Debatte

Kontroversen, Zeitdiagnose, Ideologiekritik

SZ PlusMichel Friedman zur Befreiung von Auschwitz
:Damals. Und heute

Der Antisemitismus ist keine deutsche Erfindung. Aber Auschwitz war eine deutsche Erfindung. Fühlt sich 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers noch jemand dafür verantwortlich?

Gastbeitrag von Michel Friedman

SZ PlusSchriftstellerin Zeruya Shalev
:„Sie reden über den Krieg, als ob er Liebe wäre“

Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas ist sehr fragil, sagt die israelische Schriftstellerin Zeruya Shalev. Ein Gespräch über die Frage, ob auch Terroristen freikommen sollten, um die Geiseln zu retten, und über Minister, die sie „Faschisten“ nennt.

Interview von Moritz Baumstieger

SZ PlusTrumps Rächermythos
:Staatsfeind Nummer eins

„Fight, fight, fight!“: Im Wahlkampf hat Donald Trump sich als Rächer seiner Anhänger empfohlen. Gleich am ersten Tag im Amt beginnt er mit der vermeintlichen Rettung – und der Zerstörung des Staates.

Von Jörg Häntzschel

SZ Plus80 Jahre Auschwitz-Befreiung
:Der Zukunft gedenken

80 Jahre ist es her, dass das Konzentrationslager Auschwitz befreit wurde – und noch nie seither waren Juden in Deutschland so gefährdet wie jetzt. Warum es so wichtig ist, nie mit dem Reden über die Vergangenheit aufzuhören.

Von Nils Minkmar

SZ PlusMeinungPolitischer Diskurs
:Kulturkampf? Nein, Kampf der Unkulturen

Linke keifen gegen Linke, und die Rechten triumphieren. Die „politische Korrektheit“, von ihren Gegnern zum allmächtigen Monstrum aufgeblasen, hat gewaltigen Schaden angerichtet.

Essay von Joachim Käppner

SZ PlusUlf Poschardt: „Shitbürgertum“
:Alles verkappte Nazis

Der Journalist Ulf Poschardt rechnet in „Shitbürgertum“ gewohnt brachial mit dem grünen Milieu ab. Interessant ist eher, was das Buch unfreiwillig enthüllt.

Von Philipp Bovermann

SZ Plus„Can't Hurt Me“ von David Goggins
:Hereinspaziert, Motherfucker

Sind auch Sie verweichlicht? Baden Sie gerne in Selbstmitleid? Dann haben wir hier was für Sie: Die Autobiografie von David Goggins wird das Zeitalter der Psychotherapien auf einen Schlag beenden.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusComedy und Politik
:War nicht so gemeint

Das einfachste Mittel gegen Kritik scheint vielen heute Ironie zu sein. Das ist anstrengend und im Fall der Mächtigen gefährlich. Über das neue Zeitalter der Selbstparodie.

Gastbeitrag von Mike Gillis

SZ PlusKrise der Demokratie
:Doch, das ist zumutbar

Demokratische Mehrheitsbeschlüsse auszuhalten, ist nicht immer leicht. Warum man sie gerade in diesen Zeiten, in denen populistische Parteien an Einfluss gewinnen, nicht infrage stellen sollte.

Ein Gastbeitrag von Sophie Schönberger

SZ PlusKulturbegriff der AfD
:Aufgeladen mit völkischer Ideologie

Was sich die AfD unter Kultur vorstellt: Ein Blick in das soeben verabschiedete Wahlprogramm.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusUSA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Interview von Moritz Baumstieger

SZ PlusRechtspopulismus
:Wer die AfD verstehen will, muss nach Wien blicken

Denn das tut  Alice Weidel auch: Die deutschen Rechten beobachten interessiert, wie Herbert Kickls FPÖ über Brandmauern kraxelt.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusAlkoholkonsum
:Saufen ist doch keine Kunst

Wer sich gepflegt die Kante gibt, lebt wilder, schöner, besser? So zumindest lautet ein hartnäckiges Gerücht. Dabei ist Alkohol vor allem eins: uncool.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusMeinungKrieg in Nahost
:Völkermord? Im Ernst?

Warum der Vorwurf des Genozids und des Aushungerns gegen Israel historisch falsch, unehrlich und antisemitisch ist.

Gastbeitrag von Eva Illouz

SZ PlusDima Wannous über Syrien
:Unbändige Freude, unendlicher Wahnsinn

Die Freiheit ist in Syrien hereingebrochen wie ein Sturm. Und damit viele Fragen: Wohin mit den Gedanken an fünfzig Jahre Barbarei und Hass? Und wann ist ein guter Zeitpunkt, um zurückzukehren?

Ein Gastbeitrag von Dima Wannous

SZ PlusAttentat in Magdeburg
:Im Schatten des Helfersyndroms

Warum mordet ein Arzt, der es zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat, Menschen zu helfen, Unterdrückte zu retten? Beim Tatverdächtigen von Magdeburg zeigen sich die Gefahren einer entgleisten Motivation.

Gastbeitrag von Wolfgang Schmidbauer

SZ PlusUS-Kolumne: Washington D.C.
:Strafzoll für Baumkaufverzögerung

Der Handel mit Weihnachtsbäumen ist in den USA ein gnadenloses Geschäft. Wer spät dran ist, gerät an zwielichtige Gestalten.

Von Hilmar Klute

SZ PlusNuklear-Poker
:Putins Waffen und Gottes Beitrag

Madman oder Stratege? Die wiederkehrenden Drohungen des Kremls mit Atomwaffen offenbaren eine Radikalisierung des russischen Geschichtsbilds.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusGroßzügigkeit und Geiz
:Und wer zahlt?

Geiz ist zum Fremdschämen. Wieso lassen sich dann einige Menschen fortwährend einladen? Ein paar Empfehlungen über Großzügigkeit, für Reiche und solche, die reich im Herzen sind.

Von Nils Minkmar

SZ PlusWissenschaft und Glaube
:Breaking: Die Erde ist doch keine Scheibe

„Manchmal im Leben liegt man halt daneben“: Ein Verschwörungsmystiker räumt Irrtümer ein, nachdem er von einem Kirchenmann an den Südpol eingeladen worden war. Das Katastrophenjahr 2024 präsentiert auf den letzten Metern zwei Helden der Debattenkultur.

Von Moritz Baumstieger

SZ PlusLeitung für Documenta 16 ernannt
:New York, rette uns!

Die Guggenheim-Kuratorin Naomi Beckwith leitet die nächste Ausgabe der Documenta. Die Verantwortlichen hoffen, mit ihr aus der Krise zu finden.

Jörg Häntzschel

SZ PlusEinsparungen in der Berliner Kultur
:Wie kann einem das Schöne so egal sein?

Die stumpfen Sparvorgaben für Theater, Opern und Museen bedrohen, was die Stadt noch anziehend macht. Sie sind töricht, ja: tödlich. Wieso verteidigt der Kultursenator nicht die Kultur?

Gastbeitrag von Peter Raue

SZ PlusVertrauensfrage
:Habeck? Megadeth!

Wie ehrlich die Frage ist, die Olaf Scholz stellte, wie gut inszeniert der Hass auf die FDP, und wie schief die Bilder des Grünen-Kanzlerkandidaten: zur Historie und Gegenwart eines deutschen Bühnenstücks.

Von Peter Richter

SZ PlusWahlkampf
:Überzeugend holzhaft

Robert Habeck hat den Youtube-Küchentisch zum Schauplatz der neuen Politik erhoben. Bei Marion Horn war er auch schon. Eine Stilkritik – auch vor dem Hintergrund von Ikea und Wladimir Putin.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusAus für Kunstforum Wien
:Kunst kommt von Kosten

Die Pleite von René Benko ist schuld daran, dass das Kunstforum Wien aufgegeben wird. So zumindest die Begründung der Unicredit Bank Austria.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusSyrien
:Weg war er

Der Sturz von Baschar al-Assad hat selbst US-Geheimdienste überrumpelt. Dabei war der Untergang des Regimes absehbar – wenn man die Zeichen beachtet hat.

Von Sonja Zekri

SZ PlusAssad-Regime in Syrien
:„Der Geheimdienst kannte mehr als 80 Arten der Folter“

Der Menschenrechtsanwalt Anwar al-Bunni saß in einem der schlimmsten Gefängnisse Syriens, heute kämpft er von Berlin aus für Gerechtigkeit. Was muss nach Assads Sturz passieren?

Interview von Moritz Baumstieger

SZ PlusEuropäisches Liederbuch zur Kulturrettung
:Sing deinen Song

Ist eine Sammlung von europäischen Volksliedern politisch naiv? Ja, und gerade deshalb nötig. Warum das Projekt „EU Songbook“ ein Manifest der Gegenwart ist.

Von Helmut Mauró

SZ PlusNeue Bücher über Debatten und Shitstorms
:Schöner streiten

Sind wir heute freier denn je, unsere Meinung zu sagen? Zwei neue Bücher zum Thema Diskussion und Debatte kommen zu sehr unterschiedlichen Urteilen.

Von Ronen Steinke

SZ PlusRussland
:Und das habt zum Zeichen

Der russischen Aktivistin Darja Kosyrewa drohen viele Jahre Straflager, weil sie ein Satzzeichen in einem Gedicht verändert hat. Ein weiteres Beispiel für die Absurdität der Putin’schen Repressalien.

Gastbeitrag von Alexander Estis

SZ PlusKlaasohm, Krampus, Perchten
:Wie ich lernte, dem Krampus zu trotzen

Nicht nur beim Klaasohm auf Borkum: Gruselig verkleidete Männer marodieren durch die Straßen. Sind solche Winterbräuche noch zeitgemäß? Eher nicht. Aber ein Fest sind sie doch.

Gastbeitrag von Teresa Präauer

SZ Plus„Konferenz der Tiere“
:O diese Menschen!

Hat Erich Kästner einen Kommentar zur Klimakonferenz geschrieben? Seine „Konferenz der Tiere“ ist das Buch der Stunde. Alle Erwachsenen sollten es sich von ihren Kindern vorlesen lassen.

Von Jens-Christian Rabe

SZ PlusSparpläne für die Kultur
:Wird Berlin für international renommierte Künstler unattraktiv?

Designierte Theaterleiter treten von ihren Jobs zurück, bevor sie die überhaupt angefangen haben. Das zeigt: Die Kulturszene hat das Vertrauen in Senator Joe Chialo verloren.

Von Peter Laudenbach

SZ PlusHannah Arendt und Martin Heidegger
:Perfide Farce

Für den Philosophie-Historiker Emmanuel Faye steht das gesamte Denken Hannah Arendts im dunklen Nazi-Schatten Martin Heideggers. Eine groteske Fehllektüre. Ist das noch Schlamperei oder schon blanke Infamie?

Gastbeitrag von Thomas Meyer

SZ PlusKlaasohm-Fest auf Borkum
:„Traditionen sind nicht in Stein gemeißelt“

Auf der Nordseeinsel Borkum wurden bislang bei einem alljährlichen Ritual Frauen geschlagen, nach Protesten soll das nun vorbei sein. Die Kulturanthropologin Regina Bendix über die Funktion von Bräuchen – und deren Veränderbarkeit.

Interview von Marie Schmidt

SZ PlusNeue kommunistische Partei
:Traum von der Planwirtschaft

Wer sich für die Ideen von Lenin und Marx interessiert, kann sich nun bei der Revolutionären Kommunistischen Partei einreihen. Die wurde jüngst in den Berliner „Nostalgie Festsälen“ gegründet – und scheint vor allem junge Menschen anzusprechen.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusInszenierungen im Wahlkampf
:Modern Talking mit Friedrich Merz

Vorsicht, Kamera: Inszenieren sich Habeck, Söder, Scholz und Co. fürs Volk, müssen wir uns alle sehr schämen. Über eine Disruption ganz eigener Art.

Essay von Hilmar Klute

SZ PlusFeierkultur
:Und nachts gehört die Stadt uns

Seit Corona feiern junge Menschen anders: mehr draußen, mehr in Eigenregie, weniger in Clubs. Das bringt neue Freiheiten – und einen Kampf um Platz, Anerkennung. Und Geld.

Von Philipp Bovermann, Tobias Bug, Gianna Niewel, Sofia Paule

SZ PlusRanking lebenswerter Städte
:Unser Hass muss Fleisch werden

Wien ist nur noch auf dem dritten Platz der unfreundlichsten Städte? Hinter Berlin und München? Bitte, das darf nicht wahr sein. Wir müssen uns wieder auf unsere Kernkompetenz besinnen.

Gastbeitrag von Teresa Präauer

SZ PlusNS-Raubkunst: die gescheiterte Reform
:Warten auf Gerechtigkeit

Die Regierung wollte den jüdischen Opfern des deutschen Kunstraubs mehr Rechte geben. Doch niemand wäre überrascht, wenn von der Reform nur zerfetzte Nerven und zerfetztes Papier blieben. Chronik einer Entgleisung.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusArchitektur und Macht
:Was verrät ein Blick in Trumps Privatjet?

Ein viral gegangenes Tiktok-Video der Trump-Enkelin zeigt das Innere des Privatjets „Trump Force One“ – bis zu einer Art Wackeldackel im Cockpit.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusMarc Bloch im Pantheon
:Die säkulare Heiligsprechung

Der französische Historiker Marc Bloch wird ins Pariser Pantheon aufgenommen, „für sein Werk, seine Lehre und seinen Mut“. Rechte und Geistliche sind bei der Zeremonie nicht zugelassen. Sein Republikanismus soll ihn überdauern.

Von Gustav Seibt

SZ PlusGewalt gegen Frauen
:Die Täter sind nicht nur die anderen

Man sollte meinen, die Lage der Frauenrechte habe sich in den vergangenen sieben Jahren verbessert – so viel, wie darüber seit „Me Too“ gesprochen wird. Stattdessen nimmt die Gewalt gegen Frauen sogar zu. Wie kann das sein?

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusKrise der PS-Branche
:Wo neue Autos sterben

Zigtausend Fahrzeuge, die niemand will: Das Bild eines Kfz-Umschlagplatzes in Essen zeigt, was aus dem einstigen Fetisch der Moderne geworden ist.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusSymposium zur Nan-Goldin-Ausstellung
:Sie reden miteinander. Ein bisschen

Der Nahostkonflikt spaltet die Kunstszene wie kaum ein anderes Thema. Bei einem Symposium zur Nan-Goldin-Ausstellung in Berlin gelingt das Erstaunliche: ein Dialog. Proteste gab es natürlich trotzdem.

Von Peter Richter

SZ PlusAusstellung von Nan Goldin in Berlin
:Hemmungslos nah

Eine Retrospektive der Künstlerin Nan Goldin in der Neuen Nationalgalerie treibt einem die Tränen in die Augen – und zeigt: Es gibt einen großen Unterschied zwischen Handybildern und echter Kunst.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusUSA
:In Trumps Orbit

In Donald Trumps Kabinett werden bald erstaunlich viele mächtige Frauen sitzen, die seine radikalen Positionen teilen. Nützt das jetzt der Gleichberechtigung?

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusKrisenangst
:Stellt euch vor

Klimakatastrophe, Trump, Kriege: Statt Hoffnung machen Gedanken an die Zukunft gerade Angst. Das ist fatal, denn Menschen brauchen Visionen, um gut leben zu können. Was hilft gegen die Starre?

Von Jakob Biazza

SZ PlusAntisemitismus in Italien
:Sich nicht einschüchtern lassen

Warum ein Mailänder Kino einen Dokumentarfilm über die Holocaust-Überlebende Liliana Segre nicht zeigen will – und was der Regisseur dazu sagt.

Von Carolin Gasteiger

SZ PlusDer Krieg in Nahost und die Kunst
:Kampf um Worte

Die Neue Nationalgalerie in Berlin zeigt eine große Ausstellung der Künstlerin Nan Goldin. Um ein Symposium, das dazu stattfinden soll, gibt es erbitterten Streit.

Von Jörg Häntzschel

Gutscheine: