Bayern

Klimawandel
:Bayerns CO₂-Emissionen sinken deutlich langsamer als im Bund

Der Ausstoß von Treibhausgasen ist seit 1990 um 18 Prozent zurückgegangen - deutschlandweit ist die Reduktion doppelt so groß. "Die Klimabilanz ist verheerend", kritisieren die Grünen - und machen der Staatsregierung schwere Vorwürfe.

Von Christian Sebald

Hubert Aiwanger
:Der Minister, der das eigene Klimaziel in Frage stellt

Von Thomas Balbierer

SZ PlusMeinungKlimaschutz
:Markus Söder fehlt der Mut

Kommentar von Andreas Glas

SZ PlusDießen am Ammersee
:Zuhause in der Tankstelle - noch

Die pittoreske Tankstelle Hart prägt das Ortsbild Dießens seit Jahrzehnten. Nun läuft der Pachtvertrag aus. Und Elfriede Hart verliert nach mehr als 60 Jahren ihren Lebensmittelpunkt.

Von Armin Greune und Georgine Treybal

Präsident des Zentralrats der Juden
:Schuster nach Treffen mit Aiwanger: Umgang mit Flugblatt-Affäre "problematisch"

Bayerns Vize-Ministerpräsident und der Präsident des Zentralrats der Juden haben sich zum Gespräch getroffen. Was über die Inhalte nach außen dringt.

SZ PlusMeinungFlugblatt-Affäre
:Der stumme Aiwanger

Kommentar von Katja Auer

SZ PlusWirtschaftspolitik
:Aiwanger und Israel - ein kompliziertes Verhältnis

Von Thomas Balbierer

Konjunktur
:Bayern beim bundesweiten Wirtschaftswachstum auf Platz 5

Mit 0,5 Prozent Zuwachs liegt der Freistaat hinter Brandenburg, Niedersachsen, Hamburg und Bremen - aber über dem Durchschnitt.

Migration
:Bayerns "Ankerzentren" sind am Limit

Die Erstaufnahmeeinrichtungen für ankommende Flüchtlinge stoßen an ihre Grenzen. Der Bamberger Oberbürgermeister schreibt in einem Brief an die Staatsregierung, "dass es so nicht weitergehen kann".

Teurer Kostenstreit
:Licht vor dem Tunnel

Die Arbeiten im Kramertunnel bei Garmisch-Partenkirchen stehen still, weil sich Behörden und Baufirma ums Geld streiten. Immerhin geht es im Freien jetzt ein kleines Stück voran.

Von Matthias Köpf

SZ PlusPflege-Report 2023
:"Längst nicht jeder darf in Ruhe sterben"

44 Prozent aller Pflegeheimbewohner in Bayern kommen in den letzten Wochen vor ihrem Tod noch mindestens ein Mal ins Krankenhaus, in manchen Landkreisen ist die Quote noch höher. Ein riesiger Stress für die alten Menschen, sagt Forscherin Antje Schwinger. Und häufig wäre das vermeidbar.

Interview von Nina von Hardenberg

Berchtesgadener Alpen
:Bergsteiger stürzt am Watzmann 150 Meter in die Tiefe und stirbt

Ein 42-Jähriger und seine Begleiter sind oberhalb des Königssees unterwegs, als ein Fels ausbricht und er abstürzt. Die Bergwacht muss den Toten unter schwierigen Bedingungen bergen.

SZ PlusSZ Plus-Podcast
:Die Kanzlerträume des Markus Söder

Am Anfang der Pandemie stieg Markus Söder zu einem der beliebtesten Politiker Deutschlands auf – und wäre beinahe Kanzlerkandidat der Union geworden. Was ist schief gelaufen? Und: Will er es nochmal versuchen? Folge 4 des neuen SZ-Podcasts.

Von Roman Deininger, Andreas Glas, Antonia Franz und Johann Osel

Das Beste aus Bayern

SZ PlusNiederbayern
:Ein Wirtshaus fürs Leben und Sterben

Der Lanz in Untergriesbach ist ein Bollwerk der bayerischen Kultur. In dem Gasthaus finden alle ihren Platz: Vereine, Stammtische, Schweigsame und Dampfplauderer. Und wenn es drauf ankommt, sind auch die Rettungssanitäter gleich zur Stelle.

Von Sebastian Beck und Hans Kratzer

SZ PlusFlugblatt-Affäre
:"Ich betrachte dieses Flugblatt als ein widerwärtiges Pamphlet von äußerster rechtsextremer Gesinnung"

Der Historiker Wolfgang Benz spricht im Interview über Hubert Aiwanger, die Sprache des bei ihm gefundenen Flugblatts und die rechtsextreme Szene in den 1980er-Jahren.

Interview von Patrick Wehner

SZ PlusUni Würzburg
:Eingeschult mit vier, Abi mit 15, Professorin mit 26

Alicia von Schenk forscht heute zu menschlichem Verhalten und künstlicher Intelligenz. Ein Gespräch über Mathematik, ihre Karriere und ihr Start-up: eine Art Tinder für Forschende.

Interview von Maximilian Gerl

SZ-Wahlkampfserie: "So tickt Bayern"

SZ PlusKonflikte
:Mein neues Leben auf dem Lande

Auto, Holzheizung, Steak? Seit sie aufs Land gezogen ist, muss sich unsere Autorin für ihren Lebensstil rechtfertigen. Und versteht nun eine gewisse Wut, die sich in Richtung Stadt entlädt - und sich auf bayerischen Wahlzetteln manifestiert.

Von Lisa Schnell

SZ PlusBayern-Reise
:Wie die Dinge so verrutschen konnten

Fünf Jahre, fünf Stationen. Wie hat sich Bayern seit der Landtagswahl 2018 verändert? Wer sich auf eine Reise begibt, der trifft verunsicherte Menschen - und spürt, dass dieses Land ein anderes geworden ist.

Von Andreas Glas (Text) und Sebastian Beck (Fotos)

SZ PlusDas Bierzelt
:Ort des Triumphs - und der Tortur

Das Bierzelt ist im Landtagswahlkampf 2023 wieder zum zentralen Ort der politischen Auseinandersetzung geworden. Hier gibt es nur schwarz oder weiß, falsch oder richtig. Und die Vernunft? Weicht Leidenschaft.

Von Roman Deininger, Andreas Glas und Hans Kratzer

SZ PlusDie CSU
:Amigos, Spitzelanrufe und verschüttetes Flugbenzin

Die CSU ist in ihrer Geschichte immer wieder von heftigen Turbulenzen aller Art erschüttert worden. Doch es gibt einen wichtigen Unterschied zur aktuellen Affäre um Hubert Aiwanger.

Von Peter Fahrenholz

Landtagswahl in Bayern

Newsblog zur Landtagswahl 2023 in Bayern
:Aiwanger stellt bayerisches Klimaziel in Frage

Bis spätestens 2040 soll Bayern klimaneutral sein, so steht es im Gesetz. "Ob wir's erreichen, wissen wir nicht", sagt der Wirtschaftsminister nun in einer Wahlsendung - und zieht einen Vergleich zum Fußball.

Alle Meldungen zur Landtagswahl im Überblick

Online-Tool startet
:Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern: Welche Partei wirklich zu Ihnen passt

Ab heute steht der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Bayern der Bundeszentrale für politische Bildung zur Verfügung. Testen Sie jetzt, welche Partei Ihren Positionen am nächsten steht.

Von Vanessa Fonth

Termin und Kandidaten
:Was Sie zur Landtagswahl 2023 in Bayern wissen sollten

Am 8. Oktober wird in Bayern der nächste Landtag gewählt. Welche Parteien treten an? Und kann man eine Stimme direkt für den Ministerpräsidenten abgeben? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.

Von Kassian Stroh

Landtagswahl in Bayern
:So funktioniert die Briefwahl

Per Brief zu wählen, hat viele Vorteile - man kann aber auch einiges falsch machen. Was bei der bayerischen Landtagswahl in Sachen Briefwahl zu beachten ist.

Von Kassian Stroh

Weitere Artikel

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 7
:Wer will eigentlich was - und für wen?

Die Wahlprogramme der bayerischen Parteien fallen recht unterschiedlich aus, die einen sind vor allem dagegen, die anderen machen eine Menge Vorschläge. Und alle werfen mit ganz eigenen Schlagworten um sich. Ein Überblick.

Von Katja Auer (Text) und Berit Kruse

Nürnberg
:Neues Forschungszentrum für Menschenrechte

Die Friedrich-Alexander-Universität baut einen ihrer Forschungsschwerpunkte deutlich aus. Die Stadt Nürnberg gilt als "idealer Standort" für Menschenrechtsforschung.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusGeschichte
:Wie die Bayern zu Europäern wurden

Vor 75 Jahren forderte der bayerische Landtag die Staatsregierung auf, sich für die "Vereinigten Staaten von Europa" zu verwenden. Von da an war die europäische Einigung quasi ein "Staatsziel des Freistaats".

Von Hans Kratzer

SZ PlusBayerische Geschichte
:Im Widerstand - und fast vergessen

Den bis heute letzten jüdischen Landtagsabgeordneten Max Süßheim kennen nur noch wenige. Und das, obwohl er wie kaum ein anderer dem Nürnberger NS-Haupthetzer Julius Streicher die Stirn geboten und ihn für ein paar Wochen hinter Gitter gebracht hat. Warum diese Missachtung? Eine Rekonstruktion.

Von Olaf Przybilla

Unter Bayern
:Ein Loblied dem Apfelsaft

Selbst gemacht ist doch am besten. Und so gesund und nachhaltig. Allerdings braucht es einen Reifeprozess, um zu dieser Einsicht zu gelangen.

Glosse von Katja Auer

Landtagswahl in Bayern 2023
:Die Schattenwahl

Am 8. Oktober geht es nicht nur darum, wer ins Maximilianeum einziehen darf - es geht auch darum, wie die sieben Bezirkstage im Freistaat künftig besetzt sind. Was man dazu wissen sollte.

Von Kathrin Zeilmann/dpa

Steigende Mietkosten
:Mehr Haushalte in Bayern beziehen Wohngeld

Ende 2022 haben 57 055 "reine Wohngeldhaushalte" staatliche Unterstützung bekommen. Laut Landesamt für Statistik entspricht das einem Zuwachs von 6,6 Prozent beziehungsweise fast 4000 Haushalten mehr als ein Jahr zuvor.

Natur in Bayern
:Wo es summt und brummt

Konrad Schinkinger liebt artenreiche Blumenwiesen. Deshalb engagiert sich der Landwirt aus dem Landkreis Rosenheim für "Natürlich Bayern". Die Initiative kämpft seit fünf Jahren gegen das Insektensterben.

Von Christian Sebald

Landtagswahl in Bayern
:Wer kann regieren? Aktuelle Umfragen im Überblick

Es ist Wahljahr in Bayern. Schafft die CSU bei der Landtagswahl die absolute Mehrheit im Parlament oder ist sie auf Schützenhilfe angewiesen? Hier finden Sie die Ergebnisse der Meinungsforscher.

Von Michael Schnippert

Schwieriges Straßenbauprojekt
:Verkehrsentlastung für Rosenheim

Mit der Aicherparkbrücke geht das zentrale Element der neuen Rosenheimer Westtangente in Betrieb. Vor allem der schwierige Baugrund lässt die Gesamtkosten für die Umfahrung auf mehr als 260 Millionen Euro steigen.

Von Matthias Köpf

Gemünden am Main
:Angebliche Wunderheilerin bestiehlt 49-Jährige

Trickbetrügerin erbeutet in Unterfranken eine größere Summe, indem sie Geld in ein Tuch wickelt. Zuvor hatte sie der Frau erzählt, diese sei krank.

Auszeichnung
:Deutscher Kabarettpreis für Luise Kinseher

Das Nürnberger Burgtheather zeichnet heuer neben der Münchner Kabarettistin auch Philipp Scharrenberg und Eva Eiselt aus.

Bahnverkehr
:Bayern leidet unter der "Doppelstockwagen-Misere"

Ein Großteil der Wagen sei wegen verschiedener Mängel nicht einsatzbereit. Außerdem seien Regionalzüge im Freistaat oft viel zu kurz, teilt das Verkehrsministerium auf Anfrage der Landtags-Grünen mit.

Nürnberg
:100 Jahre alter Baum in die Pegnitz gestürzt

Durch die Pyramidenpappel seien Gebäude und der angrenzende Henkerssteg über den Fluss beschädigt worden.

Mitten in Immenstadt
:Straffälliges Rind

Die Polizei ermittelt wegen des Unfalls auf einer Sommerrodelbahn. Der Mann, der mit einer Kuh zusammenstieß, nimmt seine Verletzungen erstaunlich gelassen.

Glosse von Florian Fuchs

SZ PlusFrauen in Wissenschaft und Kunst
:Unterschätzt und vertröstet - trotzdem erfolgreich

Seit 120 Jahren dürfen Frauen in Bayern offiziell studieren. Eine Gleichstellung der Geschlechter war damit aber nicht automatisch erreicht. Ein Blick in die Geschichte des "Frauenstudiums" - und auf Wissenschaftlerinnen, die sich gegen alle Widerstände einen Namen machten.

Von Maximilian Gerl

Gersthofen
:Umstrittene Unterbringung von 440 Flüchtlingen in Hotel gescheitert

Der Landrat wollte in einem Augsburger Vorort für zunächst ein halbes Jahr die Männer unterbringen. Dagegen regte sich Widerstand. Nun ist das Vorhaben wegen Differenzen zwischen dem Betreiber und dem Grundstückseigentümer geplatzt.

SZ PlusAusstellung in Nürnberg
:Die It-Girls von nebenan

Bei den Gemälden von Grace Weaver dachte man mitunter an Figuren wie Barbie oder Carrie. Doch eine Ausstellung im Neuen Museum Nürnberg zeigt: Die Frauen der US-Malerin sind alles andere als plastic-phantastic.

Von Evelyn Vogel

Franz Marc Museum
:Wertvolles Geschenk

Dank eines anonymen Mäzens gehört der "Eselsfries" von Franz Marc nun der Stiftung und kann dauerhaft im Museum in Kochel gezeigt werden.

Niederbayern
:Mann mit Luftgewehr sorgt in Kelheim für Aufruhr

Ein 33-Jähriger löst in der Altstadt einen mehrstündigen Großeinsatz der Polizei aus. Bei der Festnahme wird er leicht verletzt.

Flüchtlingspolitik
:Söder verspricht 1500 bayerische Grenzpolizisten bis 2028

Der Ministerpräsident holt kurz vor der Landtagswahl das Thema Migration erneut nach vorne. An der Grenzbrücke zwischen Bayern und Österreich referiert er die Erfolge im Kampf gegen Schleuser. Und wiederholt seine Forderung nach maximal 200 000 Zuwanderern pro Jahr.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

Gesundheit
:Corona war 2022 noch Todesursache Nummer drei in Bayern

An Covid-19 sind im vergangenen Jahr im Freistaat fast 7600 Menschen gestorben, wie das Landesamt für Statistik mitteilte.

SZ PlusLandtagswahl in Bayern
:"Gift für den weiteren Erfolg"

Vor 20 Jahren errang Edmund Stoiber eine Zweidrittelmehrheit im Landtag. Über einen historischen Sieg, der den Niedergang der CSU jedoch beschleunigte.

Von Kassian Stroh

Wahl in Bayern
:Die Bayernredaktion lädt ein

In Rosenheim diskutiert die "Süddeutsche Zeitung" mit Spitzenpolitikern aus dem Freistaat über wichtige Themen im bayerischen Wahlkampf.

Lindau
:93-jähriger Segler tot aus dem Bodensee geborgen

Der Mann war vor zwei Wochen von seinem Boot gefallen. Nun hat ein Tauchroboter seine Leiche geortet.

Berühmte Tiere
:Die Augsburger Campus Cat ist tot

Der selbst in Asien bekannte Kater, der die Uni als sein Revier betrachtete, ist gestorben. In Nördlingen aber gibt es eine noch viel berühmtere Katze.

Glosse von Florian Fuchs

Garmisch-Partenkirchen
:Tödliches Zugunglück: Ermittlungen gegen Lokführer eingestellt

Zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn tragen laut Staatsanwaltschaft keine Schuld an dem Unfall mit fünf Toten im Juni 2022. Gegen drei Bahnbeschäftigte besteht der Verdacht der fahrlässigen Tötung weiter.

Von Matthias Köpf und Klaus Ott

Repräsentative Befragung
:Umfrage: Bessere Klimapolitik könnte CSU beflügeln

17 Prozent der Nicht-CSU-Anhänger können sich vorstellen, die Partei von Markus Söder zu wählen - wenn sie die Energiewende entschiedener vorantreiben würde. Sogar von der absoluten Mehrheit ist die Rede.

Von Christian Sebald

A 73 in Franken
:Drei Polizeiautos stoßen wegen Gießkanne zusammen

Weil ein Gegenstand auf der Fahrbahn spät erkannt wird, kommt es zu einem Unfall in einer Polizeikolonne. Mehrere Insassen werden leicht verletzt.

SZ PlusLandtagswahl 2023
:Söders Endspurt mit Stolpergefahr

Umfragetief, Umgang mit der Flugblatt-Affäre, parteiinterne Ermüdungserscheinungen: Die CSU ist drei Wochen vor der Landtagswahl im Krisenmodus. Trotzdem sitzt Parteichef Markus Söder fest im Sattel. Warum?

Von Roman Deininger und Andreas Glas

SZ PlusMeinungGewalt im Wahlkampf
:Alle mal abregen

Ein Mann wirft einen Stein auf das Spitzenduo der Grünen. Das ist eine neue Eskalation in einem ohnehin harten Wahlkampf. Für die aufgeheizte Stimmung sind Politiker mitverantwortlich.

Kommentar von Katja Auer

SZ PlusWahlplakate in Bayern
:Beschmiert, gestohlen, verbrannt, zerstört

Genaue Statistiken gibt es nicht, aber es verfestigt sich der Eindruck: Der Vandalismus ist vor dieser Landtagswahl stärker als noch 2018. Drei Parteien klagen besonders.

Von Max Weinhold

Aschaffenburg
:Stadt will Schlachthofbetreiber nach Tierschutzskandal kündigen

Sollte der Betreiber darauf nicht reagieren, wolle die Stadt eine Räumungsklage auf zivilrechtlichem Weg anstreben. Der Betrieb hatte vergangene Woche die Arbeit teilweise wieder aufgenommen.

Oberfranken
:Heranwachsende räumen antisemitische Schmierereien ein

Insgesamt vier Schulen in Bayreuth waren rechtsextremistisch verunstaltet worden. Zwei Jugendliche sollen dafür verantwortlich sein.

Sexismus-Debatte
:Shitstorm für die Chefsache

Das Landratsamt in Miesbach sucht per Social-Media-Post ausdrücklich eine Assistentin für den Landrat. Doch das Betriebsklima im Internet ist da deutlich rauer als in der Kreisbehörde.

Glosse von Matthias Köpf

Nürnberg
:Ungewohnte Harmonie zwischen CSU und Grünen

Beim SZ-Gespräch diskutieren Innenminister Joachim Herrmann und Spitzenkandidat Ludwig Hartmann über Migration, verrohte Sprache - und sogar über eine mögliche Koalition nach der Landtagswahl.

Von Max Weinhold

Polizei
:Offene Fragen um tödliche Messerattacke in Würzburg

Im Fall eines getöteten 28-Jährigen ist der Tathergang noch nicht zweifelsfrei rekonstruiert worden. Ein 22-Jähriger sitzt in U-Haft.

Kabinett
:Söder will Bayerns Bürokratie massiv verschlanken

Der Ministerpräsident kündigt eine Verschärfung der sogenannten Paragrafenbremse an. Profitieren sollen unter anderem Vereine und das Ehrenamt.

Unterfranken
:Tödlicher Unfall in Würzburg - Baum stürzt auf Radfahrerin

Wenige Stunden nach dem Unglück erliegt die 59-jährige Frau ihren Verletzungen. Bei dem Vorfall im Ringpark zog sich zudem eine 25-jährige Fußgängerin leichtere Blessuren zu.

Gloria von Thurn und Taxis
:BMW steigt als Sponsor der Regensburger Schlossfestspiele aus

Noch nie waren die Festspiele unter Schirmherrin Gloria von Thurn und Taxis so in die Kritik geraten. Die selbsternannte Fürstin wird in der Entscheidung von BMW trotzdem mit keinem Wort erwähnt.

Von Deniz Aykanat und Michael Zirnstein

SZ PlusBerufliche Bildung
:Glücksfall Azubi

Rein rechnerisch hat jeder Bewerber in Bayern die Wahl zwischen drei Ausbildungsplätzen. Die Unternehmen müssen sich besonders um deren Gunst bemühen. Über die neue Macht der Lehrlinge.

Von Maximilian Gerl

Bayerische Landtagswahl 2023
:SZ-Serie "So tickt Bayern"

Eine mehrteilige Anleitung zum besseren Verstehen des Freistaats und seiner Bewohner.

Von SZ-Autorinnen und Autoren

Oberfranken
:Känguru Willi aus dem Hofer Zoo ausgebrochen

Das Beuteltier wird seit dem Wochenende vermisst. Wie sich Menschen verhalten sollen, die ihm begegnen.

Polizei
:Angriff auf Regensburger Moschee

Ein Unbekannter hat am Wochenende vor dem Gebetshaus gewütet und mit einem Hammer auf die gläserne Eingangstür eingeschlagen. Die türkische Gemeinde ist besorgt. Am Montag wird ein weiterer Fall bekannt.

SZ PlusFlüchtlinge
:Söder entdeckt die Obergrenze neu

Im Wahlkampfendspurt fordert der CSU-Chef, weniger Flüchtlinge ins Land zu lassen. Die Opposition sieht darin "alte PR-Tricks". Doch auch viele Landräte wünschen sich eine andere Asylpolitik.

Von Sophie Burkhart, Florian Fuchs, Andreas Glas, Nina von Hardenberg, Matthias Köpf und Laura Lehner

Bürgerentscheid
:Passauer stimmen für Rodungsverbot

In einem Bürgerentscheid spricht sich die Mehrheit generell gegen die Abholzung von Wäldern für Gewerbegebiete aus. Naturschützer hoffen, dass das Beispiel Schule macht.

Von Lina Krauß

Klassik-Festival
:Dem König so nahe

Richard Wagners "Ring" in Sichtweite zu Schloss Neuschwanstein: Bei der zweiten Ausgabe der Musikfestspiele Königswinkel steht "Die Walküre" im Mittelpunkt. Trotz des ambitionierten Programms plagen den Veranstalter Sorgen.

Von Sabine Reithmaier

Stiftung Kunst und Natur
:Dem guten Leben auf der Spur

Das "Art & Science Festival" widmet sich in Nantesbuch Klima, Kunst und Gesundheit.

Von Sabine Reithmaier

Rudolf Voderholzer
:Ein Bischof läuft mit

Bei einer Demonstration geht es um das Zeigen - sich und die Sache, um die es geht. Auf einer Anti-Abtreibungs-Demo lief neben Bischof Voderholzer ein Mann, der den rassistischen White-Power-Gruß zeigte. Also: mitgehangen, mitgefangen?

Kolumne von Deniz Aykanat

Ingolstadt
:Mann will Frau vergewaltigen und schießt nach ihrer Flucht

Die Polizei sucht in Ingolstadt nach einem Unbekannten, der eine 24-Jährige überfiel. Als ihr ein Autofahrer zu Hilfe kam, griff der Täter zur Waffe.

Gutscheine: