zu verzögern. Und Regierungen nehmen zunehmend Einfluss auf die Wissenschaft, kritisiert die stellvertretende Vorsitzende Diana Ürge-Vorsatz .

SZ PlusInterview von David Zauner

Klimaschutz bei Schwarz-Rot
:Das Heizungsgesetz soll weg

Auf nur 35 Zeilen handeln Union und SPD im Koalitionsvertrag den Klimaschutz ab, auch Gas soll wieder gefördert werden. Das klingt nach mehr Rückschritt, als es tatsächlich ist.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Rechtskolumne
:Wer zahlt die CO₂-Kosten?

Vermieter müssen sich seit 2023 an den Kohlendioxidkosten beteiligen, die durch das Heizen entstehen. Das klingt gut, ist im Detail aber schwierig.

Von Johanna Pfund

Koalitionsvertrag
:Das will die neue Regierung

Kommt nun die Asylwende? Gehen die Steuern runter? Was geschieht mit den Renten? Die wichtigsten Punkte im Koalitionsvertrag von Union und SPD.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller und Claus Hulverscheidt

Klima-Protest
:Auf dem Zementweg

Klimaaktivisten blockieren jetzt Baustoffhersteller. Zu Recht? Die energieintensive Industrie ist zwar viel klimaschädlicher als Autos und Flugzeuge – aber sie arbeitet an ihrer Umweltverträglichkeit.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Binnenschifffahrt
:Notruf Hafenkante

Binnenschiffe sind leiser als Züge und klimafreundlicher als Lastwagen. Doch die Kanäle verfallen, die Schleusen sind marode. Unterwegs mit einem Schiffer, der am Zustand der Wasserwege verzweifelt.

SZ PlusVon Björn Finke

Vorwurf des Greenwashings
:Deutsche-Bank-Tochter muss hohe Geldbuße zahlen

Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat Fonds als nachhaltig verkauft, obwohl sie es nicht waren. Nach einer Millionenstrafe in den USA verhängt nun die Frankfurter Staatsanwaltschaft eine hohe Strafe. Dabei hat der Vermögensverwalter bereits erneut Probleme.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Autoindustrie
:Hat er die Welt verbessert oder verschmutzt?

Sein Leben lang hat Bernd Ramler daran gearbeitet, den Verbrenner effizienter zu machen: mehr Leistung, weniger Verbrauch. Und jetzt soll das alles nichts mehr wert sein? Eine Geschichte über Motoren, Männer und gekränkten Stolz.

SZ PlusVon Jan Schmidbauer

Umfrage
:Die Deutschen sind für Klimaschutz, aber nur, wenn er nichts kostet

58 Prozent der Befragten wünschen sich schärfere Klimaschutz-Maßnahmen. Nur eine kleine Minderheit ist aber bereit, höhere Benzinpreise zu zahlen oder mehr fürs Heizen auszugeben.

Klimanotstand in Kommunen
:Unsere saubere Stadt

Konstanz, Aachen und etwa 70 weitere Kommunen haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Die Realität ist in vielen Städten eher ernüchternd. Kann das neue Sondervermögen helfen?

SZ PlusVon Thomas Hummel

Internationale Klimapolitik
:Der Rest der Welt übt „Togetherness“

Nach dem Ausstieg der USA suchen Diplomaten und Minister aus aller Welt in Berlin neue Wege in der internationalen Klimapolitik. Sie vergewissern sich selbst:  Es gibt sie noch, jene Entscheider, die die Erderwärmung bremsen wollen.

Von Thomas Hummel

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra
:„Die USA ziehen sich zurück, aber der Trend zum Klimaschutz hält an“

Das Verhalten der US-Regierung mache manche wütend, sagt EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, auch Chinas Politik sei ein Problem. Europa indes wolle beim Klimaschutz nun mehr auf die Sorgen der Menschen eingehen.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller und Thomas Hummel

Generalstaatsanwaltschaft München
:Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung?

Fünf Klimaschützer sollen sich in München vor Gericht verantworten.  In anderen Bundesländern laufen ähnliche Verfahren. Die Organisation sieht die Demokratie in Gefahr.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Degrowth
:Gibt es unendliches Wachstum?

Im SZ-Interview stellt der Ökonom Daniel Susskind die These auf, dass unendliches Wachstum möglich sei.  SZ-Leser widersprechen und verweisen auf die real existierenden Probleme der Menschheit.

MeinungKlima
:Natürlich ist die 1,5-Grad-Grenze noch zu halten. Wenn ein Wunder geschieht

Die einen reden den Weltuntergang herbei, die anderen leiern das Mantra vom Pariser Klimaziel herunter. Und im Hintergrund schmelzen die Gletscher. Wie wäre es mit etwas mehr Ehrlichkeit?

SZ PlusKommentar von Marlene Weiß

WMO-Bericht
:Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen für Jahrtausende unumkehrbar

Der Bericht der Weltwetterbehörde WMO zeichnet ein düsteres Bild: Die langfristige Erwärmung schätzen die Experten bereits auf bis zu 1,41 Grad Celsius.

Klimaklagen
:Wenn der Klimawandel persönlich wird

In einer Kleinstadt in Peru fühlen sich Menschen vom schmelzenden Gletscher bedroht. Einen Mitschuldigen haben sie in Deutschland ausgemacht. Nun kommt die Klage in Hamm vor Gericht.

Von Michael Bauchmüller

Klimaschutz
:Robert Habeck und die Papptafel der Hoffnung

Ein letztes Mal legt der Vizekanzler die offiziellen Klimazahlen für Deutschland vor. Sie sind gar nicht so schlecht – mit einer großen Ausnahme.

Von Michael Bauchmüller

Klimakrise
:Studie: Klimawandel schrumpft Weltwirtschaft

Mit dem Anstieg der Temperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, sagen Wissenschaftler.

Energiepolitik
:Pause im Klimaschutz

Union und SPD setzen auf Kernfusion, die EU schont die Autokonzerne, Trump will fossile Energien stärken. Wie Experten diese Pläne bewerten.

Von Benjamin von Brackel

MeinungKoalitionsverhandlungen
:Nichtstun? Ist auch gut fürs Klima

Union und SPD behandeln das Thema bisher stiefmütterlich. Aber die gute Nachricht lautet: Viel Schädliches haben sie auch nicht vereinbart. Jetzt müssten sie nur noch etwas Geld drauflegen.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Klimaschutz in München
:Energiewende üben ohne „fachliches Silodenken“

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen: Durch einen speziellen Lehrgang sollen Techniker erstmals lernen, verschiedene Energiesysteme vernetzt zu planen und zu installieren. „Wir brauchen uns gegenseitig“, sagt ein Experte.

Von Bernd Kastner

Nachhaltigkeit
:Wenn grüne Ambitionen zur Bürde werden

Die Europäische Kommission hört auf das Wehklagen von Teilen der Wirtschaft. Vorschriften zur Nachhaltigkeit sollen jetzt wieder fallen – das alles unter dem Schlagwort „Bürokratieabbau“.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Erderwärmung
:Wie die USA, Saudi-Arabien und andere den Weltklimarat bremsen

US-Wissenschaftler dürfen nicht mehr zu Treffen reisen, Berichte sollen verschoben werden. Was kommt da auf die Forscher zu?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Christoph von Eichhorn

ExklusivCO₂-Zertifikate
:Wie Airlines beim Klima tricksen

Die internationale Luftfahrt will klimafreundlich wachsen. Das soll ein Programm sicherstellen. Doch dieses basiert auf Waldschutz-Zertifikaten, die wohl sehr viel weniger CO₂ einsparen als sie versprechen.

SZ PlusVon Julius Seibt

Klimaziele
:Warum der Markt für freiwillige CO₂-Kompensation langsam stirbt

Wer dem Klima weniger schaden will, kann seinen eigenen CO₂-Abdruck durch freiwillige Kompensationszahlungen verringern. Doch Skandale haben das Image der Branche schwer beschädigt. Sogar die Anbieter selbst fordern eine strengere Regulierung.

SZ PlusVon Lea Hampel und Sonja Salzburger

Gutscheine: