:Klar kannst du weiter rauchen, aber halt allein zu Hause
In Frankreich gilt ein neues Gesetz, das tief blicken lässt. Über die antiautoritären Erziehungsmethoden liberaler Staaten.
Destination Weddings
:Ja-Sagen in Dormagen ist auch schön
Wann hat der Wahnsinn angefangen, dass man zum Heiraten an einen weit entfernten Strand fliegt? Über einen Trend, der den Einheimischen genauso wie den Eingeladenen oft ziemlich auf die Nerven geht.
USA
:Kampfsport als Leitkultur
Donald Trump möchte zum 250. Geburtstag der USA ein Ultimate-Fighting-Spektakel im Weißen Haus veranstalten. Eine weitere Quatschidee? Leider ganz und gar nicht.
Geheimdienste
:Coole Socken?
Der BND sucht Fachkräfte und gibt sich deshalb ein neues Image, augenzwinkernde Agentenwitze inklusive. Dabei ist die Renaissance der Spione im globalen Wirrwarr der Gegenwart bitterernst.
Serbien
:Ihr Mut, unsere Verantwortung
Die Proteste in Serbien und auch die Gegengewalt des Staates unter dem Autokraten Aleksandar Vučić erreichen gerade einen Höhepunkt. Junge Menschen kämpfen für eine Demokratie, die ihr Land nie hatte – warum steht die EU nicht an ihrer Seite?
Interview mit Soziologin
:„Schweiß war schon immer zutiefst kulturell aufgeladen“
Insbesondere während Hitze ist Schwitzen wichtig für die Gesundheit, trotzdem tun Menschen viel, um trocken und geruchsfrei zu bleiben. Die Soziologin Elena Beregow erforscht die gesellschaftliche Bedeutung von Schweiß – und plädiert dafür, ihn als körperliche Realität anzuerkennen.
MeinungNahostkonflikt
:Ist Antizionismus eine Form von Antisemitismus?
Als quasi einzige Bewegung zur nationalen Selbstbestimmung wird die des jüdischen Volkes bis heute hinterfragt und damit delegitimiert. Das kann kein Zufall sein.
MeinungKrieg in Nahost
:Israels Staatsräson ist seine Sicherheit
Man kann als Israeli sowohl gegen die Kriegsführung seines Landes in Gaza sein, für einen Waffenstillstand und die Freilassung der von der Hamas gefangenen Geiseln. Und man kann gleichzeitig den Schlag gegen Iran befürworten.
Internationale Zusammenarbeit
:Aiwanger sollte hier mal strampeln
Im Wahlkampf agitierten die Freien Wähler und die AfD gegen deutsche Entwicklungshilfe für Radwege in Peru. Die sind nun fertig – und wirken heute wie ein Souvenir aus einer guten, alten Zeit.
MeinungLage der Kinder
:Geld? Rentner und Panzer!
50 Prozent des Haushalts gehen demnächst an Alte und das Militär. Das zeigt: So sehr wir Kinder lieben, gesellschaftlich sind sie uns vollkommen egal.
Kulturpolitik
:Sisyphos für Anfänger
130 Millionen Euro weniger, abgesagte Theater-Produktionen, marode Bibliotheken und am Sonntag wieder zahlen im Museum: Es gibt schönere Zeiten, um in Berlin als Kultursenatorin anzufangen. Aber Sarah Wedl-Wilson ist optimistisch. Wie macht sie das?
Schönheitsideal
:Das Haardilemma
Seit Jahren entfernt sich unsere Autorin ihre Scham- und Beinhaare nicht mehr – aus Protest gegen das herrschende Schönheitsideal. Jetzt würde sie sich aber doch gerne mal wieder rasieren. Oder wäre das ein Verrat an der guten Sache?
MeinungWissenschaftsfreiheit
:Erst stirbt die Wissenschaft, dann die Vernunft und schließlich der Mensch
Die Forschung steht Populisten überall auf der Welt im Weg. Kein Wunder, dass sie sie in Ketten legen wollen. Das ist eine Gefahr für die ganze Gesellschaft. Auch Deutschland sollte sich diesbezüglich auf das Schlimmste vorbereiten.
Iran
:„Das ist nicht unser Krieg“
Die deutsche Botschaft rät den Menschen in Iran, zu Hause zu bleiben, die israelische Armee und Trump raten, Teheran zu verlassen. Also wohin? Ein Anruf bei der Familie dort – und der Krieg kommt live durchs Telefon.
Interview
:„In der analogen Welt stören Kinder eigentlich immer“
Warum hängen Jugendliche nur noch am Handy? Wählen sie wirklich rechtsextrem? Und wie entsteht das Paradox, dass wir alle Kinder lieben, sie als Gesellschaft aber so konsequent missachten? Fragen an den Soziologen Aladin El-Mafaalani.
MeinungDeutschland nach der Zeitenwende
:Eine Demokratie ist nur so wehrhaft, wie es ihre Gesellschaft ist
Das Leben in Frieden ist kein „Normalzustand“. Um unsere Freiheit zu verteidigen, braucht Deutschland eine neue Dienstpflicht – denn nur mit mehr Soldatinnen und Soldaten allein ist der Sache nicht gedient.
MeinungIran
:Die Wut des Regimes trifft alle
Israel greift Iran an und sucht den Schulterschluss mit den dortigen Regimegegnern. Aber wer im Inneren für den Wandel kämpft, wird die Bomben nicht feiern.
Russlandpolitik und SPD-„Manifest“
:Das verlorene Erbe des Willy Brandt
Die Ideologen in der SPD berufen sich auf den großen Entspannungskanzler. Aber wenig von dem, was sie in ihrem sogenannten Manifest für Friedenssicherung behaupten, hätte wohl seine Zustimmung gefunden.
Politische Theorie
:Soldaten gegen die Gegenwart
Was soll nach der Eskalation in L.A. noch alles kommen? Antworten finden sich bei Curtis Yarvin, der die Theorie des Demokratiesturzes geschrieben hat.
Medizin
:Die Anti-Aging-Illusion
Das Geschäft mit der Langlebigkeit boomt. Gut für die Branche: Nur wenige lesen wissenschaftliche Studien.
MeinungDebatte
:Kultur braucht Vielfalt – und klare Haltung
Die Freiheit ist kein neutraler Raum. Sie lebt davon, dass alle Menschen in ihr atmen können – Gleichsetzungen von links und rechts sind politisch gefährlich. Eine Antwort des Vorsitzenden des Kulturausschusses des Bundestags auf Kulturstaatsminister Wolfram Weimer.
AfD, FPÖ, PiS
:Warum junge Menschen wirklich rechts wählen
Rechte Parteien sind auf dem Siegeszug – und das Internet ist schuld. Ist es tatsächlich so einfach?
Skinnytok und Body Positivity
:Leichtgewichtsprobleme
Weil sie Geld verdient mit einem gefährlichen Schlankheitsideal, wird die Influencerin Liv Schmidt in den sozialen Netzwerken gesperrt. Ist das ein Sieg gegen das Böse?
Amtsantritt von Marion Ackermann
:Willkommen auf der Baustelle
Marion Ackermann übernimmt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Erst mit ihr kann die überfällige Reform der größten Kulturinstitution Europas wirklich beginnen.
Podcast „Die Peter Thiel Story“
:Die dunkle Aufklärung
Der tägliche Irrsinn der US-Politik wirkt planlos, doch das täuscht. Ein neuer Podcast identifiziert einen stillen Tech-Milliardär im Hintergrund als Hauptfeind der Demokratie: „Die Peter Thiel Story“.
Philosophie
:Die Kunst des Zusammenlebens
Der Philosoph Alasdair MacIntyre hat Ethik und Moral revolutionär neu gedacht. Seine Tugend-Theorie war ein Befreiungsschlag – mit Unterstützung von Aristoteles und Thomas von Aquin. Ein Nachruf.
Trumps Feldzug gegen die Universität Harvard
:Wo Sprudel im Wasser als obszön gilt
Trump will Ausländern das Studium in Harvard verbieten. Die Folgen wären dramatisch, vor allem für die USA. Erinnerungen an einen ganz besonderen Ort.
Podcast-Tour
:„Glaubt mir heute einfach“
Die umstrittenen Podcaster Hoss und Hopf gehen auf Tour. Statt Finanztipps und Verschwörungen steht nun Selbstoptimierung per Manifestation auf dem Programm. Besuch beim Auftakt in Zürich.
Nahost-Konflikt
:„Die Leute in Gaza erleben das Fürchterlichste, das man sich vorstellen kann“
Was ist Netanjahus Plan? Das versteht niemand mehr, sagt der israelische Schriftsteller Etgar Keret. Gelingt es Netanjahu vielleicht gerade deshalb, das Schlimmste aus seinem Land herauszukitzeln?
Deborah Feldman in der neuen „Weltbühne“
:Die Ahnenforscherin
Deborah Feldman sät in der neuen „Weltbühne“ Zweifel an der jüdischen Identität von Philipp Peyman Engel. Der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ wehrt sich mit Belegen – kommt er damit gegen das Geraune im Netz an?
Polarisierung
:Lieber geil angreifen
Niemand verachtet das linksliberale Bürgertum so wortgewaltig wie der „Welt“-Herausgeber Ulf Poschardt. Aber allein ist er damit nicht. Sein Buch „Shitbürgertum“ ist der Sachbuch-Bestseller der Saison. Eine Begegnung mit dem Dark Lord des deutschen Debattenzirkus.
Theatertreffen Berlin
:Wie war das mit der Relevanz?
Sparzwänge und rechte Attacken auf die Kultur ergeben einen bedrohlichen Zangengriff, doch die Szene beschäftigt sich beim Theatertreffen in Berlin lieber mit sich selbst.
Kolumne Washington D. C.
:Welcome, U$A
Bei Charity-Auktionen an US-Schulen zahlen Eltern Unsummen für ein Dinner mit der Klassenlehrerin, der Präsident lässt sich von Scheichs ein Flugzeug schenken: über Geld und Amerika.
Smalltalk
:Heute Morgen war es echt noch kühl
Reden Sie auch so gern über das Wetter? Gut. Denn jetzt, wo alles so schlimm ist, müssen wir erkennen: Es ist das beste Thema der Welt.
Kryptowährungen
:Geld für eine neue Welt
Die Kryptotechnologie ist beliebt bei Libertären, die dem Staat misstrauen. Sie könnte aber auch zur Grundlage einer neuen, autoritären Staatsform werden. Über einen Angriff auf die Trennung von Wirtschaft und Staat.
Medien
:„Der Sound ist derzeit wirklich hässlich“
Wer in der Öffentlichkeit steht, muss heute sehr viel aushalten können – Hilfe suchen Politiker und Prominente oft bei ihm: Medienanwalt Christian Schertz im Gespräch über Menschenwürde, deutsche Traditionen und Nachsicht in unserer Debattenkultur.
Ted Conference 2025
:Servus Zukunft
Zeit für Visionen scheinen die Tech-Giganten nicht mehr zu haben, seit sie auf Trumps Seite gewechselt sind. Auf der Ted Conference 2025 in Vancouver ließ sich von ihnen nur Sam Altman blicken – der eine Niederlassung in München plant.
OMR-Marketing-Konferenz
:Klickt uns nicht weg
Ist diese Sonnencreme meine Beschützerin? Ist meine Bank „brat“? In Hamburg suchen über 70 000 „Online Marketing Rockstars“ nach dem Glauben, dass da irgendwo mehr ist als ein Produkt. Ein Messebesuch.
Zeremonien und Rituale
:Halt dich fest
Warum können Rituale wie der Große Zapfenstreich oder die Papstwahl zu Tränen rühren? Eine Erkundung der unterschätzten Bedeutung von Zeremonien des Übergangs.
Herfried Münkler zur Weltordnung
:Vom Ende der Friedensliebe
Lange verband Europa mit dem 8. Mai die Vorstellung, ein Krieg von der Zerstörungswut des Zweiten Weltkriegs sei kaum noch möglich. Dieser Traum ist ausgeträumt.
Wahl von Merz
:Manifest der 18 Befindlichen
Was sind das für Abgeordnete, die morgens gegen Merz stimmen und nachmittags für ihn? Sicher ist: Sie sind im Bundestag fehl am Platz. Zum Unterschied von Gesinnung und Verantwortung.
25 Jahre Putin in Russland
:Wir haben alles verloren, danke, Wladimir Wladimirowitsch
In Russland gibt es nichts Reales mehr, ein Vierteljahrhundert nach dem ersten Amtsantritt von Wladimir Putin. Alles ist Show – allerdings keine, die besonders zuversichtlich stimmt.
Nahostkonflikt
:Land in Flammen
Die Feiern zu Israels Unabhängigkeitstag fallen wegen Bränden aus. Doch Netanjahu zündelt weiter – und kündigt an, den Gazastreifen dauerhaft zu besetzen.
Künstliche Intelligenz
:Lest, redet, bleibt menschlich!
Es heißt, KI werde Krankheiten heilen, Verbrechen verhindern oder die Demokratie perfektionieren. Was wir opfern, wenn wir uns ganz auf algorithmische Rationalität einlassen: die Fähigkeit zusammenzuleben.
Zeitenwende
:Es war einmal „der Westen“
Donald Trump habe das Ende der alten Werteordnung besiegelt, jammern viele Europäer. Dass die westliche Gemeinschaft, wie wir sie kannten, tot ist, dass sie vielleicht sogar nie existiert hat, muss aber kein Grund zur Trauer sein. Im Gegenteil.
A. L. Kennedys Abschied von Amerika
:Sonst ist Maga-Land bald überall
Die Machthaber in den USA sehnen sich danach, die schlimmsten Fehler der Geschichte noch einmal zu begehen. Ihnen genüsslich bei der Selbstzerstörung zuzusehen, bringt aber nichts: Diejenigen, die noch bei Sinnen sind, müssen nun vorangehen.
Geistesgeschichte
:Runentänzer im Silicon Valley
Erst landete die deutsche Lebensreform in Kalifornien – dann auch die wichtigste Büchersammlung dazu. Was das mit Tech-Konzernen und, ja, auch Trump zu tun hat.
Feiertage
:Karfreitag? Ab an die Arbeit!
Einen Feiertag abschaffen? Arbeitgeber sind dafür, Gewerkschaften dagegen. Doch warum nur einen? Statt religiöser Feste sollten wir die Demokratie feiern.
Österreich
:„Die Rechtsextremen meinen, was sie sagen“
Sollte die Politik ihr Verhältnis zu rechten Parteien wie der AfD normalisieren, wie Jens Spahn nun fordert? Der Extremismusforscher Andreas Kranebitter warnt eindringlich – mit Verweis auf das Beispiel Österreich.
US-Universitäten
:„Das ist die komplette Verachtung der Wissenschaft“
Die US-Regierung streicht Harvard zwei Milliarden Dollar: Steven Pinker, Professor an der Elite-Uni und Bestseller-Autor, im SZ-Gespräch über die besorgniserregenden Zustände an den US-Universitäten – seine scharfe Kritik trifft nicht nur Trump, sondern auch Biden und Obama.