Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. Klimawandel

Klimapolitik

Thema folgen lädt

Umwelt- und Klimapolitik

Windenergie im Landkreis Ebersberg

Eine Frage des Abstands

Angesichts neuer Ziele des Bundes möchten die Fraktionen von Grüne und SPD im Kreis-Umweltausschuss die 10-H-Regel für die geplanten Windräder im Ebersberger Forst kippen. Der Vorschlag stößt jedoch auf Widerstand.

Von Johanna Feckl, Ebersberg

Bus und Bahn

Das Neun-Euro-Ticket kommt, der Streit geht weiter

Ein Boykott des Billigtickets wird in letzter Minute verhindert. Doch die Debatte um die Zukunft des Nahverkehrs ist damit nicht beendet. Die Bundesländer kritisieren die Regierung hart.

Von Markus Balser, Berlin

Idee aus Rosenheim

Mit dem Bierfilzl gegen die Klimakrise

Eine Energie-Initiative aus Rosenheim serviert auf Bierdeckeln Tipps zur Einsparung von Treibhausgasen. Doch ein ganz einfacher Vorschlag fehlt.

Glosse von Matthias Köpf

Klimakrise

Meteorologen melden Rekordwerte in vier Bereichen

Meeresspiegel, Treibhausgase, Hitze in den Ozeanen, Versauerung der Meere: Mehrere Klimawandel-Indikatoren sind laut UN-Bericht auf Rekordniveau. Zudem beobachten die Klimaforscher etliche Wetterextreme.

Von Christoph von Eichhorn

Würzburg

Wie ein grellbuntes Bündnis die Volksparteien ausbootet

In Würzburg haben sich sieben Parteien gefunden, um ohne CSU und SPD einen Parkplatz zu bepreisen. Funktioniert Stadtpolitik auch ohne die Großen - wenn dafür sogar FDP und Linke zusammenarbeiten?

Glosse von Olaf Przybilla

Protestaktion gegen Klimapolitik

Legitim oder völlig überzogen?

Klimaaktivisten blockieren mitten im Berufsverkehr eine Autobahnausfahrt. Ein gewaltfreier Protest, trotzdem kommt es offenbar zu einer bedrohlichen Situation. So stehen Münchner Politiker zu derlei Aktionen.

Von Thomas Anlauf

Taxonomie

Deutschland legt Veto gegen "grüne" Atomkraft ein

Die Bundesregierung findet es falsch, dass die EU-Kommission Kernenergie als nachhaltig labeln will.

Von Markus Balser, Berlin

Emissionen

Wie Europa die Klimaziele noch erreichen könnte

Der Emissionshandel muss verschärft werden, will die EU ihre Klimaziele erreichen. Nun zeichnet sich ab: Das Werk könnte gelingen - trotz steigender Energiepreise, trotz Krieg.

Von Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger, Berlin/Brüssel

SZ Plus
Nahverkehr

Scheitert das Neun-Euro-Ticket an den Ländern?

Während die Deutsche Bahn schon den Verkaufsstart für die Rabatttickets ankündigt, eskaliert der Streit um die Finanzierung. Baden-Württemberg und Bremen stellen bei einem Aus auch den Tankrabatt infrage.

Von Markus Balser, Berlin

Radikale Klimaaktivisten
SZ Plus
Radikaler Klimaaktivismus

Schluss mit Vernunft?

Wie kämpferisch dürfen Klimaschützer sein? Zur Frage, ob radikaler Protest unvernünftig ist - oder das einzig Sinnvolle, damit sich endlich etwas ändert.

Reportage von Miriam Dahlinger, Nadja Tausche und Niklas Keller (Fotos)

Getreideernte bei Alamata in Äthiopien.
SZ Plus
Nahrungsmittelkrise

"Ich finde es unglaublich, dass man mit Ernährung spekulieren darf"

In der Ukraine herrscht Krieg und die Preise für Nahrungsmittel schnellen in die Höhe. Warum eigentlich? Hans Herren, Experte für ökologische Landwirtschaft, erklärt, was die Welt aus dieser Krise lernen sollte.

Interview von Thomas Hummel

Staatsgipfel in Elmau

G-7-Gegner bereiten sich auf Protestaktionen vor

Zum Treffen der G 7 Ende Juni auf Schloss Elmau kündigen zahlreiche Gruppen Demos und Aktionen an - und auch "zivilen Ungehorsam".

Von Matthias Köpf

01:26

WMO: 1,5-Grad-Schwelle könnte bis 2026 überschritten werden

Die Erderwärmung auf höchstens 1,5 Grad begrenzen - das gilt als bestmögliches Ziel beim Klimaschutz. Eine neue Prognose der Weltwetterorganisation in Genf geht allerdings davon aus, dass dieser Wert weltweit schon bis 2026 überschritten werden könnte. Woran liegt das?

Protestaktion vor Gericht

Hausbesetzungen sind eine Form von Notwehr

Die Aktion während der IAA war nicht legal, aber legitim. Das Gute an dem Prozess war: Er richtete den Fokus auf vermeintlich Selbstverständliches. Dazu gehört auch die Pressefreiheit.

Kommentar von Bernd Kastner

Proteste gegen Automesse IAA

Erst das Urteil, dann die Anklage

Ein Amtsrichter verhängt milde Strafen gegen vier Klimaaktivisten und einen Journalisten wegen einer Hausbesetzung während der IAA - und prangert dann die wirkungslose Klimapolitik und die Autoindustrie an.

Von Bernd Kastner

Ebersberger Klimathon

Überragendes Engagement

Vor allem Jugendliche haben beim ersten Ebersberger Klimathon große Mengen an CO₂ eingespart - in allen Kategorien sind Schulteams ausgezeichnet worden. Eine entscheidende Frage bleibt aber offen.

Von Johanna Feckl, Ebersberg

Umweltpolitik

Neuer Klimaplan, alter Klimastreit

Weniger Postflüge und mehr Bahn, elektrische Autos und niedrigere Steuern auf klimafreundliche Lebensmittel: Wie die Bundesregierung beim Klimaschutz ein Fiasko noch abwenden will - und sich mit einer großen Lösung schwertut.

Von Markus Balser, Michael Bauchmüller und Roland Preuß, Berlin

Energiewende

Wer rettet die Welt?

Mehr Verantwortung für die Bürger in Sachen Klimaschutz: Die Zornedinger SPD will ein entsprechendes Sofortprogramm initiieren. Andere Fraktionen sehen darin eine Gängelei der Bevölkerung.

Von Andreas Junkmann, Zorneding

THG-Quote

Bonus für E-Autos

Fahrstrom statt fossiler Kraftstoff: Das zahlt sich auch in Form einer jährlichen Klimaprämie aus.

Von Joachim Becker

Bayerisches Klimaschutzgesetz

"Dramatisch, dass die Staatsregierung das selbst nicht im zweiten Anlauf schafft"

Das neue Klimaschutzgesetz stößt schon jetzt auf scharfe Kritik. Nach wie vor ein zentrales Problem: Die fehlende Verbindlichkeit. Kann die Klimaneutralität so überhaupt erreicht werden?

Von Christian Sebald

SZ Plus
Klimaschutz

Das Grundgesetz ist klimaneutral geworden

Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts war radikal und epochal. Die Richter haben Habeck & Co. schon Monate vor dem Ampel-Koalitionsvertrag einen grünen Weg freigeräumt. Lindner & Co. sind dagegen noch immer wie geplättet.

Kolumne von Heribert Prantl

An den Strombörsen haben sich die Preise binnen eines Jahres verdreifacht.
Erneuerbare Energie

Bundestag besiegelt Abschaffung der Ökostrom-Umlage

Das soll Verbraucher entlasten, doch in Wahrheit dämpft es allenfalls wachsende Preise. Und besonders teuer kommt es den Bund auch nicht.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Schwabing

Klimaaktivisten besetzen Eingang der Munich-Re-Zentrale

Die Aktivisten von Extinction Rebellion fordern, dass der Konzern seine "Geschäftspolitik zugunsten von Kohle, Öl und Gas" aufgibt. Die Polizei nimmt mehrere Protestierende in Gewahrsam.

Von Thomas Anlauf und Joachim Mölter

Saarland

Rehlingers große Aufgaben

Die neue Ministerpräsidentin des Saarlands benennt die drängendsten Themen für ihr reines SPD-Kabinett. Tatsächlich sind die Herausforderungen gewaltig.

Von Gianna Niewel, Saarbrücken

Nürnberg

Klimacamp löst sich auf

Nürnberger Aktivisten wollen weiter protestieren - aber in anderer Form.

Von Florian Fuchs, Nürnberg

Klimaschutz

Die Grünen fordern ein Wärmegesetz

Damit soll der Freistaat ein ganzes Stück unabhängiger von umstrittenen Importen zum Beispiel aus Russland werden. An diesem Dienstag wird über den Gesetzentwurf im Landtag abgestimmt. Was drin steht.

Von Christian Sebald, München

Gewerkschaft fordert mehr Forstpersonal

Stürme, Dürre, Schädlinge

Weil die Schäden in den bayerischen Wäldern in den vergangenen fünf Jahren um 61 Prozent gestiegen seien und mehr denn je zu tun sei, auch um klimastabile Bäume zu pflanzen, brauche es mehr Beschäftigte.

Von Claudia Koestler, Bad Tölz-Wolfratshausen

SZ Plus
Klimawandel

"Wenn die Welt untergeht, was soll ich Einzelner dagegen ausrichten?"

Sandrine Dixson-Declève ist Präsidentin des Club of Rome, Prinzessin Marie-Esmeralda von Belgien arbeitet als Umweltaktivistin und Journalistin. Ein Gespräch über die Rettung der Welt.

Interview von Susanne Hermanski

Treffpunkt in Wolfratshausen

Klimaaktivisten fordern Ersatz für die Eiszeit

Nachdem der Kulturausschuss wegen Kosten und Klimaschutz die künstliche Eisbahn am Loisachufer gekippt hat, schlägt "WOR for future" eine Alternative für die Jugend vor.

Von Claudia Koestler

SZ Plus
Landwirtschaft

Özdemir in der Klemme

Der Ukraine-Krieg stellt den ökologischen, klimafreundlichen Wandel der Landwirtschaft infrage. Kann sich der grüne Minister behaupten?

Von Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger, Berlin/Brüssel

SZ-Serie: Nachhaltig leben

Was jeder Münchner tun kann, um dem Klima zu helfen

Ob der Wandel gelingt, hängt nicht nur von Parlamenten und Konzernen ab. Eine neue SZ-Serie zeichnet nach, wie der Weg zur klimaneutralen Stadt aussehen könnte.

Von Jakob Wetzel

Klimaschutz

Einfach anfangen

Das Klimaziel von 1,5 Grad ist fast außer Reichweite - doch das ist kein Grund, jetzt aufzugeben.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

SZ Plus
IPCC-Bericht

"Die Welt müsste den Rückwärtsgang einlegen"

Klimaforscher Mojib Latif ist skeptisch, ob sich die Ziele im Paris-Abkommen halten lassen. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen echtem und gefühltem Klimaschutz.

Interview von Marlene Weiß

SZ Plus
Asien

Wo China und Indien beim Klimaschutz stehen

China und Indien bauen weiterhin fossile Kraftwerke. Wird den beiden riesigen Ländern die Klimawende gelingen?

Von Thomas Hummel

SZ Plus
Berlin

Der Mann im Sturm

Staatssekretär Patrick Graichen sollte die Klimaziele der neuen Regierung durchsetzen. Aber jetzt muss er plötzlich Kohlereserven aufbauen und Gas aus Katar besorgen. Ein Widerspruch? Er findet: nein.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Klimaschutz im Landkreis Ebersberg

Mehr Personal ist keine utopische Forderung

Aus dem Jahresbericht von Klimaschutzmanagerin Lisa Rütgers wird deutlich, dass die Ressourcen in diesem Bereich aufgestockt werden müssen.

Kommentar von Johanna Feckl, Ebersberg

Klimaschutz im Landkreis Ebersberg

"Es ist viel zu viel Arbeit für eine Person"

Der Weg zur Energiewende ist wichtiger denn je. Im Landkreis Ebersberg passiert schon einiges. Aber ist es auch genug? Klimaschutzmanagerin Lisa Rütgers hat dazu eine klare Meinung.

Von Johanna Feckl, Ebersberg

Klimapolitik

Habecks Hoffnung auf den großen Sprung

Mit einem Gesetzespaket will der Wirtschafts- und Klimaschutzminister Deutschland mächtig umbauen - hin zu einer CO₂-freien Energieversorgung. Begründung eins: der Klimaschutz. Begründung zwei: die nationale Sicherheit.

Von Michael Bauchmüller und Stefan Braun, Berlin

SZ Plus
Klimakrise

"Die deutsche Politik ist nicht mutig genug"

Es ist möglich, Energie zu sparen und trotzdem nichts an Lebensqualität einzubüßen, sagt Felix Creutzig vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC. Ein Gespräch über das, was die Politik tun sollte - und was jeder einzelne schon tun kann.

Interview von Benjamin von Brackel

SZ Plus
Natur in Bayern

"Der Klimawandel macht auch vor unserem Wald nicht Halt"

Rudolf Plochmann ist Leiter des Forstbetriebs Bad Tölz der Bayerischen Staatsforsten. Im Interview spricht er über Wildschäden, Borkenkäfer als "Gewinner" der Klimaerwärmung und den zunehmenden Besucherdruck.

Von Arnold Zimprich, Bad Tölz-Wolfratshausen

Regenerative Energien

Icking will Photovoltaik-Potenziale heben

Die Gemeinde fasst einen weiteren Standort entlang der Autobahn ins Auge. Das Projekt steht aber noch am Anfang.

Von Susanne Hauck

Weltklimarat

Klimaforscher warnen: "Jetzt oder nie"

Noch lässt sich die Erderwärmung halbwegs in den Griff bekommen, heißt es im neuen Bericht des Weltklimarats. Aber das erfordere sehr schnelle und sehr drastische Schritte.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

CO₂-Preis

Eine Frage der Gerechtigkeit

Die Koalition will den CO₂-Preis neu zwischen Mietern und Vermietern aufteilen. Ihre Lösung hat noch einige Tücken - aber die Richtung stimmt.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Klimapolitik
IPCC-Bericht

Mehr Fortschritt als erwartet

Nein, es wird nicht genug für den Klimaschutz getan. Aber klimapolitisch hat sich mehr bewegt, als noch vor wenigen Jahren vorstellbar war. Eine Analyse in Daten und Grafiken.

Von Sabrina Ebitsch, Christoph von Eichhorn, Sead Mujic und Sören Müller-Hansen

Geretsrieder Politik

Debatte um Vorrang für E-Autos

SZ Plus
Klima

Die Wege aus der Krise

Nie zuvor wurde weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien produziert als 2021. Trotzdem war der CO₂-Ausstoß so hoch wie nie. Was jetzt zu tun wäre.

Kommentar von Marlene Weiß

Aktivisten protestieren

Banken bekommen Klima-Denkzettel

SZ Plus
Trockenheit

Warum Brandenburg und Berlin das Wasser ausgeht

Ein extrem trockener März erinnert Brandenburg und Berlin an ihr Wasserproblem. In Zukunft könnte es sein, dass der Wasserverbrauch in den Sommermonaten rationiert werden muss.

Von Jan Heidtmann und Thomas Hummel

Internationale Politik

Nichts als Zumutungen

Prophetisch, was Russland angeht, und auch sonst recht düster: Joschka Fischer über "die Neuausrichtung der Weltpolitik".

Von Johan Schloemann

Kreis Ebersberg

Insolvenz von Green City: Kein Einfluss auf Windparkpläne

Das Verfahren des Projektpartners ändert bislang nichts an den Plänen im Ebersberger Forst. Wie es weitergeht, entscheidet sich in Kürze.

Von Johanna Feckl, Ebersberg

zurück
1 Seite 1 von 21 2 3 4 5 6 ... 21
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Auf den Punkt CO2 Klimakonferenz Klimakrise Leserdiskussion Olaf Scholz SZ Instagram Svenja Schulze Umweltschutz

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB