Bahnstrecken in Bayern sind wegen der Schneemassen gesperrt, am Münchner Hauptbahnhof geht nichts mehr. Am Flughafen wird der Flugbetrieb bis voraussichtlich Sonntagmorgen eingestellt. Es wird vor Lawinen und umstürzenden Bäumen gewarnt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Wintereinbruch in Bayern
:Wie Post und Lieferdienst sich durch den Schnee kämpfen
Wintereinbruch
:Rettungsdienst im Dauereinsatz
Depressionen
:„Dass so eine Krankheit einen Menschen so schnell kaputt machen kann“
Eine Depression verdunkelt die Welt der Erkrankten und ihrer Familien oft über Jahre hinweg. Eine Betroffene, eine Angehörige und eine Therapeutin erzählen vom Leben mit der Krankheit. Und vom Überleben.
Chat-GPT
:"Als würde man sich mit einem Menschen unterhalten"
Astrid Brüggemann ist Expertin für künstliche Intelligenz und spricht im SZ-Interview über Vor- und Nachteile der Technologie im Bildungssystem.
Theater in Würzburg
:Raus aus dem Kellerloch
Verzögerung, Rechtsstreitigkeiten, galoppierende Kosten - das "Mainfranken Theater" steht exemplarisch für Bayerns Theatersanierungsprobleme. Es gibt aber auch Anlass zum Applaus. Eine Begehung.
Adventszeit
:Hier weihnachtet es in Bayern besonders romantisch
Am kommenden Wochenende starten unzählige Christkindlmärkte im ganzen Freistaat. Die SZ-Redaktion hat einige ausgesucht, die mehr als Glühwein und Stollen zu bieten haben.
Falsche Atteste
:Staatsanwaltschaft will Maskenurteil gegen Arzt nicht akzeptieren
Der Mediziner aus Kaufering wurde wegen zahlreicher Fälschungen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Ankläger halten die Strafe für zu gering.
Kratzers Wortschaft
:Nichts sehen, aber reden wie ein Advokat
Manche Wörter sind zwar fast in Vergessenheit geraten, aber wenn man sie jetzt hört, klingen sie umso schöner. Weil ihre Glanzzeit immer noch ein bisserl strahlt.
Der Zugvogel hatte sich verflogen, eigentlich wollte er nach Italien in sein Winterrevier. Waldrappe sind vom Aussterben bedroht.
Behindertenpolitik
:"Man muss sich Augenhöhe oft erst erkämpfen"
Er sitzt selbst im Rollstuhl, trifft fast täglich auf Schwellen, die er allein nicht überwinden kann: Der Behindertenbeauftragte Holger Kiesel sagt, was sich in Bayern ändern müsste.
885 Meter liegen zwischen Hanna W. und ihrem Elternhaus, als sie in den frühen Morgenstunden die Disco verlässt. Dort ankommen wird die Studentin nie. Wochen später wird ein Mann festgenommen, doch reichen Hinweise allein, um ihn zu verurteilen?
Bildung in Bayern
:Neue Pläne gegen alten Frust
Die Staatsregierung möchte die Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer flexibler und praxisnäher gestalten, so steht es im Koalitionsvertrag. Was genau bedeutet das?
Der Zoigl in der Oberpfalz
:Das wohl älteste Craft-Bier der Welt
In der Oberpfalz wird seit Jahrhunderten ein ganz besonderer Stoff gebraut - gemeinsam von einem ganzen Dorf. Ausgeschenkt wird nur an bestimmten Tagen. Der Zoigl ist weit mehr als ein Bier.
Im Steuerprozess gegen Andrea Tandler und ihren Partner hat das Ringen um jeden Monat weniger Haft begonnen. Über streitende Anwälte, Schikanen im Krankenhaus und die Rolle einer noblen Steuerkanzlei.
Mordfall in Aschau
:Verletzungen von Hanna W. stellen Rechtsmediziner vor Rätsel
Könnte der Tod der Studentin auch durch einen Sturz verursacht worden sein? Unwahrscheinlich, so lautet das Ergebnis der Obduktion. Doch ihre Blessuren finden die Experten "ganz eigenartig".
Landgericht Nürnberg-Fürth
:"Die Versuchung war groß"
Der Bürgermeister von Seeg im Ostallgäu und ein Pflegedienstleiter stehen vor Gericht, weil sie Hilfsgelder in der Corona-Pandemie für Betrug ausgenutzt haben sollen. Der CSU-Rathauschef wird in Fußfesseln vorgeführt.
Prozess in Augsburg
:Angst vor der eigenen Familie
Ein Vater und sein Sohn bedrohten die Tochter mit dem Tod, weil sie als Jesidin einen muslimischen Freund hat. Nach dem Berufungsprozess bleiben sie in Haft. Die Jugendliche lebt inzwischen an einem geheimen Ort.
Weitere Artikel
Schnee und Glätte
:Viele Unfälle auf Bayerns Straßen
In Franken rutscht ein Auto auf Sommerreifen in einen Schulbus, in Oberbayern überschlägt sich eine junge Fahrerin mit ihrem Wagen. Auch bei der Bahn gibt es Probleme.
Regensburg
:Die immerwährende Baustelle
Am Regensburger Dom St. Peter ist immer etwas zu tun. Seit Jahren ist nun der Südturm der Kathedrale eingerüstet. Danach geht es an anderer Stelle weiter. Zuständig ist - seit 100 Jahren - die Dombauhütte.
Start der Skisaison
:So viel Schnee wie seit 20 Jahren nicht
Auf der Zugspitze öffneten am Freitag bei idealem Winterwetter die ersten Lifte. Die Seilbahnbetreiber hoffen, dass sie nach mageren Jahren endlich wieder eine gute Saison vor sich haben.
Rechtschreibfehler
:Wenn aus dem Schießabend ein Scheißabend wird
Läuft erst einmal etwas schief, dann gleich richtig. Davon bleibt auch der Journalismus leider nicht verschont.
Ausstellung in Nürnberg
:Das Imageproblem der Totengräber
In der Umgangssprache ist ein Totengräber, wer Missstände zu verantworten hat. Aber woher kommt dieser schlechte Ruf der Profession? Eine Ausstellung schafft Aufklärung.
Programmprämien
:Nürnberg hat das beste Kino
78 Filmtheater werden in Landshut für ihr herausragendes Programm geehrt, darunter 13 Münchner. Die Fördersumme beträgt insgesamt 835000 Euro.
NS-Zeit im Oberland
:Bad Tölz und der jüdische Hotelier
Julius Hellmann errichtete 1913 das Parkhotel im Kurviertel. Das mondäne Haus führte er mit Erfolg, bis es von den Nazis 1935 geschlossen wurde. Der Geschäftsmann und einige seiner Geschwister wurden im Holocaust ermordet, anderen Familienmitgliedern gelang die Flucht.
Schock um Urheberrechte-Kosten
:Stille Nacht auf dem Weihnachtsmarkt
Mariah Carey und Wham! sind aus der Weihnachtszeit nicht wegzudenken. Wenn ihre Lieder auf Advents- und Christkindlmärkten erklingen, fallen Gema-Kosten an. Hielten sich diese bisher in Grenzen, sind sie zuletzt extrem in die Höhe geschossen. So reagieren die Veranstalter der regionalen Märkte.
Verband der Busunternehmer
:In Bayern fehlen 4000 Busfahrer
Die Lage könnte sich verschärfen, da sich viele Fahrer dem Rentenalter nähern. Und unter den aktiven Fahrerinnen und Fahrern seien bereits 4000 Rentner, die in Voll- oder Teilzeit arbeiten.
Neumarkt
:Pornografische Nachrichten an Mädchen verschickt - Bewährungsstrafe für Priester
Der katholische Geistliche aus dem Bistum Eichstätt ist wegen sexuellen Missbrauchs zu zehn Monaten verurteilt worden. Er muss auch kirchenrechtliche Konsequenzen fürchten.
Aschau
:Silvester auf der Kampenwand fraglich
Das jüngste Gerichtsurteil gegen einen Neubau der Kampenwandseilbahn bedroht nebenbei das nächtliche Gegondel am Berg.
Oberbayern
:Nach Sex in Kirche: Auch Frau muss vor Gericht
Ein Paar soll in einem Gotteshaus bei Rosenheim miteinander intim geworden sein. Dem Mann wird bereits der Prozess gemacht. Der Altar muss möglicherweise neu gesegnet werden.
Energiewende
:Sollen sie doch Aiwanger-Tweets lesen
Bis 2040 muss Bayern laut Gesetz klimaneutral sein. Wie die Staatsregierung dieses Ziel erreichen will? Abwarten, heißt es im Landtag - und der zuständige Minister ist gar nicht da.
Langenzenn
:Unbekannte stehlen Messtechnik von Blitzer
Ein Techniker nahe der Messstelle hat ein Problem mit der Verbindung bemerkt und den Diebstahl festgestellt.
Ausstellung in Kochel
:Bewegung wird Skulptur
Eine Retrospektive im Franz Marc Museum widmet sich dem Bildhauer Norbert Kricke. Anlass ist die dauerhafte Aufstellung einer seiner großen Raumplastiken im Museumspark.
Innere Sicherheit
:Bayern testet umstrittene Polizei-Software mit Daten von echten Menschen
Um mit dem Programm "Vera" ermitteln zu können, will die Staatsregierung ein Gesetz ändern. Getestet wird das neue Werkzeug aber schon seit Monaten.
Mindelheim
:Vater soll Baby getötet haben
Die Polizei geht davon aus, dass ein 42-Jähriger seine sechs Monate alte Tochter so stark geschüttelt hat, dass sie starb. Er sitzt in U-Haft.
Henry Kissinger
:"Er war Bayer, Franke, Fürther"
Vor 100 Jahren kam Henry Kissinger in Fürth zur Welt. Nach seinem Tod wird er in seiner Heimat in höchsten Tönen gewürdigt.
Denkmalpflege
:Erster Dieter Wieland Preis vergeben
SZ-Autor Hans Kratzer wird vom Landesverein für Heimatpflege für seine Berichterstattung zum Denkmalschutz ausgezeichnet.
Unterfranken
:Mann löscht brennendes Auto mit Schnee
Als sein Wagen auf der Autobahn Feuer fängt, hat ein 59-Jähriger im Landkreis Schweinfurt eine rettende Idee.
Günzburg
:Legoland-Techniker sollen für Achterbahnunfall bestraft werden
Im August 2022 wurden beim Zusammenstoß zweier Waggons fast 30 Menschen verletzt. Die Staatsanwaltschaft glaubt, dass zwei Mitarbeiter Fehler gemacht haben. Nun könnte es zum Prozess kommen.
Bad Kötzting
:Zehn Jahre Haft für Tötung eines Bekannten
Ein 26-Jähriger ist vom Landgericht Regensburg verurteilt worden, nachdem er einen Bekannten tödlich verletzt hatte. Die Staatsanwaltschaft glaubt, er beging die Tat, um ins Gefängnis zurückzukehren.
Briefpanne
:Einladungen kommen nicht an - Freyung muss Stadtfest absagen
1000 Gäste sollten kommen, doch ein Großteil erfuhr nichts vom Jubiläum der niederbayerischen Stadt. Warum die Briefe nicht zugestellt wurden, will die Post nun prüfen.
Energiewende
:Photovoltaik trotz Denkmalschutz? Gar nicht so einfach
Wasserburg wollte mit einem Modellprojekt zeigen, dass sich erneuerbare Energien auch in der Altstadt umsetzen lassen. Bislang gibt es Erfolge vor allem auf Papier.
Strafprozesse
:In Fesseln vor den Richter
Seit den beiden Fluchten aus Gerichtsgebäuden Anfang des Jahres geht die Justiz in Bayern auf Nummer sicher - auch wenn den Angeklagten keine Gewaltdelikte vorgeworfen werden.
Totes Ehepaar in Altenstadt
:Anklage wegen Doppelmordes gegen drei Verdächtige
Der Tod eines Ehepaares sollte wie eine Suizid-Tat aussehen. Doch die Kriminalpolizei hatte früh Zweifel daran. Die mutmaßlichen Täter, darunter der Sohn, sollen es auf das Erbe abgesehen haben.
Asylpolitik
:CSU will Ukraine-Flüchtlingen Bürgergeld streichen
In einem Forderungskatalog verlangt die Fraktion auch mehr Geld vom Bund und Abschiebungen von schweren Straftätern nach Syrien und Afghanistan.
Landespolitik
:Ein Abend der großen Geste
Die Türkische Gemeinde in Bayern zeichnet drei scheidende Politiker für besondere Anstrengungen um die Integration und die deutsch-türkische Freundschaft aus. Mit der Wahl der Laudatorin setzen die Veranstalter ein Zeichen.
Illertissen
:Danke für dieses Eigentor
Ein Schuss ins eigene Netz bringt selten Gutes. Dachte man auch beim FV Illertissen. Bis genau deshalb überraschend Unterstützung aus Manchester anreiste - und das Vöhlinstadion in Old Trafford verwandelte.
Wetter in Bayern
:Der wärmste Herbst seit 1881
Gefühlt ging der Sommer heuer ewig nicht zu Ende, so sonnig und warm war der Herbst in vielen Regionen des Freistaats. Der Eindruck täuschte nicht.
Moderne Industrie
:Eine smarte Begegnung mit Cobot Iisy
Der Hersteller Kuka zeigt in Augsburg Jugendlichen, dass Roboter viel mehr sind als Science-Fiction-Figuren - nämlich sensitive Maschinen, mit denen Menschen gefahrlos zusammenarbeiten können. Was sich das Unternehmen davon erhofft.
Bahnverkehr in Bayern
:Viele Einschränkungen bei neuem Ein-Euro-Ticket für Fahrräder
Die im Wahlkampf versprochene Fahrkarte sollte die Radmitnahme in Zügen einfacher und günstiger machen. Zum Start im Dezember müssen Käufer aber ganz genau prüfen, wann und wo es gilt.
Traunstein
:Krematorien wollen klimaneutrale Feuerbestattung
Ein Betrieb in Oberbayern versucht durch Maßnahmen bei der Energieversorgung, dem Fuhrpark und den Arbeitsprozessen, den Ausstoß von CO₂ deutlich zu reduzieren.
Artenvielfalt
:Gemeinsam für die Gelbbauchunke
Seit sechs Jahren kooperieren Kies- und andere Rohstoffunternehmen mit dem Umweltverband LBV beim Amphibienschutz. Nun hat Heimatminister Albert Füracker die Initiative mit dem Umweltpreis der Landesstiftung ausgezeichnet.
Tierquälerei
:Aschaffenburg reicht Räumungsklage gegen Schlachthofbetreiber ein
Eine Tierschutzorganisation hatte schreckliche Zustände aufgedeckt. Die Stadt kündigte daraufhin den Pachtvertrag. Doch der Betreiber hat den Schlachthof bislang nicht verlassen.
Verkehr in Bayern
:"Schneller, billiger und nachhaltiger"
Naturschützer und Bürgerinitiativen halten zwei zusätzliche Gleise zum Brennerbasistunnel, wie sie die Deutsche Bahn plant, für überflüssig und falsch. Stattdessen haben sie nun ihre eigenen Ideen für den Brenner-Nordzulauf zusammengefasst.
Öffentlich-Rechtliches Fernsehen
:Justizminister Eisenreich vertritt Bayern im ZDF-Fernsehrat
Bisher war der Freistaat in dem Aufsichtsgremium mit der Amtschefin der Staatskanzlei vertreten. Der Rat überwacht unter anderem das Programm und genehmigt den Haushalt.
MeinungSpessart
:Störenfried Aiwanger
Die Debatte über ein Biosphärenreservat im Spessart verläuft bisher ruhig und sachlich. Einzig der Freie-Wähler-Chef torpediert sie.
Urteil zu Bundeshaushalt
:Folgen für Bayern in Milliardenhöhe
Das Bundesverfassungsgericht hatte die Umwidmung von 60 Milliarden Euro im Bundes-Etat 2021 für nichtig erklärt. Nun steht auch die Finanzierung von zahlreichen Projekten im Freistaat auf der Kippe.
Kronach
:Auf den Spuren der eigenen Geschichte
In Oberfranken beteiligen sich Freiwillige bei einem archäologischen Projekt. Die Erkenntnisse durch die Ausgrabungen könnten die Stadthistorie verändern.
Wertvolle Eichenwälder
:Aiwanger blockiert Biosphärenreservat im Spessart
Naturschützer und Lokalpolitiker wollen in Unterfranken einen neuen Schutzraum einrichten. Sie versprechen sich ökologische und ökonomische Vorteile. Nur der neue Herr über die Staatswälder spielt nicht mit.
Wetter in Bayern
:Mehrere Unfälle nach Wintereinbruch - neuer Schnee erwartet
Das Winterwetter sorgt auf Bayerns Straßen für Störungen. Autofahrer müssen sich auch in den kommenden Tagen auf Glätte einstellen.
Bertelsmann-Studie
:In Bayern fehlen 70 000 Kita-Plätze
Der Freistaat kann laut einer aktuellen Auswertung den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung nicht erfüllen. Auch in anderen Bundesländern ist die Lücke groß. Welche Lösungen Experten vorschlagen.
Kriminalität
:Volksverhetzung, Schleuser und jugendliche Gewalttäter
In der sogenannten Strafverfolgungsstatistik 2022 zeigen sich Schwerpunkte, die Justizminister Eisenreich mit "Sorge" beobachtet. Dennoch nennt er Bayern ein "sicheres Land".
Politik
:Menschen zuhören, pragmatisch denken und Kompromisse erlauben
Der Basis der bayerischen Grünen ist nach dem Bundesparteitag am Wochenende eine gewisse Erleichterung anzumerken, gerade was die abgelehnten Forderungen der Grünen Jugend betrifft. Ein Stimmungsbild aus dem Freistaat.
Wissenschaft
:Panoptikum der Landesgeschichte
Vor 125 Jahren wurde der Münchner Lehrstuhl für bayerische Geschichte gegründet. Die Historie dieser Einrichtung spiegelt sämtliche Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts wider.
Vortrag
:Außergewöhnlich in der Antike
Robert R. Keintzel ergründet bei einem Vortrag die vergessene Geschichte von Menschen mit Behinderung.
Ausstellung in Augsburg
:Bis an die Grenzen der Wahrnehmung
Eine Ausstellung im Augsburger H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast beleuchtet künstlerische Konzepte an der Schnittstelle von Fotografie und Malerei.
Justiz
:Augsburger Justizpalast wegen Bombendrohung gesperrt
Das Gebäude im Stadtzentrum wurde mit einem Sprengstoffsuchhund abgesucht, gefunden wurde nichts. Mehrere Verfahren musste ausfallen.
Verkehr
:Wenn der Zebrastreifen zu schmal ist
Die Streifen eines Fußgängerüberwegs in Krumbach sind falsch bemessen und müssen erneuert werden. In Kissing dagegen fordert ein Bürger ein Tempolimit - und bewirkt damit das Gegenteil.