Digital

Thema folgen lädt

Technik
:So benutzen Sie Chatbots richtig

Dienste wie Chat-GPT oder Bard sollen angeblich unser Leben verändern. Wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Kurzanleitung in vier Schritten.

Von Simon Hurtz

Technik kurz erklärt
:Wie gefährlich kann die KI uns werden?

Von Massenarbeitslosigkeit bis zum Ende der Menschheit: die akuten und langfristigen Gefahren von künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft - und wie wahrscheinlich diese sind.

Von Jannis Brühl

Weitere Artikel

Künstliche Intelligenz
:Was Googles neue Super-KI Gemini kann

Bisher dominierten Microsoft und sein Partnerunternehmen Open AI die Schlagzeilen zu Künstlicher Intelligenz. Googles neuestes KI-Modell könnte das jetzt ändern.

Von Max Muth

SZ PlusOpen Source
:Wie KI offen und transparent werden soll

Die größten KI-Systeme befinden sich in der Hand weniger Firmen, die nicht unbedingt vertrauenswürdig sind. Eine Initiative mit mehr als 50 Firmen und Unis will nun für mehr Sicherheit sorgen - mit Open Source.

Von Mirjam Hauck

SZ Plus"Grand Theft Auto 6"
:Was der Mega-Trailer verrät

Der am meisten erwartete Werbeclip des Internets sieht atemberaubend gut aus, und Frauen sind mehr als Staffage.

Von Wolfgang Luef

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:K.o. für die KI

Künstliche Intelligenz, so das Versprechen, wird immer intelligenter. Dumm nur, dass schon ein falsches Wort, ein falscher Finger oder ein paar falsche Pixel die Milliardenprojekte zum Durchdrehen bringen.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI-Gesetz und Kultur
:"Verstörend kultur- und bürgerfeindlich"

Die Kulturwelt kritisiert Habeck, Wissing und Scholz für ihre Big-Tech-Politik bei den Verhandlungen um das weltweit erste KI-Gesetz.

Von Andrian Kreye

SZ PlusNetzkolumne
:Mozart covert Taylor Swift

Dank künstlicher Intelligenz kann das Pop-Universum in jede Richtung vermixt und erweitert werden. Ist das Kunst?

Von Michael Moorstedt

SZ PlusStandort Deutschland
:Warum Siemens eine halbe Milliarde investiert, und das in Erlangen

China? USA? Oder vielleicht doch Berlin oder München? Nein, der weltgrößte Standort des Konzerns liegt im Fränkischen. Wie es so weit kommen konnte.

Von Thomas Fromm

Technik
:Wo KI jetzt schon die Arbeit erleichtert

Es wird noch Jahre dauern, bis Chat-GPT und Co. ihr volles Potenzial erreicht haben werden. Wie uns die Tools aber jetzt schon helfen - und was die Zukunft bringt.

Von Simon Hurtz

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Jahr Chat-GPT: Wie künstliche Intelligenz das Arbeiten verändert

Werden Berufe wegen Chat-GPT aussterben? Und: Welche Berufe werden sich besonders verändern?

Von Jannis Brühl und Johannes Korsche

Microsofts Copilot
:Was bringt die künstliche Intelligenz den Unternehmen?

Microsofts KI-Assistent Copilot soll die Arbeitswelt revolutionieren. Manager auf der ganzen Welt fragen sich: Ist das 30 Euro im Monat pro Mitarbeiter wert?

Von Max Muth

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Hinter Chat-GPT steht eine Revolution

Künstliche Intelligenz löst Ängste vor dem Untergang und Träume vom Luxuskommunismus aus. Dabei kann sie vor allem helfen, weniger Lebenszeit zu verplempern.

Kommentar von Jannis Brühl

SZ PlusVideo-KI "Pika"
:Vorsicht, Trickfilm

Künstliche Intelligenz kann nun sekundenschnell Animationsfilme generieren. Was das für die Filmbranche und Fake News bedeutet.

Von Andrian Kreye

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Mehr Alarm geht kaum

Bei der Urheberrechtskonferenz in Berlin dominierte ein Kampfgeist, der künstlichen Intelligenz Widerstand zu leisten.

Von Andrian Kreye

SZ PlusExklusivComputerspiele
:"In jedem von uns steckt ein Soldat"

Vor 20 Jahren erschien das erste "Call of Duty". Ein Gespräch mit der Managerin Johanna Faries über E-Sport, Diversität und Kriegsspiele in Zeiten des Krieges.

Interview von Nicolas Freund

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Angriff der Killerkopisten

Google, Meta und Adobe wollen Urheber von geistigen Werken zwar kopieren, aber dafür nicht bezahlen. Wir sind auf dem Weg in die Zeit vor der Aufklärung.

Gastbeitrag von Nina George

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Warum Chat-GPT so viel Strom frisst

Die IT-Branche überbietet sich mit Ideen, was man alles mit künstlicher Intelligenz anstellen kann. Eines wird dabei ausgeblendet: der irre Energieverbrauch dieser Technologie.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:"Katastrophale Risiken"

Der KI-Entwickler Gary Marcus über die Versuche, das KI-Gesetz der EU zu torpedieren, die wirklichen Gefahren der künstlichen Intelligenz und den ominösen Algorithmus Q*.

Interview von Andrian Kreye

Künstliche Intelligenz
:Warum Otto und dm ihr eigenes Chat-GPT schaffen

Weniger Berührungsängste, mehr Effizienz: Alle Mitarbeiter der beiden großen Händler sollen bald generative KI nutzen können. Chinas Konzerne machen dies bereits - aber anders.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusNetzkolumne
:Nacktbilder und Hundefotos

Wie Künstler sich dagegen wehren können, dass ihre Werke als Trainingsfutter für künstliche Intelligenz verwendet werden.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusMeinungRecht auf Reparatur
:Das Ende der Wegwerfgesellschaft ist das noch lange nicht

Bald müssen Hersteller Handys oder Waschmaschinen innerhalb der Gewährleistungszeit kostenlos reparieren. Gut so. Aber das kann nur der Anfang sein.

Kommentar von Mirjam Hauck

SZ PlusOpen AI
:Sam Boomerang

Die fünf wildesten Tage der jüngeren Tech-Geschichte enden mit einer überraschenden Volte: Der geschasste Open-AI-Chef Sam Altman kehrt zum Unternehmen zurück - und irgendwie fühlen sich alle als Gewinner.

Von Simon Hurtz

Chat-GPT-Entwicklerfirma
:Altman wird wieder Chef von Open AI

Überraschend gefeuert, fast schon bei Microsoft angeheuert, jetzt doch wieder an der Spitze installiert: Sam Altman hat bewegende Tage hinter sich.

Digitalisierung
:Gegen die Zeitlupenwende

Auf dem Digitalgipfel diskutiert die Bundesregierung mit Wirtschaft und Gesellschaft über die Chancen künstlicher Intelligenz. Vizekanzler Habeck und Digitalminister Wissing sind sich erstaunlich einig - und haben eine Empfehlung.

Von Iris Mayer

SZ PlusOpen AI
:Die interessanteste Firma des Silicon Valley zerbröselt

Die Erfolgsstory von Open AI könnte durch den Handstreich von vier Aufsehern ein jähes Ende finden: Die Belegschaft droht nach Altmans Abgang mit einem Massenexodus, Investoren bekommen es mit der Angst zu tun - und jetzt läuft auch noch eine weitere Schlüsselfigur über.

Von Jannis Brühl

SZ PlusMeinungKünstliche Intelligenz
:Sam Altman wechselt auf die dunkle Seite der Macht

Der Wechsel des Open-AI-Gründers ist eine Machtdemonstration von Microsoft - und ein Triumph über all jene, die zur Vorsicht im Umgang mit künstlicher Intelligenz mahnen.

Kommentar von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusMedienkonsum
:Was Bildschirmzeit mit Kindern macht

Forscher aus Australien haben in einer großen Analyse untersucht, was über die Auswirkungen von Filmen, Spielen oder Social Media auf Kinder und Jugendliche bekannt ist. Das Ergebnis? Eltern können sich entspannen - vermutlich.

Von Sebastian Herrmann

Nach Altman-Entlassung
:Open-AI-Mitarbeiter drohen mit Kündigung, Investoren prüfen Klage

Fast alle der mehr als 700 Angestellten wollen die Firma verlassen, falls der Verwaltungsrat nicht zurücktritt. Microsoft macht ihnen ein Angebot. Und Altman gibt sich besorgt.

SZ PlusKI-Gesetzgebung
:Habeck, Boss der Bosse

Der Wirtschaftsminister ist auch für die künstliche Intelligenz aus Deutschland zuständig. Bei der wesentlichen Frage steht er stramm an der Seite der Konzerne.

Gastbeitrag von Matthias Spielkamp

SZ PlusOpen AI
:Wie der Rauswurf von Sam Altman die KI-Welt verändert

Drei Tage herrschte Chaos bei Open AI. Nun ist klar: Das Gesicht der Firma geht - und zwar ausgerechnet zu Microsoft. Warum Altman gefeuert wurde, was er nun vorhat und was das alles für die Zukunft von KI bedeutet.

Von Jannis Brühl und Simon Hurtz

Künstliche Intelligenz
:Sam Altman hat schon einen neuen Job

Nur wenige Tage nach seinem Rauswurf bei Open AI wechselt der KI-Pionier zum größten Geldgeber der Firma: Microsoft. Und auch sein Nachfolger bei Open AI steht bereits fest.

Künstliche Intelligenz
:Größte EU-Länder einigen sich auf Regeln

Italien, Frankreich und Deutschland plädieren für freiwillige Selbstverpflichtungen von Unternehmen.

SZ PlusNetzkolumne
:Die neue Gemütlichkeit

Die Zeit der großen Selbstoffenbarung in den sozialen Medien ist vorbei. Jetzt folgt der Rückzug ins Private - und der ist in vollem Gange.

Von Michael Moorstedt

Nach dem Rauswurf
:OpenAI führt angeblich wieder Gespräche mit Sam Altman

Medienberichten zufolge drängen Investoren darauf, den Gründer wieder als Chef einzusetzen.

SZ PlusMachtkampf bei Open AI
:Das Rätsel um Sam Altmans Rauswurf

Spielte er ein gefährliches Spiel mit künstlicher Intelligenz? Oder verdient Chat-GPT zu wenig Geld? Über die spektakuläre Entlassung des Open-AI-Gründers - und die Gerüchte über sein sofortiges Comeback.

Von Jannis Brühl

SZ PlusOpen AI
:Sam Altman, der moderne Steve Jobs - arbeitslos

Die Firma Open AI feuert ihren Chef Sam Altman. Und keiner weiß wirklich, warum. Schließlich war er doch das Gesicht eines KI-Booms.

Von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungTechnik
:Wer ans Ende des Smartphones glaubt, ist einfach nur naiv

Smartphones haben viele andere Geräte überflüssig gemacht. Jetzt sollen sogenannte AI Pins auch das Smartphone überflüssig machen. Das ist unrealistischer Unfug.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:"Es ist wichtig, dass Maschinen verstehen, wie Menschen ticken"

Künstliche Intelligenz soll verstehen, ob Nutzer gerade genervt oder zufrieden sind. Für KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou liegt in emotionalen Computern die Zukunft.

Von Mirjam Hauck

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Schmunzelonkel oder Gouvernante

Wer sich in Zukunft einen KI-Assistenten zulegt, wird sich auch für einen mentalen Lifestyle entscheiden. Das zeigt Elon Musks Chatbot Grok jetzt erstmals.

Von Andrian Kreye

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:Leidenschaft: Quantenphysik

Das deutsch-schweizerische Start-up Terra Quantum baut schon Algorithmen für das nächste Computerzeitalter. Wie das funktionieren soll.

Von Mirjam Hauck

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:Bitte nicht in diese künstliche Intelligenz verlieben

Alles, was menschlich erscheint, simulieren die Computer nur. Fachleute klären die grundsätzlichen Fragen der KI-Gesellschaft - zum Beispiel zu Wutausbrüchen beim Kundendienst.

Von Jannis Brühl

SZ PlusExklusivKünstliche Intelligenz und Arbeit
:"Schlechter als der Durchschnitt"

Wie stellt sich KI in menschlichen Jobs an - und welche Berufe übernimmt sie dauerhaft? Ein Interview mit Arbeitsforscher Carl Benedikt Frey.

Von Andrian Kreye

Unternehmen
:Celonis kauft KI-Firma

Das wertvollste deutsche Start-up ermöglicht seinen Kunden demnächst, per Chatbot nachzufragen, wo es im Unternehmen hakt.

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:Einigkeit und Recht und Faxgeräte

Deutschland sollte eigentlich fähig sein, seine Bewohner an das 21. Jahrhundert anzuschließen. Wären da nicht der Perfektionismus der Ingenieure, die Furcht der Bildungsbürger und geplatzte Glasfaserträume aus der Ära Helmut Schmidt.

Essay von Jannis Brühl

SZ PlusExklusivWeltwirtschaft
:"Wenn es so weitergeht, wird KI Arbeitnehmern und Demokratie schaden"

Der US-Ökonom Daron Acemoglu erklärt, was der Krieg in Gaza für die Weltwirtschaft bedeutet und warum Technologie allein noch kein Fortschritt für die Gesellschaft ist.

Von Alexander Hagelüken und Lisa Nienhaus

SZ PlusNetzkolumne
:Ziemlich echte Freunde

Seit Instagram zum Abspielkanal für Werbung und Influencer verkommen ist, versucht die Konkurrenz die Nutzer mit Authentizität zu locken.

Von Michael Moorstedt

Digitalstrategie
:Krautundrueben.de

In vielen Ländern haben Behördenwebsites eine einheitliche Endung. Auch in Deutschland sollte Schluss sein mit dem Wirrwarr. Doch Bayern sperrt sich.

Von Matthias Punz

SZ PlusEssay
:Ihr Gott ist die KI

Technologie wird die Menschheit retten, künstliche Intelligenz jedes Problem lösen. Was klingt wie religiöser Wahn, greift in der Tech-Szene des Silicon Valley um sich. Die Hybris der neuen Sektenführer ist gefährlich.

Von Simon Hurtz

SZ PlusDigitale Technologie
:Löst der AI Pin das Smartphone ab?

Ein neues Minigerät am Revers soll künstliche Intelligenz zum ständigen Begleiter machen. Eine kleine Prognose.

Von Andrian Kreye

Rechtsstaat
:Was die Justizminister gerade umtreibt

Marco Buschmann und seine Länderkollegen planen, am Freitag geschlossen gegen Antisemitismus aufzutreten. Nachdenken wollen sie auch über Stalker, die ihren Opfern mit moderner Technik nachstellen.

Von Constanze von Bullion

Technik
:Der nächste Supraleiter-Flop

Das renommierte Fachmagazin "Nature" zieht erneut eine aufsehenerregende Studie des umstrittenen Physikers Ranga Dias zurück. Was heißt das für die Hoffnung auf ein Wundermaterial?

Von Sina Metz

Gutscheine: