Künstliche Intelligenz

MeinungKittihawk
:Heute bei Fox News

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:„Der größte Computer, der je gebaut wurde“ – was die USA mit Stargate vorhaben

Donald Trump setzt auf KI: Superintelligenz und eine Art Übercomputer sollen die USA im Wettbewerb mit China unangreifbar machen. Was heißt das für Europa? Und warum passt das Projekt Elon Musk so gar nicht? Fragen und Antworten.

Von Jannis Brühl, Helmut Martin-Jung und Matthias Punz

Unerlaubte KI-Datennutzung
:Klage gegen Linkedin

Die Plattform soll ohne Zustimmung private Chatnachrichten zum Training von KI-Modellen genutzt haben, heißt es in der Klageschrift. Linkedin streitet die Vorwürfe ab.

USA
:Eine halbe Billion für die KI

Der neue US-Präsident Trump und mehrere Firmenchefs verkünden den Plan, 500 Milliarden Dollar in die Infrastruktur für künstliche Intelligenz zu stecken. Das Projekt hat den Namen Stargate.

SZ PlusGema-Klage gegen Suno
:Kein Herz und keine Seele

Stehlen Musik-KI-Dienste die Kreativität von Künstlerinnen und Künstlern? Die Gema sagt: „Ja!“, und verklagt nun nach OpenAI auch noch Suno. Zum Beweis dient unter anderem: Dieter Bohlen.

Von Jakob Biazza

SZ PlusInnovationen
:„Europa hat nicht genug Volltreffer hervorgebracht“

Die EU hinkt den USA bei der Zahl erfolgreicher Tech-Firmen, bei Produktivität und Wachstum hinterher. Das liegt an fehlenden digitalen Innovationen, sagt der MIT-Professor Andrew McAfee. Und schlägt eine Lösung vor.

Interview von Kathrin Werner

Technologie
:Der Traum vom Dolmetscher im Ohr rückt näher

Problemlos Gespräche in Dutzenden Sprachen führen, die man nie gelernt hat: KI-Forscher stellen ein neues Modell vor, das dem berühmten Babelfisch schon ziemlich nahekommt.

Von Felix Hütten

Technikmesse CES
:Ein Roboter für zu Hause

Der kleine Kugel-Roboter Ballie von Samsung soll den Käufern das vernetzte Heim schmackhaft machen. In einer Disziplin ist er schon besser als seine „Star Wars“-Vorbilder.

Helmut Martin-Jung

SZ PlusKundenservice
:Wer schreit, kommt weiter

Künstliche Intelligenz soll Emotionen bei Anrufen und Mails erkennen und so den Kundensupport besser machen. Da gibt es nur einen Weg zum Erfolg.

Von Nils Heck

SZ PlusForschung in München
:Gift gegen Krebs und das Universum zum Greifen nah

An der LMU glückten in den vergangenen Monaten bahnbrechende Forschungsdurchbrüche. Einige machen Hoffnung auf eine bessere Welt.

Von René Hofmann

SZ PlusSZ JetztKünstliche Intelligenz
:Wird es meinen Job in zehn Jahren noch geben?

Tamara Neiß arbeitet als Übersetzerin, Anna Schulz als Illustratorin. Beide verlieren durch KI wichtige Aufträge. Ist das der Anfang vom Ende der Kreativbranche?

Text: Elisa Pfleger, Illustration: Federico Delfrati

SZ PlusBildungspolitik in Bayern
:Das sind die Baustellen an Bayerns Schulen für 2025 – und weit darüber hinaus

Die Wünsche von Bayerns Eltern, Lehrern und Schülern fürs neue Jahr zeigen: Es gibt noch einiges zu tun für Kultusministerin Anna Stolz. Über Ungerechtigkeiten zwischen Stadt und Land, modernere Prüfungen und mögliche schnelle Lösungen.

Von Anna Günther

"Voice Cloning" dank Künstlicher Intelligenz
:Wenn Taylor Swift Hitler gratuliert

Bislang gehen viele Stars und Musikverbände juristisch gegen „Voice Cloning“ vor, das KI-gestützte Imitieren menschlicher Stimmen. Doch in der Technik könnte auch für sie ein interessantes Geschäftsmodell liegen.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusGema-Klage gegen Open AI
:„Noch nicht verloren“

Die deutsche Gema verklagt den US-Konzern OpenAI, weil der KI-Gigant sein System unerlaubt an Musik und Texten trainiert haben soll. Lässt sich damit die Disruption der Musik aufhalten?

Interview von Jakob Biazza und Andrian Kreye

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Warum KI-Suchmaschinen keine gute Wahl sind

Helfen sie besser bei der Informationsbeschaffung als eine normale Google-Suche? Die Antwort darauf ist eindeutig – sowohl aus der Wissenschaft als auch aus persönlicher Erfahrung.

Von Mirjam Hauck

SZ PlusAusstellung "Voices"
:Ziemlich durchgeknallt

Im Münchner Haus der Kunst knarzt und flüstert, murmelt und rauscht es. Die Stimme der bekannten Nachrichtensprecherin Susanne Daubner redet von einer KI gesteuert mit den Besuchern. Und was sagt sie so?

Von Evelyn Vogel

SZ PlusKI und Literatur
:Tausend Seiten in zehn Tagen

Eine Autorin veröffentlicht weit über hundert Sachbücher in einem Jahr. Wie ist das möglich? Eine Spurensuche in der Welt des Selfpublishing – und der KI.

Von Christiane Lutz

Bildbearbeitung
:„Erschreckend einfach“

Künstliche Intelligenz bessert Bildfehler aus, erweitert Fotos oder erfindet ganz neue Motive. Für Schülerzeitungen können solche Tools eine Arbeitserleichterung sein – aber auch eine Gefahr.

Von Maximilian Gerl

Blattmacher-Wettbewerb
:Ist das Kunst oder künstliche Intelligenz?

In der 19. Runde des bayerischen Schülerzeitungswettbewerbs Blattmacher dominierten die Themen KI und Gendern. Ausgewählte Sieger und Finalisten geben in diesem Schwerpunkt Tipps und Tricks zum Schülerzeitungsmachen.

Von Anna Günther

SZ PlusHalbleitertechnologie
:Wie viel kleiner können Computerchips noch werden?

Immer winziger, immer effizienter – das galt jahrzehntelang für Prozessoren, doch bald ist eine Grenze erreicht. Ganz neuartige Chips könnten die Halbleiterindustrie revolutionieren.

Von Christian J. Meier und Hanna Eiden (Infografik)

SZ Plus„Here“ mit Tom Hanks im Kino
:Forever young

Tom Hanks wird in „Here“ mittels Computerzauber wieder zum Teenager. Aber für KI gilt dasselbe wie für betrunken verschickte SMS: Bloß weil es geht, ist es noch lange keine gute Idee.

Von David Steinitz

Gratis-Zeitung aus Bamberg
:KI-Eloge auf ehemalige CSU-Ministerin

„Hervorragende Vernetzung“ und „Problemlösungskompetenz“ – das attestiert ein Bamberger Lokalblatt der CSU-Frau Melanie Huml. Rudert dann aber zurück: Angeblich soll Künstliche Intelligenz für die Lobeshymne verantwortlich sein.

Kolumne von Olaf Przybilla

Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
:Schüler sind ihren Lehrern in Sachen KI-Kompetenz voraus

Zwar hat die Pandemie einen Digitalisierungsschub an bayerischen Schulen in Gang gesetzt, trotzdem haben viele Schüler Probleme mit simplen Web-Recherchen. Kultusministerin Stolz will Lehrer und Schüler nun fit machen bei der Digitalkompetenz.

Von Finn Sanders

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Einmal durchlüften, bitte

Die wichtigen Erfindungen kommen nicht mehr aus Deutschland? Das lässt sich ändern. SZ-Reporter haben die drei Orte in Land besucht, an denen besonders viel entsteht. Wie machen die das nur?

Von Jannis Brühl, Tobias Bug, Max Muth, Kathrin Werner

SZ PlusIdeen für Deutschland
:Innovation? „Who gives a shit“

Sie soll so gut wie alle Probleme lösen. Doch Skeptiker halten das Wort für eine Ablenkung von den Dingen, die der Welt wirklich etwas bringen.  Denn Innovation holt keinen Müll ab.

Von Jannis Brühl

SZ PlusStrom für künstliche Intelligenz
:Atomkraft, ja bitte?

Amazon, Google, Microsoft und jetzt auch Meta: Die Tech-Konzerne setzen für ihren enormen Strombedarf auf Kernenergie, vor allem auf Reaktoren, die kleiner und günstiger sein sollen. Schon ist von einer Atom-Renaissance die Rede.

Von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati

Abschied des Intel-Chefs
:Der Mann, der Deutschland die Chip-Fabriken bringen wollte

Er war lange einer der mächtigsten Manager der Welt. Jetzt geht Intel-Chef Pat Gelsinger sehr überraschend – mit ihm sind vielleicht auch die Milliarden weg, die in die Fabriken in Magdeburg fließen sollten.

Von Helmut Martin-Jung

Computerindustrie
:Intel-Chef Gelsinger geht in den Ruhestand

Eine Serie von Fehlentscheidungen hat den einstigen Marktführer auf dem Chipmarkt zurückgeworfen. Und jetzt kommt Intel auch noch der Chef abhanden.

SZ PlusNeue Chat-GPT-Version o1
:Wenn die KI ins Grübeln kommt

Die neue Open-AI-KI namens o1 hat gelernt, länger über Nutzerfragen nachzudenken. Das macht sie besser in Mathe und Programmierung. Aber wie groß ist dieser Fortschritt?

Von Christian J. Meier

Chat-GPT & Co.
:Umfrage: Mehrheit nutzte KI-Tools

Künstliche Intelligenz kommt durchaus im Alltag der Menschen an, findet der Tüv heraus.

SZ PlusKI und Urheberrecht
:Vom Wert der Kunst

Auf der Internationalen Urheberrechtskonferenz wird deutlich, wie künstliche Intelligenz nicht nur das Geschäftsmodell der Kulturwelt aushöhlt. Warum lassen wir uns darauf ein?

Von Andrian Kreye

Technologie
:Mehr deutsche Unternehmen nutzen KI

Immer mehr Firmen setzen auf künstliche Intelligenz. Doch es gibt auch noch viele KI-Skeptiker. Das hat gleich mehrere Gründe.

SZ PlusUlrich Tukur im Gespräch über KI und Nostalgie
:„Der Mensch ist dabei, sich selbst abzuschaffen“

Gnadenloser Nostalgiker: Warum sich der Schauspieler Ulrich Tukur im Hier und Jetzt deplatziert fühlt und warum er Angst hat vor dem technischen Fortschritt.

Interview von Bernhard Blöchl

SZ PlusNetzkolumne
:Es war einmal die Hoffnung

Heute werden soziale Netzwerke mit KI-manipulierten Schmuddelinhalten überschwemmt – das ging früher doch auch mal anders: Die„Netzkolumne“ verabschiedet sich mit einem nostalgischen Blick zurück.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusKI im Fernsehen
:Unter uns?

RTL lässt die 2006 verstorbene Schauspielerin Christiane Maybach in ihrer Serienrolle der Margot Weigel auferstehen. KI macht’s möglich.

Von Carolin Gasteiger

SZ PlusArbeitswelt
:Und wie geht’s dir, KI?

Jeder Fünfte quatscht lieber mit Programmen wie Chat-GPT als mit Kollegen. Das erspart einem viele lästige Gespräche. Doch alles kann die künstliche Intelligenz auch nicht ersetzen.

Von Paulina Würminghausen

KI-Start-up
:Deutsche Bank steigt bei Aleph Alpha ein

Für das Geldhaus soll das Investment Teil der eigenen KI-Strategie sein. So soll etwa geprüft werden, ob die Einhaltung von Compliance-Richtlinien mithilfe von KI automatisiert überprüft werden kann.

Von Max Muth

Kriminalität
:„Nicht auf der Höhe der Zeit“

Die Ampelkoalition wollte dem BKA Gesichtserkennung durch künstliche Intelligenz erlauben. Aber das Vorhaben ist vorerst gescheitert. Innenministerin Faeser verhandelt jetzt mit der Union, auch über die Vorratsdatenspeicherung.

Von Christoph Koopmann

SZ PlusChiphersteller Nvidia
:Wie lange geht die Erfolgsgeschichte von Nvidia noch weiter?

Der amerikanische Chiphersteller schwimmt auf einer Welle des Erfolgs, es geht immer nur aufwärts. Topmanager Carlo Ruiz sieht noch kein Ende des KI-Booms. Aber Probleme gibt es auch.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusKI und Kunst
:Wer will solche Bücher kaufen?

Weil KI ihnen Aufträge für Cover und Werbekampagnen wegnimmt, fürchten Illustratoren um ihre Zukunft. Und es stellt sich die Frage: Wollen wir, dass uns in Zukunft Maschinen von der Welt erzählen?

Von Kathleen Hildebrand

Enkeltricks
:Mit künstlicher Intelligenz gegen Schockanrufer

Ein Anruf, eine dramatische Geschichte, und dann kann viel Geld weg sein. Gegen diese raffinierte Betrugsmasche soll nun eine KI namens Daisy helfen.

Von Helmut Martin-Jung

Start-up-Wettbewerb
:Batterien, Energie, Umweltschutz

Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.

Von Björn Finke

SZ PlusVolker Wissing
:„Ich habe auch physisch gelitten“

Der Digitalminister verteidigt seine Entscheidung, im Amt zu bleiben und aus der FDP auszutreten. „Ich bin meiner Überzeugung treu geblieben.“

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusJakob Uszkoreit
:Der Mann, der die KI-Revolution möglich machte

Mit seiner Arbeit legte Jakob Uszkoreit den Grundstein für Chat-GPT und andere mächtige künstliche Intelligenz. Damit trat er aus dem Schatten seines Vaters, denn der Name Uszkoreit hat in der KI-Welt einen besonderen Klang.

Von Jannis Brühl

Installation von Alexander Kluge
:Das Ende der Gewissheit

Männer, die auf Wölfen reiten: Zentrales Werk in der Ausstellung „Onside / Offside“ in der Rathausgalerie München ist eine Installation von Alexander Kluge.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusUnternehmen
:Was KI wirklich bringt

Kaum ein Software-Programm, das sich nicht mit dem Zusatz KI schmückt. Aber was haben Unternehmen tatsächlich davon, wenn sie künstliche Intelligenz einsetzen? Vier Beispiele.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusJonas Andrulis von Aleph Alpha
:"Ganz viele Unternehmen sitzen auf einer tickenden Zeitbombe"

Jonas Andrulis, Chef des deutschen KI-Hoffnungsträgers Aleph Alpha, spricht über dumme Tests für KI, die Lügen der Branche – und seine Rolle für die deutsche Zukunft.

Interview von Nils Heck und Max Muth

SZ Plus3-D-Karte für Katastrophenfall
:KI baut München in drei Minuten nach

Forscher an der Universität der Bundeswehr erstellen in kürzester Zeit dreidimensionale Karten von Städten. Warum das bei Katastrophen helfen kann.

Von Justin Patchett

„Dschinn“ im Rationaltheater
:Hannah Arendt rappt auf Schwäbisch

Zum ersten Mal setzt das Rationaltheater auf künstliche Intelligenz – und bittet Hannah Arendt, Albert Einstein und Rio Reiser zum Gespräch. Der Start gerät etwas holprig, zeigt aber die Grenzen und Möglichkeiten von KI.

Von Benedikt Karl

Transparenz-Blog
:KI und ein Regler für einfache Sprache

Wie die SZ versucht, ihre Texte zu Behindertenwerkstätten barrierefreier zu gestalten - auch sprachlich.

Von Alessandro Alviani, Sabrina Ebitsch, Elisabeth Gamperl und Natalie Sablowski

Gutscheine: