Auto & Mobil

SZ PlusRatgeber Autokauf
:Lohnt es sich, jetzt noch schnell ein E-Auto zu kaufen?

Die derzeitige Förderung läuft zum Jahresende aus, die Zinsen sind hoch und auf Fahrer von chinesischen Modellen könnten erhebliche Probleme zukommen: Was man in den nächsten Wochen und Monaten beachten sollte.

Von Joachim Becker

SZ PlusKfz-Versicherung
:Wer zahlt bei Winterschäden am Auto?

Bei extremer Witterung rutschen Autos in den Graben, Bäume stürzen unter der Last des Schnees aufs Blech. Die Versicherung springt aber nicht immer ein. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Birgit Kruse und Felix Reek

SZ PlusRatgeber: Fahren bei Schnee und Eis
:Acht Fehler beim Autofahren im Winter

Nach dem milden Herbst fällt es schwer, sich auf den Winter umzustellen. Auch beim Umstieg auf Elektroautos ist bei Schnee und Eis manches zu beachten. Tipps, wie man sicher mit dem Auto unterwegs ist.

Von Joachim Becker, Christina Kunkel und Felix Reek

SZ PlusHannes Camper im Test
:Kuschelig und schnell

Hannes Camper ist als Vermieter von Wohnmobilen bekannt geworden. Jetzt hat das Unternehmen ein eigenes Reisegefährt mit allen Finessen gebaut. Wie gut ist es?

Von Marco Völklein

SZ PlusKinderräder im Test
:Lohnt sich eine Gangschaltung bei einem Kinderrad?

Woom und Kubikes bauen Räder für die Kleinsten mit automatischer Schaltung. Ein Vergleich.

Von Felix Reek

SZ PlusReisen mit der Bahn
:Über den Brenner mit dem Rad - das wird schwierig

Von München nach Verona: Im Frühjahr wollen die Österreichischen Bundesbahnen Züge einsetzen, die deutlich weniger Platz für Fahrräder haben. Was tun?

Von Marco Völklein

Autos und Motorräder im Test

SZ PlusErster Test: Polestar 3
:Polestar gegen Porsche

Mit dem dritten Modell ist Polestar ein großer Wurf gelungen: Die sportliche Schwestermarke von Volvo führt eine neue Elektro-Plattform für die Oberklasse ein - und könnte dem kommenden Macan schon jetzt den Rang ablaufen.

Von Joachim Becker

SZ PlusModellausblick
:Wie VW die Kurve kriegen will

Volkswagen tut sich schwer gegen Tesla und die Konkurrenz aus China. Škoda, Cupra und Scout zeigen dagegen, wie man sich im Elektrozeitalter neu erfinden kann.

Von Joachim Becker und Georg Kacher

SZ PlusLucid Gravity im Test
:Wie viel Tesla steckt in Lucid?

Schneller, stärker, weiter: Ein kalifornisches Start-up will Tesla in der Luxusklasse überholen - und ausreizen, was technisch möglich ist. Was macht Lucid bei seinem neuen Modell besser?

Von Joachim Becker

SZ PlusMacan E im Test
:Porsches Elektro-Star

Deutlich kürzer als der Taycan, aber geräumiger und ähnlich sportlich: Der Macan E soll im Frühjahr auf den Markt kommen. Eine erste Probefahrt.

Von Georg Kacher

Fahrräder im Test

SZ PlusIm Test: Vitus Venon Evo-GR und Cube Nuroad C:62 SLT
:Locker am Berg

Mit dem Venon Evo-GR bringt der französische Hersteller Vitus ein neues Gravelbike auf den Markt. Es tritt an gegen das etablierte Nuroad C:62 von Cube. Welches schlägt sich besser?

Von Marco Völklein

SZ PlusFalträder von Decathlon im Test
:Welches Rad klappt besser

Falträder lassen sich ohne Aufpreis in der Bahn mitnehmen und sind deshalb bei Pendlern beliebt. Wir haben zwei Modelle getestet - eines mit Motor, eines ohne.

Von Marco Völklein

SZ PlusFamilie und Freizeit
:E-Bikes für Kinder - braucht's das?

Elektroantrieb für einen Vierjährigen? So ein Blödsinn, dachte unsere Autorin und hatte gute Argumente dagegen - bis ihr Mann heimlich ein Rad kaufte.

Von Ann-Kathrin Eckardt

SZ PlusFahrrad
:Wie das Radeln wieder Spaß macht

Als unser Autor ein Bikefitting geschenkt bekommt, ist er zunächst skeptisch: Warum soll er sich sein Rad für ein paar Hundert Euro an seinen Körper anpassen lassen? Ein Selbstversuch.

Von Gerhard Matzig

SZ PlusCargo Bikes im Test
:Mehr Geld, mehr Lastenrad

Das Cluuv E-Cargo ist doppelt so teuer wie das E-Dolly. Kinder transportieren können beide. Aber in Puncto Sicherheit gibt es einen klaren Sieger. Ein Vergleichstest.

Felix Reek

Deutsche Bahn

SZ PlusDeutsche Bahn
:Wer darf in die DB-Lounge?

Seit etwas mehr als einem halben Jahr erschwert die Bahn den Zutritt zu ihren Lounges an großen Bahnhöfen. Nun wurden drei Urteile gefällt - zwei für und eines gegen den Konzern. Doch der Streit geht weiter.

Von Marco Völklein

SZ PlusDeutsche Bahn: Riedbahn-Strecke
:Großbaustelle Bahn

Die DB muss ihr Streckennetz sanieren. Begonnen wird 2024 mit der wichtigen Verbindung zwischen Frankfurt und Mannheim - sie wird für mehrere Monate gesperrt. Auf was sich Fahrgäste einstellen müssen und welche Verbindungen als nächstes dran sind.

Von Marco Völklein

SZ PlusDeutsche Bahn
:Zu alt, zu spät, zu voll

Die Bahnverbindung von München nach Verona und weiter nach Venedig und Bologna ist beliebt - und berüchtigt. An dieser Strecke lässt sich zumindest in einigen Punkten zeigen, was schiefläuft auf der Schiene - und was man besser machen könnte.

Von Marco Völklein

Technik und Service

SZ PlusAutoreparatur
:Nie mehr Werkstatt

Unser Autor beendet die Pflegebeziehung zu seinem Familienkombi. Über die große Erleichterung, wenn Dellen plötzlich egal sind.

Von Felix Reek

SZ PlusBetriebskosten
:Sind Elektroautos wirklich günstiger?

Versicherer warnen vor hohen Reparaturkosten, auch der Wiederverkauf ist nicht so einfach, wie prognostiziert. Was Verbraucher bei einem Kostenvergleich mit Verbrennern beachten sollten.

Von Joachim Becker

SZ PlusLeichte Elektro MTB
:Weniger Power, mehr Spaß

Immer mehr Hersteller bieten leichtere E-Mountainbikes mit schwächeren Motoren an. Was hinter dem Trend steckt - und warum man für weniger "E" im Bike dennoch mehr zahlen muss.

Von Steffen Kanduth

SZ PlusReisesaison
:Mit dem E-Auto in den Urlaub

Italien, Frankreich, Kroatien: Wie sieht es auf dem Weg in den Urlaub mit schnellen Ladestationen aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Joachim Becker

Weitere Artikel

SZ PlusLkw-Verkehr
:Antriebswende in Gefahr

Weniger Güterverkehr mit Diesel-Lkw würde dem Klima guttun. Für den Umstieg auf E-Antrieb mit Batterien oder Wasserstoff fehlt aber das Geld - und das, obwohl jetzt sogar die Maut erhöht wird.

Von Joachim Becker

SZ PlusIm Test: Vitus Venon Evo-GR und Cube Nuroad C:62 SLT
:Locker am Berg

Mit dem Venon Evo-GR bringt der französische Hersteller Vitus ein neues Gravelbike auf den Markt. Kann es dem etablierten Nuroad C:62 von Cube Konkurrenz machen?

Von Marco Völklein

SZ PlusVW ID.7: Erster Test
:VW fordert Tesla heraus

Fährt der bessere Passat jetzt elektrisch? Und ist der neue VW ID.7 dem Tesla Model Y überlegen? Eine Probefahrt mit Reichweiten- und Lade-Test schafft Klarheit.

Von Joachim Becker

SZ PlusVolvo EX30 im Test
:Ein Schwede aus China

Der Volvo EX30 ist eng verwandt mit dem Smart #1 und Zeekr X - aber deutlich billiger. Wie gut ist der neue Elektro-Crossover aus Fernost?

Von Georg Kacher

SZ PlusFalträder von Decathlon im Test
:Welches Rad klappt besser?

Falträder lassen sich ohne Aufpreis in der Bahn mitnehmen und sind deshalb bei Pendlern beliebt. Wir haben zwei Modelle getestet - eines mit Motor, eines ohne.

Von Marco Völklein

SZ PlusElektroautos
:Und tschüss, Verbrenner

BMW und Mercedes bauen ihre leistungsstärksten Modelle demnächst mit Elektroantrieb und vier Motoren. Klingt verrückt, dient aber tatsächlich dem Fortschritt.

Von Joachim Becker und Georg Kacher

SZ PlusFahrbericht: Opel Corsa Electric GS
:Gut, aber nicht günstig

Der Corsa Electric bekommt jetzt das neue Markengesicht und das aktuelle Cockpit-Design von Opel. Mehr Reichweite gibt es obendrein, aber das alles hat seinen Preis.

Von Georg Kacher

SZ PlusE-Bike Moustache J im Test
:Gleiten statt fahren

Das Moustache J fällt auf - durch eigenwilliges Design und seine innovative Federung. Ein E-Bike für den Alltag?

Von Marco Völklein

SZ PlusMobilität
:Forschen am Fahrrad der Zukunft

Grüne Welle für Radler, neue Akkutechnik, cooles Design: Im "Innovation Lab" des Radherstellers Canyon in Koblenz tüftelt ein Team an zahlreichen Ideen. Ein Besuch.

Von Marco Völklein

SZ PlusAutoindustrie im Umbruch
:Tesla fordert deutsche Hersteller heraus

Nicht nur die Fahrzeugantriebe ändern sich, sondern auch die Fertigungsmethoden. Mit neuen Fabriken und neuen Methoden will Tesla die Fahrzeugproduktion revolutionieren. Haben die alten Autofabriken in Deutschland eine Zukunft?

Von Joachim Becker

SZ PlusMobilität
:Auto ja oder nein? So einfach ist es nicht

Wer komplett auf ein Auto verzichtet, steht unter Ideologieverdacht. Wer gleich zwei hat, gilt als Klima-Sünder. Die Erfahrungsberichte unserer Autorinnen in der Stadt und auf dem Land zeigen: Die Umstände sind entscheidender als die Einstellung.

Von Lisa Schnell und Barbara Vorsamer

SZ PlusStudien zur Mobilität
:Stadt, Land, Stau

Die Zahl der Pendler steigt, der Autoverkehr auch. Die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz wird immer größer. Das ist schlecht fürs Klima - doch es ginge viel besser.

Von Joachim Becker

SZ PlusE-Mobilität: Citroën ë-C3
:Die neuen, bezahlbaren E-Autos

Vollelektrisch, familientauglich, erschwinglich: Citroën zeigt den Wagen, den VW gerne hätte. Der ë-C3 schafft 320 Kilometer und kostet nur 23 300 Euro. Beginnt jetzt die Demokratisierung der Elektromobilität?

Von Joachim Becker

SZ PlusFiat 600e im Test
:Eine Nummer größer

Mit dem 600e bringt Fiat ein wendiges und komfortables Elektroauto. Nur beim Verbrauch enttäuscht es im Test.

Von Georg Kacher

SZ PlusCargo Bikes im Test
:Mehr Geld, mehr Lastenrad

Das Cluuv E-Cargo ist doppelt so teuer wie das E-Dolly. Kinder transportieren können beide. Aber in Puncto Sicherheit gibt es einen klaren Sieger. Ein Vergleichstest.

Von Felix Reek

SZ PlusFahrbericht BMW i5
:Der Anti-SUV aus München

Das Duell zwischen BMW und Mercedes geht in die nächste Runde - und zwar mit der neuen Businessclass. Der vollelektrische i5 macht dem EQE Konkurrenz.

Von Joachim Becker

SZ PlusRennrad Corratec Corones Expert Disc im Test
:Das Gute-Laune-Modell

Mit einem Preis knapp unter 2000 Euro könnte das Corones Expert Disc von Corratec ein Rennrad für Einsteiger sein. Wäre da nicht ein kritischer Punkt.

Von Marco Völklein

SZ PlusFührerschein fürs Wohnmobil
:EU-Plan: Jüngere sollen auch größere Reisemobile fahren

Viele Jüngere dürfen nur Wohnmobile bis 3,5 Tonnen Gesamtgewicht fahren. Die EU will das nun ändern - baut in ihren Vorschlag aber eine entscheidende Hürde ein.

Von Marco Völklein

E-Mobilität
:Wie man an die Wallbox-Förderung kommt

Nach dem Ansturm auf das Förderprogramm der Solarstrom-Ladestationen für zu Hause sind die Mittel bereits vergeben. Wann und wie man dennoch staatliche Zuschüsse erhalten kann.

SZ PlusElektromobilität
:Reichweitenangst, Adieu

Vollelektrische Fahrzeuge sind nachhaltig, aber sind sie auch praktisch? Schnellladestationen und leistungsstarke Bordnetze würden E-Autos so praktisch wie Verbrenner machen. Wenn es nur so einfach wäre.

Von Joachim Becker

SZ PlusMercedes-Benz CLE
:Autos, mit denen man gesehen wird

An der Spitze einer langen Ahnenreihe: Das neue Mercedes-Coupé CLE ist ein von Software-Power getriebenes Gesamtkunstwerk, das eher zufällig zwei Türen und ein flaches Dach hat.

Von Georg Kacher

SZ PlusAuf dem Weg zum autonomen Fahren
:Mit Tempo 130 freihändig über die Autobahn

Augen auf die Straße, Hände weg vom Steuer und Überholen per Kopfbewegung: Level-2-plus-Assistenten sollen das Reisen komfortabler machen. Funktioniert das wirklich? Eine Testfahrt im neuen BMW 5er.

Von Joachim Becker

SZ PlusHymer Grand Canyon S Crossover und Carado CV590 4x4 im Test
:Ab in die Pampa

Leichter raus aus der nassen Wiese, mehr Grip im Matsch: Viele Hersteller bieten Wohnmobile mit Offroad-Fähigkeiten an. Braucht es die wirklich? Zwei Fahrzeuge im Test.

Von Marco Völklein

SZ PlusGebrauchtwagen
:Wie lange hält mein Auto?

Neuwagen sind teuer, deshalb greifen viele zu Gebrauchten: Gerade in den vergangenen Jahren hat die Qualität nachgelassen - sogar bei richtig teuren Modellen. Wie es um die Langlebigkeit moderner Fahrzeuge steht.

Von Haiko Prengel

SZ PlusIAA Mobility
:Stars in der Warteschleife

Viele spektakuläre Neuheiten im Serientrimm gab es auf der IAA Mobility nicht zu sehen - zumindest nicht von europäischen Herstellern. Dabei stehen wichtige Modelle bereits in den Startlöchern. Ein Ausblick.

Von Georg Kacher

SZ PlusIAA Mobility: Zukunft der E-Mobilität
:Die Antwort auf China

Neue Modelle von BMW und Mercedes weisen in die Zukunft. Aber wichtige Hightech-Zutaten kommen nicht mehr aus Deutschland.

Von Joachim Becker

SZ PlusE-Auto: Mini im Test
:Das fast perfekte Cabrio

Wenig Platz, kaum Reichweite und unverschämt teuer - viel spricht gegen den offenen elektrischen Mini. Trotzdem sollte es das Cabrio unbedingt weiter geben.

Von Felix Reek

SZ PlusIAA Mobility: Mercedes Concept CLA
:Neuer Reichweitenrekord in der Mittelklasse

Kleiner haben sie es nicht mehr: Das neue Einstiegsmodell von Mercedes wird 4,75 Meter lang und fährt 750 Kilometer vollelektrisch. Billig wird die nächste Mercedes CLA Limousine allerdings nicht.

Von Joachim Becker

SZ PlusIAA Mobility
:Italienische Momente

BMW überrascht mit einer neuen Formensprache für die nächste Generation von Elektroautos . Kennern der Marke dürfte sie trotzdem bekannt vorkommen.

Von Joachim Becker und Georg Kacher

SZ PlusIAA Mobility
:Mit Teslas Model 3 in die Zukunft

Elon Musk präsentiert die überarbeitete Limousine. Äußerlich ist nicht viel passiert. Macht nichts. Es passt bestens in Musks visionären Masterplan.

Von Joachim Becker

SZ PlusStars der IAA Mobility
:Die Neuen aus China

Auf der IAA Mobility fehlen große Namen wie Hyundai, Toyota und die meisten Stellantis-Marken. Dafür sind die Modelle aus China interessant - auch wenn ihr Design aus München oder Barcelona stammt. Erste Eindrücke.

Von Joachim Becker und Georg Kacher

SZ PlusVerkehrswende
:Das Ende des Dienstwagens

Viele Arbeitnehmer wollen keinen Firmenwagen mehr. Die Alternative ist das "Mobilitätsbudget": Damit kann man sein Verkehrsmittel frei wählen - mit Vor- und Nachteilen.

Von Felix Reek

SZ PlusLancia
:Schick für die Stadt

Lancia, eine der ältesten Automarken der Welt, stand vor dem Aus. Jetzt ist sie mit einer ausgefallenen Designstudie zurück. So ähnlich könnte der Nachfolger des kompakten Lancia Ypsilon aussehen. Eine Erkundung in Turin.

Von Georg Kacher

SZ PlusRennradfahren im Fichtelgebirge
:Es müssen nicht immer die Alpen sein

Im Fichtelgebirge können Rennradler bereits auf kürzeren Runden rasch richtig viele Höhenmeter sammeln. Das kann anstrengend sein. Und Laune machen.

Von Marco Völklein

SZ PlusTest: Scott Solace Gravel eRide 20
:Eine teure Spielerei, die sich lohnt?

Das Solace Gravel eRide 20 von Scott will ein trendiges Gravelbike mit einem Motor kombinieren. Das macht Spaß, passt aber in keine Nische so richtig rein.

Von Yannik Achternbosch

SZ PlusErste Fahrt: Fisker Ocean
:Stadt, Land, Stromfluss

Der Fisker Ocean ist eine coole, geräumige und gut gemachte Alternative zum Elektro-Establishment wie Tesla - kleine Schwächen inklusive.

Von Georg Kacher

Hin und weg
:Bike und Lederhose

Der Freistaat führt das Dienstrad-Leasing ein. Macht die Regierung nun eine Sternfahrt zur IAA?

Glosse von Joachim Becker

Bildband "Ultimate Collector Motorcycles"
:Die fliegende Merkel

Ein prächtiges, zweibändiges Buch inszeniert stilbildende Motorräder als Kunstwerke.

Rezension von Stefan Fischer

SZ PlusAutonomes Fahren
:Hände weg vom Steuer

In San Francisco starten fahrerlose Roboter-Taxis den Regelbetrieb. Auch in Deutschland wird autonomes Fahren jetzt schrittweise zum Alltag. Drei Testfahrten mit unterschiedlichem Ausgang.

Von Joachim Becker

Feuer auf dem Autofrachter
:E-Autos auf Fähren: Wie groß ist die Gefahr für Urlauber?

Das Feuer auf dem Autofrachter "Fremantle Highway" wirft ein Schlaglicht auf ein bislang zu wenig beachtetes Problem: Was würde passieren, wenn ein derartiger Brand auf einer Fähre mit vielen Menschen an Bord ausbricht?

Von Joachim Becker

SZ PlusFahrbericht Zeekr 001
:Neuer Herausforderer für Audi, BMW und Mercedes

Zeekr, die Schwestermarke von Volvo und Polestar, kommt nach Deutschland. Was kann der Zeekr 001, der wie ein Porsche-Kombi aussieht?

Von Georg Kacher

Nach Frachter-Havarie
:Mehr Vorschriften für E-Auto-Transporte auf See geplant

Immer wieder kommt es bei E-Autos zu heftigen Bränden. Ob das auch die Ursache für das Feuer auf dem Nordsee-Frachter ist? Unklar. Trotzdem will die Weltschifffahrtsorganisation lieber zügig handeln.

SZ PlusFeuer auf Autofähren
:Warum Autotransporte auf dem Wasser so gefährlich sind

Versicherungen schlagen Alarm: Elektrofahrzeuge sind ein Risiko für Fähren und Transportschiffe. Der in der Nordsee havarierte Frachter "Fremantle Highway" ist das jüngste Beispiel.

Von Joachim Becker

SZ PlusNeue Mercedes-E-Klasse
:Die Letzte ihrer Art

Die neue E-Klasse soll keinen Nachfolger mehr bekommen. Mercedes setzt darauf, dass sich der Markt in Richtung E-Autos dreht. Und wenn nicht? Ein deutscher Konkurrent geht einen anderen Weg.

Von Peter Fahrenholz

Tempolimit
:Durch Italien im Deutschlandtempo

Überall in Europa gelten strengere Geschwindigkeitsbeschränkungen als hierzulande. Einige Länder wollen die Regelung wieder lockern. Die Aufregung ist groß - zu Recht?

Von Joachim Becker

SZ PlusRadverkehr
:Sein Büro ist der Sattel

In Köln, Witten und München gibt es "Fahrradbürgermeister". Ein offizielles Amt bekleiden die Ehrenamtlichen nicht. Was können sie trotzdem für den Radverkehr bewirken?

Von Steve Przybilla

SZ Plus100 Jahre BMW-Motorrad
:Das BMW-Gefühl

Von biederen Tourern zu angesagten Elektro-Modellen: Seit 100 Jahren baut BMW Motorräder. Neuerdings sind die Münchner cool genug, um Harley-Davidson Konkurrenz zu machen.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusAntriebswende
:Was die E-Mobilität ausbremst

Elektro-Lifestyle oder billige Verbrenner: Die Frage nach dem richtigen Auto spaltet die Gesellschaft. Fünf Gründe, warum sich Stromer immer noch nicht durchgesetzt haben.

Von Joachim Becker

SZ PlusAutomobile der Extraklasse
:Zwölfzylinder und Wurzelholz - das war einmal

Zusammen kosten sie fast 500 000 Euro - billiger werden Luxusautos auch mit Batterieantrieb nicht. BMW i7, Lucid Air und Tesla Model S Plaid zeigen aber, wie gut Elektromotoren zu Highend-Limousinen passen. Ein etwas anderer Vergleichstest.

Von Georg Kacher

SZ PlusAutomobile der Extraklasse
:Bentley plant den Einstieg in die Elektrowelt

Bentley gehörte viele Jahrzehnte lang zu Rolls-Royce, bevor das "fliegende B" an VW verkauft wurde. Jetzt plant die Marke mit Hilfe von Audi ihren Einstieg in die Elektrowelt.

Von Georg Kacher

Gutscheine: