Digital

Technik
:So benutzen Sie Chatbots richtig

Dienste wie Chat-GPT oder Bard sollen angeblich unser Leben verändern. Wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Kurzanleitung in vier Schritten.

Von Simon Hurtz

Technik kurz erklärt
:Wie gefährlich kann die KI uns werden?

Von Massenarbeitslosigkeit bis zum Ende der Menschheit: die akuten und langfristigen Gefahren von künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft - und wie wahrscheinlich diese sind.

Von Jannis Brühl

Weitere Artikel

SZ PlusKryptowährungen in Davos
:Krypto-Bros hoffen auf Trump

Die Chefs und Gründer von Krypto-Firmen sind voller Optimismus zum Weltwirtschaftsforum gereist, schließlich gilt Trump als „Krypto-Präsident“. Wird es eine nationale Bitcoin-Reserve geben? Noch warten sie auf Action aus dem Weißen Haus.

Von Kathrin Werner

SZ PlusInnovationen
:„Europa hat nicht genug Volltreffer hervorgebracht“

Die EU hinkt den USA bei der Zahl erfolgreicher Tech-Firmen, bei Produktivität und Wachstum hinterher. Das liegt an fehlenden digitalen Innovationen, sagt der MIT-Professor Andrew McAfee. Und schlägt eine Lösung vor.

Interview von Kathrin Werner

SZ PlusSocial Media
:X und weg

Von wegen soziale Medien: Nicht erst seitdem Meta-Chef Mark Zuckerberg sich von Faktenchecks verabschiedet und über „maskuline Energie“ schwadroniert, überprüfen Unternehmen ihre Aktivitäten bei X, Instagram und Facebook. Ein Stimmungsbild.

Von Elisabeth Dostert, Thomas Fromm und Michael Kläsgen

SZ PlusNeue Studie von Hate Aid
:„Du fragst dich irgendwann, warum du dir das noch antun solltest"

Die CDU-Abgeordnete Yvonne Magwas hat ihr Bundestagsmandat in Sachsen bis zuletzt gegen die AfD verteidigt, im Netz aber wird sie von rechts außen hart angefeindet. Jetzt hört sie auf. Auch andere haben aufgegeben oder denken darüber nach, aus Angst vor dem Hass.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusMeinungMusk, Weidel und der Kampf um die Aufmerksamkeit
:Loslabern, rumgackern, vollstopfen

Rhetorisch unter aller Sau, aber harter Stoff für die rechte Gehirnhälfte: AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und Tesla-Chef Elon Musk zeigen auf X, was modernes Content-Marketing leisten kann.

Ein Essay von Andrian Kreye

Soziale Medien
:Gewerkschaften und Bundesgerichtshof verlassen Musks Plattform X

Die Gewerkschaften Verdi und GEW werfen der ehemaligen Plattform Twitter vor, unter seinem neuen Besitzer ein Forum für "Demokratiefeindlichkeit und Desinformation" geworden zu sein. Konkreter Anlass ihres Abschieds von X ist Musks Wahlkampfgespräch mit AfD-Chefin Weidel.

SZ PlusExklusivSchnelles Internet
:„Wir brauchen keine Planwirtschaft zulasten der Verbraucher“

Die Bundesrepublik wird die Ziele für den Glasfaser-Ausbau wohl verfehlen. Telekom-Deutschland-Chef Srini Gopalan gibt Konkurrenten und deren ausländischen Geldgebern die Schuld daran – und wehrt sich gegen strengere Regeln.

Interview von Björn Finke

SZ PlusPersonalmangel in der Verwaltung
:Zu viele Aufgaben, zu wenig Personal

Die Verwaltung wird mit mehr und mehr Aufgaben überhäuft, aber zu wenige wollen für die öffentliche Hand arbeiten. Digitalisierung könnte helfen, scheitert aber an Personalmangel – und Trägheit.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusKundenservice
:Wer schreit, kommt weiter

Künstliche Intelligenz soll Emotionen bei Anrufen und Mails erkennen und so den Kundensupport besser machen. Da gibt es nur einen Weg zum Erfolg.

Von Nils Heck

SZ PlusMeinungPost
:Es ist in Ordnung, dass Briefe nun teurer und langsamer sind

Zum Jahreswechsel stieg das Porto, zugleich muss sich die Post mit der Zustellung nicht mehr so beeilen. Das klingt nach einem Skandal, doch dafür gibt es gute Gründe.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusIdeengeschichte
:Alles überall gleichzeitig

Wann hat die Gegenwart die Science-Fiction überholt? Googles neuer Quantenchip ist so schnell, dass seine Erfinder nur noch eine Erklärung haben – er rechnet in mehreren Universen parallel.

Von Andrian Kreye

SZ PlusPolitik und Privatheit auf Social Media
:Häuptling Eigenes Gesicht

Söder isst Döner, Habeck zeigt einen Küchentisch: Was früher privat war, ist heute politisch. Das mag der Würde des Amts nicht angemessen sein - verzweifeln muss man trotzdem nicht.

Von Kurt Kister

SZ PlusKommunikation
:Toter Baum und Augenringe: Diese Emojis kommen bald aufs Handy

Im neuen Jahr gibt es neue Smileys und Symbole auf dem Smartphone. Eins kann dabei helfen, diesen Satz auszudrücken: „Ich schäme mich für meine eigene Spezies, dieser Planet stirbt.“

Von Kathrin Werner

SZ PlusDatenverkehr
:Wie verletzlich ist unsere digitale Infrastruktur?

Schon wieder ist in der Ostsee ein Unterseekabel beschädigt worden, erneut steht der Verdacht auf russische Sabotage im Raum – und damit auch die Frage, wie angreifbar unsere Welt unter Wasser ist.

Von Leonard Scharfenberg, Stefan Kloiber, Sarah Unterhitzenberger und Carolin Werthmann

SZ PlusMeinungDigitalisierung
:Ohne Ministerium wird das nichts

Die wichtigste wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung unserer Zeit muss endlich auch in der Politik die nötige Bedeutung bekommen. Es braucht ein Digitalministerium mit Geld und Macht.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ PlusKarrierenetzwerk
:„Linkedin ist für Normalnutzer die gefährlichste Plattform“

Linkedin ist längst zu einer großen Social-Media-Plattform geworden, doch der Verantwortung dafür kommt sie kaum nach. Auch an Gesetze halten sich die Betreiber nicht immer.

Von Max Muth

SZ PlusGoogle-Jahresrückblick
:Schlag den Raab

Sport, Sport, Amerika, Stefan Raab: Was die Deutschen in diesem Jahr auf Google gesucht haben, verrät große Freude an Belang- und Arglosigkeiten. Über das Eskapismus-Barometer Google Trends.

Von Andrian Kreye

SZ PlusBrain-Rot-Phänomen im Internet
:Was fault denn da?

Sprachhüter haben „Brain Rot“ zum Begriff des Jahres erkoren, seitdem erschreckt die digitale Hirnfäule alias Komplettverblödung die Welt. Was ist dran an diesem Phänomen?

Von Michael Moorstedt

SZ PlusSocial-Media-Verbot für Kinder
:Lasst sie spielen

Sind soziale Medien schlecht für Kinder? Diese Debatte bringt niemanden weiter. Besser sollten wir uns fragen: Wie müsste ein Internet für Kinder funktionieren?

Von Philipp Bovermann

SZ PlusDigitalisierung
:Ein ganzer Staat auf dem Server

Wie können Staaten überleben, wenn sie ihr Territorium verlieren – sei es durch Krieg oder Umweltkatastrophen? Estland bereitet sich auf besondere Weise darauf vor. Die Strategie ist weltweit gefragt.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusSocial-Media-Nutzung
:Wer schützt die Kinder?

In Australien sind soziale Medien per Gesetz erst ab 16 Jahren erlaubt. Ist das die richtige Antwort auf die weltweite Debatte um Jugendschutz im Netz?

Von Andrian Kreye

SZ PlusSoziale Medien
:Vollbremsung

Elon Musk lässt auf seiner Plattform X Beiträge mit externen Links drosseln. Das hilft der Verbreitung von Fake News – und trifft vor allem die etablierten Medien.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Vom Wert der Kunst

Auf der Internationalen Urheberrechtskonferenz wird deutlich, wie künstliche Intelligenz nicht nur das Geschäftsmodell der Kulturwelt aushöhlt. Warum lassen wir uns darauf ein?

Von Andrian Kreye

SZ PlusDigitalisierung
:„Das Merkel-Modell hat nicht funktioniert. Das Scholz-Modell aber auch nicht“

Deutschland ist bei der Digitalisierung abgehängt, viele Firmen sind frustriert von der Ampel-Regierung. Bitkom-Chef Wintergerst macht der Politik eine Ansage – und fordert ein echtes Digitalministerium.

Von Vivien Timmler

Technologie
:Mehr deutsche Unternehmen nutzen KI

Immer mehr Firmen setzen auf künstliche Intelligenz. Doch es gibt auch noch viele KI-Skeptiker. Das hat gleich mehrere Gründe.

SZ PlusNetzkolumne
:Es war einmal die Hoffnung

Heute werden soziale Netzwerke mit KI-manipulierten Schmuddelinhalten überschwemmt – das ging früher doch auch mal anders: Die„Netzkolumne“ verabschiedet sich mit einem nostalgischen Blick zurück.

Von Michael Moorstedt

Führerschein
:Tschüss, du Lappen

Der Papierführerschein verschwindet. Millionen Dokumente müssen jetzt ausgetauscht werden. Und was, wenn nicht?

Von Vivien Timmler

SZ PlusInternethass auf Shurjoka
:Sie nennen es das Game

Zehntausende verabreden sich, um online Menschen zu quälen. Eines der Opfer ist Deutschlands bekannteste Gamerin. Über ein Spiel, in dem niemand unschuldig ist.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusOnline-Gaming
:Schieß dich ab

Jedes Jahr eine neue und teure Version des immer gleichen Spiels? Na, aber sicher: Warum die Fifa-Reihe Online-Gamer zu besseren Menschen macht.

Von Bernhard Heckler

IT-Sicherheit
:Mögliches Datenleck beim Statistischen Bundesamt

Deutschlands amtliche Statistiker befürchten einen Abfluss von Daten und schalten die Sicherheitsbehörden ein. Der Austausch von Erhebungen zwischen verschiedenen Behörden wird vorerst unterbrochen.

SZ PlusJustiz
:Beleidigter Habeck

Weil ein bayerischer Rentner Robert Habeck im Netz „Schwachkopf“ nannte, hat er jetzt Ärger mit der Staatsanwaltschaft. Der Grünen-Politiker habe Strafantrag gestellt, bestätigen die Ermittler.

Von Ronen Steinke

Enkeltricks
:Mit künstlicher Intelligenz gegen Schockanrufer

Ein Anruf, eine dramatische Geschichte, und dann kann viel Geld weg sein. Gegen diese raffinierte Betrugsmasche soll nun eine KI namens Daisy helfen.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusAbgänge bei Elon Musks Plattform X
:Der X-odus

Mit dem „Guardian“ verlässt ein Weltmedium Elon Musks Social-Media-Plattform X. Die ist inzwischen das Werkzeug ihres Besitzers und seiner Mission.

Von Andrian Kreye, Michael Neudecker

SZ PlusMeinungFirmen
:Die Lage ist zum Teil viel besser als die Stimmung

Die Zukunft der digitalen Revolution wurde früher vor allem im Silicon Valley vorausgedacht. Und heute? Tut sich auch hierzulande erstaunlich viel. Allen Schwarzsehern zum Trotz.

Kommentar von Ulrich Schäfer

SZ PlusJonas Andrulis von Aleph Alpha
:"Ganz viele Unternehmen sitzen auf einer tickenden Zeitbombe"

Jonas Andrulis, Chef des deutschen KI-Hoffnungsträgers Aleph Alpha, spricht über dumme Tests für KI, die Lügen der Branche – und seine Rolle für die deutsche Zukunft.

Interview von Nils Heck und Max Muth

SZ PlusTrump und die Tech-Elite
:Schöne neue Welt

Wie reagiert das Silicon Valley auf Trumps Wahlsieg? So mancher Tech-Opportunist träumt schon von „goldenen Zeiten“.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusNetzkolumne
:Komm, wir verzocken die Welt

Auf Internet-Wettportalen wie Polymarket liegt Trump uneinholbar vorn, angeblich soll das aussagekräftiger sein als klassische Umfragen. Es gibt Grund, skeptisch zu sein, ob das stimmt.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusKI und Demokratie
:Klarer, logischer, informativer

Hat künstliche Intelligenz das Potenzial, Menschen zu versöhnen, die politisch zerstritten sind? Google-Forscher glauben das – und haben die „Habermas-Maschine“ entwickelt.

Von Michael Moorstedt

Geldanlage
:Warren Buffett und die Atombombe

Der legendäre Investor hält KI potenziell für ähnlich gefährlich wie Nuklearwaffen. Jetzt wehrt er sich gegen gefälschte Videos, in denen er angebliche Empfehlungen ausspricht.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusBuch über Musk
:„Elon Musk ist der mächtigste Mann der Welt“

Müssen wir Angst haben vor dem Tech-Milliardär? Ein Gespräch mit Kate Conger und Ryan Mac über ihr Buch „Elon Musk und die Zerstörung von Twitter“, den Rechtsruck im Silicon Valley und das Gewinnstreben im All.

Von Andrian Kreye

SZ PlusBundesregierung
:Wie steht es um die Digitalisierung in Deutschland?

Volker Wissing lädt zum Digital-Gipfel – und das halbe Kabinett kommt herbei. Das Thema geht schließlich alle an. Aber kommt Deutschland auch voran? Die Minister ziehen ein Fazit.

Von Vivien Timmler

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Musk vs. Marx

Künstliche Intelligenz boomt? In Wahrheit wird die Arbeit oft noch von Menschen gemacht, schlecht bezahlt und ausgebeutet. Das möchten die großen Tech-Firmen aber gern verschleiern.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusDigitalisierung
:Privater Krankenversicherer Ottonova wächst kräftig

Als das Start-up auf den Markt kam, gaben ihm Experten wenig Chancen. Schließlich hatte es in der Branche seit fast 20 Jahren keinen neuen Anbieter mehr gegeben. Doch Ottonova konnte sich halten – und steht sogar sehr gut da.

Von Ilse Schlingensiepen, Herbert Fromme

SZ PlusExklusivInternet der Dinge
:Kölner „Einhorn“ will mit Mobilfunk an die Börse

Die Firma 1NCE stellt sicher, dass vernetzte Geräte weltweit Daten versenden können – etwa Fahrstühle oder Mietautos. Das Unternehmen sucht nun Geldgeber, um sein Wachstum zu finanzieren.

Von Björn Finke

SZ PlusHaushaltsgeräte
:Richtig sauber wird’s nur mit Abo

Ein Spülmaschinenhersteller stellt bestimmte Waschprogramme nur noch bereit, wenn die Besitzer dafür extra zahlen. Wie vernetzte Technik zum Nachteil werden kann.

Von Valentin Dornis

SZ PlusAgentic AI
:Die Macht der Helferlein

Bislang hieß es, Entscheidungsträger könnten von KI nicht ersetzt werden. Jetzt wird die Technik aber bald selbständig handeln und entscheiden. Wird das die Arbeitswelt verändern?

Von Andrian Kreye

SZ PlusNotebook LM
:Kultureller Einheitsbrei

Neue KI-Anwendungen versprechen, Weltwissen auf seine Essenz zu reduzieren. Originelle Gedanken gehen dabei jedoch verloren.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusMeinungMonopole
:Zerschlagt nicht Google, sondern beseitigt das Netz der Abhängigkeiten

Die US-Regierung und Brüssel gehen den Primus der Tech-Konzerne frontal an. Das ist verständlich und richtig. Blindlings draufzuschlagen ist aber nicht der klügste Weg.

Kommentar von Jannis Brühl

SZ PlusBig Brother Awards
:Die machen euch nackig

Die Big Brother Awards gewinnt, wer sich besonders wenig um Datenschutz schert. Dieses Jahr auf dem Siegertreppchen: Karl Lauterbach, die Deutsche Bahn und die sächsische Polizei.

Von Andrian Kreye

SZ PlusComputersicherheit
:Wir verteidigen uns unendlich schlecht

Scott J. Shapiros „Von Hackern lernen“ ist eine amüsante Geschichte der Cyberkriminalität, die tiefe Einblicke in das Betriebssystem der Digitalisierung gewährt.

Von Philipp Bovermann

Gutscheine: