Es wird noch Jahre dauern, bis Chat-GPT und Co. ihr volles Potenzial erreicht haben werden. Wie uns die Tools aber jetzt schon helfen - und was die Zukunft bringt.
Technik
:So benutzen Sie Chatbots richtig
Dienste wie Chat-GPT oder Bard sollen angeblich unser Leben verändern. Wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Kurzanleitung in vier Schritten.
Technik kurz erklärt
:Wie gefährlich kann die KI uns werden?
Von Massenarbeitslosigkeit bis zum Ende der Menschheit: die akuten und langfristigen Gefahren von künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft - und wie wahrscheinlich diese sind.
Künstliche Intelligenz
:Chat-GPT, der neue Praktikant
Angeblich revolutioniert die Künstliche Intelligenz gerade die Arbeitswelt. Doch was kann sie wirklich? Die SZ wollte es genau wissen - und hat den Bot zwei Monate auf Probe beschäftigt.
Künstliche Intelligenz, so das Versprechen, wird immer intelligenter. Dumm nur, dass schon ein falsches Wort, ein falscher Finger oder ein paar falsche Pixel die Milliardenprojekte zum Durchdrehen bringen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Ein Jahr Chat-GPT: Wie künstliche Intelligenz das Arbeiten verändert
Werden Berufe wegen Chat-GPT aussterben? Und: Welche Berufe werden sich besonders verändern?
Microsofts Copilot
:Was bringt die künstliche Intelligenz den Unternehmen?
Microsofts KI-Assistent Copilot soll die Arbeitswelt revolutionieren. Manager auf der ganzen Welt fragen sich: Ist das 30 Euro im Monat pro Mitarbeiter wert?
MeinungKünstliche Intelligenz
:Hinter Chat-GPT steht eine Revolution
Künstliche Intelligenz löst Ängste vor dem Untergang und Träume vom Luxuskommunismus aus. Dabei kann sie vor allem helfen, weniger Lebenszeit zu verplempern.
Video-KI "Pika"
:Vorsicht, Trickfilm
Künstliche Intelligenz kann nun sekundenschnell Animationsfilme generieren. Was das für die Filmbranche und Fake News bedeutet.
Künstliche Intelligenz
:Warum Chat-GPT so viel Strom frisst
Die IT-Branche überbietet sich mit Ideen, was man alles mit künstlicher Intelligenz anstellen kann. Eines wird dabei ausgeblendet: der irre Energieverbrauch dieser Technologie.
Künstliche Intelligenz
:Warum Otto und dm ihr eigenes Chat-GPT schaffen
Weniger Berührungsängste, mehr Effizienz: Alle Mitarbeiter der beiden großen Händler sollen bald generative KI nutzen können. Chinas Konzerne machen dies bereits - aber anders.
Netzkolumne
:Nacktbilder und Hundefotos
Wie Künstler sich dagegen wehren können, dass ihre Werke als Trainingsfutter für künstliche Intelligenz verwendet werden.
Chat-GPT-Entwicklerfirma
:Altman wird wieder Chef von Open AI
Überraschend gefeuert, fast schon bei Microsoft angeheuert, jetzt doch wieder an der Spitze installiert: Sam Altman hat bewegende Tage hinter sich.
Künstliche Intelligenz
:Sam Altman hat schon einen neuen Job
Nur wenige Tage nach seinem Rauswurf bei Open AI wechselt der KI-Pionier zum größten Geldgeber der Firma: Microsoft. Und auch sein Nachfolger bei Open AI steht bereits fest.
MeinungOpen AI
:Großes Geld gegen Gemeinwohl
Der Rauswurf von Sam Altman resultiert aus einem Konflikt zweier Denkschulen. Vorerst hat sich jene durchgesetzt, die Technologie erst eingehend prüft, ehe sie diese auf die Menschen loslässt. Vorerst.
Nach dem Rauswurf
:OpenAI führt angeblich wieder Gespräche mit Sam Altman
Medienberichten zufolge drängen Investoren darauf, den Gründer wieder als Chef einzusetzen.
Machtkampf bei Open AI
:Das Rätsel um Sam Altmans Rauswurf
Spielte er ein gefährliches Spiel mit künstlicher Intelligenz? Oder verdient Chat-GPT zu wenig Geld? Über die spektakuläre Entlassung des Open-AI-Gründers - und die Gerüchte über sein sofortiges Comeback.
Open AI
:Sam Altman, der moderne Steve Jobs - arbeitslos
Die Firma Open AI feuert ihren Chef Sam Altman. Und keiner weiß wirklich, warum. Schließlich war er doch das Gesicht eines KI-Booms.
Künstliche Intelligenz
:Rauswurf von Sam Altman erschüttert KI-Branche
Völlig überraschend muss der Chef von OpenAI gehen, der Firma, die ChatGPT erfunden hat. Der Posterboy der künstlichen Intelligenz soll die Unwahrheit gesagt haben. Aber worüber?
Trauer
:Wenn die Toten auferstehen
Unternehmen wie Storyfile oder Hereafter AI wollen Verstorbene virtuell weiterleben lassen. Doch hilft das beim Trauern oder macht es den Verlust nur schlimmer?
Künstliche Intelligenz
:Schmunzelonkel oder Gouvernante
Wer sich in Zukunft einen KI-Assistenten zulegt, wird sich auch für einen mentalen Lifestyle entscheiden. Das zeigt Elon Musks Chatbot Grok jetzt erstmals.
Aus der Landespolitik
:Hilfe, die Bayernbots kommen
CSU und Freie Wähler wollen Behördengänge digitalisieren. Bald soll der Freistaat durch Künstliche Intelligenz zum Bürger sprechen. Ein Chatverlauf aus der Zukunft.
Technologie
:Wenn die KI im Staubsauger durchdreht
Die EU will künstlicher Intelligenz mit neuen Regeln Grenzen setzen - ob im Chatbot oder im Haushaltsgerät. Doch das ist gar nicht so einfach. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum AI Act.
Bildung
:Kommilitone Chatbot
KI-Techniken gehören - oft als notwendige Werkzeuge - zum Alltag vieler Studierender. Doch sie laden auch zum Betrug bei Prüfungen ein. Nicht nur deshalb stellt das Aufkommen künstlicher Intelligenz die Hochschulen in Bayern vor besondere Herausforderungen.
Netzkolumne
:Technische Übernahme
Prompt Engineers, die der KI sagen, was sie machen soll, galten als Berufsbild der Zukunft - nun erscheinen auch sie überflüssig.
Bildung
:Mein Lehrer, Herr KI
Wie kann man unsere Schulen besser machen und mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen? Vielleicht mit künstlicher Intelligenz, die individuell auf Schwächen und Stärken jedes Kindes eingeht. Ein Blick in die Zukunft.
Netzkolumne
:Digitaler Lügendetektor
Hat künstliche Intelligenz den Drang zur Hochstapelei? Wie Google seinen KI-Chatbot Bard zur Wahrheitskontrolle bringen will.
Open AI
:Wie hält man KI vom Durchdrehen ab?
Der Deutsche Jan Leike soll beim Chat-GPT-Bauer Open AI verhindern, dass sich eine Superintelligenz gegen die Menschheit wendet. Sicherheitshalber.
China
:KI mit sozialistischen Werten
Die USA wollten Peking den Zugang zu modernen Halbleitern verbauen. Jetzt ist trotzdem die chinesische Antwort auf Chat-GPT da - und Huawei hat ein neues Hochleistungshandy herausgebracht. Wirken die Sanktionen überhaupt?
Künstliche Intelligenz
:Diese Frau will Chat-GPT knacken
Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Großangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Programme zu schlimmen Dingen verleiten. Und die Frage klären: Ist KI gefährlich?
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:"Menschen werden weniger bedeutend sein"
Der Informatiker Jürgen Schmidhuber gilt als Vater der modernen künstlichen Intelligenz. Ein Gespräch über die Pionierstadt München und unsere Zukunft mit der KI.
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Unser Wille geschehe
Eine religiöse Ideologie, die halb als Scherz in einem kalifornischen Studentenwohnheim begann, beherrscht heute das Silicon Valley und verändert die Welt: Die Geschichte der Extropianisten.
Künstliche Intelligenz
:Noch schlauer als gedacht
Der Chat-GPT zugrunde liegende Algorithmus ist offenbar in der Lage, Analogieschlüsse zu ziehen - das hatte man bislang nur Menschen zugetraut. Woher kann die KI das?
Kryptowährung Worldcoin
:Digitales Grundeinkommen
Chat-GPT-Erfinder Sam Altman will mit der Kryptowährung Worldcoin die Massenarbeitslosigkeit bekämpfen, die durch künstliche Intelligenz entstehen könnte.
"Muc-GPT"
:Wie die Stadt München künstliche Intelligenz nutzen will
Schon heute setze das Rathaus an vielen Stellen KI ein, sagt die zuständige Referentin. In Zukunft soll ein Chat-GPT-Klon den Behörden dabei helfen, E-Mails zu formulieren oder Vorlagen für die Politik zu schreiben.
Künstliche Intelligenz und Rechtsprechung
:Ein Chatbot für Justitia
Lassen sich Richter bald von Computern beraten? Die Risiken eines KI-Einsatzes in der Justiz sind groß, aber Beispiele aus der Medizin zeigen, wie es gehen könnte.
Netzkolumne
:Der CEO-Test
Im Chat ist eine KI kaum mehr zu erkennen, beim Demenz-Test aber fällt sie gnadenlos durch: Mit welchen Verfahren misst man am besten die Intelligenz von Maschinen?
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
:Einfach nur hungrig
Wie „schlau“ die KI ist, hängt davon ab, wie viele Texte sie verschlungen hat. Aber was darf sie lesen und was daraus machen? Autoren und Künstler wollen jetzt Grenzen setzen.
KI und Literatur
:Widerstand
Der amerikanische Schriftstellerverband protestiert gegen KI. Den Brandbrief unterzeichneten schon Margaret Atwood, Suzanne Collins und Jonathan Franzen.
Künstliche Intelligenz
:Mit Chat-GPT am Fließband
Die Münchner Philosophin Rebekka Reinhard hat mit "human" das erste Magazin gegründet, das sich komplett der künstlichen Intelligenz widmet.
KI-Entwicklung
:Künstliche Verblödung
Chat-GPT wird seit einigen Wochen offenbar immer fehlerhafter. Bitte? Lernen KIs etwa nicht ständig dazu? Über die Dummheit in der digitalen Gegenwart.
Interview mit KI-Unternehmer Jonas Andrulis
:"Die künstliche Intelligenz hat keinen Humor"
Jonas Andrulis ist kein KI-Popstar wie Sam Altman, will aber mit seiner Heidelberger Firma Aleph Alpha auf Weltniveau mitmischen. Ein Gespräch über apokalyptische Ängste, den Konflikt zwischen Europa und dem Silicon Valley und Witze über Möwen.
Künstliche Intelligenz
:Der große Raubzug
Große Firmen füttern künstliche Intelligenzen mit dem digitalen Fußabdruck der gesamten Menschheit. Dagegen gehen Anwälte nun vor.
Künstliche Intelligenz
:Ermittlungen gegen ChatGPT in den USA
Die amerikanische Kartellbehörde untersucht unter anderem den Umgang mit Nutzerdaten sowie Fälle, in denen der Chatbot falsche Angaben über Personen macht.
KI-Streit bei Burda
:"Niemand auf der Welt zahlt dafür, dass wir gute Journalisten haben"
Wer hat's gesagt: Ein Küchenchef oder ein Verlagsvorstand?
Künstliche Intelligenz
:Hier kommt Googles Antwort auf Chat-GPT
Mit Verspätung startet Bard in Deutschland. Google nennt seinen Chatbot einen "Geschichtenerzähler". Zu Recht. Wie alle KI-basierten Sprachmodelle nimmt er es mit den Fakten nicht so genau.
Digitales Theater
:Pixel aus dem Totenreich
Das Staatstheater Nürnberg eröffnet mit "Mythos P.A.N." das XRT, seine Spielstätte für digitales Theater - eine Innovation, die noch am Anfang steht, aber Verheißung ist.
Künstliche Intelligenz
:Alleswisser
Das Internet weiß, wo du wohnst. Künstliche Intelligenz demnächst auch, denn Google hat seine Datenschutzbestimmungen geändert.
David J. Chalmers: "Realität+"
:Könnte doch echt sein
Der australische Philosoph David J. Chalmers plädiert dafür, virtuelle Realitäten nicht als Welten zweiter Klasse zu betrachten. Was ist davon zu halten?
KI und Desinformation
: "Wir müssen schnell aufholen in der Bullshit-Erkennung"
Auf Falschinformationen aus der Feder einer künstlichen Intelligenz fallen Menschen besonders leicht herein. Für den öffentlichen Diskurs ist das Experten zufolge eine substanzielle Gefahr.
Literatur
:Was die KI liest
Ein Forscherteam aus Berkeley hat eine Liste mit Büchern ermittelt, die KI-Programmen wie Chat-GPT zugrunde liegen. Was "Moby Dick" und "Fifty Shades of Grey" über unsere Zukunft verraten.
Künstliche Intelligenz
:Tut gar nicht weh
Mit dem Siegeszug der KI könnten die berühmten Filterblasen im Netz demnächst platzen. Was sie dann ersetzen wird.
KI-Gesetz
:EU-Parlament will künstlicher Intelligenz enge Grenzen setzen
Die Abgeordneten votieren für ein Verbot von Massenüberwachung durch intelligente Software. Zugleich soll das neue Gesetz Innovationen fördern. Schafft die EU diesen Spagat?
MeinungBörse
:Vorsicht vor diesen Hype-Aktien
Die künstliche Intelligenz hat einen neuen Börsenboom ausgelöst. Doch Anleger sollten nicht noch einmal auf die wilden Versprechungen der Finanzindustrie hereinfallen.