Automobilindustrie

Wirtschaft in Bayern
:Weiterbildung für Lehrer: raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Firma

Zehn Gymnasiallehrer aus Bayern können für ein Jahr die Schule verlassen und in einem Unternehmen arbeiten, ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, das es schon seit 24 Jahren gibt. Was sie als Erstes lernen: So schreibt man eine aussagekräftige Bewerbung.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Mercedes CLA mit EQ-Technologie im Test
:Elektrisch und elegant

Weiter stromern, schneller laden und schöner glänzen als jedes andere viertürige Coupé: Der lang erwartete, neue Mercedes CLA ist teils besser als der BMW i4 und das überarbeitete Tesla Model 3, hat aber auch seine Macken.

SZ PlusVon Joachim Becker

Wirtschaftsförderung
:Einhörner und Scale-ups: Wo München richtig viel gewinnen kann

Die Metropolregion ist das perfekte Labor für eine Erneuerung der Wirtschaft. Bei etwa 350 Start-ups sprudeln die Ideen und Millionen. Die IHK nimmt diese technologiegetriebenen Unternehmen nun noch mehr in den Blick als zuvor. Beginnt hier eine neue Gründerzeit?

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Wirtschaft
:Schwache US-Währung ist schlecht für Bayerns Industrie

Díe Industrie im Freistaat lebt von Exporten. Die Ausfuhren in viele Länder werden in Dollar abgerechnet. Verliert die US-Währung an Wert, sinken die Erträge – eine weitere Belastung in schwierigen Zeiten.

Autoindustrie
:BMW-Chef rechnet mit baldiger Abkehr vom Verbrennerverbot

Schon in den nächsten drei Jahren werde das Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 gekippt, glaubt Oliver Zipse. Er bezeichnet die aktuelle Regelung als „Desaster“.

Von Christina Kunkel

MeinungE-Autos
:Die deutschen Autohersteller belügen sich selbst

VW, BMW und Mercedes versuchen, sich ihre schlechte Lage mit steigenden E-Auto-Verkäufen schönzureden. Doch in China und den USA wird die Lage immer brenzliger – und eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht.

Kommentar von Christina Kunkel

Verbraucher
:Wieso der Spritpreis so stark schwankt

Handy-Apps sollen Autofahrer zur billigsten Tankstelle lotsen. Doch das funktioniert nicht, weil sich die Preise rasant ändern.  Eine Lösung ist schwierig. Für Kunden hat Kartellamts-Präsident Mundt aber einen Tipp.

SZ PlusVon Björn Finke

Autokonzern
:E-Auto-Geschäft verhilft VW zu guten Absatzzahlen

Vor allem in Europa steigt der Absatz der batteriegetriebenen Fahrzeuge stark. In China und den USA sind die Sorgen größer.

Studie
:E-Autos sind schon nach spätestens zwei Jahren klimafreundlicher als Verbrenner

Immer wieder gibt es Zweifel, wie groß der Klimavorteil von E-Autos gegenüber Verbrennern ist. Eine neue Studie gibt eine klare Antwort.

Von Christina Kunkel

Nutzfahrzeuge
:Daimler Truck will 5000 Jobs in Deutschland streichen

Daimler Truck hat in Europa mehrere Baustellen. Um wieder auf Kurs zu kommen, will das Unternehmen sparen. Tausende Jobs sollen hierzulande wegfallen, allerdings soll niemandem gekündigt werden.

Autohersteller
:Was hinter dem Rauswurf des VW-Personalvorstands steckt

Mit dem Abgang von Gunnar Kilian hat der Autohersteller die nächste große Baustelle aufgemacht. Doch warum musste ausgerechnet der Manager gehen, der in Krisen als großer Vermittler galt? Und wie geht es auf diesem wichtigen Posten weiter?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

Turbulenzen bei Volkswagen
:Personalchef von VW muss überraschend gehen

Gunnar Kilian ist der Dienstälteste im Vorstand des größten Autokonzerns Europas. Jetzt geht er abrupt – offenbar im Streit. Einen Nachfolger gibt es noch nicht.

Von Caspar Busse

Mazda CX-80
:Wie immer eigenwillig

Mazda bietet seinen CX-80 nicht nur als Plug-in-Hybrid mit einem Vierzylinder Benziner an, sondern auch als Sechszylinder-Diesel. Und der ist richtig gut.

SZ PlusVon Peter Fahrenholz

Autoindustrie
:Tesla-Absatz bricht stark ein

Mehr Konkurrenz aus China und die politischen Aktivitäten von Elon Musk machen dem Autobauer zu schaffen. Im Frühjahrsquartal verkaufte Tesla 13,5 Prozent weniger Fahrzeuge als vor Jahresfrist.

Jaguar
:Zeit zu sterben

Einst schuf der Autobauer Jaguar Skulpturen auf Rädern, jetzt läuft bald der letzte Benziner vom Band. Und die Zeitgeist-Kampagne fürs Elektrozeitalter ist grauenhaft. Schafft sich eine Legende gerade selbst ab?

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Diesel-Skandal
:Gericht stoppt Verfahren gegen Ex-VW-Chef Winterkorn vorläufig

Als bei VW der Diesel-Skandal aufflog, hieß der Konzernchef Martin Winterkorn. Doch der einstige Top-Manager ist gesundheitlich angeschlagen – ob sein Fall je vor Gericht aufgearbeitet wird, ist nun fraglicher denn je.

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

VW-Dieselaffäre
:Landgericht stoppt Verfahren gegen Winterkorn vorläufig wegen Verhandlungsunfähigkeit

Der ehemalige Konzernchef von VW ist erkrankt. Wegen Hüft- und Knieproblemen hatte es bereits seit vergangenem Herbst keine Verhandlungstage mehr gegeben.

NoFormel 1:  Norris siegt vor Piastri
:Hartes, aber faires Stallduell

Lando Norris gewinnt das Formel-1-Rennen von Österreich, knapp vor seinem McLaren-Teamkollegen Oscar Piastri. Für Titelverteidiger Max Verstappen läuft es weniger gut: Der Weltmeister wird in der ersten Runde abgeräumt.

Von Elmar Brümmer

Autoindustrie
:Fossil ist doch nicht out

Europa setzt alles aufs Elektroauto, aber in China erlebt der Verbrenner wohl gerade ein Comeback. Das nutzt die deutsche Autoindustrie für eine alte Forderung.

SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu

Xiaomi YU7
:Vor diesem Auto sollen Porsche und Tesla zittern

Der chinesische Techkonzern Xiaomi bringt sein zweites E-Auto-Modell auf den Markt – und meldet direkt 289 000 Bestellungen. Der Firmenchef attackiert ganz offen Tesla und die deutsche Konkurrenz.

SZ PlusVon Christina Kunkel und Gregor Scheu

Nach tödlichem Unfall
:Frankreich verhängt wegen Takata-Airbags Fahrverbot für Hunderttausende Autos

Seit Jahren sind Sicherheitsrisiken bei bestimmten Airbags bekannt. Nach einem erneuten tödlichen Unfall greift die französische Regierung durch.

Batteriehersteller
:Northvolt: Reiche kritisiert Habecks Entscheidungen

Die Förderung des Batterieherstellers Northvolt könnte den Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Die neue Wirtschaftsministerin geht auf Distanz zu ihrem Vorgänger.

Autoindustrie
:Tesla startet Robotaxi-Dienst in Texas

Elon Musk löst sein wichtigstes Versprechen ein: Die ersten Robotaxis von Tesla sind auf der Straße. Allerdings noch mit einigen Einschränkungen.

SZ PlusVon Christina Kunkel

Brasilien
:Wie China eine Lücke besetzt, die die USA hinterlassen

Hundert Jahre lang ließ Ford in Brasilien Autos bauen, brachte Geld und den American Way of Life mit. Jetzt ziehen sich die USA immer mehr aus Lateinamerika zurück, und ein Land kann sein Glück kaum fassen: China.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Internationale Automobil-Ausstellung
:Die Autobranche sucht wieder den Weg in die Innenstadt

Das Konzept der Open Spaces an zentralen öffentlichen Plätzen wird auch in diesem Jahr weitgehend unverändert fortgeführt. Worauf sich Fußgänger, Radfahrer und Nutzer des öffentlichen Verkehrs einstellen müssen.

Von Martin Mühlfenzl

MeinungAbfindungen
:Die Beschäftigten der Autokonzerne sollen sich den Abschied ruhig vergolden lassen

Dass VW und Co. jetzt hohe Abfindungen anbieten, ist vor allem ein Verdienst der Arbeitnehmervertreter. Statt sich in Neiddebatten zu verlieren, sollte man fragen: Warum ist die Mitbestimmung in vielen Branchen nicht so stark wie in der Autoindustrie?

SZ PlusKommentar von Paulina Würminghausen

Verband der Autoindustrie
:US-Zölle kosten deutsche Autobauer halbe Milliarde Euro

Die von Trump angekündigten Zölle machten den deutschen Autobauern finanziell schwer zu schaffen. Die VDA-Präsidentin ist aber zuversichtlich, dass es bald eine Einigung geben wird.

Sicherheitslücke
:Airbag explodiert - Citroën-Fahrer sollen Autos stehen lassen

Ein defekter Airbag hat eine Frau vermutlich das Leben gekostet. Der Autobauer Citroën fordert nun hunderttausende Autobesitzer auf, ihren Wagen vorerst nicht mehr zu nutzen. Auch in Deutschland sind viele Fahrzeuge betroffen.

Von Christina Kunkel

Automobilindustrie
:Wie viel Abfindung zahlen VW, Mercedes und Co.?

Autokonzerne bieten ihren Beschäftigten in der Krise zum Teil extrem hohe Abfindungsangebote an. Wer hier wie viel zahlt? Ein Überblick.

SZ PlusVon Tobias Bug, Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

Robotaxi von VW
:Fahrerlos durch die Stadt

In den USA und China kann man sich schon lange von Robotaxis chauffieren lassen. In Deutschland will VW jetzt Spitzenreiter beim autonomen Fahren werden. Ob das eine Erfolgsgeschichte wird?

SZ PlusVon Christina Kunkel und Paulina Würminghausen

Mercedes des verstorbenen Regisseurs
:Bernd Eichingers Auto für fast 30 000 Euro versteigert

Mit einem besonderen Mercedes 300 SEL fuhr der Filmemacher zu Lebzeiten durch L. A. Das Geld für den Wagen geht an eine Stiftung – und auch der neue, prominente Besitzer gibt sich zu erkennen.

Leapmotor C10 mit Range Extender
:Halb Stromer, halb Verbrenner

Elektrofahrzeuge mit Range Extender wie der Leapmotor C10 REEV haben einen Hochvoltakku und einen klassischen Benzinmotor an Bord. Sie kommen deutlich weiter als gewöhnliche E-Autos.  Aber braucht man sie überhaupt?

SZ PlusVon Steve Przybilla

Luca de Meo
:Der „Car Guy“ wechselt zu den Handtaschen

Der Italiener Luca de Meo verlässt den Autohersteller Renault überraschend, nachdem er ihn in fünf Jahren aufgerichtet hat. Nun soll er den Luxuskonzern Kering sanieren. Er gilt als Markenbeleber.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Titelkampf in der Formel 1
:Der Crash, der sich lange angekündigt hat

Beim Großen Preis von Kanada zeigt Lando Norris wieder einmal Nerven und kracht seinem Teamkollegen Oscar Piastri ins Heck. Die Frage nach der Stallorder bei McLaren wird immer dringender.

Von Elmar Brümmer

Formel 1 in Kanada
:George Russell bringt Abwechslung

Der Brite beschert Mercedes den ersten Grand-Prix-Sieg dieser Saison, sein Teamkollege Kimi Antonelli wird Dritter hinter Max Verstappen. Zwischen den beiden McLaren-Piloten kommt es in der Schlussphase zum Unfall.

Motorsport
:Kubica gewinnt Langstrecken-Klassiker Le Mans

Der frühere Formel-1-Fahrer Robert Kubica sorgt für den dritten Titel in Serie von Ferrari. Mick Schumacher kommt im Alpine nach den 24 Stunden als Elfter ins Ziel.

Was läuft in der Kunst?
:Karossen, die mit mehr als PS punkten

Im BMW Museum zählt mal nicht, was unter der Haube steckt, in der Pinakothek der Moderne beschleunigen die Besucher die Musik, und im Museum Fünf Kontinente sind die wohl schönsten Busse der Welt zu sehen.

Von Evelyn Vogel

Datenschutzverstöße
:VW muss keine 4,3 Millionen Strafe zahlen – wegen einer Behördenpanne

VW wurde wegen Datenschutzverstößen bei der Aufarbeitung des Dieselskandals gerügt. Doch einer Millionenstrafe entgeht der Konzern nun, weil in den Unterlagen der Staatsanwaltschaft etwas Entscheidendes fehlte.

Von Paulina Würminghausen

Erste Ausfahrt in der „Neuen Klasse“ von BMW
:Fahrt in die Zukunft

Die Versprechen, die BMW mit dem neuen iX3 macht, sind hoch: bessere Technik, eine Reichweite von 800 Kilometern, extrem schnelles Laden und viel Komfort. Eine Probefahrt mit dem Prototyp zeigt, was dran ist.

SZ PlusVon Joachim Becker

Ausstellung „Belle Macchine“
:So italienisch ist BMW

Der Einfluss italienischer Designer auf die Entwicklung der deutschen Premiummarke war größer als gedacht. Das zeigt eine Sonderausstellung, mit der das Firmenmuseum in eine neue Richtung abbiegt.

SZ PlusVon René Hofmann

Luftverschmutzung
:Wo Deutschlands sauberste und dreckigste Autos fahren – und wie München abschneidet

In manchen Landkreisen ist jedes dritte Auto mit den veralteten Abgasstandards Euro 1 bis Euro 4 unterwegs – in anderen ist es nur jedes zehnte. Musterschüler wie München haben aber einen unfairen Vorteil.

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Klimaschutz
:Autoverband will Verbrenner-Aus 2035 kippen

Die jetzigen Klimavorgaben seien nicht zu erreichen, sagt der Branchenverband VDA. Deshalb soll die EU auch nach 2035 noch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zulassen. Auch andere Vorgaben sollen gelockert werden.

Von Christina Kunkel

MeinungE-Auto-Subventionen
:Wer hat, dem wird gegeben – diesmal: mehr Geld für dicke Dienstwagen

Die neue Bundesregierung macht teure E-Dienstwagen steuerlich noch attraktiver. Sie sollte lieber zuerst denen helfen, für die ein E-Auto noch unerschwinglich ist.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Zollstreit
:Wie die deutschen Autohersteller einen Deal mit Trump erreichen wollen

Die US-Zölle sind ein riesiges Problem für die deutschen Autobauer. Offiziell verhandelt die EU mit der US-Regierung. Dennoch wollen sich die deutschen Autobosse nicht nur darauf verlassen.

Von Christina Kunkel

Trumps Handelskrieg
:Überblick verloren? Welche Zölle derzeit wirklich gelten

Alle vier bis 48 Stunden verhängt Trump neue Zölle, droht damit oder verkündet Deals. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Stand der Dinge.

SZ PlusVon Björn Finke, Oliver Klasen und Kathrin Werner

Verkaufsstart der Switch 2
:Wie Nintendo die Macht im Wohnzimmer übernimmt

Alles meins? Von wegen! Mit einer vermeintlich kleinen Formalie ändert der Spielkonsolen-Hersteller das Verhältnis zwischen Konsumenten und Warenherstellern grundlegend.

SZ PlusVon Torben Kassler

E-Fuels
:Wird der Traum vom Öko-Sprit jetzt wahr?

In Frankfurt startet eine Produktion für synthetischen Kraftstoff. Luft- und Schifffahrt sind künftig darauf angewiesen. Doch was ist eigentlich mit E-Fuels für Autos?

SZ PlusVon Jens Flottau und Christina Kunkel

Autoindustrie
:20 000 VW-Mitarbeiter stimmen Job-Verzicht zu

Volkswagen will bis 2030 fast jede vierte Stelle in Deutschland streichen. Die angebotenen Abfindungen und Altersteilzeit kommen bei den Mitarbeitern bisher gut an. Doch noch ist der Konzern nicht am Ziel.

Von Christina Kunkel

Handelskonflikt
:Was bedeuten Trumps Stahlzölle für Deutschland?

Der US-Präsident will Einfuhren deutlich verteuern. Die EU-Kommission ist sauer, schließlich laufen gerade Verhandlungen mit Washington. Für die Industrie wäre das ein harter Schlag – wieder einmal.

SZ PlusVon Björn Finke

Gutscheine: