:Warum Siemens eine halbe Milliarde investiert, und das in Erlangen
China? USA? Oder vielleicht doch Berlin oder München? Nein, der weltgrößte Standort des Konzerns liegt im Fränkischen. Wie es so weit kommen konnte.
Nach der Benko-Pleite
:Es gibt noch Hoffnung für Sport-Scheck
Mehrere Unternehmen haben offenbar Interesse an dem zahlungsunfähigen Sportfachhändler. Kein Wunder, immer mehr Menschen machen Sport. Und es wäre nicht der erste Eigentümerwechsel.
ExklusivDoppel-Interview
:Wie lässt sich das große Wohnproblem lösen?
Thomas Krebs und Rolf Buch geben Hunderttausenden Deutschen ein Zuhause. Doch während der Saga-Chef Wohnungen bauen lässt, sagt der Vonovia-Boss: Das ergibt gerade keinen Sinn. Wie passt das zusammen?
Flughäfen
:Putin wirft Fraport in Sankt Petersburg raus
Der Frankfurter Flughafenkonzern hielt bislang 25 Prozent an dem russischen Flughafen, jetzt wird er vom Kreml enteignet. Die Hessen hatten bisher immer an dem Engagement festgehalten - gegen massive Kritik.
Windkraft
:Stromkunden in Norddeutschland könnten bald weniger zahlen
Die Bundesnetzagentur will die Kosten für die Energiewende fairer verteilen - und vor allem Norddeutschland entlasten. Andere Haushalte werden dann mehr bezahlen müssen.
Industriepolitik
:Spanische Finanzministerin soll Europas Hausbank leiten
Das Duell zwei der mächtigsten Frauen Europas könnte nun vorbei sein: Die spanische Finanzministerin Nadia Calviño bekommt wohl den Posten - und EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager verliert. Dahinter steckt ein diplomatischer Trick.
Kampf um den Hafen
:Wem gehört das Herzstück von Hamburg?
Die Stadt streitet darüber, ob die weltgrößte Reederei MSC große Teile des Hafens kaufen darf. Der Deal spaltet die Gemüter.
Debatte
MeinungPsychologie
:Wer aufgibt, hat schon verloren
Zuversicht ist der wichtigste Antrieb einer Volkswirtschaft. Gerade in deprimierenden Zeiten brauchen wir sie dringender denn je. Plädoyer für einen trotzigen Optimismus.
MeinungLateinamerika
:Die Ampel muss mehr Realismus wagen
Wenn Lateinamerika zu einer neuen Schlüsselregion für die deutsche Wirtschaft werden soll, braucht es die Hilfe der Politik. Damit das klappt, sollte die Regierung den Blick weiten, statt Brasiliens Präsidenten zu verklären.
MeinungSigna-Pleite
:Und alle haben weggeschaut
René Benkos Imperium war ein wackeliges Schuldenkonstrukt. Der Zusammensturz überrascht deswegen nicht. Verwerflich ist, dass es so lange aufgebaut werden konnte - vor aller Augen.
MeinungBewerbungen
:Personaler reagieren falsch auf den Fachkräftemangel
Deutschlands Wirtschaft jammert über fehlende Fachkräfte. Dabei müssten die Firmen einfach mal ihre Personalabteilungen reformieren. Dort haben viele den Schuss nicht gehört.
Geld & Mehr
Geldanlage
:Der Mann, der noch cleverer war als Warren Buffett
Eine einfache und doch sehr effektive Strategie machte den Investor Charlie Munger reich. Anleger können eine Menge von der Börsen-Legende lernen.
Wohnen
:Wenn Oma den Mietvertrag vererbt
Große Wohnung, niedrige Miete: Ein Mietvertrag gilt über den Tod hinaus, Partner und Nachkommen können ihn übernehmen. Das kann ein Glück sein - eine Erfolgsgarantie gibt es aber nicht.
Geldanlage
:Das ganze Weihnachtsgeld für die Börse
Von der beliebten Zusatzzahlung bleibt nach Steuern oft wenig übrig. Wer das Geld aber in einen ETF investiert, kann ein kleines Wunder erleben.
Serie "Notartermin"
:"Schon die Anzeige hatte mich regelrecht angesprungen"
Raimund, 62, träumte schon seit Jahrzehnten von einem eigenen Ferienhaus. Jetzt besitzt er ein riesiges Anwesen in Ligurien - und zahlte dafür deutlich weniger als gedacht.
:Wasserstoff soll Deutschland Superkräfte verleihen
Saubere Umwelt, Zukunft der Energie: Wasserstoff gilt inzwischen als eine Art Zaubermittel, mit dem man alles hinbekommt. Auch die kleine Firma Apex aus Laage will da mitmischen.
Standort Deutschland
:Bidens Subventionen sind weniger gefährlich, als es erscheint
Viele Politiker in Europa fürchten, dass der US-Präsident hiesige Firmen durch sein milliardenschweres Programm Inflation Reduction Act zur Abwanderung bewegt. Experten empfehlen allerdings: Cool bleiben!
Kevin Kuranyi war 15 Jahre Fußballprofi, jetzt ist er Spielerberater. Wie viel man in dem Job wirklich verdient, wieso ihm der Sport zu politisch ist und warum er seinen Porsche verkauft und den Gewinn in Bitcoin investiert hat.
Reden wir über Geld
:"Man muss bereit sein, auf dem Kissen zu sterben"
Muhō Nölke war als junger Mensch depressiv und fand den Ausweg über Meditation. Er wurde in Japan Zen-Meister, lebte im Park und leitete ein großes Kloster. Über die Suche nach Erleuchtung und die Freiheit, nichts zu besitzen.
Reden wir über Geld
:"70 Prozent meiner Kunden sind vergeben"
Bonny Lang schuftete als Mechanikerin bei Ford am Band. Jetzt verdient sie Hunderttausende Euro auf der Plattform "Onlyfans": Indem sie freizügige Fotos, Badewasser und Fußnägel verschickt - und gekautes Essen.
Reden wir über Geld
:"Das Weiß in den USA ist jenseits jeder natürlichen Zahnfarbe"
Stephan Ziegler gehört eine der größten und luxuriösesten Zahnarztpraxen Deutschlands. Zu seinen Partys kommen Menschen wie Wolfgang Joop oder Désirée Nick. Und er hat ein ungewöhnliches Talent: Am Lächeln von Politikern erkennt er, zu welcher Partei sie gehören.
Reden wir über Geld
:"Die Verhältnisse sind stellenweise erbärmlich"
Mit 23 Jahren floh Axel Plaß aus der DDR in den Westen, heute leitet er eine Speditionsfirma. Er klagt über fehlende Lkw-Fahrer, Probleme mit dem Elektro-Antrieb und der Lade-Infrastruktur.
Weitere Artikel
Arbeitsmarkt
:Ray-Ban-Hersteller führt die Vier-Tage-Woche ein
Bei Essilor-Luxottica, dem weltweit größten Hersteller von Brillen, könnten die Menschen künftig nur noch an vier Tagen in der Woche arbeiten. - freiwillig.
Süßwaren
:Es werden weniger Schoko-Nikoläuse produziert
Die Nachfrage lässt wegen der Inflation und des warmen Wetters im Oktober nach. Ein Drittel der Nikolaus-Produktion geht ohnehin ins Ausland.
Grüner-Strom-Atlas
:Wo der Solarausbau boomt
Während Deutschland beim Ausbau der Windkraft den gesteckten Zielen hinterher ist, geht es bei der Photovoltaik seit Jahresbeginn deutlich voran: Exklusive Zahlen von Prognos zeigen, wo besonders viel zugebaut wurde.
Wirtschaftspolitik
:Scholz braucht Brasilien, Scholz braucht Lula
Erst zum zweiten Mal in der Geschichte gibt es deutsch-brasilianische Regierungskonsultationen. Die Hoffnungen sind groß, die deutsche Wirtschaft sieht dort neue Märkte. Vor allem aber will man Fachkräfte gewinnen.
Technik
:Wo KI jetzt schon die Arbeit erleichtert
Es wird noch Jahre dauern, bis Chat-GPT und Co. ihr volles Potenzial erreicht haben werden. Wie uns die Tools aber jetzt schon helfen - und was die Zukunft bringt.
Benko-Pleite
:Galeria: Die Angst vor der dritten Insolvenz
Das Signa-Imperium wackelt und droht auch die deutsche Warenhaustochter Galeria Karstadt Kaufhof mitzureißen. Dort hofft man inzwischen auf einen Verkauf.
Gewerkschaften
:Der verhinderte Chef steigt aus
Eigentlich sollte Roman Zitzelsberger an die Spitze der IG Metall. Dann wurde es mit Christiane Benner erstmals eine Frau. Jetzt verlässt der mächtige Bezirkschef die Gewerkschaft.
Großbritannien
:Die Wirtschaft bereitet sich auf einen neuen Premier in London vor
Nächstes Jahr wird gewählt, aber Rishi Sunak kommt einfach nicht aus dem Umfragetief. Viele Unternehmer suchen deshalb schon jetzt die Nähe zu Labour-Chef Keir Starmer.
Geldpolitik
:Plötzlich ist der Vorstand der Bundesbank nur noch halb so groß
Im Vorstand der Bundesbank fehlen bald drei Experten, von insgesamt sechs. Hinter vorgehaltener Hand fragt man sich: Warum besetzen die zuständigen Politiker nicht die Posten?
Versicherungen
:Zu teure Verträge, sektenhaftes Verhalten
Die Bürgerbewegung "Finanzwende" in Berlin erhebt schwere Vorwürfe gegen den Strukturvertrieb Deutsche Vermögensberatung AG (DVAG).
Telekommunikation
:Internet zu Hause über Mobilfunk? Keine gute Idee
Wer braucht schon noch Festnetz? Das fragen sich viele. Doch der Internetanschluss über eine Leitung ist in aller Regel weitaus günstiger.
Einzelhandel
:Jetzt ist auch Sport-Scheck pleite
Die Signa-Gruppe von René Benko wollte den Sportartikel-Filialisten mit 34 Geschäften zuletzt noch verkaufen, aber der Deal ist geplatzt.
Banknoten
:Was kommt auf die neuen Euro-Scheine?
Sie sollen endlich kommen, die neuen Euro-Geldscheine. Die EZB will unter anderem Flüsse und Vögel abbilden. Doch welche? Eines steht fest: Reibereien sind programmiert.
Luftfahrt
:Lufthansa will die Techniksparte nun doch behalten
Der Konzern gibt die Investorensuche für Lufthansa Technik auf und will stattdessen neue Standorte eröffnen. Der Grund: Der Bedarf ist so groß, weil es zu viele Probleme mit den Triebwerken gibt.
Inflation
:Die Teuerung im Euroraum geht weiter zurück
Verbraucherpreise haben im November um 2,4 Prozent zugelegt, das ist die niedrigste Inflation seit Mitte 2021. EZB kommt dem Zwei-Prozent-Ziel näher, die nächste Zinssitzung ist Mitte Dezember.
Reichtum
:Luxusgüter machen Milliardäre reicher
Grund dafür sei der Kaufrausch nach der Pandemie, schreibt die Schweizer Großbank UBS in einem Bericht. Vor allem französische Unternehmen sollen profitiert haben.
Kurznachrichtendienst X
:Musk beschimpft Werbekunden
Der Milliardär und Tesla-Chef teilt gegen seine lukrativen Kunden aus, die die Plattform X boykottieren. Und er wird dabei ausfällig.
ExklusivStandort Deutschland
:US-Unternehmen weiten Geschäft in Deutschland aus
Kranker Mann Europas? Nach einer Umfrage unter großen US-Konzernen kann davon keine Rede sein. Die Firmen haben aber sehr wohl Wünsche an die Bundesregierung.
Industrie
:Wieso sich Thyssenkrupp mit der IG Metall anlegt
Der neue Vorstandschef López bricht mit der Strategie seiner Vorgängerin und bündelt mehr Macht in der Zentrale. Die Gewerkschafter bei dem Industriekonzern lehnen das ab - und fühlen sich nun brüskiert.
General Motors
:Milliardenkosten wegen Arbeiterstreiks
Die Tarifeinigungen mit zwei nordamerikanischen Gewerkschaften kommen dem US-Autobauer General Motors teuer zu stehen.
Konjunktur und Wirtschaft
:OECD: Deutschland wird auch 2024 beim Wachstum abgehängt
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sieht für Deutschland eine schwächere Konjunktur voraus als in anderen Industriestaaten.
US-Präsidentschaftswahlkampf
:Das ist der Milliardär, der Donald Trump verhindern will
Charles Koch will die schärfste Konkurrentin des Ex-Präsidenten unterstützen. Wer ist der Mann, der so viel Geld für den Wahlkampf von Nikki Haley ausgeben will?
Sportartikel
:Wie eine Rucksackfirma das Wandern nachhaltig macht
Der Outdoor-Ausrüster Deuter stellt nicht nur Rucksäcke her, sondern repariert sie auch - und das schon lange. Auf nachhaltige Produktion wird bei dem Hersteller seit seiner Gründung vor 125 Jahren Wert gelegt.
Microsofts Copilot
:Was bringt die künstliche Intelligenz den Unternehmen?
Microsofts KI-Assistent Copilot soll die Arbeitswelt revolutionieren. Manager auf der ganzen Welt fragen sich: Ist das 30 Euro im Monat pro Mitarbeiter wert?
MeinungKünstliche Intelligenz
:Hinter Chat-GPT steht eine Revolution
Künstliche Intelligenz löst Ängste vor dem Untergang und Träume vom Luxuskommunismus aus. Dabei kann sie vor allem helfen, weniger Lebenszeit zu verplempern.
Großbritannien
:Uber kapert die Londoner Taxis
Amerikanischer Fahrdienstleister will seine Plattform für die legendären Black Cabs öffnen. Das stößt nicht überall auf Begeisterung.
Nachruf
:Der Unerschrockene
Heinz Dürr war erfolgreicher Unternehmer und Chef der Deutschen Bahn. Jetzt ist er mit 90 Jahren gestorben.
Preise
:Die Inflation geht weiter zurück
Im November lag die Rate bei 3,2 Prozent, meldet das Statistische Bundesamt. Das ist der niedrigste Wert seit Juni 2021.
Insolvenz
:Die Signa Holding ist pleite
Nun ist es offiziell: Das Unternehmen des österreichischen Immobilienhändlers René Benko hat einen Insolvenzantrag in Wien gestellt. Das besiegelt den tiefen Fall des Aufsteigers aus Tirol.
Arbeitsmarkt
:Viele Frauen stecken beruflich zurück
Obwohl sie sich ebenso für Karriere interessieren, geben Mütter öfter Führungsjobs auf und kümmern sich weitaus stärker um Haushalt und Kinder als Männer. Lässt sich daran etwas ändern?
Frankreich
:Ein neues Atomkraftwerk pro Jahr
EDF-Konzern möchte den Bau von Kernkraftwerken in den Dreißigerjahren deutlich aufstocken.
Geld und Inflation
:Löhne steigen wieder stärker als die Preise
Im dritten Quartal legen die Reallöhne zum zweiten Mal in Folge zu - und so stark wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Einige Unternehmen planen allerdings, die Preise weiter zu erhöhen.
Jahresende
:Steuern sparen bis Silvester
Jobkosten, Handwerker, Gesundheit: Wer vor dem 31. Dezember Ausgaben klug plant, kann bei der Steuererklärung für 2023 einige Hundert Euro herausholen. Was jetzt noch geht – fünf gute Tipps.
Berkshire Hathaway
:Buffett-Weggefährte Charlie Munger ist tot
Er galt als engster Vertrauter der Investoren-Legende Warren Buffett - nun ist der Milliardär Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben.
Hoher Krankenstand
:Wie krank Deutschland wirklich ist
Die Krankenkasse DAK rechnet mit 20 Fehltagen pro Versichertem. So viele waren es nicht mal während Corona. Ist die Wirtschaft dadurch bedroht? Es lohnt, genau hinzuschauen.
Spielwaren
:Das Geschäft mit dem Spielzeug schrumpft
Die Branche hofft nun auf das Weihnachtsgeschäft und darauf, von den Krisen auf der Welt zu profitieren. Es gibt aber auch Produkte mit deutlichen Zuwächsen.
ExklusivWirtschaftspolitik
:Das Kartellamt nimmt sich die Deutsche Bahn vor
Der Chef der Wettbewerbsbehörde, Andreas Mundt, plädiert für mehr Konkurrenz auch in der Krise - auf den Energiemärkten und in der Rüstungsindustrie. Und er schaut sich die Deutsche Bahn genau an.
Luftfahrt
:Mit Frittenfett über den Atlantik
Die britische Fluggesellschaft Virgin Atlantic tankt erstmals für einen Linienflug nur Kerosin aus Biomasse. Das Problem ist nur: Es gibt für die Branche bei Weitem nicht genug davon.
Signa
:Arndt Geiwitz, der Retter in Not
Er ist Deutschlands bekanntester Sanierer, nun soll er den taumelnden Signa-Konzern von René Benko vor der Pleite bewahren. Nach außen gibt sich Arndt Geiwitz gelassen - und geht auf Abstand.
Luxusbranche
:Bling-bling bringt Kohle
In Asien steigt die Nachfrage nach Luxus kräftig. Das beschert der Branche weltweit ein Rekordwachstum und hohe Umsätze.
Energie
:Wieso RWE mehr in Ökostrom investiert
Der Dax-Konzern will in den kommenden Jahren 55 Milliarden Euro in grüne Projekte stecken - auch in Deutschland, aber nicht nur.
Nahrungsmittel
:Neue Verhältnisse bei Rügenwalder
Das Unternehmen ist bekannt für die rote Mühle als Markenzeichen. Jetzt bekommt der Wursthersteller einen neuen Mehrheitseigner, der bisher vor allem für Zucker und Kartoffelchips steht.
ExklusivMarie-Luise Wolff
:"Wir werden Verzicht üben müssen"
Marie-Luise Wolff ist eine der wichtigsten Energie-Managerinnen Deutschlands. Sie schreibt auch Bücher - und fordert in ihrem neuesten Werk, den Klimaschutz drastisch zu verschärfen. Was treibt sie an?
Finanzen
:Wie man Geld aus der Lebensversicherung am besten anlegt
Wird die Lebensversicherung fällig, landet von heute auf morgen ein größerer Geldbetrag auf dem Konto. Was man damit machen sollte.
Siemens Healthineers
:Der Basketballer, der jetzt im Dax spielt
Von der Bundesliga zum Junioren-Nationalspieler: Eigentlich war Bernd Montags Weg als Profi-Sportler vorgezeichnet. Dann studierte er Physik und wurde Chef des heutigen Dax-Konzerns Siemens Healthineers. Über einen Mann, der sein Spiel spielt.
MeinungVerkehrspolitik
:Weg mit den Kaufprämien für E-Autos
Die E-Mobilität allein mit Anreizen zu fördern, ist gescheitert. Die Autokonzerne müssen es selbst schaffen, massentaugliche E-Autos zu bauen. Und es wird Zeit, Verbrenner teurer zu machen.
Wohnen
:Immobilienkonzern Adler schreibt weiter Verlust
Der taumelnde Großvermieter leidet unter fallenden Preisen am Häusermarkt und rutscht tiefer ins Minus. Zugleich sinken die laufenden Mieteinnahmen, weil Wohnungen verkauft wurden.
Energiewende
:Wie Solaranlagen auf Mietshäusern von der Bürokratie behindert werden
Sonnenstrom ist wichtig für die Energiewende. Doch die Bürokratie behindert ihren Ausbau, vor allem in den Städten mit ihren Mehrfamilienhäusern.
Serie „Notartermin“
:„Schon die Anzeige hatte mich regelrecht angesprungen“
Raimund, 62, träumte schon seit Jahrzehnten von einem eigenen Ferienhaus. Jetzt besitzt er ein riesiges Anwesen in Ligurien – und zahlte dafür deutlich weniger als gedacht.
Solaranlagen
:Versicherung für das Balkonkraftwerk
Wer eine kleine Solaranlage auf dem Balkon betreibt, soll sich künftig gegen Schäden über die Hausratversicherung absichern können.