:Zu ersteigern: Silberbesteck, Bademäntel und ein Fußball vom FC Bayern
Aus der U-Haft heraus muss der Österreicher zusehen, wie die Einrichtung seiner Villa am Gardasee unter den Hammer kommt. Und wie sich der deutsche Mode-Unternehmer Cloppenburg das legendäre „Kaufhaus Tyrol“ schnappt.
Robotaxi von VW
:Fahrerlos durch die Stadt
In den USA und China kann man sich schon lange von Robotaxis chauffieren lassen. In Deutschland will VW jetzt Spitzenreiter beim autonomen Fahren werden. Ob das eine Erfolgsgeschichte wird?
Bitcoin-Unternehmen
:Die mit den Laseraugen
Strategy-Chef Michael Saylor hat Bitcoin gekauft, um seiner angeschlagenen Firma zu helfen. Das klappte sehr gut. Überall auf der Welt wollen Unternehmen nun diesen Erfolg kopieren. Doch Anleger sollten wissen, worauf sie sich einlassen.
K-Pop
:Warum Koreas berühmteste Band fast drei Jahre nicht auf der Bühne stand
Fans und Musikwirtschaft bekommen demnächst zurück, was die Wehrpflicht in Südkorea ihnen lange vorenthielt: „BTS“, die Symbolband eines weltweiten Booms.
Maeve
:Start-up aus Oberpfaffenhofen will neues Regionalflugzeug bauen
Das Konzept der Firma Maeve Aerospace aus Bayern erregt auf der Pariser Luftfahrtmesse Interesse. Unklar ist, ob sich genügend Investoren finden.
Chat-GPT und Co.
:Wo KI wirklich helfen kann
Arztbriefe entschlüsseln, Technikprobleme lösen, Gehaltsgespräche vorbereiten: Zehn Ideen, wie sich Chatbots wie Chat-GPT im Alltag und bei der Arbeit einsetzen lassen.
Wenn es um KI geht, wimmelt es von Abkürzungen und Fachbegriffen. Dieses Glossar hilft beim Mitreden und Verstehen.
Ölpreise
:Was passiert, wenn Iran die Straße von Hormus blockiert
Sollte Iran die Meerenge Persischem Golf und dem Golf von Oman dichtmachen, würde das weltweite Erdölangebot um 20 Prozent sinken. Droht eine neue Ölkrise?
Trump Mobile
:Telefonieren für Trump-Fans
Ein eigener Mobilfunkdienst, dazu ein goldenes Smartphone, das angeblich in den USA gefertigt werden soll: Wie die Trump-Familie versucht, aus dem eigenen Namen noch mehr Kapital zu schlagen.
Bodenschätze
:Die dunkle Seite des Rohstoffhandels
Mächtige Konzerne aus der Schweiz kontrollieren weite Teile des Handels mit Kupfer, Kobalt oder Nickel. Doch ihre Methoden sind umstritten. Nun wollen sie auch die Bodenschätze am Grund der Weltmeere ausbeuten.
Übernahme in der Stahlindustrie
:Einigung dank Donald Trumps goldener Aktie
Nach 18 Monaten der Unsicherheit darf Nippon Steel den angeschlagenen Stahlhersteller US Steel kaufen. Möglich wird das durch eine ungewöhnliche Vereinbarung mit der US-Regierung.
Küchengerät
:18 Wochen Warten auf den Thermomix
Die Wuppertaler Firma Vorwerk kommt mit der Produktion der Allzweck-Küchenmaschine kaum nach. Ganz anders ist die Lage allerdings bei einem anderen Haushaltsgerät des Unternehmens.
Arbeitszeit in Deutschland
:Faul? Von wegen
Die Deutschen arbeiten zu wenig? Neue Daten vom Statistischen Bundesamt zeigen, dass das so nicht stimmt. Die Antwort ist komplexer und hat vor allem mit der Teilzeitquote zu tun.
Debatte
MeinungWasserknappheit
:Ran an die großen Schlucker: Die Politik muss die Wasserverschwendung stoppen
MeinungKraftstoffpreise
:Die Verwirrung an der Tankstelle muss ein Ende haben
MeinungInnovationen
:E-Fuels für „Leopard“-Panzer? Warum das eine gute Idee ist
MeinungKonjunktur
:Wirtschaft ist auch Psychologie, das zeigt sich gerade ganz deutlich
Autor und Tiktoker Tahsim Durgun über plötzliches Berühmtwerden, Sparsamkeit und die Frage, ob seine kurdische Mutter – der eigentliche Star seiner Videos – Provision kriegt.
Reden wir über Geld
:„Vielleicht bin ich der blödeste Künstler in diesem Land“
Henni Nachtsheim feierte mit dem Comedy-Duo „Badesalz“ große Erfolge. Wie eine Freundschaft 40 Jahre Zusammenarbeit übersteht, warum seine Bühnenkarriere bald vorbei sein könnte, und wie ein Manager ihn um viel Geld betrog.
Reden wir über Geld
:„Die Kunden werden von der Ticket-Branche äußerst respektlos behandelt“
Der Brite Tim Chambers ist seit mehr als 40 Jahren in der Konzertbranche unterwegs. Der frühere Punk-Fan spricht über die Geldmaschinerie um Stars wie Taylor Swift, Beyoncé und „Oasis“, darüber und warum Tickets viele Hundert Euro kosten können.
Geld & Mehr
Einkommensrechner
:So viel verdienen Sie wirklich
Die SZ hat einen Einkommensrechner entwickelt, der Ihnen zeigt, wie hoch Ihr Nettoverdienst im Vergleich zur restlichen Bevölkerung ist. Viele werden sehen: Sie haben es völlig falsch eingeschätzt.
Finanzen für junge Menschen
:Der Weg zur ersten Geldanlage
Warum Geldanlage gerade für junge Menschen wichtig ist und man keine Angst vor dem Mysterium Finanzmarkt haben braucht: Eine Anleitung in fünf Schritten.
Geldanlage
:So schlagen Anleger mit Bundesanleihen die Inflation
Der Bund plant neue Schulden in Billionenhöhe. Wie Anleger von steigenden Renditen auf Staatsanleihen profitieren können.
Weitere Artikel
Space-X
:Rückschlag für Musk – Starship explodiert direkt auf Teststand
Space-X spricht von einer „schwerwiegenden Anomalie“: Kurz vor dem zehnten Flug explodiert das Raketensystem Starship. Für das Unternehmen ist das eine neuerliche Niederlage.
ExklusivHannover
:Arbeitsagentur verklagt Utz Claassens Firma
Der frühere Topmanager wollte mit dem Start-up Syntellix groß rauskommen. Doch die Firma verlor sich in Streitigkeiten. Jetzt droht neuer Ärger: Die Arbeitsagentur will Geld.
Geldanlage mit ETFs
:Warum Themenfonds zur Falle werden können
Mit Rüstungsunternehmen und künstlicher Intelligenz konnten Aktionäre jüngst fantastische Gewinne erzielen. Doch wer jetzt noch mit ETFs auf diese Trends setzt, kommt womöglich zu spät. Das Beispiel erneuerbare Energien zeigt: Einstige Lieblinge der Anleger können schnell tief fallen.
Rabattaktionen beim Einkaufen
:In 10 000 Jahren nichts gelernt
Bei spektakulär erscheinenden Preisnachlässen greifen viele Verbraucher zu. Ein Verhaltensmuster, das entwicklungsgeschichtlich weit zurückreicht. Den Bundesgerichtshof beschäftigt jetzt eine besonders verwirrende Reklame für Kaffee.
Test der Finanzaufsicht
:Schlechte Noten für Versicherer
Die Finanzaufsicht Bafin hat mit verdeckten Testkäufen die Beratungsqualität von sechs Lebensversicherern unter die Lupe genommen und etliche Defizite festgestellt.
ExklusivGreenwashing-Vorwürfe
:Verfahren gegen ehemaligen DWS-Chef eingestellt
Nach Ermittlungen wegen Greenwashing hat die Frankfurter Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen Asoka Wöhrman, den früheren Chef der DWS, eingestellt. Die Fondsgesellschaft kam nicht so glimpflich davon.
Inklusion
:Wie barrierefrei ist das Internet?
Menschen mit Behinderung stoßen beim Surfen im Netz immer wieder an Grenzen. Ende Juni tritt ein Gesetz in Kraft, das Betreiber zu Barrierefreiheit verpflichtet. Wird es etwas ändern?
Betrugsmasche
:BKA warnt vor dubiosen Aktientipps über Whatsapp-Gruppen
Mit Fake-Profilen, falschen Versprechen und teils erfundenen Wertpapieren werden Anleger in betrügerische Geschäfte gelockt. Hinter den vermeintlichen Geheimtipps steckt oft Marktmanipulation.
Meta
:Künftig gibt es Werbung auf Whatsapp
Meta will mit Whatsapp nun richtig Geld verdienen und Werbung schalten. Personalisierte Anzeigen könnten jedoch mit EU-Recht kollidieren. Verbraucherschützer protestieren.
Mobilität
:Wie selbstfahrende Fahrzeuge den ÖPNV retten sollen
Die Deutsche Bahn testet in Hessen den autonomen Nahverkehr. Aber wie zuverlässig sind die Autos – und wie sicher? Was es braucht, damit autonomes Fahren sich in Deutschland durchsetzt.
Pariser Luftfahrtmesse
:Airbus bekommt Großaufträge aus Saudi-Arabien und Polen
Der europäische Luftfahrtkonzern erhält allein aus Saudi Arabien Aufträge im Wert von acht Milliarden Dollar. Vier israelische Unternehmen beschweren sich derweil über die angeblich politisch motivierte Schließung ihrer Stände.
Koalition
:Leere Kassen erschweren geplante Steuersenkungen
Höhere Pendlerpauschale, niedrigere Gastro-Umsatzsteuer, mehr Mütterrente: Noch ist offen, ob das alles tatsächlich schon in den nächsten Monaten in Kraft treten kann. Auch die Länder bremsen.
Thyssenkrupp
:Was passiert mit den Werften – und mit Konzernchef López?
An diesem Freitag will der Aufsichtsrat des Krisenunternehmens entscheiden, ob der Weltmarktführer für U-Boote an die Börse geht – und ob der umstrittene Firmenchef bleibt.
Uhrenindustrie
:Wie Swatch aus der Krise kommen will
Beim Schweizer Uhrenhersteller geht der Gewinn stark zurück, auch die Aktie ist deutlich gefallen. Und Chef Nick Hayek? Der verschreckt Investoren und scheint keine Kurskorrektur zu wollen.
Luca de Meo
:Der „Car Guy“ wechselt zu den Handtaschen
Der Italiener Luca de Meo verlässt den Autohersteller Renault überraschend, nachdem er ihn in fünf Jahren aufgerichtet hat. Nun soll er den Luxuskonzern Kering sanieren. Er gilt als Markenbeleber.
Rüstungsindustrie
:Fahren Panzer bald mit E-Fuels?
Rheinmetall will gemeinsam mit dem E-Fuels-Pionier Ineratec synthetische Kraftstoffe herstellen. Dabei geht es nicht in erster Linie um Klimaschutz, sondern um die Energieunabhängigkeit im Kriegsfall.
USA ohne undokumentierte Einwanderer
:Nichts ginge mehr
US-Präsident Donald Trump will sich als harter Hund zeigen und lässt die Einwanderungsbehörde ICE Razzien gegen undokumentierte Einwanderer veranstalten. Aber was würde passieren, wenn die alle plötzlich weg wären? Ein nüchterner Blick auf die Lage in Kalifornien.
Cartoon
:Meissners Strategen
Meissners Strategen
Deutsche Bahn
:Familienreservierung adé
Die Deutsche Bahn bleibt dabei: Von sofort an kostet jede Sitzplatz-Reservierung extra – auch für Kinder. Was sich sonst noch mit dem Fahrplanwechsel ändert.
Luftfahrt
:Die etwas andere Show
Beim Aerosalon von Le Bourget dominiert die Geopolitik – und der Absturz in Indien. Müssen sich Airlines Flotten zusammenstellen, die für sie gar nicht ideal sind, aber politische Ziele erfüllen?
Heizungsförderung
:Kommt da noch ein Boom?
Die Bundesregierung will das Heizungsgesetz abschaffen, die Wirtschaftsministerin redet vom „Zwang zur Wärmepumpe“. Trotzdem wollen mehr Eigentümer weg von der Gasheizung. Und hoffen auf Förderung.
Energie
:Was der Nahostkrieg für den Ölpreis und den Welthandel bedeutet
Der Angriff Israels auf Iran schürt neue Ängste vor steigenden Ölpreisen und belastet die Wirtschaft weltweit. Auch der Tourismus ist betroffen – und das zu Beginn der Hauptsaison im Sommer.
Luftfahrt
:Campbell Wilson dachte, er sei mit Air India auf einem guten Weg
Überall Verluste und Büros voller Papierstapel: Der Mann aus Neuseeland wollte aus der Fluggesellschaft in Delhi endlich ein modernes Unternehmen machen. Manches ist ihm gelungen. Und dann passierte am Donnerstag die Katastrophe von Ahmedabad.
Lebensmittel
:Wieso Haribo vom Klimawandel profitiert
Der Goldbären-Hersteller verkauft deutlich mehr, weil vielen Kunden inzwischen Schokolade zu teuer ist. Der Grund für die Preisrekorde liegt in Afrika.
ExklusivRüstungsindustrie
:Wie ein kleines Unternehmen die Stromversorgung für Panzer und Flugabwehrraketen sichert
Wenn Europa jetzt Milliarden in Panzer und Raketen investiert, profitieren davon auch kleinere Rüstungsfirmen. Die Frage ist nur: Kommen die bei diesen Mengen überhaupt noch mit? Ein Besuch in der bayerischen Provinz.
Datenschutzverstöße
:VW muss keine 4,3 Millionen Strafe zahlen – wegen einer Behördenpanne
VW wurde wegen Datenschutzverstößen bei der Aufarbeitung des Dieselskandals gerügt. Doch einer Millionenstrafe entgeht der Konzern nun, weil in den Unterlagen der Staatsanwaltschaft etwas Entscheidendes fehlte.
US-Zölle
:Selbst die Nussknacker leiden unter Trump
Die im Oval Office ausgesprochenen Drohungen beschäftigen auch das Handwerk im Erzgebirge: Ortsbesuch bei Steinbach Volkskunst, wo der Präsidenten-Nussknacker 360 Dollar kostet. Noch.
Kinderwunsch
:Schlechtes Sperma, gutes Geschäft
Die Samenqualität von Männern geht seit Jahren drastisch zurück. Eine wachsende Zahl von Paaren hat große Probleme beim Kinderkriegen – und Start-ups entdecken neue Business-Ideen.
MeinungPharmabranche
:Die Biontech-Strategie ist ein Vorbild für die deutsche Industrie
Dass das Mainzer Unternehmen nach dem Impfstoff-Rivalen Curevac greift, geht weit über die Bio-Tech- und Pharmaszene hinaus. Es ist ein Signal, das zeigt: Es geht so einiges in Deutschland. Man muss es nur richtig anpacken.
Tankstellen
:Warum sich die Preise an der Zapfsäule so schnell ändern
Eigentlich können sich Autofahrer in den Pfingstferien über moderate Benzin- und Dieselpreise freuen, wären da nicht die Tricks der Tankstellenkonzerne. Und jetzt kommt auch noch der Krieg zwischen Israel und Iran dazu, der dürfte die Preise wieder nach oben treiben.
Gutachten für die Bundesregierung
:Monopolkommission fordert „echten Kurswechsel bei der Bahn“
Die unabhängigen Experten sparen im sogenannten „Sektorgutachten Bahn“ nicht mit harscher Kritik. Und sie machen dem neuen Bundesverkehrsminister konkrete Vorschläge.
MeinungEinkommen
:Warum alle über Geld reden müssen
Die Deutschen wissen gefühlt mehr über das Privat- oder Sexleben ihrer Nachbarn als über deren Kontostand. Das ist nicht nur albern, sondern schadet allen.
ExklusivEliten in Deutschland
:Durchlässig wie ein Betonklotz
Eine neue Untersuchung belegt, wie dieselben Eliten seit mehr als 100 Jahren die deutsche Wirtschaft lenken – und das trotz dreier kompletter Systemwechsel.
Lebensmittel
:Wieso das Kartellamt eine Schlachthof-Fusion verbietet
Deutschlands größter Schweineschlachter Tönnies wollte auch die Nummer eins bei Rindern werden. Doch das Bundeskartellamt untersagt geplante Übernahmen.
Übernahme
:Biontech kauft Konkurrenten Curevac
In der Pandemie lieferten sich beide Firmen einen Wettlauf um Impfstoffe. Jetzt endet die Rivalität – und alle Beteiligten hoffen auf große Chancen in einer wichtigen Zukunftsbranche
MeinungTerminvergabe bei Ärzten
:Privatversicherungen abzuschaffen, löst das Problem nicht
Es zwickt im Schritt, aber beim Urologen gibt’s einen Termin erst in Wochen oder Monaten, ähnlich ist es bei anderen Fachärzten. Das Dumme daran: Eine einfache Lösung für das Problem gibt es nicht.
Klimabilanz von KI
:Hey Chat-GPT, wie viel Energie brauchst du?
Hinter Chatbots stecken gewaltige Rechenzentren, die Strom und Wasser schlucken. Sechs Erkenntnisse zur Klimabilanz von KI.
Flugzeugabsturz in Indien
:Aufgegangen in einem riesigen Feuerball
In Indien hat es ein verheerendes Unglück mit einer Passagiermaschine gegeben: Eine Boeing „787“ mit mehr als 240 Menschen an Bord stürzte kurz nach dem Start in ein Wohngebiet. Der Flugzeugtyp ist weltweit sehr oft im Einsatz, bisher ohne tödliche Abstürze.
Schnelles Internet
:Videokonferenz im Zug – ja, bitte!
Bahnreisende sollen sich eines Tages nicht mehr über ruckelnde Bilder und abbrechende Telefonate ärgern. Bis es so weit ist, muss aber noch viel geforscht und aufgebaut werden.
Konjunkturprognose
:Deutsche Wirtschaft schrumpft nicht mehr – Konjunkturwende im Gang
Die OECD und führende deutsche Wirtschaftsforscher korrigieren ihre Konjunkturprognosen nach oben. Um aus der Trendwende einen echten Aufschwung zu machen, muss die Regierung aber mehr tun.
ExklusivGeldanlage
:Warum Deutschlands größter Aktienfonds in die Greenwashing-Ermittlungen geriet
Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen: Im Visier der Ermittler von der Staatsanwaltschaft Frankfurt war „Top Dividende“, der wichtigste Fonds der Deutsche-Bank-Tochter DWS.
Immobilien
:Ärger mit der Hausverwaltung: Was Vermieter und Mieter tun können
Professionelle Immobilienverwalter sollen Mietern wie Vermietern eigentlich das Leben leichter machen. Doch oft gibt's Streit und Ärger. Und dann? Wer welche Rechte hat.
Arzttermine
:Bekommen Privatpatienten wirklich immer den früheren Termin?
Wer privat versichert ist, hat bei der Terminvergabe Vorteile gegenüber gesetzlich Versicherten. So lautet die gängige Meinung. Doch wie groß sind die Unterschiede tatsächlich? Eine Datenanalyse.
Regierungsberater
:Noch ein Job für Veronika Grimm
Wirtschaftsministerin Reiche holt sich mit der streitbaren Wirtschaftsweisen eine renommierte Beraterin an ihre Seite. Die Berufung ist folgerichtig – und birgt doch gleich mehrere Risiken.
Handelskonflikt
:China und USA einigen sich im Streit über Seltene Erden
Die Volksrepublik hat den Export der Spezialmetalle in die USA gestoppt. Jetzt soll sie wieder liefern. Aber eine entscheidende Frage bleibt offen.
Agrarkonzern
:Nach elf Monaten Chaos ordnet sich die Baywa neu
Die Existenz des Agrarhändlers Baywa stand zwischenzeitlich auf dem Spiel. Jetzt geht es vorsichtig aufwärts.
Europäische Zentralbank
:„Unter Lagarde wurde es noch schlimmer“
Für viele Hochqualifizierte gelten Zentralbanken als Traumarbeitgeber. Doch in der EZB klagen Beschäftigte über schlechte Führung und Vetternwirtschaft. Auch in der Bundesbank gibt es Stunk.
Arbeitsmarkt
:Umfrage: Arbeitgeber gegen reduzierte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Rund 65 Prozent der befragten Geschäftsführer, Personal- und Gesundheitsverantwortlichen wollen nicht, dass krankgeschriebene Mitarbeiter finanzielle Nachteile haben.
Sommerferien
:Mietwagen werden wieder günstiger – aber nicht überall
Die Mietwagenpreise sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, sogar im hochpreisigen Norden. In manchen Urlaubsländern lassen sich sogar in den Sommerferien richtige Schnäppchen machen.
MeinungTechkonzerne und KI
:Bei Apple brennt die Hütte
Bei KI abgeschlagen, dazu Trumps Zölle: Apple-Chef Tim Cook müsste gerade an vielen Stellen Brände löschen in seinem Konzern, aber das ist nicht so einfach.