Klimapolitik

Umwelt- und Klimapolitik

Schlagzeilen

  1. Meeresschutz
    :Ostseeschutz: Fischer fordern Zugeständnisse

  2. Meeresschutz
    :Goldschmidt: Ostseeschutz soll ein Mitmachprojekt sein

  3. Meeresschutz
    :Land stellt Pläne für mehr Ostseeschutz vor

  4. Klimaschutzgesetz
    :Umweltverband dringt auf Landesklimaschutzgesetz für MV

  5. Neuer Senat
    :Fegebank will Hamburg wieder Lust auf Klimaschutz machen

  6. SZ PlusKlimaschutz
    :„Geht Europa nicht voran, geht niemand mehr voran“

  7. Stadtverkehr
    :Umweltschützer fordern höhere Parkgebühren

  8. Klimapolitik
    :Schweden verfehlt all seine Klimaziele

  9. Alle Schlagzeilen

Weitere Artikel

Verfassungsrecht
:„Wie soll die Zukunft dieser Gesellschaft aussehen?“

Sind Klimaaktivisten die wahren Verfassungspatrioten? Zumindest für die Juristin Samira Akbarian gehört ziviler Ungehorsam zu einer gesunden Demokratie dazu. Ein Gespräch über die Grenzen und Visionen des Miteinanders.

SZ PlusInterview von Peter Laudenbach

Klimaschutz
:„Geht Europa nicht voran, geht niemand mehr voran“

Europas Grüner Deal wird umgebaut und abgebaut. Für die Grünen, die politisch im Abseits stehen, ist das schwer zu ertragen. Aber vielleicht werden sie ja doch noch gebraucht.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

MeinungKlimakrise
:Der CO₂-Preis ist eine Zumutung, aber die muss sein

Autofahren, Heizen – all das wird teuer, wenn der CO₂-Preis in den nächsten Jahren steigt. Eine zusätzliche Belastung in Zeiten von Inflation. Notwendig ist er trotzdem.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Weltklimarat IPCC
:„Ich konnte bereits eine Art Selbstzensur beobachten“

Der Weltklimarat ist in Aufruhr: Mit den USA könnte ein Motor der Forschung ausfallen, die nächsten Klimaberichte drohen sich zu verzögern. Und Regierungen nehmen zunehmend Einfluss auf die Wissenschaft, kritisiert die stellvertretende Vorsitzende Diana Ürge-Vorsatz .

SZ PlusInterview von David Zauner

Stadtverkehr
:Umweltschützer fordern höhere Parkgebühren

Das Parken ist aus Sicht der Deutschen Umwelthilfe in deutschen Städten zu billig. „Die Gebühr für einen Parkschein sollte pro Stunde mindestens so hoch sein wie die Kosten für eine Einzelfahrt mit Bus und Bahn“, forderte Geschäftsführer Jürgen ...

Klimapolitik
:Schweden verfehlt all seine Klimaziele

Schweden war früher Vorreiter beim Klimaschutz. Die neue Regierung aber fährt eine so klimafeindliche Politik, dass die Emissionen sogar steigen. Jetzt schlägt ein Bericht Alarm.

Von Alex Rühle

Internationale Schifffahrtsorganisation
:CO₂-Schleudern auf den Meeren sollen zahlen

Die Internationale Schifffahrtsorganisation beschließt ein System, das die enormen Treibhausgas-Emissionen von Frachtern reduzieren soll. Dennoch reagieren viele Inselstaaten erbost. Und die USA steigen unter Drohungen aus den Gesprächen aus.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Klima
:Weltweite CO₂-Strafzahlungen in der Schifffahrt ab 2028

Um das Klimaziel zu erreichen, werden in der internationalen Schifffahrt künftig zu hohe Treibhausgasemissionen bepreist.

Müll
:Über die hohe Kunst, einen Joghurtbecher zu entsorgen

Nur jeder Zehnte wirft den Joghurtbecher richtig weg. Dietmar Böhm, Prezero-Vorstand, weiß so etwas. Der Recycling-Profi erkennt auch am Abfall, wo wer wohnt. Ein Gespräch über „Fehlwürfe“, Windeln und die Königsdisziplin der Mülltrennung.

SZ PlusInterview von Michael Kläsgen

Bayern
:Kritik an Lockerungsplänen für Umweltschutz in Skigebieten

Die Staatsregierung will die Bürokratie im Land senken. Ein guter Ansatz. Doch im Detail rufen die Pläne Kritik hervor. Auch da, wo man es zunächst nicht erwartet.

ExklusivEuropäische Union
:Streit um Steuergeld für Umweltgruppen entzweit Europas Demokraten

Verdecktes Lobbying, gezielte Intransparenz: Die Konservativen im EU-Parlament beklagen die Finanzierung von NGOs. Angeführt wird die Kritik von der CSU-Politikerin Monika Hohlmeier – die sich plötzlich selbst wehren muss.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

MeinungKlimaschutz
:Mehr Radwege in Peru dank CDU?

Die Union möchte Emissionsminderungen im Ausland auf die heimischen Klimaziele anrechnen. Das ist ein Eigentor.

SZ PlusKommentar von Christoph von Eichhorn

Bayern
:Jesuitenpater geht wegen Klimaprotest ins Gefängnis

Ursprünglich sollte Pater Jörg Alt eine Geldstrafe für eine Klebeaktion in Nürnberg zahlen, an der er 2022 teilgenommen hatte. Dass er stattdessen in Ersatzhaft geht, hat einen wichtigen Grund.

Klimanotstand in Kommunen
:Unsere saubere Stadt

Konstanz, Aachen und etwa 70 weitere Kommunen haben sich ambitionierte Klimaziele gesetzt. Die Realität ist in vielen Städten eher ernüchternd. Kann das neue Sondervermögen helfen?

SZ PlusVon Thomas Hummel

Internationale Klimapolitik
:Der Rest der Welt übt „Togetherness“

Nach dem Ausstieg der USA suchen Diplomaten und Minister aus aller Welt in Berlin neue Wege in der internationalen Klimapolitik. Sie vergewissern sich selbst:  Es gibt sie noch, jene Entscheider, die die Erderwärmung bremsen wollen.

Von Thomas Hummel

Koalitionsverhandlungen von Union und SPD
:Schwarz-Rot strebt einen harten Migrationskurs an

In den Koalitionsverhandlungen zeichnen sich Kompromisse ab. Die irreguläre Migration soll reduziert werden – aber die Union will eigentlich mehr. Die Strompreise sollen sinken. Strittig bleiben die Wiedereinführung der Wehrpflicht und das Heizungsgesetz.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt, Georg Ismar und Vivien Timmler

EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra
:„Die USA ziehen sich zurück, aber der Trend zum Klimaschutz hält an“

Das Verhalten der US-Regierung mache manche wütend, sagt EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, auch Chinas Politik sei ein Problem. Europa indes wolle beim Klimaschutz nun mehr auf die Sorgen der Menschen eingehen.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller und Thomas Hummel

MeinungKlimaaktivismus
:Die Münchner Staatsanwälte haben das rechte Maß verloren

Die Anklage gegen die „Letzte Generation“ lautet tatsächlich auf Bildung einer kriminellen Vereinigung. Hoffentlich stoppt ein Gericht die forschen Ermittler.

SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch

MeinungKlimapolitik
:Die Energiewende gelingt nur, wenn Deutschland digitaler wird

Die gute Nachricht: Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen kommt gut voran. So gut, dass es auch eine schlechte Nachricht gibt: Das Stromsystem gerät an seine Grenzen.

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

MeinungKlima
:Natürlich ist die 1,5-Grad-Grenze noch zu halten. Wenn ein Wunder geschieht

Die einen reden den Weltuntergang herbei, die anderen leiern das Mantra vom Pariser Klimaziel herunter. Und im Hintergrund schmelzen die Gletscher. Wie wäre es mit etwas mehr Ehrlichkeit?

SZ PlusKommentar von Marlene Weiß

Auf Lenggrieser Flur
:Feuer und Flamme verboten

Die anhaltende Trockenheit treibt das Waldbrandrisiko in Lenggries auf ein kritisches Niveau. Der Bürgermeister appelliert an die Bevölkerung, während der beliebte Grillplatz am Sylvenstein gesperrt wird.

Von Claudia Koestler

Berliner Polizei
:„Schmerzgriff“ bei Klimaaktivist war unverhältnismäßig

Berliner Polizisten haben bei einem Klimaaktivisten zu Unrecht den sogenannten Schmerzgriff angewandt. Das hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden. In der konkreten Situation sei das Verhalten der Einsatzkräfte unverhältnismäßig gewesen, so ...

MeinungPismestrovic
:Umrüstung

WMO-Bericht
:Weltwetterbehörde: Klimawandel-Folgen für Jahrtausende unumkehrbar

Der Bericht der Weltwetterbehörde WMO zeichnet ein düsteres Bild: Die langfristige Erwärmung schätzen die Experten bereits auf bis zu 1,41 Grad Celsius.

MeinungKlimaschutz
:Windräder und Wald – das muss doch kein Gegensatz sein

Energiegewinnung durch Windkraft in Forsten gibt es immer öfter. Was nach einem schweren Eingriff in die Natur klingt, muss keiner sein – wenn man es richtig macht.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Aktuelles Lexikon
:Klimaneutralität

Der Ausdruck soll nun als Ziel ins Grundgesetz geschrieben werden. Fraglich ist, was er genau bedeuten soll.

Von Jakob Wetzel

Klimaschutz
:Robert Habeck und die Papptafel der Hoffnung

Ein letztes Mal legt der Vizekanzler die offiziellen Klimazahlen für Deutschland vor. Sie sind gar nicht so schlecht – mit einer großen Ausnahme.

Von Michael Bauchmüller

Energiepolitik
:Pause im Klimaschutz

Union und SPD setzen auf Kernfusion, die EU schont die Autokonzerne, Trump will fossile Energien stärken. Wie Experten diese Pläne bewerten.

Von Benjamin von Brackel

MeinungKoalitionsverhandlungen
:Nichtstun? Ist auch gut fürs Klima

Union und SPD behandeln das Thema bisher stiefmütterlich. Aber die gute Nachricht lautet: Viel Schädliches haben sie auch nicht vereinbart. Jetzt müssten sie nur noch etwas Geld drauflegen.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

MeinungWurster
:Ein Prosit auf den Klimaschutz

MeinungVerteidigung
:Europa bringt sich in Sicherheit

Die EU macht 800 Milliarden Euro locker, um die Gemeinschaft im Wortsinne ordentlich aufzurüsten. So irrsinnig das klingt, so notwendig ist es leider auch.

SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger

Interview mit Snowboarder Jeremy Jones
:„Viele Menschen lieben die Natur, aber stimmen für Klimawandel-Leugner“

Jeremy Jones ist eine Snowboardlegende. Alles in seinem Leben dreht sich um Schnee, und so wurde ihm klar: Wenn es den auch in Zukunft geben soll, muss er politisch aktiv werden - auch wegen Donald Trump.

SZ PlusInterview von Christian Helten

Klimakrise
:36 Energiekonzerne verursachen die Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen

Eine Studie untersucht, welche Unternehmen weltweit mit dem größten Kohlendioxidausstoß in Verbindung stehen. Drei Dutzend sind es nur, die allein die Hälfte der Emissionen durch fossile Energieträger zu verantworten haben.

Von Nadja Lissok

ExklusivEU-Kommissarin Teresa Ribera
:„Noch haben wir die Chance, die Industrie erfolgreich zu modernisieren“

Teresa Ribera ist eine der mächtigsten Frauen Europas. Die spanische Sozialistin soll Europas Klimapolitik verteidigen und zugleich der Wirtschaft auf die Sprünge helfen. Das, sagt sie, sei überhaupt kein Widerspruch.

SZ PlusInterview: Jan Diesteldorf und Josef Kelnberger

Bundestagswahl
:Die vernachlässigten Themen des Wahlkampfes

Wohnungsbau, Klima, Bildung, Landwirtschaft, Verkehr – lauter Probleme, die viele Menschen umtreiben. Trotzdem ist davon wenig zu hören. Welche Antworten bieten die Parteien? Ein Überblick.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Georg Ismar und Vivien Timmler

Europäische Union
:In der Landwirtschaft verabschiedet sich die EU vom Grünen Deal

Der neue EU-Agrarkommissar Christophe Hansen setzt sich hohe Ziele: Mehr junge Menschen sollen ihre Zukunft wieder in der Landwirtschaft sehen. Ökologische Leistungen sollen angemessen bezahlt werden – aber feste Umweltziele gibt es nicht mehr.

Von Josef Kelnberger

MeinungUmweltpolitik
:Die Luft ist sauberer geworden, weil Vorschriften wirken

Wenn der Staat Grenzwerte festlegt, folgt schnell ein Aufschrei. Doch die Fortschritte dabei zeigen, worum es eigentlich geht: um besseres Leben in Deutschland.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

ExklusivLuftverschmutzung
:Sie haben Ihr Ziel erreicht

Umweltzonen, Fahrverbote, Partikelfilter: Jahrelang stritt Deutschland erbittert über Maßnahmen für saubere Luft. Jetzt hält es erstmals die EU-Grenzwerte ein. Also alles gut?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

MeinungBundestagswahl
:Der Anspruch an Klimaversprechen im Wahlkampf? Bloß keinen stören

Das Klima wäre so ein gutes Thema: ein relevantes Problem, und lösbar noch dazu! Aber statt mit Kompetenz zu punkten, verlieren sich die Parteien im ängstlichen Klein-Klein.

SZ PlusKommentar von Theresa Palm

Klimaprotest
:„Dieser Wahlkampf ist eine Shitshow“

Bundesweit hat „Fridays for Future“ wieder einmal zum Klimastreik aufgerufen. Doch anders als bei den Demos für die Brandmauer kommen nicht die ganz großen Massen.

Von Jan Heidtmann

MeinungWahlkampf
:Übers Klima redet kaum mehr jemand. Sie aber tun es, zum Glück

Bei den Parteien hat das Thema gerade keine Konjunktur. Deshalb ist es so gut, dass wieder Menschen für eine andere Umweltpolitik auf die Straße gehen.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Kein Geld für Feldhamster und Wiesenweihe
:Naturschützer beklagen 18-Millionen-Euro-Lücke

Umweltminister Thorsten Glauber muss sparen. Deshalb hat sein Haus einen vorläufigen Stopp für neue Naturschutzprojekte verkündet. Verbände befürchten, dass der Freistaat seine Naturschutz-Ziele über den Haufen wirft.

Von Christian Sebald

Oxfam-Berechnung
:Reichste Deutsche verursachten 40 Milliarden Dollar Klimaschäden seit 1990

Riesige Yachten und Privatjets belasten das Klima. Die Organisation Oxfam hat ausgerechnet, wie hoch die Schäden durch die reichsten Deutschen ausfallen – auch für Ernten und Hitzetodesfälle.

Von Kathrin Werner

Bundestagswahl
:Was die Wahlprogramme beim Klimaschutz taugen

Die einfachsten Maßnahmen für klimafreundlichen Verkehr wollen nur wenige Parteien, die günstigste Form der Stromerzeugung wird fast ignoriert: ein Abgleich von Experten-Empfehlungen und Wahlkampf-Vorschlägen.

SZ PlusVon Sabrina Ebitsch und Christoph von Eichhorn

Europäische Union
:Die Zeichen stehen auf Deregulierung

Unternehmen sollen von Berichtspflichten zum Umweltschutz befreit und Auflagen für Bauern verringert werden. Für die EU-Kommission ist das lediglich ein Abbau von Bürokratie und überflüssigen Vorschriften.

Von Jan Diesteldorf

Robert Habecks „Zukunftsagenda“
:Das Klima und ich

Der Grünen-Kanzlerkandidat will nach wochenlangen Debatten über Asylpolitik das Klima ins Zentrum des Wahlkampfes rücken. Er glaubt, es könne jetzt noch „eine mächtige Dynamik“ eintreten.

Von Dominik Fürst und Vivien Timmler

MeinungGrüne
:Für Robert Habeck findet der Wahlkampf auf dem Drahtseil statt

Um regieren zu können, ist der Spitzenkandidat der Grünen bereit, in der Migrationspolitik auf die Union zuzugehen. Dafür müsste er seine Partei aber weit über ihre Schmerzgrenze ziehen.

SZ PlusKommentar von Dominik Fürst

MeinungEuropäische Union
:Der Green Deal hat viele Fehler – und doch ist es dringend nötig, ihn zu retten

Belehrungspolitik und Mikromanagement durch Brüssel haben dem ehrgeizigsten Projekt der Klimarettung schwer geschadet. Es bleiben nur noch ein paar Jahre Zeit, die richtige Mischung aus Zwang und Anreiz zu finden.

SZ PlusKommentar von Josef Kelnberger

Europäische Union
:Was bleibt vom Grünen Deal?

In Brüssel ist der Kampf um das weltweit anspruchsvollste Klimaprogramm voll entbrannt. Die Sozialdemokraten argwöhnen im Wahlkampf, Friedrich Merz wolle es gemeinsam mit den Rechten kippen. Doch der präsentiert sich plötzlich als Hoffnungsträger.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Gutscheine: