Automobilindustrie

Da rollt was auf uns zu

Opel, VW, Mercedes, Ford, GM: Ein Überblick über das Thema Automobilindustrie.

SZ PlusExklusivAutoindustrie
:Weitere Kritik an VW nach Prüfung in Xinjiang

Mit einer unabhängigen Prüfung der Arbeitsbedingungen im Werk in Xinjiang wollte Volkswagen Zwangsarbeitsvorwürfe entkräften. Doch Forscher sind von den Ergebnissen nicht überzeugt.

Von Ben Heubl, Christina Kunkel und Florian Müller

SZ PlusStreiks in Skandinavien
:Alle gegen Tesla

In Schweden tobt beim E-Autobauer ein heftiger Arbeitskampf. Längst streiken nicht nur die eigenen Mitarbeiter. Elon Musk ist sauer, doch nachgeben will er auf keinen Fall. So eskaliert der Streit weiter.

Von Alex Rühle

Autoindustrie
:Prüfer sieht keine Anzeichen für Zwangsarbeit bei VW in Xinjiang

Menschenrechtler kritisieren VW seit Jahren für seinen Standort im chinesischen Xinjiang. Nun hat der Autobauer ein Audit vornehmen lassen. Mit den Ergebnissen will VW zwei Probleme loswerden.

Von Saskia Aleythe, Christina Kunkel und Florian Müller

Klimakleber vor Gericht
:Eine schwierige Herausforderung für den Staat

Der Staat muss reagieren, wenn er kein Vertrauen einbüßen will. Zugleich wirft die Bestrafung der "Letzten Generation" Fragen auf, etwa im Vergleich zum Diesel-Abgasskandal.

Autoindustrie
:Der Kanzler lässt sich von BMW zeigen, wie Transformation geht

Olaf Scholz besucht trotz widriger Bedingungen den Autobauer BMW in München. Einen kleinen Seitenhieb auf die Politik kann sich BMW-Chef Zipse dabei nicht verkneifen.

Von Christina Kunkel

SZ PlusTesla Cybertruck
:Das Ende ist nah

Mit Teslas neuem Auto verkauft Elon Musk 845 PS, ein Edelstahlgehäuse und die Hoffnung, die Apokalypse zu überleben.

Von Gerhard Matzig

Nachruf
:Der Unerschrockene

Heinz Dürr war erfolgreicher Unternehmer und Chef der Deutschen Bahn. Jetzt ist er mit 90 Jahren gestorben.

SZ PlusMeinungVerkehrspolitik
:Weg mit den Kaufprämien für E-Autos

Die E-Mobilität allein mit Anreizen zu fördern, ist gescheitert. Die Autokonzerne müssen es selbst schaffen, massentaugliche E-Autos zu bauen. Und es wird Zeit, Verbrenner teurer zu machen.

Kommentar von Christina Kunkel

Autoindustrie
:VW bereitet Mitarbeiter auf Stellenkürzungen vor

Der Autobauer will zehn Milliarden Euro sparen. Auch beim Personal wird Volkswagen kürzen, die Verhandlungen mit dem Betriebsrat sollen Ende des Jahres abgeschlossen sein.

Autozulieferer
:Schaeffler wird noch mächtiger

Alle Details sind geklärt, der Vertrag steht: Schaeffler übernimmt den Antriebsspezialisten Vitesco. Grund für den Deal ist der enorme Wandel in der Autoindustrie.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusAutogipfel
:Wie bekommt Deutschland E-Autos auf die Straße?

Der Bundeskanzler trifft sich mit der Autoindustrie. Am Ende sind sich alle einig, dass mehr für den E-Auto-Absatz getan werden muss. Fragt sich, woher das Geld dafür kommen soll.

Von Markus Balser und Christina Kunkel

SZ PlusAfD
:Autos und Apokalypse

Die AfD gilt vielen als Partei der Abgehängten. Dabei erfährt sie auch dort Zuspruch, wo die Arbeitslosigkeit niedrig ist und die Löhne hoch sind - zum Beispiel in Heilbronn.

Von Tim Frehler

SZ PlusAutoindustrie
:Volkswagen koppelt sein China-Geschäft ab

In Hefei hat Volkswagen sein größtes Entwicklungszentrum außerhalb Deutschlands gebaut. Hier wollen sie künftig ihre Autos für ihren wichtigsten Markt entwickeln. Wolfsburg hat kaum noch Mitspracherecht.

Von Florian Müller

SZ PlusAutoreparatur
:Nie mehr Werkstatt

Unser Autor beendet die Pflegebeziehung zu seinem Familienkombi. Über die große Erleichterung, wenn Dellen plötzlich egal sind.

Von Felix Reek

Große Autofahrten der Filmgeschichte
:Sind wir schon da?

Niklas Maak und Leanne Shapton spielen schreibend und malend eine berühmte Filmeinstellung nach: Zwei Leute fahren Auto und blicken in dieselbe Richtung. Wir Zuschauer gucken zurück.

Von Susan Vahabzadeh

Autonomes Fahren
:Chef von Robotaxi-Firma Cruise tritt nach Unfall zurück

Ein selbstfahrendes Auto der GM-Tochter hatte eine Frau mitgeschleift. Mitten in den Unfallermittlungen wirft jetzt der Chef hin - und will "neuen Ideen nachgehen".

SZ PlusChinas Autoindustrie
:Mit wem hat sich VW da eingelassen?

Eigentlich sollen sie Volkswagen das E-Auto-Bauen beibringen. Doch jetzt kämpft Xpeng selbst mit zahlreichen Problemen - und macht 13 000 Dollar Verlust pro Auto.

Von Florian Müller

Katholische Kirche
:Mit Gottes Hilfe - und mit VW

Der kleinste Staat der Welt hat große Pläne: Der Vatikan will seine komplette Fahrzeugflotte elektrifizieren, ausgerechnet Volkswagen soll dabei helfen. Aber lohnt sich das überhaupt?

Von Caspar Busse

Autoindustrie
:Tesla darf Gewerkschaft-T-Shirts verbieten

Der E-Autobauer hat Mitarbeitern untersagt, Leibchen mit dem Schriftzug der Gewerkschaft UAW zu tragen. Und kommt damit vor einem US-Gericht durch.

Autoindustrie
:Der Erklärer der Autowelt wechselt die Spur

Ferdinand Dudenhöffer, der meinungsfreudige Fachmann aus Bochum, und das von ihm gegründete Forschungsinstitut trennen sich - aber nicht im Guten. Es gibt eine längere Vorgeschichte.

Von Björn Finke

SZ PlusAutoindustrie
:Wie VW sparen will

Bei Volkswagen stehen entscheidende Tage an: Konzernchef Oliver Blume will knallharte Sparziele durchsetzen. Kippt die Stimmung?

Von Christina Kunkel

SZ PlusNachhaltigkeit
:Die Wirtschaft ergrünt, aber zu langsam

Es gibt keine Alternative zu Energiewende und Klimaschutz. Das muss aber nicht zwangsläufig zur Deindustrialisierung führen. Aber für manche Fabriken könnte Deutschland nicht mehr der beste Standort sein.

Von Elisabeth Dostert

MeinungKobaltabbau in Marokko
:BMW hat sich grüner gemacht, als es ist

Der Autobauer hat es übertrieben mit seinen Nachhaltigkeitsversprechen. Dennoch taugt das Unternehmen nicht als alleiniger Buhmann, genauso wenig wie Elektroautos.

Kommentar von Christina Kunkel

Elektromobilität
:Zahl der Ladepunkte wächst - aber nicht schnell genug

Glücklich der E-Autofahrer, der mit wenig Saft in Ingolstadt strandet - dort gibt's die meisten öffentlichen Ladepunkte. Auch sonst bessert sich die Lage, aber es müsste schneller gehen.

SZ PlusVerkehrswende
:"Ein ganz besonderes Gefühl, weil es so leise und sanft ist"

Karin Rådström, Chefin von Mercedes-Benz Trucks, über das Fahrgefühl von E-Lkw, fehlende Ladestationen - und den Vorwurf, dass das alles doch nur Greenwashing sei.

Interview von Tobias Bug und Kathrin Werner

Elektromobilität
:Ingolstadt bei E-Ladesäulen deutscher Spitzenreiter

Nur vier E-Autos müssen sich in der Audi-Stadt einen Ladepunkt teilen. Auch Regensburg schneidet in einem Ranking des Automobilverbands VDA gut ab. Andernorts hinkt der Ausbau.

Autozulieferer
:Continental streicht weltweit über 5000 Jobs

Allein an die tausend Arbeitsplätze sollen in Deutschland bei dem Autozulieferer auf der Kippe stehen. Das Ziel: die Konzernverwaltung verkleinern und so Millionen einsparen.

Von Thomas Fromm

SZ PlusExklusivElektroautos
:BMW und die Mär vom sauberen Kobalt

Der Abbau des Rohstoffs in Marokko ist offenbar nicht so nachhaltig wie behauptet. Ein BMW-Lieferant soll dort gegen Umwelt- und Arbeitsschutzregeln verstoßen.

Von Ben Heubl, Celia Izoard, Christina Kunkel und Mauritius Much

SZ PlusAutoindustrie
:Wie Chinas Autobauer den Weltmarkt fluten

Wegen des Ukraine-Kriegs und der E-Autos boomt der chinesische Fahrzeugexport. Doch der eigene Wettbewerb macht den Firmen schwer zu schaffen.

Von Christina Kunkel und Florian Müller

SZ PlusFormel 1 in Brasilien
:Rad-an-Rad-Duell über 17 Runden

Lauern, provozieren, tricksen: Fernando Alonso und Sergio Pérez liefern sich in Interlagos einen mitreißenden Zweikampf, den Alonso meisterhaft für sich entscheidet. Und Pérez? Ist nicht mal böse, eher stolz.

Von Elmar Brümmer

Autohersteller
:Einstellungsstopp bei VW

Kosten hoch, Gewinn niedrig: VW muss Milliarden einsparen und reagiert nun mit einem Einstellungsstopp. Sogar die Gewerkschaft zeigt Verständnis.

SZ PlusBetriebskosten
:Sind Elektroautos wirklich günstiger?

Versicherer warnen vor hohen Reparaturkosten, auch der Wiederverkauf ist nicht so einfach, wie prognostiziert. Was Verbraucher bei einem Kostenvergleich mit Verbrennern beachten sollten.

Von Joachim Becker

Autoindustrie
:Tesla gewinnt US-Prozess um Autopilot

Nach einem tödlichen Unfall mit dem E-Auto hatte die Verlobte des Fahrers das Assistenzsystem dafür verantwortlich gemacht und den Hersteller verklagt.

USA
:25 Prozent mehr Gehalt für Chrysler-Arbeiter

Die Gewerkschaft UAW und Stellantis, die Konzernmutter der US-Automarke, haben sich nach sechs Wochen Streik vorläufig geeinigt.

SZ PlusFahrbericht: Opel Corsa Electric GS
:Gut, aber nicht günstig

Der Corsa Electric bekommt jetzt das neue Markengesicht und das aktuelle Cockpit-Design von Opel. Mehr Reichweite gibt es obendrein, aber das alles hat seinen Preis.

Von Georg Kacher

Automobilindustrie
:So schlecht geht es der deutschen Autoindustrie

Lieferprobleme, härterer Wettbewerb, Produktionsausfälle wegen Hochwasser: Zwei deutsche Autobauer straucheln momentan.

SZ PlusAutoindustrie im Umbruch
:Tesla fordert deutsche Hersteller heraus

Nicht nur die Fahrzeugantriebe ändern sich, sondern auch die Fertigungsmethoden. Mit neuen Fabriken und neuen Methoden will Tesla die Fahrzeugproduktion revolutionieren. Haben die alten Autofabriken in Deutschland eine Zukunft?

Von Joachim Becker

SZ PlusIG Metall
:Erstmals führt eine Frau die weltgrößte Gewerkschaft

Nach einem Machtkampf steht Christiane Benner an der Spitze der IG Metall. Die Gewerkschaft organisiert sich auch sonst neu - und ringt jetzt um Jobs und Löhne in einer angeschlagenen Wirtschaft.

Von Alexander Hagelüken

Formel 1 in Austin
:Warum aufhören mit der Jagd?

Beim Großen Preis der USA setzt sich Weltmeister Max Verstappen durch. Mit seinem 15. Saisonsieg stellt er seine Bestmarke aus dem Vorjahr ein - und einen Punkterekord auf. Der Zweitplatzierte Lewis Hamilton wird nachträglich disqualifiziert.

Von Anna Dreher

SZ PlusMachtwechsel
:Das ist die erste Frau an der Spitze der IG Metall

Nach 130 Jahren bekommt die größte Gewerkschaft der Welt erstmals eine Chefin. Unterwegs mit Christiane Benner, die Umarmungen mag und dennoch keinen Konflikt scheut - auch nicht mit sehr mächtigen Männern.

Von Alexander Hagelüken

Vorwurf der Opposition
:Geht die Regierung zu lax mit Tesla um?

In der Tesla-Fabrik in Grünheide häufen sich die Arbeitsunfälle. Linke und BVB/Freie Wähler werfen der Landesregierung nun vor, Tesla zu hofieren. Die widerspricht.

SZ PlusE-Mobilität: Citroën ë-C3
:Die neuen, bezahlbaren E-Autos

Vollelektrisch, familientauglich, erschwinglich: Citroën zeigt den Wagen, den VW gerne hätte. Der ë-C3 schafft 320 Kilometer und kostet nur 23 300 Euro. Beginnt jetzt die Demokratisierung der Elektromobilität?

Von Joachim Becker

Autos
:Wem gehören die Daten?

Alle zwei Minuten schicken manche Automodelle Berichte an den Hersteller - auch um das Verhalten der Nutzer zu verstehen. Die Hersteller glauben, diese Daten gehören ihnen. Die Versicherer sehen das anders.

Von Ralf Gehlen

SZ PlusMeinungVerkehr
:Muss erst etwas passieren?

Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes der Ampelkoalition ist richtig. Doch sie greift zu kurz, denn es sterben und verletzen sich immer noch viel zu viele Menschen auf deutschen Straßen.

Kommentar von Thomas Hummel

Automobilindustrie
:VW stellt Produktion von Kleinwagen Up ein

Er ist das günstigste Modell der Marke Volkswagen, und vor allem die Elektro-Version kommt bei Käufern gut an. Jetzt läuft die Produktion aus. Woran das liegt.

Konjunktur
:Produktion sinkt weiter

Im vierten Monat in Folge geht der Ausstoß von Industrie, Bau und Energieversorgern in Deutschland zurück. Das macht eine Rezession wahrscheinlicher.

SZ PlusZulieferindustrie
:Ein bayerischer Milliarden-Deal

Der Autozulieferer Schaeffler will den Antriebs-Spezialisten Vitesco übernehmen und damit führend bei den E-Autos werden. Es könnte ein Riese mit 120 000 Beschäftigten entstehen.

Von Uwe Ritzer

Sieben Kurven in der Formel 1
:"Das Tempo ist wirklich unglaublich"

Oscar Piastri fährt mit 22 Jahren erstaunlich cool, Mercedes liefert eine Szene, die an eine alte Rivalität erinnert - und alle Fahrer leiden unter den grenzwertigen Bedingungen. Die Höhepunkte des Rennwochenendes.

Von Elmar Brümmer

SZ PlusStreiks in den USA
:Das ist der Mann, der in den USA zum Klassenkampf aufruft

Shawn Fain kannte bis vor Kurzem kaum jemand, nun ist er einer der mächtigsten Menschen der USA. Der neue Chef der Autogewerkschaft verkörpert den Unmut der amerikanischen Arbeiter - und wettert gegen Trump.

Von Kathrin Werner

SZ PlusKfz-Versicherung
:Für Autofahrer wird es viel teurer

Die Versicherer wollen die Preise für die Kfz-Haftpflicht 2024 deutlich erhöhen. In den nächsten Wochen verschicken sie die Prämienrechnungen. Wer nicht reagiert, zahlt mehr – wer dagegen vergleicht, kann sparen.

Von Herbert Fromme

Gutscheine: