Bayern

Bayerischer Gipfel mit Nazi-Vergangenheit
:Suche nach Hitlerberg führt zum Heigelkopf

In Online-Kartendiensten landen Nutzer beim Wackersberger Gipfel, wenn sie nach Hitlerberg suchen.  Microsoft und Google werden das wohl auch nicht ändern.

Von Benjamin Engel

MeinungGeschichte im Oberland
:Warum es problematisch ist, wenn Tech-Giganten NS-Bezeichnungen am Leben erhalten

Kommentar von Benjamin Engel

Bildungspolitik
:Wenn Studierende frühzeitig das Lehren lernen

Das Schulwerk der Diözese Augsburg bietet Studierenden eine Art duales Studium an, das Theorie mit Praxis an den Schulen verbindet. Die angehenden Lehrer sind begeistert. Und die kirchlichen Privatschulen hoffen, dass ihnen der Nachwuchs bleibt in Zeiten des massiven Lehrermangels.

Von Anna Günther

Wehr- und Zivildienst
:Memoiren eines Zivis

Vor 40 Jahren standen Männer vor der Wahl: Wehr- oder Zivildienst. Die Erfahrungen, die sie dabei machten, prägten sich fürs Leben ein.

Kolumne von Sebastian Beck

Oberfranken
:Polizei stoppt Männer mit scharfer Munition im Auto

Polizisten im oberfränkischen Selb fällt ein nicht zugelassenes Fahrzeug auf. Bei einer Kontrolle entdecken sie Allerhand.

SZ PlusGesundheit
:„Hochsensibilität ist ein großer Schatz“

Wenn Kinder Reize besonders intensiv wahrnehmen, kann Hochsensibilität der Grund sein. Was hinter diesem noch jungen Forschungsansatz steht, wie Eltern sie erkennen und was betroffenen Kindern hilft, erklärt Fachberaterin Sandra Schümmer im Interview.

Interview von Florian J. Haamann

SZ PlusGeschichte
:Wie Bayern den Staatsbankrott immer wieder abwendete

Der ausgeglichene Haushalt ist seit 2013 in Bayerns Verfassung festgeschrieben, aber das war nicht immer so. Das Schuldenmachen hat Tradition, nicht nur die Märchenschlösser von Ludwig II. kosteten eine Menge Geld.

Von Hans Kratzer

Immersive Ausstellung in Rosenheim
:Der Geschichte der Titanic auf den Grund gehen

Eine Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim setzt den Untergang des Luxusdampfers in Szene – mit etwas Grusel, kundigem Blick auf den damaligen Zeitgeist und einem Fotoraum, wo man sich wie Kate Winslet und Leo DiCaprio fühlen kann.

Von Jürgen Moises

SZ PlusMeinungAllgäuer Tierschutz-Skandal
:Wenn der Bauernverband regiert

Kommentar von Sebastian Beck
Portrait undefined Sebastian Beck

Weitere Artikel

Nürnberg
:Lebloser Mann aus brennendem Hochhaus gerettet

Zahlreiche Notrufe gehen bei der Feuerwehr in Nürnberg ein. In einem Hochhaus ist ein Brand ausgebrochen. Die Einsatzkräfte rechnen mit dem Schlimmsten.

Kriminalitätsstatistik
:Weniger erfasste Straftaten in Bayern im Jahr 2024

Die Polizei verzeichnete im vorigen Jahr weniger Straftaten. Ein Anstieg bei Gewaltdelikten und nichtdeutschen Tatverdächtigen bereitet dem Innenminister aber Sorge.

Landkreis Hof
:Ex-Soldat wegen mutmaßlicher Vergewaltigungen in U-Haft

Ein 30-Jähriger soll mehrere Frauen vergewaltigt, die Taten gefilmt und ins Internet gestellt haben. Der Ex-Bundeswehrsoldat wurde deshalb von der Ukraine ausgeliefert. Ermittler haben Hinweise auf weitere Straftaten.

ExklusivMehr Geld für Bundeswehr
:Söder plant bayerischen Rüstungsgipfel

Die geplanten Investitionen in die Verteidigung sollen auch nach Bayern fließen. Dafür will die Staatsregierung den Rüstungsstandort stärken.

Von Katja Auer

Pommelsbrunn
:Mann wegen Mordes an Ehefrau angeklagt

Der Verdächtige bestreitet die Tat und schweigt beharrlich. Doch die Ermittler sind sich sicher: Er tötete die Frau, weil sie sich von ihm getrennt hatte.

Wirtschaft nach der Pandemie
:Fast 100 Brauereien weniger als vor Corona

Bayern ist deutschlandweit vom Brauerei-Sterben am stärksten betroffen. Von den fast 100 Schließungen entfallen 50 allein auf den Freistaat.

Rhön-Grabfeld
:Fuhrpark beschädigt: Alle Schulbusse in Landkreis fallen aus

Der ganze Fuhrpark eines Busunternehmens wird in der Nacht beschädigt. Das hat Folgen für den Schulbusbetrieb im Landkreis Rhön-Grabfeld.

SZ PlusNummer-1-Sängerin Leony auf  Tour
:„Hass lässt mich inzwischen kalt“

Selbst im Internet-Irrsinn und im Fernseh-Zirkus neben Dieter Bohlen bleibt Leony beherrscht. Dabei gibt es durchaus undamenhafte Momente im Leben der 27 Jahre jungen Chart-Stürmerin aus der Oberpfalz.

Interview von Michael Zirnstein

Gerichtsprozess
:Bewusstlosen auf Gleis gelegt – lange Haft wegen Mordes

Ein Streit unter betrunkenen Leiharbeitern endet mit einem Mord. Die Details sind schockierend. Die drei Täter müssen nun für viele Jahre ins Gefängnis.

Gesundheitsversorgung
:Ärzte in Franken testen die elektronische Patientenakte

Kein Durcheinander bei den Medikamenten, keine verlorenen Bonushefte beim Zahnarzt: Die elektronische Patientenakte kann das Leben für Ärzte und Patienten einfacher machen. In der Modellregion Franken wird sie bereits erprobt.

Von Nina von Hardenberg

Bayern
:Söder lehnt Streichung von Feiertag kategorisch ab

Die geplanten Milliardenschulden im Bund rufen Forderungen nach mehr Arbeitszeit hervor. Im Bundesland mit den meisten Feiertagen kommt das gar nicht gut an.

Kabarettpreise 2025
:Das sind Bayerns Kleinkünstler des Jahres

Claus von Wagner, Lara Ermer, „Toxische Pommes“ und Georg Ringsgwandl bekommen den Bayerischen Kabarettpreis 2025. Die Trophäen werden im Herbst in München verliehen.

Von Oliver Hochkeppel

SZ PlusDas neue Album von „Labrassbanda“
:Blaskapellen-Partypop mit Haltung

„Labrassbanda“ feiern auf ihrem neuen Album eine energetische „Polka Party“, die von den Straßen der kasachischen Millionenstadt Almaty auf die Tanzfläche der örtlichen Dorfdisco führt. Auf Tour geht es erst mal übers Land.

Von Martin Pfnür

Mühldorf am Inn
:Mann soll 17-Jährige wegen Kleidungsstil bedroht haben

Ein Betrunkener droht einer Jugendlichen wegen deren Kleidung während des muslimischen Fastenmonats Ramadan Gewalt an. Letztlich rückt die Polizei an - und dem Mann könnte Gefängnis drohen.

Umwelt und Natur
:Millionen neuer Bäume in Bayerns Wäldern gepflanzt

In Bayerns Wäldern ist inzwischen jeder zweite junge Baum ein Laubbaum. Das ist die Folge eines Umbaus, um abwehrstarke Mischwälder zu schaffen.

Sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
:Missbrauchsgutachten über Maristenbrüder in Auftrag gegeben

Der katholische Orden betrieb vor allem in Bayern zahlreiche Schulen und Internate. Die Münchner Kanzlei WSW wird die Untersuchung erstellen und ruft Betroffene und Zeitzeugen auf, sich zu melden.

Von Annette Zoch

Gesundheit
:Bayern schlecht aufgestellt bei Versorgung mit Kassenärzten in Landkreisen

Bayern liegt bei der Versorgung mit Kassenärzten und Psychotherapeuten auf einem der vorderen Ränge. Doch das gilt nur für den Durchschnitt. Auf Landkreisebene sieht es teils ganz anders aus.

Uniklinikum in Augsburg
:Neue Methode zur Behandlung neurologischer Erkrankungen

Bei der Tiefenhirnstimulation setzen Neurochirurgen Elektroden ins Gehirn, um durch Stromimpulse Menschen zu helfen, die zum Beispiel an Parkinson leiden. Früher mussten Patienten während der Operation wach bleiben, was teils einer Tortur glich – heute funktioniert der Eingriff auch unter Narkose.

Von Florian Fuchs

Arbeitsmarkt
:445 000 Menschen pendeln zum Arbeiten nach Bayern

Viele Menschen pendeln täglich zur Arbeit – und machen dabei auch nicht an der Landesgrenze halt. Wie steht Bayern in dieser Hinsicht da?

SZ PlusTierschutz-Skandal in Bad Grönenbach
:„Der Betrieb müsste jetzt geschlossen werden“

Der Veterinär Kai Braunmiller hat große Erfahrung mit dem Tierschutz in der Landwirtschaft. Er nennt die neuen Aufnahmen aus Bayerns größtem Milchviehhof in Bayern „absolut schockierend“ und wirft der Politik Versäumnisse vor. Die Arbeit der  „Soko Tierschutz“ ist aus seiner Sicht „sehr wichtig“ und „rechtlich zulässig“.

Interview von Christian Sebald

Manching
:Geisterfahrer fährt in demoliertem Auto kilometerlang auf A9

Trotz Kollision und eines fast abgerissenen Hecks fährt ein Mann noch sechs Kilometer in die falsche Richtung. Erst die Polizei kann die Irrfahrt auf der A9 bei Manching in Bayern beenden.

Kliniksterben in Bayern
:„Diese Krankenhäuser werden das nicht überleben“

Vier von fünf Kliniken im Freistaat schreiben rote Zahlen. Die Folgen werden drastisch sein, befürchtet die Bayerische Krankenhausgesellschaft. Ihre Prognose ist düster.

Kriminalität in Bayern
:Queere Menschen werden oft Opfer von Straftaten

Angriffe auf Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung sind in Bayern erschreckend häufig. Dabei wird vermutlich nur ein kleiner Teil zur Anzeige gebracht.

Zwiespältige Bilanz
:70 000 Bezahlkarten für Asylbewerber nach einem Jahr

Geflüchtete Menschen erhalten in ganz Bayern nahezu kein Bargeld mehr – die staatlichen Leistungen gibt es auf einer Bezahlkarte. Das Konzept startete vor einem Jahr und ist weiterhin nicht unumstritten.

Ausflugsziel zerstört
:Ermittler suchen nach Ursache für Brand in Kissinger Hütte in der Rhön

In der Nacht zum Dienstag bricht in der Berghütte in der Bayerischen Rhön ein Feuer aus und zerstört sie weitgehend. Verletzt wird niemand, der Sachschaden soll mehrere 100 000 Euro betragen. Nun sind Brandermittler im Einsatz.

Mitgliederbefragung
:Nasser Ahmed tritt für SPD als OB-Kandidat in Nürnberg an

Die SPD will das Rathaus zurückgewinnen. Dafür gab es zwei Bewerber, nun hat sich die Basis für den 36-Jährigen entschieden.

Brauchtum in Bayern
:Glanz und Elend des Josefitags

Der 19. März ist ein besonderer Namenstag in Bayern, der Josefitag.  Einst Feiertag und eine der stolzesten Bastionen der Lebensfreude, Brüderlichkeit und Toleranz, droht er aber am Zeitgeist zu zerschellen.

Von Hans Kratzer

Mögliche Straftat in Niederbayern
:Vier tote Greifvögel entdeckt

Im Landkreis Rottal-Inn werden vier tote Mäusebussarde gefunden. Die Polizei ermittelt, die Tötung von Greifvögeln sei kein Kavaliersdelikt.

SZ PlusEinigung in Bayern
:Wie Hubert Aiwanger gerade noch das Gesicht wahren konnte

Die bayerische Koalition hat ihren Dissens um das Berliner Schuldenpaket beigelegt, aber gewonnen haben die Freien Wähler nichts. Vielmehr mehren sich in den eigenen Reihen die Stimmen, die von Aiwanger Mäßigung erwarten.

Von Katja Auer und Roman Deininger

100 Jahre Staatskirchenvertrag
:Ein Nein zu einer Gesellschaft ohne Kirche

Der Freistaat und die evangelische Landeskirche: Das ist keine Beziehung, die frei von Spannungen ist – vor allem, wenn der Ministerpräsident sich in harschem Ton Einmischung verbittet. Beim Festakt in München schlägt er einen versöhnlichen Ton an – und nennt die Leistungen des Staats an die Kirchen „gut angelegtes Geld“.

Von Katja Auer

Kontrolle in der Oberpfalz
:Fahnder schnappen Schmuggler mit 100 scharfen Pistolen

Die Ermittler kamen durch ein Auto und den Auflieger eines Sattelschleppers auf die Spur der beiden Männer. Sie sitzen in Untersuchungshaft.

Freizeitpark Geiselwind
:Nach Großbrand öffnet der Park wie geplant

Der Schaden in dem Freizeitpark beläuft sich auf rund eine Million Euro, die Ursache wird noch ermittelt. Trotz des Feuers soll der Park am 29. März seine Pforten für die neue Saison öffnen.

SZ PlusPolitik in Bayern
:Söder und Aiwanger – die beiden Dauerkollisionäre

Den Politikern fällt es mittlerweile schwer, sich gemeinsam länger als unbedingt nötig vor eine Kamera zu stellen. Dies ist die Geschichte einer ziemlich wilden Beziehungskiste.

Von Roman Deininger

Bayern
:Bayern stimmt zu - mit Vorbehalt

Nach langem Hin und Her haben sich CSU und Freie Wähler geeinigt: Bayern will dem Schuldenpaket am Freitag im Bundesrat zustimmen. Es gibt da allerdings noch eine Protokollnotiz.

Von Katja Auer und Roman Deininger

Hotelpläne in Rosenheim
:Streit ums Haus am See

Liegen, sonnen, baden – das würde vielen Menschen in Rosenheim schon reichen als Idee für den Happinger See. Doch die Stadt und ihr neuer Kiosk-Betreiber haben andere Pläne.

Kolumne von Matthias Köpf

Verhandlung vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof
:Verstoßen Kontrollen an Bayerns Grenzen gegen EU-Recht?

Seit zehn Jahren kontrollieren deutsche Grenzbeamte an den Übergängen zu Österreich die Pässe. Aber dürfen sie das überhaupt? Dieser Frage ging der Bayerische Verwaltungsgerichtshof nach.

Von Nina von Hardenberg

Wirtschaft in Bayern
:Genossenschaftsbanken trotzen der Krise

Bayerns Volks- und Raiffeisenbanken haben mit einer doppelten Herausforderung zu kämpfen: Neben der Konjunkturflaute sind die Institute auch mit der Schieflage der Baywa konfrontiert.

SZ PlusMehrere Völker in Bayern
:Warum die Asiatische Hornisse eine Riesengefahr für Honigbienen ist

Einem gesunden Bienenvolk kann die weit hergereiste Hornisse nichts anhaben - deshalb fängt sie Bienen auf dem Heimweg in der Luft ab und frisst sie. In Bayern wird die Asiatische Hornisse bekämpft, sagt  Fachberater Hannes Beims. Er hofft, dass es Imkern im Freistaat nicht so ergeht wie ihren Kollegen in Frankreich.

Interview von Stephanie Schwaderer

Schriftsteller Rudolf von Waldenfels
:Ein Mann, kurz vor dem Nichts

Eine Diagnose sagte Rudolf von Waldenfels nur noch ein Jahr Leben voraus. An gottverlassenen Orten setzte sich der Schriftsteller daraufhin Ur-Ängsten aus. Nun erscheint sein soghafter Roman darüber.

Von Olaf Przybilla

Urteil angefochten
:Revision gegen Verurteilung wegen Mordes an Ukrainern

Der Fall sorgte vor knapp einem Jahr für Aufsehen: Ein Russe ersticht in Murnau zwei ukrainische kriegsversehrte Soldaten. Seine Verurteilung wegen Mordes will er nicht akzeptieren.

Unfall
:Mann schießt sich beim Putzen seiner Waffe in den Fuß

Ein Mann aus der Oberpfalz reinigt seine halbautomatische Pistole. Kurze Zeit später ist er schwer verletzt und muss notoperiert werden. Was ist passiert?

Besondere Kaffee-Kultur
:„Latte Art“ – der Cappuccino wird zum Kunstwerk

Bei Kaffee wird Francesco Bozzato zum Künstler und der Milchschaum zu seiner Leinwand. Seine farbenfrohen Motive sind alle trinkbar, betont er. Wie bekommt er das hin? Was ist sein Geheimnis?

Bayerns Gesundheitsministerin
:Gerlach: Deutsches Gesundheitssystem auf möglichen Krieg vorbereiten

Eine intakte Gesundheitsversorgung sei für die Verteidigung eines Landes ebenso wichtig wie die Bundeswehr, sagt Judith Gerlach (CSU). Auch über einen Zivildienst müsse geredet werden.

Vogelschutz
:Wie Vögel vor der Todesfalle Fenster geschützt werden können

Kaum ein Gebäude kommt ohne Fenster aus. Die sind eine tödliche Gefahr für Vögel. Welche Lösungen gibt es?

Oberpfalz
:Zehn Gäste nach Feier verletzt: Kohlenstoffmonoxidvergiftung

Als ein Partygast über Schwindel klagt, wird der Rettungsdienst verständigt. Der stellt eine Vergiftung mit Kohlenstoffmonoxid fest. Und erkennt schnell die Ursache.

Landwirtschaft in Bayern
:Spargelbauern hoffen auf Sonne und eine gute Saison

Kurz vor Beginn der Spargelsaison sind vor allem Sonne und Wärme nötig, damit das Stangengemüse wachsen kann. Es gibt aber weitere Herausforderungen.

Tierschutz-Skandal in Bad Grönenbach
:Rinderhalter soll Abwasser auf Wiese geleitet haben

Die Polizei ermittelt gegen einen Hof in Bad Grönenbach wegen mutmaßlicher Missstände in der Rinderhaltung – aber auch wegen des Verdachts von Umweltvergehen, die das Grundwasser verunreinigen könnten.

Von Florian Fuchs und Christian Sebald

Schwaben
:Lastwagenfahrer rammt Gebäude, sein Kollege zeigt Hitlergruß

Ein Laster kracht in eine Garage, der Schaden ist immens. Doch damit nicht genug: Ein betrunkener Kollege sorgt erst am Unfallort und dann auf der Polizeiwache für einen Eklat.

Kommunalwahl in Würzburg
:Buchmacher der Welt, schaut auf diese Stadt!

Seit 1990 ist die Geschichte der Würzburger OB-Wahlen eine Abfolge von Sensationen. Auch diesmal tritt Claudia Stamm als Kandidatin an, die normalerweise keine Chance haben dürfte. Nur: Das hatten drei Bewerber vor ihr auch nicht – und wurden Rathauschefs.

Kolumne von Olaf Przybilla

Oberbayern
:Archäologen sichern Funde aus Bronze- und Römerzeit

Lange war klar, dass es in der Gegend um Weilheim frühe Siedlungen und Gräber gab. Doch was die Archäologen fanden, übersteigt die Erwartungen.

Gutscheine: