Bayern

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 10
:Die Frau für Bayern, Bauern und Barock

Wer mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber durchs Land reist, erlebt eine Ministerin, wie man sie nicht besser hätte erfinden können. Aber wehe denjenigen, die ihr auf die Nerven gehen.

Von Andreas Glas

Politik in Bayern
:Unverdrossen auf die Zielgerade

Die bayerischen Grünen geben sich bei ihrem kleinen Parteitag maximal zuversichtlich für den 8. Oktober: Sie setzen alles darauf, die Landtagswahl zur Abstimmung über Anstand in der Politik und den Erhalt der Demokratie zu machen.

Von Johann Osel

SZ PlusLandtagswahl 2023
:Einmal noch der Älteste sein

Helmut Markwort ist 86 Jahre alt und mitten im Wahlkampf. Er will seiner FDP wieder in den bayerischen Landtag verhelfen. Und selber hat er noch ein ganz bestimmtes Ziel.

Von Katja Auer

SZ PlusKulturpolitik
:Bayerns wichtigste Kulturpolitiker in der Landtagswahl

Engagierte Kulturpolitiker sind eine rare Spezies. Schon allein, wie sie sich selbst definieren, ist sehr verschieden. Ein kleiner Überblick über die wichtigsten Köpfe.

Von Susanne Hermanski

SZ PlusSZ Plus-Podcast
:Die letzten Meter bis zu Söders Schicksalswahl

Die Flugblatt-Affäre wirbelt in der heißen Phase des Wahlkampfs in Bayern einiges durcheinander – und die Freien Wähler profitieren. Wie kämpft Markus Söder jetzt um die entscheidenden Prozente? Folge 6 des neuen SZ-Podcasts.

Von Roman Deininger, Andreas Glas, Antonia Franz und Johann Osel

SZ PlusKuschelparty
:"Ich bin heute ein Labrador. Ein Labradorwelpe"

Zärtlichkeiten mit Fremden auszutauschen, ist für viele unvorstellbar. Bei einem Kuschelabend in Nürnberg kommen sich jedoch 25 unbekannte Menschen näher - ganz ohne Sex.

Von Sophie Burkhart

SZ PlusPorträt eines Bergbesessenen
:Von Gipfel zu Gipfel

Der Bildhauer und Objektkünstler Stephan Huber modelliert seit Jahrzehnten schneebedeckte Berge - mit großem Erfolg. Was fasziniert ihn daran? Ein Besuch in seinem Atelier im Ostallgäu.

Von Sabine Reithmaier

SZ-Wahlkampfserie: "So tickt Bayern"

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 9
:Das Armenhaus Bayerns

Nirgendwo ist das Einkommen so niedrig, kaum irgendwo leben so viele Migranten: Früher haben die Menschen in Augsburg-Oberhausen die SPD gewählt - und heute? Über den Niedergang einer Partei.

Von Florian Fuchs

SZ PlusWahlprogramme
:Wer will eigentlich was - und für wen?

Die Wahlprogramme der bayerischen Parteien fallen recht unterschiedlich aus, die einen sind vor allem dagegen, die anderen machen eine Menge Vorschläge. Und alle werfen mit ganz eigenen Schlagworten um sich. Ein Überblick.

Von Katja Auer (Text) und Berit Kruse

SZ PlusKonflikte
:Mein neues Leben auf dem Lande

Auto, Holzheizung, Steak? Seit sie aufs Land gezogen ist, muss sich unsere Autorin für ihren Lebensstil rechtfertigen. Und versteht nun eine gewisse Wut, die sich in Richtung Stadt entlädt - und sich auf bayerischen Wahlzetteln manifestiert.

Von Lisa Schnell

SZ PlusBayern-Reise
:Wie die Dinge so verrutschen konnten

Fünf Jahre, fünf Stationen. Wie hat sich Bayern seit der Landtagswahl 2018 verändert? Wer sich auf eine Reise begibt, der trifft verunsicherte Menschen - und spürt, dass dieses Land ein anderes geworden ist.

Von Andreas Glas (Text) und Sebastian Beck (Fotos)

SZ PlusDas Bierzelt
:Ort des Triumphs - und der Tortur

Das Bierzelt ist im Landtagswahlkampf 2023 wieder zum zentralen Ort der politischen Auseinandersetzung geworden. Hier gibt es nur schwarz oder weiß, falsch oder richtig. Und die Vernunft? Weicht Leidenschaft.

Von Roman Deininger, Andreas Glas und Hans Kratzer

Das Beste aus Bayern

SZ PlusBahnchaos
:Die Zugfahrt des Grauens

Ein Wochenendtrip mit dem "Alex" nach Prag - was soll schon schiefgehen? Alles.

Von Max Weinhold

SZ PlusBayern
:Eine verhängnisvolle Affäre

Die Entscheidung von Söder, Aiwanger im Amt zu lassen, war vor allem ein Balanceakt in Sachen Schadensbegrenzung. Doch an wen er sich da gekettet hat, zeigt schon der Sonntag: Der bayerische Ministerpräsident hat sein Urteil noch nicht verkündet, da triumphiert sein Stellvertreter schon im Bierzelt.

Von Katja Auer, Sebastian Beck, Roman Deininger und Andreas Glas

SZ PlusExklusivEinen Tag vor dem Zugunglück
:Lokführer soll vergebens vor Unfallstelle gewarnt haben

Bei den Ermittlungen zur Zugentgleisung bei Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Anklage ab. Ein Fahrdienstleiter soll einen Hinweis auf Gleisprobleme erhalten, aber nicht weitergegeben haben.

Von Klaus Ott

Landtagswahl in Bayern

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Rekordbeteiligung bei U-18-Wahl: CSU vor AfD und SPD

60 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben ihre Stimmen abgegeben. Im Wahlkampf-Endspurt kommt es zum Fernsehduell zwischen Ministerpräsident Söder und Oppositionsführer Hartmann. Alles News im Überblick.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

Landtagswahl in Bayern
:Dreikampf um Platz zwei

Eine ARD-Umfrage sieht die CSU mit 36 Prozent als stärkste Kraft in Bayern. Dahinter wird es spannend.

Von Johann Osel

SZ PlusCSU-Parteitag
:Vertrauensbeweis mit Ablaufdatum

96,5 Prozent für Parteichef Söder: Da ist sie wieder, die legendäre Geschlossenheit der CSU. Wird sie bis nach der Wahl am 8. Oktober halten? In seiner Rede findet der Ministerpräsident zu einer Balance, die er lange gesucht hat.

Von Roman Deininger und Andreas Glas

Online-Tool startet
:Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern: Welche Partei wirklich zu Ihnen passt

Vor der Landtagswahl am 8. Oktober stellt die Bundeszentrale für politische Bildung erneut einen Wahl-O-Mat zur Verfügung. Testen Sie jetzt, welche Partei Ihren Positionen am nächsten steht.

Von Vanessa Fonth

Weitere Artikel

Bayern
:U18-Landtagswahl mit Rekordbeteiligung

Laut Bayerischem Jugendring haben etwa 60 000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in mehr als 600 Wahllokalen im ganzen Freistaat ihre Stimmen abgegeben.

SZ PlusKulturpolitik
:Bayern fordert ein Restitutionsgesetz

Markus Blume erörtert im Bundesrat die Position des Freistaats in der Frage um die Rückgabe von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut. Im Hintergrund schwelt der Streit um Fälle wie das Picasso-Gemälde "Madame Soler".

Von Susanne Hermanski

Klimawandel
:Forschung zur Verbreitung von Blaualgen in bayerischen Seen

Bayerisches Gesundheitsministerium fördert das Projekt mit etwa 312 000 Euro nicht zuletzt wegen des damit verbundenen Gesundheitsrisikos für Menschen und Tiere.

Bayernheim
:Ein Wahlkampfschlager, der keiner wurde

10 000 neue staatliche Wohnungen bis 2025? Die von Ministerpräsident Markus Söder gegründete Baugesellschaft Bayernheim startete als Debakel, inzwischen gewinnen ihre Aktivitäten tatsächlich an Dynamik - wenn auch in Teilen noch auf dem Papier. Die SPD wittert einen "Etikettenschwindel".

Von Johann Osel

75. Wahl
:Deutschlands Weinkönigin kommt aus Franken

Mit Eva Brockmann geht der Titel erstmals seit 2008 wieder an eine Kandidatin aus Bayern. Die 24-jährige studierte Önologin vertritt als wichtigste Botschafterin der Branche ein Jahr lang rund 15 000 Winzerinnen und Winzer.

Landwirtschaft
:"Das ist für uns ein Reichtum"

Streuobstwiesen sind eine alte Form des Obstanbaus und gelten als Kulturgut, sie machen aber auch viel Arbeit. Das wird schnell klar bei einem Besuch im Lallinger Winkel bei Peter und Maria Gruber, die 120 Bäume mit etwa 20 verschiedenen Apfelsorten bewirtschaften.

Von Lina Krauß

Unter Bayern
:Unter Brüdern

Ob Amigo-, Flick- oder Zwick-Affäre: Die Geschichte der politischen Skandale und der dafür Verantwortlichen muss neu geschrieben werden. Das zumindest legt der Abschlussbericht der überparteilichen Historikerkommission "Bayern Sumpf" nahe.

Glosse von Roman Deininger

Raisting
:Tierarzt wird von Kuh eingequetscht

Die Reanimationsmaßnahmen blieben erfolglos, der 67 Jahre alte Mann starb noch um Unfallort.

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 10
:Die Frau für Bayern, Bauern und Barock

Wer mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber durchs Land reist, erlebt eine Ministerin, wie man sie nicht besser hätte erfinden können. Aber wehe denjenigen, die ihr auf die Nerven gehen.

Von Andreas Glas

Theater-Reihe
:Fünf für Fürstenfeldbruck

In Fürstenfeldbruck gibt es wieder eine gut ausgewählte Reihe mit Tanz und Theater. Mit dabei ist Johan Simons' "Macbeth" aus Bochum.

Wahlkampf in Bayern
:Konzilianz trifft auf Konfrontation

Beim SZ-Podium im Rosenheimer Ballhaus übt sich vor allem CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in der Abgrenzung gegenüber den Grünen. Deren Spitzenkandidatin Katharina Schulze macht trotzdem Angebote zur Zusammenarbeit, wenngleich meist vergebens.

Von Matthias Köpf

Erneuerbare Energien
:Grüne: Bevölkerung soll mehr vom Windkraft-Boom in Bayern profitieren

Die Landtagsfraktion fordert, dass Gemeinden und Anwohner bis zu 74,9 Prozent der Anteile von Anlagen im Staatswald zeichnen können sollen.

Von Christian Sebald

Wetter
:Wärmster September seit Messbeginn in Bayern

Außerdem war der Monat im Freistaat besonders trocken und sonnig.

Landtagswahl 2023
:Söder und Hartmann treffen in TV-Duell aufeinander

Der Ministerpräsident von der CSU und der grüne Oppositionsführer kommen zu einer einstündigen Diskussion im BR mit dem Titel "Die Konfrontation" zusammen.

SZ PlusSZ-Serie: "Platz da" - Kreativorte in Bayern
:Kunstprojekt statt Kurbad

Geschwommen wird im Badehaus Maiersreuth in der Oberpfalz schon lange nicht mehr. Stattdessen entstand dort ein einzigartiger Kulturort, mitten in der Provinz. Wie funktioniert das?

Von Sina Nachtrub

SZ PlusKulturpolitik
:Ein Kultur-Wahl-O-Mat für Bayern

Die Initiative Kulturzukunft Bayern ist angetreten, um Kunst und Kultur inklusive des massiven Sanierungsstaus ihrer Bauten als Thema auf die Agenda des Landtagswahlkampfs zu setzen. Jetzt lanciert sie im Netz eine Entscheidungshilfe für die Wähler.

Von Susanne Hermanski

Unter Bayern
:Nun lach doch mal

Von Franz Kafka bis Susanne Daubner - warum Heiterkeit eine wertvolle Gabe ist.

Glosse von Hans Kratzer

Literaturfestival
:Große Namen

Zehn Jahre "Dachau liest": Zum Jubiläum reisen zwei Bachmann-Preisträgerinnen, ein Bestsellerautor und ein ehemaliger Bundespräsident an.

Prozess in Traunstein
:Eiskeller-Mordfall kommt vor Gericht

Das Landgericht Traunstein hat 27 Verhandlungstage festgesetzt, um den gewaltsamen Tod einer 23-jährigen Studentin in Aschau im Chiemgau aufzuklären. Als mutmaßlicher Mörder angeklagt ist ein 22-Jähriger aus demselben Ort.

Von Matthias Köpf

Landtagswahl in Bayern
:Wer kann regieren? Aktuelle Umfragen im Überblick

Es ist Wahljahr in Bayern. Schafft die CSU bei der Landtagswahl die absolute Mehrheit im Parlament oder ist sie auf Schützenhilfe angewiesen? Hier finden Sie die Ergebnisse der Meinungsforscher.

Von Michael Schnippert

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 9
:Das Armenhaus Bayerns

Nirgendwo ist das Einkommen so niedrig, kaum irgendwo leben so viele Migranten: Früher haben die Menschen in Augsburg-Oberhausen die SPD gewählt - und heute? Über den Niedergang einer Partei.

Von Florian Fuchs

Bundorf
:Strom für 40 000 Haushalte - großer Solarpark in Unterfranken eröffnet

Die Anlage zählt zu den größten in Deutschland und ist zu einem Drittel in Bürgerhand.

Bamberg
:Überfall mit Machete - 19-Jähriger in U-Haft

Eine Gruppe aus fünf Männern soll eine 50-Jährige in deren Wohnung ausgeraubt haben. Ein Tatverdächtiger sitzt nun im Gefängnis.

Finanzen
:Ingolstadts Oberbürgermeister verhängt sofortige Haushaltssperre

Der Audi-Stadt fehlen in den kommenden vier Jahren 100 Millionen Euro. OB Christian Scharpf stimmt den Stadtrat auf einen Sparkurs ein.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusMülltrennung
:Für die Tonne. Oder dagegen?

Die Stadt Rosenheim wird bald der letzte Flecken in Bayern sein ohne nennenswertes Sammelsystem für Biomüll. Seinen Beschluss für eine Biotonne hat der Stadtrat gerade wieder einkassiert. Jetzt sollen die Bürger selbst entscheiden.

Von Matthias Köpf

Geschichte
:Bayern erhält vom Bund 51 Millionen Euro für Erinnerungsorte der NS-Zeit

Das Geld dient dem Erhalt und Umbau der NS-Kongresshalle in Nürnberg sowie der KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg.

Schwandorf
:Neue Ermittlungen 45 Jahre nach ungeklärtem Mord an Jugendlicher

Bei den Asservaten im Fall der getöteten 15-jährigen Christa Mirthes wurde eine bislang unentdeckte DNA-Spur sichergestellt. Die Ermittler bitten nun mit einer Plakataktion um Zeugenhinweise.

Hochschulbildung
:Neuer Studiengang soll Kosmetikberuf professionalisieren

An der Technischen Hochschule Deggendorf kann vom kommenden Jahr an der akademische Abschluss in Kosmetologie erworben werden. Vermittelt werden außer praktischen Anwendungen auch chemische und physikalische Grundlagen.

Von Laura Lehner

SZ PlusMeinungGroßbaustelle
:Nürnberg hat beim "Quelle"-Gelände eine Chance vertan

Als 2009 das legendäre Versandhaus zugrunde ging, sollte sich der freie Markt um den kolossalen Bau im Stadtwesten kümmern. Doch seit Jahren geht wenig voran. Ein Zwischenruf.

Von Olaf Przybilla

Wirtschaft
:Inflation in Bayern fällt deutlich

Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Teuerungsrate im Freistaat laut Landesamt für Statistik im September bei 4,1 Prozent.

Straubing
:14-Jähriger soll Hitlergruß vor Synagoge gezeigt haben

Dabei wurde er von einer Polizeistreife beobachtet. Gegen den Jugendlichen wird nun wegen der verbotenen Geste ermittelt.

Landwirtschaft
:Hacken und Striegeln statt Chemie

In Bayern setzen immer mehr Bauern auf die mechanische Bodenbearbeitung. Dadurch können sie Pflanzenschutzmittel und Dünger einsparen oder ganz darauf verzichten.

Von Kathrin Zeilmann/dpa

SZ PlusDeutschlandpremiere
:Großes Theater

"Cat-Calling? Sehr unangenehm!" Die Wiener Kabarettist Maria Muhar zeigt in "Storno", dass man auch ohne schnelle Gags aus der Kleinkunstszene herausstechen kann.

Von Thomas Becker

Flugblatt-Affäre
:In eigener Sache

FW-Chef Hubert Aiwanger wirft der "Süddeutschen Zeitung" in einer Reihe von Interviews eine gezielte Kampagne gegen ihn vor und stellt falsche Mutmaßungen an. Die SZ fasst deshalb noch einmal die wesentlichen Fakten der Berichterstattung zusammen.

Von Katja Auer und Sebastian Beck

Debatte über Berichterstattung
:Werkstattgespräch zur Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger

Im Presseclub München berichten Katja Auer und Sebastian Beck von den Recherchen um das hetzerische Pamphlet. Bayerns Wirtschaftsminister spricht von einer "Schmutzkampagne". Was ist dran an den Vorwürfen?

Polizei in Bayern
:50 Festnahmen nach Razzia wegen Sprengung von Geldautomaten

Bei einer bundesweiten Aktion sind zahlreiche Verdächtige festgenommen worden - allerdings wegen ganz anderer Straftaten.

Rechtsextremismus
:Staatsanwaltschaft prüft neue Ermittlungen im Doppelmord von Erlangen

1980 wurden Shlomo Lewin und seine Lebensgefährtin in ihrer Wohnung erschossen, die Spur führte zur "Wehrsportgruppe Hoffmann". Der Bericht eines V-Mannes bringt nun neue Bewegung in den Fall.

Von Olaf Przybilla

Bayerischer Landtag
:"Endlich können wir unsere Gäste würdig begrüßen"

Das Maximilianeum hat ein neues Besucherfoyer bekommen. Bei Hausherrin Ilse Aigner ist die Freude groß - sie muss Gäste nun nicht mehr "irgendwo" empfangen.

Von Johann Osel

SZ PlusAmtsgericht Landsberg am Lech
:Dicke Luft im Prozess um falsche Maskenatteste

Ein Arzt und Homöopath hat laut Anklage massenhaft Patienten von der Maskenpflicht befreit, ohne sie je zu untersuchen - und damit offenbar sehr viel Geld verdient. Vor Gericht platzt dem Staatsanwalt der Kragen.

Von Florian Fuchs

Bilanz des Innenministeriums
:"Viel zu viele Verkehrssünder unterwegs"

Am bundesweiten Aktionstag "Rücksicht im Blick" zur Verkehrssicherheit hat die Polizei in Bayern 10 361 Verstöße registriert.

NS-Geschichte in Bayern
:Die Anti-Idylle auf Hitlers Obersalzberg

Bombenfund, Lieferschwierigkeiten, Kostenverdopplung: Die neue Dauerausstellung am ehemaligen Berghof des NS-Diktators ist fertig. Besuch an einem Ort, an dem die Ermordung von Millionen Menschen geplant wurde.

Von Matthias Köpf

Würzburger Tradition
:Ende eines Wursthochamts

Wo gibt's das denn noch: Für ein Sehnsuchtsobjekt zuverlässig Schlange stehen zu dürfen? Am Würzburger Markt! Jetzt aber ist Schluss damit. Ein Nachruf.

Glosse von Olaf Przybilla

Flugblatt-Affäre
:SPD-Stadträte in Aiwangers Heimatstadt laufen zu Freien Wählern über

Zwei Lokalpolitiker aus Rottenburg an der Laaber sind nicht einverstanden mit dem Umgang der SPD mit der Flugblatt-Affäre. Ihre Mandate wollen sie aber nicht niederlegen.

Katholische Kirche
:Traunsteiner Missbrauchsprozess erneut verschoben

Seit Juni läuft eine Zivilklage gegen das Erzbistum München und Freising. Ein Betroffener fordert 300 000 Euro Schmerzensgeld.

Bluttat in Geretsried
:Frau erstochen, Ehemann unter Tatverdacht

Nachbarn hören Hilfeschreie aus einer Wohnung in Geretsried, die Polizei entdeckt daraufhin eine Leiche - und den schwerverletzten Ehemann der Toten. Er soll sie zuvor mit einem Messer getötet haben.

Schule in Erlangen
:Gymnasium wegen Bombendrohung gesperrt

Die Drohung ging deutlich vor Unterrichtsbeginn ein, wenige Schüler mussten in Sicherheit gebracht werden. Das Gymnasium wurde mit Hunden durchsucht.

Pocking
:43 Flüchtlinge in Kleintransporter gepfercht

Die Bundespolizei stoppt in Niederbayern einen überfüllten Lieferwagen. Der mutmaßliche Schleuser kann entkommen.

SZ PlusNeuer junger Jazz
:Nachhall bis New York

Die Münchner Pianistin Shuteen Erdenebaatar präsentiert ein bemerkenswertes Debütalbum.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusAusstellung zu Friedensreich Hundertwasser
:Schönes geschehen lassen

Regenwald bewahren, Weltmeere retten, Städte umgestalten: Wie sich der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser für den Naturschutz engagierte und gegen monotone Architektur protestierte, zeichnet eine Ottobeurer Ausstellung im Museum für zeitgenössische Kunst Diether Kunerth nach.

Von Sabine Reithmaier

Gericht in Regensburg
:Terrorverdächtiger Ex-Soldat scheitert mit Klage vor Gericht

Einem mutmaßlichen "Reichsbürger" aus Niederbayern wurde 2021 die Waffenerlaubnis entzogen. Als die Polizei kam, hatte er die Kampfgeräte schon entsorgt. Daraufhin wurde Zwangsgeld verhängt. Zu Recht, sagt der Richter.

Gutscheine: