Dienste wie Chat-GPT oder Bard sollen angeblich unser Leben verändern. Wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Kurzanleitung in vier Schritten.
Technik kurz erklärt
:Wie gefährlich kann die KI uns werden?
Von Massenarbeitslosigkeit bis zum Ende der Menschheit: die akuten und langfristigen Gefahren von künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft - und wie wahrscheinlich diese sind.
Weitere Artikel
MeinungMusk, Weidel und der Kampf um die Aufmerksamkeit
:Loslabern, rumgackern, vollstopfen
Rhetorisch unter aller Sau, aber harter Stoff für die rechte Gehirnhälfte: AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel und Tesla-Chef Elon Musk zeigen auf X, was modernes Content-Marketing leisten kann.
Soziale Medien
:Gewerkschaften und Bundesgerichtshof verlassen Musks Plattform X
Die Gewerkschaften Verdi und GEW werfen der ehemaligen Plattform Twitter vor, unter seinem neuen Besitzer ein Forum für "Demokratiefeindlichkeit und Desinformation" geworden zu sein. Konkreter Anlass ihres Abschieds von X ist Musks Wahlkampfgespräch mit AfD-Chefin Weidel.
Technikmesse CES
:Ein Roboter für zu Hause
Der kleine Kugel-Roboter Ballie von Samsung soll den Käufern das vernetzte Heim schmackhaft machen. In einer Disziplin ist er schon besser als seine „Star Wars“-Vorbilder.
ExklusivSchnelles Internet
:„Wir brauchen keine Planwirtschaft zulasten der Verbraucher“
Die Bundesrepublik wird die Ziele für den Glasfaser-Ausbau wohl verfehlen. Telekom-Deutschland-Chef Srini Gopalan gibt Konkurrenten und deren ausländischen Geldgebern die Schuld daran – und wehrt sich gegen strengere Regeln.
Personalmangel in der Verwaltung
:Zu viele Aufgaben, zu wenig Personal
Die Verwaltung wird mit mehr und mehr Aufgaben überhäuft, aber zu wenige wollen für die öffentliche Hand arbeiten. Digitalisierung könnte helfen, scheitert aber an Personalmangel – und Trägheit.
Kundenservice
:Wer schreit, kommt weiter
Künstliche Intelligenz soll Emotionen bei Anrufen und Mails erkennen und so den Kundensupport besser machen. Da gibt es nur einen Weg zum Erfolg.
MeinungPost
:Es ist in Ordnung, dass Briefe nun teurer und langsamer sind
Zum Jahreswechsel stieg das Porto, zugleich muss sich die Post mit der Zustellung nicht mehr so beeilen. Das klingt nach einem Skandal, doch dafür gibt es gute Gründe.
Ideengeschichte
:Alles überall gleichzeitig
Wann hat die Gegenwart die Science-Fiction überholt? Googles neuer Quantenchip ist so schnell, dass seine Erfinder nur noch eine Erklärung haben – er rechnet in mehreren Universen parallel.
Politik und Privatheit auf Social Media
:Häuptling Eigenes Gesicht
Söder isst Döner, Habeck zeigt einen Küchentisch: Was früher privat war, ist heute politisch. Das mag der Würde des Amts nicht angemessen sein - verzweifeln muss man trotzdem nicht.
Kommunikation
:Toter Baum und Augenringe: Diese Emojis kommen bald aufs Handy
Im neuen Jahr gibt es neue Smileys und Symbole auf dem Smartphone. Eins kann dabei helfen, diesen Satz auszudrücken: „Ich schäme mich für meine eigene Spezies, dieser Planet stirbt.“
Datenverkehr
:Wie verletzlich ist unsere digitale Infrastruktur?
Schon wieder ist in der Ostsee ein Unterseekabel beschädigt worden, erneut steht der Verdacht auf russische Sabotage im Raum – und damit auch die Frage, wie angreifbar unsere Welt unter Wasser ist.
"Voice Cloning" dank Künstlicher Intelligenz
:Wenn Taylor Swift Hitler gratuliert
Bislang gehen viele Stars und Musikverbände juristisch gegen „Voice Cloning“ vor, das KI-gestützte Imitieren menschlicher Stimmen. Doch in der Technik könnte auch für sie ein interessantes Geschäftsmodell liegen.
Gema-Klage gegen Open AI
:„Noch nicht verloren“
Die deutsche Gema verklagt den US-Konzern OpenAI, weil der KI-Gigant sein System unerlaubt an Musik und Texten trainiert haben soll. Lässt sich damit die Disruption der Musik aufhalten?
Künstliche Intelligenz
:Warum KI-Suchmaschinen keine gute Wahl sind
Helfen sie besser bei der Informationsbeschaffung als eine normale Google-Suche? Die Antwort darauf ist eindeutig – sowohl aus der Wissenschaft als auch aus persönlicher Erfahrung.
KI und Literatur
:Tausend Seiten in zehn Tagen
Eine Autorin veröffentlicht weit über hundert Sachbücher in einem Jahr. Wie ist das möglich? Eine Spurensuche in der Welt des Selfpublishing – und der KI.
MeinungDigitalisierung
:Ohne Ministerium wird das nichts
Die wichtigste wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung unserer Zeit muss endlich auch in der Politik die nötige Bedeutung bekommen. Es braucht ein Digitalministerium mit Geld und Macht.
Karrierenetzwerk
:„Linkedin ist für Normalnutzer die gefährlichste Plattform“
Linkedin ist längst zu einer großen Social-Media-Plattform geworden, doch der Verantwortung dafür kommt sie kaum nach. Auch an Gesetze halten sich die Betreiber nicht immer.
Halbleitertechnologie
:Wie viel kleiner können Computerchips noch werden?
Immer winziger, immer effizienter – das galt
jahrzehntelang für Prozessoren, doch bald ist eine Grenze erreicht. Ganz neuartige Chips könnten die Halbleiterindustrie revolutionieren.
Google-Jahresrückblick
:Schlag den Raab
Sport, Sport, Amerika, Stefan Raab: Was die Deutschen in diesem Jahr auf Google gesucht haben, verrät große Freude an Belang- und Arglosigkeiten. Über das Eskapismus-Barometer Google Trends.
„Here“ mit Tom Hanks im Kino
:Forever young
Tom Hanks wird in „Here“ mittels Computerzauber wieder zum Teenager. Aber für KI gilt dasselbe wie für betrunken verschickte SMS: Bloß weil es geht, ist es noch lange keine gute Idee.
Brain-Rot-Phänomen im Internet
:Was fault denn da?
Sprachhüter haben „Brain Rot“ zum Begriff des Jahres erkoren, seitdem erschreckt die digitale Hirnfäule alias Komplettverblödung die Welt. Was ist dran an diesem Phänomen?
Social-Media-Verbot für Kinder
:Lasst sie spielen
Sind soziale Medien schlecht für Kinder? Diese Debatte bringt niemanden weiter. Besser sollten wir uns fragen: Wie müsste ein Internet für Kinder funktionieren?
Ideen für Deutschland
:Einmal durchlüften, bitte
Die wichtigen Erfindungen kommen nicht mehr aus Deutschland? Das lässt sich ändern. SZ-Reporter haben die drei Orte in Land besucht, an denen besonders viel entsteht. Wie machen die das nur?
Ideen für Deutschland
:Innovation? „Who gives a shit“
Sie soll so gut wie alle Probleme lösen. Doch Skeptiker halten das Wort für eine Ablenkung von den Dingen, die der Welt wirklich etwas bringen. Denn Innovation holt keinen Müll ab.
Strom für künstliche Intelligenz
:Atomkraft, ja bitte?
Amazon, Google, Microsoft und jetzt auch Meta: Die Tech-Konzerne setzen für ihren enormen Strombedarf auf Kernenergie, vor allem auf Reaktoren, die kleiner und günstiger sein sollen. Schon ist von einer Atom-Renaissance die Rede.
Abschied des Intel-Chefs
:Der Mann, der Deutschland die Chip-Fabriken bringen wollte
Er war lange einer der mächtigsten Manager der Welt. Jetzt geht Intel-Chef Pat Gelsinger sehr überraschend – mit ihm sind vielleicht auch die Milliarden weg, die in die Fabriken in Magdeburg fließen sollten.
Computerindustrie
:Intel-Chef Gelsinger geht in den Ruhestand
Eine Serie von Fehlentscheidungen hat den einstigen Marktführer auf dem Chipmarkt zurückgeworfen. Und jetzt kommt Intel auch noch der Chef abhanden.
Digitalisierung
:Ein ganzer Staat auf dem Server
Wie können Staaten überleben, wenn sie ihr Territorium verlieren – sei es durch Krieg oder Umweltkatastrophen? Estland bereitet sich auf besondere Weise darauf vor. Die Strategie ist weltweit gefragt.
Social-Media-Nutzung
:Wer schützt die Kinder?
In Australien sind soziale Medien per Gesetz erst ab 16 Jahren erlaubt. Ist das die richtige Antwort auf die weltweite Debatte um Jugendschutz im Netz?
Neue Chat-GPT-Version o1
:Wenn die KI ins Grübeln kommt
Die neue Open-AI-KI namens o1 hat gelernt, länger über Nutzerfragen nachzudenken. Das macht sie besser in Mathe und Programmierung. Aber wie groß ist dieser Fortschritt?
Soziale Medien
:Vollbremsung
Elon Musk lässt auf seiner Plattform X Beiträge mit externen Links drosseln. Das hilft der Verbreitung von Fake News – und trifft vor allem die etablierten Medien.
Chat-GPT & Co.
:Umfrage: Mehrheit nutzte KI-Tools
Künstliche Intelligenz kommt durchaus im Alltag der Menschen an, findet der Tüv heraus.
KI und Urheberrecht
:Vom Wert der Kunst
Auf der Internationalen Urheberrechtskonferenz wird deutlich, wie künstliche Intelligenz nicht nur das Geschäftsmodell der Kulturwelt aushöhlt. Warum lassen wir uns darauf ein?
Digitalisierung
:„Das Merkel-Modell hat nicht funktioniert. Das Scholz-Modell aber auch nicht“
Deutschland ist bei der Digitalisierung abgehängt, viele Firmen sind frustriert von der Ampel-Regierung. Bitkom-Chef Wintergerst macht der Politik eine Ansage – und fordert ein echtes Digitalministerium.
Technologie
:Mehr deutsche Unternehmen nutzen KI
Immer mehr Firmen setzen auf künstliche Intelligenz. Doch es gibt auch noch viele KI-Skeptiker. Das hat gleich mehrere Gründe.
Netzkolumne
:Es war einmal die Hoffnung
Heute werden soziale Netzwerke mit KI-manipulierten Schmuddelinhalten überschwemmt – das ging früher doch auch mal anders: Die„Netzkolumne“ verabschiedet sich mit einem nostalgischen Blick zurück.
Führerschein
:Tschüss, du Lappen
Der Papierführerschein verschwindet. Millionen Dokumente müssen jetzt ausgetauscht werden. Und was, wenn nicht?
Internethass auf Shurjoka
:Sie nennen es das Game
Zehntausende verabreden sich, um online Menschen zu quälen. Eines der Opfer ist Deutschlands bekannteste Gamerin. Über ein Spiel, in dem niemand unschuldig ist.
Arbeitswelt
:Und wie geht’s dir, KI?
Jeder Fünfte quatscht lieber mit Programmen wie Chat-GPT als mit Kollegen. Das erspart einem viele lästige Gespräche. Doch alles kann die künstliche Intelligenz auch nicht ersetzen.
Online-Gaming
:Schieß dich ab
Jedes Jahr eine neue und teure Version des immer gleichen Spiels? Na, aber sicher: Warum die Fifa-Reihe Online-Gamer zu besseren Menschen macht.
KI-Start-up
:Deutsche Bank steigt bei Aleph Alpha ein
Für das Geldhaus soll das Investment Teil der eigenen KI-Strategie sein. So soll etwa geprüft werden, ob die Einhaltung von Compliance-Richtlinien mithilfe von KI automatisiert überprüft werden kann.
Kriminalität
:„Nicht auf der Höhe der Zeit“
Die Ampelkoalition wollte dem BKA Gesichtserkennung durch künstliche Intelligenz erlauben. Aber das Vorhaben ist vorerst gescheitert. Innenministerin Faeser verhandelt jetzt mit der Union, auch über die Vorratsdatenspeicherung.
Chiphersteller Nvidia
:Wie lange geht die Erfolgsgeschichte von Nvidia noch weiter?
Der amerikanische Chiphersteller schwimmt auf einer Welle des Erfolgs, es geht immer nur aufwärts. Topmanager Carlo Ruiz sieht noch kein Ende des KI-Booms. Aber Probleme gibt es auch.
KI und Kunst
:Wer will solche Bücher kaufen?
Weil KI ihnen Aufträge für Cover und Werbekampagnen wegnimmt, fürchten Illustratoren um ihre Zukunft. Und es stellt sich die Frage: Wollen wir, dass uns in Zukunft Maschinen von der Welt erzählen?
IT-Sicherheit
:Mögliches Datenleck beim Statistischen Bundesamt
Deutschlands amtliche Statistiker befürchten einen Abfluss von Daten und schalten die Sicherheitsbehörden ein. Der Austausch von Erhebungen zwischen verschiedenen Behörden wird vorerst unterbrochen.
Justiz
:Beleidigter Habeck
Weil ein bayerischer Rentner Robert Habeck im Netz „Schwachkopf“ nannte, hat er jetzt Ärger mit der Staatsanwaltschaft. Der Grünen-Politiker habe Strafantrag gestellt, bestätigen die Ermittler.
Enkeltricks
:Mit künstlicher Intelligenz gegen Schockanrufer
Ein Anruf, eine dramatische Geschichte, und dann kann viel Geld weg sein. Gegen diese raffinierte Betrugsmasche soll nun eine KI namens Daisy helfen.
Abgänge bei Elon Musks Plattform X
:Der X-odus
Mit dem „Guardian“ verlässt ein Weltmedium Elon Musks Social-Media-Plattform X. Die ist inzwischen das Werkzeug ihres Besitzers und seiner Mission.
Start-up-Wettbewerb
:Batterien, Energie, Umweltschutz
Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.
Volker Wissing
:„Ich habe auch physisch gelitten“
Der Digitalminister verteidigt seine Entscheidung, im Amt zu bleiben und aus der FDP auszutreten. „Ich bin meiner Überzeugung treu geblieben.“