Auf nur 35 Zeilen handeln Union und SPD im Koalitionsvertrag den Klimaschutz ab, auch Gas soll wieder gefördert werden. Das klingt nach mehr Rückschritt, als es tatsächlich ist.
Rechtskolumne
:Wer zahlt die CO₂-Kosten?
Vermieter müssen sich seit 2023 an den Kohlendioxidkosten beteiligen, die durch das Heizen entstehen. Das klingt gut, ist im Detail aber schwierig.
Koalitionsvertrag
:Das will die neue Regierung
Kommt nun die Asylwende? Gehen die Steuern runter? Was geschieht mit den Renten? Die wichtigsten Punkte im Koalitionsvertrag von Union und SPD.
Klima-Protest
:Auf dem Zementweg
Klimaaktivisten blockieren jetzt Baustoffhersteller. Zu Recht? Die energieintensive Industrie ist zwar viel klimaschädlicher als Autos und Flugzeuge – aber sie arbeitet an ihrer Umweltverträglichkeit.
Binnenschifffahrt
:Notruf Hafenkante
Binnenschiffe sind leiser als Züge und klimafreundlicher als Lastwagen. Doch die Kanäle verfallen, die Schleusen sind marode. Unterwegs mit einem Schiffer, der am Zustand der Wasserwege verzweifelt.
Vorwurf des Greenwashings
:Deutsche-Bank-Tochter muss hohe Geldbuße zahlen
Die Deutsche-Bank-Tochter DWS hat Fonds als nachhaltig verkauft, obwohl sie es nicht waren. Nach einer Millionenstrafe in den USA verhängt nun die Frankfurter Staatsanwaltschaft eine hohe Strafe. Dabei hat der Vermögensverwalter bereits erneut Probleme.
Autoindustrie
:Hat er die Welt verbessert oder verschmutzt?
Sein Leben lang hat Bernd Ramler daran gearbeitet, den Verbrenner effizienter zu machen: mehr Leistung, weniger Verbrauch. Und jetzt soll das alles nichts mehr wert sein? Eine Geschichte über Motoren, Männer und gekränkten Stolz.
Umfrage
:Die Deutschen sind für Klimaschutz, aber nur, wenn er nichts kostet
58 Prozent der Befragten wünschen sich schärfere Klimaschutz-Maßnahmen. Nur eine kleine Minderheit ist aber bereit, höhere Benzinpreise zu zahlen oder mehr fürs Heizen auszugeben.
Klimanotstand in Kommunen
:Unsere saubere Stadt
Konstanz, Aachen und etwa 70 weitere Kommunen haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Die Realität ist in vielen Städten eher ernüchternd. Kann das neue Sondervermögen helfen?
Internationale Klimapolitik
:Der Rest der Welt übt „Togetherness“
Nach dem Ausstieg der USA suchen Diplomaten und Minister aus aller Welt in Berlin neue Wege in der internationalen Klimapolitik. Sie vergewissern sich selbst: Es gibt sie noch, jene Entscheider, die die Erderwärmung bremsen wollen.
EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra
:„Die USA ziehen sich zurück, aber der Trend zum Klimaschutz hält an“
Das Verhalten der US-Regierung mache manche wütend, sagt EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, auch Chinas Politik sei ein Problem. Europa indes wolle beim Klimaschutz nun mehr auf die Sorgen der Menschen eingehen.
Generalstaatsanwaltschaft München
:Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung?
Fünf Klimaschützer sollen sich in München vor Gericht verantworten. In anderen Bundesländern laufen ähnliche Verfahren. Die Organisation sieht die Demokratie in Gefahr.
Degrowth
:Gibt es unendliches Wachstum?
Im SZ-Interview stellt der Ökonom Daniel Susskind die These auf, dass unendliches Wachstum möglich sei. SZ-Leser widersprechen und verweisen auf die real existierenden Probleme der Menschheit.
MeinungKlima
:Natürlich ist die 1,5-Grad-Grenze noch zu halten. Wenn ein Wunder geschieht
Die einen reden den Weltuntergang herbei, die anderen leiern das Mantra vom Pariser Klimaziel herunter. Und im Hintergrund schmelzen die Gletscher. Wie wäre es mit etwas mehr Ehrlichkeit?
WMO-Bericht
:Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen für Jahrtausende unumkehrbar
Der Bericht der Weltwetterbehörde WMO zeichnet ein düsteres Bild: Die langfristige Erwärmung schätzen die Experten bereits auf bis zu 1,41 Grad Celsius.
Klimaklagen
:Wenn der Klimawandel persönlich wird
In einer Kleinstadt in Peru fühlen sich Menschen vom schmelzenden Gletscher bedroht. Einen Mitschuldigen haben sie in Deutschland ausgemacht. Nun kommt die Klage in Hamm vor Gericht.
Klimaschutz
:Robert Habeck und die Papptafel der Hoffnung
Ein letztes Mal legt der Vizekanzler die offiziellen Klimazahlen für Deutschland vor. Sie sind gar nicht so schlecht – mit einer großen Ausnahme.
Klimakrise
:Studie: Klimawandel schrumpft Weltwirtschaft
Mit dem Anstieg der Temperatur kommt es öfter zu Wetterextremen, Menschen flüchten, Ernten fallen aus. Das schadet auch der Wirtschaft weltweit. Handeln würde sich lohnen, sagen Wissenschaftler.
Energiepolitik
:Pause im Klimaschutz
Union und SPD setzen auf Kernfusion, die EU schont die Autokonzerne, Trump will fossile Energien stärken. Wie Experten diese Pläne bewerten.
MeinungKoalitionsverhandlungen
:Nichtstun? Ist auch gut fürs Klima
Union und SPD behandeln das Thema bisher stiefmütterlich. Aber die gute Nachricht lautet: Viel Schädliches haben sie auch nicht vereinbart. Jetzt müssten sie nur noch etwas Geld drauflegen.
Klimaschutz in München
:Energiewende üben ohne „fachliches Silodenken“
Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen: Durch einen speziellen Lehrgang sollen Techniker erstmals lernen, verschiedene Energiesysteme vernetzt zu planen und zu installieren. „Wir brauchen uns gegenseitig“, sagt ein Experte.
Nachhaltigkeit
:Wenn grüne Ambitionen zur Bürde werden
Die Europäische Kommission hört auf das Wehklagen von Teilen der Wirtschaft. Vorschriften zur Nachhaltigkeit sollen jetzt wieder fallen – das alles unter dem Schlagwort „Bürokratieabbau“.
Erderwärmung
:Wie die USA, Saudi-Arabien und andere den Weltklimarat bremsen
US-Wissenschaftler dürfen nicht mehr zu Treffen reisen, Berichte sollen verschoben werden. Was kommt da auf die Forscher zu?
ExklusivCO₂-Zertifikate
:Wie Airlines beim Klima tricksen
Die internationale Luftfahrt will klimafreundlich wachsen. Das soll ein Programm sicherstellen. Doch dieses basiert auf Waldschutz-Zertifikaten, die wohl sehr viel weniger CO₂ einsparen als sie versprechen.
Klimaziele
:Warum der Markt für freiwillige CO₂-Kompensation langsam stirbt
Wer dem Klima weniger schaden will, kann seinen eigenen CO₂-Abdruck durch freiwillige Kompensationszahlungen verringern. Doch Skandale haben das Image der Branche schwer beschädigt. Sogar die Anbieter selbst fordern eine strengere Regulierung.
MeinungBundestag
:Keine Ahnung, wen man diesmal wählen soll? Ganz normal
Die Entscheidung für oder gegen eine Partei ist eine Zumutung, die einem auch kein Wahlomat abnehmen kann. Und viel spricht dafür, künftig mehr Deutschen das Wahlrecht zu geben als bisher.
SZ JetztMobilitätswende
:„Wenn wir die Geschwindigkeiten runterkriegen, verändert sich die Atmosphäre“
Am Sonntag will Fahrradkurier Jonas bei der Bundestagswahl abstimmen - auch mit Blick auf die Zukunft der Mobilität und seine Sicherheit im Verkehr. Wie unterschiedlich sich die Parteien bei diesen Themen positionieren.
MeinungBundestagswahl
:Der Anspruch an Klimaversprechen im Wahlkampf? Bloß keinen stören
Das Klima wäre so ein gutes Thema: ein relevantes Problem, und lösbar noch dazu! Aber statt mit Kompetenz zu punkten, verlieren sich die Parteien im ängstlichen Klein-Klein.
MeinungWahlkampf
:Übers Klima redet kaum mehr jemand. Sie aber tun es, zum Glück
Bei den Parteien hat das Thema gerade keine Konjunktur. Deshalb ist es so gut, dass wieder Menschen für eine andere Umweltpolitik auf die Straße gehen.
Wahlkampf
:„Mrs. Zuversicht“ und das grüne Bayern-Dilemma
Vom Ministerpräsidenten quasi ausgebürgert und am Land nicht gern gesehen: Bayerns Grüne haben es derzeit schwer. Unterwegs mit Spitzenkandidatin Jamila Schäfer, die ihre Ansichten trotzdem nicht verstecken will.
MeinungAutoindustrie
:Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar
Es fehlt der politische Wille, die E-Mobilität voranzubringen. Kein Wunder, dass die Kunden zögern und deshalb auch die Hersteller sich alle Möglichkeiten offenhalten.
Oxfam-Berechnung
:Reichste Deutsche verursachten 40 Milliarden Dollar Klimaschäden seit 1990
Riesige Yachten und Privatjets belasten das Klima. Die Organisation Oxfam hat ausgerechnet, wie hoch die Schäden durch die reichsten Deutschen ausfallen – auch für Ernten und Hitzetodesfälle.
Bundestagswahl
:Was die Wahlprogramme beim Klimaschutz taugen
Die einfachsten Maßnahmen für klimafreundlichen Verkehr wollen nur wenige Parteien, die günstigste Form der Stromerzeugung wird fast ignoriert: ein Abgleich von Experten-Empfehlungen und Wahlkampf-Vorschlägen.
Robert Habecks „Zukunftsagenda“
:Das Klima und ich
Der Grünen-Kanzlerkandidat will nach wochenlangen Debatten über Asylpolitik das Klima ins Zentrum des Wahlkampfes rücken. Er glaubt, es könne jetzt noch „eine mächtige Dynamik“ eintreten.
Luisa Neubauer: „Was wäre, wenn wir mutig sind?“
:Die Sehnsuchtberaterin
Luisa Neubauer hat ein Buch darüber geschrieben, wie man die Menschheit für den Klimaschutz gewinnen könnte. Man erfährt darin wenig davon, wie die Welt sein sollte – aber sehr viel darüber, warum wir wollen, dass sie so bleibt, wie sie ist.
Berlin
:Es bleibe Licht
Berlins Stadtautobahnen werden nachts grell beleuchtet. Die Autobahn GmbH will das ändern, stößt aber auf heftigen Widerstand. Nun sind die Pläne erst mal gestoppt.
MeinungSchweiz
:Klimaschutz? Ja klar, aber lieber etwas später
Die Schweizer erkennen in der Erderhitzung ein großes Problem – und lehnen dennoch eine Volksinitiative für mehr Umweltschutz ab. Das wird sich womöglich rächen.
Luftfahrt
:Airbus baut erst mal keine Wasserstoff-Flugzeuge
Schwerer Rückschlag: Der Konzern gibt das Ziel auf, im Jahr 2035 ein Flugzeug mit alternativem Antrieb auf den Markt zu bringen, und kürzt die Forschung zusammen. Die Begründung ist nicht ganz unbekannt.
Klimawandel
:Extreme Hitze in der Arktis – und eine düstere Prognose
Eine Hitzewelle brachte dem Nordpol zuletzt Temperaturen nahe am Tauwetter. Nur ein Vorgeschmack, sagen Klimaforscher: Wie sich die Arktis in den nächsten Jahrzehnten verändern dürfte, und was das für die Menschheit bedeutet.
Volksabstimmung
:Wie viele Planeten benötigt die Schweiz?
Am Sonntag stimmen die Schweizer darüber ab, ob das Land nur noch so viele Rohstoffe verbrauchen soll, wie natürlich nachwachsen. Besuch auf einem Bauernhof, wo sie die Entscheidung umsetzen müssten.
Klimaschutz in der Krise
:„Viele sind anfällig für das Gefühl, dass ihnen etwas weggenommen wird“
Im Wahlkampf spielt der Klimawandel kaum eine Rolle, die Polarisierung wächst. Soziologe Dennis Eversberg erklärt die Gründe – und wie man die Lager wieder zusammenbringen könnte.
MeinungFlugverkehr
:Die britische Regierung will den Flughafen in Heathrow ausbauen. Ein starkes Signal – ihrer Schwäche
Labour hatte versprochen, dass Wachstum und Umweltschutz gleichzeitig funktionieren. Jetzt steht die Partei vor einem ähnlichen Dilemma wie einst die Konservativen beim Brexit.
Bundestagswahl
:Wie viel Klimaschutz steht noch in den Wahlprogrammen?
Vor der jüngsten Bundestagswahl war das Klima ein Topthema, ehrgeizige Ziele wurden zum Gesetz. Und jetzt?
ExklusivKlimaschutz
:Wenn der Staat sich nicht an seine eigenen Gesetze hält
Im Mai hat ein Oberverwaltungsgericht die Politik zu mehr Klimaschutz verdonnert. Geschehen ist nichts. Jetzt greift die Deutsche Umwelthilfe zum Äußersten: Sie stellt einen Vollstreckungsantrag. Hat das Aussicht auf Erfolg?
Psychologie
:Aktivismus: Die dunkle Seite der guten Sache
Je mehr Aufmerksamkeit aktivistische Bewegungen erfahren, desto attraktiver wirken sie auf Menschen mit finsteren Persönlichkeitsmerkmalen. Wenn solche Personen ein Thema kapern, kann das den Anliegen schwer schaden.
Statistik
:Forscher berechnen Todesopfer durch Klimakrise
Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten allein in Europa über zwei Millionen Menschen mehr als bislang an Kälte oder Hitze sterben. Doch es kommt sehr darauf an, wo man lebt.
Industrie
:Drama und Ampelschelte bei Thyssenkrupp
Der Krisenkonzern lädt zur Hauptversammlung. In ihren Reden beschwören Firmenchef und Aufsichtsrat den Ernst der Lage – und geißeln die zerbrochene Regierungskoalition.
Stilkritik: Vielflieger
:Bitte achten Sie auf Ihren CO₂-Tatzenabdruck!
Eine Katze wird im Frachtraum eines Flugzeugs vergessen und legt innerhalb von 24 Stunden mehr als 7000 Flugkilometer zurück. Wo soll das denn noch hinführen?
Klimapolitik der CDU
:Abschied von Ambitionen
Als vor der letzten Bundestagswahl das Klima noch in aller Munde war, gab sich die Union grasgrün – nun setzt sie auf Wirtschaft und Migration. Doch in Baden-Württemberg zeigt sich: Leicht wird der Spurwechsel nicht.
Davos
:Der einsame Kampf gegen den Klimawandel
Auf dem Weltwirtschaftsforum treten Al Gore und andere Klimastars auf. Allerdings vor weitgehend leeren Rängen, weil alle lieber über Trump reden. Davos-Teilnehmern bleibt nur die Hoffnung, dass der freie Markt es schon irgendwie richten wird.