Wirtschaft

SZ PlusVolkswagen
:Wie ein vergiftetes Datenpaket VW lahmlegte

Nach einer schweren IT-Panne stehen bei Volkswagen stundenlang die Bänder still. Wie groß der Schaden ist, ist unabsehbar. Der Vorfall zeigt die Gefahren der starken Zentralisierung im Konzern.

Von Christina Kunkel und Max Muth

SZ PlusSportartikel
:Usain Bolt und die Schraubstollen

Mit viel Sportprominenz feierte Puma seinen 75. Geburtstag. Und einmal mehr offenbarte sich, wie die Vergangenheit eine Sportmarke für die Zukunft auflädt

Von Uwe Ritzer

Preise
:Inflation auf tiefstem Stand seit Beginn des Ukraine-Kriegs

Die Preissteigerung beträgt nur mehr 4,5 Prozent. Im August waren es noch 6,1 Prozent. Und es dürfte weiter nach unten gehen.

Von Harald Freiberger

Frankfurt-Hahn
:Was ein Teenager mit dem geplatzten Flughafendeal zu tun haben könnte 

Adem K. wollte mit Bavarian Airlines den großen Fluggesellschaften Konkurrenz machen - dabei war er wohl erst 15 Jahre alt. Womöglich reicht der Betrugsfall weiter - und macht die Saga um den Regionalflughafen Hahn um ein Kapitel reicher.

Von Bernd Kramer

SZ PlusWirecard-Prozess
:High Noon in Stadelheim

Nach fast zehn Monaten treffen im Wirecard-Prozess die Staatsanwaltschaft und die Anwälte von Markus Braun ganz offen aufeinander. Passenderweise um kurz vor zwölf.

Von Johannes Bauer und Stephan Radomsky

SZ PlusExklusivAirbnb
:"Die Deutschen buchen ihren Urlaub früher als alle anderen"

Der Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk spricht über spezielle Kunden aus Deutschland, über das Quasi-Verbot seiner Firma in New York und die Frage, ob wegen des Klimawandels jetzt alle im Norden statt im Süden Urlaub machen.

Interview von Sonja Salzburger, Caspar Busse

Raumfahrt
:Ein Raketenstartplatz wird gefördert

Bundesregierung will Infrastruktur für eine Schiffsplattform für kleine Trägerraketen mit zwei Millionen Euro unterstützen. Raumfahrtbranche kommt damit einem Startplatz in der Nordsee näher.

Von Dieter Sürig

SZ PlusEisenbahn
:Die Deutsche Bahn wird aufgeteilt - zumindest ein wenig

Der Aufsichtsrat hat nun beschlossen, eine eigene Gesellschaft für Infrastruktur zu schaffen. Doch die Frage ist, ob das reicht, um den Staatskonzern endlich aus der Krise zu bringen.

Von Caspar Busse

Geld & Mehr

SZ PlusEnergiepreise
:Wann sich flexible Strompreise lohnen

Die Waschmaschine läuft, wenn die Börsenpreise niedrig sind, das E-Auto lädt, wenn die Sonne viel Strom liefert: Bald sollen viel mehr Kunden von flexiblen Preisen profitieren. Für wen sich das eignet.

Von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

SZ PlusSZ-Serie "Notartermin"
:"Ohne die Tante hätten wir uns das nicht leisten können"

Paul, 34, hat in Berlin eine Wohnung gekauft, deren unverhofftes Kapital die Nachbarn sind. Bevor er mit seiner Familie einziehen konnte, musste er zweieinhalb Jahre länger warten als gedacht. Doch er findet: Es hat sich gelohnt.

Von Nils Wischmeyer

Stiftung Warentest
:Diese Wärmepumpen sind die Besten

Die Wärmepumpe hat im vergangenen Jahr außer Wohnungen auch Gemüter erhitzt. Nun hat die Stiftung Warentest erstmals sechs Hersteller auf Effizienz und Kosten geprüft.

Von Jens Többen

ETF-Newsletter
:Der neue SZ-Coach für Ihre Finanzen

Die Inflation nagt am Ersparten. Doch es gibt einen Ausweg: Wann es sinnvoll ist, an der Börse zu investieren, und wie das geht, erklärt die SZ ab sofort in zwölf Schritten.

Von Victor Gojdka

Debatte

SZ PlusMeinungRezession
:Wie Deutschland aus dem Konjunkturtief kommen kann

Während andere Volkswirtschaften wachsen, schrumpft die deutsche. Politiker, Tarifpartner und Zentralbanker können einiges tun, um die Situation zu verbessern.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ PlusMeinungKfW-Förderung
:Millionen für eine Minderheit

Wer schon ein Haus und ein E-Auto besitzt, der bekommt noch Tausende Euro vom Staat geschenkt, um eine Solaranlage zu bauen. Minister Wissing verkauft das auch noch als großen Erfolg.

Kommentar von Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungAutoindustrie
:Und es lohnt sich doch, auf Deutschland zu setzen

Das Votum der Bürger für die BMW-Batteriefabrik in Niederbayern zeigt, dass sie verstehen: Wer Wohlstand und Klimaschutz will, muss Kompromisse machen, auch vor der eigenen Haustür.

Kommentar von Christina Kunkel

Reden wir über Geld

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich kriege mein Geld oft in einem Briefumschlag"

Fil ist bekannt für Comics in der Berliner Stadtzeitung "Zitty". Zugleich ist er reisender Comedian. Ein Gespräch über Finanzamt-Kontrollen, seine Angewohnheit, ständig "Breaking Bad" zu schauen - und darüber, welche Idee er aus einem Reich-Werde-Buch hat.

Interview von Hans von der Hagen und Mirjam Hauck

SZ PlusReden wir über Geld
:"Ich weiß gar nicht, was ich mit der ganzen Kohle anstellen soll"

Ernst Prost reicht's: Der Multimillionär hat seine Firma Liqui Moly verkauft und macht jetzt nur noch, was er will. Warum er erst wieder leben lernen musste, wie seine schlimme Akne seine Karriere beeinflusst hat und warum er gerade so verlottert.

Interview von Caspar Busse und Vivien Timmler

SZ PlusReden wir über Geld
:"Man kürzt immer am Menschlichen"

Die Poetry-Slammerin Leah Weigand hat den Pflegenotstand selbst erlebt. Warum so viele an dem System kaputtgehen, wieso Privatpatienten nerven und worum es kurz vor dem Tod geht.

Interview von Miriam Dahlinger und Paulina Würminghausen

Weitere Artikel

SZ PlusCorona-Impfstoff
:Gericht setzt Verfahren von Curevac gegen Biontech aus

Die beiden Impfstoffhersteller streiten um Patente und Gebrauchsmuster. Es geht um viel Geld. Doch die Streitparteien werden sich gedulden müssen.

Von Elisabeth Dostert

China
:Evergrande- Aktien sind ausgesetzt

Die Krise des Immobilienkonzerns wird immer größer.

Tüv
:Jede fünfte Tankstelle hat erheblichen Mängel

Der Tüv-Verband zieht eine besorgniserregende Bilanz.

Subventionen
:Chiphersteller fordert Chancengleichheit

Globalfoundries in Dresden ist wichtig für die deutsche Industrie. Subventionen ähnlich denen, die Konkurrenten wie Intel und TSMC jetzt vom deutschen Staat bekommen, gab's für ihn nicht. Und nun?

Von Helmut Martin-Jung

Mietkosten
:Studentenbude: 1300 Euro für 31 Quadratmeter

In Städten wie München oder Frankfurt sind solche Preise mittlerweile normal. Besonders für Studenten wird das immer weniger bezahlbar. Neue Zahlen zeigen, wie teuer Wohnen und Studieren mittlerweile ist.

Von Jens Többen

Haushalt
:Deutsche Staatsschulden steigen

Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte haben Ende Juni Verbindlichkeiten von 2417 Milliarden Euro.

Konjunktur
:Schlusslicht Deutschland

Während andere Industriestaaten wachsen, könnte die hiesige Wirtschaft 2023 um 0,6 Prozent schrumpfen. Und einen Schuldigen haben die großen Forschungsinstituite auch ausgemacht.

Von Alexander Hagelüken und Claus Hulverscheidt
01:04

Autoindustrie
:Schwere IT-Störung bei Volkswagen - Produktion läuft wieder

In mehreren Werken war die Produktion komplett lahmgelegt, auch die VW-Tochter Audi war betroffen. Die Ursache ist noch ungeklärt, der Konzern geht aber nicht von einem Angriff von außen aus.

SZ PlusWerbung
:Wie Klimaschutz-Versprechen die Verbraucher verschaukeln

Sie sind überall, die irreführenden „klimaneutral“-Labels: auf Marmeladengläsern, Motorenöl-Flaschen und auf Webseiten von Fußballclubs. Die EU schränkt derlei Werbung jetzt massiv ein. Dagegen wehrt sich die Industrie – aber lieber heimlich.

Von Jan Diesteldorf und Michael Kläsgen

Chemieindustrie
:Es war ein kurzer Gipfelsturm

Bei einem Gipfel im Kanzleramt wollten Manager aus der Chemieindustrie den Kanzler von einem Industriestrompreis überzeugen. Doch der bleibt erst einmal hart. Wie lange hält er das durch?

Von Michael Bauchmüller und Elisabeth Dostert

Entwicklungspolitik
:KfW vergibt ab 2026 keine Förderkredite mehr an China

China werde nicht mehr als Entwicklungsland behandelt, sagte Entwicklungsministerin Svenja Schulze zur Begründung.

Immobilien in China
:Evergrande-Gründer angeblich unter Polizeiaufsicht gestellt

Spekulationen sorgen für weitere Unruhe am nervösen Immobilienmarkt in China.

Erfindungen
:Die Schweiz ist das innovativstes Land der Welt

Die Eidgenossenschaft verteidigen in einem Ranking der UN ihren Spitzenplatz - vor Schweden und den USA.

Grüner gegen Grünen
:Cum-Ex-Aufklärer Schick attackiert Justizminister Limbach

120 Ermittlungsverfahren, 1700 Beschuldigte: Die Grünen streiten heftig darüber, wie einer der größten Steuerskandale in Deutschland schnell aufgeklärt werden kann. Und darüber, was die Staatsanwaltschaft so hemmt.

Von Björn Finke und Klaus Ott

Lauterbach-Pläne
:Apotheken ohne Apotheker

Der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat große Pläne mit den Apotheken - beim Branchentreff kassiert er dafür Pfiffe und Buhrufe.

Von Angelika Slavik

Online-Supermärkte
:Knuspern und geknuspert werden

Lebensmittel-Lieferant Knuspr will mit der Übernahme der einstigen Tengelmann-Tochter Bringmeister schnell profitabel werden. Bei den Superschnell-Diensten sieht es dagegen düster aus.

Von Michael Kläsgen

Großbritannien
:Energieunternehmen dürfen Nordsee-Ölfeld ausbeuten

Eine britische Behörde erlaubt die Öl- und Gasförderung auf einem bisher unerschlossenen Ölfeld bei den Shetland-Inseln. Das passt zum neuen Klimakurs von Premier Sunak. Umweltschützer sind entsetzt.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusExklusivBanken
:Nach Kontowechsel: Kundendaten im Darknet aufgetaucht

Ein Datenhack zieht Kreise. Nun wird klar, dass mehr Datensätze von Kunden der Deutschen Bank, Comdirect und ING betroffen sind als gedacht.

Von Meike Schreiber

Energie
:Förderprogramm für eigene E-Auto-Ladestation nach nur einem Tag gestoppt

Nach 33 000 Anträgen ist Schluss: Wegen des enormen Andrangs muss die staatliche KfW-Bank ein Förderprogramm nach weniger als 24 Stunden beenden. Hausbesitzer bekommen Geld, wenn sie ihr E-Auto mit eigenem Solarstrom laden.

SZ PlusEnergiepreise
:Wann sich flexible Strompreise lohnen

Die Waschmaschine läuft, wenn die Börsenpreise niedrig sind, das E-Auto lädt, wenn die Sonne viel Strom liefert: Bald sollen viel mehr Kunden von flexiblen Preisen profitieren. Für wen sich das eignet.

Von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

SZ PlusGeldanlage
:Von Impfampullen bis Birkenstock - diese Vorzeigefirmen gehen an die Börse

Eigentlich scheuen deutsche Weltmarktführer die Börse. Jetzt wollen gleich vier auf einmal ans Parkett. Die Kandidaten im Check.

Von Victor Gojdka

SZ PlusGeldanlage
:Das Comeback der Anleihen

Banker und Broker versuchen Anlegern gerade wieder massenhaft Anleihen anzudrehen. Dabei lauern dort versteckte Risiken. Wie Anleger trotzdem relativ sicher Rendite machen .

Von Harald Freiberger, Victor Gojdka

Kartellrecht
:US-Handelsaufsicht verklagt Amazon

Der Konzern nutze seine Monopolstellung aus und diktiere Händlern unfaire Konditionen, argumentiert die FTC. Das Nachsehen hätten Konkurrenten und Kunden.

Von Max Muth

Vergleich
:JP Morgan will Kapitel Epstein mit Millionenzahlung beenden

Die US-Bank verpflichtet sich, 75 Millionen Dollar an die US Virgin Islands zu zahlen. Auch mit ihrem Ex-Mitarbeiter Jes Staley einigt sich die Bank.

Versicherer
:Wenn der Nachbar zu viel weiß

Die Finanzaufsicht Bafin findet, dass die IT-Systeme vieler Versicherer Mängel haben, oft beim Datenschutz. Bei drei Versicherern hat die Aufsicht jetzt Druck gemacht.

Von Herbert Fromme

Industriestrompreis
:Die Industrie klagt - und Habeck ist hilflos

Die Energiepreise sind viel zu hoch, sagt die deutsche Industrie. Selbst Wirtschaftsminister Habeck muss zugeben, dass ihm die Hände gebunden sind. Das Problem: die Partner in der Bundesregierung.

Von Michael Bauchmüller

Automobilindustrie
:VW drosselt Produktion in Zwickau und Dresden

Volkswagen schränkt für zwei Wochen die Produktion von Elektroautos an den Standorten Zwickau und Dresden ein. Grund dafür ist die mangelnde Nachfrage.

Allianz Reichen-Report
:"Der wahre Feind der Sparer ist die Inflation"

Das Geldvermögen deutscher Sparer wird auch 2023 real an Wert verlieren. In ihrem "Global Wealth Report" macht die Versicherungsgesellschaft Allianz aber auch Hoffnung: "Langfristig kann man die Inflation schlagen."

Von Katrin Berkenkopf

SZ PlusMeinungPFAS
:Verbietet endlich die Ewigkeits-Chemikalien

Man sieht sie nicht, man riecht sie nicht - und doch sind sie überall: Chemikalien, die ewig bleiben, auch PFAS genannt. Ein Verbot wäre folgenreich, aber notwendig.

Kommentar von Hanno Charisius

Chemieindustrie
:Eine Branche macht Druck

Die Chemieindustrie fordert einen staatlich subventionierten Industriestrompreis. Bei einem Treffen im Kanzleramt an diesem Mittwoch sitzen die Manager wohl am längeren Hebel.

Von Elisabeth Dostert, Björn Finke und Thomas Fromm

Bonuskarten
:ADAC sucht Partner für Kreditkarten-Geschäft

Der Wechsel von der Berliner Landesbank zum Fintech Solaris gestaltet sich komplizierter als erwartet. 1,3 Millionen Nutzer sind potenziell betroffen.

Von Uwe Ritzer

Wohnungstausch
:Suche Haus mit Garten, biete kleine Stadtwohnung

Die einen brauchen nicht mehr so viel Wohnraum, viele andere dringend mehr Platz. Ein Wohnungstausch könnte eine prima Lösung sein. Aber so einfach ist es nicht.

Von Berrit Gräber

SZ PlusWelthandel
:China, die EU und der Streit um 857 Milliarden Euro

Es droht ein Handelskrieg zwischen Peking und der Europäischen Union. Grund dafür sind mögliche Strafzölle auf chinesische Autos. Der Besuch von EU-Handelskommissar Dombrovskis zeigt die Konflikte.

Von Florian Müller

Flugzeugbranche
:Ein neuer Chef für die wichtigste Sparte von Airbus

Christian Scherer, bisher oberster Verkäufer des Konzerns, ist nun für Zivilflugzeugsparte verantwortlich. Was der Wechsel strategisch für den europäischen Flugzeughersteller bedeutet.

Von Jens Flottau

SZ PlusOnlineshopping
:Sicher im Netz bezahlen

Ob über Paypal, auf Rechnung oder mit Kreditkarte: Onlineshopping ist bequem, schnell und beliebt. Doch jeder Fünfte gibt an, schon einmal betrogen worden zu sein. Experten verraten die wichtigsten Tipps zum Schutz des eigenen Geldes im Netz.

Von Thomas Öchsner

SZ PlusExklusivAirbnb
:„Die Deutschen buchen ihren Urlaub früher als alle anderen“

Der Airbnb-Gründer Nathan Blecharczyk spricht über spezielle Kunden aus Deutschland, über das Quasi-Verbot seiner Firma in New York und die Frage, ob wegen des Klimawandels jetzt alle im Norden statt im Süden Urlaub machen.

Interview von Sonja Salzburger und Caspar Busse

SZ PlusImmobilien
:Am Abgrund in bester Lage

Eigentlich gibt es eine riesige Nachfrage nach neuen Wohnungen, doch die wird auf absehbare Zeit nicht gestillt werden. Warum die Baubranche so tief in der Krise steckt.

Von Stephan Radomsky

Greenwashing
:Deutsche-Bank-Tochter muss 19 Millionen Dollar Strafe zahlen

Hat die DWS ihre Fonds als nachhaltiger verkauft als sie sind? Die US-Börsenaufsicht hat wohl Anhaltspunkte dafür gefunden. Die Details dürften die ganze Fondsbranche interessieren.

Von Meike Schreiber

SZ PlusAdidas
:Millionen für Kanye West

Zwischen Shitstorm und Marathonrekorden: Wie Adidas-Chef Björn Gulden die kriselnde Drei-Streifen-Marke wieder fit machen will.

Von Uwe Ritzer

Deutsch-russischer Handel
:Viele deutsche Unternehmen machen immer noch Geschäfte in Russland

Zahlreiche deutsche Unternehmen wollen Russland trotz des Überfalls auf die Ukraine nicht den Rücken kehren und füllen so nach Ansicht von Kritikern die Kriegskasse des Kreml.

Von Daniel Brössler

Energiekosten
:Heizen war 2022 bis zu 80 Prozent teurer

Besonders Haushalte mit Gasheizung mussten mehr zahlen, zeigt eine Auswertung. Zumindest in diesem Jahr könnte es etwas günstiger werden.

Von Nakissa Salavati

SZ PlusGeplantes PFAS-Verbot
:Die Chemikalien, ohne die fast nichts geht

PFAS stecken in Pizzakartons, Textilien und Teflonpfannen, aber auch in Beatmungsgeräten. Die EU will die sogenannten Ewigkeits-Chemikalien verbieten. Die Industrie läuft dagegen Sturm.

Von Elisabeth Dostert

Start-up Anthropic
:Wieso Amazon diesen Geschwistern vier Milliarden Dollar geben will

Neuer Höhepunkt des Hypes: Amazon steigt ins KI-Rennen ein, investiert in das Start-up Anthropic - und bindet gefragte Experten an sich. Konkurrent Microsoft plant derweil ein kleines Nuklearprogramm für seine KI-Technik.

Von Jannis Brühl

SZ JetztJob-Kolumne
:3000 Euro brutto für die freiberufliche Alibi-Agentin

Lisi, 35, kümmert sich um das perfekte Alibi. Sie erzählt, wie sie Botschaften von Verstorbenen vermittelt, als Statistin auf fremden Hochzeiten tanzt und welche Aufträge sie nicht annimmt.

Protokoll von Mina Tessenyi

Autoindustrie
:EU-Staaten einigen sich auf verwässerte Abgas-Regeln

Wie viele Schadstoffe darf ein Auto ausstoßen? Die Mitgliedstaaten beschließen neue Grenzwerte. Die sind wenig ambitioniert - und die Bundesregierung zeigt sich enttäuscht.

Von Jan Diesteldorf

Konjunktur
:Deutsche Wirtschaft stagniert

Der Ifo-Geschäftsklimaindex sinkt das fünfte Mal in Folge, aber nur noch leicht. Unternehmen sind weniger skeptisch. Ökonomen sehen keinen Anlass zur Entwarnung, es gebe aber positive Signale.

SZ PlusSZ-Serie „Notartermin“
:„Ohne die Tante hätten wir uns das nicht leisten können“

Paul, 34, hat in Berlin eine Wohnung gekauft, deren unverhofftes Kapital die Nachbarn sind. Bevor er mit seiner Familie einziehen konnte, musste er zweieinhalb Jahre länger warten als gedacht. Doch er findet: Es hat sich gelohnt.

Von Nils Wischmeyer

Cartoon
:Meissners Strategen

SZ PlusStart-ups
:So kann Deutschland doch noch Gründerland werden

Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen.

Von Ulrich Schäfer

Zentralbank
:Bundesbankchef will Vorstandsposten schnell wieder besetzen

Womöglich sind bald drei der sechs Stellen in der Führung der Zentralbank vakant. Präsident Joachim Nagel drängt darauf, die Nachfolge zu beschleunigen.

Gutscheine: