„Labrassbanda“ feiern auf ihrem neuen Album eine energetische „Polka Party“, die von den Straßen der kasachischen Millionenstadt Almaty auf die Tanzfläche der örtlichen Dorfdisco führt. Auf Tour geht es erst mal übers Land.
Nummer-1-Sängerin Leony auf Tour
:„Hass lässt mich inzwischen kalt“
Selbst im Internet-Irrsinn und im Fernseh-Zirkus neben Dieter Bohlen bleibt Leony beherrscht. Dabei gibt es durchaus undamenhafte Momente im Leben der 27 Jahre jungen Chart-Stürmerin aus der Oberpfalz.
Kabarettpreise 2025
:Das sind Bayerns Kleinkünstler des Jahres
Claus von Wagner, Lara Ermer, „Toxische Pommes“ und Georg Ringsgwandl bekommen den Bayerischen Kabarettpreis 2025. Die Trophäen werden im Herbst in München verliehen.
Immersive Ausstellung in Rosenheim
:Der Geschichte der Titanic auf den Grund gehen
Eine Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim setzt den Untergang des Luxusdampfers in Szene – mit etwas Grusel, kundigem Blick auf den damaligen Zeitgeist und einem Fotoraum, wo man sich wie Kate Winslet und Leo DiCaprio fühlen kann.
Weitere Artikel
Lars Eidinger und DJ Hell im Party-Doppelpack
:„Die Schauspielerei steht mir als DJ schon im Weg“
Das Bühnen-Genie Lars Eidinger und den Sound-Visionär DJ Hell verbindet eine Freundschaft – und eine Leidenschaft: Techno. Zusammen erleben der Quereinsteiger und der Routinier die intensivsten Nächte.
Games-Messe „GG Bavaria“
:München ist Hauptstadt der Videospiele
Die dritte Ausgabe der Games-Messe „GG Bavaria“ findet an drei Tagen in der Kleinen Olympiahalle statt. Besucher dürfen sich auf unentdeckte Spiele und den „Cosplay Catwalk“ freuen. Neu im Programm: der „Business Day“ und die „Indie Awards“.
Schriftsteller Rudolf von Waldenfels
:Ein Mann, kurz vor dem Nichts
Eine Diagnose sagte Rudolf von Waldenfels nur noch ein Jahr Leben voraus. An gottverlassenen Orten setzte sich der Schriftsteller daraufhin Ur-Ängsten aus. Nun erscheint sein soghafter Roman darüber.
Männermusical „The Choir of Man“ am Deutschen Theater
:Freibier auf die Bühne
Neun Kerle singen Hits von Guns N' Roses und Adele, tanzen und philosophieren am Urinal. Der Publikumsrenner „The Choir Of Man“ vom Londoner Westend kommt für ein einziges Deutschland-Gastspiel ans Deutsche Theater.
Popsänger Wincent Weiss auf Tournee
:„Ich habe immer ein Taschentuch parat für die Damen“
Pop-Liebling mit Vorbildfunktion: Wincent Weiss über gute Manieren, seine Ängste – und mit Tipps, was seine Schützlinge nach der Talentshow „The Voice Kids“ machen sollten.
Julia Fischer und Daniel Müller-Schott im Gespräch
:„Wir drohen zur Provinz zu werden“
Wie sieht die Zukunft der klassischen Musik aus? Düster - was München betrifft. Das finden zumindest die Geigerin Julia Fischer und der Cellist Daniel Müller-Schott, zwei Top-Stars. Warum? Das hängt mit Markus Söder zusammen, mit der Konkurrenz in Hamburg. Und mit fehlender Weitsicht.
Neuentdeckung eines Künstlers
:Lindau ehrt auf einzigartige Weise Friedensreich Hundertwasser
In Lindau eröffnet ein neues Kunstforum für das Werk von Friedensreich Hundertwasser. In vier Ausstellungen innerhalb von fünf Jahre sollen alle Facetten des berühmten österreichischen Künstlers beleuchtet werden. Stellt sich nur die Frage: Warum eigentlich in der Stadt am Bodensee?
Ende der kommunalpolitischen Laufbahn von Julia Lehner
:Nürnberger Bürgermeisterin verhandelt den Berliner Koalitionsvertrag mit
Nach drei Jahrzehnten in der Kommunalpolitik tritt Nürnbergs Kulturbürgermeisterin Julia Lehner 2026 nicht mehr an. Aber die CSU-Politikerin steht gerade vor einer neuen Aufgabe – in Berlin.
Warum arbeitet Volker Klüpfel plötzlich ohne Michael Kobr?
:„Auf Dauer nur Kluftinger-Krimis zu schreiben – das halten wir nicht durch“
Das erfolgreiche Krimiautoren-Duo Klüpfel und Kobr geht immer öfter getrennte Wege. Nach Michael Kobr hat nun auch Volker Klüpfel einen ersten Solo-Roman veröffentlicht. Was hat ihn dazu getrieben?
Elfriede Lohse-Wächtler im Franz Marc Museum
:Das tragische Leben einer großartigen Künstlerin
Von Künstlern geschätzt, von Kunstkritikern gefeiert, von Nationalsozialisten ermordet: Das Franz Marc Museum zeigt in einer Retrospektive Pastelle, Aquarelle und Federzeichnungen von Elfriede Lohse-Wächtler.
Dokumentarfilmer im Porträt
:„Ich habe keine Angst vor den intensiven Momenten“
Walter Steffen war Hüttenwirt, Hafenarbeiter und Landvermesser, bevor er zum Fernsehen ging und sich als unabhängiger Dokumentarfilmer in Oberbayern einen Namen gemacht hat. Nun wird er 70. Ein Blick auf Szenen, die sein Leben prägten.
MeinungRaubkunst in der Bayerischen Staatsgemäldesammlung
:Das Vertrauen ist erschüttert
Nachkommen der einstigen Eigentümer von Raubkunst werden hingehalten? Allein der Verdacht ist unerträglich. Die Verantwortlichen müssen jetzt schnellstmöglich Klarheit schaffen.
Bayerische Filmfestivals im März
:Was Kinofestivals in Bayern bieten
Frühlingszeit ist Festivalzeit: In vielen bayerischen Städten finden in den kommenden Wochen Filmfestivals statt. Inhaltlich sind sie verschieden, organisatorisch haben sie alle dieselben Probleme.
Iberl-Bühne: Wie funktioniert modernes Volkstheater?
:„Jetzt ist es an der Zeit für starke Frauen“
Raphaela Maier führt die Münchner Iberl-Bühne nach dem Tod ihres Mannes erfolgreich weiter. Zum Konzept gehören künftig Stücke des Hausautors Florian Günther mit mehr weiblichen Hauptfiguren. Was sie unter modernem Volkstheater verstehen, erzählen sie im Interview.
Kultur- und Freizeittipps der Kabarettistin Christine Eixenberger
:Viel beschäftigt und gut gelaunt
Die Kabarettistin Christine Eixenberger freut sich in der Woche von 10. bis 16. März auf ihre Auftritte in Bayern, den Starkbieranstich auf dem Nockherberg und einen Flohmarktbummel.
Die nächste traditionsreiche Münchner Galerie gibt auf
:Bei Klüser trafen sich Beuys und Warhol
Ein halbes Jahrhundert lang war der Name Klüser untrennbar mit der Kunststadt München verbunden. Jetzt schließen Vater und Tochter die Galerie und zeigen zum Abschied noch einmal eine große Ausstellung.
Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten
:Drei ausgezeichnete Häuser in München
Der BDA-Architekturpreis ist der größte in Bayern, mehr als hundert Bewerbungen gab es in diesem Jahr: Drei von sechs prämierten (Um-)Bauten kommen aus München.
Kulturkampf in Niederbayern
:Wie die Hip-Hop-Band „Dicht & Ergreifend“ ein Stück Heimat bewahren will
In Ottering steht nach 50 Jahren ein Wirtshaus vor dem Aus. Die Musiker von „Dicht & Ergreifend" wollen das Lokal und auch das Vereinsleben retten – und gleichzeitig einen Ort für Subkultur schaffen.
Mitten in Nürnberg
:Steht Nürnbergs Kulturbürgermeisterin vor dem Karrieresprung?
Eigentlich scheint Nürnbergs CSU-Kulturbürgermeisterin Julia Lehner vor dem Ende ihrer politischen Laufbahn zu stehen. Es sei denn, Parteichef Söder sorgt für die ultimative Beförderung: ein Großjob in Berlin.
Trend in Bayern
:Netzwerke zwischen Wirtschaft und Kultur werden gerade eifrig gesponnen
Ob Frauen-Plattform oder Kunst-Lunch: In Nürnberg und München wird versucht, in schwieriger werdenden Zeiten die Kräfte zu bündeln.
Nach SZ-Enthüllungen
:Blume entschuldigt sich in Debatte um NS-Raubkunst
Mit einem Maßnahmenpaket will Bayern Tempo machen bei der Suche nach möglicher Raubkunst in seinen Beständen.
Nürnberger Metal-Band „Feuerschwanz“ beim ESC
:Ritter, Walküren und Orks für Deutschland
Warum die fränkische Mittelalter-Metal-Band „Feuerschwanz“ beste Chancen auf den Einzug ins Finale des Eurovision Song Contests hat. Ein Video-Anruf bei Geigerin Johanna kurz vor der wichtigsten Volksabstimmung nach der Kanzlerwahl.
Kunerth-Museum in Ottobeuren
:Der Blick in eine ungewisse Zukunft
Finanziell einfach war es für das 2014 eröffnete „Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth“ in Ottobeuren nie. Nach dem Tod des Stifters stellen sich nun aber grundsätzliche Fragen.
„Stromberg“-Star Oliver Wnuk im Porträt
:Sauna und Proktologie – „an beiden Orten bin ich schon erkannt worden“
Die Serie „Stromberg“, die frühere Beziehung zu Yvonne Catterfeld und die Krimi-Reihe „Nord Nord Mord“ haben Oliver Wnuk berühmt gemacht. Nun dreht er einen neuen „Stromberg“-Kinofilm. Zeit für Fragen: Wer ist dieser Mann?
Das neue Buch von Ewald Arenz
:Wie man Franken lieben lernt
Elisenlebkuchen im Sommer, Whisky aus dem Marmeladenglas und ein Stepptanz im Stadtpark – unterwegs mit dem Bestsellerautor Ewald Arenz durch Nürnberg und Fürth. Warum sich seine „Gebrauchsanweisung für Franken“ trotz so mancher Klischees unterhaltsam liest.
Der Dramatiker Konstantin Küspert im Porträt
:Theater als Schluckimpfung
Der Regensburger Konstantin Küspert schreibt irrwitzige Theaterstücke über die düstere Gegenwart. Seine Dramen sind hochpolitisch und hochnotkomisch. In Bamberg ist gerade sein neuestes Werk zu sehen.
MeinungAffäre um NS-Raubkunst
:Eine Angelegenheit zum Schämen
Markus Blume hat jetzt genug. Wegen möglicher NS-Raubkunst in Bayerns Kunstsammlungen und offenkundig fehlender Aufklärung fordert er Konsequenzen. Dumm nur: Laut Organigramm ist dafür exakt einer verantwortlich. Er selbst.
Uraufführung in Regensburg
:Ein Buch von Reiner Kunze wird zum Musiktheater
Vom Leben hinter dem Stacheldraht der DDR: Torsten Rasch macht aus Reiner Kunzes „Die wunderbaren Jahre“ am Theater Regensburg eine konzentrierte Oper.
Kabarettistin Teresa Reichl
:„Natürlich wäre mein Leben deutlich einfacher, wenn ich dünn wäre“
Die Kabarettistin Teresa Reichl ist jung, vom Dorf und queer. Ein Gespräch darüber, wie man sich am Dorf outet, warum der Feminismus in Bayern wenig verbreitet ist und wieso sie Ricarda Lang nicht glaubt, dass sie bloß wegen der Gesundheit abgenommen hat.
„Eliza“ am Staatsschauspiel Nürnberg
:Lady wider Willen
Der Nürnberger Schauspielchef Jan Philipp Gloger verabschiedet sich vor seinem Wechsel ans Wiener Volkstheater mit der Uraufführung „Eliza“. Lustigerweise handelt es von einer Frau, die wiederkehrt und Rache übt.
Fachtagung der bayerischen Kulturverbände
:Die Freie Szene probt die Selbstermächtigung
Seit Corona engagieren sich die Verbände der freien Künste in Bayern gemeinsam. Sie haben einiges erreicht, fordern aber auf ihrer ersten Fachtagung noch mehr vom Freistaat.
MeinungNS-Raubkunst
:Diese Bilder gehören den Erben, nicht Bayerns Museen
Die Staatsgemäldesammlungen glauben, 200 Werke weiter besitzen zu dürfen, auf die sie aber keinen Anspruch haben. Sie pflegen ein verqueres Verständnis von Museum und Wissenschaft.
Mit Gerhard Richter zum Erfolg
:Das Neue Museum Nürnberg feiert 25. Geburtstag
Zum 25. Geburtstag zieht das Neue Museum Nürnberg ein ganzes Jahr lang alle Register. Natürlich auch mit den ikonischen Werken Gerhard Richters – und einem Jubiläumswochenende mit freiem Eintritt für alle.
Krankheit und Kunst
:„Prostatakrebs ist keine persönliche Beleidigung“
Der erkrankte Maler Bernd Fleissner zeichnete vor seinem Tod einen Comic über das Sterben. Petra Morsbach hat das Vorwort geschrieben. Ein Gespräch mit der Schriftstellerin über den Umgang mit solchen Schicksalsschlägen – und Humor bis zum Ende.
Solo-Debütalbum von Maria de Val
:Ein Akt der Selbstbefreiung
Sie war mit dem ersten ladinischen Frauen-Pop-Trio „Ganes“ erfolgreich und stärkte Hubert von Goisern als Ein-Frau-Orchester den Rücken. Auf dem ersten Solo-Album von Maria Moling alias Maria de Val geht es erstmals nur um sie – und weibliche Kräfte.
Rückblicke und Ausblicke im Stadtratsausschuss
:Geretsried will „die Kultur befeuern“
Viel Lob für die Berichte von Anita Zwicknagl und Hannah Vogel über Stadtmuseum, Galerie, Bibliothek und eine Reihe von Musikveranstaltungen. Bürgermeister Müller bekennt sich zu Kulturförderung.
Auftritt in der Puchheimer Stadtbibliothek
:"Vor allem online und anonym sind viele Bedrohungen eingegangen"
Die Dragqueen Vicky Voyage liest in Puchheim aus Kinderbüchern vor, um für Vielfalt und Toleranz zu werben. Zum Protest von AfD und CSU sagt sie, diese wollen sich im Wahlkampf mit Hass und Hetze profilieren.
Neuer Bildband "Cash in Barbaria"
:Wie Bayern Johnny Cash prägte
Bevor Johnny Cash Weltstar wurde, war er als junger US-Soldat in Penzing stationiert. Frühe Hits entstanden hier. Doch Bayern muss eine Hassliebe für den Musiker gewesen sein, wie erstmals veröffentlichte Privataufnahmen zeigen.
Gute Zahlen
:Millionen Menschen besuchen bayerische Museen
Während der Corona-Pandemie waren die Museen oft leer. Nun kehren die Menschen zurück. Eine Übersicht aus Bayern – mit Rekorden, Hoffnungen und einem Haus, das das Besucherzählen aufgegeben hat.
Brechtfestival Augsburg
:Mit Kopf und Groove hat Julian Warner ein Festival umgekrempelt
Boxen und Bertolt Brecht? Julian Warner hat zwei Jahre lang beim Augsburger Brechtfestival gezeigt, dass sich ganz unterschiedliche Dinge vereinen lassen – und dann genauso unterschiedliche Leute kommen. Dieses Jahr veranstaltet er einen Tanzmarathon. Über einen der gegenwärtig spannendsten Festivalleiter.
Was läuft im Pop?
:Zukunftsweisende Konzerte Ende Februar
Die Schlacht um den ESC-Einzug wirkt sich auf München aus. Pop-Entdeckungen sind aber auch mit Paul Wetz, Fritzi Ernst und Matze Rossi zu machen.
„Tocotronic“ über ihr neues Album und die politische Lage
:„Diese Leute sind einfach in jeder Hinsicht niederträchtig“
Was hilft in finsteren Tagen? „Tocotronic“ feiern auf dem Album „Golden Years“ Zusammenhalt und Widerstand. Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow über Elon Musk und die AfD, den bösen Witz von Böhmermann und die Heilkraft von Stofftieren.
„Romeo und Julia“ im Passionstheater
:Christian Stückl inszeniert Shakespeare in Oberammergau
Im vergangenen Sommer fiel das Passionstheater in Oberammergau wegen zu geringer Nachfrage aus. Dieses Jahr soll das dank eines Theater-Kassenknüllers nicht passieren: Christian Stückl inszeniert Shakespeares „Romeo und Julia“ auf der großen Freilichtbühne.
Sams-Erfinder Paul Maar und Olchi-Autor Erhard Dietl
:Die traurige Vergangenheit der heiteren Kinderbuchautoren
Erhard Dietl und Paul Maar sind die „Väter“ der berühmten Kinderbuchhelden Olchis und Sams. In ihren Werken beschreiben sie liebevolle Familienverhältnisse – dabei war ihre eigene Kindheit geprägt von Gewalt. Eine Begegnung.
Neues deutsches Kino
:Welche Filme aus Bayern auf der Berlinale laufen
Bei den 75. Internationalen Filmfestspielen in Berlin laufen mehrere Produktionen aus Bayern. Werke erfahrener Regie-Größen sind dabei, aber auch spannende Arbeiten junger Talente.
Umjubelte Premiere: „Die Ärztin“ am Stadttheater Ingolstadt
:Hinschauen, wo es wehtut
Das Stadttheater Ingolstadt setzt seine Erfolgsserie fort. Robert Ickes „Die Ärztin“ in der Regie von Nurkan Erpulat wird vom Publikum gefeiert. Dabei geht es an dem Abend vor allem um eins: die krassen Probleme unserer Zeit.
Warum Heavy-Metal-Fans Gutes tun
:Wilde Kerle mit Herz
Heavy-Metal-Fans wirken furchteinflößend und hören Krachmusik. Soweit das Image. Dabei spenden sie Schlafsäcke an Obdachlose, helfen Festivalgästen mit Behinderung beim Zeltaufbau und kurbeln Projekte gegen Depressionen an. Ein Rock-Soziologe entdeckt gerade bei den Teufelsanbetern christliche Nächstenliebe.
Im Regensburger Techno-DJ-Kollektiv "Tour de Schranz" haben auch Studierende aus Freising erfolgreich ein musikalisches Betätigungsfeld gefunden. Die Möglichkeiten dazu haben sie in ihrer Heimatstadt vermisst.
Ein Buch aus dem Nachlass von Ludwig Fels
:Die zarte Liebe zur fränkischen Heimat
Ein Dichter spricht in einem Biergarten über sein Leben – Ludwig Fels’ posthum erschienener Text ist ein selbstironischer Rausch voll Groteske und Blödelei.
Archäologinnen aus Freising:
:Poster-Ausstellung im Landratsamt
Die Wanderausstellung „Ein Gut Theil Eigenheit“ im Kreuzgang des Freisinger Landratsamts zeichnet auf Postern das Leben von bedeutenden Archäologinnen aus Ost- und Westdeutschland nach. Auch zwei Frauen aus Freising stehen im Fokus der Ausstellung.