Kultur

SZ PlusPisa-Schock und Zukunftsangst
:Fürchtet euch nicht

Stress, Angst, Untergang - hier sind wir Deutschen noch Weltmeister. Das hat Konsequenzen. Vor allem für unsere Kinder. Eine kleine Nachbetrachtung zum sogenannten "Pisa-Schock".

Von Nils Minkmar

SZ PlusDebatte über ein AfD-Verbot
:"Es genügt nicht, einfach einen Verbotsantrag zu stellen"

Der Verfassungsschutz stuft die AfD in Sachsen als "gesichert rechtsextremistisch" ein - welche Chancen hätte ein Verbotsantrag? Einschätzungen von Christoph Möllers, Verfassungsjurist mit Erfahrung aus dem Verfahren gegen die NPD.

Interview von Peter Laudenbach

SZ PlusErfolgsstück "Prima Facie"
:Wie war Ihre Vergewaltigung?

Suzie Millers "Prima Facie" ist der Bühnenhit der aktuellen Spielzeit. Das Stück ist verdammt nah dran an der brutalen Realität des Gerichtssaals.

Von Christiane Lutz

SZ PlusPolen nach den Parlamentswahlen
:Aus dem Osten kommt das Licht

Ganz Europa rückt nach rechts, nur Polen hat die Populisten abgewählt. Roadtrip durch ein Land, das Hoffnung macht.

Von Sonja Zekri und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusFriedensnobelpreis
:Widerstand gegen die "Weiße Folter"

Am Sonntag wird der Friedensnobelpreis an die iranische Journalistin Narges Mohammadi verliehen. Sie hat eine Doku über die Brutalität der Haftbedingungen in Iran gemacht. Und sitzt nun wieder im Gefängnis.

Gastbeitrag von Katajun Amirpur

SZ PlusTheater
:Es dröhnt

In Ulrich Rasches Inszenierung von "Agamemnon" am Münchner Residenztheater rennen die Figuren gegen ihr Schicksal an, ausweglos.

Von Egbert Tholl

SZ PlusLiteratur, Film, Musik
:Geschenke für den Kopf

Weihnachten ist die Zeit der Bücher, Filme und Musik. Empfehlungen aus dem Feuilleton der "Süddeutschen Zeitung"

Von SZ-Autoren; Illustration: Felix Hunger

SZ PlusInteraktiver Kultur-Jahresrückblick
:Das war das Jahr 2023 in Kultur und Medien

Von Barbie bis Taylor Swift: In einem interaktiven Zeitstrahl zeigt und analysiert die SZ die wichtigsten kulturellen Ereignisse und Entwicklungen des Jahres.

SZ PlusSocial Media
:Geteiltes Leid

Weitere Artikel

SZ PlusFarbe des Jahres
:Hatten wir den Pfirsich-Trend nicht schon mal?

Die Farbfirma Pantone kürt "Peach Fuzz" zur Farbe des Jahres 2024.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusJon Fosses Romanreihe "Heptalogie"
:Näher am Leben war man nie dran

Die deutsche Übersetzung von Jon Fosses siebenteiligem Künstlerroman ist vollendet.

Von Thomas Steinfeld

SZ PlusProfil
:Die Entschuldigung kommt womöglich zu spät

Claudine Gay, erste afroamerikanische Präsidentin von Harvard, könnte über den Antisemitismus an ihrer Universität stürzen - und hat vor dem Kongress eine schlechte Figur gemacht.

Von Peter Burghardt

Golden Globe Awards
:Alle Nominierten auf einen Blick

Am 11. Dezember hat Hollywood mit Spannung nach Los Angeles geblickt. Wer ist für die Golden Globes nominiert? Ein Überblick.

Von Michael Schnippert

SZ PlusSalzburger Festspiele
:Vorwürfe gegen Salzburger Festspiele

Der Verein "Art but fair" spricht von "schwerem Betrug" und fordert den Rücktritt des Intendanten. Die Gründe reichen zurück in den Corona-Sommer 2020.

Von Michael Stallknecht

Golden Globes 2024
:Sandra Hüller im Golden-Globe-Rennen

Die Deutsche ist als beste Schauspielerin nominiert. Bei den Filmen dominieren "Barbie", "Oppenheimer" und "Killers of the Flower Moon".

Von Tobias Kniebe

SZ PlusJon Fosses Erzählung "Ein Leuchten"
:Der ganze Fosse auf 80 Seiten

Wem das Romangroßwerk von Jon Fosse zu kolossal ist, der kann es erst mal mit der Erzählung "Ein Leuchten" versuchen.

Von Sigrid Löffler

SZ PlusRechtsradikale auf X
:Mit Rechten reden

Elon Musk begrüßt den Radikalen Alex Jones in einem Podcast-Forum zurück auf X. Und damit nicht genug.

Von Andrian Kreye

SZ PlusOper
:Ein Hoch auf den Underdog

Mathias Vidal triumphiert an Zürichs Opernhaus in Rameaus grandios böser Musical-Komödie "Platée".

Von Reinhard J.Brembeck

SZ PlusTheater
:Gegen die Lügen antrinken

Da wirkt die eigene Verwandtschaft plötzlich ganz okay: Anne Lenk inszeniert Tennessee Williams' Klassiker "Die Katze auf dem heißen Blechdach" am Deutschen Theater Berlin.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusNetzkolumne
:"Warum sollte es länger als eine Sekunde dauern, nett zu sein?"

Mithilfe von künstlicher Intelligenz geht Schenken jetzt so schnell wie nie. Bliebe nur noch ein winziges Problem.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusAntisemitismus an amerikanischen Hochschulen
:Der Eissturm

Die Nahostdebatte stürzt die amerikanischen Universitäten in die Krise. Der Kongress berät schon darüber. Jetzt ist die erste Uni-Präsidentin zurückgetreten.

Von Andrian Kreye

SZ PlusNachruf auf Ryan O'Neal
:Ein Leben wie im Kino

Als Schauspieler war er ein Meister des Nichtspielens, in der Realität lebte er Hollywood-reife Dramen nach. Zum Tod des honigblonden Filmstars Ryan O'Neal.

Von Willi Winkler

Kino
:Sandra Hüller gewinnt Europäischen Filmpreis

Die deutsche Schauspielerin erhält die Auszeichnung für ihre Rolle im Justizthriller "Anatomie eines Falls", der auch noch zum besten europäischen Film des Jahres gekürt wird. Bester Darsteller wird der Däne Mads Mikkelsen.

USA
:Ryan O'Neal ist tot

Der Schauspieler wurde in den Siebzigern durch Filme wie "Love Story" berühmt. Nun ist er im Alter von 82 Jahren gestorben.

SZ PlusExklusivGoethe-Institute
:Betreff: Eigentor

Die Investitionen in die Goethe-Institute waren schön wie ein Elfmeter - einige nun zu schließen, ist hingegen eine schlechte Taktik.

Ein Brief an die Außenministerin von Gerhard Polt

SZ Plus"Before and After" von Neil Young
:Die Welt mag sich weiter drehen

Neil Young, der Produktivste derer, die von der Gegenkultur der Siebziger noch übrig sind, erkundet auf "Before and After" das eigene Schaffen.

Von Wolfgang Luef

SZ Plus"Pink Friday 2" von Nicki Minaj
:Warum hasst Nicki Minaj Frauen so sehr?

Zum seltsamen Verhalten der millionenschweren Raplegende - und ihrem neuen Album "Pink Friday 2".

Von Juliane Liebert

SZ Plus"Muttersprache Mameloschn" am Berliner Gorki Theater
:Wie aus dem Traum ein Trauma wird

"Muttersprache Mameloschn" von Sasha Marianna Salzmann über eine jüdische Familie in der DDR ist schon mehr als zehn Jahre alt. Wie gut ist der Text gealtert?

Von Peter Laudenbach

Favoriten der Woche
:Er hurt, frisst, trinkt und säuft

100 Jahre ist es her, dass Brechts "Baal" zum Skandal - und umgehend abgesetzt wurde. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Harald Eggebrecht, Stefan Fischer, Gerhard Matzig, David Steinitz und Egbert Tholl

SZ PlusIndigo de Souza
:Die Retterin Amerikas

Sie lieben Indie? Dann ab zum neuen Album von Indigo de Souza, die Sängerin belebt das Genre gerade neu.

Von Juliane Liebert

SZ Plus"Der letzte Liebende"
:Alter, weißer Jedermann

Annette Mingels widmet dem Antitypen unserer Zeit, dem eitlen, egomanen, in die Jahre gekommenen Familienvater einen ganzen Roman. Ist er noch zu ertragen?

Von Rudolf von Bitter

SZ Plus"Wie wilde Tiere" im Kino
:Ein Traum vom Landleben endet brutal

Rodrigo Sorogoyens Film "Wie wilde Tiere" lässt Aussteiger und Abgehängte brillant aufeinanderprallen.

Von Josef Grübl

SZ PlusPop
:Eine Künstlerin, die überall ist

Das "Time Magazine" kürt die amerikanische Sängerin Taylor Swift zur "Person des Jahres", weil sie weit mehr ist als eine Sängerin.

Von Jakob Biazza

SZ PlusKlassik
:Wer so liebt, begeht jede Schandtat

Asmik Grigorian begeistert als männerhassende Turandot an der Wiener Staatsoper. Und Jonas Kaufmann?

Von Reinhard J. Brembeck

SZ Plus"Das Beste kommt noch" im Kino
:Unser letzter Wille - immer mehr Promille

"Das Beste kommt noch" soll Til Schweigers Comeback nach Berichten über alkoholisierte Ausraster am Set sein. Blöderweise ist der Film nicht gerade ein Plädoyer für Abstinenz.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusLa Scala in Mailand
:Hier spielt die Musik

Saisoneröffnung mit „Don Carlo“ in der Scala: Anna Netrebko triumphiert zwar, aber die Premiere in Mailand spiegelt immer auch die Zustände im Land wider. Da liegt vieles im Argen.

Von Marc Beise

SZ PlusPolen nach den Parlamentswahlen
:Aus dem Osten kommt das Licht

Ganz Europa rückt nach rechts, nur Polen hat die Populisten abgewählt. Roadtrip durch ein Land, das Hoffnung macht.

Von Sonja Zekri und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusExklusivNobelpreisrede von Jon Fosse
:Ich lausche mich voran

Das Wichtigste im Leben kann nicht gesagt, kann nur geschrieben werden: Die Rede von Jon Fosse zur Verleihung des Literaturnobelpreises in Stockholm.

Von Jon Fosse

SZ PlusKlassik
:Atemlose Spannung

Der grandiose Geiger Frank Peter Zimmermann hat den zweiten Teil von Johann Sebastian Bachs Soli eingespielt: ein Ereignis.

Von Harald Eggebrecht

SZ PlusTheater
:Die Überraschung

Pınar Karabulut und Rafael Sanchez übernehmen von der Saison 2025/26 an die Leitung des Schauspielhauses Zürich.

Von Egbert Tholl

SZ PlusMichael Krüger wird 80
:"Ich habe mich der Literatur höflich genähert"

Michael Krüger hat unzählige Bücher lektoriert - und als Autor nicht wenige geschrieben. Ein Gespräch zum 80. Geburtstag - über das revolutionäre Berlin 1968 und die Frage, wer eigentlich den Titel von Walter Kempowskis "Tadellöser & Wolff" erfunden hat.

Interview von Willi Winkler

SZ Plus"Wonka" im Kino
:Zartbitter, bitte

Der Kinofilm "Wonka" erzählt die Vorgeschichte zu Roald Dahls Klassiker "Charlie und die Schokoladenfabrik". Kakaoanteil: 100 Prozent.

Von David Steinitz

SZ Plus"i/o" von Peter Gabriel
:Helle Seite, dunkle Seite

Peter Gabriel, das Fabelwesen unter den Pop-Stars, hat ein neues Album veröffentlicht - nach den Mondphasen.

Von Juliane Liebert

SZ PlusKulturindustrie
:Das rosa Glitzermonster

Taylor Swift und „Barbie“ sind die erfolgreichsten Kulturprodukte des Jahres. Was bedeutet das für die Zukunft der Unterhaltungsbranche?

Von David Steinitz

SZ PlusInterview mit Keith Richards
:„Ein Knall oder eine Sirene können mich sehr erschrecken“

Das Letzte, was Keith Richards fast umgebracht hat, war ein herabfallendes Buch von Da Vinci – sagt der „Stones“-Gitarrist zumindest. Ein Gespräch über den Tod. Und, klar, das ewige Leben.

Interview von Joachim Hentschel

SZ Plus"The First Slam Dunk" im Kino
:Immer auf Sieg spielen

Einer der international erfolgreichsten japanische Filme überhaupt ist ein Anime über ein Basketballmatch an einer Schule - und ziemlich brillant: "The First Slam Dunk".

Von Doris Kuhn

SZ Plus"Leave the World Behind" auf Netflix
:Rehe, die auf Menschen starren

Der famos besetzte Apokalypse-Thriller "Leave the World Behind" versucht sehr viel auf einmal. Unterhaltsam ist er trotzdem.

Von Kathleen Hildebrand

SZ Plus"How to Have Sex" im Kino
:Mädchen, sag was

All diese neuen Frauenfiguren, die ihr Unbehagen in intimen Situationen nicht ausdrücken können: Gedanken zu Molly Manning Walkers Regiedebüt "How to Have Sex".

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusSalzburger Festspiele
:Mit Furor Richtung Sommer

Das Schauspiel wird internationaler, die Oper bewegt sich weg vom Mainstream: Die Salzburger Festspiele stellen ihr Programm für 2024 vor.

Von Egbert Tholl

SZ PlusTurner-Preis für Jesse Darling
:Porträt des Staats als Schrotthaufen

Der in Berlin lebende britische Künstler Jesse Darling erhält den Turner-Preis, eine der wichtigsten Auszeichnungen der Gegenwartskunst.

Von Till Briegleb

SZ PlusPR-Agenturen
:Für Looping ist eine Lösung in Sicht

Nach der Pleite der PR- und Werbeagentur Looping Group verhandelt der Insolvenzverwalter mit Interessenten. Auch vom Hauptauftraggeber kommen offenbar positive Signale.

Von Caspar Busse

SZ PlusIsrael nach dem 7. Oktober
:"Mit Judenhass hatte das Massaker nichts zu tun"

Wer Israelis fragt, warum die Hamas am 7. Oktober angriff, erhält Antworten, die europäische Besucher überraschen. Eine Reise zu Experten, Politikern - und an die Orte der Zerstörung.

Von Johanna Adorján

Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

Julia Roberts und Ethan Hawke sind im Digital Detox, und in "Captain Faggotron Saves the Universe" erlebt das Universum sein Coming-out. Die Starts der Woche in Kürze.

Von Fritz Göttler, Josef Grübl, Kathleen Hildebrand, Doris Kuhn, Philipp Stadelmaier, Anna Steinbauer, David Steinitz, Anke Sterneborg und Susan Vahabzadeh

SZ PlusSpaltung in der Klimabewegung
:Greta Thunbergs tiefer Fall

Einst verkörperte sie die Hoffnung – lange her. Über eine junge Frau, die erst zur Klimaheiligen und dann zum antisemitischen Dämon gemacht wurde.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusRazzien in Belarus
:Die Rache der Behörden

In Belarus durchpflügen Sicherheitskräfte die Wohnungen von Oppositionellen. Auch die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch könnte ihre Minsker Bleibe verlieren.

Von Sonja Zekri

SZ PlusStaatstheater Karlsruhe
:Ein Abend für Wut, Trotz und Trauer

"Miss Golden Dreams": Anna Bergmann inszeniert die Geschichte der Marilyn Monroe nach Joyce Carol Oates am Staatstheater in Karlsruhe.

Von Egbert Tholl

SZ Plus"Grand Theft Auto 6"
:Was der Mega-Trailer verrät

Der am meisten erwartete Werbeclip des Internets sieht atemberaubend gut aus, und Frauen sind mehr als Staffage.

Von Wolfgang Luef

SZ PlusMarius Müller-Westernhagen im Interview
:"Heute wären meine Provokationen lächerlich"

Der Sänger Marius Müller-Westernhagen wird 75 Jahre alt. Ein Gespräch über die Liebe zum Rock'n'Roll, Plattenaufnahmen in New York - und warum teure Anzüge hilfreich sein können.

Interview von Harald Hordych

SZ PlusAutobiografie "My Name is Barbra"
:Die Einzigartige

Sängerin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin - und dann macht sie auch noch Politik. Barbra Streisand hat ihre Autobiografie geschrieben.

Von Susan Vahabzadeh

Gutscheine: