Dienste wie Chat-GPT oder Bard sollen angeblich unser Leben verändern. Wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Kurzanleitung in vier Schritten.
Technik kurz erklärt
:Wie gefährlich kann die KI uns werden?
Von Massenarbeitslosigkeit bis zum Ende der Menschheit: die akuten und langfristigen Gefahren von künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft - und wie wahrscheinlich diese sind.
KI-Quiz
:Quiz: Fakt oder Fake?
Mit Hilfe von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich täuschend echte Bilder erstellen. Wie verlässlich erkennen Sie gut gemachte Fakes? Testen Sie Ihre Urteilskraft im Quiz der Plattform Lernende Systeme.
Weitere Artikel
ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht
Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun – und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.
MeinungManipulative Designs
:Smartphone-Spiele, die zu exzessivem Zocken verleiten, sollten für Kinder verboten werden
Beim Jugendschutz in Deutschland gibt es einen blinden Fleck. Die Spiele-Hersteller arbeiten mit Psychotricks, um Geld zu verdienen.
Digitalisierung
:So stampft man ein Ministerium aus dem Boden
Karsten Wildberger soll Deutschland digitaler machen, und zwar schnell. Sein Ministerium hat er nun in Windeseile aufgebaut – dank vieler Kompromisse, privater Kaffeemaschinen und Geschirr vom Flohmarkt.
Internet, Handy, Computer
:So wird Oma digital
Ohne Handy oder Computer lässt sich oft weder Geld überweisen noch eine Fahrkarte kaufen. Viele ältere Menschen kommen bei der Digitalisierung nicht mehr mit. Doch es gibt viele Angebote speziell für Senioren.
LibreOffice, Open Street Map, Picnic
:Ohne US-Tech: Diese Apps aus der EU taugen für den Alltag
Die Abhängigkeit von US-Software kann erdrückend sein. Die SZ-Redaktion stellt europäische Lösungen vor, die den Alltag erleichtern: Supermärkte, Karten, Schreibprogramme, Mediatheken und Cloud-Speicher.
„Plattform-Soli“
:Das Henne-Ei-Problem des Internets
Löst Wolfram Weimers Idee von einer zehnprozentigen Steuer auf Werbeleistungen die Probleme des heutigen Netzes? Über die große Frage nach digitalem Eigentum, die so alt ist wie das World Wide Web.
Netzausbau
:Wildberger schmeißt den Turbo an
Schwarz-Rot gelingt, woran die Ampel lange scheiterte: Die Regierung bringt ein Gesetz auf den Weg, das den Netzausbau in Deutschland beschleunigen soll – im Zweifel auch zulasten des Umweltschutzes.
MeinungFacebook und Instagram
:Trainiert eure Meta-KI doch ohne uns
Meta, der Konzern hinter Facebook und Instagram, sammelt nun Daten von Nutzern für sein KI-Training. Aber viele haben gezeigt, dass sie angesichts mächtiger Konzerne nicht ohnmächtig bleiben wollen.
Deepfakes als Ausrede
:Das tat weh. Wirklich
Alles nur KI, behauptet der Élysée-Palast kurzzeitig von dem Video, in dem Brigitte Macrons Hand ins Gesicht des französischen Präsidenten fährt. Es ist aber echt. Was der Fall über den Wahrheitsbegriff der Zukunft erzählt.
Datenschutz
:Gericht erlaubt Nutzung von Facebook-Daten für KI-Training
Meta möchte zum Training ihrer KI Kundendaten nutzen. Ein deutsches Gericht ist einverstanden.
Konzernvorstand
:Wieso Claudia Nemat die Telekom verlässt
Die Physikerin sitzt seit 14 Jahren im Vorstand des Dax-Mitglieds. Jetzt hat sie vor, sich in mehr Aufsichtsräten und als Investorin zu versuchen.
Empfehlungen
:Noch mehr Apps für ein schönes Leben
Kreisverkehr-Raten, Vogelzwitschern erkennen, und Hilfe für alle, denen beim Blick auf den Bildschirm im Auto schlecht wird: Was die SZ-Redaktion auf ihrem Handy hat. Fünf Empfehlungen.
Dating-Apps
:„Liebe ist chaotisch, schwierig und kompliziert“
Das Geschäft mit dem Verlieben steckt in der Krise. Die Generation Z leidet unter „Dating App Fatigue“. Der Gründer der App Hinge erzählt, wie er gegensteuert: mit Marketing und einem KI-Flirt-Coach.
Deutscher Computerspielpreis 2025
:Auch der Staat spielt mit
Beim Deutschen Computerspielpreis zeigt sich die Klasse der deutschen Videospielindustrie. Aber es wird auch klar: Gaming ist eine politische Prestigebranche geworden.
Moderne Arbeitswelt
:Die KIs kommen – macht euch bereit
Künstliche Intelligenz wird Millionen neuer Arbeitsplätze schaffen und Hunderte Millionen vernichten. Die Gesellschaft ist darauf nicht eingestellt.
MeinungDigitale Souveränität
:Weniger abhängig sein von Apple, Amazon und Google? Das wäre möglich, wenn die Leute wirklich wollten.
Wer sich ernsthaft von großen Tech-Konzernen aus den USA lösen will, hat im Alltag gute Chancen. Die Deutschen müssen nur etwas machen, was sie verlernt haben: Verantwortung übernehmen.
OMR-Marketing-Konferenz
:Klickt uns nicht weg
Ist diese Sonnencreme meine Beschützerin? Ist meine Bank „brat“? In Hamburg suchen über 70 000 „Online Marketing Rockstars“ nach dem Glauben, dass da irgendwo mehr ist als ein Produkt. Ein Messebesuch.
Bundesregierung
:Was der neue Digitalminister vorhat
Karsten Wildberger will Deutschland mit Teamplay, Neugier und „freundlicher Beharrlichkeit“ modernisieren. Dafür bekommt er Abteilungen aus gleich sechs Häusern, die er nun zusammenbasteln muss.
Verkehrsverstöße
:Stuttgart schickt Autos mit Kamera auf Falschparker-Jagd
Im Auto ist man schneller als zu Fuß. Das gilt auch für Parkscheinkontrolleure.
MeinungBundesregierung
:Mehr Unternehmer in die Politik!
Das Wirtschafts- und das Digitalministerium sollen künftig Leute aus der Wirtschaft führen. Das ist in der gegenwärtigen Lage der Republik keine schlechte Idee.
Moderner Staat
:Ein Ministerium allein macht noch keine Digitalisierung
Deutschland ist bei der Digitalisierung abgeschlagen, besonders in der Verwaltung. Das zu ändern, ist eine der wichtigsten Aufgaben der neuen Regierung. Was nun geschehen muss.
Social Media
:Irlands Datenschützer verhängen Millionenstrafe gegen TikTok
Tiktok soll mehr als eine halbe Milliarde Euro zahlen, weil über die App offenbar Nutzerdaten aus Europa nach China geflossen sind. Es ist nicht die erste Strafe gegen das Unternehmen.
Gesundheitswesen
:Lauterbach bestätigt Sicherheitslücke bei E-Patientenakte
Diese Woche ist die neue elektronische Patientenakte bundesweit gestartet. Doch Hacker zeigen ein weiteres Mal Sicherheitsprobleme auf. Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit muss sich der Gesundheitsminister noch einmal erklären.
Videokunst
:Er fühlt es nicht
Der Brite Ed Atkins macht traurig-komische Kunst aus computergesteuerten Welten und Avataren. London zeigt eine Retrospektive seines jungen Werks.
Bundeskabinett
:Mediamarkt-Chef wird neuer Digitalminister – wer ist er?
Er ist die große Überraschung im neuen Kabinett: Karsten Wildberger soll künftig das Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung leiten. Was qualifiziert ihn für seinen neuen Job?
Streit um Meinungsfreiheit
:Kein Recht zu hetzen
Nach einem Gerichtsurteil wegen einer Verleumdung von Nancy Faeser fürchten manche um die Meinungsfreiheit in Deutschland. Wie bedroht ist dieses Grundrecht, wenn Politiker sich gegen krasse Beleidigungen wehren?
Digitalisierung
:Shanghais digitaler Zwilling
Mit Laserscans, Drohnen und Live-Daten hat die chinesische Metropole ein detailgetreues Abbild der Stadt geschaffen – ein Werkzeug für Polizei, Rettungskräfte und Stadtplaner. Doch das Modell wirft auch Fragen auf: nach Kontrolle, Überwachung und Privatsphäre.
Digitale Öffentlichkeit
:Achtung, sonst sind wir offline
Wenn in Kalifornien jemand ein paar wichtige Knöpfe drückt, könnte Europa quasi über Nacht lahmgelegt werden. Der Kontinent muss zwingend digital selbstständig werden. Wie das gelingen kann? Zum Beispiel mit ARD und ZDF. Ein Vorschlag aus dringendem Anlass.
Deutsche Behörden
:Schneller und günstiger zum neuen Pass
Künftig müssen Bürger nur noch ein Mal aufs Amt, um einen Personalausweis oder Reisepass zu beantragen. Auch der Fahrzeugschein wird digital. Fragen und Antworten dazu, was das in der Praxis bedeutet.
MeinungDigitale Souveränität
:Deutschlands Geschäftsmodell ist die Abhängigkeit
Russisches Gas, US-amerikanische Computerkonzerne: Deutschland ist süchtig nach vermeintlich einfachen Lösungen. Es wäre naiv zu glauben, dass dieses Land aus seinen Fehlern lernt.
Meta-Prozess
:Zuckerberg erwog vor Jahren Trennung von Instagram
Der Facebook-Gründer kämpft vor Gericht gegen eine Zerschlagung seines Konzerns. Eine E-Mail aus 2018 zeigt: Er sah den Ärger kommen.
Internetkriminalität
:Hinter der Maske
Die Jagd auf mutmaßliche Betrüger im Internet ist ihr Hobby, ein mysteriöser „Oz“ der unsichtbare Mann im Maschinenraum. Ungefährlich ist das nicht. Über digitale Selbstjustiz – und ein Hochrisikospiel, in dem aus Jägern ganz schnell Gejagte werden.
Lebensmittelpreise
:Veräppelt Rewe seine Kunden? Was der Konzern-Chef dazu sagt
Es häufen sich die Klagen gegen Lidl und Aldi wegen mutmaßlicher Tricksereien bei Lebensmittelpreisen. Auch Rewes Bonus-App steht in der Kritik. Schön, dass der Konzern-Chef jetzt mal was dazu sagt.
Internet-Währungen
:Geld verbrennen leicht gemacht
Wirtschaftliche Experimente konnte der US-Präsident schon vor den Zöllen: Seine Internetwährung $TRUMP pulverisierte einiges Kapital. Solche „Social Tokens“ könnten dennoch zukunftsweisend für Kreative sein.
MeinungDigitalisierung
:Jemand muss endlich Verantwortung übernehmen
Der Stand der Digitalisierung in Deutschland ist ein Trauerspiel. Es braucht dringend ein eigenes Ministerium, das für Tempo sorgt – und einen Minister, der wirklich bereit ist zu radikalen Veränderungen.
Digitalisierung des Gesundheitswesens
:Daten retten Leben
Servus, Fax: Dass die Medizin digitaler werden muss, darüber sind sich praktisch alle einig. Aber ein Gewirr von Zuständigkeiten und Datenschutzfragen erschwert den Weg.
SZ-Digitalgipfel
:„Dieses In-die-Tasche-Lügen mag ich nicht“
Wie läuft es mit der Digitalisierung in Deutschland? Dank ihm ziemlich gut, findet Volker Wissing – hier und dort sei das Land „kein Stück weiter“, sagt Verena Pausder. Die Frage ist nur: Was nun?
Datenschutz
:Einfach mal den Stecker ziehen
„Extrem besorgniserregend“: Der Datenschützer Max Schrems über die Abhängigkeit Europas von US-Cloud-Servern und die Möglichkeit, dass Donald Trump sie abschaltet.
Aktiendeal
:Musks KI-Firma xAI übernimmt Plattform X
Der Twitter-Nachfolger verliert die formelle Eigenständigkeit. Mit dem Schritt dürfte es leichter werden, Inhalte von X in eine Künstliche Intelligenz einzuspeisen.
Datenschutz
:Whatsapp darf auf geringere EU-Strafe hoffen
Wegen Datenschutz-Verstößen sollte Whatsapp eine Strafe in Höhe von 225 Millionen Euro zahlen. Nun hat der Messengerdienst einen Teilerfolg erzielt.
Kolumne: Wie redet ihr denn?
:Was sagt das Netz?
Egal, ob man eine Argumentation stützen oder entkräften will: Irgendwo im Internet findet sich immer eine passende Meinung. Aber wer oder was spricht da eigentlich zu uns?
Design im Temu-Zeitalter
:Zeit, dass wir uns was vormachen
Mehr Ware als Wahres: Was der Kauf einer Gardine bei Temu über unsere Epoche der Verblendung erzählt.
Handynetz
:Deutschland entgehen die Mobilfunk-Milliarden
Die große Auktion der Mobilfunkfrequenzen soll 2025 erstmals ausfallen. Normalerweise hat sie dem Bund viel Geld beschert. Doch darauf müssen Union und SPD nun verzichten.
Demokratie
:Zu welchem Camp gehörst du?
Die ständige Vermischung des Privaten und Politischen in den sozialen Medien gefährdet unsere Demokratie. Plädoyer für eine striktere Rollentrennung.
Interview mit Colum McCann
:„Die Russen sind mit ihren Attacken Teil meines PR-Teams“
Was, wenn das Internet auf einen Schlag nicht mehr da wäre? Der irische Schriftsteller Colum McCann über seinen Roman „Twist“ und die Reise zu den Tiefseekabeln, durch die unsere Daten fließen.
Recruiting
:Bewerbungsgespräch mit der KI
Lebensläufe bewerten, Fragen von Bewerbern beantworten und Einstellungs-Chats führen – all das kann inzwischen die künstliche Intelligenz. Macht das Bewerbungsprozesse fairer?
Europaweiter Vergleich
:Deutsche zahlen EU-weit am meisten für die Internetnutzung
In Deutschland kostet ein Megabit gebuchter Leistung 17 Mal so viel wie in Frankreich. Woran das liegt, ist ganz einfach zu erklären.
Smarte Matratze
:Datenklau im Bett
Eine smarte Matratzenauflage verspricht, die Schlafqualität zu verbessern. Der Umgang mit den Nutzerdaten aber könnte manchem den Schlaf rauben.
Cybercrime
:Szenen, die den US-Vizepräsidenten aufregen
Seit einer TV-Dokumentation interessiert diese Frage sogar die USA: Wie niedersächsische Staatsanwälte gegen Hetze und Drohungen im Netz vorgehen.
Beleidigungen im Netz
:Die Grenzen der Redefreiheit
In den USA wundert man sich über den deutschen Umgang mit Hass und Hetze im Netz. Warum interessieren sich Gerichte überhaupt für Pöbeleien? Und: Was ist erlaubt und was verboten?