Klimawandel:In 45 Jahren könnten Österreichs Gletscher verschwunden sein

Der einst massive Eiskörper des Tiroler Jamtalgletschers hat deutlich an Länge verloren. (Foto: Johann Groder/dpa)

Fast alle österreichischen Gletscher sind geschrumpft, meldet der Alpenverein. Experten befürchten, dass selbst strenge Klimaschutzmaßnahmen das Abschmelzen nicht mehr verhindern können.

Österreichs Gletscher sind nach Angaben von Experten in den vergangenen zwei Jahren extrem geschrumpft und werden nach ihrer Ansicht in wenigen Jahrzehnten praktisch verschwunden sein. "In 40 bis 45 Jahren wird Österreich weitgehend eisfrei sein", sagte Andreas Kellerer-Pirklbauer vom Institut für Geografie und Raumforschung an der Universität Graz. Von 93 beobachteten Gletschern hätten von 2022 auf 2023 bis auf einen alle an Länge verloren.

Besonders deutlich sei der Rückgang bei der Pasterze am Fuß des Großglockners: Hier wurde ein Schwund von 203,5 Metern gemessen, wie aus dem aktuellen Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) hervorgeht, der in Salzburg präsentiert wurde. Die 203 Meter bedeuten einen Verlust von 14,03 Millionen Kubikmeter Eis.

Im Durchschnitt hätten sich die 93 Gletscher im vergangenen Beobachtungsjahr um 23,9 Meter zurückgezogen, das ist der dritthöchste Wert in der 133-jährigen Geschichte der Messungen des Alpenvereins. Noch stärker war der Rückzug 2021/22 mit 28,7 Metern und 2016/17 mit 25,2 Metern. Damit wurden alle drei Höchstwerte in nur sieben Jahren registriert.

Das Ende der Gletscher in Österreich ist nach Angaben der Experten angesichts des Klimawandels nicht mehr zu verhindern. "Das System ist zu träge", sagte Gerhard Karl Lieb vom ÖAV-Gletschermessdienst. "Hier geht nichts mehr." Auch restriktive Klimaschutzmaßnahmen kämen bereits zu spät. Auf globaler Ebene hingegen sei noch etwas zu erreichen.

Zuletzt haben Wissenschaftler auch an Gletschern in Grönland und Neuseeland enormen Eisverlust gemessen. Das Abschmelzen von Gletschern gilt als eines der deutlichsten Anzeichen für den vom Menschen verursachten Klimawandel.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusMeteorologie
:Hitze-Rekord für Anfang April wohl geknackt - warum ist es gerade so warm?

Laut vorläufigen Zahlen des DWD wurden am Samstag im Rheintal 30,1 Grad gemessen. Warum es momentan zu solchen Werten kommen kann - und was sie außergewöhnlich macht.

Von Marlene Weiß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: