Wirtschaft

SZ PlusHistorisches Schuldenpaket
:Sparen? Isch over!

Jahrzehntelang war die schwäbische Hausfrau eine Metapher für solide Haushaltspolitik. Mit dem gigantischen Schuldenpaket wird sie nun endgültig zu Grabe getragen. Nachruf auf eine unbequeme Zeitgenossin.

Von Kerstin Bund

SZ PlusLebensmittel
:Werden Eier vor Ostern teuer und knapp?

In den USA sind Eier jetzt schon so rar, dass sie aus Europa dorthin geliefert werden sollen. Dabei wird auch in Deutschland zu wenig produziert. Zur Lage auf dem Eiermarkt.

Von Silvia Liebrich

SZ PlusBatteriefabrik in Schleswig-Holstein
:Die Kohlköppe und der Traum von der großen Fabrik

Bürgermeister Kai Tange plagt sich schon lange mit Northvolt herum. Nun meldete der Mutterkonzern in Schweden Insolvenz an – und in Deutschland ist alles ungewiss. Was löst das Chaos um die Batteriefabrik in dem norddeutschen Dorf aus?

Von Paulina Würminghausen

SZ PlusExport
:Wenn Deutschland nicht liefert

Der Mittelständler Zilonis zieht den größten Auftrag seiner Geschichte an Land, baut einen Wärmetauscher für ein Kraftwerk in der Türkei. Doch Ausfuhrkontrolleure blockieren die Lieferung – kein Einzelfall. Wegen des Krieges in der Ukraine schauen sie derzeit ganz genau hin.

Von Michael Bauchmüller und Tobias Bug

SZ PlusVerschollener Tengelmann-Erbe
:Staatsanwälte ermitteln gegen den Bruder von Karl-Erivan Haub

Der Milliardär Karl-Erivan Haub ist seit einer Skitour in der Schweiz 2018 offiziell verschollen. Doch jetzt gibt es neue Fotos aus Russland. Sie könnten seinen Bruder Christian in Bedrängnis bringen. Der bestreitet die Vorwürfe.

Von Michael Kläsgen

Bürgergeld
:Fordern, fördern, verlieren

Das Bürgergeld war im Wahlkampf ein Reizthema. Doch schon bevor klar ist, was eine neue Regierung daran ändern wird, zeigt der Besuch bei einer alleinerziehenden Mutter: Allein die Debatte darüber hat in der Gesellschaft viel Schaden angerichtet.

Von Lea Hampel

Pro Sieben Sat 1
:Verivox gehört jetzt Italienern

Die Sendergruppe verkauft das erfolgreiche Vergleichsportal zu einem ziemlich hohen Preis – und verschafft sich damit erst mal Luft. Aber es droht neue Gefahr.

Autozulieferer
:ZF macht mehr als eine Milliarde Euro Verlust

Einer der wichtigsten Zulieferer legt erneut schlechte Zahlen vor. Auch in diesem Jahr soll es nicht besser werden. Die Wende will das Unternehmen schaffen, indem es Geschäftsbereiche teilweise verkauft – und Stellen streicht.

Von Tobias Bug

US-Reiseveranstalter
:„Bekommen mittlerweile eine Flut negativer Kommentare“

Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die USA aktualisiert. Deutsche Reiseveranstalter befürchten, dass das USA-Geschäft leidet. Schon seit Trumps Amtsantritt sind die Kunden verunsichert.

Von Sonja Salzburger

SZ PlusPläne der neuen Bundesregierung
:Was die Wahlgeschenke den Steuerzahler kosten würden

Mehr Mütterrente, höhere Pendlerpauschale, weniger Gastro-Steuer: An Plänen, wie man die Wählerinnen und Wähler mit Wohltaten beglücken kann, mangelt es der Bundesregierung im Wartestand nicht. Aber sind sie auch bezahlbar?

Von Kerstin Bund, Michael Bauchmüller, Sonja Salzburger, Christina Kunkel und Roland Preuß

Raumfahrt
:Dieses Münchner Raketen-Start-up will jetzt ins All

Sieben Jahre lang hat Isar Aerospace den Microlauncher „Spectrum“ entwickelt. Voraussichtlich am Montag soll die Transportrakete das erste Mal von Norwegen aus in den Weltraum fliegen. Die Hoffnungen sind groß.

Von Dieter Sürig

Debatte

SZ PlusNeue Weltordnung
:Die Pax Americana ist vorbei, jetzt heißt es: Anpacken, Europa!

Die wirtschaftliche und politische Stimmung in Deutschland ist miserabel. Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Warum sollte Europa nicht der neue Leuchtturm für freiheitsliebende Gesellschaften werden?

Essay von Markus Zydra

SZ PlusMeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt

Kommentar von Michael Kläsgen

SZ PlusMeinungMieten und kaufen
:Geld allein löst die Wohnungskrise nicht – im Gegenteil

Kommentar von Stephan Radomsky
Portrait Redakteur Wirtschaft Stephan Radomsky

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Die vielen Milliarden sind richtig, jetzt kommt es auf die Details an

Kommentar von Caspar Busse
Portrait Leitender Redakteur, Wirtschaft Caspar Busse

SZ PlusMeinungLebensmittelpreise
:Zerschlagt das Supermarkt-Oligopol!

Kommentar von Michael Kläsgen

Reden wir über Geld

SZ PlusReden wir über Geld
:„Diese fehlende Lust am Regelbruch macht mir Sorgen“

Soziologe und Bestseller-Autor Hartmut Rosa über die brave junge Generation, zu hohe Honorare und seine eigene Kindheit in einer Hindu-Sekte.

Interview von Lea Hampel und Nakissa Salavati

SZ PlusReden wir über Geld
:„Man überlebt im Wasser nur, wenn man dick angezogen ist“

Die Meeresbiologin Antje Boetius kennt die Geheimnisse der Tiefsee wie keine andere. Sie verrät, was sie auf dem Meeresgrund schon alles gefunden hat und warum sie jetzt nach Kalifornien geht.

Interview von Anna Lea Jakobs

SZ PlusReden wir über Geld
:„Frauenthemen werden wieder zum Gedöns“

Als Bürgermeisterin von Müllheim verdiente sie weniger als ihr Vorgänger und ihr Nachfolger im Amt. Sie war die erste Beamtin Deutschlands, die dagegen klagte. Ein Gespräch mit Astrid Siemes-Knoblich über ihren Kampf für faire Bezahlung und darüber, wieso Männer die Zukunft des Landes gerade unter sich ausmachen.

Interview von Kerstin Bund und Kathrin Werner

Geld & Mehr

SZ PlusGeldanlage
:Alles strebt zum Gold

Gold legt gerade eine Rallye hin wie selten zuvor. Beim Münchner Goldhändler Pro Aurum wachsen die Warteschlangen. Die Experten meinen, dass der Preis noch weiter steigt.

Von Harald Freiberger

SZ PlusGeldanlage
:Wie ETF-Anleger jetzt reagieren sollten

Viele Anleger überlegen, ob sie angesichts der politischen Lage und fallender Kurse in den USA ihr ETF-Portfolio umschichten müssen. Was man bedenken sollte, welche Alternativen es gibt und wie man so eine Anpassung konkret umsetzen kann.

Von Valentin Dornis und Harald Freiberger

SZ PlusAltersvorsorge
:Warum von der Betriebsrente oft weniger übrig bleibt

Eine böse Überraschung erwartet Millionen Menschen, sobald sie im Rentenalter sind. Durch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung bekommen sie viel weniger Geld heraus als erhofft.

Von Thomas Öchsner, Illustration: Jessy Asmus

Weitere Artikel

Statistisches Bundesamt
:Nur die Hälfte der Beschäftigten arbeiten unter einem Tarifvertrag

Sehr hoch ist die Tarifbindung in der Verwaltung und in der Energiebranche, sehr niedrig zum Beispiel in der Gastronomie.

Pharmaindustrie
:Wie Roche und Novartis Trump gefallen wollen

In der Schweiz hat der Pharmasektor große Bedeutung für die Wirtschaft. Nun kippen große Arzneimittelkonzerne ihre Diversitätsziele – um sich mit der neuen US-Regierung gut zu stellen.

Von Nicolas Freund

SZ PlusWegen Donald Trump
:RWE investiert zehn Milliarden weniger in Ökostrom

Deutschlands größter Stromproduzent will weltweit mit erneuerbaren Energien wachsen. In den USA soll es aber keine neuen Windparks auf hoher See mehr geben. Und auch in der Heimat warten Probleme.

Von Björn Finke

Bundeskartellamt
:Anfangsverdacht gegen Fernwärme-Anbieter hat sich erhärtet

Das Bundeskartellamt prüft, ob Fernwärme-Versorger von ihren Kunden zu hohe Preise verlangt haben. Die Behörde hat nun Hinweise gefunden, die den Verdacht bestärken.

Von Nakissa Salavati

Studie
:Deutschland braucht bis 2030 mehr als 300 000 Wohnungen pro Jahr

Ursprünglich hatte die SPD-geführte Bundesregierung sogar 400 000 neue Wohnungen pro Jahr angepeilt, dieses Ziel jedoch nie erreicht.

Grüne Transformation
:Wäre die Energiewende 300 Milliarden Euro billiger zu haben?

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. In einer Studie, die der Bundesverband der Deutschen Industrie in Auftrag gegeben hat, heißt es nun, das sei wesentlich kostengünstiger möglich, als es die Regierung bisher plant.

Finanzpolitik
:US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück

Die US-Notenbank pausiert erneut und ist trotz der Politikwende in Washington noch zu Zinssenkungen im laufenden Jahr bereit. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beschlossen am Mittwoch, den Schlüsselsatz in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent zu halten. Die Börsen reagierten positiv darauf.

SZ PlusPrivatkundengeschäft
:2000 Jobs in Gefahr: Deutsche Bank will im großen Stil Filialen schließen

Die Deutsche Bank schließt weitere Filialen und plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen – ihre Investmentbanker konnten sich dennoch über eine üppige Entlohnung freuen.

Von Meike Schreiber

SZ PlusRecruiting
:Bewerbungsgespräch mit der KI

Lebensläufe bewerten, Fragen von Bewerbern beantworten und Einstellungs-Chats führen – all das kann inzwischen die künstliche Intelligenz. Macht das Bewerbungsprozesse fairer?

Von Julius Seibt

SZ PlusExklusivImmobilienpreise
:Mein Nachbar, der Pate

Kriminelle investieren schmutziges Geld in Immobilien – mit Folgen für den gesamten Markt. Geldwäsche treibt die Preise in die Höhe, zeigt eine Studie. Aber warum ist es so schwer, dagegen vorzugehen?

Von Stephan Radomsky, Meike Schreiber und Markus Zydra

Pharmabranche und Inklusion
:Roche beugt sich dem Druck Trumps

Roche ist nicht der erste und wohl auch nicht der letzte Konzern, der bei den Zielen zu Vielfalt und Integration vor der neuen US-Regierung kuscht.

Wohnen
:Vonovia: Die Mieten steigen

Vonovia, Deutschlands größter Wohnimmobilienkonzern, strebt nach dürren Jahren wieder nach höheren Renditen.

Chiphersteller
:Nvidia: Brauchen weiter viel Rechenpower

Nvidia ist der KI-Überflieger der vergangenen Jahre. Doch braucht es wirklich die immens teuren Super-Chips? Nvidia-Chef Huang hat darauf eine klare Antwort. Und schon das nächste Ziel im Visier.

SZ PlusBundestag
:Wer den historischen Schuldendeal wirklich erfunden hat

Ausgerechnet ein SPD-Mann hatte kurzfristig ein Team von vier höchst unterschiedlichen Ökonomen zusammengestellt. Am Ende steht ein Multi-Milliarden-Schuldenpakt. Besonders ein Wissenschaftler wird nun kritisiert.

Von Caspar Busse und Markus Zydra

Warnstreik
:Berliner Nahverkehr steht zwei Tage fast still

Zwei Tage lang gibt es erhebliche Einschränkungen in Berlin wegen eines Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr. Die S-Bahn und der Regionalverkehr der Deutschen Bahn sind nicht betroffen.

Industrie
:Siemens will mehr als 6000 Jobs streichen

Die Geschäfte beim Münchner Technologiekonzern laufen eigentlich gut, trotzdem sollen jetzt Tausende Stellen wegfallen. Die Arbeitnehmervertreter sind empört.

Von Caspar Busse

MeinungSchnelles Internet
:Deutschland muss das Glasfasernetz ausbauen, sonst wird es abgehängt

Internetanschlüsse in Deutschland leisten fürs gleiche Geld weniger als in anderen EU-Staaten. Das darf so nicht bleiben.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ PlusMilliarden für die Infrastruktur
:Schulden machen, um zu wachsen: Was Deutschland von China lernen kann

Während man in Berlin darüber streitet, 500 Milliarden Euro in zehn Jahren in die Infrastruktur zu stecken, nimmt Peking allein in diesem Jahr 1,5 Billionen Euro neue Schulden dafür auf. Ein Vorbild?

Von Gregor Scheu

SZ PlusEuropaweiter Vergleich
:Deutsche zahlen EU-weit am meisten für die Internetnutzung

In Deutschland kostet ein Megabit gebuchter Leistung 17 Mal so viel wie in Frankreich. Woran das liegt, ist ganz einfach zu erklären.

Von Helmut Martin-Jung

Automobilindustrie
:Gewinneinbruch bei Audi

Auch die Ingolstädter können sich dem Abwärtstrend der Industrie nicht entziehen. 2025 bleibt schwierig, soll aber besser werden. Das schwache Geschäft bekommen auch die Mitarbeiter zu spüren.

SZ PlusAutoindustrie
:Audi streicht bis zu 7500 Jobs

Jetzt gibt es auch bei der VW-Tochter ein hartes Sparprogramm. Die Beschäftigten müssen auch finanzielle Einschnitte hinnehmen. Dafür gibt es eine Jobgarantie bis 2033.

Von Christina Kunkel

SZ PlusTarifkonflikt im öffentlichen Dienst
:Harter Kampf um mehr Geld

Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für die 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind nun die unabhängigen Schlichter gefordert.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

SZ PlusLotto-Chef Andreas Kötter
:Überwachen Sie das Spielverhalten von Kunden, Herr Kötter?

Mit Andreas Kötter steht erstmals ein Deutscher dem Weltverband der Lotterien vor. Der Chef des Marktführers Westlotto spricht über seinen größten Gewinn, Software-Einsatz beim Loskauf und die Tricks illegaler Anbieter.

Von Björn Finke

SZ PlusArbeitswelt
:Leistungsträger oder Lowperformer? Wie SAP seine Angestellten bewertet

SAP-Chef Christian Klein will Leistung sehen. Dafür lässt er seine Mitarbeiter in drei Gruppen einteilen: Die Außergewöhnlichen, die Zufriedenstellenden und die, die sich verbessern müssen. Außerdem ändert der Konzern die Regeln fürs Home-Office.

Von Tobias Bug

SZ PlusRaumfahrt
:Google Maps für die Feuerwehr

Eine Initiative um den Google-Konzern will frühzeitig Waldbrände aus dem All erkennen. Aber Gründer aus München sind mit ihren fliegenden Feuermeldern ausnahmsweise schneller.

Von Dieter Sürig

SZ PlusErbschaftsteuer
:Wer von den Steuertricks für Unternehmenserben profitiert

Selbst wer eine milliardenschwere Firma erbt, kann ein Schlupfloch nutzen – und keine Erbschaftsteuer zahlen. Neue Zahlen zeigen nun, mit welchem Modell sich der Trick besonders lohnt.

Von Bastian Brinkmann

Banken
:UBS beugt sich Trump

Die Schweizer Großbank fährt ihre Vorgaben für Diversität zurück.

Agrarkonzern
:Baywa behält Energie-Tochter vorerst doch

Der Schritt soll eine Abschreibung von 350 Millionen Euro in der Bilanz vermeiden.

SZ Plus„Careless People“
:Das Buch, das Meta unbedingt verhindern wollte

Die ehemalige Facebook-Angestellte Sarah Wynn-Williams macht dem Konzern in „Careless People“ schwere Vorwürfe. Noch spannender als der Inhalt des Buchs ist aber die Reaktion von Meta.

Von Simon Hurtz

Chemie
:US-Gesetz stärkt Bayer im Glyphosat-Streit

Der US-Bundesstaat Georgia hat eine Gesetzesänderung vorgenommen, die Bayer im Glyphosat-Streit unterstützt. Das neue Gesetz könnte die Erfolgschancen von Klägern deutlich verringern.

Schwache Konjunktur
:Nur 0,4 Prozent – OECD senkt Wachstumsprognose für Deutschland

Die Industrieländer-Organisation hat die ohnehin schon schlechten Wachstumsaussichten erneut nach unten korrigiert. Erst von 2026 an könnte es nach Meinung von Experten wieder besser laufen.

Von Oliver Klasen

Arbeitsmarkt
:Hohe Mieten in Großstädten verschärfen den Fachkräftemangel

Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten, Kultur, Jobs: Großstädte bieten viel, wenn da nicht die Kosten wären. Manche Menschen ziehen deshalb weg, zeigt eine Umfrage – mit Folgen für die Wirtschaft.

SZ PlusHandelsbeziehungen
:„Ein Rückzug aus China ist nicht vorstellbar“

Wie umgehen mit der Volksrepublik? Oliver Oehms, Geschäftsführer der Auslandshandelskammer in Peking, schlägt vor, klar zu benennen, wann chinesische Investoren in Deutschland willkommen sind.

Interview von Lea Sahay und Gregor Scheu

Cartoon
:Meissners Strategen

Meissners Strategen

SZ PlusGroßbritannien zwischen USA und EU
:In der Schwäche liegt die Kraft

Inmitten des globalen Handelsstreits ist ein Staatsmann auffallend unaufgeregt: der britische Premier Keir Starmer. Er sitzt bequem zwischen den Stühlen, seine Briten profitieren sowohl von Trumps Nachsicht als auch von ihrer Unabhängigkeit in Europa. Noch.

Von Martin Wittmann

Blumen
:Schlechtes Wetter macht Tulpen teurer

Die Preise für Schnittblumen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Nun müssen Kunden für einige Sorten erneut mehr zahlen – etwa für die im Frühjahr so beliebten Tulpen.

Banken
:Zeitung: UBS-Chef Ermotti erhält Gehalt von mehr als 15 Millionen Franken

Sergio Ermotti war vor zwei Jahren zur UBS zurückgekommen, um die Credit Suisse zu integrieren.

SZ PlusDeutsche Bank
:Verrat zwischen Siena und Frankfurt

Ein Ex-Manager fordert von der Deutschen Bank 152 Millionen Euro, weitere Klagen könnten folgen. Der Grund: Ein Deal in Italien endete für sie vor Gericht, die Männer fühlen sich zu Unrecht um ihre Karrieren gebracht. Nun könnten alte Verstrickungen aufgearbeitet werden.

Von Meike Schreiber

Autoindustrie
:Wollen die Porsches die Mehrheit bei Volkswagen abgeben?

Seit Jahrzehnten bestimmen die Erben des Gründers Ferdinand Porsche den Kurs bei VW. Jetzt gibt es Spekulationen über einen Teilverkauf.

Von Caspar Busse

SZ PlusInflation
:Die Lebensmittelpreise – ein Politikum

Im vergangenen Monat gab es den größten Preisanstieg für Lebensmittel seit einem Jahr. Was könnte Schwarz-Rot dagegen tun?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusMeinungStaatsschulden
:Zeit, sich bei den Reichen unbeliebt zu machen

Mit Schulden allein kann es Deutschland nicht schaffen. Jetzt muss auch mal da gespart werden, wo es wehtut – angefangen bei den Stärksten.

Kommentar von Markus Zydra

SZ PlusMeinungDeutsche Wirtschaft
:Wie Deutschland wieder Weltspitze werden kann

Deutschland ist marode und schlecht gelaunt, das Land muss sich neu erfinden. Aber wie? Antworten findet man dort, wo alle Weisheit des Lebens ihren Ursprung hat: beim Fußball.

Essay von Jürgen Schmieder

SZ PlusWeltwirtschaft
:Kommt jetzt die Trumpzession?

Der Kursrutsch an der Börse hat Millionen Amerikaner ärmer gemacht. Schon geht in den USA die Angst vor einer Wirtschaftskrise um. Die Deutschen klammern sich derweil an eine Hoffnung.

Von Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik, Meike Schreiber und Markus Zydra

Verkehr
:Deutsche Bahn verringert Verlust

Die Bahn verzeichnet trotz des Verkaufs ihrer Logistiktochter Schenker einen Verlust. Das Unternehmen will bis 2027 aber profitabel werden – durch den Abbau von mindestens 30 000 Stellen.

SZ PlusNeue Zölle von Donald Trump
:Der Champagner fließt nicht mehr

Der Zollstreit zwischen Trump und der EU geht in die nächste Runde – und diesmal geht es um das, was man auf Französisch „Savoir-vivre“ nennt: Champagner und Wein.

Von Torben Kassler

SZ PlusAuto
:Wie Mercedes nicht nur Rom elektrisieren will

Nur wenige Auserwählte haben bisher den neuen CLA sehen dürfen, das E-Auto, das das Überleben von Mercedes in einer sich dramatisch verändernden Welt sichern soll. Jetzt war Weltpremiere in Rom – inklusive vieler Superlative.

Von Marc Beise

SZ PlusMünzgeld
:Runden statt Kleingeld zählen

Das Nationale Bargeldforum schlägt vor, die Ein- und Zwei-Cent-Münzen abzuschaffen. Stattdessen sollen Preise an der Kasse auf- oder abgerundet werden. In anderen Ländern funktioniert das bereits.

Von Julius Seibt

SZ PlusMeinungAutoindustrie
:Der Autoindustrie geht es schlecht, doch es herrscht zu viel Krisenstimmung

Ja, die Gewinne der deutschen Autobauer sind eingebrochen. Doch dabei wird verkannt, dass die Lage gar nicht so schlecht ist wie die Stimmung. Es gibt Hoffnung.

Kommentar von Christina Kunkel

Inflation
:Lebensmittel werden immer teurer

Die Preise von Nahrungsmitteln steigen viel stärker als zu Jahresbeginn. Mit einem Plus von 27,9 Prozent sind insbesondere die Butterpreise betroffen. Die Folge: Die Inflation lässt nicht nach.

SZ PlusItalien
:Der Baron und das Weinwunder

Wein aus Sizilien taugte lange allenfalls als Verschnitt. Inzwischen werden dort Spitzenweine gekeltert. Besuch bei einem Winzer, der diesen Aufstieg besser verkörpert als jeder andere.

Von Ulrike Sauer

Gutscheine: