Jede fünfte Straßenlampe in Düsseldorf brennt noch mit Gas. Aber wie lange noch? Die Stadt will die fossilen Laternen verschrotten - und stößt auf Gegenwehr von Bürgern, die ein Stück Geschichte und ein "Weltkulturerbe" verteidigen.
Klimakrise
:"Geoengineering ist einfach zu verlockend"
Sollte man Schwefelpartikel in die Atmosphäre streuen, um die Erderwärmung zu bremsen? Warum Klimaökonom Gernot Wagner glaubt, dass die Menschheit um solares Geoengineering kaum herumkommen wird.
Klimawandel
:Deutsche Wirtschaft fürchtet Chaos wegen CO₂-Grenzabgabe
An diesem Sonntag beginnt die Testphase der neuen EU-Klimazölle - und damit eine neue Ära in den Klimaschutzbemühungen der EU. Doch viele Unternehmen ächzen unter der neuen Vorgabe.
Energiewende
:Stromnetz am Limit
Wer ein Windrad oder eine Solaranlage baut, braucht einen Netzanschluss. Doch das kann dauern. Denn die Netzbetreiber kommen mit dem Ausbau der Leitungen kaum nach.
Spanien
:Feijóo scheitert im ersten Wahlgang
Vier Stimmen fehlen dem Konservativen, um zu Spaniens neuem Regierungschef gekürt zu werden. Am Freitag hat er eine zweite, wenn auch geringe Chance.
Macrons Klimaschutzplan
:Ökologie nach französischer Art
Frankreichs Präsident legt seine grüne Agenda vor. Sie soll der nationalen Wirtschaft gegen die chinesische Konkurrenz helfen und die Bürger auf sanfte Weise mitnehmen. Was plant Macron?
Letzte Generation
:Die rationale Radikale
Lea Bonasera hat in Oxford studiert und wollte Professorin werden. Stattdessen hat sie die "Letzte Generation" mitgegründet und sitzt nun auf der Anklagebank.
Bauvorhaben
:Riskante Beschleunigung
Um Genehmigungsverfahren schneller zu machen, wollen Bund und Länder auch an das Umweltrecht ran. Nun schlagen Grünen-Politiker und Umweltverbände Alarm.
Klimaschutz
:Ein Gesetz geht baden
Der Bundestag befasst sich in erster Lesung mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes. Doch innerhalb der Koalition gibt es nur eine Fraktion, die mit dem Entwurf der Regierung zufrieden ist.
MeinungGroßbritanniens Premier Sunak
:Der größte Fehler seiner Amtszeit
Mit seiner umweltpolitischen Kehrtwende zeigt sich der britische Premier Sunak plötzlich als Klimaschreck, es ist ein verheerendes Signal. Hätte er mal besser auf Boris Johnson gehört.
Klimawandel
:Was dem Landkreis Dachau im Jahr 2100 blüht
Auch in Dachau wird es immer heißer. Doch wie wird die Erderwärmung den Landkreis in Zukunft konkret verändern? Szenarien der Krise - je nach Klimaschutz.
Klimaziele
:Britische Regierung verschreckt die Autoindustrie
Eigentlich wollten die Autohersteller in Großbritannien die E-Auto-Wende vorantreiben und die vereinbarten Klimaziele erreichen. Doch jetzt werden sie ausgerechnet vom Premierminister ausgebremst.
UN-Vollversammlung
:Deutschland unterzeichnet Meeresschutzabkommen
Zwei Drittel der weltweiten Ozeanflächen gehören zur Hohen See und waren bisher keinen Regeln zum Meeresschutz unterworfen. Das soll sich nun ändern.
Großbritannien
:Sunak verwässert Klimaziele
Der britische Premier will neue Verbrenner-Autos länger erlauben. Ausgerechnet Autohersteller halten das für einen Fehler.
Unternehmen
:EU will "Greenwashing" in Werbung verbieten
Auf Produkten soll künftig nur noch "umweltfreundlich" oder "öko" stehen, wenn es auch stimmt.
Versorger
:Wer bekommt das Wasser, wenn es knapp wird?
Die Trinkwasserversorgung müsse wichtiger als privatwirtschaftliche Interessen sein, sagen Politiker. Das ist aber keineswegs klar geregelt.
17 Prozent der Nicht-CSU-Anhänger können sich vorstellen, die Partei von Markus Söder zu wählen - wenn sie die Energiewende entschiedener vorantreiben würde. Sogar von der absoluten Mehrheit ist die Rede.
Klimaschutz
:Genug gedämmt
Noch vor einem Jahr wollte die Bundesregierung die geplante EU-Gebäuderichtlinie sogar verschärfen. Warum sie es sich jetzt sehr anders überlegt hat.
MeinungKlimaschutz
:Ego-Aktivismus
Nun also hat die "Letzte Generation" im Namen hehrer Ziele das Brandenburger Tor vollgeschmiert. Über das Demokratieverständnis der Bewegung sagt das wenig Gutes aus.
Protestaktionen
:Mehr als 20 Sitzblockaden in Berlin
Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" machen ihre Ankündigung wahr und kleben sich auf vielen Straßen der Hauptstadt fest. Es kommt zu wütenden Protesten, ein Mann versprüht Reizgas. Die Polizei warnt Autofahrer vor Selbstjustiz.
"Letzte Generation" in Berlin
:Brandenburger Tor beschmiert
Mitglieder der Klimaschutzgruppe haben das Wahrzeichen der Stadt mit oranger Farbe besprüht. Die Polizei hat 14 Personen festgenommen. Die Gruppe kündigt indes eine neue Aktionswoche an.
"Fridays for Future"
:Klimapolitik im Schatten
In Stockholm feiern Aktivisten gemeinsam mit Greta Thunberg fünf Jahre "Schulstreik fürs Klima". Die Stimmung ist gedämpft, denn Politik und Bürger verdrängen lieber.
Klimaschutz
:"Markus, ich will ein Windrad von Dir!"
Rund 10 000 Menschen gehen beim Klimastreik in München auf die Straße: Die Bewegung Fridays for Future protestiert vor dem Siegestor mit guter Laune gegen die Politik von Bundes- und Landesregierung.
MeinungPFAS-Verbot
:Kein Freifahrtschein für die Medizin
Für Herzschrittmacher und Narkosegeräte seien Ewigkeitschemikalien unerlässlich, warnen Ärzte. Doch damit macht man es sich zu leicht.
MeinungKlimastreik
:Es geht immer noch um die Zukunft
Die "Fridays for Future"-Proteste lösen kaum noch Aufregung aus. Das heißt vor allem eins: Es hat sich in den vergangenen fünf Jahren unglaublich viel verändert.
CCS-Kehrtwende
:Lagerstreit um Kohlendioxid
Die Grünen-Spitze sieht wenig Chancen, den Klimawandel ohne die umstrittene CCS-Technologie zu bremsen. Das stößt nicht nur bei Umweltverbänden auf Kritik.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Wasserknappheit: Deutschland trocknet aus
Deutschland gilt als wasserreiches Land. Doch das ändert sich mit dem Klimawandel. Es muss gehandelt werden.
MeinungÖkologie
:Schutz für Umweltschützer
Wer eine intakte Natur und ein stabiles Klima fordert, ist nicht kriminell - manche leben trotzdem gefährlich, etwa in Lateinamerika.
MeinungEuropäische Union
:Weiter, immer weiter
Wohin will Ursula von der Leyen? In ihrer großen Rede in Straßburg ging es um alles, nur nicht um die Zukunft. Dabei gibt es Fragen, die sie dringend beantworten muss.
MeinungKlimapolitik
:Vor uns die Flut
Bilder wie jetzt aus Libyen rufen in Erinnerung, was extremes Wetter bedeuten kann. Und Deutschland ist das beste Beispiel, wie schnell man das wieder vergisst. Das wird sich rächen.
"The Open Society Barometer"
:Wie es um die Demokratie auf der Welt steht
Aus einer Studie der Open Society Foundations in 30 Ländern geht hervor, dass vor allem die Jugend mit der Demokratie hadert. Überraschend viele sprechen sich für eine Militärherrschaft aus.
Das Politische Buch
:Kuriositäten-Kabinett
Die beiden meinungsstarken Publizisten Henryk M. Broder und Reinhard Mohr machen sich über die Ampel-Politik lustig. Doch die Argumentation hat einen Haken.
Klimapolitik
:Papier des Schreckens
Die Vereinten Nationen haben zusammengetragen, wo die Staatengemeinschaft bei der Umsetzung des Pariser Klimavertrages stehen. Das Ergebnis ist deutlich.
MeinungHeizungsgesetz
:Do it yourself
Nach monatelangem Streit ist von den ursprünglichen Plänen für das Heizungsgesetz nicht mehr allzu viel übrig: Die Wärmewende kommt so nicht. Wer aber klug ist, geht sie auch ohne Zwang an.
SZ-Klimakolumne
:Hoffnungsschimmer im Sommer der Extreme
Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände: Etliche klimatische Ausnahmeereignisse prägten die letzten Monate. Warum es dennoch Gründe für vorsichtigen Optimismus gibt.
Protest gegen die IAA
:Polizei stoppt Klimaaktivisten auf dem Fahrrad
Die Auseinandersetzungen um die IAA gehen weiter - Attac plakatiert eine Fake-Kampagne, eine Autofahrerin schüttet Kaffee über einen Straßenblockierer.
Proteste gegen die IAA
:Rot für Feuer, Gelb für Unwetter, Blau für "Gefahr durch Polizei"
Im Luitpoldpark haben sich Klimaaktivistinnen und -aktivisten im Protestcamp gegen die IAA versammelt. Es wird gesägt, gekocht, und irgendwie ist die Stimmung ganz anders, als es die Nachbarn befürchtet hatten.
SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:"Es ist noch nicht heiß genug in München"
Klimaschutz hat im Rathaus nicht die nötige Priorität, sagt Helmut Paschlau. Früher war er Chef von Abfallbetrieben und zuständig für das Heizkraftwerk Nord, im Ruhestand kämpft er nun für die Wärmewende - am Küchentisch und im Heizungskeller.
Gipfel in Kenia
:Afrika erhebt seine Stimme im Klimawandel
Der Kontinent trägt wenig zur Erderwärmung bei, leidet aber besonders stark darunter. Jetzt wollen die 54 Staaten leichter an Geld kommen, um die Energiewende anzutreiben.
Proteste gegen die IAA
:Wo 1,5 Grad rasant verbrennen
Am ersten Tag der IAA protestieren Klimagruppen vor dem Messe-Eingang und fackeln Pappzahlen ab. Währenddessen löst ein Video der Münchner Polizei im Netz eine kontroverse Debatte aus.
Klimawandel
:"Es macht einen sprachlos, wie die Gletscher schmelzen"
Deutliche Spuren der Erderwärmung hat Katrin Staffler in der Arktis gesehen. Im Interview zeigt sich die CSU-Bundestagsabgeordnete tief beeindruckt von der Reise zu Polarforschern.
MeinungNatur
:Wenn sie erst mal da sind
Der neue Bericht eines internationalen Expertengremiums schildert eindrücklich die Gefahren, die von Tieren, Pilzen und Pflanzen ausgehen, die sich dort breitmachen, wo sie nicht hingehören. Irritierend ist der Bericht trotzdem.
Vor dem Start der IAA
:Eine Messe für die Verkehrswende - oder doch nur eine Autoschau?
Am Dienstag beginnt in München die "IAA Mobility". Im Vorprogramm streiten Klimaschützer und ein Industrievertreter über den Sinn der Veranstaltung. Parallel formiert sich die Protestbewegung, auch mit unangemeldeten Aktionen.
Klima- und IAA-Proteste in München
:Klimaschützer protestieren gegen "Greenwashing-Show"
In Stadelheim sitzen mittlerweile schon 24 Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" in Gewahrsam. Bei einer Blockade am Freitagabend ist es zu Übergriffen durch Passanten gekommen. Eine Podiumsdiskussion am Samstag verläuft kontrovers, aber störungsfrei.
Meinung"Letzte Generation"
:Haft, ja gerne
Vor der IAA lassen sich die Aktivisten der "Letzten Generation" ins Gefängnis schicken, ohne Rechtsmittel einzulegen. Das soll nobel klingen, birgt aber ein großes Risiko.
Projekt für alle Haushalte
:Ein "großer Hebel" für klimafreundliche Wärme
Zwei Heizkraftwerke, zwei Heizwerke, zwei Wärmeinseln und eine neue Energiezentrale sollen in Bad Tölz verbunden werden. Der Ausbau des Nahwärmenetzes spart Immissionen ein, fossile Energien spielen kaum noch eine Rolle.
60 Jura-Professoren rügen die deutsche Politik, weil diese zu wenig gegen Emissionen unternehme. Richtig so. Die Lethargie in dieser Frage gefährdet auf lange Sicht die Demokratie.
MeinungKlimaaktivisten
:Die "Letzte Generation" wird ihren Gegnern immer ähnlicher
Die Aktionen der Klimaaktivisten in München sind vor allem nervig. Schlimmer noch - sie sind selbstgerecht und undemokratisch. Mit der Attacke auf den Landtag wurde eine Grenze überschritten.
Politik in Lenggries
:Balkonkraftwerke nicht "pauschal erlauben"
Der Gemeinderat der Brauneckkommune soll im Oktober über eine neue Ortsgestaltungssatzung entscheiden.
Ökologie und Ökonomie
:Landwirte als Partner im Naturschutz
Mit ihren Beteiligungen am Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm verpflichten sich Bauern zu einer naturschonenden Bewirtschaftung von Flächen.