Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Dieser Kampf vibriert, bis heute
Der Boxkampf Muhammad Ali gegen Joe Frazier brachte vor 50 Jahren alles mit allem in Berührung: Hedonismus mit Askese, Bob Dylan mit Gangsterbossen, Amerika mit Amerika. Erinnerung an die Magie des Miteinanders in einer einsamen Gegenwart.
"Meiner Meinung nach ist jeder Präsident ein verkappter Rockstar"
Alice Cooper über seine Golfplatzbekanntschaft Donald Trump, einen Crack-rauchenden Bürgermeister in Detroit und die Frage, warum er das erste "O" im Hollywood-Schriftzug gekauft hat.
Gärtnern ohne Garten
Was, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und nicht einmal einen Balkon hat? Hier sind Tipps für den Indoor-Anbau von Kräutern, Salat, Gemüse und Obst.
Weil Fische nicht traurig werden
Peter Marschick hatte Probleme, die Ladenmiete zu zahlen. Dann kam Corona und auf einmal kaufen die Leute wie verrückt Aquarien. Gibt es den richtigen Fisch für jeden Menschen? Und: Sind sie gar die perfekten Pandemie-Haustiere?
Ciao Bella
Nach 35 Jahren als Frau möchte Isabella als Mann leben und nennt sich Bela. Wie erleben Angehörige eine solche Entscheidung?
Frankreich wurstelt sich durch
Emmanuel Macron verfolgt eine völlig andere Corona-Strategie als Deutschland. Steigende Infektionszahlen sind längst keine Grundlage für politische Entscheidungen mehr.
Das schafft uns
Ein Jahr nach Ausbruch der Seuche und nach Monaten im Lockdown: Viele Menschen sind einfach erschöpft. Die Politik hat an vieles gedacht, aber nicht an die psychische Gesundheit.
"Ich bin zu alt für diesen neuen woken Zeitgeist"
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass, Bürgerlichkeit und die Klimabewegung.
Das vermeidbare Risiko
Nicht nur das Alter steigert die Gefahr, schwer an Covid-19 zu erkranken. Auch Krankheiten wie Adipositas, Diabetes, Bluthochdruck können den Krankheitsverlauf dramatisch verschlimmern.
Der raue Charme des Champignons
Pilze sind ein köstlicher Fleischersatz. Und oft erstaunlich einfach zuzubereiten. Ob confiert als Burger-Füllung oder geschmort als Pilz Bourguignon - wir hätten da ein paar herzhafte Rezeptvorschläge.
Was treiben eigentlich Frauen und Migranten im Bundestag? Zu einer Studie, die wieder mal nur gut gemeint war.
Von Gökalp Babayiğit
Das Berliner Kupferstichkabinett hat Dante-Zyklen von Ebba Holm und Klaus Wrage angeschafft - wobei ihr Letzterer schon einmal gehörte.
Von Peter Richter
Kontaktbeschränkung, die Welt hat geschlossen und das ausgerechnet, wenn es früh dunkel wird. Wie also kommen wir ans Licht? Persönliche Geschichten aus dem Winter 2020/21.
Serie: "Licht an" mit Steffen Kopetzky
In die Tonne
Serie: Licht an mit Caroline Peters
Leute, denkt euch was aus!
Serie: Licht an mit Matthias Brandt
La Bohème
Der Goldene Bär der Berlinale geht an einen Film über eine Lehrerin, die ein Sexvideo dreht, das im Internet landet.
Von Kathleen Hildebrand
Fünf Wochengewinner: Opernsängerin Sonya Yoncheva, der Philosoph Karl Löwith, die Comicserie "Dog Man", "Stairway to Heaven" und die Literaturzeitschrift "arch+".
Von SZ-Autoren
Die "Kings of Leon" waren zuletzt sülzig, buttrig und pathetisch. Ihr neues Album setzt das fort. Bis die Momente der totalen Auflösung kommen.
Von Joachim Hentschel
Vor der "Knesebeck Elf" gedenken seine ehemaligen Kunden Leo Baumanns, des knorrigen Buchhändlers, der nur Philosophen und Kinderbücher im Sortiment hatte.
Dwayne Johnson ist der erfolgreichste Schauspieler der Welt. Das verdankt er einer Selbstironie, die man nur auf der Hantelbank lernt.
Von David Pfeifer
Asal Dardan und Dmitrij Kapitelman erzählen in ihren Büchern von fluider kultureller Zugehörigkeit. Nicht so einfach in einer deutschen Gesellschaft, die ständig Bekenntnisse einfordert.
Von Sonja Zekri
Der rumänische Regisseur Radu Jude steht als großer Gewinner der digitalen Insider-Berlinale 2021 fest. Zwei wichtige Preise gehen nach Deutschland.
Von Tobias Kniebe
Auf der Berlinale gibt es viel Elegisches zu sehen und eine grelle Satire aus Rumänien.
Der Architekt Werner Düttmann hat den Westteil der Stadt geprägt wie kaum ein anderer. Jetzt wäre er 100 Jahre alt geworden.
Peter Licht ist traurig, Sven Regener schunkelt und die "Kings of Leon" machen weiter Schwanzwedel-Rockpop. Nett. Bis man das neue Album von Judith Hill gehört hat.
Von den SZ-Popkritikern
Nach der Pandemie werden wir feststellen: Wir haben unseren Kindern und Jugendlichen zu viel zugemutet.
Von Alex Rühle
Der Schauspieler und Regisseur Welket Bungué über Vorurteile im Kino und das Glück, bei der Berlinale dabei sein zu dürfen.
Von Julia Meidinger
Klimaschädlich und viel zu teuer: Bundesrechnungshof kritisiert Pläne für das Berliner Museum der Moderne.
Von Jörg Häntzschel
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in London Tausende Jobs im Kulturbereich verloren gegangen. Manche Museen und Theater werden wahrscheinlich gar nicht mehr aufmachen.
Von Alexander Menden
Eine Welt ohne Ästhetik, Seele und Erotik: Raphaela Edelbauers Roman erzählt von einem Programmierer im mentalen Dauernebel des Coding Flows.
Von Andrian Kreye
Ein Künstler wird die nächste Ausgabe der Berlin Biennale leiten. Kader Attia ist ein internationaler Star der Szene, sein zentrales Motiv ist die "Reparatur".
Von Catrin Lorch
Die lustigsten Inhaltsangaben bei Netflix (Teil II).
In Christian Krachts Roman "Eurotrash" ziehen Mutter und Sohn aus, um das Fürchten zu verlernen.
Von Felix Stephan