:Aufregende Geburt: Wenn die Klinik unter der Entbindung evakuiert wird
Als in Cham eine Fliegerbombe entdeckt wird, liegen zwei Frauen in den Wehen. Wie Hunderte andere Menschen müssen sie das Krankenhaus verlassen - Geburt hin oder her. So haben Christina Schönberger und Manuela Müller diese außergewöhnliche Nacht erlebt.
Bundesgerichtshof
:Corona-Maskenaffäre: Geringere Strafe für Andrea Tandler
Die Politikertochter Andrea Tandler verdiente mit Corona-Maskendeals viel Geld. Ein Urteil wegen Steuerhinterziehung folgte. Der BGH entschied nun zur Rechtskraft – und kommt zu einem etwas milderen Ergebnis.
Unglück in Oberbayern
:Suche nach Vater und Sohn im Eibsee geht mit Spezialgerät weiter
Knapp eine Woche nach dem Tretboot-Unglück in Oberbayern zieht die Polizei eine Fachfirma hinzu.
Rodelsport
:Noch ein Winter ohne Eis: Olympia-Testlauf am Königssee muss ausfallen
Im Sommer 2021 hat ein Unwetter die Bob- und Rodelbahn am Königssee zerstört. Im kommenden Frühjahr hätten dort erstmals wieder Wettkämpfe ausgetragen werden sollen. Doch der Wiederaufbau verzögert sich.
Unesco-Entscheidung zu den Königsschlössern
Schloss Neuschwanstein
:Ludwigs Traum in Weiß
Vor 156 Jahren wurde der Grundstein für Schloss Neuschwanstein gelegt. Es gibt viele Gründe dafür, warum die Kitsch-Burg des Märchenkönigs bis heute Romantiker, Royalisten und Technikfans begeistert. Eine Auswahl.
Vor der Entscheidung in Paris
:Bayerns Welterbe
In wenigen Tagen soll die Unesco die Schlösser von Ludwig II. zum Welterbe adeln. Zusammen wären Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen Bayerns Nummer elf auf der Liste. Die ersten zehn tragen den Titel mit Stolz und Recht.
Märchenschloss im Allgäu
:Was wissen Sie über Neuschwanstein?
Schloss Neuschwanstein gehört zu den bekanntesten Bauwerken – weit über Bayern hinaus. Doch wie lange dauerte es, die Burg im Allgäu zu erbauen und wann kamen die ersten Besucher? Testen Sie Ihr Wissen über das Schloss, das nun Welterbe werden soll.
Kurzurlaub in Bayern
:Zu Besuch in Füssen, einer königlichen Stadt
Schloss Neuschwanstein, eine hübsche Altstadt und viel Natur - Tipps für ein Wochenende in Füssen.
Politik in Bayern
:„Frauen müssen gestärkt werden, weil die Gegner können wir nicht mehr ändern“
Bayerns jüngste Landrätin, die 32-jährige Eva Treu aus Neu-Ulm, ist eine von wenigen Frauen in der Kommunalpolitik. Ein Gespräch über Rücken- und Gegenwind, wie man mehr Frauen in Gemeinde- und Kreisräte bekommt und was es mit „Bavaria ruft!“ auf sich hat.
Keine Kissen, kein Licht, ständige Überwachung
:Anti-Folterkommission kritisiert Gefängnisse in Bayern
Die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter arbeitet in ihrem Jahresbericht die Missstände in der JVA Gablingen auf und kritisiert das Justizministerium. Der Vorwurf: In Bayern wird viel angemahnt, aber wenig beseitigt.
Achtjähriger von Baum erschlagen
:„Ich habe jetzt ein totes Kind und ein krankes Kind“
Ein morscher Baum am Wegesrand erschlägt einen acht Jahre alten Bub, auch seine Schwester wird schwer getroffen. Wegen fahrlässiger Tötung musste sich nun ein Landwirt vor Gericht in Forchheim verantworten. Die Richterin findet deutliche Worte.
Weitere Artikel
Beteiligung an Ökostrom-Erträgen
:Für jede Kilowattstunde fließt nun ein Mini-Centbetrag
Lange gab es darüber einen Streit, doch nun hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eingelenkt: Gemeinden und Bürger sollen künftig an den Erträgen von Ökostrom-Anlagen beteiligt werden.
Prozessauftakt in Nürnberg
:Mord – oder Gerangel um Geliebte?
Ein 59-Jähriger soll den Ehemann seiner Geliebten in einem Wohngebiet in Schwabach erstochen haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Mord vor. Doch der Angeklagte hat seine ganz eigene Version des Vorfalls.
Salzburg
:Ausstellungstipps zur Festspielzeit
Vom Mönchsberg und das Rupertinum über das Museum Kunst der Verlorenen Generation und den Kunstverein bis hin zu Galerien – welche Ausstellungen sich in Salzburg zur Festspielzeit lohnen. Und was es Neues zum „Sound of Music“ gibt.
Unfall am Berg
:Kopfüber in Gletscherspalte gefangen – Rettung an Zugspitze
Ein Bergsteiger stürzt mit dem Kopf voraus zehn Meter tief in eine Spalte auf dem Höllentalferner. Dass der Mann noch lebt, ist großes Glück.
Am Staffelsee
:Kurioser Fund: Feuerwehr entdeckt Königspython auf Briefkasten
Auf einem leer stehenden Anwesen bei Murnau wird die Würgeschlange gefunden. Vom Besitzer fehlt bislang jede Spur.
Was man lieber nicht sagen sollte
:Sonst holt Dich der Waller!
Die Drohung ist in der politischen Debatte weit verbreitet, in der Erziehung inzwischen glücklicherweise verpönt. Dabei böten sich wirkungsvolle Varianten.
Bayerischer Rundfunk
:Geplanter BR-Umzug löst Sorgen um CD-Archiv aus
Der Bayerische Rundfunk muss seine Bestände verkleinern. Gerüchte, wonach die Verschrottung des kompletten CD-Archivs unmittelbar bevorsteht, dementiert der Sender.
Ansbach
:Mann gerät in Papiermaschine und stirbt
Der 47-Jährige wird an seinem Arbeitsplatz tödlich verletzt. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.
Wirtschaft in Bayern
:Bayerns neuer alter Ladenschluss
Bayern hat ein neues Gesetz, wie lange Geschäfte öffnen dürfen. Vieles bleibt, wie man es kennt – trotzdem könnte mancherorts mehr Shopping möglich werden. Der Überblick.
Kriminalfall in Lichtenberg
:Peggys Mutter hofft weiterhin auf Schmerzensgeld
In einem weiteren Verfahren gehen die Emotionen teils hoch: Die Mutter des 2001 verschwundenen Mädchens zweifelt an der Darstellung des Beklagten und nennt sie „Bullshit“.
Debatte im Landtag
:Wer Ministerpräsident werden will, muss wohl weiterhin mindestens 40 Jahre alt sein
Im bayerischen Landtag zeichnet sich keine Mehrheit für den Grünen-Vorschlag ab, die Landesverfassung zu ändern. Für Ministerpräsidenten dürfte auch künftig das Mindestalter von 40 Jahren gelten.
Staatsregierung reagiert auf Kruzifix-Urteil
:„Kreuze aufhängen und nicht abhängen“
Ein übergroßes Kruzifix hat Schüler laut einem Urteil in ihrer Religionsfreiheit verletzt. Bayerns Staatsregierung will trotzdem am Kreuz festhalten. Was heißt das für die Schulen?
„Nicht praktikabel“
:QR-Code statt Gipfelbuch aus Papier
Wer der Nachwelt hinterlassen will, dass er den 1874 Meter hohen Gipfel des Jenner über dem Königssee bezwungen hat, kann das neuerdings per QR-Code tun. Bei Bedarf geht das auch vom Sofa aus.
Schloss von König Ludwig II.
:Nachts in Neuschwanstein
Tausende Besucher schauen sich jeden Tag das Märchenschloss im Allgäu an. Bei Licht. Ihnen bleibt allerdings der Zauber der Räume verborgen, wenn es dunkel wird.
Besuch in Wien
:Zwischen Schnitzel und Würstel: Wie Söder und Kanzler Stocker erste Bande knüpfen
„Ziemlich beste Freunde“ – so beschreibt Bayerns Ministerpräsident beim Treffen mit Österreichs Bundeskanzler Christian Stocker das Verhältnis der beiden Länder. Nur bei einem Verkehrsthema gibt es immer noch kleinere Reibereien.
Ludwig II. und seine Schlösser
:Wo Seine Majestät sich aufzuhalten beliebte
Ludwig II., das ist nicht nur Neuschwanstein, Linderhof oder Herrenchiemsee – sondern zum Beispiel auch eine verlassene Berghütte oberhalb des Walchensees. Elf Tipps in Bildern.
Literaturfestival Frauenzell bei Regensburg
:Martina Hefter liest im Kloster
Schriftstellerinnen und Schriftsteller wie Martina Hefter, Steven Uhly und Adriana Altaras gehen im Kloster Frauenzell auf Spurensuche. Das Literaturfestival vom 11. bis 13. Juli richtet sich jedoch nicht nur an Bücherbegeisterte.
Invasive Arten
:Freistaat will Ausbreitung der Asiatischen Hornisse eindämmen
Das aus Südostasien eingeschleppte Insekt schadet dem Obst- und Weinbau. In Bayern will man deshalb die weitere Ausbreitung bekämpfen – und greift dafür ordentlich in den Staatsgeldbeutel.
Schwierige Entschärfung
:Bange Stunden nach Fund von Fliegerbombe in Cham
Ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg hält die Stadt in Atem, der Landrat ruft den Katastrophenfall aus. Am frühen Morgen kommt die Entwarnung.
Pfaffenhofen an der Ilm
:Betonmischer fährt Rollstuhlfahrer an – 86-Jähriger stirbt
Ein Lastwagenfahrer übersieht den Mann im Rollstuhl. Dieser wird lebensgefährlich verletzt und stirbt im Krankenhaus.
Urteil des Verwaltungsgerichtshofs
:Kruzifix in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
Ein gekreuzigter Jesus am Haupteingang eines staatlichen Gymnasiums? Das sei mit der Religionsfreiheit nicht vereinbar, urteilt der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
Essensausgabe in Regensburg
:Wie lange darf eine Tafel schließen?
Die Regensburger Tafel macht zehn Wochen zu – und in der Stadt werden Vorwürfe laut, dass Bedürftige im Stich gelassen würden. Nur: Ist das wirklich die Verantwortung der Ehrenamtlichen?
Bayerischer Verdienstorden
:63 Neue im „exklusivsten Klub der Bayern“
Den Bayerischen Verdienstorden dürfen höchstens 2000 lebende Menschen gleichzeitig tragen. Ministerpräsident Markus Söder hat ihn 63 Menschen verliehen, darunter sind ehrenamtlich Engagierte, aber auch Schlagerstars, Ex-Fußballer und Boulevardjournalisten.
Politik in Bayern
:SPD-Chefin muss Konkurrenz fürchten
Nachdem die SPD-Vorsitzende Ronja Endres ihre neuerliche Bewerbung angekündigt hat, stellt sich die Frage: Gibt es Gegenkandidaten? Ein Name fällt dabei jetzt immer öfter.
Fingierte Sextreffen in Nürnberg
:Wenn dich dein vermeintliches Date ausraubt
Drei junge Männer geben sich im Internet als Frauen aus und überfallen dann ihre Opfer. Verbindungen zu einem ähnlichen gelagerten Fall in Hilpoltstein sieht die Polizei nicht.
Naturschutz
:Pläne für das Biosphärenreservat Spessart vor dem Aus
Die CSU räumt das Projekt ab, obwohl fast drei Viertel der betroffenen Kommunen dafür gestimmt haben. Beobachter vermuten dahinter ein wahltaktisches Manöver, um den Freien Wählern keine Angriffsfläche zu bieten.
Bei Altötting
:Radlader fährt Frau auf Supermarkt-Parkplatz tot
In Burgkirchen an der Alz erfasst ein Radlader eine 73-Jährige – diese stirbt noch an der Unfallstelle.
Nach Hammer-Attacke in Niederbayern
:Mutmaßlicher ICE-Angreifer in Psychiatrie
Der 20 Jahre alte Tatverdächtige soll wegen einer schizophrenen Störung nicht voll schuldfähig gewesen sein, als er vergangene Woche am Donnerstag Zugreisende attackierte.
Badetote in Bayern
:„Das Seepferdchen schaffen die wenigsten, weil die Eltern zu wenig mit den Kindern üben“
Wo sollen die Kinder noch schwimmen lernen? Bäder sind marode, Personal fehlt, das Geld sowieso. Die Gutschein-Aktion der Staatsregierung in Bayern ist ein Flop. In Geisenhausen zeigt sich, dass Kinder dann schwimmen lernen, wenn Kommunen genug Geld haben.
MeinungAlkoholkonsum
:„Der Bub soll doch noch ka Bier trinken!“
Ausgerechnet die CSU prescht beim Verbot des „begleiteten Trinkens“ im Jugendalter vor. Dafür gibt es gesundheitliche Gründe. Aber auch politische.
Umleitungen nach Brand
:ICE-Strecke zwischen München und Berlin noch tagelang gestört
Bahngäste müssen auf der wichtigen Verbindung bis mindestens Montag mit hohen Verspätungen rechnen. Auch im Regionalverkehr zwischen Nürnberg und Bamberg gibt es weiterhin erhebliche Einschränkungen.
Bürokratie in Bayern
:Wohnen im Denkmal: Regelkatalog soll entschlackt werden
Die bayerische Staatsregierung will Denkmaleigentümern das Leben leichter machen. Dafür soll das Denkmalschutzgesetz von überflüssigen Vorschriften befreit werden.
Plädoyers im Keltenschatz-Prozess
:Staatsanwaltschaft fordert zwölf Jahre Haft für Golddiebstahl von Manching
Die Staatsanwaltschaft hat zwar weder Geständnis noch Videoaufnahmen von den Dieben des Goldschatzes, dafür eine sehr lange Indizienkette. Sie führt von Mietwagen über hellblaue Brecheisen bis zu einem verdächtigen Autokauf.
Tötungsdelikt in Rottenburg
:„Mein Körper hat nicht mehr auf mich gehört“
Von Wahnvorstellungen getrieben, soll ein psychisch kranker Mann im September 2024 in Rottenburg an der Laaber einen Bekannten mit knapp 130 Messerstichen getötet haben. Jetzt muss das Landgericht Landshut über die Unterbringung des 50-Jährigen entscheiden.
Armut
:Schließung von Regensburger Tafel löst politischen Streit aus
Die ehrenamtliche Essensausgabe bleibt wochenlang zu. Während die Sozialbürgermeisterin der CSU zurückhaltend reagiert, fordert die SPD schnelle Hilfe.
Besuch auf Malta
:CSU-Minister lässt sich von Fake-Orden zum Ritter schlagen
Der bayerische Europaminister Eric Beißwenger wurde auf Malta zum Ritter geschlagen. Doch der Orden entpuppt sich lediglich als „Nachahmungsorganisation“ der echten Malteser. Der CSU-Politiker lässt betonen, dass es sich um einen „rein privaten Termin“ gehandelt habe.
Bei Grabungen in Rothenburg
:Und plötzlich taucht da eine mittelalterliche Synagoge auf
Das mittelfränkische Rothenburg war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens. Der jetzige Fund unter dem Kapellenplatz überrascht jedoch auch Fachleute.
Migrationspolitik
:Bisher 38 Asyl-Zurückweisungen an Bayerns Außengrenzen
Die Bundespolizei zieht nach sieben Wochen der neuen Asylpolitik von Innenminister Dobrindt eine ernüchternde Bilanz. Kritisiert wird der „riesige“ Aufwand, den die Kontrollen für die Polizei mit sich bringen.
Kultur in Bayern
:Maurischer Kiosk im Schlosspark Linderhof schließt wegen Sanierung
Der Maurische Kiosk im Schlosspark Linderhof gilt als architektonisches Meisterwerk aus der Zeit von „Märchenkönig“ Ludwig II. Nun muss das Denkmal instand gesetzt werden. Die Arbeiten werden lang dauern.
Nach Tretboot-Unglück bei Grainau
:Am felsigen Grund des Eibsees: Taucher suchen in 30 Metern Tiefe nach Vater und Sohn
Polizeitaucher suchen seit Tagen im Bergsee nach dem Sechsjährigen und seinem Vater, der ihn retten wollte. Auf welche Schwierigkeiten die Rettungskräfte dabei stoßen, weiß Experte Manuel Achtner von der Wasserwacht.
Nach Angriffen am Brombachsee
:Staatsanwaltschaft ermittelt zu Tötung von bissigem Wels
Erst schoss ein Polizist mehrmals auf den Zwei-Meter-Fisch, der Badegäste am Brombachsee verletzt hatte, dann erlegten Angler das Tier. Ermittler prüfen nun, ob das Vorgehen gegen den Tierschutz verstößt.
Seltenes Ereignis in Bad Griesbach
:Kuh bringt in Niederbayern Drillinge zur Welt
Bisher kennt man das niederbayerische Bad Griesbach vor allem wegen seines Thermalbads. Das könnte sich bald ändern, denn ein Rind hat Erstaunliches vollbracht.
Oberbayern
:62-Jähriger stirbt bei Bergunfall am Königssee
Der Mann rutschte beim Abstieg aus und stürzte 100 Meter in die Tiefe.
Hunderte Kilogramm schwer
:Diebe schieben Kanone durch Würzburg
Die historische Waffe wurde laut Polizei beim Kiliani-Volksfest entwendet. Von den Übeltätern fehlt jede Spur.
Auto mit Kennzeichen-Wechsler
:Als James Bond auf der A8 durch den Chiemgau fuhr
Bayerische Polizisten stoppen auf der Autobahn einen Aston Martin, in dem sich unter der Fahrt auf Knopfdruck die Kennzeichen wechseln lassen. Bonds Herrenausstatter Q hätte seine Freude daran gehabt.
Zehn Tipps
:Die spannendsten Sommerfestivals auf Burgen und Schlössern in Bayern
In der Festivalsaison laden Bayerns historische Gemäuer zu Konzerten und bunten Festen. Vom Mittelalterspektakel bis zum Klassik-Konzert ist für jeden Geschmack etwas geboten. Zehn Tipps, um die langen Tage und lauen Nächte in romantischer Kulissen zu genießen.
Bildung in Bayern
:Kultusministerin Stolz ist strikt gegen „Migrationsquote“ an Schulen
Die Bundesbildungsministerin hatte eine Obergrenze von Kindern mit Migrationshintergrund als denkbares Modell bezeichnet. Die CSU scheint offen zu sein, doch die zuständige Ministerin legt sich fest.
Mittelfranken
:Entwarnung nach Wels-Angriffen im Brombachsee
Mehrere Badegäste wurden zuletzt durch aggressive Fische verletzt. Die Gefahr ist laut dem Landratsamt gebannt. Welche Erklärung Experten für die Vorfälle haben.
Nach Hammer-Attacke bei Straßkirchen
:Haftbefehl gegen mutmaßlichen ICE-Angreifer erlassen
Ein 20-Jähriger hatte vier Menschen angegriffen und wurde selbst schwer verletzt. Nun gibt es einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen.
Hammer-Attacke in Niederbayern
:Nach Angriff im ICE: Tatverdächtiger soll unter Drogen gestanden haben
Nach dem Angriff in einem ICE vom Donnerstag haben die Ermittler bislang keinen Hinweis auf ein terroristisches Motiv. Ein 20-jähriger Syrer soll im Zug mit Hammer und Axt vier Menschen attackiert haben. Gegen ihn wird nun wegen Mordversuchs ermittelt.