SZ PlusTechnik:Apple oder Sonos - wer den besseren Lautsprecher fürs Netz bautApple will mit dem Homepod 2 Boden gutmachen, der Pionier der vernetzten Speaker Sonos hält mit einem neu entwickelten System dagegen. Ein Vergleichstest.
SZ PlusSignal-Chefin Meredith Whittaker:"Je mehr wir uns auf diesen Hype einlassen, desto mehr Macht geben wir einer Handvoll Konzerne"Signal ist der Gute unter den Messengern - und Meredith Whittaker die Frau dahinter. Wie sie tickt, warum sie sich schon immer für Macht interessiert hat und wie sie ihre eigene Privatsphäre schützt.
SZ PlusComputerspiel "Diablo 4":Dieses Spiel ist digitales HeroinDer vierte Teil des Games "Diablo" erhöht noch mal die Dosis.
SZ PlusKünstliche Intelligenz:Alle feiern KI, nur einer nichtEine Zukunft ohne künstliche Intelligenz erscheint vielen unausweichlich. Unsinn, sagt der Informatiker Jürgen Geuter alias "tante". Auf der Konferenz Republica rechnet er ab.
SZ PlusSozialpolitik:Mit künstlicher Intelligenz gegen künstliche IntelligenzKI ändert den Arbeitsalltag von Millionen Beschäftigten. Kann die Politik Schritt halten? Im Arbeitsministerium von Hubertus Heil versuchen sie es - auch mithilfe der neuen Technik.
SZ PlusNetzkolumne: Daten-Bereinigung bei Google und Twitter:Löscht die Toten nichtGoogle und Twitter wollen nicht mehr aktive Nutzerkonten löschen - jetzt fürchten viele um ihre digitalen Erinnerungen an Verstorbene.
SZ PlusKinofilm "Arielle, die Meerjungfrau":Rechte Bots verzerren FilmrankingRassistische Computerprogramme sollen das "Arielle"-Remake mit der schwarzen Darstellerin Halle Bailey bei der Filmdatenbank IMDb niedergemacht haben. Jetzt hat die Firma reagiert.
SZ PlusKünstliche Superintelligenz:Hey Siri, vernichte uns!Chat-GPT ist vielen unheimlich, und eine Gruppe von Unternehmern, Philosophen und KI-Forschern schürt die Angst vor der "Superintelligenz". Wie realistisch sind die Schreckensszenarien?
SZ PlusChat-GPT:Wie künstliche Intelligenz Wikipedia verändertAlle reden über Chat-GPT - und manche fragen sich: War's das jetzt mit Wikipedia? Schließlich kann man den Chatbot alles fragen. Die Macher der Enzyklopädie sehen darin aber auch eine Chance.
SZ PlusBörse:Diese fünf Aktien retten gerade die BörseVergangene Woche machte in den USA noch der Schuldenstreit Furore, nun bricht an der Börse plötzlich Euphorie aus - aber nur bei einer Handvoll Titel. Ist das gefährlich?
Künstliche Intelligenz:Was hinter der lauten Warnung vor der KI-Apokalypse stecktDie Chefs von Open AI und Google Deepmind sowie viele weitere KI-Forscher erklären ihre Technologie zum Risiko für die Menschheit - in einer Liga mit Atomwaffen. Machen sie damit nicht ihr eigenes Geschäft kaputt?
Austritt aus EU-Verhaltenskodex:Faeser kritisiert Verhalten von Twitter als "verantwortungslos"Die Plattform könne sich nicht vor dem Gesetz gegen Fake News verstecken, betonen die Bundesinnenministerin und EU-Kommissar Breton.
SZ PlusSam Altman:Der Aufstieg des MaschinendenkersEr hat mit Chat-GPT die Welt erstaunt, jetzt ist er auf Tournee. Wo Sam Altman auftaucht, löst er Aufruhr aus. Über die Wandlung eines sanften Tech-Nerds zum gewieften Lobbyisten.
SZ PlusKI im Krieg:Wisch und wegSo leicht zu bedienen wie ein iPhone: Software der Firma Palantir hilft der Ukraine, gegnerische Panzer auszuschalten und Angriffe zu planen. Wie künstliche Intelligenz den Krieg verändert.
SZ PlusFünf Jahre DSGVO:Warum Datenschutzverstöße kaum geahndet werdenEben bekam Meta eine Milliardenstrafe aufgebrummt, weil Daten von Europäern in die USA fließen. Bußgelder sind fünf Jahre nach dem Start der Datenschutz-Grundverordnung aber selten. Eine Bilanz.
Rechtspolitik:Analoge Justiz gegen digitale GewaltAn den Gerichten herrscht noch das Papier, im Internet wüten ungestraft Hasstäter. Das - und mehr - wird den Justizministern auf ihrer Konferenz zu denken geben.
SZ PlusExklusivDigitalisierung:Ein Online-Postfach für jede und jedenBund und Länder hatten fünf Jahre Zeit, um ihre Verwaltung zu digitalisieren - und sind damit gescheitert. Nun will die Regierung mit einem neuen Gesetz die Wende erzwingen.
SZ PlusFrauke Petrys Bett:Eiche massiv, 99 Euro VBWill man im Bett einer ehemaligen AfD-Vorsitzenden schlafen? Über Dinge, die man lieber nicht wissen möchte, aber leider trotzdem weiß.
Internetanschluss:Lieber zuverlässig als schnellDie Regierung will Gigabit-Internet für alle. Verbrauchern ist dagegen eine andere Eigenschaft ihres Anschlusses deutlich wichtiger.
Datenschutz:Meta hält Rekordstrafe für fehlerhaftDer Facebook-Konzern soll 1,2 Milliarden Euro zahlen, weil er gegen den EU-Datenschutz verstoßen hat. Meta-Lobbyist Nick Clegg will die Entscheidung nicht hinnehmen, für den Aktivisten Max Schrems ist die Strafe dagegen zu gering.
Digitale Verwaltung:Bund-ID: Nutzerzahlen schnellen in die HöheLaptop und Sofa statt Wartesaal in der Behörde: Mit der Bund-ID lassen sich Anträge online stellen. Wegen der Energiepauschale machen plötzlich viel mehr Menschen davon Gebrauch - allerdings nicht freiwillig.
SZ PlusKI und Kultur:Jetzt beginnt ein neuer Kampf um UrheberrechteDie europäische Gesetzgebung erlaubt, dass sich künstliche Intelligenzen gratis bei Texten und Daten bedienen. Für die Kultur- und Medienindustrie geht es deshalb mal wieder ums Überleben.
SZ PlusNetzkolumne: KI als Schriftsteller:Klick michAuf Amazon tauchen E-Books auf, die von KI geschrieben wurden und auch im Google-Ranking wollen künstliche Inhalte gern ganz nach oben - wie ChatGPT & Co. gerade das Netz verändern.
Verkauf von iPhones:Auf nach AsienDer Markt in den reichen Ländern ist gesättigt. Der Tech-Riese Apple sieht seine Zukunft nun anderswo: Dort, wo der Konzern seine Produkte schon lange unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen fertigt.
SZ PlusThird-Person-Effect:Gefährdet sind stets die anderenIm Namen der leicht verführbaren Masse werden schnell Zensur, Verbote oder weitere Maßnahmen gefordert: Warum Menschen sich gern für immun gegen Gefahren halten, vor denen sie andere schützen wollen.
SZ PlusArchitekturbiennale in Venedig:Bauen wir auf AfrikaKlima, Kolonialismus, Clouds: Die Architekturbiennale in Venedig übt sich in Optimismus - und im deutschen Pavillon auch im Recycling.
SZ PlusElon Musk auf Twitter:Der Fürst des CyberspaceElon Musk provoziert fortlaufend, jüngst mit einer antisemitischen Anspielung. Welche Agenda verfolgt er?
SZ Plus50 Jahre Lidl:Hauptsache, das Geschäft läuftPlastik-Recycling, Lebensmittelproduktion und eigene Containerschiffe: Wie sich Lidl zu einem Hightech-Konglomerat gewandelt hat.
SZ PlusNetzkolumne:KI-Samples auf KnopfdruckDrake und The Weeknd in einer Nummer? Lana Del Rey covert "Nine Inch Nailes"? Die KI machts möglich. Es wird höchste Zeit, dass Kulturschaffende dazu eine Haltung entwickeln.
SZ PlusComputerspielpreis 2023:Made in DusseldorfDer Deutsche Computerspielpreis geht an "Chained Echoes": ein Spiel, das ein Kerl aus NRW entwickelt hat - ganz allein. Die Geschichte von Matthias Linda.
SZ PlusChatbot Bard:Okay Google, was kann deine KI?Milliarden Menschen googeln. Was sie dabei sehen, könnte sich bald drastisch verändern. Auf seiner Entwicklerkonferenz zeigt der Konzern, wie künstliche Intelligenz die Websuche verändern soll.
SZ PlusNetzkolumne:Das Ende der PlattformenDie großen Netzwerke sind von Werbung und Müll überschwemmt, Nutzer weichen auf nischige Konkurrenten aus. Bricht da ein neues Zeitalter an?
Künstliche Intelligenz:Biden lässt KI-Bosse im Weißen Haus antanzenDer US-Präsident zitiert die Chefs von Open AI, Microsoft und Google nach Washington. Er warnt eindringlich vor künstlicher Intelligenz - und will ein Heer von Hackern auf sie loslassen.
SZ PlusMeinungGlasfaserausbau:Ohne schnelles Internet kann Deutschland einpackenDiverse Regierungen haben den Glasfaserausbau verschlafen - geschenkt. Aber jetzt muss es endlich vorwärts gehen. Unnötiger Konkurrenzkampf darf das schnelle Netz nicht weiter verzögern.
Glasfaser:Wer das zuverlässigste Internet anbietetBei Glasfaseranschlüssen ist Deutschland Entwicklungsland. Ein bundesweiter Test zeigt, welcher Anbieter am ehesten sein Versprechen hält.
Künstliche Intelligenz:Unesco will Benachteiligung von Frauen bei KI verhindernWeil die Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz zu wenig berücksichtigt würden, hat die Unesco ein Netzwerk von Expertinnen geschaffen, um eine einseitig männlich geprägte Gestaltung der Technologie zu verhindern.
Künstliche Intelligenz:KI-Pionier Geoffrey Hinton warnt vor seiner eigenen TechnologieJahrzehntelang forschte der Informatiker an künstlicher Intelligenz. Nun verlässt Hinton seinen Arbeitgeber Google und mahnt vor den Gefahren seiner Schöpfung.
Brüssel:Europaparlament einigt sich auf Regeln für künstliche IntelligenzDem Entwurf zufolge sollen KI-Systeme nach ihrem Risikoniveau eingestuft werden - höchstmögliche Transparenz wird vorgeschrieben.
Apple Watch:"Na, wieder recht gestresst heute?"Fitness-Apps helfen, sportliche Ziele zu erreichen. Mit einem neuen KI-Projekt will Apple noch mehr sensible Daten sammeln und sie auswerten.
BGH:Wie kann man Google zum Vergessen zwingen?Immer wieder verlangen Betroffene, dass Suchmaschinen fragwürdige Berichte aus der Trefferliste entfernen. Der BGH verhandelt derzeit über einen bizarren Fall - mit geringen Erfolgsaussichten.
SZ PlusÜberblick:Das sind die fünf größten Baustellen bei der DigitalisierungOb Patientenakte, Verwaltung oder Stromzähler: Bei der Digitalisierung hinkt die Bundesrepublik teils weit hinterher, die Ampelkoalition will jetzt so richtig loslegen. Über einen großen Plan.
SZ PlusOpen-AI-Gründer:Der Mann hinter Chat-GPTSam Altman gilt als Steve Jobs der KI-Ära. Er vergleicht sich mit dem "Vater der Atombombe" und sorgt schon mal für den Weltuntergang vor. Sollten wir uns Sorgen machen?
SZ PlusTiktok in den USA:"Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können" Tiktok droht in den USA das Verbot. Das träfe nicht nur mitteilungsbedürftige Teenager, sondern auch unzählige Kleinunternehmer - vom Fitnessstudiobesitzer bis zur Katzenpflegerin.
SZ PlusNetzkolumne:Kollegen zu kaufenEinsam im Home-Office? In Online-Arbeitsgruppen kann man Fremden dabei zusehen, wie sie Textblöcke verschieben oder ihre Maus bewegen.
SZ PlusEnergiepolitik und Rhetorik:Wir sind da ganz offenIn der Debatte um Atomkraftwerke, Gasthermen und Verbrenner wird der Begriff "Technologieoffenheit" zur Chiffre. Was das wirklich heißt? Weiter so!
SZ PlusKünstliche Intelligenz:Feenstaub des UntergangsBei der Ted Conference, dem Gipfeltreffen der Zukunftsgläubigen, bestimmt künstliche Intelligenz die Debatten. Und die Frage, ob sie die Menschheit vernichtet.
SZ PlusKünstliche Intelligenz:Chat-GPT, der neue Praktikant Angeblich revolutioniert die Künstliche Intelligenz gerade die Arbeitswelt. Doch was kann sie wirklich? Die SZ wollte es genau wissen - und hat den Bot zwei Monate auf Probe beschäftigt.
Internet:Ist das schon "digitale Gewalt"?Der Bundesjustizminister veröffentlicht Eckpunkte für ein Gesetz, mit dem er vor Gewalt im Netz schützen will. Was dort aufgeführt wird, geht manchen zu weit - genau wie die geplante Auskunftspflicht für Messengerdienste wie Whatsapp.
SZ PlusKI und Urheberrecht:Ich war's nichtBoris Eldagsen nimmt einen Fotografie-Preis nicht an, weil sein Bild von künstlicher Intelligenz generiert wurde. Wann darf man KI-Kunst für sich beanspruchen?
SZ PlusKünstliche Intelligenz:Das sind Deutschlands Rebellen gegen das Chat-GPT-MonopolKI ohne Konzernkommerz: Die Crew des Netzwerks Laion entwickelt KI-Produkte für alle - und erregt weltweit Aufmerksamkeit.