Wirtschaft

Stromausfall
:„Absolute Sicherheit gibt es nie“

Kann ein stundenlanger Stromausfall wie in Portugal und Spanien auch in Deutschland passieren? Eher unwahrscheinlich, sagen Experten. Warum Blackouts sehr selten sind und welche Gründe sie haben.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

Spanien und Portugal
:Netzbetreiber: Drei Ausfälle binnen fünf Sekunden vor großem Blackout

Der spanische Konzern REE teilt seine Erkenntnisse mit, was zu dem massiven Stromausfall am Montag geführt haben könnte. Einen Cyberangriff als Ursache schließt er aus. Wegen des Blackouts kommen in Spanien drei Menschen ums Leben.

ExklusivBASF
:„Donald Trump hat alle wachgerüttelt“

Der BASF-Chef will sich nicht verrückt machen lassen, auch nicht von der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Markus Kamieth empfiehlt: Ruhe bewahren und weiter arbeiten. Im Interview erklärt er, wie er mit den vielen Krisen in der Welt umgeht und warum Deutschland ein großer Chemie-Standort bleiben muss.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

Lufthansa
:Was Airlines am meisten hassen: Unsicherheit

Die Flüge in die USA bringen der größten deutschen Fluggesellschaft viel Geld ein. Doch der Markt ist in Bewegung und es lässt sich nur schwer planen, wie viele Jets künftig gebraucht werden.

Von Jens Flottau

Rüstung
:Die Rheinmetall-Aktie steigt und steigt

Die Aktionäre des Düsseldorfer Konzerns profitieren vom Rüstungsboom. Umsatz und Gewinn steigen - und es gibt noch jede Menge neuer Aufträge.

Automobilbranche
:Porsche: Gewinn bricht um 40 Prozent ein

Die Zahlen für das erste Quartal 2025 sind schlechter als von Analysten erwartet. Auch für das restliche Jahr rechnet der Sportwagenbauer mit einem schwächeren Ergebnis als 2024.

Reisebranche
:Warum FTI-Kunden noch immer auf ihr Geld warten

Auch elf Monate nach der FTI-Pleite sind mehrere Tausend Pauschalreisende noch nicht entschädigt worden. Das sorgt für großen Unmut bei den betroffenen Kunden –  aber auch innerhalb der Branche.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

Netzausbau
:Glasfaser für alle bis 2030 ist nicht mehr zu schaffen

Wie steht es um den Ausbau von Festnetz und Mobilfunk? Das bewertet schon zum 26. Mal die jährliche Marktanalyse des Verbandes VATM. Beim Festnetz dominieren die veralteten Kupferleitungen - und ein einzelner Anbieter.

Von Helmut Martin-Jung

Trumps Zollpolitik
:Adidas-Produkte werden in den USA teurer

Der Sportartikelkonzern lässt wie Nike und Puma vor allem in Asien fertigen. Jetzt kündigt Konzernchef Gulden an, dass in den USA die Preise für T-Shirts, Schuhe und anderes steigen werden. Grund: die Zölle.

Großbritannien
:Die Stadt, der Müll und die Ratten

In Birmingham streikt die Müllabfuhr seit Monaten. Und je höher der Abfall sich türmt, desto klarer wird, wie tief die Gräben zwischen Arm und Reich sind.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Rekordschulden
:Keine Sorge vor hohen Zinsen

Deutschland will in den kommenden Jahren Hunderte Milliarden Euro an Krediten aufnehmen. Tammo Diemer soll dafür sorgen, dass der Bund das Geld zu möglichst günstigen Konditionen bekommt.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

Investmentbanken
:Mitten in der Krise: Deutsche Bank meldet Rekordzahlen

Die Märkte sind wegen Trumps Politik in Aufruhr, aber die Investmentbanken profitieren. So meldet die Deutsche Bank den höchsten Quartalsgewinn seit 14 Jahren. In den USA fühlt sie sich sehr wohl.

SZ PlusVon Meike Schreiber

Populismus
:„Trumps Politik bedeutet weniger Wohlstand für alle“

Populistische Politiker wie Donald Trump richten oft wirtschaftlichen Schaden an, hat Christoph Trebesch erforscht. Im Interview redet der Ökonom darüber, worauf sich die Welt beim US-Präsidenten noch alles einstellen muss.

SZ PlusInterview von Alexander Hagelüken

Wirtschaftsgeschichte
:Wann Zölle eine gute Idee sind – und trotzdem riskant

Die Börsen gleichen in diesen Wochen einer Fieberkurve, große Mengen Vermögen wurden vernichtet. Zölle sind immer schädlich, könnte man daraus ableiten. So eindeutig ist das aber nicht.

SZ PlusVon Lea Hampel

Debatte

MeinungWirtschaftspolitik unter Trump
:100 Tage Chaos

SZ PlusKommentar von Ann-Kathrin Nezik
Portrait Korrespondentin für Wirtschaft Ann-Kathrin Nezik

MeinungUS-Wirtschaft
:Deutsche Unternehmen sollten sich nichts vormachen: In den USA droht Willkür

SZ PlusKommentar von Meike Schreiber

MeinungAutomesse in Shanghai
:Die deutschen Hersteller kopieren jetzt die Chinesen. Das ist der richtige Weg.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel
Portrait Reporterin Automobilindustrie/Mobilität Christina Kunkel

Reden wir über Geld

Reden wir über Geld
:„Tiktok ist Internet mit ADHS“

Als Pokerprofi hat Adil Sbai einst eine Million gewonnen. Heute hilft er Menschen dabei, in sozialen Netzwerken Geld zu verdienen. Ein Gespräch über den vermeintlichen Traumberuf Influencer, das Ende der Privatsphäre und darüber, was 14-Jährige dabei für das spätere Berufsleben lernen können.

SZ PlusInterview von Barbara Vorsamer

Reden wir über Geld
:„Die Gier kommt in den scheinheiligsten Gewändern daher“

Bischof Gregor Maria Hanke lebte als Benediktinermönch ohne eigenes Eigentum. Nun führt er die prächtige Diözese in Eichstätt, hatte mit einem großen Finanzskandal zu tun – und sorgt sich um die Kirchensteuer.

SZ PlusInterview von Caspar Busse und Uwe Ritzer

Reden wir über Geld
:„Wenn ich Geld anlegen will, gebe ich es meiner Schwiegermutter“

Stephan Thome, einer der bekanntesten Autoren Deutschlands, lebt mit seiner Frau in deren Heimat Taiwan. Ein Gespräch über das Jobcenter als hilfreiche Sackgasse – und den Druck, alle zwei Jahre ein Buch zu liefern.

SZ PlusVon Hans von der Hagen und Jens Schneider

Geld & Mehr

Altersversorgung
:Renten und Pensionen: Wer wie viel bekommt

Eine gesetzliche Rente von 3000 Euro ist für wenige Menschen drin. Beamte kommen mit ihrer Pension jedoch oft über die 3000-Euro-Marke. Doch der Vergleich hinkt.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Geldanlage
:Wo gibt’s noch gute Zinsen?

Die Zinsen für Tages- und Festgeld sinken. Doch es gibt risikoarme Alternativen wie Geldmarktfonds, oder man kann als Mitglied einer Genossenschaftsbank Dividenden kassieren. Lohnt sich das?

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Gadgets
:Diese Geräte bereichern den Alltag - sechs Empfehlungen

Das Smartphone wieder zur Kamera machen, endlich die alten Akten digitalisieren, stressfreier Handys laden: Die SZ empfiehlt nützliche Dinge.

SZ PlusVon Lea Hampel, Herbert Fromme, Simon Hurtz, Valentin Dornis und Mirjam Hauck

Geldanlage
:Was Sie über ETF-Risiken wissen müssen

Auch der ETF-Boom hat seine Crash-Propheten. Sie behaupten: Wenn alle nur noch passiv investieren, ist das ein Problem. Waren ETFs etwa doch eine schlechte Idee?

SZ PlusVon Jannis Brühl

Geldanlage
:Drei Prozent sind kaum noch drin

Die Sparzinsen für langfristig angelegtes Festgeld steigen, für Tagesgeld gibt es dagegen weniger. Wie Sparer jetzt sicher und gut anlegen können.

SZ PlusVon Thomas Öchsner

Weitere Artikel

Künstliche Intelligenz
:Sex-Talk mit dem Wrestling-Star

Ein australischer Radiosender lässt eine KI moderieren, in den USA konnten Jugendliche anzügliche Dialoge mit Metas KI-Chatbot und den Stimmen Prominenter führen. Und die Fälschungen werden immer besser.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Luftfahrt
:Airbus übernimmt Werke seines Lieferanten Spirit Aero Systems

Der US-Zulieferer sorgte zuletzt für viele Verspätungen bei wichtigen Programmen. Jetzt will Airbus selbst die Kontrolle übernehmen.

Von Jens Flottau

MeinungWelthandel
:Es hilft nichts: Deutschland muss auch mit Diktatoren Geschäfte machen

Politiker und Manager werben in den Golfstaaten zurzeit sehr um Geschäfte und Investitionen. Auch wenn man es dort nicht mit Demokraten zu tun hat: Es dient deutschen Interessen.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Branchentrend
:Versicherer werden unwichtiger – das sind die Gründe

Deutsche Versicherungen sind ineffizient und teuer. Das merken auch die Kunden und sparen sich Policen oder investieren woanders. In der Branche sind tiefgreifende Änderungen nötig, damit sich das wieder ändert.

Von Herbert Fromme

Social Apps
:Wollen wir Freunde sein?

Apps, die neue soziale Kontakte vermitteln, sind ein großes Geschäft. Aber helfen sie wirklich gegen Einsamkeit?

SZ PlusVon Katharina Erschov

Infrastrukturprojekte
:Wann kommt der Bauboom?

Der österreichische Baukonzern Strabag ist stark in Deutschland engagiert. Eigentlich gut, denn die neue Bundesregierung hat ein 500-Milliarden-Euro-Infrastruktur-Programm aufgelegt. Vorstandschef Stefan Kratochwill glaubt trotzdem nicht, dass es jetzt schnell geht.

Von Silvia Liebrich

Social Apps
:Online immer schön in der Gruppe – offline dagegen ein Einzelgänger

Hinter Apps, die soziale Kontakte vermitteln, steckt zwar eine Menge Geld. Aber helfen sie tatsächlich gegen Einsamkeit?

SZ PlusVon Katharina Erschov

Galeria
:Aber bitte mit Aldi

In fast jedes zweite ehemalige Kaufhaus nisten sich Aldi, Rewe und Co. ein, meist im Keller. Früher hatten Supermärkte nicht mal hier eine Chance. Jetzt sollen sie den Retter spielen, von ganz unten, manchmal für die ganze Stadt. Drei Beispiele.

SZ PlusVon Saskia Aleythe, Michael Kläsgen, Christian Wernicke und Paulina Würminghausen

Unternehmen
:Evonik-Chef warnt vor AfD

Christian Kullmann fordert eine harte Abgrenzung zur AfD. Der Evonik-Chef kritisiert auch den Umgang der CDU mit der Partei.

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

Autoindustrie
:Diesel-Skandal: Staatsanwaltschaft fordert Haftstrafen für Ex-VW-Manager

Nach mehr als dreieinhalb Jahren geht ein weiteres Verfahren wegen des VW-Abgasskandals langsam zu Ende. Die Anklage fordert, dass drei ehemalige VW-Führungskräfte für mehrere Jahre ins Gefängnis gehen.

Von Christina Kunkel

20 Jahre Youtube
:„Wir spielen in einer eigenen Liga“

Ist Youtube ein Videoportal, ein soziales Netzwerk oder das neue Fernsehen? Youtube-Chef Neal Mohan erklärt, wofür die Plattform an ihrem 20. Geburtstag steht.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Chemiebranche
:Bayer: Kapitalerhöhung soll Ende des Glyphosatstreits ermöglichen

Beim Chemiekonzern Bayer ist noch immer keine Lösung in der Glyphosat-Klagewelle in Sicht. Vorstandschef Bill Anderson bleibt knapp zwei Jahre nach Amtsantritt den erhofften Befreiungsschlag schuldig. Nun gibt es einen neuen Vorschlag.

USA
:Wie Trump an der Weltfinanzordnung rüttelt

US-Staatsanleihen im Ausverkauf, der Dollar bewusst geschwächt und Gold als neuer sicherer Hafen: Der wilde Kurs des US-Präsidenten schadet auch dem Land.

SZ PlusVon Harald Freiberger, Alexander Hagelüken und Markus Zydra

Trumps Berater
:Elon Musk, Genie und Bazi

Elon Musk hat 300 Millionen Dollar und neun Monate seiner Zeit investiert – und dafür mehr Einfluss auf die US-Politik erhalten als je eine Privatperson vor ihm. Es dürfte das lohnenswerteste Geschäft seines Lebens sein.

SZ PlusEssay von Jürgen Schmieder

Handelsstreit
:„Die USA haben nicht ganz unrecht“

Der Streit über Donald Trumps aggressive Handelspolitik dominiert auch die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds. Finanzminister Kukies zeigt sich optimistisch – eine Kollegin aber fährt ihm in die Parade.

Von Claus Hulverscheidt

Elon Musk und Tesla
:Berlins Arbeitssenatorin löscht umstrittene „Nazi-Auto“-Äußerung

Die Kunden schrieben die rechtsextremen Positionen von Elon Musk dem Unternehmen Tesla zu, sagt Cansel Kiziltepe. Inzwischen hat sie ihren Post bei X gelöscht.

Trumps Zölle
:Der amerikanische Traum, made in China

Die Amerikaner lieben Ramsch. Nun bedrohen die von Donald Trump verhängten Zölle das Geschäft mit Billigwaren aus China. Erkundungen in einem 99-Cent-Laden zwischen Duschvorhängen und Einmalgeschirr.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

Luftfahrt
:China lässt Import von US-Flugzeugteilen wieder zu

Die Regierung entschärft damit den Handelskonflikt. Nun bekommen die heimischen Fluggesellschaften für ihre Flotte weiter Ersatzteile.

SZ PlusVon Jens Flottau

Tourismus
:Deutsche Reisende meiden die USA

Trumps Politik schadet der Tourismusbranche. Deutlich weniger deutsche Urlauber bereisen die USA, aber auch die Binnennachfrage ist gesunken. Darunter leiden die großen US-Fluggesellschaften.

Nordrhein-Westfalen
:Was Hendrik Wüst am Golf will

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wüst ist mit Managern auf Werbetour in Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Aus den reichen Golfstaaten sind Energie und Geld gefragt. Der Ruf Deutschlands ist allerdings etwas lädiert.

SZ PlusVon Björn Finke

Bundesbank
:Geldvermögen der Deutschen auf neuem Rekordwert

Das Vermögen aus Einlagen, Aktien und Fonds wächst auf deutlich mehr als neun Billionen Euro. Allerdings profitieren die Reichen mehr als die Armen: Weil sie in Aktien investieren können.

Von Markus Zydra

Auto Shanghai 2025
:China auf dem Weg zur Auto-Macht

Auf der Messe in Shanghai fährt die chinesische Autoindustrie wieder groß auf. Das Ziel: weltweit die Marktführerschaft erlangen. Wie weit ist China davon entfernt? Und was bleibt dann noch für die deutschen Hersteller?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu

Energie
:Weniger Strom aus Wasser und Sonne

Grund dafür war ein wetterbedingter Einbruch bei der Windkraft. Positiv entwickelt hat sich dagegen die Photovoltaik.

Konjunktur
:Der Aufschwung kommt nicht in Schwung

Trotz Lockerung der Schuldenbremse hält die Konjunkturflaute vorerst an. Schuld sind nach den Worten des scheidenden Wirtschaftsministers Donald Trump – und hausgemachte Fehler.

Von Claus Hulverscheidt

Europäische Union
:Ältere Autos sollen jedes Jahr zum TÜV

Die Europäische Kommission bringt neue Regeln für die Verkehrssicherheit auf den Weg. Einer der Vorschläge trifft Besitzer älterer Autos.

Lebensmittelkonzern
:Nestlé verdient dank hoher Preise für Kaffee und Schokolade

Die Preise für die wichtigsten Rohstoffe, die der Schweizer Konzern verarbeitet, sind zuletzt auf Rekordhöhen gestiegen. Doch es gelang, das an die Kunden weiterzugeben.

MeinungKlimakrise
:Der CO₂-Preis ist eine Zumutung, aber die muss sein

Autofahren, Heizen – all das wird teuer, wenn der CO₂-Preis in den nächsten Jahren steigt. Eine zusätzliche Belastung in Zeiten von Inflation. Notwendig ist er trotzdem.

SZ PlusKommentar von Nakissa Salavati

Kryptowährungen
:Pump and Trump

Wer besonders viel von der Kryptowährung besitzt, die mit dem US-Präsidenten verbunden ist, bekommt ein exklusives Treffen im Weißen Haus. Der Kurs steigt nach dieser Ankündigung massiv. Ist das legal? Vermutlich nicht. Wird das Konsequenzen haben? Vermutlich nicht.

Von Max Muth

Konjunktur
:Ifo-Index steigt überraschend an

Im Gastgewerbe und auf dem Bau hat sich die Stimmung verbessert. Alle Branchen, die exportorientiert arbeiten und daher Trumps Zollpolitik ausgesetzt sind, blicken aber voller Sorgen in die Zukunft.

Bruttoinlandsprodukt stagniert
:Habeck korrigiert Konjunkturprognose erneut nach unten

Die deutsche Wirtschaft steckt nach zwei Rezessionsjahren in Folge immer tiefer in der Krise fest.

Künstliche Intelligenz
:Googles KI erklärt Sprichwörter, die es gar nicht gibt

Das ist ziemlich lustig, zeigt aber auch ein grundlegendes Problem generativer künstlicher Intelligenz.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Luftfahrt
:Boeing kritisiert Trumps Zölle

Konzernchef Kelly Ortberg warnt vor den Risiken der US-Handelspolitik und hofft auf neue Abkommen. Bei der Sanierung des Flugzeugherstellers gibt es Fortschritte. Für Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat Ortberg aber auch eine schlechte Nachricht.

SZ PlusVon Jens Flottau

Reisen
:„Wenn die Unterschiede zu extrem sind, kann es im Urlaub belastend werden“

Mit Freunden zu verreisen, kann die Gesundheit stärken – oder im Streit enden. Was helfen kann, wenn Erwartungen, Tagesrhythmen oder Budgets auseinandergehen.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

ExklusivArbeitsmarkt
:Immer mehr jungen Menschen ohne Abschluss droht Arbeitslosigkeit

In Deutschland steigt die Zahl der jungen Leute, die keine Ausbildung haben. Besonders häufig sind das Migranten. Eine paradoxe Rolle spielt dabei der Mindestlohn.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

MeinungPro und Contra
:Sollte Elon Musk als Tesla-Chef gehen?

Der Börsenkurs? Abgeschmiert. Die Verkäufe? Eingebrochen. Das Image? Schwer ramponiert. Seit sich der Tesla-Chef Donald Trump an den Hals geworfen hat, ist er zur Belastung geworden. Wie kommt das Unternehmen da wieder raus?

SZ PlusVon Angelika Slavik und Christina Kunkel

Energiepreise
:Wie der CO₂-Preis das Leben verteuern kann

Bald steigen die Kosten für Autofahren und Heizen deutlich. Nur wissen das viele Menschen noch gar nicht. Dabei geht es um Tausende Euro im Jahr – zumindest, wenn die Politik nicht gegensteuert.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Digitalisierung
:Shanghais digitaler Zwilling

Mit Laserscans, Drohnen und Live-Daten hat die chinesische Metropole ein detailgetreues Abbild der Stadt geschaffen – ein Werkzeug für Polizei, Rettungskräfte und Stadtplaner. Doch das Modell wirft auch Fragen auf: nach Kontrolle, Überwachung und Privatsphäre.

SZ PlusVon Gregor Scheu

Steuern
:Mehr Einnahmen trotz schwächerer Konjunktur

Noch steigen die Steuereinnahmen. Allerdings dürften Bund und Länder die Folgen der amerikanischen Zollpolitik erst noch spüren.

Tourismus
:Europäer planen längere und teurere Urlaube

Europäer wollen in diesem Frühjahr und Sommer länger unterwegs sein und dafür mehr Geld ausgeben als 2024. Die Deutschen sind längst nicht die reisefreudigste Nation.

Friseurhandwerk
:Junge Männer wollen wieder gerne Friseur werden

Friseur werden? War lange Zeit out, gerade bei jungen Männern. Wenn, dann waren es vor allem junge Frauen, die in den vergangenen Jahren eine Ausbildung mit Kamm und Schere machten. Doch das ändert sich gerade.

SZ PlusVon Julia Wagner

Aktienmärkte
:„Trump ist in Panik“

Der US-Präsident will den Fed-Chef Powell nun doch nicht feuern. Auch zu China möchte er plötzlich „sehr nett“ sein.  Die Börsen jubeln. Aber ein Börsen-King ist Trump deshalb noch lange nicht.

Von Nils Heck und Markus Zydra

Wettbewerb
:EU-Kommission verhängt Hunderte Millionen Euro Strafe gegen Apple und Facebook

Wegen Verstößen gegen das Gesetz über Digitale Märkte soll Facebook 200 Millionen Euro Bußgeld zahlen, Apple 500 Millionen. Die Entscheidung ist politisch heikel.

Von Jan Diesteldorf

SZ MagazinTechnik
:Wie wir uns mit Kopfhörern gegen die Welt abdichten

Mit den beliebten Noise-Cancelling-Kopfhörern haben wir vollständige Kontrolle über unser Gehör erlangt. Ein Segen bei all dem Lärm da draußen, könnte man denken. Forscher sprechen schon von einer Tragödie.

SZ PlusVon Jonas Junack

Klaus Schwab
:Schwere Vorwürfe gegen den Gründer des Weltwirtschaftsforums

Klaus Schwab ist an Ostern überraschend schnell zurückgetreten. Jetzt gibt es Anschuldigungen, dass er und seine Frau Geld abgezweigt hätten. Das Forum kündigt eine Untersuchung an.

Von Caspar Busse

Softwarekonzern
:SAP überrascht mit hohem Gewinn

Trotz Trumps Zollpolitik übertrifft der Softwarekonzern die Markterwartungen. Er profitiert von einem großen Stellenabbau.

Halbleiterbranche
:Intel entlässt offenbar weitere 20 Prozent der Belegschaft

Der Chiphersteller Intel kommt nicht zur Ruhe. Eine zweite Entlassungswelle soll den Konzern wieder konkurrenzfähig machen. Mehr als 20 000 Menschen könnten ihre Jobs verlieren.

Von Helmut Martin-Jung

Verteidigung
:Experten fordern mehr Wettbewerb in der Rüstungsindustrie

Die Monopolkommission schreibt einen Brandbrief an die EU und die deutsche Regierung. Sie plädiert für einen Kurswechsel in der Beschaffung von Verteidigungsgütern – und hat einige Forderungen.

SZ PlusVon Caspar Busse

Gewinneinbruch bei Tesla
:Musk möchte „signifikant weniger“ für die US-Regierung tätig sein

Die verheerenden Quartalszahlen von Tesla sind letztlich ein Notruf an Elon Musk: Der Konzern braucht seinen Visionär und Vermarkter – und zwar in Vollzeit.

Von Jürgen Schmieder

Gutscheine: