Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik
  3. Klimawandel

Klimapolitik

Thema folgen lädt

Umwelt- und Klimapolitik

SZ Plus
Geothermie

Wie Bayern Energie aus der Tiefe gewinnen kann

Tiefengeothermie ist klimaneutral und birgt ein großes Potenzial bei der Wärmeversorgung Bayerns. Über die Möglichkeiten des Energieträgers und die Frage, warum bisher so wenig in die Technologie investiert wird.

Von Christian Sebald

Urteil

BGH gewährt Grundrecht auf Wärmedämmung

Der BGH segnet in einem Berliner Rechtsstreit eine Fassadensanierung ab, obwohl das umgebaute Haus nun in das Grundstück des Nachbarn hineinragt. Schließlich diene die Maßnahme dem Klimaschutz - und damit dem Gemeinwohl.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Bundeskanzler Olaf Scholz beim G7-Gipfel 2022 auf Schloss Elmau
Klimapolitik

Der Klub der willigen Staaten

Aktivisten kritisieren Scholz' Vorschlag eines Klimaklubs. Doch dieses Bündnis kann effektiv gegen die Erderwärmung vorgehen - und europäische Arbeitsplätze schützen.

Kommentar von Nikolaus Piper

Klimakolumne

Willkommen im Club

Warum Olaf Scholz' Klimaclub so zahnlos gerät? Weil er einen Konstruktionsfehler hat.

Von Michael Bauchmüller

Gasversorgung

Wie Mehrkosten gerechter verteilt werden sollen

Die Bundesregierung arbeitet an einer weiteren Novelle des Energiesicherungsgesetzes. So könnten Importeure höhere Gaspreise zahlen, ohne von ihren Kunden mehr zu verlangen.

Von Michael Bauchmüller

Oberfranken

Bayreuth lehnt Klimaentscheid ab

Eine Initiative hatte hinreichend viele Unterschriften für mehr Klimaschutz gesammelt, der Stadtrat aber sieht den Haushalt der Stadt massiv bedroht.

Klimaschutz

Viel Arbeit, aber machbar

Welche Auswirkungen hat die aktuelle Energiekrise auf die Klimapolitik? Und kommt die deutsche Industrie trotzdem voran bei ihren Klimazielen? Einfach wird es nicht.

Von Elisa von Grafenstein

Klimapolitik

Jetzt kommt es auf die Wirtschaft an

Gerade erst haben Wirtschaft und Klimaschutz zusammengefunden, da drohen die Folgen von Putins Krieg in der Ukraine alles zu zerstören. Doch es gibt eine mächtige Kraft, die Hoffnung macht.

Kommentar von Marc Beise

SZ Plus
Nordrhein-Westfalen

Es wird jetzt in der Mitte gewildert

Die Grünen sind bereit, Grundsätze über Bord zu werfen, weil die Zeiten sich ändern - und erobern so bürgerliche Milieus. Einem politischen Mitbewerber macht das besonders viel Angst.

Kommentar von Constanze von Bullion

Klimawandel: Dürre in Italien 2022
Klima

Um die Klimakrise zu meistern, braucht es die Schwellenländer

Schafft es Deutschland noch, einen Klimaclub zu bilden und somit mehr Länder etwa der G-20-Staaten anzuziehen, kann Elmau als Startpunkt einer neuen Dynamik im internationalen Klimaschutz in Erinnerung bleiben.

Kommentar von Thomas Hummel

Streit um Verbrenner-Aus

EU-Einigung: Ab 2035 nur noch klimaneutrale Verbrenner

Die Umweltminister der 27 EU-Staaten einigen sich im Streit um das Verbrenner-Aus für Neuwagen. Vor allem Deutschland wollte diese auch nach 2035 erlauben.

Landespolitik

Söders aktuellster Bayernplan

Das Kabinett beschließt das Klimaschutzgesetz für den Freistaat und eine Reform der Abstandsregel 10H - beides enthält nur wenig Neues.

Von Andreas Glas und Christian Sebald, München

Staatschefs beim G7-Gipfel in Elmau 2022 01:13
Gipfel in Elmau:

G7-Staaten unterstützen Scholz' Klimaclub-Idee

Eigentlich will die Weltgemeinschaft etwas tun gegen die Erderwärmung. Das hat man bei zahlreichen Klimakonferenzen miteinander vereinbart. Aber am Ende reicht es doch nicht. Die G7 wollen nun im kleineren Kreis vorangehen.

Windrad Hamberg, Ansichten von der Ferne
Bürgerengagement

Wie in Bayerns Kommunen um den Klimaschutz gerungen wird

In zahlreichen bayerischen Orten versuchen Initiativen, die Kommunen zur baldigen Klimaneutralität zu verpflichten. Manchmal gelingt das einigermaßen lautlos, manchmal steht Ärger ins Haus.

Von Matthias Köpf und Olaf Przybilla, Bayreuth/Traunstein/Nürnberg/Würzburg

Klimaschutz

Koalition einigt sich auf gemeinsame Position zum Verbrenner-Aus ab 2035

Am Morgen hatte sich Finanzminister Lindner noch gegen die Ankündigung von Umweltministerin Lemke, beim Treffen mit den anderen EU-Staaten für den Vorschlag zu stimmen, gestellt. Nun zeigt sich die Ampel doch einig.

SZ Plus
G-7-Gipfel

Elmau - ein Rückschritt für den Klimaschutz?

Comeback der Atomkraft, aufgeweichte Vereinbarungen und nun womöglich doch kein Klimaklub: In Elmau wird wieder einmal deutlich, dass die G-7-Länder unterschiedliche Strategien in der Energiepolitik verfolgen. Und Olaf Scholz provoziert den Ärger von Klimaschützern.

Von Thomas Hummel, Garmisch-Partenkirchen

Gas: LNG-Transportschiff vor Dakar im Senegal
SZ Plus
G-7 -Gipfel

Das Extra-Gas des Olaf Scholz

Der Bundeskanzler möchte entgegen einer internationalen Vereinbarung Senegal helfen, ein neues Erdgasfeld zu erschließen. Das sorgt für Ärger beim G-7-Gipfel in Elmau und in der Berliner Koalition.

Von Thomas Hummel, Garmisch-Partenkirchen

USA

American Tankrabatt

Etwa 1,25 Euro kostet der Liter Benzin derzeit in den USA. Präsident Biden wollte bisher die Abhängigkeit vom Öl reduzieren, nun schlägt er eine Aussetzung der Benzinsteuer vor - was aber im Kongress scheitern dürfte.

Schleswig-Holstein

Klimaneutral bis 2040

Bei der CO₂-Bilanz will man bundesweit vorn liegen, verspricht die künftige Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag. Fünf Ministerien gehen an die CDU von Wahlsieger Daniel Günther, drei an die Grünen.

Von Peter Burghardt, Kiel

Beelitz und Treuenbrietzen

Waldbrände in Brandenburg - Regen erleichtert der Feuerwehr die Arbeit

Der Rauch war zeitweise sogar im mehr als 100 Kilometer entfernten Dresden zu riechen: In der Nacht kämpften Hunderte Einsatzkräfte gegen zwei Waldbrände in Brandenburg. Winde hatten die Flammen angefacht, doch am Morgen half das Wetter.

SZ Plus
Energiepolitik

Der bemerkenswerte Pragmatismus des Robert Habeck

Wladimir Putin könnte Deutschlands Wirtschaft schwer beschädigen. Habecks Entscheidung, jetzt bei der Stromerzeugung vorübergehend auf Kohle zu setzen, ist daher richtig - auch, wenn sie schmerzhaft ist.

Kommentar von Roland Preuß, Berlin

Klima

Wie viel CO₂ darf Deutschland noch ausstoßen?

Bei den derzeitigen Emissionen würde das verbliebene Treibhausgas-Budget nur noch wenige Jahre reichen, warnt der Sachverständigenrat für Umweltfragen. Doch die Berechnung ist umstritten.

Von Marlene Weiß

Bauministerin Klara Geywitz
Gasdrosselung

"Gesetzlich verordnetes Frieren halte ich für unsinnig"

Derzeit müssen Vermieter den Mietern eine Mindesttemperatur von 20 bis 22 Grad gewährleisten. Wegen der Gasknappheit schlägt die Wohnungswirtschaft vor, die Vorgabe zu senken. Die Bauministerin widerspricht.

Gedrosselte Gas-Lieferungen

Habeck ruft zum Energiesparen auf

Das russische Energieunternehmen Gazprom reduziert die Lieferungen drastisch. Wirtschaftsminister Habeck stimmt auf harte Zeiten ein, die Bundesnetzagentur regt eine Absenkung der Mindesttemperatur für Mietwohnungen an.

Warentransport

Höhere Lkw-Maut gefordert

Mit den zusätzlichen Einnahmen könnte der Ausbau der Eisenbahn finanziert werden, erklärt der Verband der Güterbahnbetreiber. Das würde auch die Straßen entlasten.

Von Marco Völklein

Erftstadt in Nordrhein-Westfalen nach dem Unwetter im September 2021.
Naturkatastrophen

Angst vor dem nächsten Gewitter

Starkregen können beträchtliche Schäden anrichten, manchmal fordern sie Todesopfer. Kommunen sollen sich vorbereiten, doch Städte und Gemeinden reagieren oftmals erst, wenn die Katastrophe schon passiert ist.

Von Thomas Hummel, München

SZ Plus
Klimaschutz

Wie es mit der Autoindustrie nach dem Verbot des Verbrenners weitergeht 

Die Autokonzerne in Europa haben keine klare Haltung zum Verbrenner-Aus. Einige Hersteller und Zulieferer hoffen auf Ausnahmeregelungen bei den abschließenden Verhandlungen. Ausgeschlossen ist das nicht.

Von Max Hägler

Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Neue Klimaschutzmanagerin

Veronika Böhm übernimmt das Amt von Andreas Süß.

CO₂-Reduzierung

Der Klimaschutz geht unter im EU-Chaos

Die Reform des europäischen Emissionshandels verzögert sich wider Erwarten: Die politischen Fraktionen in Straßburg haben sich zerstritten und werfen sich gegenseitig ein Paktieren mit den Rechten vor.

Von Josef Kelnberger, Straßburg

Kampf gegen Klimakatastrophe

Europäisches Parlament blockiert Ausweitung des Emissionshandels

Rückschlag für den Kampf der EU-Kommission gegen den Klimawandel: Eine Mehrheit der Abgeordneten in Straßburg lehnt die Pläne für einen schärferen CO₂-Handel ab. Jetzt muss der Umweltausschuss einen völlig neuen Anlauf nehmen.

Von Stefan Braun, Björn Finke und Josef Kelnberger

Thyssenkrupp-Chef Bernhard Osburg mit Ex-Umweltministerin Svenja Schulze
Industrie

Thyssenkrupp fürchtet zu strengen Emissionsrechtehandel

Deutschlands größter Stahlhersteller emittiert viel CO₂. Wenn sich das schlagartig verteuert, fehle das Geld für Investitionen in klimaschonende Technologien, warnt der Chef der Werke.

Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf

CO2 und Klimaschutz: Das RWE-Kraftwerk in Niederaußem
SZ Plus
Grüner Deal

Das plant Europa beim Klimaschutz

An diesem Mittwoch stimmt das EU-Parlament über wichtige Gesetze ab, um den Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern. Um was es dabei geht - und was das für Unternehmen und Bürger bedeutet.

Von Björn Finke und Josef Kelnberger, Brüssel

Energiewende

H wie Hoffnung

Wasserstoff soll einige der zentralen Probleme der Industrie lösen: die Dekarbonisierung und Elektrifizierung. Doch das kann dauern. Viele Märkte entstehen gerade erst.

Von Elisabeth Dostert und Benedikt Müller-Arnold, Hannover/Essen

Maxvorstadt

Ein Platz an der Abendsonne

Aus einer Hundewiese soll ein Fleck mit viel Aufenthaltsqualität werden. Die Experten-Vorschläge für die Ecke Barer/Nordendstraße kommen bei den Anwohnern gut an - zumal die Maxvorstädter nach wie vor um jede Grünfläche kämpfen.

Von Konstantin Rek

SZ Plus
Klimakommunikation

"Es sterben jetzt Menschen an Hitze"

Mirjam Jenny ist Entscheidungsforscherin und beriet während der Pandemie RKI und WHO. Ein Gespräch über die Schwierigkeiten beim Klimaschutz und ein Projekt, das Mensch und Politik handlungsfähiger machen soll.

Interview von Selmar Schülein

Besonders viel Energie lässt sich sparen mit einer Photovoltaik-Anlage oder einer elektrischen Wärmepumpe.
SZ Plus
Klima, Krieg und Kosten

Energiesparen für alle

Klimakrise, Energiekrise und hohe Kosten erhöhen überall den Druck, den Energieverbrauch zu senken. Dabei können Haushalte oft ohne Komfortverlust mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.

Von Thomas Hummel

Klima-Protest der "Letzten Generation"

Polizei vereitelt Straßenblockade

SZ Plus
Erneuerbare Energien

Strom aus dem Gleis

Ein Unternehmen will Photovoltaik-Module zwischen Bahngleisen installieren, um Energie zu erzeugen. Die Idee klingt genial - wären da nicht die vielen unbeantworteten Fragen und eine Recherche voller Merkwürdigkeiten.

Von Steve Przybilla

SZ Plus
Klimadebatte

Ursprung der Welt

Die Antarktis ist ein geschütztes Reservat, in dem nur Forscher leben und grundlegende Fragen zur Geschichte des Planeten und der Menschheit studieren.

Ein Gastbeitrag von Bruno Giussani

Klimaschutz

Deutschlands größte Baustelle

Die Bundesregierung sucht den Weg für eine gerechte Verteilung der CO₂-Abgabe zwischen Mietern und Vermietern. Es ist ein winziger Baustein eines gigantischen Projekts: eines klimafreundlichen Gebäudebestands.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Grüne Landtagsfraktion auf Tour

Schrubben für die Energiewende

Solarenergie ist in der Bevölkerung gefragt, die Politik will sie ausbauen - doch es fehlt an Material, Fachkräften und Beratungsmöglichkeiten. Unterwegs mit Katharina Schulze von den Grünen, die einen Solar-Monteur begleitet.

Von Simon Sales Prado, Herrsching

Windenergie im Landkreis Ebersberg

Eine Frage des Abstands

Angesichts neuer Ziele des Bundes möchten die Fraktionen von Grüne und SPD im Kreis-Umweltausschuss die 10-H-Regel für die geplanten Windräder im Ebersberger Forst kippen. Der Vorschlag stößt jedoch auf Widerstand.

Von Johanna Feckl, Ebersberg

Bus und Bahn

Das Neun-Euro-Ticket kommt, der Streit geht weiter

Ein Boykott des Billigtickets wird in letzter Minute verhindert. Doch die Debatte um die Zukunft des Nahverkehrs ist damit nicht beendet. Die Bundesländer kritisieren die Regierung hart.

Von Markus Balser, Berlin

Idee aus Rosenheim

Mit dem Bierfilzl gegen die Klimakrise

Eine Energie-Initiative aus Rosenheim serviert auf Bierdeckeln Tipps zur Einsparung von Treibhausgasen. Doch ein ganz einfacher Vorschlag fehlt.

Glosse von Matthias Köpf

Klimakrise

Meteorologen melden Rekordwerte in vier Bereichen

Meeresspiegel, Treibhausgase, Hitze in den Ozeanen, Versauerung der Meere: Mehrere Klimawandel-Indikatoren sind laut UN-Bericht auf Rekordniveau. Zudem beobachten die Klimaforscher etliche Wetterextreme.

Von Christoph von Eichhorn

Würzburg

Wie ein grellbuntes Bündnis die Volksparteien ausbootet

In Würzburg haben sich sieben Parteien gefunden, um ohne CSU und SPD einen Parkplatz zu bepreisen. Funktioniert Stadtpolitik auch ohne die Großen - wenn dafür sogar FDP und Linke zusammenarbeiten?

Glosse von Olaf Przybilla

Protestaktion gegen Klimapolitik

Legitim oder völlig überzogen?

Klimaaktivisten blockieren mitten im Berufsverkehr eine Autobahnausfahrt. Ein gewaltfreier Protest, trotzdem kommt es offenbar zu einer bedrohlichen Situation. So stehen Münchner Politiker zu derlei Aktionen.

Von Thomas Anlauf

Taxonomie

Deutschland legt Veto gegen "grüne" Atomkraft ein

Die Bundesregierung findet es falsch, dass die EU-Kommission Kernenergie als nachhaltig labeln will.

Von Markus Balser, Berlin

Emissionen

Wie Europa die Klimaziele noch erreichen könnte

Der Emissionshandel muss verschärft werden, will die EU ihre Klimaziele erreichen. Nun zeichnet sich ab: Das Werk könnte gelingen - trotz steigender Energiepreise, trotz Krieg.

Von Michael Bauchmüller und Josef Kelnberger, Berlin/Brüssel

SZ Plus
Nahverkehr

Scheitert das Neun-Euro-Ticket an den Ländern?

Während die Deutsche Bahn schon den Verkaufsstart für die Rabatttickets ankündigt, eskaliert der Streit um die Finanzierung. Baden-Württemberg und Bremen stellen bei einem Aus auch den Tankrabatt infrage.

Von Markus Balser, Berlin

zurück
1 Seite 1 von 22 2 3 4 5 6 ... 22
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Annalena Baerbock Auf den Punkt CO2 Klimakonferenz Klimakrise Leserdiskussion Olaf Scholz SZ Instagram Umweltschutz

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB