Debatte - Kontroversen, Zeitdiagnose, Ideologiekritik - SZ.de

Debatte

Kontroversen, Zeitdiagnose, Ideologiekritik

SZ PlusFrauen in der US-Wahl
:Sie hat Zeit, Geld und ein Haustier

Was es mit dem Feindbild der kinderlosen Katzenfrau auf sich hat. Und warum Konservative in Amerika damit Politik machen.

Von Aurelie von Blazekovic

SZ PlusKritik an Kürzungen im Kulturetat
:Wer hat, dem wird gegeben

Der Bundeskulturetat soll 2025 leicht wachsen, doch mehr Geld bekommen vor allem die großen Institutionen. Die freie Szene protestiert – denn Claudia Roth wollte sie doch fördern.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusDebatte um Luke Mockridge
:Breaking! Rambo-Jungs werden unterdrückt

Und zwar von einer Kinderbuchautorin: Über den Kampf der beiden Podcaster von „Die Deutschen“ gegen die „Cancel Culture“.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusWahlen in Ostdeutschland
:Nie wieder

Warum es gefährlich wäre, die AfD in Thüringen einfach mal regieren zu lassen – in der Hoffnung, sie würde sich blamieren.

Von Nils Minkmar

SZ PlusJournalismus
:Alle unter einem Dach

Ein neues Medienhaus in Berlin-Neukölln gewährt Journalisten aus aller Welt Unterschlupf – ein Projekt, das nicht ohne Risiko ist.

Von Verena Mayer

SZ PlusAutor Hasnain Kazim auf Reise durch Deutschland
:Bin ich ein AfD-Versteher?

Ein Jahr lang fuhr Hasnain Kazim mit dem Rad durch Deutschland, etwa 3000 Kilometer. Dabei traf er vor allem im Osten viele AfD-Wähler. Ein Roadtrip des Grauens – und der Erkenntnis.

Gastbeitrag von Hasnain Kazim

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Der große Diebstahl

Eine neue Studie beweist: Das Trainieren von KI mit ungenehmigten Daten ist in Europa wirklich verboten. Aber hat das Folgen?

Von Andrian Kreye

SZ PlusNahostkonflikt
:Die Festplatte überschreiben

Statt in einem perfiden Wettbewerb zu ermitteln, welche Seite im Nahostkonflikt mehr Empathie, Unterstützung oder Solidarität verdient, sollten wir etwas anderes wagen: an Frieden denken.

Gastbeitrag von Joana Osman

SZ PlusSachbuch: „Boomer gegen Zoomer“
:Ein Buch geht noch!

Über den Generationenkonflikt „Boomer gegen Zoomer“ wurde schon alles gesagt. Nur noch nicht von den Autoren des ärgerlichen, gleichnamigen Sachbuchs, das besser ein Podcast geworden wäre.

Von Bernhard Heckler

SZ PlusProteste in Israel
:Wo noch Hoffnung ist

Hunderttausende Demonstranten in Tel Aviv rufen nach der Ermordung sechs weiterer Geiseln in Gaza „Genug!“. Darin liegt kein Gedanke an die Vergangenheit, keiner an die Gegenwart – sondern ein echter Neubeginn.

Gastbeitrag von Natan Sznaider

SZ PlusDebatte um Antisemitismus-Resolution
:Gut gemeint

Der Bundestag ringt um eine Resolution zum Schutz des jüdischen Lebens in Deutschland – da sollte es doch Konsens geben. Wieso löst das Thema so viel Widerstand aus?

Von Sonja Zekri

SZ PlusNahostkonflikt
: Es muss und es wird Frieden geben

Immer wieder wird der aus Israel stammende neue Chefdirigent der Münchner Philharmoniker nach seiner Haltung zum Krieg in Nahost gefragt. Nun antwortet er: Versöhnung ist möglich.

Gastbeitrag von Lahav Shani

SZ PlusAsyl- und Migrationsdebatte
:Wir sind mehr als nur Muslime

Die Rechten setzen Migranten nach dem Attentat in Solingen mit Terroristen gleich – und die Linken tabuisieren Islamkritik. So entsteht Ohnmacht, die der islamistischen Propaganda nützt.

Gastbeitrag von Amir Gudarzi

SZ PlusDebattenkultur
:Was, wenn wir unrecht haben?

Empörung ist heute überall, aber Empörung allein wird die Welt nicht zum Besseren verändern. Was es stattdessen braucht – zum Beispiel am anstehenden Wahlsonntag.

Von Sara Maria Behbehani

SZ PlusWas will die AfD?
:Moskaus Gotteskrieger in Magdeburg

Der AfD-Abgeordnete Hans-Thomas Tillschneider verstört mit einem skurrilen Auftritt im Landtag von Sachsen-Anhalt. Doch was verrückt aussieht, hat Methode.

Gastbeitrag von Volker Weiß

SZ PlusPolitische Kultur in Deutschland
:In diesem Land fehlt die Freude

Der deutsche Wahlkampf ist ein Zeugnis demokratischer Unlust. Ob nach Solingen oder bei Themen wie Migration oder Bürgergeld – immer werden Menschen zu Gegnern gemacht. Das nützt nur den Autoritären.

Gastbeitrag von Gilda Sahebi

SZ PlusPolitische Rhetorik
:Warum reden die so gut?

Der Parteitag der US-Demokraten wurde zu Festspielen der Rhetorik, die so in Deutschland undenkbar wären. Eine Redenschreiberin analysiert.

Gastbeitrag von Stefanie Hennig

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Sie ist kein Model und sie sieht gut aus

Die Modefotografie ist handwerklich so mittelmäßig geworden, dass man sie auch gleich einen Computer machen lassen kann, oder?

Von Julia Werner

SZ PlusOstdeutschland
:Als den Sachsen das Lachen abhandenkam

Politisch brennt seit Jahren die Luft, aber war Sachsen nicht auch mal berühmt für seinen Humor und seine Leichtigkeit? Eine Selbstvergewisserung in anhaltend schwierigen Zeiten.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusImageschaden Tesla
:Aggro Amerika

Das Auto wird vom Zeichen der Hoffnung zur Waffe auf Rädern – und Elon Musk wird verrückt: Die Tesla-Story passt ganz und gar in unsere Gegenwart.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusKinderrechte in der Verfassung
:Das ist kein Spiel

Kinderrechte im Grundgesetz wären mehr als Symbolik, würden Straßenbau, Lieferketten, Steuerpolitik berühren. Bestimmt ist es zynisch anzunehmen, dass sie genau deshalb dort noch nicht stehen.

Von Jakob Biazza

SZ PlusKrieg in Nahost
:Der neue Orientalismus

„Die Israelis“ vs. „die Palästinenser“: Seit dem 7. Oktober haben kollektive Zuschreibungen wieder eine hohe Konjunktur. Waren wir nicht schon einmal weiter?

Gastbeitrag von Hanns W. Maull

SZ PlusGroßbritannien
:Viel Glück mit deinen Klagen, Elon Musk

Nach den schlimmen Vorfällen in Southport zeigte sich: Auch wenn Leute wie Nigel Farage darüber zunächst spalterischen Dreck verbreiteten – mit echten Menschen hat das Gros der Trolle auf Twitter nichts zu tun.

Gastbeitrag von John Niven

SZ PlusUS-Wahlkampf
:Der Sitcom-Dad, eine amerikanische Sehnsucht

Er ist uneitel, nett, macht halblustige Jokes, die schon alle kennen – und im Ernstfall kann man sich auf ihn verlassen: Warum ein Typ wie Tim Walz jetzt alle so begeistert.

Von Kathleen Hildebrand

SZ PlusSerie „Zeitenwende“
:Schummeln wie die Großen

Was passiert, wenn zweitausend Kinder Demokratie spielen? Korruption, Umsturzgedanken, Lügenpresse-Rufe. Vier Tage mit der Regierung von Mini-München.

Von Thore Rausch

SZ PlusSerie Zeiten(w)ende – Landtagswahlen
:Was hat dich so frustriert?

Als SPD-Kandidatin im sächsischen Vogtland klingelt Saskia Feustel an Haustüren und fragt: alles in Ordnung? Natürlich nicht. Auf Wahlkampftour bei weinenden Senioren und weisen Teenagern.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusPräsidentin der Columbia University
:Zwischen den Fronten

An der Columbia University in New York begannen die Studentenproteste gegen die Nahostpolitik der USA. Nun tritt Präsidentin Minouche Shafik zurück.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusRechtsruck
:Da bröckelt etwas

Nicht lange her, da war die Union noch stolz darauf, dass in Deutschland queere Liebe möglich ist. Und jetzt? Gedanken nach einem Besuch des CSD in Bautzen vor gutbürgerlicher Hasskulisse.

Gastbeitrag von Anne Rabe

SZ PlusDebatte um Demokratie
:Es geht hier um alles

Der Politologe Philip Manow fordert weniger Verfassungsrecht und mehr Macht für die Mehrheit. Nur so sei unsere Demokratie noch zu retten. Im Gegenteil. So wirft man sie dem autoritären Populismus zum Fraß vor.

Ein Gastbeitrag von Maximilian Steinbeis

SZ PlusKulturhauptstadt Chemnitz
:Macht bitte wieder mit

Die Straßen sind leer, die Bevölkerung schrumpft und Chemnitz kämpft gegen seinen Ruf als Hochburg der Rechten. Wie es sich 2025 als Europäische Kulturhauptstadt präsentieren will, legt schwelende Konflikte offen. Ein Besuch.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusMeinungResolution „Nie wieder ist jetzt“
:Einer Demokratie unwürdig

Der Bundestag will eine Resolution verabschieden, die "jüdisches Leben in Deutschland schützen" soll – und ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus.

Gastbeitrag von Michael Barenboim

SZ PlusInterview mit Julian Nida-Rümelin
:„Eine Diktatur der Mehrheit dürfen wir niemals zulassen“

Der Politiktheoretiker Julian Nida-Rümelin über die Probleme der liberalen Demokratie, die Lüge von der Machtlosigkeit der Politik – und ein Grundprinzip, das unbedingt bewahrt werden muss.

Interview von Philipp Bovermann, Wolfgang Janisch

SZ PlusInternet
:Der Teufel liegt im Content

Alles, was im Netz abrufbar ist, wird unter der Bezeichnung „Inhalte“ geführt. Dieses Denken befördert Entindividualisierung und Gleichmacherei. Wenn alles Content ist, ist alles nichts.

Von Kurt Kister

SZ PlusAusschreitungen in Großbritannien
:Wir bleiben fragil

Großbritannien erntet gerade die Früchte einer selbstverschuldeten Identitätskrise. Die Krawalle dort hören irgendwann auf. Aber an der rechten Gesinnung vieler Täter wird sich nichts ändern.

Gastbeitrag von A.L. Kennedy

SZ PlusAntisemitismus: Klage gegen belgischen Kolumnisten
:Sagen und meinen

Jüdische Organisationen verklagen in Belgien ein Magazin und einen bekannten Kolumnisten wegen Anstiftung zu Hass und Mord.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusKlimaprotest
:Knasti for Future

Die „Letzte Generation“ löst sich in Österreich auf. Dort kursiert nun eine neue Idee: sechs Monate in Freiheit, sechs Wochen in Haft, immer im Wechsel.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusPEN Berlin und Demokratie
:Tja, Meinungsfreiheit

Der PEN Berlin will an 37 Abenden in Ostdeutschland mit Wählern und Wählerinnen reden. Klingt riskant, bringt aber gleich bei der Premiere eine entscheidende Einsicht über die Demokratie.

Von Marie Schmidt

SZ PlusPunk-Protestcamp auf Sylt
:„Der Pöbel ist zurück auf der Insel der Reichen und Schönen“

Sylt, das ist alles, was Punks hassen: rassistische Parolen, Schnösel, Gosch, über die Schulter geknotete Pullis. Also fahren sie mal hin.

Von Thore Rausch

SZ PlusDeutsche Sprache
:Die Butter? Der Butter!

„Dialektfluencer“ und Politiker versuchen sich an der Rettung regionaler Mundarten – und trotzdem gibt es immer weniger Menschen, die Dialekt sprechen. Für die deutsche Sprache ist das ein großer Verlust.

Gastbeitrag von Rudolf Neumaier

SZ PlusInterkulturelles Zusammenleben
:Im Zweifel für die Zweiflers

Juden und Muslime können nicht miteinander? Von wegen, schauen Sie mal ins Frankfurter Bahnhofsviertel. Warum eine mutige ARD-Serie nicht zu schön ist, um wahr zu sein.

Gastbeitrag von Arndt Emmerich

SZ PlusInterview zur Buber-Rosenzweig-Medaille
:„Wir müssen raus aus diesem Freund-Feind-Schema“

Der Zentralrat der Juden kritisierte die geplante Auszeichnung der Publizisten Meron Mendel und Saba-Nur Cheema mit der Buber-Rosenzweig-Medaille. Hier äußern sie sich zum ersten Mal zu den Vorwürfen.

Interview von Nele Pollatschek

SZ PlusFührungskultur
:Hier spricht der Chef

Der Chef eines Dax-Unternehmens will zurück zur harten Hierarchie. Ist der Kuschelkurs in der Arbeitswelt vorbei?

Von Peter Laudenbach

SZ PlusAntisemitismus-Resolution
:„So wird Zensur gefördert“

Was heißt „Kampf gegen Antisemitismus“? Der Bundestag plant dazu eine Resolution. Kritik kommt von ungewohnter Seite: dem ehemaligen Grünen-Politiker Jerzy Montag.

Interview von Ronen Steinke

SZ PlusRhetorik im US-Wahlkampf
:Donald Trump und das W-Wort

Die Demokraten nennen Trump nun „weird“. Damit geben sie jegliche inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Republikaner auf - und beweisen, wie lernfähig sie sein können.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusKulturpolitik
:Die große Feier der Nische

Heavy Metal, eine Computerspielfigur, Dragqueens: In einer Zeit, in der sich niemand mehr auf ein Kunstwerk einigen kann, zeigt die Eröffnung der Olympischen Spiele, wie es gehen könnte.

Von Nicolas Freund

SZ PlusKinder und Politik
:Die Vergessenen

Dass die deutsche Gesellschaft überaltert, schafft massive finanzielle und strukturelle Probleme. Und es untergräbt die Demokratie. Brauchen Kinder bald Minderheitenschutz?

Gastbeitrag von Aladin El-Mafaalani, Baro Vicenta Ra Gabbert

SZ PlusDie Kulturpolitik der CSU
:Ein bisschen Spaß muss sein

Seit jeher ist die Kulturpolitik der CSU ein Spagat zwischen Konzerthaus und Krachlederner – zuletzt zwickte es aber schon deutlich. Gibt es in der Partei niemanden mehr, der beides vereint?

Von Roman Deininger

SZ PlusWahlwerbung
:Ohne uns geht die Welt unter

Ein Wahlwerbespot der sächsischen Grünen versucht es mit Untergangsstimmung – inszeniert das aber so, als sei die Krise der Demokratie nur eine Einbildung.

Von Kathleen Hildebrand, Philipp Bovermann

SZ PlusSalzburger Festspiele
:„Die Welt wird durch Schönheit gerettet werden“

„Kunst kann Tyrannei und Krieg nicht verhindern, entlarvt sie aber immer wieder aufs Neue“ – die Rede von Nina Chruschtschowa zur Eröffnung der Salzburger Festspiele.

Gastbeitrag von Nina Chruschtschowa

SZ PlusKürzungen im Kulturbereich
:Der Jo-Jo-Effekt

Der Etat von Kulturstaatsministerin Claudia Roth steigt. Einzelne Posten werden dennoch stark gekürzt. Dagegen regt sich jetzt Widerstand.

Von Jörg Häntzschel

Gutscheine: