:Wenn ein Künstler sich mit seinem Bürgermeister anlegt
Die Stadt Amberg überwirft sich mit dem Sprecher der örtlichen Künstlergruppe. Der hat mit einem Verein schon manches Bauprojekt verhindert. Jetzt wurde eine Ausstellung von 18 Amberger Künstlern in der Partnerstadt Périgeux abgesagt. Warum?
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf: Gisela Elsners böse, antifaschistische Satire „Heilig Blut“ feiert am Nürnberger Staatstheater Premiere. Es ist die letzte Inszenierung unter Schauspieldirektor Jan Philipp Gloger, der im Herbst als Intendant des Volkstheaters nach Wien geht.
Aus für „Das Maximum“ in Traunreut
:Was wird aus der Kunst, wenn ein Museum für immer schließt?
Der Sammler Heiner Friedrich hat 14 Jahre lang ein privates Museum unterhalten. Zu der Kunst, die er einer Stiftung überantwortete, gehören Spitzenwerke von Andy Warhol, Dan Flavin und anderen Stars der zeitgenössischen Kunst. Jetzt sind sie nicht mehr zu sehen.
Demenzforscherin und Liedermacherin
:„Ich möchte den Menschen Wege aufzeigen, wie sie aus ihrer Verzweiflung kommen“
Sarah Straub war 20, als ihre Großmutter dement wurde. Seitdem widmet sie ihr Leben der Volkskrankheit: Die Bayerin ist nicht nur promovierte Forscherin und Autorin, sie ist auch erfolgreiche Liedermacherin. Wie Musik und Poesie Mut machen können.
Sommer-Festivals
Die wichtgsten Klassik-Festivals in Bayern
:Die Klassik zu Gast bei Freunden
Ob open air zwischen Schlossmauern, vor Bergkulisse oder in schmucken Kursälen: In diesem Sommer geben sich wieder viele Weltstars der Klassik wie Anna Netrebko, Jonas Kaufmann oder Anne-Sophie Mutter die Ehre. Ein Überblick.
Rock-, Pop- und Techno-Festivals
:Die schönsten Open-Airs in Bayern
An Pfingsten geht es los: Mit „Rock im Park“ in Nürnberg und dem „Modular“ in Augsburg startet die Festival-Saison. Pop, Rock, Techno: Der Sommer wird groß. Von der feinen Szene-Sause „Puch“ bis zum Metal-Monster „Summer Breeze“ – ein Überblick.
Der Macher von „Rock im Park“ und „Rock am Ring“
:„Wir bieten den Rahmen fürs geordnete Chaos“
Matt Schwarz hat sich zum Chef der größten Festivals in Deutschland hochgearbeitet: „Rock am Ring“ und „Rock im Park“. Dieses Jahr sind die Open Airs größer denn je, aber die Lage ist angespannt.
Weitere Artikel
Hoftheater Bergkirchen
:Das Doppelleben des Tobias Zeitz
Der Sänger und Schauspieler schafft den herausfordernden Spagat zwischen Brotberuf und Kunst. Gerade war die gefeierte Uraufführung seines ersten Bühnenwerks im Hoftheater Bergkirchen. Seine eigene Rolle darin hat er sich buchstäblich auf den Leib geschneidert.
Bildende Kunst
:Zwei Malerinnen auf den Spuren der Künstlerkolonie Holzhausen
Das „Mobile Atelier“ des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler macht Station am Ammersee. Die Stipendiatinnen Hanna Kuster und Lara Werth suchen den Austausch mit Einheimischen und bieten Kurse an.
Carolin Ottos neuer Roman
:Mitläufer und Nazi-Gegner in Berchtesgaden
Drehbuchautorin Carolin Otto hat einen Roman geschrieben, der sich tief in die Nachkriegszeit Berchtesgadens gräbt. Daraus könnte auch einmal eine TV-Serie werden.
Blick in ein unbekanntes Archiv im Haus der Kunst
:Wie die Künstler Hitlers Lieblingsmuseum eroberten
Es gibt ein „Archiv der Ausstellungsleitung“ im Haus der Kunst, das bisher kaum Beachtung gefunden hat. Dieser Schatz enthält Quellen aus den Jahren 1948 bis heute. Forscher und Künstler haben sich des Themas jetzt angenommen.
Nachruf
:Volksmusikszene trauert um Michael Eberwein
Der weit über die Hallertau durch Fernsehauftritte bekannte Chef der Dellnhauser Musikanten ist im Alter von 62 Jahren gestorben. Neben traditionellen Hallertauer Liedern gehörten auch Welt- und Salonmusik zu seinem Repertoire.
Kunsttipps
:Sehenswerte Ausstellungen im Umland Münchens
Glas- und Objektkunst, naive Malerei, historische Brettspiele und ein sehr langes gelbes Pferd: Rund um München locken zahlreiche Museen mit tollen Sammlungen und Sonderausstellungen zu einem Tagesausflug. Acht Tipps.
Pfingsttreffen der Sudetendeutschen
:Karls-Preis für Söder
Sudetendeutsche Landsmannschaft ehrt den Ministerpräsidenten als einen ihrer „stärksten Unterstützer“. Der wiederum würdigt sie als „größte Friedensbewegung, die es je in Deutschland gegeben hat“.
Musikfestival in Nürnberg
:Sportfreunde Stiller, Schlamm und Schlager bei Rock im Park
Das Wetter wollte bei der großen Geburtstags-Party nicht mitspielen. Trotzdem feierten Zehntausende ausgiebig bei der 30. Ausgabe des Musikfestivals.
Literatur
:„Bayerns größter Weltbürger“: Wie der Freistaat Thomas Mann ehrt
Zum 150. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers gibt Kunstminister Markus Blume einen Staatsempfang im Kurhaus von Bad Tölz. Das könnte er gerne öfter machen.
Kunst-Depot in Nürnberg
:Wenn nicht mal Markus Söder kommt
In Rotterdam können sie sich vor Gästen in einem spektakulären Kunst-Depot kaum retten. In Nürnberg? Hat man ein solches Depot in der Erde verbuddelt – und zur Eröffnung kam nicht mal der Ministerpräsident.
Kunstakademie Nürnberg
:Plagiatsvorwürfe gegen Professor
Ein Student an der Nürnberger Akademie wirft deren Präsident vor, eine Idee von ihm geklaut zu haben. Der weist dies zurück. Der Stein des Anstoßes ist ein Gugelhupf aus Beton.
Preise im Kulturbetrieb
:Festivalbesuche in Bayern werden deutlich teurer
Tickets haben sich um 8,4 Prozent verteuert. Auch für die Campingausrüstung, vom Zelt über Dosensuppe bis zum Duschgel, muss man mehr bezahlen.
Museumsforum Dachau
:Der Traum vom Industriemuseum ist aus
Der Bezirk Oberbayern zieht sich aus dem Zweckverband Dachauer Galerien und Museen zurück. Damit bricht die Finanzierung für ein Jahrhundertprojekt zusammen, das Strahlkraft für ganz Oberbayern haben sollte. Zurück bleibt ein Scherbenhaufen.
Dreharbeiten beginnen im Juli 2025
:Rosalie Thomass wird „Tatort“-Kommissarin
Der „Tatort“ aus Franken bekommt ein neues Gesicht: Nach dem Ausstieg von Dagmar Manzel rückt Rosalie Thomass an die Seite von Fabian Hinrichs. Die Münchner Schauspielerin freut sich stilecht: „Da bin ich scho a weng stolz.“
Percy Adlons Ausstellungsprojekt in Niederbayern
:Out of Ganslberg
Seit dem Tod seines Freundes Fritz Koenig setzte sich der Filmemacher Percy Adlon für eine multimediale Wiederbelebung der unweit von Landshut gelegenen Wohn- und Arbeitsstätte des Bildhauers ein. Jetzt ist seine Idee auf dem „Ganslberg“ umgesetzt.
Der Wandel des Klosters Beuerberg
:Wenn Kirchenräume zum Kulturzentrum werden
In Beuerberg, einer 1000-Einwohner-Gemeinde nahe dem Starnberger See, verwandelt die Erzdiözese ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in ein modernes Kultur- und Seminarzentrum. Das Kloster ist Geschichte – und lebt doch auf vielfältige Weise fort.
Wissenschaft in München
:Michael Decker wird neuer Chef des Deutschen Museums
Der Physikprofessor kommt aus Karlsruhe nach München. Er folgt auf Wolfgang Heckl, der 21 Jahre Generaldirektor des Deutschen Museums war.
Von Januar an immer freitags offenes Haus
:Staatsoper öffnet Prunksäle tagsüber zum Verweilen
Die Staatsoper und drei weitere Münchner Kulturinstitutionen verfolgen ein gemeinsames Projekt. Sie wollen mehr soziale Teilhabe ermöglichen und künftig als „Dritte Orte“ fungieren.
Die Walther Collection
:Von Neu-Ulm an die Fifth Avenue in New York
Der Sammler Artur Walther schenkt dem Metropolitan Museum in New York den größten Teil seiner Foto-Sammlung. Einen Teil zeigt das Met nun zur Eröffnung neuer Räume an der Fifth Avenue.
Kunstausstellung
:Eine Lektion in Finsternis
Im Kallmann-Museum Ismaning wird die Ausstellung „In den Strudeln der Zeit – Bilder zur deutschen Geschichte aus der Sammlung Gerhard Schneider“ eröffnet. Sie präsentiert Werke, die als Zeugnisse die deutsche Geschichte speziell in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts widerspiegeln: grausam und untergangsnah.
Größtes studentisches Kulturfestival Deutschlands
:Das hat das Stustaculum 2025 zu bieten
Zur 35. Ausgabe des Festivals werden 25 000 Besucher erwartet. Die können sich von 100 Konzerten, Comedy und Theater mitreißen lassen – oder an so vielen Aktionsorten wie nie selbst kreativ werden.
Bayern-Tipp
:Zeitlang in Krumbach
Sebastian Beck und Hans Kratzer laden am Sonntag zu einer Lesung ins Mittelschwäbische Heimatmuseum ein.
Von der Besatzerbrause zur Volksmedizin
:Cola und Bayern – eine besondere Beziehung
Amerikanische Soldaten machten Cola nach dem Krieg in Bayern populär. Trotzdem gab es heftige Widerstände gegen die „Besatzerbrause“. Und doch prägte das Getränk alsbald den Zeitgeist, die Volksmedizin und sogar das Brauchtum.
Neue digitale Plattform für den Pfaffenwinkel
:Wie sich die Kultur besser vernetzt
Die neue digitale Plattform Zünftick will die Kulturszene des Pfaffenwinkels stärken. Künstlern, Veranstaltern und Publikum soll sie einen Überblick über das kulturelle Angebot zwischen Lech und Loisach bieten.
Ausgewählte Führungen
:Das Diözesanmuseum feiert Ignaz-Günther
1725 wurde Ignaz Günther, einer der bedeutendsten Bildhauer des süddeutschen Rokoko, geboren. 1775 starb er. Aus Anlass dieses Doppeljubiläums bietet das Diözesanmuseum im Juni und Juli verschiedene Veranstaltungen und Führungen zu dem Bildhauer und seinen Werken an.
Der Schachfotograf Stev Bonhage
:„Schachspieler sind definitiv die Sportler, die am schwierigsten zu fotografieren sind“
Früher hat Stev Bonhage hauptsächlich Boxen und anderen Kampfsport in Bildern festgehalten. Erst seit drei Jahren fotografiert er auch Schach. Er erzählt, warum ihn die Großmeister so schätzen – bis auf wenige Ausnahmen.
Gestohlener Goldschatz
:Tomatensoße am Tresor
Das Landgericht Ingolstadt müht sich seit Januar mit einer mutmaßlichen Bande ab, die den Manchinger Goldschatz gestohlen und Dutzende Einbrüche begangen haben soll. Über einen zähen Prozess.
Star-Tenor Jonas Kaufmann
:„Ich trete wahnsinnig gern auf, aber ich probe ums Verrecken nicht gern“
Opernweltstar und Intendant in Tirol: Jonas Kaufmann erzählt, warum er es sich leistet, weniger auf der Bühne zu stehen, was ihn an den Festspielen in Erl begeistert und warum es sich manchmal lohnt zu proben.
Kallmann-Preis
:Tierische Kunst
Das Ismaninger Kallmann-Museum vergibt den gleichnamigen Preis heuer in der Kategorie „Tier“. Die Bewerbung für die mit 18 000 Euro dotierte Auszeichnung läuft bis 20. Juni.
Bamberger Symphoniker in der Isarphilharmonie
:Der Maestro beantwortet die Frage aller Fragen
Bevor er seine neue Stelle beim Royal Opera House antritt, zeigt Jakub Hrůša, was die Bamberger Symphoniker an ihm haben. Und auch die Geigerin Bomsori Kim triumphiert.
Provenienzforschung
:Die Geheimnisse der Toravorhänge
Der Historiker Christian Porzelt erforscht am Jüdischen Museum Augsburg Schwaben Kultgegenstände, die die Zeit des Nationalsozialismus überdauert haben. Textilobjekte wie Toravorhänge stehen selten im Fokus von Untersuchungen – umso spannender sind die Erkenntnisse.
Wie das Model Susanne Junker zur Künstlerin wurde
:„Ich habe mir meinen Körper zurückerobert“
In ihrer Zeit als Model begann Susanne Junker zu fotografieren und richtete die Kamera auf sich selbst. Sie kennt die Härte der Branche, die sexuellen Übergriffe. In ihren Bildern hat sie vieles davon verarbeitet.
Staatstheater Nürnberg
:Wagners Holländer fliegt nach Übersee
Anika Rutkofsky feiert in ihrer Inszenierung von Wagners Oper am Staatstheater Nürnberg das Selbstbewusstsein der Senta – und deutet Kritik an Ausbeutung und Kolonialgesellschaft an.
Internationaler Museumstag
:Echte Eicher
Am Internationalen Museumstag präsentieren die Eicherfreunde Forstern Traktoren, die einst vor Ort gefertigt wurden und guten Absatz fanden.
Jubiläums-Staatsempfang in Füssen
:Festspielhaus Neuschwanstein wird fortan mit einer Million Euro jährlich gefördert
Beim Festakt zum 25. Geburtstag des privaten Musicaltheaters dankt Kunstminister Markus Blume den Betreibern mit einer satten Erhöhung der Förderung. Dafür wird viel verlangt.
Architektur und Kunst
:Das schönste Haus am Bodensee
Im „Cavazzen“ verbrachten Königsfamilien ihren Urlaub, Johann Wolfgang von Goethe kehrte von seiner Italienreise hierher zurück. Und nun ist das imposante Baudenkmal wieder geöffnet - nach langer und teurer Sanierung und mit ganz neuen Nutzungsmöglichkeiten.
Zum zweiten Mal wiedergewählt
:Winfried Nerdinger bleibt Präsident der Akademie der Schönen Künste
Die Mitglieder der Bayerischen Akademie der Schönen Künste haben Winfried Nerdinger für eine dritte Amtszeit zu ihrem Präsidenten gewählt.
In 74 Ländern auf Platz 1
:Wer steckt hinter dem deutschen Netflix-Hit „Exterritorial“?
Der Actionthriller „Exterritorial“ bricht einen Rekord nach dem anderen. Mit mehr als 80 Millionen Views ist er einer der erfolgreichsten deutschen Netflix-Filme der Geschichte. Erschaffen hat ihn Christian Zübert aus Würzburg. Wie er mit dem Erfolg umgeht.
Philologe, Lyriker, Erzähler
:Allegrezza im alten Gemäuer
Orte, Menschen und Lektüren bestimmen das Leben des Dichters Albert von Schirnding. In seinem jüngsten Buch erzählt er davon. Der SZ gibt er Einblick in sein Paralleluniversum auf Schloss Harmating.
BR-Symphoniker-Konzert mit Simone Young
:Die Raritätensammlung einer Dirigentin
2024 hat sie in Bayreuth als erste Frau den kompletten „Ring“ dirigiert und wurde euphorisch gefeiert. Jetzt zeigt sie in München mit dem BR-Symphonikern, wie sie Sänger und Musiker durch ein ungewöhnlicheres Repertoire führt.
Neues Album von „Dreiviertelblut“
:Wie man mit Liebe den Faschismus zerstört
Mit schaurigen Liedern wurden „Dreiviertelblut“ zur wirkmächtigsten Band aus Bayern. Ihr neues Album „Prost, Ewigkeit“ ist ein fröhlicher Appell gegen das Kopf-in-den-Sand-stecken.
Wissenschaft für die ganze Familie
:Willi Weitzel startet Wirtshaus-Reihe mit Spitzenforschern
Namhafte bayerische Wissenschaftseinrichtungen haben die Initiative „Aha“ ins Leben gerufen. Sie soll dabei helfen, komplexe Forschungsergebnisse verständlich zu machen. Gern auch bei einem Glas Bier oder Apfelschorle.
Im Jakobmayer Dorfen
:Mehr musikalische Vielfalt geht kaum
Beim 6. Saitenfestival Dorfen spielen das Manuel Randi Trio, die Geigerin Martina Eisenreich und ihr Quintett, die Cellistin Ana Carla Maza und der Gitarrist Daniel Marx.
Kultur- und Freizeittipps des Schauspielers und Kabarettisten Stefan Murr
:Ein Mann für viele Fälle
Der Schauspieler und Kabarettist Stefan Murr freut sich in der Woche vom 19. bis zum 25. Mai auf eine Revue im Lustspielhaus, Tennis, Kunst und Märchen auf Bairisch.
Experimentaloper
:Roboterziegen singen Mozart
„Ich fraß das falsche Gras der Täuschung“: Am Staatstheater Augsburg schmettern Tiere aus dem 3D-Drucker Arien. Bei dem Medienexperiment war auch eine KI im Spiel. Das Ergebnis überrascht.
Kabarettistin Teresa Reichl
:„Ich bin die Erste aus meinem Dorf, die sich geoutet hat“
Die Kabarettistin Teresa Reichl ist jung, vom Dorf und queer. Ein Gespräch darüber, wie man sich am Dorf outet, warum der Feminismus in Bayern wenig verbreitet ist und wieso sie Ricarda Lang nicht glaubt, dass sie bloß wegen der Gesundheit abgenommen hat.
Museum auf der Plassenburg
:Redeschlachten über Zinnsoldaten
Das Zinnfigurenmuseum in Kulmbach mit seinen 300 000 Figuren soll modernisiert werden. Doch in der Stadt schlägt das Thema hohe Wellen. Ist ein Kulturkampf um Zinnsoldaten-Schlachten entbrannt?
Zeitlang
:SZ-Talk mit Theo Waigel
Reden wir über Bayern: Der CSU-Ehrenvorsitzende unterhält sich am Sonntag in Krumbach mit Katja Auer.
Landesausstellung in Regensburg
:Ludwig I. - war er Bayerns größter König?
Die Landesausstellung im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg widmet sich einem oft verkannten Herrscher: Ludwig I. stürzte zwar über die Affäre mit Lola Montez, doch er hinterließ ein gewaltiges Werk.
Phänomen der Vollsuff-Kunstlieder
:Ballermann-Hits fürs Klassik-Publikum
Auf Youtube sind sie unfassbar beliebt: die Mallorca-Vollsuff-Kunstlieder von Simon Mack. Das Repertoire reicht von „Geh mal Bier hol’n“ bis „Ich schwanke noch“. Nun gelingt dem Münchner damit sogar der Sprung auf die Bühne eines Staatstheaters.