Wissen

Schmetterlingsausstellung
:Die wunderbare Welt der Schmetterlinge

Von der Raupe bis zum Falter: Nach drei Jahren öffnet die Schau der "Tropischen Schmetterlinge" im Botanischen Garten wieder.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusExotische Sammlungen
:Warum Münchner Blattflöhe Wissenschaftler begeistern

In der Zoologischen Staatssammlung lagern fast 22 Millionen Tiere. Alle tot und fein säuberlich beschriftet. Warum es so eine Sammlung braucht - und weshalb eine alte Holzkiste Forschende in Kanada glücklich machte.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusSpitzenforschung
:Reset für die Fraunhofer-Gesellschaft

Bei der Amtseinführung von Holger Hanselka als Präsident formuliert die Politik klar, was sich in der Forschungsorganisation mit Hauptsitz in München dringend ändern muss: Es soll weniger Wirbel geben, aber mehr Innovationen - und Gleichberechtigung.

Von René Hofmann

SZ PlusAnthropologie
:Zurück in die Steinzeit

Carel van Schaik und Kai Michel fordern in ihrem Buch "Mensch sein", dass wir aus der Evolution lernen und uns wieder kooperativer verhalten.

Von Johan Schloemann

SZ PlusExklusivInstitut zur Zukunft der Arbeit
:Armin Falk zieht sich zurück

700 Forscher wollten den Ökonomen an der Spitze des Arbeitsforschungsinstituts IZA verhindern und drohten mit einem Massenaustritt - mit Erfolg. Doch die Frage ist: Wie soll es nun weitergehen?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungZoologie
:Wer braucht den Hitlerkäfer?

Nach Straßenschildern sind nun die Tiere und Pflanzen dran: Forscher streiten um historisch knifflige Namen in Flora und Fauna.

Kommentar von Christian Weber

SZ-Klimakolumne
:Schmelzender Klimafonds

In Norwegen kommen Archäologen nicht hinterher, so schnell geben die Gletscher neue Schätze frei. In Deutschland schmilzt etwas anderes gerade rapide.

Von Leonie Sanke

SZ PlusIgel in Bayern
:Stachelige Verlierer

Die Tiere leiden unter dem Klimawandel, zerschnittenen Landschaften und anderen neuen Gefahren. Bekommen Igel keine menschliche Unterstützung, könnte es sie bald nicht mehr geben.

Von Anja Blum und Peter Hinz-Rosin

Nanopartikel
:Gefährlicher als Mikroplastik?

Winzige Rädertierchen zersetzen Mikroplastik in bisher kaum erahntem Umfang zu Nanopartikeln. Für die Umwelt und die Gesundheit von Menschen könnte das zum Problem werden.

Von Sina Metz

SZ PlusMeteorologie
:„Was eine Wolke ist, ist fast eine philosophische Frage“

Die Wolkenforscherin Mira Pöhlker erklärt, warum es in Deutschland eigentlich nicht regnen dürfte, wie der Himmel hier in Zukunft aussehen wird und was man tun kann, wenn einem das Handy ins Klo gefallen ist.

Interview von Benjamin von Brackel

SZ PlusKlimakrise
:„Wir schmelzen in der Zeit zurück“

Jahrtausendelang verwahrten Gletscher in Norwegen die Spuren von Steinzeitmenschen – jetzt spucken sie alles schneller wieder aus, als man es einsammeln kann. Zu Besuch bei einem Archäologen, der zwischen Begeisterung und Entsetzen schwankt.

Von Alex Rühle

Meteorologie
:Bayern verzeichnet zweitwärmsten Oktober seit 1881

Laut Deutschem Wetterdienst beträgt das voraussichtliche Temperaturmittel 11,6 Grad. Nur 2022 war es im Vergleichsmonat mit 11,9 Grad noch wärmer.

SZ PlusMalerei
:Zeuge eines dramatischen Energieaustauschs

Der Brite William Turner erlebte die frühe Industrialisierung, seine Farbexplosionen antworten darauf. Nun ist sein Werk im Münchner Lenbachhaus zu sehen. Doch etwas Entscheidendes fehlt.

Von Kia Vahland

Klimawandel in Bayern
:Die Tage des Watzmanngletschers sind gezählt

Das "ewige Eis" in Bayerns Alpen wird weniger. Erst 2022 bekam ein Gletscher seinen Status aberkannt. Und beim nächsten wird es wohl nur noch ein paar Jahre dauern.

Internet
:Helferlein für Wikipedia

Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie baut auf Quellen auf - doch manche sind fehlerhaft oder unseriös. Eine künstliche Intelligenz soll helfen, das Nachschlagewerk besser zu machen.

Von Sina Metz

SZ PlusKlimakrise
:"Der Weltuntergang ist nicht nahe"

Mehr Klimaschutz, aber ohne Panik! Der Arktisforscher Markus Rex erklärt, was in der aktuellen Debatte falsch läuft - und warum er die Forderung nach Verzicht fürs Klima für problematisch hält.

Interview von Vera Schroeder

Freizeit
:Glänzende Früchtchen

Herbstzeit ist Kastanienzeit. Die braunen Handschmeichler sind nicht nur eine hübsche Tischdekoration, sie taugen als Bastelobjekte, als wärmender Snack oder in Speisen - und sogar zum Wäschewaschen. Ein kleiner Überblick.

Von SZ-Autorinnen

SZ PlusLaub
:Blattgold oder Fluch der Bäume

Egal, ob man es liebt oder hasst: Im Herbst kommt kaum ein Gartenbesitzer um Berge von Laub herum. Was tun?

Von Joachim Becker

SZ PlusMeinungHuman Brain Project
:Lasst sie einfach forschen!

Das Problem der Hirnforscher sind nicht enttäuschende Ergebnisse, sondern überzogene Erwartungen. Grundlagenforschung sollte keine unrealistischen Versprechungen machen müssen, um finanziert zu werden.

Kommentar von Christian Weber

SZ PlusFotografie
:Das sind die schönsten Natur-Fotos des Jahres

Ein golden schimmernder Pfeilschwanzkrebs, unter Wasser lauernde Orca-Wale und gefräßige Kaulquappen: Das Natural History Museum hat die „Wildlife Photographers of the Year 2023“ gekürt.

Von Jakob Wetzel

Menschheitsgeschichte
:Amerika ist länger besiedelt als vermutet

Menschen betraten den amerikanischen Kontinent erst nach der letzten Eiszeit, nachdem sich die Gletscher zurückgezogen hatten, hieß es bislang. Doch Analysen bestätigen nun: Schon Jahrtausende früher hinterließen dort Menschen Fußabdrücke.

SZ PlusForschung
:Wie aus einem Physik-Nobelpreis für Grundlagenforschung ein kommerzieller Erfolg wird

Die Idee, für die der Münchner Forscher Theodor Hänsch 2005 ausgezeichnet wurde, wird von einer Firma mit inzwischen fast 200 Mitarbeitern vertrieben. Über angewandte Wissenschaft - und den direkten Zusammenhang zwischen dem Nobelpreis von damals und dem von 2023.

Von René Hofmann

SZ PlusKlimawandel
:Die Gletscher verschwinden

In der Schweiz schrumpfen die Gletscher immer schneller: allein in den vergangenen zwei Jahren um zehn Prozent des Eisvolumens. Wie Forscher den Schwund vermessen - und was da verloren geht.

Von Benjamin von Brackel

SZ PlusMeinungLandschaften
:Die Verhässlichung Österreichs

Es gilt die Regel: Je mehr Natur eine Gemeinde zerstört, umso reicher wird sie. Und so schreitet die Versiegelung der Heimat unseres Autors voran.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

Anthropologie
:Ist das biologische Geschlecht des Menschen relevant?

Sechs Forscherinnen wollten auf einem Anthropologie-Kongress über Geschlechterkategorien diskutieren. Nun haben die Veranstalter die Runde abgesagt. Begründung: die Sicherheit der Mitglieder und die wissenschaftliche Integrität des Programms.

Von Hanno Charisius

SZ PlusMeinungMenschheitsgeschichte
:Uga uga? Von wegen

Sie hockten vor Höhlen, klopften Steine und jagten hin und wieder ein Mammut? Solche Klischees über Urmenschen aus der Steinzeit verraten mehr über uns als über sie. Es ist Zeit für einen Imagewandel.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusTier und Mensch
:Nagerkoller

Sumpfbiber wurden wegen ihrer weichen Felle nach Europa geholt, als die wertlos wurden, breiteten sich die Tiere in der Natur aus. Seitdem untergraben sie Gärten und Ufer – und ein bisschen auch das Sicherheitsgefühl der Menschen. Die Geschichte eines Grabenkampfs.

Von Ulrike Nimz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)

Oberfranken
:Känguru Willi aus dem Hofer Zoo ausgebrochen

Das Beuteltier wird seit dem Wochenende vermisst. Wie sich Menschen verhalten sollen, die ihm begegnen.

SZ PlusAntarktis
:Diese riesige Eisplatte beschützt die Menschheit

Eine Eisbarriere im Weddellmeer verhindert, dass Gletscher ungebremst in den Ozean fließen. Doch wie lange hält sie noch? Mit Polarforschern auf dem Südozean

Text und Fotos von Tim Kalvelage

SZ PlusArchäologie
:In der Jäger-und-Sammler-Schule

In den Bergen Namibias haben Menschen einst Abbildungen von Trittspuren in Felswände geschlagen. Haben Jäger und Sammler hier ihrem Nachwuchs das Fährtenlesen beigebracht?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusMeinungKlimapolitik
:Vor uns die Flut

Bilder wie jetzt aus Libyen rufen in Erinnerung, was extremes Wetter bedeuten kann. Und Deutschland ist das beste Beispiel, wie schnell man das wieder vergisst. Das wird sich rächen.

Kommentar von Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungBioethik
:Künstliche Embryonen: Diese Forschung braucht Grenzen

Welches Potenzial die Zellkonstrukte bergen, ist noch ungewiss. Behandeln sollte man sie mit dem größten Respekt.

Kommentar von Hanno Charisius

Europäische Forschung
:Warum London wieder bei Horizon mitmachen darf

Nach dem Brexit wurde Großbritannien von dem EU-Forschungsprogramm ausgeschlossen - und ist jetzt wieder willkommen. Die Schweiz bleibt außen vor.

Von Alexander Mühlauer und Isabel Pfaff

SZ PlusKlimaschutz
:"Wir müssten in den Notfallmodus schalten"

Die Bundesregierung habe das Klimaziel für 2030 praktisch aufgegeben, meinen die Wissenschaftler des Projekts "Climate Action Tracker". Klimaforscher Niklas Höhne über deutsche Fehler und Erfolge.

Interview von Marlene Weiß

SZ PlusNaturkatastrophen
:Schwere Überschwemmungen in Griechenland

Nach Hitzewellen und Waldbränden kommt es in Griechenland nun zu extremen Regenfällen. Ursache ist eine ungewöhnliche Wetterlage, die auch einen Medicane im Mittelmeer erzeugen könnte.

Von Christoph von Eichhorn

Fraunhofer-Gesellschaft
:Zweiter Fraunhofer-Vorstand muss gehen

Nach der Trennung der Fraunhofer-Gesellschaft von ihrem langjährigen Präsidenten im Frühjahr beruft der Senat Vorstandsmitglied Alexander Kurz ebenfalls ab. Ihm werden "schwerwiegende Pflichtverletzungen" vorgeworfen.

Von Hanno Charisius

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Als wir fast ausgestorben wären

Bislang galt ein Vulkanausbruch vor 74 000 Jahren als größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte. Nun zeigen Genanalysen: Ein früheres Ereignis könnte noch viel schlimmer gewesen sein.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusFelssturz in der Schweiz
:„Wenn ich auf den Berg blicke, werde ich schon manchmal wütend“

Im Juni brachen über dem Schweizer Dorf Brienz 1,2 Millionen Kubikmeter Geröll ab. Der Felssturz verschonte die Menschen und Häuser, aber er hat den Ort für immer verändert. Fünf Menschen erzählen von dem dramatischen Ereignis.

Von Isabel Pfaff

SZ Plus"Die toten Vögel sind oben" im Kino
:Natur ohne Menschen

Sönje Storm untersucht in "Die toten Vögel sind oben" das Leben ihres Urgroßvaters, eines Pioniers der Naturbeobachtung.

Von Doris Kuhn

Ökologie und Ökonomie
:Landwirte als Partner im Naturschutz

Mit ihren Beteiligungen am Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm verpflichten sich Bauern zu einer naturschonenden Bewirtschaftung von Flächen.

Kolumne: Gewusst wie
:Wie man am besten Steinpilze findet

Sie lieben es warm und feucht und sind wählerisch, was ihren Standort betrifft. Aber wo genau wachsen die köstlichen Steinpilze und wie erkennt man sie?

Von Hans Gasser

SZ PlusKunst
:Als die Schweiz in Mode kam

Eine Ausstellung in Winterthur erkundet das Internationale an Caspar David Friedrichs Landschaften.

Von Kia Vahland

Schottland
:Neue Jagd auf Nessie

Was wäre Loch Ness ohne den Mythos Nessie! Jetzt haben sie dort tatsächlich mal wieder mit allerlei Technologie nach dem Ungeheuer gesucht. Ergebnis? Immerhin ein paar höchst verdächtige Geräusche.

Von Alexander Menden

Aktuelles Lexikon
:Hagel

Je heftiger ein Gewitter, desto größer und zerstörerischer können die Körner aus gefrorenem Wasser werden.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusAngeln
:Die Fliege machen

Leicht und elegant die Forelle bezirzen: Fliegenfischen ist nicht nur eine Angelmethode, sondern eine formvollendete Art, mit der Natur in Dialog zu treten.

Von Max Scharnigg

SZ PlusImkerei
:Bienenglück

Immer mehr junge Frauen und Männer fasziniert die Imkerei. Die einen wollen den eigenen Honig produzieren. Die anderen etwas Gutes für die Umwelt tun. Doch die Imkerei ist zeitaufwendig und komplex. Worauf es ankommt, wenn man zu Hause Bienen halten will.

Von Jasmin Siebert

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Besser Frau als Mann

Gräber einer indigenen Kultur im heutigen Kalifornien lassen auf eine klare Rangordnung der Geschlechter schließen. Lebten die Menschen dort einst im Matriarchat?

Von Niccolò Schmitter

Nature-Writing-Buchreihe
:Exotische Heimat

Strand, Bäume, Heide: Eine neue Buchreihe macht Lust auf deutsche und europäische Naturlandschaften. Man lernt, man staunt - zum Beispiel über die Sandlückenfauna.

Von Stefan Fischer

SZ PlusRolf Steinmann über Besessenheit
:„Ich muss in die Wildnis, weg von der Menschheit“

Der Münchner Rolf Steinmann ist einer der besten Naturfilmer der Welt. Ein Interview über die Kunst, extrem scheue Antilopen vor die Kamera zu bekommen, das beglückende Heulen der Wölfe und das Gefühl, Chronist einer sterbenden Welt zu sein.

Interview von Johanna Adorján

SZ PlusHelmholtz-Zentrum
:"Am besten wir streiken alle mal"

Das Helmholtz-Zentrum München präsentiert sich gern als Einrichtung der Spitzenforschung. Doch hinter den Kulissen brodelt es: Junge Forscher bleiben monatelang auf ihren Reisekosten sitzen. Und dann muss auch noch sehr plötzlich die Finanzvorständin gehen.

Von Bernd Kramer

Gutscheine: