Wirtschaft

Rüstungsindustrie
:Kampf der Drohnen

Die Unternehmen heißen Helsing oder Stark Defence  und sie bauen jene Kampfdrohnen, die in der Ukraine gerade gebraucht werden – und möglicherweise nicht nur da. Über den Hype um eine neue Wunderwaffe und die Menschen, die dahinterstehen.

SZ PlusVon Thomas Fromm

Erwerbstätigkeit im Alter
:„Ich will arbeiten, solange der Kopf funktioniert“

Der Ruhestand naht, doch immer mehr Menschen wollen gern auch im Alter etwas leisten. Ein Trend, der auch Arbeitgebern gelegen kommt. Beispiele zeigen, wie das funktionieren kann.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

SZ PlusLebensplanung
:Worauf man beim Arbeiten im Alter achten sollte

Digitalisierung
:Wie ein ganzer Ort in Sachsen unfreiwillig offline blieb

Wenn der Techniker fürs Internet nicht kommt, führt das zu schlechter Laune. In einem kleinen Ort in der Mitte zwischen Dresden und Chemnitz mussten die Einwohner ganze drei Wochen auf Hilfe warten.

SZ PlusVon Saskia Aleythe

Autoindustrie
:BMW-Chef rechnet mit baldiger Abkehr vom Verbrennerverbot

Schon in den nächsten drei Jahren werde das Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 gekippt, glaubt Oliver Zipse. Er bezeichnet die aktuelle Regelung als „Desaster“.

Von Christina Kunkel

Wirecard-Prozess
:Markus Braun verliert die Kontrolle

Im Wirecard-Prozess sagt der Insolvenzverwalter aus. Den Hauptangeklagten bringt das so aus der Fassung, dass er plötzlich Dinge sagt, die ihm mehr schaden als nützen könnten.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Deutsche in Florida
:Es war einmal ein Sehnsuchtsland

Florida war einst ein Lieblingsziel für deutsche Touristen. Doch in diesem Sommer bleiben sie fern – aus Sorge, aus Protest oder aus Prinzip. Eine Reise durch den Sunshine State, über dem ein seltsamer Schatten liegt.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Elon Musk
:Die Zukunft bin ich

Der Rücktritt von Linda Yaccarino als Chefin der Social-Media-Plattform X zeigt: Elon Musk möchte für sein Konzernimperium möglichst wenig Aufsicht und Regulierung.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Internet zu Hause
:Wie das Wlan zu Hause besser wird

Beim Streaming oder bei der Videokonferenz ruckelt’s trotz schneller Internetleitung? Schon einfache Tipps und Tricks helfen.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Schweinehaltung
:Das staatliche Tierwohl-Siegel steht auf der Kippe

Eigentlich sollte ein staatliches Gütesiegel Verbraucher von August an darüber informieren, wie Schweine gehalten werden. Das soll nun verschoben werden. In den Bundesländern wollen einige das Vorhaben sogar stoppen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Debatte

MeinungTourismus
:Teuer, umweltschädlich und stressig – lohnt sich Reisen überhaupt noch?

SZ PlusEssay von Sonja Salzburger
Portrait Redakteurin Sonja Salzburger

MeinungWirecard-Prozess
:Markus Braun spielt noch immer das alte Spiel – aber er bestimmt die Regeln längst nicht mehr

SZ PlusKommentar von Stephan Radomsky
Portrait Redakteur Wirtschaft Stephan Radomsky

MeinungE-Autos
:Die deutschen Autohersteller belügen sich selbst

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel
Portrait Reporterin Automobilindustrie/Mobilität Christina Kunkel

MeinungArbeitswelt
:Es wird Zeit, sich auf den Jobverlust durch KI vorzubereiten

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung
Portrait Redakteur, Wirtschaft Helmut Martin-Jung

MeinungMenschenrechte
:Deals mit Autokraten sind ein demokratisches Dilemma

SZ PlusKommentar von Markus Zydra
Portrait undefined Markus Zydra

Reden wir über Geld

Reden wir über Geld
:„Geschichten, die über den Osten erzählt werden, sind oft falsch“

Doreen Bergmann hat Jura studiert, eröffnete aber lieber ein Café in ihrem Heimatdorf in Thüringen. Ein Gespräch über das Backen, die Wahlergebnisse für die AfD und einen folgenreichen Anruf von Robert Habeck.

SZ PlusVon Saskia Aleythe und Elisabeth Dostert

Reden wir über Geld
:„Eine Imbissbude hat in der Regel mehr Marge als wir“

Klaus Erfort gilt als einer der besten Köche Deutschlands und ist mit seinem Restaurant trotzdem in Insolvenz gegangen. Er spricht über zeitgemäße Sterneküche und seine persönliche Zukunft.

SZ PlusInterview von Kathrin Müller-Lancé

Reden wir über Geld
:„In Monaco sind wir höchstens Mittelschicht“

Ihr „Rooobert“-Ruf erschüttert Mauern und bringt Top-Quoten: Unternehmerin und Fernsehphänomen Carmen Geiss über den Überfall auf ihre Villa in Saint-Tropez, ihre Anfänge als Schönheitskönigin und den Neid der Deutschen.

SZ PlusVon Harald Freiberger, Julius Seibt (Text) und Johannes Simon (Fotos)

Geld & Mehr

Geldanlage mit ETFs
:Warum Themenfonds zur Falle werden können

Mit Rüstungsunternehmen und künstlicher Intelligenz konnten Aktionäre jüngst fantastische Gewinne erzielen. Doch wer jetzt noch mit ETFs auf diese Trends setzt, kommt womöglich zu spät. Das Beispiel erneuerbare Energien zeigt: Einstige Lieblinge der Anleger können schnell tief fallen.

SZ PlusVon Günter Heismann

Einkommensteuer
:Keine Lust auf Steuererklärung? Fünf Tipps, um sich trotzdem zu motivieren

Millionen Deutsche drücken sich jedes Jahr vor der Einkommensteuererklärung – und verschenken damit bares Geld. Dabei ist es gar nicht so schwer, diese spezielle Abneigung zu überwinden.

SZ PlusVon Stephan Radomsky, Design: Jessy Asmus

Versorgung im Alter
:Was die Rente wirklich wert ist

Steigt die gesetzliche Rente stärker an als die Inflation? Neue Zahlen zeigen, wie sich die Kaufkraft der Ruheständler entwickelt hat und was Rentner zukünftig zu erwarten haben.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Einkommensrechner
:So viel verdienen Sie wirklich

Die SZ hat einen Einkommensrechner entwickelt, der Ihnen zeigt, wie hoch Ihr Nettoverdienst im Vergleich zur restlichen Bevölkerung ist. Viele werden sehen: Sie haben es völlig falsch eingeschätzt.

SZ PlusVon Thomas Gröbner, Nils Heck, Stefan Kloiber, Isabel Kronenberger und Marie-Louise Timcke

Weitere Artikel

Luftfahrt
:Was geschah im Cockpit der abgestürzten Air-India-Maschine?

Einen Monat nach dem Crash, bei dem 260 von 261 Menschen an Bord zu Tode kamen, legen die indischen Behörden einen  Zwischenbericht vor. Er enthält einen ungeheuerlichen Verdacht, der einen der Piloten betrifft.

SZ PlusVon Jens Flottau

Lieferando-Streik
:Warnstreik bei Lieferando in Hamburg – das ist nur der Anfang

36 Stunden lang wollen die Auslieferer den Dienst in der Hansestadt lahmlegen. Sie protestieren gegen schlechte Arbeitsbedingungen und für eine bessere Bezahlung. Streiks in ganz Deutschland sollen folgen.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Kontovergleich
:Drei Prozent Zinsen pro Jahr: Diese Bank bietet sie

Die SZ filtert aus einem Datensatz der Bafin mehr als 6000 Bankkonten und vergleicht diese jeden Tag aktuell. Wir zeigen, wo es die meisten Zinsen gibt, welche Bank die meisten Bankautomaten besitzt und für den anstehenden Urlaub die besten Konditionen hat.

Von Jannis Brühl, Markus Hametner, Nils Heck und Marie-Louise Timcke

Stromnetze
:„Das europäische Stromnetz ist die größte und komplexeste Maschine, die die Menschheit je gebaut hat“

Einen Blackout wie in Spanien muss Deutschland nicht fürchten, glaubt der Chef des größten Stromnetzbetreibers Tennet. Aber beim Aufbau eines smarten Netzes hinke das Land immer noch hinterher.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

ExklusivElektroschrott
:Deutschland, das Land der Tüftler, Bastler und Schrauber, das war einmal

Italiener reparieren sehr viel mehr Handys, Staubsauger und Kaffeemaschinen als die Deutschen. Woran das liegen könnte.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Zölle
:Wo Donald Trump im Handelsstreit mit Europa falschliegt

Der US-Präsident rechtfertigt seine Zölle damit, dass Europa viel mehr Waren in die USA verkauft als umgekehrt. Bezieht man die Dienstleistungen von Tech-Unternehmen wie Google, Meta und Netflix ein, sieht das allerdings ganz anders aus.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Künstliche Intelligenz
:Programmieren kann jetzt jeder, oder?

Künstliche Intelligenz schreibt längst auch Programmcode. Bei Microsoft stammt bereits ein Drittel der Software von Maschinen. Was wie eine Bedrohung für Entwickler klingt, könnte in Wahrheit eine Chance sein.

SZ PlusVon Mirjam Hauck und Helmut Martin-Jung

ExklusivÜberstunden
:Regierung weiß nicht, wie viele vom Steuerbonus profitieren würden

Chef, ich bleib heute gerne länger: Ein Steuervorteil soll Arbeitnehmer dazu verleiten, Überstunden zu machen. Doch der Plan hat zwei Probleme.

Von Bastian Brinkmann

Lebensmittelindustrie
:Ferrero steht offenbar vor Übernahme von WK Kellogg

Vor zwei Jahren hat das US-Unternehmen Kellogg sein nordamerikanisches Cerealiengeschäft ausgegliedert, jetzt stößt er es möglicherweise ganz ab.

Deutsche Bahn
:Bahn will Generalsanierung bis 2036 strecken

Die Modernisierung von mehr als 40 viel befahrenen und dringend sanierungsbedürftigen Strecken wird damit mindestens fünf Jahre länger dauern als ursprünglich geplant.

Elon Musks Imperium
:Yaccarino kündigt als Chefin von X

Nach gut zwei Jahren verlässt sie Elon Musks Online-Plattform.

Benko-Anwesen am Gardasee
:Villa Größenwahn

Tina Turner empfand das Haus als magisch, Silvio Berlusconi wollte unbedingt wiederkommen: Am Gardasee hielt der Unternehmer René Benko gerne Hof. Nun kommt das Mobiliar unter den Hammer. Ein Rundgang auf dem Anwesen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Wirecard
:Jetzt spricht der Insolvenzverwalter

Was Michael Jaffé von den Trümmern des Konzerns berichtet, ist eindrücklich – und für Ex-Konzernboss Markus Braun höchst unangenehm.

SZ PlusVon Stephan Radomsky

Trump und Musk
:Tech-Milliardär gegen Tech-Milliardär

Das Zerwürfnis zwischen Donald Trump und Elon Musk verschiebt die Machtverhältnisse in den USA. Andere Tech-Größen wie Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Larry Page und Sam Altman könnten Allianzen gegen den Tesla-Chef schmieden. Aber den sollte man nicht unterschätzen, er hat noch immer einflussreiche Verbündete.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

IW-Studie
:Jeder zweite Haushalt hat mehr als 100 000 Euro Vermögen

Wer wie viel besitzt, hängt allerdings stark mit dem Lebensalter zusammen. Und mit der Frage, ob man in einem Eigenheim oder zur Miete wohnt.

Verbraucher
:Wieso der Spritpreis so stark schwankt

Handy-Apps sollen Autofahrer zur billigsten Tankstelle lotsen. Doch das funktioniert nicht, weil sich die Preise rasant ändern.  Eine Lösung ist schwierig. Für Kunden hat Kartellamts-Präsident Mundt aber einen Tipp.

SZ PlusVon Björn Finke

Elon Musks KI Grok
:MechaHitler will mal richtig aufräumen

Vor einer Woche hatte Elon Musk verkündet, seine KI namens Grok massiv verbessert zu haben. In der Nacht auf Mittwoch produzierte der Bot dann auf einmal antisemitische Tiraden. Und nun?

SZ PlusVon Max Muth

Autokonzern
:E-Auto-Geschäft verhilft VW zu guten Absatzzahlen

Vor allem in Europa steigt der Absatz der batteriegetriebenen Fahrzeuge stark. In China und den USA sind die Sorgen größer.

Krisenkonzern
:Das ehemalige Sorgenkind der Baywa sucht einen neuen Namen

Die selbständige Tochterfirma der Baywa, die im Geschäft mit erneuerbaren Energien aktiv ist, hat das Überleben jetzt bis Ende 2028 gesichert. Sie war eines der großen Probleme bei der Baywa-Krise.

SZ PlusVon Caspar Busse

Handel
:Die EU hat im Zollstreit mit Trump nicht mehr viel zu gewinnen

Am Ende einer 90-tägigen Pause im Handelskonflikt mit den USA stellen sich die Europäer auf einen teuren Deal ein. Den Großteil der Zölle wird Trump wohl beibehalten.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Übernahme-Pläne
:Unicredit stockt Anteil an Commerzbank auf und wird größter Aktionär

Seit Monaten bauen die Italiener ihre Position bei der Commerzbank gezielt aus. Deren Management und die Bundesregierung halten dagegen.

Studie
:E-Autos sind schon nach spätestens zwei Jahren klimafreundlicher als Verbrenner

Immer wieder gibt es Zweifel, wie groß der Klimavorteil von E-Autos gegenüber Verbrennern ist. Eine neue Studie gibt eine klare Antwort.

Von Christina Kunkel

Arbeitswelt
:Verdrängt durch eine Maschine

Containerbrückenfahrer Robert Müller soll jetzt nicht mehr oben in der Kanzel sitzen, sondern im Büro. Über verletzten Stolz und die Frage: Was macht das mit Menschen, wenn der Job vom technologischen Fortschritt bedroht ist?

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Haushaltsgesetz
:Trump gibt den Reichen und nimmt den Armen

Der US-Präsident macht den wohlhabendsten fünf Prozent der Amerikaner mit seiner „One Big Beautiful Bill“ ein gewaltiges Steuergeschenk. Ärmere Menschen leiden dagegen unter den Kürzungen bei der staatlichen Krankenversicherung.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Arbeitswelt
:Mein Kollege, der KI-Agent

Sie können Reisen planen und Beiträge für Social-Media schreiben. Sogenannte KI-Agenten kommen immer häufiger zum Einsatz. Aber können sie echte Mitarbeiter so einfach ersetzen?

SZ PlusVon Simon Groß

Schutz vor Betrug
:Diese große Änderung bei Überweisungen kommt im Herbst

Immer wieder verlieren Menschen hohe Summen, weil sie im Internet auf Betrüger hereinfallen. Von Oktober an gelten für Banken neue Regeln bei Überweisungen, die genau das verhindern sollen. Was sich für Kunden ändert – und warum das verwirrend wird.

Von Nils Heck

Nutzfahrzeuge
:Daimler Truck will 5000 Jobs in Deutschland streichen

Daimler Truck hat in Europa mehrere Baustellen. Um wieder auf Kurs zu kommen, will das Unternehmen sparen. Tausende Jobs sollen hierzulande wegfallen, allerdings soll niemandem gekündigt werden.

Menschenrechte
:Europas Handel mit Diktatoren wächst

Die EU und ihre Mitgliedstaaten haben in den vergangenen 25 Jahren immer häufiger Geschäfte mit Autokratien gemacht, wo die Menschenrechte nichts zählen, so eine Studie.

Von Markus Zydra

Großbritannien
:Labours enttäuschende Ein-Jahres-Bilanz

Im vergangenen Sommer hat die Labour-Partei in Großbritannien einen fulminanten Wahlsieg errungen. Die Hoffnungen auf den dringend nötigen Aufschwung waren groß. Gewachsen ist bis heute aber nur der Frust.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Gesundheit
:Wenn die Preisbindung für Medikamente fällt

Mitte Juli entscheidet der Bundesgerichtshof über die Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente. Worum geht es genau? Fragen und Antworten.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Handelsstreit
:Post von Trump

Der US-Präsident verschickt mehr als ein Dutzend Briefe an Handelspartner der USA. Darin kündigt er neue Zölle an und erhöht so auch den Druck auf die Europäische Union. Vor allem die deutsche Industrie bekommt das schon jetzt zu spüren.

Von Ann-Kathrin Nezik

ExklusivErmittlungen
:Benko und der rätselhafte Tresor

Die Polizei fand Uhren, Ringe und Bargeld in einem Tresor bei Verwandten der Benkos. Der wurde am selben Tag gekauft, an dem der Unternehmer Privatinsolvenz anmeldete. Benko bestreitet, davon gewusst zu haben.

SZ PlusVon Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

Autohersteller
:Was hinter dem Rauswurf des VW-Personalvorstands steckt

Mit dem Abgang von Gunnar Kilian hat der Autohersteller die nächste große Baustelle aufgemacht. Doch warum musste ausgerechnet der Manager gehen, der in Krisen als großer Vermittler galt? Und wie geht es auf diesem wichtigen Posten weiter?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

Kriselnde Branche
:Chemiekonzern Dow schließt Anlagen in Ostdeutschland

Die Befürchtungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt sind wahr geworden: Der US-Konzern Dow will einen Teil seiner Anlagen nicht weiterbetreiben, 550 Beschäftigte bangen um ihre Jobs.

Von Saskia Aleythe

MeinungAbgaben
:Trumps Steuerpolitik ist falsch und gefährlich – genau wie die Vorschläge der AfD für Deutschland

Die Bundesregierung sollte den Versprechen der Rechtspopulisten eine gerechte Reform entgegenstellen, die die Mehrheit der Gesellschaft besserstellt.

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken

Ladendiebstähle
:Warum in deutschen Supermärkten immer mehr geklaut wird

In deutschen Läden verschwinden viele Waren. Liegt es an der Inflation? An der Versuchung durch die neuen Selbstbedienungskassen? Eine Spurensuche.

SZ PlusVon Kilian Harmening

Bulgarien
:Große Erwartungen, aber auch Angst vor dem Euro

Bulgarien wird von 2026 an Mitglied der Euro-Zone. Während sich viele Unternehmen und Bürger Hoffnung auf einen Aufschwung machen, bedient die extreme Rechte antieuropäische Ressentiments.

SZ PlusVon Verena Mayer

Soham Parekh
:Wie ein indischer Entwickler das halbe Silicon Valley narrte

Innerhalb von fünf Jahren arbeitete Soham Parekh bei mindestens 19 Start-ups – bei vielen davon gleichzeitig. Jetzt ist der Betrug aufgeflogen, doch der Entwickler bekommt eine letzte Chance.

SZ PlusVon Simon Berlin

Greenwashing
:Werbung mit Umweltaussagen soll stärker reguliert werden

Viele Anbieter werben mittlerweile mit Umweltaussagen wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“. Doch behaupten lässt sich viel. Nun sind härtere Auflagen geplant.

Banken
:Deutlich mehr faule Kredite in deutschen Bankbilanzen

In keinem anderen Land Europas sind voriges Jahr mehr ausfallgefährdete Kredite hinzugekommen als in Deutschland, so eine Studie. Das kann das Wirtschaftswachstum bremsen.

SZ PlusVon Markus Zydra

Weltwirtschaftsforum
:Gutachten soll Klaus Schwab teilweise entlasten

Laut Medienberichten hat sich nur ein Vorwurf von mehreren gegen den Gründer des Weltwirtschaftsforums erhärtet. Eine Rückkehr Schwabs ist dennoch unwahrscheinlich.

SZ PlusVon Nicolas Freund

Japanische Modekette
:Der unheimliche Erfolg von Uniqlo

Während Konkurrenten wie H&M und Zara in einer Imagekrise stecken, expandiert Uniqlo gerade weltweit. Die Japaner werben mit Nachhaltigkeit – aber passt das wirklich mit Fast Fashion zusammen?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Klima und Ernährung
:Wie eine Allgäuer Naturkostfirma die Welt retten will

Sind Bio-Lebensmittel besser fürs Klima und für gesundes Altern? Die Allgäuer Firma Rapunzel ist sich sicher und hat für ihre Art der Produktion ein eigenes Museum gebaut.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Grillkultur
:Die Deutschen greifen jetzt zum Einweg-Grill

Während in der Corona-Zeit die teuren Gasgrills boomten, geht der Trend nun zur billigen Wegwerf-Variante. Steckt des Deutschen liebstes Sommerhobby in der Krise?

SZ PlusVon Torben Kassler

Karsten Wildberger
:„Ich mag es nicht, wenn ich lange an Sachen herumfrickeln muss“

Karsten Wildberger ist Deutschlands erster Digitalminister. Und die Frage ist: Kann er die Erwartungen erfüllen? Ein Gespräch über träge Behörden, nervige Betonwände und Powernaps im Büro.

SZ PlusInterview von Caspar Busse, Matthias Punz und Vivien Timmler

Energie
:Warum die Gasspeicher so leer sind

Die deutschen Gasspeicher sind zur Jahresmitte nur zur Hälfte gefüllt. Das muss nicht beunruhigen, denn der Winter ist noch weit weg. Einen Grund zur Sorge gibt es dennoch.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

Welthandel
:China geht gegen die EU vor

Das Land schränkt die Einfuhr von Medizintechnik aus der EU erheblich ein.

Opec+
:Ölkartell erhöht Fördermengen

Die wichtigsten Staaten des Ölkartells setzen darauf, dass die Weltwirtschaft stabil läuft und mehr Öl braucht.

MeinungTrump verschiebt Deadline
:Im Zollstreit geht es jetzt nur noch um Schadensbegrenzung

1. August statt 9. Juli: Die EU muss Trumps Fristverlängerung nutzen, um einen Deal zu erreichen. Und sich weltweit mit Staaten verbünden, um den Freihandel zu retten.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Gutscheine: