Gillian Anderson erzählt, was ihre Kinder zu ihrer Rolle in „Sex Education“ sagen, warum „Akte X “ die ideale Schauspielschule war und womit sie sich ablenkt, wenn sie vor Aufregung nicht einschlafen kann.
Film
:Sie sind dann mal weg
Neues Album von Justin Bieber
:Hiob im Whirlpool
Geplagt, mit sich ringend, aufbegehrend, zurück zum Glauben findend – und noch mal im Kreis: Liebt Gott Justin Bieber? Eine Spurensuche auf dessen neuem Album „SWAG“.
Neues Album von „Wet Leg“
:Aufs Maul, Süßer
„Wet Leg“, die lustigste und unwahrscheinlichste Band des Indiepop, verteilt Fausthiebe und erfindet beinahe den Lovesong neu. Eine Begegnung.
Film
:Hollywood liebt jetzt Duisburg
Die Macher der „Tribute von Panem“ suchen 4000 Komparsen – und zwar direkt aus dem Pott. Am liebsten vernarbt und idealerweise mit Amputationen. Warum es keinen besseren Ort für dieses Casting gibt.
Filme und Serien
:Sie haben Sex. Aber was heißt das bitte?
Was machen Intimitätskoordinatoren an Filmsets und braucht man sie da wirklich? Eine Lehrstunde von David Thackeray, der für Serien wie „Sex Education“, „Adolescence“ und „The White Lotus“ arbeitet.
Kulturveranstaltungen
:Mit Flip-Flops in die Oper
Oder mit Shorts zur Schauspielpremiere? Das ist längst kein Fauxpas mehr. Die Mailänder Scala verweigert Menschen in diesem Outfit nun den Zutritt. Zu Recht? Überlegungen zur angemessenen Event-Kleidung.
Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Superman schlägt sich mit Einwanderungsrecht herum, auf einer einsamen walisischen Insel soll musiziert werden und Arte widmet sich Pools. Neun Kulturtipps für dieses Wochenende.
Die Sommerbücher der SZ-Redaktion
:Für jeden Ort das perfekte Buch
Ob am Strand, unterwegs im Zug oder mit Fernweh auf dem Balkon: Wir haben 21 Romane und Sachbücher für Sie. Erstellen Sie jetzt Ihre persönliche Leseliste.
Kooperation
:5 stories from The Atlantic
Jede Woche fünf Original-Texte aus „The Atlantic“.
Exklusiv mit SZ Plus.
Kooperation: „The Atlantic“ und die SZ
:In eigener Sache
Weitere Artikel
Sachbuch „Wir stehen in der Mitte der Unendlichkeit“
:In ihren Augen wirken wir entwurzelt, hektisch und labil
Der Westen erscheint ihnen wie ein „riesiges unreifes Baby“: Nachfahren von Ureinwohnern Nordamerikas offenbaren in Gesprächen mit den Ethnologen Dahr Jamail und Stan Rushworth eine völlig andere Welterfahrung. Das ist so eindrucksvoll wie augenöffnend.
Femizide
:Eine universelle Anleitung zum Trauern
Ein verschmähter Liebhaber ermordete die Schwester der mexikanischen Schriftstellerin Cristina Rivera Garza. Ihre Antwort ist ein Buch über das gesellschaftliche Versagen hinter Femiziden.
MeinungAbschiebung von Kindern aus der EU
:Hierbleiben geht im Moment leider nicht
Die Grenzschutzagentur Frontex gibt eine nett gemeinte Info-Broschüre für geflüchtete Kinder heraus, die die EU verlassen sollen: „Mein Leitfaden zur Rückkehr“. Wem ist damit geholfen?
Rick Kavanian
:Ist das nicht der Schrotty?
Kein deutscher Comedian beherrscht so begnadet Sprachen, Dialekte und Akzente wie Rick Kavanian. Ein außergewöhnlich offenes Treffen, in dem nicht nur einmal die Tränen fließen.
30. Jahrestag von Srebrenica
:Die 8372 Toten von Srebrenica dürfen einfach nicht ruhen
Sofort nach dem Töten begann der Krieg um das Narrativ: Während die Angehörigen der Ermordeten trauern, reklamiert das Volk der Täter die Opferrolle für sich – und selbst Rechte in Europa missbrauchen den Genozid bis heute.
Festivals in Avignon und Aix-en-Provence
:Die Welt als Bühne
Woher nehmen sie in Frankreich diesen unerschütterlichen Glauben ans Theater und die Oper? Ein Besuch der berauschenden Festivals in Avignon und Aix-en-Provence.
Film
:Die Mauer muss weg
Im unterhaltsamen Netflix-Thriller „Brick“ ist ein Wohnhaus plötzlich komplett umhüllt von schwarzen Ziegeln, die Mieter sind eingesperrt. Matthias Schweighöfer und seine Lebensgefährtin Ruby O. Fee suchen einen Weg ans Licht.
SZ MagazinFotografie
:Ausgebunkert
Überall in Deutschland stehen noch Schutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Sie prägen die Stadtbilder – doch für den Notfall taugen sie nicht mehr: Sie beherbergen Proberäume, Kirchen, Luxuswohnungen und Kindertagesstätten. Der Fotograf Niklas Grapatin hat einige besucht.
Debattenkultur
:Komm, hol das Lasso raus
Freibadplakate, Indianerspiele, Spielplatzschilder: Es wird viel debattiert gerade in Deutschland. Aber zu Konsens führt das nicht. Warum?
Urteil zu Triggerwarnung in Stadtbücherei
:Dies ist ein Text mit umstrittenem Inhalt
Die Stadtbücherei Münster legte Warnhinweise in zwei Bücher, die Putins Kriegsschuld, die Atombomben auf Japan und die Mondlandung infrage stellen. Ein Gericht hat dies nun untersagt.
KI-Fake
:Haus der untergehenden Sonne
Die Band „The Velvet Sundown“ hat Millionen Klicks. Sie ist KI-generiert und trollt die Welt auch sonst blendend. Weil sie zeigt, wie sehr Spotify bestimmt, was wir hören. Eine Spurensuche.
NS-Raubkunst
:„Zu einem Spottpreis erworben“
Das Georg-Kolbe-Museum in Berlin plant ein großes Gedenkprojekt rund um den „Tänzerinnen-Brunnen“. Dann stellt sich heraus: Es handelt sich um Raubkunst. Doch der Direktorin fällt es schwer, das zuzugeben.
Donald Trump
:Rechtschreibschwäche ist kein Karrierehindernis
Der US-Präsident verschickt orthografisch fehlerhafte Briefe an Amtskollegen im Pazifikraum. Schludrigkeit? Eher nicht.
Will Smith im Interview
:„Ich habe mich immer vor diesem Ort gefürchtet und ihn blockiert“
Der Eklat bei den Oscars zwang Will Smith zu einer Art innerer Inventur: Fassade aufbrechen, Dämonen sortieren, wachsen. Ein Gespräch über Verdrängung, das Unterbewusste und sein neues Projekt – die Menschheit einen.
Syrien
:Neue Zeit, neuer Vogel
Syriens Präsident al-Scharaa hat das neue Nationalemblem vorgestellt: einen ziemlich simplen Adler, er löst den Falken des Assad-Regimes ab. Dass er dem DFB-Adler ähnelt? Eher Zufall. Nur ein Symbol? Eher nicht.
Kino
:Würden Sie diesem Mann Asyl gewähren?
Der neue „Superman“ ist ein gebeutelter Immigrant, der mit der US-Einwanderungspolitik kämpft und Opfer von Online-Mobbing wird. Zum Trost bekommt er einen Hund. Trotz der allgemeinen Superheldenmüdigkeit ergibt das zwei fidele Kinostunden.
SZ MagazinDavid Sedaris und Hugh Hamrick im Interview
:„Nur während man Sex hat, sollte man nicht lachen“
Der Schriftsteller David Sedaris und der Maler Hugh Hamrick sind seit mehr als drei Jahrzehnten ein Paar – im echten Leben und in Sedaris’ Büchern, in denen sein Partner eine feste Figur ist. Ein Gespräch darüber, was die Liebe trotz aller Macken am Leben hält.
Fotografie
:Von der Rolle
Die analoge Fotografie erlebt eine Renaissance. Hersteller wie Leica bringen neue Filme auf den Markt, für die Enthusiasten 30 Euro oder mehr zahlen. Warum macht es hier bei so vielen wieder klick?
Jazz
:Im Kopf von Herbie Hancock
Der Großmeister der Jazzgrooves Herbie Hancock ist in Europa unterwegs. Und verwandelt eine Rückschau auf sein Lebenswerk in einen intellektuellen Höhenflug.
Literatur und Film
:Betrugsvorwürfe gegen Autorin
Raynor Winn wurde mit einem Buch über ihre Obdachlosigkeit reich und berühmt, Gillian Anderson spielt sie in der aktuellen Verfilmung von „Der Salzpfad“. Jetzt zeigen Recherchen: Winns angeblich wahre Geschichte könnte teilweise erfunden sein.
„Smashing Pumpkins“-Sänger William Corgan
:„Die amerikanische Seele ist erschüttert“
Wie blicken wir in 30 Jahren auf die Kultur der Gegenwart? Mit Scham, sagt „Smashing Pumpkins“-Sänger William Corgan. Ein Gespräch über den falschen Freiheitsbegriff der USA, die Genialität von „Abba“ und die Schönheit von Wrestling.
Kinderbuchtipps
:Zehn Kinderbücher für die Sommerferien
Sechs Wochen frei und keine Ahnung, was mit all der Zeit anfangen? Hier sind zehn Vorschläge für wunderbar unterhaltsame Lektüre.
Kunst
:Fehlt seit fünfzig Jahren
Vor genau einem halben Jahrhundert verschwand der Künstler Bas Jan Ader auf dem Meer. Eine Ausstellung in Hamburg zeigt, warum er bis heute so vermisst wird.
Politische Kultur
:Klar kannst du weiter rauchen, aber halt allein zu Hause
In Frankreich gilt ein neues Gesetz, das tief blicken lässt. Über die antiautoritären Erziehungsmethoden liberaler Staaten.
Weltkulturerbe
:Ist Neuschwanstein Kitsch oder Kunst?
Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern sollen Unesco-Welterbe werden. Kritiker sprechen von Disneyland, gebautem Alpenglühen – und noch mehr Touristen.
Erinnerungskultur
:Warum wurde ich nie für meine Arbeit bezahlt?
80 Jahre nach Kriegsende meldet sich in Ludwigshafen noch mal das schlechte Gewissen: Ein ehemaliger Zwangsarbeiter besucht das Werk am Rhein.
Estland
:Singen als Verteidigung
Alle fünf Jahre versammelt sich Estland zum Nationalfest in Tallinn, bei dem mehr als 30 000 Chorsänger und 11 000 Tänzer auftreten. Es geht um nicht weniger als die Einheit der Nation.
Tiktok
:„Wo Schokocroissants, ihr #@!$?“
Warum sollte man sich mit einem Social-Media-Trend beschäftigen, bei dem es Blätterteiggebäck vom Discounter geht? Weil er nur auf den ersten Blick lustig ist – und auf den zweiten erstaunlich hintergründig.
Destination Weddings
:Ja-Sagen in Dormagen ist auch schön
Wann hat der Wahnsinn angefangen, dass man zum Heiraten an einen weit entfernten Strand fliegt? Über einen Trend, der den Einheimischen genauso wie den Eingeladenen oft ziemlich auf die Nerven geht.
USA
:Kampfsport als Leitkultur
Donald Trump möchte zum 250. Geburtstag der USA ein Ultimate-Fighting-Spektakel im Weißen Haus veranstalten. Eine weitere Quatschidee? Leider ganz und gar nicht.
Kinderbuch
:Was für ein Leben
Die Geschichte der Ada Blackjack, die als Einzige eine Expedition auf die Wrangelinsel überlebte, unter den Menschen daheim aber noch einsamer war als in der Arktis, für Kinder erzählt und gezeichnet von Isabel Pin.
Estland
:Singen für das eigene Land
Elo Üleoja dirigiert seit Jahrzehnten riesige Chöre beim Festival Laulupidu in Tallinn.
Opposition in Serbien
:„Unser Büro wird praktisch jede Woche demoliert“
Was passiert, wenn man in Vučićs Serbien eine Literaturveranstaltung organisiert? Ein Gespräch mit dem Direktor des Belgrader „Krokodil“-Festivals Vladimir Arsenijević über brachiale Sabotageakte und Einschüchterungen.
Bücherleben
:Der alte Mann und die sozialen Medien
In seinem letzten Lebensjahr wurde der Antiquar Klaus Willbrand, der sein Leben unter Büchern und Autoren verbrachte, noch zum Bookfluencer auf Tiktok. Posthum erscheinen jetzt seine Erinnerungen – als Buch selbstverständlich.
Kolumne: Washington D. C.
:Die Flagge am Fetischkrebs
Tanzende Marder, komatöse Schildkröten: Über den Gruselstrand in Cape Cod am Vorabend des Unabhängigkeitstags.
Kino
:Magische Gemeinschaft
Ein gewaltiger Anachronismus, der die Ursprünge der Kunst berührt: Die Musik-Tragikomödie „The Ballad of Wallis Island“ mit Carey Mulligan.
„Oasis“-Reunion
:Weinen auf Bier, das rate ich dir
Seligkeit im Publikum, Tränen, Verbrüderungen: „Oasis“ spielen das erste Konzert ihrer Reunion-Tour. Es ist ein kollektiver Coming-of-Age-Film. Und ein Abend für die Geschichte.
Pride Budapest
:Ach – Europa!
Was zu eskalieren drohte, endete in einem Fest der Verbundenheit: Wie eine Delegation um Thomas Hermanns nach Budapest reiste, um die in Viktor Orbáns Ungarn verbotene Pride Parade zu schützen.
Geheimdienste
:Coole Socken?
Der BND sucht Fachkräfte und gibt sich deshalb ein neues Image, augenzwinkernde Agentenwitze inklusive. Dabei ist die Renaissance der Spione im globalen Wirrwarr der Gegenwart bitterernst.
Blues
:Warum man die USA noch lieben kann
Marcus King beschwört in München die ungebrochene Kraft des Blues und des amerikanischen Südens – und lässt das Überwältigungsgefühl auferstehen, das den Rock’n’Roll mal auszeichnete.
Otto Waalkes im Interview
:„Ich bin nur einmal bekifft auf die Bühne, das war keine gute Idee“
Otto Waalkes erklärt, was Kunst mit Durchfall gemeinsam hat, wie der erste Ottifant entstand und wer das „Mädchen mit Wollmütze“ ist, das er an der Hamburger Kunsthochschule porträtiert hat.
Nachruf
:Hollywoodstar Michael Madsen ist tot
Er war einer von Quentin Tarantinos Lieblingsschauspielern und drehte mit ihm „Reservoir Dogs“ und „Kill Bill“. Nun ist er im Alter von 67 Jahren gestorben.
„Oasis“-Reunion
:Noch einmal mit Gefühl
Darf man von der „Oasis“-Tour nicht zu viel erwarten, wenn man nicht enttäuscht werden will? Ein paar Gedanken vor dem ersten Konzert in Cardiff.
Serbien
:Ihr Mut, unsere Verantwortung
Die Proteste in Serbien und auch die Gegengewalt des Staates unter dem Autokraten Aleksandar Vučić erreichen gerade einen Höhepunkt. Junge Menschen kämpfen für eine Demokratie, die ihr Land nie hatte – warum steht die EU nicht an ihrer Seite?
Interview mit Soziologin
:„Schweiß war schon immer zutiefst kulturell aufgeladen“
Insbesondere während Hitze ist Schwitzen wichtig für die Gesundheit, trotzdem tun Menschen viel, um trocken und geruchsfrei zu bleiben. Die Soziologin Elena Beregow erforscht die gesellschaftliche Bedeutung von Schweiß – und plädiert dafür, ihn als körperliche Realität anzuerkennen.
Filmfest München
:Endlich, ein alter Sack
Alle wollen jung und cool bleiben, Helge Schneider ist cool und wollte immer schon Opa werden. Mit seinem neuen Film „The Klimperclown“ hat er das geschafft. Eindrücke von der Premiere auf dem Filmfest München.
MeinungNahostkonflikt
:Ist Antizionismus eine Form von Antisemitismus?
Als quasi einzige Bewegung zur nationalen Selbstbestimmung wird die des jüdischen Volkes bis heute hinterfragt und damit delegitimiert. Das kann kein Zufall sein.
40 Jahre „Zurück in die Zukunft“
:Betrug, Liebe und ein gewaltiger Kokaindeal
Vor 40 Jahren machte „Zurück in die Zukunft“ den Delorean DMC-12 zum Flügeltür-Traum adoleszenter Mitteleuropäer. Die Geschichte hinter dem Auto ist: wild.
Kulturtipps
:Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören
Die Dinosaurier sind zurück, außerdem ein Kino-Schlager aus den Nullerjahren und ein beliebter Koch. Acht Kulturtipps für dieses Wochenende.
Jaguar
:Zeit zu sterben
Einst schuf der Autobauer Jaguar Skulpturen auf Rädern, jetzt läuft bald der letzte Benziner vom Band. Und die Zeitgeist-Kampagne fürs Elektrozeitalter ist grauenhaft. Schafft sich eine Legende gerade selbst ab?