:Freiheit der Wissenschaft ist eine Bedingung für Demokratie
SZ MagazinHotel Europa
:Logenplatz an der Kuhweide
In den Erdhügel-Häusern des familiengeführten Bauernhofs „Koe in de Kost“ in den Niederlanden schläft es sich so gemütlich wie in einer Hobbit-Höhle. Noch besser ist nur der Ausblick am nächsten Morgen.
Bergsturz im Lötschental
:„Wir werden von einer geologischen Erdepoche überrollt, die der Mensch ausgelöst hat“
Zerbröselt mit den Alpen auch ein Stück Schweizer Identität? Kulturwissenschaftler Boris Previšić erklärt, warum es vielen Menschen schwerfällt, die Katastrophe von Blatten mit dem Klimawandel in Verbindung zu bringen. Und wieso er dagegen ist, Täler aufzugeben.
Andalusien
:Spaniens wilde Seite
Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Andalusien nur karg und trocken ist. In der Sierra de Cazorla erwartet die Besucher viel Wasser, malerische Dörfer und gastfreundliche Menschen. Und manchmal begegnet man sogar zutraulichen Füchsen.
ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht
Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun – und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.
Upcycling-Projekt in Chemnitz
:Ein Haus wie eine Wundertüte
Der Künstler Micha Spiegler verwandelte ein marodes Haus in Chemnitz in ein buntes Upcycling-Projekt. Er und seine Familie haben es sich darin mit selbstgemachten Unikaten aus Ramsch und Resten gemütlich gemacht. Zu Besuch bei einer Familie, die Nachhaltigkeit auf eine besondere Art verwirklicht.
Wissenschaftsfreiheit in den USA
:„Ich will nicht, dass meine Kinder in zehn Jahren sagen: ‚Mama, warum hast du nichts gemacht?‘“
Elisabeth Marnik wuchs in einem wissenschaftsfeindlichen Elternhaus auf – heute kämpft sie als Immunologin gegen Desinformation und politische Einflussnahme auf die Forschung.
Vorstellung von Michael Decker
:Ein riesiger Füller für den neuen Chef des Deutschen Museums
Bei seiner Vorstellung wird Michael Decker mit viel Lob überschüttet. Auf ihn kommt nun viel Schreibarbeit zu, und er muss ein kniffliges Großprojekt seines Vorgängers fortführen.
Archäologie
:Forscher finden Neandertaler-Fingerabdruck
„Das ist doch ein Gesicht!“ Das dachte sich womöglich einst ein Urmensch, als er einen Kieselstein betrachtete – und malte eine rote Nase dazu. Oder nicht? Warum dieser Fund wirklich herausragend ist.
Bergsturz in der Schweiz
:Gestautes Wasser fließt langsam ab – aber Sorge vor Regen
Nach dem Gletscherabbruch in der Schweiz scheint die Gefahr einer Flutkatastrophe weiter unten im Tal zunächst gebannt zu sein. Doch drei Szenarien bereiten Sorge.
Bergsturz in der Schweiz
:„All die Orte, die ich kannte, sind jetzt weg“
Wer in das Lötschental im Schweizer Kanton Wallis fährt, stößt auf einen gigantischen Schuttkegel, wo vorher das Dorf Blatten war. Und einen bedrohlich wachsenden See. Doch die Bewohner halten nach dem Bergsturz zusammen. Ein Besuch.
Wissenschaft unter Trump
:Kennedy will Publikationen in angesehenen Medizinjournalen untersagen
In einem Podcast kündigte der US-Gesundheitsminister an, dass öffentlich geförderte Forschungsvorhaben künftig nicht mehr in medizinischen Fachzeitschriften publiziert werden sollen, sondern in regierungseigenen Journalen. Wissenschaftler sind entsetzt.
Nach Bergsturz
:Flutwelle bedroht Schweizer Tal
Der Birchgletscher im Schweizer Kanton Wallis stürzt mit gewaltigen Geröllmassen ins Tal, das bereits evakuierte Dorf Blatten wird größtenteils verschüttet. Eine einheimische Person wird vermisst.
Tiergartendirektor Dag Encke im SZ-Interview
:„Wir werden Paviane töten müssen“
Darf der Mensch Primaten töten? Zum Zweck des „Populationsmanagements“ wäre das einmalig in Deutschland. Warum Tiergartenchef Dag Encke das Töten von Pavianen trotzdem für vertretbar hält – und es wohl so kommen dürfte.
Wissenschaft unter Donald Trump
:„Harvard wird nie wieder so sein, wie es war“
Harvard-Historiker Derek Penslar war an einem internen Bericht beteiligt, der diverse antisemitische Vorfälle dokumentiert. Ist an Trumps Vorwürfen also doch etwas dran? Ein Gespräch über eine Universität im Ausnahmezustand.
Wildnisschulen
:Begegnung mit dem Baum
Im ganzen Land öffnen „Wildnisschulen“ für verkopfte Städter. Selbstversuch bei einem kritikwürdigen Trend.
Gelder für Spitzenforschung
:Kommt die dritte Exzellenzuniversität für Bayern?
Alle zwölf Projekte der fünf bayerischen Universitäten bekommen millionenschwere Förderung aus der Exzellenzstrategie. Das ist ein großer Erfolg. Spannend bleibt, ob Würzburg 2026 den Titel Exzellenzuni bekommt.
Wettbewerb um Forschungsgelder
:Bayern hofft auf eine dritte Exzellenz-Uni
Gebannt schauen die bayerischen Universitäten derzeit nach Bonn, wo die Exzellenzkommission über Hunderte Millionen an Fördergeldern entscheidet. Und in Bayern fragen sich die Unis: Reicht es wieder nur für München?
SZ-Podcast „Das Thema“
:Trumps Krieg gegen die Wissenschaft
Die US-Regierung führt gegen Wissenschaft, Forschung und Gesundheitsbehörden einen Feldzug. Was das für Folgen hat.
Unheimlicher Eindringling in Kreuth
:Bär, Katze oder Affe?
Ein Murmeltier macht in Kreuth am Tegernsee eine Wohnung unsicher. Inzwischen ist es wieder droben am Berg, aber dort wird es ihm wohl auch langsam zu warm.
Wettermodifikation
:Wie Regierungen versuchen, die Wolken zu impfen
Und so Regen, Sonne und Schnee auf Knopfdruck zu erzeugen. „Cloud Seeding“ wird zum globalen Geschäft – und zur Hoffnung in der Klimakrise. Doch wie gut lässt sich das Wetter wirklich steuern?
SZ MagazinFotografie
:Wenn Vögel zeichnen könnten
Der Fotograf Xavi Bou macht Aufnahmen von Vögeln im Flug. Mit einer besonderen Technik lässt er dabei sichtbar werden, was sonst verborgen bleibt: ihre exakten Flugbewegungen. Und die Zeit.
Was läuft in der Kunst?
:Spannende Ausstellungen in Münchner Galerien
Bei Max Goelitz läuft ein lasziver Natur-Porno im Keller, Sperling lädt in die neuen Räume ein und andernorts werden mit Kunst und Architektur neue Strukturen gebaut.
Wissenschaft in Bayern
:Mit KI gegen den Krebs
Jacqueline Lammert setzt Künstliche Intelligenz ein, um ihren Patientinnen ein angenehmeres Leben zu ermöglichen. Dafür wird die Assistenzärztin in der Frauenklinik mit dem bayerischen Hightech-Preis ausgezeichnet.
Forschung in den USA
:„Die US-Regierung vereinnahmt die Wissenschaft“
US-Wissenschaftler sehen sich enormen Angriffen auf ihre Fachgebiete ausgesetzt. Jules Barbati-Dajches von der „Union of Concerned Scientists“ über die Folgen und den langsam wachsenden Protest.
Bauernregeln und Meteorologie
:Wie die Eisheiligen über Wohl und Weh in der Landwirtschaft entscheiden
Pankratius, Servatius, Bonifatius und die kalte Sophie stehen für ein gefürchtetes Wetterphänomen im Mai, denn es droht Frost: Er kann Pflanzen und jungen Trieben schaden - so verheißen es alte Bauernregeln. Moderne Meteorologen sind da skeptischer.
Hochschulen und Universitäten
:Bayern plant keine Anwerbe-Offensive für US-Forscher
Den Zuzug renommierter Wissenschaftler aus den USA wird die Staatsregierung vorerst nicht mit einem eigenen Fonds unterstützen, wie es andere Bundesländer planen. Viele Hochschulen sind aber in Eigenregie aktiv.
Deutsches Museum
:„Kritisches Bewusstsein darf nicht umschlagen in Technikangst“
Auch nach 100 Jahren steht das Deutsche Museum für den Glauben an eine bessere Zukunft. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mahnt beim Festakt, Technologie klug zu nutzen. Und zum derzeit abgebauten historischen Bergwerk gibt es eine Ankündigung.
US-Universitäten
:Europa umwirbt Amerikas Forscher
Donald Trumps Kampf gegen die Wissenschaftsfreiheit als Chance: Emmanuel Macron und Ursula von der Leyen möchten Forscher aus den USA nach Europa holen. Dafür stehen viele Millionen Euro bereit.
Klimawandel
:Der Schatz aus dem Eis
Weil es in den Bergen immer wärmer wird, entdecken Forschende immer öfter kostbare Zeugnisse vergangener Kulturen. Manche Fundstücke aus dem schmelzenden Eis lassen die Geschichte der Alpen in einem neuen Licht erscheinen. Auf Expedition mit einem Archäologen im Hochgebirge.
SZ MagazinMeeresverschmutzung
:Künstliches Leben
Jede Minute gelangt eine Lastwagenladung Plastik in die Weltmeere. Die Französin Manon Lanjouère macht aus Müll, der an den Strand gespült wird, Kunst.
SZ MagazinUmweltschutz
:Sind Flüsse Lebewesen?
Der Schriftsteller Robert Macfarlane stellte sich diese Frage. Und kommt für sich zu einem eindeutigen Schluss: Wenn wir Flüssen die Chance geben zu heilen, heilen sie auch uns.
Artenkrise
:Droht noch vor der Klimakatastrophe die Arten-Apokalypse?
Der Biodiversitätsforscher Matthias Glaubrecht warnt: Wir verlieren durch den Fokus aufs Klima die noch akutere Bedrohung aus dem Blick. Hat er recht? Ein Gespräch.
Sondervermögen
:Geld für den Weltraum – und für Bayern
Bayerns Ministerpräsident Söder möchte einige der 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur auch in Raumfahrt und Flugtaxis stecken – und in ein CSU-Ministerium. Die Grünen spotten über „bayerische Luftschlösser“.
CSU-Minister für Berlin
:Söders Auswahl für „Law and order, Hightech und Heimat“
Alois Rainer hatte kaum jemand als Landwirtschaftsminister auf dem Plan - trotzdem präsentierte der CSU-Parteichef ihn heute neben Alexander Dobrindt, Innen, und Dorothee Bär, Forschung. Warum Söder sich so entschied und was das für seine Mannschaft in München bedeutet.
Eine Münchner Studentin auf besonderer Mission im Indischen Ozean
:Von fliegenden Fischen und gefräßigen Nagern
Auf der Marion-Insel im Indischen Ozean gefährden hungrige Mäuse das Ökosystem. Biologiestudentin Claudia Weidner berichtet in der Zoologischen Staatssammlung vom „Projekt Mouse-Free Marion“.
MeinungWissenschaft
:Wie die US-Regierung Fachzeitschriften einschüchtert, ist lächerlich, aber leider todernst
In den USA bekommen wissenschaftliche Fachzeitschriften Post vom Anwalt: Sie seien parteiisch. Darauf gibt es nur eine Antwort.
Die US-Agentur für Forschungsförderung NSF stellt auf Geheiß der Regierung bei mehr als 400 laufenden Projekten die Zahlungen ein. Betroffen ist etwa Forschung zu Falschinformationen.
Alpen
:Folgt auf den schneearmen Winter die Trockenheit?
Vor allem in den deutschen und österreichischen Alpen gab es in diesem Winter neue Negativrekorde. Das fehlende Schmelzwasser könnte im Sommer zum Problem werden.
CSU-Ministerien
:Wen Söder ins Kabinett nach Berlin schickt? Das weiß nur Söder!
Die CSU übernimmt in Berlin die Ministerien des Inneren, Agrar und Heimat sowie Forschung und Technologie. Doch wer auf welchen Posten in der Bundesregierung hoffen darf, lässt sich nur mutmaßen: Der Parteichef hält sich extrem bedeckt.
Wissenschaft und Technik
:Das ist nichts für Mädchen? Sagen die, die es nie ausprobiert haben
Deutschland mangelt es an Ideen und Erfindergeist. Mehr Mädchen für Wissenschaft und Technik zu begeistern, könnte da eine Lösung sein. Doch so einfach ist das nicht – und das liegt nicht an ihnen.
Wissenschaft
:Trump will bei Klimaforschung und staatlicher Raumfahrt massiv sparen
Die Finanzierung für die US-Behörden Nasa und Noaa soll radikal zusammengestrichen werden. Die Nasa würde die Hälfte ihres Forschungsbudgets verlieren.
US-Universitäten
:„Das ist die komplette Verachtung der Wissenschaft“
Die US-Regierung streicht Harvard zwei Milliarden Dollar: Steven Pinker, Professor an der Elite-Uni und Bestseller-Autor, im SZ-Gespräch über die besorgniserregenden Zustände an den US-Universitäten – seine scharfe Kritik trifft nicht nur Trump, sondern auch Biden und Obama.
Umwelt
:Wo die Welt schon etwas besser geworden ist
Klimawandel, Artensterben, Vermüllung: Die Menschheit scheint keine Lösungen zu finden für die großen Probleme der Erde. Doch es gibt sie, sagt ein UN-Bericht. Fünf Beispiele rund um den Globus zeigen bereits, wie es funktionieren kann.
MeinungForschung
:Trump streicht US-Wissenschaftlern das Geld - den Schaden hat die Welt
Amerikas Konservative untergraben seit Jahrzehnten Forschung und Bildung. Doch nun setzt der Präsident diese Haltung mit einer Konsequenz um, die neu ist. Freuen dürfen sich: die Großkonzerne.
Weißes Haus
:Ein Baum, der für Würde und Treue steht? Weg damit
Donald Trump will eine historische Magnolie am Weißen Haus fällen lassen. Der Grund: Sie könnte umfallen, wenn der Präsidenten-Hubschrauber abhebt. Dass sie einst von Andrew Jackson gepflanzt wurde und Geschichte geschrieben hat, schert ihn wenig.
Klimawandel
:DWD warnt: Erwärmung beschleunigt sich in Deutschland
Bislang ging der Deutsche Wetterdienst davon aus, dass die Temperatur gleichmäßig steigt. Doch mittlerweile geht es immer schneller. Daraus schließen die Experten: Deutschland hat sich schon viel stärker erwärmt als gedacht.
MeinungWissenschaft
:Jeder hofft, Trumps Rachsucht zu entgehen - ein Stimmungsbericht aus Yale
Mit seinem angeblichen Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit zersetzt seine Regierung nun die Wissenschaft. Jetzt geht die Angst um. Ein Bericht der Yale-Professorin Fatima Naqvi.
Roman: Flucht in die Berge
:Holzhacken ist auch keine Lösung
Katharina Köller erzählt in „Wild wuchern“ von zwei Frauen auf der Suche nach dem richtigen Leben unter falschen Bedingungen: denen des Patriarchats.
USA
:„Es wird einen Bürgerkrieg geben“
Es ist ein teuflisches Paradoxon, dass sich ausgerechnet in den USA die Intellektuellen auf die Flucht begeben – wo doch dort einst die geistige Freiheit wartete. Deutsche Hochschulen beobachten die Absetzbewegung mit großem Interesse.