Neue Stipendiaten des Künstlerhauses Villa Concordia
:Was die Türkei und Bamberg verbindet
In diesem Jahr werden im internationalen Künstlerhaus Villa Concordia des Freistaats 13 türkische und deutsche Stipendiaten erwartet.
Tag für Tag: Kriegsende in München
:„Diese Gewissheit, in den sicheren Tod zu gehen“
Im KZ Dachau werden alle transportfähigen Juden zusammengetrieben – sie wissen, was das für sie bedeutet. Genauso wie die Gefangenen, die zurückbleiben.
Georg VII.
:Ein 29-Jähriger wird Chef von Schneider Weisse
Der neue Bräu von Schneider Weisse heißt nun Georg VII. Und was macht er? Vieles neu: neue Flaschen, neue Kästen und ein neues, altes Bier. Die Brauer-Dynastie blickt erst mal naturtrüb in die Zukunft.
Schwaben
:Peruanische Reisegruppe ohne Papiere an Grenze gestoppt
Deutsche Bundespolizisten überprüfen an der Grenze nahe Lindau einen Bus mit mehr als 20 Insassen. Dabei stoßen sie auf mehrere Ungereimtheiten.
Frühlingsfest in Bayreuth
:Unfall in Kettenkarussell: Ermittlungen laufen – Festbetrieb geht weiter
Wegen eines technischen Defekts drehen sich die Gondeln plötzlich zu schnell – und prallen gegen umliegende Stangen. In der Stadt ist man betroffen, die Ermittlungen dauern an.
Unterfranken
:Mann greift 13-jährigen Radfahrer an
Zwei Radler stoßen fast zusammen – aber eben nur fast. Einer der Beteiligten nimmt dennoch die Verfolgung auf – und geht auf einen Jugendlichen los.
Wenig Gewissheit, dafür viele politische Kräfte
:In der Münchner Kulturszene dreht sich das Personalkarussell
Kein neuer Kulturreferent in Sicht, Kunstminister in der Kritik und jede Menge Personalwechsel auf zentralen Positionen wie dem Deutschen Museum und dem Münchner Stadtmuseum.
Städtebau
:Nürnberg ergrünt
Jedenfalls ein bisschen. Ob das dem bekannten Stadtbürger und Grünen-Gegner Markus S. wohl gefallen wird?
CSU-Ministerien
:Wen Söder ins Kabinett nach Berlin schickt? Das weiß nur Söder!
Die CSU übernimmt in Berlin die Ministerien des Inneren, Agrar und Heimat sowie Forschung und Technologie. Doch wer auf welchen Posten in der Bundesregierung hoffen darf, lässt sich nur mutmaßen: Der Parteichef hält sich extrem bedeckt.
Kommunale Finanzen
:Bistum will wegen Geldmangels sieben Kita-Gebäude an die Gemeinde verkaufen
In Schonungen in Unterfranken betreibt die katholische Kirche sieben von neun Kindergärten. Jetzt will sie die Gebäude loswerden, um Kosten für die Sanierungen zu sparen. Die Gemeinde muss mit einem Millionenbetrag einspringen.
Migration
:Weiterhin viele Einbürgerungsanträge bei Bayerns Kommunen
Die Ampel-Regierung hat die Einbürgerung im vorigen Sommer zum Teil erleichtert. In der Folge haben Kommunen im Freistaat bis heute deutlich mehr Anträge zu bearbeiten.
500 Jahre Bauernkriege
:„Die zarten Herren haben sich verkrochen“
Der Aufstand der bäuerlichen Freiheitskämpfer führt auch in Franken zur heftigen Auseinandersetzung mit der herrschenden Klasse. Trotz der Unterstützung zweier Adeliger, Götz von Berlichingen und Florian Geyer, werden die Bauerntruppen niedergeschlagen. Was folgt, ist die Häme der Sieger.
Bürgermeisterdilemma der Gemeinde Pähl
:Konfliktbehaftet und destruktiv
Er sei gekommen, um zu bleiben, hatte Simon Sörgel nach seiner Wahl im Sommer 2023 angekündigt. Und jetzt? Sieht alles anders aus: Nachfrage bei einem Bürgermeister, der an den steten Streitereien im Gemeinderat gescheitert ist.
Trödel-Saison
:Diese Flohmärkte sind einen Besuch wert
Neben den ganz großen wie dem auf der Theresienwiese findet man in München und Umgebung auch kleine mit besonderem Flair oder themenbezogene Trödelmärkte. Eine Auswahl.
Unfall-Prävention im Gebirge
:Wie verhält man sich in den Bergen richtig?
Immer wieder passieren beim Wandern schwere oder gar tödliche Unfälle. Doch viele Risiken können verringert werden, wenn man sich an ein paar grundlegende Regeln hält. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen und Antworten.
Lokal digital 2025
:Schicksale, Hintergründe und Einblicke in München und Bayern
Aktuelle Reportagen, bewegende Porträts, historische Szenen: Stöbern Sie durch die digitalen Projekte der SZ für München, Region und Bayern.
ExklusivBayerns größter Milchviehbetrieb
:Tierhalteverbot für Verantwortliche nach mutmaßlicher Tierquälerei angestrebt
Nach neuerlichen schweren Vorwürfen gehen die Kontrolleure nun massiv gegen Vater und Sohn E. vor. Tierrechtler Friedrich Mülln, dessen Organisation die Missstände aufgedeckt hat, spricht von einem „starken Signal“ – und hält doch ein anderes Mittel für wirksamer.
Brauchtum in Bayern
:Georgiritt mit Hunderten Pferden im Chiemgau
Seit Jahrhunderten wird in Traunstein zu Ehren des Heiligen Georg geritten. Am Ostermontag sind zum traditionellen Georgiritt mehrere Hundert geschmückte Pferde mit ihren Reitern gekommen.
Kriminalität
:Migranten in Bayern sind immer häufiger Opfer von Straftaten
Die Stimmung im Land ist gereizt. Radikale Meinungsmacher und Parteien hetzen immer krasser gegen Flüchtlinge. Längst bleibt es nicht nur bei Worten. Auch in Bayern gibt es traurige Rekordwerte.
Festival „I Hear a New World“ in der Villa Stuck
:Zum Auszug eine Feier
Die Villa Stuck feiert mit dem Kunst- und Musik-Festival „I Hear a New World“ das nahe Ende des Interimsquartiers und die baldige Rückkehr ins Museum.
Aktuelle Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum
:Wie Werke von Picasso, Turner und Beckmann an den Tegernsee kommen
Eine Ausstellung im Olaf Gulbransson Museum Tegernsee feiert das Meer – und wartet mit großen Namen auf. Wie es dazu kam.
500 Jahre Bauernkrieg
:Die erste Schlacht des Bauernkriegs
In Leipheim streckte das Heer des Schwäbischen Bundes 4000 Bauern nieder, es war ein Blutbad. 1994 entdeckt ein Baggerfahrer das bislang einzig bekannte Massengrab aus der Zeit der Bauernkriege – nun haben Archäologen die Knochen „zum Sprechen“ gebracht.
Frauen in der Politik
:Warum die Oberbürgermeisterin von Lindau keinen Mutterschutz nehmen will
Claudia Alfons wollte ihr Amt als Oberbürgermeisterin von Lindau auch nach der Geburt ihres Sohnes ausüben. Laut Gesetz ist sie aber gezwungen, Mutterschutz zu nehmen. Nun hat sie eine Wahlmöglichkeit erstritten – auch als Signal an andere Frauen, die in die Politik wollen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 203
:„Was für einer bist du denn?“
Regelmäßig begleiten Pola Gülberg und ihre Kollegen auf der Intensivstation Praktikanten – manche nur ein paar Tage, andere länger. Und alle kommen sie aus unterschiedlichen Bereichen. Das führt zu Beginn oft zu einer Frage.
Bei Bayreuth
:Verfolgungsjagd mit gestohlenem Auto auf A9
Nach etwa 20 Kilometern konnte die Polizei den 26-jährigen Fahrer stoppen. Er kommt in Untersuchungshaft.
Kontrollen in der Autoposer-Szene
:Vier Fahrzeuge, parallel, mit überhöhter Geschwindigkeit
Die Münchner Polizei hat am Karfreitag und Karsamstag schwerpunktmäßig die sogenannte Autoposer-Szene kontrolliert – und dabei abenteuerliche Fahrweisen beanstandet. Mehrere getunte Autos wurden aus dem Verkehr gezogen.
Ostallgäu
:Gleitschirmflieger stürzt ab – und landet in Wandergruppe
Ein Paraglider verliert am Breitberg bei Pfronten die Kontrolle über sein Fluggerät. Außer ihm selbst werden bei seinem Absturz auch ein Kind und eine Frau verletzt.
Bayerischer Wald
:Entlaufende Rothirsche wieder eingefangen
Die Tiere waren im Bayerischen Wald unterwegs. Ausflügler waren gebeten worden, Abstand zu halten. Doch nun konnten die Rothirsche zurück in ihr Gehege gebracht werden.
Rosenheim
:Anwohner schießt auf Bauarbeiter
Ein Arbeiter auf einer Baustelle wird von einem nebenan wohnenden Mann mit einer Schusswaffe bedroht. Ein Spezialeinsatzkommando der Polizei wird hinzugezogen.
Bergunglück am Staffelberg
:Frau stürzt über Felskante in die Tiefe und stirbt
Eine 46-Jährige aus Thüringen ist auf dem Staffelberg in Oberfranken unterwegs. Plötzlich rutscht sie ab – und fällt mehr als zehn Meter in die Tiefe.
Verkehr
:Sanierung der B2 am Hirschberg
Auf der Bundesstraße 2 am Hirschberg bei Pähl wird in den kommenden Wochen der Fahrbahnbelag auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern erneuert. Die Arbeiten auf der Hauptverbindungsstrecke zwischen den Kreisstädten Weilheim und Starnberg betreffen ...
Verletzte im unterfränkischen Altenbuch
:89 Jahre alte Autofahrerin erfasst Kinder
Eine Seniorin kommt mit ihrem Wagen von der Straße ab und hinterlässt eine Schneise der Verwüstung. Fünf Menschen wurden verletzt.
Wetterprognose
:So wird das Wetter am Osterwochenende
Das Osterwochenende startet am Karfreitag trüb und grau – doch freundliches Wetter ist in Aussicht.
Rückkehr von G8 zu G9
:5900 statt 34 000: Bayerns kleinster Jahrgang geht ins Abi
Nach den Osterferien schreibt der letzte G-8-Jahrgang Abitur. Besonders aufregend ist es für 1000 Jugendliche, die durchgefallen waren. Julia Meier ist eine von ihnen. Sie musste für den zweiten Versuch an eine neue Schule – mit drei Stunden Fahrzeit täglich.
Gebirgsschützen
:Bayern bekommt bewaffnete Trachtler
Die bayerischen Gebirgsschützen üben für den Freistaat schon seit langer Zeit nur noch vergleichsweise softe Power aus. Nach langer Stagnation haben sie gerade eine neue Kompanie dazubekommen.
Quiz zum Frühling
:Welcher Baum blüht denn da?
In Bayern scheint die Natur in den vergangenen Tagen explodiert zu sein. Weiße, gelbe, rosa Blüten überall. Wissen Sie, was im Sommer aus all den Blüten erwächst? Machen Sie den Test!
Natur und Umwelt
:Asiatische Tigermücke: Entwarnung für den Landkreis Rosenheim
Die nach Europa eingeschleppte Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheiten übertragen. Die Bevölkerung kann die Ausbreitung jedoch beeinflussen.
Osterschmuck
:Schöne Aussichten für den Heiligen Wolfgang
Ort und Kirche verdanken der Überlieferung nach ihren Ursprung dem Heiligen Wolfgang, der von 973 bis 994 Bischof von Regensburg war.
Kunst in Bayern
:Ein Großmeister des Porträts
Der Fotograf Raphael Guarino führt im Kunstbetrieb eher ein Schattendasein. Dabei braucht er den Vergleich mit den Großen seiner Zunft nicht zu scheuen. Auf Schloss Wolfstein in Freyung ist ihm jetzt eine Ausstellung gewidmet.
Opernpremiere im Festspielhaus Erl
:Jubel für Jonas Kaufmann als Parsifal
Der neue Intendant hat sich in Erl erstmals in einer Titelrolle besetzt. Das Weltklasse-Ensemble begeistert. Die Inszenierung weniger.
Gastronomie im Oberland
:„Ich bin nur der Beikoch“
Seit mehr als 30 Jahren betreibt Michaela Hager mit ihrem Mann Andreas die Tölzer Schießstätte bei Wackersberg. Dass sie regelmäßig im Fernsehen kocht, spielt in ihrem gastronomischen Alltag kaum eine Rolle.
Medizinische Versorgung
:Großes Interesse an Bayerns Landarztprämie
Auf dem Land fehlen weiter Ärzte. Allein bei den Hausärzten sind in Bayern rund 470 Praxissitze nicht besetzt. Das Gesundheitsministerium verweist nun auf Erfolge der gezielten Förderung.
Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen
:Münchens goldene Kunst-Vergangenheit
Die Ausstellung „Combo“ in den Staatlichen Antikensammlungen in München führt zurück ins Kunstjahr 1904. Dabei bleibt auch der schmerzhafte Blick auf die Gegenwart nicht aus.
Abschied und Trauer
:„Wir wollen am liebsten gar nicht dabei sein bei unserem eigenen Sterben“
Und was passiert danach? Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Rupert Scheule über das Abschiednehmen, Trauer und den Umgang mit dem Tod.
Die fränkische Peppa Wutz
:Aus dem Leben eines Glücksschweins
Ein vier Wochen altes Ferkel fällt aus einem Tiertransporter, eine Polizeibeamtin rettet es auf der Autobahn und päppelt es zu Hause auf. Heute ist Peppa sechs Jahre alt – eine eigentlich unmögliche Geschichte.
Geschichte der Tracht
:Wie das Dirndl zum bayerischen Parade-Kleid wurde
„Tradition goes Fashion“ heißt die neue Sonderausstellung des Industrie- und Textilmuseums Augsburg. Sie zeigt, wie Medien und der Tourismus Dirndl und Tracht weltbekannt machten – und Modelle aus den Sissi-Filmen bis zur Königin von Schweden.
Regionalliga Bayern
:Türkgücü findet wieder kein Stadion – und meldet die Mannschaft krank
Türkgücü München hat kein eigenes Stadion. Kurz bevor der Regionalligist eine Spielstätte für die Partie gegen Burghausen benennen muss, meldet der Klub dem Verband, er habe wegen einer Krankheitswelle nicht genug Spieler.
Historische Rezepte
:Der Biber geht als Fastenspeise durch - bis heute
Gedünstet, gebraten, als Ragout oder Wurst: Früher haben die Menschen in Bayern zur Fastenzeit gerne Biber gegessen. Schwimmt im Wasser, ist also ein Fisch. Kein Fleisch. Auch heute werden wieder Biber geschossen, die im Kochtopf landen.
Quiz zu Nationalparks
:Watzmann oder El Capitan: Aus welchem Nationalpark ist das Foto?
Die bayerischen Nationalparks Berchtesgaden und Bayerischer Wald spielen in der weltweit obersten Liga mit. Und sie brauchen sich nicht vor weltbekannten Parks wie Yosemite oder Yellowstone zu verstecken. Erraten Sie, in welchem Nationalpark die Fotos in unserem Quiz aufgenommen wurden?
Zählaktion des Bunds Naturschutz
:Hummel-Challenge: Tausende Insekten in Bayern beobachtet
Der Bund Naturschutz wertet die erste Runde der diesjährigen Zählaktion Ende März als Erfolg. Beobachtet wurden auch seltene oder gefährdete Exemplare wie Heide- oder Bergwaldhummel.